Weihnachtsmarkt. Gaienhofen. Festliches Konzert im Advent. Samstag, Uhr. Gaienhofen - Dorfmitte. Sonntag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsmarkt. Gaienhofen. Festliches Konzert im Advent. Samstag, Uhr. Gaienhofen - Dorfmitte. Sonntag,"

Transkript

1 Jahrgang 18 Nr. 49 Freitag, den 7. Dezember 2018 Weihnachtsmarkt Gaienhofen Samstag, Uhr Für Nikolaus, Musik und Leibliches Wohl ist gesorgt. Austern Bratwurst Waffeln Pralinen Gebäck Glühwein Punsch und Manches mehr. liebevoll Selbstgebasteltes weihnachtliche Dekorationen winterliche Pflanzen schöne Blumen feine Floristik Gestricktes Gefilztes Holzhandwerk und mehr! Gaienhofen - Dorfmitte 17:00 Uhr Festliches Konzert im Advent in der Klosterkirche Öhningen Sonntag, :00 Uhr Es wirken mit: Männergesangverein Öhningen - Schienen Kirchenchor Öhningen Musikverein Öhningen Orgel Steffen Liese

2 Gemeindeverwaltungen: Moos Zentrale 07732/ Fax 07732/ Adresse Tourist-Information Moos 07732/ Bauhof 07732/ oder 0171/ Wassermeister 0175/ Bootshafen Moos 07732/ Bootshafen Iznang 07732/ oder 0171/ Kindergarten Moos 07732/ Kindergarten Bankholzen 07732/ Kleinkindgruppe Gänseblümchen Bankholzen 0151/ Kath. Pfarramt, Weiler 07732/43 20 Ev. Pfarramt, Böhringen 07732/26 98 Kläranlage Moos 07732/ Hilfe von Haus zu Hause 07735/ Gaienhofen Zentrale 07735/ Fax 07735/ Adresse Kultur- und Gästebüro Gemeindevollzugsdienst Höri-Museum Bauhof oder 0151/ Wassermeister oder 0171/ Kläranlage oder 0171/ / Kindergarten Horn Kleinkindgruppe Sonnenkäfer Hemmenhofen 0152/ Kath. Pfarramt, Horn Ev. Pfarramt Campingplatz Horn 6 85 Hafenmeister Gaienhofen Herr Stier 0171/ Hafenmeister Horn Herr Schulz 0170 / Hafenmeister Hemmenhofen Herr Leiber Haus Frohes Alter, Horn wöchentlicher Seniorentreff donnerstags ab Uhr Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Gaienhofen e.v Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. Gaienhofen, Ludwig-Finckh-Weg Sprechzeiten: Mo + Do bis Uhr Seeheim Höri Gesellschaft für Lebensqualität im Alter mbh 07735/ Öhningen Zentrale 07735/ Adresse gemeindeverwaltung@oehningen.de Fax 07735/ Tourist-Information Bauhof Bereitschaftsdienst Wasserversorgung Wassermeister oder 0174/ NOTRUFE/ BEREITSCHAFTSDIENSTE/ WICHTIGE RUFNUMMERN Ortsverwaltung Wangen 7 21 Ortsverwaltung Schienen Kindergarten Öhningen Kindergarten Schienen Kindergarten Wangen Kath. Pfarramt 07735/ Ev. Pfarramt Campingplatz Wangen Höristrandhalle Wangen Gemeinde-Verwaltungsverband Höri Telefon Tel Sekretariat Musikschule Tel Steuern und Abgaben Tel Gemeindekasse Tel Ärztlicher Notdienst Rettungsleitstelle, Rettungsdienst und Krankentransport Tel. 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel Kinder-Notfallpraxis Singen Tel. 0180/ Zahnärztliche Notrufnummer Tel. 0180/ Krankenhaus Singen Tel /89-0 Krankenhaus Radolfzell Tel /88-1 Sozialstation Radolfzell-Höri e.v. (Hauskrankenpflege, Familienpflege) Frau Wegmann, Tel / DRK - Ambulanter Pflegedienst - Hauswirtschaft Tel / Hospizverein Radolfzell, Höri, Stockach und Umgebung Tel / Überfall, Unfall Tel See-Apotheke, Gaienhofen Tel /7 06 Höri-Apotheke, Wangen Tel /31 97 INVITA - Häusliche Krankenpflege Stephanie Milotta Tel / Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher Tel /52814 Tierrettung Radolfzell 24-Std.-Notrufnummer Tel Forstämter Kreisforstamt Landratsamt Konstanz, Waldstr. 32, Radolfzell, Tel.: 07531/ , Forstreviere der Höri Revierleiter G. Lupberger Tel , guenter.lupberger@landkreis-konstanz.de A. Ehrminger, Tel Wespennotdienst 24-St.-Notrufnummer Telefonseelsorge Ev. (gebührenfrei), Tel. 0800/ Kath. (gebührenfrei), Tel. 0800/ Feuerwehr Funkzentrale 1 12 Feuerwehrkommandant Moos Karl Wolf Feuerwehrkommandant Gaienhofen, Jürgen Graf Tel. 0175/ Polizei Notruf 1 10 Polizeiposten Gaienhofen-Horn Tel / Polizeirevier Radolfzell Tel / Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG Verwaltung Schaffhausen 0041/52/ Zweigstelle Worblingen Tel / Fax: 07731/ Störungsdienst: 0041/52/ Zolldienststelle Öhningen Tel Fax Schulen Moos Grundschule Tel Hannah-Arendt-Schule Tel Gaienhofen Hermann-Hesse-Schule Hauptschule mit Werksrealschule Tel Grundschule Horn Tel Ev. Internatsschule Tel Öhningen Grund- und Hauptschule mit Werksrealschule Tel Familien- und Dorfhilfe Öhningen Einsatzleitung: Frau Jutta Gold Tel / Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Frau Neureither Tel Bevollmächtigter Schornsteinfeger für Gaienhofen und Öhningen Peter Krattenmacher Tel.: 07735/ oder 0174/ Bevollmächtigter Schornsteinfeger Moos Jörg Dittus Tel / Moos, Bankholzen, Weiler, Bettnang, Iznang Oberdorf Peter Krattenmacher Tel.: 07735/ Iznang Unterdorf oder 0174/ Samstag, : Apotheke am Berliner Platz Singen Tel.: Überlinger Str Singen Sonntag, : Aachtal-Apotheke Volkertshausen Tel.: Bärenloh Volkertshausen Montag, : City-Apotheke Engen Tel.: Breitestr Engen, Hegau Rosenegg-Apotheke Rielasingen Tel.: Hauptstr Rielasingen-Worblingen (Rielasingen) Dienstag, : Hegau-Apotheke Steißlingen Tel.: Lange Str Steißlingen Hochrhein-Apotheke Gailingen Tel.: Rosenstr Gailingen am Hochrhein Mittwoch, : Bahnhof-Apotheke Gottmadingen Tel.: Poststr Gottmadingen Donnerstag, : Marien-Apotheke Singen Tel.: Rielasinger Str Singen Freitag, : Christophorus-Apotheke Engen Tel.: Bahnhofstr Engen, Hegau Flora-Apotheke Radolfzell Tel.: Brühlstr Radolfzell am Bodensee Moos Bereitstellung der Gefäße ab 6.00 Uhr Montag, Biomüll Freitag, Papier Montag, Biomüll Donnerstag, Gelber Sack Öffnungszeiten Wertstoffhof Moos: Jeden Samstag von 9:30 11:00 Uhr Container für Grünmüll, Altmetalle, Bauschutt, Elektrokleingeräte und Windeln Gaienhofen Bereitstellung der Gefäße ab Uhr Montag, Gelber Sack Dienstag, Biomüll + Restmüll Mittwoch, Blaue Tonne Donnerstag, Biomüll Öffnungszeiten Wertstoffhof Gaienhofen Die nächsten Termine sind: / / jeweils Uhr geöffnet Öhningen Bereitstellung der Gefäße ab 6.00 Uhr Montag, Gelber Sack Dienstag, Bio/Restmüll Donnerstag, Biomüll Freitag, Papier Öffnungszeiten Wertstoffhof Öhningen Samstags, 14-tägig von Uhr nächste Termine / Donnerstags, 14-tägig von Uhr nächste Termine / Freitag, den 7. Dezember

3 Moos hat gewählt Patrick Krauss wird neuer Bürgermeister Spannung war angesagt am vergangenen Sonntag, sowohl unter den rund 450 anwesenden Bürgerinnen und Bürgern im Bürgerhaus, wie natürlich bei den zwei Kandidatinnen und drei Kandidaten des zweiten Wahlganges. Der bereits im ersten Wahlgang führende Patrick Krauss konnte sich mit 33,3 % der abgegebenen Stimmen (604 Stimmen) gegenüber seinen Mitbewerbern behaupten. Nach somit zwei spannenden Wahlgängen und zahlreichen Veranstaltungen sowohl eigener als auch öffentlicher hat sich Herr Krauss gegenüber seinen Mitbewerbern durchgesetzt. Ein Dank geht an dieser Stelle an die Kandidatinnen und Kandidaten des ersten und zweiten Wahlganges für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft sich um das Amt des Bürgermeisters zu bewerben. Bereits um 18:40 Uhr konnte der Wahlausschuss unter der Leitung von Bürgermeister Peter Kessler im Bürgerhaus das Ergebnis offiziell verkünden und im Anschluss an die Bekanntgabe stellte Landrat Frank Hämmerle als Dienstherr aller Bürgermeister des Landkreises an Patrick Krauss die Frage, ob er die Wahl auch annehme. Unter dem Beifall des Publikums kam ein klares Ich nehme die Wahl an. Patrick Krauss selbst zeigte sich überwältigt und beeindruckt von seiner Wahl und dankte den Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen, das sie in ihn gesetzt haben und stellte fest, dass er in den kommenden acht Jahren versuchen werde dieses Vertrauen auch zu rechtfertigen. Alle Kandidaten gratulierten dem Wahlgewinner und dem schlossen sich auch die zahlreich anwesenden Bürgermeister und Oberbürgermeister der Nachbarkommunen und städte, wie die anwesenden Bürgerinnen und Bürger, an. Der Musikverein Bankholzen, der Spielmannszug Iznang und der Fanfarenzug Moos brachten die musikalischen Glückwünsche zum Ausdruck und die Holzer der Narrenvereine Weiler und Moos stellten dem neuen Bürgermeister den Bürgermeisterbaum. Patrick Krauss verblieb es die Anwesenden zu einem Umtrunk im Bürgerhaus einzuladen. Der Dank geht hier an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, die dies organisiert hatten. Seitens der Gemeinde geht der Dank neben den Bewerberinnen und Bewerbern auch an die vielen Wahlhelfer, dem Bauhof und den Hausmeistern die sich rund um die Wahl engagiert und hierfür eingesetzt haben. Freitag, den 7. Dezember

4 Gemeinde Moos Start Kartenvorverkauf für die Kulissenschieber Am Samstag, 19. Januar 2019, gastieren die Kulissenschieber mit ihrem Stück Gerüchte... Gerüchte... im Bürgerhaus in Moos. Mehr über das Stück erfahren Sie unter Was Wann Wo in der heutigen. Ab sofort gibt es die Eintrittskarten im Vorverkauf für 12,50 in der Tourist-Information. Schwerbehinderte und Kinder bis 16 Jahre bezahlen 8,00. An der Abendkasse kostet die Karten dann 15,00. Weihnachtsbesuche für Senioren Landkreis Konstanz Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Neuwahl des Bürgermeisters (m/w/d) der Gemeinde Moos am 2. Dezember Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Bürgermeisters (m/w/d) bekannt gemacht. 1.1 Zahl der Wahlberechtigten Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmzettel 3 Zahl der gültigen Stimmzettel Von den gültigen Stimmen entfielen auf: Familienname, Vorname Anschrift Stimmen Krauss, Patrick Radolfzell, Eisenbahnstr Riester, Frank Moos, Lange Gasse 4 A 527 Gerber, Jens Karlsruhe, Blumentorstr Popanda, Bettina Radolfzell, Feldstr Stoffel, Martina Gaienhofen, Feuerwehrstr Gomer, Rochus Moos, Hauptstr. 21 A 2 Winter, Christoph Moos, Hauptstr Hangarter, Fritz Moos, Deienmooserstr Glaser, Ekkehard Moos, Am Graben Der Bewerber Patrick Krauss hat die meisten gültigen Stimmen erhalten. Er ist somit zum Bürgermeister gewählt. 2. Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten und von jedem Bewerber Einspruch bei der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, Konstanz erhoben werden. Der Einspruch eines Wahlberechtigten und eines Bewerbers, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 27 Wahlberechtigte beitreten. Moos, den 7. Dezember 2018 Bürgermeisteramt Moos Peter Kessler Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Auch in diesem Jahr möchte wieder die engagierte Gruppe junger Leute vor Weihnachten alle Senioren in der Gemeinde Moos ab 85 Jahren und auch denen die bis zum Ende des Jahres ihren 85. Geburtstag feiern, einen unverbindlichen weihnachtlichen Besuch abstatten. Betreffende Senioren, die keinen weihnachtlichen Besuch wünschen, sollen sich bitte bis zum bei der Gemeinde Moos, Frau Lerch, melden. Wir weisen Sie darauf hin, dass bereits eingetragenen Übermittlungssperren betreffend Ehe- und Altersjubiläum davon ausgeschlossen sind. Sie suchen noch ein passendes Weihnachtsgeschenk? Vielleicht finden Sie ja das passende Geschenk in der Tourist-Information Moos: Bücher: - Ortschronik von Moos 8,90 - Bilderbuch der Vergangenheit 4,90 - So isch s gsi z Bankleze 17,50 - Flieg mit über die Halbinsel Höri 9,80 - Höri-Bildband 24,80 - Skulpturen Brunnen 12,00 - Kleines Büllebrevier 5,00 Weitere Geschenkideen: - Schlemmer-Gutscheinbuch 24,90 - Moos-Tasche13,50 - Mooser Schlüsselanhänger 2,00 - Blumensamen 3,20 - Bodensee-Erlebniskarte Winter Erw. 39,00, Kinder/Jugendliche 19,00 Oder wie wäre es mit einem Gutschein für eine Veranstaltung in der Torkel vom Arbeitskreis für Heimatpflege oder einer naturkundlichen Solarbootfahrt im Sommer? Einfach vorbeischauen, wir sind für Sie da vormittags von 8:00-12:00 Uhr und zusätzlich am Mittwochnachmittag von 14:00-18:00 Uhr außer an den Tagen, an denen das Rathaus geschlossen hat. Christbaumverkauf Auch dieses Jahr werden in der Gemeinde Moos wieder Christbäume und Tannenreis angeboten. BANKHOLZEN Petra König-Hogg Schienerbergstr. 20, Tel /3994 oder 0173/ Verkauf ab täglich 9:00 18:00 Uhr, mittwochs und samstags ab 14:00 Uhr oder nach telefonischer Absprache Nordmanntannen BANKHOLZEN Egbert Pfeifer Der Beschilderung folgen. Tel. 0173/ Christbaumverkauf (Nordmann/Fichte) am Samstag, 15. Dezember, ab 12:00 Uhr mit Glühwein, Grillwurst und Stockbrot. Tannenreisig WEILER Familie Steinhäusler Hauptstr. 62, Tel /6746 oder 07735/98851 Höritannen aus heimischen Kulturen nach dem Mond geschnitten (Nordmannstannen, Blaufichten, Fichten) Reisig aus Nordmannstannen Samstags ab von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstags und Freitags ab von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Weihnachtswoche täglich von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Heiligabend von 9:00 bis 12:00 Uhr Freitag, den 7. Dezember

5 Fundsachen Abgegeben wurden ein Damenfahrrad KTM und ein Foto-Stativ. Weitere Infos unter Tel / Wohnraum gesucht für mehrere Einzelpersonen und eine Familie auf der Höri oder Umgebung ab sofort gesucht. Mietzahlung gesichert. Nähere Infos und Angebote bei Hr. Graf, Tel Wussten Sie schon,... dass die Bürgerwerkstatt sich über Zuwachs freuen würde? Haben Sie Lust? Dann machen Sie mit. Ansprechpartnerin: Christa Tirschamnn, Tel Kurzbericht der Gemeinderatssitzung vom Bebauungsplan Obere Reute, 3. Änderung und Erweiterung - Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen - Beschluss zur erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit und Anhörung berührter Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange In seiner Sitzung am hatte der Gemeinderat die Aufstellung der 3. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Obere Reute nach 13 a BauGB beschlossen. Des Weiteren wurde die Verwaltung beauftragt die Öffentlichkeitsbeteiligung und Behördenanhörung durchzuführen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung fand in der Zeit vom bis statt. Die Behördenanhörung erfolgte mit Schreiben vom Die eingegangenen Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit wie auch von den Behörden liegen nun zur Abwägung vor. Frau Nocke berichtet über die eingegangenen Stellungnahmen aus der Behördenanhörung und der Öffentlichkeitsbeteiligung und stellt die Vorschläge zur Abwägung vor. Folgende Ergänzungen, die noch nicht enthalten waren, sollen ebenfalls noch hinzugefügt werden: Hinweis der Naturschutzbehörde, dass offenporige Beläge verwendet werden sollen Empfehlung, dass einheimische Hecken + Sträucher verwendet werden sollen. Sie weist ferner darauf hin, dass die Einwände der Bürger sich vorwiegend darauf bezogen haben, dass die Bürger Sorge vor zu starker Verdichtung durch Grundstücksteilungen haben. Dem wurde durch die Festsetzung von Mindestgrundstücksgrößen und die Festlegung von Wohneinheiten pro Grundstück Rechnung getragen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig: 1. Nach Abwägung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander werden die Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wie in der Sitzungsvorlage vorgeschlagen und in der Sitzung ergänzt, beschlossen. 2. Der Gemeinderat stimmt dem überarbeiteten Entwurf des Bebauungsplans Obere Reute, 3. Änderung und Erweiterung in der Fassung vom mit Umweltanalyse, Stand April 2018, zu. 3. Der überarbeitete Entwurf des Bebauungsplans Obere Reute, 3. Änderung und Erweiterung wird nach 4 a Abs. 3 BauGB erneut öffentlich ausgelegt und die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden erneut angehört. Haushaltsplan 2019 Abwasserverband Radolfzeller Aach Der Betriebshaushalt berücksichtigt den altersbedingt notwendigen höheren Unterhaltungsaufwand für Maschinen, Geräte und Einrichtungen und Kosten für eine vollständige Kanalreinigung. Ersteres wirkt sich stark aus, da das neue Haushaltsrecht den Unterhaltungsaufwand konsequenter dem Ergenishaushalt zuordnet. Hinzu kommt, dass die Abwasserabgabe steigt, da die Kläranlage in eine andere Anlagenklasse einzustufen war und die sich dadurch ergebenden geänderten Grenzwerte teilweise nicht mehr eingehalten werden können. Auch die Abschreibungen erhöhen sich: einerseits wurden die projektierten Maßnahmen (Anlagen im Bau), insbesondere das neue Nachklärbecken, zwischenzeitlich aktiviert, andererseits waren diverse aufzeitberichtigungen auf Grund der NKHR-Einführung (Eröffnungsbilanz) vorzunehmen. Die Wertberichtigung bezogen auf den Verbandsammler erledigt sich aber mit Ablauf des Planjahres, so dass sich in Folgejahren die AfA wieder auf einem niedrigeren Niveau einpendelt. Entsprechend verringert zeigt sich dann im Folgejahr die Umlage. Der Personalaufwand verringert sich. Grund ist der Wegfall einer befristeten 1,0 Stelle für den Zeitraum der Nachwuchsgewinnung (Abwassermeister). Insgesamt erhöht sich die Verbandsumlage im Planjahr aber deutlich. Die vorgesehenen Investitionen im Finanzplanungszeitraum beziehen sich auf notwendigen Erneuerungs- bzw. Ertüchtigungsaufwand und haben dem Grunde nach Generalsanierungscharakter; sie sind teilweise erforderlich und sinnvoll im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des neuen Nachklärbeckens. Ausnahme ist der BHKW-Ersatz: das alte BKHW ist reparaturanfällig, fällt des öfteren aus und ist aufgrund seiner Dimensionierung auch immer nur wenige Stunden am Tag in Betrieb. Geeignete kleinere BHKW verwerten die anfallenden Gasmengen effizienter, da diese u. a. dann auch durchgängig im Einsatz wären. Damit wird auch eine Empfehlung aus dem Energiegutachten hinsichtlich einer besseren Eigenstromproduktion umgesetzt. Die vorgesehenen Kreditaufnahmen (350 T ) finanzieren diese Investitionen fast vollständig. Da Tilgungen in Höhe von rd. 295 T eingeplant sind, ergibt sich eine Netto-Kreditaufnahme von rd. 55 T. Der Schuldenbestand beträgt zum dann rd. 5,8 Mio.. Der Gemeinderat beauftragt einstimmig, die Vertreter in der Verbandsversammlung des AWV Radolfzeller Aach den Haushaltsplan 2019 wie im Entwurf dargestellt zu beschließen. Verbesserung des Oberflächenwasserabfluss am Friedhof in Weiler im Zuge des Ausbaus der K6162 Auf der Gemarkung Weiler kommt es bei Starkregenereignissen vermehrt zu Abschwemmungen im Außenbereich. Dadurch werden die vorgegebenen Fließwege in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt und es erfolgen Überschwemmungen, welche bis in die Ortslage reichen. Im Zug des Ausbaus der Kreisstraße 6162 von Iznang nach Weiler kann ein erkannter Schwachpunkt am Friedhof Weiler deutlich verbessert werden. Beim Bau eines Durchlasses unter K 6162 kann ein intaktes Grabensystem genutzt werden und gleichzeitig in Form einer Mulde ein Feststoffrückhalt geschaffen werden. Das Grabensystem grenzt an eine Fläche, welche bei Extrmereignissen großen Retentionsraum bietet. Im Zug dieser Maßnahme kann die Situation in der Ortslage Iznang entschärft werden und ein nur mit geringer Überdeckung verlaufender Kanal in der K 6162 aufgegeben werden. Diese angedachte Lösung kann nur realisiert werden, wenn die entsprechenden privaten Flächen für das Grabensystem zur Verfügung gestellt werden. Die voraussichtlichen Baukosten betragen (Brutto). In diesen Kosten ist der Grunderwerb nicht enthalten. Wenn der Vorschlag die Zustimmung des Landratsamtes findet, sollten die Arbeiten im Zug des Kanalbaus in der Schorengasse im Frühjahr 2019 ausgeführt werden. Das Gremium ist sich einig, dass das Grabensystem abweichend vom Lageplan jedoch Richtung Nord-Osten noch etwas verlängert Freitag, den 7. Dezember

6 werden sollte. Frau Kalkowski fragt, ob die Grundstückseigentümer zu einem Verkauf bereit wären. Der Vorsitzende teilt mit, dass noch keine Gespräche geführt wurden und diese erst nach der heutigen Beschlussfassung geführt werden sollen. Herr Fritz fragt, ob die Mulde tief genug sei, da durch die Ausspülungen auch Humus von den landwirtschaftlichen Grundstücken mitgeschwemmt würden. Herr Raff teilt mit, dass die Mulde mit 60 cm tief genug sei und die Mulde von der Straße aus mit einem Bagger dann vom Humus gereinigt werden könne. Der Gemeinderat geschließt einstimmig, die Verwaltung zu beauftragen mit den Grundstückseigentümern Gespräche zu führen und die Zustimmung des Landratsamtes einzuholen. Sporthalle Mooswald Erschließung und Verlegung/Umlegung von Leitungen Im Rahmen der Erschließung der neuen Sporthalle wird es erforderlich, einen Teil der Leitungen, welche bislang der Erschließung des Sportgeländes dienen, umzulegen. Weiterhin soll die neue Erschließung der Sporthalle für Abwasser und die weiteren Versorgungsträger in diesem Zug erfolgen. Die Firma Schleith ist bereit, die Arbeiten auf der Angebotsgrundlage der Kaiserstraße, sobald es die Witterung zulässt, in 2019 aufzunehmen. Somit könnten die Bauarbeiten für die Halle gemäß Bauzeitenplan fristgerecht im Frühjahr 2019 aufgenommen werden. Die Erschließung mit Gas/ Speedpipe / Strom und evtl. Fernwärme Clubheim erfolgt über eine gemeinsame Leitungstrasse. Kanalbau und Wasserleitungsarbeiten sind jeweils inkl. der Verlegung der erforderlichen Leitungen und Schächte in nachfolgenden Kosten enthalten. Die voraussichtlichen Baukosten betragen ca (Brutto). Verwaltung beauftragt, auch für dieses Jahr bei der Grundsteuer B eine Erhöhung vorzubereiten. Die Grundsteuer B sieht für das Jahr 2018 rd im Haushalt vor. Eine Erhöhung vom 10 v. H. auf 315 v. H. der Steuermessbeträge würde somit rd ausmachen. Für ein 1-Familien-Haus mit einem Messbetrag von beispielsweise 120 beträgt die Grundsteuer 378,00 jährlich. Bei einer Anhebung auf 325 v. H. der Steuermessbeträge würde die Grundsteuer dann 390,00 betragen. In diesem Beisielsfall macht dies eine Erhöhung um 12,00 jährlich aus. Der Steuersatz für die Gewerbesteuer wurde zuletzt im Jahr 2010 auf 340 v. H. der Steuermessbeträge angehoben (von 330 v. H.). Bei der Gewerbesteuer sind für das Jahr 2018 im Soll derzeit veranlagt (Stand Oktober 2018). Eine Erhöhung ab um 10 v. H. auf 350 v H. der Steuermessbeträge würde Mehreinnahmen von rd ausmachen. Frau Fuchs regt an, die Grundsteuer A ebenfalls auf 325 v. H. zu erhöhen. Der Gemeinderat beschließt bei einer Enthaltung mehrheitlich die Steuerhebesätze ab dem wie folgt festzusetzen: Grundsteuer A 325 v. H. Grundsteuer B 325 v. H. Gewerbesteuer 350 v. H. Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses und einer Gemeinsamen Geschäftsstelle Dreh- und Angelpunkt jeder Auswertung und aller vom Gutachterausschuss veröffentlichten Daten ist die von ihm geführte Kaufpreissammlung. Sie stellt die Basis für die Ableitung von Bodenrichtwerten, Sachwertfaktoren, Liegenschaftszinssätzen, Vergleichsfaktoren und Umrechnungskoeffizienten dar. Die hierfür notwendige Anzahl an Kauffällen hat sich in den letzten Jahres landesweit in kleineren und mittleren Gemeinden bzw. Städten immer wieder als Probelm herausgestellt. terausschüsse zu bilden, und zwar Konstanz mit Allensbach und Reichenau; Radolfzell mit der Verwaltungsgemeinschaft Stockach und dem Gemeindeverwaltungsverband Höri; Singen mit den Gemeinden des westlichen Hegaus. Ein Zusammenschluss der Gutachterausschüsse bedeutet, dass die bisherigen Gutachterausschüsse und Geschäftsstellen aufgelöst werden und bei der Stadt Radolfzell ein Gemeinsamer Gutachterausschuss mit Gemeinsamer Geschäftsstelle eingerichtet wird. Nach der mündlichen Vereinbarung sollen künftig von Moos 3 Gutachter in den Gemeinsamen Ausschuss bestellt werden. Nach einer bereits erfolgten Kostenkalkulation durch die Stadt Radolfzell ist mit Kosten von ca. 3,50 bis ca. 4,00 pro Einwohner zu rechnen. Für die Gemeinde Moos würde folglich ein jährlicher Aufwand von etwa bis anfallen. Als möglicher Beginn des Zusammenschlusses der einzelnen Gutachterausschüsse ist der bzw. der vorgesehen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig der Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses und einer Gemeinsamen Geschäftsstelle mit der Stadt Radolfzell, den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Stockach und den Gemeinden des Verwaltungsverbands Höri zu zustimmen. Einem Zusammenschluss wird auch dann zugestimmt, sofern eine der anderen beteiligten Gemeinden die Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses mit Gemeinsamer Geschäftsstelle ablehnt. In diesen Kosten sind die evtl. erforderliche Grundwasserabsenkung ( Brutto), die evtl. Mehrkosten für die Entsorgung von belastetem Aushub und die Ing.-Kosten nicht enthalten. Der Gemeinderat beschließt einstimmig der Firma Schleith einen Folgeauftrag auf der Grundlage des wirtschaftlichen Angebotes der Kaiserstraße zu erteilen. Festlegung der Steuersätze ab dem Jahr 2019 Der Steuersatz für die Grundsteuer A (landund forstwirtschaftlichen Grundstücke) beträgt seit dem Jahr 2010: 320 v. H.. Das Steueraufkommen im Jahr 2018 beträgt ca (Stand Oktober 2018). Der Steuersatz für die Grundsteuer B (bebaute oder bebaubare Grundstücke) beträgt seit dem letzten Jahr 315 v. H. (davor 305 v. H.). Bereits im letzten Jahr wurde die Das Land Baden-Württemberg hat dies erkannt und die Gutachterausschussverordnung novelliert. Auf diese Weise sollen auf freiwilliger Basis gemeinsame Gutachterausschüsse mit größeren Zuständigkeitsbereichen gebildet werden, um die Anzahl der auswertbaren Kaufverträge zu erhöhen. Die Begründung zur Novelle konkretisiert, dass eine ausreichende Zahl bei ca Kauffällen pro Jahr angenommen werden kann. Moos erreicht unter Zugrundelegung der in den letzten 5 Jahren eingegangenen Kaufverträge im Durchschnitt nur ca. 54 Kauffälle pro Jahr. Es ist daher davon auszugehen, dass selbst bei einer exzellenten Personalund Sachmittelausstattung Moos derzeit und auch in Zukunft eine sachgerechte Aufgabenerfüllung des Gutachterausschusses nicht gewährleisten kann. Es wird deshalb vorgeschlagen künftig im Landkreis Konstanz 3 Gemeinsame Gutach- IMPRESSUM HERAUSGEBER: Amtsblatt der Gemeinden Moos, Gaienhofen und Öhningen. Herausgeber sind die Bürgermeisterämter. VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN UND REDAKTIONELLEN TEIL: Der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. VERANTWORTLICH FÜR DIE FRAKTIONSMITTEILUNGEN: Die jeweilige Fraktion bzw. die/ der Vorsitzende der jeweiligen Fraktion. VERANTWORTLICH FÜR DIE KIRCHEN- UND VEREINS- MITTEILUNGEN: Die jeweilige Kirche bzw. die/der Vorsitzende des jeweiligen Vereins. Für die Veröffentlichung von Vereins- und anderen Mitteilungen wird keine Gewähr übernommen. ANZEIGENTEIL/DRUCK: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG. Meßkircher Straße Stockach Tel.: / Fax: / anzeigen@primo-stockach.de Freitag, den 7. Dezember

7 Ausbau der Infrastruktur in Gaienhofen und den Ortsteilen Gasleitungsnetz und Glasfasernetz Anträge auf Hausanschlüsse JETZT stellen! Die Verlegung der Gasleitungen und der Leerrohre für Glasfaserkabel in unserer Gemeinde schreitet gut voran. Bis in den nächsten beiden Jahren, sollen nahezu alle Straßen in allen Ortsteilen Gaienhofens erschlossen sein! Die Thüga Energienetze GmbH erstellt das Erdgasnetz und ist gleichzeitig von der Gemeinde beauftragt ein Netz für Breitbandversorgung mitzuverlegen. Die Höri zu Gast in AMERIKA Bürgerkapelle Hemmenhofen & Musikverein Schienen Ohne konkrete Anträge der Eigentümer zur Erstellung von Hausanschlüssen, kann jedoch der Anschlussbedarf nicht ausreichend abgeschätzt und eine Ausbauplanung - sowohl für das Erdgasleitungsnetz als auch für das Glasfasernetz für schnelles Internet - nicht sinnvoll erstellt werden. Das bedeutet, dass womöglich Straßenzüge und -abschnitte, in denen derzeit keine Eigentümer einen Hausanschluss für Gas oder Breitband möchten, gar nicht oder erst in einigen Jahren zu weitaus höheren Preisen erschlossen werden können. Viele Eigentümer haben bereits den Anschluss ihres Grundstücks an das Gasleitungs- und/oder Glasfasernetz beantragt. In einigen Bereichen, die nun konkret 2019 für einen Ausbau geplant waren (Gaienhofen Hauptstraße, Im Alten Bach, Im Bänkle und Schulstraße, in Hemmenhofen, Hauptstraße, Dorfstraße, Otto- Dix-Weg Uferstraße und Walter-Kaesbach-Weg), sind aber bisher nur wenige Anträge zum Anschluss der Grundstücke an Gas und/oder Glasfaser eingegangen. Wir bitten die Anwohner ggf. zeitnah einen Antrag zu stellen, ansonsten wird Freitag, den 7. Dezember

8 die Gemeinde dort nicht komplett ausbauen können. Damit die Planungen weiter fortgeführt werden können, bitten wir auch die Bewohner von Gundholzen und dort insbesondere der Straßen Rebberg, Löberenstraße und Möösle-Winkelwiesen, entsprechende Anträge zu stellen. Mit einem Anschluss Ihres Grundstücks mit einer Gas- oder Glasfaserleitung ist keinesfalls eine unmittelbare Abnahme/Lieferung von Erdgas oder ein Anschluss bei einem Internetbetreiber verbunden. Über eine Abnahme von Erdgas oder Internetdiensten können Sie nach Belieben zu einem späteren Zeitpunkt bei einem Lieferanten/ Betreiber Ihrer Wahl entscheiden. Wichtig ist zunächst, dass Sie die Leitungen auf dem Grundstück haben. Damit steigern Sie automatisch auch den Wert Ihres Anwesens. Wir möchten allen Eigentümern, die sich noch nicht entschieden haben, anbieten, sich über die Anschlussmöglichkeiten und -kosten für ihr Grundstück ausführlich zu informieren. Hier stehen die Fachleute der Thüga Energienetze für eine ausführliche Beratung gerne bereit (Tel /1480-0). Ihre Gemeinde Gaienhofen Wasser wird abgestellt In Gundholzen im Herdweg und Löberenstraße wird am Montag, den von 09:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr wegen dringender Reparaturarbeiten das Wasser abgestellt. Früheres Wiedereinschalten der Wasserversorgung ist möglich. Wir bitten Sie, Ihre Wasserverbrauchsgeräte wie Boiler, Spül- und Waschmaschine abzustellen. Durch die Unterbrechung der Wasserversorgung im genannten Bereich kann es - trotz sorgfältiger Spülung der Hauptleitung - nachfolgend zu kurzzeitiger, vorübergehender Eintrübung des Trinkwassers kommen. Dies ist gesundheitlich unbedenklich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Wassermeister Tel Gemeinde Gaienhofen Veranstaltungskalender der Gemeinde Gaienhofen 2019 Um den neuen Veranstaltungskalender 2019 fertigstellen zu können bitten wir alle Vereinsvorstände, Kirchen, Schulen, Feuerwehren, Ateliers und Galerien und andere Veranstalter der Gemeinde Gaienhofen, ihre Termine bis spätestens Mittwoch, 09. Januar 2019 dem Kultur -und Gästebüro (info@ gaienhofen.de, Tel / ) mitzuteilen. Eventuelle Terminkollisionen werden per oder telefonisch abgestimmt. Für Termine, die auch auf der Internetseite und/oder (überregional bedeutende Termine) veröffentlicht werden sollen bitten wir um Mitsendung eines Fotos mit den entsprechenden Bildrechten. Nachträgliche Änderungen/Terminverschiebungen bitten wir möglichst zeitnah vorzunehmen. Der Terminkalender wird ständig aktualisiert. Wir freuen uns über zahlreiche Terminmeldungen für einen vielfältigen Veranstaltungskalender. Ihr Kultur- und Gästebüro Informationen zum Winterdienst Liebe Bürger, der kommende Winter steht vor der Tür. Um gemeinsam die Sicherheit bei Schnee und Eis zu garantieren, erhalten Sie anbei Informationen zum Winterdienst und Ihren Pflichten als Anlieger. Wer ist zum Räumen und Streuen verpflichtet? Je nach Art und Umfang der Wege und Flächen sind entweder die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke (Anlieger) oder die Kommune verantwortlich. Zum Winterdienst auf Gehwegen vor den eigenen Grundstücken sind die Anlieger verpflichtet. Dies gilt auch für Vorder- und Hinterlieger. Öffnungszeiten des Rathauses über die Weihnachtsfeiertage Wie in den vergangenen Jahren ist das Rathaus nach der Arbeitszeit- und Urlaubsverordnung für den öffentlichen Dienst an Heilig Abend ( ) und an Silvester ( ) geschlossen. Ebenso bleibt die Gemeindeverwaltung Gaienhofen am Donnerstag, und Freitag, ganztägig geschlossen. Ab Mittwoch, den sind wir zu den üblichen Sprechzeiten wieder für Sie da. Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montagnachmittag, Dienstag und Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwochnachmittag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einwohnermeldeamt, Passamt, Rentenstelle und Bootsliegeplätze: Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittwochnachmittag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Standesamt Montag bis Freitag Mittwochnachmittag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte beachten Sie, dass die Bauverwaltung freitags geschlossen ist! Das Kultur- und Gästebüro bleibt von Donnerstag, bis einschließlich Freitag, 04. Januar 2019 geschlossen. Wichtige Rufnummern bei Notfällen und für Bereitschaftsdienste finden Sie wie immer auf Seite 2 der bzw. auf dem Anrufbeantworter unter 07735/ Wir wünschen Ihnen bereits heute eine besinnliche Weihnachtszeit und frohe Feiertage. Ihre Gemeindeverwaltung Gaienhofen Was bedeutet Räum- und Streupflicht? Geräumt werden muss Schnee, der auf den Gehbahnen liegen bleibt. Bei Glatteis muss mit abstumpfenden Mitteln (z. B. Sand, Splitt) das gefahrlose Begehen der Gehbahn gewährleistet werden. Dies ist im Bedarfsfall zu wiederholen. Die Verwendung von Streusalz o ä. ist Verboten der Umwelt zuliebe. Wo muss geräumt und gestreut werden? Es muss entlang des Anliegergrundstückes auf den nächstgelegenen Gehwegen geräumt und gestreut werden. Bei Straßen ohne Gehweg entlang der Fahrbahn(en), in einer Breite von 1,00 m. Was ist bei Eckgrundstücken zu tun? Anlieger, deren Grundstück an Straßenecken und -einmündungen liegen, sind verpflichtet, eine Gehbahn auf allen angrenzenden Gehwege oder Fahrbahnen zu schaffen. Vor meinem Grundstück befindet sich eine Haltestelle. Muss ich auch dort den Winterdienst durchführen? Ja, diese ist so zu räumen, dass die Fahrgäste ungehindert ein- und aussteigen können. Wann muss der Winterdienst durchgeführt werden? Werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr jeweils bis Uhr. Die Sicherungsmaßnahmen sind in dieser Zeit so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Freitag, den 7. Dezember

9 Kann der Winterdienst auf einen Dritten übertragen werden? In Mietverträgen können Eigentümer die Pflicht auf Mieter der Grundstücke, z. B. in Form einer Hausordnung, übertragen. Weiter kann der Winterdienst auf einen geeigneten Unternehmer oder Privaten übertragen werden, wenn dieser die Leistung gemäß der Verordnung übernehmen kann. Auf die Gemeinde kann der Winterdienst allerdings nicht übertragen werden. Die Sicherungsverpflichtung und die sich daraus ergebende rechtliche Verantwortung bleibt beim Anlieger. Wohin mit dem Schnee? Schnee ist auf den Gehwegen am Fahrbahnrand abzulegen. Ablaufrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Was passiert, wenn ich den Winterdienst nicht übernehme? Bei Nichterfüllung der Pflichten wird der Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit erfüllt, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Kommt es zu einem Schaden, muss der Anlieger unter Umständen mit strafrechtlichen Folgen rechnen. Welche Flächen werden von der Kommune geräumt? Neben dem Winterdienst auf Fahrbahnen ist die Kommune auf besonders gefährlichen Stellen verkehrswichtiger Gehwegstrecken zuständig. Dies können z. B. sein: Bushaltestellen Gehwegverbindungen zu Haltestellen Wichtige Wege, z. B. in Grünanlagen, an land- oder forstwirtschaftlichen Flächen Radwege Parken in Wohngebieten: Um den Winterdienstfahrzeugen der Kommune freie Fahrt zu gewähren, achten Sie bitte beim Abstellen Ihres Fahrzeugs immer darauf, ob das Räumfahrzeug noch vorbeikommen kann. Weitere Informationen zum Winterdienst erhalten Sie unter: Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Christbaumverkauf An folgenden Stellen können Christbäume erworben werden: Horn Gärtnerei Ruhland, Strandweg, zu den üblichen Geschäftszeiten, ab 13. Dezember 2018, Tel Gaienhofen Franz Margraf, Hof Honisheim, Tel. 2616, nach telefonischer Vereinbarung Weihnachtsbaumfeldverkauf Höritannen zum selber absägen in Gundholzen Samstag, 15. Dez Uhr Weihnachtsbaumverkauf Fam. Steinhäusler Jörg Steinhäusler Mühlenweg 3a Öhningen Handy Fon Fax Die persönliche und unabhängige Energieberatung der Energieagentur gemeinnützige GmbH im Kreis Konstanz Bei der Erstberatung werden Fragen zum energetischen Sanieren bzw. energieeffizienten Bauen geklärt. Themen sind dabei u.a.: Baulicher Wärmeschutz Effiziente Anlagen zur Wärmeerzeugung und -verteilung, konventionell, regenerativ, Methoden zur Optimierung. Information zu den neuen Bedingungen des in Baden-Württemberg geltenden Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG), (betrifft künftige Heizungserneuerungen). Ermittlung der Jahresarbeitszahl von Luft-Wärmepumpen nach den Regeln des abgeschlossenen Wärmepumpen-Checks. Sinnvoller Einsatz erneuerbarer Energien im Wohnbereich. Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung. Schimmelproblematik Ursachen und Maßnahmen dagegen. Fördermöglichkeiten (L-Bank, KfW, BAFA Kredit bzw. Zuschuss). Die Beratung ist für Einwohner des Kreises Konstanz kostenlos. Die nächste Energieberatung findet statt am Mittwoch, , um Uhr im Rathaus Gaienhofen. Um die Terminwünsche für alle genannten Angebote vorbereiten zu können, ist eine Anmeldung notwendig bei Energieagentur Kreis Konstanz 07732/ :30 bis 11:30 Uhr. Die Gemeinde Gaienhofen sucht ab sofort eine freundliche, verlässliche und im Umgang mit Kindern erfahrene Person zur Aufsicht der Kinder während des Mittagessens von jeweils Montag - Donnerstag an Schultagen in der Grundschule Horn für das Schuljahr 2018/2019. Die Anstellung erfolgt als geringfügige Beschäftigung (Minijob) mit rund 4 Stunden wöchentlich. Fragen beantwortet Ihnen gerne Hauptamtsleiterin Sandra Rauer. (Tel / ) sandra.rauer@gaienhofen.de Haben Sie Interesse? Dann treten Sie mit uns Kontakt. Gemeinde Gaienhofen Schulträger Auf der Breite Gaienhofen Tel / Fax 07735/ gemeinde@gaienhofen.de Hermann-Hesse-Schule Gaienhofen und Grundschule Horn Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) freundliche, verlässliche Personen für die Ausgabe des Mittagessens an die Schüler +Schülerinnen Werkrealschule Gaienhofen und Grundschule Horn an bis zu 4 Tagen/Woche für jeweils ca. 2 bis 2,5 Stunden täglich. In das Aufgabengebiet für die Essensausgabe fallen: Vorbereiten der Ausgabetheke Eindecken der Mensatische Ausgabe des Mittagessens Spülen von Geschirr und Essensbehältern Haben Sie Interesse? Rufen Sie uns an: 07735/ oder schreiben Sie uns: gemeinde@gaienhofen.de Gemeinde Gaienhofen Auf der Breite Gaienhofen Freitag, den 7. Dezember

10 Café der Begegnung das Café der Begegnung öffnet seine Tore in der Gemeinschaftsunterkunft, Auf der Breite 3, am Freitag, von 15:00-17:00 Uhr. Hier treffen sich Geflüchtete, Mitglieder der Helferkreises und Mitbürger der Hörigemeinden. Ein treffen für Jung und Alt. Lernen Sie uns kennen. Wir würden uns freuen, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Für Anregungen, Wünsche oder Anmerkungen an den Helferkreis finden Sie im Café der Begegnung immer ein offenes Ohr. Über die Feiertage bleibt das Café geschlossen, wir öffnen wieder am 11.Januar Wir wünschen allen ein friedliches Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr Spendenkonto: Diakonisches Werk der Evang. KIBEZ KN IBAN: DE Bank: Sparkasse Hegau-Bodensee für den Helferkreis Gaienhofen bitte folgenden Verwendungszweck angeben: für den Helferkreis Öhningen bitte diesen Verwendungszweck angeben: Der Helferkreis Gaienhofen ist zu erreichen unter: Aktuelles finden Sie auch auf unserer Homepage: Bei der Gemeinde Gaienhofen (Schulträger der Hermann-Hesse-Schule) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zusätzliche Stelle für Schulsozialarbeit (m/w/d) an den 4 öffentlichen Schulen der Höri (Moos, Öhningen und Gaienhofen) in Teilzeit (50%) zu besetzen. Den gesamten Ausschreibungstext können Sie auf der Internetseite einsehen. Gemeindeverwaltung Gaienhofen, Auf der Breite 1, Gaienhofen gemeinde@gaienhofen.de, Tel / , Fax Freitag, den 7. Dezember

11 GEMEINDE ÖHNINGEN Landkreis Konstanz Abfallwirtschaftssatzung vom Ä N D E R U N G S S A T Z U N G Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) 13, 15 und 16 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Sicherung der umweltfreundlichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz KrW-/AbfG) 2 Abs. 1 und 8 des Gesetzes über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen und die Behandlung von Altlasten in Baden-Württemberg (Landesabfallgesetz-LAbfG) 2, 13 Abs. 1 und 3, 14, 15 und 18 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen am folgende Änderungssatzung beschlossen: Artikel I A) 13 Absatz 7 erhält folgende Fassung: 13 Abfallbehälter (1) bis (6) wie bisher. (7) Jeder gebührenwirksame Tausch von Müllgefäßen, sowie die An- und Abmeldung der Biotonne/n wird mit einer Verwaltungsgebühr belegt. Diese beträgt 28,50. Dies gilt nicht für den erstmaligen Tausch bei Eigentümerwechsel. (8) bis (12) wie bisher. (B) 23 Absätze 2 und 3 erhalten folgende Fassung: 23 Benutzungsgebühren für die Abfälle, die die Gemeinde einsammelt (1) wie bisher. (2) Die grundstücksbezogene Jahresgebühr wird nach der Zahl der auf dem Grundstück befindlichen Wohnungen bemessen, sie beträgt jährlich bei einer Wohnung bzw. einem Gewerbegrundstück 100,20 zwei Wohnungen 145,08 drei Wohnungen 190,00 vier und fünf Wohnungen 249,72 sechs und sieben Wohnungen 339,52 acht und mehr Wohnungen 436,96 (3) Die volumenbezogene Gefäßgebühr wird nach der Größe des Abfallgefäßes bemessen. Sie beträgt jährlich für Restmüll bei einem Gefäßvolumen von 60 Liter 38, Liter 59, Liter 99, Liter 437,36 Sie beträgt jährlich für Biomüll bei einem Gefäßvolumen von 60 Liter 90, Liter 129, Liter 207,84 (4) bis (10) wie bisher. Artikel II Inkrafttreten Diese Änderungssatzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig treten die 13 Abs. 7 und 23 Abs. 2 und 3 der Satzung vom außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öhningen, den Für den Gemeinderat Andreas Schmid, Bürgermeister Die Satzung wird durch Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses ab bekanntgemacht. GEMEINDE ÖHNINGEN Landkreis Konstanz Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS) vom , in der Änderungssatzung vom Ä N D E R U N G S S A T Z U N G Auf Grund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen am folgende Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser vom , in der Änderungssatzung vom , beschlossen: Artikel I A) 42 erhält folgende Fassung: 42 Grundgebühr (1) Die Grundgebühr wird erhoben nach der Anzahl der Wohnungen auf dem Freitag, den 7. Dezember

12 42 Höhe der Abwassergebühren, unterjährige Gebührenanpassung (1) Die Schmutzwassergebühr ( 40) beträgt je m³ Abwasser 1,43 Euro. (2) Die Niederschlagswassergebühr ( 40 a) beträgt je m² versiegelte Fläche 0,35 Euro. (3) Die Gebühr für sonstige Einleitungen ( 8 Abs. 3) beträgt je m³ Abwasser oder Wasser 1,43 Euro. (4) Beginnt oder endet die gebührenpflichtige Benutzung in den Fällen des 40 a während des Veranlagungszeitraumes, wird für jeden Kalendermonat, in dem die Gebührenpflicht besteht, ein Zwölftel der Jahresgebühr angesetzt. (5) Ändern sich die Gebührensätze innerhalb eines Veranlagungszeitraums, so wird der für den neuen Schmutzwassergebührensatz maßgebliche Verbrauch zeitanteilig berechnet. Zur Vermeidung übermäßiger Härten können jahreszeitliche Verbrauchsschwankungen angemessen berücksichtigt werden. Bei der Änderung des Niederschlagswassergebührensatzes innerhalb eines Veranlagungszeitraumes werden die für den neuen Niederschlagswassergebührensatz maßgeblichen versiean die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossenen Grundstück. Bei nicht Wohnzwecken dienenden Grundstücken bemisst sich die Grundgebühr nach der Größe des eingebauten Wasserzählers. a) Die Grundgebühr beträgt je Wohnung jährlich 25,92 Euro. b) Bei nicht Wohnzwecken dienenden Grundstücken beträgt die Grundgebühr jährlich bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von: Maximaldurchfluss (Q max) 3 & 5 7 & m³/h Nenndurchfluss (Qn) 1,5 & 2,5 3,5 & 5 & 6 10 m³/h Alternativ für Zähler mit Kennzeichnung gemäß der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID): Überlastdurchfluss (Q 4) 3,125 & 5 7,9 & 12,5 20 Dauerdurchfluss (Q 3) 2,5 & 4 6,3 & Euro/Jahr 25,92 37,04 111,09 (2) Die Grundgebühr wird monatlich anteilig erhoben, wenn die Inanspruchnahme der Wasserversorgungsanlagen auf dem Grundstück während des Jahres beginnt oder endet. (3) Wird die Wasserlieferung wegen Wassermangels, Störungen im Betrieb, betriebsnotwendiger Arbeiten oder aus ähnlichen, nicht vom Anschlussnehmer zu vertretenden Gründen länger als einen Monat unterbrochen, so wird für die Zeit der Unterbrechung (abgerundet auf volle Monate) keine Grundgebühr berechnet. B) 43 erhält folgende Fassung: 43 Verbrauchsgebühren (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge ( 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter 2,38 Euro. (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter 2,38 Euro. Artikel II Artikel I tritt am in Kraft. Gleichzeitig treten die entsprechenden Bestimmungen der Satzung vom , in der Änderungssatzung vom , außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öhningen, den Für den Gemeinderat: Andreas Schmid, Bürgermeister Die Satzung wird durch Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses ab bekanntgemacht. GEMEINDE ÖHNINGEN Landkreis Konstanz Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) vom Ä N D E R U N G S S A T Z U N G Aufgrund von 46 Abs. 4 und 5 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20, 29 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen am folgende Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) vom beschlossen: Artikel I A) 38 erhält folgende Fassung: 38 Gebührenmaßstab (1) Die Abwassergebühren ( 37) setzen sich aus einer Grundgebühr (Abs. 2 und 3) und Einleitungsgebühren (Abs. 4 bis 6) zusammen. (2) Die Grundgebühr wird erhoben nach der Anzahl der Wohnungen auf dem an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossenen Grundstück. Bei nicht Wohnzwecken dienenden Grundstücken bemisst sich die Grundgebühr nach der Größe des eingebauten Wasserzählers. a) Die Grundgebühr beträgt je Wohnung jährlich: 39,60 Euro. b) Bei nicht Wohnzwecken dienenden Grundstücken beträgt die Grundgebühr jährlich bei Wasserzählern mit einer Nenngröße von: Maximaldurchfluss (Q max) 3 & 5 7 & m³/h Nenndurchfluss (Qn) 1,5 & 2,5 3,5 & 5 & 6 10 m³/h Alternativ für Zähler mit Kennzeichnung gemäß der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID): Überlastdurchfluss (Q 4) 3,125 & 5 7,9 & 12,5 20 Dauerdurchfluss (Q 3) 2,5 & 4 6,3 & Euro/Jahr 39,60 56,59 169,84 Für jeden Anschlussnehmer entsteht die Grundgebühr einmal pro Hauptanschluss für den Frischwasserbezug. (3) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Monat, in dem der Wasserzähler erstmals eingebaut oder endgültig ausgebaut wird, als voller Monat gerechnet. (4) Die Einleitungsgebühr für die Schmutzwasserentsorgung bemisst sich nach der auf den Grundstücken anfallenden Schmutzwassermenge (Schmutzwassergebühr, 40). (5) Bei sonstigen Einleitungen ( 8 Abs. 3) bemisst sich die Einleitungsgebühr (Schmutzwassergebühr, 40) nach der eingeleiteten Abwasser- bzw. Wassermenge. (6) Die Einleitungsgebühr für die Niederschlagswasserentsorgung richtet sich nach der auf den Grundstücken anfallenden Niederschlagswassermenge (Niederschlagswasser-gebühr, 40 a). B) 42 erhält folgende Fassung: Freitag, den 7. Dezember

13 gelten Flächen mit dem Zwölftelanteil berechnet, der dem Zeitanteil ab dem Änderungszeitpunkt entspricht. C) 42 a erhält folgende Fassung: 42 a Zählergebühr (1) Die Zählergebühr gemäß 37 Abs. 2 beträgt 0,99 Euro/Monat. (2) Bei der Berechnung der Zählergebühr wird der Monat, in dem der Zwischenzähler erstmals eingebaut oder endgültig ausgebaut wird, je als voller Monat gerechnet. Artikel II Inkrafttreten Artikel I tritt am in Kraft. Gleichzeitig treten die 38, 42 und 42 a der Satzung vom außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öhningen, den Für den Gemeinderat Andreas Schmid, Bürgermeister Die Satzung wird durch Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses ab bekanntgemacht. GEMEINDE ÖHNINGEN Landkreis Konstanz S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Öhningen v o m in der Fassung Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Öhningen am folgende Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Öhningen vom , geändert durch Satzungen vom und , beschlossen: Artikel I Die 5, 6, 8 und 12 der Satzung vom in der Fassung vom werden wie folgt geändert: 5 Steuersatz (1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr für jeden Hund 108,- Euro. Für das Halten eines Kampfhundes gemäß Absatz 3 beträgt der Steuersatz abweichend von Satz 1 528,- Euro. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Bruchteil der Jahressteuer. (2) Hält ein Hundehalter im Gemeindegebiet mehrere Hunde, so erhöht sich der nach Absatz 1 geltende Steuersatz für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 216,- Euro, für den zweiten und jeden weiteren Kampfhund auf 528,- Euro. Werden neben Kampfhunden noch andere Hunde gehalten, so gelten diese als weitere Hunde. Steuerfreie Hunde ( 6) sowie Hunde in einem Zwinger ( 7) bleiben hierbei außer Betracht. (3) Kampfhunde sind solche Hunde, die aufgrund ihres Verhaltens die Annahme rechtfertigen, dass durch sie eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen und Tieren besteht. Kampfhunde im Sinne dieser Vorschrift sind insbesondere Bullterrier, Pit Bull Terrier, American Staffordshire Terrier sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden sowie Bullmastiff, Mastino Napolitano, Fila Brasileiro, Bordeaux-Dogge, Mastin Espanol, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, Mastiff und Tosa Inu sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden. (4) Die Zwingersteuer für Zwinger im Sinne von 7 Absatz 1 beträgt 324,- Euro. Werden in einem Zwinger mehr als 5 gehalten, so erhöht sich die Steuer für jeweils bis zu 5 weitere Hunde um die Zwingersteuer nach Satz 1. 6 Steuerbefreiungen Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von 1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftig nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B, BL, ag oder H besitzen. 2. Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen. 3. Hunden, die zur Bewachung von Gebäuden außerhalb der im Zusammenhang bebauter Ortsteile gehalten werden, wenn dies nach Lage der örtlichen Verhältnisse erforderlich ist. 4. Hunden, die von Jagdpächtern gehalten werden. 5. Hunden, die eine zertifizierte Prüfung als Therapiehund erfolgreich abgelegt haben und nachweislich sowie regelmäßig für soziale und therapeutische Zwecke eingesetzt werden (zum Beispiel in Einrichtungen der Altenhilfe sowie ähnlichen Einrichtungen). Nachzuweisen ist die Eignung sowie jährlich die Einsatzorte und Einsatztermine des jeweiligen Therapiehundes zu den oben genannten Zwecken. 8 Allgemeine Bestimmungen über Steuervergünstigungen (1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung (Steuervergünstigung) sind die Verhältnisse bei Beginn des Kalenderjahres, in den Fällen des 3 Abs. 1 diejenigen bei Beginn der Steuerpflicht maßgebend. (2) Die Steuervergünstigung ist zu versagen, wenn: 1. die Hunde, für die eine Steuervergünstigung in Anspruch genommen wird, für den angegebenen Verwendungszweck nicht geeignet sind. 2. in den Fällen des 7 keine ordnungsmäßigen Bücher über den Bestand, den Erwerb und die Veräußerung der Hunde geführt werden oder wenn solche Bücher der Gemeinde nicht bis zum 31. März des jeweiligen Kalenderjahres vorgelegt werden. Wird der Zwinger erstmals nach dem Beginn des Kalenderjahres betrieben, so sind die Bücher bei Antragstellung der jeweiligen Ermäßigung vorzulegen. 3. in den Fällen des 6 Nr. 2 die geforderte Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten vor dem in Absatz 1 bezeichneten Zeitpunkt von den Hunden mit Erfolg abgelegt wurde. 4. in den Fällen des 6 Nr. 5 die erforderlichen Nachweise nicht vorgelegt werden. 12 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von 8 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig einer Verpflichtung nach 10 oder 11 zuwiderhandelt. Artikel II Inkrafttreten Artikel I tritt zum in Kraft. Die entsprechenden Bestimmungen der Satzung vom in der Fassung vom treten gleichzeitig außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Freitag, den 7. Dezember

14 Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öhningen, den Für den Gemeinderat: Schmid, Bürgermeister GEMEINDE ÖHNINGEN Landkreis Konstanz Bekanntmachungsvermerk: Vorstehende Satzung wurde durch Anschlag an der Verkündigungstafel des Rathauses am bekanntgemacht. Gleichzeitig wurde in der Nr. 49 am auf den Anschlag aufmerksam gemacht. Dem Landratsamt Konstanz wurde die Satzung gem. 4 Abs. 3 GemO angezeigt am: Entgeltordnung zur Miet- und Hafenordnung vom ÄNDERUNG Der Gemeinderat hat am für die gemeindeeigenen Sportbootliegeplätze folgende Änderung der Entgeltordnung zur Miet- und Hafenordnung vom beschlossen: Artikel I 1 Mieten wird wie folgt geändert: 1 Mieten 1) Die Mieten für Bojenliegeplätze und im Hafen Wangen werden nach der Fläche der Boote berechnet. Dabei werden die Bootsflächen durch die im rechten Winkel festgestellten Maße ermittelt. Die Mieten für Stegplätze werden nach der Platzfläche berechnet. Dabei wird die zwischen den Dalben im Rechteck gemessene Fläche ermittelt. 2) Die jährlichen Mieten betragen pro qm Bootsliegefläche an Bojen und im Hafen Wangen bzw. pro qm Liegefläche an den Steganlagen Oberstaad Öhningen für Einheimische für Auswärtige Im Hafen Oberstaad 24,-- Euro 32,-- Euro Am Landesteg Oberstaad 24,-- Euro 32,-- Euro Gondelplätze je Platz 209,-- Euro 272,-- Euro Wangen Im Bojenfeld Wangen 13,-- Euro 18,-- Euro Im Hafen Wangen 13,-- Euro 18,-- Euro Öhningen und Wangen Trockenliegeplätze je Boot 50,-- Euro 65,-- Euro Trockenliegeplätze je Katamaran 70,-- Euro 92,-- Euro 3) Auf alle Entgelte erhebt die Gemeinde zusätzlich die Umsatzsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe, derzeit 19 %. 4) Die Mieten für Boote, die gewerblich genutzt werden, berechnen sich nach den Mieten für Auswärtige. 5) Die Mieten werden am 01. März jeden Jahres zur Zahlung fällig und von der Gemeinde im Bankeinzugsverfahren erhoben. Die Mieter sind verpflichtet, Mandate zu erteilen. Artikel I tritt am in Kraft. Öhningen, Andreas Schmid, Bürgermeister Artikel II Die Entgeltordnung wird durch Anschlag an der Verkündungstafel des Rathauses ab bekanntgemacht. Straßensperrungen Die Gemeindeverwaltung wurde von der Forstverwaltung in Kenntnis gesetzt, dass aus Verkehrssichungsgründen eine Vollsperrung der K6156 vom Gewerbegebiet Dobeläcker bis Ziegelhof im Zeitraum vom bis einschl stattfindet. Des weiteren wird eine Halbseitige Sperrung (Ampelbetrieb) L 193 von Öhningen (Abzweigung Alte Schiener Landstraße) in der Zeit vom bis einschl stattfinden. Wir bitten um Beachtung. Bürgermeisteramt Öhningen Eine Information der Ortschaftsverwaltung Wangen Neues aus dem Dorf. Nun das Jahr neigt sich dem Ende zu. Viele Lichter im Dorf zeigen uns, dass es bald Weihnachten sein wird. Schön, dass sich so viele, manchmal auch nur in kleiner Weise, mit einer Kerze vor der Tür, an diesem stimmungsvollen Bild beteiligen. Ein intensives Jahr liegt hinter uns. Die Bemühungen um die Dorfgaststätte waren nicht unbedingt von Erfolg gekrönt. Der Gesangverein stellt seinen Sangesbetrieb ein und verabschiedet sich mit einem Gottesdienst. Bei der Ortsgruppe des DLRG kämpft man mit den zunehmenden Anforderungen im Rettungswesen, diese Situation ist sehr ernst. Bei den Bemühungen um ein Baugebiet gab es trotz Gesprächen keine Lösung, sodass der Abwanderung junger Familien nicht allzu viel entgegen zusetzen ist. Die Anforderungen für die Zukunft sind hoch und das Entwickeln neuer Konzepte ist unerlässlich. Sicher durch das trockene Jahr und die verminderte Menge Grünschnitt war der Betrieb am Grünstoff Container reibungslos. Auch wurden die Geräte zur Sauberhaltung des Platzes benutzt, vielen Dank hierfür. Überwältigende Steigerung bei den Eheschließungen. Tatsächlich gab es sechs Stück an der Zahl. Meist Paare, die in irgendeiner Weise mit dem Dorf Wangen verbunden sind, auch wenn sie nicht mehr hier wohnen. Das Weiteste war ein Paar, welches in Berlin lebt, sie aber ihre Wurzeln hier in Wangen hatte. Allen nochmals viel Glück auf Ihrem Weg. Die Besucherzahlen im Rathaus, Bürgerbüro und Gedenkstätte waren wieder erfreulich hoch. Insbesondere möchte ich mich über die gestiegene Zahl der Sprechstundenbesucher bedanken und das damit entgegen gebrachte Vertrauen. Freitag, den 7. Dezember

15 In diesem Zuge möchte ich mich auch bei den Kindern des Kindergartens Wangen bedanken, die mit ihren Erzieherinnen das Bürgerbüro weihnachtlich geschmückt haben, das war viel Arbeit, sehr schön. Ja und drei Personen und Dinge, die nicht lügen. Das Erste ist der Papst, das Zweite eine Leggins und das Dritte unsere Rathausuhr. Wenn diese nicht stimmt, hat der Ortsvorsteher einen Fehler gemacht. Verflixte Zeitumstellung, die Schüler, die den Bus verpassten und zu spät zur Schule kamen, haben sich bei mir bedankt. Die Handwerker, die zu spät kamen, hatten wenigstens eine Ausrede. Ich werde mich weiterhin um Besserung bemühen. Zum Jahresende möchte ich mich ganz besonders bei all jenen bedanken, die sich für unser Dorf mit eingebracht haben. Ob in den Vereinen und Organisationen oder das Kehren der Straße, das Putzen eines Brunnens oder das Jäten von Unkraut, sowie auch für die Botengänge für ältere Mitmenschen und ein gutes Wort oder ein Winken für einen anderen.ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Für den Ortschaftsrat Siegfried Schnur Weihnachtsbaumverkauf in Öhningen Höritannen Mühlenweg: Wochentags Mi-Fr. ab 12.Dez. von Uhr Sonntags Dez Uhr Beim Lidl: Samstags Dez Uhr Veröffentlichung von Altersjubilaren Seit vielen Jahren ist es üblich, Geburtstage älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Höriwoche zu veröffentlichen. Dies ist nach 50 Abs. 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) zulässig, sofern keine Auskunftssperre nach 51 bzw. kein bedingter Sperrvermerk nach 52 des BMG besteht. Veröffentlicht werden in der Gemeinde Öhningen Geburtstage ab dem 80. Lebensjahr, jeder 5. weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder. Wer die Veröffentlichung seines Altersjubiläums nicht wünscht, hat nach 50 Abs. 5 des Bundesmeldegesetzes das Recht, der Veröffentlichung seiner Daten zu widersprechen. Wir bitten um kurze Mitteilung im Bürgerbüro unter Tel oder Sollte bereits in den Vorjahren eine Veröffentlichung nicht gewünscht worden sein, ist eine neue Mitteilung nicht erforderlich. Bürgermeisteramt Öhningen Die Eröffnung der Adventszeit am Lädele am vergangenen Sonntag musste wegen des Wetters abgesagt werden. Die Wetterprognose für das kommende Wochenende ist auch nicht besser, sodaß wir diese Veranstaltung auch am kommenden Wochenende absagen. Unseren Kunden- und Freundeskreis laden wir gerne zu einem späteren Zeitpunkt ein. Allen unsere Kunden und Freunden unseres LÄDELE wünschen wir eine gesegnete und gesunde Adventszeit mit dem Wunsch, dass Sie uns weiterhin die Treue halten. K U R Z B E R I C H T aus der Sitzung des Gemeinderates am Bauangelegenheiten Eine Scheune an der Straße Im Winkel in Öhningen soll zu einem Wohnhaus umgebaut werden. Der Gemeinderat erteilte dem Vorhaben unter Hinweis auf die bestehende Baulast die Stellplätze in Richtung Norden zu verschieben das gemeindliche Einvernehmen. Zwei Bauvoranfragen wurden für das Gebäude des Landgasthofs, das in Schienen an der Schienerbergstraße im Außenbereich liegt, eingereicht. Der Gemeinderat ging davon aus, dass der Ausbau mit 22 Handwerkerzimmern weit über die bisherige Nutzung hinausgeht und damit nicht mehr gebietsverträglich ist. Beim Umbau des Gebäudes zu einem 8-Familienhaus wird hingegen die Entstehung einer Splittersiedlung befürchtet. Beiden Bauvoranfragen blieb im Hinblick darauf das erforderliche Einvernehmen versagt. Augustiner-Chorherrenstift Bürgermeister Schmid berichtete zunächst über den Stand der Bauarbeiten. Danach konnten die Unterfangungsarbeiten an der Ostwand am Sitzungstag abgeschlossen werden. Neben den Abbrucharbeiten für das neue Treppenhaus im Gebäudeinneren wurden auch die Arbeiten in der Baugrube für den Küchenanbau fortgesetzt. Die Höhenmarken, die zur Überprüfung von Setzungen durch ein Vermessungsbüro gesetzt worden waren, wurden durch den Statiker kontrolliert und liegen im Toleranzbereich. Als Vorsichtsmaßnahme empfehlen sowohl das Landesdenkmalamt als auch der Statiker den Einbau von Höhenverbunddecken. Eine statische Gefährdung des Gebäudes liegt jedoch nicht vor. Die Mitglieder des Gemeinderates hatten bei einem Vor-Ort-Termin die Möglichkeit Fragen an Planer und Statiker zu stellen. Zu einer weitergehenden Information kam der Wunsch aus dem Rat, sämtliche Beteiligten in eine weitere Sitzung einzuladen. Auf die Ausschreibung der Zimmermannsarbeiten beteiligten sich vier Bieter am Wettbewerb. Das günstigste Angebot belief sich auf ,79 und kam von der Fa. T.S. Wolf aus Löffingen-Unadingen. Der Gemeinderat vergab den Auftrag an den günstigsten Bieter, die Fa. T.S. Wolf, zum Angebotspreis von ,79. Bildung eines gemeinsamen Gutachterausschusses Im Gutachterausschusswesen gab es aufgrund gesetzlicher Änderungen vor allem im Bereich der Grundstückswertermittlung einen tiefgreifenden Wandel wodurch auch die Anforderungen an die Gutachterausschüsse deutlich gestiegen sind. Bürgermeister Schmid informierte in der Sitzung näher und wies darauf hin, dass bei der Änderung der Gutachterausschussverordnung unter anderem eine ausreichende Anzahl von Kauffällen für eine rechtssichere Ermittlung von Bodenrichtwerten vorausgesetzt wird. Kleine und mittlere Gemeinden erreichen die Kauffälle/Jahr, die dafür erforderlich sind, nicht. Zur Bildung von größeren Zuständigkeitsbereichen wurden die Voraussetzungen geschaffen damit benachbarte Gemeinden innerhalb eines Landkreises auf freiwilliger Basis gemeinsame Gutachterausschüsse bilden können. Im Landkreis Konstanz sollen 3 Gemeinsame Gutachterausschüsse gebildet werden, und zwar Konstanz mit Allensbach und Reichenau; Radolfzell mit den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Stockach und des Gemeindeverwaltungsverbands Höri Singen mit den Gemeinden des westlichen Hegaus. Auf der Grundlage der Kaufverträge der letzten 5 Jahre erreichen die Stadt Radolfzell, die 6 Gemeinden der Stockacher Verwaltungsgemeinschaft und die 3 Höri-Gemeinden rd Kauffälle pro Jahr. Der Gemeinderat stimmte der Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses und einer Gemeinsamen Geschäftsstelle mit der Stadt Radolfzell, den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Stockach und den Gemeinden des Verwaltungsverbands Höri zu, auch für den Fall, dass eine andere beteiligte Gemeinde die Bildung eines Gemeinsamen Gutachterausschusses mit Gemeinsamer Geschäftsstelle ablehnt. Umbau des Bauhofs in Öhningen Die Erweiterung des Bauhofgebäudes um ein Element nach Osten hin war ausgeschrieben worden. Von 4 angeschriebenen Firmen haben 3 ein Angebot vorgelegt. Günstigster Bieter war die Fa. Zimmermann und König aus Singen zum Angebotspreis von ,72. Die übrigen Angebote beliefen sich auf ,60 und Der Auftrag ging zum Angebotspreis von ,72 an die Fa. Zimmermann und Kö- Freitag, den 7. Dezember

16 nig. Die Maßnahme soll über die Wintermonate ausgeführt werden. Abfallbetrieb - Gebühren Frau Reichert von der Abgabenstelle des Gemeindeverwaltungsverbands Höri stellte in der Sitzung die Kalkulation der Abfallgebühren und die sich daraus ergebende Anpassung der Abfallgebühren im Jahr 2019 vor. Der Gemeinderat fasste die erforderlichen Beschlüsse und stimmte der Gebührenanpassung sowie der Änderung der Abfallwirtschaftssatzung zu. (Die Änderungssatzung zur Abfallwirtschaftssatzung wird durch Aushang an der Verkündungstafel des Rathauses öffentlich bekannt gemacht und in der Höri Woche unter der Rubrik Amtliches veröffentlicht. Auf der Homepage der Gemeinde kann zu gegebener Zeit auch die Lesefassung der geänderten Abfallwirtschaftssatzung eingesehen bzw. heruntergeladen werden.) Änderung der Abwassergebühren Auch die Abwassergebühren waren neu zu kalkulieren. Frau Reichert erläuterte die Kalkulation mit den sich daraus ergebenden Gebührensätzen für das Jahr Der Gemeinderat stimmte der Kalkulation der Abwassergebühren sowie der Änderungssatzung zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) zu. (Die Änderungssatzung zur Abwassersatzung wird durch Aushang an der Verkündungstafel des Rathauses öffentlich bekannt gemacht und in der Höri Woche unter der Rubrik Amtliches veröffentlicht. Auf der Homepage der Gemeinde kann zu gegebener Zeit auch die Lesefassung der geänderten Abwassersatzung eingesehen bzw. heruntergeladen werden.) Anpassung der Wassergebühren Darüber hinaus erfolgte die Neukalkulation der Wassergebühren, die Frau Reichert ebenfalls in der Sitzung darstellte. Die Anpassung der Gebührensätze im Jahr 2019 ergibt sich aus der Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung. Der Rat stimmte der Kalkulation zu, fasste die nötigen Beschlüsse und beschloss auch die Satzungsänderung. (Die Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung wird durch Aushang an der Verkündungstafel des Rathauses öffentlich bekannt gemacht und in der Höri Woche unter der Rubrik Amtliches veröffentlicht. Auf der Homepage der Gemeinde kann zu gegebener Zeit auch die Lesefassung der geänderten Wasserversorgungssatzung eingesehen bzw. heruntergeladen werden.) Hundesteuer Wie vom Verwaltungs- und Finanzausschuss empfohlen, soll die Hundesteuer moderat, d.h. um 10% angepasst werden. Frau Reichert informierte näher über die neuen Steuersätze, auch im Vergleich zur Hundesteuer anderer Gemeinden, die Änderungen, die aufgrund der neuesten Erkenntnisse zu Kampfhunden vorzunehmen sind, sowie über die möglichen Steuerbefreiungen, die neu für zertifizierte Therapiehunde bzw. für Hunde von Jagdpächtern aufgenommen werden sollen. Der Gemeinderat stimmte den Änderungen zu und beschloss die Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Die Änderungssatzung wird durch Aushang an der Verkündungstafel des Rathauses öffentlich bekannt gemacht und in der Höri Woche unter der Rubrik Amtliches veröffentlicht. Auf der Homepage der Gemeinde kann zu gegebener Zeit auch die geänderte Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lesefassung eingesehen bzw. heruntergeladen werden.) Radweg Öhningen-Wangen Für den 2. Bauabschnitt des Radweges Öhningen-Wangen, der in der Regie des Landes gebaut wird, fand nach einer europaweiten Ausschreibung vor kurzem die Submission statt. Die Gemeinde Öhningen ist an der Maßnahme mit dem Tiefbau der Leitungsverlegung Wasser und dem Leerrohr für Glasfaser beteiligt. Der Auftrag wird insgesamt durch das Land vergeben. Das Ausschreibungsergebnis der Arbeiten, die im Auftrag der Gemeinde erbracht werden, wurde durch das Büro Baur geprüft; die Kosten liegen im erwarteten Kostenrahmen (ca ). Baubeginn soll im Januar 2019, der Abschluss der Arbeiten im Juni 2019 sein. Nachdem bereits im ersten Teil des 2. Bauabschnitts die Gemeinde auf ca. 120 m Wasserleitungen und Leerrohre für Glasfaserleitungen mitverlegen wird, müssen sowohl Rohrleitungsbauer für die Wasserleitung als auch Material für den Flat-Liner-Ausbau rechtzeitig zur Verfügung stehen. Dabei ist der Wasserleitungsbau gesamthaft (also von der Kreuzung Schloßstraße/L 192 bis zur Höri-Strandhalle in Wangen - mit Ausnahme Hofergärtle) auszuschreiben. Der Gemeinderat nahm den Sachstand zur Kenntnis und ermächtigte die Verwaltung den Rohrleitungsbau auszuschreiben. Änderung der Entgeltordnung zur Mietund Hafenordnung Zuletzt war die Entgeltordnung zur Mietund Hafenordnung im Jahr 2014 geändert worden. Damals war sich der Rat einig, dass nach 3 Jahren eine erneute Überprüfung erfolgen soll. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss hatte im Rahmen der Vorberatung eine Anpassung der Entgelte um 10 % bzw. für die Trockenliegeplätze die jeweiligen Werte empfohlen. Der Gemeinderat stimmte der Anpassung der Entgelte zu und beschloss die Änderung der Entgeltordnung. (Die Änderung der Entgeltordnung zur Miet- und Hafenordnung wird durch Aushang an der Verkündungstafel des Rathauses öffentlich bekannt gemacht und in der Höri Woche unter der Rubrik Amtliches veröffentlicht. Auf der Homepage der Gemeinde kann zu gegebener Zeit auch die geänderte Entgeltordnung zur Miet- und Hafenordnung als Lesefassung eingesehen bzw. heruntergeladen werden.) Bestätigung Abteilungskommandant und Stellvertreter Die Abteilungshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Öhningen, Abteilung Schienen, wählte Herrn Alexander Dietrich zum Abteilungskommandanten. Herr Sven Spitznagel wurde zum stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt. Der Gemeinderat stimmte der Wahl Herrn Dietrichs zum Abteilungskommandanten und der Wahl Herrn Spitznagels zum stellvertretenden Abteilungskommandanten zu. Bürgermeister Schmid dankte den beiden Feuerwehrleuten, dass sie sich für das Amt zur Verfügung stellen. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Gemeinderatsitzung Bürgermeister Schmid informierte darüber, dass der Gemeinderat in der letzten nichtöffentlichen Sitzung über den Bürgerpreis 2019 Beschluss fasste. Verständlicherweise werden der/die Preisträger/in erst am kommenden Neujahrsempfang bekannt gegeben. Außerdem vergab der Gemeinderat ein Baugrundstück im Baugebiet Mühlewiesen an eine Familie mit 2 Kindern. Unter dem Punkt Verschiedenes teilte die Verwaltung auf Nachfrage mit, dass der Bau des Spielplatzes, der im Baugebiet Alter Garten geplant ist, laut Finanzplan im Jahr 2019 realisiert werden soll. Klargestellt wurde auf eine entsprechende Frage, dass zur Renaturierung des Nötbachs der entsprechende Teil des Bachlaufs abgetrennt und zuvor abgefischt wird, wie dies mit der Fischereibehörde abgestimmt worden war. Aus dem Gremium wurde außerdem ein Vorschlag zur Gestaltung des Zaunes an der Straße An der Stalden vorgelegt. Der Vorschlag wurde aufgenommen mit dem Hinweis, dass spätestens bei einem Umbau der Straße auch ein neuer Zaun erforderlich wird. Zum dortigen Stromhäuschen wird auf die entsprechende Frage angemerkt, dass vor einer Sanierung zunächst die künftige Nutzung zu klären ist. Angeregt wurde, weitere Hundetoiletten, sogenannte Robi-Dogs aufzustellen. Um Vorschläge für entsprechende Standorte wurde gebeten. Auf die Sanierung des Musikprobelokals angesprochen, teilte die Verwaltung mit, dass Pläne vorliegen und nun die weitere Vorgehensweise zu beraten ist. Aus dem Kreis der Zuhörer wurde auf die vielen, teils großen, Bauprojekte der Gemeinde hingewiesen und nachgefragt, ob man sich schon einmal Gedanken zur Beschäftigung eines Bauingenieurs gemacht habe, der durch seine Sachkunde möglicherweise auch zu Einsparungen in diesem Bereich beitragen könnte. Eine Beratung im Gemeinderat wurde in Aussicht gestellt. Auf die Erfahrung mehrerer Gemeinden im Landkreis es fehlen Fachleute in diesem Bereich wurde hingewiesen. Sie haben Interesse an einer Anzeigenschaltung? / Freitag, den 7. Dezember

17 GEMEINDE-VERWALTUNGS-VERBAND HÖRI Gaienhofen Moos Öhningen E I N L A D U N G Landkreis Konstanz zur öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung am Mittwoch, um 19:00 Uhr im Rathaus Gaienhofen, Sitzungssaal TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Protokoll der öffentlichen Sitzung vom Gemeindeverwaltungsverband Höri Haushaltsplan Annahme von Spenden 4. Verschiedenes Bekanntgaben - Anträge Mit freundlichen Grüßen Peter Kessler, Verbandsvorsitzender Redaktionsschluss der über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel 2018/2019 Für die am: Redaktionsschluss am: Freitag, Mittwoch, (letzte 2018) Freitag, Mittwoch, (erste 2019) Achtung: Am und am erscheint keine! Praktische Tipps für die Biotonne im Winter: In der kalten Jahreszeit treten immer wieder Probleme bei der Entleerung der Biomüllbehälter aufgrund von eingefrorenem Biomüll auf. Diese können vermieden werden, wenn der Biomüll so trocken wie möglich gehalten wird. Durch Einpacken des Biomülls in Zeitungspapier erreichen Sie, dass die Restfeuchtigkeit gebunden wird. Weiterhin auch eine Lage Zeitungspapier zwischen Deckel und Behälter, damit der Deckel nicht zufrieren kann. Die Müllwerker dürfen nach der BiostoffVO aus gesundheitlichen Gründen nicht in die Biotonne greifen. Die Sammelfahrzeuge sind so programmiert, dass beim Schüttvorgang jede Biotonne automatisch durchgerüttelt wird. Wenn Mülltonnen aufgrund von eingepresstem oder eingefrorenem Müll nicht geleert werden können, besteht kein Anspruch auf Nachleerung oder Gebührenermäßigung. AUSGABESTART FÜR DIE SPORTFISCHER- JAHRESKARTEN 2019 Beim Landratsamt Konstanz beginnt der Ausgabestart für die Sportfischerjahreskarten 2019 am Die Anträge für eine Sportfischerjahreskarte können Sie ab sofort auf den Rathäusern in Moos, Gaienhofen und Öhningen sowie direkt beim Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, Ordnungsamt - Untere Jagdbehörde, Konstanz stellen. Dort werden die Angelkarten zu den gewohnten Sprechzeiten auch wieder ausgegeben. Bitte beachten Sie, dass Sie die Angelkarten beim Landratsamt Konstanz nur Montag bis Freitagvormittags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr abholen können. Das letztjährige Fangbuch ist bei Antragstellung abzugeben, ebenso muss ein gültiger Fischereischein vorgelegt werden Die Preise haben sich zum letzten Jahr nicht geändert. Sportfischerjahreskarte: 82,- (65,- Fischereiförderungsabgabe + 17,- Gebühr) Berufsfischer-Jahreskarte: 167,- (150,- Fischereiförderungsabgabe + 17,- Gebühr) Berufsfischer-Dreijahreskarte: 467,- (450,- Fischereiförderungsabgabe + 17,- Gebühr) Landratsamt Konstanz Freitag, den 7. Dezember

18 VHB-Gästekarte wird BODEN- SEECARD WEST Die VHB-Gästekarte bekommt zur Saison 2019 ein Facelift und heißt nun BODENSE- ECARD WEST. Der Name ändert sich, die Vorteile bleiben: Mit der Karte fahren viele Übernachtungsgäste am westlichen Bodensee kostenlos mit Bus und Bahn und erhalten Ermäßigungen bei der Schifffahrt sowie bei über 60 Ausflugszielen der Region. Seit rund zehn Jahren steht die VHB-Gästekarte für Urlaub mit Chauffeur am westlichen Bodensee: Denn sie gilt nicht nur als Rabattkarte, sondern auch als Fahrschein für den Nahverkehr. Ein Service, der sich bei Feriengästen etabliert hat, beliebt ist und entsprechend rege genutzt wird. Mit dem Relaunch der Karte gehen die beteiligten Kommunen und der Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB) einen weiteren Schritt in die Zukunft. Die neue BODENSEECARD WEST macht das Angebot für den Gast noch transparenter: Urlauber erkennen nun auf einen Blick den Geltungsbereich der Karte. Die explizite Nennung des Bodensees eint sie außerdem mit ihrer Schwesterkarte, der ECHT BODEN- SEE CARD, die den öffentlichen Verkehr und Vergünstigungen bei Freizeitaktivitäten im Geltungsbereich des Verkehrsverbundes Bodensee Oberschwaben (BODO) beinhaltet. Der Zusatz WEST grenzt die Geltungsräume der beiden Gästekarten derzeit noch voneinander ab. Von einem Ausflugsziel zum nächsten Übernachtungsgäste erhalten die BODENSE- ECARD WEST in den Gemeinden Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Gaienhofen, Gailingen, Moos, Öhningen, Reichenau, Steißlingen sowie in den Städten Radolfzell und Stockach beim Einchecken. Sie gilt als Fahrschein für Bus und Bahn im gesamten Landkreis Konstanz, im Ticket inkludiert sind aber auch Überlingen und Umgebung sowie das schweizerische Stein am Rhein. Die zugehörige Broschüre liefert nicht nur Inspiration für Ausflüge am westlichen Bodensee, sie gibt auch einen Überblick über Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Sonderkonditionen für Gästekarten-Inhaber. Dieser Ausflugsführer wird 2019 ebenfalls neu aufgelegt und zusammen mit der BODENSEECARD WEST von den Gastgebern bei Ankunft in Hotel, Ferienwohnung oder Pension ausgegeben. Weitere Informationen: REGIO Konstanz-Bodensee- Hegau e. V., oder bei den Tourist Informationen Minimale Fahrzeitanpassungen und Gleisänderungen ab 9. Dezember 2018 Fahrplanwechsel auf seehas-strecke Für den seehas gilt ab Sonntag, 9. Dezember 2018 der neue Jahresfahrplan. Auf der Strecke zwischen Konstanz und Engen ergeben sich durch den Fahrplanwechsel minimale Änderungen. So fahren die Taktzüge neu zu den Minuten 23 und 53 in Konstanz ab, also eine Minute später als bisher. Außerdem wird die Abfahrtszeit des bisher nicht im Takt verkehrenden seehas um 16:24 Uhr ab Engen angepasst: Er fährt nun im gewohnten Takt um Uhr von Engen nach Konstanz. Zusätzlich ändern sich in den Tagesrandlagen bei einzelnen Verbindungen die Abfahrzeiten geringfügig. Im Bahnhof Konstanz ändert sich zum Fahrplanwechsel im Zuge von Angebotserweiterungen Richtung Schweiz die Gleisbelegung vollständig: Der seehas verliert sein gewohntes Gleis 2a und fährt nun in der Regel von Gleis 3a Richtung Singen und Engen. Vier seehas-züge weisen abweichende Abfahrtsgleise in Konstanz auf: SBB (Abfahrt 04:36 Uhr): abweichend Gleis 2a SBB (Abfahrt 06:14 Uhr): abweichend Gleis 1 SBB (Abfahrt 09:53 Uhr): abweichend Gleis 1a (nur samstags und sonntags) SBB (Abfahrt 00:23 Uhr): abweichend Gleis 2a Der neue Fahrplan kann in Kürze unter www. sbb-deutschland.de heruntergeladen werden und ist zeitnah auch in den gewohnten Verkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen im Internet unter: oder beim SBB Kundencenter, Mobilitätszentrale im Konstanzer Bahnhof, Bahnhofplatz 43, D Konstanz, Tel. +49 (0) , ksc@ sbb-deutschland.de Willkommen zu unserem Infoabend Gymnasiale Oberstufe am Dienstag, den , um Uhr Wenn DU Schülerin oder Schüler eines allgemeinbildenden Gymnasiums oder einer Realschule oder in Klasse 9 oder 10 einer Gemeinschaftsschule bist, dann laden WIR dich und deine Eltern herzlich zu unserer Infoveranstaltung Gymnasiale Oberstufe am Dienstag, den um Uhr ein. Wir beantworten die Frage: Was ist das Besondere an unserem Weg zum allgemeinbildenden Abitur? Wir informieren über einen neuen und individuellen Weg zum Abitur und stellen Ablauf, Struktur und Ziele des dreijährigen Wegs zum Abitur vor. Wir freuen uns auf dein und Ihr Kommen! Herzliche Grüße - im Namen der Oberstufenschüler und des Teams der Christlichen Schule im Hegau, S. Unger (SLin) J. Schorre(stellv. SLin) So machen Sie die Heizung fit für den Winter 3 Tipps der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Kreis Konstanz zum Start in die Heizsaison. Der Herbst beschert uns die ersten kühlen und nassen Tage Zeit die Heizung fit für den Winter zu machen. Denn: Für die Heizung beginnt jetzt die Hochsaison, betont Hans-Joachim Horn, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Kreis Konstanz. Damit das Zuhause nicht nur behaglich warm wird, sondern die Heizung auch sparsam läuft, gibt der Energieexperte drei Tipps: Tipp 1: Die Heizung sollte individuell auf den tatsächlichen Wärmebedarf des Haushalts eingestellt sein. Überprüfen Sie daher die programmierten Ein- und Ausschaltzeiten Ihrer Heizung. Haben sich Ihre Aufsteh- oder Schlafenszeiten geändert? Dann sollten auch die Betriebsphasen Ihrer Heizung angepasst werden. Auch sollten Sie überprüfen, ob die Raumtemperatur nachts auf ca. 17 C absinkt. Denn eine Senkung der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius bedeutet einen um sechs Prozent geringeren Heizenergieverbrauch, erklärt Hans-Joachim Horn. Tipp 2: So wie man im Winter einen dicken Pulli anzieht, so soll man auch die Rohrleitungen und Armaturen schön warm einpacken. Gerade in unbeheizten Räumen und Heizungskellern kann man die Rohre nachträglich gut dämmen und eine unzureichende Dämmung gegen eine bessere austauschen. Die Rohrleitung ist gut gedämmt, wenn die Dämmung etwa so dick ist wie das Rohr selbst, so Horn. Tipp 3: Manchmal werden nicht alle Heizkörper gleichmäßig warm oder fangen an zu gluckern. Das ist nicht nur ungünstig für das Raumklima, sondern erhöht auch den Heizenergieverbrauch. Meistens ist zu viel Luft im Heizsystem. Deshalb sollten Heizkörper regelmäßig entlüftet werden. Das können Sie ganz einfach selber machen. Stellen Sie zunächst die Umwälzpumpe der Heizanlage ab und drehen Sie die Heizung am Thermostat auf die höchste Stufe und warten Sie Minuten. Halten Sie ein Auffanggefäß (z. B. Becher oder Schale) unter das Entlüftungsventil und öffnen vorsichtig das Ventil mit einem Vierkantschlüssel oder einem Flach-Schraubendreher. Dann könnte etwas Luft entweichen. Sobald Wasser austritt, können Sie Entlüftungsventil wieder schließen, erklärt Horn. Nach diesem Vorgang muss der Wasserdruck der Heizungsanlage kontrolliert werden. Dieser sollte ca. 1,5 bar betragen und ggf. bis zu diesem Wert aufgefüllt werden. Dann sollte die Umwälzpumpe wieder in Betrieb genommen werden und es wird wieder angenehm temperiert. Weitere Fragen zum effizienten Heizen beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Kreis Konstanz. Termine können unter der Telefonnummer 07732/ bei der Energieagentur Kreis Konstanz oder kostenlos unter bei der Verbraucherzentrale vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie auf www. verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ende des amtlichen Teils der Gemeinde Moos, Gaienhofen und Öhningen Verantwortung der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt Freitag, den 7. Dezember

19 Kirchliche Nachrichten der Seelsorgeeinheit Höri Seelsorger Pfarrer Stefan Hutterer, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn, Tel / Gemeindereferentin Carmen Fahl, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn Tel / kirchen-hoeri.de Pfarrer i. R. Helmut J. Benkler, Pankratiusweg 1, Öhningen-Wangen, Tel / Pfarrer i. R. Gerhard Klein, Hauptstraße 47, Moos-Weiler Tel / Pfarrer i. R. Wolfgang Gaßmann, Kirchstr. 7a, Moos Tel / Pfarrer i. R. Gebhard Reichert, Deienmooserstraße 5, Moos-Bankholzen Tel / Internet und Die aktuellsten Hinweise sowie die Termine für die kommende Woche sind auf den Homepages der Kirchengemeinden abrufbar: Zentrale -Anschrift: Pfarrbüro Öhningen, Im Rathaus (Zimmer 2), Klosterplatz 1, Öhningen Tel , Montag/Mittwoch/Freitag, Uhr Pfarrbüro Horn, Kirchgasse 4, Gaienhofen-Horn Tel Fax: , Montag, Dienstag und Donnerstag, Uhr Pfarrbüro Weiler, Hauptstraße 47, Moos-Weiler Tel Fax: 4340, Dienstag und Freitag, Uhr Kindergärten in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde Höri Kindergarten Bankholzen, Tel Kindergarten Schienen, Tel Kleinkindspielgruppen, Hilfe von Haus zu Haus, 1-3jährige: Pfarrhaus Bankholzen: Gänseblümchen (Katja Lohner mobil ) Pfarrhaus Hemmenhofen: Sonnenkäfer (Angelika Abele mobil ) Montag bis Donnerstag von bis Uhr Krabbelgruppen: Öhningen: Mittwoch, Uhr Kontaktperson: Katharina Hellmuth-Beitz Horn: Freitag, Uhr Kontaktperson: Eva Kuhn Tel Proben unserer Kirchenchöre: Ki rchenchor Schienen/Wangen: Mittwochs um Uhr abwechselnd im Pfarrheim Wangen oder Gemeindehaus Schienen Kirchenchor Öhningen: Kirchenchor Öhningen: Montag, um Uhr im Bürgersaal im Rathaus Öhningen. Kirchenchor Vordere Höri: Donnerstag, Uhr im Pfarrzentrum Weiler Chor Höriluja: Mittwoch um Uhr im Johanneshaus in Horn Männer-Chor-Gemeinschaft Moos-Horn: Donnerstag, Uhr Vordere Höri St. Leonhard, Weiler Sieben Schmerzen Mariens, Moos St. Blasius, Bankholzen Freitag, 07. Dezember Herz-Jesu-Freitag Wei Hl. Messe ( Ged.: Rosa Bohner u. verst. Angeh., Helene Lehmann, Pfr. Franz Schwörer ) Moos Feierabend Herbergssuche gestern und heute. Gestaltet von Ulrike Klopfer, musikalisch begleitet von Elisabeth Amann- Johr, Flöte und Xénia Huszàr, Gitarre Sonntag, 09. Dezember 2. Adventssonntag Wei 9.30 Hl. Messe (Ged.: Robert Maier u. verst. Angeh., Maria u. Martin Hanßler) Ba Hl.Messe (Ged.: Hilde u. Ewald Schwank u. Angeh., Fam. Grüner u. Geier) Dienstag, 11. Dezember Hl. Damasus I. Ba 9.00 Hl. Messe Freitag, 14. Dezember Hl. Johannes vom Kreuz Wei Bußgottesdienst vor Weihnachten Sonntag, 16. Dezember 3. Adventssonntag ( Gaudete ) Wei 9.30 Hl. Messe (Ged.: Johann Glaser u. verst. Angeh., Wilhelm Röcho u. verst. Angeh., Irmgard u. Albert Maier, Anna u. Franz Ehrat) Taufe des Kindes Mia Neidhart Moos Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Sternsinger Vordere Höri Liebe Kinder aus Weiler, Iznang, Bankholzen und Moos, auch in diesem Jahr wollen wir Euch wieder dazu einladen, mit uns gemeinsam die Sternsinger-Aktion zu unterstützen. Unter dem Motto: Kinder helfen Kinder und ich bin dabei - werden wir in allen vier Ortsteilen unterwegs sein. Dafür brauchen wir E U C H und laden deshalb ein, zum Info-Nachmittag ins Pfarrzentrum Weiler am Dienstag, von Uhr-ca Uhr Gemeinsam werden wir uns den Film zur diesjährigen Sternsingeraktion anschauen. Wer keine Zeit hat, aber trotzdem mitmachen möchte, melde sich bitte bei: Carina Müller ( Weiler ) Tel / Manuela Ehrat-Feucht ( Iznang ): Tel / Daniela Straub ( Bankholzen ) Tel.: 07732/ Elisabeth Amann-Johr ( Moos ): Tel /4593 Wir würden uns sehr freuen, wenn sich recht viele wieder als Sternsinger auf den Weg machen. Kirchenumbau Am Samstag, den werden wir nochmals in der St. Blasiuskirche ab 18 Uhr für Frage zum geplanten Kirchenumbau Rede und Antwort stehen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Ihre Pfarrgemeinderäte Hermann Schwörer, Markus Bühren und Freddy Overlack. Mittlere Höri St. Johann, Horn St. Mauritius, Gaienhofen St. Agatha, Hemmenhofen Samstag, 08. Dezember Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Gai Vorabendmesse zum 2. Adventssonntag (für Maria Hug) Sonntag, 09. Dezember 2. Adventssonntag Horn Heilige Messe (für Pirmin Rauh, für Berta und Engelbert Scheu und für Lydia Stoffel) Montag, 10. Dezember Vom Tag Ökumenisches Hausgebet Texthefte hierfür liegen in der Kirche aus.weitere Informationen finden Sie unter Gemeinsame Nachrichten. Freitag, den 7. Dezember

20 Donnerstag, 13. Dezember Hl. Odilia, Hl. Luzia Gai Evangelischer Gottesdienst im Seeheim Höri Freitag, 14. Dezember Hl. Johannes v. Kreuz Horn Taufe des Kindes Finn Pirmin Emminger, Allensbach Horn Treffen der interessierten Kinder an der Sternsingeraktion für 2019 in der Pfarrscheuer weitere Infos unter den Gemeinsamen Nachrichten Samstag, 15. Dezember Vom Tag Horn Vorabendmesse zum 3. Adventssonntag und Bußgotesdienst vor Weihnachten Sonntag, 16. Dezember 3. Adventssonntag (Gaudete) Hem Heilige Messe (für Herta und Alfred Moser, für Alfred Moser und Maria Winter sowie für Pia und Gustav Menzer ) Hintere Höri St. Hippolyt und Verena, Öhningen St. Genesius, Schienen St. Pankratius, Wangen Samstag, 08. Dezember Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Sch Vorabendmesse zum 2. Adventssonntag (Gedenken für Emma und Adolf Lammer, für Familie Lammer und Moll sowie für Fritz Wiedenbach und Hildegard und Hans Grundler) musikalisch mitgestaltet von Musikern des Musikvereins Schienen und Eugen Stöckle an der Orgel Sonntag, 09. Dezember 2. Adventssonntag Öhn Heilige Messe (für Gertrud Schäuble) Öhn Festliches Adventskonzert in der Kirche Montag, 10. Dezember Vom Tag Hausgebet im Advent. Texte hierfür liegen in den Kirchen aus. Dienstag, 11. Dezember Hl. Damasus I. Wa Roratemesse (Jahrtage für Katharina Singer und Wilhelmina Bohner) Mittwoch, 12. Dezember ULF von Guadalupe Öhn Heilige Messe (für Cilli Grieger) Freitag, 14. Dezember Hl. Johannes vom Kreuz Sch Wallfahrtsmesse Samstag, 15. Dezember Vom Tag Öhn Taufe von Max Karl Alexander Schönenberger Sonntag, 16. Dezember 3. Adventssonntag Gaudete Wa Heilige Messe mit Verabschiedung von Frau Elfriede Dietrich als Kommunionhelferin (2. Opfer für Franz Löhle sowie Gedenken für verstorbene Mitglieder des Gemischten Chores Wangen). Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet vom Gemischten Chor Wangen unter der Leitung von Frau Stefania Lupa und Eugen Stöckle an der Orgel, Solisten: Lisa Stark und Dieter Laib Öhn Heilige Messe (für Herbert Massler) 65 Jahre Gemischter Chor Wangen Zu diesem Jubiläum gestaltet der Gemischte Chor die Heilige Messe am Sonntag, 16. Dezember um Uhr in der Kirche Wangen musikalisch mit. Anschließend sind alle Besucher zum Stehempfang im Rathaus Wangen herzlich eingeladen. Krankenkommunion in Öhningen, Schienen und Wangen Regelmäßig wird Mitbürgern die Krankenkommunion ins Haus gebracht. Für diesen Dienst haben sich Frauen aus den Gemeinden zur Kommunionhelferin ausbilden lassen. In Wangen hat Frau Andrea Weltin, Tel diesen Dienst in diesem Jahr aufgenommen. Wenn Sie diesen Krankenkommuniondienst in Anspruch nehmen möchten dürfen Sie sich gerne vertrauensvoll an Frau Weltin wenden. Auch in Öhningen und Schienen wird die Hauskommunion durchgeführt. Wollen auch Sie regelmäßig besucht werden, melden Sie sich bitte beim Pfarrbüro Öhningen, Tel Gemeinsame Nachrichten Klausur-Tagung des Pfarrgemeinderates am Samstag, in Horn Wir hatten uns einiges vorgenommen für diese Klausur-Tagung und tatsächlich in wichtigen Fragen Klarheit geschaffen oder zumindest erste Schritte zur Entscheidung unternommen: Für die PGR-Wahl in 2020 muss geklärt werden, wie groß der künftige Rat sein soll, und wie die Stimmbezirke umschrieben werden sollen die endgültige Entscheidung wird im Sommer 2019 fallen; klar wurde, dass bislang keine radikale Verkleinerung des PGR angestrebt wird. Aufgrund guter Erfahrungen mit Ausschüssen, die auch Menschen außerhalb des PGR beteiligen (Liturgie, Konzeption, Willkommenskultur) soll diese Möglichkeit künftig stärker genutzt werden. Diese drei Ausschüsse sollen ihre Arbeit, allerdings z.t. mit klarer zeitlicher Begrenzung, weiterführen. Viele Pfarrgemeinderäte stellen fest, dass Beratungen, Entscheidungen, Projekte von PGR und Stiftungsrat zu wenig bekannt sind; der Vorstand des PGR erhält deshalb den Auftrag, sich um eine bessere Öffentlichkeitsarbeit zu kümmern. Noch zu klären ist, ob und in welchem Rahmen dazu auch Gemeindeversammlungen gehören sollen. Die Präsentationen und Gespräche in Zusammenhang mit der Innen-Renovation der Kirche in Bankholzen können in diesem Zusammenhang gesehen werden. Die Kooperation mit den evangelischen Geschwistern soll intensiviert werden. PGR und Stiftungsrat werden im kommenden Jahr neben bereits begonnenen Vorhaben die von der Diözese verlangte Konzeptionsarbeit vorantreiben und das meiste davon auch zum Abschluss bringen können: Schutzkonzept zur Prävention von sexueller Gewalt; Gebäudekonzept (hier wurden die ersten Arbeiten, nämlich Begutachtung aller kirchlichen Gebäude, beauftragt und gemacht); Pastoralkonzept; hier wurden dem PGR von seinem Ausschuss sechs Strategische Ziele für das Engagement der SSE in den nächsten Jahren vorgeschlagen und nach intensiver, durch Dekanatsreferent Fischer moderierter Erläuterung, angenommen: Geeignete Formen der Sorge für das pfarrliche Leben vor Ort finden bzw. weiterentwickeln. Die Kirchengemeinde erfahrbar machen als einen Ort, an dem man sich gegenseitig hilft. Neues Ehrenamt fördern. Gemeinsam mit anderen Akteuren Leuchtturm-Projekte für hilfreiche Deutung des Lebens aus dem Glauben entwickeln. Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit und Feedback-Kultur in der Kirchengemeinde. Besser wahrnehmen, wer auf der Höri was von der Kirche erwartet. Hermann Schwörer, Vors. Aktion Dreikönigssingen 2019 Wir suchen für die siesjährige Sternsingerakton interessiert Kinder aller Konfessionen, Geschwister, Eltern, Großeltern, die bereit sind, sich für die Kinder der Welt zu engagieren. Wir laden euch herzlich ein, an der Aktion DREIKÖNIGSSINGEN 2019 teilzunehmen und gemeinsam mit uns Gelde für die Kinder in Peru und auf der ganzen Welt zu sammeln. Wir wollen uns zusammentun, um den Menschen Gottes Segen in ihr Haus zu bringen Ein künftiges Treffen der künftigen Sternsinger für die Ortsteile Gaienhofen und Horn findet statt am Freitag, den um 15:30 Uhr in der Pfarrscheune in Horn. Am um 17:00 Uhr werden die Sternsinger in einem Gottesdienst ausgesandt. Zu dieser Gelegenheit werden die Lieder gesungen und die Texte vorgetragen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sternsingeraktion im kommenden Jah! Linda Grünmüller, Maj Höne, Petra Stoffel, Carmen Fahl Freitag, den 7. Dezember

21 Festliches Konzert im Advent in der Klosterkirche Öhningen Sonntag, :00 Uhr Lebenslicht Das Ökumenische Hausgebet im Advent 2018 wird am Montag, den 10. Dezember gefeiert. Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Abend des 10. Dezember 2018 um Uhr wieder zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg und vielleicht sogar als einander noch Fremde. Die Liturgiehefte liegen in den Kirchen aus. Evangelische Kirchengemeinde auf der Höri So :00 Gottesdienst zum 2. Advent im Gemeindehaus Gaienhofen, Kindergottesdienst (Pfr. Homann) Mi :00 Treffen der Oldies (Ex-Konfis) Es wirken mit: Männergesangverein Öhningen-Schienen Kirchenchor Öhningen Musikverein Öhningen Orgel Steffen Liese Do :00 Ev. Gottesdienst im Seeheim (Pfr. Klaus) 18:30 KGR im Gemeindehaus Fr :00 Männerthemenkreis im Ev. Gemeindehaus So :00 Gottesdienst zum dritten Advent in der Petruskirche Kattenhorn, (Pfr. Klaus) KUNSTFENSTER im Advent Kunstschaffende haben für die Adventszeit 2018 Fensterflächen im neuen Gemeindehaus in Gaienhofen gestaltet. Themen des Advents zieren die Flächen beim Zugang zum Gemeindehaus und regen zum Gespräch an. Die adventlichen Fenster sind während der Adventszeit, bis zum 4. Advent, also , von 17:00-18:30 beleuchtet. Männerthemenkreis Freitag, den 14. Dezember 2018, Uhr im evangelischen Gemeindehaus Martin Leberecht ist Männerbeauftragter der Landeskirche in Baden. Er ist Gastreferent, das Thema an dem Abend ist: Die Auto-Biographie was sagen meine bisherigen Autos über meine Persönlichkeit aus, sind sie ein Spiegel der Seele? Wir laden alle interessierten Männer herzlich dazu ein. Spätlese - zum Vormerken Am Dienstag, 18. Dezember, findet unsere letzte Spätlese in diesem Jahr statt. Wir treffen uns wie gewöhnlich um 15 Uhr im Gemeindehaus in Gaienhofen. Nach dem Kaffeetrinken wollen wir uns der Frage widmen: Seit wann wird in der christlichen Kirche Weihnachten am 25. Dezember gefeiert? Wie und wann sind unsere verschiedenen Weihnachtsbräuche entstanden? Mit diesen Fragen wollen wir uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Evangelische Kirchengemeinde Böhringen Evangelische Kirchengemeinde Radolfzell-Böhringen mit den Orten Böhringen, Reute, Überlingen, Bohlingen, Bankholzen, Moos, Iznang, Weiler Paul-Gerhardt-Kirche Paul-Gerhardt-Str. 2, Radolfzell Tel , Fax , sekretariat@ekiboe.de Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag und Donnerstag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 10:00-12:00 Uhr (außer in den Schulferien) Freitag, :30-18:00 Uhr Kidstreff Königskinder (für Kinder von 6-12 Jahren) - Treffpunkt: Gemeindesaal. Sonntag, :30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent mit den Lakeside Gospel Singers, mit Pfr. Weimer, parallel Kindergottesdienst Dienstag, :00-19:00 Uhr Langeweile satt! - Kleiner Imbiss und aktuelle Informationen (Gemeindeversammlung im Gemeindesaal) Sonntag, :30 Uhr Begrüßungskaffee 10:00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent, mit Pfr. Weimer, parallel Kindergottesdienst Öffnungszeiten Hesse Museum über die Feiertage Das Hesse Museum Gaienhofen ist im Winter von Freitag bis Samstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Am 24. und sowie am und bleibt das Museum geschlossen, am 2. Weihnachtsfeiertag, dem , ist das Hesse Museum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Momentan läuft die Ausstellung HALB INNER HALB AUSSER HALB: Der Körper des Fremden mit Zeichnungen von Markus Daum, Essay von Michael Roes noch bis Freitag, den 7. Dezember

22 Lobgesänge, Psalmen, Friedenslieder, meditative Melodien, Taizé-Lieder zum Ausklang des Jahres Für das neue Jahr bitten wir um göttlichen Segen und Gnade FREITAG 28. Dezember 2018, h Franziskaner Konvent, Otmars Kapelle Insel Werd, Eschenz TG Musik : Brigitte Klein Zürich, Keyboard Michael Wolf, Bodman-Ludwigshafen, armenische Flöte, Duduk Kosten : Spendenbasis Führungen durch die Ausstellung HALB INNER HALB AUSSER HALB Zur Sonderausstellung HALB INNER HALB AUSSER HALB im Hesse Museum Gaienhofen werden Führungen mit Dr. Ina Appel angeboten am: Sa , 14:30 Uhr, So , 11:00 Uhr, So , 11:00 Uhr. Im Zentrum der Ausstellung HALB INNER HALB AUSSER HALB. Der Körper des Fremden im Hesse Museum Gaienhofen stehen der gleichnamige Essay von Michael Roes sowie die Tusche- und Drahtzeichnungen von Markus Daum, die als eigene ästhetische Ebene zum Text angelegt wurden. Roes umkreist in seinem Essay in unterschiedlichen Variationen das Thema der Grenze, an der sich Fremdheit und Vertrautheit treffen. Er bezieht sich dabei unter anderem auf Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe sowie auf Michel Tourniers Neu- und Gegenlesung dieses Klassikers der Weltliteratur unter dem Titel Freitag oder im Schoß des Pazifik. In seinen von Roes` Gedanken inspirierten farbigen Tuschezeichnungen richtet Markus Daum in bemerkenswerter Eindringlichkeit seine Bildsprache auf die spannungsreiche Gegenüberstellung von Text und Figurationszusammenhängen. Er thematisiert die Existenz des Menschen und sucht zu ergründen, was das menschliche Leben, Denken und Handeln in all seinen Widersprüchlichkeiten antreibt. Die Ausstellung offenbart die Relevanz zwischen Zentrum und Peripherie, zwischen Wir und Ihr in einer Zeit zunehmender Globalisierung und gesellschaftspolitischer Fragestellungen. Weitere Informationen sind erhältlich beim Hesse Museum Gaienhofen, Tel /440949, hesse-museum@gaienhofen.de. Die Kulissenschieber e.v. Radolfzell Die Theatergruppe der VHS Landkreis Konstanz spielt am Samtag, 19. Januar 2019, 19:00 Uhr im Bürgerhaus in Moos, das Theaterstück Gerüchte... Gerüchte... von Neil Simon Das Theaterstück spielt in New York in der sogenannten besseren Gesellschaft. Der zweite Bürgermeister von New York hat zur Feier seines 10. Hochzeitstages zuhause Gäste eingeladen. Als die Gäste eintreffen stellt sich heraus, dass die Feier überhaupt nicht vorbereitet ist und die Gastgeber gar nicht anwesend sind. Warum? Eine Ehekrise? Ein Verbrechen? Ein Skandal? Gerüchte... Gerüchte... Infos auch unter: Karten gibt es ab sofort in der Tourist-Information in Moos, Tel / Stimmungsvolle Adventsveranstaltungen in der Gärtnerei Ruhland Entschleunigung in der Adventszeit bietet ein Kristallklangerlebnis mit Herrn Liebscher am , um 17:30 Uhr im geheizten Wintergarten der Gärtnerei Ruhland. Für das leibliche Wohl sorgen die Konditorei Rosen und das Wiischöpfle. Am findet von Uhr ein musikalischer Advents-Café im beheizten Gewächshaus der Gärtnerei Ruhland mit Kaffee und heißen Waffeln der Konditorei Rosen statt. Eintritt frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Gabi Ruhland, Konditorei Rosen, Wiischöple. Erwachsene 12,50, Schwerbehinderte und Jugendliche bis 16 Jahre 8,00. An der Abendkasse kostet die Karte 15,00. Freitag, den 7. Dezember

23 BLHV Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. BLHV Ortsverein Gaienhofen informiert! Wir laden alle Mitglieder und Interessenten zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, um 20:00 Uhr in den Gasthof Hirschen nach Gaienhofen ein. Es referiert Herr Holger Stich über das Thema Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung oder alternativ über das Thema Hofübergabe. Es würde mich freuen, wenn ich zahlreiche Mitglieder und Angehörige zur Versammlung begrüßen dürfte. Stellv. Ortsvereinsvorsitzender Anton Stoffel Veranstaltungskalender Moos Freitag, :00 Uhr, Nikolausfeier, Tennisclub Moos, Unterstand an den Tennisanlagen im Mooswald (Anmeldung erforderlich!) Samstag, :00-16:00 Uhr, Weihnachtsfeier für Kinder von 6 bis 11 Jahre, DLRG Jugend Moos, Wachstation Iznang - 16:30-19:00 Uhr, Weihnachtsfeier für Kinder von 11 bis 17 Jahre, DLRG Jugend Moos, Wachstation Iznang - 19:30 Uhr, Vorweihnachtsfeier, Chor am See Iznang, Gasthof Seehof Iznang - 20:00 Uhr, Winterkonzert, Musikverein Bankholzen, Bürgerhaus Moos Sonntag, :30 Uhr, Nikolaus, NV Büllebläri e.v., Bülleblärischopf Weiler - 14:00 Uhr, Winterliche Waldführung, BUND-Kindergruppe, Treffpunkt am Kindergarten in Bankholzen Dienstag, :00 Uhr, Treffen der Strickkreisfrauen, Josefszimmer im Pfarrzentrum Weiler Dienstag, :00 Uhr, Treffen der Strickkreisfrauen, Josefszimmer im Pfarrzentrum Weiler Donnerstag, :30 Uhr, Öffentliche Sitzung des Gemeinderates, Gemeindeverwaltung Moos, Sitzungssaal im Rathaus Moos Montag, Spiel unterm Christbaum, Musikverein Bankholzen, Im Gemeindegebiet Ausstellung im Rathaus Religionen und Krieg - Digitaldruck Künstler: Shady Almatar Besichtigung während den Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8:00-12:00 Uhr Mittwoch 8:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr Freitag 8:00-12:30 Uhr Veranstaltungskalender Gaienhofen bis 20:00 Uhr Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz Gaienhofen bis 14:00 Uhr Advents-Brunch im Hotel Gasthaus Seehörnle :30 Uhr Entschleunigung in der Adventszeit: Kristallklangerlebnis mit Herrn Liebscher im geheizten Wintergarten der Gärtnerei Ruhland. Für das leibliche Wohl sorgen die Konditorei Rosen und das Wiischöpfle. Eintritt frei :30 Uhr Führung mit Dr. Ina Appel im Rahmen der Sonderausstellung HALB INNER HALB AUSSER HALB Der Körper des Fremden Zeichnungen von Markus Daum, Essay von Michael Roes im Hesse Museum Gaienhofen, Tel /440949, hesse-museum@gaienhofen.de :00 Uhr Schul-Weihnachtskonzert der Minikantorei, Kantorei und Orchestergruppen der Evangelische Schule Schloss Gaienhofen in der Melanchthonkirche unter musikalischer Leitung von Siegfried Schmidgall und Simone Renz Uhr Musikalischer Advents-Café im beheizten Gewächshaus der Gärtnerei Ruhland mit Kaffee und heißen Waffeln der Konditorei Rosen. Eintritt frei :00 Uhr Schul-Weihnachtskonzert der Minikantorei, Kantorei und Orchestergruppen der Evangelische Schule Schloss Gaienhofen in der Melanchthonkirche unter musikalischer Leitung von Siegfried Schmidgall und Simone Renz :30 Uhr Alm-Abend mit den Schlegele Kings in der Hirschen Almhütte :30 Uhr Schweizer Abend mit der Schweizer Band Dixie-Länder und Trompeten-Sigi in der Hirschen Almhütte :00 Uhr Jahreskonzert der Bürgerkapelle Hemmenhofen, Gemeinschaftskonzert mit dem Musikverein Schienen in der Höri Halle Gaienhofen :30 Uhr Lieder unterm Tannenbaum mit der Bürgerkapelle Hemmenhofen Weihnachtsmenü im Hotel Gasthaus Seehörnle :00 Uhr Weihnachtsbrunch im Hotel Gasthaus Seehörnle :30 Uhr Servelat-Abend mit Tapas rund um die Servelat-Wurst, Unterhaltung Chris Metzger und Werner Bottlang in der Hirschen Almhütte :30 Uhr Servelat-Abend mit Tapas rund um die Servelat-Wurst, Unterhaltung Chris Metzger und Werner Bottlang in der Hirschen Almhütte :30 Uhr Romantischer Alm-Abend mit Gitarrenmusik Robert Stepzinsky und Vreni Amann in der Hirschen Almhütte :30 Uhr Silvester-Abend mit Almhütten-Flair und original Schweizer Käse-Fondue Ausstellungen Hesse Museum Gaienhofen HALB INNER HALB AUSSER HALB Der Körper des Fremden Zeichnungen von Markus Daum, Essay von Michael Roes Dauer: bis 10. Februar 2019, Geöffnet: Fr, Sa Uhr, So Uhr Veranstaltungskalender Öhningen Freitag, :30 Uhr Nikolausfeier der Jugend beim Musikverein Wangen, Schule in Wangen, Pausenhalle Samstag, :00 Uhr Nikolaus im Wald beim TuS Wangen, Treffpunkt: Dobelparkplatz Wangen Sonntag, :00 Uhr Festliches Adventskonzert in der Stiftskirche Öhningen, Klosterplatz Donnerstag, :00 Uhr Generalversammlung bei der Kath. Frauengemeinschaft Wangen, Pfarrheim St. Josef, Wangen, zuvor um 19:00 Uhr Heilige Messe in der Kirche Freitag/Samstag, bis 21 Uhr Lichterzauber in Wangen, Brandschutz Werkstattladen, Hauptstr. 42 Samstag/Sonntag, :00 Uhr Oberuferer Christgeburtsspiel, Kulturscheune Wangen, Zur Lände 14 Ausstellung im Rathaus Öhningen Bis zum während der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Folgende Künstler stellen aus: Karin Eißler, Alexandra Dieze, Helmut Haitz, Benita Merkle Stein am Rhein Cinema Schwanen: Freitag 7. Dezember 2018, Uhr, Blackkklansman, D ab 12 (14)J. Samstag 8. Dezember 2018, Uhr, Bohemian Rhapsody, D ab 6 (12)J. Sonntag 9. Dezember 2018, Uhr, Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse, D ab 6 (12)J Märlistadt Stein am Rhein: 5. Dezember bis 31. Dezember 2018 Rapunzel Freitag, den 7. Dezember

24 Vereine Höri Vereine Moos Sehr geehrte Mitglieder, Helferinnen und Helfer, Klientinnen und Klienten oder Interessierte unseres Vereins, wir respektieren und schützen ihre Privatsphäre, wie Ernst es uns damit ist, können sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Datenschutz, oder in unserem Einsatzleitungsbüro in unserer Datenschutzerklärung nachlesen. Dort wird genau beschrieben welche Daten wir zur Verarbeitung speichern und in welcher Frist diese wieder gelöscht werden. Wir stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Im Namen des Vorstands, Cindy Fünfschilling (Geschäftsführung) Bürozeiten: Mo, Di, Do 9-12 Uhr, Mi Uhr Kirchgasse 2, Gaienhofen-Horn, , Kleinkindgruppen für 1-3 jährige, Mo-Do 8:30-12 Uhr Sonnenkäfer in Hemmenhofen: Gänseblümchen in Bankholzen: Schneeflöckchen, Weißröcken wann kommst Du geschneit? Wir laden ein am Samstag, den 08. Dezember 2018 zur 3. Schneeschuhwanderung im BEZIRK DHB 3 Paar vereinseigene Schneeschuhe stehen in verschiedenen Größen leihweise zur Verfügung! Ohne Schnee bieten wir eine Winterwanderung auf den Witthoh mit Mittagseinkehr in Hattingen an. Anmeldung erwünscht bis Treffpunkt Uhr Messeplatz Radolfzell in PKW-Fahrgemeinschaften Wanderzeit ca. 4 Stunden Organisation Zita Muffler Tel Begehbarer Adventkalender Bankholzen 2018 Noch bis Weihnachten öffnen folgende Adventsfenster, jeweils um Uhr: 7. Dezember 2018 Familie Schmitz Im Bündt Dezember Dezember 2018 Familie Stegmann Schienerbergstr Dezember 2018 Familie Merkel Sandäcker Dezember 2018 Familie Fuchs Im Winkel Dezember 2018 Familie Müller Im Bündt Dezember 2018 Familie Stottmeier In den Reben Dezember 2018 Familie Streit Schulstr Dezember 2018 Familie Meichsner Im Bündt Dezember Dezember Dezember 2018 Familie Fredeke Schulstr Dezember 2018 Familie Flaig-Hierling Deienmooserstr Dezember Dezember Dezember 2018 Familie Bohner-Seibold Gasthaus Sternen 23. Dezember 2018 Familie Overlack Deienmooserstr Dezember 2018 Pfarrgemeinderat Pfarrhaus,Deienmoserstr. Wir möchten die Gäste bitten, selbst eine Tasse für die Getränke mitzubringen. Damit ersparen wir den Gastgebern viel Arbeit. Vielen Dank. Arbeitskreis für Heimatpflege Vordere Höri e.v. Einladung zur Vorweihnachtsfeier Der Chor am See Iznang e.v. möchte Sie in diesem Jahr wieder ganz herzlich zu seiner traditionellen vorweihnachtlichen Feier einladen. Unsere Feier findet am Samstag, 8. Dezember 2018 um 19:30 im Gasthof Seehof in Iznang statt. Es erwartet Sie ein frohes und unterhaltsames Programm. Unter der Leitung unserer Chorleiterin Larissa Malikova wollen wir Ihnen einige Lieder aus unserem Repertoire darbieten. Monika Braunert wird eine Geschichte vorlesen. Zusammen mit Ihnen wollen wir bekannte Advents- und Weihnachtslieder singen. Auch in diesem Jahr haben wir eine Tombola mit vielen Preisen vorbereitet. Winterkonzert Dezember 2018 Morgen am Samstag den 08. Dezember 2018 findet um Uhr unser Winterkonzert unter dem Motto Klassik trifft auf Pop im Bürgerhaus Moos statt. Unsere Jugendmusik JB²O wird Sie auf den Abend einstimmen. Karten für das Winterkonzert erhalten Sie bei allen Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Bankholzen sowie bei Larissa Pfeifer, Tel: 0176/ oder Sebastian Rieger, Tel: 07732/ Auch über unsere Homepage können Sie Karten reservieren unter: Wir freuen uns über Ihren Besuch! Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen und wünschen Ihnen schon jetzt einen besinnlichen und schönen Abend und viel Glück bei der Tombola. Freitag, den 7. Dezember

25 Nikolaus zu Besuch im Bülleblärischopf Am So., kommt der Nikolaus wieder zum Bülleblärischopf (ehem. Feuerwehrhaus) in Weiler. Ab 15:30 Uhr stimmen wir uns in gemütlicher und stimmungsvoller und Waffeln auf die Ankunft des Nikolaus ein. Dazu laden wir alle Atmosphäre, mit dem Duft von Kinderpunsch, Glühwein, Grillwurst. Einwohner und Gäste und ganz besonders Euch, liebe Kinder, recht herzlich ein. Wer ein Gedicht, Sprüchlein oder Lied (gesungen oder instrumental) vortragen kann wird vom Nikolaus extra belohnt werden. Der Narrenverein Büllebläri freut sich darauf mit Ihnen/Euch diese vorweihnachtliche Stimmung vor/in unserem Bülleblärischopf in Weiler zu genießen. Wir trauern um Erwin Schindler der seit 1984 Mitglied beim SC Bankholzen-Moos war. Erwin war nicht nur langjähriges Mitglied beim SC Bankholzen-Moos, sondern war schon als junger Mann, 1946, beim damals nach dem Krieg neugegründeten SV Bankholzen als aktiver Spieler dabei. Erwin wird uns unvergessen bleiben. November 2018 SC Bankholzen-Moos!!!Narresome (groß und klein) aufgepasst!!! Gerne möchten wir Euch am Freitag, 18. Januar 2019 um 16:30 Uhr in die Zunftstube einladen. Nach einem gemeinsamen Pizza backen, werden wir einen Film schauen, welcher uns auf unser Höri-Umzugs-Motto 2019 einstimmen soll. Zudem möchten wir Euch an dieser Stelle bereits auf den Rosenmontag, 04. März 2019 aufmerksam machen. Dieser Tag gehört wieder Euch, unseren Kinder i de Bütt. Macht Euch bereits jetzt schon Gedanken für einen unterhaltsamen Auftritt auf unserer Bützigräbler-Bühne und sichert Euch ein Geschenk. An dieser Stelle auch noch den Hinweis an alle Narren, egal ob groß, klein,jung und alt... auch für Euch gilt, macht Euch bereits jetzt schon Gedanken für einen Auftritt an unserem Bunten Abend. Dieser findet wie immer am Fasnet-Samschdig, 02. März 2019 im Rathaus Iznang statt. Wir sind gespannt und freuen uns auf Eure tollen Ideen. Eine schöne Adventszeit wünscht Euch allen,der Narrenrat NIKOLAUSFEIER Der VORSTAND des TC MOOS lädt euch liebe Kinder des TC Moos, Eltern und Mitglieder Passiv oder Aktiv, ein. Am um Uhr beginnt die Nikolausfeier für Jung und Alt. Sie findet im Pavillon (neben,, GÜNNIS TRINKHALLE ) auf der Anlage statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt Wetter und Plätze 1-3 Es kann jederzeit noch auf unseren Allwetter Plätzen, soweit das Wetter erlaubt, gespielt werden. Weitere Infos auf unserer Homepage: oder in Facebook Vereine Gaienhofen Nachruf Traurig nahm die Bürgerkapelle Hemmenhofen am vergangenen Dienstag, 4. Dezember 2018 Abschied von ihrem Gründungs- und Ehrenmitglied Norbert Heinrich. Norbert war seit der Gründung der Bürgerkapelle im Jahre jahre lang aktives Mitglied im Verein. Wir werden Norbert Heinrich stets ein ehrendes Andenken bewahren. Deine Bürgerkapelle Traditionell kommt der Nikolaus wieder nach Hemmenhofen. Wie schon in den letzten Jahren möchten wir alle Kinder, Eltern- und Großeltern einladen mit uns ein paar schöne Stunden bei Glühwein, Punsch und Bratwurst zu verbringen. Am schön geschmückten Festplatz am See wird Sie die Jungmusik der Bürgerkapelle musikalisch unterhalten. Schöne Weihnachts-/Nikolausgedichte bzw. Lieder werden vom Nikolaus mit einer Geschenktüte belohnt. Der Nikolaus kommt am Sonntag den um 15:30 Uhr. Gemeinschaft Hemmenhofener Vereine Martin Weiermann Gemeinsames Jahreskonzert mit der Trachtenkapelle Schienen Zum ersten Mal auf der Höri veranstalten zwei Musikvereine ihr traditionelles Jahreskonzert gemeinsam. Für dieses Konzert bildet das Bergdorf und die Seegemeinde ein gemeinsames Orchester mit rund 80 Musikern. Die beiden Dirigenten Martina und Siegfried Welte, Vater und Tochter, haben das abwechslungs- und facettenreiche Programm gemeinsam erstellt. Während der dreimonatigen Vorbereitungsphase proben die Kapellen mit ihren Dirigenten für sich und bringen schließlich in vier gemeinsamen Proben ihr erarbeitetes Können zusammen. In diesem Jahr wird das Publikum entführt nach Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten - vom cowboyhuttragenden Texaner, einem Indianerstamm aus Dakota über die Metropole New York bis in die Gebirge North-Carolinas. Das breite Spektrum der amerikanischen Musik bringt viele bekannte Melodien und musikalische Eindrücke mit sich. Besonders freut uns, dass auch in diesem Jahr das 2017 gegründete Jugendblasorchester Höri unter Leitung von Markus Müller das Konzert eröffnen wird. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, dieses besondere Konzertereignis und das harmonische Miteinander der beiden Höri-Vereine zu erleben. Wir freuen uns, Sie am Samstag, den 22. Dezember um Uhr in der Höri Halle Gaienhofen begrüßen zu dürfen. Es wird ein Bus-Shuttle zur Verfügung gestellt, der die Konzertbesucher in Schienen, Öhningen, Wangen und Hemmenhofen einsammelt. Abfahrt ist in Schienen um Uhr an der Bushaltestelle, an den anderen Bushaltestellen dementsprechend später. Rückfahrt wird ca. 1 Stunde nach Konzertende sein. Bei Interesse bitte eine kurze Anmeldung unter kassier@ mv-schienen.de oder Telefon bis spätestens Nutzen sie diese komfortable Gelegenheit! Ihre Bürgerkapelle Hemmenhofen und ihre Trachtenkapelle Schienen Weihnachten im Höri Markt Böhler Wie in den letzten Jahren zuvor, wird die Bürgerkapelle am Freitag, den 14. Dezember ab 17:00 Uhr vor dem Höri Markt Böhler mit weihnachtlichen Weisen wieder die Besucher unterhalten. Dazu gibt es auch wieder leckere Grillwürste und Glühwein. Wir würden uns freuen, wenn wir auch in diesem Jahr viele Zuhörer haben. Ihre Bürgerkapelle Hemmenhofen Freitag, den 7. Dezember

26 Projekt Weihnachssterne in Gundholzen und Horn wie sicherlich Jedem aufgefallen ist, leuchten seit dem 1.Advent in Gundholzen und Horn wieder die Weihnachtssterne. Dies ist keine Selbstverständlichkeit von der Gemeinde, sondern es geschieht nur durch das Zutun von vielen helfenden Händen der Dorfgemeinschaft Gundholzen e.v. Um das Projekt zu erhalten, fließt auch ein großer Teil des Erlöses von unsrerem Dorffest dort hinein. Die Dorfgemeinschaft von Gundholzen möcht damit die Weihnachtszeit noch etwas verschönern und allen Bürgern und Bürgerinnen damit eine schöne Adventszeit und natürlich ein frohen Wehinachtsfest wünschen. Damit diese tolle Sache noch lange weiterleben kann, würden wir uns über Spenden dafür sehr freuen. Kontakt : Andreas Bruttel 07735/8403 Eure Dorfgemeinschaft Gundholzen e.v. Ich nehm ein Streichholz mir, und zünd die Kerze auf dem Tisch. Ein kleines Licht scheint dann zu dir und sagt: Ich denk an dich. Komm, nimm ein Streichholz dir, und zünd die nächste Kerze an. ein kleines Licht kommt dann zu mir und sagt: Du denkst an mich. Nehmt alle euch ein Streichholz nun und zündet eine Kerze an Viele Lichter funkeln nun und sagen: Wir denken dran. (Monika Minder) In diesem Sinne wünschen wir allen unseren Mitgliedern, denen, die es noch werden wollen, Freunden, Gönnern und Sponsoren eine schöne, besinnliche und stressfreie Adventszeit Die Vorstandschaft und der Elferrat Einladung zur Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Gaienhofen Am Freitag, den , 18:00 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr Gaienhofen im Feuerwehr-Gerätehaus in Horn statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jugendwarts 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassenwarts 6. Wahl der Kassenprüfer für Wahl der Jugendsprecher 8. Wortmeldungen der Gäste 9. Verschiedenes Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet unsere Weihnachtsfeier statt. Christopher Kamitz Jugendwart **** WEIHNACHTSFEIER **** Auch dieses Jahr feiert der SV Gaienhofen wieder seine Weihnachstfeier zusammen mit dem FCÖ & dem FCÖGa im Hexenkeller Öhningen Am Samstag, den um 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) laden wir wieder alle Mitglieder, Freunde, Gönner und Unterstützer zur gemeinsamen Weihnachtsfeier ein. Der Unkostenbeitrag beträgt: 10,-. Für Speisen, Getränke, Tombola und Live-Musik ist wieder bestensgesorgt Anmeldungen gehen wie immer per Mail an: schuster.mcd@gmx.de jsalamon@web.de frank.bettinger@georgfischer.com oder können natürlich auch immer an der Sepp Schweizer Hütte abgegeben werden Freizeitspass mit Volleyball Die gemischte Volleyballgruppe des TV Gaienhofen konnte die Hallensaison auf dem neuen Hallenboden starten. Wir trainieren immer Donnerstags abends ab 20:15 in der Höri-Halle in Gaienhofen. Neben Fitness, Technik und Taktik soll beim freien Spiel auch der Spass nicht zu kurz kommen. Während der Schulferien findet kein Training statt, im Sommer ist bei gutem Wetter Beachvolleyball im Strandbad Moos angesagt. Das Training steht allen ab 16 offen, die Freude am Volleyball haben - wir freuen uns immer über neue Mitspielerinnen und Mitspieler! Info: Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen e. V. Französisches Musikkabarett in Gaienhofen Bei einem fröhlichen Abend begrüßten viele Freunde der französischen Lebensart den neuen Beaujolais Wieder diente die mit viel Geschmack und Liebe vorweihnachtlich dekorierte Ausstellungshalle der Gärtnerei Ruhland in Horn als Veranstaltungsort. Genau passend, um die manchmal etwas trüben Novembertage zu vergessen. Damit das auch richtig stimmungsvoll wird, hat Manuela Griß einen guten Beaujolais Nouveau ausgesucht, Familie Rosen die dazu passende Quiche gebacken und der VeF die in der Region sehr bekannte und beliebte Sängerin und Kabarettistin Barbara Mauch eingeladen und als ihren musikalischen Begleiter den großartigen Pianisten Gotthart Hugle. Das Musikkabarett stand unter dem Motto Mal Moll mal Dur Toujours l Amour. Barbara Mauch spielte eine gereifte Dame, natürlich in den besten Jahren, die in einem Bistrot sitzend ihre amourösen Abenteuer Revue passieren lässt. Sie interpretierte bekannte französische Chansons über Liebe, Lust und Leidenschaft, die sie mit den Memoiren der Protagonistin verband und auf ihre ganz bezaubernde Weise kabarettistisch mit viel Humor, Charme und Esprit vortrug, oft im gesanglichen Dialog mit Gotthart Hugle, der sie perfekt mit seinem virtuosen Klavierspiel begleitete. Durch die Nähe der Interpreten zum Publikum entstand ganz schnell eine besondere Atmosphäre. Die vergnügliche Darbietung übertrug sich auf die Gäste, die teilweise als Darsteller einbezogen wurden oder als Chor mitsangen. Besonders viel Vergnügen bereitete Allen die Interpretation des Titels Non, je ne regrette rien von Édith Piaf, bei dem Barbara Mauch dem Publikum den Text in Lautschrift zum Mitsingen auf einem Plakat lieferte. Die Begeisterung der Zuhörer zeigte sich in stürmischem Applaus, der mit mehreren Zugaben belohnt wurde. Der gelungene Abend hat auch beiden Künstlern so viel Freude bereitet, dass Barbara Mauch zum Abschluss, außerhalb des geplanten Programms, als Putzfrau verkleidet, eine kabarettistische Version eines Titels aus der Oper Carmen vortrug. Schöner hätte ein gemeinsamer Abend mit Musik, Wein und Essen unter Freunden nicht ausklingen können. Er wird im November kommenden Jahres eine Fortsetzung finden. Winfried Jakob, Öffentlichkeitsarbeit, Verein europäischer Freundschaft Gaienhofen e.v. Freitag, den 7. Dezember

27 Vereine Öhningen Hallo, hier bin wieder, euer Schwalbennestkind! Als wir letzte Woche in den Kindergarten kamen, da war ein riesiges Paket in der Mitte des Zimmers gelegen. Wir waren natürlich alle wahnsinnig neugierig und konnten es kaum abwarten was da verpackt war. Im Morgenkreis war es dann endlich soweit, wir durften es langsam auspacken. Was mochte da wohl drin sein??? Nach und nach wurde der Inhalt sichtbar, grün, blau, rot und gelb schimmerte es uns entgegen, und dann endlich hatten wir sie ausgepackt. Es waren große Soft- Bauklötze, mit diesen können wir toll bauen, sie zum Sitzen benutzen, auf ihnen liegen oder was auch immer uns einfällt damit spielen. Wir haben sie gleich ausprobiert und einen Turm bis an die Decke gebaut, das macht viel Spaß immer was Neues auszuprobieren. Diese tollen Bauklötze haben uns die Stadtwerke Konstanz gespendet, die hier in unserer Gemeinde Öhningen für den Ausbau des Glasfasernetztes verantwortlich sind. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Stadtwerken Konstanz für diese Spende, sie haben uns damit eine ganz große Freude bereitet. Jetzt freuen wir uns jeden Morgen darauf mit den Klötzen spielen zu können, bevor wir nach draußen gehen. Euer Schwalbennestkind. Segelclub DLRG Ortsgruppe Öhningen Wangen Traditioneller Preis-Skat beim FC Öhningen!!! Am findet wieder der beliebte Preis- Skat statt. Beginn ist um Uhr im Sportheim. Spielleiter Hans Layer wartet wie immer mit tollen Preisen auf viele motivierte Skat-Spieler, wobei hier natürlich jeder Teilnehmer einen Preis erhält. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen schönen Abend bei uns im FC-Heim. Euer Vorstandsteam des FC Öhningen e.v. Totgesagte leben länger - Chor singt seit 65 Jahren Der Gesangverein wurde im November 1953 von singbegeisterten jungen und älteren Männern unter dem Namen Männergesangverein Eintracht Wangen 1953 nach dem Krieg wieder gegründet. Mit der Zeit durften auch Frauen mitsingen, und aus dem Männerchor wurde ein Gemischter Chor, dem man schon vielmal sein Ende vorausgesagt hatte. Im vergangenen Jahr feierten wir jedoch 50 Jahre Gemischter Chor und dieses Jahr können wir unter Aufbietung aller Kräfte 65 Jahre Gesangverein Eintracht Wangen feiern. Aus diesem Anlass wird in Dankbarkeit am Sonntag 16. Dezember der Gottesdienst in St. Pankratius Wangen um 9:30 Uhr festlich mitgestaltet, wozu wir herzlich zur Teilnahme einladen. Nachher ist im Bürgersaal des Rathauses ein Stehempfang mit der Möglichkeit zum Gespräch und frohem Beisammensein. Dies ist unser letzter Auftritt, weil der Chor durch Krankheit und Überalterung der Sänger und Sängerinnen den Singbetrieb leider einstellen muss. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie deshalb am 3. Adventsonntag den 16. Dezember 2018 dem Chor die Ehre Ihres Besuches geben. Es grüßen freundlich die Sänger und Sängerinnen des Projekt-Chores mit ihrer Dirigentin. 1. Vors. Elisabeth Denz, Im Oberdorf 10, Öhningen/Wangen, Tel.3864 Musikverein Öhningen 1802 e.v. Adventskonzert am :00 Uhr Am Sonntag laden wir Sie herzlich in die Kirche nach Öhningen zu unserem Adventskonzert ein. Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Öhningen-Schienen, dem Kirchenchor Öhningen und dem Organisten Steffen Leise haben wir ein tolles Programm zusammengestellt. Wir freuen uns sehr darauf, uns gemeinsam mit Ihnen auf Weihnachten einzustimmen. Freitag, den 7. Dezember

28 Gemeinschaftskonzert Bürgerkapelle Hemmenhofen und Trachtenkapelle Schienen Zum ersten Mal auf der Höri veranstalten zwei Musikvereine ihr traditionelles Jahreskonzert gemeinsam. Für dieses Konzert bildet das Bergdorf und die Seegemeinde ein gemeinsames Orchester mit rund 80 Musikern. Die beiden Dirigenten Martina und Siegfried Welte, Vater und Tochter, haben das abwechslungs- und facettenreiche Programm gemeinsam erstellt. Während der dreimonatigen Vorbereitungsphase proben die Kapellen mit ihren Dirigenten für sich und bringen schließlich in drei gemeinsamen Proben ihr erarbeitetes Können zusammen. In diesem Jahr wird das Publikum entführt nach Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten- vom cowboyhuttragenden Texaner und Indianer über die Metropole New York bis in die Gebirge North-Carolinas. Das breite Spektrum der amerikanischen Musik bringt viele bekannte Melodien und musikalische Eindrücke mit sich. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, dieses besondere Konzertereignis und das harmonische Miteinander der beiden Hörivereine zu erleben. Außerdem freuen wir uns sehr, dass das 2017 gegründete JBO Höri unter der Leitung von Markus Müller, das Konzert musikalisch eröffnen wird Wir freuen uns, Sie am Samstag, den 22. Dezember um Uhr in der Hörihalle Gaienhofen begrüßen zu dürfen. P.S.: Es wird ein Bus-Shuttle zur Verfügung gestellt, der die Konzertbesucher in Schienen, Öhningen, Wangen und Hemmenhofen einsammelt. Abfahrt ist in Schienen um Uhr an der Bushaltestelle, an den anderen Bushaltestellen dementsprechend später. Rückfahrt wird ca. 1 Stunde nach Konzertende sein. Bei Interesse bitte eine kurze Anmeldung unter kassier@mv-schienen.de oder Tel / bis zum oder auch schon früher! aus Schienen am Fasnachtsfreitag und Rosenmontag die traditionelle und tolle >>Kinder in de Bütt<<. Musikverein Wangen am See Nikolausfeier 2018 gemeinsam mit TuS Wangen Liebe Kinder, liebe Eltern, Aktive Musiker und Ehrenmitglieder, diesen Samstag wird uns der Nikolaus mit seinem Helfer Knecht-Ruprecht im Wald besuchen. Treffpunkt: Uhr auf dem Dobel-Parkplatz Von dort aus werden wir zu Fuß zum Tiefbrunnen marschieren und im Wald gemeinsam musizieren. Denkt bitte an warme Kleidung, Taschenlampen und Trinkbecher. Wenn es regnen sollte treffen wir uns in der Höri-Strandhalle. Wir freuen uns auf einen schönen Nikolausabend mit Euch! Kinder in de Bütt Einladung an alle Kinder aus Öhningen und Schienen ab ca. fünf Jahren! Wie jedes Jahr veranstalten die Piraten vom Untersee gemeinsam mit den Holzbirregüggel Damit für die Fasnacht 2019 auch genügend Zeit zum Proben bleibt, treffen sich alle engagierten Kinder und Erwachsene die mitwirken möchten, am Montag, 7. Januar 2019 um Uhr im Hexenkeller. Auf euer zahlreiches kommen freuen sich die PIRATEN und die HOLZBIRREGÜGGEL Mit närrischen Grüßen NARRI NARRO Einladung zum Adventskaffee Die Jugendabteilung des Segelclub Öhningen lädt ein zum Adventskaffee in Oberstaad. Bei Kaffee und Kuchen oder auch Glühwein und Punsch sind alle Mitglieder und Freunde des SCÖ am Sonntag, den ab 15:00 Uhr im Jugendraum Oberstaad herzlich eingeladen ein paar schöne Stunden im winterlichen Hafen zu verbringen. Wir freuen uns über Euer Kommen. Nikolausfeier und Siegerehrung Pokalturnen Am Samstag, den , besucht uns der Nikolaus mit seinem Helfer Knecht-Ruprecht wieder mitten im Wald am Tiefbrunnen. Im Sack hat er nicht nur süße Gaben, sondern auch Urkunden und Pokale für die Teilnehmer des Pokalturnens. Zudem können sich alle mit einer Wurst sowie Punsch oder Glühwein stärken. Alle Kinder, die sich bei den Übungsleiterinnen angemeldet haben, sind herzlich eingeladen wir freuen uns auf Euch! Treffpunkt: Uhr auf dem Dobel-Parkplatz. Vom Dobel wandern wir zum Tiefbrunnen. Denkt bitte an angemessene Kleidung, Taschenlampe & Trinkbecher. Wenn es regnen sollte, treffen wir uns zur gleichen Zeit in der Höri-Strandhalle. Freitag, den 7. Dezember

29 Unser aktuelles Programm noch bis Weihnachten 2018: Montag - Turnhalle in Schienen: 19.00h 20.30h Ganzheitliches Körpertraining mit Richard Geitner Nähere Informationen und Anmeldung bei Richard Geitner Tel.: AB bzw. richard-geitner@t-online.de bzw. Homepage Donnerstag Turnhalle in Schienen: 10.00h 11.00h Medizinisches Qigong Chinesische Heilgymnastik mit Richard Geitner Nähere Informationen und Anmeldung bei Richard Geitner Tel.: AB bzw. richard-geitner@t-online. de bzw. Homepage Montag Turnhalle in Öhningen: 18.15h 20.00h Freizeitvolleyball mit Siglinde Sterk Mittwoch Turnhalle in Öhningen: 17.00h 18.00h Die Fünf Esslinger mit Antje Zangemeister (Infos und Anmeldung bei Antje Zangemeister Tel.: bzw. antje.zangemeister@web.de) 18.15h 19.15h Gymnastik mit Siglinde Sterk Donnerstag Turnhalle in Öhningen: 19.00h 20.15h Yoga Meets Pilates mit Anette Hermann-Hess (Infos und Anmeldung bei Anette Hermann-Hess Tel.: bzw. HP-Anette.Hermann@gmx.de ) Infos (Termine, Aktivitäten, Anmeldung, etc.) über unserelaufgruppe erhalten Sie bei: Heike Schmid heike.schmid@hoeri1.de Teil 2: Der natürliche Garten als Lebensraum Wie muss ein Garten gestaltet sein, der Vögeln, Bienen und Insekten einen Lebensraum bieten soll? Hier gelten folgende Grundprinzipien: Als Pflanzen kommen nur heimische und standortgerechte Sorten zum Einsatz, die den hiesigen Tieren Nahrung bieten keine Exoten oder züchterisch veränderte Arten. Züchtungen mit gefüllten Blüten sind ungeeignet, weil Bestäuber (Bienen und Schmetterlinge) dort keinen Nektar finden. Kein Einsatz von Pestiziden! Die Natur hält Schädlinge durch Nützlinge in Balance. Trotzdem verteilen die Deutschen noch jedes Jahr rund 600 Tonnen Pestizide in ihren Gärten; darunter der Allestöter Glyphosat (Handelsname Round-up). Dies ist eine unnötige Ausgabe, die dazu noch zu massivem Schaden an der Artenvielfalt verursacht. Vermeidung von synthetischem Dünger und Torf. Die meisten heimischen Blütenpflanzen wachsen am besten auf nährstoffarmen Böden; benötigen also keine Düngung. Torf sollte man grundsätzlich meiden; er ist nicht notwendig außer bei Rhododendren u. a. Durch seine Produktion werden wertvolle Moore zerstört. Das Gegenstück zu einem Naturgarten sind die modern gewordenen Schotter- oder Kiesabdeckung des gesamten fruchtbaren Bodens, damit auch garantiert kein Pflänzchen mehr wächst. Diese toten Gärten werden auch als Gärten des Grauens bezeichnet. In der Natur gibt es eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen Pflanzen und Tieren. Deshalb soll ein natürlicher Garten aus vielen Sorten von Blumen, Büschen, Stauden u.a. bestehen (Tabellen im nächsten Teil). So lockt beispielsweise eine Hecke, die nur aus einem Strauchtyp besteht weniger Vogelarten an, als eine mit einem Gemisch an Strauchtypen, Weiterhin sollte man bei der Auswahl der Pflanzen darauf achten, dass sich die Blüh- oder Fruchtzeiten über einen möglichst großen Teil des Jahres verteilt. (siehe nebenstehende Tabelle). Auch sollte man für gefährdete Tierarten gezielt Nahrungspflanzen anlegen; beispielweise bietet die Brennnessel allein für 6 Schmetterlingsarten Raupen-Futter. Für viele Leute sind Pflanzen wie z. B. Brennnessel, Giersch, Löwenzahn u. a. Unkraut. Aber in Wirklichkeit sind es Wildkräuter mit einem vielfachen Nutzwert für Mensch und Tier. Also: Seien Sie tolerant zu Wildkräutern und rupfen Sie nicht sofort jedes Pflänzchen aus. Michael Bauer, BUND Vordere Höri Ende des redaktionellen Teils Freitag, den 7. Dezember

30 Gemeinsam trauern wir um Otto Lubach Deine reiche Erfahrung Dein weitsichtiges Denken Deinen klugen Rat Dein harmonisches Wesen vermissen wir sehr. Tolle Geschenkideen zu Weihnachten!!!! Geöffnet jeden Wochentag inkl. Samstag von Uhr vom 12. Dezember 2018 bis 22. Dezember 2018 Gottlieb - Daimler - Straße 7 Tel.: Rielasingen-Worblingen Deine Weggefährten und Freunde der Unabhängigen Bürgerliste Gaienhofen Vielen Dank an die Freiwilligen Feuerwehren Öhningen-Schienen-Wangen. Mit Ihrem schnellen Eingreifen in der Nacht von Freitag auf Samstag haben sie ein Übergreifen des Feuers auf mein Haus verhindert. Leider war der liebevoll restauriere Schopf nicht mehr zu retten. Roland Losch, Ledergasse 10 Hofflohmarkt am Samstag, von Uhr Obere Reute 26 in Moos Haushaltsauflösungen (mit Verwertung) Entrümpelungen Umzüge & Transporte erledigt für Sie P. Güntert Radolfzell Tel.: / Großes (renovierungsbedürftiges) Haus mit Seele GESUCHT Weihnachtswunsch: Wir suchen unser Zuhause rund um den See ab 180 qm mit Ausbaupotential, auch gerne Denkmalschutz, mit und ohne Gewerbeeinheit, bis ,-. See_Heimat@web.de / Tel /7395

31

32

33 Sie suchen ein N einzigartiges Weihnachtsgeschenk? N In meiner KUNSTWERKSTATT in Moos, Obere Reute 41, ist jedes Ausstellungsstück ein Unikat, gefertigt mit Herz. Täglich Uhr außer Mittwoch u. Sonntag N N N VW Polo Michelin Winterreifen 185/60 R15 88T + Original VW Felgen, Alu, gut erh., 200,00 Euro Dr. med. P. Doller Marbach 3c Öhningen p.doller@web.de

34 Die besondere Geschenkidee... 1 x Massage 30 Min x Massage je 30 Min. 72 Gutscheine können auch gerne in den Weihnachtsferien eingelöst werden. Die Praxis ist nur an den Feiertagen geschlossen. Nähere Infos: KG-Praxis K. Hilzinger-Stern+Team Hauptstraße 213, Gaienhofen Telefon / Kristin Matz Klavierwerkstatt Am Hattenleh Öhningen klavierwerkstattmatz@hotmail.com Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich)

35

36 Farbliche Raumgestaltung Fassadenanstriche Tapezierarbeiten Lackierarbeiten Hans-Peter Mayer, Malermeister Gaienhofen-Hemmenhofen Tel Gänse, Enten, Puten frisch geschlachtet, auf Bestellung. Fam. Keller, Buchhof, Radolfzell, Tel /7185 (bis 20 Uhr)

37 Raumausstattung Parkett Teppichstudio Gardinen Polsterei Teppichböden Bismarckstraße 2 Radolfzell Sonnenschutz Tel / DIEZ Faszientraining, Schmerzfrei-Gruppen, Einzelbehandlungen Studio der Bewegungslehre Sabine Weh Tegginger Str Radolfzell Tel. +(49) Handy: +(49) sabine-weh@t-online.de... ist die beste Renovierungszeit! Während im Winter große Renovierungsmüdigkeit herrscht, sind Sie clever und renovieren jetzt! Dann profitieren Sie davon, dass wir viel mehr Zeit für Sie haben und Ihnen attraktive Winterpreise anbieten können. Jetzt unverbindlich beraten lassen!

38

39

40

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2016 öffentlich Aktenzeichen: 815.12 Sitzungstermin: VA/TA am 10.11.2016 Sachbearbeiter: Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Änderung der versorgungssatzung

Mehr

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS)

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1 - Ortsrechtsammlung - 6.2 SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuß vom 27.05.1992 in Kraft seit 06.06.1992 geändert am: 23.05.2001 in Kraft

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil S a t z u n g über die Gebührenerhebung für die Benutzung des Gemeindekindergartens in Böhringen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Aufgrund von Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Vierte Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Laichingen über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 8.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung eines Beitrags zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Gemeinde Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8 und 44 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS)

SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS) SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

1 Gebührenpflicht. (3) Bei Leistungen für Gerichte werden die Gebühren entsprechend dem Justiz- Vergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) erhoben.

1 Gebührenpflicht. (3) Bei Leistungen für Gerichte werden die Gebühren entsprechend dem Justiz- Vergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) erhoben. Große Kreisstadt Schramberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 18.11.2010 Aufgrund 4 der Gemeindeordunung

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallbeseitigung in der Stadt Haltern am See

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallbeseitigung in der Stadt Haltern am See - 1-6.05 Gebührensatzung für die öffentliche Abfallbeseitigung in der Stadt Haltern am See Hinweis: Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar. (Satzung vom 28.11.2014

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen. Kurzbericht aus der Sitzung des Gemeinderats am 22.06.2015 Jahresrechnung 2014 Gemeinde Gaienhofen Bürgermeister Eisch war über den guten Jahresabschluß 2014 sehr erfreut. Dies sei wie in den vergangenen

Mehr

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld vom 16.08.2000 Auf Grund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Stand: G 3. Satzung

Stand: G 3. Satzung Stand: 26.05.2009 G 3 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkelenz (Abfallgebührensatzung) vom 15.12.2005 in der Fassung der neunten Änderungssatzung vom 21.12.2016 Aufgrund des 7 und 8 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Entsorgungssatzung 700.11-1 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) vom 09.12.1996, in Kraft seit 01.01.1997 geändert durch Satzung vom 15.12.1997,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen

Öffentliche Einrichtung. Begriffsbestimmungen Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Stadt Bad Rappenau hat

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 4 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Vom 16. November 1993 Auf Grund von 45 b Abs. 3

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenmaßstab. (1) Die von der Verbandsgemeinde zu erhebende Benutzungsgebühr setzt sich wie folgt zusammen:

1 Allgemeines. 2 Gebührenmaßstab. (1) Die von der Verbandsgemeinde zu erhebende Benutzungsgebühr setzt sich wie folgt zusammen: Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal über die Erhebung von Gebühren für die Trinkwasserversorgung im Gemeindegebiet der Gemeinde Goseck - Trinkwassergebührensatzung - Aufgrund des 4-8 des Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8 vom 05. April 2005 Seite 1 von 8 Gemeinde Hilzingen Landkreis Konstanz SATZUNG über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 05. April 2005 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes

Mehr

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen

Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen Neufassung der Abfallgebührensatzung des Entsorgungszweckverbandes Völklingen Aufgrund des 3 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997, zuletzt

Mehr

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren. S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss in Fassung vom 01.01.2002. (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Abfallgebührensatzung der Gemeinde Nauheim. 1 Gebührenmaßstab, Anzahl und Größen der Müllbehälter, Benutzungsgebühr

Abfallgebührensatzung der Gemeinde Nauheim. 1 Gebührenmaßstab, Anzahl und Größen der Müllbehälter, Benutzungsgebühr Abfallgebührensatzung der Gemeinde Nauheim Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hess. Gemeindeordnung (HGO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit den

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen vom 22. Dezember 1993 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625. GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Der 2 der Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung wird wie folgt neu gefasst. Gebührenpflichtige

Der 2 der Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung wird wie folgt neu gefasst. Gebührenpflichtige 5. Änderungssatzung vom.12.2009 zur Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Unna vom 17.12.2004, zuletzt geändert durch die 4. Änderungssatzung vom 17.12.2008 Aufgrund der 7,8 und 9 der

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkrath vom 21.12.1995 - in Kraft getreten am 01.01.1996 Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der

Mehr

2 Grundsatz. 3 Gebührenmaßstäbe

2 Grundsatz. 3 Gebührenmaßstäbe 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Wasserversorgung des Wasser- und Abwasserverbandes Wittstock Auf Grund der 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Stadt Dormagen 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen Abfallgebührensatzung - AbfGS)

Stadt Dormagen 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen Abfallgebührensatzung - AbfGS) 3.1/22.04 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Dormagen vom 13.12.1991, in der Fassung der 17. Änderungssatzung vom 11.11.2011 1 Allgemeines... 2 2 Gebührenpflicht...

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kernzeitbetreuung und die Ganztagesbetreuung an den Herrenberger Schulen vom 31.05.2011 *(in der redaktionell ergänzten

Mehr

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1

Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Stadt Bad Rappenau Landkreis Heilbronn Satzung der Stadt Bad Rappenau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder 1 1 Öffentliche Einrichtung Die Stadt

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom S 710.129 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom 19.12.2000 *( in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) vom 25. Juli 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung der Stadt Kehl vom über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle

Satzung der Stadt Kehl vom über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle Satzung der Stadt Kehl vom 05.12.2011 über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. vom GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kernzeitbetreuung und die Ganztagesbetreuung an den Herrenberger Schulen vom 31.05.2011 *(in der redaktionell ergänzten

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Blomberg vom

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Blomberg vom Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Blomberg vom 22.12.2000 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS )

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Aufgrund der 10, 13 und 111 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Satzung. gültig ab

Satzung. gültig ab Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.09.2017 der Stadt Ludwigsburg vom 27.07.2016, gültig ab 01.09.2017 1/6 Satzung über

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) Gemeinde 77793 Gutach (Schwarzwaldbahn) Ortenaukreis Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Stadt Walldürn Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg und der 4, 11 und 142 der

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz Abfallentsorgungsgebühren 25/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Abfallentsorgungsgebühren 25/02 91. Erg. Lief. 1/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr