Schiffsgläubigerrechte und ihre Geltendmachung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schiffsgläubigerrechte und ihre Geltendmachung"

Transkript

1 Bastian Schmidt-Vollmer Schiffsgläubigerrechte und ihre Geltendmachung Eine rechtsvergleichende Darstellung unter Berücksichtigung des deutschen, englischen, US-amerikanischen und niederländischen Rechts LlT

2 Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG 1 ENTWICKLUNG DES SEEHANDELSRECHTS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTE 5 1. VORLÄUFER DES SEERECHTS 6 a) Römisches Recht 6 b) Lex Maritima (Ley Maryne) 8 c) Consolato del Mare 8 d) Seerecht von Oleron 9 e) Das sog. Wisbysche Seerecht" 10 f) Seerecht der Hansestädte 12 g) Seerecht von Damme und Westkapelle 13 h) Zusammenfassung DIE ERSTEN SEERECHTLICHEN KODIFIKATIONEN 14 a) Ordonnance de la Marine von b) Entwicklung des Seerechts in Deutschland 15 (1) Königlich Preußisches Seerecht von 1727 und Allgemeines Landrecht von (2) Allgemeines Deutsches HGB von (3) HGB von c) Entwicklung in den Niederlanden 18 (1) Wetboek van Koophandel von (2) Weitere Entwicklung 19 VIII

3 IX d) Entwicklung in England 19 e) Entwicklung in den USA 22 f) Zusammenfassung INTERNATIONALE RECHTSVEREINHEITLICHUNG 26 a) Einführung 26 b) Übereinkommen von c) Übereinkommen von d) Übereinkommen von (1) Weitere nachrangige Schiffsgläubigerrechte 31 (2) Keine Schiffsgläubigerrechte'aus Forderungen gegen den Charterer...32 (3) Einfache und einheitliche Verfahrensregeln 32 (4) Weitreichender Anwendungsbereich im Souveränitätsgebiet der Unterzeichnerstaaten 33 (5) Ausblick 33 e) Zusammenfassung 34 IM. DAS DEUTSCHE RECHT DER SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTE EINFÜHRUNG RECHTSNATUR DES SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTS ENSTEHUNGSGRÜNDE FÜR SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTE NACH DEUTSCHEM RECHT NACH 754 HGB 39 a) Heuerforderungen des Kapitäns und der Besatzung nach 754 Abs.1 Nr.1 HGB 39 (1) Auswirkungen des Abkommens von (2) Beeinträchtigung von Schiffshypotheken 41 b) Öffentliche Schiffs-, Schiffahrts-, Hafen-, und Lotskosten nach 754 Abs. 1 Nr. 2 HGB 41 (1) Auswirkungen des Übereinkommens von

4 X (2) Beeinträchtigung von Schiffshypotheken 43 c) Schadensersatzforderungen wegen der Tötung oder Verletzung von Menschen oder wegen des Verlustes oder der Beschädigung von Sachen nach 754 Abs. 1 Nr. 3 HGB 43 (1) Auswirkungen des Übereinkommens von (2) Beeinträchtigung von Schiffshypotheken 46 d) Forderungen auf Bergelohn oder auf Sondervergütung einschließlich Bergungskosten nach 754 Abs. 1 Nr. 4 HGB 47 (1) Auswirkungen des Bergungsabkommens von (2) Große Haverei 51 (3) Wrackbeseitigung 51 (4) Auswirkungen des Abkommens von (5) Beeinträchtigung von Schiffshypotheken 52 e) Forderungen der Träger der Sozialversicherung gegen den Reeder ( 754 Abs. 1 Nr. 5 HGB) GEGENSTAND DER HAFTUNG NACH 755, 756 HGB 53 a) Zubehör nach 756 Abs. 1 HGB 54 b) Ersatzansprüche des Reeders nach 756 Abs. 2 HGB 55 c) Keine Versicherungsleistungen gem. 756 Abs. 3 HGB GELTENDMACHUNG DES SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTS 56 a) Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 56 (1) Verfahren 57 (2) Arrestgesuch nach 920 ZPO, 57 (3) Passivlegitimation 58 (4) Arrestanspruch nach 916 ZPO 59 (a) Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung als Geldforderung.. 59 (b) Auswirkung des Arrest-Übereinkommens von

5 XI (c) Auswirkung des Arrest-Übereinkommens von (5) Arrestgrund nach 917 ZPO 61 (a) Voraussetzungen des 917 Abs.1 ZPO 61 (b) Auslandsvollstreckung nach 917 Abs. 2 ZPO 64 (c) Sicherungsbediirfnis 65 (6) Sicherheitsleistung gem. 921, 108 ZPO 66 (7) Abwendung der Arrestvollziehung nach 923 ZPO 66 (8) Vollziehung des Arrestes gem. 929, 931 ZPO 67 (a) Pfändung gem. 930, 808 ZPO 67 (b) Klausel 67 (c) Zustellung 68 (d) Vollziehungsfrist des 929 Abs. 2 ZPO 69 (9) Vollstreckung im Arrestverfahren bei Seeschiffen durch Verwertungsbeschluß 70 (10) Schadensersatz 71 (11) Zusammenfassung 72 b) Das Zwangsvollstreckungsverfahren 73 (1) Verfahren 74 (2) Titel 74 (a) Aktivlegitimation 74 (b) Passivlegitimation 75 (c) Zustellung 80 (3) Klausel 84 (4) Zustellung des Titels 84 (5) Verbot des 482 HGB 84 (6) Anordnung der Bewachung und Verwahrung 85 (7) Terminsbestimmung nach 36 Abs. 2,43 Abs. 1,162, 171 ZVG 85 (8) Das eigentliche Zwangsversteigerungsverfahren 86 c) Zusammenfassung 8?

6 6. RANGFOLGE NACH 761 FF. HGB ÜBERTRAGUNG VON SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTEN - SCHIFFSGLÄUBIGERRECHT AM EIGENEN SCHIFF ERLÖSCHEN DES SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTES NACH 758, 759 HGB INTERNATIONALES PRIVATRECHT 94 a) Entstehung des Schiffsgläubigerrechts 95 (1) Die neue gesetzliche Regelung des Art. 45 Abs. 2 EGBGB 95 (2) Folge der neuen Regelung 96 b) Kritik 97 c) Bedeutung des Art. 13 des Übereinkommens von 1993 für das Internationale Privatrecht 99 d) Stellungnahme 101 e) Erlöschen von Schiffsgläubigerrechten 104 f) Rangfolge der Berücksichtigung bei der Zwangsvollstreckung 105 g) Weitere Voraussetzungen für die Anerkennung ausländischer Schiffsgläubigerrechte in Deutschland 106 h) Ordrepublic ZUSAMMENFASSUNG 108 IV. DAS MARITIME LIEN IM ENGLISCHEN RECHT EINFÜHRUNG 112 a) Maritime liens 113 b) Statutory right in rem 114 c) Zusammenfassung RECHTSNATUR DER MARITIME LIENS 115 a) Maritime lien als prozessuales Recht 116 b) Maritime lien als dingliches Recht 117 XII

7 XIII c) Stellungnahme 3. ENSTEHUNGSGRÜNDE FÜR MARITIME LIENS NACH ENGLISCHEM RECHT a) Maritime liens 119 (1) Salvage 119 (2) Damage done by a ship 120 (a) Verschulden 121 (b) Done by a ship 121 (c) Schaden 122 (3) Wages 122 (4) Master's Disbursements 124 (5) Bottomry und Respondentia 125 b) Statutory rights in rem 127 c) Zusammenfassung GEGENSTAND DER HAFTUNG 130 a) Das involvierte Schiff als Haftungsgegenstand 130 b) Schwesterschiff als Haftungsobjekt GELTENDMACHUNG VON MARITIME LIENS 132 a) Action in personam 132 b) Action in rem 133 (1) "personification theory" 134 (2) procedural theory" 135 (3) Stellungnahme 136 (4) Funktionen eines Arrestes 138 (5) Arrestanspruch 138 (6) Verfahren nach den Civil Procedure Rules (a) Writ in rem und Arrestbeantragung 140 (b) Schadensersatz 143 c) Exkurs: Freezing Injunction", ehemals Mareva Injunction" 743

8 XIV 6. RANGFOLGE 146 a) Special legislative rights 147 b) Custodia legis 147 c) Salvage 148 d) Damage done by a ship 148 e) Wages and disbursements 149 f) Bottomry 749 g) Zusammenfassung ÜBERTRAGUNG VON MARITIME LIENS ERLÖSCHEN VON MARITIME LIENS 151 a) Erlöschen mit der zugrundeliegenden Forderung nach gesetzlichen Verjährungsfristen 757 b) Doctrine oflashes 757 c) Andere Erlöschensgründe INTERNATIONALES PRIVATRECHT 152 a) Jurisdiktion 752 b) Bestehen des Schiffsgläubigerrechtes 753 (1) Rechtslage 153 (2) Minderansicht in The Halcyon Isle 154 (3) Stellungnahme 155 c) Rangfolge der Berücksichtigung ZUSAMMENFASSUNG 157 V. MARITIME LIENS NACH US-AMERIKANISCHEM RECHT EINFÜHRUNG RECHTSNATUR DER MARITIME LIENS IN DEN USA ENTSTEHUNGSGRÜNDE 160

9 XV a) Heuern IQI b) Das maritime lien der Stevedores (auch longshoremen) 764 c) Maritime Tort Liens (Schadensersatzforderungen aus unerlaubter Handlung) 164 d) Bergungskosten 766 e) General Average - große Haverei 767 f) Necessaries 767 (1) Provided to any vessel 169 (2) Credit of the Ship 170 (3) Wer darf necessaries ordern? 170 (4) Effekt eines no lien clauses" 171 g) Weitere vertragliche maritime liens 772 (1) Ladungsschäden 172 (2) Schadensersatz aus Verletzung des Chartervertrages 175 (3) Dock, Harbourand Canal Charges 175 h) Zusammenfassung REICHWEITE GELTENDMACHUNG 177 a) Zuständigkeit und Verfahrensarten 777 b) Action in rem - Supplement Rule C 778 (1) Rechtsnatur des in rem Verfahrens 178 (2) Verfahren 180 (a) Einleitung des Verfahrens 180 (b) Arrestbeschluß 181 (c) Zustellung 181 (d) Sicherheitsleistung des Antragstellers 182 (e) Klageerwiderung 182 (f) Arrestabwendung 183

10 XVI (g) Bekanntmachung 183 (3) Zwangsverkauf bzw. Verkauf pendente lite 184 (4) Schadensersatz für wrongful arrest". 184 c) Action in personam mit Attachment - Supplement Rule B 785 (1) Voraussetzungen 185 (2) Zustellung 186 (3) Arrestbeschluß 187 (4) Klageerwiderung 187 (5) Sicherheitsleistung 187 (6) Arrestabwendung und post-attachment hearing 187 d) Zusammenfassung RANGFOLGE 189 a) Special legislative rights 789 b) Verfahrenskosten (Expenses, fees and costs ofjustice) 789 c) Preferred maritime liens nach Abs. 5 und (b) (1) 190 (1) Seamans liens 191 (2) Salvage and General Average liens 191 (3) Maritime tort liens 192 (4) longshoremen" wages 192 (5) Vor Registrierung einer mortgage entstandene maritime liens 193 d) Preferred Mortgage Liens 793 e) Alle vertraglichen (Contract) Liens 793 f) Ausländische Schiffshypotheken 794 g) Unregistrierte Schiffshypotheken und andere Forderungen 7 94 h) Special legislative rights 794 i) Sonstige Grundsätze 794 j) Zusammenfassung 795

11 XVII 7. ÜBERTRAGUNG VON MARITIME LIENS ERLÖSCHEN VON MARITIME LIENS INTERNATIONALES PRIVATRECHT 199 a) Jurisdiktion bei ausländischen Rechten 799 b) Anerkennung ausländischer maritime liens 799 c) Rangfolge ZUSAMMENFASSUNG 201 VI. DAS NIEDERLÄNDISCHE RECHT DER VOORRECHTEN EINFÜHRUNG RECHTSNATUR DER VOORRECHTEN OPZEESHEPEN" VORZUGSRECHTE AN SEESCHIFFEN NACH ART. 8:210, 211 BW 205 a) Besondere Vorzugsrechte gem. Art. 8:210 BW 205 (1) Kosten der Zwangsvollstreckung nach Art. 8:210 Abs. 1 BW 205 (2) Kosten einer Wrackbeseitigung nach Art. 8:210 Abs. 2 BW 205 b) Vorzugsrechte nach Art. 8:211 BW 206 (1) Erhaltungskosten nach Arrest des Schiffes nach Art. 8:211 (a) BW 206 (2) Heuerforderungen des Kapitäns und der Besatzung nach Art. 8:211 (b)bw 206 (3) Bergungskosten und Beiträge des Schiffes zu einer großen Haverei nach Art. 8:211 (c)bw 207 (4) Weitere anwendbare Vorschriften 207 c) Weitere Vorzugsrechte Art. 8:217 BW 208 (1) Vertragliche Forderungen 208 (2) Forderungen aus einer Kollision oder ähnlichen Beschädigungen nach Art 8:217 Abs.1 (b), 540ff. BW 209 (3) Forderungen, für die der Reeder seine Haftung beschränken kann (Art. 8:217 Abs. 1 (b), 752, 753 BW) 210

12 XVIII (4) Anwendbare Vorschriften 210 d) Zusammenfassung REICHWEITE UND UMFANG, 8.BUCH ART. 214 BW GELTENDMACHUNG 212 a) Zwangsvollstreckungsverfahren 272 (1) Vollstreckbarer Titel 212 (2) Zustellung 213 (3) Schiff ist arrestiert 213 (4) Verwahrung 214 (5) Bekanntmachung 214 (6) Das eigentliche Zwangsversteigerungsverfahren 215 b) Arrestverfahren 275 (1) Gesetzliche Regelung 216 (2) Zuständigkeit 216 (3) Form 216 (4) Arrestanspruch 217 (5) Arrestgrund 217 (6) Arrestbeschluß 217 (7) Arrestvollziehung 218 (8) Arrestabwendung 218 (a) Sicherheitsleistung (b) Summarisches Verfahren nach Art. 705 Rv 219 (c) Aufhebung nach Ablauf der Frist zur Klageerhebung 219 (9) Schadensersatz 219 c) Zusammenfassung RANGFOLGE 221 a) Vorzugsrechte aus Buch 8 Art. 210 BW 227 b) Vorzugsrechte aus Buch 8:Art. 211 BW 227

13 XIX c) Schiffshypotheken 222 d) Vorzugsrechte aus Art. 8:217 BW 222 e) Zusammenfassung ÜBERTRAGUNG VON VOORRECHTEN ERLÖSCHEN DER VORZUGSRECHTE INTERNATIONALES PRIVATRECHT 223 a) Jurisdiktion 224 b) Anerkennung von Vorzugsrechten 224 c) Rangfolge 224 d) Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG 225 VII. VERGLEICH UND BEWERTUNG DER DARGEGSTELLTEN RECHTSORDNUNGEN EINFÜHRUNG DIE RECHTSNATUR DER SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTE DER DEN SCHIFFSGLÄUBIGERRECHTEN ZUGRUNDELIEGENDE FORDERUNGSKATALOG 229 a) Die eigentlichen Schiffsgläubigerrechte 229 (1) Verfahrenskosten 230 (2) Forderungen öffentlicher Gläubiger 230 (3) Schiffsgläubigerrechte für Bergelohn 231 (4) Schadensersatzleistungen aus unerlaubter Handlung 232 (5) Heuerforderungen 232 b) Weitere Vorzugsrechte : 233 c) Die Geltendmachung der Schiffsgläubigerrechte im internationalen Vergleich

14 d) Die Rangfolge 237 (1) Kosten des Verfahrens 238 (2) Bergungs- und Hilfeleistungslöhne 238 (3) Heuerforderungen 238 (4) Schadensersatzforderungen gegen das Schiff 239 (5) Sonstige Forderungen mit Rangstellung vor Schiffshypotheken 240 (6) Schiffshypotheken 240 (7) Andere Vorzugsrechte 241 e) Zusammenfassung und Bewertung INTERNATIONALES PRIVATRECHT 245 VIII. RESÜMEE UND AUSBLICK 247 XX

Überlegungen zur Modernisierung des Arrestrechts

Überlegungen zur Modernisierung des Arrestrechts Überlegungen zur Modernisierung des Arrestrechts Dr. Klaus Ramming LEBUHN & PUCHTA Rechtsanwälte Vorsetzen 35 D-20459 Hamburg Tel. +49 40 37 47 780 Fax +49 40 36 46 50 Abschlussbericht der Sachverständigengruppe

Mehr

Das deutsche Recht des Schiffsarrestes

Das deutsche Recht des Schiffsarrestes Das deutsche Recht des Schiffsarrestes Teil 1: Die Voraussetzungen des Arrestes Dr. Thomas Brüggemann Überblick I. Rechtsgrundlagen II. III. IV. Arrestanspruch 916 ZPO Arrestgrund 917 I ZPO Arrestgrund

Mehr

Nicole Kienzle. Schadensersatz bei einstweiligen Verfugungen in England und Deutschland

Nicole Kienzle. Schadensersatz bei einstweiligen Verfugungen in England und Deutschland Nicole Kienzle Schadensersatz bei einstweiligen Verfugungen in England und Deutschland Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2000 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Entscheidungsregister

Mehr

Bareboatcharter und Bareboatregistrierung

Bareboatcharter und Bareboatregistrierung Klaus Dimigen Bareboatcharter und Bareboatregistrierung LIT Inhaltsverzeichnis Abkürzungen XIV Einleitung 1 Erster Teil Der Bareboatchartervertrag 3 I Einfuhrung 3 II Vertragsinhalt 5 A Überlassung 5 1

Mehr

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren

Die Durchsetzung einstweiliger Massnahmen in internationalen Schiedsverfahren Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 166 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, U. Haas, I. Meier, P. Oberhammer, F. Uhlmann Christopher Boog

Mehr

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Leseprobe zu Korinth Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren inkl. CD 3. Auflage, 2015, ca. 569 Seiten, gebunden, Handbuch, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42637 8 Verfügbarkeit: April 2015 119,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht. Prof. Dr. Burkhard Hess Vorlesung im SS 2011 Dienstags, Uhr

Zwangsvollstreckungsrecht. Prof. Dr. Burkhard Hess Vorlesung im SS 2011 Dienstags, Uhr Zwangsvollstreckungsrecht Prof. Dr. Burkhard Hess Vorlesung im SS 2011 Dienstags, 16.00 17.30 Uhr 8 Arrest und einstweilige I. Allgemeines II. Verfügung Der Arrest 1. Dinglicher Arrest ( 917 ZPO) 2.

Mehr

3. Mannheimer Transportrechtstag Donnerstag 21. Juni Verfahrensrechtliche Fragen in transportrechtlichen Gerichts- und Schiedsverfahren

3. Mannheimer Transportrechtstag Donnerstag 21. Juni Verfahrensrechtliche Fragen in transportrechtlichen Gerichts- und Schiedsverfahren 3. Mannheimer Transportrechtstag Donnerstag 21. Juni 2018 Verfahrensrechtliche Fragen in transportrechtlichen Gerichts- und Schiedsverfahren Dr. Thomas Brinkmann, LL.M. (Tulane) Fachanwalt für Internationales

Mehr

Die Niederlande: ein Arrestwalhalla?

Die Niederlande: ein Arrestwalhalla? Der Arrest von Seeschiffen in den Niederlanden Die Niederlande: ein Arrestwalhalla? Jan P. Eckoldt DVIS Symposium 29. Oktober 2009 Die Themen: 1. Das Verfahren 2. Die Zulässigkeit des Arrests 3. Die Praxis

Mehr

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2

1 Einführung 1. A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1. B) Definition der Zwangsvollstreckung 1. C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 I 1 Einführung 1 A) Die Zwangsvollstreckungsklausur im Examen 1 B) Definition der Zwangsvollstreckung 1 C) Einordnung der Zwangsvollstreckung 2 2 Überblick über die Grundzüge der Zwangsvollstreckung 3

Mehr

Die Große Haverei nach den Vorschriften des HGB

Die Große Haverei nach den Vorschriften des HGB Die Große Haverei nach den Vorschriften des HGB Dr. Klaus Ramming www.lebuhn.de Einleitung traditionelles, uraltes Rechtsinstitut seerechtliches Spezialgebiet Berechtigung wird immer wieder in Frage gestellt

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit

Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit Aufrechnung und Widerklage in der Schiedsgerichtsbarkeit Von Dr. Sebastian Stolzke Carl Heymanns Verlag Vorwort V Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II. Gang der Darstellung 5 1. Kapitel: Entwicklung von

Mehr

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis

Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Florian Schell Anspruch auf polizeiliches Einschreiten oder Angriff gegen eine polizeiliche Erlaubnis Die prozessuale und materielle Rechtsstellung des Dritten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit

Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 16 Mladen Stojiljković Die Kontrolle der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen

Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen F Markus Müller Die internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1994. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren

Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgerichtsverfahren von Michael H. Korinth Richter am Arbeitsgericht Berlin 2. Auflage 2007 oös Vferlag ttosrf Köln Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XXIII Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit 1 B. Ziel der Arbeit 3 C. Gang der Untersuchung 3 Kapitel 1: Rechtsinstrumente zur grenzüberschreitenden

Mehr

Fremdwährungsschulden im deutschen und englischen Recht

Fremdwährungsschulden im deutschen und englischen Recht Stefan Steenken Fremdwährungsschulden im deutschen und englischen Recht Ein Rechtsvergleich PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien GLIEDERUNG Gliederung 5 Literaturverzeichnis 11

Mehr

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Anja Fels Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Entstehung und Weiterentwicklung LIT INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1 III. Grundsatzliche

Mehr

Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz

Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz Kommentar unter Berücksichtigung der landesrechtlichen Bestimmungen, der Abgabenordnung, des EG-Beitreibungsgesetzes und des Europäischen Übereinkommens

Mehr

Der Schiffsarrest nach englischem Recht

Der Schiffsarrest nach englischem Recht Der Schiffsarrest nach englischem Recht - Seerechtsverein 29.10.2009 Edward Maguin, Solicitor (England & Wales) Rechtsanwälte Vorsetzen 35 D-20459 Tel. +49 40 37 47 78 63 Fax +49 40 36 46 50 edward.maguin@lebuhn.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch... Vorwort... Literaturverzeichnis... ZurArbeitmitdiesemBuch... Rn Seite V XIII XV 1 Überblick... 1 1 I. Zwangsvollstreckungsverfahren... 1 1 1. Begriff der Zwangsvollstreckung... 2 1 2. GläubigerundSchuldner...

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis IX Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII XV XXI Vierundzwanzigster Titel: Der Besitz Titre vingt-quatrième: De possession Titolo ventesimoquarto: el possesso Einleitung 1 I. Übersicht

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Zwangsvollstreckungsrecht

Zwangsvollstreckungsrecht Zwangsvollstreckungsrecht von Prof. Dr. Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe o. Professor an der FernUniversität Hagen 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Mehr

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte

Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte von Horst-Peter Götting QtTrlsfiseKe Op.samtbibliotHeR j e gbnische Universität Darmstadt J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft

TRAUNER VERLAG. Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE A: Rechtswissenschaften ANDREA PAMMER Probleme des Schiedsverfahrens in Österreich und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Internationale Staatengemeinschaft INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Der Erbbauzins in der Zwangsversteigerung

Der Erbbauzins in der Zwangsversteigerung Der Erbbauzins in der Zwangsversteigerung unter besonderer Berùcksichtigung der Beleihbarkeit des Erbbaurechts Von Wolf-Heinrich Geifiel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis I. Problemstellung 15

Mehr

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5

A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG 1 B. ÜBERBLICK 3 C. UNCITRAL-MODELLGESETZ 4 D. AD-HOC SCHIEDSVERFAHREN UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSVERFAHREN 5 1. Bundesrepublik Deutschland 5 a. Definition 6 b. Gelegenheitsgerichte

Mehr

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners

Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Birgitt Ringwald Europäischer Vollstreckungstitei nach der EuVTVO und Rechtsbehelfe des Schuldners Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einleitung 25 I. Die Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen

Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen Die einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen begründet von Prof. Wilhelm Berneke Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. bearbeitet von Erfried Schüttpelz Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Inhaltsübersicht 12.1

Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsübersicht 12.1 Inhaltsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... LXIII Literaturverzeichnis... LXXI Rdn. Seite 1. Abschnitt Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung (Hintzen/Wolf)... 1.1

Mehr

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch

Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch Vorwort Literaturverzeichnis Zur Arbeit mit diesem Buch Rn. Seite V XV XVII 1 Überblick 1 I. Zwangsvollstreckungsverfahren 1 1 1. Begriff der Zwangsvollstreckung 2 1 2. Gläubiger und Schuldner 7 2 3. Voraussetzungen

Mehr

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa

Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa A Dr. iur. Jeannette Karin Wibmer Rechtsschutz von Produktausstattungen in Europa Eine vergleichende Untersuchung des deutschen, englischen, französischen, italienischen, schweizerischen, europäischen

Mehr

Havarie Grosse Fluch oder Segen?

Havarie Grosse Fluch oder Segen? Vortrag Nr. 3: Bremen 8. Oktober 2015 Ulrich Krämer, VHT e.v. Hamburg Ulrich Krämer, VHT e.v., Hamburg Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 2. Rechtsgrundlagen 3. Deutsches Recht York Antwerp Regeln 1994

Mehr

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Handbuch von Prof. Dipl.-Rpfl. Udo Hintzen FH für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - FB Rechtspflege - und Hans-Joachim Wolf Richter am Oberlandesgericht

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens

Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Andreas M. Bittighofer Der Internationale Gerichtsstand des Vermögens Eine rechtsvergleichende Studie zur Zuständigkeit deutscher Gerichte aufgrund inländischer Vermögensbelegenheit PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3 A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 B. Die drei Stufen der Rechtsvergleichung 5 I. Auswahl der Gegenstände 5 II. Einbettung

Mehr

Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG)

Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG) Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG) sowie zum HWpÜ und den relevanten Bestimmungen im OR und IPRG Herausgeber: Dieter Zobl Martin Hess Ansgar Schott Schulthess ^ 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1 Einleitung 21 A. Reform des Verjährungsrechts 21 B. Reform des Erbrechts 23 I. Regelungsbedürftigkeit des Pflichtteils 23 II. Grenzen der Reform des Pflichtteilsrechts

Mehr

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29 XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXV Materialienverzeichnis... XXXIX Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundlagen des Verjährungsrechts... 3 I. Begriff der Verjährung... 3 II. Zweck der

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 10. Vorlesungstag Montag, den 14.12.2009 Wiederholung Gliederung des Zivilprozesses Wiederholung Erkenntnisverfahren

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs Stefan Stock Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Einleitung 1 Kapitel

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu:

Inhaltsverzeichnis zu: Inhaltsverzeichnis zu: Das Haftungsdreieck Pharmaunternehmen - Arzt - Patient. Verschulden und Mitverschulden bei der Haftung für Arzneimittelschäden. Springer-Verlag, Berlin 2004; ISBN 3-540-21930-7 XII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis... XXI Gesetzeschronologie... 1 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen... 13 Anwendungsbereich des Gesetzes... 13 1.... 13 2.... 18 2a.... 20 3.... 21 3a.... 27 A. Entstehung

Mehr

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht

Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht Verwertungsrechte und Verwertungsschutz im Internet nach neuem Urheberrecht Vergleich des internationalen, europäischen, deutschen und US-amerikanischen Rechts Dr. Li Luo Verlag C.H.Beck München 2004 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die EG-Fernsehrichtlinie

Die EG-Fernsehrichtlinie Jose Martin-Perez de Nanclares&S^-^H* Die EG-Fernsehrichtlinie Rechtsgrundlage, Kommentierung und Umsetzung in das Recht der EG-Mitgliedstaaten sowie Österreichs und der Schweiz PETER LANG Europäischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. A. Das Seehandelsrecht in der Rechtswissenschaft 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. A. Das Seehandelsrecht in der Rechtswissenschaft 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 A. Das Seehandelsrecht in der Rechtswissenschaft 1 B. Seehandelsrecht und Globalisierung: vier Arbeitsthesen 3 C. Die Geschichte des

Mehr

2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts Internationale Zuständigkeit nach IPRG... 35

2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts Internationale Zuständigkeit nach IPRG... 35 Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 2 Wesen und Begriffe des internationalen Zivilprozessrechts... 3 3 Rechtsquellen...

Mehr

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte Heinz Pack Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIX I.

Mehr

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis" 1. Auflage. von

BAO. Handbuch. Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger. LexisNexis 1. Auflage. von BAO Handbuch 1. Auflage von Dr. Franz Althuber, LL.M. emer. Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Dr. Peter Unger LexisNexis" Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XXI Gesetzeschronologie 1 1. ABSCHNITT Allgemeine

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhalts- und Autorenübersicht. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 15. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhalts- und Autorenübersicht V VII Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XIX XXIII 5 Jahre ZPO aus der Sicht der Lehre Forderungen für die Zukunft

Mehr

Kapitel 1 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art. 1; UZK-IA: Art. 1) Rz. 110.ff... 35

Kapitel 1 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art. 1; UZK-IA: Art. 1) Rz. 110.ff... 35 Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XIX V Einführung (Rz. 000. ff.)... 1 Titel I Allgemeine Vorschriften... 35 Geltungsbereich, Auftrag des Zolls, Definitionen (UZK: Art. 1 5; UZK-DA: Art.

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung

Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 316 MICHAEL DAPHINOFF Das Strafbefehlsverfahren in der Schweizerischen Strafprozessordnung Schulthess

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 4 2 I. Sachverhalt... 5 2 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Die Grundlagen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Materialienverzeichnis... XXVII Einleitung... 1 1. Teil: Die Grundlagen Kapitel 1: Die Wahrnehmung der Planer

Mehr

Handbuch der internationalen Zwangsvollstreckung

Handbuch der internationalen Zwangsvollstreckung Weißmann Riedel Wastl Handbuch der internationalen Zwangsvollstreckung Effiziente Durchführung der Zwangsvollstreckung deutscher und ausländischer Vollstreckungstitel mit Mustern, Checklisten und praxisnahen

Mehr

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen

Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Handbuch der Rechtspraxis Band 1 b Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen Begründet von Siegfried Schraderf Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinert Vizepräsident des Oberlandesgerichts

Mehr

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Einführung Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11 Literaturverzeichnis... 15 I Einführung... 21 A Vom Dubliner Übereinkommen über die Dublin II- zur Dublin III-Verordnung... 21 B Vollziehung der Dublin VO in Österreich...

Mehr

LÖSCHUNG EINER SCHIFFSHYPOTHEK NACH ERSTEIGERUNG EINES SCHIFFES IM AUSLAND

LÖSCHUNG EINER SCHIFFSHYPOTHEK NACH ERSTEIGERUNG EINES SCHIFFES IM AUSLAND BRIEFING LÖSCHUNG EINER SCHIFFSHYPOTHEK NACH ERSTEIGERUNG EINES SCHIFFES IM AUSLAND MÄRZ 2016 ANSPRUCH AUF BERICHTIGUNG DES SCHIFFSREGISTERS IN BEZUG AUF DIE SCHIFFS- HYPOTHEK PRAXIS DER ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER

Mehr

Nicole Rick. Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung. Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England

Nicole Rick. Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung. Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England Berichte aus der Rechtswissenschaft Nicole Rick Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England D 6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr