AAD Augenärztliche Akademie Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AAD Augenärztliche Akademie Deutschland"

Transkript

1 URL: zurück AAD Augenärztliche Akademie Deutschland Volkskrankheiten in der Augenheilkunde Kongress , 09: , 19: Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Veranstaltungsnummer: Veranstalter: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Kurzbeschreibung: Die Augenärztliche Akademie Deutschland - AAD - ist eine gemeinsame Fort- und Weiterbildungs-Veranstaltung von BVA und DOG. Vormittagsreferate unter dem Motto `Volkskrankheiten in der Augenheilkunde und viele Kurse bilden das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab. Fortbildungspunkte: 0 Hinweis des Veranstalters: "Alle im Rahmen der AAD von der Programmkommission angebotenen Fortbildungen bzw. Lunchsymposien (sofern von den Firmen beantragt), werden gemäß den Bewertungskriterien und Richtlinien der Fortbildungssatzung der Ärztekammer Nordrhein geprüft und zertifiziert. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Fortbildungspunkte-Vergabe keine sich überschneidenden Veranstaltungen gebucht werden können! Des Weiteren ist es zwingend notwendig, dass Sie sich für alle Veranstaltungen, auch für kostenlose, anmelden." Fachärzte Gebühren ab: 25,00 EUR BVA- oder DOG-Mitglied: 25,00 Tageskarte / 75,00 Dauerkarte Nicht-Mitglieder: 55,00 Tageskarte / 180,00 Dauerkarte Ärzte/-innen in Weiterbildung Gebühren ab: 10,00 EUR BVA- oder DOG-Mitglied: 10,00 Tageskarte / 35,00 Dauerkarte Nicht-Mitglieder: 35,00 Tageskarte / 125,00 Dauerkarte

2 medizinisches Fachpersonal Gebühren ab: gebührenfrei Arzthelferinnen, medizinische Fachangestellte, Auszubildende, OP- und Pflegepersonal sowie weiteres nichtärztliches Assistenzpersonal des Augenarztes erhält gebührenfreien Einlass zum Kongress. Orthoptisten/-innen Gebühren ab: gebührenfrei BOD-Mitglieder: Dauerkarte Di.-Fr. frei / Sa. 20,00 Tageskarte Nicht-Mitglieder: Dauerkarte Di.-Fr. frei / Sa. 40,00 Tageskarte Studenten/-innen Gebühren ab: gebührenfrei Medizinstudenten erhalten gebührenfreien Einlass zum Kongress. Sonstige Gebühren ab: gebührenfrei Aussteller, arbeitslose BVA-/DOG-Mitglieder bei Vorlage der Arbeitslosigkeitsbescheinigung (mind. drei Monate) sowie BVA-/DOG-Mitglieder in Elternzeit bei Vorlage der Bescheinigung erhalten gebührenfreien Einlass zum Kongress. Bemerkungen: Diese Veranstaltung findet jährlich statt und bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Fachärzte, Ärzte/-innen in Weiterbildung, Studenten/- innen, medizinisches Fachpersonal, Orthoptisten/-innen und Sonstige. Die Zertifizierung wurde bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt. Sponsoren und Aussteller: A.R.C Laser GmbH Albomed GmbH

3 Alcon Pharma GmbH Alimera Sciences Ophthalmologie GmbH argus individuell optic GmbH Bausch + Lomb GmbH Bayer Vital GmbH BDSAdvice GmbH Berenbrinker Service GmbH Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Biermann Verlags GmbH Block Optic Ltd. bon Optic Vertriebs GmbH brumaba GmbH & Co KG CCS Pawlowski GmbH Christoffel-Blindenmission Conta Optic GmbH D.O.R.C. Deutschland GmbH (DORC) Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.v. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.v. (DVBS) Dieter Mann GmbH DOG - Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. DOMS EYE-TECHNOLOGY GmbH & Co. KG Duria eg Ellex Deutschland GmbH Ergra Low Vision GmbH EyeNovation GmbH Eyetec GmbH Fidus / Arztservice Wente GmbH Franz Kuschel Ophthalmologischer Fachhandel Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH Galifa Contactlinsen AG Georg Thieme Verlag KG Geuder AG HAAG-STREIT Deutschland GmbH Hecht Contactlinsen GmbH Heidelberg Engineering GmbH HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte i-optics B.V. ifa systems AG innomedis AG JEN-OPHTHALMO Frank Sittig Kowa Europe GmbH Ludwig Frohnhäuser GmbH LVR-Karl-Tietenberg-Schule M + C med_tec GmbH Medizintechnik Vertriebs-GmbH Medizinprodukte Ophtha & Technologie e.k. Menicon GmbH Meyer-Wagenfeld MSD Sharp & Dohme GmbH NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v. Novartis Pharma GmbH Oculentis OCULUS Optikgeräte GmbH OmniVision GmbH Ophcon GmbH & Co. KG OPHTHALMIC Design GmbH Optic-Handel Fragstein Optima Pharmazeutische GmbH Optos GmbH Deutschland Optovue Europe GmbH PESCHKE Medizintechnik GmbH Pharm-Allergan GmbH Pharma Stulln GmbH Piratoplast Plusoptix GmbH Polytech Domilens GmbH Polytech Ophthalmologie GmbH

4 PRO RETINA Deutschland e. V. Rayner Surgical GmbH Santen GmbH Schairer Ophthal-Technik Second Sight Medical Products (Switzerland) Sàrl TearScience Inc. Théa Pharma GmbH Topcon Deutschland Medical GmbH TRB Chemedica AG TriLas Medical GmbH Trusetal Verbandstoffwerk GmbH UFSK - International OSYS GmbH ulrich zuhnemer KG URSAPHARM Arzneimittel GmbH W2O Medizintechnik AG WEFIS GmbH Wirmsberger & Böhm WUKVISION Contactlinsen ZEISS Vom Veranstalter gemeldetes Programm: Augenärztliches Umfeld Allgemeines Methoden Immunologie und Infektologie Ophthalmologische Optik/Optometrie Refraktive Verfahren Vorderabschnitt Glaukom Hinterabschnitt Adnexe des Auges und der Orbita Strabologie/Neuroophthalmologie Operative Verfahren Psychosomatik Interdisziplinäre Medizin Komplementäre Medizin Vorlesung Minisymposien Sprechstunden Wetlabs Drylabs Videotheken Aufbaukurs Ultraschall Facharztweiterbildung Berufspolitik, Gesundheitsökonomie, Praxisführung Patientenveranstaltungen Fortbildung Ärztliches Assistenzpersonal Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e.v. (BOD) Ausstellersymposien ATA Fortbildungscurriculum zur Augenheilkundlich technischen Assistenz CME- Veranstaltungen nach Kursnummern (mit Angabe der Kategorie und Punktezahl): 100 Komplikationen in der plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie der Lider und periorbitalen Region A Videothek: Vorderabschnitte A Innovative Therapie bei Blepharitis, Tränenfilmstörung und Meibomdrüsen-Erkrankung A Schielbehandlung in der Praxis Brille und Amblyopietherapie A Sprechstunde: Uveitis ausgewählte Fallbeispiele A Antibakterielle und antivirale Therapie in der Augenheilkunde A Praxisübernahme- und Niederlassungsseminar des BVA A Minisymposium: Überörtliche Kooperationsformen: Welche Möglichkeiten machen Sinn? A Plötzliche Diplopie was tun? A Okuläre Allergie A Minisymposium: Möglichkeiten von Kooperationsformen unter Niedergelassenen am gleichen Ort (GP, PG, Job-Sharing) A Klinik, Diagnose und Therapie des Trockenen Auges A Psychosomatische Basics der Augenheilkunde A Kunstfehler oder Schicksal - Wie würden Sie entscheiden? A 2

5 115 Sprechstunde: Therapeutische Entscheidungen bei Glaukom A Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Augenarztpraxis A Wetlab: LASIK-PRK Ib C Endokrine Orbitopathie A Kontaktlinsen-Basiskurs 3: Organisation, Abrechnung, QM in der Kontaktlinsen-Sprechstunde, Hygienebestimmungen A Prävention gegen Burn Out! Ist eine ausgewogene Work-Life-Balance kombinierbar mit dem besonderen Erfolg des Augenarztes? A Neuroophthalmologische Basisdiagnostik A Wie regele ich meinen Praxisausstieg / meine Praxisabgabe richtig? A Sprechstunde: Der unzufriedene Brillenpatient A Drylab: Skiaskopie und objektive Refraktionsmethoden C Welche Brille wann für welches Kind? Indikationen für die sinnvolle Verordnung von Brillen im Kindesalter A Block Ultraschall Aufbaukurs C Auswirkungen einer Katarakt-OP auf Hinterabschnittserkrankungen A Okuläre Hypertension und Glaukomverdacht A Update zur High-Tech Diagnostik bei Glaukom A Glaukomscreening was ist sinnvoll? A Videothek: Tränenwegschirurgie was wie tun? A Sprechstunde: Orbitaerkrankungen A OCT der Netzhaut - Grundkurs A OCT der Netzhaut - Aufbaukurs A Sprechstunde: Tränenwegserkrankungen A Blepharoplastik A Nachsorge bei lamellärer und perforierender Keratoplastik? A Was macht der Augenarzt mit einem Schielpatienten, wenn er keine Orthoptistin beschäftigt? A Betriebswirtschaftliche Praxisführung: wichtige Kennzahlen und betriebswirtschaftliche Auswertung A Sachkunde Laserschutz A Aktuelle, postoperative und posttraumatische Endoophthalmitis A Gefäßverschlüsse des Auges - Diagnostik und Therapie A Eine interaktive Glaukomsprechstunde A Grundkurs plastisch-rekonstruktive Chirurgie A Sprechstunde: Plastisch Rekonstruktive Chirurgie A Strabologische Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern A Drylab: Skiaskopie die vielseitige Untersuchungsmethode verständlich und praxisnah A Kontaktlinsen-Basiskurs 1: Grundlagen der Anpassung flexibler Linsen A Sprechstunde: Retinologische Notfälle A Die richtige Haltung als Augenarzt Prophylaxe von Wirbelsäulenschäden A Makulaödem was tun? A Update intravitreale AMD-Therapie A Kammerwinkelbeurteilung mit Gonioskopie und apparativer Bildgebung A Sprechstunde: Fluoreszenzangiographie mit Fallbeispielen A Unklare Visusminderung im Kindesalter A Elektrophysiologische Diagnostik bei retinalen Erkrankungen A Wetlab I: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis C Der Augenarzt in der Altenheimversorgung A Anästhesietechniken in der Ophthalmochirurgie A Grundkurs der KRC: PRK, PTK, LTK, AK, ICR und LASIK A Komplikationsmangement bei Katarakt-OP: intraoperativ & postoperativ A Rechtliche Aspekte, Entwicklung und Perspektive der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) A Pterygium: ein Update über Ätiologie sowie konservative und operative Therapie A Astigmatismus-Korrektur bei Katarakt- und refraktiver Chirurgie A Auswahl und Empfehlung von Brillengläsern A Subjektive Refraktionsbestimmung A Chirurgische Möglichkeiten zur Iris- und Pupillenrekonstruktion A Sprechstunde: Aktuelle Therapie Hornhaut, Limbus, Bindehaut A Differentialdiagnose entzündlicher Hornhauterkrankungen A Gesichtsfeld in der Praxis: Wann und wie? A Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ia C Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ib C Grundlagen und Praxis psychosomatischer Behandlung - Hauptthema: Der Augenarzt und sein Patient im Stress - Psyche, Körper, Moleküle A Prinzipien, Techniken und Komplikationen der phototherapeutischen Keratektomie A Refraktive Linsenchirurgie A Sprechstunde: Nystagmus im Kindesalter A Stadiengerechte Therapie des Keratokonus A Sprechstunde: Rotes Auge für Fortgeschrittene A Das rote Auge im Kindesalter - richtig diagnostizieren und therapieren A Interaktiver Kurs: Kinderophthalmologische Basisdiagnostik und Früherkennung C Interaktiver Kurs: Ophthalmo-diagnostische Tricks für den Praktiker C Fluoreszenzangiographie A 2

6 183 Betriebsprüfung in der Augenarztpraxis A Augenärztliche Therapie in der Schwangerschaft A Wetlab: Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene C Kurs für PDT- und IVOM-Anwender A Aktuelle Operationsverfahren - Live kommentiert und interaktiv diskutiert A Angeborene Augenbewegungsstörungen: Klinisches Bild und Abgrenzung zu erworbenen Augenmuskelparesen (Brown, Duane etc.) A Videothek: Neuroophthalmologie und Strabologie A Viruserkrankungen des Auges A Videothek: Hinterabschnitt - Interaktive Sprechstunde mit Paneldiskussion A Differentialdiagnose und Therapie der Konjunktivitis und Blepharitis A Hornhautinfektionen: Differenzialdiagnose und Therapie A Oberflächenerkrankungen der Kornea: Differentialdiagnose und therapeutische Überlegungen A Drylab: Anwendung von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis mit praktischen Übungen, Kurs Ic C Wann welche Form der Keratoplastik: DMEK, DSAEK, DALK oder perforierende Keratoplastik? A Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie: Wann, wie, wieso? A Nahtkurs: Hornhaut, Sklera und Iris C Neu diagnostizierte Opticusatrophie was tun? A Kammerwinkel - Videothek A Klassische Hilfsmittel oder High-Tech? Sind Lupen heute noch zeitgemäß? (Interaktiver Anpasskurs) A Minisymposium: Angiographie und OCT bei Netzhauterkrankungen A Differentialdiagnose bei unklaren Sehstörungen A Die Messung des Augeninnendrucks - update A (Interaktiver) Intensivkurs: Kinetische Perimetrie C Augenärztliche IGeL-Angebote: Grundlagen, Abrechnung und Umsetzung A Sportophthalmologie A Augenärztliche Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung A Wetlab: Verätzungen und Verbrennungen C Kontaktlinsen-Basiskurs 2: Grundlagen der Anpassung formstabiler Linsen A Imaging peripherer Netzhautveränderungen A Wie beurteile ich Papille und Gesichtsfeld bei Glaukom? A Lasertherapie bei Nachstar und Glaukom A Therapie und Diagnostik der Ptosis A Rehabilitation bei AMD: Was gibt es außer Spritzen und Lupen? A Amnionmembrantransplantation in der Augenheilkunde A Neuroophthalmologische Notfälle A Pupillenstörungen als Leitsymptom A Konnatale und frühkindliche Katarakte A Hornhauterkrankungen im Kindesalter A Uveitis im Kindesalter: Diagnostik und Therapie A Fundus-Autofluoreszenz-Imaging bei Makula-/Netzhauterkrankungen (ohne AMD) A Einsatz von torischen Intraokularlinsen A Glaukom-Operation - ja, aber welche? A Wann nützen und wann schaden Prismen? A Einführung in die praktische Refraktion für Weiterbildungsassistenten A Dry lab: Trockenes Auge- wenn die übliche augenärztliche Therapie und alle Augentropfen nicht reichen..können Akupunktur und CAM (Complementäre und Alternative Medizin) helfen!? C Können Akupunktur und CAM (Complementäre und Alternative Medizin) helfen? A Kontaktlinsen-Aufbaukurs 1: Anpassung von Speziallinsen bei Keratokonus, nach Crosslinking und Keratoplastik A Aufbaukurs Augenmuskelchirurgie A Neuroophthalmologische Probleme schnell gelöst A Epiphora bei zunehmendem Lebensalter A Stressbewältigung durch Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden - Einführung in die Grundübungen, Anwendungen in der Augenheilkunde C Diagnostik und Therapie der Keratomykosen A Luftfahrtophthalmologie A Die Brille als Therapie A Vermögensplanung und Altersvorsorge für Augenärzte A Auge und Allgemeinerkrankungen A Zeitmanagement A Wetlab: Lamellierende Keratoplastik C Management spezieller Glaukomformen A Frühgeborenenretinopathie - Diagnostik und Therapie A Simulation und Dissimulation bei gutachterlichen Fragestellungen A Amblyopie: Problemfälle und Fallbeispiele - Grundkurs A Amblyopie: Problemfälle und Fallbeispiele - Aufbaukurs A Nachbetreuung nach Glaukom-Operationen A Das chronische Winkelblockglaukom. Eine unterschätzte Erkrankung. A Sprechstunde: Liderkrankungen A Differentialdiagnose und Therapie der Pigmentepithelabhebungen A 1

7 252 IOL-Berechnung: Wie erreiche ich die gewünschte Zielrefraktion A Wetlab: Vitrektomie C Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Vordere Augenabschnitte Teil 1 bis 3 A Diabetische Retinopathie A OCT im Vorder- und Hinterabschnitt - Problematische Fälle und deren Interpretation A Diagnostik und Therapie peripherer Netzhautdegenerationen A Augenerkrankungen in Ländern der Dritten Welt / augenärztliche Reisemedizin A Wetlab II: Phakoemulsifikation für Anfänger, Theoretische Einführung und Praxis C Videothek: Kataraktchirurgie A Refraktive Chirurgie: Aufbaukurs der KRC A Patientenselektion und Indikationen in der refraktiven Chirurgie A Lidtumoren: Differenzialdiagnose, Therapie und Nachsorge A Medikamentöse Glaukomtherapie A Wetlab: Glaukom Chirurgie für Fortgeschrittene: Kanaloplastik, Viskokanalostomie, Implantate C Anforderungen des Straßenverkehrs aus Sicht des Augenarztes A Therapie conjuktivaler Malignome A Presbyopiekorrektur mit Intraokularlinsen A Diagnose und Therapie von neuroophthalmologischen Erkrankungen im Kindesalter A Differentialdiagnostik von Makulaerkrankungen A Sprechstunde: Hornhaut - Diagnostik und Basistherapie (ausgewählte Fallbeispiele) A Kurs/Lunchsymposium: Aktuelle Aspekte der diabetischen Retinopathie - unterstützt durch Novartis A Limbusstammzellinsuffizienz - Klinisches Bild, Diagnose und Therapie A Hornhaut-Ulkus, vernarbende Konjunktivitis, was tun? A Wetlab: Nahttechniken unter dem Mikroskop (Bindehaut, Hornhaut, Sklera) C Internet-Dschungel: Wie finde ich die relevanten medizinischen Informationen? A Die gesetzlichen Unfallversicherungen (Berufsgenossenschaften): Arbeitsunfall - Behandlungsumfang - Abrechnung A Psychogene Sehstörungen - Diagnostik und therapeutische Konzepte A Ophthalmoskopie -Techniken der Fundusuntersuchungen A Immunologie des Auges: Intraokulare Entzündungen A Augenärzte im Social Web: Chancen und Risiken A Anpassung und Abrechnung von Verbandlinsen A Kantenfiltergläser Einsatz und Verordnung A Als Augenarzt in Entwicklungsländern A Elektronische Sehhilfen - Möglichkeiten und Grenzen A Periorbitale Dermatosen A Arzneimittelverordnungen und -regresse A Makuladystrophien - Früherkennung und Differentialdiagnose A Wetlab: Traumatologie - Primäre Wundversorgung und interne Rekonstruktion C Vorbereitung auf Praxisinspektionen (inkl. Hygienemanagement) unter Einbindung des Qualitätsmanagements A Differentialdiagnose und Therapie der Iritis A Episkleritis und Skleritis A Intraokulare Tumoren bei Kindern A Crosslinking der Hornhaut: Wann, wie und warum? A Differenzialdiagnose der Papillenschwellung A Retinale Photokoagulation - Techniken - Indikationen - Anwendungen A Der ophthalmologische Notfall im Kleinkindalter A LowVision und High Quality of Life: Leit-Pfade zur umfassenden Rehabiltiation Sehbehinderter und Blinder A Ein besserer Augenarzt durch ophthalmopathologische Grundkenntnisse?! A Sprechstunde: Komplikationen der linsen-refraktiven Chirurgie und deren Management A Wie kann der Schlaganfallpatient sein Sehvermögen verbessern? A Hornhaut-Dystrophien: Differentialdiagnose und Therapiestrategien A Augenbeteiligung bei rheumatischen Erkrankungen A Wetlab: Strabismuschirurgie C Nystagmus - vom Symptom zur Diagnose A Alternative Säulen in der Augenarztpraxis im Kontrast zur RLV-Einbahnstraße A Grundlagen der augenärztlichen Begutachtung A Kurs/Lunchsymposium: Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschungsförderung des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenekrankungendes BVA A Spritzen zur Verjüngung? Die Anwendung von Botox und Fillermaterialien in der augenärztlichen Praxis A Facharzttutorium mit dem Schwerpunkt Glaukom/Intraokulare Entzündungen - Teil 1 bis Teil 3 A Aufbau-Kurs zur Zertifizierung für die Durchführung der photodynamischen Therapie (PDT) und der intravitrealen okulären Medikamentenapplikation (IVOM) A IT in augenärztlichen Kliniken und Praxen Was ist möglich? Was ist nötig? A 2 V01 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 2 V02 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 1 V03 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 2 V04 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 1 V05 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 2 V06 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 1 V07 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 2

8 V08 Volkskrankheiten der Augenheilkunde A 1 V09 Strabologie Ringvorlesung A 2 V10 Strabologie Ringvorlesung A 2 V11 Strabologie Ringvorlesung A 2 V12 Strabologie Ringvorlesung A 2 V13 Kontaktlologie A 4 Veranstaltungsort: Congress Center Düsseldorf Eingang Stadthalle Tagungsort 2 / Extern 1 Hartmannbund (Im Haus des BVA) Terstegenstraße Düsseldorf Anschrift: Rotterdamer Straße Düsseldorf, Deutschland Veranstalter: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Organisation: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. im Auftrag der AAD GbR Gesellschafter: Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Tersteegenstr Düsseldorf Postfach Düsseldorf Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Anmeldung: Diese Veranstaltung können Sie derzeit nicht über EYEFOX buchen.

URL: zurück

URL:   zurück URL: www.eyefox.com/3301 zurück DOG 2017 115. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft Kongress 28.09.2017-01.10.2017 12057 Berlin, Berlin, Deutschland Veranstaltungsnummer: 23001 Veranstalter:

Mehr

181. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA)

181. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA) URL: www.eyefox.com/6048 zurück 181. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA) RWA Versammlung 2019 Kongress 25.01.2019, 14:00-26.01.2019, 18:00 52074 Aachen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

25. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) 2012

25. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) 2012 URL: www.eyefox.com/58 zurück 25. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) 2012 Joint meeting DOC-ISRS AAO 14.06.2012, 08:00-16.06.2012, 19:00 90471 Nürnberg, Bayern, Deutschland

Mehr

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC 2014)

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC 2014) URL: www.eyefox.com/1744 zurück 27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC 2014) Joint Meeting DOC-ISRS AAO Kongress 15.05.2014, 08:00-17.05.2014, 18:00 90471 Nürnberg, Bayern,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen URL: www.eyefox.com/3073 zurück 28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen DOC 2015 Kongress 11.06.2015, 08:30-13.06.2015, 18:00 04356 Leipzig, Sachsen, Deutschland Veranstaltungsnummer:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

URL: zurück

URL:   zurück URL: www.eyefox.com/7 zurück DOG 2012 110. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 20.09.2012, 08:00-23.09.2012, 16:15 12057 Berlin, Berlin, Deutschland Veranstaltungsnummer: 10007 Veranstalter:

Mehr

5. Augenheilkunde (Stand: )

5. Augenheilkunde (Stand: ) 1 / 4 in der Abt. (Klinik) / Praxis Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen

Mehr

Prävention in der Augenheilkunde

Prävention in der Augenheilkunde Prävention in der Augenheilkunde 03. bis 06. Juni 2010 Berlin im ICC Berlin Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 03. bis 06. Juni 2010 Berlin Prävention in der Augenheilkunde

Mehr

20. Herbstsymposium der Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte

20. Herbstsymposium der Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte URL: www.eyefox.com/3833 zurück 20. Herbstsymposium der Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte Aktuelles aus der Kontaktlinsenanpassung Symposium 13.11.2015, 16:00-14.11.2015, 18:00 5020 Salzburg,

Mehr

180. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA)

180. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA) URL: www.eyefox.com/5873 zurück 180. Versammlung des Vereins Rheinisch- Westfälischer Augenärzte (RWA) RWA Versammlung 2018 Kongress 26.01.2018, 14:00-27.01.2018, 18:00 40474 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 5. Gebiet Augenheilkunde Definition: Das Gebiet Augenheilkunde

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Einladung 5. HOYA Katarakt Forum Januar 2019 UniversitätsKlinikum Heidelberg

Einladung 5. HOYA Katarakt Forum Januar 2019 UniversitätsKlinikum Heidelberg Einladung 5. HOYA Katarakt Forum 26.-27. Januar 2019 UniversitätsKlinikum Heidelberg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, vom 26. bis 27. Januar 2019 das 5. HOYA Katarakt Forum in

Mehr

21. Herbstsymposium der Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte

21. Herbstsymposium der Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte URL: www.eyefox.com/4804 zurück 21. Herbstsymposium der Vereinigung kontaktlinsenanpassender Augenärzte Aktuelles aus der Kontaktlinsenanpassung Symposium 11.11.2016, 16:00-12.11.2016, 18:00 5020 Salzburg,

Mehr

19. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft

19. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft URL: www.eyefox.com/5833 zurück 19. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie Tagung 12.11.2016, 09:00-13.11.2016, 12:45 07743 Jena, Deutschland Veranstaltungsnummer:

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG

Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG Ansprechpartner: Dr. Gass (Geschäftsführer DOG, München), PD Dr. Wachtlin (St. Gertruden Krankenhaus, Berlin) Prof. Agostini (Sekretär RG, Freiburg)

Mehr

DOG 2014. Qualifikation verpflichtet! Qualification: Our Commitment

DOG 2014. Qualifikation verpflichtet! Qualification: Our Commitment DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Gesellschaft für Augenheilkunde Ausstellerkatalog Exhibitor Catalogue DOG 2014 Qualifikation verpflichtet! Qualification: Our Commitment 112. DOG-Kongress 25.-28.9.2014

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg 2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich Sie heute

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde

Empfehlung zur Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde Qualitätssicherung operativer Eingriffe in der Augenheilkunde Herausgegeben von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.v. 2012 Seite 1 1. Einleitung Die Patientensicherheit steht für die DOG an

Mehr

3. HEIDELBERGER HELMHOLTZTAGE MIT ZERTIFIZIERTEM IVOM KURS + KRC AUFBAUKURS. 30. November 2018 und 01. Dezember 2018 Crowne-Plaza Heidelberg

3. HEIDELBERGER HELMHOLTZTAGE MIT ZERTIFIZIERTEM IVOM KURS + KRC AUFBAUKURS. 30. November 2018 und 01. Dezember 2018 Crowne-Plaza Heidelberg 3. HEIDELBERGER HELMHOLTZTAGE MIT ZERTIFIZIERTEM IVOM KURS + KRC AUFBAUKURS 30. November 2018 und 01. Dezember 2018 Crowne-Plaza Heidelberg UK HD SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Die 3. Heidelberger

Mehr

glauk 1 Die Optimierung der fi ltrierenden Glaukomoperationen: glauk 2 Minimal-invasive Glaukomchirurgie Ein Video-Diskurs

glauk 1 Die Optimierung der fi ltrierenden Glaukomoperationen: glauk 2 Minimal-invasive Glaukomchirurgie Ein Video-Diskurs 78 Timetable timetable DOnnerstag 11. JunI 2015 Vortragsraum 9 Saal 1 Saal 4 Halle 2 Hornhautchirurgie Oap 4 Sicher und gelassen im Stress Oap 1 Augenkrankheiten am hinteren Augenabschnitt Oap 2 Organisation

Mehr

Anmeldung. 32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO

Anmeldung. 32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO Anmeldung 32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO 23. - 25. Mai 2019, Nürnberg Bitte überprüfen Sie bereits vor Ihrer Registrierung die von Ihnen gewünschten

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten:

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten: Dr.med.univ. Georg Hanselmayer Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie Schönbrunngasse 47 8010 Graz Tel: +43 664 4720777 Fax: +43 316 383234 e-mail: augenarzt@hanselmayer.at CURRICULUM VITAE Persönliche

Mehr

DOG Berlin

DOG Berlin DOG 2017 28.9.- 1.10. Berlin Deutsche Augenheilkunde international German Ophthalmology internationally Ausstellerkatalog Exhibitor Catalogue Der Moment, in dem revolutionäre Einsichten zur täglichen Routine

Mehr

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Gesellschaft für Augenheilkunde. Ausstellerkatalog Exhibitor Catalogue

DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Gesellschaft für Augenheilkunde. Ausstellerkatalog Exhibitor Catalogue DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Gesellschaft für Augenheilkunde Ausstellerkatalog Exhibitor Catalogue DOG 2015 Augenheilkunde grundlagenbasiert und interdisziplinär Ophthalmology basic research

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen NOV 2016 Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen Ophthalmologisches Zentrum Wuppertal EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neue ärztliche Leitung in Düsseldorf Unser Leistungsspektrum Diagnostik

Mehr

23. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh)

23. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh) URL: www.eyefox.com/3191 zurück 23. Jahrestagung der Gesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens (SATh) Augenheilkunde interdisziplinär Tagung 04.09.2015, 14:00-05.09.2015, 17:50 98527 Suhl,

Mehr

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde M Bolz 2016 9.789 Operationen 9.984 stationären Entlassungen 16.611 ambulanten Frequenzen Über 20 klinische Studien 2 Das Team M Bolz Netzhaut M Rohleder

Mehr

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Stand: 21.09.2016 2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue

Mehr

Volkskrankheiten der Augenheilkunde

Volkskrankheiten der Augenheilkunde Volkskrankheiten der Augenheilkunde Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 26.02. bis 02.03.2013 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf www.aad.to Augenärztliche

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie,

Mehr

22. bis 26. März 2011 Düsseldorf

22. bis 26. März 2011 Düsseldorf 22. bis 26. März 2011 Düsseldorf Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde Differenzialdiagnostische Entscheidungswege in der Augenheilkunde 22. bis 26. März 2011 Düsseldorf CCD

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Augengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Augengesundheit" am 06.10.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Bernd Bertram, Facharzt für Augenheilkunde in Aachen und Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte

Mehr

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15 Augenheilkunde Der Technischen Universität Dresden PJ-Logbuch 1/15 Name: Matrikel-Nr.: Geb.-Datum.: Anschrift: Telefon: Email: PJ-Einteilung: 1. Tertial: Fach: Zeitraum von bis 2. Tertial: Fach: Zeitraum

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie Anlage 5 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Augenheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie, Symptomatologie, Diagnostik

Mehr

Anmeldung 31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO

Anmeldung 31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO Zurück an: Anmeldung 31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO 14. - 16. Juni 2018, Nürnberg MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str.

Mehr

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung

Teil II: Augenerkrankungen und ihre Bedeutung VI INHALT Einführung 1 Teil I: Die Hintergründe des Sehens Kapitel 1: Aufbau und Funktion des Auges 7 Wie entsteht ein Bild, wenn wir sehen? 10 Kapitel 2: Sehen und Wahrnehmen 15 Ein komplizierter Prozess

Mehr

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg Nr.1 2017 MVZ Bamberg Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neuer Ärztlicher Leiter im MVZ Bamberg PD Dr. med. habil. Andrey Zhivov Unser Leistungsspektrum

Mehr

7. nordblick Sea Congress 2016

7. nordblick Sea Congress 2016 URL: www.eyefox.com/5424 zurück 7. nordblick Sea Congress 2016 Fachkongress für Ophthalmochirurgie Kongress 20.05.2016, 14:00-22.05.2016, 10:00 Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland Veranstaltungsnummer:

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern L o g b u c h Facharztweiterbildung Augenheilkunde Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Augenärztliche Rehabilitation

Augenärztliche Rehabilitation Augenärztliche Rehabilitation von Anselm Kampik, Franz Grehn. 167 Abbildungen, 18 Tabellen Augenärztliche Rehabilitation Kampik / Grehn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Interessenkonflikterklärungen S2e Leitliniengruppe Retinale Arterienverschlüsse (eingeholt mit dem AWMF -Formblatt)

Interessenkonflikterklärungen S2e Leitliniengruppe Retinale Arterienverschlüsse (eingeholt mit dem AWMF -Formblatt) Interessenkonflikterklärungen S2e Leitliniengruppe Retinale Arterienverschlüsse (eingeholt mit dem AWMF -Formblatt) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Berater- bzw. Gutachtertätigkeit oder bezahlte Mitarbeit in einem

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Augenheilkunde interdisziplinär

Augenheilkunde interdisziplinär Augenheilkunde interdisziplinär Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 20. bis 24. März 2012 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress Center Düsseldorf www.aad.to Augenärztliche

Mehr

10 Jahre AAD. Augenheilkunde im Spannungsfeld zwischen notwendiger und optimaler Versorgung. 10. bis 14. März 2009 Düsseldorf. www.aad.

10 Jahre AAD. Augenheilkunde im Spannungsfeld zwischen notwendiger und optimaler Versorgung. 10. bis 14. März 2009 Düsseldorf. www.aad. AAD_Anzeige_2009_:Layout 1 26.09.2008 10:53 Uhr Seite 1 10 Jahre AAD Augenheilkunde im Spannungsfeld zwischen notwendiger und optimaler Versorgung Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen

Mehr

Dr. med. Paul Niederberger

Dr. med. Paul Niederberger Dr. med. Paul Niederberger Fortbildung Stand: 12.01.2016 1991 09.11-24.11.91 Intensivkurs klassische Heilmassage 1, Wien 1997 27.09.97 Diagnostik und Therapie der Thromboembolien, Göttingen, BRD 17.10-18.10.97

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Facharztweiterbildung Augenheilkunde Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr.

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Augenklinik. Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse

Augenklinik. Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Augenklinik Direktor: Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Prof. Dr. med. Friedrich E. Kruse Medizinischer Fortschritt mit Tradition für gutes Sehen in jedem Alter Die Augenklinik der Erlanger Universität

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte 2017 BayOG

Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte 2017 BayOG URL: www.eyefox.com/6112 zurück Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte 2017 BayOG Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Augenheilkunde Kongress 15.09.2017, 13:30-16.09.2017, 18:00

Mehr

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Augenheilkunde. Franz Grehn. 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Franz Grehn Augenheilkunde 29., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 367 überwiegend farbigen Abbildungen in 491 Einzeldarstellungen und 20 Tabellen 3 Professor Dr. Dr. h.c. Franz

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr

cologne summit einladung zum 26. kölner adventssymposium 08. dezember 2018 köln maternushaus

cologne summit einladung zum 26. kölner adventssymposium 08. dezember 2018 köln maternushaus cologne summit einladung zum 26. kölner adventssymposium 08. dezember 2018 köln maternushaus www.adventssymposium.de liebe, sehr verehrte kolleginnen und kollegen, In diesem Jahr laden wir Sie zum Cologne

Mehr

Dr. med. Paul Niederberger

Dr. med. Paul Niederberger Dr. med. Paul Niederberger Fortbildung Stand: 04.01.2018 1991 09.11-24.11.91 Intensivkurs klassische Heilmassage 1, Wien 1997 27.09.97 Diagnostik und Therapie der Thromboembolien, Göttingen, BRD 17.10-18.10.97

Mehr

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben

62 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Augenheilkunde. B-4.1 Allgemeine Angaben B-4 Klinik für Augenheilkunde B-4.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Hans Hoerauf

Mehr

Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten. Klinik für Augenheilkunde Direktor der Klinik: Prof. Dr. T. Kohnen

Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten. Klinik für Augenheilkunde Direktor der Klinik: Prof. Dr. T. Kohnen Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten Erstellt am 02.04.2011, PD Dr. Dr. habil. Bühren Seite 1 letzte Änderung 11.06.2013 Funktionsbereich Hochschulambulanz (Ausbildungsstand 1) 1.

Mehr

Ein Augenblick des Vertrauens. Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik

Ein Augenblick des Vertrauens. Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik Ein Augenblick des Vertrauens Informationen für Patienten der ReVis Augenklinik Willkommen in der ReVis Augenklinik Die Gesundheit Ihrer Augen liegt uns am Herzen In der ReVis Augenklinik kümmern wir uns

Mehr

Veranstaltungen der Industrie Symposiums and workshops of industrial companies

Veranstaltungen der Industrie Symposiums and workshops of industrial companies Veranstaltungen der Industrie Symposiums and workshops of industrial companies Veranstaltungen der Industrie 285 Symposiums and workshops of companies 29.9.01 Samstag Saturday 13-14.30 Uhr Lunch-Symposium

Mehr

Anmeldung 32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO

Anmeldung 32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO Zurück an: Anmeldung 32. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen Joint-Meeting DOC ISRS/AAO 23. - 25. Mai 2019, Nürnberg MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str.

Mehr

Chirurgische Behandlung von Augenkrankheiten

Chirurgische Behandlung von Augenkrankheiten Chirurgische Behandlung von Augenkrankheiten (Indikation Operation Nachsorge) Führende Tagung für Fort- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum 17.03. bis 21.03.2015 Düsseldorf CCD Stadthalle Congress

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses.

Bewertungsausschuss nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses. Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 435. Sitzung am 29. März 2019 mit Wirkung zum 1. April 2019 Der Beschluss des Bewertungsausschusses in seiner 435.

Mehr

im bauhaus retinologie PROGRAMM OPHTHALMOLOGISCHES 9. DESSAUER WOCHENENDE

im bauhaus retinologie PROGRAMM OPHTHALMOLOGISCHES 9. DESSAUER WOCHENENDE PROGRAMM 9. DESSAUER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE retinologie im bauhaus IN DESSAU-ROSSLAU SAMSTAG, 9. JUNI 2018 09:00 UHR - 16:00 UHR FREITAG, 8. JUNI 2018 13:00 UHR - 17:40 UHR RETINA KOMPAKT - NETZHAUT

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umfrage von DGII, BVA und BDOC 2008 zur ambulanten Intraokularchirurgie

Umfrage von DGII, BVA und BDOC 2008 zur ambulanten Intraokularchirurgie 45 Umfrage von DGII, BVA und BDOC 2008 zur ambulanten Intraokularchirurgie M. Wenzel, D. T. Pham, A. Scharrer, K. Schayan, J. Klasen Zusammenfassung Im Jahr 2008 wurde wieder die traditionelle DGII-BVA-BDOC-Umfrage

Mehr

EINE NEUE WILLKOMMENS- QUALITÄT FÜR IHRE PRAXIS. ZEIT FÜR DIE EINSTIMMUNG EASY EYE TV: ERSTE AUFKLÄRUNG.

EINE NEUE WILLKOMMENS- QUALITÄT FÜR IHRE PRAXIS. ZEIT FÜR DIE EINSTIMMUNG EASY EYE TV: ERSTE AUFKLÄRUNG. EINE NEUE WILLKOMMENS- QUALITÄT FÜR IHRE PRAXIS. Die Technologie in der Augenmedizin entwickelt sich rasant. Komplexere Untersuchungsmethoden und innovative Therapien verlangen nach einer effektiven Aufklärung.

Mehr

XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik URL: www.eyefox.com/5961 zurück XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Kongress der VBS Kongress 01.08.2016, 10:30-05.08.2016, 12:30 8010 Graz, Österreich Veranstaltungsnummer: 26359

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde

Lernzielkatalog Augenheilkunde Lernzielkatalog Augenheilkunde Seminare Lehrveranstaltung Seminar 1-4 Dauer 2 UE je Seminar Teilnehmeranzahl pro Dozent 20 Studenten Ablauf Themenspezifische Vermittlung der für die jeweiligen Krankheitsbilder

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erhebungsbogen (Krankenhaus) Erhebungsbogen (Krankenhaus) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Gebietsbezeichnung AUGENHEILKUNDE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT Donnerstag, 25. September 2014 8.30 13.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Leitung Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely Amtsführende

Mehr

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer Untersuchungsgeräte Pentacam - Untersuchung der Hornhautvorder-, -rückfläche und -dicke - Messung der Vorderkammertiefe - Messung der Linsendichte - Früherkennung von einer irregulären Hornhautverkrümmung

Mehr

33. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE:

33. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: 33. INNSBRUCKER OPHTHALMOLOGISCHES WOCHENENDE: www.medical-network.at/news/2016/januar/30_01_iow.html 94 MEDICAL NETWORK 2016 ÄRZTE SPECIAL p www.medical-network.at Ophthalmologisches Update 2015 Ein ophthalmologisches

Mehr

46th Annual National Congress of the Ophthalmological Society of South Africa

46th Annual National Congress of the Ophthalmological Society of South Africa URL: www.eyefox.com/4453 zurück 46th Annual National Congress of the Ophthalmological Society of South Africa OSSA 2016 Kongress 09.03.2016, 09:00-13.03.2016, 10:30 0316 Rustenburg, Südafrika Veranstaltungsnummer:

Mehr

PROGRAMM. Swiss Academy of Ophthalmology CONGRESS MESSE LUZERN GASTLAND Italien. 24 FORTBILDUNGSPUNKTE, 8 PRO TAG

PROGRAMM. Swiss Academy of Ophthalmology CONGRESS MESSE LUZERN GASTLAND Italien.  24 FORTBILDUNGSPUNKTE, 8 PRO TAG PROGRAMM Swiss Academy of Ophthalmology CONGRESS MESSE LUZERN GASTLAND Italien 28.2. 2.3. 2018 24 FORTBILDUNGSPUNKTE, 8 PRO TAG www.saoo.ch Herzlich Willkommen Die Programm-Kommission hat sich mit dem

Mehr

Die Augenabteilung des

Die Augenabteilung des Die Augenabteilung des STREBEN NACH HÖCHSTER QUALITÄT UND EINFÜHLSAMER BETREUUNG Hanusch-Krankenhaus, Abteilung für Augenkrankheiten mit Augen-Tagesklinik Heinrich-Collin-Straße 30, 1140 Wien Œwww.hanusch-krankenhaus.at

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011

Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 AUGENHEILKUNDE Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang: Aufstellung

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr