PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST. ich hoffe, dass Sie alle gut in das neue Jahr 2018 gekommen sind und Ihre Vorsätze noch Bestand haben.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST. ich hoffe, dass Sie alle gut in das neue Jahr 2018 gekommen sind und Ihre Vorsätze noch Bestand haben."

Transkript

1 WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, Lichtenfels Mitgliedsnr.: <<Mitgliedsnummer>> <<Vorname>> <<Name>> <<Zusatz>> <<Strasse>> <<PLZ>> <<Ort>> P PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST 20. Februar 2018 Vorwort Holzblitz Februar 2018 Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, ich hoffe, dass Sie alle gut in das neue hr 2018 gekommen sind und Ihre Vorsätze noch Bestand haben. Bei unserer hreshauptversammlung am 2. März 2018 wird zum ersten Mal der WBV Waldpreis an zwei Waldbesitzer aus unserem Landkreis ausgelobt. Durch vorbildliche Waldbewirtschaftung mit einer nachhaltigen Holznutzung tragen die Preisträger dazu bei, ihre Wälder fit für den Klimawandel zu machen, damit diese auch in Zukunft alle Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktionen erfüllen können. Besuchen Sie diese Veranstaltung zahlreich, wir erwarten auch einen spannenden Gastvortrag! Ich wünsche uns allen ein unfallfreies Arbeiten im Wald. Denken Sie an Ihre Sicherheitsausrüstung und besuchen Sie regelmäßig Motorsägen Kurse, die wir mittlerweile selbst durchführen. Mit waldbaulichen Grüßen Erster Vorsitzender Robert Hümmer

2 Geschäftsstelle: Kronacher Str. 23, Lichtenfels, Tel.: , Aktuelles aus der Geschäftsstelle Holzblitz 02/2018 Da die Nachfrage nach forstlichem Zubehör immer mehr zunimmt, baut die WBV ihr Angebot aus. Unabhängig von der zweimal im hr stattfindenden Pflanzenauslieferung können Sie ab sofort folgende Artikel bei unseren Waldwarten oder in der Geschäftsstelle kaufen: Angebot WBV Lädla: Artikel Beschreibung vorrätig bei Preis (netto) Einheit Knotengeflecht 160 cm hoch, 20/15 L - Waldwart 55,50 Rolle 2,0/1,6 mm, Rolle à 50 m Z-Profil-Pfosten 210 cm hoch Waldwart 4,65 Stück Erdanker Waldwart 0,75 Stück Wuchshülle Microvent- 120 cm vierkantig mit Belüftungslöchern, müssen noch gefaltet werden - 1 Haltestab notwendig Waldwart 1,20 Stück Akazienstäbe zur Befestigung von Wuchshüllen Waldwart 0,60 Stück Terminalschutzmanschette Markierungsband Forstmarkierungsfarbe = Verbissschutzklemme Geschäftsstelle 0,17 Stück Zellstoff, 20 mm breit, Farben: rot, gelb, blau Farben: Langzeit weiß, Langzeit blau, Leuchtfarbe rot Geschäftsstelle Geschäftsstelle 2,69 Stück 3,95 Stück Kontakt Waldwarte: Werner Dauer, Kaspauer (Weismain), Tel.: 09575/514 (Sprachbox benutzen) Matthias Konrad, Reuth (Burgkunstadt), Tel.: 0171/ Christian Weyer, Unterbrunn (Ebensfeld), Tel.: 0172/ mit wachsender Begeisterung G racklauer Baumschulen Pflanzen & Pflanzung Forstpflanzen herkunfts- und standortgerecht aus Eigenanzucht Forstdienstleistung Aufforstungen und Pflegemaßnahmenn info@baumschulen-gracklauer.de Alte Nürnberger Str Gunzenhausen

3 Einladung zur hreshauptversammlung Zu unserer hreshauptversammlung am Freitag, den um Uhr laden wir Sie hiermit herzlich in die Katzogelhalle nach Hochstadt ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Robert Hümmer 2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Vortrag von Herrn Prof. Dr. Hubert Röder zum Thema: Bewertung der Nachhaltigkeit von Flächenstilllegungen im Wald. 4. Grußworte 5. Geschäftsbericht von Geschäftsführerin Iris Götting-Henneberg 6. Kassenbericht von Herrn Eube, Treukontax 7. Bericht des Kassenprüfers 8. Erhöhung des Mitgliedsbeitrages 9. Vergabe des WBV Waldpreises Wünsche und Anträge Als besonderen Gastreferenten können wir in diesem hr den in Staffelstein geborenen und im Landkreis Lichtenfels aufgewachsenen Prof. Dr. Hubert Röder begrüßen. Aktuell ist er Leiter des Fachgebiets für die Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Mit seinem wissenschaftlichen Werk hat er sich um die analytische Erfassung und Beschreibung der Forst- und Holzwirtschaft mit dem Schwerpunkt Bioenergie verdient gemacht. Seiner Promotion an der LMU München folgten freiberufliche und selbstständige Tätigkeiten in Celle, München und Hannover. Von 2001 bis 2013 war er Senior Consultant bei Pöyry Management Consulting in München und Wien, parallel dazu nahm er Lehraufträge in beiden Städten wahr. Im Oktober 2013 wechselte er an den Standort Straubing der HSWT. Seit November 2016 ist er als Nachfolger von Prof. Dr. Dr. habil. Gerd Wegener gemeinsam mit Xaver Haas Sprecher der Cluster-Initiative Forst und Holz Bayern. Fit sein für die Frühjahrspflanzung Für die Bestandsgründung oder zum Waldumbau ist die Pflanzung immer noch das Mittel zum Zweck. Das Pflanzen ist jedoch eine sehr sensible Angelegenheit. Falsch umgesetzt führt es häufig zu Wurzeldeformationen oder Wurzelschäden. Eine gewisse Schädigung kann der Baum ohne Probleme ausgleichen, andere Schäden hingegen sind irreparabel und sorgen für langfristige Qualitätsmängel an Baum und Bestand. Diese Schädigungen hängen oftmals mit Pflanzfehlern zusammen, welche sich auf das Wuchsverhalten und auf die Stabilität des Baumes auswirken. Nur eine gesunde Wurzel fördert ein gesundes Wachstum. Falls Sie Interesse an einer dieser Schulungen unter der Leitung unseres Forstwirtschaftsmeisters Marcus Weigel bekommen haben, können Sie als interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gerne teilnehmen. Ihre Anmeldung nimmt die Geschäftsstelle entgegen. Die Termine finden Sie auf Seite 4. Gemeinsam sind wir stark! In der Waldbesitzervereinigung trifft man immer nette Leute, teilt gemeinsame Interessen und setzt sich füreinander ein. Wenn Sie einmal fachlichen Rat brauchen, bin ich gern für Sie da. Eine sichere Zukunft braucht einen starken Partner. Klaus Dinkel Allianz Generalvertreter Angerstr. 2, Bad Staffelstein Besuchen Sie unsere Homepage! Tel Mobil Riesen Auswahl an Landwirtschafts-Reifen zu Top-Preisen Reifen-Bergmann Fesselsdorf Weismain Tel: / 359 Fax: / info@reifen-bergmann.de

4 Wertholz wird meistbietend verkauft Unsere WBV beteiligte sich dieses hr mit ca. 75 Festmetern an den Meistgebotsterminen. Damit konnten wir unsere Menge im Vergleich zu den vorangegangenen hren deutlich steigern. Aus unserem Vereinsgebiet wurden ca. 40 Festmeter Laubholz von 20 Käufern aus ganz Deutschland und sogar Polen beboten. Der durchschnittliche Erlös der Laubwerthölzer lag heuer bei stattlichen 361 /Festmeter und erzielt damit den höchsten, auf der Pretzfelder Submission jemals erreichten Wert. Die Braut der Pretzfelder Submission ist eine Eiche aus unserer WBV, die 911 /Festmeter erzielte. Der Eigentümer der Eiche freut sich über den hohen Erlös. An der Waldstraße hätte er weniger als die Hälfte des Erlöses erwirtschaftet. Ebenso stammt die einzige angebotene Buche aus dem Bereich der WBV Lichtenfels-Staffelstein, welche mit einem Preis von 229 /Festmeter über dem Durchschnittspreis der letzten hre liegt. Von den Waldbesitzern unserer WBV kamen ca. 35 Festmeter bei der traditionellen Nadelwertholzversteigerung in Litzendorf unter den Hammer. Bei der diesjährigen Versteigerung sank zwar die aufgelegte Menge der Werthölzer, die Höhe der Gebote konnte jedoch stark zulegen. Der Durchschnittserlös über alle Baumarten von 194 /fm erhöhte sich nicht nur gegenüber dem Vorjahr um fast 30%. Er ist der höchste Wert der letzten fünf hre. Besonders stark erhöhte sich der Durchschnitts-Preis bei der Fichte auf 212 /Festmeter, dies entspricht einer Steigerung um fast 50% gegenüber dem Vorjahr. Die Kiefer erzielte im Durchschnitt mit 171 /Festmeter das höchste Ergebnis der letzten 5 hre. Ein Lärchenlos erzielte beachtliche 525 /fm bzw Gesamtpreis. Das Los bestand aus einer Lärche aus dem Steigerwald mit 3,02 fm, welche den höchsten jemals erzielten Wert eines Loses aus dem Privat- und Körperschaftswald bei der Versteigerung in Litzendorf erreichte. Besonders stolz können unsere Waldbesitzer sein, da die Höchstgebote sowohl für Fichte als auch für Kiefer durch Hölzer aus unserem Verein erzielt wurden. Maschinelle Durchforstung (Harvester/Forwarder) Die anhaltend nasse Wetterlage verhindert dieses hr einen Maschineneinsatz im Frühjahr. Aus Rücksicht auf die Waldböden werden wir erst im Juli die Maschineneinsätze fortführen. Die Planungen dafür laufen schon jetzt. Setzen Sie sich in den nächsten Wochen mit uns in Verbindung, wenn Sie an den Sammeldurchforstungen teilnehmen wollen. Nur durch eine frühzeitige Planung können wir einen systematischen Ablauf garantieren. Holzmarkt Im vergangenen hr haben großes Käferholzaufkommen in Südbayern sowie Schadholz aus Stürmen (u.a. Gewittersturm Kolle im August) für Turbulenzen am Holzmarkt gesorgt. In Oberfranken bleiben die Holzpreise aber weiterhin stabil und auf einem sehr attraktiven Niveau, da wir nicht unmittelbar von den Kalamitäten betroffen sind und es außerdem zu einem Lieferengpass durch den nassen Winter gekommen ist. Weiterhin sind alle Nadel- und Laubrundholzsortimente sehr gut absetzbar. Sprechen Sie uns an und merken Sie Ihre Liefermengen vor, so dass wir möglichst gut planen und Verträge für Ihr Holz abschließen können.

5 Vorankündigung Lehrfahrten Datum Thema Lehrfahrt (Mitglieder aus Ebensfeld Fax und Bad Staffelstein) Geschäftsstelle: WEB Weismain/ Termine Veranstaltungsort Bärnau, Oberpfalz Wir bilden Sie weiter! Folgende Veranstaltungen bereiten wir für Sie vor: Gehölzerkennung im Winter 09571/ / Bärnau, Oberpfalz Lehrfahrt (Mitglieder aus vom Jura) Lehrfahrt (Mitglieder aus BurgkunMo, Mi, Fr: Die, Do: stadt/altenkunstadt) Eisenach 9:00 10:00 Uhr Eisenach w.v., Kronacher Str. 23, Lichtenfels Sprechzeiten: 9:00-12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Lehrfahrt (Mitglieder aus Lichtenfels) Erster Vorsitzender Robert Hümmer: Interforst (Messe und FestveranstalMünchen 09572/ tung zum 100-jährigen Jubiläum des Bayerischen Waldbesitzerverbandes Interforst (Messe) Steuernummer: 212/111/60508 München mit Unkostenbeitrag Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth , 15 Uhr Treffpunkt in Burgkunstadt, am Parkplatz Ortsausgang Richtung Kirchlein Februar 2014 Treffpunkt Frauendorf Kirche nen, liebe Waldbesitzer, will, muss Holz nutzen und zwar so viel wie möglich. chst ständig nach und schafft Leben. hrt uns, dass das Klima alles Leben steuert. ss auch der Mensch das Klima massiv beeinflusst. as tun: CO2 mindern. mmer möglich, Holz als nachwachsenden Rohstoff aus unseren naturnah bern. Die WBV begrüßt seit der letzten Ausgabe en ein erfolgreiches hr allem unfallfreies Arbeiten im Wald. folgende neue Mitglieder: des Holzblitzes Norbert Barnickel Staffden elstein ein zu unserer hreshauptversammlung ambad Freitag, 07. März Marianne Dinkel Bamberg Katzogelhalle in Hochstadt. Sebastian Gerlach Ebensfeld üßen Herbert Heidenreich Wattendorf Heinz Püls Bad Staffelstein Hildegard Rühr Michelau Richard Schmitt Altenkunstadt Hans Vonbrunn Weismain mer Wolfgang Zeulner Lichtenfels 06. und , Motorsägen-Grundkurs ganztägig Tag 1 (Theorie): WBV Geschäftsstelle, Tag 2 (Praxis): wird bei der Theorie bekannt gegeben Stadtwald Burgkunstadt , 16 Uhr Exkursion Schadflächen 10 hre nach der Kalamität Uetzing Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9-10 Uhr Die, Do: 9-12 Uhr Bankverbindung: IBAN DE Steuernummer: 212/111/60508 Fotos: S. 2 (WBV), S. 3 (Oliver Kröner, WBV) / Nähere Infos zu den Treffpunkten und Kosten erhalten Sie bei Anmeldung in der Geschäftsstelle ( oder wbv.lif-sta@tonline.de). Auf unserer Homepage finden Sie stets die aktuellen Termine. Pressemitteilung vom coprint.de 1. Vorstand Robert Hümmer, Geschäftsführerin Iris Götting-Henneberg Leider schon ausgebucht, bei Interesse bitte für den nächsten Kurs vormerken lassen , 16 Uhr Exkursion Eichensaatfläche Impressum : Fax: wbv.lif-sta@t-online.de Seilwindenlehrgang mit Unkostenbeitrag nen, liebe Waldbesitzer, Waldbesitzervereinigung Lichtenfels-Staffelstein w.v. Kronacher Str Lichtenfels , 9 Uhr

Den Förderantrag für unseren neuen Rückewagen können wir erst im neuen Jahr stellen. Wenn dieser genehmigt ist, kann die Bestellung erfolgen.

Den Förderantrag für unseren neuen Rückewagen können wir erst im neuen Jahr stellen. Wenn dieser genehmigt ist, kann die Bestellung erfolgen. Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Sprechzeiten: Mo,

Mehr

Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer,

Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Geschäftsstelle: Telefon 09571 / 73563 Fax 09571 / 759173 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de Sprechzeiten Mo,

Mehr

19. Februar Sehr geehrte Waldbesitzerin, sehr geehrter Waldbesitzer,

19. Februar Sehr geehrte Waldbesitzerin, sehr geehrter Waldbesitzer, WBV Lichtenfels Staffelstein e.v. Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de Sprechzeiten: Mo

Mehr

Ergebnisse. Vorarlberger Nadel-Wertholz-Submission 2014

Ergebnisse. Vorarlberger Nadel-Wertholz-Submission 2014 Gemeinde Laterns Ergebnisse Vorarlberger Nadel-Wertholz-Submission 2014 am 28. November 2014 in Laterns und Feldkirch/Altenstadt 2 bilder Submissionsplatz Laterns Submissionplatz Altenstadt Wieder sehr

Mehr

Rundschreiben I/ April 2014

Rundschreiben I/ April 2014 Forstbetriebsgemeinschaft Kitzingen w.v. Bahnhofstraße 29, 97346 Iphofen Telefon: 09323/875106 Fax: 09323/875329 Internet: www.fbg-kitzingen.de e-mail: info@fbg-kitzingen.de Rundschreiben I/2014 14. April

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE 11. WALDBESITZERTAG FREISING 12. SEPTEMBER 2017 BIOÖKONOMIE IN BAYERN Das Cluster Forst und Holz erbringt 52 % der Bruttowertschöpfung* für

Mehr

Holzblitz Ausgabe Dezember Sehr geehrtes Mitglied der WBV, liebe(r) Waldbesitzer(in),

Holzblitz Ausgabe Dezember Sehr geehrtes Mitglied der WBV, liebe(r) Waldbesitzer(in), Wa ld ng gu sitzervereini be WBV Lichtenfels Staffelstein e.v. Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels WBV Lichtenfels-Staffelstein e.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Geschäftsstelle: Telefon 09571/

Mehr

Verkaufsleitung Jörg Ermert Neumarkt Scheßlitz Mobil: +49 (0) 173 / Internet:

Verkaufsleitung Jörg Ermert Neumarkt Scheßlitz Mobil: +49 (0) 173 / Internet: Verkaufsleitung Jörg Ermert Neumarkt 20 96110 Scheßlitz Mobil: +49 (0) 173 / 9726103 E-Mail: info@fvoberfranken.de Internet: www.fvoberfranken.de Seite 2 von 17 Inhalt: I Verkaufsbedingungen 3 II Zusammenstellung

Mehr

1.Vorsitzender Robert Hümmer. 07. Dezember Vorwort Holzblitz Dezember Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer,

1.Vorsitzender Robert Hümmer. 07. Dezember Vorwort Holzblitz Dezember Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Sprechzeiten: Mo,

Mehr

Versteigerung Litzendorf

Versteigerung Litzendorf Versteigerung Litzendorf Losverzeichnis 2017 Nadelwertholz der Forstzusammenschlüsse aus Ober- und Mittelfranken, sowie kommunaler Forstbetriebe Dienstag, 17. Januar 2017 Pfarrsaal Litzendorf Verkaufsleitung

Mehr

Forst und Holz in Bayern 2030

Forst und Holz in Bayern 2030 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 München, 23. November 2016 Agenda Forst und Holz in Bayern 2030 Die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft sind zentrale Säulen einer zukunftsgerichteten Bioökonomie und

Mehr

Verkaufsleitung Manfred Herter Weide Bamberg Mobil: +49 (0) 173 / Internet:

Verkaufsleitung Manfred Herter Weide Bamberg Mobil: +49 (0) 173 / Internet: Bild: Ralf Keller Verkaufsleitung Manfred Herter Weide 28 96047 Bamberg Mobil: +49 (0) 173 / 9726103 E-Mail: info@fvoberfranken.de Internet: www.fvoberfranken.de Seite 2 von 18 Inhalt: I Verkaufsbedingungen

Mehr

PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST

PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Mitgliedsnr.: P PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST

Mehr

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva Kongress Das waren die Kongress-Themen auf der INTERFORST 2018. Mittwoch, 18. Juli 2018 Podiumsdiskussion im Forum Gesellschaftlich im Wandel Nachhaltigkeitskultur und Forstwirtschaft 15:00 Uhr Redner:

Mehr

Südostbayern-Submission in Waging am See Ergebnisse 2018

Südostbayern-Submission in Waging am See Ergebnisse 2018 Südostbayern-Submission in Waging am See Ergebnisse 2018 Die Braut der Süob-Subm. 2018 Eiche, 3,40 fm, Höchstgebot 716.- / Wert des Stammes 2434,40.- WBV Traunstein w.v. Verkaufsbericht über die 21. Südostbayern-Submission

Mehr

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017

Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 Waldbericht der FBG Breun zum Forstwirtschaftsjahr 2017 www.wald-und-holz.nrw.de 1 Inhaltsverzeichnis zum FWJ 2017 der FBG Breun Holzeinschlag Holzverkauf Forstunternehmer Wiederaufforstungen Kulturpflege/Läuterung

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch... 68. Forstvereinstagung in Regensburg Exkursion am 20.05.2017: Bayern ist anders der Privatwald auch... Strukturen und Organisationen in der bayerischen Privatwaldszene Die Forstwirtschaftliche Vereinigung

Mehr

Holzblitz Ausgabe Dezember Dezember Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer,

Holzblitz Ausgabe Dezember Dezember Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Sprechzeiten: Mo,

Mehr

Die Braut der Südostbayern-Submission 2015 Eiche / 1,23fm / Höchstgebot /fm Forstbetrieb Freising

Die Braut der Südostbayern-Submission 2015 Eiche / 1,23fm / Höchstgebot /fm Forstbetrieb Freising Südostbayern-Submission in Waging am See Ergebnisse 2015 Die Braut der Südostbayern-Submission 2015 Eiche / 1,23fm / Höchstgebot 942.- Forstbetrieb Freising Verkaufsbericht über die 18. Südostbayern-Submission

Mehr

Versteigerung Litzendorf Losverzeichnis 2014

Versteigerung Litzendorf Losverzeichnis 2014 Versteigerung Litzendorf Losverzeichnis 2014 Nadelwertholz der Forstzusammenschlüsse aus Ober- und Mittelfranken, sowie kommunaler Forstbetriebe und des Bundesforstes am Mittwoch, den 15.01.2014 im Pfarrsaal

Mehr

PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST

PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels Mitgliedsnr.: P PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST

Mehr

Rundschreiben Dezember 2013

Rundschreiben Dezember 2013 Das Team der WBV Aichach Geschäftsstelle Parteiverkehr Waldbesitzervereinigung Aichach e.v. Montag und Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr Werner-von-Siemens-Straße 1 Telefon: 08251/826655 86551 Aichach Fax: 08251/826656

Mehr

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster! Gutschein Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Bringen Sie diesen Gutschein ausgefüllt mit zum Waldbesitzerinnentag nach Buttenheim. Erhalten Sie: - gratis den exklusiven Waldpflege-Ordner mit vielen hilfreichen

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Submission Einzelstämme Losverzeichnis

Submission Einzelstämme Losverzeichnis FBG Kitzingen Marktplatz 26 97346 Iphofen (09323)875106 Lagerplatz Erbshausen- West Submission Einzelstämme Losverzeichnis Gebotsabgabe spätestens bis Mittwoch, 18. März 2015 bis 10:00 Uhr bei Geschäftsstelle

Mehr

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Privatwaldbewirtschaftung in Bayern BAYERISCHER WALDBESITZER VERBAND e.v. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Hans Baur Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. BAYERISCHER

Mehr

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün

Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug. rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Waldinvestment regional Ein Waldinvestment mit regionalem Bezug rentabel transparent nachhaltig 100 % grün Zentrale BRANDENBURG Niederlassung SACHSEN 14469 Potsdam, 01723 Kesselsdorf (bei Dresden), Hebbelstraße

Mehr

Losverzeichnis. Nadelwertholz-Submission Fichtelberg Termin:

Losverzeichnis. Nadelwertholz-Submission Fichtelberg Termin: Losverzeichnis Nadelwertholz-Submission Fichtelberg Termin: 05.12.2017 Kundenbetreuerbüro Nadelsägeholz Nord Seite: 2 Sehr geehrte Damen und Herren, die diesjährige Nadelwertholzsubmission der Bayerischen

Mehr

Landratsamt Schwäbisch Hall. -Holzverkaufsstelle- Infoblatt 01/2019

Landratsamt Schwäbisch Hall. -Holzverkaufsstelle- Infoblatt 01/2019 Landratsamt Schwäbisch Hall -Holzverkaufsstelle- Infoblatt 01/2019 Sehr geehrte FBG-Vorsitzende und Geschäftsführer, Sehr geehrte Waldbesitzer, ich möchte Sie mit diesem Schreiben über die aktuelle Situation

Mehr

Versteigerung Litzendorf Losverzeichnis 2015

Versteigerung Litzendorf Losverzeichnis 2015 Versteigerung Litzendorf Losverzeichnis 2015 Nadelwertholz der Forstzusammenschlüsse aus Ober- und Mittelfranken, sowie kommunaler Forstbetriebe am Mittwoch, den 14.01.2015 im Pfarrsaal Litzendorf Verkaufsleitung

Mehr

FBG-Newsletter Nr. 3/2015

FBG-Newsletter Nr. 3/2015 Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Hier ist unsere aktuelle Ausgabe des elektronischen Newsletters mit vielen Terminen und Informationen rund um den Wald. Viel Spaß beim Lesen wünscht das

Mehr

Einladung 2. BFW Gewerbeimmobilientag. 30. Mai 2017, HVB-Tower, München 9.30 Uhr bis Uhr

Einladung 2. BFW Gewerbeimmobilientag. 30. Mai 2017, HVB-Tower, München 9.30 Uhr bis Uhr Einladung 2. BFW Gewerbeimmobilientag 30. Mai 2017, HVB-Tower, München 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wie schafft man heute zukunftsfähige Stadtquartiere? Welche

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

Submission Pretzfeld. Losverzeichnis 2019

Submission Pretzfeld. Losverzeichnis 2019 Submission Pretzfeld Losverzeichnis 2019 Laubwertholz der Forstzusammenschlüsse aus Ober- und Mittelfranken, sowie staatlicher Forstbetriebe Freitag, 11. Januar 2019 Seite 2 von 54 Inhalt: I Submissionsbedingungen

Mehr

Mit Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein entwickeln sie ihren Wald weiter. Als Waldbesitzer übernehmen Sie Verantwortung für Ihren Wald.

Mit Leidenschaft und Verantwortungsbewusstsein entwickeln sie ihren Wald weiter. Als Waldbesitzer übernehmen Sie Verantwortung für Ihren Wald. WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels 14. Mai 2018 Vorwort Holzblitz Mai 2018 Liebe Waldbesitzerinnen, liebe Waldbesitzer, Waldeigentum: Das ist Verantwortung für Vergangenheit

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Geschäftsjahr 2014 Forstliche

Mehr

PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST

PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST WBV -Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Mitgliedsnr.: P PREMIUMADRESS RETOURE DIALOGPOST 09. Dezember 2016 Vorwort

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017

4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017 4. Tiroler Nadel-WertholzSubmission 2017 auf dem Lagerplatz der Agrargemeinschaft Weer Ergebnisse: Losverzeichnis mit erzielten Preisen Eckdaten: 46 Lieferanten 14 Festmeter pro Lieferant 5 Baumarten 15

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

NATIONALPARK FRANKENWALD?

NATIONALPARK FRANKENWALD? NATIONALPARK FRANKENWALD? HINTERGRÜNDE ZAHLEN FAKTEN SPRECHER DES CLUSTERS FORST UND HOLZ IN BAYERN STEINWIESEN / NEUFANG 26. JUNI 2017 EINFÜHRUNG Der folgende Vortrag dient zur sachlichen Diskussion über

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz. 23.10.2007 in Arnsberg Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz Sägewerk??? 1 Firmengeschichte Firmengeschichte 2 Firmengeschichte Firmengeschichte 3 Pollmeier

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Technische Universität München Betriebswirtschaftliche Aspekte der Nadelholzwirtschaft im Klimawandel Von Thomas Knoke http://www.manager-magazin.de/finanzen/ alternativegeldanlage/a-857602.html Fachgebiet

Mehr

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2019

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2019 WWG Obmännerkonferenz Frühjahr 2019 Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung Bericht NÖ Waldverband Obmann Fischer und DI Löffler Information Waldverband GesmbH Ing. Hannes Bendl Berichte der Obmänner Allfälliges

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Betreff: Von: Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft - Wald und Holz NRW Datum: 24.01.2018 12:54 An: frankbucher@t-online.de Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, wie

Mehr

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Zukunftswald Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg Vivian/Wiebke, Lothar, Kyrill, Niklas. Hochwasser, Feuer Eugen Lehle/www.wikipedia.org BaySF

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung Pflanzschulung Sachgerechte Pflanzung Ein guter Start für meinen Wald Programm: Pflanzung Naturverjüngung Klimawandel/Förderung Pflanzenqualität/frische Pflanzverfahren Wurzelschnitt Häufige Fehler Demonstration

Mehr

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Naturwaldreservat Rusler Wald Ein Nadel-Laubmischwald, typisch für das Naturwaldreservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Rundschreiben: August 2017

Rundschreiben: August 2017 Rundschreiben: August 2017 WWG: Feistritztal, Flatzerwand-Steinfeld, Furth, Kaltenberg, Piestingtal, Rohr im Gebirge, Triestingtal 1. Achtung Borkenkäfer Durch die Hitze und Trockenheit in den letzten

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

MedienInformation. Sehr geehrte Medienvertreter,

MedienInformation. Sehr geehrte Medienvertreter, MedienInformation on Sehr geehrte Medienvertreter, vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegte Orkan Kyrill über Europa hinweg. In Deutschland lagen die Windgeschwindigkeiten bei kaum zuvor erreichten 200 km/h.

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Initiative Existenzgründung Oberfranken

Initiative Existenzgründung Oberfranken Initiative Existenzgründung Oberfranken Präsentation der Maßnahmen anlässlich der Pressekonferenz mit Staatsminister Dr. Otto Wiesheu Bayreuth, 6. Mai 2004 Ausgangslage: Oberfränkische Wirtschaftkammern

Mehr

Nadelholzsubmission Unterfranken (Wert- und Schneideholz) am

Nadelholzsubmission Unterfranken (Wert- und Schneideholz) am Nadelholzsubmission Unterfranken (Wert- und Schneideholz) am 16.01.2017 beteiligte Forstbetriebsgemeinschaften: FBG Haßberge FBG Main-Steigerwald FBG Main-Spessart-Odenwald FBG Spessart-Süd FBG Spessart-West

Mehr

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende Kniphagen/Ostholstein Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Landesverband Schleswig-Holstein - Landesvorsitzende - An die Dr. Christel Happach-Kasan Redaktionen der Zeitungen Schwalbenweg 18 In Schleswig-Holstein 23909 Bäk

Mehr

FBG-Newsletter Nr. 4/2015

FBG-Newsletter Nr. 4/2015 Liebe Newsletter-Leser, das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Auf diesem Weg möchten wir uns bei Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns entgegengebracht haben bedanken.auchimnächstenjahrwerden wirihnenwiedermitratundtat

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

aktuell Holzmarkt Submission

aktuell Holzmarkt Submission aktuell Nr. 47 / November 2009 Holzmarkt Der Fichten- und Kiefernmarkt hat sich im Laufe des Jahres erfreulich entwickelt. Nachfrage und Preise sind stetig gestiegen. Die Sägewerke benötigen alle Frischholz,

Mehr

Ist Ihr Wald in Form?

Ist Ihr Wald in Form? Ist Ihr Wald in Form? Wie steht es um Ihren Wald wächst Jungwald nach? Seit Jahrzehnten steigt der Holzvorrat in den Schweizer Wäldern. Steigende Erntekosten und sinkende Holzpreise haben zu einer Unternutzung

Mehr

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Der Förster, der Jäger und das Wild: Wildlife Ecology and Management, Dresden University of Technology Der Förster, der Jäger und das Wild: Gedanken zu einem Konflikt Prof. Dr. Dr. Sven Herzog herzog@forst.tu-dresden.de Photo Meissner es

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Holzmarktperspektiven 2018

Holzmarktperspektiven 2018 Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön Forstbetriebsgemeinschaft Hessische Rhön Holzmarktperspektiven 2018 Holzmarktperspektiven 2015 Rückblick 2014 Rückblick 2017 Ausblick 2018 Ausblick 2015 Bernd Mordziol-Stelzer

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz? Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Die Zukunft der Fichte: Meinung oder Evidenz? Christian Kölling Meinung: Unverzichtbarer Brotbaum Wir brauchen ein Gleichgewicht von Nadel- und Laubholz

Mehr

SG 1820 e. V. Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2010

SG 1820 e. V. Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2010 Kleinkaliber GLÜCKSCHEIBE 1 (5) Mayer Richard Redwitz 43,6 Teiler 2 (47) Bärnreuther Marcus Redwitz 55,0 Teiler 3 (16) Schmidt Peter Marktzeuln 91,7 Teiler 4 (147) Stettner Lorenz Michelau 93,4 Teiler

Mehr

Losverzeichnis Laub- u. Nadelwertholzsubmission 2015/2016 der WBV Coburger Land e.v.

Losverzeichnis Laub- u. Nadelwertholzsubmission 2015/2016 der WBV Coburger Land e.v. Losverzeichnis Laub- u. Nadelwertholzsubmission 2015/2016 der WBV Coburger Land e.v. in Zusammenarbeit mit der FBG Sonneberger Grenzland, den Waldkorporationen des Coburger Landes, der Herzoglichen Verwaltung

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

- Aktuell. Termine. Exkursion Submission Bopfingen

- Aktuell. Termine. Exkursion Submission Bopfingen - Aktuell Nr. 82 Januar 2019 Termine Die VHS Neuburg bietet einen Motorsägenkurs nur für Frauen am Montag, den 08.04.2019 bis Mittwoch, den 10.04.2019 in Neuburg an. Zur Anmeldung für den VHS Kurs wenden

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Rundschreiben Oktober 2014

Rundschreiben Oktober 2014 Das Team der WBV Aichach Geschäftsstelle Parteiverkehr Waldbesitzervereinigung Aichach e.v. Montag und Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr Werner-von-Siemens-Straße 1 Telefon: 08251/826655 86551 Aichach Fax: 08251/826656

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Die Braut der Süob-Subm Bergahorn, 1,69 fm, Höchstgebot /fm / Wert des Stammes Forstbetrieb Wasserburg / Revier Isen

Die Braut der Süob-Subm Bergahorn, 1,69 fm, Höchstgebot /fm / Wert des Stammes Forstbetrieb Wasserburg / Revier Isen Südostbayern-Submission in Waging am See Ergebnisse 2017 Die Braut der Süob-Subm. 2017 Bergahorn, 1,69 fm, Höchstgebot 7160.- / Wert des Stammes 12100.- Forstbetrieb Wasserburg / Revier Isen Verkaufsbericht

Mehr

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes FNR Fachgespräch, 12.12.2017 in Berlin Prof. Dr. Hubert Röder Cluster Forst

Mehr

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München Thomas Knoke, Christoph Dimke, Stefan Friedrich Der Bayerische Kurfürst Max-Joseph gliederte per Erlass vom 8. April 1802 den

Mehr

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe

Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe Titel Bedeutung des Nadelholzes für private Forstbetriebe Oldershausen HOFOS GmbH Schloßstraße 1-3 37589 Oldershausen Telefon: 05553 9909-0 Info@oldershausen.de Strukturdaten Quelle: Der Wald in Niedersachsen;

Mehr

Erster Vorsitzender Robert Hümmer. <<Vorname>> <<Name>> <<Zusatz>> <<Strasse>> <<PLZ>> <<Ort>> 15. Februar Vorwort Holzblitz Februar 2016

Erster Vorsitzender Robert Hümmer. <<Vorname>> <<Name>> <<Zusatz>> <<Strasse>> <<PLZ>> <<Ort>> 15. Februar Vorwort Holzblitz Februar 2016 Geschäftsstelle: Telefon 09571/ 73 563 Fax 09571/ 75 91 73 E-Mail wbv.lif-sta@t-online.de WEB www.wbv-lif-sta.de WBV Lichtenfels-Staffelstein w.v., Kronacher Str. 23, 96215 Lichtenfels PREMIUMADRESS Mitgliedsnr.:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Aktion Schutzwald am 8. September 2014 bei Schliersee Es gilt

Mehr

Informationsabend zur Berufsausbildung /16:30 Uhr/BMW Group Werk Leipzig BMW Group Werk Leipzig und Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig

Informationsabend zur Berufsausbildung /16:30 Uhr/BMW Group Werk Leipzig BMW Group Werk Leipzig und Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig Einladung Informationsabend zur Berufsausbildung 15.06.2017/16:30 Uhr/BMW Group Werk Leipzig BMW Group Werk Leipzig und Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig Telefon 0351 25593-28 Fax 0351 25593-77 E-Mail

Mehr

Qualitätssteigerung durch Selektion von zugelassenen Ernteeinheiten

Qualitätssteigerung durch Selektion von zugelassenen Ernteeinheiten Qualitätssteigerung durch Selektion von zugelassenen Ernteeinheiten Fortbildungsveranstaltung der Landesforst MV 10.09.2013 Bahlenhüschen Ralf Koether Vorstand DKV Mitinhaber der Baumschule Brauchen wir

Mehr

Projektgruppe Cluster Forst- Holz/Holzlogistik Umfrage an die WBV en in Oberfranken

Projektgruppe Cluster Forst- Holz/Holzlogistik Umfrage an die WBV en in Oberfranken Projektgruppe Cluster Forst- Holz/Holzlogistik Umfrage an die WBV en in Oberfranken Durchführung der Umfrage: Carmen Hombach Zusammenführung der Umfrage: Johannes Hölzel Auswertung, Präsentation und Interpretation

Mehr

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Naturwaldreservat Neukreut An einem mit Moos bewachsenen Eschenstamm wächst auch ein Efeustämmchen empor. ALLGEMEINES

Mehr

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2018

WWG Obmännerkonferenz. Frühjahr 2018 WWG Obmännerkonferenz Frühjahr 2018 Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung Bericht NÖ Waldverband Obmann Fischer und DI Löffler Information Waldverband GesmbH Ing. Hannes Bendl Berichte der Obmänner Allfälliges

Mehr

TEUTONIA. Mit Teutonia erfolgreich im Leben! Wir haben den Anspruch,

TEUTONIA. Mit Teutonia erfolgreich im Leben! Wir haben den Anspruch, ...wieso, weshalb, warum? Mit Teutonia erfolgreich im Leben! Wir haben den Anspruch, Studenten zu Top Management Positionen in der Wirtschaft zu begleiten. Studenten in ein lebendiges, weitgreifendes Alumni

Mehr

Bayerische Staatsforsten starten Tannenoffensive

Bayerische Staatsforsten starten Tannenoffensive Presseinformation Bayerische Staatsforsten starten Tannenoffensive Waldunternehmen trotzt Borkenkäfer; Wilddirektvermarktung wird ausgeweitet; Waldnaturschutz: Bayerns Urwälder von morgen Nachhaltige und

Mehr

NadelwertholzSubmission

NadelwertholzSubmission Losverzeichnis für die NadelwertholzSubmission der Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen aus Oberfranken und der Oberpfalz am Donnerstag, 06. Dezember 2018 in Fichtelberg Forstbetrieb

Mehr