Stadt Schramberg Stand Stadtentwicklungsprogramm (STEP) Seite 81

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Schramberg Stand Stadtentwicklungsprogramm (STEP) Seite 81"

Transkript

1 Stadt Schramberg Stand Stadtentwicklungsprogramm (STEP) Seite 81 6 PROJEKTE Vor dem Hintergrund übergeordneter strategischer und räumlicher Leitlinien im Kapitel 4 und der ausführlichen Stärken-Schwächen Analyse von 12 städtischen Handlungsfeldern im Kapitel 5 werden nun insgesamt 41 konkrete Projekte für die zukünftige Entwicklung der Stadt Schramberg vorgeschlagen. Im Sinne eines handlungsorientierten Leitfadens werden in steckbriefartiger Form alle wesentlichen Inhalte und Strategien zur Umsetzung der zuvor definierten Entwicklungsziele aus allen Handlungsfeldern zusammengefaßt. Wie schon bei der Darstellung der Handlungsfelder läßt es sich nicht nur vermeiden, sondern ist im gewählten integrativen Ansatz ausdrücklich gewollt, dass vielfältige Bezüge, Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Projektsteckbriefen zum Ausdruck kommen. Dies ist zugleich mit einigen Redundanzen verbunden, die allerdings zum Verständnis der einzelnen Projekte beitragen. In der inhaltlichen Struktur der Steckbriefe findet sich prinzipiell auch die inhaltliche Struktur der vorausgegangenen Arbeitsschritte wieder. Sie wird zugleich erweitert um die strategischen, umsetzungsorientierten Aspekte der Projektdurchführung. Damit folgen alle Projekte der folgenden Gliederung: 1. Ausgangslage: Herausforderungen, Stärken-Schwächen, Potenziale, Aufgaben, Ziele 2. Projektinhalte / Strategien: Maßnahmen, Teilaspekte, Synergien, Arbeitsschritte, Zielkonflikte 3. Umsetzung: Akteure, Organisation, Instrumente, Finanzierung, Wirksamkeit Grundsätzlich wird in strategische und räumliche Projekte unterschieden. In den strategischen Projekten gibt es prinzipiell keinen konkreten Raumbezug. Ausgangslage, Inhalte, Strategien und die Umsetzung beziehen sich auf die Gesamtstadt. Hierzu gehören allgemeine Nutzungsthemen wie Wohnen, Gewerbe, Tourismus, Verkehr. Hierzu gehören ebenso Strategiefelder wie Innenentwicklung und Energieeffizienz oder sozial-kulturelle Themen wie Bildung und Partizipation. Der Großteil der Projekte hat einen konkreten Raumbezug, der vor allem in der städtebaulichen und landschaftsräumlichen Entwicklungsperspektive der gesamten Arbeit begründet ist. Je nach Aufgabenstellung sind allerdings die räumlichen Bezüge und Abgrenzungen sehr unterschiedlich. Einige Projekte beziehen sich auf ganze Stadtteile und Landschaftsräume, andere haben Straßen- und Wegesysteme zum Inhalt, wieder andere behandeln konkrete Stadtteile, Grünbereiche oder Plätze. Die Anzahl und Inhalte der 41 Projekte geben den Kenntnis- und Diskussionsstand zum Zeitpunkt des Abschlusses dieser Arbeit wieder. In ihrer handlungsorientierten Perspektive fordern alle diese Projekte zur prinzipiell zeitnahen Umsetzung auf. Dies ist aus verschiedenen Gründen natürlich nicht möglich. Die Verfasser der Arbeit schlagen aus ihrer Einschätzung zwei Prioritätsstufen A und B vor. Es bleibt zukünftiger Diskussion und Entscheidung im Gemeinderat vorbehalten, andere begründete Prioritäten zu setzen. Im Übrigen wird die Arbeit mit und an den vorgeschlagenen Projekten in den unterschiedlich zusammengesetzten Projektgruppen von einer kontinuierlichen Überprüfung nicht nur des Erreichens und der Qualität der Ergebnisse geprägt sein. Sie wird im Laufe der Zeit auch notwendige Präzisierungen und Korrekturen vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen und Aufgabenstellungen vornehmen müssen.

2 Stadt Schramberg Stand Stadtentwicklungsprogramm (STEP) Seite Strategische Projekte Priorität 2 Notizen 1 Wohnentwicklung A 2 Gewerbeentwicklung A 3 Flächenmobilisierung und Gebäudereaktivierung B 4 Tourismuskonzept B 5 Energiestadt Schramberg A 6 ÖPNV-Anbindung Talstadt A 7 Bildungslandschaft Schramberg A 8 Partizipatives Konzept Seniorenservice A 6.2 Räumliche Projekte 9 Verkehrskonzept Talstadt A 10 Schlossplatz Tunneleinfahrt Nord B 11 ZOB Tunneleinfahrt Süd B 12 Neuordnung Junghans-Areal / Talstadt-West A 13 Indoor Spiel- und Abenteuermöglichkeiten / Eventhalle A 14 Christoph-Schweizer-Platz B 15 Kultur- und Bürgerhaus B 16 Majolika-Areal A 17 Fokus Innenstadt A 18 Neue Mitte A 19 An der Steige / Oberndorfer Straße / Göttelbachstraße B 20 Wohnen an der Schiltach / Am Brestenberg B 21 Freiflächennetz Talstadt A 22 Spielplätze Talstadt A 23 Bäche grünblaues Rückgrat B 24 Berneckstrand A 25 Fünf-Täler-Portale B 26 Burgenweg / Burgenerlebnis B 27 Waldrücknahme A 28 Krankenhaus Talstadt / Sulgen A 29 Landschaftspark Talstadt Sulgen B 30 Zeitensprung B 31 Sulgen Mitte / Zentrum / Bärenplatz B 32 Postwiesenpark / Einbindung Unot-Bach B 33 Freizeitlandschaft Aus-Zeit A 34 Umgehungsstraße Sulgen-Ost B 35 Versorgungskern Tennenbronn A 36 Kurpark, Festplatz und Dorfweiher Tennenbronn B 37 Tourismus und Landwirtschaft im Naturpark A 38 Ortsentwicklung Waldmössingen B 39 Freizeitgelände Waldmössingen B 40 Ortscharakter Heiligenbronn B 41 Ortscharakter Schönbronn B 2 Vorschlag des Verfassers

3 Stadt Schramberg Stand Stadtentwicklungsprogramm (STEP) Seite 83

4 Wohnentwicklung 1 Stadtentwicklungsprogramm Stand: Juli AUSGANGSLAGE Herausforderungen / Stärken-Schwächen / Potenziale / Aufgaben / Ziele Baulandentwicklung findet bislang überwiegend in den Außenbereichen auf dem Sulgen (Schoren) sowie in den Ortsteilen statt Ergebnisse der Sozialraumanalyse sowie der Bürgerbefragung bestätigen: - Bedarf an zielgruppenspezifischen, preiswerten Wohnangeboten (Senioren, junge Familien mit Kindern, Migranten,...), besonders in zentralen Bereichen mit guter Anbindung an den ÖPNV und die Versorgungseinrichtungen - Nachfrage insbesondere nach Einfamilienhäusern (Bauplätzen) hält an - Hinsichtlich dem jeweiligen Wohnumfeld sowie der Qualität (Zustand, Größe, Parkplätze,...) insbesondere in den zentralen Bereichen der Talstadt herrscht große Unzufriedenheit - Die Bevölkerungszusammensetzung in den zentralen Bereichen der Talstadt ist schwierig. Entwicklungstrend Zurück in die Stadt sowohl Wohnen im Alter als auch Junges Wohnen (Familien ohne EFH, Singles, Creative Class ) Bedarf an Wohnraum in den zentralen Lagen v.a. für mobilitätseingeschränkte Bevölkerungsgruppen Bedarf an größeren Wohnungen und günstigem Wohnraum Flächenpotenzial für Nachverdichtung im Innenbereich (Baulücken, Konversions- und Brachflächen) Gebäudepotenzial mit Sanierungsbedarf (Leerstände, Ausbaupotenzial, untergenutzte Gebäude) Ziele: Konzentration der Wohnentwicklung auf die Innenbereiche mit Schwerpunkt auf die Konversionsflächen der Talstadt. Bei rückläufiger Bevölkerungsentwicklung müssen bestehende Wohnlagen den Bedürfnissen angepasst und das Wohnumfeld attraktiv gestaltet werden. Außenentwicklung begrenzen. 2. PROJEKTINHALTE / STRATEGIEN Maßnahmen / Teilaspekte / Synergien / Arbeitsschritte / Zielkonflikte Möglichkeiten der Innenentwicklung ausschöpfen: Flächenpotenziale mobilisieren und vorhandenes Gebäudepotenzial reaktivieren (vgl. Projekt Flächenmobilisierung und Gebäudereaktivierung ) Innerstädtisches Wohnumfeld verbessern, Treffpunkte und Quartiere mit Image und Identifikationswert ausbilden, Freiflächen gestalten ggf. temporär in Wert setzen, Spiel- und Aufenthaltsangebote schaffen (vgl. Projekt Freiflächennetz Talstadt ) Ein Schwerpunkt für die Nachverdichtung ist der Sulgen aufgrund der zahlreichen vorhandenen Potenziale. Zudem ist die Nachverdichtung in den übrigen Ortskernen zur Stärkung des Einzelhandels und der Vitalität der Ortskerne anzustreben Den Standort Talstadt durch attraktives Wohnungsangebot stärken (Erneuerung der Bausubstanz, Neubau, nachfrageorientierte Größe und Grundrisse, günstige Angebote). Entwicklungsbereiche sind insbesondere Am Brestenberg/An der Schiltach, Oberndorfer Straße, Talstadt-West und Majolika (vgl. jeweilige Projekte) Wohnflächen für selbstbestimmtes bzw. gemeinschaftliches Wohnen im Alter schaffen. Den Schwerpunkt bilden hierbei die zentrumsnahen Lagen der Talstadt aber auch in geringem Maße (für die ortsansässige Bevölkerung) die Ortskerne in den verschiedenen Stadtteilen Zielgruppenspezifisches Wohnen ermöglichen, Flächen und Gebäude bereitstellen, Pilotprojekte unterstützen bzw. initiieren. Als innovative Wohnkonzepte gelten: - Generationenwohnen (Jung und Alt unter einem Dach mit dem Ziel der gegenseitigen Unterstützung/Nachbarschaftshilfe, interessant für Alleinerziehende, Berufstätige und Senioren ohne Familienanschluss) - Familienwohnen (eigenständige Wohneinheiten werden ergänzt durch gemeinschaftliche Freiflächen, Spiel- und Raumangebote)

5 Servicewohnen/Betreutes Wohnen (eigenständige Wohneinheiten werden ergänzt durch betreute Serviceeinrichtungen wie Einkauf, Reinigung, Wäsche, Hausmeisterdienst, Internet etc.) Barrierefreies Wohnen (für mobilitätseingeschränkte Personen, ohne Stufen und Schwellen, Gebäude verfügen in der Regel über einen Aufzug, spezielle Toiletten und andere technische Merkmale) Loftwohnungen (Wohnen in ehemaligen Industriegebäuden) Baugruppen (gemeinschaftliches, kostengünstiges Planen und Bauen) Standortspezifische Wohnformen (Wohnen am Wasser, Wohnen im Zentrum, naturnah, o.ä.)! Wohnentwicklung in den kleineren Stadtteilen auf die Eigenentwicklung beschränken, Nachverdichtungsmöglichkeiten ausschöpfen, allenfalls Bestandserweiterungen in den Außenbereich zulassen! Preiswerten Wohnraum in zentralen Lagen für einkommensschwache Bevölkerungsteile fördern - 3. UMSETZUNG Akteure / Organisation / Instrumente / Finanzierung / Wirksamkeit! Bekenntnis der Politik und Verwaltung zu einer Wohnbaupolitik mit dem Schwerpunkt im Innenbereich! Vervollständigung, kritische Überprüfung und Anwendung der Baulückenkataster für die einzelnen Ortsteile! Mobilisierung und Vermarktung der Innenbereichspotenziale! Information/Aufklärung über Wohnkonzepte, Sanierung, Förderung und Trägerschaftsmodelle (vgl. Projekt Flächenmobilisierung und Gebäudereaktivierung )! Private Wohnungsbauträger und örtliche Banken einbinden, Zusammenarbeit mit bauinteressierten Privaten! Kommunale Grundstückskäufe durchführen! Bebauungspläne hinsichtlich Nachverdichtungsmöglichkeiten überprüfen und ggf. ändern! Mit Maklern kooperieren/wohnungsbörse im Internet! Fördermittel für private Maßnahmen einsetzen Nachverdichtung und Aufwertung der Innenbereiche Wohnbauentwicklung im Außenbereich begrenzen Seite 85

6 Gewerbeentwicklung 2 Stadtentwicklungsprogramm Stand: Juli AUSGANGSLAGE Herausforderungen / Stärken-Schwächen / Potenziale / Aufgaben / Ziele Bedarf für eine weitere Gewerbeentwicklung in Schramberg ist vorhanden Waldmössingen ist Standort der Möbelgroßindustrie. Dies führt einerseits zu Wirtschaftskraft und Wirtschaftswachstum, andererseits zu einer wirtschaftlichen Monostruktur, Abhängigkeiten und einem einseitigen Arbeitsplatzangebot für überwiegend gering qualifizierte Arbeitskräfte Sulgen verfügt über zahlreiche innovative, auf dem Weltmarkt tätige Unternehmen mit überwiegend qualifizierten Arbeitsplätzen. Es bestehen große Abhängigkeiten zur Automobilindustrie und damit verbunden eine hohe Sensibilität gegenüber der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise Großflächiger Gewerbeflächenbedarf kann in der Talstadt aufgrund Topografie, kleinteiliger Bebauung, Dichte und schlechter Verkehrsanbindung nicht gedeckt werden. Daher wurde bereits in den letzten 20 Jahren die Verlagerung der wachsenden Unternehmen auf den Sulgen vollzogen Leerstände in der Talstadt (Schwerpunkt Talstadt-West) und teilweise Tennenbronn (v.a. Flächen von Einzelhandel und Dienstleistungen) nehmen zu Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen bezüglich interkommunaler Gewerbegebiete (Tennenbronn und Waldmössingen) ist vorhanden Attraktives Arbeitsplatzangebot bedingt Zuzug, Wirtschaftskrise ist Herausforderung und Gefahr Entwicklungsabsichten innerhalb der Majolika (Schwerpunkt wohnverträgliche Nutzungen, Kleingewerbe, Kunst, Wohnungen) Technologie- und Gewerbepark H.A.U. mit kostenloser Beratung und Unterstützung durch Schramberger Industrie sowie kostenfreier Einstiegsberatung durch die Steinbeis-Stiftung, Stuttgart. Es besteht ein Runder Tisch mit Wirtschaft und Verwaltung (Wirtschaftsstammtisch) Großes Entwicklungspotenzial an historischen, teilweise erneuerten bzw. durch Neubauten ergänzten aber auch traditionsreichen kleinteiligen Gewerbeflächen innerhalb der Talstadt Ziele: Großflächige Angebote auf dem Sulgen schaffen, Talstadt für kleinflächiges, innovatives Gewerbe ertüchtigen. Standortattraktivität ausbauen, um im Wettbewerb um Neuansiedlungen und um Arbeitskräfte (Absolventen) zu bestehen. 2. PROJEKTINHALTE / STRATEGIEN Maßnahmen / Teilaspekte / Synergien / Arbeitsschritte / Zielkonflikte Große Gewerbebetriebe auf Entwicklungsflächen im Bereich Sulgen-Ost (zwischen Vier-Hauser- Straße und Rottweiler Straße mit Anschluss an die Umgehungsstraße Sulgen-Ost und die ÖPNV- Anbindung ZOB-Sulgen) ansiedeln und dort weitere Entwicklungsmöglichkeiten für vorhandene Betriebe schaffen. Einzelhandelsnutzungen (großflächige Märkte) und Dienstleistung nahe ZOB/Zentrum, produzierendes Gewerbe, Lager und Logistik nahe der Bundesstraße platzieren Kleinflächige Gewerbebetriebe, Handwerksbetriebe, Ateliers, Gründer etc. im Bereich Talstadt-West und H.A.U. ansiedeln. Die historischen Standorte müssen für Folgenutzungen vorbereitet (saniert) und koordiniert vermarktet werden Flächen- und lärmintensive Gewerbe- und Handwerksnutzungen vom Schramberger Majolika Firmenpark in die Talstadt-West bzw. in die H.A.U. verlagern. Dabei sollte das Wissen über Kontakte, Marke und Vermarktung aus dem Schramberger Majolika Firmenpark im Bereich Talstadt-West und H.A.U. eingebracht und für die weitere Vermarktung genutzt werden Weitere großflächige Gewerbeentwicklung in Waldmössingen vermeiden, bestehende Strukturen unter Berücksichtigung der Umgehungsstraße Waldmössingen-West sowie der naturschutzrechtlichen Restriktionen schonend weiter entwickeln, qualifizierte Arbeitsplatzangebote in Waldmössingen schaffen bzw. durch die Wirtschaftsförderung entsprechend steuern

7 ! Brachflächen und Leerstände in den zentralen Lagen (Talstadt, Tennenbronn) mobilisieren und durch Folgenutzungen belegen. Dabei müssen städtebauliche Chancen zur Neuordnung ergriffen, die Dichte überprüft und erhaltenswerte Gebäude (Denkmalschutz) geschützt werden. Neben gewerblichen Nutzungen sind Wohnnutzungen und gemeinschaftliche Nutzungen zu überprüfen! Bestehenden Gewerbe- und Handwerksbetriebe in den Ortsteilen zum Erhalt der Arbeitsplätze (v.a. in Tennenbronn) durch Schaffung benötigter Erweiterungsflächen sichern! Ausweisung von Gewerbestandorten in landschaftlich hochwertigen oder touristisch wertvollen Bereichen der Gemeinde vermeiden! Bestandspflege: bestehende Betriebe fördern, Erweiterungsabsichten ermöglichen! Betreuungsangebote und kinderfreundliches Berufsumfeld für berufstätige Mütter und Väter schaffen! Weiche Standortfaktoren wie die Wohnqualität und das kulturelle Angebot sind im Wettbewerb um Neuansiedlungen und um Arbeitskräfte (Absolventen) ebenso entscheidend wie die Miet- und Baulandpreise, die ÖPNV-Anbindung und das vorhandene, attraktive Arbeitsplatzangebot. Daher besteht ein enger Zusammenhang zu zahlreichen anderen Projekten der Stadtentwicklung 3. UMSETZUNG Akteure / Organisation / Instrumente / Finanzierung / Wirksamkeit! Aktive Steuerung der Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Umwelt und Technik, Abteilung Stadtplanung und Hochbau! Festlegung und Einhaltung der genannten Zielsetzungen als informelle Leitlinien! Erarbeitung eines Leerstandskatasters und intensive und gezielte Vermarktung/Mobilisierung! Fördermittel akquirieren für die Mobilisierung und Konversion von Brachen (Stadtumbau-West, Stadterneuerung)! Enge Kooperation mit dem Naturschutz zum Schutz attraktiver, touristisch wertvoller Flächen! Wirtschaftsstammtisch als Runden Tisch zum Thema Immobilien nutzen! Vorratsflächen über Bebauungspläne und Vorhabenbezogenen Bebauungspläne bereitstellen.! Betreuungsangebote und kinderfreundliches Berufsumfeld für berufstätige Mütter und Väter in Kooperation von Wirtschaft und Verwaltung bereitstellen Seite 87

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen

Grünes Bauen statt Bauen im Grünen Grünes Bauen statt Bauen im Grünen 125 Entwicklung des Bevölkerungswachstums Stichtag: 31.12.; Jahr 1990 = 100 Prozent 120 132.484 115 85.871 110 105 100 Grüner OB im Amt 95 1990 1991 1992 1993 1994

Mehr

Sulgen Mitte / Zentrum / Bärenplatz

Sulgen Mitte / Zentrum / Bärenplatz Sulgen Mitte / Zentrum / Bärenplatz 31 Stadtentwicklungsprogramm 2020+ Stand: Juli 2009 1. AUSGANGSLAGE Herausforderungen / Stärken-Schwächen / Potenziale / Aufgaben / Ziele Unattraktives Ortsbild, undefinierte

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Beirat Bürgerschaftliches Engagement am 14.11.2017 Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Bausteine einer Qualitätssicherung - Förderprogramm

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen Gemeinde Grafrath 5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen am 21. Oktober 2015 Input Statistische Daten (aus der Bürgerwerkstatt) 1 2021 Bevölkerungsentwicklung bisher und Prognosen

Mehr

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung KONVERSION Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Stadtumbau und Städte sind dynamische Siedlungsformen die einem ständigen Strukturwandel unterworfen sind Stadtumbau und In einer Zeit des strukturellen Wandels

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Flächenmobilisierung und Gebäudereaktivierung

Flächenmobilisierung und Gebäudereaktivierung Flächenmobilisierung und Gebäudereaktivierung 3 Stadtentwicklungsprogramm 2020+ Stand: Juli 2009 1. AUSGANGSLAGE Herausforderungen / Stärken-Schwächen / Potenziale / Aufgaben / Ziele Zur Stärkung der Versorgungskerne

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte - Modellvorhaben Ort schafft Mitte Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte 11. Transferwerkstatt der Bundestransferstelle Stadtumbau West in Melsungen 18. September 2014 Rainer Goldstein Oberste

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016 Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen Göppingen, 12. Juli 2016 Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs VRS 2016 Wirtschaftssektoren Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 100% 0,4 0,1 0,6

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Integrierter Stadtentwicklungsprozess Ravensburg

Integrierter Stadtentwicklungsprozess Ravensburg Integrierter Stadtentwicklungsprozess Ravensburg 2030 - Ergebnisprotokoll Wirtschaftsgespräch am 08.05.2014 1. Überblick Rückkopplung Themenwerkstätten Teilnehmer/innen Teilnehmer 12 Vertreter/innen Verwaltungs-

Mehr

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Dr. Nicola Schelling Wien, 30. November 2017 VRS Werner Baechle

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD Bürgerforum Konversion Rohrbach, Hospital, am 29.9.2016 Leitgedanken zur Entwicklung des Quartiers Für die Mitte der Gesellschaft Der Mensch im Mittelpunkt

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) : Foto Design Herbert Stolz Tagesordnung Begrüßung Einführung Erste Ideen Entwicklung Fa. Ferdinand

Mehr

Mehr Platz fürs Wohnen

Mehr Platz fürs Wohnen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mehr Platz fürs Wohnen Nachhaltige Innenentwicklung Vorstellung des Leitfadens am 12. Juni 2017, 14.30 Uhr Hessischer

Mehr

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan 3. Vernetzungsstrategien 4. Auflistung von problematischen Flächen Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Regionaldialog in Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg 28.09.2016 Integrierte

Mehr

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne: Antworten auf die demografische Entwicklung - das Beispiel Schlat Gudrun Flogaus, Bürgermeisterin der Gemeinde Schlat 3. Demografie-Fachtag des Landkreises Göppingen

Mehr

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer? 23.01.2014 Fachbereich Stadtplanung Folie 1 Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus Wie aktiviert man Eigentümer? Folienpräsentation zum 1. Netzwerktreffen Meileinstein

Mehr

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung

Integrierte Ansätze: Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung : Lärmminderung und -vorsorge in der Verkehrsentwicklungs- und Bauleitplanung Antje Janßen LK Argus Kassel GmbH Anspruch Integration Lärmminderung ist eine querschnittsorientierte Aufgabe Synergien mit

Mehr

Step Plus im Dialog. Aufstellung des Handlungsprogramms für die Jahre 2015/2016 ff Vortrag APB am

Step Plus im Dialog. Aufstellung des Handlungsprogramms für die Jahre 2015/2016 ff Vortrag APB am Step Plus im Dialog Aufstellung des Handlungsprogramms für die Jahre 2015/2016 ff Vortrag APB am 1 Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat am 26.11.2014 den Stadtentwicklungsplan und die Aufstellung eines

Mehr

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz Forum 2: 1 Ausgangslage der Stadt allgemein Demografische Entwicklung + Strukturwandel (Schuhindustrie) + militärische Konversion

Mehr

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt Planungsausschuss am 08. November 2012 BKR Aachen Ajo Hinzen AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung

Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung Themenschwerpunkt Innenentwicklung Platz da! Genutzte Chancen: Innenentwicklung durch Beratung und Begleitung Institut für Stadt- und Regional- entwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Michael

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Integriertes regionales Entwicklungskonzept (IRE) Landkreis Kronach

Integriertes regionales Entwicklungskonzept (IRE) Landkreis Kronach Integriertes regionales Entwicklungskonzept (IRE) Landkreis Kronach Regionalmanagement Landkreis Kronach September 2017 Seite 1 IRE Ansatz in Bayern Interkommunalität Was war neu Wie war der Weg Was bringt

Mehr

Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1

Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine. Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK Seite 1 Zukunftswerkstatt Freizeit, Kultur und Vereine Marktgemeinde Eibiswald Zukunftsstrategie Zukunftswerkstatt GMK 02 2018 Seite 1 Ziele!!! Wir wollen: Eine gemeinsame Zukunftsstrategie erarbeiten, die Entwicklungsziele

Mehr

Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept. Bönnigheim 2035

Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept. Bönnigheim 2035 Stadt Bönnigheim Stadtentwicklungskonzept Bönnigheim 2035 Bürgerauftaktveranstaltung am 08.11.2018 Stadtentwicklungskonzept Was haben wir vor? Inhalte Mit welchen Themen beschäftigen wir uns? Terminplan

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander die Basis einer generationenübergreifenden Wohnform GRUPPE INNERE NÄHE BEI ÄUSSERER DISTANZ SELBSTORGANISATION

Mehr

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich? Stadtumbaugebiete in Tübingen Lustnau-Süd Östlicher Altstadtrand Stadtumbaugebiet Östlicher Altstadtrand Übergeordnete Ziele

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion

Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion Perspektive räumliche Stadtentwicklung St.Gallen Maria Pappa, Stadträtin, Direktion Planung und Bau Florian Kessler, Leiter Stadtplanung, Direktion Planung und Bau St.Gallen, 27. November 2018 Agenda 1.

Mehr

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten Renaissancestadt Marienberg Historische Innenstadt - Landesweiter Schwerpunkt des Städtetourismus ; Ziel 1.8.2 des Regionalplanes Region Chemnitz

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft INNEN LEBEN - NEUE QUALITÄTEN ENTWICKELN AHAUS Innenstadt Ost DORSTEN Wulfen-Barkenberg NORDKIRCHEN Südkirchen KATEGORIE regional-städtebaulich-architektonisch TEAM-REPRÄSENTANT Architekt/Stadtplaner/Landschaftsplaner

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG HERZLICH WILLKOMMEN ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG Strategie der Stadtentwicklung Evaluation und Fortschreibung 2025 www.taunusstein.de Fortschreibung Strategie der Stadtentwicklung Schwerpunkt Bauliche Entwicklung

Mehr

neue bahnstadt opladen

neue bahnstadt opladen neue bahnstadt opladen Dipl.-Ing. Stefan Karl Flächenrecycling als Teil einer nachhaltigen Flächenentwicklung Recklinghausen, 24.01.2013 Gliederung Anlass und Zielsetzungen Entwicklung Ostseite Entwicklung

Mehr

IN IST, WER DRIN IST.

IN IST, WER DRIN IST. IN IST, WER DRIN IST. Cedric Prize the City as an egg Was in einem Dorf, einer (Klein-)Stadt oder einer ganz normalen Gemeinde gilt, gilt auch regional: Man kann nur mehr selten davon sprechen, dass es

Mehr

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen? Joachim Schmitt bezahlbare! Wo sollen neue Wohnungen entstehen? Wo sollen neue Wohnungen entstehen? - Wo herrscht heute bereits Wohnungsmangel? - Wo trifft Bevölkerungszuwachs auf ein knappes Wohnungsangebot?

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Leitbild der Gemeinde Gottlieben Leitbild der Gemeinde Gottlieben Das Leitbild definiert den Handlungs- und Verhaltensrahmen für die Behörde und die Bürger. Es beschreibt angemessen die Handlungsmaximen der Behörde und Verwaltung. Die

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Kommunales Handlungskonzept Wohnen Stadt Herzogenrath. Ergebnisse der Sekundärdatenerhebung und Bürgerbefragung

Kommunales Handlungskonzept Wohnen Stadt Herzogenrath. Ergebnisse der Sekundärdatenerhebung und Bürgerbefragung Kommunales Handlungskonzept Wohnen Stadt Herzogenrath Ergebnisse der Sekundärdatenerhebung und Bürgerbefragung Inhalt 1. Kommunales Handlungskonzept Ziel und Zweck 2. Ergebnisse Sekundärdaten Eckpunkte

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

BKEG Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh. STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012

BKEG Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh. STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012 Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft mbh STADTUMBAU WEST Militärische Konversion im SUW 19. Juli 2012 Gliederung Der amerikanische Truppenstandort Bad Kreuznach Gründung und Einstieg der Herausforderung

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Öffentlicher Beteiligungs-Workshop Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Annamaria Schwedt, Thomas Abraham Freiburg, 13. Mai 2013 AG I: Neue Stadtquartiere

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Stadtentwicklungskonzept Schwelm Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Projektablauf und Kommunikation im Stadtentwicklungsprozess Bearbeitungsschritte 1. Klärung der Aufgabenstellung

Mehr

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am Informationsveranstaltung für ASP Bezirksvertretungen am 05.02.2015 Wohnungsnachfrageanalyse Essen 2020+ (InWIS, 2013) ERGEBNISSE 1 Was wie wurde untersucht? EINLEITUNG 2 Einleitung Anlass Aufgabenstellung

Mehr

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung zum Entwurf der regionalen Siedlungsflächenkonzeption PROJEKTGRUPPE STADT + ENTWICKLUNG; FERBER, GRAUMANN UND PARTNER; Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Die regionale Siedlungsflächenkonzeption soll

Mehr

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt aus der Auftaktveranstaltung am 23.11.2016 in der Zollern-Alb-Halle IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Betreute Thementische: 1. Einkaufen Erlebnis

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

GRUNDSTÜCK BEI DER WOLLKÄMMEREI

GRUNDSTÜCK BEI DER WOLLKÄMMEREI Quelle: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung GRUNDSTÜCK BEI DER WOLLKÄMMEREI Bezirk HH Mitte, Stadtteil Wilhelmsburg ECKDATEN Objekt 5107 Objektart Gewerbliche Bauflächen Grundstück m² 9.000 Verfügbar

Mehr

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral

Blick über den Tellerrand : Erfahrungen aus der Thüringer. Landesinitiative GENIAL zentral Erfahrungen aus der Thüringer Der Blick Landesinitiative über den Tellerrand: GENIAL Die zentral Thüringer Landesinitiative GENIAL zentral Britta Trostorff Raumforschung Raumforschung Britta Trostorff

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung Masterplan Innenstadt Delmenhorst 21.02.2014 Auftaktveranstaltung Tagesordnung 1. Einführung Masterplan Was ist das? Hintergrund des Masterplans Innenstadt Ziel des Masterplans Innenstadt Ausgangslage

Mehr

Urbanes Wohnen in Stadtbaugruppen

Urbanes Wohnen in Stadtbaugruppen Urbanes Wohnen in Stadtbaugruppen Olgäle 2012 Workshop am 25. Oktober 2009 Axel Fricke Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Konzeption und Koordination: LHS Stuttgart ASS 61-2 Axel Fricke 2009 IGA

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025 Auftaktveranstaltung 5.Juni 2013 Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin Weeber+Partner, 2013 1 Stuttgart Berlin Unser

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Kurzinfo ILE für Stadt- und Gemeinderäte zur Auftaktveranstaltung am: 19.07.2017 Stand: 30.05.2017 Information allgemein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Integriertes Struktur- und Entwicklungskonzept für den Bremer Norden Bericht aus der Werkstatt Burglesum 2. März 2017 2 Bevölkerungsentwicklung 2013-2015 Bremen-Nord und Umland 3 Bevölkerungsanteil

Mehr

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe INHALTT: 1. Team/Projektgemeinschaft 2. Informationen zum Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept 3. Zielstellung und Methodik

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Konzepte und Instrumente der Wirtschaftsförderung Sprockhövel

Konzepte und Instrumente der Wirtschaftsförderung Sprockhövel Konzepte und Instrumente der Wirtschaftsförderung Sprockhövel Stand 13.07.2015 Stadt Sprockhövel Ballungsrandzone, ländlich strukturiert / ca. 25.000 Einwohner / sechs Ortsteile Fläche: 47,78 qkm Realsteuerhebesätze

Mehr

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Thomas Preuß, Berlin Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region Gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums

Mehr

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität

Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität Integriertes Stadtumbaukonzept Tirschenreuth Erhalt der Versorgungszentralität und Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität Dr. Robert Leiner iq-projektgesellschaft Inhaltsübersicht 2 Vorgehen im

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

- Weiteres Vorgehen, Entwurfskonzept als Grundlage weiterer Bearbeitung

- Weiteres Vorgehen, Entwurfskonzept als Grundlage weiterer Bearbeitung Vorlage 2014 Nr. 31 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB3 Ja / Sch 28.01.2014 ATU 12.02.2014 nö Beratung GR 26.02.2014 ö Beschluss Thema Gewerbegebietsentwicklung Kemnat - Kenntnisnahme der Untersuchungsergebnisse

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr