MindReader Benutzerhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MindReader Benutzerhandbuch 2013-04"

Transkript

1 MindReader Benutzerhandbuch

2 2013 STAR AG Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung der STAR AG urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung oder die Verwendung in Kursunterlagen und elektronischen Systemen. Alle Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und Gewissen kontrolliert. Die STAR AG kann für Schäden nicht haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieser Dokumentation entstehen. STAR AG Wiesholz 35 CH-8262 Ramsen STAR Language Technology & Solutions GmbH Schönaicher Str. 19 D Böblingen Eingetragene Marken Alle Warenbezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. Microsoft, Word und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Adobe und FrameMaker sind eingetragene Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. PTC, Arbortext, Arbortext Editor und alle PTC Produktnamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von PTC und/oder Tochterunternehmen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. 2 MindReader Benutzerhandbuch

3 Inhalt Inhalt 1 Willkommen Was ist MindReader? MindReader-Projekte Was Sie hier wissen sollten Projekteinstellungen Was Sie jetzt tun können Projekt aus Transit NXT entpacken Was Sie hier wissen sollten Was Sie hier benötigen Projekt entpacken Neues MindReader-Projekt erstellen Was Sie hier wissen sollten Was Sie hier benötigen Von Grund auf neues Projekt erstellen Referenzmaterial erstellen Was Sie hier wissen sollten Vorbereitende Schritte Referenzmaterial erstellen Projekt unter neuem Namen speichern Was Sie hier wissen sollten Einstellungen eines MindReader-Projekts ändern Was Sie hier wissen sollten Projekteinstellungen ändern Projekt löschen Was Sie hier wissen sollten Projekt löschen MindReader schließen STAR AG 3

4 Inhalt 3 Mit MindReader arbeiten Redaktionelle Arbeit beginnen MindReader-Projekt öffnen Projekt über Liste zuletzt geöffneter Projekte öffnen Projekt über die Multifunktionsleiste öffnen Textvorschläge in MindReader Anzeige der Textvorschläge Textvorschlag übernehmen Kontext eines Textvorschlags anzeigen Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Sonderfall: Vorschläge in ein anderes Programm kopieren Terminologie in MindReader Was Sie hier wissen sollten Werkzeugfenster Terminologie Nicht zugelassene Benennungen Terminologiesuche über Web-Suche MindReader Plug-in für Word verwenden Symbolleiste des MindReader Plug-ins MindReader ein- und ausschalten Textvorschlag übernehmen Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen Was Sie hier wissen sollten Nicht zugelassene Benennungen ersetzen MindReader Plug-in für FrameMaker verwenden Menü des MindReader Plug-ins MindReader ein- und ausschalten Textvorschlag übernehmen Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen Was Sie hier wissen sollten Nicht zugelassene Benennungen ersetzen MindReader Benutzerhandbuch

5 Inhalt 6 MindReader Plug-in für Arbortext Editor verwenden Menü des MindReader Plug-ins MindReader ein- und ausschalten Textvorschlag übernehmen Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Nicht zugelassene Benennungen ersetzen MindReader anpassen Anzeigeoptionen für Registerkarte MindReader ändern Einstellungen für die Suche Grundeinstellungen für MindReader Was Sie hier wissen sollten Dialogsprache festlegen Bevorzugte Arbeitssprachen festlegen Zeichen festlegen, die MindReader für Sonderzeichen anzeigt Schrift und Farben für angezeigte Textvorschläge festlegen Nicht-lateinische Schriften für einzelne Sprachen festlegen Allgemeine Einstellungen für Wörterbücher vornehmen Einem Kunden ein Wörterbuch zuweisen Ordnerauswahl verwalten Wörterbücher nutzen Wörterbücher öffnen Wörterbuch schließen Wörterbuchfenster anpassen Im Wörterbuch bewegen Über Tastatur oder Menü navigieren Indexschaltflächen verwenden Mit Querverweisen arbeiten Multimediadateien anzeigen Ausgangs- und Zielsprache vorübergehend ändern Datensätze filtern Wort suchen STAR AG 5

6 Inhalt 9 Wörterbücher anlegen und bearbeiten Wörterbücher / Datenbanken anlegen Wörterbücher bearbeiten Spezial-Datensätze für Adressverwaltung und Bibliografie Wörterbücher importieren / exportieren Transit NXT-Projekt für MindReader erstellen und versenden Was Sie hier wissen sollten Projekteinstellungen in Transit NXT und MindReader Besonderheiten bzgl. der Projekteinstellungen Projektkommentar Referenzmaterial Arbeitssprachen Sprachdateien Wörterbücher Besonderheiten bzgl. dem Packen Referenzmaterial Arbeitssprachen Sprachdateien Wörterbücher Anhang Benutzeroberfläche von MindReader Bereiche der MindReader-Oberfläche MindReader-Schaltfläche Schnellstartleiste Multifunktionsleiste MindReader-Werkzeugleiste Floating Windows in der MindReader-Werkzeugleiste Werkzeugfenster andocken und positionieren Fensterkonfiguration speichern und wechseln Bereiche in MindReader Symbole für Bereiche MindReader Benutzerhandbuch

7 Inhalt Multifunktionsleiste Überblick Registerkarte Projekt Registerkarte Statistik Registerkarte Editieren Registerkarte Wörterbuch Registerkarte Suchen Registerkarte Ansicht Registerkarte Fenster Tastenkombinationen Überblick Allgemeine Funktionen Im Wörterbuch bewegen Wörterbuch bearbeiten Bearbeitungsmodus eines Datensatzes Index STAR AG 7

8 1 Willkommen 1 Willkommen Was ist MindReader? In der Technischen Dokumentation gibt es zahlreiche identische oder vergleichbare Inhalte, die bereits beschrieben wurden. Eine konsequente Wiederverwendung dieser Inhalte (Delta-Prinzip) führt sowohl zu einem einheitlichen Stil der Dokumentation in Form von konsistenten Formulierungen als auch zu erheblichen Einsparungen in der Redaktion und Übersetzung. An diesem Punkt setzt MindReader an. Das Tool wird parallel zum jeweils eingesetzten Textverarbeitungs- oder DTP-Programm eingesetzt und bietet dem Redakteur in seiner gewohnten Redaktionsumgebung in Microsoft Word, Adobe FrameMaker oder Arbortext Editor gleichlautende oder ähnliche Textvorschläge (Sätze und Absätze). Dazu durchsucht MindReader während der redaktionellen Arbeit ständig den Inhalt des Referenzmaterials, das zuvor in ein MindReader-Projekt eingebunden wurde. Das Referenzmaterial bilden die bereits in der jeweiligen Redaktionssprache vorliegenden Texte und Dokumente, die zuvor in das XML-basierte Transit-Format umgewandelt wurden. MindReader nutzt die Vorteile der Technologie von Transit NXT, dem Translation- Memory-System von STAR, um das eingebundene Referenzmaterial optimal zu nutzen und einen reibungslosen Austausch zwischen beiden STAR-Produkten und somit zwischen technischen Redakteuren und Übersetzern zu gewährleisten. Durch die konsequente Wiederverwendung von Inhalten und das Verwenden konsistenter Formulierungen beeinflusst der Redakteur auch die Konsistenz der parallel nachgezogenen Übersetzungen, ohne die betreffenden Sprachen zu beherrschen. Der Übersetzer, der mit einem Translation-Memory-System (z.b. Transit NXT) arbeitet, erhält bei konsistent formulierten Ausgangstexten potenziell mehr Übersetzungsvorschläge (Fuzzy-Matches), wodurch die Übersetzungskosten verringert werden können. 8 MindReader Benutzerhandbuch

9 Was ist MindReader? In ein MindReader-Projekt können auch Wörterbücher eingebunden werden, so dass Ihnen während Ihrer redaktionellen Arbeit Terminologieeinträge angezeigt werden. MindReader bietet Ihnen die volle Funktionalität von TermStar NXT, dem Terminologie-Management-System von STAR. Das bedeutet, dass Sie als technischer Redakteur auch Wörterbücher anlegen und bearbeiten können und somit Terminologie für bestimmte Sachgebiete oder Kunden festlegen können. Dies unterstützt die konsequente Einhaltung der korrekten Terminologie STAR AG 9

10 2 MindReader-Projekte 2 MindReader-Projekte Was Sie hier wissen sollten In einem Projekt werden die Einstellungen vorgenommen und gespeichert, die es MindReader ermöglichen, Textvorschläge zu suchen und ggf. Terminologie anzuzeigen. Sie können in MindReader mit verschiedenen Projekten arbeiten. Dadurch stehen Ihnen bei Ihrer redaktionellen Arbeit jeweils die optimalen Einstellungen für unterschiedliche Sachgebiete, Dokumentationen oder Zielgruppen zur Verfügung. Um ein neues Projekt anzulegen, haben Sie folgende Möglichkeiten: G Projekt aus Transit NXT entpacken ( Seite 13) G Neues MindReader-Projekt erstellen ( Seite 18) G Projekt unter neuem Namen speichern ( Seite 29) Projektübergreifende Einstellungen Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen nehmen Sie jeweils für ein Projekt vor. Darüber hinaus können Sie MindReader anpassen, indem Sie projektübergreifende Such- und Grundeinstellungen festlegen ( MindReader anpassen, Seite 68). Wenn Sie ein Projekt nicht mehr benötigen, können Sie es löschen ( Projekt löschen, Seite 31). Projekteinstellungen Die Einstellungen eines MindReader-Projekts umfassen folgende Informationen: G Verwaltungseinstellungen In den Verwaltungseinstellungen werden Projektname, Bereich, Autorensprache, Arbeitsordner und Projektkommentar angegeben. Projektname Wir empfehlen, aussagekräftige Namen zu verwenden, um das Projekt schnell identifizieren zu können, wenn Sie es öffnen wollen. 10 MindReader Benutzerhandbuch

11 MindReader-Projekte Den Projektnamen legen Sie fest, wenn Sie ein Projekt erstellen oder entpacken. Sie können ihn nicht nachträglich ändern, da MindReader damit das Projekt und die erforderlichen Dateien identifiziert. Bereich Wählen Sie aus, welchem Bereich das Projekt zugeordnet sein soll: global, benutzerbezogen oder kundenbezogen. Projektdatei prj wird einem bestimmten Bereich zugeordnet Die Projekteinstellungen werden in einer Datei mit der Dateinamenerweiterung prj gespeichert. Abhängig von dem Bereich, dem das Projekt zugeordnet wird, wird diese Datei im Ordner \config\global bzw. \config\users\ <Benutzername> oder \config\customers\<kundenname> gespeichert. Weitere Informationen zu den Bereichen finden Sie in Bereiche in MindReader, Seite 117. Autorensprache Die Autorensprache ist die Sprache, in der Sie Ihren Text erstellen. Für diese Sprache zeigt MindReader Textvorschläge und ggf. Terminologie an. Arbeitsordner Im Arbeitsordner werden projektspezifische Daten, z.b. Referenzmaterial eines empfangenen Projekts, abgelegt. Er befindet sich im MindReader- Installationsordner im Unterordner projects. Auch Arbeitsordner können Sie im Unterordner projects global, benutzerbezogen oder kundenbezogen ablegen. Projektkommentar Sie können den Projektkommentar nutzen, um zusätzliche Informationen für sich und andere Benutzer festzuhalten. Sie können beispielsweise notieren, wofür das Projekt verwendet werden soll oder was bei der Verwendung zu beachten ist. Wenn Sie ein Projekt empfangen, kann der Kommentar Hinweise des Transit NXT-Projektmanagers enthalten. G Referenzmaterial Das Referenzmaterial ist die Basis für die Textvorschläge, die MindReader Ihnen anzeigt. Für die Konzeption des Referenzmaterials und die Art und Weise, wie es durchsucht wird, wurde auf die bewährte Technologie von Transit NXT (bzw. dessen Vorgängerversion Transit XV), dem Translation-Memory-System von STAR, zurückgegriffen. Übersetzungsvorschläge werden dort ebenfalls im eingebundenen Referenzmaterials gesucht STAR AG 11

12 2 MindReader-Projekte Was Sie jetzt tun können Damit MindReader Referenzdateien durchsuchen kann, müssen diese deshalb im Transit-Format vorliegen. Hierbei handelt es sich um ein Format mit XML- Struktur. Die Dateinamenerweiterung ist abhängig von der gewählten Sprache und besteht aus einem 3-Buchstaben-Sprachencode. Für welche Sprache welcher Sprachencode verwendet wird, können Sie bei Bedarf im Transit NXT/ TermStar NXT Referenzhandbuch im Abschnitt Buchstaben- Sprachencode nachschlagen. Das Referenzmaterial können Sie auf unterschiedliche Weise erhalten: Das Referenzmaterial wird mit dem Translation-Memory-System Transit NXT oder dessen Vorgängerversion Transit XV erstellt und Ihnen von einem Transit-Projektmanager zur Verfügung gestellt. Sie erstellen das Referenzmaterial aus Ihren vorhandenen Dokumentationsdateien selbst ( Referenzmaterial erstellen, Seite 24). G Wörterbücher MindReader kann zusätzlich zu den Textvorschlägen auch Terminologie anzeigen. Die Terminologie ist in Wörterbüchern gespeichert und wird Ihnen ggf. von einem Transit NXT-Projektmanager zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Sie in MindReader Wörterbücher bearbeiten oder anlegen. Wenn Sie MindReader neu installiert haben, benötigen Sie zunächst ein Projekt, um es nutzen zu können. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: G Projekt aus Transit NXT entpacken ( Seite 13) G Neues MindReader-Projekt erstellen ( Seite 18) 12 MindReader Benutzerhandbuch

13 Projekt aus Transit NXT entpacken Projekt aus Transit NXT entpacken Was Sie hier wissen sollten Was Sie hier benötigen Am schnellsten erhalten Sie ein Projekt, wenn Sie es aus Transit NXT entpacken. Dazu erstellt ein Projektmanager in Transit NXT ein Projekt und wählt das Referenzmaterial sowie ggf. Wörterbücher aus, die Sie in MindReader nutzen können. Mit der Transit NXT-Funktion Projekt packen speichert Transit NXT alle notwendigen Daten in einer komprimierten Datei mit der Dateinamenerweiterung ppf. Der Projektmanager stellt Ihnen diese Datei im Netzwerk, per oder per FTP zur Verfügung. Sie können die Projektdatei in MindReader entpacken. Dabei legt MindReader ein Projekt an und entpackt die Daten auf Ihrem Rechner, so dass MindReader darauf zugreifen kann. Um ein Projekt zu entpacken, benötigen Sie die komprimierte Datei mit den Projektdaten (ppf-datei), die ein Projektmanager in Transit NXT erstellt hat. Tipps für Transit NXT-Projektmanager In Kapitel Transit NXT-Projekt für MindReader erstellen und versenden, Seite 99 finden Sie Hinweise für Projektmanager, die in Transit NXT Projekte erstellen und an Benutzer von MindReader senden. Wenn Sie ausschließlich MindReader benutzen, geben Sie diese Informationen ggf. an Projektmanager weiter, die in Transit NXT erstellte Projekte an Sie senden. Der Projektmanager kann dem Projekt, das er Ihnen sendet, auch Wörterbücher hinzugefügt haben. Wenn Sie das Projekt entpacken, zeigt MindReader als Speicherort für das Wörterbuch automatisch die Datenbank TermStar NXT Received als vorausgewählt an. Sie können jedoch auch eine andere Datenbank auswählen oder eine neue Datenbank anlegen. Die Datenbank TermStar NXT Received wird bei der Installation von MindReader automatisch angelegt. Datenbank TermStar NXT Received muss vorhanden sein Diese Datenbank muss stets verfügbar sein und darf nicht gelöscht oder aus den ODBC-Systemeinstellungen entfernt werden STAR AG 13

14 2 MindReader-Projekte Projekt entpacken DATENVERLUST Wenn Sie als Namen für das neue Projekt ein vorhandenes Projekt auswählen oder den Namen eines bereits vorhandenen Projekts eingeben, überschreibt MindReader Ihr vorhandenes Projekt! So entpacken Sie ein Projekt: 1 Wählen Sie Projekt Transit Entpacken. MindReader zeigt das Fenster Transit-Projektdaten entpacken an: Abb. 2-1: Fenster Transit-Projektdaten entpacken 2 Um ein Projekt zu entpacken, wählen Sie aus der Liste Dateityp Projekt entpacken (*.ppf,*.pxf) aus. Wählen Sie die Datei aus, die Sie entpacken wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf Öffnen klicken. 14 MindReader Benutzerhandbuch

15 Projekt aus Transit NXT entpacken MindReader zeigt das Fenster Projektname an: Abb. 2-2: Fenster Projektname MindReader zeigt in der Tabelle alle verfügbaren Projekte mit deren Bereichen an. 3 Legen Sie fest, wie MindReader das entpackte Projekt speichern soll: Dateiname: Ändern Sie ggf. den Namen des Projekts. Wenn das entpackte Projekt den gleichen Namen hat wie ein bereits vorhandenes Projekt, überschreiben Sie Ihr vorhandenes Projekt. Um das zu verhindern, geben Sie in diesem Fall einen neuen Projektnamen ein. Bereich: Ändern Sie ggf. den Bereich, dem das Projekt zugeordnet sein soll: Global, Benutzer oder Kunde (d.h. global, benutzerbezogen oder kundenbezogen). Informationen zu den Bereichen in MindReader finden Sie im Abschnitt Bereiche in MindReader, Seite 117. Wenn Sie in der Liste Bereich Kunde ausgewählt haben, wählen Sie aus der Liste Kunde den gewünschten Kunden aus. 4 Bestätigen Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf Speichern klicken STAR AG 15

16 2 MindReader-Projekte MindReader zeigt das Fenster Ordner an. Ihnen wird eine Ablagehierarchie für den Arbeitsordner vorgeschlagen: Abb. 2-3: Fenster Ordner Sie können die vorgeschlagene Ablagehierarchie mit OK bestätigen oder eine andere Ablagehierarchie markieren. 5 Wenn Sie eine benutzerdefinierte Ablagehierarchie festlegen möchten, wählen Sie Benutzerdefiniert... aus oder klicken Sie auf Ändern. MindReader zeigt dann das Fenster Arbeitsordner auswählen an: Abb. 2-4: Fenster Arbeitsordner auswählen Wählen Sie in diesem Fall das gewünschte Laufwerk und den gewünschten Ordner aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Öffnen. 6 Bestätigen Sie im Fenster Ordner den Ordner, den MindReader entsprechend der gewählten Hierarchie anzeigt, mit OK. 16 MindReader Benutzerhandbuch

17 Projekt aus Transit NXT entpacken Wenn das Projekt, das Sie entpacken, ein Wörterbuch enthält, haben Sie die Möglichkeit, die Zieldatenbank auszuwählen, in die der Inhalt des entpackten Wörterbuchs abgelegt werden soll. MindReader zeigt in diesem Fall das Fenster Ziel-Datenbank für entpacktes Wörterbuch an: Abb. 2-5: Fenster Ziel-Datenbank für entpacktes Wörterbuch In der Liste Ziel-Datenbank für das Wörterbuch ist die Datenbank TermStar NXT Received bereits ausgewählt. 7 Um die Zieldatenbank auszuwählen, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Klicken Sie auf OK, um die Auswahl von TermStar NXT Received als Zieldatenbank zu bestätigen. Wenn Sie das Wörterbuch in einer anderen Datenbank ablegen wollen, markieren Sie die gewünschte Zieldatenbank in der Liste und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Datenbank erstellen, um eine neue Zieldatenbank anzulegen. Informationen zum Anlegen neuer Wörterbücher und Datenbanken finden Sie in Kapitel 4. Datenbanken und Wörterbücher anlegen und verwalten des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Wenn Sie ein Wörterbuch entpacken, das Sie bereits früher einmal entpackt haben, zeigt MindReader folgende Meldung an: Das Wörterbuch <Wörterbuchname> wurde bereits früher entpackt. Soll das Wörterbuch <Wörterbuchname> überschrieben werden? 8 Um das frühere Wörterbuch mit dem neu entpackten Wörterbuch zu überschreiben, klicken Sie auf Ja. Um das Wörterbuch unter einem anderen Namen abzuspeichern, klicken Sie auf Nein. MindReader öffnet das Fenster Das Wörterbuch existiert bereits STAR AG 17

18 2 MindReader-Projekte 9 Ändern Sie den im Textfeld invertiert dargestellten Namen und bestätigen Sie Ihre Änderung mit OK. Während des Entpackens zeigt MindReader das Fenster Projekt entpacken an. Die Fortschrittsanzeige zeigt an, wieviel Prozent bereits entpackt wurden. Wenn MindReader das Entpacken abgeschlossen hat, zeigt es folgende Meldung an: Projekt erfolgreich entpackt und geöffnet. 10 Bestätigen Sie die Meldung mit OK. MindReader hat das Projekt empfangen, gespeichert und automatisch geöffnet, so dass Sie es sofort für Ihre redaktionelle Arbeit nutzen können. Falls geöffnetes Projekt nicht gespeichert wurde Falls Sie die Einstellungen des bereits geöffneten Projekts geändert und nicht gespeichert haben, zeigt MindReader die folgende Meldung an: Die Projekteinstellungen wurden geändert. Speichern? Sie können entscheiden, ob MindReader die geänderten Einstellungen des bereits geöffneten Projekts speichern oder verwerfen oder den Vorgang abbrechen soll. Was Sie hier wissen sollten Neues MindReader-Projekt erstellen Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, legen Sie es von Grund auf neu an. Das Erstellen eines neuen Projekts bietet sich an, wenn Sie Ihre vorhandenen Dokumentationsdateien als Referenzmaterial verwenden wollen. So kann MindReader Sie beim Verfassen Ihrer Texte durch Textvorschläge unterstützen und Sie können sicherstellen, dass Sie über Ihre gesamte Produktdokumentation hinweg konsistente Formulierungen und Terminologie verwenden. Ein Assistent führt Sie durch alle notwendigen Schritte, so dass Sie keine Angaben vergessen können. Sie können jederzeit zum vorherigen Fenster zurückkehren, um Ihre Angaben nachträglich zu ändern. Einzelheiten zu den Projekteinstellungen finden Sie im Abschnitt Projekteinstellungen, Seite 10. Alternativ können Sie auch ein vorhandenes Projekt ändern und unter anderem Namen speichern ( Projekt unter neuem Namen speichern, Seite 29). 18 MindReader Benutzerhandbuch

19 Neues MindReader-Projekt erstellen Was Sie hier benötigen Um ein MindReader-Projekt anzulegen, benötigen Sie folgende Daten: G Referenzmaterial Das Referenzmaterial wird entweder mit dem Translation-Memory-System Transit NXT erstellt und Ihnen von einem Transit NXT-Projektmanager zur Verfügung gestellt, oder Sie erstellen es aus Ihren vorhandenen Dokumentdateien selbst. Wie Sie Referenzmaterial aus Ihren eigenen Dokumentdateien erstellen wollen, müssen Sie diese zunächst in ein mit MindReader kompatibles Format konvertieren ( Referenzmaterial erstellen, Seite 24). G Ggf. Wörterbücher Die Terminologie ist in Wörterbüchern gespeichert. Sie wird Ihnen ggf. von einem Transit NXT-Projektmanager zur Verfügung gestellt. Sie können jedoch auch selbst erstellte Wörterbücher verwenden ( Wörterbücher / Datenbanken anlegen, Seite 97). Wenn Sie in MindReader bereits Projekte aus Transit NXT empfangen haben, können Sie auch deren Referenzmaterial und Wörterbücher verwenden. Von Grund auf neues Projekt erstellen So erstellen Sie ein Projekt von Grund auf neu: 1 Wählen Sie Projekt Verwaltung Erstellen. MindReader zeigt das folgende Fenster an: Abb. 2-6: Fenster Administration 2013 STAR AG 19

20 2 MindReader-Projekte 2 Legen Sie die Verwaltungsinformationen fest: Name: Geben Sie hier den Namen für das Projekt ein. Bereich: Wählen Sie hier den Bereich, dem das Projekt zugeordnet werden soll: Global, Benutzer oder Kunde (d.h. global, benutzerbezogen oder kundenbezogen). Informationen zu den Bereichen in MindReader finden Sie im Abschnitt Bereiche in MindReader, Seite 117. Wenn Sie in der Liste Bereich Kunde ausgewählt haben, wählen Sie aus der Liste Kunde den gewünschten Kunden aus. Um einen neuen Kunden anzulegen, klicken Sie auf Neuer Kunde. MindReader zeigt das Fenster Neuen Kunden anlegen an. Geben Sie den Namen des Kunden ein und klicken Sie auf Kunden anlegen. Abb. 2-7: Fenster Neuen Kunden anlegen Autorensprache: Wählen Sie hier die Sprache aus, in der Sie Ihren Text erstellen. Projektkommentar: Geben Sie hier bei Bedarf zusätzliche Informationen zum Projekt ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter. 20 MindReader Benutzerhandbuch

21 Neues MindReader-Projekt erstellen MindReader zeigt das folgende Fenster an: Abb. 2-8: Fenster Referenzmaterial 3 Legen Sie das Referenzmaterial fest, das als Basis für die Textvorschläge verwendet werden soll, die MindReader anzeigt: Um einzelne Dateien auszuwählen, klicken Sie auf Dateien hinzufügen. MindReader zeigt das Fenster Referenzdatei(en) auswählen an. Wählen Sie darin die gewünschten Dateien aus und klicken Sie auf Öffnen. Um alle Dateien eines Ordners auszuwählen, klicken Sie auf Ordner hinzufügen. MindReader zeigt das Fenster Referenzordner auswählen an. Wählen Sie darin die gewünschten Ordner aus und klicken Sie auf Öffnen. Um das Referenzmaterial eines bereits vorhandenen Projekts zu verwenden, klicken Sie auf Projekt hinzufügen. MindReader zeigt das Fenster Projekt öffnen an. Wählen Sie darin die gewünschten Projekte aus und klicken Sie auf Öffnen. Die ausgewählten Dateien, Ordner bzw. Projekte werden dann im Fenster Referenzmaterial im Bereich Referenzprojekte, -ordner und -dateien angezeigt. Sie können ausgewähltes Referenzmaterial auch wieder aus dem Projekt entfernen: Dazu markieren Sie es und klicken auf Referenz entfernen. Darüber hinaus können Sie die Reihenfolge festlegen, in der MindReader das Referenzmaterial durchsucht. Dazu ändern Sie seine Position im Bereich Referenzprojekte, -ordner und -dateien: 2013 STAR AG 21

22 2 MindReader-Projekte Klicken Sie auf das Referenzmaterial, dessen Position Sie ändern wollen und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie das Referenzmaterial mit der Maus an die gewünschte Position und lassen Sie die Maustaste wieder los. 4 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Weiter. MindReader zeigt das folgende Fenster an: Abb. 2-9: Fenster Wörterbücher Der Bereich Projektwörterbücher ist noch leer. Falls Sie keine Wörterbücher für die Terminologie-Anzeige verwenden wollen, bestätigen Sie einfach mit Weiter. 5 Legen Sie die Wörterbücher fest, die als Basis für die Terminologie verwendet werden sollen, die MindReader anzeigt: Wählen Sie dazu Hinzufügen. 22 MindReader Benutzerhandbuch

23 Neues MindReader-Projekt erstellen MindReader zeigt das Fenster Wörterbücher hinzufügen an. Abb. 2-10: Fenster Wörterbücher hinzufügen MindReader zeigt in der linken Spalte des Bereichs Wörterbuch auswählen an, auf welche Wörterbücher Sie zugreifen können. In der rechten Spalte zeigt MindReader außerdem den Namen der Datenbank an, in der das jeweilige Wörterbuch gespeichert ist. Durch Klicken in die Spaltenkopfzeilen Name des Wörterbuchs und Name der Datenbank können die Namen der Wörterbücher bzw. der Datenbanken zur besseren Übersicht alphabetisch aufsteigend oder absteigend sortiert werden. Wählen Sie im Bereich Wörterbuch auswählen ein oder mehrere Wörterbücher aus, die Sie dem Projekt hinzufügen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. MindReader zeigt wieder das Fenster Wörterbücher mit den nun hinzugefügten Projektwörterbüchern an. Wählen Sie im Bereich Aktuelles Wörterbuch das gewünschte aktuelle Wörterbuch aus. Neu angelegte Datensätze werden im aktuellen Wörterbuch gespeichert Die Auswahl des aktuellen Wörterbuchs ist von Bedeutung, wenn Sie während Ihrer redaktionellen Arbeit neue Terminologie aufnehmen. Neue Datensätze werden automatisch im aktuellen Wörterbuch angelegt. Beim Aufnehmen eines neuen Datensatzes über die Schnelleingabe ist das aktuelle Wörterbuch vorausgewählt STAR AG 23

24 2 MindReader-Projekte Um ein Wörterbuch wieder aus dem Projekt zu entfernen, markieren Sie es im Bereich Projektwörterbücher und klicken Sie auf Entfernen. MindReader löscht dabei keinesfalls die Daten des entfernten Wörterbuchs aus der Datenbank. MindReader verwendet das Wörterbuch lediglich nicht mehr in diesem Projekt. 6 Bestätigen Sie Ihre Auswahl im Fenster Wörterbücher, indem Sie auf Weiter klicken. MindReader zeigt das Fenster Zusammenfassung mit einer Übersicht aller Einstellungen an, die Sie ausgewählt haben. 7 Bestätigen Sie die Einstellungen, indem Sie auf Fertig stellen klicken. MindReader erstellt und speichert das neue Projekt und öffnet es automatisch, so dass Sie es sofort für Ihre redaktionelle Arbeit nutzen können. Das virtuelle Wörterbuch mit dem Inhalt aller Projektwörterbücher wird in einem separaten Fenster angezeigt ( Wörterbücher nutzen, Seite 86). Was Sie hier wissen sollten Referenzmaterial erstellen Sie können aus Ihren Dokumentationsdateien eigenes Referenzmaterial zur Weitergabe oder zur eigenen Verwendung als Ausgangsmaterial für die Arbeit mit MindReader erstellen. Je nach dem, welches Programm Sie standardmäßig für Ihre redaktionelle Arbeit einsetzen Word, FrameMaker oder Arbortext Editor, werden Sie in der Regel auch mit dem jeweiligen Programm erstellte Dateien verwenden, um daraus Referenzmaterial zu erstellen. Zum Erstellen des Referenzmaterials verwendet MindReader je nach Dateityp den entsprechenden Filter. Für jeden Dateityp gibt es einen spezifischen Filter. Der Filter segmentiert den Inhalt Ihrer Dokumente und trennt dabei Text und Formatierungsinformationen. Auf diese Weise wird der Inhalt Ihrer vorhandenen Dokumente so aufbereitet, dass MindReader Ihnen die gewünschten Textvorschläge anzeigen kann. Zusätzliche Filter und unterstützte Dateiformate Sie können mit MindReader bei Bedarf auch aus Dateien zahlreicher anderer DTP- und Textverarbeitungsprogramme Referenzdateien im Transit-Format (XML-basiert) erstellen und als Basis für Ihre Textvorschläge verwenden. Die verfügbaren Filter und unterstützten Dateiformate (Standardfilter und optionale Filter) sind dieselben wie in Transit NXT. Einen Überblick über alle Formate, aus denen MindReader Referenzmaterial erstellen kann, finden Sie in Kapitel 2 Unterstützte Dateiformate des Handbuchs Transit NXT Filter & unterstützte Dateiformate. 24 MindReader Benutzerhandbuch

25 Referenzmaterial erstellen Vorbereitende Schritte Wenn Sie Referenzmaterial aus Ihren vorhandenen FrameMaker-Dokumenten ( FM-Dokumente ) erstellen wollen, müssen diese zunächst in das Austauschformat mif (Maker Interchange Format) umgespeichert werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: G FrameMaker-Dateien manuell in das Format mif umspeichern Diese Vorgehensweise ist nur ratsam, wenn Sie lediglich einzelne FrameMaker- Dateien in das Format mif umspeichern wollen. G FrameMaker-Dateien mit Hilfe des Plug-ins FMGate in das Format mif konvertieren Diese Vorgehensweise empfiehlt sich, wenn Sie FrameMaker-Bücher mit mehreren Dateien in das Format mif umspeichern wollen. Mit FMGate können Sie beliebig viele FrameMaker-Dateien in einem Schritt in das Format mif konvertieren. Lizenznummer gilt auch für Plug-in FMGate Wenn Sie MindReader mit dem Filter und dem MindReader-Plug-in für Adobe FrameMaker erworben haben, können Sie die Lizenznummer, die Sie hierfür von STAR erhalten haben, auch verwenden, um das Plug-in FMGate zu installieren. Das Plug-in FMGate können Sie von der STAR Website herunterladen. Sie finden das Plug-in und die dazugehörende aktuelle Dokumentation im Bereich Downloads Transit & TermStar NXT Zubehör. Relevant im Handbuch FMGate Installation & Benutzung ist für Sie als MindReader- Benutzer lediglich der Abschnitt FM-Dateien in MIF-/PDF-Dateien konvertieren. Sollte der Fall eintreten, dass Sie den Inhalt von Adobe InDesign- oder QuarkXPress-Dokumenten als Referenzmaterial für Ihre redaktionelle Arbeit in Word, FrameMaker oder Arbortext Editor verwenden wollen, müssen Sie den Text dieser Dokumente ebenfalls zunächst in ein Austauschformat exportieren: G InDesign: Speichern Sie InDesign-Dateien mit dem für Ihre InDesign-Version passenden Plug-in InDesign Gate im Austauschformat ttc ab. G QuarkXPress: Speichern Sie QuarkXPress-Dateien mit der für Ihre QuarkXPress-Version passenden XTension XGate im Austauschformat ttq ab STAR AG 25

26 2 MindReader-Projekte Um das Plug-in InDesign Gate bzw. die XTension XGate installieren zu können, müssen Sie zunächst den optional erhältlichen Filter für InDesign- und QuarkXPress-Dateien erworben haben. Diesen Filter benötigen Sie, um die in den Austauschformaten ttc bzw. ttq vorliegenden InDesign- bzw. QuarkXPress-Dokumente in für MindReader kompatibles Referenzmaterial umwandeln zu können. Optionale Filter: Freischaltung über Lizenznummer Die Filter für die Dateitypen von Adobe InDesign- und QuarkXPress-Dokumenten sind nicht im Standard-Lieferumfang von MindReader enthalten. Sie sind optional erhältlich und werden über die Lizenznummer freigeschaltet. Wenn Sie den Filter freischalten wollen, wenden Sie sich an Ihre lokale STAR- Niederlassung. Lizenznummer gilt auch für Plug-in InDesign Gate bzw. XTension XGate Wenn Sie MindReader mit dem Filter für Adobe InDesign oder QuarkXPress erworben haben, können Sie die Lizenznummer, die Sie hierfür von STAR erhalten haben, auch verwenden, um das Plug-in InDesign Gate bzw. die XTension XGate zu installieren. Das für Ihre InDesign-Version passende Plug-in InDesign Gate bzw. die für Ihre QuarkXPress-Version passende XTension XGate können Sie von der STAR Website herunterladen. Sie finden die Plug-ins bzw. XTensions und die dazugehörende aktuelle Dokumentation im Bereich Downloads Transit & TermStar NXT Zubehör. 26 MindReader Benutzerhandbuch

27 Referenzmaterial erstellen Referenzmaterial erstellen So erstellen Sie Referenzmaterial: 1 Wählen Sie Projekt Referenzmaterial Erstellen. MindReader zeigt das folgende Fenster an: Abb. 2-11: Fenster Referenzdateien erstellen 2 Legen Sie die Einstellungen für die Erstellung fest: G Autorensprache: Geben Sie Ihre Redaktionssprache an. Im Beispiel ist die Autorensprache Deutsch, d.h. die Referenzdateien erhalten die Dateinamenerweiterung (.DEU), entsprechend des von Microsoft festgelegten 3-Buchstaben-Sprachencodes. G Dateityp: Wählen Sie den Dateityp Ihrer Ausgangsdatei(en) aus. G Referenzordner: Wählen Sie den Ordner, in dem die erstellten Referenzdateien abgelegt werden sollen. Über die Schaltfläche Ändern... können Sie den Ordner wechseln. 3 Wählen Sie Weiter STAR AG 27

28 2 MindReader-Projekte MindReader zeigt das folgende Fenster an: Abb. 2-12: Fenster Referenzdateien erstellen 4 Wählen Sie die Ausgangsdateien, die Sie verwenden wollen. G Datei auswählen: Ermöglicht die direkte Auswahl der zu verwendenden Datei(en). G Ordner auswählen: Ermöglicht die Auswahl eines Ordners, der die zu verwendenden Dateien enthält. Im daraufhin angezeigten Fenster Ordner wählen können Sie auswählen, ob auch ggf. vorhandene Unterordner einbezogen werden sollen. G Entfernen: Entfernt die markierte Datei bzw. den markierten Ordner wieder aus der Liste. 5 Wählen Sie Fertig stellen. MindReader zeigt die folgende Meldung an: Wollen Sie die Referenzdateien jetzt erstellen? 6 Wählen Sie Ja: MindReader startet die Erstellung und zeigt durch eine Fortschrittsanzeige an, wieviel Prozent der Daten bereits in der Referenzdatei gespeichert wurden. Wenn MindReader den Erstellungsvorgang abgeschlossen hat, zeigt es die folgende Meldung an: Erfolgreich abgeschlossen. 7 Bestätigen Sie mit OK. MindReader hat alle Referenzdateien im Transit-Format mit der Datennamenerweiterung.DEU (bzw. dem 3-Buchstabencode für die jeweils ausgewählte Autorensprache) in dem von Ihnen angegebenen Referenzordner abgelegt. Sie können die Referenzdateien jetzt für ein Projekt verwenden. 28 MindReader Benutzerhandbuch

29 Projekt unter neuem Namen speichern Was Sie hier wissen sollten Projekt unter neuem Namen speichern Sie können ein Projekt umbenennen, indem Sie es öffnen und unter einem anderen Namen speichern. So speichern Sie ein Projekt unter neuem Namen: 1 Öffnen Sie, falls noch nicht geschehen, das gewünschte Projekt - entweder über die MindReader-Schaltfläche und Auswahl unter Letzte Projekte oder indem Sie in der Multifunktionsleiste Projekt Verwaltung Öffnen wählen. 2 Wählen Sie Projekt Verwaltung Speichern unter. MindReader zeigt das folgende Fenster an: Abb. 2-13: Fenster Projekt speichern MindReader zeigt alle bereits vorhandenen Projekte an. 3 Geben Sie im Feld Dateiname einen neuen Namen für das Projekt ein. Bitte beachten Sie: Wenn Sie den Namen eines bereits vorhandenen Projekts verwenden, überschreibt MindReader Ihr vorhandenes Projekt. Bestätigen Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf Speichern klicken. MindReader hat das Projekt unter dem neuen Namen gespeichert und automatisch geöffnet, so dass Sie es sofort für Ihre redaktionelle Arbeit nutzen können. Das Projekt, dass Sie ursprünglich geöffnet haben, bleibt unter dem ursprünglichen Namen erhalten. Beide Projekte verwenden denselben Arbeitsordner STAR AG 29

30 2 MindReader-Projekte Was Sie hier wissen sollten Einstellungen eines MindReader-Projekts ändern Sie können die Einstellungen eines Projekts ansehen und ändern, um beispielsweise zusätzliches Referenzmaterial oder zusätzliche Wörterbücher hinzuzufügen. Einzelheiten zu den Projekteinstellungen finden Sie im Abschnitt Projekteinstellungen, Seite 10. Bitte beachten Sie, dass Sie den Projektnamen und den Arbeitsordner nicht ändern können, da MindReader damit das Projekt und die erforderlichen Dateien identifiziert. Projekteinstellungen ändern So ändern Sie die Projekteinstellungen: 1 Öffnen Sie, falls noch nicht geschehen, das gewünschte Projekt - entweder über die MindReader-Schaltfläche und Auswahl unter Letzte Projekte oder indem Sie in der Multifunktionsleiste Projekt Verwaltung Öffnen wählen. 2 Wählen Sie Projekt Verwaltung Einstellungen. MindReader zeigt das folgende Fenster an: Abb. 2-14: Fenster Projekteinstellungen 30 MindReader Benutzerhandbuch

31 Projekt löschen 3 Wählen Sie die gewünschte Registerkarte und ändern Sie die Einstellungen: Administration Sie können die Autorensprache ändern oder einen Projektkommentar hinzufügen (entsprechend Schritt 2 (Seite 20)). Projektname und Bereich können nicht geändert werden. Referenzmaterial Sie können weiteres Referenzmaterial hinzufügen oder Referenzmaterial aus dem Projekt entfernen (entsprechend Schritt 3 (Seite 21)). Wörterbücher Sie können weitere Wörterbücher hinzufügen oder Wörterbücher aus dem Projekt entfernen (entsprechend Schritt 5 (Seite 22)). 4 Bestätigen Sie Ihre Änderungen: Um die Änderungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Übernehmen. So können Sie auf den anderen Registerkarten weitere Änderungen vornehmen. Um die Änderungen zu bestätigen und das Fenster zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf Abbrechen. MindReader schließt das Fenster, ohne Ihre Änderungen zu übernehmen. 5 Speichern Sie das Projekt, damit die Änderungen nicht verlorengehen. Wählen Sie dazu Projekt Verwaltung Speichern. MindReader arbeitet jetzt mit den geänderten Projekteinstellungen. Was Sie hier wissen sollten Projekt löschen Wenn Sie ein Projekt löschen, können Sie festlegen, ob Sie neben der Projektdatei mit der Dateinamenerweiterung prj auch den zugehörigen Arbeitsordner löschen wollen. Dieser befindet sich im MindReader-Installationsordner im Unterordner projects. DATENVERLUST MindReader kann den kompletten Arbeitsordner des Projekts unwiderruflich löschen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie das Projekt und seine Daten wirklich nicht mehr benötigen STAR AG 31

32 2 MindReader-Projekte Der Arbeitsordner enthält projektspezifische Daten, beispielsweise Referenzmaterial eines entpackten Projekts. Wenn Sie ein Projekt einschließlich des Arbeitsordners löschen, löschen Sie also unter Umständen auch dessen Referenzmaterial. Berücksichtigen Sie, dass dieses Referenzmaterial eventuell auch von anderen Projekten verwendet wird ( Schritt 3 (Seite 21)). Wenn Sie das Projekt ohne den Arbeitsordner löschen, bleiben der Ordner und die Daten erhalten. MindReader zeigt das Projekt nicht mehr in der Liste vorhandener Projekte an, wenn Sie Projekte öffnen. Projekt löschen So löschen Sie ein Projekt: 1 Öffnen Sie, falls noch nicht geschehen, das zu löschende Projekt - entweder über die MindReader-Schaltfläche und Auswahl unter Letzte Projekte oder indem Sie in der Multifunktionsleiste Projekt Verwaltung Öffnen wählen. 2 Wählen Sie Projekt Verwaltung Löschen. MindReader zeigt die folgende Meldung an: Wollen Sie auch den Arbeitsordner <Pfad des Arbeitsordners> sowie alle Unterordner löschen? 3 Entscheiden Sie, ob Sie auch den Arbeitsordner löschen wollen (Beachten Sie dabei den Abschnitt Was Sie hier wissen sollten, Seite 31): Ja: MindReader löscht neben der Projektdatei auch den Arbeitsordner. Damit löscht MindReader unwiderruflich alle Dateien des Projekts. Nein: MindReader löscht nur das Projekt und zeigt es künftig nicht mehr in der Liste vorhandener Projekte an. Abbrechen: MindReader bricht den Löschvorgang ab. Das Projekt bleibt erhalten. MindReader zeigt - wenn Sie nicht Abbrechen gewählt haben - eine Meldung zur endgültigen Bestätigung an. 4 Bestätigen Sie das Löschen oder brechen Sie den Löschvorgang ab: Wenn Sie wirklich löschen wollen, bestätigen Sie die Meldung mit Ja. Wenn Sie nicht löschen wollen, klicken Sie auf Nein. Wenn MindReader das Projekt gelöscht hat, zeigt es eine entsprechende Meldung an. Eventuell kann MindReader nicht alle Dateien im Arbeitsordner oder nicht den Arbeitsordner selbst löschen. In diesem Fall zeigt MindReader folgende Meldung an: Der Arbeitsordner <Pfad des Arbeitsordners> konnte nicht vollständig gelöscht werden. Löschen Sie die Dateien in diesem Fall manuell. 32 MindReader Benutzerhandbuch

33 MindReader schließen 5 Bestätigen Sie die Meldung mit OK. Das Projekt ist nun gelöscht. MindReader zeigt es nicht mehr in der Liste vorhandener Projekte an. MindReader schließen Wenn Sie die Arbeit mit MindReader abgeschlossen haben, können Sie MindReader schließen. Wählen Sie dazu die MindReader-Schaltfläche und dann unten rechts MindReader verlassen. Falls Sie Such- oder Grundeinstellungen geändert haben Wenn Sie Einstellungen für die Suche oder Grundeinstellungen geändert haben ( MindReader anpassen, Seite 68), zeigt MindReader beim Schließen die folgende Meldung an: Die Grundeinstellungen oder bestimmte Einstellungen auf der Multifunktionsleiste wurden geändert. Speichern? Sie können entscheiden, ob MindReader die geänderten Einstellungen speichern oder verwerfen soll. Falls geöffnetes Projekt nicht gespeichert wurde Falls Sie die Einstellungen des bereits geöffneten Projekts geändert und nicht gespeichert haben, zeigt MindReader die folgende Meldung an: Die Projekteinstellungen wurden geändert. Speichern? Sie können entscheiden, ob MindReader die geänderten Einstellungen des bereits geöffneten Projekts speichern oder verwerfen oder den Vorgang abbrechen soll. Wenn Sie MindReader das nächste Mal starten, können Sie ganz einfach das zuletzt bearbeitete Projekt öffnen ( Projekt über Liste zuletzt geöffneter Projekte öffnen, Seite 35) STAR AG 33

34 3 Mit MindReader arbeiten 3 Mit MindReader arbeiten Redaktionelle Arbeit beginnen 1 Starten Sie MindReader und öffnen Sie dabei das gewünschte Projekt. Falls Sie MindReader bereits geöffnet haben und ein anderes Projekt öffnen wollen, gehen Sie vor, wie in Abschnitt MindReader-Projekt öffnen, Seite 35 beschrieben. 2 Starten Sie Ihr Redaktionsprogramm. Erst MindReader, dann Ihr Redaktionsprogramm starten! Wenn Sie erst Ihr Redaktionsprogramm und dann MindReader starten, kann Ihr Redaktionsprogramm nicht auf MindReader zugreifen. 3 Ordnen Sie die beiden Programmfenster unter- oder nebeneinander auf Ihrem Bildschirm an. 4 Schalten Sie MindReader über das MindReader Plug-in in Ihrem Redaktionsprogramm ein, falls noch nicht geschehen: Plug-in für Word: Klicken Sie in der Symbolleiste des Plug-ins auf die Schaltfläche. Plug-in für FrameMaker: Klicken Sie im Menü des Plug-ins auf Einschalten. Plug-in für Arbortext Editor: Klicken Sie im Menü des Plug-ins auf MindReader ein-/ausschalten, so dass ein Häkchen vor dieser Option erscheint. 34 MindReader Benutzerhandbuch

35 MindReader-Projekt öffnen MindReader-Projekt öffnen Wenn Sie ein Projekt öffnen, verwendet MindReader dessen Einstellungen, um Textvorschläge und Terminologie zu suchen und anzuzeigen. Falls geöffnetes Projekt nicht gespeichert wurde Falls Sie die Einstellungen des bereits geöffneten Projekts geändert und nicht gespeichert haben, zeigt MindReader die folgende Meldung an: Die Projekteinstellungen wurden geändert. Speichern? Projekt über Liste zuletzt geöffneter Projekte öffnen 1 Klicken Sie auf die MindReader-Schaltfläche oben links. Auf der rechten Seite des daraufhin angezeigten Kontextmenüs wird die Liste Letzte Projekte angezeigt: Abb. 3-1: Liste der zuletzt geöffneten Projekte 2 Klicken Sie auf das gewünschte Projekt, um es zu öffnen STAR AG 35

36 3 Mit MindReader arbeiten Projekt über die Multifunktionsleiste öffnen 1 Wählen Sie Projekt Verwaltung Öffnen. MindReader zeigt das folgende Fenster mit allen verfügbaren Projekten an: Abb. 3-2: Fenster Projekt öffnen 2 Wählen Sie das gewünschte Projekt aus. Bei sehr vielen verfügbaren Projekten können Sie den Anfang des Projektnamens eingeben und die Auswahl springt automatisch an die entsprechende Stelle in der Liste. 3 Klicken Sie auf Öffnen. MindReader öffnet das Projekt, so dass Sie es für Ihre redaktionelle Arbeit nutzen können. Enthält das Projekt Wörterbücher, wird ein virtuelles Wörterbuch mit dem Inhalt aller Projektwörterbücher auf einer separaten Registerkarte TermStar (Projektwörterbücher) angezeigt ( Wörterbücher nutzen, Seite 86). 36 MindReader Benutzerhandbuch

37 Textvorschläge in MindReader Textvorschläge in MindReader Anzeige der Textvorschläge Wenn Sie MindReader eingeschaltet haben ( Schritt 4 (Seite 34)) und beginnen in Ihrem Programm zu schreiben, übernimmt MindReader den eingegebenen Text in das Suchfeld und startet automatisch eine Suche nach Textvorschlägen und Terminologie (siehe auch Abschnitt Terminologie in MindReader, Seite 41). Werden Textvorschläge gefunden, zeigt MindReader zeigt diese auf der Registerkarte MindReader mit absteigender Qualität an, d.h. die ähnlichsten Treffer zuerst: Abb. 3-3: MindReader zeigt die Treffer in der Reihenfolge der Qualität an. Mit Anzahl der angezeigten Treffer zeigt MindReader an, wieviele Vorschläge es gefunden hat. Der aktuell ausgewählte Vorschlag ist farbig hinterlegt (Standard: lavendelfarben) MindReader zeigt für jeden Vorschlag folgende Informationen an: G Qualität des Textvorschlags und Pfad der Referenzdatei, in der der Text gefunden wurde Kommt derselbe Textvorschlag an weiteren Stellen in der Referenzdatei oder in anderen Referenzdateien vor, wird Ihnen das durch eine entsprechende Anzahl von Pluszeichen angezeigt. G Textvorschlag mit farbig hinterlegtem Suchtext (Standard: Orange) G Wert (in %) für Höchste Fuzzy-Match-Qualität: Wenn Sie ein Projekt aus Transit NXT empfangen, können darin auch die Referenzdateien einer Zielsprache enthalten sein (d.h. die Übersetzung der in Ihrer Autorensprache vorliegenden Referenzdateien in eine andere Sprache). Diese werden ebenfalls im Arbeitsordner abgelegt. Über die Anzeige Höchste Fuzzy-Match-Qualität wird Ihnen für jeden Treffer angezeigt, wie hoch die Qualität des Treffers dahingehend ist, dass in der Zielsprache ein Übersetzungsvorschlag (Fuzzy-Match) mit möglichst hoher Übereinstimmung vorliegt. Dadurch lassen sich die Kosten für die anschließende Übersetzung Ihres Textes ggf. reduzieren STAR AG 37

38 3 Mit MindReader arbeiten Textvorschlag übernehmen Kontext eines Textvorschlags anzeigen Einzelheiten zum Festlegen der Einstellungen für die Suche nach Textvorschlägen finden Sie im Abschnitt Einstellungen für die Suche, Seite 70. Über die Registerkarte MindReader können Sie folgende Aktionen durchführen: G Kontext eines Textvorschlags anzeigen ( Seite 38) G Anzeigeoptionen für Registerkarte MindReader ändern ( Seite 69) Gefundene Textvorschläge können Sie über das jeweilige MindReader Plug-in in Ihren Text übernehmen: G Plug-in für Word: Abschnitt Textvorschlag übernehmen, Seite 47 G Plug-in für FrameMaker: Abschnitt Textvorschlag übernehmen, Seite 55 G Plug-in für Arbortext Editor: Abschnitt Textvorschlag übernehmen, Seite 63 Um zu beurteilen, ob ein Textvorschlag für Ihren Text geeignet ist, können Sie den Kontext des Vorschlags anzeigen: Derselbe Textvorschlag kann mehrmals vorkommen Wenn derselbe Textvorschlag an weiteren Stellen in der Referenzdatei oder in anderen Referenzdateien vorkommt, wird Ihnen das durch eine entsprechende Anzahl von Pluszeichen angezeigt. 1 Klicken Sie dazu in der zweiten Spalte der Registerkarte MindReader in der Zeile des jeweiligen Vorschlags doppelt auf die Schaltfläche. ODER Bei mehreren Vorkommen desselben Textvorschlags: Öffnen Sie das Kontextmenü der Registerkarte MindReader, indem Sie in der Zeile des jeweiligen Textvorschlags mit der rechten Maustaste klicken. Wählen Sie Kontext öffnen und das entsprechende Vorkommen des Textvorschlags im Kontextmenü: 38 MindReader Benutzerhandbuch

39 Textvorschläge in MindReader Abb. 3-4: Dieser Textvorschlag kommt mehrmals in den Referenzdateien vor. MindReader zeigt den Kontext des jeweiligen Textvorschlags im Werkzeugfenster Kontext an. Abb. 3-5: Der ausgewählte Vorschlag wird farbig hinterlegt. Das Werkzeugfenster Kontext wird entweder als Floating Window oder als angedocktes Fenster angezeigt, je nach dem, ob das Symbol des Werkzeugs Kontext bereits in der MindReader-Werkzeugleiste vorhanden war oder nicht. Informationen zur MindReader-Werkzeugleiste finden Sie im Abschnitt MindReader-Werkzeugleiste, Seite 112 und den darauffolgenden Abschnitten STAR AG 39

40 3 Mit MindReader arbeiten Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Sie können bei Bedarf eine manuelle Suche nach Textvorschlägen oder Terminologie (siehe auch Abschnitt Terminologie in MindReader, Seite 41) direkt in MindReader starten. 1 Geben Sie in MindReader das zu suchende Wort bzw. die zu suchende Wortfolge in das Suchfeld ein. 2 Ändern Sie ggf. die Einstellungen für die MindReader-Suche (siehe Abschnitt Einstellungen für die Suche, Seite 70). Im Fenster Grundeinstellungen können Sie weitere Einstellungen festlegen (siehe Abschnitt Grundeinstellungen für MindReader, Seite 72). 3 Klicken Sie auf Suche, um die Suche zu starten. MindReader startet die Suche und zeigt ggf. gefundene Textvorschläge und Terminologie an: Abb. 3-6: Sie können Textvorschläge und Terminologie auch manuell suchen. Suchtext erneut suchen MindReader zeigt in der Liste des Suchfelds alle Suchtexte an, die Sie seit dem Start von MindReader eingegeben wurden. Wenn Sie einen Suchtext erneut suchen wollen, wählen Sie ihn aus der Liste des Suchfelds aus und klicken Sie auf Suche. Abb. 3-7: MindReader zeigt die zuletzt eingegebenen Suchtexte an. Gefundene Textvorschläge können Sie über das jeweilige MindReader Plug-in in Ihren Text übernehmen: 40 MindReader Benutzerhandbuch

41 Terminologie in MindReader Sonderfall: Vorschläge in ein anderes Programm kopieren G Plug-in für Word: Abschnitt Textvorschlag übernehmen, Seite 47 G Plug-in für FrameMaker: Abschnitt Textvorschlag übernehmen, Seite 55 G Plug-in für Arbortext Editor: Abschnitt Textvorschlag übernehmen, Seite 63 Wenn Sie über MindReader gefundene Textvorschläge in ein anderes Programm (also nicht Word, FrameMaker oder Arbortext Editor) kopieren wollen, bietet Ihnen MindReader auch hierfür eine komfortable Option. Vermutlich haben Sie den Textvorschlag über die manuelle Suche gefunden ( Textvorschläge und Terminologie manuell suchen, Seite 40). So kopieren Sie einen Textvorschlag in ein anderes Programm: 1 Positionieren Sie den Cursor in dem zu kopierenden Textvorschlag. 2 Wählen Sie unter Editieren Zwischenablage eine der beiden Optionen: Satz kopieren: MindReader kopiert den aktuellen Satz in die Zwischenablage. Absatz kopieren: MindReader kopiert den ganzen Absatz in die Zwischenablage. Alternativ finden Sie diese Optionen auch im Kontextmenü der Registerkarte MindReader. 3 Wechseln Sie in das gewünschte Programm und positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der der Textvorschlag eingefügt werden soll. 4 Fügen Sie den Textvorschlag über den Befehl Einfügen ein. Was Sie hier wissen sollten Terminologie in MindReader MindReader kann zusätzlich zu den Textvorschlägen nach Terminologie suchen und diese anzeigen. Die Terminologie ist in Wörterbüchern gespeichert. Diese werden Ihnen ggf. von Ihrem Transit-Projektmanager zur Verfügung gestellt. Alternativ können Sie selbst erstellte Wörterbücher verwenden. Damit MindReader Terminologie suchen und anzeigen kann, müssen die Wörterbücher dem Projekt als Projektwörterbücher hinzugefügt werden ( MindReader- Projekte, Seite 10) STAR AG 41

42 3 Mit MindReader arbeiten Werkzeugfenster Terminologie Wenn der von Ihnen eingegebene Text Wörter enthält, die als Benennungen von Haupt- oder Untereinträgen in den Projektwörterbüchern vorhanden sind, zeigt MindReader diese im Werkzeugfenster Terminologie an: Abb. 3-8: Beispiel: Anzeige gefundener Wörterbucheinträge im Werkzeugfenster Terminologie Im Standard-Layout für das Werkzeugfenster Terminologie werden die gefundenen Benennungen wie folgt angezeigt: Anzeige Bedeutung G Gefundene Benennung ist Benennung eines Haupteintrags. G Gefundene Benennung ist Benennung eines Untereintrags (Abkürzung, Synonym, Alternative, Benutzerindex, Unregelmäßige Form, Nicht zugelassene Benennung). Nach dem Pfeil: Benennung des entsprechenden Haupteintrags G Gefundene Benennung ist Benennung eines Untereintrags vom Typ Nicht zugelassene Benennung. Nach dem Pfeil: Benennung des entsprechenden Haupteintrags Nicht zugelassene Benennungen werden außerdem im Text hervorgehoben und können ersetzt werden ( Nicht zugelassene Benennungen, Seite 43). 42 MindReader Benutzerhandbuch

43 Terminologie in MindReader Werkzeugfenster Terminologie andocken Wenn Sie Ihr MindReader-Projekt Wörterbücher enthält, empfiehlt es sich, das Werkzeugfenster Terminologie nicht als Floating Window zu verwenden, sondern es an die Benutzeroberfläche anzudocken ( Werkzeugfenster andocken und positionieren, Seite 113). Nicht zugelassene Benennungen Durch Doppelklicken auf die Benennungen im Werkzeugfenster Terminologie werden die entsprechenden Einträge auf der Registerkarte TermStar (Projektwörterbücher) angezeigt. Bei Bedarf können Sie das Layout des Werkzeugfensters Terminologie über das Fenster Grundeinstellungen ändern ( Terminologie-Layout wählen, Seite 82). Beim Befüllen von TermStar-Wörterbüchern können den Haupteinträgen, die die jeweils korrekte Benennung enthalten, Untereinträge vom Typ Nicht zugelassene Benennung hinzugefügt werden. So können Begriffe angegeben werden, die quasi Synonyme sein könnten, aber nicht verwendet werden dürfen (z.b. um eine einheitliche Unternehmenssprache zu gewährleisten). Um in MindReader über die Verwendung von Wörterbüchern zu erreichen, dass die verwendete Terminologie korrekt und konsistent ist, empfiehlt es sich, dass möglichst viele Haupteinträge nicht zugelassene Benennungen als Untereinträge enthalten. Nicht zugelassene Benennungen, die in Ihrem Text vorkommen, werden über das MindReader Plug-in Ihres verwendeten Programmes farbig hervorgehoben (ausgenommen: Plug-in für Arbortext Editor). Über das jeweilige MindReader Plug-in können Sie die nicht zugelassenen Benennungen darüber hinaus schnell und unkompliziert durch eine zugelassene Benennung ersetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: G Plug-in für Word: Abschnitt Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen, Seite 49 G Plug-in für FrameMaker: Abschnitt Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen, Seite 57 G Plug-in für Arbortext Editor: Abschnitt Nicht zugelassene Benennungen ersetzen, Seite STAR AG 43

44 3 Mit MindReader arbeiten Terminologiesuche über Web-Suche Mit dem Werkzeug Web-Suche haben Sie die Möglichkeit, während Ihrer redaktionellen Arbeit aus MindReader heraus auf das Internet zuzugreifen, um dort nach Terminologie zu suchen. Mit den Symbolen in der Kopfzeile können Sie folgende Funktionen aufrufen: Funktion Textgröße ändern Alle auswählen Alle abwählen Bedeutung ändert die Schriftgröße im Ergebnis-Fenster wählt alle Dienste in der Liste Suchen in aus wählt alle Dienste in der Liste Suchen in ab Tab. 3-1: Funktionen der Web-Suche So verwenden Sie die Web-Suche: 1 Öffnen Sie das Werkzeugfenster Web-Suche. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten: Wenn das Werkzeug Web-Suche als Symbol in der Werkzeugleiste vorhanden ist, können Sie es als Floating Window einblenden und es bei Bedarf andocken ( So blenden Sie ein Floating Window ein:, Seite 113 und So ändern Sie den Anzeige-Modus für ein Floating Window:, Seite 113). Wenn das Werkzeug Web-Suche nicht als Symbol in der Werkzeugleiste vorhanden ist, können Sie das Fenster über das Kontextmenü ( So öffnen Sie ein Werkzeug über das Kontextmenü:, Seite 115) oder die Multifunktionsleiste (Fenster Aktivieren Web-Suche) öffnen. MindReader zeigt das Werkzeug dann als ein an die Benutzeroberfläche angedocktes Fenster an. Bei Bedarf können Sie den Anzeige-Modus in floating ändern ( So ändern Sie den Anzeige-Modus für ein Floating Window:, Seite 113). 2 Um im Internet einen Begriff zu suchen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie aus der Liste Suchen in die Dienste aus, in denen Sie nach dem Begriff suchen wollen. Wählen Sie einen Dienst aus, indem Sie ein Häkchen in das Feld links vor dem Suchdienst setzen. Sie können alternativ auch alle Dienste auswählen, indem Sie in der Symbolleiste die Option Alle auswählen anklicken. 44 MindReader Benutzerhandbuch

45 Terminologie in MindReader Geben Sie einen Suchbegriff in das Feld ein und klicken Sie auf Suche. Wenn der Suchbegriff in einem Dienst gefunden wurde, leuchtet in dem entsprechenden Listeneintrag links ein grünes Symbol auf und rechts neben dem Globus-Symbol wird der Begriff Los! angezeigt. Leuchtet stattdessen ein rotes Symbol auf, dann ergab die Suchanfrage bei diesem Dienst keinen Treffer. Lassen Sie sich das Suchergebnis eines Dienstes anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem Globus-Symbol und Los! klicken. MindReader zeigt das Suchergebnis des jeweiligen Dienstes in dem rechten Teil des Fensters Web-Suche an. Keine passende Suchmaschine für die gewählte Autorensprache Je nach gewählter Autorensprache kann es vorkommen, dass einzelne Suchmaschinen diese Sprache nicht unterstützen. Die Liste der verfügbaren Suchmaschinen wird dann entsprechend angepasst. Wenn für eine Sprache keine Suchmaschine gefunden wird, zeigt MindReader die folgende Meldung an: Für die gewählte Sprache wurde keine passende Suchmaschine gefunden! Scriptdebugging deaktivieren Wenn Sie sich ein Suchergebnis anzeigen lassen, erscheint im Werkzeugfenster Web-Suche möglicherweise eine Fehlermeldung, die auf einen Skriptfehler in der dargestellten Seite hinweist. Um zu verhindern, dass diese Fehlermeldungen angezeigt werden, muss das Scriptdebugging im Internet Explorer deaktiviert werden. Aktivieren Sie hierfür unter Einstellungen Systemsteuerung Internetoptionen Erweitert die Option Skriptdebugging deaktivieren STAR AG 45

46 4 MindReader Plug-in für Word verwenden 4 MindReader Plug-in für Word verwenden Symbolleiste des MindReader Plug-ins Das MindReader Plug-in wird in Word als Symbolleiste dargestellt: Abb. 4-1: Symbolleiste des MindReader-Plug-ins für Word Über die Symbolleiste des MindReader Plug-ins können Sie aus Word heraus folgende Aktionen ausführen: Aktion Schaltfläche Tastenkombination MindReader ein- und ausschalten Manuell in MindReader suchen Cursor zum nächsten Textvorschlag in MindReader bewegen Cursor zum vorherigen Textvorschlag in MindReader bewegen Aktuellen Textvorschlag übernehmen - aktueller Satz Aktuellen Textvorschlag übernehmen - ganzer Absatz Nicht zugelassene Benennung ersetzen Strg+Umschalt+o Alt+Umschalt+u Alt+Umschalt+w Alt+Umschalt+q Alt+Umschalt+v Alt+Umschalt+y Alt+Umschalt+r Tab. 4-1: Über das MindReader Plug-in ausführbare Aktionen 46 MindReader Benutzerhandbuch

47 Symbolleiste des MindReader Plug-ins MindReader einund ausschalten Textvorschlag übernehmen Über die Schaltflächen bzw. alternativ über die angegebenen Tastenkombinationen können Sie MindReader verwenden, ohne Word verlassen zu müssen. Damit MindReader während Ihrer redaktionellen Arbeit im Hintergrund nach Textvorschlägen und Terminologie sucht und diese anzeigt, muss MindReader eingeschaltet sein. Wenn keine Textvorschläge zu erwarten sind, weil Sie beispielsweise einen Text über ein völlig neues Themengebiet verfassen, kann es jedoch sinnvoll sein, MindReader vorübergehend auszuschalten. Über die Symbolleiste des MindReader-Plug-ins für Word können Sie MindReader je nach Bedarf ein- oder ausschalten: G MindReader ist ausgeschaltet. Wenn Sie Text eingeben, führt MindReader keine Hintergrundsuche nach Textvorschlägen und Terminologie durch. Um MindReader einzuschalten, klicken Sie auf die Schaltfläche. G MindReader ist eingeschaltet. Wenn Sie Text eingeben, führt MindReader eine Hintergrundsuche nach Textvorschlägen und Terminologie durch. Um MindReader vorübergehend auszuschalten, klicken Sie auf die Schaltfläche. Wenn auf der Registerkarte MindReader Textvorschläge angezeigt werden, können Sie diese über die Symbolleiste des MindReader Plug-ins übernehmen. Der zu einem gefundenen Satz gehörende restliche Text des Absatzes wird jeweils ausgegraut dargestellt. 1 Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Schaltflächen oder zu dem Textvorschlag, den Sie übernehmen wollen. 2 Sie haben zwei Möglichkeiten, einen Textvorschlag zu übernehmen: Soll nur der aktuelle Satz übernommen werden, klicken Sie auf die Schaltfläche. Soll der ganze Absatz übernommen werden, klicken Sie auf die Schaltfläche. Der Textvorschlag ersetzt den von Ihnen eingegebenen bzw. markierten Text (bei manueller Suche). Wenn Sie eine manuelle Suche direkt über das MindReader-Suchfeld durchgeführt haben, wird der Textvorschlag an der Cursorposition eingefügt. Sie können nun mit Ihrer redaktionellen Arbeit fortfahren und wiederum Textvorschläge von MindReader verwenden. Wenn Sie ohne Textvorschläge weiterarbeiten wollen, können Sie MindReader ausschalten ( MindReader ein- und ausschalten, Seite 47) STAR AG 47

48 4 MindReader Plug-in für Word verwenden Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Sie können bei Bedarf eine manuelle Suche nach Textvorschlägen oder Terminologie über das MindReader Plug-in für Word starten. 1 Markieren Sie in Ihrem Word-Dokument den zu suchenden Text. 2 Ändern Sie ggf. die Einstellungen für die MindReader-Suche ( Einstellungen für die Suche, Seite 70). Im Fenster Grundeinstellungen können Sie weitere Einstellungen festlegen ( Grundeinstellungen für MindReader, Seite 72). 3 Klicken Sie in der Symbolleiste des MindReader Plug-ins auf die Schaltfläche. MindReader übernimmt den Text in das Suchfeld, startet die Suche automatisch und zeigt ggf. gefundene Textvorschläge und Terminologie an: Abb. 4-2: Sie können Textvorschläge und Terminologie auch manuell suchen. Suchtext erneut suchen MindReader zeigt in der Liste des Suchfelds alle Suchtexte an, die Sie seit dem Start von MindReader eingegeben wurden. Wenn Sie einen Suchtext erneut suchen wollen, wählen Sie ihn aus der Liste des Suchfelds aus und klicken auf Suche. Abb. 4-3: MindReader zeigt die zuletzt eingegebenen Suchtexte an. Für jeden gefunden Vorschlag können Sie folgende Aktionen durchführen: G Kontext eines Textvorschlags anzeigen ( Seite 38) G Textvorschlag übernehmen ( Seite 47) 48 MindReader Benutzerhandbuch

49 Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen Was Sie hier wissen sollten Enthalten die Projektwörterbücher des aktuellen Projekts Einträge, die nicht zugelassene Benennungen als Untereinträge enthalten, weist MindReader Sie in Ihrem Word-Dokument darauf hin, wenn Sie diese nicht zugelassenen Benennungen in Ihrem Text verwenden. Die nicht zugelassenen Benennungen werden im Text durch eine farbige Unterstreichung hervorgehoben: Abb. 4-4: Nicht zugelassene Benennungen: Hervorhebung in Word Sind nicht zugelassene Benennungen im Suchtext enthalten, werden diese außerdem im Werkzeugfenster Terminologie angezeigt. Die farbige Unterstreichung erfolgt für nicht zugelassene Benennungen, G die in dem von Ihnen eingegebenen Text enthalten sind, G die in bereits existierenden Absätzen enthalten sind, G die in übernommenen Textvorschlägen enthalten sind STAR AG 49

50 4 MindReader Plug-in für Word verwenden Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen erfolgt im aktuellen und im vorhergehenden Absatz Nicht zugelassene Benennungen werden im aktuellen Absatz, d.h. in dem Absatz, in dem sich der Cursor befindet, und im vorhergehenden Absatz hervorgehoben. Grundsätzlich können Sie die Ersetzung nicht zugelassener Benennungen sowohl während des Schreibens als auch ganz am Ende vornehmen. Nicht zugelassene Benennungen ersetzen Sie haben zwei Möglichkeiten, nicht zugelassene Benennungen durch eine entsprechende zugelassene Benennung zu ersetzen: G über die Schaltfläche des Plug-ins G über das Kontextmenü von Microsoft Word So nehmen Sie die Ersetzung über die Schaltfläche des MindReader Plug-ins vor: 1 Platzieren Sie den Cursor innerhalb der nicht zugelassenen Benennung. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche. 50 MindReader Benutzerhandbuch

51 Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen MindReader zeigt das Fenster Benennung auswählen mit den zugelassenen Benennungen für die nicht zugelassene Benennung an: Enthält der zugehörige Datensatz Untereinträge oder weitere Haupteinträge, werden deren Benennungen ebenfalls im Fenster Benennung auswählen angezeigt. 3 Klicken Sie im Fenster Benennung auswählen doppelt auf die gewünschte zugelassene Benennung. ODER Markieren Sie die gewünschte zugelassene Benennung im Fenster Benennung auswählen und geben Sie den davor angegebenen Buchstaben ein (im Beispiel: A). MindReader überschreibt die nicht zugelassene Benennung. Der Cursor bleibt hinter der eingefügten Benennung stehen, damit Sie eventuelle grammatikalische Anpassungen vornehmen können (Genus, Numerus, etc.) 4 Wiederholen Sie diesen Vorgang ab Schritt 1 (Seite 50), bis Sie alle nicht zugelassenen Benennungen im aktuellen Absatz ersetzt haben STAR AG 51

52 4 MindReader Plug-in für Word verwenden Auf diese Weise können Sie nun bei Bedarf Ersetzungen in weiteren Absätzen vornehmen oder mit Ihrer redaktionellen Arbeit fortfahren und wiederum die in MindReader angezeigten Textvorschläge verwenden. So nehmen Sie die Ersetzung über das Kontextmenü vor: 1 Klicken Sie in Ihrem Word-Dokument an einer beliebigen Stelle innerhalb der nicht zugelassenen Benennung (im Beispiel: Dialog) mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen. Word zeigt das Kontextmenü an. Abb. 4-5: Kontextmenü mit zugelassener Benennung (im Beispiel: Fenster) 2 Klicken Sie auf die im Kontextmenü oben angezeigte zugelassene Benennung. Enthält der zugehörige Datensatz Untereinträge oder weitere Haupteinträge, werden deren Benennungen ebenfalls angezeigt. MindReader überschreibt die nicht zugelassene Benennung mit der ausgewählten Benennung. Auf diese Weise können Sie nun bei Bedarf weitere Ersetzungen vornehmen oder mit Ihrer redaktionellen Arbeit fortfahren und wiederum die in MindReader angezeigten Textvorschläge verwenden. 52 MindReader Benutzerhandbuch

53 MindReader Plug-in für FrameMaker verwenden 5 MindReader Plug-in für FrameMaker verwenden Menü des MindReader Plug-ins Das MindReader Plug-in wird in FrameMaker als Menü dargestellt: Abb. 5-1: Menü des MindReader-Plug-ins für FrameMaker Über das Menü des MindReader Plug-ins können Sie aus FrameMaker heraus folgende Aktionen ausführen: Aktion Menüpunkt MindReader ein- und ausschalten Einschalten / Ausschalten Tastenkombination Strg+ Umschalt+t Manuell in MindReader suchen Manuell suchen Esc+u Cursor zum nächsten Textvorschlag Zum nächsten Treffer Esc+w in MindReader bewegen Cursor zum vorherigen Textvorschlag Zum vorigen Treffer Esc+k in MindReader bewegen Aktuellen Textvorschlag übernehmen - aktueller Satz Satz einfügen Esc+v Tab. 5-1: Über das MindReader Plug-in ausführbare Aktionen 2013 STAR AG 53

54 5 MindReader Plug-in für FrameMaker verwenden Aktion Aktuellen Textvorschlag übernehmen - ganzer Absatz Nicht zugelassene Benennung ersetzen Nicht zugelassene Benennungen im Text markieren bzw. nicht markieren Menüpunkt Ganzen Absatz einfügen Nicht zugelassene Benennung ersetzen Nicht zugelassene Benennungen markieren / nicht markieren Tastenkombination Esc+y Esc+n Esc+x MindReader einund ausschalten Tab. 5-1: Über das MindReader Plug-in ausführbare Aktionen (Forts.) Über das Menü bzw. alternativ über die angegebenen Tastenkombinationen können Sie MindReader verwenden, ohne FrameMaker verlassen zu müssen. Damit MindReader während Ihrer redaktionellen Arbeit im Hintergrund nach Textvorschlägen und Terminologie sucht und diese anzeigt, muss MindReader eingeschaltet sein. Wenn keine Textvorschläge zu erwarten sind, weil Sie beispielsweise einen Text über ein völlig neues Themengebiet verfassen, kann es jedoch sinnvoll sein, MindReader vorübergehend auszuschalten. Über den obersten Eintrag im Menü des MindReader Plug-ins für FrameMaker können Sie MindReader je nach Bedarf ein- oder ausschalten: G Im Menü wird Einschalten angezeigt: MindReader ist ausgeschaltet. Wenn Sie Text eingeben, führt MindReader keine Hintergrundsuche nach Textvorschlägen und Terminologie durch. Um MindReader einzuschalten, wählen Sie Einschalten. G Im Menü wird Ausschalten angezeigt: MindReader ist eingeschaltet. Wenn Sie Text eingeben, führt MindReader eine Hintergrundsuche nach Textvorschlägen und Terminologie durch. Um MindReader vorübergehend auszuschalten, wählen Sie Ausschalten. 54 MindReader Benutzerhandbuch

55 Menü des MindReader Plug-ins Textvorschlag übernehmen Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Wenn auf der Registerkarte MindReader Textvorschläge angezeigt werden, können Sie diese über das Menü des MindReader Plug-ins übernehmen. Der zu einem gefundenen Satz gehörende restliche Text des Absatzes wird jeweils ausgegraut dargestellt. 1 Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Befehle Zum nächsten Treffer bzw. Zum vorigen Treffer im Menü MindReader zu dem Textvorschlag, den Sie übernehmen wollen. 2 Sie haben zwei Möglichkeiten, einen Textvorschlag zu übernehmen: Soll nur der aktuelle Satz übernommen werden, wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Satz einfügen. Soll der ganze Absatz übernommen werden, wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Ganzen Absatz einfügen. Der Textvorschlag ersetzt den von Ihnen eingegebenen bzw. markierten Text (bei manueller Suche). Wenn Sie eine manuelle Suche direkt über das MindReader-Suchfeld durchgeführt haben, wird der Textvorschlag an der Cursorposition eingefügt. Sie können nun mit Ihrer redaktionellen Arbeit fortfahren und wiederum Textvorschläge von MindReader verwenden. Wenn Sie ohne Textvorschläge weiterarbeiten wollen, können Sie MindReader ausschalten ( MindReader ein- und ausschalten, Seite 54). Sie können bei Bedarf eine manuelle Suche nach Textvorschlägen oder Terminologie über das MindReader Plug-in für FrameMaker starten. 1 Markieren Sie in Ihrem FrameMaker-Dokument den zu suchenden Text. 2 Ändern Sie ggf. die Einstellungen für die MindReader-Suche ( Einstellungen für die Suche, Seite 70). Im Fenster Grundeinstellungen können Sie weitere Einstellungen festlegen ( Grundeinstellungen für MindReader, Seite 72). 3 Wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Manuell suchen STAR AG 55

56 5 MindReader Plug-in für FrameMaker verwenden MindReader übernimmt den Text in das Suchfeld, startet die Suche automatisch und zeigt ggf. gefundene Textvorschläge und Terminologie an: Abb. 5-2: Sie können Textvorschläge und Terminologie auch manuell suchen. Suchtext erneut suchen MindReader zeigt in der Liste des Suchfelds alle Suchtexte an, die Sie seit dem Start von MindReader eingegeben wurden. Wenn Sie einen Suchtext erneut suchen wollen, wählen Sie ihn aus der Liste des Suchfelds aus und klicken auf Suche. Abb. 5-3: MindReader zeigt die zuletzt eingegebenen Suchtexte an. Für jeden gefunden Vorschlag können Sie folgende Aktionen durchführen: G Kontext eines Textvorschlags anzeigen ( Seite 38) G Textvorschlag übernehmen ( Seite 55) 56 MindReader Benutzerhandbuch

57 Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen Was Sie hier wissen sollten Enthalten die Projektwörterbücher des aktuellen Projekts Einträge, die nicht zugelassene Benennungen als Untereinträge enthalten, weist MindReader Sie in Ihrem FrameMaker-Dokument darauf hin, wenn Sie diese nicht zugelassene Benennungen in Ihrem Text verwenden. Die nicht zugelassenen Benennungen werden im Text farbig hervorgehoben: Abb. 5-4: Nicht zugelassene Benennungen: Hervorhebung in FrameMaker Sind nicht zugelassene Benennungen im Suchtext enthalten, werden diese außerdem im Werkzeugfenster Terminologie angezeigt. Die farbige Hervorhebung erfolgt für nicht zugelassene Benennungen, G die in dem von Ihnen eingegebenen Text enthalten sind, G die in bereits existierenden Absätzen enthalten sind, G die in übernommenen Textvorschlägen enthalten sind STAR AG 57

58 5 MindReader Plug-in für FrameMaker verwenden Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen erfolgt im aktuellen und im vorhergehenden Absatz Nicht zugelassene Benennungen werden im aktuellen Absatz, d.h. in dem Absatz, in dem sich der Cursor befindet, und im vorhergehenden Absatz hervorgehoben. Grundsätzlich können Sie die Ersetzung nicht zugelassener Benennungen sowohl während des Schreibens als auch ganz am Ende vornehmen. Markierung nicht zugelassener Benennungen ausschalten Wenn Sie nicht möchten, dass nicht zugelassene Benennungen in FrameMaker markiert werden, wählen Sie im Menü MindReader die Option Nicht zugelassene Benennungen nicht markieren. Nicht zugelassene Benennungen ersetzen Sie haben zwei Möglichkeiten, nicht zugelassene Benennungen durch eine entsprechende zugelassene Benennung zu ersetzen: G über den Befehl Nicht zugelassene Benennung ersetzen des Plug-ins G über das Kontextmenü von Adobe FrameMaker So nehmen Sie die Ersetzung über den Befehl Nicht zugelassene Benennung ersetzen des MindReader Plug-ins vor: 1 Platzieren Sie den Cursor vor oder innerhalb der ersten nicht zugelassenen Benennung. 2 Wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Nicht zugelassene Benennung ersetzen. 58 MindReader Benutzerhandbuch

59 Hervorhebung nicht zugelassener Benennungen MindReader zeigt das Fenster Benennung auswählen mit den zugelassenen Benennungen für die erste nicht zugelassene Benennung an: Enthält der zugehörige Datensatz Untereinträge oder weitere Haupteinträge, werden deren Benennungen ebenfalls im Fenster Benennung auswählen angezeigt. 3 Klicken Sie im Fenster Benennung auswählen doppelt auf die gewünschte zugelassene Benennung. ODER Markieren Sie die gewünschte zugelassene Benennung im Fenster Benennung auswählen und geben Sie den davor angegebenen Buchstaben ein (im Beispiel: A). MindReader überschreibt die nicht zugelassene Benennung. Der Cursor bleibt hinter der eingefügten Benennung stehen, damit Sie eventuelle grammatikalische Anpassungen vornehmen können (Genus, Numerus, etc.) 4 Wiederholen Sie diesen Vorgang ab Schritt 2 (Seite 58), bis Sie alle nicht zugelassenen Benennungen im aktuellen Absatz ersetzt haben. Auf diese Weise können Sie nun bei Bedarf Ersetzungen in weiteren Absätzen vornehmen oder mit Ihrer redaktionellen Arbeit fortfahren und wiederum die in MindReader angezeigten Textvorschläge verwenden STAR AG 59

60 5 MindReader Plug-in für FrameMaker verwenden So nehmen Sie die Ersetzung über das Kontextmenü vor: 1 Klicken Sie in Ihrem FrameMaker-Dokument an einer beliebigen Stelle innerhalb der nicht zugelassenen Benennung (im Beispiel: Dialog) mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen. FrameMaker zeigt das Kontextmenü an. Abb. 5-5: Kontextmenü mit zugelassener Benennung (im Beispiel: Fenster) 2 Klicken Sie auf die im Kontextmenü oben angezeigte zugelassene Benennung. Enthält der zugehörige Datensatz Untereinträge oder weitere Haupteinträge, werden deren Benennungen ebenfalls angezeigt. MindReader überschreibt die nicht zugelassene Benennung mit der ausgewählten Benennung. Auf diese Weise können Sie nun bei Bedarf weitere Ersetzungen vornehmen oder mit Ihrer redaktionellen Arbeit fortfahren und wiederum die in MindReader angezeigten Textvorschläge verwenden. 60 MindReader Benutzerhandbuch

61 MindReader Plug-in für Arbortext Editor verwenden 6 MindReader Plug-in für Arbortext Editor verwenden Menü des MindReader Plug-ins Das MindReader Plug-in wird in Arbortext Editor als Menü dargestellt: Abb. 6-1: Menü des MindReader Plug-ins für Arbortext Editor Über das Menü des MindReader Plug-ins können Sie aus Arbortext Editor heraus folgende Aktionen ausführen: Aktion Menüpunkt Tastenkombination MindReader ein- oder ausschalten MindReader Alt+Umschalt+o einschalten Manuell in MindReader suchen Manuell suchen Alt+Umschalt+u Cursor zum nächsten Textvorschlag in MindReader bewegen Cursor zum vorherigen Textvorschlag in MindReader bewegen Zum nächsten Treffer Zum vorigen Treffer Tab. 6-1: Über das MindReader Plug-in ausführbare Aktionen Alt+Umschalt+w Alt+Umschalt+k 2013 STAR AG 61

62 6 MindReader Plug-in für Arbortext Editor verwenden Aktion Aktuellen Textvorschlag übernehmen - aktueller Satz Aktuellen Textvorschlag übernehmen - ganzer Absatz Einfügen von Textvorschlägen einschließlich Tags ein- oder ausschalten Nicht zugelassene Benennung ersetzen Menüpunkt Satz einfügen Ganzen Absatz einfügen Auch Tags einfügen Nicht zugelassene Benennung ersetzen Tastenkombination Alt+Umschalt+v Alt+Umschalt+y Alt+Umschalt+z Alt+Umschalt+n MindReader einund ausschalten Tab. 6-1: Über das MindReader Plug-in ausführbare Aktionen (Forts.) Über das Menü bzw. alternativ über die angegebenen Tastenkombinationen können Sie MindReader verwenden, ohne Arbortext Editor verlassen zu müssen. Damit MindReader während Ihrer redaktionellen Arbeit im Hintergrund nach Textvorschlägen und Terminologie sucht und diese anzeigt, muss MindReader eingeschaltet sein. Wenn keine Textvorschläge zu erwarten sind, weil Sie beispielsweise einen Text über ein völlig neues Themengebiet verfassen, kann es jedoch sinnvoll sein, MindReader vorübergehend auszuschalten. Über den obersten Eintrag im Menü des MindReader Plug-ins für Arbortext Editor können Sie MindReader je nach Bedarf ein- oder ausschalten: G Im Menü wird kein Häkchen vor MindReader einschalten angezeigt: MindReader ist ausgeschaltet. Wenn Sie Text eingeben, führt MindReader keine Hintergrundsuche nach Textvorschlägen und Terminologie durch. Um MindReader einzuschalten, wählen Sie MindReader einschalten. Daraufhin wird vor der Option ein Häkchen angezeigt. G Im Menü wird ein Häkchen vor MindReader einschalten angezeigt: MindReader ist eingeschaltet. Wenn Sie Text eingeben, führt MindReader eine Hintergrundsuche nach Textvorschlägen und Terminologie durch. Um MindReader vorübergehend auszuschalten, wählen Sie MindReader einschalten. Daraufhin verschwindet das Häkchen vor der Option. 62 MindReader Benutzerhandbuch

63 Menü des MindReader Plug-ins Textvorschlag übernehmen Textvorschläge und Terminologie manuell suchen Wenn auf der Registerkarte MindReader Textvorschläge anzeigt werden, können Sie diese über das Menü des MindReader Plug-ins übernehmen. Der zu einem gefundenen Satz gehörende restliche Text des Absatzes wird jeweils ausgegraut dargestellt. 1 Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Befehle Zum nächsten Treffer bzw. Zum vorigen Treffer im Menü MindReader zu dem Textvorschlag, den Sie übernehmen wollen. Option Auch Tags einfügen Über die Option Auch Tags einfügen im Menü MindReader können Sie einoder ausschalten, ob die von MindReader gefundenen Textvorschläge mit oder ohne Tags übernommen werden. 2 Sie haben zwei Möglichkeiten, einen Textvorschlag zu übernehmen: Soll nur der aktuelle Satz übernommen werden, wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Satz einfügen. Soll der ganze Absatz übernommen werden, wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Ganzen Absatz einfügen. Der Textvorschlag ersetzt den von Ihnen eingegebenen bzw. markierten Text (bei manueller Suche). Wenn Sie eine manuelle Suche direkt über das MindReader-Suchfeld durchgeführt haben, wird der Textvorschlag an der Cursorposition eingefügt. Sie können nun mit Ihrer redaktionellen Arbeit fortfahren und wiederum Textvorschläge von MindReader verwenden. Wenn Sie ohne Textvorschläge weiterarbeiten wollen, können Sie MindReader ausschalten ( MindReader ein- und ausschalten, Seite 62). Sie können bei Bedarf eine manuelle Suche nach Textvorschlägen oder Terminologie über das MindReader Plug-in für Arbortext Editor starten. 1 Markieren Sie in Ihrem Arbortext Editor-Dokument den zu suchenden Text. 2 Ändern Sie ggf. die Einstellungen für die MindReader-Suche ( Einstellungen für die Suche, Seite 70). Im Fenster Grundeinstellungen können Sie weitere Einstellungen festlegen ( Grundeinstellungen für MindReader, Seite 72). 3 Wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Manuell suchen. MindReader übernimmt den Text in das Suchfeld, startet die Suche automatisch und zeigt ggf. gefundene Textvorschläge und Terminologie an: 2013 STAR AG 63

64 6 MindReader Plug-in für Arbortext Editor verwenden Abb. 6-2: Sie können Textvorschläge und Terminologie auch manuell suchen. Suchtext erneut suchen MindReader zeigt in der Liste des Suchfelds alle Suchtexte an, die Sie seit dem Start von MindReader eingegeben wurden. Wenn Sie einen Suchtext erneut suchen wollen, wählen Sie ihn aus der Liste des Suchfelds aus und klicken auf Suche. Abb. 6-3: MindReader zeigt die zuletzt eingegebenen Suchtexte an. Für jeden gefunden Vorschlag können Sie folgende Aktionen durchführen: G Kontext eines Textvorschlags anzeigen ( Seite 38) G Textvorschlag übernehmen ( Seite 63) 64 MindReader Benutzerhandbuch

65 Menü des MindReader Plug-ins Nicht zugelassene Benennungen ersetzen Sind nicht zugelassene Benennungen im Suchtext enthalten, werden diese im Werkzeugfenster Terminologie angezeigt: Abb. 6-4: Nicht zugelassene Benennungen: Anzeige im Werkzeugfenster Terminologie Sie können nicht zugelassene Benennungen im aktuellen Absatz oder im gesamten Dokument suchen und durch zugelassene Benennungen ersetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Platzieren Sie den Cursor an den Anfang des zu durchsuchenden Absatzes. 2 Wählen Sie im Menü MindReader den Befehl Nicht zugelassene Benennung ersetzen STAR AG 65

66 6 MindReader Plug-in für Arbortext Editor verwenden Findet MindReader eine nicht zugelassene Benennung, wird diese im Text markiert und das Fenster Nicht zugelassene Benennung ersetzen angezeigt: Abb. 6-5: MindReader zeigt das Fenster Nicht zugelassene Benennung ersetzen an. Darin wird die nicht zugelassene Benennung und die Benennung des entsprechenden Haupteintrags angezeigt, durch die Sie sie ersetzen können. Enthält der zugehörige Datensatz Untereinträge (z. B. Synonyme, Abkürzungen, usw.) oder weitere Haupteinträge, werden deren Benennungen ebenfalls als Ersetzungsvorschläge angeboten. Option Gesamtes Dokument durchsuchen Wollen Sie nicht nur den aktuellen Absatz, sondern das gesamte Dokument nach nicht zugelassenen Benennungen durchsuchen, wählen Sie im Fenster Nicht zugelassene Benennung ersetzen die Option Gesamtes Dokument durchsuchen aus. Beachten Sie, dass diese Suche je nach Größe des Dokuments ggf. länger dauern kann. 66 MindReader Benutzerhandbuch

67 Menü des MindReader Plug-ins 3 Wählen Sie bei mehreren Vorschlägen die gewünschte zugelassene Benennung aus und nehmen Sie im Feld Ersetzen durch ggf. notwendige grammatikalische Anpassungen vor (Genus, Numerus, etc.). 4 Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: Klicken Sie auf Ersetzen, um die nicht zugelassene Benennung zu ersetzen und die Suche fortzusetzen. Klicken Sie auf Weitersuchen, um die Suche ohne Ersetzung fortzuführen. 5 Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle nicht zugelassenen Benennungen ersetzt haben STAR AG 67

68 7 MindReader anpassen 7 MindReader anpassen Sie haben folgende Möglichkeiten, MindReader anzupassen: G Anzeigeoptionen für Registerkarte MindReader ändern ( Seite 69) G Einstellungen für die Suche ( Seite 70) G Grundeinstellungen für MindReader ( Seite 72) G Wörterbuchansicht anpassen (siehe Abschnitt 9.4 Wörterbuchfenster anpassen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs) G Fensterkonfiguration speichern und wechseln ( Seite 115) Projektspezifische Einstellungen Die Einstellungen für die Suche und die Grundeinstellungen gelten projektübergreifend. In den Projekten können Sie projektspezifische Einstellungen festlegen, um damit bei Ihrer redaktionellen Arbeit jeweils die optimalen Einstellungen für unterschiedliche Sachgebiete, Dokumentationen oder Zielgruppen zu verwenden ( MindReader-Projekte, Seite 10). Geänderte Einstellungen beim Schließen speichern Wenn Sie Einstellungen ändern und MindReader zu einem späteren Zeitpunkt schließen, zeigt MindReader eine Abfrage an, ob die geänderten Einstellungen gespeichert werden sollen ( Falls Sie Such- oder Grundeinstellungen geändert haben, Seite 33). 68 MindReader Benutzerhandbuch

69 Anzeigeoptionen für Registerkarte MindReader ändern Anzeigeoptionen für Registerkarte MindReader ändern Sie können die Anzeigeoptionen der Registerkarte MindReader bei Bedarf ändern. So gelangen Sie zu den Anzeigeoptionen der Registerkarte MindReader : 1 Klicken Sie an einer beliebigen Stelle auf der Registerkarte MindReader mit der rechten Maustaste. MindReader öffnet das Kontextmenü der Registerkarte MindReader. 2 Wählen Sie Anzeigeoptionen... im Kontextmenü. MindReader zeigt das Fenster Anzeigeoptionen an: Abb. 7-1: Anzeigeoptionen für Registerkarte MindReader Ihnen stehen folgende Optionen zur Verfügung: G Zeilenumbruch: Ist diese Option aktiviert, wird die Anzeige der Textvorschläge an der rechten Seite der Registerkarte MindReader umgebrochen, so dass Sie auch bei längeren Sätzen den ganzen Textvorschlag auf einen Blick sehen und nicht blättern müssen. G Rechtsbündig: Ist diese Option aktiviert, wird die Registerkarte MindReader spiegelverkehrt angezeigt. Diese Option dient der Anzeige linksläufiger Sprachen. G Zeichenformatierung umsetzen (Schrift-WYSIWYG): Ist diese Option aktiviert, wird die Zeichenformatierung (z.b. fett, kursiv oder Zeichengröße) aus dem Originaldokument angezeigt. G Sonderzeichen anzeigen: Ist diese Option aktiviert, werden die Sonderzeichen, die Sie ggf. in den Grundeinstellungen der Option Sonderzeichen festgelegt haben, angezeigt STAR AG 69

70 7 MindReader anpassen G Markups darstellen: Formatierungsinformationen, wie z.b. Texthervorhebungen, Hyperlinks, Fußnoten oder eingefügte Grafiken oder Tabellen werden als Markups angezeigt. in Langform: Ist diese Option aktiviert, werden Markups vollständig mit Inhalt angezeigt. Markup-Schutz ausschalten: Ist diese Option aktiviert, können Sie die in Langform angezeigten Markups bei Bedarf bearbeiten. in Kurzform: Ist diese Option aktiviert, werden Markups ohne Inhalt oder mit reduziertem Inhalt angezeigt. keine: Ist diese Option aktiviert, werden keine Markups angezeigt. Markup-ID anzeigen: Ist diese Option aktiviert, werden vorhandene Markups mit Markup-IDs angezeigt. Einstellungen für die Suche Die wichtigsten Einstellungen für die Suche von Textvorschlägen können Sie in der Gruppe MindReader der Registerkarte Suchen festlegen: Abb. 7-2: Gruppe MindReader der Registerkarte Suchen G Option Morphologische Suche Wählen Sie diese Option, wenn MindReader bei der Suche alle Flexionsformen des gesuchten Begriffs berücksichtigen soll. G Option Phrasensuche Hier legen Sie fest, ob die einzelnen Wörter des Suchtexts an beliebigen Stellen im Textvorschlag vorkommen dürfen oder ob sie in genau dieser Reihenfolge am Anfang des Textvorschlags stehen sollen: Wenn die einzelnen Wörter genau in der eingegeben Reihenfolge vorkommen sollen, markieren Sie die Option Phrasensuche. MindReader verwendet dann automatisch eine Qualität von 100%. Wenn die einzelnen Wörter in beliebiger Reihenfolge und über den Textvorschlag verteilt vorkommen dürfen, löschen Sie die Markierung der Option Phrasensuche. 70 MindReader Benutzerhandbuch

71 Einstellungen für die Suche Folgende Tabelle zeigt Beispiele für den Unterschied zwischen Wort- und Phrasensuche: Suchtext this documentation this documentation this documentation MindReader findet mit Wortsuche This tool is useful for your documentation. Improve your documentation with this new feature. You can do this documentation with MindReader. MindReader findet mit Phrasensuche You can do this documentation with MindReader. Tab. 7-1: Beispiele für Wort- und Phrasensuche G Option Mindestqualität Damit legen Sie fest, wie groß die Übereinstimmung zwischen Suchtext und Textvorschlag sein muss, d.h. wie ähnlich die Vorschläge sein sollen. Bitte beachten Sie: Bei Aktivierung der Option Phrasensuche verwendet MindReader automatisch eine Qualität von 100%. G Option Groß-/Kleinschreibung Hier legen Sie fest, ob MindReader bei der Suche die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigen soll. Damit MindReader die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt, markieren Sie die Option Groß-/Kleinschreibung. Damit MindReader unabhängig von Groß- und Kleinschreibung sucht, löschen Sie die Markierung der Option Groß-/Kleinschreibung. G Option Treffer Hier können Sie die Anzahl der Vorschläge angeben, die MindReader maximal anzeigen soll. G Option Identische Treffer nur einmal Hier legen Sie fest, dass MindReader übereinstimmende Treffer nur einmal anzeigt. Bei vielen Treffern verbessert dies die Übersicht. Das Deaktivieren dieser Option ist sinnvoll, wenn es für Sie von Interesse ist, aus welcher Referenzdatei der Text stammt, und Sie sich ggf. den Kontext des jeweiligen Treffers ansehen möchten STAR AG 71

72 7 MindReader anpassen Was Sie hier wissen sollten Grundeinstellungen für MindReader In den Grundeinstellungen legen Sie projektübergreifende Einstellungen für MindReader fest: Einstellung Dialogsprache für MindReader und die Plug-ins nach Neustart Bevorzugte Arbeitssprachen Darstellung von Sonderzeichen angezeigte Farben und Schriften für den Kontext eines Vorschlags Schriftarten für einzelne Sprachen Wörterbuchdarstellung und -suche Wörterbuchzuweisung an Kunden Auswahl im Fenster Grundeinstellungen Sprachen Sprachen Sonderzeichen Farben / Schriften Nicht-lateinische Schriftarten Wörterbuch - Allgemeines Wörterbuchzuweisung Weitere Informationen Dialogsprache festlegen, Seite 73 Bevorzugte Arbeitssprachen festlegen, Seite 74 Zeichen festlegen, die MindReader für Sonderzeichen anzeigt, Seite 74 Schrift und Farben für angezeigte Textvorschläge festlegen, Seite 76 Nicht-lateinische Schriften für einzelne Sprachen festlegen, Seite 78 Allgemeine Einstellungen für Wörterbücher vornehmen, Seite 79 Einem Kunden ein Wörterbuch zuweisen, Seite 82 Ordnerauswahl Ordnerauswahl Ordnerauswahl verwalten, Seite 84 Schnellstartleiste Schnellstartleiste Schnellstartleiste, Seite 108 Tab. 7-2: MindReader-Grundeinstellungen 72 MindReader Benutzerhandbuch

73 Grundeinstellungen für MindReader Geänderte Einstellungen beim Schließen speichern Wenn Sie Einstellungen ändern und MindReader später schließen, zeigt MindReader eine Meldung an, ob die geänderten Einstellungen gespeichert werden sollen ( Falls Sie Such- oder Grundeinstellungen geändert haben, Seite 33). Dialogsprache festlegen Die Dialogsprache ist die Sprache, in der MindReader und die zugehörigen Plugins Meldungen, Fenstertitel usw. anzeigt. Die Änderung der Dialogsprache wird erst wirksam, wenn Sie MindReader beendet und neu gestartet haben. So stellen Sie die Dialogsprache ein: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Sprachen. MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Sprachen an: Abb. 7-3: Fenster Grundeinstellungen, Option Sprachen 3 Wählen Sie aus der Liste Dialogsprache nach Neustart die Sprache aus, die MindReader beim nächsten Start verwenden soll. 4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen STAR AG 73

74 7 MindReader anpassen Bevorzugte Arbeitssprachen festlegen Zeichen festlegen, die MindReader für Sonderzeichen anzeigt Mit den Arbeitssprachen können Sie die Autorensprache(n) festlegen, in der bzw. in denen Sie üblicherweise schreiben und Projekte erstellen. Wenn Sie ein Projekt erstellen, werden die festgelegten Arbeitssprachen in der Liste der möglichen Autorensprachen automatisch ganz oben angezeigt. So müssen Sie Ihre Sprache nicht aus der Liste aller für das Projekt möglichen Autorensprachen auswählen. Sie können folgende Arbeitssprachen festlegen: G Erste Arbeitssprache: Wenn Sie ein Projekt erstellen, zeigt MindReader diese Sprache in der Liste der möglichen Autorensprachen automatisch an erster Stelle an. G Zweite Arbeitssprache: Wenn Sie ein Projekt erstellen, zeigt MindReader diese Sprache in der Liste der möglichen Autorensprachen automatisch an zweiter Stelle an. So ändern Sie die bevorzugten Arbeitssprachen: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Sprachen. MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Sprachen an. 3 Legen Sie die gewünschten Arbeitssprachen fest: Um Ihre erste Arbeitssprache festzulegen, wählen Sie die entsprechende Sprache aus der Liste Erste Arbeitssprache aus. Wenn MindReader auch die Sprachvarianten der Sprache als erste Arbeitssprache verwenden soll, markieren Sie alle Sprachvarianten. Um Ihre zweite Arbeitssprache festzulegen, wählen Sie die entsprechende Sprache aus der Liste Zweite Arbeitssprache aus. Wenn MindReader auch die Sprachvarianten der Sprache als zweite Arbeitssprache verwenden soll, markieren Sie alle Sprachvarianten. 4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen. Sie können festlegen, wie Sonderzeichen auf der Registerkarte MindReader anzeigt werden: G Leerzeichen anzeigen als: Zeichen, das MindReader anstelle eines Leerzeichens anzeigt. G geschützte Leerzeichen anzeigen als: Zeichen, das MindReader anstelle eines geschützten Leerzeichens anzeigt. Geschützte Leerzeichen sind Leerzeichen, die nicht umgebrochen werden dürfen. 74 MindReader Benutzerhandbuch

75 Grundeinstellungen für MindReader G sonstige Leerzeichen anzeigen als: Zeichen, das MindReader anstelle von anderen Leerzeichen anzeigt. Andere Leerzeichen sind z.b. Leerzeichen mit einer festen Breite ( M-Spaces, Viertelgevierte usw.) G Zeilenumbrüche anzeigen als: Zeichen, das MindReader anstelle eines Zeilenumbruchs anzeigt (z.b. anstelle eines Soft Return ). G Tabulatoren anzeigen als: Zeichen, das MindReader anstelle eines Tabulatorzeichens anzeigt. So legen Sie die Zeichen fest, die auf der Registerkarte MindReader anstelle von Sonderzeichen anzeigt werden sollen: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Sonderzeichen. MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Sonderzeichen an: Abb. 7-4: Fenster Grundeinstellungen, Option Sonderzeichen 3 Legen Sie in den Auswahlfeldern zu jedem Sonderzeichen die gewünschten auf der Registerkarte MindReader anzuzeigenden Sonderzeichen fest. Damit MindReader für sonstige Leerzeichen anzeigen als das gewählte Sonderzeichen anzeigt, markieren Sie die Option zusätzlich am linken Rand, sonst werden die sonstigen Leerzeichen durch kein Zeichen dargestellt. 4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen STAR AG 75

76 7 MindReader anpassen Schrift und Farben für angezeigte Textvorschläge festlegen Sie können die Schrift festlegen, in der MindReader den Text auf der Registerkarte MindReader und im Werkzeugfenster Kontext anzeigt. Für Sprachen mit Zeichen, die in der ausgewählten Schriftart nicht dargestellt werden können, verwendet MindReader automatisch eine passende Schrift oder die Schriften, die Sie für spezielle Sprachen festgelegt haben ( Nicht-lateinische Schriften für einzelne Sprachen festlegen, Seite 78). Außerdem können Sie festlegen, welche Farben MindReader auf der Registerkarte MindReader und im Werkzeugfenster Kontext anzeigt. Sie können folgende Farben festlegen: G Farben für Text und Markups G Hintergrundfarben für Suchtext und Textvorschläge So legen Sie Schrift und Farben fest, die auf der Registerkarte MindReader anzeigt werden: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Farben / Schriften. MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Farben / Schriften an: Abb. 7-5: Fenster Grundeinstellungen, Option Farben / Schriften 3 Um eine Farbe für die Darstellung eines bestimmten Elements zu ändern, klicken Sie in der Zeile mit dem Elementnamen auf das Dreieck rechts neben der Farbe, die Sie ändern wollen. MindReader zeigt das Farbauswahlfenster an. 76 MindReader Benutzerhandbuch

77 Grundeinstellungen für MindReader 4 Entscheiden Sie, ob die angebotene Auswahl die gewünschte Farbe enthält. Wählen Sie, wenn vorhanden, die gewünschte Farbe aus. Für eine selbst definierte Farbe wählen Sie Benutzerdefinierte Farbe. MindReader zeigt das Fenster Farbauswahl an. Legen Sie hier die Werte für Ihre selbst definierte Farbe fest. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 5 Um die Schrift zu ändern, die auf der Registerkarte MindReader anzeigt wird, wählen Sie in den Auswahlfeldern Schriftart und Größe die gewünschte Schriftart und den Schriftgrad aus. 6 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen STAR AG 77

78 7 MindReader anpassen Nicht-lateinische Schriften für einzelne Sprachen festlegen MindReader verwendet die unter Farben / Schriften ausgewählte Schriftart für alle Sprachen. Bei Sprachen mit Zeichen, die nicht in der ausgewählten Schriftart enthalten sind, wählt MindReader automatisch eine passende Schriftart aus (z.b. für Chinesisch oder Arabisch). Alternativ können Sie für diese Sprachen selbst eine andere Schriftart wählen. So wählen Sie für eine Sprache eine Schriftart aus: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Nicht-lateinische Schriftarten. MindReader zeigt die Grundeinstellungen für die Darstellung nicht-lateinischer Schriftarten mit einer Tabelle von Sprachen und Schriftarten an: Abb. 7-6: Fenster Grundeinstellungen, Option Nicht-lateinische Schriftarten Spalte Sprache: Sprache, für die Sie einen eigenen Zeichensatz auswählen können. Das sind alle Sprachen, die MindReader nicht mit einer Standard-Schrift anzeigen kann. Spalte Schriftart: Schriftart, mit der MindReader die Sprache anzeigen soll. Wenn MindReader für eine Sprache in der Spalte Schriftart nichts anzeigt, zeigt es die Sprache mit der Schriftart an, die Sie festgelegt haben oder wählt automatisch eine passende Schriftart aus, die auf Ihrem Rechner installiert ist. 3 Um die Schriftart für eine Sprache zu ändern oder zu löschen, wählen Sie aus der Spalte Sprache die gewünschte Sprache aus. 78 MindReader Benutzerhandbuch

79 Grundeinstellungen für MindReader Allgemeine Einstellungen für Wörterbücher vornehmen 4 Wählen Sie in der Liste Schriftart die Schriftart aus, mit der MindReader die Sprache anzeigen soll. Wenn Sie für eine Sprache die ausgewählte Schriftart entfernen wollen, wählen Sie aus der Liste Schriftart den ersten, leeren Eintrag. 5 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen. In den Grundeinstellungen der Option Wörterbuch - Allgemeines können Sie einige grundlegende Darstellungs- und Sucheinstellungen bezüglich der in MindReader integrierten Wörterbuchkomponente TermStar NXT festlegen. 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Wörterbuch - Allgemeines. MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Wörterbuch - Allgemeines an: Abb. 7-7: Fenster Grundeinstellungen, Option Wörterbuch - Allgemeines In den Grundeinstellungen der Option Wörterbuch - Allgemeines stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung: 2013 STAR AG 79

80 7 MindReader anpassen G Buchrahmen und Indexschaltflächen Buchrahmen darstellen: Sie können die TermStar-Wörterbücher in einem Buchrahmen oder in einem zweispaltigen Rahmen anzeigen. Dazu schalten Sie diese Option ein oder aus. Abb. 7-8: Wörterbuchanzeige in Buchrahmen Abb. 7-9: Wörterbuchanzeige in zweispaltigem Rahmen Anpassen der Rahmendarstellung Die Darstellung ohne Buchrahmen können Sie anpassen, indem Sie die mittlere Trennlinie mit der Maus seitlich verschieben. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger über diese Linie, bis er sich in einer Doppelpfeil verwandelt. Dann ziehen Sie die Linie mit gedrückter Maustaste nach links oder rechts. 80 MindReader Benutzerhandbuch

81 Grundeinstellungen für MindReader G Indexschaltflächen anzeigen: Sie können die Indexschaltflächen, mit denen Sie den jeweils ersten Datensatz einer Buchstabengruppe auswählen, ein- und ausblenden. Weitere Informationen zu den Indexschaltflächen finden Sie im Abschnitt Indexschaltflächen verwenden, Seite 92. G Hintergrundfarbe für aktuellen Datensatz: Sie können eine spezielle Hintergrundfarbe auswählen, mit der MindReader den Datensatz hervorhebt, der gerade ausgewählt ist. Wählen Sie eine der angebotenen Farben aus oder legen Sie eine benutzerdefinierte Farbe fest. Abb. 7-10: Ausgewählter Datensatz mit Hintergrundfarbe G Zusatzsprachen anzeigen: Sie können auswählen, ob im Wörterbuch zusätzlich zu den Einträgen in Ihrer für das Projekt festgelegten Autorensprache auch Einträge in anderen Sprachen angezeigt werden. Voraussetzung ist, dass das jeweilige Wörterbuch Einträge in zwei oder mehreren Sprachen enthält. Arbeitssprachen: MindReader zeigt zusätzlich Einträge in allen Sprachen an, die in den Grundeinstellungen als Arbeitssprachen festgelegt sind ( Bevorzugte Arbeitssprachen festlegen, Seite 74). alle verfügbaren Sprachen: MindReader zeigt zusätzlich Einträge in allen Sprachen an, die im Wörterbuch enthalten sind. Zusatzsprachen nur mit entsprechendem Wörterbuch-Layout MindReader zeigt die Zusatzsprachen nur an, wenn im Terminologie-Layout Felder für Zusatzsprachen verwendet werden. Andernfalls bleibt die Auswahl, die Sie hier treffen, ohne Auswirkung auf die Darstellung der Einträge. G Mindestqualität für Fuzzy-Matches: Sie können für die Fuzzy-Suche in Wörterbüchern einen prozentualen Wert festlegen. Mit der Fuzzy-Suche können Sie nach Wörtern (oder Wortteilen) suchen, welche genauso oder ähnlich als Benennung im Wörterbuch vorkommen. Der Wert, den Sie hier vorgeben, ist dann unter Suchen Im Wörterbuch Mindestqualität vorausgewählt. Informationen zur Fuzzy-Suche finden Sie im Abschnitt Fuzzy- Suche im TermStar NXT Benutzerhandbuch STAR AG 81

82 7 MindReader anpassen Einem Kunden ein Wörterbuch zuweisen G Suche: morphologisch: Sie können auswählen, ob MindReader die Terminologie morphologisch durchsuchen soll, d.h. ob bei der Suche nach Wörterbucheinträgen alle Flexionsformen des Suchbegriffs berücksichtigt werden sollen. Die morphologische Suche funktioniert in folgenden Autorensprachen: Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Deutsch. G Terminologie-Layout wählen Sie können ein Terminologie-Layout für die Anzeige der Datensätze im Werkzeugfenster Terminologie auswählen. In einem Terminologie-Layout ist definiert, welche Felder wie angezeigt werden. Standardmäßig ist das Terminologie-Layout MR_without_dic (Global) ausgewählt. Es zeigt die Einträge ohne Angabe des Wörterbuchnamens an. Wenn Sie mit mehreren Wörterbüchern arbeiten und wissen wollen, aus welchem Wörterbuch ein Eintrag stammt, wählen Sie das Layout MR_with_dic (Global). Mit dem Layout-Editor können Sie darüber hinaus eigene Layouts erstellen, ändern und speichern. Informationen zur Arbeit mit Layouts finden Sie im Kapitel 7. Layouts anpassen im Transit NXT/TermStar NXT Referenzhandbuch. Sie können jedem einzelnen Kunden ein oder mehrere Wörterbücher zuweisen. Wenn Sie dann ein mit Transit NXT erstelltes Projekt dieses Kunden empfangen und beim Entpacken des Projekts den Bereich Kunde und den Namen des Kunden auswählen, werden die zugewiesenen Wörterbücher dem Projekt automatisch als Projektwörterbücher hinzugefügt. Lesen Sie dazu den Abschnitt Projekt entpacken, Seite 14. So weisen Sie einem Kunden ein Wörterbuch zu: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Wörterbuchzuweisung. 82 MindReader Benutzerhandbuch

83 Grundeinstellungen für MindReader MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Wörterbuchzuweisung an: Abb. 7-11: Fenster Grundeinstellungen, Option Wörterbuchzuweisung 3 Wählen Sie den gewünschten Kunden aus. Ist der Name in der Listenspalte Kunde noch nicht sichtbar, klicken Sie auf den Pfeil an der unteren rechten Ecke der Liste oder wählen Sie Hinzufügen. MindReader zeigt eine Auswahlliste mit den Namen aller Kunden. Wählen Sie den Kunden aus. Ist der Name in der Listenspalte Kunde sichtbar, klicken Sie auf den Eintrag. Um eine Wörterbuchzuweisung für alle Kunden vorzunehmen, wählen Sie den in der obersten Zeile der Liste angezeigten Eintrag immer. 4 Klicken Sie zum Zuweisen von Wörterbüchern auf den Pfeil am rechten Ende der markierten Zeile, im Bereich der Listenspalte Wörterbücher. MindReader zeigt eine Auswahlliste mit den Namen aller Wörterbücher und der zugehörigen Datenbanken. 5 Weisen Sie die gewünschten Wörterbücher zu, indem Sie auf die entsprechenden Zeilen der Auswahlliste klicken. Durch erneutes Anklicken wählen Sie ein Wörterbuch wieder ab. Die aktuell ausgewählten Wörterbücher erkennen Sie an dem Häkchen am Zeilenanfang. MindReader zeigt in der Zeile jedes Kunden alle ihm zugewiesenen Wörterbücher an; der zugehörige Datenbankname folgt hinter jedem Wörterbuchnamen in Klammern STAR AG 83

84 7 MindReader anpassen Ordnerauswahl verwalten 6 Um einen Eintrag aus der Liste zu löschen, klicken Sie auf den Eintrag und wählen Sie Löschen. MindReader zeigt die folgende Meldung an: Möchten Sie die Wörterbuchzuweisung für den Kunden <Kundenname> wirklich löschen? 7 Wählen Sie Ja, um den Eintrag zu löschen. MindReader löscht den gewählten Eintrag. 8 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen. MindReader bietet Ihnen in den Grundeinstellungen für alle vorkommenden Pfadabfragen eine Voreinstellung an. Sie können für jede einzelne Aktion, die mit einer solchen Abfrage verbunden ist, zwischen diesen Ordnertypen wählen: G Ordner Eigene Dateien (Windows) G Ordner Projects (MindReader) (C:\Users\Public\Documents\ MindReader\projects\) G Arbeitsordner G Benutzerdefinierter Ordner G Zuletzt verwendeter Ordner G Ordner Users (MindReader) (C:\Users\Public\Documents\ MindReader\config\users\<Benutzername>\) G Ordner DB (MindReader) (C:\Users\Public\Documents\MindReader\ db\) So verwalten Sie die Ordnerauswahl: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie die Option Ordnerauswahl. 84 MindReader Benutzerhandbuch

85 Grundeinstellungen für MindReader MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Ordnerauswahl an: Abb. 7-12: Fenster Grundeinstellungen, Option Ordnerauswahl MindReader gibt Ihnen alle in Frage kommenden Aktionen in der Listenpalte Aktion vor. 3 Entscheiden Sie, für welche Aktion Sie den Vorgabeordner ändern wollen. 4 In der Spalte Ordner sehen Sie in der entsprechenden Zeile den aktuell für diese Aktion eingestellten Ordnertyp. 5 Klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem angegebenen Ordnertyp. MindReader zeigt eine Auswahlliste mit den verfügbaren Ordnertypen an. 6 Wählen Sie den gewünschten Ordnertyp aus. Wollen Sie den Pfad individuell vorgeben, wählen Sie hier den Typ Benutzerdefinierter Ordner aus und klicken Sie dann auf die quadratische Schaltfläche am rechten Ende der ausgewählten Zeile. MindReader zeigt das Fenster Ordner auswählen an. Navigieren Sie zum gewünschten Ordner, wählen Sie ggf. Neuen Ordner erstellen und geben einen neuen Zielordner ein; bestätigen Sie mit OK. Bei Auswahl eines der anderen Ordnertypen wird der Pfad in der Spalte Pfad vorgegeben. 7 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen STAR AG 85

86 8 Wörterbücher nutzen 8 Wörterbücher nutzen Wörterbücher öffnen Wenn Ihnen ein Transit NXT-Projekt mit Wörterbüchern übermittelt wurde oder Sie ein neues Projekt erstellt und diesem Wörterbücher hinzugefügt haben, können Sie diese bei der Arbeit mit MindReader nutzen. Zu durchsuchende Wörterbücher müssen dem Projekt zugeordnet sein Damit MindReader während Ihrer redaktionellen Arbeit die Terminologie eines Wörterbuchs durchsucht und Ihnen im Werkzeugfenster Terminologie Wörterbucheinträge anzeigt, muss das entsprechende Wörterbuch dem jeweils geöffneten Projekt hinzugefügt sein. Welche Wörterbücher Ihrem Projekt als Projektwörterbücher zugeordnet sind, können Sie in den Projekteinstellungen nachprüfen. Bei Bedarf können Sie nachträglich weitere Wörterbücher hinzufügen. Einzelheiten dazu finden Sie im Abschnitt Einstellungen eines MindReader-Projekts ändern, Seite 30. Wenn Sie ein Projekt öffnen, öffnet MindReader die enthaltenen Wörterbücher automatisch ( MindReader-Projekt öffnen, Seite 35). MindReader zeigt alle Projektwörterbücher als ein einziges virtuelles Wörterbuch in einem Fenster an. MindReader zeigt als Fenstertitel TermStar (Projektwörterbücher) an: Abb. 8-1: Fenstertitel des virtuellen Wörterbuchs mit allen Projektwörterbüchern 86 MindReader Benutzerhandbuch

87 Wörterbücher öffnen Darüber hinaus können Sie Wörterbücher wie folgt öffnen: G Ein Projektwörterbuch zusätzlich in einem eigenen Fenster öffnen Wenn MindReader alle Projektwörterbücher als ein einziges virtuelles Wörterbuch in einem Fenster anzeigt, können Sie zusätzlich jedes Wörterbuch des Projekts in einem eigenen Fenster öffnen. G Projektwörterbücher öffnen, wenn das Projekt bereits geöffnet ist Wenn Sie das virtuelle Wörterbuch mit allen enthaltenen Projektwörterbüchern, das MindReader beim Öffnen des Projekts automatisch öffnet, geschlossen haben, können Sie dieses Fenster später wieder öffnen. G Wörterbuch projektunabhängig öffnen Wenn Sie Wörterbücher projektunabhängig öffnen, verwendet MindReader die Grundeinstellungen der Option Wörterbuch - Allgemeines und zeigt jedes Wörterbuch in einem eigenen Fenster an. So öffnen Sie ein einzelnes Projektwörterbuch zusätzlich in einem eigenen Fenster: 1 Wählen Sie Fenster TermStar Separates Fenster... MindReader zeigt ein Untermenü mit den Namen aller Projektwörterbücher an. 2 Wählen Sie einen Namen aus. MindReader zeigt das ausgewählte Projektwörterbuch in einem eigenen Fenster an. MindReader zeigt als Fenstertitel den Namen und die Datenbank des Wörterbuchs an. So öffnen Sie Projektwörterbücher, wenn das Projekt bereits geöffnet ist: 1 Wählen Sie Fenster TermStar Projektwörterbücher. MindReader zeigt alle Projektwörterbücher wie zuvor als ein einziges virtuelles Wörterbuch in einem Fenster an. Der Fenstertitel lautet TermStar (Projektwörterbücher) STAR AG 87

88 8 Wörterbücher nutzen So öffnen Sie ein Wörterbuch projektunabhängig: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Wörterbuch öffnen. MindReader zeigt das Fenster Wörterbücher öffnen an. Abb. 8-2: Fenster Wörterbücher öffnen MindReader zeigt in der Tabelle diese beiden Spalten an: Name des Wörterbuchs: Alle verfügbaren, noch nicht geöffneten Wörterbücher Name der Datenbank: Datenbank, in der das jeweilige Wörterbuch gespeichert ist. Durch Klicken in die Spaltenkopfzeilen Name des Wörterbuchs und Name der Datenbank können die Namen der Wörterbücher bzw. Datenbanken zur besseren Übersicht alphabetisch aufsteigend oder absteigend sortiert werden. 2 Wählen Sie das Wörterbuch aus, das Sie öffnen wollen. Mit der Option Wörterbuch dem aktuellen Projekt hinzufügen unterhalb der Auswahlliste können Sie das ausgewählte Wörterbuch dem aktuellen Projekt als Projektwörterbuch zuweisen. Markieren Sie diese Option nicht, wenn Sie das Wörterbuch projektunabhängig öffnen wollen. 3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. 88 MindReader Benutzerhandbuch

89 Wörterbuch schließen MindReader öffnet das Wörterbuch projektunabhängig. MindReader zeigt als Fenstertitel den Hinweis (Unabhängig) sowie die Namen des Wörterbuchs und der Datenbank an: Abb. 8-3: Fenstertitel des projektunabhängigen Wörterbuchs Marketing in der Datenbank StarTermDB Wörterbuch schließen Wenn Sie Wörterbücherfenster nicht mehr benötigen, können Sie diese schließen. Dabei spielt es keine Rolle, wie Sie das Wörterbuch geöffnet haben. So schließen Sie ein Wörterbuch: 1 Klicken Sie auf das X am oberen rechten Fensterrand des Wörterbuchs, das Sie schließen wollen. MindReader schließt das Fenster mit dem Wörterbuch. Projektwörterbücher bleiben im Hintergrund geöffnet Wenn Sie das Fenster mit den Projektwörterbüchern schließen, bleiben die Projektwörterbücher dennoch im Hintergrund geöffnet und im Werkzeugfenster Terminologie werden weiterhin Terminologieeinträge angezeigt. Das Schließen eines Wörterbuchfensters ändert also nichts an den Projekteinstellungen. Wenn Sie das Wörterbuch aus dem Projekt entfernen wollen, müssen Sie die Projekteinstellungen entsprechend ändern ( Einstellungen eines MindReader-Projekts ändern, Seite 30) STAR AG 89

90 8 Wörterbücher nutzen Wörterbuchfenster anpassen MindReader speichert zahlreiche Einstellungen für die Anzeige Ihrer Wörterbücher in den Ansichten. Informationen zum Aufbau einer Wörterbuchansicht finden Sie in Abschnitt Aufbau einer Wörterbuchansicht des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. MindReader wird mit mehreren Standard-Wörterbuchansichten ausgeliefert, die sich in der Praxis bewährt haben. Um die Ansicht des Wörterbuchfensters zu ändern, haben Sie folgende Möglichkeiten: G Ansicht wechseln Sie können jederzeit einfach zwischen den Ansichten wechseln, um für die aktuelle Verwendung eines Wörterbuchs die optimale Darstellung zu nutzen (siehe Abschnitt Wörterbuchansicht wechseln des TermStar NXT Benutzerhandbuchs). G Ansicht verändern Um eigene Ansichten für Ihr Wörterbuchfenster einzurichten oder bestehende Ansichten zu ändern, können Sie bestehende oder selbst erstellte Layouts verwenden: Bestehende Layouts neu kombinieren Schnell und einfach können Sie eine individuelle Ansicht aus vorhandenen Layouts zusammenstellen. Informationen dazu finden Sie in Abschnitt Wörterbuchansichten verändern und verwalten des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Eigene Layouts anlegen Wie Sie die Wörterbuch-Layouts individuell anlegen und bearbeiten können, finden Sie in Kapitel 7 Layouts anpassen im Transit NXT/ TermStar NXT Referenzhandbuch. Ansichten lassen sich mit einem Datensatzfilter kombinieren und können gespeichert oder gelöscht werden. Informationen dazu finden Sie in Abschnitt Wörterbuchansichten verändern und verwalten des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Im Wörterbuch bewegen Über Tastatur oder Menü navigieren MindReader ermöglicht Ihnen, über ein Navigationsmenü oder mit Tastaturbefehlen innerhalb Ihres Wörterbuchs zu navigieren. So öffnen Sie das Navigationsmenü: 1 Wählen Sie Suchen Im Wörterbuch Navigieren. 90 MindReader Benutzerhandbuch

91 Im Wörterbuch bewegen MindReader zeigt das Navigationsmenü an. Abb. 8-4: Navigationsmenü Funktion Tastatur Navigationsmenü Nächsten Datensatz anzeigen Vorherigen Datensatz anzeigen PLUS (Zehnertastatur) MINUS (Zehnertastatur) Nächster Datensatz Vorheriger Datensatz Nächste Seite anzeigen BILD-AB Nächste Seite Vorherige Seite anzeigen Innerhalb des aktuellen Datensatzes aufwärts blättern (rechte Wörterbuchseite) Innerhalb des aktuellen Datensatzes abwärts blättern (rechte Wörterbuchseite) Zum Anfang des Wörterbuchs wechseln Zum Ende des Wörterbuchs wechseln Zum Augangspunkt des Querverweises zurückspringen BILD-AUF STRG+BILD-AUF STRG+BILD-AB STRG+POS1 STRG+ENDE STRG+ALT+ MINUS (Zehnertastatur) Vorherige Seite Im Datensatz aufwärts blättern Im Datensatz abwärts blättern Wörterbuch-Anfang Wörterbuch-Ende Querverweis zurück Tab. 8-1: Im Wörterbuch navigieren 2013 STAR AG 91

92 8 Wörterbücher nutzen Indexschaltflächen verwenden Über die Indexschaltflächen können Sie schnell zu einem Buchstabenbereich Ihres Wörterbuchs gelangen. Falls die Indexschaltflächen ausgeblendet sind und Sie damit arbeiten wollen, müssen Sie sie einblenden. Diese Einstellung nehmen Sie in den Grundeinstellungen vor ( So schalten Sie die Indexschaltflächen ein und aus:, Seite 92). So arbeiten Sie mit den Indexschaltflächen: 1 Klicken Sie links vom Wörterbuch auf eine der Indexschaltflächen: Abb. 8-5: Indexschaltflächen Die Einfügemarke springt zum ersten Eintrag, der mit dem ausgewählten Buchstaben beginnt. Ist kein Eintrag mit diesem Anfangsbuchstaben vorhanden, springt die Einfügemarke zum ersten vorhandenen Eintrag des im Alphabet folgenden Buchstabens. Sie können die Indexschaltflächen ein- und ausschalten, so dass MindReader sie ggf. nicht anzeigt. So schalten Sie die Indexschaltflächen ein und aus: 1 Wählen Sie MindReader-Schaltfläche Grundeinstellungen. MindReader zeigt das Fenster Grundeinstellungen an. 2 Wählen Sie Wörterbuch - Allgemeines. MindReader zeigt die Grundeinstellungen der Option Wörterbuch - Allgemeines an. 3 Markieren Sie unter Buchrahmen und Indexschaltflächen die Option Indexschaltflächen anzeigen. Löschen Sie die Markierung, um die Indexschaltflächen auszuschalten. 92 MindReader Benutzerhandbuch

93 Im Wörterbuch bewegen 4 Bestätigen Sie Ihre Einstellungen: Um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Grundeinstellungen zu schließen, klicken Sie auf OK. Um die Einstellungen zu bestätigen, ohne das Fenster zu schließen, klicken Sie auf Speichern. Sie können somit weitere Änderungen an den Grundeinstellungen vornehmen. Indexschaltflächen anpassen Sie können für jede Sprache festlegen, welche Indexschaltflächen MindReader anzeigen soll. Damit können Sie zum Beispiel Sonderzeichen oder spezielle Zeichengruppen (Æ, Ó, Sch, St) als Indexschaltflächen hinzufügen. Wie Sie die Anpassung vornehmen, finden Sie im Transit/TermStar NXT Referenzhandbuch. Mit Querverweisen arbeiten Querverweise sind Wörter, auf die Sie klicken können, um direkt zu einem anderen, verwandten Eintrag zu gelangen. Sie erkennen einen Querverweis an zwei Merkmalen: G Das Wort ist durch eine Farbe hervorgehoben, die in Ihrem Wörterbuch-Layout festgelegt ist. G Wenn sich der Mauszeiger über einem Querverweis befindet, ändert sich seine Form in eine Hand. Querverweise können auf unterschiedliche Weise erstellt werden, sie verhalten sich aber bei der Benutzung immer gleich. Wie Sie Querverweise erstellen, finden Sie in Abschnitt 6.4 Querverweise erstellen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. So verwenden Sie Querverweise: 1 Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Querverweis. Der Mauszeiger ändert seine Form in eine Hand: Abb. 8-6: Mauszeiger bei Querverweis 2 Klicken Sie auf den Querverweis. Die Einfügemarke springt zu dem verknüpften Eintrag. 3 Um wieder zur Ausgangsstelle zurückzuspringen, wählen Sie Suchen Navigieren Querverweis zurück STAR AG 93

94 8 Wörterbücher nutzen Multimediadateien anzeigen Die Datensätze in Wörterbüchern können mit verknüpften Grafik-, Audio- oder Videodateien illustriert sein. MindReader behandelt diese Dateien je nach aktuellem Layout unterschiedlich: G Wenn das aktuelle Layout das Feld Multimedia anzeigt, präsentiert MindReader die Multimediadateien direkt im Wörterbuch. Das kann z.b. bei großen Grafiken störend sein. G Wenn das aktuelle Layout das Feld Multimedia nicht anzeigt, präsentiert MindReader die Multimediadateien nicht automatisch. Sie können sie stattdessen in jeweils einem eigenen Fenster präsentieren lassen. So zeigen Sie Multimediadateien an, wenn das Layout sie nicht enthält: 1 Wählen Sie einen Datensatz aus, der mit Multimediadaten verknüpft ist. 2 Öffnen Sie das Werkzeugfenster Multimedia-Anzeige. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten: Wenn das Werkzeug Multimedia-Anzeige bereits als Symbol in der Werkzeugleiste vorhanden ist, können Sie es als Floating Window einblenden und es bei Bedarf andocken ( So blenden Sie ein Floating Window ein:, Seite 113 und So ändern Sie den Anzeige-Modus für ein Floating Window:, Seite 113). Wenn das Werkzeug Multimedia-Anzeige noch nicht als Symbol in der Werkzeugleiste vorhanden ist, können Sie das Fenster über das Kontextmenü ( So öffnen Sie ein Werkzeug über das Kontextmenü:, Seite 115) oder die Multifunktionsleiste (Fenster Aktivieren Multimedia) öffnen. MindReader zeigt das Werkzeug dann als ein an die Benutzeroberfläche angedocktes Fenster an. Bei Bedarf können Sie den Anzeige-Modus in floating ändern ( So ändern Sie den Anzeige-Modus für ein Floating Window:, Seite 113). MindReader präsentiert die Multimediadaten in diesem Fenster. Hinweis auf enthaltene Multimediadateien Wenn Sie ein Layout auswählen, das das Feld Multimedia nicht enthält, können Sie in den Datensätzen einen Hinweis auf die Existenz solcher Daten einfügen. Daran können Sie erkennen, ob ein Datensatz etwa ein Video enthält. 94 MindReader Benutzerhandbuch

95 Im Wörterbuch bewegen Ausgangs- und Zielsprache vorübergehend ändern Bei der multilingualen Terminologiearbeit ist es u.u. notwendig, Ausgangs- und Zielsprache kurzzeitig zu ändern oder zu vertauschen. Es ist in der Regel nicht erwünscht, die vorübergehende Änderung der Autorensprache in den Projekteinstellungen oder der Arbeitssprachen in den Grundeinstellungen dauerhaft festzulegen. MindReader ermöglicht Ihnen folgende Änderungen, ohne die Projekt- oder Grundeinstellungen zu beeinflussen: G Ausgangs- und Zielsprache vertauschen Sie können vorübergehend Ausgangs- und Zielsprache vertauschen, so dass die bisherige Ausgangssprache zur Zielsprache wird und umgekehrt. G Andere Ausgangs- oder Zielsprache auswählen Sie können jede in MindReader verfügbare Sprache vorübergehend als Ausgangs- oder Zielsprache festlegen. MindReader speichert die vorübergehenden Änderungen nicht: Wenn Sie das Projekt das nächste Mal öffnen, verwendet MindReader die Sprachen, die in den Projekteinstellungen gespeichert sind. Sprachen dauerhaft ändern In den Projekteinstellungen ist die Autorensprache festgelegt. Wenn Sie das Projekt öffnen, verwendet MindReader die festgelegte Autorensprache automatisch als Ausgangssprache. In den Grundeinstellungen der Option Wörterbuch - Allgemeines können Sie festlegen, ob die festgelegten Arbeitssprachen oder alle verfügbaren Sprachen als Zusatzsprachen im Wörterbuch angezeigt werden. Sie können die angezeigten Sprachen also in den Projekt- und Grundeinstellungen dauerhaft ändern ( Einstellungen eines MindReader-Projekts ändern, Seite 30 und Allgemeine Einstellungen für Wörterbücher vornehmen, Seite 79). So vertauschen Sie vorübergehend Ausgangs- und Zielsprache: 1 Wählen Sie Ansicht Sprachen Sprachen tauschen. MindReader verwendet die bisherige Ausgangssprache als Zielsprache und umgekehrt. So wählen Sie vorübergehend eine andere Ausgangs- oder Zielsprache aus: 1 Legen Sie die Sprachen fest, die MindReader vorübergehend verwenden soll: Wählen Sie aus der Liste Ansicht Sprachen Ausgang die gewünschte Ausgangssprache aus. Wählen Sie aus der Liste Ansicht Sprachen Ziel die gewünschte Zielsprache aus. Um Ausgangs- und Zielsprache zu vertauschen, klicken Sie auf Sprachen tauschen. MindReader verwendet vorübergehend die ausgewählten Sprachen STAR AG 95

96 8 Wörterbücher nutzen Datensätze filtern Sie können Datensätze filtern, so dass MindReader nur bestimmte Einträge anzeigt und alle anderen Einträge ausblendet. Dazu verwenden Sie Datensatzfilter. Mit deren Hilfe können Sie auch komplexere Suchoperationen durchführen oder in Feldern suchen, die keine indizierten Felder sind. MindReader berücksichtigt Datensatzfilter jedoch nicht nur bei der Anzeige, sondern auch bei weiteren Funktionen: G Wörterbuch drucken (siehe Kapitel 8 Wörterbuch drucken des TermStar NXT Benutzerhandbuchs) G Globale Änderungen (siehe Abschnitt 6.11 Globale Änderungen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs) Informationen zum Erstellen und Anwenden von Datensatzfiltern finden Sie in Abschnitt 5.3 Datensätze filtern des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Beispiele aus der Praxis, wie Sie mit Datensatzfiltern gezielt Datensätze anzeigen oder ausblenden können, finden Sie in Abschnitt 12.1 Beispiele für Datensatzfilter des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Wort suchen MindReader bietet differenzierte Suchverfahren, um nach einem Wort im Wörterbuch zu suchen (siehe Abschnitt 5.4 Wort suchen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs): G Sie können nach einem Wort oder Wortanfang suchen. (siehe Abschnitt Wort oder Wortanfang suchen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs) G Sie können nach einem Wortteil suchen, der an einer bestimmten Position in einer Benennung vorkommt. Dazu verwenden Sie Platzhalter. (siehe Abschnitt Mit Platzhaltern suchen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs) G Sie können nach einem Wort oder einem Wortteil suchen, das bzw. der so oder so ähnlich in einer Benennung vorkommt, so dass Sie die genaue Schreibung nicht beachten müssen. Dazu verwenden Sie die Fuzzy-Suche. (siehe Abschnitt Fuzzy-Suche des TermStar NXT Benutzerhandbuchs) G Sie können nach einer bestimmten Datensatznummer suchen. (siehe Abschnitt Alle Datensätze anzeigen (durch Suche nach Datensatznummer) des TermStar NXT Benutzerhandbuchs). 96 MindReader Benutzerhandbuch

97 Wörterbücher anlegen und bearbeiten 9 Wörterbücher anlegen und bearbeiten Wörterbücher / Datenbanken anlegen Das Anlegen und Pflegen von Wörterbüchern und Datensätzen ist für technische Redakteure besonders interessant, wenn z.b.: G... mehrere technische Redakteure an einem Projekt arbeiten. Wenn alle Redakteure dasselbe Wörterbuch verwenden, wird die Konsistenz der in den Texten verwendeten Terminologie unterstützt. G... multilinguale Wörterbücher aufgebaut bzw. gepflegt werden sollen. Sie als technischer Redakteur können ausgangssprachliche Benennungen in Wörterbüchern als Datensätze anlegen. Diese können dann während des anschließenden Übersetzungsprozesses von den Übersetzern innerhalb des Wörterbuchs übersetzt werden. Voraussetzung ist, dass die Übersetzer mit Transit NXT bzw. TermStar NXT arbeiten. So können multilinguale Wörterbücher aufgebaut und gepflegt werden, die die Übersetzer dabei unterstützen, auch in der Zielsprache konsistente Terminologie zu verwenden. Wie Sie neue Wörterbücher und Datenbanken anlegen, erfahren Sie in Abschnitt 4.3 Wörterbücher und Datenbanken anlegen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Funktionen zum Anlegen von Wörterbuchern / Datenbanken unter MindReader-Schaltfläche Beachten Sie beim Lesen der Handlungsanweisungen in Abschnitt 4.3 Wörterbücher und Datenbanken anlegen des TermStar NXT Benutzerhandbuchs, dass alle Funktionen zum Anlegen von Wörterbüchern in MindReader unter der MindReader-Schaltfläche zu finden sind (Äquivalent in TermStar NXT: Schaltfläche Wörterbücher in der sog. Ressourcenleiste) STAR AG 97

98 9 Wörterbücher anlegen und bearbeiten Wörterbücher bearbeiten Wie Sie vorhandene Wörterbücher bearbeiten, indem Sie z.b. Datensätze anlegen und Spracheinträge oder Untereinträge wie Synonyme, Abkürzungen oder nicht zugelassene Benennungen hinzufügen, erfahren Sie in Abschnitt 6 Wörterbücher bearbeiten des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Bearbeitungfunktionen für Wörterbucher in MindReader auf Registerkarte Wörterbuch Beachten Sie beim Lesen der Handlungsanweisungen in Kapitel 6 Wörterbücher bearbeiten des TermStar NXT Benutzerhandbuchs, dass alle für das Bearbeiten von Wörterbüchern relevanten Funktionen in MindReader auf der Registerkarte Wörterbücher zu finden sind (Äquivalent in TermStar NXT: Registerkarte Bearbeiten). Spezial-Datensätze für Adressverwaltung und Bibliografie Wörterbücher importieren / exportieren In jedem Wörterbuch können Sie neben den normalen Terminologie-Datensätzen auch spezielle Datensätze anlegen, die Sie für die Adress- und Bibliografieverwaltung verwenden können. Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 12.2 Spezial-Datensätze für Adressverwaltung und Bibliografie des TermStar NXT Benutzerhandbuchs. Sie haben die Möglichkeit, mit MindReader Wörterbücher zu importieren und zu exportieren (MindReader-Schaltfläche Terminologie importieren bzw. Terminologie exportieren). Wenn Sie Wörterbücher von anderen MindReader- oder TermStar-Benutzern, von einer Vorgängerversion von TermStar NXT oder aus anderen Terminologie- Management-Programmen verwenden wollen, können Sie diese importieren. Mit der Exportfunktion für Wörterbücher in MindReader können Sie die Inhalt Ihrer Wörterbücher in externe Dateien exportieren. Wie Sie Wörterbücher importieren und exportieren, erfahren Sie im Handbuch TermStar NXT - Import/Export. Aktuelle Handbücher auf unserer Website Die aktuellen Versionen des TermStar NXT-Benutzerhandbuchs und weitere Dokumentationen finden Sie im Bereich Downloads Transit & TermStar NXT Technische Dokumentation unserer Website 98 MindReader Benutzerhandbuch

99 Transit NXT-Projekt für MindReader erstellen und versenden 10 Transit NXT-Projekt für MindReader erstellen und versenden Information für Transit NXT-Projektmanager Dieses Kapitel richtet sich an Projektmanager, die in Transit NXT Projekte erstellen und an Benutzer von MindReader senden. Wenn Sie ausschließlich MindReader benutzen und nicht mit Transit NXT arbeiten, ist dieser Abschnitt für Sie nicht von Bedeutung. Geben Sie diese Informationen ggf. an Transit NXT-Benutzer weiter, die Projekte an Sie senden. Was Sie hier wissen sollten Projekteinstellungen in Transit NXT und MindReader MindReader arbeitet wie Transit NXT mit Projekten, in denen verschiedene Einstellungen festgelegt sind. Der MindReader-Benutzer kann dazu auch Projekte empfangen, die Sie aus Transit NXT versendet haben ( Projekt aus Transit NXT entpacken, Seite 13). Damit erleichtern Sie dem MindReader-Benutzer die Arbeit, weil er sich nicht mit der Projekterstellung und der Auswahl von Referenzmaterial und Wörterbüchern beschäftigen muss. Dabei können Sie sowohl ein normales Übersetzungsprojekt versenden (wie Sie es an einen Übersetzer senden würden) oder ein spezielles Projekt für MindReader erstellen und versenden. Aufgrund der anderen Zielsetzungen und Aufgaben benötigt MindReader nur einen kleinen Teil der Projekteinstellungen, die Sie gewöhnlich für ein Übersetzungsprojekt in Transit NXT festlegen müssen. MindReader-Projekte haben nur folgende Einstellungen: G Projektname G Autorensprache (entspricht der Ausgangssprache in Transit NXT) G Projektkommentar G Referenzmaterial G Wörterbücher (optional) 2013 STAR AG 99

100 10 Transit NXT-Projekt für MindReader erstellen und versenden Selbstverständlich ist es nicht notwendig, die nicht benötigten Einstellungen zu löschen: MindReader ignoriert sie selbständig, wenn es ein Transit NXT-Projekt empfängt. Besonderheiten bzgl. der Projekteinstellungen Projektkommentar Wenn Sie Projekte für MindReader zur Verfügung stellen wollen, beachten Sie folgende Besonderheiten. MindReader versendet mit dem Projekt auch den Projektkommentar (Registerkarte Administration). Sie können den Projektkommentar nutzen, um den MindReader-Benutzern zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie können beispielsweise notieren, wofür das Projekt verwendet werden soll oder was bei der Verwendung zu beachten ist. Wenn Sie ein normales Übersetzungsprojekt für MindReader versenden, achten Sie darauf, dass der Kommentar keine übersetzungsrelevanten Informationen enthält, die bei den MindReader-Benutzern zu Missverständnissen führen könnten. Referenzmaterial Arbeitssprachen MindReader verwendet das Referenzmaterial als Basis für Textvorschläge. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie im Transit NXT-Projekt Referenzmaterial auswählen. Andernfalls wäre das Projekt für MindReader nicht sinnvoll. MindReader arbeitet einsprachig, d.h. es sucht Textvorschläge nur in einer Sprache. Die Sprache entspricht der Ausgangssprache, die Sie in Transit NXT festlegen. Da Übersetzungsprojekte jedoch mindestens zweisprachig sind, müssen Sie in Transit NXT mindestens eine Zielsprache auswählen. Die Zielsprache ist für MindReader jedoch nicht von Bedeutung, da es nur einsprachig arbeitet. Transit NXT versendet auch Zielsprache Bitte beachten Sie: Transit NXT versendet auch zielsprachliche Referenzdateien und Terminologie, sofern entsprechendes Referenzmaterial und Terminologie vorhanden ist. Sie können jedoch verhindern, dass der MindReader-Benutzer unerwünschte Referenzdateien und Terminologie in einer nicht benötigten Zielsprache erhält: Legen Sie dazu einfach eine Zielsprache fest, für die es kein Referenzmaterial und keine Terminologie gibt. 100 MindReader Benutzerhandbuch

101 Besonderheiten bzgl. dem Packen Sprachdateien Wörterbücher MindReader sucht ausschließlich im Referenzmaterial des Projekts. Daher ist es für MindReader nicht von Bedeutung, ob bzw. welche Sprachpaare im Arbeitsordner enthalten sind. Wenn Sie ein Projekt speziell für MindReader erstellen, können Sie daher die Auswahl der zu übersetzenden Dateien überspringen. Sie müssen keine Dateien importieren. MindReader verwendet die Wörterbücher, um während der redaktionellen Arbeit Terminologie anzuzeigen. MindReader-Benutzer können Datensätze und Spracheinträge auch bearbeiten und hinzufügen und neue Wörterbücher anlegen. MindReader verfügt über den vollen Funktionsumfang von TermStar NXT. Lassen Sie den technischen Redakteur deshalb wissen, ob das Bearbeiten der im Projekt enthaltenen Wörterbücher oder das Anlegen neuer Wörterbücher erwünscht ist. Besonderheiten bzgl. dem Packen Wenn Sie Projekte für MindReader versenden wollen, müssen Sie die folgenden Besonderheiten beachten: Referenzmaterial Arbeitssprachen MindReader verwendet das Referenzmaterial als Basis für Textvorschläge. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie das Projekt mit Referenzmaterial packen. MindReader arbeitet einsprachig, d.h. es sucht Textvorschläge nur in einer Sprache. Die Sprache entspricht der Ausgangssprache, die Sie in Transit NXT festlegen. Wenn Sie das Projekt versenden, müssen Sie in Transit NXT jedoch eine Zielsprache auswählen. Die Zielsprache ist für MindReader jedoch nicht von Bedeutung, da es nur einsprachig arbeitet. Transit NXT versendet auch zielsprachliches Referenzmaterial Bitte beachten Sie: Transit NXT versendet auch die zielsprachlichen Referenzdateien, sofern entsprechendes Referenzmaterial vorhanden ist (siehe Abschnitt Arbeitssprachen, Seite 100) STAR AG 101

102 10 Transit NXT-Projekt für MindReader erstellen und versenden Sprachdateien Transit NXT packt die Sprachdateien, auch wenn sie von MindReader nicht verwendet werden. Sie können jedoch verhindern, dass der MindReader-Benutzer unerwünschte, nicht benötigte Sprachdateien erhält: G Wenn Sie ein Projekt speziell für MindReader erstellen, können Sie daher die Auswahl der zu übersetzenden Dateien überspringen. Sie müssen keine Dateien importieren. G Wenn Sie ein normales Übersetzungsprojekt für MindReader packen, können Sie alle Dateien aus den Projekteinstellungen entfernen (in Transit NXT Projekt Verwaltung Einstellungen, Registerkarte Dateien), bevor Sie das Projekt packen. DATENVERLUST Speichern Sie keinesfalls das geänderte Projekt, wenn Sie alle Dateien aus den Einstellungen eines normalen Übersetzungsprojekts entfernen! Schließen Sie das Projekt stattdessen, ohne zu speichern. Anderenfalls hätte das Übersetzungsprojekt keine Arbeitsdateien mehr und könnte nicht mehr ohne Weiteres bearbeitet und exportiert werden. Wörterbücher MindReader verwendet die Wörterbücher, um autorensprachliche (= ausgangssprachliche) Terminologie anzuzeigen. Daher ist die Existenz zielsprachlicher Einträge für MindReader nicht von Bedeutung. Die angezeigte Terminologie hängt von dem Text ab, den der MindReader-Benutzer eingibt. Sie darf also beim Versenden des Projekts nicht eingeschränkt werden. Daher ist es sinnvoll, beim Versenden des Projekts folgende Einstellungen zu verwenden (in Transit NXT Projekt Austausch Packen, Klick auf TermStar Details): G Deaktivieren Sie die Option Nur Terminologie extrahieren, die in den Sprachpaaren verwendet wird. G Wählen Sie aus der Liste Datensatz exportieren immer aus. Transit NXT versendet auch zielsprache Terminologie Bitte beachten Sie: Transit NXT versendet auch die Terminologie der Zielsprache, sofern entsprechende Terminologie vorhanden ist (siehe Abschnitt Arbeitssprachen, Seite 100). 102 MindReader Benutzerhandbuch

103 11 Anhang Anhang Bereiche der MindReader- Oberfläche Benutzeroberfläche von MindReader Nach dem Start von MindReader wird die Benutzeroberfläche von MindReader angezeigt: Abb. 11-1: Benutzeroberfläche von MindReader: 1: Schnellstartleiste, 2: MindReader-Schaltfläche, 3: Multifunktionsleiste, 4: Registerkarte mit Wörterbuch, 5: Registerkarte mit MindReader-Textvorschlägen, 6: Werkzeugleiste, 7: Statuszeile 2013 STAR AG 103

FMGate Installation & Benutzung 2016-04

FMGate Installation & Benutzung 2016-04 FMGate Installation & Benutzung 2016-04 Downloads Stand 2016-04. Transit und FMGate werden kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und

Mehr

TermStar Gate für Word

TermStar Gate für Word TermStar Gate für Word Installation & Benutzung 2013-02 2013 STAR AG Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung der STAR AG urheberrechtswidrig

Mehr

MindReader Aktivierung auf neuen Rechner übertragen 2014-01

MindReader Aktivierung auf neuen Rechner übertragen 2014-01 MindReader Aktivierung auf neuen Rechner übertragen 2014-01 Gültig ab Service Pack 3 Stand 2014-01. Dieses Dokument ist gültig ab MindReader Service Pack 3. MindReader wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Mehr

FormatChecker für Word

FormatChecker für Word FormatChecker für Word Installation & Benutzung 2015-11 Gültig ab Stand 2015-11. Dieses Dokument ist gültig ab FormatChecker 1.0.0.8. Kontakt Hauptsitz der STAR Group: STAR AG Wiesholz 35 8262 Ramsen Schweiz

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0 Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Warenkorbes, um Ihre Bestellung/Anfrage an das für Sie zuständige Moeller-Haus zu senden, oder senden Sie den Warenkorb an den Lieferanten Ihrer Moeller-Produkte.

Mehr

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen. Bereiche im Explorer-Fenster In dieser Lektion lernen Sie den Aufbau des Windows Explorers kennen. Der Windows Explorer ist auch in Windows 7 weiterhin der zentrale Punkt, wenn es um die Verwaltung von

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Transit/TermStar NXT

Transit/TermStar NXT Transit/TermStar NXT Transit/TermStar-Daten sichern 2015-02 Downloads Transit wird kontinuierlich weiterentwickelt. Aktuelle Service Packs, Installationsanleitungen, Benutzerdokumentationen und Zubehör

Mehr

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für Übersicht: Lehrende können Dateien in einen Moodle-Kurs hochladen, in Verzeichnissen verwalten und für Studierende zugänglich machen. Jeder Moodle-Kurs hat einen Hauptordner Dateien im Administrationsblock.

Mehr

Anleitung directcms 5.0 Newsletter

Anleitung directcms 5.0 Newsletter Anleitung directcms 5.0 Newsletter Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de Im Internet http://www.erzbistum-bamberg.de

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Freischalten von e-versions und Encodern

Freischalten von e-versions und Encodern Encodern 1 Freischalten von e-versions und Encodern Copyright MAGIX ist eine eingetragene Marke der MAGIX AG. Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7 KeePass Anleitung 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass KeePass unter Windows7 2.0 Installation unter Windows7 2.1 Erstellen einer neuen Datenbank 2.2 Speichern von Benutzernamen und Passwörtern 2.3 Sprache

Mehr

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Administration: Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten? Wie kann ich von «Einzelgesellschaft» zu «Mehrere Gesellschaften» wechseln? Gebrauch Wie kann ich einen Arbeitnehmer

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Software NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual Version 1.0-03/2011 1 NOXON Connect 2 Inhalt Einführung... 4 Die Installation... 5 Der erste Start.... 7 Account anlegen...7 Hinzufügen eines Gerätes...8

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten

3. Die tägliche E-Mail-Flut effizient verwalten 3. Es ist wie im normalen Leben: Wenn man etwas vernünftig einsortiert, findet man es auch rasch wieder. In Outlook ist das ähnlich. Denn mit der Zeit sammeln sich sehr viele E-Mails an. Wer da keine logische

Mehr

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis

Kaiser edv-konzept, 2009. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Objektarchiv 3 Programmstart 3 Objects-Hauptfenster 5 Projektgliederung 6 Archiv 8 Auftragsarchiv 9 Wordarchiv 10 Bildarchiv 11 Dateiarchiv 12 E-Mail-Archiv 13 Bestell-Archiv 14 Link-Archiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Email mit Anhang versenden 2 1.a Email vorbereiten und zweites Fenster (Tab) öffnen. 2 1. b. Bild im Internet suchen und speichern. 3 1.c. Bild als Anlage in Email einbinden

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

Transit 3.0 Satellite PE. Installation

Transit 3.0 Satellite PE. Installation Transit 3.0 Satellite PE Installation 2001 STAR Deutschland GmbH Inhaltliche Änderungen vorbehalten. Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein.

Die Lightbox-Galerie funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern. Zur Benutzung muss JavaScript im Browser aktiviert sein. Lightbox-Galerie 1. Funktionen Mit der Lightbox-Galerie können Sie Bildergalerien innerhalb Ihres Moodle-Kurses anlegen. Als Kurstrainer/in können Sie Bilder hochladen, bearbeiten und löschen. Die Kursteilnehmer/innen

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart 2003-2014 Biermann & Winzenried

ArluText Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Microsoft Outlook Schnellstart 2003-2014 Biermann & Winzenried Arlu utext Textbausteinverwaltung für Word für Windows & Micro soft Outlook 2003-2014 Biermann & Winzenried 1 Vorbemerkung Nach der Installation von ArluText erscheint in Word für Windows 2010 & 2013 ein

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

CONTENT-ADMINISTRATION

CONTENT-ADMINISTRATION CONTENT-ADMINISTRATION Dieser Quick-Start-Guide bietet Ihnen einen Überblick über die Content-Administration und die Index-Administration in Drooms. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über Grundlagen

Mehr

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

Tipps & Tricks für ConAktiv-User Tipps & Tricks für ConAktiv-User Integration des E-Mail Moduls Personalisierte Serienmails erstellen In dieser Ausgabe der Tipps & Tricks zeigen wir Ihnen, wie Sie personalisierte Serienmails erstellen.

Mehr

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign

SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign Inhalt 1. SAP Benutzerleitfaden zu DocuSign... 2 2. E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 2 3. Dokument unterzeichnen... 3 4. Weitere Optionen... 4 4.1 Später fertigstellen...

Mehr

Office Live und Co-Authoring. 1 Einleitung. Lernziele. Office-Dokumente online im Team bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Office Live und Co-Authoring. 1 Einleitung. Lernziele. Office-Dokumente online im Team bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Office-Dokumente online im Team bearbeiten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 13 2 Dokument online kommentieren Office Live stellt Ihnen im Internet ein geschütztes Laufwerk zur Verfügung,

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten Inhaltsverzeichnis Überblick...2 Überstunden erfassen...3 Einträge ändern und löschen...4 Eintragungen rückgängig machen...4 Mitarbeiterdaten...4 Einstellungen...4

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller Stand 15.08.2011 Sehr geehrte Anwender, diese Anleitung soll Ihnen helfen, alle

Mehr

6 Bilder und Dokumente verwalten

6 Bilder und Dokumente verwalten 6 Bilder und Dokumente verwalten Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie über Ihre Inhaltsseiten hochgeladen haben, werden hier aufgelistet.

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

OutlookExAttachments AddIn

OutlookExAttachments AddIn OutlookExAttachments AddIn K e i n m ü h s e l i g e s S p e i c h e r n u n t e r f ü r j e d e n A n h a n g! K e i n e a u f g e b l ä h t e O u t l o o k - D a t e n d a t e i m e h r! E f f e k t

Mehr

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck Sie können den Verwendungszweck des letzten Beitragseinzugs vor der SEPA-Umstellung nutzen, um

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem

Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem Hinweise zum stadtmobil-buchungssystem Öffnen Sie mit Ihrem Browser die Seite: http://www.stadtmobil.de oder gehen Sie direkt über mein.stadtmobil.de. Rechts oben finden Sie den Kundenlogin. Wählen Sie

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch

Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch Outlook Anleitung #02 Kontakte und Adressbuch 02-Outlook-Grundlagen-2016.docx Inhaltsverzeichnis 1 Adressbücher in Outlook In Outlook können verschiedene Adressbücher verwendet werden. Da sind als erstes

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

P-touch Transfer Manager verwenden

P-touch Transfer Manager verwenden P-touch Transfer Manager verwenden Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7

Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7 Bausparkonten in StarMoney 10 und StarMoney Business 7 Mit dieser Anleitung wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie ihr Bausparkonto in StarMoney einrichten und nutzen können. Die Vorgehensweise und Funktionen

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung. Dendrit STUDIO 0 starten.... Projekte erstellen und öffnen... Option : Neues Projekt anlegen... Option : Bestehendes Projekt öffnen... 9 Option : Projekt aus Archiv wieder herstellen...

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010 PowerMover Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung... 2 2 Bedienung... 3 2.1 Outlook-Menü-Leiste... 3 2.2 Den

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben.

Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben. Wenn Sie nicht die gesamte Anleitung lesen wollen sollten Sie mindestens diesen kurzen Abschnitt lesen, den es gibt einige Sachen die Sie über dieses Programm wissen sollten. Das Programm wurde von einer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI Windows 98 / ME / 2000 / XP Änderungsrechte / Kopierhinweise Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop Handreichung Allgemeine Hinweise Um die Synchronisation der Nutzerdaten durchzuführen, starten Sie WebWeaver Desktop bitte ausschließlich mit dem für Ihre

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

Installationsanleitung zum QM-Handbuch Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient Biogena IMK Individuelle Mikronährstoff Komponenten Benutzerhandbuch Natürlich so individuell wie Ihr Patient 1. Anmeldung 1.1. Einloggen bei Biogena IMK Geben Sie Ihre persönlichen Login Daten, die Sie

Mehr

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation Stand: 15.07.2005 Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr