Grundlagen - Traktoren und Transporttechnik 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen - Traktoren und Transporttechnik 13"

Transkript

1 Vorwort 5 A Grundlagen - Traktoren und Transporttechnik 13 Aufgaben und Ziele der Landtechnik (EICHHORN) 13 2 Physikalische und technische Grundlagen (KNECHTGES) Begriffe, Einheiten und Formelzeichen Mechanik Weg, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung bei geradliniger Bewegung Geschwindigkeit und Beschleunigung bei der Drehbewegung Kräfte und Reibung, Drehmomente und Arbeit Leistung und Wirkungsgrad Elektrotechnik (KNECHTGES) Grundlagen Drehstrom Drehstrommotoren Schutzmaßnahmen Elektroinstallation im landwirtschaftlichen Betrieb Ersatzstromversorgung Arbeitswirtschaftliche Grundlagen (HAMMER) Arbeitszeitbedarf und Arbeitszeitfunktionen (HAMMER) Ergonomie (DuPUlS) Arbeitssicherheit Wirkung verschiedener Arbeitsbereiche Wirkung des Lebensalters Wirkung der Betriebsgröße Wirkung weiterer Faktoren Unfallverhütungsmaßnahmen Erhöhung der Arbeitssicherheit Ökonomische Grundlagen Maschinenkosten Überbetriebliche Maschinenverwendung (ÜMV) Gebäudekosten 57 Inhaltsverzeichnis 7

2 Energieträger und Schmierstoffe (KNECHTGES) 58 Energieträger 58 Benzin (Ottokraftstoft) 59 Gasöl oder Dieselkraftstoff 59 Nachwachsende Energieträger als Ersatz für Dieselkraftstoff 60 Andere Kraftstoffe 60 Betriebseigene Tankstelle 60 Schmierstoffe 61 Erneuerbare Energien 63 Verbrennungsmotoren (KNECHTGES) 65 Einteilung der Motoren 65 Nach der Kolbenbewegung 65 Nach Gemischbildung und Zündung 66 Nach der Arbeitsweise 66 Nach der Kühlung 67 Nach Zylinderanordnung 67 Dieselmotoren 68 Einspritzanlage 68 Gemischbildungs- und Verbrennungsverfahren 70 Aufladung und Ladeluftkühlung 71 Luftfilter 72 Ölbadluftfilter 72 Zyklon- und Spiralwirbelfilter 73 Trockenluftfilter 73 Motorschmierung 73 Druckumlaufschmierung 73 Ölfilter 74 Ölkühlung 75 Kühlung 75 Direktkühlung (Luftkühlung) 75 Flüssigkeitskühlung 75 Kenngrößen und Betriebsverhalten 76 Volllastkennlinie 77 Motorkennfeld 78 Abgasverhalten 80 Motor- und Traktorenprüfung 80 Leistungsübertragung und Kennungswandler (KNECHTGES) 81 Kupplungen 81 Reibungskupplungen 81 Strömungskupplungen 83 Kennungswandler 83 Bauelemente mechanischer Kennungswandler 84 Stufenlose mechanische Kennungswandler Stufenlose hydraulische Kennungswandler 88 Leistungsverzweigte Getriebe 89 Ausführung von Traktorfahrgetrieben 90 Getriebepläne 92 Getriebestufung und Bedienung 92 Zapfwellenantrieb 94 Stummelformen und Drehzahlen 94 Unabhängige Zapfwelle 95 Wegezapfwelle 95 Antriebsachsen 95 Bremsen 97 Betriebsbremse 97 Feststellbremse 98 Lenkbremse 98 Motorbremse 98 Anhängerbremse 98 Bremskraftübertragung 98 Bremsenbauarten 98 Fahrwerk (KNECHTGES) 101 Lenkung 101 Lenkkinematik 102 Lenkungsgetriebe 103 Knicklenkung 104 Spurverstellung 104 Reifen und Zugkraftübertragung 106 Reifenaufbau 106 Reifenbezeichnungen und -abmessungen 108 Bodenbelastung durch den Fahrverkehr 108 Reifeninnendruck, Tragfähigkeit und Fahrgeschwindigkeit 109 Rollwiderstand und Zugkraftübertragung 111 Zwillingsbereifung, Gitterräder und Gleiskettenlaufwerke 113 Allradantrieb 114 Traktorhydraulik, Geräteanbau und Fahrerplatz (KNECHTGES) 115 Grundlagen der Hydraulik 115 Hydraulische Bauelemente 116 Pumpen und Motoren 116 Filter 116 Arbeitszylinder 117 Hydraulische Steuerventile und Kupplungen 117 Kreislaufsysteme 118 Geräteanbau Inhaltsverzeichnis

3 B Anhängen 120 Dreipunktanbau 121 Aufsatteln 123 Kraftheber und Regelung 123 Gelenkwellen 126 Fahrerplatz 129 Kabinenklima und Sichtverhältnisse 129 Immissionsschutz 130 Schwingungsisolierung 130 Fahrerplatzgestaltung 131 Fahrerinformationssysteme und Automatisierung 133 Auswahl und Einsatz des Traktors (KNECHTGES) 133 Bauformen 133 Systemtraktor, Trägerfahrzeug oder Selbstfahrer 135 Ausstattung des Traktors 136 Achslasten beim Traktor 137 Landwirtschaftliche Transportfahrzeuge (EICHHORN, WEISE) 138 Aufgabe und Bedeutung des landwirtschaftlichen Transportwesens 138 Fahrzeugbauarten, Bereifung 140 Zweiachsanhänger 143 Einachsanhänger 145 Containersysteme 146 Transportverfahren 147 Gesetzliche Vorschriften 148 Lademaschinen 150 Technik und Verfahren in der Pflanzenproduktion Wirkungen der Bodenbearbeitungsintensität 176 Mineraldüngung (HEEGE) 180 Feste Mineraldünger 180 Lose-Dünger-Kette anstelle Sack Dünger-Kette 180 Streuverfahren 185 Flüssige Mineraldünger 194 Ammoniakdüngung 194 Düngung mit Salzlösungen 195 Pflanzenschutz (BöHRNsEN) 197 Nicht-chemische und chemische Pflanzenschutzverfahren 197 Wirkungsweise, Aufbau und Funktion der Pflanzenschutzgeräte zur Ausbringung chemischer Behandlungsmittel 199 Spritzgeräte 199 Sprühgeräte 207 Nebelgeräte 207 Stäubegeräte 208 Streugeräte 208 Gesetzliche Auflagen 208 Beregnung (SOURELL) 209 Planung von Beregnungsanlagen 209 Verfahren der Feldberegnung 211 Anlagenart 211 Verfahren der Wasserverteilung 211 Kenndaten der Wasserverteilung 219 Vergleichende Kenndaten der Bewässerungsverfahren 223 Einsatzsteuerung der Bewässerung 225 Bohrstockmethode 225 Klimatische Wasserbilanz Bodenbearbeitung (TEBRÜGGE) 151 Aufgaben und Ziele der Bodenbearbeitung 151 Verfahren der Bodenbearbeitung 151 Geräte der Bodenbearbeitung 154 Geräte der Primärbodenbearbeitung 154 Geräte der Sekundärbodenbearbeitung 165 Geräte für die Stoppelbearbeitung 173 Direktsaat (No-Tillage) (TEBRÜGGE, BÖHRNSEN) 174 Gerätekombinationen für die konservierende Bodenbearbeitung Geräte und Verfahren für die Produktion von Körnerfrüchten (HEEGE) 227 Säverfahren mit Volumendosierung der Samen 227 Anbau-, Aufbau- und Anhängesämaschinen 227 Saatgut-Vorratsbehälter und Saatgutzuteilung 228 Verfahren der Samenablage im Boden 230 Samenablage und Ertrag 232 Fahrgassen 236 Rechnergestützte Überwachung und Steuerung 237 Inhaltsverzeichnis 9

4 Kapital- und Arbeitszeitbedarf 238 Kombination von Bodenbearbeitung und Säen 238 Getreideernte 240 Bauarten und Funktion des Mähdreschers 240 Kornverluste 246 Mähdrusch am Hang 248 Kapitalbedarf, Leistungsbedarf, Flächenleistung, Arbeitskomfort, Bedienung und Überwachung 249 Kornbergung 252 Strohbergung und Strohverwertung 254 Maisernte 255 Ernte von Maiskörnern und Korn Spindel-Gemisch 256 Ernte von Saatmais 257 Rapsernte 258 Früchtespezifische Eignung der Mähdrescher-Grundbauarten 260 Konservierungsverfahren (JUNG BLUTH) 262 Trocknung von Körnerfrüchten 263 Kühlkonservierung 274 Feuchtkonservierungsverfahren für Futtergetreide 275 Konservierung von Maiskornspindelsilage (CCM) 279 Förderung (HEEGE, JUNGBLUTH) 281 Reinigen und Sortieren von Körnerfrüchten 286 GeräteundVerfahren für die Produktion von Rüben undfür die Bestellung von Mais (RADEMACHER, HEIER) 287 Allgemeines zur Einzelkornsaat von Zuckerrüben, Futterrüben und Mais 287 Saatgut 288 Spezielle praxisbezogene Begriffe, Einheiten und Formelzeichen 289 Spezielle praxisbezogene Berechnungsformeln 292 Sägeräte 293 Baugruppen,Aufuau 293 Arbeitsqualitätskriterien 307 Anbauverfahren 309 Anbauverfahren für Zucker- und Futterrüben 309 Anbauverfahren für Körner- und Silomais 314 Bestandespflege Inhaltsverzeichnis c Chemische Verfahren 317 Kombination chemischer und mechanischer Verfahren 318 Zuckerrübenernte (KROMER, BRINK MANN) 321 Allgemeines 321 Anforderungen 325 Prozeßphasen (Teilarbeitsgänge) der Ernte 325 Erntetechnologie 338 Nacherntetechnologie 350 Ernteverfahren für das Rübenblatt 353 Ernte der Futterrüben 355 Allgemeines 355 Ernteverfahren 356 Verfahrenskennwerte 356 Geräte und Verfahren fürdie Kartoffelproduktion (SPECHT) 357 Allgemeines 357 Pflanzbettbereitung und Legemaschinen 358 Maschinelles Legen der Pflanzkartoffeln 359 Pflegegeräte 365 Erntemaschinen 369 Lagersysteme 378 Aufbereitung, Verpackung, Verwertung 381 Technik, Gebäude und Verfahren in der Nutztierhaltung 382 Erntevon Grünfutter, Silofutter und Heu (EICHHORN) 382 Mähwerke 382 Balkenmähwerke 382 Rotierende Mähwerke 384 Futteraufbereitung und Futterwerbung 385 Kreiselrechwender 386 Bandrechwender 387 Kreiselschwader 387 Ladegeräte 388 Aufsammelpressen 389 Ladewagen für Langgut und Schnittgut 399 Feldhäcksler 405 Gärfutterbehälter 411 Heulagerräume 417

5 Geräte und Verfahren zur Brachflächen- und Landschaftspflege (Rux) 423 Traktoren 424 Mäh- und Mulchgeräte 426 Bergung und Kompostierung des Mähgutes 428 Gefahren für Anwender und Umwelt durch den Einsatz von Maschinen und Geräten 429 Betriebseigene Aufbereitung von Körnerfrüchten und CCM (JUNGBLUTH) 429 Absätzige Verfahren der Trockenfutteraufbereitung 430 Verfahrensablauf 430 Bauteile und Geräte 430 Planungsbeispiele 434 Kontinuierliche Verfahren der Futteraufbereitung 434 Geräte 435 Mischprinzip und Zuordnung kontinuierlich arbeitender Anlagen 435 Planungsbeispiele 436 Aufbereitung von CCM 436 Verfahrensbewertung 440 Rindviehhaltung (JUNGBLUTH) 440 Stallsysteme für Milchvieh 441 Anbindeställe 442 Liegeboxenlaufställe 448 Freßliegeboxenställe 464 Technik und Verfahren der Futtervorlage (WANDEL) 464 Selbstfütterung 466 Stationäre Fütterungstechnik 466 Mobile Fütterungstechniken 468 Kraftfutterzuteilung (JUNGBLUTH) 471 Maschineller Milchentzug (GRIMM) 472 Grundlagen des Milchentzugs 472 Funktion und Bauteile von Melkmaschinen 473 Organisation des maschinellen Milchentzugs 482 Automatisierung des Melkens 491 Milchmengenmeßgeräte 498 Reinigung und Desinfektion von Melkanlagen 498 Milchkühlung und -lagerung Prozeßsteuerung in der Milchviehhaltung 504 Kälberhaltung 507 Grundlagen und Ziele 507 Gesetzliche Anforderungen für Aufzucht und Mast 507 Haltungsverfahren für die Kälberaufzucht 509 Kälbermast 517 Jungviehaufzucht und Bullenmast (BÜSCHER) 518 Kennzeichen der Jungviehaufzucht 518 Kennzeichen der Bullenmast 519 Haltungsverfahren für die Jungviehaufzucht und Bullenmast 519 Entmistungsanlagen, Dunglagerung und -ausbringung (EICHHORN) 524 Flüssigentmistung 524 Staumistverfahren 525 Rohrentmistung 526 Staurinnenentmistung 526 Fließmistverfahren 527 Zirkulationsverfahren 530 Umspülverfahren 530 Mechanische Entmistung 531 Mobile Geräte 531 Entmistungsanlagen 532 Anlagen zum Fördern und Stapeln von Festmist 535 Lagerung und Ausbringung von Festmist 536 Ausbringung 538 Flüssigmistlagerung 539 Tiefbehälter 541 Hochbehälter 542 Material und Bauausführung von Güllebehältern 544 Flüssigmistaufbereitung 545 Flüssigmistausbringung 549 Ausbringverfahren im Vergleich 553 Stallsysteme für die Schweinehaltung (EICHHORN, SCHWARZ) 554 Ferkelerzeugung 554 Jungsauenstall 555 Deckstall 557 Wartestall 560 Abferkelstall 562 Ferkelaufzuchtstall 567 Nebenräume 569 Inhaltsverzeichnis 11

6 Gruppenhaltung von Zuchtsauen im gesamten Reproduktionszyklus 570 Bestandsführung und Kontrolle 573 Arbeitszeitbedarf 574 Mastschweinehaltung 575 Aufstallungssysteme und Buchtenformen 577 Fütterung 582 Wasserversorgung 588 Stallklima 589 Seuchenprophylaktische Maßnahmen in der Schweinehaltung und bei Tiertransporten 591 Stallklima (SEUFERT) 592 Planungsgrundlagen und Einrichtungen 592 Aufgaben raumlufttechnischer Anlagen 592 Luftführung im Stallraum 599 Stallklimaregelung 602 Problematik der Stallklimaregelung 604 Systemanalyse Stallklimagestaltung 605 Produktionsökonomische Vorgaben für eine prozeßrechnergesteuerte Stallklimagestaltung 606 Lüftungsverfahen - Lufterneuerungsanlagen 608 Lüftungsverfahren - Ausführungsformen 608 Ausgleich von Wärmedefiziten durch Heizungsanlagen 610 Ausgleich von Wärmedefiziten durch Wärmerückgewinnung 611 Wärmepumpen 616 Funktionsweise der Wärmepumpen 617 Technik 617 Betriebsweisen 619 Monovalente Betriebsweise 619 Bivalente Betriebsweise 619 Wärmenutzung 620 Wohnhausheizung 620 Warmwasserversorgung 620 Sonstiges 621 Gesetzliche Regelungen (SEUFERT) 621 Rechtliche Rahmenbedingungen 621 Wasserrecht 622 Kreislaufwirtschafts- und AbfalIrecht 626 Hygienerecht 628 Lebensmittel- und Futtermittelrecht Bundesnaturschutzgesetz und Bundesbodenschutzgesetz Allgemeines Polizei- und Ordnungsgesetz - Bürgerliches Gesetzbuch Bundesimmissionsschutzgesetz VDI-Richtlinien Umwelthaftungsgesetz Das deutsche Tierschutzgesetz Geruchsemission und deren Verminderung Geruchsbekämpfung bei der Stallabluft Geruchsbekämpfung bei Flüssigmist Geruchsemission beim Ausbringen Baukosten, Bauplanung, Bauphysik (SEUFERT) Bauplanungund Methoden zur Gliederung der Baukosten Der Landwirt =Bauherr Bauplanungsrecht und Landwirtschaft Planungsgrundsätze des Baugesetzbuches Bauleitplanung Beteiligung der Landwirtschaft Regelung der baulichen und sonstigen Nutzung Beplanter Innenbereich Unbeplanter Innenbereich Außenbereich Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme Rechtsmittel Bauwerksrecht (Landesrecht) Landwirtschaftliche Betriebsgebäude - Wärmeschutz Bauphysikalische Kenngrößen Wärmedämmung Wärmestrom Wärmespeicherung Wärmestrahlung Konvektion Wärmeleitung Wärmeübergang Wasserdampfdiffusion 668 Verwendete und weiterführende Literatur 674 Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Angewandte Landtechnik

Angewandte Landtechnik Angewandte Landtechnik Verfahrenstechniken Pflanzenproduktion - Futterbau -Tierproduktion Mit einem Anhang: Bauwesen - Arbeitslehre Siebente, völlig neu bearbeitete Auflage Prof. Dr. agr. Heinz-Lothar

Mehr

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik

Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Band 1 Allgemeine Grundlagen Ackerschlepper Fördertechnik Von Professor Dr.-Ing. Heinz Dieter Kutzbach Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim Mit 252 Abbildungen und 47 Tabellen fj 1989 Verlag

Mehr

ISBN

ISBN Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden.

Mehr

Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07)

Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07) Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Agrartechnik Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07) 1 2.1 Gebiet Agrartechnische Ziele und Aufgaben Stoffeigenschaften und Stoffwandlung Frage

Mehr

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landesjägertag 2008 Ausschuss Niederwild

Mehr

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Für die Berechnung des Kraftstoffverbrauches in der Land- und Forstwirtschaft, können drei Gruppen von Arbeitsgängen unterschieden werden: 1. Arbeitsgänge

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 2. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim Lehrplan aus dem Fach: Physik - Landtechnik 3. Klasse) KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2

1.0 Warenkunde. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte Erdöl und seine Verarbeitung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1.0 Warenkunde IV 1.1 Warenkunde Mineralölprodukte 1 1.1.1 Erdöl und seine Verarbeitung 2 Erdöl in der Geschichte der Technik... 3 Erdölvorkommen 3 Die Suche nach Erdöl 4 Die

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 13 2. Die Nährstoffe und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsbildung 16 2.1. Makronährstoffe 17 2.1.1. Makronährstoffe und Bodenfruchtbarkeit,

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Konzepte energiesparender Mechanisierung in der Pflanzenproduktion

Konzepte energiesparender Mechanisierung in der Pflanzenproduktion Konzepte energiesparender Mechanisierung in der Pflanzenproduktion Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL Jahrestagung 2008 Pflanzenbau

Mehr

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.)

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) (Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) Inhaltsverzeichnis 1. Klassifizierung rotierender Verdrängermaschinen 11 Einteilung nach der Verdrängergeometrie Anwendungsbereiche

Mehr

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher. Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz

Agrarwirtschaft. Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher. Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz Agrarwirtschaft Prof. Dr. agr. Thomas Rademacher Einflussfaktor Mensch - Ausbildung für den effizienten Maschineneinsatz Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge Technische Universität Braunschweig

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 7. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946

proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG Zetor steht für Traktoren seit 1946 proxima AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG GESAMTBETRIEBSKOSTEN Zetor steht für Traktoren seit 1946 www.zetor.de Proxima Zetor proxima 70 AUSFÜHRUNGEN LEISTUNG GESAMTBETRIEBSKOSTEN Universelle und zuverlässige Traktoren

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

TRANSPORTTECHNIK ZWISCHEN BODENSCHUTZ UND ÖKONOMIE

TRANSPORTTECHNIK ZWISCHEN BODENSCHUTZ UND ÖKONOMIE Fakultät Maschinenwesen Institut für Verarbeitungsmaschinen, Landmaschinen und Verarbeitungstechnik TRANSPORTTECHNIK ZWISCHEN BODENSCHUTZ UND ÖKONOMIE Hartmut Döll, Dr. agr. habil., Ing. Fakultät Maschinenwesen

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

ETH-Vorlesung Agrartechnik II Traktortechnik

ETH-Vorlesung Agrartechnik II Traktortechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope ETH-Vorlesung Agrartechnik II Traktortechnik Marco Landis 6. April 2017 Inhalt Entwicklung des Traktors Bauarten Baugruppen

Mehr

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und Günter Kolb, Fahrlehrer 8. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude

Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Roland Koenigsdorff Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung 2011, 323 S., 132 Abb., 40 Tab., Gebunden

Mehr

KUBOTA ZERO-TURN DIESEL-AUFSITZMÄHER GZD15

KUBOTA ZERO-TURN DIESEL-AUFSITZMÄHER GZD15 KUBOTA ZERO-TURN DIESEL-AUFSITZMÄHER GZD15 Kompakter Nullwendekreismäher mit sparsamem Dieselmotor. Glide-Cut-Mähwerk und integrierte Grasaufnahme für ein perfektes Mähergebnis. Sauberes Schnittbild, effektive

Mehr

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme Frage 1a Welche Ausbildung/en haben Sie? 6 5 4 3 2 1 Landwirt Meisterlandwirt Mechaniker Landwirt & Mechaniker Ing. agr. sonstige keine Angabe Anteil 51% 23% 8% 5% 1% 2% 1 Frage 1b Wie alt sind Sie? (Berechnung

Mehr

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Dynamik der Kraftfahrzeuge Dritte, neubearbeitete Auflage Band A: Antrieb und Bremsung Mit 160 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen

Mehr

Forterra HSX. Traktor ist Zetor Seit 1946.

Forterra HSX. Traktor ist Zetor Seit 1946. Forterra HSX MODERN KOMFORTABEL WIRTSCHAFTLICH Traktor ist Zetor Seit 1946. www.zetor.de Forterra HSX Zetor Forterra HSX 100 110 Leistung AUSDAUER WIRTSCHAFTLICHE EFFIZIENZ Der neue Forterra HSX ist die

Mehr

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Thomas Gerling CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH 0 Gliederung I. Gesetzliche Situation II. III. Funktion eines

Mehr

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden hrdung - Bewertung Produktionsverfahren unter Berücksichtigung der Jahreswitterung 2007 Inhalt des Vortrags 1. 1. Einleitung und Problemstellung 2. 2. Bodenphysikalische Grundlagen 3. 3. Verfahrensbeispiele

Mehr

TRAKTORKENNDATEN IM VERGLEICH

TRAKTORKENNDATEN IM VERGLEICH Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research TRAKTORKENNDATEN IM VERGLEICH Vergleichbarkeit von technischen Angaben bei Traktoren Ewald Luger BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum

Mehr

SXG 19. Super-Mäh-Traktor SXG 22. Die leistungsstarke Ganzjahresmaschine zur Grundstücks- und Anlagenpflege. 15 kw nach ECE R kw nach ECE R24

SXG 19. Super-Mäh-Traktor SXG 22. Die leistungsstarke Ganzjahresmaschine zur Grundstücks- und Anlagenpflege. 15 kw nach ECE R kw nach ECE R24 Super-Mäh-Traktor SXG 19 15 kw nach ECE R24 SXG 22 18 kw nach ECE R24 Die leistungsstarke Ganzjahresmaschine zur Grundstücks- und Anlagenpflege. ISEKI SXG 22 für anspruchsvolle Profis Große 550 Liter Grasaufnahme

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Jan-Henning Feil, Thilo Wendt Arbeitsbereich Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft Beraterhochschultag Göttingen,

Mehr

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it.

On-Demand Fahrantrieb. No POWER like it. B200 Serie On-Demand Fahrantrieb No POWER like it. 1 B200 Serie 2 No POWER like it. No POWER like it. 3 Schubkraft wo es nötig ist Die Black Bruin B200 On-Demand Radmotoren sind dafür konzipiert, zusätzliche

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

KUBOTA ZERO-TURN DIESEL-AUFSITZMÄHER GZD21

KUBOTA ZERO-TURN DIESEL-AUFSITZMÄHER GZD21 KUBOTA ZERO-TURN DIESEL-AUFSITZMÄHER GZD21 Kompakte Abmessungen, extreme Wendigkeit und hohe Flächenleistung bei geringem Verbrauch. Direkter Heckauswurf und integrierte Grasaufnahme für ein perfektes

Mehr

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BAUMASCHINENTECHNIK, LANDMASCHINENTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BAUMASCHINENTECHNIK, LANDMASCHINENTECHNIKER I. STUNDENTAFEL BGBl. II Nr. 334/2001 Anlage A/15/4 RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BAUMASCHINENTECHNIK, LANDMASCHINENTECHNIKER I. STUNDENTAFEL Gesamtstundenzahl: 3 ½ Schulstufen zu insgesamt 1 440 Unterrichtsstunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Hagl Elektrische Antriebstechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43350-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43378-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43350-2

Mehr

Einmannbedienung vom Schlepper aus bei der Ausführung E 067. Einfache hydraulische Bedienung von Schneidwerk und Haspel

Einmannbedienung vom Schlepper aus bei der Ausführung E 067. Einfache hydraulische Bedienung von Schneidwerk und Haspel Feldhäcksler Das Wichtigste In Schlagzeilen In einem Arbeitsgang: Mähen - Häckseln - Laden Ei nsparu ng von Arbeitskräften Einmannbedienung vom Schlepper aus bei der Ausführung E 067 Einfache hydraulische

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

1527/2006. Inhalt. Redaktion: Britta Ziegler, aid

1527/2006. Inhalt. Redaktion: Britta Ziegler, aid 1527/2006 Inhalt Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Friedrich-Ebert-Straße 3 53177 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch

Mehr

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke. Sommer-Info 2017 Zuverlässigkeit ist unsere Stärke www.agrischenk.ch Know-How der Aussaat: Boden besteht zu etwa 50 Prozent aus festem Material und zu 50 Prozent aus Poren. Im Idealfall ist die Hälfte

Mehr

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier Department Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und für biogene Rohstoffe Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I - WS 2006/07 - Prof. Dr. H. Auernhammer

Mehr

Filmtitel: Der Cyber-Bauer Vernetzte Technik für Nahrung und Energie

Filmtitel: Der Cyber-Bauer Vernetzte Technik für Nahrung und Energie Filmtitel: Der Cyber-Bauer Vernetzte Technik für Nahrung und Energie Länge: 08:55 Min. Format: 1080-i/50 : Webbox-ID: 321 Projekt Nr.: 11_0049 TC Text 00.01 Agrartechnik. Das ist heute absolute High-Tech.

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon Landwirt, Moosseedorf 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon Gliederung 1. Nachhaltigkeit aus der Sicht der Praxis. - Betriebsvorstellung BIMO Holstein 2. Was sind unsere

Mehr

Ackerbau auf festen Spuren

Ackerbau auf festen Spuren Forschung Ackerbau auf festen Spuren Martin Holpp und Thomas Anken, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Schweiz, wollen das z.b. in Australien angewendete Controlled Traffic Farming (CTF)

Mehr

INHALT. Ausbildungsvoraussetzungen 8 Berufsausbildung 9. Finanzielle Förderung 16 Berufsaussichten 17 Berufliche Fortbildung 18. Wichtige Adressen 21

INHALT. Ausbildungsvoraussetzungen 8 Berufsausbildung 9. Finanzielle Förderung 16 Berufsaussichten 17 Berufliche Fortbildung 18. Wichtige Adressen 21 INHALT Vielfältige Aufgaben des ländlichen Raumes 4 Fachkraft Agrarservice ein junger Beruf hat sich etabliert 5 Tätigkeitsfelder der Fachkraft Agrarservice 6 Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Jürgen Stoffregen Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 357 Abbildungen und 21 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

KT 550 ST 550KT 300. MOTEC Allrad-Dieseltraktoren

KT 550 ST 550KT 300. MOTEC Allrad-Dieseltraktoren KT 550 ST 550KT 300 MOTEC Allrad-Dieseltraktoren KT 300 Allrad Dieseltraktor (optional mit Kabine) KT 300 K KT 300 Serienausstattung: Motor Maße Optional erhältlich: Kabinenausstattung (Modell KT 300 K)

Mehr

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Es gibt viel zu tun in der City. Der Hako-Citymaster 1200 bietet Ihnen die überzeugende Lösung für unterschiedlichste Einsätze.

Mehr

Trends in der Antriebstechnik mobiler Arbeitsmaschinen - Beispiel Rübenroder -

Trends in der Antriebstechnik mobiler Arbeitsmaschinen - Beispiel Rübenroder - Trends in der Antriebstechnik mobiler Arbeitsmaschinen - Beispiel Rübenroder - VDI Seminar Landtechnik - Freising, 18.07.2013 - Inhaltsverzeichnis I. Besonderheiten von Triebsträngen selbstfahrender Arbeitsmaschinen

Mehr

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007

Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 Hinweise für Förderungsabwicklungsstellen zur periodischen Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten im ÖPUL 2007 1. Spritzgeräteüberprüfung Bei folgenden Maßnahmen sind gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2007

Mehr

Preisliste 2019 A-4822 Bad Goisern Bundesstr. 114 Tel.: 06135/20565 Fax: DW 33 Handy: 0664/

Preisliste 2019 A-4822 Bad Goisern Bundesstr. 114 Tel.: 06135/20565 Fax: DW 33 Handy: 0664/ VORTEILE DIESES SYSTEM`S Analyse Mailänder Universität Verschmutzungsgrad Wenden von trockenen Futter ( Wasserentzug ) Schwadung mit herrkömmlichen Radialschwader Schwadung mit Repossi + 7,04 % + 1,80

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Von Dipl.-Ing. Heribert Braun, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Günter Kolb, Fahrlehrer 10. Auflage Schriftenreihe Güterverkehr KIRSCHBAUM

Mehr

Große Flächenleistung

Große Flächenleistung FRONTMÄHER CM214 CM284 CM364 Große Flächenleistung CM214 16,0 kw (21,5 PS) CM 20,8 kw Optimaler Bedienungskomfort Ein einfaches und gut sichtbares Instrumentenbrett. Anlage für Geschwindigkeitsregelung

Mehr

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft

Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft Die Entwicklung des Transportaufkommens in der Landwirtschaft PD Dr. Heinz Institut für Landtechnik, JLU Giessen 6. Dezember 2007 Die Landwirtschaft ist ein Transportunternehmen wieder Willen. Friedrich

Mehr

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial

Autonomes Fahren. Landwirtschaftliche Innovation. Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial Autonomes Fahren Landwirtschaftliche Innovation Christian Huber Vice President Global Case IH / Steyr Traktoren CNH Industrial CNH Industrial Autonomous Fahrzeug Programm Landwirtschaftliche Innovation

Mehr

KT 550 ST 550KT 300. Preisliste 1/2012

KT 550 ST 550KT 300. Preisliste 1/2012 KT 550 ST 550KT 300 Preisliste 1/2012 gültig ab 10.09.2012 Inhaltsverzeichnis Programm Seite Traktoren Allrad Dieseltraktoren KT 300 3 KT 300 K 4 KT 550 K 5 Allrad Schmalspur-Dieseltraktor ST 550 K 6 Anbaugeräte

Mehr

Potenziale der Hybridisierung in Landmaschinen

Potenziale der Hybridisierung in Landmaschinen Fakultät Maschinenwesen Institut für Verarbeitungsmaschinen und Mobile Arbeitsmaschinen Professur für Agrarsystemtechnik VDI-Seminar Landtechnik Potenziale der Hybridisierung in Landmaschinen Thomas Herlitzius

Mehr

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor

Sprit und Geld sparen mit dem Traktor Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Sprit und Geld sparen mit dem Traktor 26. Januar 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Warum EcoDrive? Bewusstes

Mehr

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen Gliederung Datenbedarf für landwirtschaftliche Fragestellungen Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen: - Erosionsminderung auf Ackerflächen - Bodengefügeschutz

Mehr

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme

Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast Baukosten der verschiedenen Aufstallungssysteme Kälberaufzucht, Jungrinderhaltung und mast der verschiedenen Aufstallungssysteme Dipl.-Ing (FH) Ernst Witzel, KTBL Fachtagung der ALB-Hessen, Bad Hersfeld am 12.03.2014 Gliederung der Kostenermittlung

Mehr

- 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte)

- 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte) - 9 - Lösung zu Aufgabe 1: 1.1 Leistungs-Kosten-Rechnung Deckungsbeitrag (17 Punkte) 1.1.1 Erläutern Sie die einzelnen Stufen der Betriebszweigabrechnung. Quelle: Lehrbuch Dabbert, Braun, 2012, Landwirtschaftliche

Mehr

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Aufgaben der Arbeitsgruppe zur strategischen Neuausrichtung und Anpassung der ÜbA im Bereich der Land- und Hauswirtschaft Workshop am 13. Mai 2008 in Dresden-Pillnitz Ziele: Verbesserung bzw. Anpassung

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren

Ernte in Kurzumtriebsplantagen. Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Ernte in Kurzumtriebsplantagen Aufwand und Kosten verschiedener Ernteverfahren Gliederung Die Energieholzernte als kostenintensiver Verfahrensabschnitt Technologische Verfahren bei der Ernte Ergebnisse

Mehr

Eco-Drive in der Landwirtschaft

Eco-Drive in der Landwirtschaft Landwirtschaftliches Institut des Kantons Freiburg LIG Eco-Drive in der Landwirtschaft Ausarbeitung eines Kurskonzepts Direction des institutions, de l agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen

Mehr

SOLARIS. Passt sich auf dem Feld allen Arbeiten an. Mit einem Plus an Funktionalität, optimal für meine Bedürfnisse.

SOLARIS. Passt sich auf dem Feld allen Arbeiten an. Mit einem Plus an Funktionalität, optimal für meine Bedürfnisse. Passt sich auf dem Feld allen Arbeiten an. Mit einem Plus an Funktionalität, optimal für meine Bedürfnisse. Stets vielseitig, wendig und kompakt. Und jetzt optisch noch ansprechender. SOLARIS 35 45 55

Mehr

Fakultät Maschinenwesen

Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Arbeitsgruppe Fernstudium TU Dresden. Fakultät Maschinenwesen/AG Fernstudium. 01062 Dresden Telefon: (0351) 463 33604 Telefax: (0351) 463 37717 Hinweise

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011 Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 211 M. Märtin, Dr. G. Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) Ein Bestandteil

Mehr

Zunhammer. Claas Xerion

Zunhammer. Claas Xerion Zunhammer Claas Xerion Zunhammer Claas Xerion. Das Land-Wirtschaftswunder. Der Xerion 3800 Saddle Trac von Claas mit modernster Gülletechnik von Zunhammer bringt schon etwas ein, wenn andere noch ausbringen:

Mehr

Übersicht. über die Lagerorte. der BMW. Spezialwerkzeuge

Übersicht. über die Lagerorte. der BMW. Spezialwerkzeuge 05/2008 1 Übersicht über die e der BMW Spezialwerkzeuge 05/2008 2 Hauptgruppe 00 Allgemeine Werkzeuge u. Geräte 00 9 140 A19/B19 00 2 000 00 2 010 00 2 010 X9 00 2 180 X3 00 2 190 A10 00 2 200 00 2 210

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse A C der Wärmepumpe Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt =w EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Definition, Aufgabe. 11 1.2 Bedeutung

Mehr

TECHNISCHE DATEN Gabelstapler. D60S / D70S-5 & D80S/ D90S-5 G60S / G70S kg bis 9000kg

TECHNISCHE DATEN Gabelstapler. D60S / D70S-5 & D80S/ D90S-5 G60S / G70S kg bis 9000kg TECHNISCHE DATEN Gabelstapler D60S / D70S-5 & D80S/ D90S-5 G60S / G70S-5 6000kg bis 9000kg TECHNISCHE DATEN 6000/7000/8000/9000kg Diesel- / Treibgas-Gabelstapler 1 Hersteller DOOSAN DOOSAN DOOSAN DOOSAN

Mehr

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft

Öko-Landbau Berufsschule Landwirtschaft Produktionsverfahren Weizen Konv. Weizen Öko Bemerkung Ertrag netto 70 38 Preis /dt 12 32 Marktleistung /ha 840 1216 Saatgut dt/ha bzw. Einheit 1,9 2,1 /dt 50 % Z, 50 % eigen 35 50 Saatgutkosten /ha 67

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll? Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll? Die Forschungsanstalt Agroscope und die Fachhochschule HAFL aus der Schweiz haben zusammen mit der Universität Aarhus aus Dänemark

Mehr