Angewandte Landtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Landtechnik"

Transkript

1 Angewandte Landtechnik Verfahrenstechniken Pflanzenproduktion - Futterbau -Tierproduktion Mit einem Anhang: Bauwesen - Arbeitslehre Siebente, völlig neu bearbeitete Auflage Prof. Dr. agr. Heinz-Lothar Wenner und Dr. agr. Josef Boxberger Dr. agr. habil. Manfred Estler Dr.-Ing. Karl-Hans Kromer Prof. Dr. agr. Hans Schön Dr. agr. Arno Strehler Institut und Bayerische Landesanstalt für Landtechnik der Technischen Universität München-Weihenstephan J/ BLV Verlagsgesellschaft München

2 1 Verfahren der pflanzlichen Produktion 1 Bodenbearbeitung Anforderungen und Verfahrensübersicht Geräte für die Grundbodenbearbeitung Pflug 2 1. Schwergrubber Geräte zur Oberflächen-Nachbearbeitung Feingrubber Eggen Walzen und Packer Oberflächen-Nachbearbeitungsgeräte mit Zapfwellenantrieb Bodenfräse Zapfwelleneggen Einsatzbereiche zapfwellenbetriebener Bodenbearbeitungsgeräte Gerätekombinationen für die Bo- denbearbeitung Gerätekombinationen für die Saatbettvorbereitung Koppelungsgeräte zum Pflug (Pflugnachläufer) Saatbettkombinationen Gerätekombinationen für Saatbettbereitung und Saat (Minimal- Bestelltechnik) Geräte zur Pflugsaat Bestellsaatmaschinen Frässaatmaschinen Direktsaatmaschinen 41 2 Mineraldüngung Mineraldüngerstreuer (Bauarten, Aufbau, Einsatz) Mineraldüngerstreuer-Bauarten Bauweise der Streuorgane Einsatz der Mineraldüngerstreuer Geräte und bauliche Anlagen für Düngerlagerung und -transport 48 Düngerlagerung 48 Lose-Dünger-Kette 49 Bauliche Einrichtungen 50 Flüssige Mineraldünger 51 Verfahrensvergleich 53 Pflanzenschutzgeräte 54 Ausbringtechnik 54 Ausbringung in flüssiger Form 54 Geräteeinsatz 59 Pflanzenschutz-Sondermaßnahmen 60 Getreidebau 61 Bestelltechnik 61 Saatbettvorbereitung 61 Aussaat 62 Erntetechnik 67 Voraussetzungen für den Mähdrusch 67 Mähdrescher-Bauarten 68 Auswahl und Einsatz des Mähdreschers 76 Kornbergung 76 Strohverarbeitung 79 Körnerkonservierung 82 Notwendigkeit der Konservierung 82 Verfahrensübersicht 83 Erhöhung des Säuregrades 83 Kühlkonservierung 84 Sauerstoffabschluß 84 Körnertrocknung 84 Vergleich der verschiedenen Körnerkonservierungsverfahren 96 Lagerung von trockenen Körnerfrüchten 96 Vorzüge einer hofeigenen Trocknung 96 Systemübersicht 96 Technischer Aufbau, Wertung und Kosten der verschiedenen Lagerbehälter 97 Belüftungseinrichtungen 99 Lagerungstechnik 100 VII

3 Vergleich der Lagerungssysteme 100 Planungsdaten 101 Getreideförderung 101 Technik 101 Bauartenübersicht 101 Technische Beschreibung der Fördergeräte 101 Günstige Anwendungsbereiche und vergleichende Wertung der Fördergeräte 107 Getreidereinigung und -Sortierung 109 Technik 109 Reinigungsverfahren 109 Technische Beschreibung und Wertung der gebräuchlichsten Bauarten 110 Vergleich der verschiedenen Reiniger hinsichtlich Reinigungskosten 113 Beizung des Getreides 114 Technik 114 Beizverfahren 114 Technische Beschreibung und Wertung der gebräuchlichsten Bauarten 114 Verfahrensvergleich 115 Lagerungsanlagen 115 Technik 115 Planungsgrundlagen 116 Planungsbeispiele 117 Vergleich der drei Beispiele 119 Planungsalternativen Strohverarbeitung 135 Verfahrensvergleich für die Kolben-und Körnerernte 138 Ernte von Maiskörnern und Rohfaserträgern 140 Allgemeine Technik 140 Erntetechnik 141 Rapsanbau 145 Bodenbearbeitung, Saat und Pflege 145 Erntetechnik 146 Erntetechnik 146 Druschverfahren 146 Verfahrensvergleich 148 Zuckerrübenbau 149 Bestelltechnik 149 Saatbettvorbereitung 149 Einzelkornsaat 150 Rübenpflege 154 Erntetechnik 157 Allgemeine Anforderungen 157 Einphasiges Rübenernteverfahren 158 Zweiphasige Rübenernteverfahren 164 Dreiphasiges Rübenernteverfahren 166 Rübehblattverarbeitung 167 Verfahrensvergleich 169 Futterrübenbau 171 Bestell-und Pflegetechnik 171 Erntetechnik 171 Rübenlagerung 173 Körnermaisbau 121 Kartoffelbau Bestelltechnik 121 Saatbettvorbereitung 121 Einzelkornsaat 121 Geräteeinsatz 126 Reihendüngung 128 Minimal-Bestelltechnik bei Mais 129 Geräte vergleich 129 Erntetechnik 129 Allgemeine Anforderungen 129 Kolbenernte 130 Körnerernte 132 Einsatz der Kolben- und Körner- Erntemaschinen Bestell-und Pflegetechnik 174 Pflanzbettvorbereitung 174 Legemaschinen 174 Kartoffelpflege 179 Mechanische Kartoffelpflege 179 Chemische Kartoffelpflege 181 Erntetechnik 181 Erntetechnik 181 Kartoffelerntemaschinen 182 Transport, Lagerung und Sortierung 188 Transport, Einlagerung und Entnahme 188 VIII

4 9.4.2 Bauliche und technische Einrichtungen für die Lagerung Sortieren und Verpacken Feldberegnung Wasserhaushalt des Bodens Wasserverbrauch Beregnungsanlagen Wasserbereitstellung Wasserverteilung Verfahrensvergleich Verfahren der Futterernte und Futterkonservierung Grünfütterung 204 Weidegang 204 Formen der Weidehaltung 204 Wasserversorgung und Weidepflege 207 Sommerstallfütterung 207 Vergleich zwischen Weidegang und Sommerstallfütterung 210 Winterfutterbergung 211 Mähen 213 Fingermähwerke 213 Doppelmessermähwerke 215 Kreiselmähwerke 216 Schlegelmähwerke 217 Vergleich der verschiedenen Mähwerke 217 Werben und Aufbereiten 218 Arbeitsgänge der Futterwerbung 219 Spezialmaschinen für Zetten und Werben 220 Spezialmaschinen für das Schwaden 220 Universalmaschinen 222 Vergleich der Werbegeräte 223 Gutaufbereitung 224 Langgutkette 226 Heckschiebesammler und Frontlader 226 Ladewagen 226 Einlagerung auf dem Hof 230 Kurzgutkette 237 Reißfeldhäcksler 238 Exaktfeldhäcksler Transport- und Einlagerungsgeräte für Kurzgut 245 Ballenkette 249 Kleinballenkette 249 Großballenkette 252 Vergleich der Verfahren der Ballenketten 254 Vergleich der Arbeitsketten für die Futterernte 254 Gärfutterbereitung 256 Anforderungen 256 Allgemeines 256 Gärverlauf und dessen Bedingungen 256 Gärfutterbehälter 257 Hochsilo 257 Flachsilo 263 Foliensilos 268 Vergleich der verschiedenen Siloformen 270 Ernte von Anwelksilage 271 Ein-Mann-Verfahren 273 Zwei-Mann-Verfahren 274 Drei-Mann-Verfahren 274 Vergleich und Zuordnung der Verfahren der Anwelksilagebereitung 274 Ernte von Silomais 276 Organisation ansätziger Ernteverfahren 276 Organisation der Umhängeverfahren 278 Organisation der Parallelverfahren 278 Zuordnung und Beurteilung der Silomais-Ernteverfahren 279 Verfahren der Heubereitung und Grünfuttertrocknung 280 Anforderungen 280 Physikalische Grundlagen 280 Bodentrocknung 284 Trocknungsverlauf 284 Ernteverfahren für bodengetrocknetes Heu 285 Belüftungstrocknung 287 Anforderungen 287 Technische Beschreibung der Anlage 288 Leistungsbestimmung und Kosten für Anlagen mit Belüftungstrocknung 291 IX

5 Bedienung und Beschickung von Belüftungsanlagen 292 Warmlufttrocknung 293 Funktion 293 Technische Beschreibung der Anlagen 293 Bedienung der Warmlufttrocknung 294 Planung vom Warmlufttrocknungsanlagen 295 Trocknungskosten bei Warmlufttrocknern 295 Heißlufttrocknung 296 Anforderungen 296 Technischer Aufbau 296 Kosten der Heißlufttrocknung 298 Verfahrensvergleich 298 Verfahren der tierischen Produktion Allgemeine Anforderungen 301 Milchviehhaltung 303 Melken und Milchbehandlung 304 Milchbildung und maschineller Milchentzug 304 Aufbau einer Melkanlage 307 Teilautomatisierte Melkanlagen 310 Organisation der Melkarbeiten 312 Melkverfahren im Anbindestall und Melkstand 314 Wartung und Reinigung von Melkanlagen 316 Vergleich der Arbeitsverfahren für das Melken 317 Kühlung und Lagerung der Milch 319 Milchräume 323 Fütterungsverfahren 325 Anforderungen'an die Fütterungsverfahren für Milchvieh 325 Freßplatzgestaltung bei Rindern 325 Einzel- und Gruppenfütterung 327 Mechanisierung der Grundfuttervörlage 329 Mechanisierung der Kraftfuttervorlage , Vergleich der Fütterungsverfahren für Milchvieh 336 Stallformen für Milchvieh 337 Anbindestall 338 Laufstall 349 Freßboxenställe 358 Sonderstallformen 359 Vergleich der Stallformen für die Milchviehhaltung 360 Planung von Milchviehställen 363 Rindviehaufzucht und -mast 366 Kälberaufzucht und Kälbermast 366 Tränke- und Fütterungsverfahren 367 Haltung der Biestmilchkälber 370 Haltung von Aufzuchtkälbern 370 Haltung von Mastkälbern 373 Mastbullenhaltung 376 Anbindeställe 377 Eingestreute Laufställe 378 Vollspaltenbodenstall 379 Fütterungsverfahren für die Bullenmast 383 Vergleich und Planung von Verfahren der Rindermast 385 Schweinehaltung 389 Hofeigene Futteraufbereitung 390 Schrotanlagen 390 Futtermischer 393 Mahl-und Mischanlagen 394 Fütterungsverfahren in der Schweinehaltung 396 Trockenfütterung 398 Flüssigfütterung 400 Vergleich der Fütterungsverfahren 403 Verfahren der Zuchtsauenhaltung 404 Allgemeine Anforderungen 404 Stall für leere und tragende Sauen 406 Stall für Jungsauen 409 Deckstall 411 Abferkelstall 412 Ferkelaufzuchtställe 420 Vergleich der Verfahren für die Zuchtsauenhaltung 422 Raumprogramm und Planungsbeispiele 423

6 Verfahren der Schweinemast 429 Allgemeine Anforderungen 429 Buchtenformen 430 Vergleich der Buchtenformen 436 Vergleich der Verfahren 437 Planungsbeispiele 438 Hühnerhaltung 440 Legehennenhaltung 441. Bodenhaltung 442 Käfighaltung 443 Vergleich der Haltungssysteme für Legehennen 447 Eiersortieren und Verpacken 447 Planungsbeispiele 447 Junghennenaufzucht 448 Bodenhaltung 449 Käfighaltung 449 Junghühnermast (Broilermast) 450 Verfahren für Fest- und Flüssigmist 451 Festmist 452 Flüssigmist 454 Flüssigmistableitung aus dem Stall 455 Flüssigmistlagerung 459 Flüssigmistentnahme 462 Flüssigmistausbringung 464 Vergleich der Verfahren für die Dunglagerung und Dungausbringung 467 Dungbehandlung und Immissionen 468 Anhang: Grundlagen der Landtechnik Landwirtschaftliches Bauwesen 473 Wärmehaushalt 473 Baustoffe und Bauteile 475 Eigenschaften der Baustoffe 475 Beton 477 Mauerwerk 477 Holz und Holzverbindungen 478 Kunststoffe und organische Dämmstoffe 479 Baumetalle 480 Dacheindeckungen 481 Decken 481 Türen, Tore Fenster 483 Bauweisen 483 Allgemeines 483 Stallgebäude 485 Bau von Maschinenhallen und Lagerräumen 487 Stall-Lüftung 488 Allgemeine Anforderungen 488 Berechnungsgrundlagen 490 Lüftungssysteme 493 Immissionsschutz 496 Stallheizung 497 Beleuchtung 498 Hofplanung 500 Gliederung und Zuordnung der Gebäude 500 Standort 501 Bauvorbereitung und Bauplanung 504 Vorplanung und Entwurf 505 Planung und Bauantrag 506 Ausschreibung und Vergabe 507 Baustellenvorbereitung 507 Arbeitslehre 507 Die menschliche Arbeit 508 Die natürlichen Voraussetzungen der Leistungsfähigkeit 509 Steigerung der menschlichen Leistungsfähigkeit 510 Arbeitszeitermittlung und Arbeitsplanung 512 Ermittlung des Arbeitsaufwandes (Ist-Zeit) 512 Arbeitsanalyse 514 Verwendung von Planzeiten (Arbeitsbedarf) 517 Ermittlung der erforderlichen Verfahrensleistung (Arbeitsvoranschlag) 519 Verfahrenskosten und Verfahrensvergleich 523 Allgemeines 523 Arbeitskosten 523 Maschinenkosten 524 Gebäudekosten 528 Kosten der Arbeitsverfahren 529 Überbetrieblicher Arbeits- und Maschineneinsatz 529 Formen des überbetrieblichen Maschineneinsatzes 530 Kosten des überbetrieblichen Maschineneinsatzes 531 Sachregister 533 XI

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83 Kleegras (KG), zwei Nutzungsjahre Kleegras-Silage, Futter (F) ionsverfahren, Leistungsniveau Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, Kleegras-F zweijährig, KG-Silage KG-Silage KG-Silage Ertrag FM

Mehr

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier

Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I. Prof. Dr. H. Auernhammer DI(FH) M. Gallmeier Department Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und für biogene Rohstoffe Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Vorlesungsinhalt: Einführung in die Landnutzungstechnik I - WS 2006/07 - Prof. Dr. H. Auernhammer

Mehr

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE 1. Erkläre das Maximum Prinzip? (2 Punkte) = Zielmaximum bei gegeben Mitteln 2. Was versteht man unter dem Minimum Prinzip? (2 Punkte) = gewünschtes Ziel bei minimalem Mitteleinsatz

Mehr

Futterbau - Grassilage:

Futterbau - Grassilage: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Futterbau - Grassilage: Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren incl. Kosten Prof.

Mehr

Grundlagen - Traktoren und Transporttechnik 13

Grundlagen - Traktoren und Transporttechnik 13 Vorwort 5 A Grundlagen - Traktoren und Transporttechnik 13 Aufgaben und Ziele der Landtechnik (EICHHORN) 13 2 Physikalische und technische Grundlagen (KNECHTGES) 16 2.1 Begriffe, Einheiten und Formelzeichen

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Fachliche Begleitung. Die Autoren sind mit ihrer Anschrift im Anhang aufgeführt.

Fachliche Begleitung. Die Autoren sind mit ihrer Anschrift im Anhang aufgeführt. Fachliche Begleitung KTBL-Arbeitsgruppe Futterernte und -konservierung Dr.-Ing. Werner Berg, Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. Dr. Herwart Böhm, Thünen-Institut Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer

Mehr

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope, Tänikon Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Mechanisierungsmöglichkeiten, Vorund Nachteile verschiedener Verfahren

Mehr

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberufe Tierwirt/in Rinderhaltung Schäferei. Technik 1 Bundesland Sachsen-Anhalt

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberufe Tierwirt/in Rinderhaltung Schäferei. Technik 1 Bundesland Sachsen-Anhalt Lehrplan überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberufe Tierwirt/in Rinderhaltung Schäferei Technik 1 Bundesland Sachsen-Anhalt Impressum: Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Landtechnik von morgen - Schlütertage in Freising

Landtechnik von morgen - Schlütertage in Freising Landtechnik von morgen - Schlütertage in Freising Zwischen 1966 und 1986 sind 25 Folgen der Reihe Landtechnik von morgen erschienen. Darin sind alle Fachvorträge der damals in Freising regelmäßig stattfindenden

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt 2015-2017

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt 2015-2017 Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Praxis der Schweinehaltung in Österreich

Praxis der Schweinehaltung in Österreich Ländlicher Raum 4/2004 1 Michael Omelko - Walter Schneeberger Praxis der Schweinehaltung in Österreich 1. Problemstellung Die Viehzählungen geben über die Anzahl der Halter und die Bestände Auskunft, nicht

Mehr

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen Berner Fachhochschule Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen M. Ritter, J. Meili, S. Kohler, T. Haller, S. Boéchat, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 Haute

Mehr

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft

Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Kraftstoffverbrauch in der Land- und Forstwirtschaft Für die Berechnung des Kraftstoffverbrauches in der Land- und Forstwirtschaft, können drei Gruppen von Arbeitsgängen unterschieden werden: 1. Arbeitsgänge

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker. Auszubildende/r Ausbildungsstätte Ausbilder/in Name:

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker. Auszubildende/r Ausbildungsstätte Ausbilder/in Name: Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker gemäß Verordnung über die Berufsausbildung und Prüfung Behinderter in der Landwirtschaft vom 02. November 2004 (Behinderten

Mehr

Vorwort. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Dr. Martin Kunisch Hauptgeschäftsführer

Vorwort. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Dr. Martin Kunisch Hauptgeschäftsführer Vorwort Vor 50 Jahren hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) die erste Auflage des Taschenbuches Landwirtschaft herausgegeben. Das Taschenbuch entwickelte sich in

Mehr

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall ALB Fachgespräch 23.11.2017 "Perspektiven der Milchviehhaltung in kleinen Betrieben" Jochen Simon Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall

Mehr

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit ALB, Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, 27.11.2018 A n d r e a s S a n d h ä g e r S t e i n

Mehr

überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Schweinehaltung

überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Schweinehaltung Lehrplan überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Schweinehaltung Technik 1 Bundesland Sachsen-Anhalt Bundesland Brandenburg Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Impressum: Herausgeber: Landesanstalt

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte

Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte KTBL Arbeits- und betriebswirtschaftliche Kennwerte der Krauternte Till Belau Industriegemüsetag, Veitshöchheim, 14. Dezember 2017 Gliederung Grundlagen der Verfahrenskosten Verfahren der Krauternte -

Mehr

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft - BERUFS-INFO der - Berufe aus Leidenschaft - Berufsausbildungen Gärtner/in Landwirt/in Fachkraft Agrarservice Tierwirt/in Pferdewirt/in Fischwirt/in Revierjäger/in Forstwirt/in Pflanzentechnologe/in Milchtechnologe/in

Mehr

Verfahrensvergleich Futterkonservierung

Verfahrensvergleich Futterkonservierung Verfahrensvergleich Futterkonservierung "Vom Feld auf den Futtertisch" Ziele Kostenanteile unterschiedlicher Silierverfahren aufzeigen Entscheidungshilfe für Wahl der Silierverfahren geben. Grundlagen

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Jan-Henning Feil, Thilo Wendt Arbeitsbereich Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft Beraterhochschultag Göttingen,

Mehr

Die Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Pflanzenbau

Die Landwirtschaft. Landwirtschaftlicher Pflanzenbau Die Landwirtschaft Landwirtschaftlicher Pflanzenbau Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.2.1 Bodenkundliche Grundlagen Bedeutung des Bodens 25 - Gesteine Ausgangsmaterial von Böden 25 Entstehung und Einteilung

Mehr

Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07)

Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07) Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Agrartechnik Prüfungsfragen für das Modul Agrartechnik (Stand SS 07) 1 2.1 Gebiet Agrartechnische Ziele und Aufgaben Stoffeigenschaften und Stoffwandlung Frage

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beratungsring Roßlau, 20.06.2008 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Technikbedingte Verluste bei der Ernte von Getreide und Grünland

Technikbedingte Verluste bei der Ernte von Getreide und Grünland Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research Technikbedingte Verluste bei der Ernte von Getreide und Grünland RUNDER TISCH: ERNTEVERLUSTE Franz Handler HBLFA Francisco Josephinum / BLT

Mehr

Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in

Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in Bewertungsbogen für Berufsabschlussprüfung Landwirtschaftswerker/-in Prüfung am: Prüfungsteilnehmer: in: geboren am: Teilbereich: schriftliche Prüfung Note praktische Prüfung mit Prüfungsgespräch Note

Mehr

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Wasser- und Erosion schonender Maisanbau nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Was verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Die Idealvorstellung

Mehr

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft)

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Landwirtschaft) Die Checkliste ist gedacht als Hilfe für den Auszubildenden und die Ausbilder, um einen Überblick über schon Gelerntes zu bekommen und Anregungen

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung

Überbetriebliche Ausbildung LANDESAMT F ÜR UM WELT, LANDWIRTSC HAFT UND GEOLOGIE Überbetriebliche Ausbildung im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Lehrgänge im 1. Lehrjahr Reparaturen im landwirtschaftlichen Unternehmen (LW / TW / FW

Mehr

Vorlesungsinhalt: Verfahrenstechnik im Pflanzenbau II (Lagerungstechnik)

Vorlesungsinhalt: Verfahrenstechnik im Pflanzenbau II (Lagerungstechnik) Vorlesungsinhalt: Verfahrenstechnik im Pflanzenbau II (Lagerungstechnik) (WS 2007/08) Dr. Maidl Department Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und biogene Rohstoffe Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftsfachwerker/in Auszubildender:... Ausbildungsbetrieb:...... Ausbilder/in:... Dem nachfolgenden betrieblichen Ausbildungsplan liegt der

Mehr

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier

Domäne Friedeburg GbR Franz Sommermeier Domäne Friedeburg GbR Betriebsspiegel Produktionsverfahren Mähdrusch Pflug oder Grubber Aussaat Herbizide Wachstumsregler Fungizide und Insektizide Grunddüngung Stickstoffdüngung Ernte Vermarktung Fazit

Mehr

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Sehr geehrter Antragsteller, sehr geehrte Antragstellerin, zur Prüfung und Beurteilung von landwirtschaftlichen Bauvorhaben sind eine Vielzahl

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht!

Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht! Konservierung und Einlagerung von hofeigenem Getreide So wird s gemacht! 1 Gliederung 1. Aktuelle Situation / Probleme 2. Konservierung Zunehmende Unsicherheiten beim Wetter Wechsel im Klima / Zunahme

Mehr

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen

AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Marxergasse 2 4.Stock A-1030 Wien Tel.: (+43 1) 877 36 51/7419, E-Mail: office@awi.bmlfuw.gv.at Ausdruck vom 31.01.2013 AWI-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Sojabohnen Grundlegende Angaben Betrachtungszeitraum

Mehr

LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern

LMS Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vorpommern Datenmanagement über den Betrieb hinaus - Lieferkettenmanagement Dipl.-Ing. agr. Monika Menzl, LMS Landwirtschaftsberatung M-V GmbH Dipl.-Ing. agr. Thilo Steckel, CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Mehr

Sie kann hilfreich für die Planung des weiteren Ausbildungsganges sein und am Ende der Lehrzeit ein umfangreiches Bild des Erlernten geben.

Sie kann hilfreich für die Planung des weiteren Ausbildungsganges sein und am Ende der Lehrzeit ein umfangreiches Bild des Erlernten geben. Checkliste In den Ausbildungsrichtlinien wird der Ausbildungsgang in seinen Grundlagen, der praktischen Ausbildung und des begleitenden Unterrichtes dargestellt. Die folgende Liste soll den einzelnen Lehrling

Mehr

Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft. - vom Landwirt zum LANdwirt!?

Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft. - vom Landwirt zum LANdwirt!? Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft X - vom Landwirt zum LANdwirt!? Markus Bretschneider Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, 5. Oktober 2017 www.bibb.de Gliederung Was

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Wie halte ich meine Futterkosten im Griff? Möglichkeiten der Produktionstechnik Haus Düsse 5. Januar 2012 Gliederung 1. Ergebnisse Möglichkeiten & Praxis 2. Buchtenformen & Fressplatzverhältnis

Mehr

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen

Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Soja mit konventionellen Körnerleguminosen Dr. J. Degner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena, den 7.10.2013 Gliederung Aufgabenstellung und Methode Erträge

Mehr

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme

Praxisumfrage Automatisierte Lenksysteme Frage 1a Welche Ausbildung/en haben Sie? 6 5 4 3 2 1 Landwirt Meisterlandwirt Mechaniker Landwirt & Mechaniker Ing. agr. sonstige keine Angabe Anteil 51% 23% 8% 5% 1% 2% 1 Frage 1b Wie alt sind Sie? (Berechnung

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

jnformatiqnsbibliothek

jnformatiqnsbibliothek Veröffentlicht anläßlich des 'Völkenroder Bautages 1991" veranstaltet durch Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Gesellschaft Agrartechnik Max EythGesellschaft für Agrartechnik (MEG) Bauförderung Landwirtschaft

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg. Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern 2014 Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung in Bayern Ökolandbau in der Berufsausbildung Berufsschule Überbetriebliche

Mehr

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden

Schadverdichtungsgefährdung hrdung von Ackerböden hrdung - Bewertung Produktionsverfahren unter Berücksichtigung der Jahreswitterung 2007 Inhalt des Vortrags 1. 1. Einleitung und Problemstellung 2. 2. Bodenphysikalische Grundlagen 3. 3. Verfahrensbeispiele

Mehr

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 Deckungsbeitrag die geeignete Kennzahl für Planungsrechnungen T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft,

Mehr

Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag

Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt - Ergänzende Angaben zum Bauantrag Sehr geehrte Damen und Herren, das Landwirtschaftsamt des Landratsamts Heilbronn benötigt von Ihnen für die fachliche Stellungnahme

Mehr

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers

Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Landmaschinen und Lebensmittel-/ Futtermittelsicherheit am Beispiel eines Mähdreschers Thomas Gerling CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH 0 Gliederung I. Gesetzliche Situation II. III. Funktion eines

Mehr

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Peter Gottschalk Gliederung 1.Standort und Bewirtschaftungsvoraussetzungen 2.Vorstellung verschiedener Strategien 3.Suche nach neuen Ideen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einleitung 13 2. Die Nährstoffe und ihre Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit und Ertragsbildung 16 2.1. Makronährstoffe 17 2.1.1. Makronährstoffe und Bodenfruchtbarkeit,

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11)

Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere je Stallplatz und. Jahr (Stand: Juli. 11) ährstoffausscheidung landwirtschaftlicher utztiere je Stallplatz und Tierart Produktionsverfahren Kalb Aufzucht, 0-4 Mon,45-125 kg LM Beschreibung Jahr (Stand: Juli. 1 Milchviehhaltung Kälberaufzucht;

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen

Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen . Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt - Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen - ergänzende Angaben zum Bauantrag bei landwirtschaftlichen Vorhaben - Sehr geehrte Damen und Herren, das Landwirtschaftsamt

Mehr

Umsetzung des Futtermittelhygienerechts EG VO 183/2005 aus Sicht der landwirtschaftlichen Offizialberatung

Umsetzung des Futtermittelhygienerechts EG VO 183/2005 aus Sicht der landwirtschaftlichen Offizialberatung Umsetzung des Futtermittelhygienerechts EG VO 183/2005 aus Sicht der landwirtschaftlichen Offizialberatung 1 LEJ Forum Ziel, Gegenstand und Anwendungsbereich Ziel: "... Schutz für Gesundheit von Mensch

Mehr

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Landesjägertag 2008 Ausschuss Niederwild

Mehr

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Vortrag an der Baulehrschau in Bad Hersfeld Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen Dipl.Ing.agr. Michael Herdt Michael Herdt / Ingenieure Barbarossastrasse 2 63654 Büdingen www.michaelherdt.de

Mehr

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler,

Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Praktikerbericht von Marcus Ehrler, Agrargenossenschaft Bergland Clausnitz e.g. Gliederung Vorstellung Agrarg. Bergland Clausnitz e.g. Anbauverfahren Öllein

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Allgemeiner Pflanzenbau

Allgemeiner Pflanzenbau Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Band 1 Allgemeiner Pflanzenbau Herausgegeben von Prof. Dr. habil. Günther Franke Leipzig Unter Mitarbeit von Dr. Jürgen Unger Dr. Jürgen Pohlan Mit 57 Abbildungen

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzgebäude aus Holz Vorbeugender chemischer Holzschutz zwangsläufig notwendig?

Landwirtschaftliche Nutzgebäude aus Holz Vorbeugender chemischer Holzschutz zwangsläufig notwendig? Landwirtschaftliche Nutzgebäude aus Holz Vorbeugender chemischer Holzschutz zwangsläufig notwendig? Dr.-Ing. Philipp Dietsch Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof.

Mehr

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung Zusammenfassung der Ergebnisse folgender durch das BMU geförderte Forschungsvorhaben: Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel Mittleres Delmetal

Mehr

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung

Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung Deckungsbeiträge und Vollkostenrechnung DB für einzelne Kulturen DB für versch. Fruchtfolgesysteme Betriebsergebnis Vollkostenrechnung für einzelne Kulturen Datenquellen für Berechnung: Maschinenring Lagerhaus

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Flüssigfütterung oder Trockenfütterung: Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Einfluss des Fütterungssystems auf die Produktionstechnik Haus Düsse 3. März 2011 Arbeitszeit Verfahren

Mehr

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM

ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ModulBauSystem Grub-Weihenstephan TM ALB-Baufachtagung 2016 am 09. März 2016 in Betzigau Bauen mit Holz in der Landwirtschaft J. Simon P. Moser M. Schmalzbauer

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung Kommentar von Helmut König Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., neubearbeitete Auflage des von Dr. Herbert Schwarzer begründeten Werkes K Verlag C.

Mehr

Wie führe ich meinen verpachteten Betrieb in die Zukunft?

Wie führe ich meinen verpachteten Betrieb in die Zukunft? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wie führe ich meinen verpachteten Betrieb in die Zukunft? Prof. Dr. habil. Matthias Schick www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Merkblatt: Lerndokumentation

Merkblatt: Lerndokumentation Merkblatt: Lerndokumentation 1. Planung Planen Sie zu Beginn des 1. Lehrjahres in welchem Jahr sie welche Kultur und welcher Tierhaltungsbereich beschreiben wollen. (Formular Kapitel 9) Planen Sie zu Beginn

Mehr

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz -Wirtschaftsdünger als Mineraldüngerersatz - Hannover, 22. Mai 2014 Landberatung was ist das? Landberatung Niedersachsen: Netzwerk aus 55 Beratungsvereinen

Mehr

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011 Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 211 M. Märtin, Dr. G. Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF) Ein Bestandteil

Mehr

Mais-Siliermeisterschaft 2009

Mais-Siliermeisterschaft 2009 Mais-Siliermeisterschaft 2009 unter dem Patronat der Silo-Vereinigung Zürich und Nordwestschweiz und der Landwirtschaftlichen Schule Strickhof Einleitung Im Rahmen des Jubiläumsjahres der Silo-Vereinigung

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Landmaschinen Entwicklungstendenzen und Automatisierungsmöglichkeiten

Landmaschinen Entwicklungstendenzen und Automatisierungsmöglichkeiten TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

Auswirkungen der Mid-Term-Review-Beschlüsse auf den Agrarsektor und das Agribusiness in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Auswirkungen der Mid-Term-Review-Beschlüsse auf den Agrarsektor und das Agribusiness in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Auswirkungen der Mid-Term-Review-Beschlüsse auf den Agrarsektor und das Agribusiness in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Studie aus dem Institut für Agrarokonomie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Ölsaaten lagern. Getreide und. Grundlagen, Verfahren, Anwendung. AGRlMEDIA. Ralph E. Kolb, Otto Mück, Matthias Müller. Gerhard Humpisch (Hrsg.

Ölsaaten lagern. Getreide und. Grundlagen, Verfahren, Anwendung. AGRlMEDIA. Ralph E. Kolb, Otto Mück, Matthias Müller. Gerhard Humpisch (Hrsg. Gerhard Humpisch (Hrsg.) Getreide und Ölsaaten lagern Grundlagen, Verfahren, Anwendung Mit Beiträgen von Markus Böckelmann, Jürgen Boye, Markus Eggenmüller, Wilke Griep, Jens Grube, Gerhard Humpisch, Ralph

Mehr

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft Der Weg zu einer neuen Beurteilungsgrundlage Michael Kropsch LFZ Raumberg-Gumpenstein Landwirtschaft & Lärm durch Gesetzgebung gefordert Konflikte in

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Gesamtübersicht. Dieter Neubert Heinrich-Schröder-Weg Verden. KSt/KTr. Bezeichnung Betrag Einzelbetrag Art des Einzelbetrages

Gesamtübersicht. Dieter Neubert Heinrich-Schröder-Weg Verden. KSt/KTr. Bezeichnung Betrag Einzelbetrag Art des Einzelbetrages Gesamtübersicht Zeitraum vom 01.07.2014 bis 30.06.2015 KSt/KTr. Bezeichnung Betrag Einzelbetrag Art des Einzelbetrages 11 Rindviehhaltung/Futterbau (KSt) 46.594,61 12 Schweinehaltung (KSt) -6.174,28 19

Mehr