Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt"

Transkript

1 ATSBLATT der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11/ November Jahrgang Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen wird weiter fortgesetzt Bildunterschrift (v.l.n.r.): ichaela Stock (Wirtschaftsförderung Region eißen GmbH), Gerhard rammer (Burg Forchtenstein Fantastisch), Friedericke Reismüller (Bürgermeisterin Forchtenstein), Gerold ann (Bürgermeister der Gemeinde lipphausen), hrista Prets (Präsidentin Burg Forchtenstein Fantastisch), Horst Horvat (Burg Forchtenstein Fantastisch), Silvia unas (Gemeinde lipphausen), Triebischtaler ühlenkater ALFRED. Vom 22. bis zum 24. Oktober 2014 weilte eine Delegation aus der Gemeinde lipphausen zu Gesprächen über die seit 2010 bestehende transnationale ooperation Fantastisches für Familien vom Burgenland bis nach Sachsen, im Burgenland. Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, dieses sehr aufwändige und umfangreiche Projekt zu entwickeln und umzusetzen! sagte hrista Prets, Präsidentin von Burg Forchtenstein Fantastisch. Wir alle haben hier Neuland betreten, denn solche Zusammenarbeitsprojekte im Rahmen der LAG-Programme sind eher die Ausnahme. Umso mehr freut es uns, dass wir so erfolgreich arbeiten konnten. Wir können noch immer sehr viel lernen von unseren Partnern aus Österreich! so Bürgermeister Gerold ann von der Gemeinde lipphausen. Vor allem punkto Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung haben unsere Freunde aus Forchtenstein ein umfangreiches know-how, von dem wir bereits einiges für unsere Region umsetzen konnten. So wurde für den ühlentag als besonders nachhaltige aßnahme gemeinsam ein askottchen entwickelt. Der Triebischtaler ühlenkater ALFRED wirbt jetzt für die Aktivitäten rund um die ühlen und den ühlentag. Für die kommende Projektphase (2014 bis 2020) streben die beiden Partner wieder eine transnationale ooperation an, wollen einerseits auf dem bisher gemeinsam Aufgebauten weitermachen und zusätzlich neue Elemente einbringen, die in den jeweiligen Strategien entwickelt wurden. Der Arbeitstitel steht schon fest: Fantastisches gemeinsam!.

2 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Amtliche Bekanntmachungen Bereitschaftsdienst der Gemeinde lipphausen mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, leinschönberg, Sachsdorf, lipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, onstappel und Wildberg Telefon: /21 70 Trinkwasser: 0151/ oder 0151/ Abwasser: 0151/ oder 0151/ Straßenbeleuchtung: / oder jeweils zu den Dienstzeiten Havariedienst: 0171/ außerhalb der Dienstzeiten Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung lipphausen und Außenstelle Röhrsdorf ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr und Uhr Uhr Außenstelle Burkhardswalde Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg Telefon: /2170 zu den Dienstzeiten Havariedienst: Trinkwasser: 0173/ ommunalservice Brockwitz-Rödern (werktags zw. 15:30 6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) Abwasser: 0171/ Gemeinde lipphausen Bereitschaftsdienst für den Bereich Triebischtal Trinkwasser: 03523/ Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/ Abwasser: 0173/ Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 3521/ Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 08171/ Fäkalienabfuhr lipphausen Enno Fischer 0351/ Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/ Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: Strom: Servicenummer: (kostenfrei) e-ail:service-netz@enso.de N O T R U F E Polizei 110 Feuerwehr- und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle eißen: 03521/ Polizeirevier eißen: 03521/47 20 Sammeltermine: Restmüll 11. und Gelber Sack 12. und Blaue Tonne (240 l) Bioabfall 04. und Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte frühestens erst am Vortag ab Uhr bereitstellen. Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. BITTE UNBEDINGT BEAHTEN! Rufnummern Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung lipphausen: Außenstelle Röhrsdorf: Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: Einwohnermeldeamt lipphausen: Internet: e-ail: gemeindeverwaltung@klipphausen.de Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Friedensrichter Herr Richter Jeden 3. Dienstag im onat in der Zeit von bis Uhr in den Vereinsräumen in lipphausen, Talstraße 3. Die Gemeinde lipphausen begrüßt folgende neue Erdenbürger: Till Dallmann Ullendorf Ella Rysick lipphausen Hannah Susann empe lipphausen Franz Emil Ehrhardt Rothschönberg Leopold Lahcen Schüttoff iltitz Jonas Frank utzsche Sachsdorf Paul Uwe Petermann Hühndorf Nora Reinert Seeligstadt athalea Fiebig lipphausen Emma Pauline Wehsener Reppina Das nächste Amtsblatt der Gemeinde lipphausen erscheint am 1. Dezember 2014 Redaktionsschluss: 18. November 2014 Herausgeber: Gemeindeverwaltung lipphausen Talstraße lipphausen Tel.: , Fax: www. lipphausen.de, Gemeindeverwaltung@lipphausen.de Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold ann für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeichner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL Verlag & Druck G Heinrich-Heine-Str. 13a, hemnitz-röhrsdorf, Telefon: / , Fax: / , E-ail: info@riedel-verlag.de. Es gilt die Anzeigenpreisliste 12/2012. Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. Auflage: Exemplare

3 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den , um Uhr, in die Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstr. 3, lipphausen, statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Protokollkontrolle 3. Bürgerfragen 4. Anfragen und Informationen 5. Beratung und Beschlussfassung zur Lärmaktionsplanung - Abbruch des Verfahrens 6. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Schadensbeseitigung Hochwasser Instandsetzung Viehteich lipphausen ID Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Schadensbeseitigung Hochwasser Gewässerinstandsetzung Burkhardswalder Bach ID Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Umverlegung Trinkwasserleitung S 36 Ausbau Neutanneberg Stützwand BW 9. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Bauleistung Starkregen Nr. 35 Instandsetzung Böschung an der Straße Grundstück Drescher/ Straße Zufahrt Johne und Henker 10. Allgemeine Bauangelegenheiten 11. Beratung zum Entwurf und Beschlussfassung zur Auslegung der Haushaltssatzung Beratung und Beschlussfassung zur öffentlichen Bekanntmachung des Beteiligungsberichtes der Gemeinde lipphausen für das Jahr Beratung und Beschlussfassung zur Annahme vom Spenden 14. Beratung und Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2013 der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh 15. Beratung und Beschlussfassung zur Entlastung des Aufsichtsrates der ulturbetriebsgesellschaft eißner Land mbh 16. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Leistung Reinigung indertagesstätte iltitz 17. Beratung und Beschlussfassung zur Verzichtserklärung Vorkaufsrechte Einladung Sitzung Technischer Ausschuss Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Dienstag, den , um Uhr, in der Gemeindeverwaltung lipphausen statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Gauernitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Gauernitz findet am Donnerstag, den , um Uhr, in der Gaststätte "Zum müden Wandersmann" in onstappel statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am Dienstag, den , um Uhr, im Vereinscontainer auf dem Festplatz Polenz statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat Taubenheim Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim findet am ittwoch, den , um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Taubenheim statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Einladung Sitzung Ortschaftsrat iltitz Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates iltitz findet in Form einer Ortsbegehung am Sonnabend, den , um 9.00 Uhr, statt. Treffpunkt: Parkplatz am Jahnbad iltitz Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am ontag, den , um Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Tanneberg statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln. Bericht von der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Der Gemeinderat lipphausen wählt als itglieder/stellvertreter des Umweltausschusses: itglied Stellvertreter 1 Thomas Forbriger Uwe rause 2 arkus Flade Uta Fleischer 3 Thomas Noack ay essner 4 Volker Grafe Günter Vogt 5 Prof. Dr. Thoralf ünch hristian Lucius 6 Dr. Rosemarie Zschoche Dr. Heike Glaser 7 Anne Fuchs artina Wefer 8 Gerd ehler Romy Hartmann Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt die Satzung zur 2. Änderung der Bekanntmachungssatzung der Gemeinde lipphausen in der vorliegenden Fassung. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung InstandsetzungFeuerlöschteich Burkhardswalde ID 9995 an die Firma Tief- und ulturbau ühlbach GmbH aus Lampertswalde zum Bruttopreis von ,71 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Neubau von Hauspumpwerken für die Schmutzwasserent-

4 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Amtliche Bekanntmachungen sorgung in unzig an die Firma ommunalservice Brockwitz-Rödern GmbH aus oswig zum Bruttopreis von ,76 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Schadensbeseitigung Starkregen vom Lfd. Nr. 36 Instandsetzung Bankette und Gräben GV lipphausen - Röhrsdorf zum Bruttopreis von ,01 Euro an die Firma Teichmann Bau GmbH aus Wilsdruff zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Schadensbeseitigung Starkregen vom Lfd. Nr. 21 Instandsetzung Bankette GV Weistropp - lein-schönberg zum Bruttopreis von ,66 Euro an die Firma Teichmann Bau GmbH aus Wilsdruff zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Schadensbehebung am Bachbett Scharfenberger Bach in der OL Reppina zum Bruttopreis von ,42 Euro an die Firma öhler Tief- und Ingenieurbau GmbH aus Siebenlehn zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe Eigenanteil und Planungsleistungen für Vorhaben im Rahmen der Beseitigung von Winterschäden in Höhe von ,33 Euro im Jahr 2014 zu. Die erforderlichen ittel werden über die Umverteilung, der im Plan für den Straßenbau Zufahrt Vereinszentrum Weistropp vorgesehenen ittel, abgedeckt. (Produkt , aßnahme BSTR5430, S ). Das Vorhaben Straßenbau Zufahrt Weistropp wird 2015 neu zum Planansatz gebracht. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Winterschadensbeseitigung Garsebacher Weg im OT Semmelsberg an die Firma elioration aus eißen zum Bruttopreis von ,29 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Instandsetzung Parkplatz und Gehweg im OT Gauernitz ID 9932 an die Firma HTB Schmidtgen GmbH aus Barmenitz zum Bruttopreis von ,68 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung Instandsetzung und Ersatzneubau Buswartehäuschen im OT Gauernitz ID 9933 an die Firma HTB Schmidtgen GmbH aus Barmenitz zum Bruttopreis von ,79 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, die Erschließung Rothschönberger Straße, 3.BA im Ortsteil Groitzsch im Jahr 2015 durchzuführen. Die erforderlichen Haushaltsmittel werden in Höhe von ,00 Euro in den Plan 2015 zum Ansatz gebracht. Beschluss Nr.: /2014 Die Gemeinde lipphausen nimmt zum Antrag auf Zulassung der Änderung des Abschlussbetriebsplanes iesgrube Sönitz wie folgt Stellung: Wie bereits in der Stellungnahme vom gefordert, darf die Abschlusshöhe des Geländes, einschließlich der Dicht-, Rekultivierungs- und Oberbodenschicht, eine Höhe von 217 m NHN nicht überschreiten. Hinsichtlich der Oberflächengestaltung fordert der Gemeinderat, dass das ursprüngliche Geländeniveau von vor der Inbetriebnahme der iesgrube wiederhergestellt wird. Das Regime zur Ableitung des Oberflächenwassers ist so zu gestalten, dass ein Abfluss auf benachbarte Grundstücke und öffentliche Straßen verhindert wird. Hinsichtlich der Böschungsneigung im südlichen Bereich der iesgrube bestehen seitens der Gemeinde Bedenken. Für die vorhandenen Wohnhäuser und Grundstücke in diesem Bereich muss eine Gefährdung ausgeschlossen werden. Eine Verschmutzung der reisstraße 8032 ist zu verhindern. Dazu sind die Abrollstrecke und die Reifenwaschanlage so zu gestalten, dass sie von allen Fahrzeugen, die das Betriebsgelände verlassen, zwangsläufig benutzt werden müssen. Der Bereich der Ausfahrt der iesgrube auf die 8032 befindet sich außerhalb der geschlossenen Ortschaft. Um eine höhere Sicherheit für den Verkehr zu gewährleisten, sollte ca. 100 m vor der Ausfahrt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h eingerichtet werden. Die Unterlagen der Schlussvermessung des Abschlussbetriebsplanes sind der Gemeinde lipphausen nachrichtlich zur Verfügung zu stellen. Beschluss Nr.: / Aufgrund der 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Juli 2014 (BGBl. I S. 954) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. ärz 2003 (SächsGVBl S. 55, berichtigt S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. April 2014 (SächsGVBl S. 234 und 237) beschließt der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen die in der Anlage beigefügte Satzung über die Verlängerung der Geltungsdauer der bestehenden Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplans Windenergie Baeyerhöhe 2. Die Satzung ist ortsüblich bekannt zu machen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausgabe Abriss Stallanlage Reichenbach als Ausgleichsmaßnahme für das Gewerbegebiet Röhrsdorf in Höhe von ,84 Euro im Jahr 2014 zu. Die osten werden aus den im Haushalt festgesetzten itteln für die Erweiterung Gewerbegebiet Röhrsdorf ( / BGWG5706/099053) in Höhe von ,00 Euro und für die Resterschließung Gewerbegebiet lipphausen 3. BA in Höhe von 4.423,84 Euro abgedeckt ( /BGWG5703/099052). Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der weiteren überplanmäßigen Ausgabe Verlegung Trinkwasserleitung Röhrsdorf - Naustadt in Höhe von ,05 Euro im Jahr 2014 zu. Die osten werden aus den im Haushalt festgesetzten itteln für den Neubau Hochbehälter Sora abgedeckt ( /BAUTW53057/099153). Das Vorhaben wird in den Plan 2015 neu eingestellt Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, - Herrn anfred Jorschick, - Herrn Achim Wünsche, - Herrn artin iklaw und - Herrn arko Hollasky als beratende itglieder für den Technischen Ausschuss zu berufen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der Annahme über die in der Übersicht aufgeführten Spenden zu. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf einer Teilfläche von ca. 630 m 2 aus dem Flurstück 466/1 der Gemarkung Weistropp an Frau Regina Pietzsch zum Preis von 0,70 Euro/m 2 zu. In den aufvertrag wird eine ehrerlösklausel aufgenommen. Vorläufiger aufpreis: 441,00 Euro. Der endgültige aufpreis bestimmt sich nach dem Vermessungsergebnis. Beschluss Nr.: /2014

5 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Verkauf einer Teilfläche von ca. 150 m 2 aus dem Flurstück 466/1 der Gemarkung Weistropp an die Eheleuten Dorén und Andreas Scholz zum Preis von 8,00 Euro/m 2 zu. In den aufvertrag wird eine ehrerlösklausel aufgenommen. Vorläufiger aufpreis: 1200,00 Euro. Der endgültige aufpreis bestimmt sich nach dem Vermessungsergebnis. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt dem Erwerb des Flurstücks 570 der Gemarkung iltitz zum Bodenpreis von 0,67 Euro/m 2 zu. aufpreis: 422,10 Euro Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, auf das gesetzliche Vorkaufsrecht gem. 24 BauGB ff, 17 SächsDSchG, 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flurstücke zu verzichten: 1. Gemarkung: Wildberg Flurstück: 100 Nutzungsart: Ackerland UR-Nr.: 1613/ Gemarkung: Weistropp Flurstück: 380a und 404/2 Nutzungsart: Eigentumswohnung UR-Nr.: 2339/ Gemarkung: Reppnitz Flurstück: 320 Nutzungsart: Garten UR-Nr.: 875/ Gemarkung: lipphausen Flurstücke: 508/18 und 508/73 Nutzungsart: Wohngrundstück, Garten UR-Nr.: 1977/ Gemarkung: Bockwen Flurstück: 18/13 und EA an 18/14 Nutzungsart: UR-Nr.: 1675/ Gemarkung: Roitzschen Flurstück: 131/4 Wohngrundstück, Zufahrt Nutzungsart: UR-Nr.: 984/ Gemarkung: lipphausen Flurstück: 40/22 ehem. Bahnwärterhaus (leerstehend) Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 494/ Gemarkung: iltitz Flurstücke: 704 und 708 Nutzungsart: Gärten UR-Nr.: 908/ Gemarkung: iltitz Flurstück: 689/1 Nutzungsart: Grünfläche UR-Nr.: 963/ Gemarkung: Reppnitz Flurstücke: 85 und 86/7 Nutzungsart: Zweifamilienhaus UR-Nr.: 2454/2014 Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, den Auftrag für die Bauleistung, Abriss Stallanlage Reichenbach - Ausgleichsmaßnahme für Gewerbegebiet Röhrsdorf an die Firma Bothur GmbH & o. G aus Großenhain zum Bruttopreis von ,84 Euro zu erteilen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der weiteren außerplanmäßigen Ausgabe, Planungsleistungen Neubau Oberschule lipphausen in Höhe von ,00 Euro im Jahr 2014 zu (Produkt , aßnahme NEU21003, S ). Die osten werden aus den im Haushalt festgesetzten itteln für den Anbau der Grundschule Naustadt abgedeckt ( / BAU12002/099051). Das Vorhaben Anbau Grundschule Naustadt wird in den Plan 2015 neu eingestellt. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen beschließt, der Änderung der Planung von einer zweigeschossigen Anlage auf eine eingeschossige Halle zur Optimierung der Fertigungsabläufe auf dem Flurstück 601/14 Gemarkung lipphausen zuzustimmen. Beschluss Nr.: /2014 Der Gemeinderat lipphausen stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe, Sofortmaßnahmen Starkregen 2014 in Höhe von ,01 Euro im Jahr 2014 zu. Die erforderlichen ittel für die Instandhaltung und Sanierung werden über die ehreinnahmen aus der Gewerbesteuer abgedeckt. Beschluss Nr.: /2014 Bericht Sitzung Technischer Ausschuss vom Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung eines Stalles zur zeitweisen Unterbringung von Tieren auf dem Flurstück 92/1 Gemarkung Ullendorf zu. Beschluss Nr.: 94-09/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Schafhütte auf dem Flurstück 234a Gemarkung Taubenheim zu. Beschluss Nr.: 95-09/2014 Der Technische Ausschuss stimmt dem Neubau eines Nebengebäudes auf den Flurstücken 22 und 23f Gemarkung Piskowitz zu. Beschluss Nr.: 96-09/2014 dem Flurstück 616/12 Gemarkung lipphausen zu. Beschluss Nr.: 98-09/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der zur Instandsetzung der Scheune und Umnutzung zur Gewerbeeinheit auf den Flurstücken 601c und 601/7 Gemarkung iltitz zu. Beschluss Nr.: 99-09/2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Aufstellung einer Werbeanlage auf dem Flurstück 240/3 Gemarkung Röhrsdorf zu. Es ist die Genehmigung der Straßenbehörde einzuholen. Beschluss Nr.: /2014 Der Technische Ausschuss stimmt dem Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 16/2 Gemarkung Ullendorf zu. Beschluss Nr.: 97-09/2014 Der Technische Ausschuss stimmt dem Neubau einer Speditionslagerhalle für Trockenbaustoffe und Schwerlastkomponenten auf Der Technische Ausschuss stimmt der Erdaufschüttung auf dem Flurstück 120 Gemarkung Semmelsberg zu, wenn der Nachweis zur Verdichtung vorgelegt und die Sicherung gegen Abrutschen bei Regen vorgenommen wird. Beschluss Nr.: /2014

6 Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Amtliche Bekanntmachungen Der Technische Ausschuss stimmt dem Neubau eines Nebengebäudes/Lagerschuppens auf dem Flurstück 14 Gemarkung Ullendorf zu. Beschluss Nr.: /2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung eines Anbaus an das Wohnhaus auf dem Flurstück 187 Gemarkung Gauernitz zu. Beschluss Nr.: /2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Wiederaufnahme der Gewinnung und Aufbereitung von Phyllit am Standort des Steinbruches Rothschönberg zur Herstellung deponietypischer, mineralischer Baustoffe zu. Beschluss Nr.: /2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Flurstück 207 Gemarkung Gauernitz in Bezug auf Punkt Grundstücks-einfriedungen, zulässig sind 0,5 m auerhöhe an der geplant, da stufenartig teilweise bis 0,75 m, zu. Beschluss Nr.: /2014 Der Technische Ausschuss stimmt der Befreiung von den Festsetzungen des B-Planes Am Ton in Bezug auf - Überschreitung der festgesetzten Anzahl der Vollgeschosse - Nichteinhaltung der festgesetzten Baulinie - Überschreitung der festgesetzten Gebäudelänge zum Neubau eines ehrfamilienhauses auf dem Flurstück 454/21 Gemarkung Gauernitz zu. Beschluss Nr.: /2014 Bericht der Sitzung des Ortschaftsrates Gauernitz am Es erfolgte die Auswertung des letzten Protokolls und die Antwort der Gemeindeverwaltung. Der OR bedankte sich bei der Gemeindeverwaltung für die Zuarbeit und für die Beseitigung der angesprochenen ängel. Rad-/Wanderweg Wildberg: In Vergangenheit schlug der OR vor, den Radweg in Wildberg auch sicher bezüglich des Verhaltens von rücksichtslosen und schnellfahrenden Radfahrern für Wanderer und Fußgänger zu gestalten. Da am Radweg in Wildberg das Verkehrszeichen Verkehrsberuhigte Bereiche nicht aufgestellt werden kann, schlägt der OR vor, den alten Treidlerpfad an der Elbe als Wanderweg zu widmen. Damit könnte der onflikt Radweg/Wanderweg zwischen Neugauernitz und Wildberg entschärft werden. Regenrückhaltung im Baugebiet Am Ton Gauernitz: Beim letzten Starkregen war das Fassungsvermögen des Regenrückhaltebeckens im Baugebiet Am Ton erschöpft. Ablagerungen im Rückhaltebecken können die Ursache dafür sein. Das Bauwerk befindet sich noch im Eigentum des Freistaates Sachsen. Wir bitten, die sächsische Immobilienverwaltung anzuschreiben, damit das Becken sachgerecht gewartet und gereinigt wird. Grundbach Gauernitz: Am Bachlauf der Schulzemühle befinden sich Bruchholz und Holzstämme. Diese sollten im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung mit beräumt werden, damit eine Staugefahr beim nächsten Hochwasser verringert wird. Straße onstappel Hartha Röhrsdorf: An der Straße von Hartha nach Röhrsdorf wächst eine Hecke in die Fahrbahn. Wir bitten, den Rückschnitt vorzunehmen bzw. durch den jeweiligen Eigentümer zu veranlassen. Gedenkstein Wildberg: Der OR bittet um die Beauftragung der Pflege der Anlage um den Gedenkstein in Wildberg. Sitzgruppe irschhäuschen am Radweg in Wildberg: Die Sitzgruppe ist vermutlich nach der Instandsetzung gegen eine einfache Bank ausgetauscht worden. Wo ist die Sitzgruppe geblieben? Bei der Gemeinde wurde im Juni 2014 diesbezüglich nachgefragt. Die itglieder des Heimatvereins haben das irschhäuschen in vielen Stunden freiwilliger Arbeit vor dem Verfall gerettet. Der OR bittet, die Sitzgruppe wieder aufzustellen. Grundstückszufahrten im Eichhörnchengrund Gauernitz: Im Eichhörnchengrund wurden in der Vergangenheit zwei Brücken zu flach als Grundstückszufahrt gebaut. Dadurch kam es bei Starkregen zu Verstopfungen des Durchlasses. Hier sollten eine Überprüfung bezüglich der Durchlassfähigkeit stattfinden und Lösungen für bauliche Veränderungen gefunden werden. Elbschlösschenbrücke in Gauernitz: Beim letzten Hochwasser wurde die Brücke stark beschädigt und musste entfernt werden. Durch die Beschädigung des Ufer- und Böschungsbereiches ist es nicht mehr möglich, die Brücke am selben Ort wieder zu errichten. Der Radweg wird zur Zeit über die Saubachbrücke der B6 umgeleitet. Es ist wichtig, die Elbschlösschenbrücke an einer anderen Stelle wieder zu bauen. Welche aßnahmen sind dazu vorgesehen? Dorfplatz Gauernitz: Der OR wurde informiert, dass die dort stehenden zwei alten Linden durch eine Fachfirma gefällt werden sollen. Durch einen Pilzbefall am unteren Stammbereich sind die zwei Bäume vermutlich nicht mehr standsicher. Wir bitten die Gemeinde, die Entscheidung zur Fällung der zwei geschädigten Linden am Dorfplatz in Altgauernitz zu überdenken. Die Bäume sind ortsprägend für diesen Platz. Wir schlagen vor, einen Fachmann hinzu zu ziehen, um die Bäume durch einen gezielten Rückschnitt nach öglichkeit doch noch erhalten zu können. Protokoll: Sabine eyer Bericht: Helmut Wetzel Bericht der Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg vom Der Ortschaftsrat Tanneberg hat sich in seiner ersten Sitzung nach der Wahl am konstituiert und seine Arbeit aufgenommen. In Anwesenheit der Leiterin des Hauptamtes der Gemeinde lipphausen wurde Herr Frank Frenzel zum Vorsitzenden des Ortschaftsrates Tanneberg und Herr Jörg Rothe zu seinem Stellvertreter gewählt. Sie sind ab Oktober 2014 für die Ortsteile Tanneberg, Rothschönberg, Perne, Groitzsch, Burkhardswalde und Schmiedewalde der Gemeinde lipphausen zuständig. Die Arbeitsweise des Ortschaftsrates erfolgt entsprechend der Geschäftsordnung des Gemeinderates. Sitzungen werden in der Regel alle zwei onate am letzten ontag des onates abgehalten. Die Sitzungen sind öffentlich, Termine werden mit Tagesordnung an den örtlichen Bekanntmachungstafeln ausgehangen. Die Örtlichkeiten werden zwischen den Ortsteilen, wo geeignete öffentliche Gebäude vorhanden sind, wechseln. In der Sitzung wurden die Aufgaben für die nächsten Jahre besprochen und Prioritäten festgelegt. Der neue Standort der Bekanntmachungstafel in Tanneberg Am Teich wurde bestätigt.

7 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Bericht der Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg vom In der Sitzung wurde das onzept für das Schloss Rothschönberg eines neu gegründeten Fördervereines im Beisein der derzeitigen Nutzer Heimatverein und Jugendclub vorgestellt. Die Ideen und Inhalte fanden der größte Teil der Anwesenden interessant und gut, an der Tragfähigkeit um zu überzeugen muss der Förderverein noch arbeiten. Nähere Infos zum onzept unter Über Vorschläge zur Einarbeitung in den Bebaungsplan der Gemeinde lipphausen wurde beraten und zur Einreichung vorbereitet. Weiterhin wurde über Anträge für die Finanzplanung einiger Projekte für 2015 und Änderungsvorschläge für mehrfach vorhandene Straßennamen in den Ortsteilen der Gemeinde lipphausen beraten. Als letztes haben wir Varianten einer Verbindung für die Nutzung zu Fuß oder mit Fahrrad zwischen der Groitzscher Straße und der Schulstraße über den irschweg in Burkhardswalde besprochen. Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntmachung (Bekanntmachungssatzung) vom 04. Juli 2012 Der Gemeinderat lipphausen hat in seiner Sitzung am 07. Oktober 2014 die 2. Änderung zur Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntmachung (Bekanntmachungssatzung) beschlossen. Der 4 Abs. 2 erhält folgende Änderung: 4 Die Bekanntmachungstafel im OT Tanneberg der Gemeinde lipphausen erhält folgenden neuen Standort: Ort Tanneberg Der 8 erhält folgende Änderung: Lagebezeichnung Buswendeplatz Am Teich 8 Die Bekanntmachungstafel in der Ortschaft Tanneberg der Gemeinde lipphausen erhält folgenden neuen Standort: Sehr geehrte Anwohner des Trinkwasserversorgungsgebietes Obermiltitz, auf Grund von Nachfragen zur Qualität des Trinkwassers am Übergabeschacht, ehemaliger HB iltitz, hier ein paar kurze itteilungen. Das für Sie bereitgestellte Trinkwasser wird über eine Druckerhöhungsanlage zu Ihnen gefördert. Bei Stromausfällen, Rohrbrüchen oder Umbauten kann die Druckerhöhung nicht mit Wasser beliefert werden und es kommt zu Wasserausfällen in allen Haushalten. Des weiteren wird jeder Tropfen Wasser gepumpt, da der Druck konstant anliegen soll. Der Stromverbrauch sowie die Wartungs- und Betriebskosten stehen in keinem guten Verhältnis zum Wasserverbrauch. Durch die neu errichtete Trinkwassereinspeisung vom eißner Hochland besteht eine bedeutend höhere Versorgungssicherheit für unser Versorgungsgebiet zur Verfügung. Das Wasser läuft ohne osten immer bergab und im Notfall kann es auch in den nächsten Ort weitergeleitet werden. Die Lieferung erfolgt vom Hochbehälter Stroischen und die Qualität entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Die Hochbehälter mit 120 m 3 Inhalt wurden vom Netz getrennt und dienen nur noch als Löschwasserreserve für das Wohngebiet. Die zurzeit gemessenen und aktuellen Werte sehen Sie in der untenstehenden Tabelle. it freundlichen Grüßen Helmer Huste itarbeiter TW lipphausen Ortschaft Tanneberg Lagebezeichnung Buswendeplatz Am Teich Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in raft. lipphausen, den Gerold ann Bürgermeister - Siegel- Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-und Formvorschriften zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Stadt unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

8 Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Amtliche Bekanntmachungen Jahresendabrechnung Wasser- und Abwassergebühren 2014 Anfang 2015 erfolgt die Jahresschlussrechnung über den Wasserverbrauch des Jahres Allen Wasserkunden wird Anfang Dezember ein Ableseblatt zugestellt. Wir bitten Sie, die Zählerstände in den entsprechenden Abschnitt einzutragen. Bitte geben Sie den ausgefüllten Abschnitt bis spätestens zurück! Die Abgabe ist an folgenden Stellen möglich: - Gemeindeverwaltung lipphausen, Talstraße 3 - Außenstelle Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 2 - Außenstelle Burkhardswalde, Schulstraße 2 (Bürgerbüro in der Grundschule) Sie können die Zählerstände auch wie folgt an die Gemeinde übermitteln: - E-ail: ellen.straube@gemeinde-klipphausen.de - E-ail: simone.brauer@gemeinde.klipphausen.de - Fax: / Wir bitten Sie, den Abgabetermin unbedingt einzuhalten, da sonst der Verbrauch geschätzt werden muss. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. ämmerei Bekanntmachung Bekanntmachung der Gemeinde lipphausen über die Verlängerung der Geltungsdauer der bestehenden Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplans Windenergie Baeyerhöhe Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in der Sitzung am gemäß 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) und 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) folgende Satzung beschlossen: Satzung über die Verlängerung der Geltungsdauer der bestehenden Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplans Windenergie Baeyerhöhe Die Satzung dient der weiteren Sicherung der mit Aufstellungsbeschluss vom eingeleiteten Bebauungsplanung Windenergie Baeyerhöhe. Die Satzung über die Verlängerung der Geltungsdauer der bestehenden Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplans Windenergie Baeyerhöhe wird hiermit bekanntgemacht, sie tritt mit dem Tag ihrer Bekanntmachung in raft. Ab sofort kann die Satzung im Bauamt der Gemeindeverwaltung lipphausen, Außenstelle Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 2 während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Auf Verlangen wird über ihren Inhalt Auskunft erteilt. Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach 18 BauGB und des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. lipphausen, Gerold ann Bürgermeister Siegel Gemeinde lipphausen Satzung über die Verlängerung der Geltungsdauer der bestehenden Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplanes Windenergie Baeyerhöhe Aufgrund der 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. Juli 2014 (BGBl. I S. 954) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. ärz 2003 (SächsGVBl S. 55, berichtigt S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. April 2014 (SächsGVBl S. 234 und 237) hat der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen am folgende Satzung beschlossen: 1 Zu sichernde Planung Der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen hat in seiner öffentlichen Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Windenergie Baeyerhöhe beschlossen. Zur Sicherung der Planung hat der Gemeinderat der Gemeinde lipphausen in seiner Sitzung am zusätzlich die Satzung zur Veränderungssperre zum Bebauungsplan Windenergie Baeyerhöhe beschlossen. Diese Satzung wurde im Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Nr. 12/2012 am bekanntgemacht, so dass die Veränderungssperre seit dem in raft getreten ist. Nach 17 Abs. 1 BauGB tritt die Veränderungssperre nach Ablauf von zwei Jahren außer raft. Die Gemeinde hat nach dieser Vorschrift die öglichkeit, die Zweijahresfrist über die Geltungsdauer aus sachlichen Gründen um ein Jahr zu verlängern. Zur weiteren Sicherung der Planung für den dortigen Planungsbereich (das avifaunistische Gutachten - Flugrouten, Nahrungsflächen windkraftsensibler Arten - zur sachgerechten Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Belange liegt der Gemeinde noch nicht vor) soll die Veränderungssperre um ein Jahr verlängert werden. Die Lage des Geltungsbereiches der Veränderungssperre ist im beigefügten Lageplan dargerstellt. Zur Sicherung der Planung für den Bebauungsplan Windenergie Baeyerhöhe wird die Geltungsdauer um ein Jahr verlängert. 2 Räumlicher Geltungsbereich Der Geltungsbereich erstreckt sich auf das Plangebiet des Bebauungsplanes Windenergie Baeyerhöhe. Das Plangebiet umfasst nachfolgend aufgeführte Flurstücke: Gemarkung Seeligstadt T.v. 105/32, T.v. 120, T.v. 122, T.v. 124, T.v. 128, T.v. 129, T.v. 130, T.v.

9 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen 131, T.v.132, 133/2, T.v. 133/3, 134, 135/1, 135/2, 136, 137, 138, 139 T.v., 140, 141, 142, 143, 144/1, 144/2, 145/1, 145/2, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, T.v. 164, T.v. 165, 166, Gemarkung Schmiedewalde 264, T.v. 265, 80, 83, 84, 86, 87, 88/1, 88/2, 89/1, 89/2, 90, Gemarkung Lampersdorf T.v. 6/1, T.v. 9/1, T.v. 14/15, T.v. 21/9, T.v. 21/11, 38/2, 38/3, 38/4, T.v. 38/9, T.v. 39/10, 145, 147, 148, 151, 152c, T.v. 156, 160, 160a, 161a, 162a, 163, 166/1, 166/2, 166/3, 166/4, 166/5, 166a, 170, 171a, 171b, 171d, 171e, 171f, 171g, 171h, 171i, 172, 173, 175, 189a, 190, 193, 194, 195, 196, T.v Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Diese Satzung tritt mit dem Tage ihrer Bekanntmachung in raft. Sie tritt außer raft, sobald und soweit die zu sichernde Bauleitplanung rechtsverbindlich abgeschlossen ist, spätestens jedoch nach Ablauf von einem Jahr. Wenn besondere Umstände es erfordern, kann die Gemeinde lipphausen nach 17 Abs. 2 BauGB die Frist bis zu einem weiteren Jahr nochmals verlängern. lipphausen, Rechtswirkungen der Veränderungssperre 1. In dem von der Veränderungssperre betroffenem Gebiet dürfen a) Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden 2. Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. Die Entscheidung über die Ausnahme trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde. 3. Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach aßgabe des Bauordnungsrechts enntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. Gerold ann Bürgermeister Dienstsiegel Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- u. Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach Ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- o. Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

10 Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Amtliche Bekanntmachungen Landratsamt eißen reisvermessungsamt Sachgebiet Flurneuordnung Aktenzeichen: / Freiwilliger Landtausch Weistropp, Gemeinde lipphausen, Landkreis eißen, Verfahrensnummer: Offenlegung der Ergebnisse von Grenzbestimmungen und Abmarkungen nach 17 Abs. 1 Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und atastergesetz (SächsVermatGDVO) Das Landratsamt eißen, reisvermessungsamt, Sachgebiet Flurneuordnung hat Flurstücksgrenzen durch eine atastervermessung zum Zweck der Übertragung von Daten des Liegenschaftskatasters in die Örtlichkeit auf der Grundlage des 14 Abs. 3 Sächsisches Vermessungs- und atastergesetzes (SächsVerm- atg) neu bestimmt. Betroffene Flurstücke: Gemeinde lipphausen, in der Gemarkung Weistropp: 12/3, 12/4, 12/5, 13/10, 13/13, 13/14, 13/5, 13/6, 13/7, 13/8, 13u, 144, 145/12, 145/12, 14a, 154, 155, 156/2, 156/3, 158, 16, 17, 19/1, 19/2, 19/4, 19/5, 341, 363, 364, 365, 366, 370, 371, 372/1, 372/2, 372/3, 372/4, 373a, 373b, 374/2, 374/4, 374/5, 374/6, 374/7, 374d, 375/3, 375/4, 375/5, 375a, 375b, 376/1, 376/2, 376a, 376b, 376d, 377a, 377b, 378, 379/1, 379/2, 379/3, 379/4, 379/5, 379/6, 466/2, 69/2, 69/4, 69/5 und 69/6 Dabei wurden folgende Amtshandlungen vorgenommen: Grenzwiederherstellung, Abmarkung sowie Absehen von der Abmarkung; Allen Betroffenen werden die Ergebnisse der Grenzbestimmungen und Abmarkungen durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten auf diesem Weg ergibt sich aus 17 SächsVermatGDVO. Die Ergebnisse liegen ab dem bis zum in der Geschäftsstelle des reisvermessungsamtes, Remonteplatz 7, Großenhain in der Zeit o. u. Fr Uhr Di Uhr u Uhr Do Uhr u Uhr zur Einsichtnahme bereit. Gemäß 17 SächsVermatGDVO gelten die Ergebnisse der Grenzbestimmungen und Abmarkungen 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Die Grenzwiederherstellung, die Abmarkung und das Absehen von der Abmarkung stellen Verwaltungsakte dar, gegen die die Betroffenen innerhalb eines onats nach der Bekanntgabe Widerspruch erheben können. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt eißen, reisvermessungsamt, Sachgebiet Flurneuordnung Remonteplatz 7, Großenhain oder beim Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, Dresden zu erheben. eißen, den gez. Wilhelms, Sachgebietsleiter Bekanntmachung Planfeststellung für das Straßenbauvorhaben B 6 Ausbau westlich ossebaude von N , Station 1,744 bis N , Station 0, Planänderung Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das oben genannte Verkehrsbauvorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt. Der Erörterungstermin findet am Freitag, dem 21. November 2014, ab 9:30 Uhr (Einlass ab 09:00 Uhr) in der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Raum 4004 (Großer Saal), Stauffenbergallee 2, Dresden statt. Die Teilnahme am Erörterungstermin ist jedem, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. Die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehenden osten werden nicht erstattet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Dresden, 08. Oktober 2014 Landesdirektion Sachsen gez. Uwe Dewald, Referatsleiter Planfeststellung In Vertretung des Unterabteilungsleiter Infrastruktur Behinderung des öffentlichen Straßenverkehrs durch Bäume, Sträucher und Hecken Oft erreichen uns Hinweise von Bürgern, dass im Gemeindegebiet der öffentliche Straßenverkehr an einigen Stellen durch Bäume, Sträucher oder Hecken behindert wird, die bis in den Verkehrsraum (Fußweg, Straße) reichen. Ursache dafür sind häufig Anpflanzungen auf Privatgrundstücken, welche bei ungenügendem Rückschnitt die Sicherheit des öffentlichen Straßenverkehrs gefährden. Jeder Grundstückseigentümer oder -besitzer (ieter, Pächter) ist verpflichtet, seine Bäume, Sträucher und Hecken so zurückzuschneiden, dass der öffentliche Straßenverkehr nicht beeinträchtigt wird. Weder für Fußgänger noch für Fahrzeuge dürfen Behinderungen auftreten und die vorhandenen Verkehrszeichen müssen in jedem Fall für die Verkehrsteilnehmer sichtbar bleiben. Über dem Straßenkörper sollten folgende Lichträume frei bleiben: 4,50 m über der gesamten Fahrbahn und über einem Sicherheitsraum links und rechts neben der Fahrbahn (Sicherheitsraum bei vorhandenem Bordstein 0,50 m, ohne Bordstein 0,75 m) 2,50 m über Rad- und Fußwegen (Gehwegen). Entlang der Gehwege ist der Bewuchs bis zur Gehweghinterkante zurückzuschneiden Ein Rückschnitt in der Vegetationszeit (01. ärz bis 30. September) ist nur in Ausnahmefällen erlaubt. Solch ein Ausnahmefall liegt vor, wenn es sich aus Gründen der Verkehrssicherheit um eine dringend notwendige aßnahme handelt. Die Rechtsgrundlage für die Verpflichtung der Eigentümer und Besitzer ist der 27 Abs. 2 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG). Diese Vorschrift berechtigt auch zu einer Beseitigung auf osten des Eigentümers oder Besitzers, falls dieser seiner Verpflichtung nicht nachkommt. Bei Versäumnissen wäre die Straßenbauverwaltung bzw. die Gemeindeverwaltung gezwungen, die Auslichtung im Wege der Ersatzvornahme auf osten der Beseitigungspflichtigen (Eigentümer, Besitzer, Nutzungsberechtigte) vorzunehmen.

11 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren allen Jubilaren zum Geburtstag und wünschen Ihnen alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen schönen Verlauf ihres Festes Irmgard Uhlig Batzdorf Helmut Trenkler unzig Hartmut Ohmann Bockwen arin Winkler Rothschönberg Rosel Steiger Ullendorf Anneliese Laube Groitzsch hrista Dechert Pegenau Ursula Dannowski Scharfenberg hrista Richter Semmelsberg Holm Jacob Weistropp Lucia Fojdl Groitzsch Joachim Tourbier Pinkowitz Gisela Neumann Bockwen Gerhard Bentke Rothschönberg Gert Wallrabe Ullendorf Renate Schmidt Röhrsdorf laus-gerd von Both Burkhardswalde Ehrentraut och Sora Gerda Lehmann Gauernitz Erika Hellmich Sönitz Ingrid aiwald Hühndorf hrista laus Seeligstadt Heinz Filisch lipphausen anfred aurer Weistropp Ilse Lucius Hühndorf hristel Wortha Wildberg Ingeborg Witzschel Taubenheim Helga Leonhardt Tanneberg Erika Rentzsch Lotzen Hermann üller lipphausen Almut Bartzsch lipphausen Helga Hiller Weistropp Erhard Nake Röhrsdorf arl-heinz Pfützner Naustadt Adelheid Bergmann lipphausen Emilia Sander Gauernitz Hildegard adl lipphausen Irene Bräuer Seeligstadt anfred Scheiblich Ullendorf Elfriede Ziegenbalg Taubenheim Erich Hoke Scharfenberg Lothar Fiedler Seeligstadt Renate Richter Scharfenberg Siegfried Grützner Naustadt Brigitte Scholz Scharfenberg Reiner eck Robschütz arie-luise Dachsel Röhrsdorf Ingeborg Junghanns Taubenheim Gerlinde Stolle Robschütz anfred Thiele Roitzschen Herbert Dechert Pegenau Günther Jakob Weistropp Evelotte Angermann lipphausen Erhard ietzsch Gauernitz Ursula Nestler iltitz Gisela Rietig Robschütz onrad Gläsche Riemsdorf Helga Bentke Rothschönberg Ingeburg Balzer Röhrsdorf Eleonore Richter Scharfenberg Hans Wiegand Röhrsdorf Werner Höde iltitz Adele estars Taubenheim Susanne Pauketat Taubenheim Herta Bergmann ettewitz Ellen eck Robschütz arianne Rückert Ullendorf Werner Lippold Röhrsdorf äthe Hegewald Scharfenberg hrista Burde Weistropp Edith Jahnsmüller Taubenheim Tibor Seifert Röhrsdorf Helmut Hering Gauernitz arl Döring Naustadt Lotte Schwarzbach Gauernitz Helga ammler lipphausen Uwe Timm Sachsdorf Erika Philipp lipphausen Horst eil Sora Helga aiwald Scharfenberg Brigitte Ende Garsebach Ingrid Schwan Sönitz Erika üller Sora laus Hessel iltitz Günter üller Roitzschen Dagmar Schaarschmidt Röhrsdorf Günther Hieke Scharfenberg Josef remer onstappel Helga üller iltitz Rudi ubiesa Wildberg Erika erker iltitz Günter urzer Scharfenberg Eberhard Steinert Garsebach Gisela Wittig Scharfenberg Erhard Schütz Robschütz Hildegard Steinbeiß Ullendorf Peter Dietrich Seeligstadt 73

12 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Aus unseren indereinrichtungen indertagesstätte Wildberg it Blaulicht und artinshorn Auch in diesem Sommer gab es im indergarten Wildberger inderland wieder viele Höhepunkte. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch zweier ameraden der Freiwilligen Feuerwehr Gauernitz mit einem Löschfahrzeug am Herr Loske und Herr Heymann erläuterten den indern die Arbeits- und Einsatzbereiche der Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen auf eine sehr anschauliche Art und Weise. Geschnitzt, Ausgehöhlt und schön verziert Die inder hatten sich im Vorfeld auch gut über die Arbeit der Feuerwehr informiert und so kam eine interessante Frage- und Antwortrunde zu Stande. Die Anprobe der Uniform, der Helme, Handschuhe und Stiefel war sehr aufregend, Damian aus der Igelgruppe und Herr Loske demonstrierten allen indern, wie man einen Notruf an die Leitstelle abgibt. Zum Schluss konnten alle inder das Einsatzfahrzeug erkunden. Die inder und Erzieher des Wildberger inderlandes danken den zwei Feuerwehrmännern für diesen sehr spannenden Vormittag. S. ießler-lehmann so zeigten sich am Freitag, 17. Oktober, zum traditionellen ürbisfest im Wildberger inderland allerhand große und kleine ürbisse. So entstanden gruselige öpfe, schmunzelnde Gesichter und schöne Blumengestecke. Wer genug vom ürbisschnitzen hatte, konnte sich bei affee und uchen oder Stockbrot stärken. Natürlich fehlte auch dieses Jahr die leckere ürbissuppe von Frau von der Ehe nicht. Aber nicht nur ürbisse konnten gestaltet und verzehrt werden, auch Topfkratzerspinnen, astaniengespenster und ürbismasken wurden gebastelt. Dank der ithilfe vieler Eltern, fleißiger uchenbäcker und dem Engagement der Erzieher wurde es ein schönes Fest. Nun freuen wir uns auf den nächsten Höhepunkt, den Oma-Opa- Weihnachtsmarkt am Freitag, 5. Dezember, zu dem wir heut schon recht herzlich einladen! indertagesstätte Scharfenberg Auf zur großen Apfelernte Am , gerüstet mit 3 Bollerwagen, brachen wir Vorschulkinder des inderhauses Spatzenberg zur traditionellen Apfelernte zum eissner Obstgarten Geisler nach Reichenbach auf. Am Ziel angekommen, wurden wir sehr herzlich von Frau Preuß begrüßt. Erst die Arbeit und dann das Vergnügen, sagte sie. Deshalb pflückten wir zunächst die schönen, großen, gereiften Äpfel. Anschließend stellte sie uns noch kleine Aufgaben, die wir mit viel Spaß gelöst haben. Nach dieser getanen Arbeit gab es leckere Äpfel, Birnen, Pflaumen und Apfelsaft zur Stärkung. it voller raft zogen wir die Bollerwagen zurück in den indergarten. Dann wurden die Äpfel gewogen und in Tüten verpackt. Am nächsten Tag gab es einen großen Apfelverkauf, bei dem die inder ihre engenkenntnisse anwenden konnten. Für die schönen Erlebnisse möchten wir uns auf diesem Weg noch einmal beim Obstgarten Geisler und seiner itarbeiterin Frau Preuß bedanken. Die Vorschulkinder und Erzieherinnen der Spatzen- und Bärengruppe Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage:

13 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 13 Aus unseren indereinrichtungen indertagesstätte lipphausen Qualität aus Sachsen noch genauer Qualität aus Reichenbach Und da vom eissner Obstgarten Geisler. Am 13. Oktober wurden die Igelkinder der indertagesstätte Regenbogen gegen 9.00 Uhr schon auf der 26 ha Anbaufläche mit ihren 20 Apfelsorten erwartet. Alle inder waren mit örben bewaffnet und nach einer kurzen Einweisung in die richtige Pflücktechnik durch Frau Preuß stiefelten die Igel los. Nun galt es, den orb mit den köstlichen Vitaminlieferanten zu füllen. Die inder waren mit vollem Einsatz dabei und wenn der orb voll war oder zum Tragen zu schwer wurden die Äpfel im Auto ausgekippt ach nein vorsichtig umgebettet, denn schließlich sollen unsere Früchte keinen Schaden nehmen. Schwere Arbeit macht hungrig, also gab es Na, was denkt Ihr??? Richtig Äpfel und Apfelsaft.mh lecker. Frau Preuß vom eissner Obstgarten Geisler hat uns auch getestet, ob wir zählen können, sortieren nach klein und groß. Es war gar nicht so einfach zu erklären Wie sich ein Apfel anfühlt? (rau, glatt ) achen sie mal den Test. Ein erlebnisreicher Vormittag ging zu Ende, also rein ins Eltern-Taxi und zurück in den indergarten. Unser Dank geht an Frau Preuß für die Erzählungen zum Apfel, unsere hauffeure Frau Slawick, Herr Wellhöfer und Ramona. Nächstes Jahr sind wir die Schulanfänger Shampion`s und können noch mehr Äpfel tragen. Die Igelkinder der Tagesstätte Regenbogen und Hiltrud Schöne Grundschule Burkhardswalde Unsere Gesundheits- und Erntedankwoche In der Woche vom 15. bis führten wir unsere Projektwoche durch. Alle inder sammelten fleißig Lebensmittel für ein inderheim. Die lassen beschäftigten sich mit gesunder Ernährung und fertigten einige Gerichte selbst an, die dann gemeinsam gegessen wurden. Am war dann das Erntedankfest. In der 2. Stunde gingen die Schüler, Lehrer und einige Eltern in die Burkhardswalder irche. Herr Pfarrer Tauchert begrüßte uns herzlich. Die einzelnen lassenstufen gestalteten mit Hilfe unserer Lehrer ein kleines Programm. Jedes mal klingt es ganz toll, wenn die lassen ihre Lieder in der irche singen. Am besten hat uns aber wieder das Orgelspiel von Herrn Appelt gefallen. Vielen Dank für die schöne Veranstaltung. Nach dem irchenbesuch ging es dann zum Herbstcrosslauf. Die ädchen und Jungen der einzelnen lassenstufen traten gegeneinander an. Es war zwar anstrengend aber alle hatten sich dabei mächtig angestrengt. Wir hatten dabei viel Spaß. Zum Schluss erhielten die Besten eine Urkunde und einen kleinen Preis. Rasende Reporter: Anne, Hanna, Jasmina, Lara, Ronja, Isabella und aurice Das große ürbisfest in unserer Schule Am war unser ürbisfest. Am Anfang begrüßte uns der Vereinsvorsitzende Herr oldenhauer. Das war ganz schön gruselig. Danach durfte sich jeder einen ürbis nehmen und ihn im lassenzimmer der 1. lasse schnitzen. Es sind ganz coole ürbisse entstanden. Um den Hunger sowie Durst zu stillen, gab es im Speiseraum ürbissuppe, ürbisbrot, Brause und grüne Zuckerwatte. Die weiteren Stationen waren auch sehr toll. So konnten wir ürbisschnitzen und Basteln. Wir danken dem Förderverein und seinen Helfern. Rasende Reporter: Anne, Hanna.

14 Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Aus unseren indereinrichtungen Grundschule lipphausen Grundschule Naustadt nigge war gestern? Zum Thema nigge war gestern? startete am unsere Fächer verbindende Woche der Grundschule lipphausen. Die Schüler der lassen 2 bis 4 lernten jahrgangsübergreifend den nigge kennen. An unterschiedlichen Stationen erfuhren die inder etwas über: Freiherr Adolph Franz Friedrich Ludwig nigge, Anzugsordnung zu unterschiedlichen Anlässen, die richtige Entschuldigung, Serviettenfaltung, Tischmanieren, das Tischdecken, Hilfsbereitschaft richtig oder falsch, Gesprächsregeln, die Achtung von Eigentum und Grüßen-Bitten-Danken im GrüBiDa-Land, wobei jeder Schüler Ehrenbürger werden konnte. Tag des Sports in der Grundschule Naustadt Der 30.September galt wiedermals als sportliches Ereignis in der Grundschule Naustadt. Alle Schüler waren motiviert und bereit, als es gemeinsam hieß: "Wir begrüßen uns mit einem kräftigen Sport frei!" Nach einer gemeinsamen Erwärmung zur sportlichen Vorbereitung der inder, ging es in die rossläufe um unsere Schule und die anschließenden Gärten. Die 1.lasse durfte sich zuerst dieser Aufgabe stellen. Anschließend liefen die zweiten, dritten und vierten lassen um weitere Podestplätze. Lustige Staffelspiele rundeten unseren Sporttag ab. Grundschule Naustadt Die Indianer sind los. Ein tolles Sommerprojekt begeisterte die kleinen und großen Indianer der ita Spatzenberg und des Hortes der GS Naustadt. Sie folgten den Spuren und längen eines Indianerhäuptlings, tanzten mit ihm im großen reis und lauschten gespannt seinen Geschichten. Selbst gebastelter Indianerschmuck, ein leckeres Indianerpicknick, ein gemeinsames Trommelkonzert, das Reiten auf einem echten Pferd und eine erfolgreiche Schatzsuche waren echte Erlebnisse für kleine Indianer. Wir danken allen, die zum Erfolg des Projektes beigetragen haben! Die inder und Erzieher des Spatzenbergteams Besonders danken möchten wir dem Förderverein und besonders Herrn Beisser. Jeden Tag konnte eine lasse mit ihm Spagetti und Tomatensoße selbst herstellen. Herr Beisser zeigte den Schülern auch, wie denn Spagettis richtig verzehrt werden sollten. Zum Abschluss der Woche beteiligten sich alle lassen der Schule am gesunden Frühstück und deckten ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Die Redaktion der Grundschulzeitung lippis Grundschulbote

15 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 15 Neues von der Feuerwehr FFW-Dienstplan Ortswehr Burkhardswalde Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Freitag, den , Uhr Gerätehaus Dienstsport Jugendfeuerwehr Burkhardswalde Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus FDV 3 Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Planspiel Ortswehr Garsebach ontag, den , Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe ontag, den , Uhr, Gerätehaus Arbeitsschutz Ortswehr Gauernitz: Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Leinenverbindungen und noten Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Arbeitsschutz Ortswehr Rothschönberg: ontag, den , Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe ontag, den , Uhr, Gerätehaus Photovoltaikanlagen Ortswehr Scharfenberg: Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Verkehrsteilnehmerschulung Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Ausbildung Digitalfunk Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Suchtechniken im Brandeinsatz Jugendfeuerwehr Scharfenberg: ittwoch, den , Uhr, Gerätehaus Dienst ittwoch, den , Uhr, Gerätehaus Dienst Ortswehr Hühndorf: Freitag, den , Uhr, Gerätehaus Verkehrsteilnehmerschulung Ortswehr lipphausen Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe, Digitalfunk Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Der Zug im Löscheinsatz Ortswehr iltitz ontag, den , Uhr, Gerätehaus Überprüfung der Technik, Winterfestmachung ontag, den , Uhr, Gerätehaus Vorführung einer DVD Ortswehr Röhrsdorf: Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe Dienstag, den , Uhr, Gerätehaus Gefahrgutunfälle Jugendfeuerwehr Röhrsdorf: Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Erste Hilfe Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Fahrzeugkunde Ortswehr Sora Dienstag, den , Uhr, Sportlerheim Gefahren an der Einsatzstelle Donnerstag, den , Uhr, Sportlerheim Winterfestmachung Ortswehr Tanneberg Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Ausleuchten einer Unfallstelle Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Winterfestmachung Geräte und Ausrüstung Ortswehr Taubenheim Donnerstag, den , Uhr, Gerätehaus Auswertung von Bränden Donnerstag, den , Dienstsport Ortswehrmeisterschaft (Wanderpokal) Bowling (eißen) Jugendfeuerwehr Taubenheim Sonnabend, den , Uhr, Gerätehaus Ausbildung Funk Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst. Der Dienstplan ist für jeden ameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

16 Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Neues von der Feuerwehr Gemeindefeuerwehrübung 2014 Am 14. Oktober fand die diesjährige Übung der Gemeindefeuerwehr lipphausen im OT Ullendorf Am Steinberg statt. Am frühen Abend wurden dazu realitätsnah die Feuerwehren Taubenheim, lipphausen, Sora, Röhrsdorf, Garsebach und Gauernitz zum Brand Wohngebäude alarmiert. Simuliert wurde ein sich ausbreitender Dachstuhlbrand im Bürogebäude der Firma INOVA. Ziel der Übung war es zum einen, den simulierten Brand möglichst schnell und geordnet zu bekämpfen, und zum anderen die vorhandene Technik der Ortsfeuerwehren gezielt und sinnvoll einzusetzen. Die neu beschafften Fahrzeuge der Ortswehren Sora (TSFW) und Röhrsdorf (TLF 4000) konnten in der Übung erstmals zusammen mit den anderen Ortsfeuerwehren taktisch in die Brandbekämpfung eingebunden werden. Nachdem die Brandbekämpfung begonnen und eine stabile Wasserversorgung erfolgreich aufgebaut wurde, galt es, die Übung durch die Einsatzleitung weiterhin geordnet weiterzuführen, um den simulierten Brand zu löschen. Dies funktionierte gut, so dass nach der eldung Feuer aus das Ziel der Brandbekämpfung erreicht war. Die Übung wurde erfolgreich beendet. Die neu beschaffte Technik hat an diesem Tag ihre Feuertaufe bestanden. Die Ortsfeuerwehren konnten ihre Leistungsfähigkeit zum wiederholten ale bestätigen. Wir möchten allen beteiligten ameraden für die Einsatzbereitschaft und hohe otivation danken, denn nur dadurch konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Weiterhin möchten wir uns bei der Firma INOVA und der Familie Bader für die Bereitstellung des Objektes bedanken. Ein weiterer Dank geht an Herrn Heeger mit seinem Team des Saustalls für die gute Verpflegung nach der Übung. An dieser Stelle möchten wir nochmals alle Bürger bitten, uns in unserer Arbeit zu unterstützen! Alle ameraden der Gemeindefeuerwehr lipphausen bilden sich weiter, halten Dienste ab und üben den Umgang mit der Technik in ihrer Freizeit zum Wohle und Schutz jedes einzelnen Bürgers! Wenn Sie uns unterstützen oder aktives itglied werden möchten, sind wir unter folgender Nummer zu erreichen: /21715, Herr Dittmann, Gemeindeverwaltung. Die Gemeindewehrleitung Informationen Wirtschaftsförderung des Landkreises eißen & Regionalmanagement Lommatzscher Pflege So erreichen Sie uns seit dem 9. Oktober 2014! Am 9. Oktober 2014 erhielt unser Büro einen neuen Telefonanschluss und eine neue Telefonanlage. Durch einen einheitlichen Rufnummernblock und neue Geräte können wir Ihnen einen noch besseren Service bieten. Individuelle Nachrichten (Rückrufwünsche/ailbox) sind dann an Ihren direkten Ansprechpartner möglich. Zentrale: / Fax Wirtschaftsförderung Region eißen GmbH (WR)& Regionalmanagement Lommatzscher Pflege Neugasse 39/ 40, eißen Informieren Sie sich über die Durchwahlen Ihrer persönlichen Ansprechpartner unter: Sparkasse eißen ändert zum 1. November 2014 die Servicezeiten der Geschäftsstelle lipphausen Die Sparkasse eißen ändert zum 1. November 2014 die Servicezeiten der Geschäftsstelle in lipphausen. Ab dem 1. November 2014 steht die Sparkasse eißen mit Serviceleistungen am ontag von 14 Uhr 17 Uhr und am ittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr zur Verfügung. Beratungstermine können weiterhin von ontag Freitag von 8 Uhr 20 Uhr vereinbart werden. Servicezeiten der Geschäftsstelle der Sparkasse eißen in lipphausen ab ontag 14 Uhr 17 Uhr ittwoch 9 Uhr 12 Uhr FARB -Anzeigen fallen auf Anzeigentelefon: (03722) Verlag & Druck G

17 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 17 Vereinsnachrichten Veranstaltungskalender lipphausen Termine: November/Dezember 2014 sonn- und feiertags, Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Führungen , Uhr, Gemeinderaum Pfarrhaus Naustadt Rehabilitationszentrum Beit Jala mit Pfarrerin Ingrid Schuster , Uhr, Grundschule Burkhardswalde Blutspende des DR , Uhr, Sportplatz Scharfenberg Lampionumzug des inderhauses Spatzenberg , Unser Bäcker lipphausen Stollenfest , Uhr, irche Röhrsdorf Zuckersüß mit athy Leen und Holger iersch , Uhr, Pfarrhaus Röhrsdorf Ortsgeschichtlicher Gemeindeabend mit Achim Wünsche , Uhr, Feuerwehrgerätehaus Scharfenberg Verkehrsteilnehmerschulung , Uhr, Gedenkstein Wildberg Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkrieges 22./ , 14.30/17.00 Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Der gestiefelte ater Theaterspektakel mit dem arionettentheater Dombrowsky , Uhr, ulturdenkmal Appenhof Rothschönberg Lesung am amin mit Tommy Lehmann Logbuch Rügen , Uhr, Gemeinderaum Sora Rehabilitationszentrum Beit Jala mit Pfarrerin Ingrid Schuster , Uhr, Feuerwehrgerätehaus Hühndorf Verkehrsteilnehmerschulung , Uhr, Schloss Rothschönberg Weihnachtsmarkt , Uhr, Pfarrhof Weistropp Weihnachtsbasar , Pfarrgut Taubenheim Hoffest Nikolaus im Pfarrgut Taubenheim , Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Adventskonzert mit dem St. Afra Gospelchor eißen , Uhr, Unterm Tannenbaum Lichterfest Hühndorf , Uhr, Altes alkbergwerk iltitz Adventskonzert mit dem Wilandes hor Wilsdruff , Uhr, lipp s Wasserwelt Seniorenweihnachtsfeier , Uhr, Feuerwehrgerätehaus Taubenheim Adventsblasen , Uhr, Groitzscher Hof Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde lipphausen , Uhr, irche onstappel Rock und Spaß im Advent mit der Gruppe TS , Uhr, Grundschule Sachsdorf Olaf Böhme Schnee und uss und Pfefferkuchen" arten unter: / , Uhr, ulturdenkmal Appenhof Rothschönberg Weihnachtliches Treiben mit Puppenspiel Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender lipphausen senden Sie bitte an folgende ailadresse: gemeindeverwaltung@klipphausen.de. ein Einzeljubilar - sondern Gruppengeburtstag! Die Gymnastikfrauen mehrerer Dörfer um Burkhardswalde feiern ihr 40-jähriges Bestehen. Schuld daran ist J. Ringelnatz, der bereits vor 90 Jahren, also 1904 feststellte: Sport stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt die öde Zeit - und er schützt uns durch Vereine vor der Einsamkeit." Darüber sinnierte Renate Ulrich und lud im Oktober 1974 couragiert ein zur 1. Sportstunde -ein Wagnis, denn es gab keine Turnhalle! Aber mutige Frauen kamen und blieben! Sie scheuten weder die weite Herumzieherei durch sieben verschiedene primitive Räume noch das Fehlen von Bodenmatten und kleinen Handgeräten Respekt! Willensstark, einsatzfreudig und gut gelaunt kämpften sich alle durch die unterschiedlichsten Übungen, denn Vielfalt und Abwechslung garantierten die Beanspruchung aller uskelgruppen, wobei wir manch quälenden uskelkater danach nicht verschweigen wollen. Dann, im September 1988, eine "Sternstunde : Wir eroberten die neue Turnhalle in Burkhardswalde samt Nutzung aller vorhandenen Geräte paradiesisch damals, selbstverständlich heute, aber dass wir tatsächlich schon 40 Jahre regelmäßig und unverdrossen Sport treiben, können wir manchmal selbst nicht glauben. Vor 10 Jahren übernahm Silke Ebermann als souveräne Vorturnerin die Leitung und stärkt gekonnt viele Arme, Rümpfe und Beine (s. o. Ringelnatz). Die helfende, unterstützende Hand hält seit vielen Jahren der Vorsitzende der SG iltitz, Jens Faulwasser, über uns beiden danken wir sehr. Vom Sport gibt es nicht nur Gedichte, sondern auch Lieder, auszugsweise könnten wir z. B. singen:... eine Angst vor Hitze und älte, härte froh dich ab..." (unsere Sauna und Schwimmbadbesuche) oder... Unsre örper, unsre Herzen bleiben jung davon (Radtouren, Familienwanderungen, inderturnen) Jung bleiben wir aber auch, weil wir viele fröhliche Feste zusammen feiern und so werden wir zum 40. Jubiläum unsere Lach- und Zwerchfellmuskeln wieder arg strapazieren. it Sport frei! grüßen alle Burkhardswalder Gymnastikfrauen Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegen folgende Beilagen bei: Autohaus Leonhardt GmbH tjg. Theater Junge Generation Weitere Beilagen sind nicht Bestandteil dieser Zeitung.

18 Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Vereinsnachrichten Ran an die Nadeln und das Große Stricken kann beginnen Ein wenig Wolle und Fingerspitzengefühl, nur so viel braucht man um Gutes zu tun. Seit 3 Jahren rufen der Smoothie-Hersteller innocent und das DR mit der Aktion Das große Stricken jährlich dazu auf, kleine Wollmützchen zu stricken. Jeder kann mitmachen und ist dazu eingeladen, seiner reativität seinen freien Lauf zu lassen. Es gilt dabei so viele ützen wie nur möglich zu stricken und diese einzusenden. Ab Ende Januar 2015 können diese bemützten Flaschen dann im Handel bewundert und auch käuflich erworben werden. Dem Deutschen Roten reuz werden 20 ent pro verkaufter Flasche, zur Verfügung gestellt. Das Deutsche Rote reuz unterstützt mit den Erlösen aus dieser Aktion, Angebote für Senioren! In den letzten 3 Jahren wurden ützchen gestrickt und eingesandt. Auch jetzt kann wieder losgestrickt werden. Ob bei jung oder alt Stricken ist wieder in. Den Ideen und der reativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Hier eine kleine Strickanleitung: 1. it Nadel Nr. 4 und einer dazu passenden Wolle 28 aschen anschlagen. 2. Für das Bündchen 3 Reihen rechts, dann 12 Reihen glatt rechts (Vorderseite rechts, Rückseite links). 3. In der nächsten Reihe (Vorderseite) mit dem Abnehmen beginnen. Dabei immer 2 aschen rechts zusammenstricken = 14 aschen. Dies gilt auch für die übernächste Reihe = 7 aschen. Dazwischen wird 1 Reihe links gestrickt. 4. Den Faden nach 25 cm abschneiden. Durch eine Nähnadel durchfädeln, durch die aschen durchstecken und Stricknadel entfernen (Abb. A). 5. Faden festziehen (Abb. B) und das kleine ützchen auf der Seite zusammennähen.(abb. ). Nach Fertigstellung das ützchen umstülpen, damit die Naht nach innen zeigt. 6. Zur kurzen ontrolle, ob man auf dem richtigen Weg ist. Wenn man das ützchen flach hinlegt, sollte es unten etwa 5 7 cm breit und ca. 5 cm hoch sein. 7. Nun auf das fertige ützchen einen kleinen Bommel nähen oder einen nopf oder Ähnliches. Wer es lieber mit Häkeln versuchen möchte? 1. Nimm Wolle in Deiner Lieblingsfarbe und eine Häkelnadel Nr. 3,5 zur Hand. 2. it Häkelnadel 3.5, 4 Luftmaschen anschlagen und mit einer ettmasche zu eine reis schließen. 3. In den reis 6 Halbstäbchen häkeln und wieder mit einer ettmasche zu einem reis schließen. 4. In der nächsten Runde die aschen verdoppeln. Einfach in jede asche aus der Vorrunde zwei Halbstäbchen hineinhäkel = 12 aschen. it ettmasche die Runde schließen. 5. In der nächsten Runde jede zweite asche verdoppeln. (18 aschen) Wieder mit einer ettmasche Runde schließen. 6. Nun weiter vier Runden (immer 18 aschen), ohne zusätzlich aschen auf- oder abzunehmen, häkeln. Jede Runde mit einer ettmasche schließen. 7. Für die rempe. In jedes Loch der Vorrunde 3 aschen häkeln. 8. Faden abschneiden und vernähen. achen Sie an der Aktion mit und unterstützen Sie auf diese Weise Seniorenangebote des Deutschen Roten reuzes. Fertigstellte ützchen können bei uns im DR Ortsverein abgeben werden. Wir sind schon ganz auf Ihre ützchenkreationen gespannt. Bitte geben Sie Ihre fertiggestellten ützchen bis spätestens 27. November 2014, bei arola üller, ossebauder Str. 9, OT Wildberg, lipphausen ab. Unser Ortsverein übersendet diese ützchen dann weiter an den Smoothi-Hersteller innocent. Weitere Informationen sowie Stick- und Häkelanleitungen finden Sie im Internet unter: Hallo Sportfreunde, in Anbetracht der fortgeschrittenen Jahreszeit würde ich gern den nächsten Termin den Hallendisziplinen widmen. Für alle, die sich am Hochsprung einmal ausprobieren wollen, baue ich auf alle Fälle die Anlage auf. Es wird selbstverständlich zunächst die öglichkeit geben, die eine oder andere Technik auszuprobieren. Aus meiner Erfahrung heraus ist es mit einiger Übung für (fast) jeden möglich, in ungeahnte Höhen empor zu steigen. Am Samstag, dem , ab 09:00 Uhr wird die Sporthalle selbstverständlich auch für diejenigen geöffnet, die bereits die Norm für das Abzeichen erfüllt haben und sich nur einmal ausprobieren wollen. Ich bitte, wie gewohnt für die Hallennutzung 1 Euro bereit zu halten. Für Fragen und Rückmeldung steht wie gewohnt die ailadresse: sportabzeichen.scharfenberg@gmail.com zur Verfügung. Aufruf - Gründung einer Frauensportgruppe in Weistropp Es besteht der Wunsch, in Weistropp eine Frauensportgruppe zu bilden. Im neuen Vereinshaus stehen dafür Räumlichkeiten zur Verfügung. Nun stellt sich die Frage, lohnt es sich überhaupt, gibt es genügend Interessenten? Wer hat Lust, sich einmal wöchentlich (Tag steht noch nicht fest) sportlich zu betätigen? Interessenten melden sich bitte per ail anita.nedess@klipphausen.de oder Telefon o. - Do. zwischen Uhr. Sport frei Thomas Noack SV Scharfenberg e. V.

19 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 19 Vereinsnachrichten irchennachrichten Zuckersüß! Lieder von der Schokoladenseite Gesang/ oderation: athy Leen lavier: Holger iersch Am Sonntag, den , Uhr, irche zu Röhrsdorf In diesem Jahr haben es die beiden ünstler auf die bessere Hälfte abgesehen und das durchaus im doppelten Sinne. Pünktlich zum 275. irchenjubiläum präsentieren sie ihr neues Programm in bekannter ischung: herzzerreißend, herzergreifend und herzerfrischend. Dabei versprechen sie nicht nur kalorienarme Lieder mit Erfolgsgarantie, sondern laden wie jedes Jahr im Anschluss zum gemütlichen Zusammensein bei Glühwein (gezuckter) und Fettbemmchen (ungesüßt) ein. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden zur Finanzierung des onzertes und zur Sanierung der irche gebeten.

20 Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 irchennachrichten Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus irchgemeinde Röhrsdorf Pfarramt Röhrsdorf, irchberg 5, lipphausen Tel: /48541 Fax: /28918 E-ail: 09. November - irchweih in Sora und Naustadt Sora Uhr Festgottesdienst Röhrsdorf Uhr Festgottesdienst und 25 Jahre Öffnung der innerdeutschen Grenze (auer Berlin) mit dem Blockflötenkreis, Festprediger Pfarrer i. R. Schuster 11. November - artinstag Naustadt Uhr artinsfeier 16. November - irchweih in Naustadt Naustadt Uhr Festgottesdienst mit Taufe und dem Posaunenchor 19. November - Buß- und Bettag Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem irchenchor 23. November - Ewigkeitssonntag - Letzter des irchenjahres Naustadt Uhr Abendmahlsgottesdienst Sora Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem Posaunenchor Röhrsdorf Uhr Abendmahlsgottesdienst 30. November - 1. Advent Röhrsdorf Uhr Festgottesdienst zum irchenjahresbeginn und Einführung des neuen und Verabschiedung des alten irchenvorstandes, mit dem Posaunenchor atholische Pfarrei St. Benno Wettinstraße eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de ath. irche St. Pius X. Wilsdruff So., , 9.30 Uhr Hl. esse So., , 9.30 Uhr Hl. esse So., , 9.30 Uhr Hl. esse So., , 9.30 Uhr Hl. esse (1. Advent) ath. irche St. Benno eißen Sa., , Uhr Hl. esse in der St. Agnes apelle Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche So., , Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Sa., , Uhr Hl. esse in der St. Agnes apelle Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa., , Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So., , Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche So., , Uhr Wortgottesdienst in der St. Agnes apelle Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Sachsdorf :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst :00 Uhr Bibelstunde der LG Wilsdruff :30 Uhr Gottesdienst zur Eröffnung der Friedensdekade () :15 Uhr Predigtgottesdienst () :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :00 Uhr onzert für Trompete und Orgel zum Abschluss der Friedensdekade :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst () :30 Uhr Gottesdienst im atharinenhof () = indergottesdienst Besonderes: artinsfest: Wilsdruff, 11.November, Uhr in der St.Nicolai-irche St. Nicolai-irche Wilsdruff Barock mit allen Sinnen Buß- und Bettag, 19. November 2014, Uhr, onzert mit Joachim Schäfer (Orgel) und Prof. atthias Eisenberg (Orgel). Es erklingen Werke von Bach, Albinoni, Vivaldi, Eintritt: 8,00 Euro/inder bis 14 Jahre frei Vorankündigung: Verschenken Sie usik! St. Nicolai-irche Wilsdruff, Sonntag, 2. Advent 7. Dezember Uhr, Ab sofort sind im Ev. Pfarramt Wilsdruff und esselsdorf Eintrittskarten für das Weihnachtsoratorium erhältlich! Erwachsene 12,00 Euro (Abendkasse + 2,00 Euro)/Schüler 5,00 Euro Gottesdienste der irchgemeinden rögis, iltitz-heynitz, Burkhardswalde Pfarramt Burkhardswalde, arkt 1, lipphausen, OT Burkhardswalde - Tel ; Fax , Pfarrer athias Tauchert, Telefon: , ail: mathias.tauchert@evlks.de 09. November Drittletzter Sonntag des irchenjahres Uhr irchweihfest in iltitz mit indergottesdienst Uhr irchweihfest in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl und dem Posaunenchor Burkhardswalde, im Anschluss sind alle ganz herzlich zum affee eingeladen. 11. November Dienstag Uhr artinsfest in der rögiser irche 16. November Vorletzter Sonntag des irchenjahres 8.30 Uhr Gottesdienst in Heynitz Uhr Gottesdienst in Tanneberg Uhr usikalische Abendandacht in iltitz 19. November Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit Heiligem Abendmahl 23. November Ewigkeitssonntag 8.30 Uhr Gottesdienst in Heynitz 8.30 Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit dem Posaunenchor Burkhardswalde Uhr Gottesdienst in iltitz Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit dem Posaunenchor Burkhardswalde

21 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 21 irchennachrichten Uhr Gottesdienst in rögis Uhr Gottesdienst in Tanneberg 30. November 1. Advent 9.00 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl, indergottesdienst und Einführung des irchenvorstandes Uhr Gottesdienst in rögis mit Heiligem Abendmahl, indergottesdienst und Einführung des irchenvorstandes Uhr Gottesdienst in iltitz mit Heiligem Abendmahl und Einführung des irchenvorstandes, im Anschluss sind alle ganz herzlich zum irchenkaffee eingeladen. 5. Benefizkonzert in der irche onstappel Am Sonnabend, dem um 19:00 Uhr Am Stammtisch im Advent sitzen die, die immer hier sitzen. Seit über 40 Jahren! Hier kann man sich geben wie man ist und Witze erzählen. Hier spricht man frei von der Leber weg, nachdem man diese ausreichend angefeuchtet hat. Und über fast alles: Familie und Politik, Fernsehen, Sport und rankheit. Allerdings dürfte es an kaum einem Stammtisch so kurzweilig, hintergründig und heiter zugehen wie an dem des mobilen Liedkabarett-Ensembles TS alias ut, Tatendrang und Schönheit! Dabei geben sich die Herren nach wie vor makaber, taktlos aber sauber und machen sich immer noch vor allem über sich selbst lustig. (Zeichnung: Thomas Schmitt) Ev.-Luth. St.-Nikolai-irchgemeinde Weistropp-onstappel und Ev.-Luth. irchgemeinde Unkersdorf Pfarramt Weistropp, irchstr. 6, lipphausen Tel./Fax: / Drittletzter Sonntag im irchenjahr Uhr in Unkersdorf, irchweihfest mit Abendmahl und anschließendem gemeinsamen affeetrinken Andacht zum artinstag Uhr in onstappel, Andacht mit anschließendem Laternenumzug Andacht zum artinstag Uhr in Unkersdorf, Andacht mit anschließendem Laternenumzug Vorletzter Sonntag im irchenjahr Uhr in Weistropp, irchweihfest zum feierlichen Abschluss der Bauarbeiten an der Weistropper irche mit anschließendem gemeinsamen Imbiß, sowie Dank- und Grußstunde Buß- und Bettag Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Ewigkeitssonntag - Letzter Sonntag im irchenjahr 9.00 Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst Uhr in onstappel, Predigtgottesdienst Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst usiker Frank Sültemeyer (links), Trommler ike Schafmeier (rechts) und Sänger Thomas Schmitt präsentieren Ihnen die Lieder Ihrer in neuen D Stammtisch Die aus den Vorjahren bekannten hristiane Ufholz und Eberhard lunker haben sich mit einer excellenten Band verstärkt und stellen Songs aus ihrer neuen D Beautiful achines vor. Ein Abend, zwei Bands und jede enge Rock und Spaß. Vorverkauf ab dem in den Vorverkaufsstellen: Gemeindeamt Röhrsdorf Pfarramt Weistropp Bäckerei Gauernitz Advent Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst mit Einführung der neuen irchenvorstände der irchgemeinden Weistropp-onstappel und Unkersdorf Gemeindenachmittage: Dienstag, um 14 Uhr in Unkersdorf ittwoch, um 14 Uhr in Weistropp Donnerstag, um 14 Uhr in onstappel Anzeigen ännerkreis am Stammtisch: Freitag, um 20 Uhr im Gut Wildberg Hauskreis: ittwoch, um Uhr bei Familie Weber in Hühndorf

22 Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 irchennachrichten Zeitfenster 10 Die Reihe Zeitfenster wird bis auf Weiteres fortgesetzt und erinnert an die historischen Ereignisse vor 200 Jahren Erweiterung des Friedhofs in Naustadt Nach der Völkerschlacht im Oktober 1813 und dem Sieg über Napoleon waren die riegsleiden in unserer Region noch lange nicht zu Ende. Die beim Rückzug der französischen Truppen zurückgebliebenen einzeln verstreute Soldaten oder gar ganze Einheiten plünderten weiterhin im Land bzw. versuchten sich gen Westen zurückzuziehen. Des Weiteren grassierte das Nervenfieber (Typhus) besonders im irchspiel Naustadt starben 42 an dieser rankheit und 1814 noch weitere 17 Personen - zumeist Erwachsene, inder überlebten den Typhus scheinbar eher. Dankenswerter Weise hatte England Taler an Sachsen für die Versorgung der Waisenkinder gespendet. In das neu eingerichtete Waisenhaus in eißen sind auch inder aus Gruben gekommen. Zur Linderung der riegsnot hat es in Sachsen eine breit angelegte Hilfssammlung gegeben darüber wird im nächsten Zeitfenster berichtet. Angesichts der heute in Afrika grassierenden Ebula-Epidemie wird uns wieder bewusst, welche verheerenden Auswirkungen Seuchen und kaum heilbare Infektionskrankheiten haben. Der in Leipzig verstorbene Ebula-Patient musste eingeäschert werden, da zu befürchten ist, dass die Erreger im Erdreich weiter aktiv bleiben. Vor 200 Jahren wusste man darüber noch sehr wenig. Der Nutzen hygienischer aßnahmen war wenig bekannt. So trat z.b. nach Ausbringung von Dung aus den Abortgruben im Frühjahr 1814 erneut Typhus auf. Durch die erhöhte Sterblichkeit in Folge der Befeiungskriege war der irchhof in Naustadt zu klein geworden, so dass im Januar 1814 eine erhebliche Erweiterung des irchhofs erfolgte. Dazu finden wir in den Akten folgende Information: Das Nervenfieber veranlasset durch den rieg, hatte auch in meiner irchfahrt eine große Sterblichkeit hervorgebracht, an welchem viele enschen in der Blüte der Jahre hinweggerafft wurden. Der irchhof, auf welchem aus angel des Raums 2 und 3 Särge in ein Grab bisher gelegt werden mussten, wurde also erweitert, also dass ein Stück Land von der Gemeine nach itternacht (Norden) von der obern irchhofthüre an bis an die untere dazu genommen Informationen Schlussstein irchhof/pforte Naustadt Südseite mit Jahreszahl 1814 wurde. Die Feierlichkeit bei der Einweihung am Feste der Erscheinung (6. Jan.) 1814 in Gegenwart einer großen Volksmenge ist gedruckt hier eingeheftet. Bei welcher noch zu bemerken, dass auch ein neues mit einem Florbande geziertes Grabscheit in der Procession mit vorgetragen wurde, dieses hielt der zur Seite stehende irchvater Schuhmann inferior (d. Jüngere), als ich in der Rede sagte: Nun so nehme ich denn Besitz von dieser mütterlichen Erde und weihe sie hierdurch zur künftigen Schlafstätte unserer lieben Todten ein, so ergriff ich dieses Grabscheit und stecke es vor mir in die Erde. (irchenbuch Naustadt 1732 bis 1810). Auch das alte Bahrenhaus auf dem irchhof wurde abgetragen. Sollte der irchhof erweitert und Raum gewonnen werden, so musste auch das alte Bahrenhaus, welches wegen seiner Bauart einzig war, weggerissen werden. Es war nämlich ein Geschoß hoch gewölbt und mit einem steinernen Dache versehen; es waren die Grundstücke wie zu den Fenstergewänden in einander gefügt, diese bildeten das Dach. An selbigen stand eine Jahreszahl und eine Innschrift. Dieses Bahrenhaus diente im riege zum Gefängnis der Soldaten. Hernach bei der Rückkehr der Franzosen aus Russland zum rankenlager für einzelne ermattete und erkrankte Soldaten, die sich gern aus Furcht vor den osaken hier aufhielten und verbargen. (irchenbuch Naustadt). Bereits 1814 wurde eine neue irchenvorhalle erbaut. Dazu lesen wir in o.g. Akten: Zur Aufbewahrung der Todtenbahre und des Leichengeräthes, so wie auch des ommunsarges, welchen der Herr ollator von iltitz nach meiner Anweisung und Zeichnung hat machen lassen, in welchen ganz Arme, die keinen Sarg bezahlen können, hingetragen und eingesenkt werden, welcher, in dem an beiden Seiten Erde ins Grab gescharrt wird und langsam an Strängen herausgezogen wird, musste eine neue Vorhalle angebaute werden, nach dem Reichenbacher und Batzdorfer irchthore zu. Diese Leichenhalle steht heute auch nicht mehr, bei Putzarbeiten an der irche wurden Reste der ehemaligen Tür und der Fundamente entdeckt Quellen: wie Zeitfenster 1 bis 9 hristoph Rechenberg Am Volkstrauertag, den 16. November 2014, wird in Wildberg der Opfer des Zweiten Weltkrieges gedacht. Zur Teilnahme um Uhr am Gedenkstein wird herzlich eingeladen.

23 Ausgabe 11/2014 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Seite 23 Informationen Einladung Seniorenweihnachtsfeier Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, wir laden Sie recht herzlich ein zur traditionellen Weihnachtsfeier der Gemeinde lipphausen für Dienstag, 09. Dezember 2014, in den Groitzscher Hof. Programm: Uhr Beginn Uhr affee und Stollen Uhr Unterhaltungsprogramm und Livemusik Die Rückfahrt der Busse ist gegen Uhr geplant. Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung der Teilnahme bis zum 30. November 2014 in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Tel , auch wenn Sie nicht mit dem Bus kommen. Wir benötigen die Teilnehmerzahl für die Bestuhlung des Groitzscher Hof. Die Einhaltung dieses Termins ist unbedingt erforderlich aufgrund der Festlegung der erforderlichen Buskapazität. Die Abfahrtszeiten der Busse entnehmen Sie bitte der Dezember-Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde lipphausen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Bürgermeister Gerold ann arionetten spielen Theater im Alten alkbergwerk iltitz Sie fahren wieder ein ins Bergwerk, die hölzernen Schauspieler an den langen Fäden. Am 22. und 23. November 2014, jeweils Uhr und Uhr wird in der Pulverkammer im Alten alkbergwerk in iltitz das ärchen Der gestiefelte ater aufgeführt. Romantisch ist der Weg hinunter zur Pulverkammer, vorbei am tiefen unterirdischen See mit seinem glasklaren Wasser. Die riesigen Weitungen der Abbaue beeindrucken und verbreiten eine urige Atmosphäre. In der Pulverkammer des Bergwerkes ist das Spektakel als besonderes Erlebnis zu genießen. artenbestellungen sind an die Gemeindeverwaltung in lipphausen, Tel.: (Frau Lehmann) zu richten. Restkarten bekommen Sie an der Tageskasse im Bergwerk eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Eintrittspreis 6,00 Euro, Spieldauer ca. 60 min. Geeignet für inder ab 4 Jahre. Programminformationen auch unter und Tel.: Altes alkbergwerk iltitz Auch in diesem Jahr finden die traditionellen onzerte in der Vorweihnachtszeit im Alten alkbergwerk in iltitz statt. Am 06. Dezember gastiert der St. Afra Gospelchor eißen im Besucherbergwerk. Beginn des onzertes ist Uhr und der Eintrittspreis beträgt 13,50 Euro. Am 07. Dezember tritt der Wilandes hor aus Wilsdruff auf. Beginn des onzertes ist um Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 9,50 Euro. arten erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung lipphausen, Bürgerbüro, Talstr. 3 in lipphausen, Telefon , und im Bürgerbüro in der Grundschule Burkhardswalde, Schulstr. 2, Telefon (dienstags Uhr und donnerstags Uhr).

24 Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde lipphausen Ausgabe 11//2014 Informationen Gemeinnützige Seniorenbetreuung der Gemeinde lipphausen und Umgebung G. Sternberg Telefon/Fax: 03521/ R. Walter Telefon: /41826 Liebe Seniorinnen und Senioren, Hauptort der Heide ist die leinstadt Annaburg mit ihrer großen Schlossanlage. In Annaburg angekommen erlebten wir eine wunderbare Führung durch Schloss und useum, wo uns die faszinierende Geschichte des Schlosses erklärt wurde. Das gleiche trifft auch für den Schlossbesuch in Prettin zu. Dort beeindruckte uns besonders die umfangreiche Puppenausstellung. Auch die gastronomische Versorgung im Goldenen Ring und im Restaurant Jagdhaus Dahlen erfüllten unsere Erwartungen und wurden lobend hervorgehoben. nun sind unsere Fahrten in die Laubfärbung Geschichte. Die Fahrten nach Annaburg und in die Annaburger Heide waren von großen Erwartungen geprägt. Für viele von uns stellte sich die Frage, wo befindet sich die Annaburger Heide? Die Annaburger Heide befindet sich im Elbe-Elster Gebiet und ist ein Dreiländer übergreifendes Waldgebiet, das abseits der großen Straßen liegt und in viele kleine Landschaft- und Naturschutzgebiete unterteilt ist. Nur die erwartete Laubfärbung zeigte sich noch nicht in voller Pracht. Dennoch waren es wieder für uns alle gelungene erinnerungswürdige Tagesfahrten, die uns sehr viel gegeben haben und sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben werden. Nun freuen wir uns auf die bevorstehende Weihnachtsfeier, die wie bekannt am 26. November im Freiberger Tivoli stattfindet. Wir werden ab Uhr vor Ort sein und nehmen dort unsere Plätze ein. Für Uhr ist das festliche ittagessen vorgesehen. Danach haben wir 1 1/2 Stunde zur freien Verfügung und können den Freiberger Weihnachtsmarkt besuchen. Um Uhr sind wir zum affeetrinken eingeladen mit Freiberger Butterstollen und Feingebäck und danach erfreuen uns die Breitenauer usikanten mit weihnachtlicher und moderner volkstümlicher usik. Uns erwartet wieder ein festlich geschmücktes Haus mit liebevoll eingedeckten Tischen und auch der Nikolaus hält eine Überraschung bereit. Es wird eine Veranstaltung sein, die unser inhalts- und erlebnisreiches Jahr würdevoll abschließt. Ende der Veranstaltung um Uhr. Bus 1 - Verkehrsgesellschaft eißen mbh - V A Herr Ambrosius 9.50 Uhr eißen, Busbahnhof 9.55 Uhr eißen, Rossmarkt Uhr eißen, Buschbad Uhr eißen, Hohe Eifer Uhr eißen, aufland Uhr eißen, Walkhoffplatz Uhr eißen, Am Talbad Bus 2 - Regiobus ittelsachsen GmbH - VA Herr Blume Uhr eißen, Dr.-Donner-Straße Uhr eißen, Abzweig Lercha Bus 3 - Verkehrsgesellschaft eißen mbh - VA Frau Sternberg 9.45 Uhr eißen, Busbahnhof 9.55 Uhr eißen ynast, Am hohen Gericht 9.58 Uhr eißen, Wasserweg Uhr eißen, Am Talbad Uhr Bockwen, iga Uhr Polenz, Wendeplatz Uhr Riemsdorf Hst Uhr Lampersdorf, Wendeplatz Uhr Sora, Hst

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: Inhaltsverzeichnis ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum06.07.2016überdenEr lassdersatzungübereineveränderungssperrefürdasgrundstückrauer Werth4,WuppertalBarmen ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum11.07.2016überdenEr

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016 Amtsblatt 7. Jahrgang - Nr. 18 7. Juli 2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (41) über die Widmung der Friedenstraße (Widmungsabschnitt) - (42) über die Widmung der Straße Im Dunklen Berg (Widmungsabschnitt)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde

Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2015 30. April 2015 4. Jahrgang Das Steingut in Burkhardswalde wurde eingeweiht ein Bürger- und Vereinshaus für die Gemeinde Der 18. April

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 33 DATUM : 20.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018 Amtsblatt 9. Jahrgang - Nr. 4 9. Februar 2018 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (13) Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau NRW - (14) Bekanntmachung über Listennachfolger nach 45 Kommunalwahlgesetz

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt. 26. Jahrgang Nr Juli Gemeinde Ostseebad Binz

Amtliches Bekanntmachungsblatt. 26. Jahrgang Nr Juli Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 10 06.Juli 2018 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1725. Bekanntmachung Beschlussfassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 27.09.2017 Nummer: 10/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß

Kleine Fußball-Gemeinschaft ganz groß ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 5/2017 2. ai 2017 5. Jahrgang leine Fußball-Gemeinschaft ganz groß Das ist ein Verdienst von Ehrenamtlichen der SG iltitz um arsten Buresch der

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 26. März 2018 Jahrgang 2018, Nr. 3 Inhalt A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 14 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes der

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach

Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 8/2017 31. Juli 2017 5. Jahrgang Feierliche Übergabe des Gerätehauses der Feuerwehr Garsebach Am 22. Juli konnte das neue Gerätehaus der Feuerwehr

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten

Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde. Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in kommunalen Objekten ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 2/2017 1. Februar 2017 5. Jahrgang Schlaue Energiefüchse in Burkhardswalde Die Gemeinde kümmert sich beharrlich um eine Energieeinsparung in

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann

AMTSBLATT. der Gemeinde Klipphausen. Richtfest Neubau Kindertagesstätte Taubenheim. Der Zimmerer Herr Schliemann ATSBLATT der Gemeinde lipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 05/2016 29. April 2016 4. Jahrgang Richtfest Neubau indertagesstätte Taubenheim Gut 1,8 illionen Euro investiert die Gemeinde in den Neubau der

Mehr