Prof. Dr. Rainer Manthey. Telefon: Homepage:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Rainer Manthey. Telefon: 73-4528 e-mail: manthey@informatik.uni-bonn.de. Homepage: http://www.informatik.uni-bonn."

Transkript

1 Titelfolie Informatik II Vorlesung an der Universität Bonn im Sommersemester 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Prof. Manthey - Ihr Informatikdozent im 1. Studienjahr Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Römerstrasse 164 Raum A 203 Telefon: manthey@informatik.uni-bonn.de Homepage: Forschungsgebiet: Datenbanken und Informationssysteme 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 2

2 Das "Informatik II-Team" Der Übungsbetrieb wird organisiert und durchgeführt von vier wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für Informatik, die Sie durch das Sommersemester begleiten werden: Dipl.-Inform. Andreas Behrend Dr. Thomas Bode Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel Dipl.-Inform. Oliver Speidel Wo und wie Sie die Mitarbeiter erreichen können, erfahren Sie auf den Internet-Seiten zur Vorlesung Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 3 Unsere studentischen Hilfskräfte Ausserdem werden wir unterstützt von 14 studentischen Hilfskräften, die Übungsgruppen leiten und CIP-Pool-Aufsicht führen werden: Nicolas Andree Thomas Loraing Bernd Brüggemann Olaf Meyer Christian Dorau Hoang Nguyen Fabio Fracassi Christoph Salthammer Artjom König Markus Schäfer Daniel Krämer Stefan Schulz Jens Kuelzer Jörg Westmeyer 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 4

3 Drei Teilnehmergruppen im 2. Semester Teilnehmer von Informatik I im letzten Semester: Besonders gut auf die organisatorischen Änderungen achten! "Neue", die erst im 2. Semester ihr Studium aufnehmen: Die Vorlesung ist weitgehend unabhängig vom 1. Semester. Ausnahme: Grundlagen der Programmiersprache Java Viele organisatorische Probleme sind zu bewältigen: Fragen Sie uns oder Ihre Kommilitonen!! Zahlreiche Wiederholer, denen der Schein "Informatik II" noch fehlt und die im letzten Semester nicht dabei waren: Vorlesungsinhalte werden weitgehend identisch mit denen der Vorjahre sein - achten Sie besonders gut auf die Abweichungen. Für die Übungsteilnahme gibt es eine Sonderregelung!! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 5 Fragen und Kommunikation Was tun, wenn man Fragen hat? Sprechen Sie uns direkt an: Übungsgruppenleiter in den Übungen Professor oder Assistenten nach der Vorlesung Schicken Sie uns eine Mail! (Adressen auf den Internetseiten) Kommunikation untereinander: Die Mailverteiler des 1. Semesters werden nicht weitergeführt, weil nicht genutzt. Die Diskussionsforen existieren weiter, sind aber zur Zeit wegen einer Serverumstellung nicht in Betrieb - Reaktivierung der Foren wird Ihnen sofort mitgeteilt! Besuchen Sie regelmässig (mindestens einmal die Woche) die Webseiten zur Vorlesung, um nichts Wichtiges zu verpassen! Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 6

4 Rückblick Rückblick auf "Informatik I" 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 7 Entwicklung der Teilnehmerzahlen und Klausurerfolg Okt Anmeldungen zum Übungsbetrieb Dez. 01 Jan Teilnehmer Zwischenklausuren Febr zugelassen zur Abschlussklausur Teilnehmer Abschlussklausur April Teilnehmer Nachklausur Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 8

5 Erfolgskriterien Klausuren Abschlussklausur (20.2.) zu erreichen: 124 Punkte bestes Resultat: 120 Punkte 50 % (= 62 P.): 155 Teilnehmer (ca. 38 %) 46 % (= 57,5 P.) 177 Teilnehmer (ca. 43 %) Nachklausur (9.4.) zu erreichen: 126 Punkte bestes Resultat: 74 Punkte 50 % (= 63 P.): 9 Teilnehmer (ca. 5 %) 39 % (= 49,5 P.) 43 Teilnehmer (ca. 23 %) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 9 Klausureinsicht, Scheine Termin für Einsicht in die Abschlussklausur hat bereits stattgefunden. Einsicht in die Nachklausur: individuell bei Herrn Behrend/Herrn Speidel (A 210) Scheine: abholbereit im Sekretariat II (A 223) Mo - Fr 9-12 Uhr (sonst nicht!) Bitte umgehend abholen! Angebot von Beratungsgesprächen für Studierende, die denken, dass sie "ein Problem mit dem Informatikstudium haben" (bei Bedarf bei Prof. Manthey melden, am besten per Mail) auch bei (verständlichem) "Erstsemesterfrust": Gehen Sie das neue Semester mit frischem Mut und neuem Schwung an! Wenn auch im 2. Semester der Erfolg ausbleibt, ist allerdings dringender Beratungs- bzw. Entscheidungsbedarf fürs weitere Studium gegeben Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 10

6 Vorlesungsbetrieb Vorlesung - Ablauf und Organisation Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 11 Stundenplan Informatik I im WS 2001/02 Mo Di Mi Do Fr 8 Keine 9 Globalübungen mehr! Keine Doppelvorlesung mehr! Übung Vorlesung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 12

7 Stundenplan Informatik II im SS Mo Di Mi Do Fr + 20 Übungsgruppen zu verschiedenen Terminen (Übersicht im WWW!) Vorlesung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 13 Vorlesungsplan Es gibt in diesem Semester nur 24 Vorlesungstermine... Dienstag Donnerstag Himmelfahrt Pfingstwoche Pfingstwoche Fronleichnam die thematische Aufteilung steht noch nicht genau fest Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 14

8 Generelle Thematik im 2. Semester Informatik I Programmierung Informatik II Rechnerstrukturen Informatik III Algorithmik Informatik IV Theoretische Informatik bei Prof. Blum 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 15 Vorlesungmaterialien Vorlesungsstil: Powerpoint-Folien, nach jeder Vorlesung im Internet (über die Vorlesungshomepage --> "Zeitplan und Folien") Keine "Vorabveröffentlichung" der Folien! Mitschreiben ist nicht erforderlich, wird aber empfohlen. Kein "Buch zur Vorlesung", aber eine Hauptquelle. Andere Bücher werden im Laufe des Semesters zu speziellen Kapiteln noch empfohlen. Vorlesung orientiert sich auch an den Vorlesungen der letzten beiden Jahre (von Prof. Anlauf und Prof. Martini), wird aber an manchen Stellen auch mehr oder weniger stark abweichen. (Wiederholer: Vorsicht! Verfolgen Sie stets den Stand der Vorlesung - in der Klausur ist's zu spät!) Vorlesunghören alleine reicht bei weitem nicht - investieren Sie mindestens genauso viel Zeit zum Nacharbeiten und zum eigenen Vertiefen der Themen (Bücher, Internet...) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 16

9 Literatur ( 1) Hauptquelle für die Vorlesung: Walter Oberschelp, Gottfried Vossen: "Rechneraufbau und Rechnerstrukturen" Oldenbourg-Verlag, 8. Auflage, Seiten ISBN ,80 Foliensatz von Prof. Vossen zum Buch im Internet erhältlich (Link über InfoII-Webseiten) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 17 Literatur ( 2) zum Java-Teil der Vorlesung: Goll/Weiß/Müller "Java als erste Programmiersprache" Teubner-Verlag, 3. Auflage, Seiten ISBN ,00 (oder die 2. Auflage dieses Buchs) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 18

10 Übungsbetrieb und Scheinvergabe Übungen, Klausuren und Scheine 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 19 Übungsbetrieb im Sommersemester 2002 Übungsorganisation und Scheinvergabe für Informatik II unterscheiden sich grundsätzlich von der Vorgehensweise im letzten Semester! wesentliche Unterschiede: keine Zwischenklausuren keine Globalübungen Übungsgruppen zur Vorlesung (in Kleingruppen, Teilnahme- und Mitwirkungspflicht) Programmierübungen in CIP-Pool oder am eigenen Rechner (mit zwei verpflichtenden "Demoterminen") Abschlussklausur (mit Nachklausur) als alleiniges Scheinkriterium 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 20

11 Gruppenübungen und Übungsaufgaben Ab der zweiten Semesterwoche finden Übungsgruppen mit max Teilnehmern statt, die von studentischen Hilfskräften abgehalten werden. Es wird 20 verschiedene Gruppen geben, die über die ganze Woche verteilt stattfinden. Die Anmeldung für diese Gruppen erfolgt durch Eintragen in Listen, die ab morgen Mittwoch, , 8:00 Uhr an der Tür des AudiMax aushängen werden. "First come, first serve!" In den Übungsgruppen werden vor allem die wöchentlich ausgegebenen Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung besprochen und die Lösungsvorschläge der Gruppenmitglieder präsentiert. Übungsaufgaben werden jeweils donnerstags ausgegeben. (1. Aufgabenblatt: ) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 21 Übungsteilnahme und Klausurzulassung Die "aktive Übungsteilnahme" ist in diesem Semester Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussklausur. "Aktive Teilnahme" bedeutet "regelmässige und ordnungsgemässe" Teilnahme am Übungsbetrieb. "Regelmässig" bedeutet: Bei Nichtteilnahme ist eine Entschuldigung unter Angabe eines "triftigen Grundes" beim Gruppenleiter erforderlich. Höchstens zweimaliges Fehlen wird akzeptiert. "Ordnungsgemäss" bedeutet: Für die mit Punkten gekennzeichneten Aufgaben jedes Übungsblatts sind von jedem Teilnehmer handschriftliche Lösungen abzugeben. Für mindestens 50 % der "Pflichtaufgaben" müssen Lösungen abgegeben werden. "Lösungen" sind erkennbare Versuche, die Aufgabenstellung zu bearbeiten (erfolgreich oder nicht) Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 22

12 Bedeutung der Punkte für Übungsaufgaben Nur für bestimmte "Pflichtaufgaben" werden Lösungen verlangt, erfolgt Korrektur und Rückgabe der Lösungen und werden Punkte vergeben. Die übrigen Aufgaben dienen zur Anregung eigener Arbeit mit dem Vorlesungsstoff. Sie werden i.a. auch in den Übungen besprochen. Die Punkte dienen in erster Linie als Feedback über die Qualität der erzielten Lösung und damit der Selbstkontrolle des Wissensstandes. Die Klausurzulassung ist unabhängig von der erzielten Punktzahl. Nur die regelmässige Abgabe und das erkennbare Bemühen zählen! Wer mehr als 50% der möglichen Punkte erzielt, kann auf diese Weise Bonuspunkte für die Abschlussklausur sammeln (mehr dazu später). Diese "Bonuspunkteregelung" soll auch die "besseren" Teilnehmer zur engagierten Beteiligung anregen Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 23 Programmierübungen Auf jedem Aufgabenblatt werden ausserdem Programmieraufgaben gestellt, die am eigenen PC oder an den PCs im CIP-Pool zu bearbeiten sind. Es gibt keine eigenen Übungsstunden zur Behandlung der Programmieraufgaben, aber Musterlösungen werden im Internet bereitgestellt. Programmieraufgaben werden ausschliesslich in Java gestellt. Die zugehörigen neuen Javakonzepte werden in speziellen Vorlesungsstunden vermittelt. Die Javagrundlagen des 1. Semesters werden vorausgesetzt. Während des Semesters werden die Lösungen zu Programmieraufgaben voraussichtlich zweimal durch Präsentationen im CIP-Pool überprüft. Die Präsentationen werden von den aufsichtführenden Tutoren organisiert und bewertet. Die Ankündigung der Präsentationstermine erfolgt eine Woche im voraus in den Gruppenübungen. Terminverteilung durch Eintragen in Listen an den Türen der CIP-Pool-Räume (jeweils ab Montag für Do/Di-Termine) Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 24

13 Anforderungen Programmierübungen Auch für die Programmierübungen gilt: Nicht der Erfolg, sondern die "aktive Teilnahme" wird erwartet und überprüft. Lösungen für die Programmieraufgaben müssen zwar nicht abgegeben werden und werden auch nicht korrigiert zurückgegeben. aber: Jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, bei Einteilung zur Präsentation "seine" Lösung parat zu haben, am Rechner vorführen und erklären zu können. Die Präsentationstermine (voraussichtlich zweimal im Semester) müssen wahrgenommen werden, eine Bemühung um eine Lösung muss für den überprüfenden Tutor erkennbar sein, aber Erfolg ist nicht zwingend. Auch die "regelmässige und ordnungsmässe Teilnahme" an den Programmierübungen ist Voraussetzung zur Klausurteilnahme Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 25 Einzelabgabe Übungsaufgaben zur Vorlesung und Programmieraufgaben müssen von jedem Übungsteilnehmer individuell abgegeben bzw. präsentiert werden. Abgabe in Gruppen ist nicht möglich! Diese Regelung - die sehr strikt und "unangenehm" klingt - dient ausschliesslich dem Ziel, keine falsche Sicherheit bei den schwächeren Kandidaten aufkommem zu lassen: In der Klausur wird jeder für sich bewertet! aber: Sie können (und sollten) die Bearbeitung der Aufgaben nicht nur alleine vornehmen, sondern auch mit anderen diskutieren oder sich Hilfestellung von anderen Kommilitonen geben lassen. Selbst wenn Sie nicht selbst auf die Lösung einer Aufgabe gekommen sind, ist es sehr hilfreich, die Lösung selbst sauber und detailliert aufzuschreiben! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 26

14 Sonderregelung für Wiederholer in diesem Jahr: besonders grosse Zahl (potentieller) Wiederholer Grund: sehr hohe "Durchfallquote" in Informatik II in den letzten Jahren um "Verstopfung" des Übungsbetriebs zu vermeiden: Sonderregelung zur Klausurzulassung für Wiederholer Direkte Zulassung zur Abschlussklausur dieses Semesters möglich (ohne erneute Übungsteilnahme), wenn Zulassung zur Klausur bei Prof. Anlauf erteilt worden war und schriftlicher Antrag gestellt wird (Formulare im WWW, Abgabefrist: ) Übungsteilnahme dann nur ausnahmsweise in Gruppen mit freien Plätzen und nach Meldung beim Gruppenleiter Alternative: Teilnahme am regulären Übungsbetrieb (unter gleichen Bedingungen wie Anfänger); dringend empfohlen bei "Schwächen"! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 27 Abschlussklausur Alleiniges Kriterium für das Erlangen eines Übungsscheins Informatik II: Bestehen der Abschlussklausur (oder der Nachklausur) Klausurtermin: Mittwoch, , 9-12 Uhr (1. Woche Semesterferien) Termin der Nachklausur: voraussichtlich schon im August Themen der Klausur(en): Vorlesungsinhalte dieser Vorlesung "Informatik II" nichts aus "Informatik I" nichts aus früheren "InfoII"-Vorlesungen Programmieranteile (Java) auch klausurrelevant Erfolgskriterium in der Klausur: voraussichtlich wieder 50% der zu erzielenden Punkte 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 28

15 Bonuspunkteregelung Details der "Bonuspunkteregelung" werden noch festgelegt und in den Übungsgruppen bekanntgegeben. wahrscheinliches Prinzip: Mindestens 50 % der im gesamten Semester zu erreichenden Punkte müssen erworben worden sein. Von den über 50 % hinausgehenden Punkten kann ein bestimmter Prozentsatz als "Grundstock" mit in die Klausur genommen werden. Voraussichtlich maximal 15 % der Klausurpunkte durch Bonuspunkte erreichbar. Programmierübungen werden auch auf geeignete Weise berücksichtigt. "Leistung soll sich lohnen!" 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 29 Ausblick: Prüfungen zu Informatik I/II Wer nach diesem Semester beide Scheine des 1. Studienjahres besitzt (Informatik I und II), kann sich zur Vordiplomprüfung über diese beiden Vorlesungen melden. Zum Inhalt der beiden Vorlesungen von Prof. Manthey wird es insgesamt vier Prüfungstermine geben: zweimal im WS 2002/03 (Oktober 2002 und Februar 2003) zweimal im SS 2003 (April und Juli 2003) Wer bis dahin nicht beide Scheine besitzt, muss die Prüfung bei einem anderen Prüfer zu einem späteren Zeitpunkt ablegen. Wiederholer, die eine der Vorlesungen bei einem anderen Professor gehört haben, können auch bei diesem anderen Dozenten Prüfung machen, müssen sich aber zur Klausur auf die Themen des jeweiligen Jahrgangs vorbereiten. Die Prüfungen finden alle schriftlich (Klausur) statt Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 30

16 Vorlesungsinhalte Vorlesung (Gliederung und Thematik) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 31 Informatik I: Computer als "Blackbox" Sichtweise im 1. Semester: nur problemnahe Programmierschnittstelle zum Rechner sichtbar interner Aufbau nicht behandelt ("Computer als Blackbox") Programmierschnittstelle virtuelle Maschine? physische Maschine 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 32

17 Informatik II: Interner Aufbau des Rechners im Vordergrund Thema im 2. Semester: interner Aufbau "konkreter" Computer Organisationsformen "abstrakter" Rechner maschinennahe Programmiersprachen Programmierschnittstelle virtuelle Maschine physische Maschine 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 33 Grobgliederung der Vorlesung Hauptteil der Vorlesung: "bottom up"-darstellung des Rechneraufbaus (Bit Gatter Chip Prozessor... Rechnernetz) drei grössere Abschnitte geplant: A. Bausteine von Rechnern B. Rechnerorganisation und systemnahe Programmierung (Maschinensprache, Assembler, Betriebssystem, Compiler/Interpreter) C. Rechnernetze und paralleles Rechnen vorlesungsbegleitend (d.h. immer wieder einzelne Vorlesungsstunden): Weiterführung des "JAVA-Kurses" dabei: Konzentration auf spezielle Sprachkonzepte mit direktem Bezug zu maschinennahen Themen: z.b. Dateien, Ausnahmen, I/O, Ereignisse, Threads (aber auch Grundlagen der Graphikprogrammierung) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 34

Informatik II. Vorlesung an der Universität Bonn im Sommersemester 2002. Prof. Dr. Rainer Manthey. Titelfolie

Informatik II. Vorlesung an der Universität Bonn im Sommersemester 2002. Prof. Dr. Rainer Manthey. Titelfolie Titelfolie Informatik II Vorlesung an der Universität Bonn im Sommersemester 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Prof. Manthey - Ihr Informatikdozent im 1. Studienjahr

Mehr

Informatik I. Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02. Prof. Dr. Rainer Manthey. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1

Informatik I. Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02. Prof. Dr. Rainer Manthey. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1 Informatik I Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02 Prof. Dr. Rainer Manthey 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1 Prof. Manthey - Ihr Informatikdozent im 1. Studienjahr Prof.

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung Stefan Brass: OOP (Java), 0. Begrüssung 1/8 Objektorientierte Programmierung Kapitel 0: Begrüssung Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2014/15 http://www.informatik.uni-halle.de/

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle Praktikumsübersicht Dr. Karsten Tolle ACHTUNG Alle Informatik Bachelorstudenten müssen sich beim Prüfungsamt Informatik für die Modulprüfung anmelden! bis 15.10. (Donnerstag)!!! Nach 16(9) der Bachelor-Ordnung

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Was ist ist Mathematik? Der Inhalt Geometrie (seit (seit Euklid, ca. ca. 300 300 v. v. Chr.) Chr.) Die Die Lehre vom vom uns uns umgebenden

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Übungen zu Übersetzerbau 2

Übungen zu Übersetzerbau 2 Übungen zu Übersetzerbau 2 (Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau) Michael Klemm Lehrstuhl für Programmiersysteme Universität Erlangen-Nürnberg 1 Agenda Inhalt der Übungen Web-Forum Scheinvergabe/Hauptdiplomprüfung

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Prüfungsregularien für das Querschnittsfach Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik IM MODELLSTUDIENGANG und für den Regelstudiengang mit Kursbeginn ab SoSe 2016 Prüfungsformat

Mehr

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I Analysis I Einige Bemerkungen zum Beginn... Termine Vorlesung Di., 09:50 11:30 S2 07/109 Do., 09:50 11:30 S2 17/103 Übung Mi., 08:00 09:40 S1 02/36 Mi., 09:50 11:30 S1 03/313 Mi., 09:50 11:30 S1 02/34

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer

Algorithmen und Datenstrukturen. Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Algorithmen und Datenstrukturen Große Übung vom 29.10.09 Nils Schweer Diese Folien Braucht man nicht abzuschreiben Stehen im Netz unter www.ibr.cs.tu-bs.de/courses/ws0910/aud/index.html Kleine Übungen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 Klausurtermin und -ort Dienstag, 23. Februar

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Deduktive Datenbanken

Deduktive Datenbanken Deduktive Datenbanken SS 2003 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn Deduktive Datenbanken 1 "Deductive databases in a nutshell" Deduktion (von lat. "deducere": wegführen,

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Informatik I WS 2004/05

Übungen zu Grundlagen der Informatik I WS 2004/05 Übungen zu GdI I Übungen zu Grundlagen der Informatik I WS 2004/05 Thorsten.Meinl@informatik.uni-erlangen.de 1 What's up today Zeiten und Termine Philosophie der Übungsaufgaben Übungsverwaltung Erste Schritte

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de

weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de Objektorientierte Softwareentwicklung Vorlesung im Sommersemester 2010 Prof. Dr. Andreas Weber weber@cs.uni-bonn.de Dr. Günter Kniesel gk@cs.uni-bonn.de Das Team Ihr Dozent Dr. Günter Kniesel Institut

Mehr

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)

Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703) Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung PD Dr. Peer Kröger, Dr. Andreas Züfle, Daniel Kaltenthaler, Klaus Schmid Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester

Mehr

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen Initiiert und betreut von... seit WS 2004/05 Prof. Dr. Wolfgang May, Institut für Informatik, Universität Göttingen (Dozent

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag KV Betriebssysteme E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht Allgemeines In vielen Lehrveranstaltungen werden Übungen ausgeteilt oder zum Download angeboten, die von den Studierenden alleine oder in Gruppen zu bearbeiten

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik Dr. Stefan Lüttringhaus-Kappel 12. April 2010 Zusammenfassung Bachelor-Studierende der Bonner Informatik müssen sich elektronisch

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Dr. Roland Düsing (Organisation) Betreuer : Lara Wiesche, M.Sc. Betreuung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Technische Hinweise zur Online Bewerbung

Technische Hinweise zur Online Bewerbung Technische Hinweise zur Online Bewerbung Inhalt Allgemein... 2 Foto... 2 Krankenkasse... 3 Studiengänge... 3 Noteneingabe... 3 Up- und Download von Dokumenten... 3 Fehler bei der Eingabe? Keine Panik!...

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland.

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester 2012. hack@cs.uni-saarland.de. boesche@cs.uni-saarland. 1 Programmierung 2 Organisatorisches Sebastian Hack hack@cs.uni-saarland.de Klaas Boesche boesche@cs.uni-saarland.de Sommersemester 2012 2 Wer sind wir? Dozent Assistent Sebastian Hack Gebäude E1 3 Raum

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

UNIVERSITÄT PÉCS Medizinische Fakultät Studienreferat

UNIVERSITÄT PÉCS Medizinische Fakultät Studienreferat Sehr geehrter Studierende/r! Pécs, 06.Januar 2010. Wir möchten Sie auf diese Weise über die praktischen Informationen und Fristen zum Semesterbeginn des Sommersemesters 2009/2010 informieren. Bitte lesen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf. Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.de Einloggen in den Account Öffnen Sie die Seite http://ihrefirma.tramino.de

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zu Ausschreibungen...3 1.1 Erstmaliger Zugang... 3 1.2 Erneuter Zugriff auf Ihre Ausschreibungen... 5 2 Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen...5

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr