I. Einführungslehrgang 1. Abschnitt 3 Wochenstunden Dauer: 3 Monate Zeiteinheit: 36 Stunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Einführungslehrgang 1. Abschnitt 3 Wochenstunden Dauer: 3 Monate Zeiteinheit: 36 Stunden"

Transkript

1 Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Bewirtschaftung in den Justizvollzugsanstalten - Haushaltsabteilung - ( 13 Abs. 2 Nr. 4 VAPmVd) I. Einführungslehrgang 1. Abschnitt 3 Wochenstunden Dauer: 3 Monate Zeiteinheit: 36 Stunden Richtziel: Die Anwärterinnen / Anwärter haben einen Überblick über die wichtigsten vollzugsund verwaltungsrechtlichen Bestimmungen aus dem Bereich der Haushaltsabteilung. Sie sind in der Lage die den Beamten des mittleren Verwaltungsdienstes in der Haushaltsabteilung obliegenden Aufgaben sachgemäß zu bearbeiten und zu erledigen. Stand: 30. Mai 2006

2 1. Aufbau und Aufgaben der Haushaltsabteilung: Std Lernziel: Die Anwärterinnen / Anwärter kennen die Organisation der Haushaltsabteilung und können die Aufgaben der Bediensteten der Haushaltsabteilung benennen. Sie wissen, dass es das Ziel der Haushaltsabteilung ist, die Gefangenen mit den erforderlichen Gütern zu versorgen und die Versorgung der Anstalt sicher zu stellen Lerninhalte: Aufbau und Organisation einer Justizvollzugsanstalt Aufgaben der Aufsichtsbehörde Aufgaben des Anstaltsleiters Organisation der Haushaltsabteilung als Verwaltungsdienststelle einer Justizvollzugsanstalt (Benennung der Aufgaben des Beauftragten für den Haushalt, des Leiters der Haushaltsabteilung und des Mitarbeiters der Haushaltsabteilung) Wirtschaftsbetriebe einer Justizvollzugsanstalt Versorgung der Gefangenen Allgemeine Versorgung der Anstalt Zeiteinheit: EL 3 Stunden

3 2. Vertragsformen: Std Lernziel: Die Anwärterinnen / Anwärter wissen, dass es unterschiedliche Verträge mit unterschiedlicher Wirkung gibt und können diese benennen Lerninhalte: Vertragstypen mit Dauerwirkung (Dauerschuldverhältnisse) Sukzessivleistungsverträge mit Ratenleistungsverträgen und Bezugsverträgen Rahmenverträge Vertragskombinationen Wirkung von Verträgen unter Anwendung des BGB Begriffbestimmung Gesellschafterformen Wandlung, Minderung, Niederschlagung, Stundung, Kleinbetragsregelung, Verzugszinsen Zeiteinheit: EL 3 Stunden

4 3. Wirtschaftliche Versorgung und Haushaltswirtschaft: Std Lernziel: Die Anwärterinnen / Anwärter können die Bestellungen der Wirtschafts- und Versorgungsgüter und der Verbrauchsmittel vorbereiten. Sie wissen, dass die vorgenannten Güter nach allgemeinen Haushaltsgrundsätzen zu beschaffen sind. Sie beherrschen die vom Eingang der Waren bis zur Ausgabe der gelieferten Waren anfallenden Tätigkeiten, kennen die Grundzüge des Vergaberechts und können unterschiedliche Vergabevorgänge benennen Lerninhalte: Haushaltssystematik Haushaltssystematik, Aufbau der LHO Wichtige Haushaltsgrundsätze Klärung der Begriffe der Deckungsfähigkeit (mit Absetzung und Erstattung), der Haushaltsvermerke, der Titelverwechslungen und der vorläufigen Haushaltsführung Beispielrechnungen Allgemeine Regelungen zum Beschaffungswesen, Einblick in 4 die VOL Vergabebestimmungen, Beschaffungen und Bestellungen von Waren unter Beachtung der VOL, Versorgung der Justizvollzugsanstalten durch Eigenbetriebe Rechnungslegung, Bearbeitung eingehender Rechnungen und Rechnungskontrolle Warenannahme, Aufbewahrung der Lagerbestände, Führen des Benutzernachweises und des Gegenstandsverzeichnisses Zeiteinheit: EL 12 Stunden

5 4. Kameralistisches und betriebswirtschaftliches Std. Rechnungswesen: 4.1. Lernziel: Die Anwärterinnen / Anwärter sind in der Lage, die Begrifflichkeiten des kameralistischen Rechnungswesens und des kaufmännischen Rechnungswesens zu erklären und können diese miteinander vergleichen. Sie kennen die Grundbegriffe der Kostenartenrechnung, der Kostenstellenrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung und können dazu Aufgaben berechnen Lerninhalte: Rechnungswesen Kameralistisches Rechnungswesen Einführung in das kaufmännische Rechnungswesen (internes und externes Betriebswesen) Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung mit Beispielen der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung Grundzüge der Wirtschaftlichkeitsrechnung Abgrenzung der Begriffe Verwaltungsmodernisierung, 2 Controlling, Qualitätsmanagement, Kundenmanagement Begriffsbestimmung Budgetierung 2 Zeiteinheit: EL 13 Stunden

6 5. Verpflegung der Gefangenen: Std Lernziel: Die Anwärterinnen / Anwärter können über die Arten der Verpflegungswirtschaft Auskunft geben. Sie sind in der Lage, die Aufgaben der Küchenleitung, der Leitung der Haushaltsabteilung und der Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter der Haushaltsabteilungen unterscheiden und kennen die bei Beschaffungen notwendigen Abläufe, insbesondere die Bearbeitung eingehender Rechnungen. Sie haben das Abrechnungswesen im Bereich der Verpflegung kennen gelernt Lerninhalte: Vorläufige Verpflegungsordnung Aufgaben der Leitung der Haushaltsabteilung Aufgaben der Küchenleitung Aufgaben des Sachbearbeiters der Haushaltsabteilung Arten der Verpflegungswirtschaft in eigener Wirtschaft und unter Zusammenschluss von Justizvollzugseinrichtungen in landeseigenen Anstaltsküchen unter personeller und fachlicher Leitung Dritter Lieferung der Verpflegung durch Dritte Selbstverpflegung Abgabe von Verpflegung, Einblick in die Kostformen und Kostzulagen Beschaffungen und Bestellungen von Waren im 1 Zusammenhang mit der Küche, Nachweis der Bestände Zeiteinheit: EL 5 Stunden

7 II. Einführungslehrgang 2. Abschnitt 2 Wochenstunden Dauer: 2 Monate Zeiteinheit: 16 Stunden

8 6. Wiederholung des Unterrichtsstoffes aus dem Lehrabschnitt I Std Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Vertragsabschlüsse Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Haushaltswirtschaft Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Vergabevorschriften Beispielaufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Verpflegung der 1 Gefangenen Zeiteinheit: EL 5 Stunden

9 7. Bekleidung, Ausstattung und Habe der Gefangenen: Std Lernziel Die Anwärterinnen / Anwärter haben einen Überblick über die Vorläufige Kammerordnung und sind in der Lage, Verzeichnisse über Aussonderungen zu führen. Sie haben die Aufbewahrungsbestimmungen und die Schadensfallabwicklung kennen gelernt Lerninhalte: Vorläufige Kammerordnung Aufgaben der Leitung der Haushaltsabteilung in Bezug auf die Kammer Aufgaben der Kammerleitung Aufgaben der Sachbearbeiter der Haushaltsabteilung in Bezug auf die Kammer Kurzer Einblick in das Kammerprogramm NEXUS Kammer Haushaltsmäßige Abwicklung und Budgetverwaltung der 1 Kammer sowie Vordruckführung im Bereich der Kammer Bearbeitung eingehender Rechnungen Nachweis der Bestände Aussonderungen, Fundsachen ( 978 BGB, 35, 70, 71 LHO) 2 Schadenssachbearbeitung (Aufrechnungserklärungen, Verfahrensweise) Zeiteinheit: EL 5 Stunden

10 8. Kraftfahrzeugwesen: Std Lernziel: Die Anwärterinnen / Anwärter sind in der Lage die im Zusammenhang mit dem Betrieb von Dienstkraftfahrzeugen anfallenden Verwaltungsgeschäfte zu erledigen Lerninhalte: Einblick in die Kraftfahrzeugrichtlinien Kontrolle und Abrechnung der Fahrtenbücher und der Tankkarten, Einziehung von Kosten bei ersatzpflichtigen Fahrten Führung der Stammkarten und der Beiblätter Zeiteinheit: EL 3 Stunden

11 9. Übung des Erlernten in einer schriftlichen Arbeit: Std Schriftliche Arbeit einschl. Besprechung 3 Zeiteinheit: EL 3 Stunden

12 III. Abschlusslehrgang 2 Wochenstunden Dauer: 3 Monate Zeiteinheit: 24 Stunden Richtziel: Die Anwärterinnen / Anwärter haben ihr vorhandenes Fachwissen aus den im Einführungslehrgang, während der fachpraktischen Ausbildung und in den Arbeitsgemeinschaften gewonnen Kenntnissen anhand ausgesuchter Beispiele aktualisiert und vertieft. Sie können Arbeiten aus dem Bereich der Haushaltsabteilung sachgemäß und selbständig bearbeiten und erledigen. Die Teilnehmer haben einen praxisnahen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Themen wie die Kosten- und Leistungsrechnung, Kalkulation, Budgetierung und können den Unterschied zwischen der Kameralistik und der Doppik erklären. Sie sind befähigt, diese Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und Zusammenhänge zu verstehen. Sie können die Verwaltungsgeschäfte im Bereich der Gesundheitsfürsorge der Gefangenen bearbeiten und kennen sich aus mit den Regelungen aus dem Bereich des Gebäudemanagements.

13 10. Verwaltungsgeschäfte im Zusammenhang mit der ärztlichen Std. und zahnärztlichen Versorgung der Gefangenen: Lernziel: Die Anwärterinnen / Anwärter sind in der Lage, selbständig die mit der Abrechnung der ärztlichen und zahnärztlichen Leistungen anfallenden Arbeiten zu erledigen Lerninhalte: Ärztliche Leistungen Abrechnung der ärztlichen Leistung, Abrechnung mit vertraglich verpflichteten und nicht verpflichteten Ärzten Beschaffung von Arzneimitteln und Verbandstoffen Zahnärztliche Leistungen Abrechnung der zahnärztlichen Versorgungsleistungen sowie der Sachleistungen und Pflegekosten Budgetverwaltung der Zahnärzte, Eigenanteile der Gefangenen Zeiteinheit: AL 4 Stunden

14 11. Gebäudemanagement: Std: Lernziel Die Anwärterinnen / Anwärter können über das Abrechnungswesen der Bau- und Liegenschaftsbetriebe Auskunft geben. Sie sind in der Lage, das Vertragsverhältnis zwischen Mieter und Vermieter zu erklären und Besonderheiten aufzeigen Lerninhalte: Aufgaben und Organisation der Bauverwaltung Baumaßnahmen Vertragsverhältnis zwischen dem Land NRW und den Bau- und Liegenschaftsbetrieben Abrechnungswesen, BLB Webkatalog Vorschriften: RL Bau, 24, 34, 37, 38, 54 LHO Vermögensverwaltung ( 38, 57, 63, 64, 73 LHO), Dienstwohnungen ( 80 LBG, DWVO) Zeiteinheit: AL 3 Stunden

15 12. Vertragsformen: Std Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Vertragsabschlüsse Wirtschaftliche Versorgung und Haushaltswirtschaft: Std Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Haushaltswirtschaft Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Vergabevorschriften Betriebswirschaftliches Rechnungswesen: Std Beispielaufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Beispielaufgaben der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Verpflegung der Gefangenen: Std Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Verpflegung der 2 Gefangenen Beispielaufgaben, insbesondere aus dem Bereich der Beschaffung 1 von Lebensmitteln 16. Bekleidung, Ausstattung und Habe der Gefangenen: Std Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Kammer Beispielaufgaben, insbesondere aus dem Bereich der Beschaffung 1 der Ausstattung der Inhaftierten, Führung von Verzeichnissen Zeiteinheit: AL 14 Stunden

16 17. Übung des Erlernten in einer schriftlichen Arbeit: Std Schriftliche Arbeit einschl. Besprechung 3 Zeiteinheit: AL 3 Stunden

I. Einführungslehrgang 1. Abschnitt 2 Wochenstunden Dauer: 3 Monate Zeiteinheit: 24 Stunden

I. Einführungslehrgang 1. Abschnitt 2 Wochenstunden Dauer: 3 Monate Zeiteinheit: 24 Stunden Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach - Arbeitsverwaltung - ( 13 Abs. 2 Nr. 1 VAPmVd) I. Einführungslehrgang 1. Abschnitt 2 Wochenstunden Dauer: 3 Monate Zeiteinheit: 24 Stunden Richtziel:

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Personalverwaltung ( 13 VAPmVD)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Personalverwaltung ( 13 VAPmVD) Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Personalverwaltung ( 13 VAPmVD) Richtziel Die Anwärterinnen und Anwärter kennen die Grundlagen des Beamtenverhältnisses. Sie wissen um die Erwartung,

Mehr

- 4 - Std. 1. Haushaltswirtschaft 1.1. Einordnung in die Gesamtwirtschaft 1.2. Rechtsquellen 1.3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 2

- 4 - Std. 1. Haushaltswirtschaft 1.1. Einordnung in die Gesamtwirtschaft 1.2. Rechtsquellen 1.3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 2 - 4 - Studienplan Haushaltsrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben die für eine effiziente und effektive Haushaltswirtschaft in den Justizvollzugsverwaltungen erforderlichen Kenntnisse im

Mehr

-Vollzugsgeschäftsstelle-

-Vollzugsgeschäftsstelle- Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Verwaltungsgeschäfte im Sinne der VGO einschließlich Strafvollstreckung ( 13 Abs. 2 Nr. 2 VAPmVD) -Vollzugsgeschäftsstelle- Richtziel Die Anwärterinnen

Mehr

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte: - 1 - Modul EPOS.NRW EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts - Dauer: 5 + 2 Tage Lernziele und Inhalte: Die Kenntnis grundlegender Elemente des Haushaltsrechts schafft die Voraussetzungen zur Aufstellung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Kapitel Grundlagen einer Verwaltungsbetriebslehre I. Entwicklungstendenzen und Funktionswandel im öffentlichen Dienst Begründung für die Notwendigkeit einer Verwaltungsbetriebslehre

Mehr

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE A 2003/3389 Andreas Bös! WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze AKADEMISCHER VERLAG MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 plan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare plan für

Mehr

Markt Kirchseeon

Markt Kirchseeon Markt Kirchseeon 030-03.1 Stellenplan für Beamte und Beschäftigte über das Haushaltsjahr Markt Kirchseeon 1 ) Anlage 1 2 Muster zu 5 KommHV-Doppik und zu 6 KommHV-Kameralistik 10> I. Stellenplan 1. Beamte

Mehr

Museumsmanagement und Museumsverwaltung

Museumsmanagement und Museumsverwaltung Ein Beitrag für die Fortbildungstagung am 30.1.2013 Museumsmanagement und Museumsverwaltung für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband Baden-Württemberg Sie, die Teilnehmerinnen

Mehr

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90 318 12 090 Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtungen der Landesfinanzverwaltung E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 111 01 133 Gebühren und tarifliche Entgelte................... 15 617,90 15 617,90

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Gestaltung der Arbeitsgemeinschaften während der praktischen Ausbildung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst

Gestaltung der Arbeitsgemeinschaften während der praktischen Ausbildung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst Gestaltung der Arbeitsgemeinschaften während der praktischen Ausbildung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst Rundschreiben des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Gestaltungselemente

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen Grundstudium Der/Die Studierende soll 1. die Bedeutung und Wirkung der öffentlichen Finanzwirtschaft aufzeigen und erklären. die Grundlagen und wesentlichen Bestimmungen zu den Steuern, Gebühren und Beiträgen

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Berufs- und Tarifrecht

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Berufs- und Tarifrecht Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Unterrichtsfach Berufs- und Tarifrecht für die Ausbildung des mittleren Verwaltungsdienstes bei Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen ( 13 VAPmVD)

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinien zum Abschluss von Verträgen. I. Abschluss von Verträgen mit Unternehmern (Nr. 4.3 Satz 3 AVO)

Richtlinien zum Abschluss von Verträgen. I. Abschluss von Verträgen mit Unternehmern (Nr. 4.3 Satz 3 AVO) Anlage 1 zur AVO Richtlinien zum Abschluss von Verträgen I. Abschluss von Verträgen mit Unternehmern (Nr. 4.3 Satz 3 AVO) 1. Beim Arbeitseinsatz von Gefangenen in Unternehmerbetrieben und bei Leistungen

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk 383 Nordrhein-Westfalen Einzelplan 14 Rechnung über den Haushalt für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk für das Rechnungsjahr 2014 384 14

Mehr

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen 127 03 350 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Das Kapitel der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen ist eine Budgeteinheit im Sinne von 25 Haushaltsgesetz.

Mehr

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12.

Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 10 und 11 DA) Stand 12. Voraussetzung für die Bestellung der Standesbeamten in den Bundesländern ( 53 II i.v.m. 70 a PStG sowie 0 und 11 DA) Stand 12. November 2007 Grundlage: Vorschriften der Länder zur Ausführung und der Verordnung

Mehr

Imke Brandt *** Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Analyse kommunaler Finanzen

Imke Brandt *** Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Analyse kommunaler Finanzen Imke Brandt *** Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Analyse kommunaler Finanzen www.salzwasserverlag.de/wirtschaft Inhaltsverzeichnis Darstellungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorbemerkung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 9 1. Zur aktuellen Situation der Eigenbetriebe, insbesondere in Niedersachsen

Abkürzungsverzeichnis 9 1. Zur aktuellen Situation der Eigenbetriebe, insbesondere in Niedersachsen Inhaltsübersicht Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 9 1. Zur aktuellen Situation der Eigenbetriebe, insbesondere in Niedersachsen 11 1.1 Die Eigenbetriebsform hat Tradition" und ist wieder im Kommen".. 11

Mehr

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft

Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft. 1 Finanzen der Studierendenschaft Rahmenvorgaben für die Finanzordnung der Studierendenschaft 1 Finanzen der Studierendenschaft Das Finanzwesen der Studierendenschaft richtet sich nach einer von ihr nach Maßgabe dieser Rahmenvorgaben und

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Kapitel Landesrechnungshof

Kapitel Landesrechnungshof 4 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2012 2011 2012 2010 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 13 010 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

Kapitel Liegenschaftsvermögen

Kapitel Liegenschaftsvermögen Kapitel 20 630 96 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 630 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 811 Vermischte

Mehr

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000 Die neue Kommunalverwaltung 2 Gebäudemanagement Transparenz schaffen, Kosten optimieren von Reinhard Redmann 1. Auflage jehle Heidelberg 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0414

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 06.11.2015 Nr. 17 Seite 1 Inhalt 1. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wohnen der Gemeinde Rangsdorf vom 21.10.2015 Seite 2 5 Herausgeber:

Mehr

VwV Gefangenenverpflegung

VwV Gefangenenverpflegung Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über die Verpflegung der Gefangenen in den Justizvollzugsanstalten des Freistaates Sachsen (VwV Gefangenenverpflegung VwV GefVerpfl)

Mehr

Wirtschaftsführung in Kommunen und ihren Unternehmen

Wirtschaftsführung in Kommunen und ihren Unternehmen Vertiefungsbereich Wirtschaft und Finanzen Wirtschaftsführung in Kommunen und ihren Unternehmen Kommunalwirtschaft Öffentliche Unternehmen Wirtschaftsführung Wirtschaft in Kommunen und Finanzen und ihren

Mehr

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development 36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten 1 Inhalt Allgemeines zu den 36 Topics Detaillierter Aufbau eines Topics Semesterüberblick Schwerpunkte & Inhalte 2 3 Ausbildungsjournal Hintergrund

Mehr

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN Aufgrund von 4 Abs. 4 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in Verbindung mit 4 Abs. 2 der Betriebssatzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012

Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Verwaltungshandbuch Vorgaben des Präsidiums für die Finanzordnung der Studierendenschaft Vom 2. August 2012 Das Präsidium hat am 2. August 2012 aufgrund von 20 Abs. 4 Satz 4 NHG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kristina Schaloske. Der Landesbetrleb. Rechtliche Konzeption in Nordrhein-Westfalen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Kristina Schaloske. Der Landesbetrleb. Rechtliche Konzeption in Nordrhein-Westfalen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Kristina Schaloske Der Landesbetrleb Rechtliche Konzeption in Nordrhein-Westfalen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einführung 19 A.

Mehr

1. Kapitel: Einführung A. Entwicklung der rechtlichen Konzeption des Landesbetriebs in Nordrhein-Westfalen

1. Kapitel: Einführung A. Entwicklung der rechtlichen Konzeption des Landesbetriebs in Nordrhein-Westfalen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung A. Entwicklung der rechtlichen Konzeption des Landesbetriebs in Nordrhein-Westfalen I. Der Landesberrieb von 1972 bis Ende 2000 II. Der Landesbetrieb

Mehr

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013

Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Budgetierungsrichtlinien und Haushaltsplanvermerke zum Haushaltsplan 2013 Gemeinde Rabenau 1 Haushaltsplanvermerke und Budgetierungsrichtlinien zum doppischen Haushaltsplan der Gemeinde Rabenau für das

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan

Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Der Direktor des Arbeitsgerichts Rheine 320 Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Stand: 01.05.2018 Teil A Verwaltung I. Behördenleitung 1. Direktor des Arbeitsgerichts Dr. Derk Strybny Die Leitung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung des Eigenbetriebes. SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin Satzung des Eigenbetriebes, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin in der Fassung der 1. Änderungssatzung zur Änderung der Satzungen der Eigenbetriebe der Landeshauptstadt Schwerin vom 22.05.2018 Aufgrund

Mehr

Verpflegungsordnung für die Justizvollzugsanstalten in Bayern (VerpflO)

Verpflegungsordnung für die Justizvollzugsanstalten in Bayern (VerpflO) Verpflegungsordnung für die Justizvollzugsanstalten in Bayern (VerpflO) Verpflegungsordnung für die Justizvollzugsanstalten in Bayern (VerpflO) JMBl. 2007 S. 164 3122.2.0-J Verpflegungsordnung für die

Mehr

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte Betriebswirtschaft,, und 1. Kurs 2 Std/Wo + 1 x 8 und 2 x 4 Std als PPT Wahrnehmung und Reaktion Situationsgerechtes Anwenden arbeits- u. ausbildungsrechtlicher Bestimmungen Wie informiere ich mich über

Mehr

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand Impulse I Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument REDI AG Treuhand l Freie Strasse 11 l 8500 Frauenfeld 052 725 09 30 l 052 725 09 31 info@redi-treuhand.ch l www.redi-treuhand.ch REDI AG

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Biologischer Pflanzenschutz (QB-0185) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s) Folgende Ausbildungsberufe

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

L e s e f a s s u n g

L e s e f a s s u n g L e s e f a s s u n g Betriebssatzung für den Zingster Fremdenverkehrsbetrieb Die Satzung ist in der nachfolgenden Fassung seit 01.01.2009 in Kraft. Inhaltsverzeichnis: 1 Gegenstand des Eigenbetriebes

Mehr

Fachmodul Gemeindefinanzen

Fachmodul Gemeindefinanzen Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Gemeindefinanzen www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer Gesellschaft eine

Mehr

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Kriminalitätsbekämpfung erfolgreich machen, das ist unser Ziel! Die Leistungen unserer rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in vielen Bereichen entscheidende Grundlage für die Verhütung und

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Sportamt

Freie Hansestadt Bremen. Sportamt Freie Hansestadt Bremen Sportamt Geschäftsverteilungsplan 08. November 2011 (aktualisiert am 18.02.2013) Seite 1 von 8 Aufgaben Dienststellung / Vertreter AL Leitung des Sportamtes Berichterstattung in

Mehr

Betriebssatzung des Landesbetriebs Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) Baden-Württemberg. Inhaltsübersicht. Rechtsform, Sitz, Betriebsstruktur 1

Betriebssatzung des Landesbetriebs Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) Baden-Württemberg. Inhaltsübersicht. Rechtsform, Sitz, Betriebsstruktur 1 VwV d. JuM vom 27. November 2000 (4440-IV/102) - Die Justiz 2001 S. 2 - Betriebssatzung des Landesbetriebs Vollzugliches Arbeitswesen (VAW) Baden-Württemberg Inhaltsübersicht Rechtsform, Sitz, Betriebsstruktur

Mehr

Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt

Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt Kommunales Haushaltsund Kassenrecht in Sachsen-Anhalt von Klaus-Dieter Duits Oberregierungsrat Dozent an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Petra Pohler Stadtamtsrätin Leiterin

Mehr

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse Haushaltsjahr: Informationen Produkt Produkt Produktgruppe Produkthauptgruppe Produktbereich 1.1.1.06 1.1.1 1.1 1 Kämmerei und Stadtkasse Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung

Mehr

Krankenpflegeabteilung sehr Unterschiedliche personelle Ausstattung der Abteilungen JVK-Versorgung stets separat

Krankenpflegeabteilung sehr Unterschiedliche personelle Ausstattung der Abteilungen JVK-Versorgung stets separat Entwicklung ca. 60.000 Gefangene in Deutschland in ca. 130 JVAen (Hauptanstalten) Krankenpflegeabteilung ( Lazarett, Revier ) zentrale Belieferung seit den 1990er Jahren zunehmend Hauptanstalten + mehrere

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. 06. 2014

Mehr

Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung

Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung Sachbereich: Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung die im A I vermittelten Lerninhalte zur Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R v o m 21.12.2006 I. Änderungssatzung vom 17.12.2009

Mehr

Kapitel Landesrechnungshof

Kapitel Landesrechnungshof 4 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2006 2005 2006 2004 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 13 010 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

Mitteilungsblatt des Oberbürgermeisters der Stadt Solingen für die Stadtverwaltung Solingen Nr. 6/ Rechtsnatur der Vergabeordnung

Mitteilungsblatt des Oberbürgermeisters der Stadt Solingen für die Stadtverwaltung Solingen Nr. 6/ Rechtsnatur der Vergabeordnung Mitteilungsblatt des Oberbürgermeisters der Stadt Solingen für die Stadtverwaltung Solingen Nr. 6/2007 Mitteilung Nr. 19-27.03.2007 Neufassung der Vergabeordnung 1. Zweck der Regelung Dem Konzern Stadt

Mehr

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,10

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,10 275 11 330 Versorgungsämter des Landes NRW E i n n a h m e n Siehe Haushaltsvermerke bei den Ausgaben. Verwaltungseinnahmen 111 01 214 Gebühren und tarifliche Entgelte................... 56 594,90 56 594,90

Mehr

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten 104 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 240 Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Auswahl an Hausarbeitsthemen des Einstellungsjahrgangs 2002 im Fachbereich Steuer an der FHVD Altenholz

Auswahl an Hausarbeitsthemen des Einstellungsjahrgangs 2002 im Fachbereich Steuer an der FHVD Altenholz Haftung der OHG-Gesellschafter Die Entwicklung der Finanzausgleichsbeziehungen zwischen den Ländern, insbesondere Bezug nehmend auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11. November 1999 Die Problematik

Mehr

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs Bemerkungen und Denkschrift zur Haushaltsrechnung des Landes Niedersachsen für das Haushaltsjahr 2016 Jahresbericht 2018 Seite: 191 Justizministerium

Mehr

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung

Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung Anlage zum Kooperationsvertrag Regelung allgemeiner Grundsätze der Kostenerstattung Abschnitt 1 Gegenstand 1 Gegenstand der Anlage Die hier niedergelegten Grundsätze gelten, soweit einzelne Nebenabreden

Mehr

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement*

Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement* Teilqualifikation (TQ) für den Ausbildungsberuf * (Stand: 08/2017) Bundeseinheitliche Teilqualifikation (TQ) zur Zertifizierung durch die IHK-Organisation * Ausbildungsordnung vom 11.12.2013 sowie Rahmenlehrplan

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 22.02.2017 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4754 22.01.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kommunen ohne

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r Stadt Prenzlau Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung: Kommunalverwaltung) Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Stadt Prenzlau Hauptamt/SG Personal Am Steintor 4 17291

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom Betriebssatzung des Wasserwerks B/50-1 - Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom 10.09.1980 in der Fassung des IV. Nachtrages vom 11.12.2007 veröffentlicht im Reichshofkurier am 29.09.1980,

Mehr

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen)

Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Ausbildung Michael Hies Eingangsrechnungen formal prüfen (Kurzentwurf Unterweisung Veranstaltungskauffrau/-mann, betriebliches Rechnungswesen) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Konzept für Ausbildungseinheit:

Mehr

Kapitel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Kapitel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 32 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 01 100 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit E i n n

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Die Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm Organisations- und Geschäftsverteilungsplan

Die Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Die Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm 3204 Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Stand: 01.05.2016 Teil A Verwaltung I. Behördenleitung 1. Direktorin des Arbeitsgerichts Hamm Vaupel Die Leitung

Mehr

Kapitel Aus- und Fortbildungseinrichtungen des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW

Kapitel Aus- und Fortbildungseinrichtungen des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW 274 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Funkt.- 2011 2010 2011 2009 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 03 320 Aus- und Fortbildungseinrichtungen des Ministeriums für Inneres und

Mehr

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Stand: Sept. 2006 Richtziel: Bei der Erledigung der gestellten Aufgaben wird sich die Anwärterin

Mehr

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Krankenhaus BWL II Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Krankenhaus BWL II 1. Tag Erwartungen der Teilnehmer 09:00 09:10 Rückblick auf die Inhalte der Lehrveranstaltung Krankenhaus BWL I

Mehr

Die Jahresabschlussprüfung in der öffentlichen Finanzwirtschaft

Die Jahresabschlussprüfung in der öffentlichen Finanzwirtschaft Kurzreferat für die Herbsttagung 2009 des Fachverbandes der Kämmerer in NRW e.v. Die Jahresabschlussprüfung in der öffentlichen Finanzwirtschaft Mechthild A. Stock Bad Sassendorf, den 29. Oktober 2009

Mehr

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Manfred Kirchmer, Claudia Meinecke 1. Auflage 2015. Buch. XVIII, 650 S. Kartoniert ISBN 978 3 555 01733 4 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Kapitel Allgemeine Bewilligungen

Kapitel Allgemeine Bewilligungen 32 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 12 020 Die Titelgruppen 82 und 83 sind der Budgeteinheit Ministerium zugeordnet.

Mehr

Der Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte wird staatlich anerkannt.

Der Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte wird staatlich anerkannt. Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492 ff.) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Zweckbestimmung. 126 Kapitel 12 200 Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf

Zweckbestimmung. 126 Kapitel 12 200 Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf 126 Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel 2005 2004 2003 2002 Funkt.- Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 12 200 Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf E i n n a h

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Rechnungswesen - mehr als eine Pflicht! Potsdam 2013 1 Buchhaltung ist eine lästige Pflicht für das Finanzamt Wenn ich Zeit habe bringe ich meine Belege zum Steuerberater, der erstellt mir dann eine Auswertung

Mehr

Das Neue Steuerungsmodell auf Bundes- und Länderebene sowie die Neuordnung der öffentlichen Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland

Das Neue Steuerungsmodell auf Bundes- und Länderebene sowie die Neuordnung der öffentlichen Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland Das Neue Steuerungsmodell auf Bundes- und Länderebene sowie die Neuordnung der öffentlichen Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland A 2004/8639 Von Sabine Dahm Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 20.11.2018 GLIEDERUNG 1 Rolle Aufgabengebiete Berufsbilder Anforderungen - Kernkompetenzen 2 Abgrenzung Controlling

Mehr

Der Direktor des Arbeitsgerichts Paderborn Organisations- und Geschäftsverteilungsplan. Stand: Datum

Der Direktor des Arbeitsgerichts Paderborn Organisations- und Geschäftsverteilungsplan. Stand: Datum Der Direktor des Arbeitsgerichts Paderborn 3204 Organisations- und Geschäftsverteilungsplan Stand: Datum 20.04.2016 Teil A Verwaltung I. Behördenleitung 1. Direktor des Arbeitsgerichts Paderborn Die Leitung

Mehr

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Juli 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns() und einem

Mehr