ARBEITEN UND MATERIALIEN ZUR DEUTSCHEN SPRACHE BAND 54

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARBEITEN UND MATERIALIEN ZUR DEUTSCHEN SPRACHE BAND 54"

Transkript

1

2 ARBEITEN UND MATERIALIEN ZUR DEUTSCHEN SPRACHE BAND 54

3

4 ARBEITEN UND MATERIALIEN ZUR DEUTSCHEN SPRACHE Kjetil Berg Henjum REGISTRIEREREI, FORSCHEREI UND HYPOTHETISIEREREI -ei-ableitungen im modernen Deutsch Bildung, Semantik, Valenz

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Band 54 ISBN: ISSN: Redaktion: Melanie Steinle Satz: Annett Patzschewitz 2018 Institut für Deutsche Sprache R 5, Mannheim Mitglied der Leibniz Gemeinschaft Umschlaggestaltung unter Verwendung einer Illustration von birgith/pixelio.de. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung der Copyright-Inhaber unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Herstellung und Vertrieb im Eigenverlag.

6 Meinen Kindern Nina, Tonje, Arild und Stian und meiner Frau Linda

7

8 je weiter ich in diesem Studium fortgehe, desto klärer wird mir der Grundsatz: daß kein einziges Wort oder Wörtchen bloß eine Ableitung haben, im Gegenteil jedes hat eine unendliche und unerschöpfliche. Alle Wörter scheinen mir gespaltene und sich spaltende Strahlen eines wunderbaren Ursprungs, daher die Etymologie nichts tun kann, als einzelne Leitungen, Richtungen und Ketten aufzufinden und nachzuweisen, soviel sie vermag. Fertig wird das Wort nicht damit. Jacob Grimm an Savigny. 20. April 1815

9

10 2.1 Vorgangsbezeichnungen 9 INHALT 1. Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Untersuchungsgegenstand Vorgangsbezeichnungen Deverbale Vorgangsbezeichnungen Denominale Vorgangsbezeichnungen Lokalbezeichnungen Deverbale Lokalbezeichnungen Denominale Lokalbezeichnungen Ergebnisbezeichnungen Deverbale Ergebnisbezeichnungen Denominale Ergebnisbezeichnungen Denominale Kollektiva Restgruppen (im Hinblick auf die Ableitungsbasis) Methodisches Einleitendes Das Korpus (und andere Referenzkorpora und Wörterbücher) Über die Arbeit mit COSMAS Fehl(?)schreibungen, fehlende Leerstellen, große Buchstaben, Kleinschreibung, Layoutprobleme Falsche Belege Methodische Herausforderungen bei der Valenz-Untersuchung Korpusfehler ( interner Fehler ) Homonymie mit Komposita auf -ei Über die Anzahl der Treffer (Belegmengen) und die Korpuswachserei Das Verhältnis zur über Google erreichbaren Sprachwirklichkeit Zur Frage der Lexikalisierung Lexikalisierte Wörter (Lexeme) vs. nicht lexikalisierte Wörter Lexikalisierte Wörter vs. Okkasionalismen Lexikalisierte Wörter vs. veraltete Wörter Lexikalisierung und Aspekte der Bedeutungserschließung Terminologisches Analysefaktoren Ableitung Komposition Valenz Aktionsart und Aktionalität... 60

11 10 Inhalt 4. Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen Semantik (und zur Bedeutung der Pluralformen) Zur Bedeutung der Ableitungsbasen ( wertend vs. nicht wertend ) Funktion Texttypenabhängigkeit Stilindikator Lexikalisierung vs. Nicht-Lexikalisierung (und die Verwendung von Anführungszeichen) Regionalität Etymologie und Entwicklung Mittelhochdeutsch Neuhochdeutsch Zur Produktivität im Neuhochdeutschen und im modernen Deutsch Formales zur Suffixanfügung (Suffixvariation durch -erei, -elei, -anei, -arei und -enei) Restriktionen Semantische Hauptgruppen Konkurrenzformen Deverbale Ableitungen auf Ge- -e Deverbale Ableitungen auf -ung Denominale Ableitungen auf -tum Konversionen Komposita auf -werk Andere Substantive Fremdwörter auf -erie Fremdwörter auf -ie Interne Konkurrenz: -gängerei vs. -geherei Zur Aktionsart Durativ vs. nicht-durativ Durativa Nicht-Durativa Statisch vs. Dynamisch Statische Verben Dynamische Verben Telisch vs. Atelisch... 97

12 Inhalt Zur Aktionalität Handlungsverben Vorgangsverben Zustandsverben Kausative Verben Die Vorgangsbezeichnungen Deverbale Vorgangsbezeichnungen Denominale Vorgangsbezeichnungen Basisnomen: Konkrete Personenbezeichnung Basisnomen: Metaphorische Personenbezeichnung Basisnomen: Metonymische Personenbezeichnung Basisnomen: Bewohnerbezeichnung Basisnomen: Eigenname Basisnomen: Tierbezeichnung Basisnomen: Sachen/Dinge/Gegenstände Basisnomen: Lokalität Basisnomen: Fremdwörter Basisnomen: Begriffliches (im weiten Sinne) Restgruppe Die Lokalbezeichnungen Deverbale Lokalbezeichnungen Basisverb auf -en Basisverb auf -eln Denominale Lokalbezeichnungen Basisnomen: Personenbezeichnung (Berufsbezeichnung) Basisnomen: Bewohnerbezeichnung Basisnomen: Eigenname Basisnomen: Produktbezeichnung Basisnomen: Fremdwort Restgruppe Die Ergebnisbezeichnungen Deverbale Ergebnisbezeichnungen Handarbeitsprodukte (i.w.s.) Zum Konsum Bestimmtes Sonstiges Denominale Ergebnisbezeichnungen Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva)

13 12 Inhalt 11. Exkurse Exkurs I: Wortspielerei Exkurs II: Gauner- und Diebessprache Exkurs III: Umgangssprache Exkurs IV: Sprache der Sexualität Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Einleitung Exkurs: Ableitungen mit mehr als einem Satelliten E sub +E prp E sub +E dir E sub +E akk Das Subjekt (E sub ) PP Genitivattribut Kompositionserstglied Sächsischer Genitiv Zusammenfassung Die Akkusativergänzung (E akk ) PP Kompositionserstglied Genitivattribut Satz Zusammenfassung Die Dativergänzung (E dat ) Kompositionserstglied Genitivattribut Die Prädikativergänzung (E präd ) Adjektivalergänzung (E adj ) Nominalergänzung (E nom ) Die Präpositivergänzung (E prp ) PP Kompositionserstglied Satz Zusammenfassung Die Direktivergänzung (E dir ) PP Kompositionserstglied Die Situativergänzung (E sit ) PP

14 Inhalt Kompositionserstglied Die Expansivergänzung (E exp ) PP Kompositionserstglied Satz Die lokale Angabe (A lok ) PP Kompositionserstglied Die temporale Angabe (A temp ) PP Kompositionserstglied Genitivattribut Die kausale Angabe im engen Sinne (A kaus ) PP Kompositionserstglied Die modifikative Angabe (A mod ) PP Kompositionserstglied Genitivattribut Satz Die finale Angabe (A fin ) PP Kompositionserstglied Die instrumentale Angabe (A instr ) PP Kompositionserstglied Genitivattribut Die Restriktivangabe (A restr ) PP Kompositionserstglied Die konsekutive Angabe (A kons ) Die komitative Angabe (A komit ) PP Kompositionserstglied Die quantitative Angabe (A quant ) PP Kompositionserstglied Die selektive Angabe (A sel ) PP Kompositionserstglied

15 14 Inhalt Die Identitätsangabe (A ident ) PP Kompositionserstglied Genitivattribut Die Zugehörigkeitsangabe (A zugeh ) PP Kompositionserstglied Die Qualitativangabe (A qual ) PP Genitivattribut Kompositionserstglied Zusammenfassung Besonderheiten der Ableitung Ableitung aus Desubstantiva Basisverb: Simplizia oder substantivische Derivate Basisverb: Substantivstamm + Verbstamm Basisverb: Substantivstamm + Substantivstamm Basisverb: Adjektivstamm + Substantivstamm Ableitung aus Deadjektiva Ableitung aus Deverbativa Ableitung aus Modalverben Ableitung aus haben Ableitung aus unregelmäßigen Verben Ableitung aus Verben mit Vokal-/Konsonantenwechsel Ableitung aus zusammengesetzten Verben Basisverb: Kompositum aus zwei Verbstämmen (Infinitiv + Infinitiv, Partizip II + Infinitiv) Basisverb: Kompositum mit einem Nominalstamm Ableitung aus Partikelverben Ableitung aus Verben mit adverbialen Partikeln Ableitung aus Präfixverben Ableitung aus Verben aus Personen- und Städtenamen Ableitung aus Fremdwörtern Komposition Einleitendes Exkurs: Zum Verhältnis zwischen einfachem Wort und Kompositum

16 Inhalt Nomen+Nomen-Komposita Kopulativkomposita Besonders häufige Erstglieder Koordinierte Erstglieder Mehrfache Bindestrichwörter (Links- und Rechtsverzweigungen) Nomen+Ableitung aus zusammengesetztem Verb-Komposita Gekürztes Nomen+Nomen-Komposita Fremdwort+Nomen-Komposita Kopfwort+Nomen-Komposita Akronym+Nomen-Komposita Silbenwort+Nomen-Komposita Klammerwort+Nomen-Komposita Substantiviertes Adjektiv+Nomen Präfixoid+Nomen-Komposita Konfix+Nomen-Komposita Pronomen+Nomen-Komposita Verb+Nomen-Komposita Adjektiv+Nomen-Komposita Adverb+Nomen-Komposita Andere einfache Erstglieder Phrase+Nomen-Komposita NP+Nomen-Komposita AdvP+Nomen-Komposita AdjP+Nomen-Komposita Interjektionsphrase +Nomen-Komposita PP+Nomen-Komposita Phrase+Nomen-Komposita mit fremdem Erstglied Phrase+Phrase+Nomen-Komposita Satz+Nomen-Komposita Schluss und Ausblick Ergebnisse Ausblick Anhang Denominale Varianten Potenzielle Ableitungen aus Funktionsverbgefügen Ableitungen aus Partikelverben Ableitungen aus Verben mit adverbialen Partikeln

17 16 Inhalt 16.5 Ableitungen aus Präfixverben Belege mit Subjekt Präpositives Attribut Genitivattribut Belege mit Akkusativergänzung Nicht belegte Ableitungen Präpositives Attribut Belege mit Präpositivergänzung Belege mit Direktivergänzung Belege mit temporalen Angaben Belege mit lokalen Angaben Präpositives Attribut Komposita Belege mit kausalen Angaben Belege mit modifikativen Angaben Belege mit instrumentalen Angaben Belege mit komitativen Angaben Belege mit selektiven Angaben Belege mit Identitätsangaben Belege mit Qualitativangaben Nomen+Nomen-Komposita Gekürztes Nomen+Nomen-Komposita Präfixoid+Nomen-Komposita Konfix+Nomen-Komposita Verb+Nomen-Komposita Nicht belegte Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit adjektivischem Erstglied Nicht belegte Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit nominalem Erstglied Nicht belegte Ableitungen mit (potenzieller) Präpositivergänzung Belegte Ableitungen ohne potenzielle Präpositivergänzung Nicht belegte Ableitungen aus unregelmäßigen Verben Symbole und Abkürzungen Literatur Primärliteratur Sekundärliteratur

18 Inhalt Wörterbücher Über Wörterbuchnetz zugängliche Wörterbücher Über Wörterbuchnetz nicht zugängliche Wörterbücher Datenbanken Tabellenverzeichnis Sach- und Wortregister

19

20 1. Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 19 Diese Arbeit beschäftigt sich mit nominalen Ableitungen mit dem Suffix -ei im Deutschen. Es handelt sich dabei auch um die erweiterten Formen -erei, -elei, -anei und -enei, und es handelt sich vor allem um denominale wie deverbale Ableitungen. Es wird der Versuch unternommen, diese Wortbildungsart wenn nicht völlig flächendeckend so auf jeden Fall sehr ausführlich zu beschreiben (es geht also um eine Art Dokumentation), 1 und die Analyse bezieht sich auf folgende Elemente: Semantik: Was drücken sie aus, d.h. welche Arten von Substantiven werden abgeleitet? Nach Motsch (2004, S. 337) lässt sich eine charakteristische Besonderheit der Bildung von Nomen aus Verben [ ] auf die semantische Argument- bzw. Adjunktstruktur von Verben zurückführen. So können nach ihm Gegenstände als Agens (Nomina Agentis) oder Thema (Nomina Acti) von Geschehen charakterisiert werden, bzw. als Mittel (Nomina Instrumenti) oder Ort (Nomina Loci) von Geschehen. Davon spielen in diesem Zusammenhang die Nomina Agentis (Vorgangsbezeichnungen), Nomina Acti (Ergebnisbezeichnungen) und Nomina Loci (Lokalbezeichnungen) eine große Rolle. Ableitungsbasis: Welche Wörter dienen als Ableitungsbasen? Welche Wörter dienen nicht als Ableitungsbasen? Valenz: Welche Valenz haben die Ableitungen, d.h. welche Satzglieder werden im unmittelbaren Umfeld der Ableitungen ausgedrückt? Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die Ergänzungen, aber auch die Angaben werden untersucht und bei einigen Verben mit den Ergänzungen verglichen. Komposition: Wie werden die Ableitungen in Komposita verwendet? Gibt es z.b. Erstglieder, mit denen sie besonders häufig auftreten? 1 Ein solches Dokumentationsvorhaben liegt auch etwa dem rückläufigen Wörterbuch von Lee (RWDS) zugrunde, aber die hier enthaltenen Wörter gehen weit über das hinaus, was bei ihm dokumentiert wird, auch wenn einige bei ihm aufgeführten Wörter in meinem Material nicht belegt sind. Dass auch hier nicht alles aufgefangen wird, zeigt auch die Tatsache, dass es das Internet und Google gibt. Vollständige Dokumentation ist selbstverständlich ummöglich! Auf eine genaue Auseinandersetzung mit Lee und auch etwa Mater (RWDGS) und Muthmann (RDW), deren Wortbestände nach Lee bei ihm mit einbezogen sind, wird aus Platz- und Zeitgründen verzichtet.

21 20 Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit In einem eigenen Abschnitt werden das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen in verschiedener Hinsicht erläutert, und zwar ausgehend von u.a. folgenden Stichworten: Konkurrenz: Mit welchen Worttypen konkurrieren die Ableitungen auf -ei? Funktion: Welche Textfunktionen erfüllen diese Ableitungen? Textsorte: In welchen Textsorten kommt der Typ hauptsächlich vor? Nicht untersucht werden Wörter, die als Lehnwörter auf -ei einzustufen sind und die schon seit mittelhochdeutscher Zeit die Endung -ei haben, oder in Analogie zu den anderen Wörtern auf -ei ihre Endung zu -ei reduziert haben, wie Abtei < ahd. abbateia (siehe 4.8.1). Ebenfalls nicht untersucht werden Wörter, die zufällig auf -ei enden (siehe ). Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: In Kapitel 2 wird der Untersuchungsgegenstand definiert, wobei die semantischen Haupttypen bestimmt und auf ihre Ableitungsbasen festgelegt werden. Abschnitt 2.5 hat die Bezeichnung Restgruppen, was sich streng genommen auf ihre Ableitungsbasis und nicht ihre Semantik bezieht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Methode, einschließlich methodischer Herausforderungen und Probleme. Theoretischer Teil (4-6): Das Ableitungssuffix -ei wird in Kapitel 4 detailliert behandelt im Hinblick auf eine Reihe von Faktoren, und in den Kapiteln 5 und 6 werden Aktionsart und Aktionalität relativ kurz abgehandelt. Systematischer Teil (7-10): In den Kapiteln 7-10 werden die verschiedenen Typen der -ei-ableitung gründlich unter die Lupe genommen. Dabei fällt der Abschnitt 7.1 zur deverbalen Vorgangsbezeichnung sehr kurz aus, was paradox erscheinen mag, da der Typ streng genommen als der Haupttyp angesehen werden kann: Der Grund ist, dass der Typ in den anderen Kapiteln, d.h. in den Kapiteln zur Aktionsart und Aktionalität und den folgenden Abschnitten zur Valenz, Ableitung und Komposition so gründlich beleuchtet wird, dass sich eine umfangreiche Darstellung in Abschnitt 7.1 erübrigt. Kapitel 11 ist ein Exkurskapitel, das Exkurse über -ei-ableitungen im Dienste der Wortspielerei (11.1), in der Gauner- und Diebessprache (11.2), in der Umgangssprache (11.3) sowie in der Sprache der Sexualität (11.4) enthält. Die syntaktische Valenz der -ei-ableitung wird in Kapitel 12 beleuchtet, Kapitel 13 setzt sich mit Besonderheiten des in Frage stehenden Ab lei tungssuffixes (es handelt sich ja nicht nur um die einfache Ableitung!) auseinander, und in Kapitel 14 wird untersucht, welche kompositionellen Verbindungen die -ei-ableitungen eingehen. Kapitel 15 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen (15.1) und vertieft den Blick in die Welt der -ei-ableitung (15.2).

22 Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 21 Kapitel 16 ist ein umfangreicher Anhang mit Wortbeispielen, die absichtlich nicht im Fließtext untergebracht werden. In Kapitel 17 findet sich eine kurze Übersicht über Symbole und Abkürzungen, Kapitel 18 enthält Literaturverzeichnisse, Kapitel 19 ist ein Tabellenverzeichnis, und Kapitel 20 enthält die Register (Sachregister, Wortregister).

23

24 Vorgangsbezeichnungen Untersuchungsgegenstand Diese Arbeit behandelt nominale Ableitungen, die auf -ei enden. -ei ist nach Wellmann (1975, S. 49) ein Morphem, das zur Ableitung von Substantiven nach verschiedenen Mustern dient. In den folgenden Abschnitten werden teilweise in Anlehnung an vor allem Motsch und Wellmann die einzelnen Ableitungsmuster des Morphems und ihre Bedeutungen dargestellt. Eichinger (2000, S. 148) schneidet das Potenzial, das in diesem Ableitungssuffix steckt, sehr treffend an, wenn er Folgendes feststellt: Ergänzt wird diese Seite unseres Systems auch noch durch die Möglichkeit, die Geringschätzung einer bestimmten regelmäßigen Tätigkeit den Bildungen gleich formal einzuschreiben: so mag das Rufen des Rufers in der Wüste so manchem als Gerufe oder Ruferei erscheinen. Scheint hier vor allem aufzuleuchten, dass Wiederholtes und Unablässiges stört, so lässt sich bei entsprechenden Handlungen das Professionelle andeuten, das mit der Handlung verbunden ist: Bildhauerei ist eine entsprechende Tätigkeit, sie ist zudem gesellschaftlich so üblich, dass sie den institutionellen Ort bezeichnen kann, wo dieser Beruf ausgeübt wird: eine Bildhauerei. (ebd.) Die semantischen Haupttypen sind Vorgangsbezeichnung (siehe Abschn. 2.1), Lokalbezeichnung (siehe Abschn. 2.2), Ergebnisbezeichnung (siehe Abschn. 2.3) und Kollektiva (siehe Abschn. 2.4). Die praktisch einzigen Ableitungsbasen sind Verben und Nomina, d.h. es handelt sich vor allem um deverbale und denominale Ableitungen. Eine Restgruppe im Hinblick auf die Semantik wie auch die Ableitungsbasen wird in Abschnitt 2.5 beschrieben und nicht mehr behandelt. Die morphologischen Einzelheiten, d.h. die Variationen des Morphems (-erei, -elei und -ei sowie einige Kürzungsmechanismen) werden in Kapitel 4 und in den Kapiteln zu den einzelnen Typen erläutert. In den folgenden Definitionskapiteln werden Definitionen mit einem Minimum an Beispielswörtern gegeben. Auch werden diejenigen Wörter angesprochen, die in der Forschung erwähnt, im Material allerdings nicht vertreten sind. 2.1 Vorgangsbezeichnungen Bei den Vorgangsbezeichnungen (Nomina actionis) handelt es sich um Nomina, die in der Forschungsliteratur als Nomina actionis bezeichnet werden. Diese nennen Vorgänge (Handlungen/Tätigkeiten), die als Größen gesehen werden (Engel 1996, S. 504). Es sind also Abstrakta, 2 die entweder deverbal oder denominal sind. 2 Die hierhergehörenden Ableitungen werden bei Wellmann (1975, S ) und Kluge sofern sie angeführt sind als Abstrakta bezeichnet.

25 24 Untersuchungsgegenstand Das semantische Muster hat bei Motsch (2004, S. 333) folgende Form: 3 [(PEJORATIV & ITERATIV (V)) (X agens,, s)]n ((X agens,,) r) Referenten sind Geschehen, die sich aus wiederholten Geschehen des Typs V zusammensetzen und pejorativ bewertet sind Deverbale Vorgangsbezeichnungen Die Ableitungsbasis der deverbalen Vorgangsbezeichnungen sind Verben, die Aktivitäten von Lebewesen, meist Menschen, bezeichnen (Motsch 2004, S. 334). Es handelt sich um Nomina, die ein iteratives Geschehen nennen, d.h. ein Geschehen, das aus mehreren Geschehen des vom Verb bezeichneten Typs (ebd., S. 333) besteht. 4 Durch die Nomina wird das Geschehen auch bewertet, und zwar als unerwünscht oder vom Normalen abweichend (ebd.), anders gesagt pejorativ. 5 Es handelt sich um Wellmanns Bedeutung 1: Tatsache, dass [V]/(die Tatsache), daß jmd. wiederholt blödelt usw. ( BV-(er)ei). Das Wortbildungsmuster von Motsch (2004, S. 334) sieht folgendermaßen aus: [SM; PF V -(er)ei, Femininum] Nach Motsch (ebd., S. 335) ist das Muster stark aktiv. In der von mir eingesehenen Literatur 6 werden insgesamt sehr viele Types angeführt, von denen alle, außer Anlügerei, das bei Erben (1959) angeführt wird, in meinem Material auch belegt sind. Sogar Griechelei, das bei Campe belegt ist ( Die kleinliche und unzweckmäßige Nachahmung der alten Griechen, sowohl in den Fügungen der Sprache, als auch in der weiblichen Kleidertracht, Campe führt auch die Ergebnisvariante auf) und in Wellmann erwähnt wird, taucht einmal auf. 3 Nach Motsch (2004, S. 333) können [n]ach dem Muster gebildete Nomen [ ] mit Kollektiva verglichen werden, indem sie eine Ganzheit von Einzelgeschehen eines bestimmten Typs [bezeichnen]. 4 Über die Wiederholungskomponente sind sich alle einig (Blatz 1970, S. 649; Engel 1996, S. 515; Erben 1959, S. 222; Jude 1961, S. 51). Brinkmann (1963, S. 18) spricht hier vom Wiederholungsbegriff (Schreierei, Fragerei) als einer von mindestens vier Möglichkeiten, einen Verbinhalt in die Wortart des Substantivs zu überführen, wobei allein der Inhaltswert des jeweiligen Verbums substantivisch gefaßt [wird]. 5 Von allen, die sich darüber äußern, wird diesen Nomina eine pejorative Komponente zugeschrieben (Engel 1996, S. 515; Fleischer 1974, S. 135; Jude 1961, S. 51; Erben 1959, S. 222; Henzen 1965, S. 185f.). 6 Henzen (1965); Motsch (2004, S. 334f.); Erben (1959); Jude (1961); Engel (1996); Blatz (1970); Brinkmann (1963); Wellmann (1975). Auch diese Bildungen haben normalerweise pejorative Bedeutung.

26 Vorgangsbezeichnungen Denominale Vorgangsbezeichnungen Die Semantik der denominalen Vorgangsbezeichnungen ist der der deverbalen ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass ihre Ableitungsbasis ein Nomen ist (zum Problem der Ableitungsbasis siehe ). 7 Es handelt sich hier um Wellmanns Bedeutung 2: Tatsache, dass [S]/(die Tatsache), dass jmd. als Gauner, wie ein Geck, wie ein Schwein, wie ein Teufel handelt/auftritt/sich benimmt ( BS-(er)ei). Wellmann (1975, S. 303) beschreibt die Funktion des Typs anhand von Schurkerei, das nach ihm eine Konstruktion aus Prädikativ (= BS) und der Kopula sein auf[nimmt] und außerdem eine Tätigkeitskomponente hat, die in einer Konstruktion mit ausüben kenntlich gemacht werden kann (die Tätigkeit eines Schurken ausüben). Die Funktion kann auch als Vergleichs- oder Rollenprädikativ durch als oder wie angeschlossen bestimmt werden (ebd., S. 303): Ich handelte als (verhielt ich mich wie ein ) Schurke Meine Schurkerei. Auch dieses Muster dürfte stark aktiv sein (es ist anzunehmen, dass Motsch 2004, S. 335 auch die denominalen Bildungen mit einbezieht, wenn er sich hierzu äußert). Von Wellmanns (1975, S. 303f.) nicht-usuelle[n] Formen, die uns die Produktivität des Morphems bezeugen (es handelt sich dabei um bei Wellmann mit einem markierte Wörter), sind die meisten im Material belegt. Diese werden an Ort und Stelle aufgegriffen und dem Stand der Dinge im vorliegenden Material gegenübergestellt. Nicht belegt und über Google kaum belegbar ist das bei Wellmann als nicht-usuell bezeichnete Saubartelei. Allen in den Fußnoten als bei Wellmann nicht-usuell erwähnten und im Material belegten Wörtern gemeinsam ist, dass sie auch über Google reichlich belegbar sind, am seltensten dort Komödianterei und Umhersteherei (mit weniger als 100), die restlichen mit Tausenden von Belegen (von etwa 4000 bis etwa ). Einige diesbezügliche Tendenzen seien allerdings schon hier thematisiert: Gesondert führt Wellmann (ebd.) nicht-usuelle Belege aus der erzählenden Literatur auf (jeweils mit Quellen), darunter auch Künstlerei/en (< Künstler), das als einfaches Wort reichlich belegt ist und in etlichen komplexen Wörtern auftritt (Baukünstlerei, Gemeinschaftskünstlerei, Lebenskünstlerei, Schönkünstlerei, Volkskünstlerei, Wortkünstlerei). Als nicht-usuell erwähnt Wellmann (ebd.) auch z.b. Kirchengängerei, Spaßmacherei und Schriftstellerei, die in meinem Material teilweise reichlich belegt sind. Auch interessant ist, dass sich im Material außerdem viele andere 7 Erben (1959, S. 222) spricht von denominative[n] Bildungen als Vorgangsbezeichnungen.

27 26 Untersuchungsgegenstand Wörter mit diesen Zweitgliedern finden, d.h. auf -gängerei (Grenzgängerei), -macherei (Scharfmacherei) und -stellerei (Schaustellerei) Lokalbezeichnungen Lokalbezeichnungen (Nomina loci) sind Nomina, die Institutions-, Orts-, Betriebs-, Gewerbe-, Geschäfts- oder Werkstattsbezeichnungen, aber auch Wohnsitzbezeichnungen, Amtssitzbezeichnungen oder Bezeichnungen für den Ort eines Geschehens (Motsch 2004, S. 350) sein können. Motsch definiert den Typ anhand von Fischbraterei und Brauerei und spricht von der Möglichkeit, Einrichtungen zu charakterisieren, die durch typische Aktivitäten gekennzeichnet sind. Er stellt fest, dass die Aktivität durch ein Verb oder durch ein nomen agentis bezeichnet werden [kann] (ebd.): Fischbraterei Institution, in der man Fische brät/in der Fische gebraten werden, Brauerei Institution, in der Brauer tätig sind. Die nomina agentis sind Berufs-, Funktions- oder Rollenbezeichnungen. Der Übergang zu einer Institution, in der Personen die angegebenen Aktivitäten ausüben, kann als ein konzeptuelles Schema betrachtet werden. Das Konzept der Institution schließt Personen, die eine für die Institution typische Tätigkeit ausüben, ein. (ebd., S. 351) Nach Motsch (ebd.) hat der Typ folgendes semantisches Muster: [INST & ZWECK (V (AGENS, THEMA))] (r) Referenten, die Institutionen sind, deren Zweck es ist, eine Tätigkeit V auszuüben. Nach Motsch (ebd.) charakterisiert das Prädikat INST sowohl eine soziale Einrichtung (Die Brauerei macht gute Geschäfte.) als auch das Gebäude oder einen Raum in einem Gebäude (Die Brauerei ist zu klein.). Ihr Wordbildungsmuster sieht wie folgt aus: [SM; PF V -(er)ei, Femininum] Semantische Analyse: Die Mehrzahl aller Bildungen ist nach Motsch (ebd.) von Tätigkeitsverben oder von entsprechenden nomina agentis abgeleitet, aber sehr zahlreich sind auch Bildungen zu Täterbezeichnungen, die nicht auf Verben zurückzuführen sind (ebd., S. 352). Morphologische Analyse: Motsch (ebd.) stellt fest, dass sehr häufig schwer zu entscheiden ist, ob die Bildung eine Derivation zu einem Nomen mit dem Suffix -er oder ob sie deverbal ist, und nach ihm ist die Frage semantisch nicht zu entscheiden. Er möchte auch nicht die Interpretation von der Lexikalisierung des nomen agentis abhängig machen (ebd.), und er spricht dabei 8 Wichtig in diesem Zusammenhang sind selbstverständlich auch die sehr vielen Belege, die denselben Status wie Wellmanns nicht-usuelle Formen haben, was heißt, dass sie nicht lexikalisiert sind, selten sind und sogar über Google nicht belegt sind.

28 Lokalbezeichnungen 27 die doppelte Motivation an, die vom Verb ausgeht, zunächst ein nomen agentis erzeugt, das in einem zweiten Schritt zur Institutionsbezeichnung umgewandelt wird. Nach Wellmann (1975, S. 451) sind beide Erklärungen möglich, die sich durch die folgenden Umformoperationen verdeutlichen lassen: Bäckerei (a) Ort/Betrieb, an/in dem man z (= Brot ) bäckt/an/in dem z gebacken wird (b) Ort/Betrieb, an/in dem Bäcker arbeiten Ihre Ableitungsbasis ist entweder verbal oder nominal, auch wenn es häufig unmöglich ist, mit Sicherheit festzustellen, welche Ableitungsart vorliegt (ebd.). Dies wäre ein guter Grund, alle Lokalbezeichnungen als denominal zu bezeichnen, da man fast immer eine nominale Ableitungsbasis finden kann, auch wenn sie in der wirklichen Welt sehr selten ist; d.h. man kann für fast alle Ableitungen eine Ableitungsbasis (Personenbezeichnung) finden, die entweder als Berufsbezeichnung lexikalisiert ist oder als Berufsbezeichnung fungiert, ohne lexikalisiert zu sein (z.b. Bananenreifer, Bleicher oder Säger). Wenn so nicht verfahren wird, liegt das vor allem daran, dass es tatsächlich Fälle gibt, in denen die nominale Ableitungsbasis besetzt ist, d.h. dass das aktuelle Wort ein Stoff (Härter, Schäumer) oder Gerät ist (z.b. [Fisch]Bräter, Fräser, Froster, Kühler, Räucher, Röster, Safter, Schärfer, Trockner), 9 sogar mit einer von dem aktuellen Wort weit entfernten Bedeutung (Brüterei < brüten Brüter). Auch kann es sich um Ableitungen handeln, die keine sich anbietenden Substantive als Ableitungsbasis aufweisen können (etwa Braterei). Eine Frage ist auch, inwiefern man sagen kann, dass die Gerätebezeichnungen auch homonyme Personenbezeichnungen haben (können), z.b. dass Röster auch eine Berufsbezeichnung sein kann. Auch hier handelt es sich um ein aktives Muster (Motsch 2004, S. 352) Deverbale Lokalbezeichnungen Deverbale Lokalbezeichnungen sind also ein besonders problematischer Typ, insofern als es in den allermeisten Fällen nicht möglich ist, eine Lokalbezeichnung auf -ei eindeutig auf ein Verb zurückzuführen, und seine Existenz hängt teilweise davon ab, dass gewisse Nomina als Berufsbezeichnungen nicht akzeptiert werden. Es handelt sich hier um Wellmanns Typ 3 (1975, S. 451f.): BV-(er)ei 3. Wellmann veranschaulicht in einer Tabelle (1975, S. 68) folgendermaßen: Abmelkerei Ort, an dem (Kühe) abgemolken werden 9 Geräte können auch Brenner, Drucker, Korker sein. 10 Nach Wellmann (1969, S. 184) ist -ei das einzige Suffix im Deutschen, bei dem die Funktionsverschiebung vom substantivierten Prädikatsinhalt zum Adverbiale des Ortes nicht nur vereinzelt stattfindet, sondern regelhaft.

29 28 Untersuchungsgegenstand Braterei Ort, an dem etw. (Fleisch) gebraten wird Brüterei Betrieb, in dem etw. (Eier) gebrütet wird Druckerei Betrieb, in dem etw. (Schriften) gedruckt wird 11 In diesem Muster sind bei Wellmann alle Bildungen zusammengefasst, die sich nach Bäckerei (a) (siehe oben) synchron aus einem Verb herleiten lassen. Daraufhin listet Wellmann einige Wörter auf, neben denen in der Gemeinsprache keine usuellen -er-ableitungen stehen und die er dann zu diesem Typ rechnen kann. Deshalb bin ich im Prinzip damit einverstanden, dass Brüterei, Flickerei, Näherei, Räucherei und Stopferei zu diesem Typ gerechnet werden könnten, bei Wäscherei bin ich eher dafür, von denominaler Ableitung auszugehen Denominale Lokalbezeichnungen Es handelt sich hier um Lokalbezeichnungen mit nominaler Ableitungsbasis. Die allermeisten gehen auf Berufsbezeichnungen (im weiten Sinne, siehe hierzu weiter unten) zurück, aber einige wenige sind auf Produktbezeichnungen zurückzuführen. Diese Wörter bezeichnen den Ort/die Werkstatt, wo ein Beruf (eine Tätigkeit) ausgeübt wird. 12 Sie sind meist aus Nomina Agentis auf -er, d.h. substantivischen Personen-/Berufsbezeichnungen (Fleischer 1974, S. 134) abgeleitet. Häufig wird auch das Handwerk bezeichnet. Nach Wellmann (1975, S. 461) können diese Ableitungen nicht aus Verben entstanden sein, 13 sondern lassen sich durch die folgende (hier vereinfachte und leicht abgewandelte) Umformoperation analysieren: Gärtnerei, Konditorei, Metzgerei, Sattlerei Gewerbebetrieb/Geschäft/Werkstatt eines Gärtners, Konditors, Metzgers, Sattlers ODER: Betrieb/Geschäft/Werkstatt, in dem ein arbeitet (Basiswortart: S) Nach Wellmann (1975, S. 461ff.) es handelt sich hier um seine Bedeutung 4 gibt es bei diesem Typ drei semantische Hauptvarianten, die er an- 11 Bei Druckerei ist auch der Bezug auf ein BS möglich: Betrieb des Druckers (Wellmann 1975, S. 68). 12 Motsch (2004, S. 352): Alle diese Bildungen setzen als Bedeutungskomponente Person übt eine charakteristische Tätigkeit voraus. Nach Jude (1961, S. 51) handelt es sich um Wörter zur Berufs- oder Standesbezeichnung, auch für den Gewerbebetrieb, und nach Engel (1996, S. 515) kennzeichnet ei den Ort, an dem sich eine bestimmte Tätigkeit abspielt, oder eine Institution für bestimmte Vorgänge. Nach Fleischer (1974, S. 134) bezeichnen sie mit substantivischer Basis den Ort, die Stelle. Blatz (1970, S. 650) spricht vom Ort einer fortgesetzten Thätigkeit. In Kluge ist von Lokalableitung / Lokalbildung die Rede. Siehe auch Henzen (1965, S. 185), der mit französischen Wörtern wie boulangerie, serrurerie vergleicht. 13 Motsch (2004, S. 352) spricht hier von Bildungen zu Täterbezeichnungen, die nicht auf Verben zurückzuführen sind.

30 Lokalbezeichnungen 29 hand von den Wörtern, die im Transformat erscheinen können, unterscheidet: Unter Wellmanns Typ (a) fällt der Großteil der Belege; es handelt sich um Substantive aus dem lexikalischen Umkreis von Betrieb (Geschäft, Produktionsstätte ). Bei Typ (b) geht es um Substantive wie Wohnung, Sitz, Residenz und bei Typ (c) um Substantive wie Gebiet, Bezirk, Bereich. Dieser Untergliederung entsprechen in den Umformungen die Prädikationen (a) arbeiten in (z.b. Gärtnerei), (b) wohnen in, auch amtieren in (z.b. Bürgermeisterei), (c) etw. verwalten, leiten, herrschen über (z.b. Abtei) und ihre lexikalischen Varianten, und bei Wellmann ergibt das drei semantische Typen, von denen der Typ (c) in diesem Zusammenhang ausscheidet, weil es sich dabei nicht um Ableitungen sondern um Entlehnungen handelt (siehe Näheres hierzu in Abschn. 4.8). M.E. ist es allerdings wenig sinnvoll, scharf zu unterscheiden zwischen solchen, die auf eine nominale Berufsbezeichnung zurückgehen, und solchen, bei denen es näher liegt anzunehmen, dass sie auf ein Verb zurückgehen, weil es keine Berufsbezeichnung gibt. Ein definitorisches Problem ist überhaupt, dass nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann, was eine Berufsbezeichnung ist. Erstens müsste diese Unterscheidung darauf basieren, welche Berufsbezeichnungen in den Wörterbüchern aufgenommen sind. Zweitens gibt es Wörter, die als Beufsbezeichnungen veraltet sind, weil es den Beruf nicht mehr gibt. Es gibt auch Ableitungsbasen, die keine Berufsbezeichnungen sind, sondern einfach Personenbezeichnungen. Dieser Typ wird in unter die Lupe genommen. Eine kleinere Gruppe bilden die Wörter, deren nominale Basis ein Wort für etwas ist, was hergestellt wird, d.h. eine Produktbezeichnung. 14 Semantisch gesehen, handelt es sich um die Produktionsstätte (Ort/Betrieb), wo das, was die Basis ausmacht, hergestellt wird (Wellmanns Bedeutung 8). In der von Wellmann (1975, S. 465) vorgeschlagenen Umformoperation erscheint die Produktbezeichnung als Objekt: y stellt z (Käse) in v her v ist eine Käserei Nach Wellmann ist dieses Muster wenig genutzt und ist kaum produktiv (siehe hierzu 8.2.4). Einige weitere Typen sind noch zu unterscheiden, und zwar Wörter, die auf eine Bewohnerbezeichnung (siehe 8.2.2), einen Eigennamen (8.2.3) und ein Fremdwort (siehe 8.2.5) zurückgehen. Eine uneinheitliche Restgruppe wird in behandelt. 14 Nach Motsch (2004, S. 352) kennzeichnen einige wenige Bildungen die Institution durch ein typisches Produkt, und er erwähnt Käserei und Mosterei.

31 30 Untersuchungsgegenstand 2.3 Ergebnisbezeichnungen Ergebnisbezeichnungen (Nomina acti) sind Nomina, die das Resultat einer Tätigkeit kennzeichnen, d.h. ein Ergebnis. 15 Ergebnisbezeichnungen machen eine sehr kleine Gruppe aus. In einigen Fällen sind Ergebnisbezeichnungen als Teilgruppe eines Lexems auszumachen, dessen Hauptmenge von Wörtern Vorgangsbezeichnungen sind. Nach Motsch (2004, S. 347) hat der Typ folgendes semantische Muster: [GEGENSTAND & V (X agens, GEGENSTAND thema )] ((X agens,) r) Referenten, die Gegenstände und Thema in einem vom Verb bezeichnetem Geschehen sind Sein Wortbildungsmuster sieht nach Motsch (ebd., S. 348) folgendermaßen aus: [SM; PF V -erei, Femininum] Deverbale Ergebnisbezeichnungen Motsch erwähnt als Beispiele Malerei, Stickerei und Schnitzerei, und es handelt sich um Wellmanns Bedeutung 5, die besagt, dass Kritzelei, Nascherei, Schnitzerei und Stickerei etwas ist, das gekritzelt worden ist; das genascht wird; geschnitzt, gestickt worden ist. 16 Das Wortbildungsmuster ist nach Motsch (2004, S. 349) inaktiv, was zu bezweifeln ist vor dem Hintergrund, dass bei den meisten Vorgangsbezeichnungen der Übergang zur Ergebnisbezeichnung möglich ist, nicht zuletzt im Plural Denominale Ergebnisbezeichnungen Dieser Typ ist im systematischen Teil bei Wellmann es handelt sich um Wellmanns Bedeutung 7 nicht vertreten (er wird lediglich kurz erwähnt auf S. 433). Wellmann bestimmt die Bedeutung dieses Typs durch die Formel das, was ein getan hat/tut. Bei sehr vielen kann man durchaus diskutieren, was die Ableitungsbasis ist, ein Nomen oder ein Verb, und schon Lumperei 15 Engel (1996, S. 515): das Resultat einer Tätigkeit, Blatz (1970, S. 650): Ergebnis, Motsch: (2004, S. 346): Die Referenten sind Thema eines Geschehens, Stepanowa/Fleischer (1985, S. 118): resultative Sachbezeichnung. Nomina acti benennen das Ergebnis der von Nomina actionis genannten Vorgänge (Engel 1996, S. 504). 16 Wellmann (1969, S. 185) hierzu: Gelegentlich ist auch eine Funktionsverschiebung zum Objekt der Tätigkeit, die das G[rund]W[ort] nennt, eingetreten. 17 Fleischer (1974, S. 136) hierzu: Mitunter sind beide Bedeutungsvarianten in gleicher Weise aktualisierbar, so z.b. Schreiberei, Reimerei, Schmiererei u.a.

32 Denominale Kollektiva 31 (< Lump) ist ein Beispiel dafür, dass Wellmanns Bedeutungsangaben problematisch sind. Einen Hinweis darauf gibt erstens die Tatsache, dass einige seiner Beispiele auch zu den Vorgangsbezeichnungen gezählt werden, und zweitens, dass es auch Verben gibt, die ebenso gut als Ableitungsbasis hätten angesetzt werden können (< lumpen). Motsch erwähnt diesen Typ nicht. Fast alle Bedeutungsangaben in DUW (Duden. Deutsches Universalwörterbuch) enthalten das Wort Handlung (oder Tat), was eher an Handlungsoder Vorgangsbezeichnung denken lässt. 2.4 Denominale Kollektiva Bei den denominalen Kollektiva mit der Struktur BS-(er)ei (Nomina Kollektiva, Sammelnamen) 18 handelt es sich um einen relativ seltenen Typ, 19 der auch nicht sehr produktiv ist. 20 Inhaltlich gesehen geht es um die Bedeutung 6 bei Wellmann (1975, S. 175). Nach Wellmann (ebd.) handelt es sich erstens um spontane Ableitung zu Sachbez[eichnungen]. Zugrunde liegt hier das Wort für etwas, was aufbewahrt werden kann: Plattei (< Platte), Kartei (< Karte) und Aktei (< Akte). Zweitens handelt es sich um Bildungen, die als parallele Inhaltsprägung zu entsprechenden Verbalabstrakta an das koll. Vorbild Reiterei an[schließen], d.h. um Ableitungen aus Nomina, die mit Menschen zu tun haben: 21 Sie bezeichnen ein Kollektiv und sind entweder abgeleitet aus der Bezeichnung für die Personen im Kollektivum wie Reiterei (mhd. riteri 22 < Reiter), aus dem Fahrzeug, das die Personen des Kollektivums verwenden, wie Panzerei (< Panzer), oder es kann nicht entschieden werden wie bei Fliegerei (< Flieger Flugzeug oder Pilot ). Ihre Bedeutung lässt sich folgendermaßen beschreiben: zusammengehörige [ ]; Abteilung von [ ]. Die denominalen Kollektiva werden in Kapitel 10 behandelt. 18 Engel (1996, S. 515) spricht von erstarrte[n] Kollektivbezeichnungen, Erben (1959, S. 222) von kollektive[n] Größenbezeichnungen. 19 Sie kommen vereinzelt (Wellmann 1975, S. 175; Engel 1996, S. 515; Erben 1959, S. 222) vor. 20 Man bemerke hier den Unterschied zu den gleichlautenden deverbalen Bildungen! 21 Blatz (1970, S. 650) spricht hier davon, dass ein Komplex von Individuen ausgedrückt wird. Wellmann (1969, S. 184) hierzu: Diese Verwendungsweise ist durch Funktionsverschiebung aus Substantiven für Prädikatsinhaltes entstanden. 22 Wellmann (1969, S. 185) in Anlehnung an Kluge: vermutlich als deutsche Entsprechung zu dem schon im 16. Jh. in Deutschland bekannten frz. cavallerie.

33 32 Untersuchungsgegenstand 2.5 Restgruppen (im Hinblick auf die Ableitungsbasis) Um Restgruppen im Hinblick auf die Ableitungsbasis handelt es sich bei den folgenden Typen, die nicht weiter angesprochen werden: 23 Deadjektivale Ableitung ist selten, und kommt zusätzlich zur lexikalisierten Innerei/en 24 (siehe die letzte Zeile in Beispiel (3), < inner, auch Komposita mit der Pluralform!) nur vereinzelt vor: Dummereien (< dumm), Haarsträubereien (< haarsträubend), Kleinerei (< klein), Profanei (< profan, siehe Beispiel (1)), 25 und Prüderei/en (< prüde). 26 (1) Die vielen zu beherzigenden Regeln sollen dem Ritter dabei helfen, die alltägliche»profanei«zu vergessen oder mindestens im Narrenspiegel zu sehen, sagt der»ritter Goni«. (Nürnberger Zeitung, ) In einem vereinzelten Fall muss es sich um Konfixableitung handeln, und zwar aus dem Konfix ur-: In (2) wird Urerei (< ur-) sogar metasprachlich über die Vorsilbe ur- verwendet: (2) Die Leserin Dr. Susi W. hat in Jugendsendungen und viel mehr noch im Alltag aus Teenagermund ein gehäuftes Auftreten der Vorsilbe ur- beobachtet. Sie sagen: urgeil, ursüß, urcool, urtoll usw. Erwachsene nehmen solche Moden mit Unbehagen entgegen: dies haben die Jungen aber gern, es ist beabsichtigt. Die neue und oft dreiste Urerei beruht auf dem Umstand, daß sich seit eh und je die 10- bis 20jährigen von den Älteren auch sprachlich zu unterscheiden wünschen. (Neue Kronen-Zeitung, ) In zwei Fällen muss es sich um Interjektionsableitungen handeln: Igittereien (< igitt oft als Übertreibung empfundener Ausruf der Ablehnung, Zurückweisung voller Ekel, Abscheu, nach Olschansky 2005, S. 63 verhüllend für o Gott) und Wolkenbruch-Pitschereien (< pitsch lautm. für klatschende Geräusche [die durch Wasser entstehen] ) kommen jeweils einmal vor. Zu pitsch muss hinzugefügt werden, dass es auch das Verb pitschen gibt (zumindest gegeben hat), dessen Bedeutung allerdings nicht besonders gut passt. 27 Besonders interessant ist die mittlerweile zum Kochtermin gewordene Ableitung Igittereien, die der Zeit-Kolumnist Wolfram Siebeck geprägt hat mit 23 Die von Wellmann (1975, S. 68, Tab.) als Restgruppen bezeichneten Ableitungen sind Komposita oder Ableitungen aus Komposita oder Wortgruppen. In meinem Material gibt es so viele Ableitungen dieser Art (z.b. Kleinstaaterei und Vielgötterei, beide bei Wellmann erwähnt, siehe auch ), dass sie nicht mehr als Restgruppen bezeichnet werden dürfen (viele von ihnen sind mittlerweise auch lexikalisiert). 24 Nach Helbig (2004) wichtiges Ingrediens im Haschee (s.v. Haschee), siehe auch Beispiel (3) zu Igittereien. 25 Siehe auch 26 Vgl. auch das denominale Komplexlerei (< Komplexler), wo eine deadjektivale Interpretation (< komplex) auch denkbar ist. 27 Vgl. DWB s.v. PITSCHEN.

34 Restgruppen (im Hinblick auf die Ableitungsbasis) 33 der Bedeutung irrationale Aversionen, alles auf die Essgewohnheiten der Deutschen bezogen: 28 (3) Mit dem Menü haben sie bei der Regionalentscheidung des Zeit-Kochwettbewerbs im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski in München den zweiten Platz belegt. Die köstlichen Igittereien hatte Zeit-Kolumnist Wolfram Siebeck, ein ausgewiesener Fan der verpönten Leckereien, diesmal zum Thema gemacht und in Langensendelbach einen Gleichgesinnten gefunden. [ ] Schließlich bereitet es schon Probleme, die gewünschten Innereien beim Metzger zu besorgen. (Nürnberger Nachrichten, ) Ein Beleg ist als deadverbal einzuordnen, und zwar Lauthalserei (< lauthals). Es ist interessant, dass dieses Wort auch über Google nur einmal belegbar ist! (4) Insbesondere Herr Schonwandt verwechselt Intensität mit Tempohatz und Lauthalserei bis an die Grenze des Erträglichen. (Salzburger Nachrichten, ) Ableitung aus einem Buchstaben kommt auch einmal vor, und zwar als X-erei. Ein besonderer Fall stellt das Kunstwort EUterei dar, verwendet in einem Text über die EU und anspielend auf Meuterei. 28 Siehe hierzu auch (Stand: ).

35

36 Einleitendes Methodisches 3.1 Einleitendes Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, (fast) alle Aspekte des in Frage stehenden Phänomens abzudecken. Das heißt, dass in den Anfängen der Arbeit mit dem Thema mit sehr weiten Suchangaben gearbeitet wurde: <*erei>, <*elei> und so weiter (siehe weiter unten). Dies ergab eine Menge von Treffern und Übersichten über Wortformen, deren Sortierung sehr viel Zeit in Anspruch genommen hat. In dieser Zeit, in der ich aus praktischen Gründen (Sortierung, Systematisierung) keine Belege mehr gesammelt habe, ist das Mannheimer Korpus gewaltig (!) gewachsen, was bedeutet, dass auch die Treffermenge für einzelne Wörter in späteren Releases des DeReKo kräftig gewachsen ist. Natürlich werden auch neue Wörter hinzugekommen sein: Als ich meine Recherchen angefangen habe, gab es beispielsweise keine Treffer für Twitterei, das jetzt ein reichlich belegbares Wort ist, auch wenn im DeReKo-2014-II nur 15 Belege vorhanden sind. Auch sind sprachspielerische Neuerscheinungen wie *Bessertwitterei nicht vertreten. 29 Bloggerei war damals lediglich einmal vertreten, im DeReKo-2014-II zwar nicht mehr als 16 Mal, im Internet allerdings millionenweise. Ein methodisches Problem ist, dass der Welt der Wörter keine Grenzen mehr gesetzt sind. Einem jeden Internetnutzer steht ein praktisch unbegrenztes Reservoir an Wörtern zur Verfügung. An vielen Stellen ist davon die Rede, welche Wörter es in meinem Material nicht gibt. Es ist auch davon die Rede, welche Wörter es in der Welt außerhalb des Mannheimer Korpus gibt und/oder nicht gibt, und es wird auf das Internet über Google-Recherchen Bezug genommen (zu Google siehe 3.3.7). 3.2 Das Korpus (und andere Referenzkorpora und Wörterbücher) Für meine Untersuchung habe ich das ganze Archiv W1 der IDS-Korpora als primäre Untersuchungsquelle herangezogen, genau handelt es sich dabei um das DeReKo 2010-I vom 2. März Als Vergleichskorpus habe ich das Internet über Google (google.de) herangezogen (siehe dazu auch 3.3.7). Auch Wörterbücher unterschiedlicher Art sind herangezogen worden, besonders erwähnt sei das phantastische digitale Wörterbuchnetz ( 29 Bildbeischrift: Boris Becker: Jüngstes Opfer dieser ewigen Bessertwitterei (Zeit-Magazin, Nr. 1, , S. 13). 30 Ursprünglich wollte ich auch den Dortmunder Chat Korpus mit einbeziehen, was sich allerdings als wenig ergiebig erwiesen hat; es fanden sich dort lediglich 922 Belege. Auch das OMC (Oslo multilingual corpus) wollte ich heranziehen, um mit dem norwegischen zu vergleichen, aber auch das hat sich als wenig ergiebig erwiesen, da nur 44 Belege enthalten waren (nur eine Singularrecherche wurde durchgeführt).

37 36 Methodisches terbuchnetz.de), das per Mausklick Zugang zu einem riesigen Wortmaterial gibt, was nicht zuletzt nützlich ist im Hinblick auf Wörter, die in den heute gängigen Wörterbüchern nicht mehr verzeichnet sind. Erwähnt sei auch das Wortschatzportal der Uni Leipzig ( uni-leipzig.de), in dem die Wörter zum Teil auch mit Häufigkeits- und Stilangaben versehen sind. 3.3 Über die Arbeit mit COSMAS In den folgenden Abschnitten werden einige problematische Aspekte der Arbeit mit COSMAS ( beschrieben und erläutert. COSMAS II (Corpus Search, Management and Analysis System) ist das Portal für die Korpusrecherche in den Textkorpora des Instituts für deutsche Sprache, und ich habe die webbasierte COSMAS II web verwendet, die eine betriebssystemunabhängige WWW-Applikation [ist], die die Korpusrecherche in einen herkömmlichen WWW-Browser ermöglicht, ohne an ein WINDOWS-Betriebssystem gebunden zu sein oder COSMAS II win installieren zu müssen ( Fehl(?)schreibungen, fehlende Leerstellen, große Buchstaben, Kleinschreibung, Layoutprobleme Die Recherche in den Korpora ergibt auch eine gewisse Menge an Treffern mit Fehlschreibungen wie (für korrekt Bäckerei) Backerei, Bäck-ereien, Baeckereien, Bäkckereien, Bäkereien, Bäkkereien, Bäk~kereien, Bckereien. Ebenfalls gibt es Treffer mit fehlender Leerstelle zwischen Artikel und Nomen wie derbäckerei und einerbäckerei und Treffer mit nur großen Buchstaben wie BÄCKEREI und BÄCKEREIEN. Manchmal ergeben sich Treffer, die auf Layoutprobleme zurückzuführen sind wie Bäcker:Bäckerei. Hinzu kommt, dass es sich bei Treffern wie bäckerei und bäckereien (zusätzlich zur Kleinschreibung in eine weisse bäckerei) um Bindestrichschreibungen handeln kann, die nicht vom System aufgefangen werden (Konsummetzgerei und -bäckerei), versehentliche Leerstellen, mit Bindestrich (Weihnachts- bäckerei) oder ohne (Groß bäckerei) oder Schreibungen mit wortinternen Klammern, die nicht vom System aufgefangen werden (Weihnachts(zopf)bäckerei). Gemessen an der Gesamtmenge von Treffern für Bäckerei/en machen solche Fälle einen bescheidenen Teil aus. Zur Schreibung: In vielen Fällen finden sich unterschiedliche Schreibweisen von Wörtern, etwa Her-Schickerei und Herschickerei, was auch einen Bedeutungsunterschied signalisieren kann. Es wird nicht immer auf solche Doppelformen aufmerksam gemacht. Auch im Hinblick auf die Analyse der Ableitungsbasis könnte der Bindestrich eine Rolle spielen, d.h. bei der Frage, ob es zwischen Nabel-Beschauerei (< den Nabel beschauen?) und Nabelbeschauerei (< Nabelbeschauer?) einen

38 Über die Arbeit mit COSMAS 37 Unter schied gibt. Ebenfalls: Busfahrerei (< Busfahrer) vs. Bus-Fahrerei (< Bus fahren) Falsche Belege Die Korpus-Recherche wurde eingangs mit ganz einfachen Suchformen durchgeführt, und zwar <*erei>/<*ereien>, <*elei>/<*eleien>, <*enei>/ <*eneien>, <*anei>/<*aneien>, <*arei>/<*areien>. Dies hat eine Menge von Treffern ergeben, darunter auch solche, die nicht zum Untersuchungsgegenstand gehören, und im Folgenden werden diese Wörter aufgelistet, damit ein Eindruck vom Sortierungsaufwand gewonnen werden kann. Bei den meisten Personennamen ist es ohne großen Aufwand unmöglich zu sagen, ob es sich um einen eher seltenen Vornamen oder einen Nachnamen handelt. Bei den Folgenden handelt es sich um Vornamen: Amerei, Evmarei, Hanei, Natdanei, Natdanai, Pantelei, Romarei, Sansearei, Sarangerei, Selei, Telalelei, Tienei. Bei den Folgenden handelt es sich um Nachnamen: Ailenei, Alfarei, al-manei, al-sanei, Amarioarei, Anvidafarei, Anvidalfarei, Arei, Asoltanei, Avadanei, Axanei, Babierei, Barbierei, Barei, Belei, Browerei, Brüggenei, Buchelei, Buselei, Busienei, Canei, Cantienei, Carlierei, Carrarei, Catanei, Cattanei, Celei, Cervellierei, Cesarei, Chamanei, Chenei, Chomenei, Chamenei, Danei, Darei, Nechton mac Derelei (König der Pikten), Draenei (= Rasse im Computerspiel World of Warcraft), Farei, Fenei, Garei, Gelei, Hachgenei, Hagenei, Hasanei, Heckelei, Hetzeleien, Hösterei, Irenei, Jenei, Jerei, Kamenei, Kanei, Käppelei, Kelei, Kenei, Ketanei, Khamanei, Khamenei, Khomenei, Konarei, Lelei, Luielei, Maarei, Macarei, Manei, Mansarei, Masarei, Mazarei, Mereien, Mienei, Milkerei, Moderei, Manderei, Nuppenei, Olivierei, Paranei, Pelei, Ramanei, Reinerei, Rumanei, Saanei, Samarei, Samerei, Salierei, Salmierei, Sanei, Sarei, Schafsinnerei, Schielei, Seferei, Silberei, Sitienei, Skenerei, Sobelei, Taffanei, Taffelei, Tanei, Tarei, Tengelei, Thanei, Ungerei, Vaselei, Vasselei, Wasselei, Wichelei, Zampierei, Zanei, Zarei, Zavarei, Zawarei, Zelereien, Zinganei, Xuelei. Zu physiologischen Bezeichnungen gehören die normalsprachlichen Akelei/en (Pflanze, auch viele Komposita), Pirenei (Kastaniensorte), Ukelei/en (Karpfenfisch, Laube), Wolffelei (Blumenart) sowie die lateinischen Bezeichnungen (bei denen nicht in allen Fällen die Bedeutung angegeben wird) Tuber/Tendo/Apophysitis calcanei (= physiologische Bezeichnungen, haben mit der Akillessehne zu tun), Anisops/A./M./Eucalyptus deanei (= Eukalyptusbaum + Insekt), Phacochoerus aethiopicus delamerei, Pachypodium lamerei, Bullockornis planei, Callithrix saterei, Goetheana shakespearei (Wespenart), V.seoanei (= vipera seoanei), Trapezia serenei (= Krebstier), Grammonus thielei (= Fischart) sowie genei, das zusammen mit vielen Wörtern auftritt (etwa Deroplia genei). Geografische Namen sind Namen von Provinzen/Regionen/Gemeinden/ (Vor-)Städten/Dörfern/Orten/Ortschaften/Siedlungen in verschiedenen Län-

39 38 Methodisches dern und auch ein Phantasieland (Titanei). Sie werden unsortiert aufgeführt, denn nicht alles konnte im Detail untersucht werden: Akkecelei, Belgielei, Brauselei, Buschimanei, Büttelei, 31 Carei, Dschungarei/Dsungarei, Essen-Heisingen- Lelei, Elei (die meisten die Siedlung Elei Sinai ), Forcarei, Ganei, Gillelei, Guimarei, Hanei, Henei, Hohelei, Jacerei/Jacarei, Kustanei, Langenei, Lennestadt-Langenei, Magarei, Massanei, Obereien, Planei, Roawelei, Röderei, Sammarei, Senharei, Silvanei, Taberei, Tandarei, Tesenei, Titanei, Vacharei, Wasen-Kurzenei, Whangarei, Zetterei. Ansonsten handelt es sich um Namen von Brücken (Bubenei, Salvanei), Firmennamen (Benei, Noppenei, Panerei), den Namen einer Pyramide (Pulemelei) sowie eine Adresse (bozerei). Sonstige Eigennamen sind zwei Pferdenamen (Apanei, Fidanei), der Name einer Fee (Lurelei), der Name eines Ensembles (Catkanei), eines Bühnenstücks (Janei), eines Tattooladens (Pekarei), einer Handelsgesellschaft (Yarei) sowie der Name eines Palasts (Binjanei). Viele Wörter für Eier sehen wie der Untersuchungsgegenstand aus (siehe hierzu auch 3.3.5): Adlerei, Alpenei (= DJ Alpenei, d.h. ein Künstlername), Amselei, Basiliskenei, Binsenei, Blumenei, Brachvogelei, Brückenei, Deckenei, Dinosaurierei, Drachenei, Dreiminutenei, Drogenei, Edelei, Elefantenei, Entenei (auch Tenei: Menü mit Tenei und Trecôte müsste womit noch nachgewürzt werden? = Kreuzworträtsel), Falkenei, Finkenei, Folienei, Forellenei, Garagenei, Gartenei, Gemsenei, Gigantenei, Güggelei, Hahnenei, Hasenei, Hennenei, Hexenei, Hodenei, Hühnerei, Durchschnitts -Hühnerei, Insektenei, Jausenei, Junghennenei, Kaulquappenei, Königinnenei, Landei (metaphorisch), Landhühnerei, Menschenei, Krötenei, Märchenei, Markenei, Marzipanei, Morgenei (metaphorisch), Mottenei, Möwenei, Mückenei, Nelkenei, Nibelungenei, Osterei (mit einer Riesenmenge von Komposita), Osterhasenei, Papageienei, Perlenei, Pflanzenei, Porzellanei, Pralinenei, Präsidentenei, Pseudo-Felsenei, Putenei, Reptilienei, Riesendrachenei, Rabenei, Riesenei, RiesenEichenEi, Russenei, Schalenei, Schokoladenei, Marzipan-Schokoladenei, Überraschungs-Schokoladenei, Schildkrötenei, Schlangenei, Schnakenei, Schneckenei, Schwanenei, Schwedenei, Seegurkenei, Seelenei (= Bezeichnung eines Gemäldes), Seeschwalbenei, Singvogelei, Sonnenei, Sparei, Spar-Golddotterei, Spiegelei (mit vielen Komposita, dialektal auch Spichelei), Stangenei, Steckenei, Storchenei, Straßenei (Kunstwerk), Straussenei/Straußenei (auch falsch Strauenei), Design-Straußenei, Superei, Taubenei, Theologenei, Trockenei, Trüffelei, Viereinhalbminutenei, Vierminutenei, Vogelei (auch einige Nachnamen), Vulkanei (bei den Belegen im Material handelt es sich um nicht feminine Lokalbezeichnungen [Auf zum Vulkanei], aber über Google belegbar ist auch das Femininum die Vulkanei belegbar, wahrscheinlich eine Bezeichnung für eine Region), Wach 31 Nach DWB scherzweise heiszt die umgegend von Gifhorn die büttelei, weil da 21 ortschaften auf büttel ausgehen, welches büttel doch ganz etwas anders, nemlich das alts. bodl, ags. botl praedium, domus ist. Im Material nicht belegt ist *Büttelei in der Bedeutung Haus des Büttels, Gefängnis (DRW), nach Kluge (1925, S. 40) seit dem 16./17. Jahrhundert belegt.

40 Über die Arbeit mit COSMAS 39 telei, Trüffel-Wachtelei, Wanderfalkenei, Weltenei (Metapher), Winterei, Wunderei, Zarenei, Zebrafinkenei, Zierei (1 Name, 1 Ei), Zierfinkenei, Zuckerei (auch Ergebnisbezeichnung), Zwergwachtelei. Hier muss allerdings auch auf Eierei/en aufmerksam gemacht werden. Bei geteilten Wörtern geht es um orthografische Unregelmäßigkeiten, die das System nicht identifiziert und somit Wörter produziert, die dem Untersuchungsgegenstand ähnlich sind. Es handelt sich um: Adjektive/Partizipien/Infinitive: angerei (= angerei VOLKSTHEATER chert, angerei- chert, angerei sten), aufzuberei (= aufzuberei ten), eingelei (= eingelei tet), gelei (= gelei stet, glei- steten, gelei ten, gelei tet), herkulanei (= herkulanei schen), irrelei (= irrelei tende), körperei (= körperei gene), umgelei (= umgelei tet), vorzuberei (= vorzuberei ten, vorzuberei len [sic], vorzuberei- ten), weitergelei (= weitergelei tet), zuberei (= zuberei- ten, zuberei tet), genei (= zu genei gt), zuzuberei (= zuzuberei- ten) Nomina: auerei (= S(t)auerei, (S)auerei), Auftraggeberei (= Auftraggeberei- genschaft), charakterei (= charakterei genschaften), cherei (= Stadtbü- cherei, Bu cherei), ckelei (= Pac kelei), ckerei (= Me ckerei, Weihnachtsbä ckerei, Hausbä- ckerei, Buchdru- ckerei, Bä- ckerei, Lohndrü- ckerei, Nachtaroi ckerei, bundesdru ckerei.de, Druckerei), gelei (= Zie- gelei), ilderei (= W ilderei), Jugendzimmerei (= Jugendzimmerei nrichtung) kiererei (= Lak kiererei/lac kiererei), kelei (= Pac kelei), Nachbarei- (= Nachbarei- genschaften, Nachbarei- gentümer), Spontanei (= Spontanei- tät), ücherei (= B ücherei, es geht um Stottern), wanserei (= Kara- wanserei), Wäschelei (= Wäschelei nen), Zuberei (= Zuberei- tung, Zuberei tungsarten, Zuberei- tungsbeschreibung, Zuberei- tungsanleitung); Flurberei (= Flurberei nigung), Gönnerverei (= Gönnerverei- nigung); Aufnahmelei (= Aufnahmelei ters), Karrierelei (= Karreierelei- ter); Hilfelei (= Hilfelei- stung), Servicelei (= Servicelei -stung), Weltklasselei (= Weltklasselei stung) Namen: Madelei (= Madelei- ne [Albright]), Larei (= Larei- da) Pronomina: hinterei (= hinterei- nander), gegenei (= gegenei nander) Ebenfalls gibt es auch fehlende Leerstellen, die Komposita schaffen, die es nicht gibt, etwa TagesBlödeleien, das eigentlich Der Tipp des Tages Blödeleien über den Alltag (mit fehlender Interpunktion in einem Ingress). Fehlschreibungen gibt es auch einige, und es wird auf eine genaue Sortierung verzichtet, zuerst allerdings einige Namen unterschiedlicher Art: Albaneien (= Albanien), Boverei (= Boveri [Asea Brown Boveri ABB]), Evgenei (= Evgenij), Ewgenei (= Ewgenij), Ferrarei (= Ferrari), Galelei (= Galilei), Hägerei (= Hägerau), Harei goshi (= Harai goshi, jap., ein Judowurf), IreneI (= Irene I), Madeleien (= Madeleine [Albright]), Marei (= Marie, auch Anne-Marei sowie weitere Namen auf -Marie), Mongelei (= Mongolei), Camp Pierei (= Camp Pieri), Ranierei (= Ranieri), Stefanei (= Stefanie). Dann eher unsortiert: Barberei (= Barbarei, auch einige Komposita), Batterei (= Batterie, auch Wandbattereien), Kanterei (= Kantorei, auch Domkanterei), Domkantarei (= Domkantorei); Pfarei (= Pfarrei), Spielgelei (= Spiegelei), Fritz-Walter-Konferei (= Konterfei), dussumie

41 40 Methodisches rei (= Dussumieri); Baktereien (= Bakterien, auch einige Komposita), Fernsehsereien (= Fernsehserien), Krimiserei (= Krimiserie), Herbstfereien (= Herbstferien, auch andere Komposita), Kritereien (= Kriterien, auch einige Komposita), Vereien (= Vereine, auch viele Komposita), Parei/en (= Partei/en, auch einige Komposita); Ostereien (= Ostereier); Marelei (= Malerei), Holzmareien (= Holzmalereien), Spaberei (= Spabereich), Stadtücherei (= Stadtbücherei); Arzenei/en (= Arznei/ en); allerei/allelei/allerelei (= allerlei, auch Käseallerei, Kennzeichen-Allerei, Urlaubsallerei), derelei (= derlei), vielerei/vielerelei (= vielerlei, auch wievielerei), keinelei/keinerelei (= keinerlei), zweierelei (= zweierlei); nebenei (= nebenbei), ngelei (= G ngelei), Pürgelei (= Prügelei), Karei (= Kartei), rügelei (= P rügelei), danei (= dabei), darei (= drei), wenei (= wenn); zwischenei (= zwischen), erklangenei (= erklangen); Shenei (= Shehnai, indisches Instrument); Sondereggerei (= Sonderegger). Folgende fremde Sprachen liefern Wörter, die dem Untersuchungsgegenstand äußerlich ähnlich sind: Italienisch/Latein ist am häufigsten: Caesarei, cheverei (= Il mondo cheverei, Lied, korrekt: Il mondo che vorrei ), Euganei (als it. Colli euganei die euganeische Hügel oder it. für die Euganeer ), estranei, farei, limitanei (= Limitanei taunensis; römisches Militär), mediterranei, puerei (= puer ei cantori), sarei, Sotteranei/Sotterranei (it. souterrain), Spontanei (= Musei spontanei + spontanei), subterranei. Ansonsten kommen Chinesisch (wagenei), Griechisch (kanei), Hebräisch (benei, betsiltselei, karei, schaarei/scharei, shomerei), Japanisch (Koganei), Maori (tenei), Portugiesisch (deixarei), Spanisch (Recarei), Tongaisch (lelei = malo e lelei, Tonga-Gruß ) und Türkisch (cerei) vor. Auch einige wenige Schreibungen, die als Dialekt/Slang/Umgangssprache bezeichnet werden können, stehen äußerlich mit dem Untersuchungsgegenstand zusammen, und zwar enei (= hinein), Nenei (= Nein), Nanei (= Na, nein), Nänei (= Nä, nein), elei (= allein, auch muusbeielei = Mutterseelenalleine) sowie Porzelei (= Slang für Polizei?). Schließlich werden einige schwer zu kategorisierende Fälle angeführt, und zwar das Kurzwort Relei (= Regionalleitung), das DDR-Kunstwort Ökulei (= ökonomisch-kultureller Leistungsvergleich), die onomatopoetischen kakakanei und RuTuTeRei, das (auch) als Ausruf verwendete Heidenei, der Ausruf Helei (anlehnend an den Narrenruf Helau?, auch Spandau-Helei), 32 der Kegelklub HeiDaNei, das Wort Pantarei sowie das von mir nicht zu analysierende Maskulinum (!) Kaiserelei Methodische Herausforderungen bei der Valenz-Untersuchung Ein methodisches Problem, das nicht den Untersuchungsgegenstand selbst betrifft, sondern (vor allem) mit der Untersuchung der präpositionalen Satel- 32 Hierzu finden sich zahlreiche Beispiele im Internet.

42 Über die Arbeit mit COSMAS 41 liten im Zusammenhang der Valenz zu tun hat, ist die Tatsache, dass auf eine -ei-ableitung eine PP folgen kann, die nicht von der Valenz (oder Semantik) der -ei-ableitung herrührt, sondern von anderen Elementen in der nahen Umgebung. 33 Das Problem kann folgendermaßen veranschaulicht werden: Die Wortgruppe Warterei auf den Keks kann so interpretiert werden, dass jemand auf einen Keks wartet, d.h. darauf wartet, einen Keks zu bekommen. Im sprachlichen Kontext wird allerdings deutlich, dass im weil-satz weil ihnen die Warterei auf den Keks geht die Präposition auf zum Ausdruck jmdm. auf den Keks gehen gehört und nichts mit Warterei und warten zu tun hat. Im folgenden Beispiel gehört die durch-phrase nicht zu Raserei, sondern drückt das Mittel aus, das man einsetzt, um die Raserei in den Griff zu bekommen (Agens-Phrase): Eine Initiative, die Raserei durch verstärkte Radarmessungen in den Griff zu bekommen, war jedoch von der Polizei abgewiesen worden. Solche Fälle finden sich etwa bei Rauferei, Warterei, Lobhudelei, Kletterei, Spielerei, Streiterei, Lauferei, Drängerei, Keilerei, Bauerei, Plünderei, Fliegerei und Mogelei. Selten handelt es sich hierbei um den Genitiv wie in Grass ist nicht mit Lobhudelei der NSDAP beigetreten, wobei der Genitiv der NSDAP von beitreten regiert wird Korpusfehler ( interner Fehler ) Ein Problem, das genau wie die Korpuswachserei mit den Belegmengen zu tun hat, ist das rätselhafte Phänomen interner Fehler, das darin besteht, dass Belege, die etwa 2011 nicht gezeigt wurden, 2014 gezeigt werden ohne Datum und Quellenangabe, nur mit dem Vermerk interner Fehler. Es sei dies anhand von Korinthenkackerei und Weinerei veranschaulicht: Meine erste Recherche hat 2 Belege für Korinthenkacker ergeben. Bei der heutigen Recherche (DeReKo-2014-II) gibt es 226 Treffer. Die Treffer 1-20 sind normal datiert und gekennzeichnet, die Treffer sind undatiert und ungekennzeichnet ( interner Fehler ), und die Treffer sind wieder datiert und gekennzeichnet. Aber dies erklärt nicht alles, denn viele der datierten und gekennzeichneten Belege stammen von vor 2010 (was leicht feststellbar ist, wenn man die Ergebnisse nach Jahr ansieht) und hätten somit in meiner ersten Recherche auftauchen müssen. Für die Schreibweise ohne h, d.h. Korintenkackerei, fanden sich bei der ersten Recherche ebenfalls 2 Belege. Diese Zahl ist mittlerweile auf 11 gestiegen. Die beiden Wortvarianten weisen also sehr unterschiedliche Zahlen auf. 33 Es ist dies streng genommen ein methodisches Problem (und vor allem lediglich ein Sortierungsproblem), das im Valenz-Kapitel hätte stehen müssen, aber um die methodischen Aspekte an einer Stelle sammeln zu können, wird es schon hier angesprochen.

43 42 Methodisches Für Weinerei hat meine erste Recherche 9 Belege ergeben, während die heutige Recherche 355 Belege ergibt. Hier sind keine Belege mit interner Fehler vermerkt, und es ist eher rätselhaft, wie sich dieser Unterschied ergeben hat. Betont sei also, dass die gewaltig gestiegene Belegzahl nicht nur auf die Korpuswachserei zurückzuführen ist, sondern auch darauf, dass nicht alle schon im Korpus vorfindlichen Belege als Treffer angezeigt worden sind. Es sei auch ausdrücklich gesagt, dass meine erste Recherche anders verlief als die heutige, bei der nur nach der genauen Wortform gesucht wurde Homonymie mit Komposita auf -ei Ein relativ kleines und handhabbares Problem bei der Sichtung der Korpustreffer war die Homonymie von Ableitungen auf -ei und einigen Komposita mit -ei ( von einer Schale umschlossenes, die Eizelle u. meist Dotter u. Eiweiß enthaltendes kugeliges, oft länglich ovales Gebilde ) als Zweitglied, etwa die vs. das Spiegelei, die vs. das Doppelei, die vs. das Nachbarei, die vs. das Saurierei, die vs. das Käferei und die vs. das Zuckerei (auch die vs. das Wüstenei, obwohl Wüstenei aus dem Untersuchungsgegenstand ausgeklammert worden ist) Über die Anzahl der Treffer (Belegmengen) und die Korpuswachserei Es dauert lange, ein Korpus wie das Deutsche Referenzkorpus bis ins Detail im Hinblick auf einen Wortbildungstyp zu analysieren, und es besteht die Gefahr, dass das Material im Laufe des Analyseprozesses veraltet, und in meinem Fall ist das passiert im Hinblick auf die Treffermenge für das einzelne Wort. Klarer gesagt: So kann man sich fragen, ob es für mich überhaupt sinnvoll ist, zur Anzahl der Treffer etwas zu sagen, wenn sich die Anzahl der Treffer für ein besonderes Wort von etwa 2010 auf 2014 vervielfachen kann. Dies ist insbesondere für Wörter der Fall, die relativ häufig sind (Wagnerei ). Seltene Wörter können 2011 wie auch 2014 dreimal belegt sein, oder von 2 auf 3 gewachsen sein (Menscherei), aber auch diese können sich vervielfachen (Beispiel: Klapperei von 2 auf 10 Belege). In Kapitel 12 werden Prozentangaben zum Anteil der Wörter, die mit z.b. Genitivattribut oder präpositivem Attribut auftreten, gemacht und in einigen Fällen wird man, wenn man die Zahlen überprüft, sehen, dass die Gesamtmenge der Treffer nicht mit der Menge übereinstimmt, die sich ergibt, wenn man etwa nach <Fahrerei> sucht. Als ich 2010 die ersten Recherchen in Sachen -ei-ableitung durchgeführt habe (DeReKo-2010-I), konnten 398 ermittelt wer- 34 Wie in gezeigt, mussten auch andere Eier ohne Homonymieproblematik, richtige Eier wie auch metaphorische (etwa das Morgenei), aussortiert werden.

44 Über die Arbeit mit COSMAS 43 den. Als ich die Valenz einzelner Worte untersucht habe, hat es im DeReKo- 2013I 541 Treffer gegeben, die an verschiedenen Stellen in Kapitel 12 analysiert sind. Mit der gewaltigen Korpuswachserei konnten im DeReKo-2014II 917 Belege gefunden werden. Es dürfte einleuchten, dass neue Recherchen anhand des DeReKo-2014II für alle Wörter, bei denen das DeReKo-2013II zugrunde gelegt wurde, den Zeitrahmen der Arbeit sprengen würde Das Verhältnis zur über Google erreichbaren Sprachwirklichkeit Das DeReKo ist riesengroß und wächst außerdem schneller denn je zuvor; von 2013 zu 2014 wuchs es von 5 auf 24 Milliarden Wörtern, aber die digitale Welt, zu der Google zumindest einen gewissen Zugang bietet, ist sehr viel größer, was heißt, dass viele Wörter, die im Material nicht belegt sind, über Google belegbar sind. Diese werden durch ein gekennzeichnet. Aber auch die über Google erreichbare Sprachwirklichkeit ist nicht unendlich: So gibt es auch Wörter, die im Material selten (vereinzelt) sind, über Google allerdings nicht belegt sind (Dahinwursterei, Mitpascherei, Fortschritteleien, Kleinfürstelei/en, Wildweiberei, Holzdandlerei). Diese Wörter, also Wörter, die weder im Material belegt noch über Google belegbar sind, werden mit einem gekennzeichnet. Als eigentliches Korpus sind die über Google ermittelten Treffer allerdings wenig brauchbar, denn es ist sehr schwer, Google zu kontrollieren, und die Anzahl der Treffer ist sehr unstabil. 35 Der Grund, warum ich Google als Stütze verwende, ist, dass ich es für wertvoll erachte, zeigen zu können, gerade welche Wörter nicht nur im Korpus nicht belegt sind, sondern auch nicht über Google belegbar sind. Es ist auch interessant zu sehen, welche Wörter über Google wenig belegbar sind. Es ist des Weiteren beispielsweise auffällig, dass einige Wörter, die in den IDS-Korpora selten sind, im Internet sehr zahlreich sind, während andere, die in den IDS-Korpora ebenfalls selten sind, im Internet auch sehr selten oder auch abwesend sind. Schließlich erlaubt eine Google-Recherche schnelle quantitative Vergleiche zwischen Wortformen: Beispielsweise zeigt eine DeReKo-Recherche, dass Gleichmacherei (n=3358) weit häufiger als Gleichmacher (n=366) ist. Eine Google-Recherche zeigt ein anderes Häufigkeitsverhältnis, und zwar ist Gleichmacher (n=252000) häufiger als Gleichmacherei (n=120000). Bei Gleichschalterei ist es anders rum: Die DeReKo-Recherche ergibt 14 Treffer für Gleichschalterei und 21 für Gleichschalter, während die Google-Recherche 4000 Treffer für Gleichschalterei und 1490 für Gleichschalter ergibt. 35 Es ist auch nicht so, dass die Treffermenge für ein Wort von einem Jahr zum anderen unbedingt wächst, was wahrscheinlich mit den Suchvorgaben von Google zu tun hat.

45 44 Methodisches 3.4 Zur Frage der Lexikalisierung In einer Arbeit über Wortbildung gibt es keinen Weg an der Frage der Lexikalisierung vorbei, die in den folgenden vier Abschnitten behandelt wird Lexikalisierte Wörter (Lexeme) vs. nicht lexikalisierte Wörter Allgemein kann man sich bei einer Untersuchung wie dieser m.e. nicht davon steuern lassen, ob ein Wort, sei es die Ableitung selbst oder ihre (vermeintliche) Ableitungsbasis, lexikalisiert ist. Die erste zu stellende Frage ist, was es heißt, dass ein Wort lexikalisiert ist. Und ist das damit gleichzusetzen, dass es ein Lexem ist? Nach Schippan (1992, S. 95) sind Lexeme Systemelemente, die als Einheiten des Lexikons gesellschaftlich verfestigt, lexikalisiert sind, während andere sprachliche Gebilde, die wir als Wörter identifizieren [ ] Wortfunktionen [haben], benennen und den Regeln der deutschen Grammatik [folgen], ohne Wortschatzelemente zu sein (ebd.). Ein definitorisches Problem ist natürlich, in welchem Wörterbuch ein Wort aufgeführt sein muss, um als lexikalisiert zu gelten. Gilt ein Wort als lexikalisiert, wenn es z.b. in DWB aufgeführt ist, im neuesten DUW allerdings nicht? Ist ein Wort, das über Google x-mal belegt werden kann, nicht lexikalisiert, weil es in keinem Wörterbuch verzeichnet ist? Die Frage der Lexikalisierung wird im Zusammenhang der -ei-ableitungen selten direkt angesprochen, aber es kann festgehalten werden, dass viele Bildungen nach diesem Muster lexikalisiert worden sind. Einige davon haben sogar eine mehr oder weniger neutrale, manchmal positive Bedeutung, etwa Heuchelei, Malerei, Meuterei (= Entlehnung), Plauderei, Raserei, Schlägerei, Schwärmerei, Schwindelei, Stickerei und Zauberei. Die meisten Lokalbezeichnungen wie auch Ergebnisbezeichnungen sind auch mehr oder weniger neutral, unabhängig davon, ob sie lexikalisiert sind oder nicht. Die große Mehrheit der in dieser Arbeit zu behandelnden -ei-ableitungen ist allerdings in keinem Wörterbuch zu finden. Das trifft auch für viele der Wörter Verben wie auch Nomina, aber insbesondere Nomina zu, die als Ableitungsbasen angesetzt werden. Die meisten sind aber über das Internet belegbar, und ich habe entschieden, dem Fehlen eines Wortes in den Wörterbüchern keine große Bedeutung zukommen zu lassen. All dies bedeutet, dass der Begriff Lexem nicht brauchbar ist für eine Arbeit, die die Verbreitung eines Wortbildungstyps in einer Sprache beschreiben möchte.

46 Zur Frage der Lexikalisierung Lexikalisierte Wörter vs. Okkasionalismen Im Bereich der Wortbildung und der Lexikologie begegnen häufig Wörter wie Okkasionalismen (Schippan 1992, S. 115), okkasionelles Wortgut (ebd., S. 10), Einmalbildungen (ebd., S. 115), Ad-hoc-Bildungen, Gele gen heitsbil dun gen (Erben 2000, S. 68f.), okkasionelle Wortbildungen (Nau mann 2000, S. 31), Spontanbildungen (ebd.), peripheres vs. zentrales Wort gut (Schippan 1992, S. 78), Wörter, die einmalig in einem Text existie ren (ebd., S. 95), nicht-usuell (Wellmann 1975) und anderes mehr. Man stellt fest, dass ein Wort üblich/unüblich oder häufig/selten ist usw. In einer empirischen Arbeit ist es natürlich sehr einfach festzustellen, dass ein Wort 8000 Mal vorkommt, ein anderes z.b. zehnmal oder einmal. Es ist natürlich auch gerechtfertigt zu sagen, dass das eine Wort häufig, das andere selten ist, wenn man deutlich macht, dass man sich auf ein besonderes Material bezieht. Auch wenn sehr viele der von Wellmann als nicht-usuell und mit einem Zirkel gekennzeichneten Wörter immer noch selten und manchmal in meinem Material und sogar über Google nicht belegt sind, muss man sich vor Augen halten, dass Bezeichnungen wie unüblich und nicht-usuell sehr schnell veralten können, so etwa im Falle von Quacksalberei und Hitlerei sowie (etwas weniger deutlich) bei Schopenhauerei Lexikalisierte Wörter vs. veraltete Wörter Wenn man z.b. die -ei-bildungen im DWB mit denen im DUW vergleicht, so zeigen sich große Unterschiede. Viele der Wörter im DWB stehen nicht im DUW und umgekehrt. Viele der Wörter im DWB tauchen auch in meinem Material nicht auf, weil sie nicht mehr verwendet werden, und einige sind in meinem Material sehr selten, z.b. aus dem Grund, dass sie veraltet sind (veraltetes Wortgut, Schippan 1992, S. 10), aber trotzdem in den Mannheimer Korpora, die ja auch ältere Texte enthalten, auftauchen (Unfläterei) Lexikalisierung und Aspekte der Bedeutungserschließung In einer Arbeit wie dieser ist man zumindest als Nicht-Muttersprachler gezwungen, zum Zweck der Bedeutungserschließung sich auf Wörterbücher zu beziehen. Glücklicherweise gibt es eine Menge von Wörterbüchern, die den deutschen Wortschatz darstellen, und viele stehen auch elektronisch zur Verfügung. Sehr viele der in dieser Arbeit behandelten Wörter können in Wörterbüchern gefunden werden. Bei noch mehr Wörtern kann man die Bedeutung ermitteln (oder ihr sich nähern), indem man das Verb oder das Nomen nachschlägt, von dem man ausgeht, dass es der Ableitung zugrunde liegt. Bekanntlich haben viele Verben und auch Nomina mehr als eine Bedeutung, und man muss deshalb unter Zuhilfenahme des Kontexts versuchen, eine passende Bedeutung zu ermitteln.

47 46 Methodisches Ein wichtiger Aspekt der Lexikalisierung und darunter verstehe ich die Aufnahme in ein Wörterbuch ist natürlich, dass dadurch ein Wort eine Bedeutung bekommt: Pflanzerei ist meines Wissens nicht lexikalisiert, aber das zugrundeliegende Verb ist lexikalisiert. Alle Belege für Pflanzerei bis auf einen gehen auf die Verbbedeutung zum Narren halten (österr., ugs.) zurück. Auch die Komposita gehen meist auf diese Bedeutung zurück (außer Baumpflanzerei und Tabakpflanzerei). Der einzige Beleg, der pflanzen zum Anwachsen mit den Wurzeln in die Erde setzen als Ableitungsbasis hat, steht sogar in Anführungszeichen (Für die große Pflanzerei am Samstag und Sonntag (jeweils ab 14 Uhr) wurden über 700 Rosenstöcke vorbereitet). 36 Raserei ist im DUW aufgeführt, und zwar mit zwei Bedeutungen (zwei Sememen): Die erste geht auf die Bedeutung 2 des Verbs rasen zurück ( von Sinnen, außer sich sein; sich wie wahnsinnig gebärden; toben ), während die zweite sich auf die Bedeutung 1 des Verbs ( sich ([wie] in großer Eile) sehr schnell fortbewegen; mit hoher Geschwindigkeit [irgendwohin] fahren ) bezieht. Interessant ist dies vor dem Hintergrund, dass den Belegen für Raserei fast ausschließlich die Verbbedeutung 1 zugrundeliegt. 3.5 Terminologisches Die zu untersuchenden Elemente, d.h. alle -ei-ableitungen, werden einfach als Wörter bezeichnet. Wortform ist ein Terminus, der von COSMAS scheinbar mit Wort identisch verwendet wird, vielleicht mit der Ergänzung, dass ein Wort über mehr als eine Wortform verfügt, z.b. kann ein Wort orthografische Variation aufweisen (Rauferei, RAUFEREI, rauferei), und es kann mit oder ohne Bindestrich geschrieben werden (Schulhof-Rauferei und Schulhofrauferei). Auch als Wortform gezählt werden Schrägstrich-Bildungen wie Seekirchen/ Rauferei, bei der es sich um eine publizistische Überschriftsbesonderheit handelt. Lexem ist, wie in ausgeführt, in diesem Zusammenhang ein überflüssiger Terminus, denn es handelt sich hier weitgehend eben nicht nur um Wörter, die in das Lexikon des Deutschen aufgenommen sind. -ei wird als ein Ableitungsformativ angesehen, und zwar ein Ableitungssuffix, und ist gleichzeitig ein Morphem, das abhängig von der lautlichen Umgebung und auch der Kraft der Analogie die Allomorphe (= Formativvarianten) -erei, -rei, -elei und -lei aufweist. 36 In WdD wird Pflanzerei in diesem Zusammenhang s.v. pflanzen und s.v. Pflanz angeführt, aber nicht weiter erläutert. Draye (1997, S. 67f.) erläutert die Möglichkeit, dass es sich bei den zwei Bedeutungen von pflanzen ( zum Anwachsen mit den Wurzeln in die Erde setzen vs. zum Narren halten ) um zwei ganz verschiedene Wörter handelt, also um Homonymie und nicht um Polysemie.

48 Analysefaktoren 47 In Anlehnung an Wellmann (1975) wird als Oberbegriff für das Wort, aus dem eine -ei-ableitung abgeleitet wurde, Ableitungsbasis (= AB) verwendet, wobei vor allem zwischen Basisverb (= BV) und Basissubstantiv (= BS) zu unterscheiden ist. Der Ausdruck komplexes Wort wird verwendet an Stellen, an denen nicht Stellung bezogen wird etwa im Blick auf die Frage, ob es bei Baumfällerei und Holzfällerei um Komposita oder Ableitungen geht, oder ob es um deverbale (< Baum fällen, < Holz fällen) oder denominale Ableitung (< Baumfäller, < Holzfäller) geht. Ähnlich wird der Ausdruck einfaches Wort verwendet, um zu betonen, dass ein Wort kein Kompositum ist, ohne etwas darüber auszusagen, ob es ein Simplizium oder eine Ableitung ist. 3.6 Analysefaktoren Ableitung und Komposition sind die Hauptarten der deutschen Wortbildung, und in dieser Arbeit steht natürlich die Ableitung im Zentrum des Interesses (siehe 3.6.1), aber auch die Komposition wird insofern eine Rolle spielen, als untersucht wird, wie die in Frage stehenden Ableitungen in Komposita eingehen (siehe 3.6.2). Wichtig wird auch die Valenz sein (siehe 3.6.3). Eher peripher werden Aktionsart und Aktionalität herangezogen (siehe 3.6.4), auch wenn beiden Faktoren schon vom Ableitungssuffix -ei eine wichtige Rolle zugeschrieben wird Ableitung Ableitung 37 ist ein sehr häufiges Wortbildungsmittel, bei der Affixe an ein Wort treten oder ein Wort abgewandelt wird (Schippan 1992, S. 115). Schippan (ebd., S. 117) erwähnt folgende Ableitungsmittel: Bildung von Derivaten durch Suffigierung oder innere (implizite) Derivation, Präfigierung, Konversion und Kurzwortbildung. Mein Untersuchungsgegenstand fällt unter Suffigierung. Ableitung erfolgt im Prinzip aus allen Wortklassen, aber für diese Arbeit von Belang sind vor allem die deverbale und die denominale Ableitung, auch wenn andere Ableitungsarten vorkommen Zur Leistung der verschiedenen Ableitungsarten Nach Eichinger (2000, S. 40) zeigt die Ausbildung von Wortfamilien mit Hilfe deverbaler Ableitungen bei den Substantiven [ ] in typischer Weise die Leistung der Derivation beim Nomen : 37 Ableitung und Derivation betrachte ich auf der denotativen Ebene als vollständig synonym und verwende im Folgenden Ableitung, wenn ich nicht andere zitiere.

49 48 Methodisches Prüfer Prüfling Prüfung Prüferei erlauben es, unterschiedliche Aspekte der von dem Lexem {prüf} aufgerufenen Handlungszusammenhänge in dem komplexen Wort zu aktualisieren und so aus der Prädizierbarkeit in dem jeweiligen Satz zu nehmen. (ebd.) In Analogie hierzu kann man fragen, was nun die verschiedenen Ableitungen im Hinblick auf die -ei-ableitung leisten? Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die in Frage stehenden Wörter das Ergebnis einfacher deverbaler und denominaler Ableitung sind. Nun gibt es auch Fälle, bei denen es naheliegt, von anderen komplexeren Ableitungsarten auszugehen, und dabei scheint der Begriff Univerbierung zentral zu sein. Univerbierung scheint meist sehr weit definiert zu werden. Von Polenz (2000, S. 193) definiert sie im Zusammenhang der frühbürgerlichen Schriftlichkeit als den sprachökomische[n] Ersatz einer syntaktischen Fügung durch ein einziges Wort mit komprimierter Bedeutung. 38 Morcinek (2012, S. 83) sieht Univerbierung als Oberbegriff für das Zusammenwachsen häufig nebeneinander stehender Formen (siehe auch Inkorporierung Inkorporation). Schippan (1992, S. 118) verwendet das Verb univerbieren auch im Zusammenhang der Komposition: Auch heute noch bilden wir Komposita, indem wir eine Wortgruppe durch Zusammenrückung univerbieren zu einem Wort zusammenziehen: Rote- Kreuz-Schwester, Drei-Uhr-Zug. Ein weiterer in diesem Zusammenhang zentraler Begriff ist dephraseologische Ableitung, worunter mit Schippan (ebd., S. 49) die Bildung von Wörtern aus Phraseologismen verstanden werden soll. Die kritische Frage lautet dabei selbstverständlich, was unter Phraseologismus zu verstehen ist. Schippans (ebd.) Beispiele sind sich wichtig tun Wichtigtuerei und Haare spalten Haarspalterei (auch Erben 1959). Weitere Beispiele sind Fratzen schneiden Fratzenschneiderei (Beispiel 64 bei Eichinger 2000, S. 61) und in das Fettnäpfchen treten Fettnäpfchentreterei, und nach Lohde (2006, S. 39) ist die deverbale phraseologische Ableitung besonders produktiv. Die hier zu stellende Frage ist, ob es richtig ist, die -ei-ableitungen als dephraseologisch zu bezeichnen. Handelt es sich nicht vielmehr darum, dass sich wichtig tun, Haare spalten und Fratzen schneiden als Ableitungsbasen für die Personenbezeichnungen Wichtigtuer, Haarspalter, Fratzenschneider und Fettnäpfchentreter dienen? Wie immer man es nun definiert, dürfte es sich auch hier um eine Art Univerbierung handeln. Es ist überhaupt schwierig, eine klare und einfache Definition von Inkorporation/Inkorporierung zu finden. Morcinek (2012, S. 83, Fußnote 2) sieht die 38 Wictionary: Univerbierung liegt z.b. dann vor, wenn aus einer Aussage wie es wurde eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden vereinbart ein Kompositum 40-Stunden- Woche gebildet wird. duden.de: das Zusammenwachsen zweier Wörter zu einem einzigen, meist ohne Bedeutungsspezialisierung (z. B. obschon aus ob und schon).

50 Analysefaktoren 49 Inkorporierung als einen Unterbegriff von Univerbierung und bezeichnet als Inkorporierung Verbindungen aus Substantiv und Verb [ ], wobei das Substantiv ein Argument des Verbs sein kann. Weiter Morcinek (ebd.): Andererseits könnte Inkorporieriung von Univerbierung durch die An- oder Abwesenheit von Rektions- oder Valenzbeziehungen zwischen den beteiligten Elementen unterschieden werden (dort auch weiterführende Literatur). Die Duden-Grammatik (2005, S. 867) spricht in diesem Zusammenhang davon, dass auch Elemente anderer Wortarten in das Prädikat integriert werden [können], und zwar unterschiedlich eng. Ähnlich Wikipedia: Inkorporation oder Nominalinkorporation bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine spezielle Wortbildungsart, bei der ein Nomen mit einem Verb kombiniert wird, wobei das Nomen seine syntaktische Selbstständigkeit verliert. Wikipedia stellt fest, dass es auch im Deutschen einige Beispiele [gibt], die Inkorporation erkennen lassen, zum Beispiel radfahren, staubsaugen, ehebrechen oder haushalten. Von diesen im Material belegt sind Ehebrecherei, Radfahrerei und Haushalterei. Sehr einfach über Google belegbar sind alle diese Wörter, auch Staubsaugerei. Eichinger (2000, S. 68) spricht von inkorporierenden Techniken und erwähnt als Beispiel: wo man Hof hält, ist die Hofhaltung sowie die Verwandten Haushaltung und Tierhaltung. Zur Eigenart der Komposita stellt er fest (ebd.): Komposita fordern uns offenbar auf, aus der Beziehung zwischen ihren Elementen Sinn zu machen, ohne dass dieser in einfacher Weise syntaktisch erläutert werden könnte. Wie kompliziert die Lage ist, wird bei Eichinger (ebd., S. 75) deutlich, wo er die Inkorporation als Oberbegriff sieht für Rektionskomposita, Zusammenbildungen und ähnliche kompositions- oder ableitungsnahe Bildungstypen. Auf S. 76 spricht er von einem syntaktische[n] Kondensierungstyp. Auch bei Zusammenbildungen ist von Ableitung aus einer Wortgruppe die Rede, aber es handelt sich um Wortgruppen einer etwas anderen Art als bei z.b. der dephraseologischen Ableitung. 39 Wenn die erste Konstituente einer Ableitung, d.h. die Basis, eine Wortgruppe ist, spricht man von Zusammenbildung. Die Zusammenbildung ist nach der Meinung von Donalies (Donalies 2005, S. 91ff.) ein Begriff, der Sonderfälle der Komposition in sich aufnimmt und als eigene Kategorie nicht notwendig ist, sondern von zwei Gruppen gedeckt wird (Donalies 2007, S. 50): Ihre Wortbildungsprodukte sind entweder Kombinationen aus frei vorkommenden Wörtern, deren freies Vorkommen mitunter argumenterblich beschränkt sind (Appetithemmer, Vogelscheuche), 39 Was bei Eichinger (2000, S ) zur Zusammenbildung steht, ist dermaßen verwirrend, dass ich hier nicht darauf eingehe.

51 50 Methodisches d.h. sie sind Komposita, oder Kombinationen aus Phrasen (Dickhäuter, Schwarzseher, Langschläfer), d.h. sie sind Ableitungen. Von diesen scheinen als Ableitungsbasis letztere geeigneter zu sein: Während *Appetithemmerei und *Vogelscheucherei nicht belegt sind (auch Hemmerei nicht), sind unterschiedlich häufig Dickhäuterei, Schwarzseherei wie auch Langschläferei belegt. Uneinheitlich kann man überhaupt die meiste Literatur zur Zusammenbildung nennen, nicht zuletzt Wikipedia verwirrt das Bild: Unter Zusammenbildung versteht man in der Linguistik eine besondere Form der Wortbildung, genauer der Ableitung, bei der aus einem Syntagma, also einer Wortgruppe, unter Anfügung eines Affixes ein neues Wort entsteht. So wird aus x fällt Holz unter Anhängung des Suffixes -er die Zusammenbildung Holzfäller. In ähnlicher Weise kommen Wörter wie blauäugig (aus: blaue Augen + Suffix -ig ), rotwangig, Goldgräber zustande. Man kann diese Wörter nicht einfach als Determinativkomposita interpretieren, da es die Lexeme * äugig, * wangig, * gräber (im Sinne von jemand, der gräbt) nicht gibt. (Wikipedia s.v. Zusammenbildung) Dass es das Wort (Lexem) nicht alleine gibt, scheint allerdings öfter als Kriterium für die Zusammenbildung zu sein. In der Duden-Grammatik (1998, S. 438) handelt es sich dabei um komplexe Erstglieder von Komposita, die es als eigenständige Wörter nicht gibt, d.h. um eine Art Konfixe (siehe 14.5). In der nächsten Auflage der Duden-Grammatik (2005, S. 674) dient bei der Zusammenbildung eine syntaktische Fügung als Derivationsbasis für die Suffigierung. (Beispiel u.a.: Arbeit geben + -er Arbeitgeber). Es wird allerdings nichts dazu gesagt, ob das Erstglied ein eigenständiges Wort sein kann, und die Beispiele deuten dies auch nicht an. Der sogenannten Reduplikation (auch Doppelung und Iteration, siehe Lohde 2006, S. 43f.; Stepanova/Fleischer 1985, S. 111; Henzen 1965, S. 258ff.) kommt eine untergeordnete Rolle zu. Als Ableitungsbasis dient nur Kuddelmuddel in Kuddelmuddelei (siehe ), und ansonsten spielen Re duplikationen eine kleine Rolle als Erstglied von Komposita (etwa in Kuddelmuddel- Bücherei). Die Kontamination (Wortkreuzung, siehe Lohde 2006, S. 44f. und Donalies 2005, S. 89ff.) spielt nur im Rahmen des Wortspiels eine Rolle (siehe 11.1) Ableitung vs. Entlehnung Entlehnungen (< lat., it., frz.) oder Wörter, die unter Einfluss von Wörtern des Lateins oder der romanischen Sprachen entstanden sind, fallen nicht in den Rahmen dieser Arbeit, auch wenn sie auf -ei enden und in der Ursprungsspra- 40 Konversion = Wortartwechsel, auch implizite Ableitung = historischer Sonderfall der Konversion (Eichinger 2000, S. 73): blicken der Blick.

52 Analysefaktoren 51 che Personenbezeichnungen als Basis haben. Auf diese wird in 4.8 genau eingegangen Ableitungen vs. Wörter, die zufällig auf -ei enden Wörter, die sozusagen zufällig auf -ei enden und nicht das Ergebnis einer Ableitung sind, werden nicht in das Material aufgenommen. Einige Beispiele seien erwähnt: Narretei Scherz geht nach Fleischer (1974, S. 135) auf mhd. narretīe zurück, während DUW (und auch Kluge 1925 und Henzen 1965, S. 186) es auf Narrenteiding = Narrenstreich zurückführt, wobei teiding auf mhd. teidinc, älter: tagedinc, verteidigen zurückgeht. Nackedei ist ein nacktes kleines Kind, eine nackte Person, ursprünglich niederdeutsch, zu nackt gebildet. Blumisterei bedeutet nach GWB (Goethe-Wörterbuch) Blumenliebe, -zucht und kommt nach Henzen (1965, S. 186) vereinzelt vor. Es kann wahrscheinlich nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um eine Ableitung aus einer verdeutschten Form des englischen Wortes bloomist Blumenhändler handelt, eventuell auch beeinflusst von niederländisch Bloomistery. Willelei bedeutet nach DWB kraftloses wollen und ist eine Verdeutschung von velleität (Meyers: Vellëität neulat., v. lat. velle,»wollen«; franz. velléité, kraft- und tatloser Wille, Anwandlung). 41 Hierher gehören auch etwa Hahnrei (siehe etwa EW s.v. Hahnrei und Berger/Tschachler-Roth 2003, S. 179, auch Mrozek 2008, S. 127f.) und Schockelmei Kaffee (siehe Günther 2003, S. 121). Man könnte hier auch Komposita mit -brei als Zweitglied auflisten (etwa Hirsebrei), aber irgendwann muss eine Grenze gezogen werden. Zu den Wörtern auf -ei, die weit zurückgehen (ahd./mhd.) und außerdem keine Ableitungen, sondern Verdeutschungen von Wörtern meist lateinischen Ursprungs sind, siehe Zur unmöglichen Frage der Ableitungsbasis Motsch (2004, S. 334) führt im Rahmen der deverbalen Bildungen aus: In einigen Bildungen könnte ein nomen agentis auf -er als Basis angenommen werden. Für die Interpretation der Bildungen ist jedoch der verbale Gehalt ausschlaggebend. Er nennt dabei Aufschneiderei, Rechthaberei, Nachäfferei, Angeberei, Beckmesserei, Bilderstürmerei, Gaunerei, Verräterei, Stümperei und schneidet ein großes Pro- 41 Auch der Titel eines Gedichts von Stefan Döring.

53 52 Methodisches blem an. Wahrscheinlich hat er auch Recht, dass in den meisten Fällen der so genannte verbale Gehalt ausschlaggebend sein dürfte (< aufschneiden, Recht haben, nachäffen, angeben), aber das trifft nicht immer zu, und z.b. bei Beckmesserei (< Beckmesser), Bilderstürmerei (< Bilderstürmer), Verräterei (< Verräter) und Stümperei (< Stümper) kommt man m.e. nicht darum herum, eine nominale Basis anzusetzen, auch wenn der verbale Gehalt mitspielt, was er bei deverbalen Ableitungen wie Aufschneider ja immer tut. Z.B. bei Gaunerei stellt sich das Problem, dass gaunern aus Gauner abgeleitet ist, aber die Ableitungsbasis von Gaunerei lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen. Insbesondere im Fall der Ableitungen, die mehrfach aufteilbar sind (z.b. Alleskönnerei, Nichtskönnerei), stellt sich die Frage, ob sie denominal (< Alleskönner < alles können) oder deverbal (< alles können) sind. Auch Andersmacherei kann den Typ veranschaulichen: Leitet es sich aus Andersmacher oder anders machen ab? Dieses Problem ist relativ handhabbar bei diesen Ableitungen. Aber wenn man wählen muss, hat man auch hier Probleme, denn man kann im Prinzip immer eine deverbale Agensbezeichnung bilden. Bei Ableitungen auf -gängerei wie Alleingängerei und Wiedergängerei ist es anders, und man ist wohl gezwungen, hier von denominaler Ableitung auszugehen (< Alleingänger, Wiedergänger), zumal es auch die Wörter Alleingeher und Wiedergeher gibt, geschweige denn allein gehen und wiedergehen (außerhalb des Korpus auch *Alleingeherei und *Wiedergeherei). Erwähnt sei hier auch der Unterschied zwischen Wörtern auf -fängerei (Walfängerei) und (allerdings sehr seltenen) Wörtern auf -fangerei (Zebrafangerei), wobei beim ersten Wort von denominaler (< Walfänger), beim zweiten von deverbaler Ableitung (< Zebra fangen) ausgegangen werden muss. Recht schwierig ist es bei denen, deren Ableitungsbasis an den Haaren herbeigezogen sein muss: Wie erklärt man Linkshänderei? Gewiss kann es auf Linkshänder zurückgeführt werden, aber wie geht es weiter (und muss es weitergehen)? Komposita mit Viel- sind unterschiedlich motiviert: Vielkönnerei kann man auf die Personenbezeichnung Vielkönner und wiederum auf die verbale Basis viel können zurückführen. Vielämterei lässt sich nur auf die verbale Basis viele Ämter innehaben zurückführen und ist somit ein sehr prägnantes Beispiel für Univerbierung, ebenso Vielweiberei viele Weiber haben und Vielgötterei viele Götter haben/verehren. Unterschiedliche Ableitungsarten können auch anhand von Vielgötterei auf der einen und Abgötterei/Sterngötterei auf der anderen Seite veranschaulicht werden. Ist Vielgötterei dephraseologische Ableitung (und somit auch ein Beispiel für Univerbierung), da es keinen Vielgott gibt, so sind Abgötterei und Sterngötterei Beispiele für denominale Ableitung aus Abgott und Sterngott (wobei Sternengott wohl korrekter ist). Diese Problematik wird an vielen Stellen angesprochen werden, und häufig gibt es keine sichere Antwort, wie ein Wort entstanden ist.

54 Analysefaktoren 53 Doppelformen: In vielen Fällen liegen anscheinend Doppelformen vor, etwa Blödelei und Heuchelei vs. Blödlerei und Heuchlerei, wobei die eine deverbal (< blödeln, heucheln), die andere denominal (< Blödler, Heuchler) ist. In allen Fällen ist die deverbale Variante die häufigere, und man könnte vielleicht die Frage stellen, ob es sich bei den denominalen um eine Art Fehler/Anomalien handelt (weitere Beispiele für die selteneren denominalen Wörter finden sich in Anhang 16.1). Ableitung aus Fremdwörtern: Fremdwörter, insbesondere aus dem Englischen, treten auch als Basen für -ei-ableitungen auf (siehe vor allem und 13.13), und hier ist es häufig nicht weniger problematisch zu entscheiden, ob die Basis verbal oder nominal ist. Grundsätzlich werden bei den Fremdwörtern verbale Basen angesetzt, wenn das Verb im Deutschen lexikalisiert ist. Lexikalisierung und Analogie (Beispiel: Volkstümelei): Wellmann (1975, S. 28) stellt fest, dass einzelne Desubstantiva, deren Basis auf -tum oder -t ausgeht [ ], die Suffixvariante -elei auf[weisen], und er veranschaulicht den Typus anhand von Volkstümelei, Heimattümelei und Fremdwörtelei. Ich bin der Ansicht, dass es sich hierbei um Deverbativa handelt, die auf häufig nicht lexikalisierte, aber z.b. im Internet sehr einfach zu belegende Verben auf -eln, die häufig auch als substantivierte Infinitive begegnen, zurückgehen. D.h., man müsste sich eine ad hoc verbale Basis -tümeln oder -wörteln vorstellen: 42 Volkstümelei < volkstümeln (auch: das Volkstümeln), Heimattümelei < heimattümeln (auch: das Heimattümeln) und Fremdwörtelei < fremdwörteln (auch: das Fremdwörteln). Nach Engel (1996, S. 515) ist es in vielen Fällen überhaupt nicht auszumachen, ob eine verbale oder eine nominale Basis vorliegt, und er stellt fest: Deutschtümelei etwa kann ebensogut vom Nomen Deutschtum wie vom Verb deutschtümeln abgeleitet sein. aus Deutschtum: Umlaut + -elei; aus deutschtümeln: -ei. Bei diesen Bildungen, von denen die meisten letzten Endes auf nominale Komposita (Geheimbund) oder Ableitungen (Deutschtum, Schönheit), einige wenige auf ein Adjektiv (geistreich) zurückgehen, gehe ich also davon aus, dass die Ableitung den Umweg über ein -eln-verb gegangen ist: Geimheimbund > geheimbündeln > Geheimbündelei; Deutschtum > deutschtümeln > Deutschtümelei; 43 geistreich > geistreicheln > Geistreichelei). Einzelne -elei-glieder sind reihenbildend, andere nicht: -bündelei (Bauernbündelei, Geheimbündelei 44 Männerbündelei/en, Rheinbündelei, Sonderbündelei, 42 Motsch (2004, S. 335): Einige Bildungen setzen Verben mit -el(n) voraus, die z.t. nicht belegt sind. 43 Nach Lohde (2006, S. 93) mit der Bedeutung übertriebenes Betonen des Deutschtums, des deutschen Wesens. 44 Bei Wellmann (1975, S. 68) unter Restgruppen : die Tatsache, dass jmd. einen Geheimbund organisiert.

55 54 Methodisches Teufelsbündelei), -süchtelei (Eifersüchtelei, 45 Eigensüchteleien, Geltungssüchteleien, Harmoniesüchteleien, Profilierungssüchtelei, Rekordsüchtelei, 46 Sehnsüchtelei/en, Selbstsüchtelei/en, außerdem Komposita wie Trainereifersüchteleien, mit Präpositivergänzung als Erstglied), -brödelei (Eigenbrödelei/Eigenbrötelei, Geheimbrödelei), -wörtelei (Fremdwörtelei/Fremdwortelei), -werkelei (Handwerkelei/en, Heimwerkelei/en, Reformwerkelei), -tümelei (sehr viele verschiedene, hier nur die fünf häufigsten: Altertümelei, Deutschtümelei/en, Heimattümelei/en, Kindertümelei/en, Volkstümelei/en), -heitelei (Schönheitelei), 47 -raspelei (Süßholzraspelei < süßholzraspeln, Phrasenraspeleien), -menschelei (Gutmenschelei < gutmenscheln), -staatelei (Einzelstaatelei), -schrittelei (Fortschritteleien), -rechtelei (Frauenrechtelei), -fürstelei (Kleinfürstelei/en), -günstelei (Mißgünsteleien), -dienstelei (Geheimdienstelei), -reichelei (Geistreichelei/en). 48 Es ist schwer zu sagen, wie Fleischer (1974, S. 135) zu interpretieren ist, wenn er Folgendes ausführt: Aus solchen Bildungen [= Verhaltensweise angebend wie z.b. Eselei und Amtsschimmelei] ist -elei als Pejorativsuffix gelöst worden und erscheint in Eifersüchtelei [usw.]. Meint er etwa, dass in diesen Fällen nicht mehr ein pejoratives Element vorhanden ist, oder meint er einfach, dass diese Wörter neuer sind, insofern als sie aus Verben abgeleitet worden sind, die nicht weit zurückgehen? Zu diesen Bildungen führt Fleischer (ebd.) auch an, dass assoziative Beziehungen zum pejorativen -ler (vgl. Eigenbrötler) und dem pejorativen -(e)ln der Verben (liebeln, französeln, werkeln, vgl. auch handwerkeln) [bestehen], was m.e. auch ein bisschen nebelhaft ist. Das Lexikalisierungsproblem stellt sich auch bei einfacheren Formen wie (An)giftelei, (Aus)franselei, (Aus)sackelei, Bevormündelei, Bongelei, Empfindelei, (Grün)färbelei/Färbelei, (Nach)kartelei/Kartelei, Mischelei(en), (Aus)packelei, Ruckelei, Stümpelei, Täuschelei, Wünschelei, Zechelei, zu denen es zumindest im Wörterbuch kein entsprechendes Verb gibt, aber kann jemand behaupten, dass es die Verben (an)gifteln, (aus)franseln, (aus)sackeln, (bevor)mündeln, bongeln, empfindeln, (grün)färbeln, (nach)karteln, mischeln, packeln, stümpeln, täuscheln, wünscheln und zecheln nicht gibt, nur weil sie nicht lexikalisiert sind? Ableitung aus Pluralformen?: In vielen Darstellungen wird bei einigen Ableitungen davon ausgegangen, dass sie denominal sind und dass die nominale Pluralform Ableitungsbasis ist, was auch plausibel erscheint, wenn man eine synchrone Sichtweise anlegt: Das Morphem -(r)ei kann sich in dieser Sicht- 45 Nach Lohde (2006, S. 93) mit der Bedeutung dauerhafte, leichte Eifersucht. Fleischer (1974, S. 321) erwähnt eifersüchteln. 46 Motsch (2004, S. 50) erwähnt rekordsüchteln. 47 Motsch (2004, S. 50) erwähnt schönheiteln. 48 Fleischer (1974, S. 321) erwähnt geistreicheln, das auch schon in DWB verzeichnet ist. Fleischer (1974, S. 135) führt auch Philosopheleien (Nietzsche) an, das über Google mittlerweile reichlich belegbar ist (ebenso das Verb philosopheln).

56 Analysefaktoren 55 weise auch mit Pluralformen auf -er und -e verbinden. 49 Die meisten sind umgelautet wie Bücherei, was ein sicheres Indiz dafür sein könnte, dass es sich um Pluralformen handelt. Einige sind nicht umgelautet wie Geisterei, wobei man noch weniger sicher sein kann, dass es sich um Ableitungen aus Pluralformen handelt, aber dies scheint trotz allem plausibler als eine unmotivierte Anfügung von -erei an eine Singularform: -bilderei (Lichtbilderei, Mannsbilderei), -götterei (Abgötterei, Sterngötterei, Vielgötterei), -männereien (siehe Beispiel (5) unten, mit Komposita im Singular: Dreimännerei, Sudermännerei, Vielmännerei), -mäulerei (Großmäulerei, Protzmäulerei), -wörterei (Fremdwörterei, Schimpfwörterei, Sprichwörterei, Stichwörterei) sowie Bücherei, Klein-Dörferei, Kleinstädterei, Deutschtümerei, Drehwürmerei, Fässerei, Geisterei, Gespensterei/en, Gewänderei/ en, Hundsfötterei, Kinderei, Kräuterei, Küherei, Ländereien, Lämmerei, Riesenräderei, Vielämterei, Weiberei/en (wie auch komplexe Wörter auf -weiberei: Vielweiberei, Wildweiberei) und Weicheiereien. Bei fast allen handelt es sich um Nomina, die ihren Plural mit er bilden, aber Geistesköpferei und Hitzköpferei fallen aus dem Rahmen, weil sie als Maskulina ihren Plural mit -e* bilden. Geht man allerdings diachron vor, so liegt es bei den meisten nahe, von deverbaler Ableitung auszugehen (a). Bei einigen sind Personenbezeichnungen die wahrscheinlichste Ableitungsbasis (b), und bei einigen wenigen gibt es keine andere Möglichkeit, als eine Ableitung aus einer Pluralform anzusetzen (c). Bei den deverbalen ist in vielen Fällen damit zu rechnen, dass die ursprüngliche deverbale Ableitung als Analogiegrundlage für neuere -ei-ableitungen dient, die durchaus wie Ableitungen aus Pluralformen aussehen (z.b. Sprichwörterei < sprichwörtern Stichwörterei, siehe unten). Bücherei fällt ein bisschen aus dem Rahmen: Es handelt sich nach DUW (und DWB) um eine Verdeutschung (Lehnübersetzung) von niederl. (DWB: nnl.) boekerij. Länderei/en wird oft im Zusammenhang der Ableitung aus Pluralformen erwähnt, aber mit den Bedeutungen, die der Singular- wie auch der Pluralform zugeschrieben werden (DWB: ländlicher wirtschaftsbetrieb, später im Plural ausgedehnter Grundbesitz, im Wortlaut des DUW, im Material kaum Singularformen, auch mit sehr vielen Komposita), leuchtet es nicht ein, warum man bei der Ableitung zur Pluralform von Land greifen sollte. In DWB werden die niederländischen Formen landerije (Sing.) und landerijen (Plur.) erwähnt, und es liegt nahe, wie bei Bücherei von einer Lehnübersetzung aus dem Niederländischen auszugehen. a) Deverbale: Abgötterei (< abgöttern (DWB: abgötterei treiben ), Analogiebildungen: Sterngötterei, Vielgötterei. 50 Denkbar ist hier auch Ableitung aus 49 Lohde (2006, S. 93) spricht bei den auf den Plural zurückgehenden Wörtern vom Einschub eines Interfixes. 50 Siehe DWB s.v. Vielgötterei zu vielen Beispielen mit Viel-.

57 56 Methodisches Personenbezeichnung: abgötter (DWB: götzendiener ), 51 auch abgötterer (DWB: heide ). *Bilderei (< bilden; Analogiebildungen: Lichtbilderei, Mannsbilderei). Drehwürmerei (< würmen, Analogiebildung zu *Würmerei). Geisterei (< geistern), Anaogiebildungen auf -geisterei, z.b. Schöngeisterei. Gespensterei/en (gespenstern, DWB: spuken ). Kinderei/en (< kindern, DWB: kindisch thun, kinderpossen machen, tändeln ), Analogiebildungen z.b. Blumenkindereien, Sommerkindereien, Wunderkindereien; Vielkinderei (< viele Kinder habend) möglicherweise eher in Anlehnung an Vielweiberei. *Köpferei (< köpfen), Analogiebildungen: Geisterköpferei, Hitzköpferei. Kräuterei (< kräutern, auch möglich < kräuterer; auch Lokalbezeichnung: DWB: 1) geschäft des kräuters, gemüsegärtnerei. 2) ort wo kräuter aufgehoben werden. 3) coll. zu kraut, kräuter aller art, krüterîe). Männereien (< männern, Adelung/DWB: ein mädchen männert, wenn es begierde zu heiraten hat, und diese begierde merken lässet; ein junger mensch männert, wenn er anfängt, sich wie ein gesetzter ernsthafter mensch zu betragen ), Analogiebildungen: Dreimännerei, Sudermännerei, Vielmännerei (DWB auch: hofmännerei, DRW: Einmännerei). Sprichwörterei (< sprichwörtern, DWB: Verb mit leichtem ironischen [sic] Beigeschmack ), Analogiebildungen: Fremdwörterei, Schimpfwörterei, Stichwörterei). Weiberei/en (< weibern/weiben, DWB: verlangen nach einer frau haben, mädchen nachjagen ), Analogiebildungen: das relativ häufige Vielweiberei, das vereinzelt belegte Wildweiberei (DWB auch: einweiberei, zweiweiberei), siehe auch unten. Weicheiereien (< weicheiern, wahrscheinlicher ist < Weichei, siehe 7.2.2, möglich ist auch < Weicheierer). Vielämterei (< ämtern, RhWB: nach irgend einer Anstellung oder einem Amte streben, Analogiebildung zu Ämterei). b) Denominale (< Personenbezeichnungen): Klein-Dörferei (< Klein-Dörfer), Kleinstädterei (< Kleinstädter), Großmäulerei (< Großmäuler), Protzmäulerei (< Protzmäuler), 52 Küherei (< Küher Kuhhirt, Senn ). c) < Pluralform oder Fehlschreibung: Deutschtümerei (< Deutschtümer, evtl. Fehlschreibung von Deutschtümelei < deutschtümeln), Grossväterei (< Großväter), Hundsfötterei (< Hundsfötter, auch wenn in PfWB hunds-füttern misshandeln aufgeführt ist und man spekulieren könnte, ob es auch das Verb hundsföttern gibt/gegeben hat. DWB führt hundsfötterei wie auch hundsfütterei auf), Lämmerei (< Lämmer, evtl. Fehlschreibung von Lammerei < lammen), Riesenräderei 51 GWB zu abgötter: Campe u Grimm verwerfen diese (bei Luther u.a. belegte) Ableitung, weil sie mit dem Pl von Abgott zusammenfällt; sie ziehen Abgötterer vor. In GWB wird Abgötterei allerdings auf Abgott zurückgeführt. 52 Theoretisch auch auf mäulern/mäulen zurückführbar.

58 Analysefaktoren 57 (< Riesenräder), Fässerei (Lokalbezeichnung < Fässer), Gewänderei/en (Lokalbezeichnung < Gewänder). Sudermännerei ist interessant, weil es aus dem Nachnamen von Hermann Sudermann abgeleitet ist (zur deonymischen Ableitung siehe 7.2.4). Es ist nur einmal belegt, siehe Beispiel (6), und kommt auch in Internetbelegen praktisch nur in der Fügung Haupt- und Sudermännerei vor. 53 (5) Liebe Leute, das ist so, weil Deutsch eine Männersprache ist. [ ] Was man darüber nicht alles hört, wenn wir Männer unter uns sind! [ ] Es sind ja die insgeheimen, versteckten Männereien, die sich eingenistet haben: daß beispielsweise bei den Nutztieren die Gattungen nach dem Weib, bei den Raubtieren nach dem Mann benannt sind [ ] (Neue Kronen-Zeitung, ) (6) Marschälle, Generäle, Soldaten Napoleons des Ersten, 1899 Waterloo, Schlachtdichtung, 1902 Die Verrohung der Literatur. Ein Beitrag zur Haupt- und Sudermännerei, 1903 Geschichte der deutschen Nationalliteratur von Goethes Tod bis zur Gegenwart, 2 Teile in einem Band, 1912 Die Entscheidungsschlacht und andere Kriegsnovellen, 1915 (Peter200; 4tilden; TheK; u.a.: Karl Bleibtreu, In: Wikipedia, 2005) Im Hinblick auf das einfache Wort Weiberei sei festgehalten, dass es sich bei den singularischen Materialbelegen sehr häufig um den Namen eines Cafés im St. Galler Tagblatt und um den Namen eines Musicals ( Weiberei auf der tollen Rolle ) in der Braunschweiger Zeitung handelt. Das pluralische Weibereien kommt nur in schweizerischen Quellen vor, und zwar im St. Galler Tagblatt sowie einmal in Die Südostschweiz. Hier handelt es sich um Namen von Ausstellungen ( Weibereien oder stim mungsvolle Gegensätzlichkeiten, Weib und Weibereien ), und einmal (mehrere identische Belege) besteht ein Bezug auf die in DWB angegebene Bedeutung von weibern, allerdings in Anführungszeichen in einer Filmbeschreibung (Mit den «Weibereien» muss jetzt Schluss sein, es gibt im Leben mehr als nur erotische Abenteuer.) Beim nur einmal belegten Wildweiberei (in Anführungszeichen) handelt es sich um den Namen einer Jahre alten Kalksteinhöhle Komposition Die in Frage stehenden Wörter gehen allerlei Kompositionsrelationen ein, und die Art und Weise der Komposition wird in der vorliegenden Arbeit aus zwei unterschiedlichen Perspektiven unter die Lupe genommen: Welche Erstglieder kommen zur Anwendung (Klassifikation nach den Wortarten)? 53 Das im Material in seiner vollen Form nicht vorkommende Hauptmännerei kommt auch in Internetbelegen sehr spärlich vor, und zwar auch nur in der Fügung Suder- und Hauptmännerei.

59 58 Methodisches Welche Bedeutungsrelationen kommen in den Komposita zum Ausdruck, nicht zuletzt verglichen mit den Bedeutungen, die in PPs und Genitivattribute verwirklicht werden? Da es sich vor allem um deverbale Ableitungen handelt, kann man sagen, dass es im Rahmen der Argumentvererbungstheorie um die Valenz der Komposita geht, aber nicht nur die Argumente (Ergänzungen) spielen eine Rolle, sondern auch die Supplemente (Angabe). 54 Ein zentraler Terminus in diesem Zusammenhang ist Rektionskompositum. Nach Donalies (2005, S. 64) sind Rektionskomposita Determinativkomposita mit einer bestimmten semantischen Relation zwischen Zweit- und Ersteinheit, nämlich einer rektionalen Lesart. Sehr häufig geht es dabei um transitive Komposita, was heißt, dass das Erstglied einer Akkusativergänzung entspricht. 55 Vorweggeschickt sei die Feststellung, dass im Falle von etwa Alleskönnerei von Ableitung ausgegangen wird. Alleskönnerei ist also kein Rektionskompositum, bestehend aus alles + Könnerei, sondern eine Ableitung aus einem Rektionskompositum (Alleskönner), das auch eine Personenbezeichnung ist. Wie der Ableitungsweg verlaufen ist, ist m.e. nicht entscheidbar, d.h. heißt: Alleskönnerei ist entweder als denominale (< Alleskönner < alles können) oder deverbale Ableitung (< alles können) entstanden. 56 Im Kapitel 12 wird deutlich werden, dass die meisten Ergänzungen und Angaben (Adverbiale) und sogar Attribute als Erstglieder von Komposita mit -ei-ableitungen als Zweitglied auftauchen: Es wird die Rede sein von Subjektkomposita, Objektkomposita (darunter Objekte vor allem in Form von Akkusativergänzungen und Präpositivergänzungen), Prädikativkomposita (darunter Adjektival- wie auch Nominalergänzungen), Adverbialkomposita (mehrere Untertypen, sowohl mit Ergänzungen in Form von Situativ-, Direktiv wie auch Expansivergänzungen wie auch mit Angaben unterschiedlicher Art) sowie Attributkomposita. 54 Es geht um die syntagma-interne semantische Beziehung zwischen den unmittelbaren Konstituenten (Fleischer 1974, S. 81). 55 Nach Donalies (2005, S. 64) rechnet Olsen (1986, S. 71) außerdem Nomen- und Adjektivkomposita wie Juwelendieb, Professorensohn und fälschungssicher zu den Rektionskomposita, weil die Zweiteinheiten eine inhärente Relationalität haben und deshalb eine Rektionslesart nahe legen. Dieser Aspekt spielt in unserem Zusammenhang keine Rolle. 56 Viele Rektionskomposita sind viel häufiger als ihre verbale Vorlage, z.b. ist Krankheitserreger weit häufiger als (eine) Krankheit erregen (siehe hierzu Gaeta/Zeldes 2012, S ). Dies bedeutet allerdings nicht, dass es für Beschreibung von Rektionskomposita nützlich ist, auf verbale Syntagmen zurückzugreifen. Dass das verbale Syntagma selten ist, bedeutet nur, dass Rektionskomposita synchron durch Rückgriff auf ein schon bestehendes Muster gebildet werden, d.h. durch Analogie.

60 Analysefaktoren Valenz Hier geht es um die Art und Weise, wie die Valenz des Verbs in der -ei-ableitung weitergeführt wird. Es geht nicht um die syntaktische Einbettung der -ei-ableitungen, d.h. nicht darum, in welchen syntaktischen Funktionen sie auftreten, weil davon ausgegangen wird, dass sie die syntaktischen Eigenschaften von anderen Substantiven haben. Das Nomen hat die Aufgabe, etwas zu benennen, es gibt einer Größe einen Namen. Aber erst die Nominalphrase ordnet diese Größe in die Wirklichkeit ein. (Engel 1996, S. 603) Damit ist nicht nur gemeint, dass ein Nomen z.b. einen Artikel braucht, um in der Sprache verwendet zu werden, sondern auch, dass ein Nomen sich mit anderen Nomina und auch mit Präpositionen verbinden und kleinere oder größere Nominalphrasen bilden kann, die eine Menge an Informationen enthalten kann. Im Falle der hier in Frage stehenden abgeleiteten Nomina geht es dabei sehr häufig darum, dass die Valenz des Verbs auf das Nomen übertragen wird. Dies wird besonders wichtig bei deverbalen Ableitungen, wenn man davon ausgeht, dass die verbale Bedeutung im abgeleiteten Nomen und somit auch in dem das neue Nomen enthaltenden Satz mitschwingt. Gehen wir davon aus, dass ein Satz mit dem Verb sich streiten immer ein Subjekt (ein- oder mehrteilig) enthält und dass er häufig auch eine Präpositivergänzung mit über oder um enthält (z.b. Die Brüder stritten sich um die Erbschaft). Die Frage ist dabei, was bei der Nominalisierung mit diesen und anderen Ergänzungen passiert. Anzunehmen ist, dass Streiterei vornehmlich nackt vorkommt, aber es ist die Frage zu stellen, inwiefern und gegebenenfalls wie häufig Phrasen wie ihre Streiterei (um die Erbschaft), die Streiterei der Brüder um die Erbschaft und die Streiterei zwischen den Brüdern um die Erbschaft vorkommen. In Kapitel 12 werden die Ableitungen auf ihre Valenz hin überprüft. 57 Die Untersuchung ist folgendermaßen geordnet: Zuerst erfolgt eine gröbere Übersicht über die Verbtypen und danach eine Übersicht nach der Art der Ergänzung, Angabe und auch Attribut, die ausgedrückt werden. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Frage, inwiefern transitive Verben als Basen dienen und wie die Valenz der jeweiligen verbalen Ableitungsbasis durch Valenzvererbung zum Ausdruck kommt. Nach Wellmann kommt die Valenz vor allem in Komposita zum Ausdruck und wird nur selten in Genitivattributen oder in präpositiven Attributen realisiert, was zu überprüfen sein wird Dabei wird einer Antwort auf die Frage, ob die Substantive allgemein Valenz haben, gar nicht nachgegangen (siehe hierzu etwa Stepanowa/Fleischer 1985, S. 198). 58 Zu Faktoren, die nicht untersucht werden, siehe den Ausblick in 15.2.

61 60 Methodisches Aktionsart und Aktionalität Aktionsart und Aktionalität sind unübersichtliche Felder der Linguistik, aber immerhin wird hier der Versuch unternommen, -ei-ableitungen im Hinblick auf diese Kategorien zu erläutern. Dabei wird es weitgehend darum gehen zu untersuchen, inwiefern Verben, die nicht iterativ sind, als Ableitungsbasen in Frage kommen.

62 Semantik (und zur Bedeutung der Pluralformen) Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen Das Suffix -ei wird in diesem Kapitel unter verschiedenen Gesichtspunkten unter die Lupe genommen. In 4.1 geht es um die Semantik des Suffixes und die Ableitungen, in 4.2 um die Semantik der Ableitungsbasen, in 4.3 um die textuelle Funktion der Ableitungen, in 4.4 wird die Rolle des Texttyps angesprochen und in 4.5 die Rolle des Stils. In 4.6 wird der Aspekt der Lexikalisierung angeschnitten und in 4.7 der regionale Aspekt. Abschnitt 4.8 behandelt die Entwicklung des Suffixes im Deutschen, wobei auch die Rolle der Entlehnung angesprochen wird. Dann werden in 4.9 formale Aspekte der Suffixanfügung behandelt, und in 4.10 werden Restriktionen im Hinblick auf die Bildung angeschnitten. In 4.11 werden semantische Hauptgruppen der -ei- Wörter herausgearbeitet, und in 4.12 geht es um Konkurrenzformen, ehe in 4.13 der Aspekt der internen Konkurrenz zwischen nahestehenden -ei-wörtern angesprochen wird. 4.1 Semantik (und zur Bedeutung der Pluralformen) Unter der Überschrift Suffixbedeutungen stellt Engel (1996, S. 518f.) fest, dass ei/erei/elei bei den folgenden Bedeutungen in Frage kommen: Geschehen (im weiteren Sinne); Vorgang, Handlung Gegenstände (im weiteren Sinne); Ergebnis, Nomina acti; Schauplatz, Ort Eigenschaften, Relationen; Kollektivbenennung, pejorativ Grob gesehen, stimmen diese Bedeutungen mit den hier zugrunde gelegten Typen überein. Im Ausgangspunkt kommt den Singular- und den Pluralformen dieselbe Bedeutung zu, aber häufig spielt der Numerus für die Bedeutung eine Rolle, und zwar so, dass Pluralformen in Richtung Ergebnisbezeichnung und Singularformen in Richtung Vorgangsbezeichnung gehen. Dieser Unterschied ist bei einigen Wörtern auch lexikalisiert, etwa in DUW oder duden.de, wo z.b. bei den folgenden Einträgen explizit zwischen der Singular- und der Pluralbedeutung unterschieden wird: Lüstelei vs. Lüsteleien, Nörgelei vs. Nörgeleien und Witzelei vs. Witzeleien. Dies betrifft vielleicht insbesondere die Wörter, die auf -elei enden, aber auch die -erei-wörter, und es wird nicht jedes Mal darauf aufmerksam gemacht, dass z.b. bei Plaudereien die Ergebnisbedeutung (etwa Plaudereien als Ergebnisse der Plauderei) naheliegt Vgl. Otto Behaghels Buch (1927) Von deutscher Sprache. Aufsätze, Vorträge, Plaudereien.

63 62 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen Es soll im Folgenden kurz gezeigt werden, dass es zwischen den Wörtern große Unterschiede gibt im Hinblick auf die quantitative Verteilung auf Singular- und Pluralformen: Keine Pluralformen weisen die folgenden Wörter auf: Bauerei, Beißerei/ Beisserei, Flößerei, Fresserei, Guckerei, Paukerei, Sagerei, Singerei, Trocknerei, Warterei. Auffällig wenig Pluralformen weisen diese Wörter auf: Fliegerei, Raserei, Sammelei. Auffällig viele Pluralformen verglichen mit Singularformen weist Leckerei auf. 60 Weit mehr Pluralformen als Singularformen weisen folgende Wörter auf: Betrügerei, Eifersüchtelei, Innerei, Reiberei, 61 Sammelei, Schererei, Stichelei, Streiterei, Witzelei. 62 Deutlich mehr Pluralformen weisen die folgenden Wörter auf: Gaunerei, Knabberei, Lästerei, Phantasterei, Plänkelei, Pöbelei, Schelmerei, Schwindelei, Spötterei, Sprüherei, Träumerei, Trickserei, Zockerei. 4.2 Zur Bedeutung der Ableitungsbasen ( wertend vs. nicht wertend ) Man ist sich größtenteils einig, dass die allermeisten Vorgangsbezeichnungen unabhängig von der Ableitungsbasis pejorativ sind. In der Literatur wird auch weitgehend die Ansicht vertreten, dass es sich bei den Ableitungen aus Personenbezeichnungen zum großen Teil um wertende Personenbezeichnungen handelt, dass also schon der Ableitungsbasis etwas Pejoratives anhaftet. Es stellt sich allerdings die Frage, was unter wertend zu verstehen ist. Wellmann (1975, S. 310) führt u.a. Held auf, d.h. ein positiv wertendes Wort, und die Art der Wertung hängt natürlich von der Verwendung ab: Ein Alleskönner kann positiv wie auch negativ gewertet werden, aber es gibt natürlich viele von der Sorte, die nur negativ wertend sind, z.b. Geck und Lump. Bei Sklaverei stellt sich wiederum die Frage, ob Sklave wertend ist, und das Beispiel zeigt, was am häufigsten der Fall ist, und zwar, dass die pejorative Bedeutung erst bei der Ableitung hinzukommt: Jurist ist an sich ein neutrales Wort. 60 Pauschal kann festgehalten werden: Ist ein auf -erei endendes Wort im Plural häufig, so ist das ein Hinweis darauf, dass es als Ergebnisbezeichnung verwendet wird. 61 So auch nach DUW: <meist Pl.>. 62 Durchgehend ist es so, dass die auf -erei endenden im Singular weit häufiger als im Plural sind, bei den auf -elei endenden ist es häufig umgekehrt.

64 Texttypenabhängigkeit Funktion Bei der Funktion handelt es sich um die so genannte Indizfunktion der Wörter (Schippan 1992, S. 88): Was sagt der Sprachverwender aus bei der Wahl einer -ei-ableitung? Einige Wörter sind neutral. Das betrifft vor allem die Lokalbezeichnungen und einige Ergebnisbezeichnungen. Die allermeisten Vorgangsbezeichnungen sind pejorativ (was auch deutlich wird, wenn man sich die Angaben bei den lexikalisierten Wörtern ansieht, siehe 4.5). Da die Pressesprache ein beliebter Ort für die schriftsprachliche Verwendung von Vorgangsbezeichnungen auf -ei ist, kann auch davon ausgegangen werden, dass die ein Mittel der Variation, Explizitheit und Prägnanz sind. Ebenso können sie ein Mittel sein, um Distanz und/oder Ironie zu markieren, nicht zuletzt in Kombination mit Anführungszeichen (was an mehreren Stellen noch anzusprechen sein wird). Wenn ich schriftsprachliche Verwendung schreibe, so liegt das daran, dass ich die gesprochene Sprache als den primären Ort für die Erweiterung des Systems im Hinblick auf diese Wörter ansehe. Bei vielen Wörtern wohnt schon der Ableitungsbasis eine negative Bedeutung inne, und man könnte etwa bei Heuchelei und Schwindelei fragen, ob die Ableitung noch negativer konnotiert wird als die Ableitungsbasis heucheln bzw. schwindeln. 4.4 Texttypenabhängigkeit Es handelt sich um einen Ableitungstyp, der teilweise texttypenabhängig ist: In der Belletristik scheint er nicht sehr beliebt zu sein, aber dort kommen vielleicht die Fälle vor, die am deutlichsten aus dem normalsprachlichen Rahmen fallen (siehe auch Wellmann 1975, S. 303). In Pressetexten ist er häufig und wird auch häufig mit Anführungszeichen kombiniert, wenn sich die Journalisten am Rande des Erlaubten bewegten. Nach Wellmann (1975, S. 303) kommt er häufiger in Zeitungstexten, namentlich in feuilletonistischen, kritischen u.ä. Beiträgen vor. Allgemein stellt Naumann (2000, S. 31) fest, dass in Zeitungstextsorten der Anteil von okkasionellen Wortbildungen relativ hoch ist. In der gesprochenen Sprache dürfte er auch häufig sein, nicht zuletzt auch in der schriftlich fixierten Gesprochensprachlichkeit im Rahmen des Internets. Einige der nicht-usuellen Bildungen bei Wellmann kommen nach ihm (1975, S. 452) aus den Schichten der gesprochenen Sprache, die Kü[pper] erfaßt hat, eine Feststellung, die Wellmann vor allem im Hinblick auf die (deverbalen) Lokalbezeichnungen (siehe 8.1.1) macht, aber auch bei den Vorgangsbezeichnungen spricht er von der gesprochenen saloppen oder jargonhaften Sprache (ebd., S. 303). Mein Material und meine Belege geben kein vollständiges Bild von der Verwendung dieses Ableitungstyps, und das ist der Grund, warum das Inter-

65 64 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen net über Google auch herangezogen wird; diese Belege sollen die IDS-Korpora komplettieren und liefern Belege, die sich in stilistischer Hinsicht von den IDS-Belegen unterscheiden. Ein methodisches Problem im Hinblick auf die Textsortenbestimmung besteht im Folgenden: Wenn auch alle über COSMAS recherchierten Belege natürlich Quellenangaben haben, sind nur wenige nach Textsorte klassifiziert. Dies bedeutet, dass das System für z.b. das Wort Fahrerei nicht angibt, aus welchen Textsorten die Belege stammen. Die allermeisten Belege des DeReKo-2014-II werden in der Ansicht nach Textsorten als undefiniert bezeichnet (795 von 917). Aufschlussreicher sind die Ansicht nach Themen und die Quellenansicht, die deutlich zeigen, dass die Majorität der Belege aus der Pressesprache stammt, und zwar viele aus Fußballreportagen, wobei es um die Fahrerei im Zusammenhang mit Training und Spielen geht. Nach Wellmann (1975, S. 452) kommen viele Lokalbezeichnungen, und zwar seine nicht-usuellen Bildungen, die die Produktivität des Musters im heutigen Dt. anzeigen, [ ] zum größeren Teil aus Fachsprachen. Dies mag für die nicht-usuellen Lokalbezeichnungen von Wellmann stimmen, aber etwa in DUW werden sehr wenige Angaben zu fachspezifischen Wörtern gemacht, und es handelt sich dabei nicht um nicht-usuelle Bildungen. Folgende Angaben kommen in DUW vor: Rechtsspr. (Hehlerei, Leichenfledderei), bes. Geschichte (Kleinstaaterei), bes. Politik abwertend (Scharfmacherei), Sprachwiss. (Lautmalerei), Musik (Tonmalerei), Geldw. (Wechselreiterei) und Kunstwiss. (Hard-Edge-Malerei/Hardedge-Malerei/Hardedgemalerei). Zu (denominalen) Vorgangsbezeichnungen stellt Wellmann (1975, S. 303) fest, dass sie in Sachdarstellungen selten gebraucht werden. Die bei Wellmann als nicht-usuell bezeichneten Wörter sind noch nicht in das Wörterbuch aufgenommen worden, auch wenn einige davon in der heutigen Sprache als häufig zu charakterisieren sind (siehe hierzu 8.1). 4.5 Stilindikator Ohne viel Platz auf eine Stildefinition zu verwenden, sei einfach festgehalten, dass in den Wörterbüchern sehr häufig die Stilangabe abwertend (evtl. meist abwertend ) verwendet wird. Es ist an vielen Stellen die Konnotation pejorativ erwähnt worden (die in DUW nicht vorkommt), und in Wörterbüchern sieht man sehr häufig die Angabe ugs. 63 (Klopperei mit der Bedeutung Prügelei 64 ), auch in Kombination mit abwertend, selten auch oft abwertend (Schlemmerei, Winkerei), meist abwertend (Raucherei, Zauderei, Zerrerei), 63 Damit nicht gesagt, dass das eine eigentliche Stilangabe ist! 64 Interessant ist es auch, dass Klopperei weit häufiger als Klopferei ist und auch lexikalisiert ist, vermutlich wegen der Häufigkeit dieser Bedeutung Prügelei und nicht der Bedeutung dauerndes Klopfen, Schlagen (siehe den nächsten Abschn.).

66 Lexikalisierung vs. Nicht-Lexikalisierung (und die Verwendung von Anführungszeichen) 65 ugs., meist abwertend (Fresserei, Kocherei, Rechnerei, Schaberei, Warterei, Weinerei) und ugs., oft abwertend (Rennerei, Schmuserei). Vereinzelt kommen Sportjargon (Hakelei), salopp (Abzockerei), salopp abwertend (Sauferei, Schweinigelei), leicht abwertend (Filmerei), Jargon, oft abwertend (Tingelei), fam. scherzh. (Mauserei), derb abwertend (Sauerei, Schweinerei), vulg. (Fickerei), scherzh. (Juristerei), veraltet (Gauklerei, Gleisnerei, Schelmerei, Schnurrpfeiferei), früher (Kaperei) und veraltet, sonst ugs. scherzh. (Schulmeisterei) vor. Bisher konnte nur ein Wort ermittelt werden, das in DUW mit einer höheren Stilebene verbunden wird, und zwar Gaukelei, das als geh. bezeichnet wird. Die Zwillingsform Gauklerei wird als geh. abwertend bezeichnet. Selten kommen auch bildungsspr. abwertend (Philisterei, Sophisterei, Proselytenmacherei) und bildungsspr. (Oblomowerei) vor. 4.6 Lexikalisierung vs. Nicht-Lexikalisierung (und die Verwendung von Anführungszeichen) Einige der in diesem Beitrag angesprochenen Wörter sind in Wörterbüchern verzeichnet, die meisten allerdings nicht, und die Tatsache, dass der Erfinder/ Verwender häufig Anführungszeichen verwendet, zeigt, dass er sich dessen bewusst war, dass er die Grenze des Erlaubten überschritten haben mag. Andere sind bereits lexikalisiert worden und nicht mehr mit dem Namen verbunden, der ursprünglich als Ableitungsbasis gedient hat, beispielsweise Beckmesserei (siehe wikipedia.de s.v. Beckmesserei sowie Helbig, 2004 s.v. Beckmesser: seit Anfang des 20. Jhs. üblich ) und Krähwinkelei, nach DUW nach dem Ort Krähwinkel in dem Lustspiel Die deutschen Kleinstädter des dt. Dramatikers A. v. Kotzebue ( ). 65 Bei anderen können Anführungszeichen verwendet werden, um eine alternative Bedeutung zu markieren, so bei Holländerei vs. Holländerei in Beispiel (33) und Schweizerei vs. Schweizerei in Beispiel (34). Die nicht lexikalisierten Wörter werden, wie es bei Wörtern jeder Art überhaupt der Fall sein dürfte, unterschiedlich lange leben. Während Hitlerei vermutlich noch eine Weile überleben wird, ist Haiderei wahrscheinlich mit der Person gestorben. Das trifft auch auf Maierei mit Bezug auf den nicht mehr aktiven Skifahrer Hermann Maier zu (der allerdings noch am Leben ist). Anzumerken ist auch hier, dass eine Google-Recherche sehr deutlich zeigen kann, wie sich die Verwendung eines Wortes entwickelt hat. Während Lagerlöfflerei sowie die auf nicht nur eine Person zurückgehenden Münte 65 Wikipedia: In der Schreibung Krehwinkel wurde das Wort in diesem Sinn bereits von Jean Paul in dessen Satire Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer (1801) gebraucht, weite Verbreitung erlangte es dann in der Schreibung Krähwinkel durch August von Kotzebues Lustspiel Die deutschen Kleinstädter (1802), dessen Schreibweise sich in der Folgezeit auch Jean Paul in weiteren Werken anschloss.

67 66 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen feringmerkelei und Stoibermüntemerkelei über Google nicht belegt und als Eintagsfliegen zu bezeichnen sind, wimmelt es von Merkeleien (auch im Singular). Auf die Aufnahme ins DUW können wir nur warten ( Klartext statt Merkeleien, im Internet reichlich belegbar). 4.7 Regionalität Nur vereinzelt wird, wenn man die Lokalbezeichnungen nicht mit einbezieht, im Wörterbuch eine regionale Bestimmung vorgenommen. Die meisten sind sehr unspezifisch im Hinblick auf die regionale Festlegung: landsch. (Fuschelei), landsch. ugs. (Hudelei), landsch. derb (Mauserei), landsch. abwertend (Schuckelei), landsch. salopp abwertend (Dicktuerei). Etwas spezifischer sind die folgenden: norddt. ugs. (Kabbelei), norddt., md. (Klopperei mit der Bedeutung dauerndes Klopfen, Schlagen ), ugs., bes. südd., österr., oft abwertend (Kraxelei), landsch., bes. südd., oft abwertend (Schafferei), österr. ugs. abwertend (Packelei) und bayr., österr. ugs. (Raunzerei, Wurzerei). Regional deutlich markiert sind einige Wörter, die mit der dialektalen Variante -arei geschrieben werden (siehe hierzu 4.9). 66 Es sei hier auch auf die besonderen österreichischen Bedeutungen von Pflanzerei und Spielerei aufmerksam gemacht. Erwähnt sei auch Festerei/en, das ein schweizerischer Sonderfall zu sein scheint (alle Belege stammen aus der Schweiz); es kann auf festen zurückgeführt werden, das im DUW so erläutert wird: ein Fest, Feste feiern, bes. österr., schweiz. Außerdem finden sich Fälle, in denen die Ableitungsbasis von nicht-lexikalisierten Wörtern regional bestimmt wird, so etwa bei Marktfahrerei, dessen Ableitungsbasis Marktfahrer als österr. markiert ist. 4.8 Etymologie und Entwicklung Allgemein scheint darüber Einigkeit zu bestehen, dass das Morphem -ei (ahd. -eia, -eie, mhd. -īe, nhd. -ei, seltener -eie) ein Lehnsuffix ist, und nach Wellmann (1969, S. 183) ist es französischen Ursprungs. 67 Blatz (1970, S. 649) spricht von romanischer Herkunft (latein ia, franz. ie). Allerdings ist es im Deutschen als heimisch zu betrachten, zumal es die nhd. Diphthongierung mitgemacht hat (Henzen 1965, S. 185), was wohl heißt, dass die deutschen Fremdwörter, die 66 Zur dialektalen Variante auf -ai (-erai wie auch -elai) siehe Schudt (1927, S. 29). 67 Es ist auch die Rede von einem Fremdsuffix (Volland 1986, S. 121, nach Fleischer 1974, S. 189), das voll betont ist (Jude 1961, S. 51)/den Hauptakzent hat (Blatz 1970, S. 649). Dass es voll betont ist, trifft für die allermeisten Wörter zu, könnte indessen zu relativieren sein im Hinblick auf die Ableitungen aus Partikelverben (siehe hierzu 13.9).

68 Etymologie und Entwicklung 67 mit -ie geschrieben werden, schon im Mittelhochdeutschen in das Deutsche aufgenommen worden sind. Im Folgenden skizziere ich die historische Entwicklung ab dem Mittelhochdeutschen, wie sie in der Fachliteratur zu lesen (und zu rekonstruieren) ist Mittelhochdeutsch 11. und 12. Jahrhundert: Neben den mhd. Formen auf -îe gab es immer noch einige mit den althochdeutschen Endungen -eia, -eie (Auflistung bei Öhmann 1966, S. 230, nach Palander-Suolahti, siehe auch Blatz 1970, S. 650, Anm. 7, der S. 649 auch Pfarrei erwähnt, so auch Wellmann; bei Kluge Pfarre): abbateia (mit Nebenformen, Abtei, siehe auch Henzen 1965, S. 186 Anm.), municheie ( Stand eines Mönchs ), pfistreia ( Bäckerei ), probstei 69 ( Props tei ), uogitteie ( Vogtei ). Später verbreitete sich auf Kosten dieser Endungen das mittehochdeutsche Suffix -îe (Öhmann 1966, S. 230) Jahrhundert: arzenîe, erzenîe, arzedîe ( Arznei, Heilkunst, deverbativ und aus dem Verb arzedîen abgeleitet; hierzu auch Wilmanns 1922, S. 381; mhd. arzenīe neben arzatīe) ist nach Öhmann (1966, S. 225) die erste entstandene Bildung und auch die einzige während des 12. Jahrhunderts im Deutschen entstandene Ableitung mit -īe, und nach ihm (ebd.) sind die sonstigen auf -îe ausgehenden Wörter dieses Jahrhunderts Lehnwörter (aus dem Französischen oder Lateinischen), von denen einige bis jetzt unverändert mit -ie bestehen: astronomîe, geometrîe, kumpanîe, Wellmann (1969, S. 184): Gesellschaft, Genossenschaft (< afrz. compagnie), philosophîe. Andere sind aus der Sprache verschwunden: favelîe ( Unterhaltung, Fabelei, < afrz. fablie), heresîe, kosterîe ( Schatzkammer ), massenîe (< frz. masnie), psalmodîe, simonîe (alle über woerter buchnetz.de nachschlagbar). abdîe Abtei hat, wahrscheinlich weil es schon früher in die Sprache kam, später die Diphthongierung mitgemacht. Henzen (1965, S. 185) spricht von einer älteren Schicht von Lehnwörtern aus dem Lat. und Franz im Mhd.: profezīe, nigromanzīe, vilānīe, temperīe ( Mischung, Henzen ebd.: bei Mystikern ), consciencīe, comtemplacīe, substancīe, memōrīe (alle außer profezīe und consciencīe sind über woerterbuchnetz.de nachschlagbar). 68 Nach Erben (1959, S. 223) wurde das Suffix im Mittelhochdeutschen entlehnt und im Neuhochdeutschen produktiv. 69 Warum die Endung hier nur -ei ist, wird nirgends erklärt. 70 Über den Ursprung der Formen auf -eia und -eie siehe Öhmann (1966, S ). Fleischer (1974, S. 134, Fußnote 357): Nach Öhmann stammen die ersten Bildungen wohl aus dem Mittellateinischen (Formen wie abbateia schon im 10. Jh.) und wurden durch die französische Endung entscheidend beeinflußt und weitergeführt.

69 68 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen 13./14. Jahrhundert: 71 Auch im 13. Jahrhundert handelt es sich vor allem um Lehnwörter. Nach Öhmann (1933, S. 128) findet -erie schon etwa seit dem Anfang des 13. Jh. zur Bildung von Verbalabstrakta Anwendung. Nach Öhmann (1966, S. 227) tritt im 13. Jahrhundert eine bedeutende Anzahl französischer Wörter auf -îe auf den Plan [ ], und zwar sowohl Abstrakta als auch Ortsnamen, und im 14. Jahrhundert kommen immer mehr Wörter französischen Ursprungs hinzu. 72 Aus dem Mittellatein ( wahrscheinlich oder sicher, allerdings häufig bei Kluge < kirchen-l.), manchmal über das Französische: armonîe (< mlat. (h)armonia, frz. armonie), decamonîe ( Sphärenharmonie, < mlat. decamonia), ierarchîe (< kirchen-l. hierarchia), letanîe ( Litanei, < kirchen-l. litanīe; Öhmann: litania/letania, Kluge: litanîa), melodîe (< lat. melōdia), monarchîe (< mlat. monarchia), sacristîe (mlat. sacristia), schal(e)mīe ( Schalmei, Hirtenpfeife, Rohrpfeife, Flöte < afrz. chalemie), sophistrîe (< mlat. sophistria), firmarîe ( Krankenhaus, mlat. firmaria). Tyrannei schließt nach DWB formal an afrz. tyrannie an. 73 Im Deutschen war es zuerst auf niederdeutschem Sprachgebiet nachweisbar (tirannien ca. 1370), seit Ende des 15. Jahrhunderts war es im Hochdeutschen heimisch und wurde früh in die diphthongierung einbezogen (thiranney 1495). Vor dem Hintergrund der restlichen Ausführungen in DWB ist es verwunderlich, dass in der 2. Zeile des Eintrags denominativbildung zu tyrann steht. In ähnlicher Richtung: Bei Kluge ist es als Abstraktum zu Tyrann aufgeführt. Nach Kluge geht Kanzlei auf spmhd. kanzelîe zurück, das sich wiederum mit dem Adaptionssuffix -îe entlehnt aus l. cancellî. Im Material belegt ist auch die Form Kanzelei, auch in Komposita wie Anwaltskanzelei; es handelt sich entweder um reine Fehlschreibungen oder Einfluss von Abkanzelei (< abkanzeln). Sakristei geht auf spmhd. sacristîe zurück, das wiederum aus ml. sacristia entlehnt ist. Polizei (nach Wellmann 1969, S. 184 mhd. policy) ist nach Kluge aus ml. policia Staatsverwaltung entlehnt, 74 ebenfalls Klerisei/Clerisei ( Geistlichkeit, Priesterschaft ) aus ml. clericia (so Wellmann 1969, Anm. 125, S. 264, mit Verweis auf DWB). 71 Was den zeitlichen Aspekt betrifft: Es ist bei den verschiedenen Autoren nicht immer einfach auszumachen, ob eine Form zum ersten Mal im 12., 13. oder 14. Jahrhundert belegt ist. 72 Zur lautlichen Entwicklung siehe Öhmann (1966, S. 228f.). 73 DUW u.a.: unter Einfluss von afrz. tyrannie < lat. tyrannis < griech tyrannís. 74 Im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Entlehnung und Ableitung hat Wellmann (1975, S. 67, Fußnote a) natürlich zum Teil Recht, wenn er allerdings etwas zu pauschal Folgendes festestellt: Bildungen wie Arznei, Partei, Polizei, Sakristei, Schererei(en), Staffelei können synchron als Simplizia gelten, weil sie sich aus morphologischen oder semantischen Gründen nicht auf eine Motivationsbasis zurückführen lassen.

70 Etymologie und Entwicklung 69 Blatz (1970, S. 650, Anm. 6) erwähnt insbesondere die Benennung von Wissenschaften wie astronomie (< lat. astronomia < gr. astronomía), geometrie (< lat. < gr. geōmetría), und wissenschaftliche Bezeichnungen wie analogie (< lat. analogia erst im 16. Jh. nach Kluge), fantasīe (< lat. phantasia < gr. phantasíā, nach Kluge im 14. Jh. entlehnt), Theorie (nach Kluge erst 18. Jh. < lat. theōria < gr. theōría) und Melodie (nach Kluge mhd. mēlodī < lat. melōdia < gr. melōidía). 75 Im Hinblick auf die Zweitglieder: -graphie/grafie (über lat. aus gr. graphía; Geographie), -metrie (über lat. aus gr. metría), -logie (ursprünglich > gr. logía z.b. Astrologie, Philologie < lat. philologia < gr. philología, auch in neoklassischen Bildungen: Geologie, Biologie, Graphologie; Zoologie entlehnt aus fr. zoologie). Aus dem Französischen 76 stammen barunîe ( Versammlung der Barone, < frz. baronie), kurtosîe ( höfisches Benehmen, < frz. courtoisie), malâterîe ( Aussatz, < frz. maladerie), mangerîe ( das Essen, die Speisung, < frz. mangerie), 77 massenîe ( Dienerschaft, Gefolge, Gesellschaft, < frz. masnie), ostelîe ( Herberge, < frz. osterie), praerîe ( Wiese, < frz. praerie), propecie/prophezîe/prophezīe (Blatz 1970, S. 650, Wilmanns 1922, S. 381, Kluge, < afrz. prophetie < kirchen-l. prophetia), stampenîe ( Liedergattung, < frz. estampie), vilanîe (bei Schröder 1938, S. 193). 78 sweigerie bedeutete nach Wellmann (1969, S. 184) Rinderherde, nach BMZ Viehhof, Sennerei, nach NLexer allerdings wiederum armentum, swaierei (wobei armentum Rinderherde bedeutet). 79 Erwähnt sei hier auch das bei Wellmann (1969, S. 184) erwähnte Spezerei/ en, das nach Kluge seit dem 14. Jahrhundert (specerie, spezerie) belegt ist und aus dem italienischen spezierie entlehnt ist (Bedeutung: Gewürzwaren ). Allmählich entstanden auch immer mehr Ableitungen zu einheimischen Verben und Substantiven mit der französischen Bildungsweise mit -ie, -erie als Vorbild (Öhmann 1966, S. 228): 80 bâbestîe ( Papsttum, < bâbes), buobenîe/ 75 Blatz (1970, S. 650): Bei Ländernamen ging die lateinische Endung ia meist in ien über, z.b. Asien, Spanien, Sicilien. 76 Schröder (1938, S. 193) spricht von einer jüngere[n], wirklich romanische[n] Importschicht von Namen auf -îe. Blatz (1970, S. 650): Besonders in das mhd. Kunstepos drang eine große Zahl von Subsantiven auf -îe aus dem Franz. ein. 77 mangerîe hatte nach Öhmann (1933, S. 128) nur als Vorbild für Neubildungen Bedeutung. 78 Öhmann (1966, S. 228) erwähnt auch die aus dem Französischen stammenden Ortsnamen Normandîe und Pikardîe. Wellmann (1969, S. 183) hierzu: Vor allem aufgrund der häufigen Verbindung mit Agensbildungen auf -er bürgerte sich mhd. -erīe, nhd. -erei (dörper dörperīe) ein. Bildungen dieser Art bezeichnen die Verhaltensweise eines Menschen (Kinderei). Siehe auch Meibauer et al. (2002, S. 330) sowie Wegera/Prell (2000). 79 Nach NLexer bedeuten auch sweige, sweig, sweie wie auch swei rinderherde, armentum. 80 Die deverbative Ableitung wird als eine Erweiterung dieses Systems angesehen, so Wilmanns (1922, S. 382): Bald aber wurde die Endung auch auf Verba angewandt [ ]. Schröder (1938, S. 193) spricht von deutsche[n] Neubildungen. Hierzu Henzen (1965, S. 185, Fußnote 58, mit Verweis auf Öhmann 1933): Bildungen auf -erīe dieser Art

71 70 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen buoberîe/buoberīe ( Büberei, < buobe), dörperîe/dörperīe ( wesen eines dörpers, < dörper), frezzerîe/vrëzzerie/vrezzerie/vrazzerie ( Fresserei, Schlemmerei, < frezzen, so Öhmann 1933, S. 127, aber anderslautende Ableitungsbasen natürlich auch denkbar), hoppenîe ( Hüpferei, < hoppen), jagerîe ( Jägerei od. Jagerei, < jager od. jagen), 81 ketzerie ( Ketzerei, < ketzer od. ketzern), raserîe ( Raserei, < raser od. rasen), rouberîe ( Räuberei, < rouber), samelîe/samenîe ( Versammlung, Menge, < samelen sammeln /samen zusammen, nach Wellmann 1969, S. 184 deverbal, aber er gibt kein Verb an), tanzerîe ( Tänzerei, < tanzer), valscherie ( Betrug, Fälschung, < velschen, im DRW auch felscheri), vürstîe ( Fürstenwürde, < vürsten od. vürste), wandelîe ( Veränderlichkeit, Unstetigkeit, Wankelmut, < wandel od. wandeln), zegerīe ( Zaghaftigkeit, auch Zagerei < zagen, zag(e), zager), 82 zuoberîe ( Zauberei, < zuober). Nach Öhmann (1933, S. 128) waren banekîe (BMZ: erlustigung, Wilmanns 1922, S. 381: Belustigung durch Leibesübung, < mndl. baneken, auch mhd. so in MWB), frezzenîe (< frezzen, vgl. die Varianten im vorigen Abschn.) und bringenîe (NLexer: was gebracht wird < bringen vollbringen, zu wege bringen ) geeignet, zur Verbreitung einer neuen Spielart auf -enîe beizutragen. Aus irgendeinem Grund scheint weitgehende Einigkeit darüber zu bestehen, dass die ersten Ableitungen denominal waren. So Wilmanns (1922, S. 381): Anfangs erscheint das Suffix als ein denominatives. Wörter mit persönlicher Bedeutung, besonders die Nom. ag. auf -ære, bilden meist die Grundlage; die Ableitungen bezeichnen eine Eigenschaft des Handelnden, dass aber auch das Gewerbe der Person oder den Ort, an dem es getrieben wird [ ]. Hier handelt es sich um die Typen, die heute noch sehr verbreitet sind, und Wilmanns erwähnt die üblichen Beispiele. schon seit Anf. d. 13. Jh.s. Nach Henzen (1965, S. 185) waren im Mhd. Ableitungen auf -īe insbesondere hinter -er üblich. Sogar die französischen Ortsnamen dienten nach Öhmann (1966, S. 228) als Vorbild, z.b. von Narrîe Narrenland. Die Beispiele stammen aus Öhmann (1933; 1966, S. 228), Schröder (1938, S. 193), Henzen (1965, S. 185), Blatz (1970, S. 650), Wilmanns (1922, S. 381), teilweise mit unterschiedlichen Konventionen im Blick auf die Schreibung (-īe vs. -îe). Erben (1959, S. 222, Fußnote 7): Diese Entwicklung läuft der entsprechenden im Frz. parallel, wo früh auch der Typus (afrz.) bais-erie Küss-erei zu beobachten ist [ ]. Für das Französische scheint man sich nicht einig zu sein, ob die deverbale oder die denominale Ableitung zuerst kam, siehe hierzu Baldinger (1950, S. 43). Siehe ebenda (43f.) auch zur immer stärkeren affektiven Belastung des Suffixes -erie. Zum deverbalen -erie im Französischen überhaupt siehe Baldinger (1950, S ), zu denominalem -ie und -erie (siehe ebd., S ). 81 Zutt (2000, S. 1363) schreibt nur Folgendes hierzu: Aus dem Frz. werden die Suffixe -ie und -leie ins Mhd. übernommen; daß sie auch zur Ableitung von mhd. Wörtern verwendet werden (jegerie), zeigt die starke Tendenz des Mhd. zur Bildung mittels Ableitung. 82 Die eventuelle Ableitungsbasis wird nirgends angegeben.

72 Etymologie und Entwicklung Neuhochdeutsch Die frühneuhochdeutsche (oder: neuhochdeutsche) Diphthongierung des [i:] zu ei setzt in mittelhochdeutscher Zeit ein, und die mittelhochdeutschen Wörter auf -ie, die deutschen Ursprungs sind, machen die Diphthongierung mit, und das Suffix ändert sich zu -ei: Fischerei (< mhd. vischerīe), Jägerei (< mhd. jegerīe), Fresserei (< mhd. frezzerīe/vrezzerīe), Ketzerei (< mhd. ketzerīe). 83 Heute ist für deutsche Stämme ausschließlich -ei gebräuchlich (Blatz 1970, S. 650), und -ie besteht nur noch in Fremdwörtern (siehe und auch ). Nach Henzen (1965, S. 185) wurden nhd. Formen wie Melodei 84 und Phantasei durch neu entlehnte Formen auf -ie wieder zurückgedrängt; nach Blatz (1970, S. 650) gebrauchen die Dichter noch Bildungen wie Melodei, Phantasei. Partie und Partei haben sich in der Bedeutung differenziert. 85 Nach Kluge (1925, S. 16) zeigen [m]oderne verbalabstrakta (neben zeitwörtern auf -eln) [ ] ein fremdländisches suffix -ei bes. seit dem 16./17. jahrh.. Er erwähnt die folgenden, ohne ihnen ein pejoratives Element zuzuschreiben: 86 bettelei (< betteln), gaukelei (< gaukeln), schmeichelei (< schmeicheln), heuchelei (< heucheln), tändelei (< tändeln). bummelei (< bummeln) platziert er in das 19. Jahrhundert. Ähnlich datiert er (ebd., S. 39f.) küsterei (16./17. Jh.), pfarrerei (17. Jh.) und kaplanei (18. Jh.). Auf das 18. Jahrhundert datiert Kluge (ebd., S. 40) in räumlichem sinn ziegelei, brennerei, schweizerei und sennerei. Bei den Ableitungen auf -erei spricht Kluge vom Nebentypus, der seit fnhd. Zeit begegnet, und er erwähnt folgende Wörter, die alle in DeReKo belegt sind, und bezieht sie auf ein Verb: betrügerei (< betrügen), fresserei (< fressen), mörderei (morden), räuberei (rauben), sauferei (< saufen), schinderei (< schinden), aufschneiderei (< aufschneiden), spielerei (< spielen), täuscherei (< täuschen), verräterei (< verraten). Neckerei platziert er ins 18. Jahrhundert. Allerdings stellt er fest und das dürfte der Grund sein, warum er von einem Nebentypus spricht, dass die urspr. zu den 40 behandelten bildungsweisen für nomina agentis, also eigentlich zu schinder spieler räuber mörder verräter usw. [gehören], wobei er ein Problem anspricht, das pauschal nicht gelöst werden kann (mehr hierzu an vielen Stellen, z.b ). Von einem zuweilen tadelnden Nebensinn ist bei Kluge erst mit Neubildungen des 19. Jahrhunderts die Rede: lauferei, singerei, schreierei. 83 Wellmann (1969, S. 183): Das Suffix hat sich verhältnismäßig schnell angepaßt und nhd. Diphthongierung mitgemacht. 84 Siehe auch Osman (2004) s.v. Pedanterey. 85 Erwähnt sei hier das Lehnwort Bastei vorspringender Teil an alten Festungsbauten; Bollwerk, das nach DUW im 15. Jahrhundert aus ital. bastia, wohl aus dem Afrz., entlehnt wurde. 86 Nach Heinle (2000, S. 1913) ist z.b. Lumperei im 17. Jh. noch nicht negativ konnotiert.

73 72 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen Der erste Beleg für Länderei in DWB stammt aus dem Jahre Als denominale Bildungen dieser Art platziert Kluge (1925, S. 21) dieberei ins 15. Jahrhundert, schelmerei ins 16. Jahrhundert und schurkerei ins 17. Jahrhundert. 88 Nach Heinle (2000, S. 1913) zeigt insbesondere das Suffix -(er)ei in Verbindung mit Verben oder Substantiven zur Lokalitätsbezeichnung (Druckerei, Gärtnerei, Molkerei) einen Produktivitätsanstieg. Nach Wegera/Prell (2000, S. 1596) nehmen deverbative Ableitungen dieser Art zu, und sie erwähnen Ehebrechery, Dichterei, onkewschrey (= Unkeuscherei), Wahrsagereyen, Poeterey Zur Produktivität im Neuhochdeutschen und im modernen Deutsch Was diese Wörter und ihr Suffix besonders interessant macht, ist ihre ungeheure Flexibilität und wahrscheinlich auch Produktivität. Nach Engel (1996, S. 515) ist ei ein besonders produktives Femininsuffix, und bei von Polenz (1999, S. 368f.) ist dieser Wortbildungstyp aufgelistet unter sehr produktive[n] Wortbildungstypen, die im Laufe des 19. und besonders des 20. Jh. immer häufiger verwendet wurden. Ein Hinweis darauf, wie produktiv der Typ ist, ist sein häufiges Auftreten in Form von nicht lexikalisierten Okkasionalismen, Einmalbildungen (Schippan 1992, S. 115), worauf an verschiedenen Stellen genauer einzugehen sein wird. Es ist in diesem Zusammenhang allerdings folgender Vorbehalt zu machen: Wie produktiv das Suffix ist, ist recht schwer zu sagen. Wenn man davon ausgeht, dass es sich vornehmlich um ein gesprochensprachliches Phänomen handelt, so kann man nicht davon ausgehen, dass seine Verwendung nur zunimmt, weil die Treffermengen in den IDS-Korpora oder über Google-Recherchen wachsen. Die IDS-Korpora wachsen natürlich auch immens, ebenso die Wortmenge im Internet, und eine wichtige Entwicklung der IDS-Korpora ist, dass immer gesprochensprachlichere Textsorten aufgenommen werden, z.b. Wikipedia-Diskussionen. Ebenfalls nimmt die Menge gesprochensprachlicher Textsorten auch im Internet zu, z.b. durch Blogs und unterschiedliche Diskussionsforen. 87 Ob Barbarei auf lat. barbaria zurückgeht, über Berberei Land, wo die Berber wohnen entlehnt worden ist oder in der Tat denominal aus Barbar abgeleitet worden ist, ist nicht einfach zu sagen, und ich begnüge mich damit, davon auszugehen, dass es sich um keine Ableitung handelt. So kann ich das Wort aus meiner Untersuchung ausklammern. 88 Gegen das Ende seiner Darstellung dieses Typs vermutet Kluge (1925, S. 22): vielleicht sehr frühnhd. hurei narrei narrheit für eigtl. hurerei narrerei.

74 Formales zur Suffixanfügung (Suffixvariation durch -erei, -elei, -anei, -arei und -enei) Formales zur Suffixanfügung (Suffixvariation durch -erei, -elei, -anei, -arei und -enei) Wie in Abschnitt 2.1 festgehalten, wird grundsätzlich von einem Ableitungssuffix -ei ausgegangen. Allerdings gibt es zum großen Teil das, was man als Suffixvariation bezeichnen kann, die darin besteht, dass so genannte Erweiterungsformen (Suffixvarianten, Allomorphe) vorhanden sind, die verwendet werden, wenn die lautlichen Bedingungen es fordern: 89 -(a/e)rei/-(a/e)nei/ -(e)lei. Die Verwendung scheint in seltenen Fällen auf Analogie zu beruhen, was heißt, dass eine Variante verwendet wird, die nicht notwendig gewesen wäre (Lumpanei und nicht Lumpei). -ei: Nach Wellmann (1975, S. 28) überwiegen beim Suffix -ei die Erweiterungsformen, wenn es mit einem Substantiv verbunden wird, aber -ei steht nach einem Basissubstantiv, das mit Vokal + -l (Teufelei < Teufel) oder -r (Nachbarei < Nachbar; auch das Nachbarei, siehe 3.3.4) auslautet. 90 Dies betrifft auch nominale Ableitungen, die auf einen -er-plural zurückgehen (könnten) (Länderei < Länder, siehe dazu ). Bei Pfarrei spricht Wellmann (1975, S. 28) von Kürzung der Basis (< Pfarrer). DWB führt Pfarrei allerdings auf Pfarr zurück, was stimmiger scheint, da man ohne die Kürzung der Basis auskommt (vgl. auch Pfarrerei). Bei der Ableitung aus Personenbezeichnungen oder Eigennamen auf -erer (etwa bei Freikletterei < Freikletterer, Leichenfledderei < Leichenfledderer, Kämmerei < Kämmerer, Plünderei < Plünderer, Polsterei < Polsterer, Wanderruderei < Wanderruderer, Weltverbesserei < Weltverbesserer, Wilderei < Wilderer und Zimmerei < Zimmerer bzw. Doderei < Doderer) kommt man wahrscheinlich aus ästhetischen und/oder ausspracheökonomischen Gründen ohne diese Kürzung der Basis nicht aus (wenn auch etwa Kämmererei und Wildererei vereinzelt belegt sind). -ei steht auch nach einigen Basen auf -n (Tyrannei < Tyrann), 91 -t (Auskunftei < Auskunft) 92 und -te (Kartei < Karte, Plattei < Platte) Die folgende Darstellung der Suffixvariation basiert zum großen Teil auf Wellmann (1975, S. 28). 90 Stämme, die mit -er oder -el enden, wählen -ei, in den anderen Fällen nimmt das Suffix die Form -erei an. (Motsch 2004, S. 335). 91 Vor dem Hintergrund der Ausführungen in ist Tyrannei hier kein brauchbares Beispiel. 92 Wellmann führt hier auch Probstei auf. 93 Auch bei den beiden letzten müsste man streng genommen von einer Kürzung der Basis ausgehen. Lohde (2006, S. 93) spricht von Tilgung des Auslautes.

75 74 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen Schließlich steht -ei nach verbalen Basen auf -eln 94 (Blödelei < blödeln, Gaukelei < gaukeln) und -ern 95 (Kletterei < klettern, Meckerei < meckern), d.h. wenn der Verbstamm auf -el oder -er endet. -rei: Bei einigen Basen, die mit einem Vokal enden, lautet die Suffixform -rei. Meistens sind es Personen- (Schurkerei < Schurke), Tier- (Afferei < Affe) oder Einwohnerbezeichnungen (Chineserei < Chinese, Tschecherei < Tscheche) 96 auf -e, aber es gibt auch seltene Basen auf -a wie in Arenarei (< Arena) und im nicht belegten *Kafkarei (< Kafka). Es dürfte wahrscheinlich sein, dass es sich hier um Analogiebildung handelt. -erei: Wo das Basissubstantiv mit einem Diphthongen auslautet, steht -erei (Sauerei < Sau), und -erei steht oft nach Konsonanten (Schelmerei < Schelm, Schweinerei < Schwein, Gasterei < Gast, Phantasterei < Phantast, Juxerei < Jux, Sophisterei < Sophist). 97 Nach verbalen Basen steht, außer nach -eln/-ern, d.h. nach normalen Basen auf -en, gewöhnlich -erei. -(en)ei: Wellmann (1975, S. 28) geht von der Suffixform -(e)nei aus in einzelnen Fällen, in denen sich die Basis als Adj. verstehen läßt, und er führt wüst > Wüstenei wüstes Gebiet und öde > Ödenei, das nach Wellmann bei Mack. [1962] belegt ist (mit der Bedeutung Wüstenei ) und über das Internet einfach belegbar ist. 98 In meinem Material ist nur das deadjektivale Wüstenei/en 99 vertreten, und wahrscheinlich kommt man hier mit -ei aus: 94 Engel (1996, S. 515): Bei verbalen Basen auf eln erscheint das Suffix dann, wieder mit derselben Bedeutung, als elei. 95 Erben (1959, S. 222): Geht eine unbetonte Silbe voraus, so bei Verben auf -ern oder -eln, wird nur -ei gebraucht. 96 Zur Bedeutung von Tschecherei siehe Fußnote Wellmanns (1975, S. 28) Feststellung, dass die Suffixvariante -erei in Deverbativa, bei denen das Infix nicht durch Agensbez. auf -er gestützt wird, selten [bleibt] (mit Infix meint er -er- und erwähnt Tollerei, Welscherei, DW: übermäßiger Fremdwortgebrauch, und Frischerei = Lokalbezeichnung, DW: Erzreinigungsanstalt, DWB: bergm. das frischen auf dem herd, in meinem Material nicht belegt), mutet merkwürdig an, weil es den Toller, den Welscher wie auch den Frischer gibt (bzw. gegeben hat). Man sollte also bei diesen Wörtern vielleicht eher von denominaler Ableitung ausgehen oder sie zumindest für möglich halten. 98 Zu anderen adjektivisch motivierte[n] Bildungen wie Frömmelei, Blödelei und Alberei stellt Wellmann (1975, S. 28) fest, dass sie einfacher als Ableitungen mit -ei zu Verben auf -(e)l-(n) oder -ø-(en) zu erklären sind. 99 Selbstverständlich auch in Komposita belegt, allerdings nur vereinzelt (jeweils lediglich 1 Beleg außer Lehmwüstenei, das zweimal belegt ist): Asphaltwüstenei, Beton-Wüstenei, Blechwüstenei, Heimatwüstenei, Investorenwüstenei, Lehmwüstenei, Luisenpark-Wüstenei, Marmorwüstenei, Modewüstenei, Musical-Wüstenei, Neubau-Wüstenei, Schlammwüstenei, Sprachwüsteneien, Textwüstenei, Turnhallenwüstenei, Unkrautwüstenei. Belegt sind auch die dialektal geprägten Formen Wuschdenei und Wüschdenei. Cordes/Niebaum (2000, S. 1463) erwähnen mnd. wöˆstene Wüstenei, und zwar zu wöˆste wüst.

76 Formales zur Suffixanfügung (Suffixvariation durch -erei, -elei, -anei, -arei und -enei) 75 DWB geht hier von einer Ableitung mit dem frz. suffix -îe aus und setzt als Ableitungsbasis mhd. wüesten(e) (bei Kluge: wüesten) an (wüesten > wüstenîe > Wüstenei). -anei: Die allermeisten auf -anei endenden Wörter im Material sind keine Ableitungen des Deutschen, sondern Fremdwörter, die auf -(an)ei enden: capitanei (< evtl. it. capitan), Kompanei (= Kompagnieschaft?/Companei/Cumpanei), Litanei(en) (< Kirchenlat. litania). Einige können als denominal betrachtet werden, aber vielleicht handelt es sich auch hier vor allem um Entlehnungen: Dechanei/Dekanei/Deschanei/Dechantei [österr.] (< Dechant/Dekan oder ahd. dechenie < lat. decania), Kaplanei (nach Wellmann 1969, S. 184 veraltet die Hofgeistlichen < Kaplan oder Kaplanie/kaplânȋe), 100 Kastellanei(en)/Kastlanei(en), Kumpanei(en), Sultanei (< Sultan; eig. Sultanat), Tyrranei (< Tyrann; Fehlschreibung von Tyrannei, das nicht zu den Ableitungen gerechnet wird, siehe 4.8.1). Als Analogiebildung (zu Kumpanei) ist wohl Lumpanei zu kategorisieren, während Mechanei durchaus rätselhaft ist. Profanei ist eine deadjektivale Seltenheit (siehe 2.5). -arei: Die Suffixvariante -arei (hier als Sammelkategorie für -arei und -(er)ei) tritt in Dialektwörtern und im jenischen Wort Dewarei ( Musikantengeheimsprache ) auf. Den meisten im Material verzeichneten Dialektwörtern, die auf -arei enden, ist gemeinsam, dass sie ein standardsprachliches Gegenstück auf -erei haben (würden): Blärarei, Drahrarei, Drängarei, Drararei, Fahrarei (eig. Fa;hrarei), Hawarei, Hollarei, hostarei, Ikonenmalarei, Jagarei, Karawansarei, Kasparei (Kasperei), Kiebarei, Kiwarei, Acryl-Potzarei, Rafarei, Ranklarei, Schlamparei, schlaumparei, Singarei, Speibarei, Tschickarei, Umanandhupfarei, Viecharei, Vichareien, Wartarei (eig. Wa;rtarei), Zahrarei. Besondere Erwähnung verdient Hawarei (in Anführungszeichen) in Beispiel (7), das auf den ersten Blick wie ein Wortspiel auf Havarie (< frz. avarie) aussieht, allerdings eine bayrische Dialektform für Haberei ist (siehe hierzu und auch 13.5). (7) Daß die Wiener Festwochen ihr Kunstprogramm von der selben Dame arrangieren ließen - eine Pasterk-Freundin! -, welche auch das Bundeskunstministerium als Staatskunstkuratorin verwendet, beweist die Enge der Szene, die Lückenlosigkeit parteikonformer Hawarei. Daß dieses System beim Bersten ist, spüren viele Kunstfreunde. Wie es starb, wählen vielleicht die nächsten, und ersten freien, Festwochen zu ihrem Thema. (Die Presse, ) 100 Belegbar ist auch Kaplanerei.

77 76 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen 4.10 Restriktionen Wellmann (1975, S. 219) führt einige Restriktionen im Blick auf die Ableitungsmuster der Basisverben der Ableitungen an. Nach ihm (ebd.) werden [d]eadjektivische Verbableitungen mit -ø-(en) [ ] gewöhnlich nicht durch -(er)ei in Substantive überführt. Die auf Inchoativa zurückgehenden *Grauerei (< grauen < grau) und *Weiterei (< sich weiten < weit) und die auf Durativa zurückgehenden *Krankerei (< kranken < krank) und *Bangerei (< bangen < bang) sind nicht belegt. Die auf Faktitiva zurückgehenden Löserei (< lösen < los, mhd. lös) und Glätterei (< glätten < glatt) sind allerdings belegt, aber nur spärlich. Bei Löserei handelt es sich um die sehr unterschiedlichen Komposita Billettlöserei und Problemlöserei, bei Glätterei um einige Lokalbezeichnungen sowie eine Vorgangsbezeichnung. 101 Auch Ableitungen, die auf Verben mit -ig-(en) zurückgehen, werden nach Wellmann (1975, S. 219f.) gewöhnlich nicht auf diese Art und Weise in Substantive überführt: Im Material finden sich wenige Belege für Beruhigerei (n=2: Leuteberuhigerei) und Entschuldigerei (n=4). 102 Andere Verben auf -igen wie (umsteigen, steigen, anzeigen und geigen) sind auch seltene Ableitungsbasen, wobei es nicht einfach ist, einen spezifischen Grund anzugeben. Bei relativ vielen Wörtern auf -steigerei wird denominale Ableitung angenommen (so bei Bergsteigerei und Komposita mit Bergsteigerei als Zweitglied, Blocksteigerei und Quereinsteigerei), ebenso bei Wanderpredigerei (< Wanderprediger). 103 Präfixbildungen kommen nach Wellmann nur selten (oder auch vereinzelt ) als Basen für diese Ableitung in Betracht. Mein Material zeigt zwar, dass Präfixbildungen seltener als andere Verben als Basen auftreten, aber selten sind sie auf keinen Fall (siehe hierzu insbesondere 13.9, außerdem umsteigen und anzeigen im vorigen Abs.), auch nicht relativ gesehen. Wellmann führt auch an, dass für diese Verben als Ableitungsbasis keine generellen Restriktionen gelten. Hier zeigt sich noch einmal das Problem, das mit der Beleglage verbunden ist: Vor dem Hintergrund der neuen Recherchemöglichkeiten ist es kaum sinnvoll, sich zur Häufigkeit eines Worts zu äußern. An Wörtern mit verbalen Präfixen/Partikeln führt Wellmann (1975, S. 220) die Spontanbildungen Weitspringerei (nicht im Material, aber Springerei sowie andere komplexe Wörter mit -springerei) und das in meinem Material allerdings selten belegte Behaupterei (n=3). Des Weiteren führt er Fortpflanzerei und Verstellerei an, und stellt fest, dass sich auch deshalb ungewöhnlich [wirken], weil -(er)ei sonst selten mit refl. Basen kombiniert wird. In meinem Material ist Fortpflanzerei (< sich fortpflanzen) vereinzelt belegt, *Verstellerei 101 Das sind semantische Restriktionen. 102 Es handelt sich hier um eine morphologische Restriktion. 103 Die Ableitungsbasis Bergsteiger ist interessant: Ist es einfach ein Rektionskompositum mit verkürztem (be)steigen?

78 Semantische Hauptgruppen 77 aber nicht (belegt ist allerdings das Rektionskompositum Stimmverstellerei, d.h. es handelt sich um transitives verstellen). 104 Generelle Restriktionen gelten nach Wellmann (1975, S. 229) für die mit er- (etwa erblühen) und ver- (etwa verwelken) gebildeten Faktitiva und Inchoativa; es sei verwiesen auf 5.1.2, 5.3 und Die vermutlich wichtigste Restriktion formuliert Wellmann (1975, S. 220) im Hinblick auf die deverbalen Ableitungen folgendermaßen: Das B[asis] V[erb] muß [ ] die inhaltlichen Bedingungen dazu mitbringen, daß die Substantivableitungen einen länger währenden oder gegliederten zeitlichen Ablauf bezeichnen kann. Er nennt dies (ebd.) eine frequentative Komponente. Dies heißt, dass Verben, die keine frequentative Komponente haben (können), nicht zur Bildung von -ei-ableitungen verwendet wird. Oder aber die Ableitungen sind schon vorhanden, haben aber ihre frequentative Komponente verloren, oder im Kontext aufgegeben, wie das der Fall ist bei den Lokal- und Ergebnisbezeichnungen Semantische Hauptgruppen Nach Wellmann (1975, S. 219) liegen die Zentren dieser Substantivbildung bei sechs (bei ihm a-f) B[asis]V[erb]-Gruppen. Da es allerdings naheliegt, davon auszugehen, dass sehr viele denominal sind, möchte ich eher von Gruppen von Substantiven ausgehen, d.h. bei der Beschreibung der Semantik von der Semantik der -ei-ableitungen ausgehen. Im Folgenden gehe ich deshalb von den Basisverb-Gruppen bei Wellmann aus, aber beziehe auch denominale Ableitungen mit ein. Allen (Verben bei Wellmann) gemeinsam ist, dass sie das Handeln des Menschen unter einem gesellschaftlichen Aspekt beurteilen. 105 Bei Nomina, mit denen die Ausführung einer Arbeit getadelt wird, handelt es sich um solche, die insofern sie bei Dornseiff Sachgruppen zugeordnet werden mit Etiketten wie +nachlässig, +unrein, +ungeschickt, +Unordnung versehen 104 Erben (2000, S. 48, Fußnote 61) führt Verstellerei als Beispiel für eine Ableitung mit reflexivem Basisverb an, ohne jedoch zu zeigen, dass die Bedeutung wirklich reflexiv ist. 105 Nach Erben (2000, S. 48) handelt es sich um Ableitungen von Verben, die sich fast ausschließlich auf menscheliches Verhalten (besonders menschliche Bewegungen, Auseinandersetzungen und Äußerungen) beziehen und mit entsprechenden Subjektnominativen verbunden werden. Es wäre durchaus möglich, weitere semantische Gruppen zu organisieren, etwa mit folgenden Etiketten: +Pessimismus (Kopfhängerei, Ohrenhängerei, Miesmacherei, Schwarzseherei, Schwarzmalerei, Unkerei), +Überwachung (Schnüffelei, Spitzelei), +Rechtswidriges (Meuchelei, Zündelei < zündeln unvorsichtig od. brandstifterisch mit Feuer spielen ), +Liebe/Zärtlichkeit (Kinderei, Kuschelei, Liebelei, Schmuserei, Spielerei, Tändelei), +Laster/Essgier/Trunksucht (Feinschmeckerei, Prasserei, Sauferei, Schwelgerei, Schlemmerei, Schmauserei, Völlerei, Zecherei), +(Schul)arbeit (Bastelei, Büffelei, Plackerei, Quälerei, Rackerei, Schafferei, Schinderei, Schufterei, Tüftelei, Wurstelei), +Bewegung (Bummelei, Kraxelei).

79 78 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen sind. Die Wörter sind: Bummelei, 106 Hudelei, Pfuscherei, Sauerei, Schlamperei, Schluderei, Schmuddelei, Schurigelei, Schweinerei, Schweinigelei, Stümperei, Sudelei, Teufelei, Trödelei. Bei Nomina eines negativ beurteilten Verhaltens oder einer Meinungsäußerung handelt es sich um Bedeutungen, die auf sehr viele dieser Ableitungen passen. Es werden jeweils einige Beispiele angeführt: Verhalten: Bettelei, Blödelei, Eselei, Faselei, Flegelei, Geheimniskrämerei, Geheimnistuerei, Heimlichtuerei, Munkelei, Phrasendrescherei, Plapperei, Pöbelei, Quasselei, Quatscherei, Rederei, Rüpelei, Schwätzerei, Tratscherei, Tuschelei. Meinungsäußerung: 107 Schwafelei, Haarspalterei, Wortklauberei, Sophisterei, Vernünftelei. Bei den Nomina der Verstellung wäre es möglich, weiter zu differenzieren, aber darauf wird verzichtet unter Verweis auf die Bedeutungsangaben, die bei Dornseiff bei denjenigen vorkommen, die dort aufgeführt sind (bei weitem nicht alle sind dort verzeichnet): Unredlichkeit, Betrug, Unwahrheit, Lüge, Fiktion, Schmeichelei, Kriecherei, Missdeutung, Eitelkeit, Übertreibung, Frechheit. Die Liste der Wörter sieht folgendermaßen aus, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Angeberei, Aufschneiderei, Besserwisserei, Effekthascherei, Flunkerei, Frömmelei, Gaukelei, Griechelei (< griecheln, DWB: die alten Griechen auf eine kleinliche und unzweckmäszige art nachahmen ), Großsprecherei, Heuchelei, Hochstapelei, Katzbuckelei, Klüngelei, Kriecherei, Künstelei, Kungelei, Liebedienerei, Lobhudelei, Marktschreierei, Prahlerei, Protzerei, Rechthaberei, Schaumschlägerei, Schauspielerei, Schleimerei, Schmeichelei, Schönfärberei, Schönrechnerei/en, Schönrednerei/Schönrederei, Schwärmerei, Speichelleckerei, Spiegelfechterei, Sprücheklopferei, Stänkerei, Taschenspielerei, Wichtigtuerei, Ziererei. Bei den Nomina der Auseinandersetzung können verschiedene Subtypen unterschieden werden: 108 Streit/Kampf: 109 Aufwiegelei, Balgerei, Dratserei, Frotzelei, Hänselei, Holzerei, Kabbelei, Keilerei, 110 Knüppelei, Krittelei, Mäkelei, Messerstecherei, Neckerei, Pflan 106 Wellmann (1969, S. 52f.) zitiert aus Thomas Manns Buddenbrooks den Satz Alles Junggesellentum hat einen Beigeschmack von Isoliertheit und Bummelei. und stellt fest, dass Bummelei für wiederholtes Bummeln steht. 107 Hierher gehört auch das nicht belegte *Nietenzählerei. 108 Nach Wellmann (1975, S. 219) ist den zugrundeliegenden Verben gemeinsam, dass sie Verhaltensweisen von Personen bezeichnen, diese aber nicht als isolierte Handlungen darstellen, sondern mit einer Beziehung auf andere Personen. 109 Wellmann erwähnt auch Meuterei unter den Wörtern, die aus Verben der Auseinandersetzung abgeleitet sind, aber Meuterei, das im Material reichlich belegt ist, ist eine Entlehnung aus mittelfranzösisch meuterie. 110 Belegt sind auch Fälle, die auf die DUW-Bedeutung 5b von keilen (österr. abwertend) [mit aggressiven Methoden] Kunden anwerben (z.b. für Versicherungen od. Zeitungsabonnements) bzw. die DUW-Bedeutung 2 von Keiler (österr. abwertend) Kundenwer-

80 Semantische Hauptgruppen 79 zerei, Plänkelei, Prügelei, Rangelei, Rauferei, Reiberei, Rempelei, Schelmerei, Schererei, Schlägerei, Spöttelei, Stichelei, Treterei, Zankerei. (Leichter) Betrug: Bauernfängerei, Betrügerei, Durchstecherei, Gaunerei, Lügerei, Lumperei, Mauschelei, Mogelei, Schummelei, Schurkerei, Schwindelei, Trickserei. Kritik: Anschwärzerei, Ehrabschneiderei, Kritikasterei, Krittelei, Mäkelei, Meckerei, Nörgelei, Quengelei, Stichelei. Bei den Nomina, die eine Verhaltensweise darstellen, durch die sich eine Person von der Gemeinschaft mit anderen absondert, handelt es sich um eine kleinere Gruppe mit den Wörtern Eigenbrötlerei, Eigenbrötelei, Hinterwäldlerei, Phantasterei, Träumerei/en und Sektiererei/en. Möglicherweise sind auch Wörter, die mit Aberglauben/Zauberei zu tun haben, hier am besten aufgehoben (oder aber unter den Nomina der Verstellung): Hexerei, Hellseherei, *Vorhersagerei, Zauberei. In der Kategorie Nomina für als lästig beurteilte, alltägliche Tätigkeiten und Vorgänge finden sich Wörter, die vermutlich auch in die erste Kategorie passen könnten: Bügelei, Fachsimpelei, Klingelei, Knobelei (= Denksport), Kurbelei, Lauferei, Mangelei (Heißmangelei), Rennerei, Schaukelei, Schreiberei, Strampelei, Trommelei. Nach Wellmann (1975, S. 219) finden sich hier keine mit dem zusätzlichen Merkmal höchste Stilebene, was natürlich davon abhängt, wo man die höchste Stilebene ansetzt, aber die Tendenz dürfte stimmen: Warterei ist beispielsweise im Material belegt, aber nicht *Harrerei. Esserei ist belegt, und das bei Wellmann nicht belegte Speiserei kommt einmal mit Vorgangsbedeutung vor (siehe Beispiel (8)), auch wenn es sonst vor allem eine Lokalbezeichnung ist. Ausspeiserei wird, als Lokalbezeichnung, scherzhaft als Bezeichnung für McDonald s in Wien verwendet. (8) Fazit der genüsslichen Speiserei: Eine Geschmacksbombe, eine himmlische Kombination, so die lobenden Worte der Kritiker. (Die Südostschweiz, ) Auf dem anderen Ende der Stilskala ist Fresserei reichlich belegt, auch in Komposita (bzw. Ableitungen aus Komposita, siehe hierzu etwa Menschenfresserei und Kilometerfresserei in Tab. 13, Feuerfresserei in Tab. 77, Allesfresserei in 14.6 und Vielfresserei in Tab. 93). Nomina der sinnlichen Wahrnehmung? Bei Wellmann (1975, S. 219) fehlen auch Bildungen mit Verben der sinnlichen Wahrnehmung. In meinem Material kommen einige vor, wenn auch selten: Selten belegt ist Seherei (Hellseherei und Schwarzseher sind denominal), Riecherei kommt nur in Komposita vor (Antiber mit aggressiven Methoden zurückzuführen sind, so etwa in den Komposita Telefonkeilerei und Katzenfellkeilerei (siehe hierzu auch ).

81 80 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen semitenriecherei, Judenriecherei, Naziriecherei), *Hörerei und *Schmeckerei sind nicht belegt (belegt ist das denominale Feinschmeckerei), ebenso *Fühlerei (belegt ist Wohlfühlerei) und *Tasterei Konkurrenzformen Der Wortbildungstyp kennt einige so genannte Konkurrenzformen, und auch wenn es nie möglich ist, sichere Gründe für etwa die Seltenheit eines Wortes wie Juderei gegenüber der Häufigkeit eines Wortes wie Judentum festzustellen, darf man sich die Frage stellen, ob einige -erei-bildungen vermieden werden/ nicht gebildet werden, gerade weil es andere brauchbare Wörter gibt, die schon das ausdrücken, was man vermitteln möchte. Im Folgenden werden andere Wortbildungstypen auf diesen Aspekt hin untersucht Deverbale Ableitungen auf Ge- -e Die wichtigste Konkurrenzform dürfte das Nomen auf Ge- -e sein, und die zentrale Frage ist natürlich, welcher semantischer Unterschied zwischen den beiden Worttypen vorliegt (siehe hierzu Harden 2003, Erben 2000, S. 47ff., Fleischer 1974, S. 136), d.h. zwischen z.b. Lernerei Gelerne und Rederei Gerede. Die beiden Bildungsmöglichkeiten treffen sich nach Fleischer (1974, S. 136) nur in einem bestimmten Kreis von Verben und ihre Synonymie wird eingeschränkt durch strukturelle Bedingungen und unterschiedliche semantische Reihenbildungen (ebd.) Fleischer (ebd.) stellt fest, dass die lokale Reihe der -ei-bildungen bei gefehlt; Näherei kann sowohl den Ort, sozusagen die Werkstatt bezeichnen, wo genäht wird, und ebenso den Prozeß des Nähens, Genähe nur das letztere. Fleischer kritisiert Kurth (1953) wegen seiner starken Bildungsbeschränkungen onomasiologischer Art für beide Typen, und hält Bildungen wie Gesitze, Gedenke, Gestürze, Gehebe einerseits und Denkerei, Wohnerei, Jauchzerei, Biegerei andererseits [ ] durchaus für systemgerecht, wenn sie auch nicht alle in gleicher Weise gelaüfig sind. Seine einzige Beschränkung scheint Fleischer bei den Hilfsverben zu machen, indem er festhält, dass Gekönne, Gemüsse, Könnerei, Müsserei nicht als normal anzusehen sind. Wie wir gesehen haben, können -ei-ableitungen auch das Ergebnis des Prozesses bezeichnen, sind also Sachbezeichnungen (Häkelei, Stickerei, Holz 111 Es handelt sich hier um Blockierung, eine Art von Wortbildungsrestriktion, d.h. Hinderungsgrund für Neubildungen (siehe Naumann 2000, S. 33). Der hier in Frage kommende Hinderungsgrund für Neubildungen ist die Existenz synonymer Bildungen mit anderen Formmitteln (ebd.).

82 Konkurrenzformen 81 schnitzerei), was nach Fleischer in geringerem Maße (1974, S. 136) für die Ge-Bildungen belegbar ist. Erben (1959, S. 222) stellt fest: ge- bildet im neueren Deutschen vorwiegend kollektive Vorgangsbezeichnungen, Sammelnamen also, die verschiedene Aktionen zu einem Gesamtvorgang zusammenfassen. 112 Ähnlich Eichinger (2000, S. 78): Ge- -e hat deverbal seinen produktiven Kern in der Bildung meist negativ konnotierender Vorgangs- und Handlungsbezeichnungen. Die Beschränkungen bei den Ge- -e-bildungen fasst Erben (1959, S. 222) folgendermaßen zusammen. Nach ihm können solche Vorgangskollektiva nicht zu allen Verben gebildet werden, dessen Inhalt dies erlauben würde, gemeinhin nicht zu transitiven, stets mit Objekt verbundenen Verben und nie zu Verben mit Präfix oder dem betonten Suffix -ieren. 113 Daraufhin hält er fest (ebd.), dass hier im neueren Deutschen -erei einspringt, aus denominativen Bildungen wie Fischerei (< mhd. vischerīe) gewonnen, die auch auf Verben bezogen werden könnten und daher zum Muster für Deverbativa wurden. Ein wichtiger semantischer Unterschied zwischen den beiden Wortbildungstypen beschreibt Erben (1959, S. 222) folgendermaßen: Die Präfixbildung, das Neutrum, faßt als einheitlichen Gesamtvorgang, was die feminine Suffixbildung mit Endbetonung, d.h. Betonung des kollektiven Elements als lästige Häufung sich wiederholender Einzelvorgänge darstellt: das Ge-trampel, die Trampel-ei; das Ge-schrei, die Schrei-erei Deverbale Ableitungen auf -ung Nach Wellmann (1975, S. 218) konvergieren -ung- und -(er)ei-bildungen. 114 Allerdings: Zu parallelen Abstraktbildungen mit -ung kommt es aber nur vereinzelt (Wellmann 1975, S. 218). Er nennt dann die folgenden Beispiele: Plünderei Plünderung, Leserei Lesung, Kaperei Kaperung, Störerei Störung, Reiberei Reibung, und er stellt fest, dass sie nicht synonym gebraucht werden: In den -erei-bildungen wird der wiederholte oder langwierige Verlauf des Vorgangs hervorgehoben; die -ung-ableitungen dagegen bezeichnen meistens einen überschaubaren Ablauf, dessen Ende abzusehen ist. (ebd.) Auch wenn die Bedeutungen nicht synonym sind und Wellmann (ebd.) feststellt, dass die beiden Wortbildungstypen im Hinblick auf Semantik und Funktion in keinem konkurrierenden, sondern einem komplementären Ver- 112 Hier bezieht sich Erben auf Brinkmann 1954, einen Beitrag, der mir nicht zugänglich geworden ist. Siehe auch Brinkmann (1971, S ) und Brinkmann (1963, S. 17f.). 113 Siehe auch Wellmann (1975, S. 247, Tabelle oben). 114 Zum Suffix -ung siehe auch Fleischer (1974, S ) und nicht zuletzt Demske (2000).

83 82 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen hältnis stehen, spielen die Ableitungen auf -ung in diesem Zusammenhang insofern eine Rolle, als sie in vielen Fällen der Verwendung einer Ableitung auf -ei wahrscheinlich im Wege stehen, sozusagen sperren könnten. Das Material liefert eine Menge von Beispielen für Paare, in denen die -erei-variante verglichen mit der -ung-variante ausgesprochen selten ist, was natürlich auch mit den semantischen Unterschieden zwischen den Wortbildungsmustern zu tun hat: Abbremserei vs. Abbremsung, Ablenkerei vs. Ablenkung, Berechnerei vs. Berechnung, Bevormündelei vs. Bevormundung, Beweihräucherei vs. Beweihräucherung, Bienenhalterei vs. Bienenhaltung, *Danksagerei vs. Danksagung, Diffamiererei vs. Diffamierung, Entwicklerei/*Entwickelei vs. Entwicklung, Erklärerei vs. Erklärung, Erlöserei vs. Erlösung, Forscherei vs. Forschung, Geheimhalterei vs. Geheimhaltung, Gestalterei vs. Gestaltung, Handauflegerei vs. Handauflegung, Leugnerei vs. Leugnung, Plakatiererei vs. Plakatierung, Raumdeckerei vs. Raumdeckung, Scheiderei vs. Scheidung, Schieberei vs. Schiebung, Sinnstifterei vs. Sinnstiftung, Ummodelei vs. Ummodelung, Verhandlerei/Verhandelei vs. Verhandlung, Verheimlicherei vs. Verheimlichung, Verhinderei vs. Verhinderung, Verkohlerei vs. Verkohlung, Vermittlerei/*Vermittelei vs. Vermittlung, Verordnerei vs. Verordnung, Zieherei vs. Ziehung. Die folgenden Paare enthalten Beispiele für -ei-ableitungen, die im Material nicht belegt sind: Hofhalterei vs. Hofhaltung, Maßregelei vs. Maßregelung, Notwasserei vs. Notwasserung, Rechtfertigerei vs. Rechtfertigung, *Schlussfolgerei vs. Schlussfolgerung, Schutzimpferei vs. Schutzimpfung, *Verballhornerei vs. Verballhornung, *Verhohnepipelei vs. Verhohnepipelung, *Zwangsräumerei vs. Zwangsräumung, *Zusenderei vs. Zusendung. Das Erstglied selbst ist in diesem Zusammenhang interessant, weil es als Erstglied bei -ei-ableitungen selten ist, bei -ung-ableitungen sehr häufig. Im Material am häufigsten ist es in Selbstdarstellerei/en (Konkurrenz: Selbstdarstellung), vereinzelt kommt es vor in Selbstzerfleischerei (Konkurrenz: Selbstzerfleischung) und Selbstbeweihräucherei (Konkurrenz: Selbstbeweihräucherung). 115 Heuchelei ist ein seltenes Beispiel dafür, dass die -ei-ableitung über die -ung-ableitung, in diesem Fall Heuchelung, gewonnen hat (siehe Osman 2004, S. 115). Die inhaltliche Nuance, die im obigen Zitat von Wellmann beschrieben wird, kommt nach Wellmann (ebd.) darin zum Ausdruck, dass die -ung-ab- 115 Auch in vielen anderen Fällen finden sich des Weiteren lexikalisierte Konkurrenzformen auf -ung, die als deverbale Vorgangsbezeichnungen zu analysieren sind. Im DUW verzeichnet sind Selbsteinschätzung, Selbstentfaltung, Selbstentfremdung, Selbstentzündung, Selbsterfahrung, Selbsterhaltung, Selbsterniedrigung, Selbsterziehung, Selbstfindung, Selbstheilung, Selbstinszenierung, Selbstprüfung, Selbstreinigung, Selbststeuerung, Selbsttäuschung, Selbsttötung, Selbstüberhebung, Selbstüberschätzung, Selbstüberwindung, Selbstverachtung, Selbstverantwortung, Selbstverbrennung, Selbstvergewisserung, Selbstverleugnung, Selbstvermarktung, Selbstvernichtung, Selbstverpflegung, Selbstverstümmelung, Selbstverteidigung, Selbstverwaltung, Selbstverwirklichung, Selbstzündung.

84 Konkurrenzformen 83 leitungen im Unterschied zu den -(er)ei-abstrakta mit dem Genitivus objectivus konstruiert werden können, der die Akk.-Ergänzung des BV angibt, und er nennt die Beispiele Plünderung des Ladens und Störung des Unterrichts. Auch wenn man risikofrei sagen kann, dass der objektive Genitiv bei -ung- Ableitungen häufiger ist, ist es auf keinen Fall so, dass es bei den -erei-ableitungen eine Sperre gegen ihn gibt. In Plünderei der letzten Rücklagen in der Gemeindekasse wird Plünderei mit dem objektiven Genitiv kombiniert, und diese Möglichkeit wird auch wenn auch relativ selten zusammen mit anderen Mitteln bei anderen Ableitungen aus transitiven Verben verwendet, um verbale Ergänzungen beim Nomen auszudrücken (siehe hierzu vor allem ) Denominale Ableitungen auf -tum Wellmann (1975, S. 302) stellt zur denominalen Vorgangsbezeichnung fest, dass die textsyntaktische Funktion des Morphems sich mit der von -tum und -schaft [berührt], und -tum (siehe Lohde 2006, S. 107f.) scheint bei einigen Nomina der Bildung von -ei-ableitungen im Wege zu stehen. 116 Bei den folgenden Paaren ist die -ei-variante im Material nicht belegt: Prasitentum vs. *Parasiterei, Bürokratentum vs. *Bürokraterei, Fürstentum vs. *Fürsterei, Scheichtum vs. *Scheicherei. Bei den folgenden Paaren ist die -ei-variante sehr spärlich belegt: Abenteurertum vs. Abenteuererei/Abenteuerei, Draufgängertum vs. Draufgängerei, Strebertum vs. Streberei, Luthertum vs. Lutherei, Judentum vs. Juderei Konversionen Konversionen konkurrieren teilweise auch mit -ei-ableitungen, und als Beispiele können folgende Paare gelten: Flößerei vs. Flößen, Gewichtheberei vs. Gewichtheben, Knobelei vs. Knobeln, Kosterei vs. Kosten, Leugnerei vs. Leugnen, Nichtstuerei vs. Nichtstun, Ordnerei vs. Ordnen, Rechnerei vs. Rechnen, Siegerei vs. Siegen, Werferei vs. Werfen Komposita auf -werk Bei den Ergebnisbezeichnungen stehen die -ei-ableitungen, häufig im Plural, im Konkurrenzverhältnis mit Komposita mit -werk als Zweitglied (siehe Fleischer 1974, S. 176; Lohde 2006, S. 113). Fleischer erwähnt folgende -ei-ableitungen, die auch im Material belegt sind: Backerei vs. Backwerk, Flickerei vs. Flickwerk, Schnitzerei/en vs. Schnitzwerk, Schreiberei vs. Schriftwerk, Strickerei vs. Strickwerk. Hierher gehört auch Zuckerei/en vs. Zuckerwerk. 116 Das dürfte beim Kollektivsuffix -schaft weniger der Fall sein; deshalb wird es nicht eigens behandelt. Auch -wesen kommt hier kaum in Frage, zumindest semantisch gesehen. Zum Beispiel bedeutet Eisenbahnerei etwas ganz anderes als Eisenbahnwesen, und zwar eher Interesse für die Eisenbahn, Beschäftigung mit der Eisenbahn.

85 84 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen Andere Substantive In den folgenden Paaren ist die -erei-variante verglichen mit der Alternative ausgesprochen selten: Ärgerei vs. Ärger, Bootsbauerei vs. Bootsbau, Erberei vs. Erbe, Glauberei vs. Glaube, Klagerei vs. Klage, Narrerei vs. Narretei, Rauberei vs. Raub (oder Diebstahl), Saugerei vs. Sog (?), Spaßerei vs. Spaß, Trügerei 117 vs. Trug, Wehklagerei vs. Wehklage. Die folgenden Paare enthalten Beispiele für -ei-ableitungen, die im Material nicht belegt sind: Freisprecherei vs. Freispruch, Notzüchtigerei vs. Notzucht, Wallfahrterei vs. Wallfahrt. Eigens angesprochen sei hier das Seitenspringerei vs. Seitensprung, das interessant ist, weil das seltene Seitenspringerei aus dem Nomen actionis Seitenspringer abgeleitet ist, während Seitensprung ursprünglich ein Sprung zur Seite war und in der modernen Zeit eine andere Bedeutung hat Fremdwörter auf -erie Das Suffix -erie begegnet in Fremdwörtern, die Vorgangs-, Lokal-, Ergebnisbezeichnungen wie auch Kollektive sein können. Die Ableitungsbasen sind wie bei den deutschen -ei-ableitungen Nomina, Verben und Adjektive. Ein Unterschied scheint zu sein, dass Adjektive bei diesen Fremdwörtern relativ häufiger sind Vorgangsbezeichnungen Deadjektivale Vorgangsbezeichnungen sind mit Wellmann mit der Formel <BA-erie (die Tatsache), dass jemand BA ist/sich verhält> zu beschreiben. Bei dieser seltenen Bildung geht es nach Wellmann (1975, S. 286) um Wörter, bei denen fremdwörtliche Basis und Morphem kaum als eigene Segmente verstanden [werden]. Eine Korrelation zwischen Adjektiv und grammatischem Abstraktum lässt sich nur für Einzelfälle wie die folgenden belegen: Bigotterie (< bigott), Bizarrerie (< bizarr; mittlerweile reichlich belegt im Deutschen, auch Bizarrerei!), Galanterie (< galant: s.v. GALANTERIE in DWB auch galanterey/en), Koketterie (< kokett), Prüderie (< prüde), Pikanterie (< pikant). In Maters Rückläufigem Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (RWDGS), nicht aber in Wellmanns Text-Corpus (Hinweis bei Wellmann 1975, S. 286), finden sich auch Salopperie (reichlich belegbar über Google; so auch Salopperei) und Pläsanterie (reichlich belegbar über Google; so auch Pläsanterei). Die Fremdwörter Drolerie ( 1. (geh.) etw. Lustiges, Komisches; belustigend, drollig Wirkendes 2. (Kunstwiss.) groteske od. komische Darstellung 117 Nach Adelung s.v. Triegerey ein für Betriegerey und Betrug im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird. Die Stelle wird zitiert bei Osman (2004, S. 198), wo sich auch weitere Angaben finden, u.a.: Die jetzigen Schriftsteller sagen entweder Trug oder Betrug oder Betrügerei.

86 Konkurrenzformen 85 von Menschen, Tieren u. Fabelwesen in der Gotik < frz. drôlerie < drôle nach DUW zu niederländisch drollig was mit drôle lustig ), Plaisanterie und Hysterie haben keine potenzielle deutsche Ableitungsbasis, auch wenn in etlichen Wörterbüchern (DUW, EW) hysterisch als Ableitungsbasis angegeben wird. Denominale Vorgangsbezeichnungen kann man wiederum nach Wellmann auf die Formel <BS-erie (die Tatsache), dass jemand sich wie ein BS verhält/ein BS ist> bringen. Nach Wellmann (1975, S. 304) repräsentieren nur wenige Fremdbildungen dieses Muster: Bouffonerie ( Narrenposse, DUW: Spaßhaftigkeit, Schelmerei ; < Bouffon Possenreißer < frz. bouffon), 118 Clownerie (< Clown; nach DUW < engl. clownery oder frz. clownerie), Kameraderie (< Kamerad; nach DUW < frz. camaraderie), Donquichotterie (< Don Quichotte = deonymische Ableitung, vgl ), Pedanterie (< Pedant; nach DUW < frz. pédanterie), 119 Piraterie (< Pirat; nach DUW < frz. piraterie), Scharlatanerie (< Scharlatan; keine Angaben zur Herkunft in DUW; vgl. das im Material belegte Scharlatanerei). Wellmann (ebd., S. 305) schließt hier auch Banausie an, die einmal an Stelle von Banausentum gewählt wird (ohne daß man der Banausie verfiele, Adorno, Noten I 13). Heute scheint Banausie häufig geworden zu sein, und auch Baneuserie lässt sich reichlich belegen (vgl. das belegte Banauserei). Ein Fremdwort ohne potenzielle deutsche Ableitungsbasis ist Cochonnerie ( Schweinerei; Unflätigkeit, Zote < frz. cochonnerie < cochon Schwein ). Eine fremd klingende Ableitung, bei der es sich um eine Ableitungsbasis handelt, die kein Lebewesen ist, ist Isomerie ( Verhaltensweise der Isomeren, < Isomere chemische Verbindung, die trotz der gleichen Anzahl gleichartiger Atome im Molekül durch deren Anordnung von einer entsprechenden anderen Verbindung hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften unterschieden ist ). Als deverbale Vorgangsbezeichnung kann Causerie ( unterhaltsame Plauderei < frz. causerie < causer sich unterhalten, plaudern ) gesehen werden Lokalbezeichnungen Fasanerie (< frz. faisanderie; potenzielle deutsche Ableitungsbasis: Fasan) und Orangerie (< frz. orangerie; potenzielle deutsche Ableitungsbasis: Orange) bezeichnen dagegen den Ort, an dem sich das vom BS genannte befindet, nicht 118 Nach Wellmann bei Adelung vorhanden. Heute nur noch Buffonerie gebräuchlich. Buffonerei auch nicht! In DUW allerdings nur Buoffonerie. 119 Siehe hierzu Adelung: Pedanterēy, Campe: Pedanterei, DWB: pedanterie und pedanterei. Osman (2004, S. 159): Um dem französischen Wort einen deutschen Anstrich zu geben, hat man das französische -ie mit dem deutschen -ei umgetauscht. Dann hat die Liebe zur französischen Form, die schöner klingt als die deutsche (vgl. Melodei und Melodie), die französische wiedereingeführt.

87 86 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen eine Gesamtheit von Fasanen usw. Sie sind also denominale Lokalbezeichnungen. Dasselbe dürfte für Szenerie ( Schauplatz eines Geschehens, einer Handlung < Szene) zutreffen, auch wenn hier eine konkrete Gegenstandsbedeutung ( Bühnendekoration ) vorliegt. Die folgenden Fremdwörter, von denen etliche auf Verben zurückgehen, haben dagegen keine potenzielle deutsche Ableitungsbasis: 120 Arterie (< 15. Jh. lat. arteria < gr. artēria), Bijouterie ( Geschäft für Schmuckwaren, Schmuckwarenhandel auch Produktbezeichnung: [billiger] Schmuck < 18. Jh. frz. bijouterie < bijou), Brasserie ( Bierlokal < frz. brasserie < brasser brauen, aus dem Vulgärlateinischen), Confiserie/Konfiserie ( Geschäft für Pralinen, Teegebäck u.ä. aus eigener Herstellung ; auch Ergebnisbezeichnung: Pralinen, feines Backwerk < 19. Jh. frz. confiserie < confire < lat. conficere zubereiten ), Crêperie ( Verkaufsstand für Crêpes; Laden, in dem Crêpes verkauft werden < frz. crêperie), Destillerie ( Branntweinbrennerei < frz. distillerie), 121 Diphtherie (< 19. Jh. frz. diphtérie), Drogerie ( Geschäft, in dem nicht apothekenpflichtige Heilmittel, Chemikalien und Kosmetikartikel verkauft werden < 16. Jh. frz. droguerie < drogue), 122 Galerie (sehr viele Bedeutungen, die meisten mit lokaler Bedeutung < 16. Jh. it. galleria/frz. galerie < mittellat. galilea), Lingerie ( Wäsche[raum], zu einem Betrieb gehörende Wäscherei, Wäschegeschäft < frz. lingerie), Menagerie ( Tierschau; Tiergehege < 18. Jh. frz. ménagerie Haus[tier]haltung ), Mercerie ( Geschäft, das Kurzwaren führt < frz. mercerie Handelsware ; auch Ergebnisbezeichnung: Kurzwaren ), Papeterie ( Papierwarenhandlung < frz. papeterie < papier; auch Gegenstandsbezeichnung Papierwaren ), Patisserie ( Raum in einem Hotel, Restaurant, in dem Süßspeisen hergestellt werden; Konditorei < pâtisserie < patisser Teig anrühren ; auch Ergebnisbezeichnung: Feingebäck ), Peripherie (< 17. Jh. lat. peripherīa), Raffinerie ( Produktionsanlage zum Raffinieren < frz. raffinerie), Rotisserie ( Restaurant, in dem bestimmte Fleischgerichte [vor den Augen der Gäste] auf einem Grill zubereitet werden < frz. rôtisserie < rôtir braten, rösten ) Ergebnisbezeichnungen Ergebnisbezeichnungen kommen auch vor, erstens das deadjektivale Chinoiserie ( kunstgewerblicher Gegenstand [z.b. etw. aus Porzellan, Lackarbeit] in chinesischem Stil < frz. chinoiserie < chinois chinesisch ), zweitens die denominalen Karosserie ( Aufbau von Kraftwagen (oberhalb des Fahrgestells) < frz. 120 Die Aufnahmezeitpunkte ins Deutsche sind Kluge (1995) entnommen. 121 Man vergleiche dazu das umgangssprachlich-veraltete Destille, das aus Destillation entstanden sein dürfte. 122 Beachte den Unterschied in der Schreibung. Möglicherweise hat Drogerie die Ableitungsbasis Droge. 123 Bakterie (< 19. Jh.) ist nach DUW eingedeutscht aus Bakterium, nach Kluge wegen der häufigen Verwendung der Pluralform Bakterien.

88 Konkurrenzformen 87 carrosserie < carrosse), Lamperie (= Lambris Wandsockel < fr. lambris Täfelung ), Sparterie ( Flechtwerk aus Span od. Bast < frz. sparterie < spart) und Tapisserie ( Wandteppich < frz. tapisserie < tapis Teppich ), und drittens das deverbale Draperie ( kunstvoller Faltenwurf eines Vorhangs od. Kleides < frz. draperie < draper kunstvoll in Falten legen, d.h. drapieren; Drapiererei ist nicht belegt) Kollektiva (denominal) Im Anschluss an Wellmann können diese mit der Formel <BS-erie Gruppe von BS; alle BS> beschrieben werden. Bei den kollektiv verwendeten Bildungen mit -erie (Wellmann 1975, S. 176) handelt es sich teils um solche, die im Deutschen eine potenzielle Ableitungsbasis haben: Gendarmerie (< Gendarm), Komparserie (< Komparse), Maschinerie (< Maschine), Pedalerie (< Pedal), Statisterie (< Statist). Teils haben sie keine potenzielle deutsche Ableitungsbasis: Artillerie (Wegera/Prell 2000, S. 1596: Artellerie), Batterie, Hotellerie ( Gesamtheit der Hotels ; auch Hotelgewerbe < frz. hôtellerie Gasthaus ), Infanterie (1. Gesamtheit der auf den Nahkampf spezialisierten Kampftruppen des Heeres 2. Gesamtheit der Soldaten der Infanterie < frz. infanterie < it. infanteria < infante Fußsoldat ), Kavallerie (DUW: a. zu Pferd kämpfende Truppe; Reiterei b. Soldaten der Kavallerie (a) < frz. cavalerie < it. cavalleria) Exkurs: -erie im Mittelniederdeutschen Cordes/Niebaum (2000) behandeln die Wortbildung des Mittelniederdeutschen und erwähnen viele Beispiele, bei denen es nicht einfach ist zu wissen, ob sie dem Mittelniederdeutschen eigen sind oder ob es sich um gemeindeutsche Wörter handelt. 124 Sicher denominative Ableitungen mit dem urspr. franz. Suffix -îe sind nach Cordes/Niebaum (2000, S. 1465) selten, und sie erwähnen die fol genden, die von Berufsbezeichnungen abgeleitet sind: bȫdelîe ( Büttelei, Wohnung des Büttels ), 125 vōgedie ( Vogtei ), börgerîe ( Bürgerschaft ), schêperîe ( Schäferei ). Folgende werden als deadjektival charakterisiert: dôrîe ( Torheit ), quâdîe ( Bosheit ), wö stenîe ( Wüstenei ). Nach Cordes/Niebaum (ebd.) geht die große Masse auf Nomina agentis mit -er zurück, die naturgemäß von verbalen Stämmen abgeleitet sind. Sie erwähnen vischerîe ( Fischerei ), schrîverîe ( Schreibstube ), velscherîe ( Fälschung ), bedregerîe ( Betrügerei ) und rö verîe ( Räuberei ) und schreiben nach dem letzten Wort u.v.a Den anderen Artikeln zur Wortbildung in Sprachgeschichte, 2. Teilband (Heinle 2000, Wegera/Prell 2000, Zutt 2000), fehlen eigene Angaben zum Niederdeutschen, wie sie bei Cordes/Niebaum (2000) vorhanden sind. 125 Zu Büttelei siehe auch Fußnote 31.

89 88 Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen Bei den Folgenden sprechen Cordes/Niebaum (ebd.) von Ableitungen ohne belegtes Nomen agentis : vôderîe ( Besorgung von Futter und Verpflegung < vôdern füttern ), spö kerîe ( Spukerei < spö ken spuken ), bāserîe ( Unsinnigkeit < bāsen unsinnig reden ), geckerîe ( Narrheit ), plackerîe ( Plackerei ), rāserîe ( Raserei ). Weiter schreiben sie (ebd.), dass das -er- auch in anderen Ableitungen übernommen wird: afgȫderîe ( Abgötterei ), bö verîe ( Büberei ), dêverîe ( Dieberei ), gasterîe ( Gastmahl ), lenderîe ( Landstück ). Adjektivische Ableitungen sind nach ihnen (ebd.) dünkelgö derîe ( Dünkelhaftigkeit ) und unkü scherîe ( Unkeuschheit ) Exkurs: -erei als Ersatz für -erie Eine kleine Menge von Wörtern endet auf -erei statt der streng genommen korrekten -erie. Wie ist nun diese Verwendung zu charakterisieren? Handelt es sich einfach um Fehlschreibungen oder sind es versuchte Verdeutschungen der etablierten französischen Fremdwörter? Allen gemeinsam ist, dass sie nicht lexikalisiert sind, aber ihnen ist auch gemeinsam, dass Google-Recherchen darauf schließen lassen, dass sie nicht mehr so selten sind. Es handelt sich um folgende Wörter, die mit Ausnahme des relativ häufigen Clownerei/en, das aus dem Rahmen fällt, weil Clown mittlerweile ein deutsches Wort ist jeweils nicht mehr als vier Belege stellen (die meisten sind über Google reichlich belegbar): Artillerei (statt Artillerie), Bizarrereien (statt Bizarrerie oder < bizarr; wenige über Google), Brasserei (statt Brasserie), Carabinierei (statt Carabinierie), Clownerei/en (statt Clownerie < engl. clownery), Konditorie- Confiserei (statt Confiserie), Drogerei (darunter auch die Komposition Impuls- Drogerei, statt Drogerie), Galanterei/Galanterey (statt Galanterie), Gendarmerei (statt Gendarmerie), Marc-Aurel-Tapissereien (statt Tapisserie; einige über Google), Lotterei/en (darunter auch das Kompositum Kuh-Lotterei, statt Lotterie), Maschinerei (darunter auch Kriegsmaschinerei, statt Maschinerie), Raffinerei/en (darunter auch die Komposition US-Raffinereien, statt Raffinerie) Fremdwörter auf -ie -ie findet sich, nach Blatz (1970, S. 650, Anm. 6) schon, in Lehnwörtern besonders zur Benennung von Wissenschaften [ ] und zu wissenschaftlichen Bezeichnungen, und er erwähnt Geographie, Geologie, Zoologie, Chemie sowie Analogie, Theorie, Melodie und Phantasie. 126 Wellmann (1975, S. 33) nennt des Weiteren die deadjektivalen ( deadj. erklärbar ) Analogie, Anomalie, Autonomie, Paradoxie, Polymorphie, Autarkie, Monogamie, Nymphomanie, Schizofrenie, Polyphonie, Monotonie, Stereotypie, Orthodoxie (weitere Wörter bei Wellmann 126 Phantasie ähnelt den -sie-wörtern, die Wellmann (1975, S. 33f.) auflistet: Epilepsie, Geodäsie, Idiosynkrasie, Häresie, Poesie.

90 Interne Konkurrenz: -gängerei vs. -geherei , S. 284ff.). Zu erwähnen sind hier auch die denominalen Kollektiva Bürokratie, Aristokratie, Demokratie und auch so Wellmann (1975, S. 180) Geographie ( alle Geographen ). -ie ist hier streng genommen kein Konkurrent zum Ableitungssuffix -ei, wird aber wegen der lautlichen Ähnlichkeit mit den im vorangehenden Abschnitt behandelten Wörtern auf -erie hier erwähnt. Auch werden sie manchmal, wahrscheinlich scherzhaft, aber auch von Luther (z.b. Melodei), an das deutsche System angepasst, indem -ei statt -ie verwendet wird (siehe hierzu 4.8.2) Interne Konkurrenz: -gängerei vs. -geherei Zum Schluss seien zwei interne Konkurrenten erläutert. Es handelt sich um das Ableitungspaar -gängerei -geherei, das die problematische Bestimmung der Ableitungsbasis veranschaulicht. Komplexe Wörter auf -gängerei (siehe ) sind m.e. eindeutig denominal (etwa Fremdgängerei < Fremdgänger). Viele von ihnen haben Entsprechungen, die auf -geherei enden und eher deverbal sind (etwa Fremdgeherei < fremd gehen), auch wenn denominale Ableitung hier nicht ausgeschlossen werden kann (< Fremdgeher). Im Material sind komplexe Wörter auf -geherei sehr spärlich belegt, und auch Google-Recherchen deuten an, dass sie (etwa Fremdgeherei und *Draufgeherei) weit seltener sind als diejenigen auf -gängerei. Belegt sind außer Fremdgeherei lediglich Eisgeherei ( Klettern auf Eis ), Hessengeherei, 127 Kneipengeherei 128 und Barfuß-Geherei. 129 Interessant ist die Tatsache, dass Fußgängerei (< Fußgänger, VdD: gemeindt.) im Material sehr selten ist und dass Fußgeherei (< Fußgeher, VdD: A = österr.) gar nicht belegt ist. 130 Als interne Konkurrenz kann auch die Verdrängung von Trügerei durch Betrügerei bezeichnet werden. 127 Meyers: Sachsengängerei. 128 PfWB: Wirtshausgeherei, auch Kirchengängerei. 129 DWB: MÜSZIGGÄNGEREI. 130 Auch über eine Google-Recherche ist Fußgängerei weit häufiger als Fußgeherei. Über das Wortschatzportal konnte für keines der Wörter Treffer ermittelt werden. Interessant im Hinblick auf den Grad der Lexikalisierung von -ei-ableitungen ist das Verhältnis zwischen Personbezeichnungen auf -gänger und -geher und ihren Ableitungen auf -gängerei und -geherei, ebenso das Verhältnis zwischen -ständer und -steher und den Ableitungen -ständerei (in meinem Material nicht belegt; nur Beiständerei) und -steherei (nicht belegt). Als Grundlage könnte hier das Wörterbuchnetz (woerterbuchnetz.de) dienen.

91

92 Durativ vs. nicht-durativ Zur Aktionsart Aktionsart ist nach Bußmann (1990, S. 59) eine verbale Kategorie, die sich auf die zeitliche Struktur oder inhaltliche Aspekte von Verbbedeutungen bezieht, im engeren Sinne beschränkt auf den Bedeutungsbeitrag von morphologischen Ableitungen. Nach Bußmann (ebd.) sind die folgenden die wichtigsten Kriterien zur Bestimmung der Aktionsart: a)»dynamizität«, wobei statische Verben von dynamischen zu unterscheiden sind (siehe 5.2) b) Verlaufsweise eines Vorgangs, wobei durative Verben von nicht-durativ zu unterscheiden sind (siehe 5.1) c) Wiederholung (Habituativ) und Frequenz (Iterativ) d) Kausalität: Hier geht es vor allem um die Unterscheidung von Vorgängen und Handlungen, die oft im Zusammenhang der Aktionalität behandelt werden. Zentral sind dabei die kausativen Verben, und es sei verwiesen auf Durativ vs. nicht-durativ Die Unterscheidung zwischen durativen und nicht-durativen Verben ähnelt der Unterscheidung zwischen imperfektiven und perfektiven Verben. Es wurde schon festgehalten, dass Iterativität eine zentrale Bedeutungskomponente der -ei-ableitungen ist, und es versteht sich deshalb wahrscheinlich von selbst, dass durative Verben in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielen Durativa Durative Verben können in die Subklassen iterativ, intensiv und diminutiv unterteilt werden. Iterative ( frequentative) Verben (auch Wiederholungsverben) sind zentral bei -ei-ableitungen. 131 Wenn man die Verben, die in DUW als Iterativbildung gekennzeichnet sind, auf ihre Verwendung als Ableitungsbasis hin untersucht und auch mit dem Verb vergleicht, auf das sie als Iterativbildungen bezogen werden, zeigt sich eine deutliche Tendenz: -ei-ableitungen aus Iterativbildungen sind weit 131 Im Gegensatz zu Semelfaktiv-Verben, die sich auf einen individuellen Vorgang beziehen, bezeichnen Iterativ-Bildungen durative Vorgänge, die auf ständiger oder regelmäßiger Wiederholung des Geschehens beruhen.

93 92 Zur Aktionsart häufiger, auch wenn es viele Iterativbildungen gibt, die kaum belegt und auch gar nicht als Ableitungsbasen belegt sind. 132 Am deutlichsten ist die Tendenz bei den -elei-ableitungen aus -eln-verben: Von relativ häufigen -elei-ableitungen aus Iterativverben hat nur Bettelei (< betteln) eine gewisse Konkurrenz, und zwar vom allerdings seltenen Bitterei (< bitten). Hoppelei (< hoppeln), Rüttelei (< rütteln) und Wackelei (< wackeln) haben keine Konkurrenz von *Hopperei (< landsch. hoppen = hüpfen), *Rütterei (< rütten) und *Wagerei (< wagen). Von seltenen -elei-ableitungen ist nur bei Schibbelei (< schibbeln) die nichtiterative Entsprechung belegt, und zwar das häufige Schieberei (< schieben gesetzwidrige Geschäfte machen ), allerdings mit einer Semantik, die bei der Iterativbildung nicht vorkommt. Andere seltene -elei-ableitungen haben Entsprechungen, die nicht belegt sind: Grabbeleien (< grabbeln, auch Ameisen-Grabbelei) vs. *Grabberei (< grabben), Träufelei (< träufeln) vs. *Träuferei (< träufen), Zuckelei (< zuckeln) vs. *Zuckerei (< zucken), 133 Zwirbelei (< zwirbeln) vs. *Zwirberei (< zwirben), Wimmeleien (< wimmeln, auch Abwimmelei) vs. *Wimmerei (< wimmen). Gar nicht belegt sind folgende Ableitungen aus Iterativbildungen: *Funkelei (< funkeln), *Röchelei (< röcheln), *Schnackselei (< schnackseln). 134 Ableitungen aus iterativen -ern-verben wie auch aus ihrer nicht-iterativen Basis sind kaum belegt: Beim seltenen Schnupperei weiß man nicht, ob schnuppern oder schnuppen zugrunde liegt. Die restlichen sind nicht belegt: 135 *Belämmerei (< belämmern belästigen, nerven ) vs. *Belemmerei (< belemmen), *Plätscherei (< plätschern, allerdings: Lounge-Musik-Plätschereien) vs. *Platscherei (< platschen), *Schallerei (< schallern vs. schallen), *Sickerei (< sickern) vs. *Seiherei (< seihen ausfließen ), *Wieherei (< wiehern) vs. *Wiherei (< wihen). Iterative -en-verben spielen kaum eine Rolle: Belegt ist Hopserei (< hopsen), das auf hoppeln > Hoppelei zurückzuführen ist. hoppeln ist allerdings wiederum Iterativbildung zu hoppen = hüpfen > *Hopperei (siehe allerdings die Ableitungen aus Fremdwörtern in 7.2.9). 132 Brinkmann (1963, S. 18): Zu iterativen Verben gehören die Wiederholungsbegriffe vom Typus Bettelei (Schwindelei, Kletterei, Hopserei). 133 Das Wort ist schon besetzt. 134 Iterativbildungen zu älteren Verben werden nicht berücksichtigt, wenn auch hier einige Ableitungen belegt sind: gängeln vs. mhd. gengen, schurigeln vs. mhd. schurgen, tändeln vs. spätmhd. tenten, strampeln mnd. strampen, makeln vs. nd. maken, wandeln vs. ahd. wantōn, taumeln vs. mhd. tūmōn, verzetteln vs. mhd. verzetten, trampeln vs. mnd. trampen, rascheln vs. veraltet (noch mundartl.) raschen, raspeln vs. veraltet raspen, worfeln vs. veraltet worfen, schmunzeln vs. älter smunzen. 135 Auch hier wurden Iterativbildungen zu älteren Verben nicht berücksichtigt: kleckern vs. veraltet klecken, stochern vs. veraltet stochen, stolpern vs. gleichbed. älter stolpen, stōlpen, stöbern vs. nd. stōwen, stōben, plinkern vs. mnd. plinken, schaudern vs. mnd. schūdden, stottern vs. mnd. stōten, wandern vs. ahd. wantōn, glitzern vs. mhd. glitzen (= glänzen), schlittern vs. mhd. slīten, zaudern vs. mhd. zūwen, zwinkern vs. mhd. zwinken, zögern vs. fnhd. zogen.

94 Durativ vs. nicht-durativ 93 Eine Abgrenzung der Iterativa gegenüber den Intensiva (schnitzen vs. schneiden) und auch Diminutiva (lächeln) ist schwierig. In seltenen Fällen bezeichnet DUW Verben als Iterativ-Intensiv-Bildung. Bei diesen Verben sind die Tendenzen weniger deutlich als bei den Iterativ-Bildungen: Ohne morphologische Konkurrenz sind das häufige Quengelei (< quengeln vs. mhd. twengen), das seltene Flatterei (< flattern) wie auch das nicht belegte *Prasselei (< prasseln vs. mhd. brasten, nach DUW verwandt mit bersten > *Bersterei). Das häufige Stichelei/en (< sticheln) steht dem seltenen Stecherei/en (< stechen) gegenüber. Relativ selten sind Streichelei/en (< streicheln) wie auch Streicherei (< streichen). Nicht belegt sind *Glimmerei (< glimmern vs. glimmen) und *Nickerei (< nicken vs. *Neigerei < neigen). Intensiv: Bei der Aktionsart intensiv handelt es sich um die Bezeichnung von Vorgängen, die durch einen besonderen Grad von Intensität gekennzeichnet sind (Bußmann 1990, S. 348). Im Deutschen sind intensive Verben nach Bußmann (ebd.) meist durch intensive Konsonantenschärfung von anderen Verben abgeleitet, aber auch andere (ohne Konsonantenschärfung ) werden erwähnt (brüllen, saufen). Da es schwierig ist, Übersichten über Intensiva zu finden, basiert die folgende Behandlung auf denjenigen Verben, die in DUW als Intensivbildung zu gekennzeichnet sind. Auch andere, die an anderen Stellen ohne nicht-intensive Entsprechung erwähnt werden, werden auch mit einbezogen, aber das sind nicht viele. Es handelt sich hier vor allem um -eln- und -en-verben, aber auch -ern-verben sind vertreten: -eln: Bei nur zwei Paaren sind beide Varianten belegt, und zwar bei Grübelei (< grübeln) vs. Graberei (< graben) und Wurstelei (< wursteln) vs. Wursterei (< Wurster/wursten, Lokalbezeichnung). Bei den allermeisten Paaren ist nur die intensive Variante belegt: Brutzelei (< brutzeln) vs. *Brodelei (< brodeln), Gruselei (< gruseln) vs. *Griuserei, *Gruserei, *Grauserei (< griusen, grusen, grausen), Schnippelei (< schnippeln) vs. *Schnipperei (< schnippen), Schüttelei (< schütteln) vs. *Schütterei (< schütten, allerdings Bierschütterei), Wackelei (< wackeln) vs. *Wagerei (< wagen), Winselei (< winseln) vs. *Winserei (< winsen). Bei den folgenden Paaren ist die intensive Variante nicht belegt: *Huschelei (< huscheln) vs. Huschereien (< huschen), *Raffelei (< raffeln) vs. Rafferei (< raffen), *Suckelei (< suckeln) vs. Saugerei (< saugen). Folgende Paare sind nicht belegt: *Ribbelei (< ribbeln) vs. *Ribberei (< ribben, nach DUW eine Nebenform zu reiben > Reiberei), *Watschelei (< watscheln) vs. *Wackerei (< wacken). -en: Sehr reichlich (mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen) belegt sind Schnitzerei (< schnitzen, vor allem als Ergebnisbezeichnung) vs. Schneiderei (< schneiden, vor allem als Lokalbezeichnung) und auch Plackerei (< placken) vs. Plagerei (< plagen).

95 94 Zur Aktionsart Reichlich belegt sind auch Brüllerei (< brüllen) und Sauferei (< saufen; vgl. auch das denominale Säuferei), lediglich vereinzelt belegt ist Aushorcherei (< aushorchen, horchen vs. hören). 136 Eher spärlich belegt sind die Paare Ritzerei (< ritzen) vs. Reißerei (< reißen) und Spickerei (< spicken) vs. Späherei (< spähen). Die Intensivbildung Neckerei ist häufig (< necken), während die Entsprechung Nagerei (< nagen) kaum belegt ist. Bei den folgenden Paaren ist die Intensivbildung eher selten, die nicht-intensive Entsprechung weit häufiger: Bückerei (< bücken) vs. Biegerei (Lokalbezeichnung < biegen), Duckereien (< ducken) vs. Taucherei (< tauchen), Falzerei (< falzen) vs. Falterei (< falten), Schopperei (< schoppen) vs. Schieberei (< schieben). Bei den folgenden Paaren ist nur die Intensivbildung belegt: Schmückerei (< schmücken) vs. *Schmiegerei (< schmiegen), Schnupferei (< schnupfen) vs. *Schnauberei (< schnauben), Schwänzerei (< schwänzen) vs. *Swenkerei, *Schwenkerei (< swenken, schwenken), Spuckerei (< spucken) vs. *Speierei (< speien, allerdings Feuerspeierei/en). Bei den folgenden Paaren ist die Intensivbildung nicht belegt: *Schupperei (< schuppen) vs. Schieberei (sehr häufig < schieben), *Knackserei (< knacksen) vs. Knackerei (< knacken), *Lechserei (< lechsen) vs. Leckerei (< lecken), *Glitscherei (< glitschen) vs. Gleiterei (kaum belegt < gleiten). Die folgenden Paare sind überhaupt nicht belegt: *Sackerei (< sacken) vs. *Sinkerei (< sinken), *Schrapperei (< schrappen) vs. *Schraperei (< schrapen), *Stakserei (< staksen) vs. *Stakerei (< staken, allerdings mit anderer Bedeutung). -ern: Diese spielen kaum eine Rolle, und von drei Paaren ist nur eine Ableitung spärlich belegt: Schlotterei (< schlottern) vs. *Sloterei (< sloten = zittern), *Schillerei (< schillern) vs. *Schilerei (< schielen in mehreren Farben spielen ), *Schlackerei (< schlackern) vs. *Schlackerei (< schlacken). 137 Diminutiv: Nach Bußmann (1990, S. 165) bilden Deminutive (auch: Diminutive, Attenuative: in der Überschrift und auch im Folgenden: diminutiv) eine Untergruppe der durativen Verben, sie sind im Dt. meist durch ein auf l 136 Diese werden in DUW nicht als Intensivbildungen gekennzeichnet, und deshalb wird keine Entsprechung aufgeführt. 137 Nicht berücksichtigt werden hier Intensiv-Bildungen zu Verben folgender Kategorien: (alt/spät)mittelhochdeutsche Verben: scharren vs. mhd. scherren, schluchzen vs. mhd. sluchen (= schlingen, schlucken), schnalzen vs. mhd. snallen = schnallen, schnappen vs. mhd. snaben (= schnappen), straucheln vs. mhd. struchen, stutzen vs. mhd. stoßen, trecken vs. mhd. trechen (= ziehen), kotzen vs. spätmhd. koppen, zwicken vs. ahd. zwigon veraltete Verben: rangeln/ranggeln vs. veraltet rangen, grätschen vs. veraltet gräten mhd. und veraltete Verben: grinsen vs. veraltet u. mhd. grinnen, vgl. greinen niederdeutsche Verben: rubbeln vs. nd. rubben, puckern vs. nd. pucken, rapschen vs. nd. rappen, rapsen vs. nd. rappen mittelniederdeutsche. Verben: läppern vs. mnd. lapen (= lecken), nippen vs. mnd nipen mitteldeutsche Verben: schimmern vs. md. schemen (= blinken).

96 Durativ vs. nicht-durativ 95 auslautendes Suffix gebildet und bezeichnen die abgeschwächte Intensität eines Geschehens. Grob gesagt, handelt es sich in diesem Zusammenhang um viele Verben auf -eln, die als Ableitungsbasen von Wörtern auf -elei dienen und die eine Entsprechung haben, die nicht auf -eln ausgeht. Die Tendenz ist, dass die Diminutivbildung belegt ist, die nicht-diminutive Entsprechung nicht. Häufige Diminutivbildungen sind Schmeichelei/en (< schmeicheln) vs. *Schmeicherei (< smeichen = streichen), Spöttelei/en (< spötteln) vs. *Spotterei (< spotten), Witzelei/en (< witzeln) vs. *Witzerei. Weniger häufig sind Streichelei/en (< streicheln) vs. Streicherei (belegt mit anderer Bedeutung < streichen) und Säuselei/en (< säuseln) vs. Sauserei (einmal belegt < sausen). Eine Art Ausnahme ist folgendes Paar: Tänzelei/en (< tänzeln) ist spärlich, Tanzerei/en (< tanzen) häufig belegt. 138 Beiderseits spärlich belegt sind Lächeleien (< lächeln) vs. Lacherei (< lachen), Hüstelei/en (< hüsteln) vs. Husterei (< husten) und Tröpfelei (< tröpfeln) vs. Tropferei (< tropfen). Beiderseits nicht belegt ist *Schrumpelei (< schrumpeln) vs. *Schrumpferei/ *Schrumperei (< schrumpfen) Nicht-Durativa Nicht-Durativa sind überhaupt und nicht überraschend sehr spärlich vertreten. Die Subklasse der nicht-durativen Verben folgt im Folgenden der Darstellung von Bußmann (1990, S. 199f.). Inchoative bezeichnen den Beginn des allmählichen Übergangs eines Zustands in einen anderen Zustand (ebd., S. 329). Nicht belegt sind etwa folgende Ableitungen aus inchoativen Verben: *Erblüherei (< erblühen), *Veralterei (< veralten), *Verdickerei (< verdicken) und *Verwelkerei (< verwelken). Ingressive bezeichnen das plötzliche Einsetzen eines Vorgangs (ebd., S. 338). Folgende Ableitungen aus ingressiven Verben sind nicht belegt: *Aufblüherei (< aufblühen), *Aufdröhnerei (< aufdröhnen; vgl. Motor-Aufdröhnerei), *Aufspritzerei (< aufspritzen, Belege im Internet), *Entbrennerei (< entbrennen), *Entflammerei (< entflammen) und *Loslauferei (< loslaufen). Resultativ (auch: egressiv, eine Endphase bezeichnend) sind verbale Ausdrücke, die einen Vorgang bezeichnen, der zu einem Abschluss führt (ebd., S. 646). Belegt wenn auch nur vereinzelt sind Verbrennerei und auch das Kompositum Hexenverbrennerei (< verbrennen). Nicht belegt sind etwa *Erjagerei (< erjagen), *Verblüherei (< verblühen), *Zerbersterei (< zerbersten) und *Zerbrecherei (< zerbrechen). 138 Fleischer (1974, S. 135): Gelegentlich tritt auch ein entsprechender Plural auf; gliederschlenkernde Tanzereien.

97 96 Zur Aktionsart Transformative (auch: mutative) Verben bezeichnen einen Übergang von einem Zustand in einen anderen, wobei der neue Zustand oft als Negation des alten Zustands charakterisiert werden kann (ebd., S. 806). Nicht belegt sind etwa *Alterei (< altern), *Abkühlerei (< abkühlen), *Rosterei (< rosten) und *Verdummerei (< verdummen). Eine zentrale transformative Bildung ist Reiferei (< reifen), vor allem in Bananenreiferei. Punktuelle Verben bezeichnen nach Bußmann (ebd., S. 621) einen raschen Situationswechsel und lassen sich daher kaum mit Zeitangaben verbinden, die eine gewisse Dauer implizieren. 139 Belegt wenn auch spärlich sind Platzerei (< platzen) und die beiden Rektionskomposita Taktfinderei und Mausfindereien (< finden). 5.2 Statisch vs. Dynamisch Die Unterscheidung Statisch vs. Dynamisch ist nicht nur für den verbalen Bereich relevant, sondern betrifft auch die Subklassifizierung von Adjektiven (alt, reich vs. schnell, hilfreich) Statische Verben Statische Verben (siehe auch Zustandsverben in 6.3) bezeichnen nach Bußmann (1990, S. 733) Eigenschaften oder Relationen, die keine Veränderung oder Bewegung implizieren und die durch die am Zustand beteiligten Größen nicht direkt kontrolliert werden; d.h. man kann statische Situationen nicht ohne weiteres beginnen, aufhören, unterbrechen oder bewirken. 140 Nicht belegt sind *Besitzerei (< besitzen), *Empfinderei (< empfinden), *Kennerei (< kennen) und *Mögerei (< mögen). Belegt ist allerdings Gutsbesitzerei, wobei von denominaler Ableitung (< Gutsbesitzer) auszugehen ist Nach Bußmann (1990, S. 204) wird Egressiv uneinheitlich für Resultativ oder Punktuell verwendet. Nach DUW: egressiv < lat. aufhörend, hinaustretend. 140 Damit hängt so Bußmann (ebd.) zusammen, dass statische Verben in ihrer Grundbedeutung nicht im Imperativ erscheinen können und sich nicht mit Modaladverbien wie freiwillig, heimlich verbinden lassen. 141 Gnomische Verben ( Aktionsart, durch die allgemeine Gesetzmäßigkeiten ausgedrückt werden, z.b. Schnee ist weiß, so Bußmann 1990, S. 285) spielen hier keine Rolle. Auf den Untertyp habituative (auch: habituelle) Aktionsart, bei der es sich nach Bußmann (ebd., S. 300) um eine Aktionsart handelt, durch die ein Geschehen als charakteristische, über eine größere Zeitspanne gültige Eigenschaft des Handlungsträgers eingeführt wird, wird verzichtet.

98 Telisch vs. Atelisch Dynamische Verben Dynamische Verben implizieren nach Bußmann (1990, S. 733) eine Veränderung eines Zustands bzw. einen Übergang aus einem Zustand in einen anderen, wobei Handlungen außerdem durch ein Agens bewirkt oder unterlassen werden können. Hierher gehören alle Vorgangs- und Handlungsverben (siehe Aktionalität), und es ist offensichtlich, dass sich hier die größte Quelle für -ei-ableitungen findet. 5.3 Telisch vs. Atelisch Nach Bußmann (1990, S. 772) handelt es sich bei telisch vs. atelisch um eine Aktionsart bzw. Aspektkategorien von Verben, die Ereignisse mit natürlichem bzw. ohne Endpunkt bezeichnen, was bedeutet, dass nach München fahren und ein Glas Wein trinken telisch sind, während mit dem Zug fahren, Wein trinken als atelisch bezeichnet werden. In diesem Zusammenhang kann festgehalten werden, dass die Semantik des Morphems -ei seine Ableitungen grundsätzlich atelisch macht. Von potenziellen Ableitungen, die auf die in der Duden-Grammatik (2005, S. 415) erwähnten telischen Verben zurückgehen, ist lediglich Gewinnerei (< gewinnen) zusammen mit Mordsgewinnerei belegt. Finderei (< finden) wie auch Töterei (< töten) sind nicht als einfache Wörter belegt, allerdings in den komplexen Wörtern Taktfinderei, Mausfinderei 142 und Drachen-, Fliegen- und Liebestöterei, von denen vielleicht nur diejenigen auf -finderei deverbal, diejenigen auf -töterei denominal sind (< Drachentöter, Fliegentöter, Liebestöter [eig. Unterhosen ]). 143 Unabhängig davon sind wohl die Ableitungen als atelisch zu bezeichnen, denn es wird etwas beschrieben, was keinen Endpunkt hat. 142 Auch punktuell, siehe weiter oben. 143 Nicht belegt sind *Sterberei (< sterben), *Einschlaferei (< einschlafen), *Entsteherei (< entstehen), *Erblüherei (< erblühen), *Loslauferei (< loslaufen), *Auflacherei (< auflachen), *Aufesserei (< aufessen), *Aufwacherei (< aufwachen), *Begegnerei (< begegnen) und *Auszieherei (< ausziehen mit der Bedeutung eine Wohnung, einen Arbeitsraum aufgeben u. verlassen, vgl. allerdings das Kompositum Trikotauszieherei, wo -auszieherei auf ausziehen mit der Bedeutung von sich tun, ablegen ).

99

100 Handlungsverben Zur Aktionalität Zwischen Aktionsart und Aktionalität kann es Überlappungen geben, aber bei Aktionalität handelt es sich um Klassifizierungen, die sich vor allem an der semantischen Rolle des Subjektaktanten orientieren (Duden-Grammatik 2005, S. 414). Die folgende Auseinandersetzung mit der Aktionalität beruht auf den Kategorien, mit denen die Duden-Grammatik (2005, S. 418ff.) operiert. Es werden Handlungs-, Vorgangs-, Zustands- und kausative Verben unterschieden. 6.1 Handlungsverben Handlungen werden von einem Agens verursacht bzw. unterlassen. Handlungsverben können im Imperativ erscheinen, lassen sich mit Willkürlichkeit voraussetzenden Modaladverbien (gerne, freiwillig, heimlich tanzen) verbinden und können im Dt. ein unpersönliches Passiv bilden, d.h., sie ordnen dem Subjekt eine typische Agensrolle zu (Duden-Grammatik 2005, S. 418) und haben immer eine dynamische Aktionsart (ebd.). Es lässt sich wenig Gemeinsames zu den Handlungsverben sagen, und die Verhältnisse können anhand der vier in der Duden-Grammatik (2005, S. 418) erwähnten Beispiele für Handlungsverben (setzen, töten, singen, arbeiten) veranschaulicht werden: Setzerei (< setzen) ist sehr häufig, aber fast lediglich als Lokalbezeichnung. *Töterei (< töten) kommt als einfaches Wort nicht vor, sondern lediglich in den komplexen Wörtern Drachentöterei und Fliegentöterei sowie Liebestöterei vor. Singerei (< singen) ist relativ häufig als einfaches Wort und kommt auch als Zweitglied in vielen Komposita vor. Arbeiterei (< arbeiten) ist sehr selten als einfaches Wort und noch seltener in komplexen Wörtern (SPD-Arbeiterei). 6.2 Vorgangsverben Vorgangsverben bezeichnen Veränderungen bzw. Prozesse sie sind also dynamisch, die nicht von einem Agens bewirkt werden (nicht agentive Verben), d.h., sie beschreiben Sachverhalte, die nicht statisch sind und die auch nicht unter der Kontrolle eines Agens stehen (Duden-Grammatik 2005, S. 418). Sie sind meistens intransitiv, können im Dt. kein unpersönliches Passiv bilden und können telisch oder atelisch sein. Nicht belegt sind folgende Ableitungen aus Vorgangsverben: *Blüherei (< blühen), *Steigerei (< steigen im Niveau höher werden, belegt ist allerdings Steigerei < steigen sich gehend an einen höher od. tiefer liegenden Ort, eine höher od. tiefer liegende Stelle begeben ), *Wachserei (< wachsen größer werden, belegt ist allerdings Wachserei < wachsen mit Wachs einreiben ). Vereinzelt belegt ist Schlaferei (< schlafen).

101 100 Zur Aktionalität So genannte unakkusativische/ergative Verben, d.h. intransitive Vorgangsverben, die telisch/transformativ sind, in der Subjektrolle ein prototypisches Patiens verlangen und bei denen das Subjekt semantisch dem typischen Akkusativobjekt eines transitiven Verbs entspricht (siehe Duden-Grammatik 2005, S. 418), sind nicht häufig als Ableitungsbasen. Folgende Ableitungen aus solchen Verben, die das Perfekt mit dem Hilfsverb sein bilden und dessen Partizip II attributiv verwendet werden kann, sind nicht belegt: *Ankommerei (< ankommen), *Gelingerei (< gelingen), *Entsteherei (< entstehen), *Erfriererei (< erfrieren), *Heilerei (< heilen gesund werden, vgl. allerdings unten), *Sterberei (< sterben), *Trocknerei (< trocknen trocken werden, vgl. allerdings unten). 6.3 Zustandsverben Zustandsverben sind atelische Verben, die statische Relationen oder Sachverhalte beschreiben und kein typisches Agens als Subjekt verlangen. Diese sind nicht typische Ableitungsbasen, und Folgende sind etwa nicht belegt: *Liegerei (< liegen), *Wohnerei (< wohnen, allerdings Hotelwohnerei), *Besitzerei (< besitzen, allerdings denominal Gutsbesitzerei), *Ähnelei (< ähneln). 6.4 Kausative Verben Bei kausativen Verben handelt es sich um so genannte Bewirkungsverben (Duden-Grammatik 2005, S. 418), Kausativa i.w.s. (ebd.), Veranlassungsverben, Verben mit einer Bedeutungskomponente des Veranlassens (Bußmann 1990, S. 236, 376). 144 Explizit kausative Verben (Duden-Grammatik 2005, S. 420, auch Veranlassungsverben, Kausativverben i.e.s., syntaktische Kausativa ) dienen kaum als Ableitungsbasis: Ableitungen, die auf so genannte kausative Vollverben zurückgehen, wie *Bewirkerei (< bewirken), *Verursacherei (< verursachen) und *Veranlasserei (< veranlassen), sind nicht belegt. Das kausative Prädikativverb machen spielt insofern eine gewisse Rolle, als das Material eine Menge von Ableitungen auf -macherei mit adjektivischem Erstglied enthält, z.b. Scharfmacherei und Krankmacherei, wobei sich die Frage stellt, ob sie deverbal (< scharf machen/scharfmachen) oder denominal (< Scharfmacher) sind (siehe hierzu ). Die infinitivregierenden Kausativa lassen und machen dienen auch nicht als Ableitungsbasen, d.h. es gibt keine Ableitungen wie Kommenlasserei und Lachenmacherei. 144 Unter kausativen Verben (im Rahmen der Aktionalität) werden auch die manchmal im Rahmen der Aktionsart behandelten faktitiven Verben verstanden. Zu den abgeleiteten Verben, die durch eine äquivalente syntaktische Konstruktion mit machen bzw. bewirken, daß paraphrasierbar sind (Bußmann 1990, S. 376) siehe Abschnitt 13.3 zu deverbalen Kausativa.

102 Kausative Verben 101 Die ditransitiven kausativen Verben (Duden-Grammatik 2005, S. 419), d.h. die sogenannten Transaktionsverben (ebd., S. 400f.), sind auch sehr selten als Ableitungsbasen: Ableitungen aus Verben des Gebens und Zeigens: Am häufigsten, aber nicht gerade häufig, ist Schenkerei, auch in Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit schenken. Zweimal belegt ist Vorspielerei/en, und jeweils einmal Verleiherei, -Verkauferei (es geht um das Kompositum Wimpel-Kapperl-Schal- Verkauferei, vgl. auch Verkäuferei), Vermieterei, Zeigerei und Demonstriererei. *Geberei als Ableitung aus dem einfachen Verb geben ist nicht belegt, aber einige Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit geben liegen vor. Nicht belegt sind *Leiherei, *Überreicherei, *Überlasserei, *Zuteilerei, *Zuordnerei, *Aufhalserei, *Aufbürderei, *Vormacherei, *Nachweiserei, *Vorsingerei. Ableitungen aus Verben des Nehmens: *Nehmerei liegt als einfaches Wort nicht vor, kommt allerdings in einigen Ableitungen aus Partikelverben vor, Stehlerei ist viermal belegt (vielleicht wegen der Konkurrenz mit Diebstahl), Rauberei lediglich einmal (vielleicht wegen der Konkurrenz mit Raub/Diebstahl). Nicht belegt sind *Entzieherei, *Vorenthalterei und *Verweigerei. Ableitungen aus Verben des Mitteilens und Versprechens: Zum spärlich belegten Erzählerei und in 2 von 8 Belegen ausgedrückten Subjektsatelliten siehe Einmal belegt ist Versprecherei, nicht belegt sind *Mitteilerei, *Anvertrauerei, *Erlauberei und *Vorschlagerei. Ableitungen aus Verben des Verheimlichens: Einmal belegt ist Verheimlicherei, nicht belegt sind *Verschweigerei, *Verbergerei, *Unterschlagerei, *Verhehlerei. Kausativ sind auch effizierende transitive Verben, bei denen der Subjektaktant durch sein Tun die Existenz des Objektaktanten [verursacht] (Duden-Grammatik 2005, S. 419), d.h. etwa Verben des Schaffens (ebd., S. 398) wie schaffen, bauen, schreiben und verfassen: Belegt sind Schafferei (< schaffen), Bauerei (< bauen) wie auch Schreiberei (< schreiben), aber sie verlieren in der Ableitung ihre effizierende Komponente. Affizierende transitive Verben (auch Modifikations- und Verarbeitungsverben genannt, manchmal auch Verben des Zerstörens und Vernichtens), bei denen der Gegenstand, auf den das Objekt sich bezieht, durch die betreffende Handlung [ ] zu existieren aufhört, sind selten als Ableitungsbasen: *Abschafferei, *Aufheberei, *Auflöserei, *Zerstörerei. Belegt ist allerdings das Rektionskompositum Geldvernichterei (siehe Tab. 79). Von den von der Duden-Grammatik erwähnten Kausativa mit rezessiver Entsprechung, d.h. intransitiven oder reflexiven Vorgangsverben (siehe dazu unten), sind folgende gar nicht belegt: *Töterei (< töten, allerdings in einigen schon angesprochenen denominalen Wörtern auf -töterei, siehe 5.3), *Stellerei (< stellen, vgl. allerdings viele denominale Wörter auf -stellerei), *Einschläferei (< einschläfern), *Erschreckerei (< erschrecken) und *Fällerei (< fällen, allerdings als Bestandteil der denominalen Baumfällerei und Holzfällerei).

103 102 Zur Aktionalität Relativ viele sind belegt als Lokalbezeichnungen: Legerei (< legen, auch als Zweitglied von denominalen Wörtern wie Fliesenlegerei < Fliesenleger), Setzerei (< setzen, auch als Zweitglied von denominalen Wörtern wie Ofensetzerei < Ofensetzer), Öffnerei (< öffnen, Textilindustrie), Trocknerei (< Trockner/< trocknen trocken machen ) und Schmelzerei (< schmelzen, auch in Komposita). Von diesen ist nur -setzerei mit verbaler Bedeutung im Kompositum Denkmalsetzerei belegt (Tonsetzerei dürfte denominal sein < Tonsetzer). Mit Vorgangsbedeutung vereinzelt belegt sind lediglich Änderei (< ändern), Heilerei (< heilen gesund machen ) und Aufhängerei (< aufhängen). Es kann allerdings nicht gesagt werden, dass die rezessiven Entsprechungen, d.h. reflexive/intransitive Vorgangs- oder Zustandsverben, häufiger als Ableitungsbasen dienen. Nicht belegt sind *Sterberei (< sterben), *Liegerei (< liegen), *Fallerei (< fallen, allerdings einige, die aus Partikelverben abgeleitet sind: Ausfallerei, Umfallerei/en), *Einschlaferei (< einschlafen), *Erschreckerei (< erschrecken), *Öffnerei (< sich öffnen) und *Änderei (< sich ändern). Belegt sind Sitzerei (< sitzen, auch Herumsitzerei) und Steherei (< stehen, auch mit vielen Komposita und Ableitungen aus Partikelverben). Die kausativen Verben, die aus Adjektiven entstanden sind (häufig faktitiv genannt, siehe 13.2), haben keine ähnliche Entsprechung. Als einfache Wörter nicht belegt sind *Wärmerei (< wärmen, allerdings Aufwärmerei und auch Seelenwärmerei), *Erhöherei (< erhöhen), *Schwärzerei (< schwärzen, allerdings Anschwärzerei < anschwärzen schlechtmachen, denunzieren ) und *Verdeutlicherei (< verdeutlichen). Relativ reichlich belegt, häufig in Lokalbezeichnungen, sind Füllerei (< füllen, auch Komposita Faßfüllerei, Bierglasfüllerei usw., auch deverbal Ausfüllerei, Einfüllerei, Umfüllerei, auch Lokalbezeichnung Abfüllerei) und Härterei (< härten, auch viele Komposita).

104 Deverbale Vorgangsbezeichnungen Die Vorgangsbezeichnungen Die Vorgangsbezeichnung ist der Prototyp und die Grundlage der Lokal- und Ergebnisbezeichnung. Die deverbale Vorgangsbezeichnung wird in diesem Kapitel sehr kurz behandelt, da sie in vielen anderen Kapiteln und Abschnitten die Hauptrolle spielt. 7.1 Deverbale Vorgangsbezeichnungen Die deverbale Vorgangsbezeichnung kann als Prototyp der in dieser Arbeit behandelten -ei-ableitung gelten. Viele Beispiele für deverbale Vorgangsbezeichnungen finden sich im Kapitel 14 zur Komposition wie auch im Kapitel 12 zur Valenz, und Besonderheiten der verbalen Ableitung werden in den meisten Abschnitten von Kapitel 13 behandelt. Eingangs festgehalten sei die Beobachtung, dass es eine Menge von einfachen Verben gibt, die als Ableitungsbasen nicht belegt sind. Für etwa folgende Ableitungen aus einfachen Verben finden sich im Material keine Belege, aber alle sind über Google belegbar: 145 Fasserei, Fühlerei, Führerei, Interessiererei, Registriererei, Spürerei, Vögelerei/ Vöglerei. Die meisten deverbalen Vorgangsbezeichnungen enden auf -erei, aber die mit der Endung -elei stellen auch eine erhebliche Menge dar. Auch wenn, wie eben festgehalten, mehrfach auf deverbale Vorgangsbezeichnungen zurückzukommen sein wird, sei im Folgenden eine nicht zufällige Auswahl an Wörtern aufgelistet. Dabei handelt es sich um Wörter, die entweder als einfache Wörter (d.h. nackt ) häufig sind (Fahrerei < fahren), in vielen Wörtern vorkommen, d.h. als Zweitglieder in Komposita (Schnellfahrerei) 146 häufig sind oder als Zweitglieder in aus nominalen Ableitungsbasen, z.b. Personenbezeichnungen, abgeleiteten Wörtern häufig sind (Marktfahrerei, Wörter auf -huberei, -krämerei): 147 -elei: Angelei, Bastelei, Bettelei, Blödelei, Buddelei, Büffelei, Bummelei, Drängelei, Dudelei, Duselei, Ferkelei, Fiedelei, Frömmelei, Frotzelei, Fummelei, Gängelei, Gaukelei, Grübelei, Hakelei/Häkelei, Heuchelei, Lobhudelei/Hudelei, Klüngelei, Knobelei, 145 Ihre Belegbarkeit über Google (Stand: ) ist sehr unterschiedlich: Fühlerei (n=10900), Registriererei (n=3030), Vöglerei (n=3250), Führerei (n=1610), Fasserei (n=91), Spürerei (n=58), Vögelerei (n=11), Interessiererei (n=1). 146 Häufig folgt das Vorhandensein in Komposita aus der Häufigkeit des Vorkommens als nacktes Wort, aber nicht immer (einige sind z.b. als einfache Wörter nicht vertreten, kommen aber in Komposita vor, siehe hierzu den Exkurs im nächsten Abschn.). 147 Die meisten Wörter kommen auch im Plural vor, aber der Einfachheit halber wird hier auf den Hinweis auf die Pluralform verzichtet. Es mögen sich hier auch solche eingeschlichen haben, die streng genommen keine deverbalen Vorgangsbezeichnungen sind oder aber zumindest im Plural Ergebnisbedeutung angenommen haben. Zu den Pluralformen siehe auch 4.1.

105 104 Die Vorgangsbezeichnungen Kungelei, Kuppelei, 148 Liebelei, 149 Makelei/Mäkelei, Mauschelei, Metzelei, Mogelei, Muffelei, Nörgelei, Packelei, Pendelei, Plänkelei, Pöbelei, Prügelei, Rangelei, Rätselei, Rempelei, Sammelei, Schmeichelei, Schmuggelei, Schnüffelei, Schummelei, Schwafelei, Schwindelei, Spitzelei, Stichelei, Stapelei, Tändelei, Tippelei, 150 Trommelei, Tüftelei, Tümelei, Wechselei, Witzelei, Wurs(ch)telei, Ziegelei erei: Beißerei, Betrügerei, Brüllerei, Esserei, Fahrerei, Fledderei, Flickerei, Fresserei, Fuchserei, Gaunerei, Guckerei, Hauerei, Hetzerei, Heulerei, Hexerei, Huberei, Huperei, Keilerei, Kelterei, Kickerei, Kletterei, Knallerei, Kocherei, Krämerei, Küsserei, Lauferei, Leserei, Macherei, Meckerei, Paukerei, Pflanzerei, Plackerei, Plauderei, Plünderei, Protzerei, Quälerei, Rechnerei, Sauferei, Schieberei, Schießerei, Schinderei, Schlägerei, Schlamperei, Schmauserei, Schmiererei, Schreiberei, Schreiberei, Schwärmerei, Schwätzerei, Schweinerei, Schwelgerei, Spalterei, Spielerei, Streiterei, Strickerei, Raserei, Reiberei, Spioniererei, Tanzerei, Treiberei, Trickserei, Werferei, Zauberei. 7.2 Denominale Vorgangsbezeichnungen Denominale Vorgangsbezeichnungen sind häufig. 152 Die allermeisten gehen auf Personenbezeichnungen zurück, und zwar auf Agensbezeichnungen, die häufig auch Nomina Agentis sind, aber auch viele andere Ableitungsbasen sind vertreten Basisnomen: Konkrete Personenbezeichnung Die allermeisten denominalen Vorgangsbezeichnungen gehen auf Personenbezeichnungen zurück. Dabei handelt es sich zum großen Teil um Nomina Agentis, aber auch Nomina, die nicht als Nomina Agentis zu bezeichnen sind (Faulenzer, Sklave), können Ableitungsbasis sein. Es wird hier unterschieden zwischen Ableitungen aus Simplizia ( ), aus -er-ableitungen ( ), aus -ler-ableitungen ( ), aus -ner-ableitungen ( ) sowie aus Satznamen ( ). 153 Einigen Zweitgliedern die meisten sind -er-ableitungen kommt eine besondere Rolle zu, die darin besteht, dass sie in vielen Ableitungen aus komplexen Wörtern vorhanden sind. Diese werden an verschiedenen Stellen ausführlich besprochen; es handelt sich um die Zweitglieder -buberei/-büberei, 148 Siehe Mrozek (2008, S. 194). 149 Siehe Helbig (2004) s.v. Techtelmechtel, dessen Ableitung Techtelmechtelei übrigens nicht belegt ist. 150 Siehe auch Mrozek (2008, S. 336). 151 Absolut und relativ häufig als Zweitglieder in Komposita sind Bummelei, Dudelei, Frotzelei, Kungelei, Metzelei, Mogelei, Nörgelei, Packelei, Rangelei, Wechselei. 152 Google-Zugriff für die Angaben in diesem Unterkapitel: Viele Beispiele bei Blatz (1970); Engel (1996); Motsch (2004); Fleischer (1974); Wellmann (1975).

106 Denominale Vorgangsbezeichnungen 105 -bürgerei (kein einfaches Wort *Bürgerei), -dieberei, -krämerei, -führerei (kein einfaches Wort *Führerei), -gängerei (kein einfaches Wort *Gängerei), -geberei, -geisterei, -haberei, -halterei, -sängerei, -schwingerei, -spielerei, -täterei (kein einfaches Wort *Täterei), -trägerei, -rednerei u.v.a Basisnomen, das keine Ableitung ist Diesen Wörtern 154 einige sehr häufig, andere sehr selten 155 ist gemeinsam, dass sie selbst und auch ihre Ableitungsbasen meist wertend sind. Manchmal, insbesondere bei den Pluralformen, handelt es sich um Ergebnisbezeichnungen, sehr viele sind auch in modernen Wörterbüchern lexikalisiert, und alle sind über Google leicht und reichlich belegbar. 156 Eingangs erläutert sei das Wort Büberei/en, das in seiner einfachen Form sehr selten ist und dessen Umlaut schwer zu erklären ist. In SHW ist auch Buberei verzeichnet, und DWB bringt s.v. Büberei auch einige Belege für Buberei. Der Umlaut wird in den anderen Wörterbüchern nicht erläutert. Interessant ist, dass das Material Belege mit und ohne Umlaut liefert, auch die Pluralform Bübereien. Die am häufigsten belegten Wörter auf -büberei sind Lausbüberei/en (sehr selten Lausbuberei/en, vgl. auch Lausbübeleien) und Spitzbüberei/en (sehr selten Spitzbubereien), und vereinzelt kommen auch Mordbubereien, Rotzbüberei und Schulbübereien vor. Sehr häufig sind Sklaverei/en (< Sklave), Schlamperei/en (< Schlampe) und Hexerei/en (< Hexe), deutlich weniger häufig Gaunerei/en (< Gauner), Juristerei (< Jurist) und Phantasterei/en/Fantasterei/en (< Phantast/< Fantast), weiter Stümperei/en (< Stümper), Dieberei/en (< Dieb), Flegelei/en (< Flegel), Schurkerei/en (< Schurke), Stümperei/en (< Stümper), Teufelei/en (< Teufel), Lumperei/en (< Lump), Schindluderei (< Schindluder, auch Steuerschindluderei), Kumpelei/en (< Kumpel, auch Meg-Ryan-Kumpeleien), Poeterei/en (< Poet, vereinzelt auch Indienpoeterei, Journalpoeterei, Naturpoeterei, Schuster-Poeterei, Klavierpoetereien, vgl. Poetisiererei), 157 Tölpelei/en (< Tölpel), Sophisterei/en (< Sophist, vgl. das wortspielerische Philosophisterei), Gasterei/en ( üppiges Gastmahl < Gast, vgl. Gastiererei 154 Nicht-Ableitungen heißt in diesem Zusammenhang Wörter mit fremden/weit entfernten/ alten /nicht durchsichtigen Ableitungsbasen. Einige der hier untergebrachten Wörter sind ableitungs-technisch problematisch und gar keine Simplizia, aber ihre Herkunft ist so unklar/liegt so weit zurück, dass sie aus praktisch-synchronen Gründen hier untergebracht werden, etwa Schindluderei, Schultheißerei (< Schuld heißen) usw. 155 Nicht im Material belegt, aber über Google belegbar, sind Gimpelei (< Gimpel einfältiger, unerfahrener, unbeholfener Mensch ), Satanei (< Satan) und Touristerei (< Tourist) sowie das streng genommen falsche und vermutlich analog gebildete Tyrannerei (< Tyrann; dies im Unterschied zum korrekten Tyrannei). 156 Zu einigen der Ableitungsbasen gehört ein Verb (flegeln, gaunern, hexen, lümmeln, lumpen, tölpeln); es wird davon ausgegangen, dass in diesen Fällen das Verb aus dem Nomen abgeleitet ist. 157 Zu Poeterey siehe Osman (2004, S. 161).

107 106 Die Vorgangsbezeichnungen und Gastlerei), Bullerei (< Bulle), Lümmelei/en (< Lümmel) und Piraterei (< Pirat, vereinzelt auch Biopiraterei, CD-Piraterei). Ausgesprochen selten (weniger als 10 Belege, die meisten weit weniger) und auch nicht in DUW lexikalisiert sind Artgenosserei (< Artgenosse), Artisterei/en (< Artist), Antisemiterei (< Antisemit), Banauserei (< Banause, auch Kulturbanauserei), Bösewichterei (< Bösewicht), Bürgerschreckereien (< Bürgerschreck jemand, der durch sein bewusst unkonventionelles Verhalten Leute verschreckt oder provoziert ), Exoterei (< Exot[e]), Faschisterei (< Faschist), Firlefanzerei/en (in DWB und GWB verzeichnet < Firlefanz), Flapserei/en (< Flaps = Flegel [junger] Mann, der als ungeschliffen, schlecht erzogen angesehen wird ), Geckerei (< Geck), Gespensterei/en (< Gespenst), Gevatterei (< Gevatter), Grossväterei (< Großvater), Halunkerei (< Halunke), Hausvaterei (< Hausvater), Hirterei (< Hirt), Hundsfötterei (< Hundsfott), Jeckerei/en (< Jeck), Juderei (< Jude), Knechterei (< Knecht), Komödianterei (bei Wellmann nicht-usuell < Komödiant, vgl. Komikerei), Kritikasterei (< Kritikaster, 158 duden.de: Nörgler, kleinlicher Kritiker, vgl. das Wortspiel Kritikhasterei), Luftikussereien (< Luftikus), Luscherei (< Lusche), Madlerei (< Madl), Märtyrerei (< Märtyrer), Medikasterei (< Medikaster Kurpfuscher, Quacksalber ), Menscherei/en (< Mensch, vgl. das etwas häufiger belegte Menschelei < menscheln), Modisterei (< Modist), Möncherei (< Mönch, Narrerei/en (< Narr, vgl. auch die Konkurrenzform Narretei), Pedanterei (< Pedant), Pharisäerei (< Pharisäer), Philisterei (< Philister), Pietisterei (< Pietist), Pülcherei/en (< Pülcher Gauner, Kleinkrimineller, 159 DUW: Strolch ), Samariterei (< Samariter), Schabernackereien (< Schabernack), Schamanerei (< Schamane), Scharlatanerei/en (< Scharlatan, vgl. die Konkurrenzform Scharlatanerie in ), Schlawinerei (< Schlawiner schlauer, pfiffiger Mensch ), Schlingeleien (< Schlingel), Schlumpferei (< Schlumpf), Schrullereien (Ergebnisbezeichnung < Schrulle), Schultheißerei (< Schultheiß < Schuld heißen), Sodomiterei (< Sodomit), Solisterei (< Solist), Spionerei (< Spion), Sportjournalisterei (< Sportjournalist), Statisterei (< Statist), Strolchereien (Ergebnisbezeichnung < Strolch), Sumperei (< Sumpe Spießer, Banause ), Tollpatscherei/en (< Tollpatsch), 160 Torerei (< Tor), Trainerei (< Trainer, vgl. Trainiererei), Unholderei (< Unhold), Urheberei (< Urheber) und Wort-Vagabundereien (< Vagabund). 161 Eine Art lexikalisierte Ausnahme unter den seltensten ist Lapperei (< Lapp einfältiger, tölpelhafter Mensch ), das zusammen mit Läpperei im DUW die Bedeutung unwichtige Kleinigkeit hat. Alle Belege stammen aus der Tiroler Tageszeitung, ihre Bedeutung wird nicht ganz klar, und alle stehen in Anführungszeichen. 158 Diachron eine Ableitung aus Kritik + Suffix aster, siehe auch DWB s.v. Poetaster. 159 Siehe (Stand: ). 160 Zu volksetymologischen Aspekten von Tol(l)patsch siehe Olschansky (2005, S. 148f.). 161 Zu Weiberei und Vielweiberei, Männereien und Vielmännerei (auch Kinderei und Vielkinderei!), bei denen eine Ableitung aus den Pluralformen von Weib und Mann angesetzt werden könnte, siehe

108 Denominale Vorgangsbezeichnungen 107 Im Hinblick auf die Komposition sei festgehalten, dass diese Wörter unterschiedlich häufig in komplexen Wörtern auftreten: Fantasterei, Gaunerei/en, Schlamperei und Sklaverei sind Erstglieder in vielen komplexen Wörtern, Juristerei und Stümperei kommen in deutlich weniger Wörtern vor, und Schurkerei/en ist als Zweitglied kaum belegt. Im Folgenden seien kurz die beiden Zweitglieder -dieberei und -geisterei erläutert: -dieberei: Oben wurde das einfache Wort Dieberei/en aufgeführt, und -dieberei kommt auch in komplexen Wörtern, die auf Komposita auf -dieb zurückgehen. Wellmann verzeichnet Tagdieberei als nicht-usuell; in meinem Material tritt es lediglich einmal als Tagedieberei auf (< Tagedieb Nichtstuer, Müßiggänger ), und die beiden sind über Google auch eher selten belegbar. Weitere Wörter auf -dieberei sind das relativ häufige und auch lexikalisierte Wilddieberei/en (< Wilddieb, auch Wildviehdieberei) und die seltenen Fischdieberei (< Fischdieb), Geheimwort-Dieberei (< Geheimwort-Dieb), Naschdieberei (< Naschdieb), Taschendieberei/en (< Taschendieb) und Trickdieberei/en (< Trickdieb). -geisterei: 162 Das einfache Wort Geisterei wird auf das Verb geistern zurückzuführen sein (das allerdings wiederum aus der Pluralform abgeleitet sein kann!), was heißt, dass es sich ursprünglich nicht um eine Ableitung aus der Pluralform Geister handelt, und es liegt nahe anzunehmen, dass die unten zu erläuternden komplexen Wörter, z.b. Kleingeisterei, einfach in Anlehnung an Geisterei aus dem Nomen auf -geist (z.b. Kleingeist) abgeleitet worden sind, also dass es sich bei diesen komplexen Wörtern auch nicht um Ableitungen aus Pluralformen handelt. Das einfache Wort Geisterei (< geistern) ist relativ spärlich belegt, was allerdings auch für die komplexen Wörter auf -geisterei zutrifft: Am häufigsten ist Kleingeisterei (< Kleingeist), dann folgen Schöngeisterei/en (< Schöngeist) und Freigeisterei (< Freigeist). Vereinzelt kommen Starkgeisterei (< Starkgeist), Schwarmgeisterei/en (< Schwarmgeist) und Quergeisterei (< Quergeist) vor. Interessanterweise sind Kleingeisterei, Schöngeisterei, Freigeisterei wie auch Starkgeisterei in DWB verzeichnet, es handelt sich also um keine Innovationen. Osman (2004, S. 193) rechnet Starkgeisterei zu den untergegangenen Wörtern. Beim vereinzelt belegten Kaiserei handelt es sich (vermeintlich) nicht um eine Ableitung aus Kaiser; beim Beleg in meinem Material handelt es sich um eine Felsformation, und sonst kommt das Wort in Gaststättennamen wie Zur alten Kaiserei vor. In älteren Quellen wird es allerdings als Synonym zu Kaiserreich verwendet. Weitere drei Wörter haben Ableitungsbasen, die auf -er enden, ohne Ableitungen zu sein, sondern sie sind Entlehnungen (unterschiedlicher Art). Es handelt sich um das häufige Ketzerei/en (< Ketzer < mhd. ketzer, kether < mlat. 162 Die Ableitungsbasis -geist ist streng genommen metonymisch und die Wörter somit Possessivkomposita (siehe 7.2.3).

109 108 Die Vorgangsbezeichnungen catharus, auch die Komposita Systemketzerei, Leitkultur-Ketzereien, Volksketzereien, vgl. Verketzerei) sowie die seltenen bzw. vereinzelten Kassiererei (< Kassierer, Verdeutschung von Kassier < ital. cassiere, auch Parteikassiererei) und Geometerei (< Geometer Landvermesser < lat. geometres). Im Folgenden seien einige Zweitglieder auf -elei behandelt, die reihenbildend sind, und zwar -beutelei, -apostelei und -bübelei: -beutelei: Beutelei (< Beutel) ist als einfaches Wort nur vereinzelt belegt und somit als Zweitglied häufiger, wenn auch nicht häufig. Auch nur vereinzelt belegt sind Dummbeutelei (< Dummbeutel Dummkopf ), Dumpfbeutelei (< Dumpfbeutel, vermutlich eine Analogiebildung zu Dummbeutel), Spruchbeutelei (< Spruchbeutel), Windbeutelei/en (< Windbeutel) und Bocksbeutelei (< Bocksbeutel), wobei Bocksbeutelei besonders interessant ist, da die Bedeutung der u.a. bei Goethe belegten Ableitung (siehe DWB und andere Wörterbücher unter woerterbuchnetz.de) über die etwa in DUB angegebene Bedeutung von Bocksbeutel bauchige Flasche besonders für Frankenweine hinausgeht. -apostelei kommt in den vereinzelt belegten Moral-Apostelei (< Moralapostel) und Sittenapostelei (< Sittenapostel) vor. -bübelei ist in Lausbübeleien (< Lausbübel Bub ) und Rotzbübelei (< Rotzbübel) belegt. Eine Reihe von Wörtern auf -elei sind selten und vereinzelt belegt: Kraftlackelei/en (< Lackel, DUW: ungeschickter, unbeholfener Mensch; Tölpel ), Gockelei/en (bei Wellmann 1975, S. 304 als nicht-usuell bezeichnet < Gockel, DUW: Mann, der sich bes. männlich gibt u. auf sexuelle Abenteuer aus ist, auch belegt sind Männergockelei und Mannsgockelei), Tartüffelei/en (< Tartüff Heuchler, DUW setzt Tartüfferie mit Heuchelei gleich), Blödelbardelei (< Blödelbarde, duden.de: jemand, der [selbst geschriebene] Lieder oder Texte mit absichtlich komisch-unsinnigem Inhalt vorträgt ), Schnöselei (< Schnösel junger Mann, dessen Benehmen als frech, ungezogen, überheblich empfunden wird ), Schwuchtelei (< Schwuchtel, DUW: [femininer] Homosexueller ), Tranfunzelei (< Tranfunzel [langweiliger] langsamer, [geistig] schwerfälliger Mensch ), Dodeleien (< Dodel, nach LothWB: einfältiger Mensch, nach Wander euphemistisch für Teufel, belegt sind auch Alpendodelei und Jodeldodelei), Dusselei (< Dussel, DUW: Dummkopf, Schlafmütze, auch Harmonie-Dusselei), Ekelei (< Ekel), Nervensagelei (< Nervensagel, vgl. Nervensägerei in 7.2.2), Ohnemichelei (< Ohnemichel), 163 Rotzlöffeleien (< Rotzlöffel, vgl. Rotzbübelei oben), Schlingeleien (< Schlingel), Bierdümpfelei (< Bierdümpfel Person, die viel trinkt ), Engelei (< Engel), Kleinfürstelei (< Kleinfürst). 163 Siehe wikipedia.de s.v. Ohnemichel: Ohnemichel leitet sich aus einem Wortspiel ab: zusammengesetzt aus ohne und mich, wobei das Personalpronomen mich zum Michel verlängert wird und so an das Bild des deutschen Michels anknüpft, eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.

110 Denominale Vorgangsbezeichnungen Basisnomen auf -er Unterschieden wird hier nach der Ableitungsbasis des Basisnomens zwischen Basisnomen, die auf 1. Verben, 2. verbale Wortgruppen und 3. Nomen/ nominale Wortgruppen zurückgehen Ableitungsbasis Verb: Hier ist zu unterscheiden zwischen Wörtern, deren Ableitungsbasis nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann, und Wörtern, deren Ableitungsbasis wegen Umlaut eindeutig als Nomen etabliert werden kann. Zum Teil wird auch danach eingeteilt, ob die Ableitungsbasis als wertend zu bezeichnen ist. 165 Die häufigsten Wörter mit wertender, aber nicht eindeutiger Ableitungsbasis sind Hehlerei/en (< Hehler < hehlen, auch viele Komposita), Abzockerei/en (< Abzocker < abzocken, auch viele Komposita), Miesmacherei (< Miesmacher < miesmachen), Angeberei/en (< Angeber < angeben, auch viele Komposita) und Wegelagerei (< Wegelagerer < wegelagern). Deutlich weniger häufig sind Pfuscherei/en (< Pfuscher < pfuschen, vgl. Kurpfuscherei), Aufschneiderei/en (< Aufschneider < aufschneiden) und Faulenzerei/en (< Faulenzer < faulenzen). Sehr selten sind Salbaderei/en (< Salbaderer Schwätzer < salbadern), 166 Schmarotzerei/en (< Schmarotzer < schmarotzen, vgl. Sozialschmarotzerei), Schifferei (< Schiffer < Schiff oder schiffen) und Wichserei/en (< Wichser < wichsen, vgl. Gitarrenwichserei, Hirnwichserei, Kopfwichsereien). Vereinzelt kommen Kneiperei ( Trinkgelage < Kneiper < kneipen, siehe DWB), Schwallerei (< Schwaller < schwallen, vgl. Wortschwallerei) und Tachiniererei (< Tachinierer Faulenzer, Drückeberger < tachinieren) vor. Die häufigsten Wörter mit neutraler aber nicht eindeutiger Ableitungsbasis sind Treiberei (< Treiber < treiben), Segelfliegerei (< Segelflieger < segelfliegen), Sektiererei/en (< Sektierer < sektieren), Marketenderei (< Marketender < marketendern) und Verlegerei (< Verleger < verlegen). Weniger als 10 Belege stellen Nachäfferei/en (< Nachäffer < nachäffen, vgl. Afferei), Nachahmerei (< Nachahmer < nachahmen), Weissagerei (< Weissager < 164 Nicht belegt sind Wörter, deren Basisnomen aus einem Zahlwort abgeleitet sind. Belegbar (u.a. bei Arno Schmidt) ist etwa *175erei (< 175er Homosexueller ). 165 Weiter unten werden in Ableitungen aus metaphorischen Personenbezeichnungen erläutert, und man könnte auch bei einigen der hier behandelten einwenden, dass sie metaphorisch sind, und zwar sowohl die nominale Ableitungsbasis (Angeber, Aufschneider) als auch die verbale Ableitungsbasis der nominalen Ableitungsbasis (angeben, aufschneiden). Der Unterschied zu den unten zu behandelnden ist, dass dort das Metaphorische erst in der nominalen Ableitungsbasis vorhanden ist, also in der Personenbezeichnung (Korinthenkackerei < Korinthenkacker, aber nicht zumindest nicht lexikalisiert Korinthen kacken). 166 Nach Kluge ist Salbaderei zuerst bezeugt, was hoffentlich nicht bedeuten soll, dass es auch älter ist.

111 110 Die Vorgangsbezeichnungen weissagen), 167 Einbrecherei (< Einbrecher < einbrechen, vgl. andere mit -brecherei), Schäkerei/en (< Schäker < schäkern), Kundschafterei (< Kundschafter < kundschaften), Lehrerei (< Lehrer < lehren), Nebenbuhlerei (< Nebenbuhler < nebenbuhlen). Eigens angesprochen sei kurz das Wort Schwingerei, bei dem es in allen Belegen (n=33) bis auf zwei einen Bezug auf die Sportart Schwingen (Hosenlupf) und seine Sportler, die Schwinger genannt werden (Verb: schwingen), gibt. Andere Bedeutungen von schwingen kommen allerdings in komplexen Wörtern mit -schwingerei als Zweitglied zum Tragen. M.E. eindeutig denominal sind wegen des Umlauts das sehr häufige Zuhälterei (< Zuhälter < zuhalten) und die weit selteneren Bläserei/en (< Bläser = Musiker < blasen, vgl. auch Blechbläserei), Tänzerei/en (< Tänzer < tanzen, vgl. Tanzerei sowie andere auf -tänzerei), Verräterei/en (< Verräter < verraten), und Mörderei/en (< Mörder < morden, vgl. Morderei). Vereinzelt kommen Anklägerei (< Ankläger < anklagen), Austrägerei (< Austräger < austragen, vgl. Flaschentragerei, aber kein einfaches Wort Trägerei), Mitläuferei (< Mitläufer < mitlaufen, vgl. Trendmitläuferei sowie -lauferei), Unfläterei (< Unfläter < unflaten) und Zuträgerei (< Zuträger < (Nachrichten heimlich) zutragen) vor. Im Folgenden werden drei Wörter angesprochen, von denen eines nur als Zweitglied in komplexen Wörtern vorkommt, während die beiden anderen als einfache Wörter wie auch als Zweiglieder in komplexen Wörtern häufig sind, und zwar -gängerei, -jägerei und -krämerei: -gängerei: *Gängerei ist als einfaches Wort nicht belegt (Gänger ist nach DUW veraltet für Gehender), -gängerei dagegen ist vielfach belegt in komplexen Wörtern, die auf Komposita mit -gänger zurückgehen (zur Konkurrenz mit geherei siehe 4.13). Als nicht-usuell verzeichnet Wellmann Draufgängerei und auch Kirchengängerei ( aus der erzählenden Literatur ), die beide immer noch als sehr selten zu bezeichnen sind (siehe unten). Die häufigste Ableitung auf -gängerei ist Grenzgängerei/en (< Grenzgänger, auch Nachkriegsgrenzgängerei), dann folgen Landgängerei (< Landgänger Landstreicher, alle Beispiele aus der Rhein-Zeitung), Schwabengängerei (< Schwabengänger, zum Schwabengehen siehe wikipedia.de s.v. Schwabenkinder), Rutengängerei (< Rutengänger), Doppelgängerei/en (< Doppelgänger) und Fremdgängerei/en (< Fremdgänger). Noch seltener (1-3 Belege) sind die folgenden: Alleingängerei (< Alleingänger), Draufgängerei/en (< Draufgänger), Einzelgängerei (< Einzelgänger), Fussgängerei/Fußgängerei (< Fußgänger), Hollandgängerei ( Saisonarbeit in den Nieder landen, Wanderarbeit < Hollandgänger), Kirchengängerei/Kirchgängerei (< Kirchengänger), Klausgängerei (< Klausgänger), Luftgängerei (< Luftgänger Mensch, der nur auf sein Herz hört, so die Erläuterung an der Belegstelle), 167 Zu Weissager und weissagen als Volksetymologien des Althochdeutschen siehe Olschansky (2005, S. 162).

112 Denominale Vorgangsbezeichnungen 111 Müßiggängerei/en (< Müßiggänger), Sachsengängerei (< Sachsengänger), Sondengängerei (< Sondengänger), Wiedergängerei (< Wiedergänger). -jägerei: Das einfache Wort Jägerei wird in Kapitel 10 als Kollektivum bestimmt, aber es kommt auch häufig mit Vorgangsbedeutung vor, nicht zuletzt in denominalen Ableitungen aus Komposita. Die zusammengesetzten Ableitungsbasen sind sehr unterschiedlich, d.h. ihre semantische Struktur ist sehr unterschiedlich bei einigen kommen auch Interpretationen als Kollektivum in Frage, und im Folgenden werden sie ihrer Häufigkeit nach ohne Rücksicht auf die Semantik aufgelistet: Kopfjägerei (< Kopfjäger), Postenjägerei (< Postenjäger), Subventionsjägerei (< Subventionsjäger), Pöstchenjägerei (< Pöstchenjäger), Schnäppchenjägerei (< Schnäppchenjäger), Quotenjägerei (< Quotenjäger), Kopfgeldjägerei (< Kopfgeldjäger), Schürzenjägerei (< Schürzenjäger); Kammerjägerei (< Kammerjäger), Landjägerei ( Polizei, nach DWB amt und wohnung eines landjägers < Landjäger); Bussenjägerei (< Bussenjäger), Großwildjägerei (< Großwildjäger), Schlagzeilenjägerei (< Schlagzeilenjäger), Skijägerei (< Skijäger); Aasjägerei (< Aasjäger), Abfangjägerei (< Abfangjäger), Artenjägerei (< Artenjäger), Autogramm-Jägerei (< Autogramm-Jäger), Bildjägerei (< Bildjäger), Fallschirmjägerei (< Fallschirmjäger), Geisterjägerei (< Geisterjäger), Hobbyjägerei (< Hobbyjäger), Knöllchenjägerei (< Knöllchenjäger), Mitgiftjägerei (< Mitgiftjäger), Nachtjägerei (< Nachtjäger), Nazijägerei (< Nazijäger), Puckjägerei (< Puckjäger), Reichweitenjägerei (< Reichweitenjäger), Sonntagsjägerei (< Sonntagsjäger), Souvenirjägerei (< Souvenirjäger), Stimmenjägerei (< Stimmenjäger), Torjägerei (< Torjäger), Wählerstimmenjägerei (< Wählerstimmenjäger). Bei den vereinzelt belegten Komposita Haider-Jägerei und Waldheim-Jägerei ist die Ableitungsbasis verbaler. Schäflisegg-Ahorn-Jägerei bezeichnet einen Bereich, Schäflisegg-Jägerei ist eine Straße, und Piff-Paff-Puff-Jägerei (siehe auch ) ist eine besondere Art der Jägerei. -krämerei: Als einfaches Wort ist *Krämerei (< Krämer Kleinhändler < krämern/kramern/kramen) nicht belegt, aber -krämerei begegnet in komplexen Wörtern, bei denen von denominaler Ableitung aus Komposita auf -krämer auszugehen ist. 168 Sehr häufig ist Geheimniskrämerei/en (< Geheimniskrämer), das auch in vielen Komposita vorliegt (Atom-Geheimniskrämerei, Aufstellungs-Geheimniskrämerei, Bundesliga-Geheimniskrämerei, Castor-Geheimniskrämerei, EU-Geheimniskrämerei, Kanzleigeheimniskrämerei, Staatsgeheimnis-Krämerei, Staatsgeheimniskrämerei, Weihnachtsgeheimniskrämereien), deutlich seltener ist Kleinkrämerei/en (< Kleinkrämer), und relativ selten ist Umstandskrämerei (< Umstandskrämer umständlicher Mensch ). 2. Ableitungsbasis verbale Wortgruppe: Mit verbaler Wortgruppe ist hier und weiter unten ein Verb und seine Ergänzungen oder Angaben in Form von NPs, PPs, AdvPs (lange schlafen) oder AdjPs gemeint. 168 Wellmann (1969, S. 184) führt kramerie ( Kramware, auch in NLexer als krâmerîe) und merzerie ( Ware, auch in NLexer als mërzerîe) an.

113 112 Die Vorgangsbezeichnungen Die Basisnomina verteilen sich ungefähr zur Hälfte auf pejorative und neutrale Personenbezeichnungen. Im Folgenden werden sie nicht separat behandelt, stattdessen wird der Versuch unternommen, die Personenbezeichnungen im Hinblick auf ihre Ableitungsbasis zu systematisieren. Zuerst werden allerdings einige häufige Zweitglieder erläutert, bei denen die Semantik der Ableitungsbasen sehr uneinheitlich ist, was heißt, dass die -ei-ableitungen unten an verschiedenen Stellen zu behandeln wären. Dies wird so gemacht, weil gezeigt werden soll, wie produktiv das Zweitglied ist, d.h., es kommt als Zweitglied in vielen Personenbezeichnungen vor. -stecherei: Das weitaus häufigste Wort auf -stecherei (vgl. das metaphorische Durchstecherei unten) ist Messerstecherei/en (< Messerstecher < mit dem Messer stechen). Nicht ganz selten sind Reifenstecherei/en (< Reifenstecher < Reifen stechen, vereinzelt auch Reifen-Stecherei), Formstecherei/en, Torfstecherei/en (< Torfstecher) und Kupferstecherei (< Kupferstecher). Vereinzelt belegt sind die folgenden Wörter, die auch die nicht scharfe Grenze zur deverbalen Ableitung und Kompositabildung veranschaulichen: Notenstecherei (< Notenstecher, Berufsbezeichnung), Feld-Stecherei, Gabelstecherei, Hautstecherei, Moorstecherei, Nadelstecherei, Schollenstecherei, Schoppenstecherei, Silbenstecherei, Spargelstecherei, Spatenstecherei, Stäbchenstecherei, Turbenstecherei, Ziegelstecherei, Pneustechereien. -sagerei: Das bei weitem häufigste Wort auf -sagerei ist das auch lexikalisierte Wahrsagerei/en (< Wahrsager, seltener auch Wahr-Sagerei). Weitaus seltener sind Neinsagerei (< Neinsager, seltener auch Nein-Sagerei, vereinzelt No- Sagerei) und Jasagerei (< Jasager, auch Ja -Sagerei/Ja-Sagerei), vereinzelt belegt sind Jein-Sagerei und Nichtssagerei. -sängerei ist (im Vergleich zu Singerei wie auch -singerei in mehreren Wörtern in Tab. 15 sowie Englisch-Singerei in Tab. 93 und Be-Happy-Singerei in Tab. 97) überhaupt spärlich belegt: Bänkelsängerei (< Bänkelsänger), Schlagersängerei (< Schlagersänger < Schlager singen), Minnesängerei (< Minnesänger), Wagnersängerei (< Wagnersänger). -spielerei kommt in außerordentlich vielen Wörtern vor, und es ist in vielen Fällen sehr schwierig zu sagen, was die Ableitungsbasis ist: Bei vielen liegt es nahe, von denominaler Ableitung aus einer Personenbezeichnung auszugehen (so etwa bei Falschspielerei, auch wenn es das Verb falschspielen gibt, siehe hierzu Fußnote 595; bei Schauspielerei, auch wenn es das Verb schauspielern gibt, siehe hierzu ; bei Taschenspielerei, auch wenn es das Verb taschenspielern gibt, siehe hierzu ), bei anderen scheint ein Kompositum auf -spiel angemessener (siehe hierzu Gedankenspiel(erei) u.a. in ). Es kommen auch viele komplexe Wörter mit -spielerei vor, am ausgeprägtesten sind dabei diejenigen mit Akkusativergänzung als Erstglied, aber auch bei Fußballspielerei und Klavierspieler begegnet das definitorische Problem, ob man es nicht eher mit denominaler Ableitung aus Fußballspieler und Klavierspieler zu tun hat (siehe hierzu auch ).

114 Denominale Vorgangsbezeichnungen 113 -stürmerei ist vor allem durch Maschinenstürmerei (< Maschinenstürmer) vertreten, sonst sehr selten/vereinzelt durch Barrikadenstürmerei, Bischofsstürmerei, Bühnen-Stürmereien, Denkmalstürmerei, Kulturstürmerei, Leinwandstürmereien, Nachrichtenstürmerei, Notenstürmerei, Quotenstürmerei, Schilderstürmerei, Straßenschildstürmerei und Tonstürmerei (vgl. auch die metaphorischen in 7.2.2). Bei Liebesstürmerei ist es natürlich möglich, von einer Personenbezeichnung (< Liebesstürmer) auszugehen, aber plausibler ist es wahrscheinlich, Liebesstürmerei als Kompositum mit kausalem Erstglied anzusehen (vgl. hierzu auch ). Ableitungsbasis: Verb + Akkusativergänzung: Relativ viele Ableitungsbasen gehen auf eine Wortgruppe mit Verb + Akkusativergänzung zurück, und die allermeisten Ableitungsbasen sind wertend fängerei: 170 Nicht ganz selten sind Rattenfängerei/en (< Rattenfänger) und Stimmenfängerei (< Stimmenfänger), deutlich weniger häufig sind Vogelfängerei, Kundenfängerei, Schlangenfängerei, Seelenfängerei und Walfängerei. Vereinzelt belegt (1-4 Belege) sind Tierfängerei, Schallfängerei (< Schallfänger, keine Person), Fliegenfängerei (< Fliegenfänger, keine Person), Augenfängerei (< Augenfänger), Ballfängerei (< Ballfänger), Blickfängereien (< Blickfänger), Dummenfängerei (< Dummenfänger), Jugendfängerei, Kinderfängerei, Leserfängerei, Leutefängerei, Lichtfängerei, Mäusefängerei, Menschenfängerei, Nebelfängerei, Publikumsfängerei, Quotenfängerei, Schattenfängerei, Sklavenfängerei, Stimmen-Fängerei, Touristenfängerei, Wählerfängerei, Wahlfängerei. -trägerei: Am häufigsten ist das am wenigsten konkrete, und zwar Bedenkenträgerei/en (< Bedenkenträger < Bedenken tragen). Die restlichen sind vereinzelt belegt, und einige sind vielleicht auch vor allem metaphorisch zu verstehen: Bartträgerei (< Bartträger < einen Bart tragen), Briefträgerei (< Briefträger < Brief tragen), Gerüchteträgerei (< Gerüchteträger, < Gerüchte tragen) und Sänftenträgerei (< Sänftenträger < (eine) Sänfte tragen) haberei: 172 Selten ist Machthaberei (< Machthaber < (die) Macht haben), vereinzelt belegt sind Befehlshaberei (< Befehlshaber < (den) Befehl haben) und Spaßhaberei (< Spaßhaber < Spaß haben). 169 Zu komplexen Wörtern auf -fällerei, -riecherei, -schützerei, -wisserei, -töterei und viele andere siehe die Akkusativergänzung als Kompositum in Nach DWB wurde Fängerei von Möser vorgeschlagen für coquetterie. Vgl. die metaphorischen in 7.2.2, wobei auch einige der hier angeführten auch teilweise metaphorisch, zumindest nicht ganz konkret, zu verstehen sind, alles abhängig vom Objekt des Fangens; nicht alle Ableitungsbasen sind Personenbezeichnungen. 171 Siehe DWB mit dem Suchbegriff <*fängerei>. 172 Zur Ableitung aus haben siehe 13.5.

115 114 Die Vorgangsbezeichnungen -brecherei: 173 Wörter auf -brecherei sind vereinzelt belegt: Herzensbrecherei (< Herzensbrecher < Herz brechen), Knochenbrecherei (< Knochenbrecher < Knochen brechen) und Streikbrecherei (< Streikbrecher < den Streik brechen). -führerei: Lediglich vereinzelt belegt sind wenige sehr verschiedenartige Wörter auf -führerei, und zwar Ewerführerei (< Ewerführer, Ewer = ein Segelschiffstyp), Fremdenführerei (< Fremdenführer < Fremde führen) und Schriftführerei (< Schriftführer Sekretär < die Schrift führen) geberei: Selten ist Kostgeberei (< Kostgeber, duden.de: jemand, der [einen] Kostgänger versorgt < Kost geben) und vereinzelt belegt sind Geldgeberei (< Geldgeber < Geld geben), Gesetzgeberei (< Gesetzgeber < Gesetze geben), Namensgeberei (< Namensgeber < (einen) Namen geben) und Ratgeberei (< Ratgeber < (einen) Rat geben) darstellerei: Selbstdarstellerei/en (< Selbstdarsteller, auch Regie-Selbstdarstellerei) und Nebendarstellerei (< Nebendarsteller < eine Nebenrolle darstellen, vgl. andere mit -darstellerei). -schützerei: Komplexe Wörter auf -schützerei sind vereinzelt belegt, und es handelt sich um Datenschützerei (< Datenschützer), Denkmalschützerei (< Denkmalschützer) und Tierschützerei (< Tierschützer). -halterei: Häufig ist Posthalterei (< Posthalter). Eher selten sind Buchhalterei (< Buchhalter, auch Bilanzbuchhalterei, Fernsehbuchhalterei) wie auch Sklavenhalterei (< Sklavenhalter), die restlichen Wörter sind vereinzelt belegt: Bienenhalterei (< Bienenhalter), Haushalterei (< Haushalter), Pferdehalterei (vor allem Gewerbe, auch mit Lokalbedeutung Posthalterei, auch Postpferdehalterei), Vielhundehalterei (< Hundehalterei) und Waffenhalterei schänderei: Folgende Wörter sind belegt, alle außer Kinderschänderei lediglich vereinzelt: Kinderschänderei (< Kinderschänder), Grabschänderei, Knabenschänderei, Leichenschänderei (< Leichenschänder), Tierschänderei, Friedhofschändereien. -deuterei: Dieses Zweitglied ist vor allem in Sterndeuterei/en (< Sterndeuter, auch Sternendeuterei) und Traumdeuterei/en (< Traumdeuter) vorhanden. Selten und vereinzelt belegt sind des Weiteren Zukunftsdeuterei/en (< Zukunftsdeuter), Kaffeesuddeuterei/en (< Kaffeesuddeuter, auch Kaffeesud-Deuterei), Kaffeesatzdeute 173 Bei den komplexen Wörtern mit -brecherei liegt streng genommen eine gewisse Metaphorizität vor, aber da von mehr oder weniger konkreter Bedeutung die Rede ist, werden sie hier behandelt. 174 Zu Bergführerei siehe unten. -fahrerei (Autofahrerei, Radfahrerei und viele andere) wurde aus Zeitgründen nicht ausgewertet. Nicht belegt ist allerdings Schlittenfahrerei. 175 Vgl. auch die Lokalbezeichnung Gastgeberei. 176 Vgl. auch die denominalen Lokalbezeichnungen Gasthaltereien, Kosthalterei, Schafhalterei, Stabhalterei, Statthalterei und Fuhrhalterei sowie das Rektionskompositum Narrenhalterei; vgl. auch das metaphorische Steigbügelhalterei.

116 Denominale Vorgangsbezeichnungen 115 rei (< Kaffeesatzdeuter), Seelendeuterei (< Seelendeuter, vgl. Seelentrösterei) und Zeichendeuterei/en (< Zeichendeuter) schwingerei: Komplexe Wörter auf -schwingerei sind lediglich vereinzelt belegt: 178 Fahnenschwingerei (< Fahnenschwinger < die Fahne schwingen, auch Nationalfahnenschwingerei), Keulenschwingerei (< Keulenschwinger < eine Keule schwingen), Pinselschwingerei (< Pinselschwinger < die Pinsel schwingen), Säbelschwingerei (< Säbelschwinger), Sado-/Maso-Peitschenschwingerei (< Peitschenschwinger), Suppenlöffelschwingerei (< Suppenlöffelschwinger), Flachsschwingereien (< Flachsschwinger) 179 sowie das aus dem Rahmen fallende nicht-konkrete Pointenschwingerei (< Pointenschwinger). -stifterei: Nicht ganz selten ist nur Brandstifterei/en (< Brandstifter, auch Flächenbrandstifterei), vereinzelt belegt sind Ehestifterei (< Ehestifter) und Unruhestifterei (< Unruhestifter) sowie das vermutlich deverbale Sinnstifterei (< Sinn stiften, Konkurrenz: Sinnstiftung). 180 Nun zu den vereinzelteren Wörtern, d.h. zu den Wörtern mit einem Zweitglied, das nicht reihenbildend ist: Sehr häufig ist Preistreiberei (< Preistreiber < den Preis treiben, wobei ein Preistreiber nicht eine Person zu sein hat), und ebenfalls häufig ist Rechthaberei/en (< Rechthaber < Recht haben, siehe auch das Wortspiel Albrechthaberei in 11.1), eher selten ist Machthaberei (< Machthaber < [die] Macht haben, mit anderer Valenz Liebhaberei, siehe unten). Sehr häufig ist auch Geschäftemacherei (< Geschäftemacher < Geschäfte machen), nicht selten sind Angstmacherei (< Angstmacher < Angst machen) und Schuldenmacherei (< Schuldenmacher < Schulden machen) und Liedermacherei (< Liedermacher < Lieder machen), und es finden sich viele weitere Wörter auf -macherei, auch solche, die die problematische Abgrenzung der denominalen von der deverbalen Ableitung veranschaulichen. Die häufigsten sind, zusätzlich zu den obigen, die folgenden: Gerüchtemacherei, Panikmacherei, Profitmacherei, Proselytenmacherei, Sensationsmacherei und Spaßmacherei. 181 Hierher gehören auch Wörter auf -leserei, bei denen angenommen wird, dass sie im Unterschied zu den Komposita mit Akkusativergänzung als Erstglied in vornehmlich denominal sind: Sehr häufig ist Kaffeesatzleserei/en (< Kaffeesatzleser), etwas weniger häufig ist Kaffeesudleserei/en (< Kaffeesudleser) und eher selten (auch vereinzelt) sind Gedankenleserei (< Gedankenleser), Glasku 177 In Orakeldeuterei (< Orakeldeuter) ist das Erstglied wohl als Subjekt zu interpretieren. 178 Vgl. auch das einfache Wort Schwingerei. 179 DWB: Schwingerei das Flachsschwingen u. die damit verbundene Festlichkeit. 180 Auf die genaue Analyse von -spalterei (Haarspalterei), -stellerei (darunter u.a. Taferlaufstellerei) und -guckerei (Sternguckerei) wurde verzichtet. 181 Bei Wellmann (1975, S. 304) als nicht-usuell bezeichnet. Mit anderer Valenz Gleichmacherei (und andere mit Adjektiv als Erstglied) in Vgl. auch Andersmacherei und Scharfmacherei. Viele Wörter auf -macherei sind Lokalbezeichnungen (siehe ).

117 116 Die Vorgangsbezeichnungen gelleserei (< Glaskugelleser), Handleserei (< Handleser), Bodensatzleserei (< Bodensatzleser), Erbsenleserei (< Erbsenleser) und Knochenleserei (< Knochenleser). 182 Für die Bestimmung der Ableitungsbasis ist hier interessant, dass auch Kaffeesatz- Leserei/en und Kaffeesud-Leserei belegt sind, aber deutlich seltener als die Varianten ohne Bindestrich. Selten/sehr selten sind Alleskönnerei (< Alleskönner < alles können) und Nichtskönnerei (< Nichtskönner < nichts können, vgl. Besserkönnerei), ebenso Bettnässerei (< Bettnässer < [das] Bett nässen), Buchhalterei (< Buchhalter < das Rechnungsbuch halten, d.h. führen), Hungerleiderei (< Hungerleider < Hunger leiden), Lohschälerei (< Lohschäler < Loh schälen, vgl. auch die Lokalbezeichnung Lohmacherei), Zuckerbläserei (< Zuckerbläser < Zucker blasen) und Seifenbläserei (< Seifenbläser < Seifenblasen blasen, hier mit konkreter, im Kompositum Germanisten- Seifenbläserei allerdings mit metaphorischer Bedeutung). Das bei Fleischer (1974, S. 135) erwähnte Gesichtsschneiderei (< Gesichtsschneider < Gesichter schneiden) ist im Material nicht belegt, allerdings Fratzenschneiderei (< Fratzenschneider < Fratzen schneiden) und Grimassenschneiderei (< Grimassenschneider < Grimassen schneiden), 183 zusätzlich auch noch Affengrimassenschneiderei. Ableitungen auf -tuerei haben meist Ableitungsbasen mit anderer Valenz (siehe Verb + Adjektivalergänzung unten), aber Nichtstuerei (< Nichtstuer < nichts tun) gehört hierher, und bei Geheimnistuerei ( geheimnisvolles Getue < Geheimnistuer) handelt es sich bei der Ableitungsbasis der Ableitungsbasis um einen irrealen Vergleichssatz (< tun, als ob man ein Geheimnis hat). Das nur einmal belegte Autoritätstuerei schließt sich hier an, und der Beleg in Beispiel (9) ist auch einer von zwei Belegen für dieses Wort, die über Google belegt werden können: (9) «Die haben leicht reden», durchfuhr es ihn, «das war damals doch alles viel einfacher». Dabei hatte er sich zu Beginn seiner Karriere viel vorgenommen. Eben nicht so arrogant und überheblich wollte er wirken, Partner, nicht Gegner der Spieler wollte er sein. Ausgelacht haben sie ihn dafür und einen Kindskopf genannt, diese Alten, die sich eingemauert haben in ihrer Autoritätstuerei und doch nicht fehlerlos sind. Aber das zugeben? Keine Chance! Er hat schon mehrmals darüber nachgedacht, mit einem von denen zu reden, die ihn eben während des Spiels noch beschimpft haben, doch kam es nie dazu. (Die Südostschweiz, ) Eher neutral sind die seltenen Vielverdienerei (< Vielverdiener < viel verdienen) und Zweitverdienerei (< Zweitverdiener <??). 182 Auch Vielleserei. 183 Auch das bei Fleischer (ebd.) erwähnte Kartoffelquetscherei (< Kartoffeln quetschen) ist nicht belegt, und Quetscherei ist überhaupt sehr selten. Über Google sind Gesichtsschneiderei wie auch Kartoffelquetscherei belegbar, allerdings selten (weit häufiger: Gesichterschneiderei) bzw. sehr selten.

118 Denominale Vorgangsbezeichnungen 117 Folgende Wörter vertreten allein das Zweitglied der Ableitungsbasis und sind ebenfalls sehr selten abgesehen von Pfadfinderei (< Pfadfinder < (den) Pfad finden, vereinzelt belegt auch Seepfadfinderei, vgl. die deverbalen Taktfindereien und Mausfindereien): Feldmesserei (< Feldmesser < das Feld messen), Gerichtsvollzieherei (< Gerichtsvollzieher < das Gericht vollziehen), Gutsbesitzerei (< Gutsbesitzer < ein Gut besitzen), Hausbesorgerei (< Hausbesorger < das Haus besorgen), Nutznießerei (< Nutznießer < Nutzen genießen), Haushälterei (< Haushälter < das Haus halten), Spökenkiekereien (< Spökenkieker, DUW: (norddeutsch) Hellseherei (umgangssprachlich scherzhaft oder spöttisch) Spintisiererei < Spuk + kieken), Tonsetzerei (< Tonsetzer < den Ton setzen), Führerscheinverkäuferei (< Führerscheinverkäufer < Führerschein(e) verkaufen, vgl. Verkauferei), Samenspenderei (< Samenspender < Samen spenden, vgl. Vielspenderei, Kondomspenderei, Wortspenderei). Ableitungsbasis: Verb + Präpositivergänzung: In Wörtern auf -hascherei geht die jeweilige Ableitungsbasis auf -hascher auf eine Wortgruppe mit dem Verb haschen + Präpositivergänzung zurück. Die 2. Bedeutung von haschen in DUW lautet schnell nach jmdm. od. etw. greifen, und das Verb verbindet sich mit nach. Bei weitem am häufigsten ist Effekthascherei (auch in Komposita: Dynamik-Effekthascherei, Echo-Effekthascherei, FP-Effekthascherei, Gruftie -Effekthascherei, High-Tech-Effekthascherei, Hochleistungseffekthascherei, Pop-Effekthascherei, Show-Effekt-Hascherei, Spezialeffekthascherei, TV-Effekthascherei, Verfremdungs-Effekthascherei), aber Sensationshascherei wie auch Popularitätshascherei (< Popularitätshascher < Person, die nach Popularität hascht) sind reichlich belegt, und es finden sich viele weitere Wörter auf -hascherei (Affekthascherei, Aktualitätshascherei, Applaus-Hascherei, Aufmerksamkeitshascherei, Aufmerksamkeitshaschereien, AugenblicksHaschereien [sic], Erfolgshascherei, Event-Hascherei, Gag-Hascherei/ Gaghascherei, Gefühlshascherei, Geldhascherei, Illusionshascherei, Imagehascherei, Kleingeldhascherei, Kompetenzhascherei, Machthascherei, Medienhascherei, Meditationshascherei, Mitleidhascherei/Mitleidshascherei, Originalitätshascherei, Pointen-Hascherei/Pointenhascherei, Pöstchenhascherei, Postenhascherei, PR-Hascherei, Prestige-Hascherei, Profithascherei, Publicity-Hascherei, Publizitätshascherei, Punktehascherei, Quoten-Hascherei/Quotenhascherei, Rekord-Hascherei/Rekordhascherei, Schlagzeilenhascherei, Stimmenhascherei, Stimmungshascherei, Tränenhascherei, Trendhascherei, Vorteilshascherei/en, Vorteilerhaschereien, Wählerstimmenhascherei, Zahlenhascherei, Zeitgeisthascherei). 184 Ob alle denominal sind, sei dahingestellt. In diesem Zusammenhang seien auch Wörter auf -heischerei erwähnt. Diese sind weit seltener als diejenigen auf -hascherei, aber scheinen im Hinblick auf die Erstglieder mit ihnen verwandt zu sein: Am häufigsten sind Effektheischerei und Mitleidheischerei, vereinzelt belegt sind Betroffenheitsheischerei, Machthei 184 Es sei hier auch auf die weit konkreteren Komposita mit Präpositivergänzung in hingewiesen.

119 118 Die Vorgangsbezeichnungen scherei, Öffentlichkeitsheischerei, Profilheischerei, Profilierungsheischerei, Sensations- Heischerei/Sensationsheischerei, Stimmenheischerei, Tiefsinnigkeitsheischerei. Hierher gehört auch Temposünderei (< Temposünder < gegen das Tempo sünden). Ableitungsbasis: Verb + Adjektivalergänzung: Auch bei den auf -tuerei endenden Wörtern (z.b. Großtuerei) kann man nicht wissen, ob die Ableitung primär denominal (< Großtuer) oder deverbal (< großtun) ist oder ob der Weg vom Verb über die Personenbezeichnung zur -ei-ableitung geht (< Großtuer < großtun). Relativ häufig sind Heimlichtuerei/en (< Heimlichtuer < heimlichtun) und Wichtigtuerei/en (< Wichtigtuer < wichtigtun), weit seltener Großtuerei/en (< Großtuer < großtun), Schöntuerei (< Schöntuer < schöntun) und Vornehmtuerei ( affektiertes Benehmen, mit dem man sich den Schein des Vornehmen gibt < Vornehmtuer < vornehm tun). Vereinzelt belegt sind Englischtuerei (< Englischtuer < englisch tun), Feintuerei (< Feintuer < fein tun) und Geheimtuerei (< Geheimtuer < geheim tun) und Gleichtuerei (< Gleichtuer < gleich tun). Ein besonderes Beispiel in dieser Gruppe ist das Kompositum Deutsche- Mutti-Wichtigtuerei (siehe ), das etwa zurückzuführen sein dürfte auf Deutsche Muttis tun wichtig/sind Wichtigtuer. 185 Ob die vor allem metaphorischen, aber trotzdem eine einigermaßen durchsichtige Bedeutung habende Schwarzseherei (< Schwarzseher), Schwarzmalereien (DUW: allzu pessimistische Darstellung, Schilderung < Schwarzmaler < schwarzmalen) und Schönfärberei (DUW: schönfärbende Darstellung 186 < Schönfärber < schönfärben) hierher gehören, ist kaum zu entscheiden. Mit ähnlicher Bedeutung wie Schwarzmalerei wird zusätzlich zur Lokal- und konkreten Vorgangsbedeutung auch Schwarzfärberei verwendet. Schließlich hier erwähnt sei Liebhaberei/en (< Liebhaber < lieb haben), das sehr häufig ist und auch in sehr vielen Komposita vorkommt. Hierher gehören wahrscheinlich viele der Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit adjektivischem Erstglied, die in behandelt sind. Ableitungsbasis: Verb + Angabe (sehr unterschiedlicher Art): Diese Ableitungsbasis ist selten bei den pejorativen Basissubstantiven und kommt vor in den vereinzelt belegten Besserkönnerei (< Besserkönner < (es) besser können, vgl. Alleskönnerei, Nichtskönnerei), Mitleidswählerei (< Mitleidswähler < aus Mitleid 185 Wie in vielen Fällen sind einige Personenbezeichnungen lexikalisiert, andere nicht. Ebenfalls sind einige Ableitungen lexikalisiert und häufig (Heimlichtuerei, Wichtigtuerei), andere sind lexikalisiert, auch wenn sie in der modernen Sprache selten zu sein scheinen (Vornehmtuerei). Es ist auffällig, dass Dicktuerei nicht belegt ist. Bei einem Typus, der im Material nicht belegt ist, nimmt ein Partizip die Stelle des Adjektivs ein: Über Google lässt sich Beleidigttuerei belegen, Verschämttuerei allerdings nicht. 186 Bedeutung nach Helbig (2004, s.v. Schönfärberei): potemkinsche Dörfer, Trugbilder.

120 Denominale Vorgangsbezeichnungen 119 wählen), Zuspätkommerei (< Zuspätkommer < zu spät kommen) und Wechselwählerei (< Wechselwähler < wechselnd wählen). Der Typ ist etwas häufiger mit neutralem Basissubstantiv: Sehr häufig ist Freimaurerei (< Freimaurer < frei mauern, auch in Komposita; belegt ist auch Freimauerei), etwas weniger häufig sind Hellseherei/en (< Hellseher < hell sehen, vgl. Fernsehseherei und Fernseherei, auch Schwarzseherei), Feinschmeckerei (< Feinschmecker < fein schmecken) 187 und Tagträumerei/en (< Tagträumer < am Tag träumen). Selten/vereinzelt sind Geistheilerei (< Geistheiler < durch den Geist heilen), Falschparkerei (< Falschparker < falsch parken), Wunderheilerei (< Wunderheiler < durch Wunder heilen), Alleinunterhalterei (< Alleinunterhalter < allein unterhalten), Kleindarstellerei (< Kleindarsteller < klein darstellen, vgl. andere auf -darstellerei), Langschläferei (< Langschläfer < lange schlafen), Marktfahrerei (österr., < Marktfahrer < zum Markt fahren), Treppenläuferei (< Treppenläufer < in Treppen laufen), Rettungsschwimmerei (< Rettungsschwimmer < schwimmen, um zu retten) und Bergungstaucherei (< Bergungstaucher < tauchen, um zu bergen). Schließlich angesprochen seien hier Wörter auf -tänzerei, bei denen es bei Solotänzerei (< Solotänzer < solo tanzen) um die modifikative Angabe, beim relativ häufigen Traumtänzerei/en (< Traumtänzer < im Traum tanzen) wie auch bei den seltenen Seiltänzerei/en (< Seiltänzer < auf dem Seil tanzen) und Lufttänzereien (< Lufttänzer < in der Luft tanzen) um situative (lokale) Angaben geht. Ableitungsbasis: Verb + Situativergänzung (ev. situative Angabe): Dieser Typ ist nur durch Wörter auf -hockerei vertreten, und zwar Stubenhockerei (< Stubenhocker), Nesthockerei (< Nesthocker), Höhlenhockerei (< Höhlenhocker) und Kanzleihockereien (= Stuben- und Kanzleihockereien) sowie das wortspielerische PC-Hockerei (< PC-Hocker), in dem mit der potenziellen Doppelbedeutung von Hocker gespielt wird. Ableitungsbasis: Verb + Direktivergänzung: Hierher gehören wenige Wörter mit mehr oder weniger neutraler Ableitungsbasis, die auf ein Verb und seine Direktivergänzung zurückgeht. Relativ häufig ist Landstreicherei (< Landstreicher < durch das Land streichen), selten dagegen das daran anlehnende Stadtstreicherei (< Stadtstreicher < (durch die) Stadt streichen). Seltener sind Reisläuferei (< Reisläufer, DUW: (im Mittelalter) Söldner in fremdem Dienst < in die Reise Kriegszug laufen) und Blechbläserei/en (< Blechbläser = Musiker, < in Blech blasen), 188 vereinzelt ist Bergführerei (< Bergführer < (auf einen) Berg führen). 187 Fast alle Belege sind Vorgangsbezeichnungen, einige wenige sind Lokalbezeichnungen, siehe Beispiel (40). Ein Singularbeleg sowie alle Pluralbelege sind Ergebnisbezeichnungen, siehe die Beispiele (41) und (42). 188 Vgl. die Lokalbezeichnung Glasbläserei u.v.a. auf -bläserei.

121 120 Die Vorgangsbezeichnungen 3. Ableitungsbasis Nomen/nominale Wortgruppe: Diese Kategorie ist eher klein und enthält (sehr) seltene Wörter. Die Ableitungsbasen der -er-ableitungen sind einfache Wörter, Komposita oder nominale Wortgruppen: Ableitungsbasis: einfaches Wort: Botschafterei (< Botschafter < Botschaft), Klamaukereien (< Klamauker < Klamauk), Komikerei (< Komiker < Komik, vgl. Komödianterei), Küherei (< Küher Kuhhirt, Senn < Kuh), Musigerei (sic, < Musiker < Musik), Reformerei (< Reformer < Reform, vgl. Reformiererei), Städterei (< Städter, vgl. auch Darmstädterei), Taktikerei (< Taktiker < Taktik) und Trompeterei/en (< Trompeter < Trompete). Ableitungsbasis: Kompositum: Tagelöhnerei/Taglöhnerei (< Tagelöhner < Tagelohn), Ausländerei (< Ausländer < Ausland), 189 Außenseiterei (< Außenseiter < Außenseite), 190 Elfenbeintürmerei 191 (< Elfenbeintürmer < Elfenbeinturm), Fehlpassereien (< Fehlpasser < Fehlpass), 192 Fußballerei/Fuß-Ballerei (< Fußballer < Fußball, auch Schneefußballerei, vgl. auch Ballerei), Handballerei (< Handballer < Handball, vgl. Ballerei), Rosenkreuzerei (< Rosenkreuzer Mitglied eines seit dem 15. Jahrhundert in verschiedenen Ausprägungen bestehenden okkultistisch-theosophischen Geheimbundes < Rosenkreuz roseae crucis), Eisenbahnerei (< Eisenbahner < Eisenbahn), Spielzeugeisenbahnerei (< Spielzeugeisenbahner < Spielzeugeisenbahn), Modellbahnerei (< Modellbahner < Modellbahn), Schlagzeugerei (< Schlagzeuger < Schlagzeug), Seelen-Sorgerei (< Seelsorger < Seelsorge), Wortschwallerei (< Wortschwaller < Wortschwall, vgl. Schwallerei), Fastnachterei (< Fastnachter jemand, der sich [als Mitglied eines Karnevalsvereins] aktiv am Fastnachtstreiben beteiligt (z.b. als Büttenredner) < Fastnacht, vgl. Fasnächtlerei). Ableitungsbasis: Nominale Wortgruppe: Freibeuterei (< Freibeuter < Person, die eine freie Beute ergattert), Kleinstädterei (< Kleinstädter < Person aus einer kleinen Stadt), Klein-Dörferei (< Klein-Dörfer < Person aus einem kleinen Dorf), Linkshänderei (< Linkshänder < Person, die linkshändig ist/die Linke verwendet), Novartis- Raubrittereien (< Raubritter < Ritter, der vom Raub lebt), Waldläuferei (< Waldläufer 189 Nach DWB (s.v. länderei) geht -länderei in compositen mit ländernamen von -länder aus und drückt das gebahren eines -länders mit strafendem oder tadelndem nebensinne aus. Als Beispiele werden genannt die belegten ausländerei, engländerei und die hier nicht belegten deutschländerei und fremdländerei. 190 Siehe auch Augenauswischerei sowie die lokalen Ableitungen mit Außen- (Außengärtnerei, Aussenmalereien/Außenmalereien, Außenschreinerei). 191 Elfenbeintürmerei ist ein gutes Beispiel für das Problem der Bestimmung der Ableitungsbasis. Es ist entweder aus der Personenbezeichnung Elfenbeintürmer oder aus dem Plural von Elfenbeinturm abgeleitet, oder es ist eine Mischung aus Elfenbeinturm und Türmerei (< türmen). 192 Dieser Ableitungsweg ist zugegeben zweifelhaft, da ein Fehlpasser normalerweise etwas Drucktechnisches ist, und nicht eine Person, die einen Fehlpass macht.

122 Denominale Vorgangsbezeichnungen 121 < Person, die sich in den Wäldern aufhält), Wanderpredigerei (< Wanderprediger < Prediger, der wandert). Einzeln angesprochen seien kurz die Zweitglieder -bürgerei und -täterei: -bürgerei: *Bürgerei (DWB: bürgerschaft, einwohnerschaft ) ist als einfaches Wort nicht belegt, aber -bürgerei kommt in komplexen Wörtern mit nominaler Ableitungsbasis auf -bürger vor (vgl. das deverbale Einbürgerei): Am häufigsten ist Schildbürgerei/en (< Schildbürger), eher selten sind Ehrenbürgerei (< Ehrenbürger), Kleinbürgerei (< Kleinbürger) und Spießbürgerei (< Spießbürger). -täterei: *Täterei (< Täter < Tat) ist auch nicht als einfaches Wort belegt, aber kommt in etlichen komplexen Wörtern vor, vor allem Übeltäterei (< Übeltäter < Übeltat), auch vertreten im den Bindestrich-Komposita Bären-Übeltäterei und Schreibtisch-Übeltäterei. Vereinzelt kommen auch Schreibtischtäterei (< Schreibtischtäter), Triebtäterei (< Triebtäterei) und Wiederholungstäterei (< Wiederholungstäter) vor. Eine Art Sonderstellung im Hinblick auf die Menge scheinen Personenbezeichnungen auf Klein- einzunehmen: Kleinbauerei (< Kleinbauer), Kleinbürgerei (< Kleinbürger), Kleindarstellerei (< Kleindarsteller), Kleindealerei (< Kleindealer), Kleingaunerei (< Kleingauner), Kleingeisterei (< Kleingeist), Kleinhäuslerei (< Kleinhäusler), Kleinkrämerei (< Kleinkrämer), Kleinmeisterei (< Kleinmeister), Kleinstädterei (< Kleinstädter), Kleinverlegerei (< Kleinverleger) Basisnomen auf -ler Bei den Ableitungsbasen auf -ler ist das Suffix selbst in den meisten Fällen als wertend zu betrachten. 1. Ableitungsbasis Verb: Die meisten Ableitungsbasen enden auf -eln. Die meisten Wörter in dieser Gruppe sind selten, und jede Wortform ist spärlich belegt. Es fällt auf, dass die allermeisten Wörter zahlreichere Entsprechungen auf -elei haben, die direkt aus dem -eln-verb abgeleitet sind. Viele dieser -elei- Wörter sind auch lexikalisiert: Blödelei, Büffelei, Drängelei, Fiedelei, Frotzelei, Gaukelei, Heuchelei, Lobhudelei, Nörgelei, Schmeichelei, Schummelei, Schwafelei, Schwindelei; Bastelei, Bettelei, Einsiedelei (= Lokalbezeichnung), Frömmelei, Grübelei, Hakelei, Häkelei, Schmuggelei. Nicht alle Entsprechungen auf -elei sind im Material belegt, aber die meisten sind über Google belegbar: Von den unten aufgelisteten mit wertender Basis haben nur Beidlerei, Bugglerei, Fuzlerei, Güxlerei, Sandlerei, Tatschklerei, Tauschlerei, Trantschlerei, Trickslerei, Wachlerei und Wachslerei keine belegte Entsprechung auf -elei, nur Beidelei (Google-Treffer für beidelei sind Tippfehler bei beiderlei), Güxelei, Tatschkelei und Trantschelei sind auch nicht über Google belegbar. 193 Zu Kleinstaaterei siehe

123 122 Die Vorgangsbezeichnungen Von den unten aufgelisteten mit neutraler Basis haben nur Zeidlerei, Brätlerei, Entwicklerei, Gatschelerei, Machlerei, Zöpflerei keine belegte Entsprechung auf -elei, nur Gatschelei ist auch nicht über Google belegbar (einige andere nur sehr spärlich). Die Derivate mit wertender Basis, die Belegmengen von einiger Größe aufweisen, sind Gauklerei/en (< Gaukler < gaukeln, belegt ist auch Vorgauklerei) und Heuchlerei (< Heuchler < heucheln). Weitere spärlich belegte Wörter (1-5 Belege) sind Beidlerei (< Beidler, WLM: Beidweiler (Dorf) < beideln), Blödlerei (< Blödler < blödeln; auch Komposita: Begleitblödlerei, Musik-Blödlerei, Stammtischblödlerei), Büfflerei (< Büffler < büffeln), Umbau-Bugglerei (Bugglerei Arbeit < Buggler < buggeln), Dränglerei (< Drängler < drängeln), Fiedlerei (< Fiedler < fiedeln), Frevlerei (< Frevler < freveln), Frotzlerei (< Frotzler < frotzeln), Fuzlerei (< Fuzler < fuzeln; auch Kompositum: Budget-Fuzlerei), Güxlerei (< Güxler < güxeln), Grantlerei (< Grantler < granteln; Google-Belege sind vor allem die Koordinationen Herumbrüllerei und Grantlerei, Schimpferei und Grantlerei), Hochstaplerei (< Hochstapler < hochstapeln, vgl. das belegte Hochstapelei), Hudlerei (< Hudler, duden.de: jemand, der ohne Sorgfalt, nachlässig arbeitet < hudeln), Lobhudlerei (< Lobhudler < lobhudeln), Mauschlerei/en (< Mauschler < mauscheln), Nörglerei/Nörjelerei (< Nörgler < nörgeln), Sandlerei (< Sandler, duden.de: 1. (abwertend) Nichtsnutz, Versager, 2. Land-, Stadtstreicher < sandeln, duden.de: träge sein, vagabundieren ), Schmeichlerei (< Schmeichler < schmeicheln, vgl. das belegte Schmeichelei), Einschmeichlerei (< Einschmeichler < (sich) einschmeicheln), Schnüfflerei (< Schnüffler < schnüffeln), Schummlerei/en (< Schummler < schummeln), Schußlerei (< Schussler < schusseln), Schwaflerei (< Schwafler < schwafeln), Schwindlereien (< Schwindler < schwindeln), Stramplerei (< Strampler, < strampeln), Tatschklerei (< Tatschkler < tatschkeln), Tauschlerei (< Tauschler < tauscheln), Tiefstaplerei (< Tiefstapler < tiefstapeln, vgl. das belegte Tiefstapelei), Trantschlerei (< Trantschler < trantscheln einkaufen (nicht gang notwendige Dinge) ), 194 Trickslerei (< Tricksler < trickseln, vgl. das häufige Trickserei), Wachlerei (< Wachler < wacheln) und Wachslerei/ Waxlerei 195 (< Wachsler < wachseln). Die Derivate mit neutraler Basis, die Belegmengen von einiger Größe (mehr als 5) aufweisen, sind (beginnend mit den häufigsten) Pendlerei (< Pendler < pendeln; auch Herumpendlerei ), Zeidlerei ( bienenzucht < Zeidler < zeideln), Bettlerei (< Bettler < betteln; vgl. auch die Komposita Armen-Bettlerei, Straßen-Bettlerei), Grüblerei/en (< Grübler < grübeln), Jodlerei (< Jodler < jodeln), Radlerei (< Radler < radeln; vgl. auch das Kompositum EG-Radlerei sowie die vermutlich denominalen Benefizradlerei und Bergradlerei), Anglerei (< Angler < angeln), Seglerei (< Segler < segeln; vgl. auch die vermutlich denominalen Hochseeseglerei und Motorseglerei), Frömmlerei (< Frömmler < frömmeln), Verhand = Wachserei?

124 Denominale Vorgangsbezeichnungen 123 lerei (< Verhandler < verhandeln; vgl. auch das Kompositum EG-Verhandlerei) und Schmugglerei/en (< Schmuggler < schmuggeln; vgl. auch das Kompositum Greifvogelschmugglerei). Weitere spärlich belegte Wörter (1-5 Belege) sind Bastlerei/en (< Bastler < basteln), Brätlerei (< Brätler < bräteln, duden.de: (Kochkunst) auf schwachem Feuer leicht braten [lassen] (schweizerisch) grillen ), Dodlerei (< Dodler < dodeln), Einsiedlerei (< Einsiedler < einsiedeln), Entwicklerei (< Entwickler < entwickeln), Fuchtlerei (< Fuchtler < fuchteln), Gatschelerei (< Gatscheler < gatscheln), Hacklerei (< Hackler < hackeln), Haklerei (< Hakler < hakeln), Häklerei (< Häkler < häkeln), Machlerei (< Machler, Wander: Betrüger 196 < macheln), Schauklerei (< Schaukler, duden.de: jemand, der eine Schaukelpolitik betreibt < schaukeln), Schnipslereien (< Schnipsler < schnipseln), Staplerei (< Stapler < stapeln), Streichlereien (< Streichler < streicheln), Treidlerei (< Treidler jemand, der einen Kahn treidelt < treideln), Trödlerei/en (< Trödler < trödeln), Tüftlerei/en (< Tüftler < tüfteln) und Zöpflerei (< Zöpfler < zöpfeln). Wenige Ableitungsbasen enden auf -en: Es handelt sich also um einen seltenen Typ mit wenigen Wörtern und wenigen Belegen: Abweichlereien (< Abweichler < abweichen, vgl. das nicht belegte *Abweichereien), Kriegsgewinnlerei (< Kriegsgewinnler < gewinnen), Krisengewinnlerei, Spekulationsgewinnlerei und Miststierlerei/Miststirlerei (< Stierler jemand, der stöbert 197 < stieren, duden.de: [herum]stöbern, stochern ), Raubstierlerei und Seelenstirlerei. 2. Ableitungsbasis verbale Wortgruppe: Wie bei den -er-ableitungen gibt es auch hier solche, deren Ableitungsbasis auf eine verbale Wortgruppe zurückzuführen ist. Das bei weitem häufigste Wort ist hier Männerbündlerei 198 (< Männerbündler < Männer bündeln), das in Konkurrenz steht mit Männerbündelei (vgl , wo auch andere Wörter auf -bündelei behandelt werden). Die restlichen sind sehr selten (1-2 Belege): Alpendudlerei (< Alpendudler < (wie) in den Alpen dudeln), Datenschnüfflerei (< Datenschnüffler < in Daten schnüffeln), Fliegerbastlerei (< Fliegerbastler < Flieger basteln), Geheimmauschlerei (< Geheimmauschler < geheim mauscheln), Heiratsvermittlerei (< Heiratsvermittler < Heiraten vermitteln), Hochseeseglerei (< Hochseesegler < im Hochsee segeln), Liebespendlerei (< Liebespendler < wegen der Liebe pendeln, siehe Beispiel (10)), Projektentwicklerei (< Projektentwickler < Projekte entwickeln), Straßenbettlerei (< Straßenbettlerei < auf der Straße betteln), Teppichhändelereien ([sic] < Teppichhändler < mit Teppichen handeln) und Traditionsanpässlerei (< Traditionsanpässler < sich an die Traditionen anpassen). 196 Zur Bedeutung siehe auch sischeswrt04frisgoog_djvu.txt (Stand: ) Nicht belegt ist Werkbündlerei.

125 124 Die Vorgangsbezeichnungen Viele haben eine genaue Entsprechung auf -elei (Alpendudelei, Datenschnüffelei, Hochseesegelei, Liebespendelei, Straßenbettelei), und bei denjenigen, zu denen sich keine genaue Entsprechung finden lässt, gibt es andere komplexe Formen auf -elei (bastelei, mauschelei). *Entwickelei und *Vermittelei wie auch -vermittelei fallen aus dem Rahmen und sind sogar über Google spärlich belegbar. Auch Händelei und Handelei sind spärlich belegt. (10) LATs - Living Apart Togethers - sind die wahren»hardcore-fernliebenden«: Jeder Partner hat einen eigenen Haushalt, zum Knutschen müssen mehrere Hundert Kilometer, mal vom einen, mal vom anderen, überbrückt werden. Zu weit auseinander, um sich jede Woche zu sehen. Zehn Prozent der Berufstätigen leben so. Glücklich ist laut Schneiders Studie nur ein Drittel mit der Liebespendlerei. 60 Prozent finden, die Entfernung schade ihrer Liebe - weil es mehr»mein«und»dein«als»unser«gibt. (Nürnberger Nachrichten, ) Herausgehoben sei das Zweitglied -anglerei, das in mehreren Wörtern vorkommt, allerdings mit wenig Belegen: Freizeitanglerei (< Freizeitangler < in der Freizeit angeln), Hobby-Anglerei (< Hobbyangler < als Hobby angeln), Schwarzanglerei (< Schwarzangler 199 < schwarz angeln), Viel-Anglerei (< Vielangler < viel angeln). Festgehalten sei, dass Angelei weit üblicher ist als Anglerei, auch in komplexen Wörtern, und Hobbyangelei und Schwarzangelei sind belegt zusammen mit weiteren Wörtern auf -angelei. Allerdings sind Angelei wie auch Anglerei sehr selten, wenn man mit Fischerei, Fischfang und Fangen vergleicht (Konkurrenz). 3. Ableitungsbasis Substantiv: Ableitungsbasen, die auf ein Nomen zurückgehen (meist umgelautet), sind selten. Das weitaus häufigste Derivat ist Eigenbrötlerei/en ( eigenbrötlerisches Verhalten, eigenbrötlerische Handlung[sweise], < Eigenbrötler < Eigenbrot, vgl. das auch belegte Eigenbrötelei, beide in DUW), auch mit der selteneren Schreibwiese Eigenbrödlerei/en. 200 Relativ häufig ist auch Straßenräuberei/en (< Straßenräuber < Straßenraub). Spärlich belegt (1-10 Belege) sind die folgenden Wörter: Ellenböglerei (< Ellenbögler; vgl. das sehr sparsam belegte Ellbögelei; das nicht belegte Ellenbögelei wie auch Ellenböglerei sind über Google sehr spärlich belegbar, Ellbögelei ein bisschen häufiger), Fasnächtlerei (< Fasnächtler < Fasnacht, vgl. Fastnachterei), Freischärlerei (< Freischärler, duden.de: (Geschichte) Angehöriger einer Freischar, Angehöriger einer Guerillatruppe ), Gastlerei ( Hausball < Gastler < Gast), Geschmäcklerei/en (< Geschmäckler Feinschmecker, DWB: der einen überfeinen oder kleinlichen geschmack hat, dort auch Geschmackler < Geschmack), Häuselerei/en (< Häusler < Haus), Kleinhäuslerei (< Kleinhäusler, österr. Bauer < Kleinhaus), Kompromisslerei/Kompromißlerei (< Kompromissler, duden. de: jemand, der zu schnell bereit ist, Kompromisse zu schließen < Kompro 199 Ein Schwarzangler ist auch ein Tiefseefisch mit dem Pseudonym Tiefseeteufel! 200 Siehe hierzu Olschansky (2005, S. 39f.).

126 Denominale Vorgangsbezeichnungen 125 miss), Nationalstaatlerei (< Nationalstaatler < Nationalstaat), Residenzlerei (im Beleg Philisterei und Residenzlerei, < Residenzler < Residenz), Rohköstlerei (< Rohköstler, duden.de: jemand, der sich von Rohkost ernährt < Rohkost). Hier wird auch Hinterwäldlerei (< Hinterwäldler, auch DSL-Hinterwäldlerei) untergebracht, auch wenn es keine deutsche Ableitungsbasis Hinterwald gibt: Nach Lohde (2006, S. 99, Fußnote 56) ist Hinterwäldler eine Lehnübersetzung von engl. backwoodsman. Bei den selten belegten Sportlerei (< Sportler < Sport, auch Wintersportlerei), Wissenschaftlerei (< Wissenschaftler < Wissenschaft) und Zwischenstaatlerei (< Zwischenstaatler, wohl in Anlehnung an Nationalstaatler < Zwischenstaat) ist das Suffix -ler mit keiner besonders negativen Bedeutung behaftet. 4. Andere Ableitungsbasen: Andere Ableitungsbasen sind sehr selten und in der bisherigen Forschungsliteratur nicht erwähnt: Bei den jeweils einmal belegten Komplexlerei (< Komplexler < komplex), NSlerei (< NSler < NS = Nationalsozialismus) und Ichlerei (< Ichler < ich, siehe Beispiel (11)) sind die Ableitungsbasen ein Adjektiv, ein Akronym und ein Pronomen. 201 (11) Eine Schicksalsgemeinschaft wie diese, von der manchmal metaphysisch wiederaufrüstende Politiker im großen Maßstab lamentieren, erweist sich in Hartmanns tragikomischer Koboldiade als groteskes Truggebilde. Die angeblich an der modernen Ichlerei erkrankte Gesellschaft ist schon in diesem Krankenzimmer-Maßstab nie mehr als die Summe ihrer ziemlich eigensinnigen Ich-Gebilde. Leiden und Sinn, Ich und Welt, Körper und Geist: auf dem neuen Zauberberg sind sie maximal noch einmal im Platzen vereint. (Frankfurter Rundschau, ) Basisnomen auf -ner Dieser Ableitungstyp ist selten, jedes Wort kommt auch selten vor (1-5 Belege), und stilistisch sind sie als eher neutral zu bezeichnen. Den Ableitungsbasen gemeinsam ist, dass sie weit zurückgehen und etwa in DUW mit mhd. oder ahd. Formen auf -nære bzw. -nāri versehen sind: Gleisnerei ( Heuchelei < Gleisner Heuchler < mhd. glīsnēre/gelīchs(e)nære, auch Bestseller-Gleisnerei), Harfnerei (< Harfner), 202 Lügnerei/en (< Lügner < mhd. lügenære < ahd. lugināri), 201 Bei Andreas Guski, Literatur und Arbeit: Produktionsskizze und Produktionsroman im Russland des 1. Fünfjahrplans ( ) (1995, S. 113) wird Ichlerei mit Subjektivität gleichgestellt und als Übersetzung von Russich ячество erklärt, siehe google.no/books?id=1mpjtcz60jgc&pg=pa113&lpg=pa113&dq=»ichlerei»&source=bl &os=r5z2nxipfv&sig=vjlexqpkkyetqe9i4r_-li4ffmc&hl=nn - v=onepage&q=»ichlerei» &f=false. (Stand: ) Schon Campe (1808, Band 2) führt Ichler auf und erklärt es mit Egoist ( ein Mensch, der nur an sein Ich denkt, nur sein Ich liebt und mit Vernachlässigung alles Übrigen nur dafür sorgt, ein Selbstler, Selbstling ). 202 Zu Harfner steht in DUW nur die Angabe veraltet (an anderen Stellen ebenfalls nicht zu finden), möglicherweise ist es in Anlehnung an die anderen gebildet.

127 126 Die Vorgangsbezeichnungen Rednerei (DWB: Redekunst < Redner < mhd. redenære < ahd. redināri; vgl. die komplexen Wörter auf -rednerei unten, darunter Vielrednerei, sowie Rederei), Söldnerei 203 (< Söldner, mhd. soldenære < Sold). Etwas aus dem Rahmen in diesem Zusammenhang fällt Partnerei, das auf das etwas neuere Fremdwort Partner zurückgeht. Einige auf -nerei können auf Verben zurückgehen, die sowieso auf -nen enden: Berechnerei, Rechnerei ([mhd. (md.) rechenēre], Leugnerei (< Leugner < leugnen [mhd. lougener, vgl. andere auf -erei, die nicht besonders deverbal sind]; auch Holocaust-Leugnerei) und (Ver-)Ordnerei (vgl. auch die -ner-ableitungen unter der denominalen Lokalbezeichnung in 8.2, z.b. Trocknerei). In diesem Zusammenhang besonders zu erwähnen sind Wörter, die das schon erwähnte Rednerei als Bestandteil haben. Am häufigsten ist Schönrednerei/en (< Schönredner Schmeichler < schön reden/schönreden, vgl. Schönrederei), etwas weniger häufig ist Bauchrednerei/en (< Bauchredner < mit dem Bauch reden/ Bauchrede), und vereinzelt belegt sind Lobrednerei/en (< Lobredner < Lob reden/ Lobrede), Büttenrednerei (< Büttenredner < auf der Bütt reden/büttenrede), Klangrednerei (< Klangredner, nicht in DUW, duden.de < mit Klang reden/klangrede) und Volksrednerei (< Volksredner duden.de: jemand, der darin geübt ist, zu einer großen Zuhörerschaft zu sprechen und sie in seinen Bann zu ziehen < zum Volk reden/volksrede) Das Basisnomen ist ein Satzname Lediglich eine Ableitung aus einem sogenannten Satznamen (siehe hierzu Lohde 2006, S. 47) ist belegt, und zwar Taugenixereien (< Taugenix = Taugenichts) Basisnomen: Metaphorische Personenbezeichnung Ableitungen aus metaphorischen Benennungen von Personen (Lohde 2006, S. 83, Fleischer 1974, S. 107ff.) sind mit verschiedenen Untertypen belegt. Es handelt sich hier um Wörter, bei denen die Bedeutung der Ableitungsbasis im Wörterbuch nicht anhand ihrer Bestandteile erklärt wird. Bei vielen handelt es sich um eine Art Rektionskomposita, und die allermeisten Ableitungsbasen sind an sich wertend. Folgende wenige Wörter sind Beispiele für metaphorische Ableitungsbasen, die keine Ableitungen sind: Einfaltspinselei/en (< Einfaltspinsel), 205 Fein 203 Auch als Kollektivum, siehe DWB s.v. Söldnerei. 204 Über Google belegbar, allerdings sehr spärlich, ist etwa Tunichtguterei (< Tunichtgut). 205 Zum Wort Einfaltspinsel siehe Olschansky (2005, S. 40).

128 Denominale Vorgangsbezeichnungen 127 spitzerei (< Feinspitz Feinschmecker ), Nervensägerei (< Nervensäge, vgl. Nervensagelei), Mannsbilderei (< Mannsbild) und Weicheiereien (< Weichei). 206 Metaphorische Ableitungsbasen auf -er sind zahlreich, und die meisten Belege stellen Bauernfängerei/en (< Bauernfänger), Rosinenpickerei/en ( egoistisches Bemühen, sich von etwas Bestimmtem nur die attraktivsten Teile zu sichern, um die eher unattraktiven anderen zu überlasssen < Rosinenpicker, vgl. andere mit -pickerei. Man beachte, dass Rosinenpickerei über Google häufiger belegbar ist als das nicht lexikalisierte Rosinenpicker!), Spiegelfechterei/en (< Spiegelfechter, siehe DWB, auch DUW: vom Wesentlichen ablenkendes, heuchlerisches, nur zum Schein od. zur Täuschung gezeigtes Verhalten, auch Fleischer 1974, S. 135), 207 Erbsenzählerei/en (< Erbsenzähler), Korinthenkackerei/en (< Korinthenkacker kleinlicher, pedantischer Mensch, *Kackerei ist als einfaches Wort nicht belegt), Kurpfuscherei/en (< Kurpfuscher, vgl. Pfuscherei), Leichenfledderei/en (< Leichenfledderer, vgl. andere mit -fledderei), Leisetreterei/en (< Leisetreter) und Phrasendrescherei/en (< Phrasendrescher, daran anlehnend Anekdotendrescherei, Floskeldrescherei, Mauldrescherei, Parolendrescherei). Etwas weniger häufig sind Arschkriecherei/en (< Arschkriecher übertrieben schmeichlerischer Mensch, vgl. Kriecherei/en), Duckmäuserei (< Duckmäuser jmd., der seine Meinung nicht zu sagen wagt, sie nicht einer entgegengesetzten entgegenzustellen wagt ), Ehrabschneiderei/en (< Ehrabscneider), Durchstecherei/en (DUW: Betrügerei im Dienst < Durchstecher < durch stechen), 208 Erbschleicherei/en (< Erbschleicher, vgl. andere mit -schleicherei), Kulissenschieberei/ en (< Kulissenschieber), Marktschreierei/en (< Marktschreier, vgl. auch das Drehwort Jahrmarktschreierei in 11.1 und das Satz-Nomen-Kompositum Geizist-geil-Marktschreierei in 14.13), Pfennigfuchserei (DUW: übertriebene Sparsamkeit u. Kleinlichkeit in Geldangelegenheiten (1) < Pfennigfuchser, vgl. Fuchserei und Federfuchserei), Quacksalberei/en, 209 Scharfmacherei (< Scharfmacher < scharfmachen), 210 Sesselkleberei (< Sesselkleber an seinem [politischen] Amt festhaltender Mensch, der eigentlich Platz für jüngere Nachrücker machen sollte ), Taschenspielerei/en (< Taschenspieler) und Quertreiberei/en (< Quertreiber). 206 Einige sind sogar als einfache Wörter als metaphorische Personenbezeichnungen lexikalisiert, so Pinsel (DUW: einfältiger Mann, Dummkopf ), Spitz (DWB 6): in älterer sprache von menschlichem wesen, das einem spitzigen stachel gleicht ) und Ei (DUW: Mensch, den jmd. aus irgendeinem Grund ablehnt ). 207 Vgl. die Wörter unter instrumentaler Angabe in sowie Fußnote Die Etymologie des Ausdrucks ist kompliziert. DUW: viell. vom Falschspiel mit zur Kennzeichnung durchstochenen Spielkarten. 209 Bei Wellmann (1975, S. 304) als nicht-usuell bezeichnet, was merkwürdig erscheint. Nach DWB aus mnl. quacksalverye. Nach Kluge ist Quacksalber aus nndl. kwakzalver entlehnt. Das Wort kann auch aus dem Verb quacksalbern abgeleitet sein, siehe Die sprachliche Entwicklung zeigt sich auch hier deutlich: Bei Wellmann ist Scharfmacherei als nicht-usuell bezeichnet (DUW: [dauerndes] Scharfmachen ).

129 128 Die Vorgangsbezeichnungen Zusammen angeführt seien drei nicht ganz seltene Wörter mit verwandter Bedeutung, und zwar Geldmacherei/en (= Geldschneider), Beutelschneiderei/en (< Beutelschneider) 211 und Geldschneiderei/en (< Geldschneider). Eher selten sind die Wörter auf -ritterei: Raubritterei (< Raubritter), Spesenritterei (< Spesenritter), Privilegienritterei (< Privilegienritter), Glücksritterei (< Glücksritter). Ebenfalls selten sind Wörter auf -leckerei: Speichelleckerei/en (< Speichellecker), Stiefelleckerei (< Stiefellecker) und Wundenleckerei/en (< Wundenlecker). Recht selten sind Blutsaugerei (< Blutsauger, vgl. Saugerei), Federfuchserei (< Federfuchser jmd., der pedantisch auf der genauen Einhaltung von Vorschriften o.ä. besteht, vgl. Fuchserei und Pfennigfuchserei), Grillenfängerei/en (< Grillenfänger, duden.de trübsinniger Mensch, Grillenfängerei wie auch Grillenfänger schon in DWB aufgeführt, ersteres namentlich im 18. jh. recht häufig, letzteres nur übertragen ), I-Tüpferl-Reiterei (< i-tüpferl-reiter, österr. Pedant ), Schmähführerei (< Schmähführer jemand, der für [billige, leicht durchschaubare] Tricks oder Witze bekannt ist duden.de), Schwarzführerei (< Schwarzführer, wahrscheinlich Bergführer, der schwarz arbeitet, alle Belege in Südostschweiz), Seitenspringerei/en (< Seitenspringer), Schwerenöterei (< Schwerenöter), Billigheimerei (< Billigheimer Billiganbieter, nach DUW scherzh. geb. nach Ew. [Einwohnerbezeichnung] von Ortsn. auf -heim, vgl. auch Bensheimerei, Pukelsheimerei), Carpendale-Seelenseufzereien (< Seelenseufzer), Ohrenbläserei (< Ohrenbläser), Schaumlägerei (< Schaumläger einer der bestimmte Qualitäten od. Fähigkeiten vortäuscht, die er in Wahrheit nicht besitzt! ), 212 Sesselfurzerei (< Sesselfurzer jmd., der einen [kleinen] Posten innerhalb eines Verwaltungsapparats innehat, auf dem er aus Trägheit, mangelndem Engagement o.ä. nichts Besonderes leistet ), Sesselsägerei (< Sesselsäger), Steigbügelhalterei (< Steigbügelhalter), Topfguckerei (< Topfgucker) und Weichschieberei (< Weichschieber, österr. Feigling, Drückeberger ). 213 Kurz angesprochen seien hier Augenwischerei (DUW: Betrug, Schwindel ) 214 und das ebenfalls belegte Augenauswischerei, wobei es sich nach DUW um eine spätere Form handelt (erwähnt auch bei Lohde 2006, S. 93 und Fleischer 1974, S. 135, siehe auch Berget/Tschachler-Roth 2003, S. 193). In meinem Material 211 Vgl. das wortspielerische Geldbeutelschneiderei sowie das Kompositum 0190er-Beutelschneiderei. 212 Siehe (Stand: ). 213 Belegt ist auch Weichscheiberei, was eine Fehlschreibung von Weichschieberei sein muss. Bemerkenswert ist, dass Weichschieberei und Weichscheiberei wie auch Weichschieber und Weichscheiber über belegbar sind. 214 Hier könnte man auch von einer Ableitung aus einem ditransitiven Verb mit Akkusativund Dativergänzung ausgehen (jmdm. die Augen wischen), was allerdings eher weit hergeholt ist, weil die Dativergänzung im Endprodukt gar nicht zu sehen ist.

130 Denominale Vorgangsbezeichnungen 129 scheint Augenauswischerei vor allem eine österreichische Form zu sein, die in schweizerischen Quellen anders als Augenwischerei gar nicht belegt ist. Weit weniger neutrale /positive metaphorische Personenbezeichnungen dienen als Ableitungsbasis. Die größte Rolle spielen dabei Bildungen auf -stürmerei (vgl. die konkreten in ), und zwar am häufigsten Bilderstürmerei/en (< Bilderstürmer, vgl. Stürmerei), wahrscheinlich in Anlehnung an Gipfelstürmerei/en (< Gipfelstürmer) entstanden, sowie die selteneren Himmelsstürmerei/en (< Himmelsstürmer), Fassadenstürmerei (< Fassadenstürmer) und Wolkenstürmerei (< Wolkenstürmer, das in der Gegenwartssprache meist im Zusammenhang mit Luftsport verwendet zu werden scheint). Ungefähr so häufig wie Gipfelstürmerei ist Possenreißerei/en (< Possenreißer), an das das vereinzelt belegte Witzereißerei anlehnt. Metaphorische Ableitungsbasen auf -ler sind wenige und auch spärlich belegt: In SdU (s.v. Elektriker) wird Dosenfummler mit Elektriker gleichgestellt. Beim vereinzelt belegten Dosenfummlerei (vgl. das belegte Fummelei) in (12) ist die Bedeutung allerdings deverbal und konkret: an Dosen fummeln. Die Bedeutung von Fachzwänglerei (< Fachzwängler, vgl. das belegte Zwängelei) in (13) ergibt sich vermutlich aus der Kombination von Fachzwang und + Zwängler ( Mensch mit zwangshaften Verhaltensweisen ). Faserschmeichlerei (< Faserschmeichler, vgl. das belegte Faserschmeichelei) geht auf die Figuren Faserschmeichler einer österreichischen TV-Werbung der 1980er Jahre zurück. 215 (12) Freundlich wurde sie aufgenommen, die zarte Kleine, die Federleichte. Hat den meisten ja auch nichts gekostet, der erste Kontakt. Es ist das gleiche Bier wie in der Glasflasche, versicherten hübsche junge Damen verunsicherten Gratistrinkern. Die hantierten am Drehverschluss. Und fanden mehrheitlich Gefallen an dem Plastikbehältnis. Leicht auf, leicht zu. Glasflaschenähnlicher, nicht zu vergleichen mit der Dosenfummlerei. Im Kampf gegen die Dose zeichnet sich ein PET-Sieg ab. Aber die aufständischen Verfechter des Mehrwegs erheben nach wie vor von der Spitze des Müllbergs aus ihre mahnenden Stimmen. (Vorarlberger Nachrichten, ) (13) Vielmehr könnte mit viel Aufwand nur die derzeitige informelle Struktur festgeschrieben werden. Die tatsächlich problematischen Entwicklungen würden nicht korrigiert, sondern verstärkt werden. Nicht unwahrscheinlich ist auch, daß sich die Reformintentionen unter der Hand quasi ins Gegenteil verkehren: Eines der obigen Scheinmanagementmodelle oder eine Mischform wird mit der an sich wünschenswerten Dezentralisierung usw. kombiniert, 215 Die Faserschmeichler waren rosarote Geisterchen die in den 1980er-Jahren in der österreichischen TV-Werbung von Silan durch die Fasern wuselten und dabei lieblich ihre Melodie sangen ( Stand: ).

131 130 Die Vorgangsbezeichnungen eventuell noch ergänzt um einen Abbau der Mitbestimmung oder deren Beschränkung auf die bisher schon defizienten Mitbestimmungsformen. Der Abbau (politischer) Kontrolle wird also nicht durch wirksame dezentrale Selbststeuerung/ -kontrolle ersetzt. Mit einem gewissen Defizit an politischer Kultur denaturiert die Universität zu einer losen Agglomeration von kooperationsunfähigen Kleindiktaturen, die sich hemmungslos der Fachzwänglerei hingeben können. In Verbindung mit einem weitgehend unveränderten Beamtendienstrecht ergäbe das das reinste Beamtenparadies in der Sonderform Scientokratie. Ich sehe mich außerstande, beim gegenwärtigen Stand der Debatte ein ausgereiftes Reformmodell zu präsentieren. Ich schlage nur Gebote für eine sinnvolle Reform vor: 1.Das Größenproblem muß gelöst werden. Einzelne Universitäten/Fakultäten sind zu groß und unübersichtlich geworden, so daß sie nicht effizient organisiert und verwaltet werden können. (Die Presse, ) Personenname als Zweitglied: Von den in der Wortbildungsliteratur erwähnten Komposita mit Personennamen als Zweitglied bilden lediglich vier die Ableitungsbasis für Vorgangsbezeichnungen, und zwar jeweils nur einmal Heulsuserei, Prahlhanserei und Suppenkasperei (nach Suppenkaspar), etwas häufiger Miesepeterei/en (< Miesepeter). 216 Das Zweitglied -huber ist in DUW lexikalisiert mit der Angabe nach dem häufigen Familienn. Huber und folgender Erläuterung: kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven seltener mit Adjektiven eine männliche Person, die sehr allgemein durch etw. charakterisiert ist: Fakten, Geil-, Stoffhuber. Auch das Zweitglied -huberei ist verzeichnet, und zwar mit folgender Erläuterung: drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass eine Tätigkeit o.ä. übertrieben oder engstirnig auf etw. gerichtet ist, auf etw. abzielt: Angst-, Fakten-, Parteihuberei. Im Material ist das einfache Wort Huberei belegt zusammen mit einer Reihe von Ableitungen in der Art von den in DUW angegebenen: 217 Wichtighuberei; Anekdotenhuberei, Balladenhuberei, Bedeutungshuberei, Begriffshuberei, Bekenntnishuberei, Bildungshuberei, Charakterhuberei, Detailhuberei, Deutungs-Huberei/Deutungshuberei, Effekthuberei, Expertenhuberei, Faktenhuberei/en (auch Trivialfaktenhuberei), Funktionärshuberei, Gesinnungshubereien, Humor- Huberei, Kompetenzhuberei, Kompromißhuberei, Konkurrenzhuberei, Krafthuberei, Leistungshuberei, Lexikon-Huberei, Materialhuberei, Medaillenhuberei, Methodenhuberei, Motiv-Huberei, Originalitätshubereien, Österreichhuberei, Paragraphen- 216 Nicht belegt sind also Bummelfritzerei, Bummellieserei/ Bummellieselei, Flennlieserei/ Flennlieselei, Heullieserei/ Heullieselei, Zimperlieserei/ Zimperlieselei, Heulpeterei, Nörgelpeterei, Quasselfritzerei, Tapetenfritzerei, Zappelphilipperei, Pfeifenheinirei (wahrscheinlich phonologisch gesperrt), Quatschheinirei, Filmfritzerei, Fernsehfritzerei, Trödelfritzerei. Nicht belegt ist das bei Wellmann als nicht-usuell bezeichnete Hackepeterei (< Hackepeter), das über Google immer noch sehr sparsam belegbar ist. 217 Siehe hierzu auch das nicht belegte Poldihuberei in Fußnote 242.

132 Denominale Vorgangsbezeichnungen 131 Huberei, Pflichthuberei, Pointenhuberei, Postenhuberei, Prestigehuberei, Programmhuberei, Projekthuberei, Prominenten-Huberei, Prozeßhuberei, Reformhuberei, Rekordhuberei, Schicksalshuberei, Schwatzhubereien, Sinn-Huberei/Sinnhuberei, Spartenhuberei, Statistikhuberei, Stoffhuberei, Symbolhuberei, Titelhuberei, Traditionshuberei, Verständnishuberei, Wissenschaftshuberei, Wissenshuberei, Worthuberei, Wortschatzhuberei, Zahlenhuberei, Zitatenhuberei, Zwergenhuberei. 218 Man beachte insbesondere den orthografischen Variantenreichtum beim folgenden Inhalt: G schaft lhuberei, G schaftelhuberei, G schaftlhuberei, Geschäftehuberei, Geschaftlhuberei/en, Gschaftelhuberei, Gschaftlhuberei/en und außerdem Viel-Gschaftlhuberei, Gesprächsgschaftelhuberei und Zusatzgeschaftlhuberei. Komposita, die den Familiennamen Meier als Zweitglied haben, bilden häufig die Ableitungsbasis für Vorgangsbezeichnungen, etwa in den sehr häufigen Schlaumeierei/en (< Schlaumeier), Kraftmeierei (< Kraftmeier, auch in vielen Komposita, vgl. auch das auf einen Künstlernamen zurückgehende KraftMaierei in sowie das wortspielerische Kraftwortmeierei in 11.1), Vereinsmeierei (< Vereinsmeier), deren Ableitungsbasen auch lexikalisiert sind, sowie in den nur vereinzelt belegten Billigmeierei (< Billigmeier), Dumpfmeierei (< Dumpfmeier), Festmeierei (= Feiermeierei < Festmeier), Gescheitmeierei (< Gescheitmeier), Grundrechtsmeierei (< Grundrechtsmeier, Kompromissmeierei (< Kompromissmeier), 219 Leistungsmeierei (< Leistungsmeier), Potenzmeierei (< Potenzmeier), Umstandsmeierei (< Umstandsmeier) und Vergleichsmeierei (< Vergleichsmeier). 220 Drückeberger, die scherzhafte Nachbildung eines Einwohnernamens, führt häufig zur Ableitung Drückebergerei/en, selten ist Schlaubergerei (vgl. die Ableitungen aus Ortsnamen oder Einwohnernamen Babenbergerei und Vorarlbergerei, auch mit vielen Komposita). Einmal belegt ist das ein bisschen aus dem Rahmen fallende Kurschatteneien, das auf Kurschatten ( Person des anderen Geschlechts, mit der sich jemand für die Zeit seiner Kur anfreundet ) zurückgeht. Tierbezeichnung als Zweitglied: An Ableitungen, die auf Komposita, deren Zweitglied eine Tierbezeichnung ist, zurückgehen, sind lediglich Glückseselei, Schmutzfinkerei/en, Neidhammelei, Streithammelei, Papiertigerei und Tastentigerei belegt Zwergenhuberei ist einmal belegt, und es handelt sich um denselben Beleg wie auch das einzige über Google belegbare Beispiel; es tritt zusammen mit Voggenhuber auf, das ein Deonym zu sein scheint. 219 Weder Grundrechtsmeierei/ Grundrechtsmeier noch Kompromissmeierei/ Kompromissmeier ist über Google belegbar. 220 Interessant ist, dass bei drei dieser Ableitungen die vermeintliche Ableitungsbasis über Google nicht belegt ist: Weder Grundrechtsmeier, Kompromissmeier noch Vergleichsmeier scheinen im Internet zu existieren. 221 Papiertigerei (< Papiertiger) ist lexikalisiert und Tastentigerei (< Tastentiger) ist wahrscheinlich in Anlehnung daran entstanden. Nicht belegt sind etwa Grasafferei,

133 132 Die Vorgangsbezeichnungen Basisnomen: Metonymische Personenbezeichnung Metonymische Personenbezeichnungen 222 dienen im Material selten als Ableitungsbasis, 223 und zwar nur in Dickschädelei (< Dickschädel), Langfinge Lackafferei, Maulafferei, Brummbärerei, Hurenbockerei, Steinbockerei, Stinkbockerei, Frechdachserei, Nachteulerei, Dreckfinkerei, Mistfinkerei, Schmierfink, Backfischerei, Schnatterganserei, Leithammelei, Naschkatzerei, Schmusekatzerei, Unglücksraberei, Dreckspatzerei, Galgenvogelei, Lockvogelei, Nachtvogelei, Paradiesvogelei, Pechvogelei, Spaßvogelei, Bücherwürmerei, Erdenwürmerei, Ohrwürmerei (Ohrwurm, veraltend auch Kriecher, Schmeichler ). Komposita, deren Zweitglied eine Verwandtschaftsbezeichnung ist, dienen im Material nicht als Ableitungsbasen. Nicht belegt sind also etwa Radaubruderei (< Radaubruder), Hamsterbruderei, Zechbruderei, Kaffeetanterei (< Kaffetante), Klatschbaserei (< Klatschbase), Klatschtanterei, Quasseltanterei oder Stotteronkelei (< Stotteronkel). 222 Auch Possessivkomposita, exozentrische Komposita, Bahuwrihi-Komposita, siehe hierzu Elsen (2011, S. 64f.); Donalies (2007, S. 60f., 2002, S. 61f.); Lohde (2006, S. 82f.); Eichinger (2000, S. 121, Fußnote 69); Erben (2000, S. 71); Naumann (2000, S. 44ff.) und Knobloch (1997). 223 Nicht belegt sind folgende auf Namen von Körperteilen zurückzuführende Ableitungen (Google-Zugriff: ): Bleichgesichterei (< Bleichgesicht), Vieraugerei (< Vierauge Brillenträger ), Dickbaucherei (< Dickbauch), Dickwansterei (< Dickwanst), Fettbaucherei (< Fettbauch), Fettwansterei (< Fettwanst), Spitzbaucherei (< Spitzbauch), Hinkebeinerei (< Hinkebein), Langbeinerei (< Langbein), Geizhalserei (< Geizhals), Geizkragerei (< Geizkragen), Schreihalserei (< Schreihals), Blaubarterei (< Blaubart), Graubarterei < Graubart), Milchbarterei (< Milchbart), Rotbarterei (< Rotbart), Großschnauzerei (< Großschnauze), Hasenfußerei (< Hasenfuß), Lästerzungerei (< Lästerzunge), Leichtfußerei (< Leichtfuß), Stelzfußerei (< Stelzfuß), Stinkefußerei (< Stinkefuß), Rothauterei (< Rothaut), Grünschnabelei (< Grünschnabel), Blondschopferei (< Blondschopf), Rotschopferei (< Rotschopf), Rotznaserei (n=1, < Rotznase), Schlappschwanzerei (< Schlappschwanz), Dickwansterei (< Dickwanst). Die taxonomisch identifizierenden Bezeichnungen für Tiere/Insekten (Blauschwanz, Langohr, Neunauge, Pfauenauge, Rotkehlchen, Schwalbenschwanz, Silbermund, Tausendfuß, Wendehals [als metaphorische Personenbezeichnung als Basisnomen ebenfalls nicht belegt; Wendehalserei allerdings über Google belegbar]) und Pflanzen (Hahnenfuß, Löwenmaul, Löwenzahn, Ziegenbart) sind in diesem Zusammenhang wenig relevant. Nicht belegt sind folgende auf Namen von Kleidungsstücken/Teilen von Kleidungsstücken zurückzuführende Ableitungen (Google-Zugriff: ): Blauhelmerei (< Blauhelm), Schlafmützerei (< Schlafmütze), Weißkittelei (< Weißkittel), Braunhemderei (< Braunhemd), Schwarzhemderei (n=1, < Schwarzhemd), Schwarzrockerei (< Schwarzrock), Blaustrumpferei/ Blaustrümpferei (< Blaustrumpf), Rotrockerei (< Rotrock), Rundhuterei (< Rundhut, PfWB: Spottname für einen ungeschickten Menschen ). Auch nicht belegt sind solche, die auf Namen zurückgehen: Löwenherzerei (n=1, < Löwenherz), Rotkäppchenerei (< Rotkäppchen). Ob die Ableitungsbasen von nicht belegten Wörtern wie Heißspornerei (< Heißsporn), Zimtziegerei (< Zimtziege) und Spinatwachtelei (< Spinatwachtel) zu den Possessivkomposita gezählt werden sollten, ist ungeklärt (siehe Naumann 2000, S. 45). Spinatwachtelei ist allerdings über Google mit Ei-Bedeutung in einem Menü belegbar: Kürbispüreesuppe mit geschmorten Petersilienwurzeltalern und pochiertem Spinatwachelei ( schaften_2015.pdf, Stand: ).

134 Denominale Vorgangsbezeichnungen 133 reien (< Langfinger), Großmäulerei (< Großmaul), Protzmäulerei (< Protzmaul), 224 Geistesköpferei (< Geisteskopf) 225 und Hitzköpferei (< Hitzkopf) Basisnomen: Bewohnerbezeichnung Hier geht es um Bewohnerbezeichnungen (Ethnonyme, Volksbezeichnungen), die aus geografischen Namen für Gebiete, Gemeinden, Städte, Dörfer und Schlösser/Burgen abgeleitet sind. Diese sind insgesamt sehr selten (weniger als fünf Belege). 227 Die häufigsten sind Seldwylerei/en (siehe Beispiel (14) < Seldwyler < Seldwyla) 228 und Wienerei/en (auch Dauerwienerei < Wiener < Wien, auch metasprachlich), wobei Wienereien in Beispiel (15) eine Ergebnisbezeichnung ist. 229 (14) Entgegen dem Verkehrskonzept wurde der zusätzliche Parkplatz für Auswärtige nicht erstellt. [ ] Hauptverantwortlich für diese Seldwylerei ist nebst 224 Es ist auffällig, dass das Material so wenige Ableitungen aus metonymischen Personenbezeichnungen auf -maul enthält: Klatschmäulerei, Lästermäulerei, Leckermäulerei, Lügenmäulerei, Plappermäulerei, Schandmäulerei, Schleck(er)mäulerei. 225 Vgl. die Wörter auf -geisterei, die streng genommen auf Possessivkomposita zurückgehen (< -geist), in Es ist ebenfalls auffällig, dass das Material so wenige Ableitungen aus metonymischen Personenbezeichnungen auf -kopf enthält: Betonköpferei, Brauseköpferei, Bubiköpferei, Dickköpferei, Dummköpferei, Eierköpferei, Feuerköpferei, Flachköpferei, Flachsköpferei, Gipsköpferei/ Gipskopferei, Glatzköpferei, Glotzköpferei/ Glotzkopferei, Grauköpferei, Hohlköpferei, Holzköpferei/ Holzkopferei, Kahlköpferei/ Kahlkopferei, Kalbsköpferei, Kindsköpferei/ Kindskopferei, Klotzköpferei/ Klotzköpferei, Knallköpferei/ Knallkopferei, Krausköpferei, Lockenköpferei, Pfeifenköpferei, Querköpferei (n=1), Rappelköpferei, Rotköpferei, Rundköpferei, Schaf(s)köpferei, Schlauköpferei, Schafsköpferei, Starrköpferei, Sturköpferei, Strohköpferei, Strubbelköpferei, Struwwelköpferei, Trotzköpferei, Weißköpferei, Wirrköpferei, Wuschelköpferei, Zottelköpferei. Nicht belegt sind außerdem etwa Jammerlapperei (< Jammerlappen), Waschlapperei, Glückspilzerei (< Glückspilz), Modepupperei (< Modepuppe), Zierpupperei, Zuckerpupperei, Labertascherei (< Labertasche), Plappertascherei, Plaudertascherei (Google-Recherche: ). Lohde (2006, S. 84) ordnet Wörter mit -tasche, -lappen und -pilz den metaphorischen Personenbezeichnungen zu. -puppe erwähnt er allerdings nicht. 227 Einige sind über Google reichlich belegbar, andere nur vereinzelt oder gar nicht, was an Ort und Stelle gekennzeichnet wird. 228 = eine kleine Stadt in der fiktiven Welt von Gottfried Keller ( Die Leute von Seldwyla, 1856). 229 Zur möglichen deverbalen Ableitung aus wienern siehe Kalauerei/en fällt hier aus dem Rahmen: Die Ableitungsbasis ist Kalauer ( nicht sehr geistreicher, meist auf einem Wortspiel beruhender Witz ), das nach DUW nach dem Namen der Stadt Calau bei Cottbus gebildet ist. Ein Kalauer ist mit anderen Worten nicht vornehmlich eine Person aus Calau. Manchmal sieht man auch die Schreibweise Kalau, siehe etwa Helbig (2004 s.v. Kalauer). Siehe hierzu auch Olschansky (2005, S. 73).

135 134 Die Vorgangsbezeichnungen dem Gemeindeammann der ressortverantwortliche Lokalpolitiker Walter Knöpfli. (St. Galler Tagblatt, ) (15) Nun bringt der Brandstätter-Verlag zu Hellers 65. Geburtstag den Band Wienereien : vermischte Kurzprosa, Reden, Skizzen, Gedichte aus gemeinsamer Produktion mit Helmut Qualtinger. (NEWS, ) Dreimal belegt ist Vorarlbergerei (< Vorarlberger < Vorarlberg, 230 1/0 Google), und jeweils zweimal belegt sind Garzweilerei (< Garzweiler < Garzweil; vgl. Langweilerei; 0 Google), Meiningerei (< Meininger < Meiningen) und Tirolerei (< Tiroler < Tirol). Jeweils einmal belegt sind: Amriswilereien (< Amriswiler < Amriswil; 0 Google), Babenbergerei (< Babenberger < Babenberg; 0 Google), Bensheimerei (< Bensheimer < Bensheim; 0 Google), Berlinerei (< Berliner < Berlin), 231 Darmstädterei (< Darmstädter < Darmstadt), 232 Husumerei (< Husumer < Husum), Lübeckereien (< Lübecker < Lübeck; 4/0 Google), Nassauerei (< Nassauer < Nassau) 233 Oberkärnterei (< Oberkärnter < Oberkärnten; 0 Google), Saarländerei (< Saarländer < Saarland; 4/1 Google), 234 Worpswederei (< Worpsweder < Worpswede; 6/0 Google). 235 Bei den restlichen in diesen Abschnitt gehörenden Wörtern geht es um solche, deren Ableitungsbasen auf Ländernamen zurückgehen. Diese sind ebenfalls selten, und am häufigsten ist Engländerei (n=5 < Engländer < England), das sich entweder auf die Anfänge des Fußballs in Deutschland wie in (16) oder auf die Verwendung englischer Wörter im Deutschen bezieht. 236 Zweimal belegt ist Ägypterei (< Ägypter < Ägypten; 7/1 Google) und jeweils einmal Chinesereien (< Chinese < China), Etruskerei (< Etrusker <?; 2/0 Google), 230 Vgl. Drückebergerei, abgeleitet aus Drückeberger, nach DUW der scherzh[aften] Nachbildung eines Einwohnernamens, in Anlehnung daran auch Schlauberger > Schlaubergerei. 231 Zur möglichen deverbalen Ableitung aus berlinern siehe Ähnlich wie Darmstädterei auch Kleinstädterei < Kleinstädter < Kleinstadt. 233 Hier liegt potenziell ein Wortspiel auf Nassau und Sauerei vor (Wortkreuzung: NasSAUerei), siehe Vgl. damit das vor allem im Plural vorkommende Ländereien. 235 Als nicht-usuelle Formen führt Wellmann (1975, S. 67, Fußnote b) auch die bei mir nicht belegten Schwabingerei (die Tatsache, daß (jmd.) in Schwabing herumzieht) und Nagolderei (die Tatsache, daß (jmd.) so handelt, wie es in Nagold geschehen ist) an. Schwabingerei spricht gegen die Art und Weise meiner Analyse, denn Schwabinger scheint nicht als Bewohnerbezeichnung verwendet zu werden, sondern lediglich als undekliniertes Adjektiv (z.b. Schwabinger Bürger). Übrigens: Nagolderei erscheint in einer Google-Recherche nur als Beispiel in Wellmanns Buch! 236 Man vergleiche dazu den Titel des sprachwissenschaftlichen Beitrags Wider die Engländerei in der deutschen Sprache von Hermann Dunger (1899, S ) sowie Eduard Engels Verwendung von Welscherei in Sprich Deutsch! (1917). Ob Welscherei von Engel als Vorgangs- wie auch als Ergebnisbezeichnung verwendet für oder gegen die Annahme der Personenbezeichnung (< Welscher) als Ableitungsbasis spricht, sei dahingestellt. Das Goethe-Wörterbuch verzeichnet Franzoserei pl für Verhältnisse in Frkr, in Anlehnung an francioserie [sic].

136 Denominale Vorgangsbezeichnungen 135 Habsburgerei (< Habsburger < Habsburg; 577/6 Google) und Tschecherei (< Tscheche < Tschechische Republik). 237 (16) Die sich in den Städten ausbreitende Begeisterung für den Ballsport stieß häufig auf Ablehnung bei den Turnvereinen, insbesondere aus nationalistischen Gründen. Fußball wurde als»engländerei«oder»fußballlümmelei«beschimpft [ ]. (Nürnberger Zeitung, ) Basisnomen: Eigenname Ableitungen, die auf Eigennamen zurückgehen (= deonymische Ableitung), sind meist als denominale Vorgangsbezeichnungen einzustufen (siehe allerdings auch 8.2.3). 238 Die meisten gehen auf Personennamen ( ) zurück, geografische Namen ( ) sind selten und auch andere Namen ( ) sind selten Personennamen Hitlerei 239 (n=68 < Hitler, Adolf) ist die häufigste anthroponymische Ableitung. Beckmesserei ist ebenfalls häufig. 240 Die allermeisten Belege für Maierei (n=13) haben einen expliziten Bezug auf den Namen Maier, und zwar stets auf den Namen eines bekannten Skifahrers, auf Hermann Maier. Bei Rosenstingelei/en/ Rosenstinglerei (n=11/5 < Rosenstingl, Peter) geht es um die sogenannte Affäre Rosenstingl, die dem Politiker Peter Rosenstingl ihren Namen verdankt. 241 Relativ häufig ist auch die Pluralform Dodereien (n=11 < Doderer, Heimito von; 0 Google bei Begrenzung der Suche auf deutschsprachige Ergebnisse), die auf den Schriftsteller Heimito von Doderer zurückgeht. Auch der Name des verstorbenen österreichischen Politikers Jörg Haider hat zu Ableitungen geführt 237 Morphologisch gesehen fallen Chineserei und Tschecherei aus dem Rahmen: Als Ableitungssuffixvariante kommt dort -rei in Frage. Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine Art Analogiebildung: Personenbezeichnungen auf -e brauchen einfach das extra -e nicht. Der in Frage stehende Beleg für Tschecherei entstammt einem stark dialektal geprägten Text in Neue Kronen-Zeitung. In einer Google-Recherche taucht der Text in einem Buch auf, in dem dem Verb tschechern die Bedeutung excessiv Alkohol trinken zugeschrieben wird: Das Verb tschechern geht auf die österreichische Gaunersprache und das Jiddische schochar sich betrinken zurück. Tschecherei ist ansonsten die Bezeichnung für Tshechien im so genannten Pennsylvaniadeutsch, siehe wikipedia.de. 238 Keine Beispiele auf -anerei ( Hegelianerei), -ismuserei ( Bonpartismuserei). 239 Hitlerei ist noch bei Wellmann (1975, S. 393) als nicht-usuell bezeichnet und mit einem versehen. 240 Siehe auch Helbig (2004 s.v. Beckmesser): seit Anfang des 20. Jhs. üblich, auch in Mrozek (2008, S. 39). 241 Ein Google-Beleg lautet Korruption und Rosenstingelei.

137 136 Die Vorgangsbezeichnungen (manchmal sogar mit dem eine ablehnende Haltung ausdrückenden Konfix Anti- kombiniert): (Anti-)Haiderei/en (n=6/1 < Haider, Jörg). 242 Zwischen 2 und 5 Belegen stellen die folgenden: 243 Barschelei/en (< Barschel, Uwe), Hegelei/en (< Hegel, Georg Friedrich Wilhelm), Höchtelei/en (< Höchtl, Josef; 2/0 Google), Jandelei (< Jandl, Ernst; darunter auch die Präfixoidbildung Riesen- Jandelei), Kinkelei/en (< Kinkel, 244 Klaus), KraftMaierei (< KraftMaier = Künstlername, anspielend auf Kraftmeier), Löwingerei (< Löwinger; 3/0 Google), Lutherei (< Luther, Martin), Marthalereien (< Marthaler, Christoph), Oblomowerei/en (< Oblomow = ein Roman von Iwan Gontscharow), Struwwelpeterei (< Struwwelpeter, alle drei Belege in Frankfurter Rundschau), Pilcherei (< Pilcher, Rosamunde), Schrammelei/en (< Schrammel < die Schrammeln). 245 Jeweils lediglich einmal belegt sind die folgenden: Beckenbauereien (< Beckenbauer, Franz), 246 Seelen-Bimmel-Bommelei (< Bimmel und Bommel), 247 Bocuserei (< Bocuse d Or < Bocuse, Paul; 0 Google), 248 Bornhauserei (< Bornhauser, Thomas; 4 Google, 3 davon mit diesem identisch), Burgstallereien (< Burgstaller, Paul), Anti-Foreggerei (< Foregger, Egmont; 0 Google), Eiselei (< Eisel, Bernhard), Gaismaierei (< Gaismaier, Michael; 0 Google), Hanswurstereien (= Ergebnisbezeichnung < Hanswurst), 249 Hansmeyerei (< Meyer, Hans; 1 Google), 250 Fringserei (< Frings, Torsten; 11 Google), 251 Honeckerei (< Honecker, Erich), Kohlhaaserei 242 In meinem Material nicht belegt und über Google immerhin sehr sparsam belegt (n=1, und zwar aus Wellmanns Buch via Google books!) ist das bei Wellmann als nichtusuell bezeichnete Poldihuberei, das auf die literarische Figur Poldi Huber des österreichischen Schriftstellers Robert Weil zurückgeht. Zu -huber und -huberei siehe Es ist selbstverständlich, dass diesen Ableitungen nicht derselbe Status zukommt. Einige sind bereits lexikalisiert, andere sind schon aus der aktiven Sprache verschwunden. Literarische Beispiele haben wahrscheinlich größere Überlebenschancen als andere. 244 Zur möglichen deverbalen Ableitung aus kinkeln siehe Ursprünglich der Name ( D Schrameln ) des von den Brüdern Johann und Josef Schrammel 1877 in Wien gegründeten ersten Quartetts dieser Art. DUW zu Schrammeln: aus zwei Violinen, Gitarre und Akkordeon bestehendes Quartett, das volkstümliche Wiener Musik spielt. 246 Bei den meisten Belegen, die über Google zugänglich sind, handelt es sich um den Text In einer alten Beckenbauerei des deutschen Komikers Wiglaf Droste. Das ist auch bei einem der Pluralbelege der Fall, während in zwei der Pluralbelege eindeutig die Bedeutung Beckenbauers Art zu reden vorliegt. 247 Bimmel und Bommel sind Puppen aus dem pädagogischen Kinderfernsehen der 1980er Jahre. 248 Streng genommen ein Spitzname für die Koch-Weltmeisterschaft. 249 Hanswursterei ist in duden.de und DUW sogar lexikalisiert mit der Bedeutung Hanswurstiade. Hanswursterei hätte auch bei den metaphorischen Personenbezeichnungen untergebracht werden können, wäre die zweite DUW-Bedeutung zugrunde gelegt worden. 250 Der Google-Beleg ist mit dem DeReKo-Beleg identisch. 251 In einem der Google-Treffer auch Völlerei mit Bezug auf Rudi Völler.

138 Denominale Vorgangsbezeichnungen 137 (< Kohlhaas, Michael), Kriegenburgerei (< Kriegenburg, Andreas, vgl. Habsburgerei; 0 Google), Merkeleien (< Merkel, Angela), 252 Metternicherei (< Metternich, Klemens Wenzel Lothar von), Meyerei (< Meyer), Meyerholderei (< Meyerhold, Wsewolod Emiljewitsch; 3/0 Google), Möllerei (< Möller, Andy), Münteferingmerkelei (< Müntefering und Merkel; 0 Google), Pirchnereien (= Ergebnisbezeichnung < Pirchner, Werner; 0 Google), Pukelsheimerei (< Pukelsheim, Friedrich; 1/0 Google), 253 Riegereien (< Rieger, Wolfgang), Scapinereien (< Scapine = die verliebte Schäferin von Goethe; 1/18 Google), Schnitzlerei (< Schnitzler, Arthur), Schopenhauerei 254 (< Schopenhauer, Arthur), Stoibereien (< Stoiber, Edmund), Stoibermüntemerkelei (< Stoiber, Müntefering und Merkel; 0 Google), Waigelei (< Waigel, Theo), 255 (< Weyer, Hans-Hermann; 4/0 Google). 256 In einigen Fällen kollidiert ein Nomen Agentis (als Berufsbezeichnung) mit einem Nachnamen, was bedeutet, dass die -ei-ableitung, insbesondere, wenn sie auch lexikalisiert ist, besetzt ist, d.h. mit Bezug auf eine besondere Person nicht so einfach verwendet werden kann. Bei keinem der Belege für Fassbinderei/Faßbinderei, Köhlerei oder Mahlerei liegt ein Bezug auf den Filmemacher Rainer Werner Fassbinder, den ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler (auch nicht auf andere Personen mit dem Namen Köhler oder gar den Fisch) oder Gustav Mahler vor. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist Wagnerei/en: Von 215 singularischen bzw. 12 pluralischen Belegen beziehen sich 13 bzw. 5 (3 davon identisch) auf den Familiennamen Wagner, und zwar auf Richard Wagner wie in (17), in den restlichen geht es um das Handwerk, siehe hierzu auch Beispiel (32) in (17) Bei so viel Wagnerei ging fast unter, dass 2001 eigentlich ein Verdi-Jahr war. (Nürnberger Nachrichten, ) 252 Zur möglichen deverbalen Ableitung aus merkeln siehe In einem Google-Beleg wird Pukelsheimerei mit Schlaumeierei gleichgestellt. 254 Auch Schopenhauerei ist bei Wellmann als nicht-usuell bezeichnet und mit einem versehen, was immer noch zuzutreffen scheint, auch wenn viele Belege über Google zu finden sind. Hier kann auch ein wortspielerisches Element identifiziert werden; Hauerei über Schopenhauer (zum Wortspiel siehe 11.1). 255 Zur möglichen deverbalen Ableitung aus waigeln siehe Anzumerken ist auch hier, dass eine Google-Recherche sehr deutlich zeigt, wie sich die Verwendung einiger dieser Wörter entwickelt hat. Während Lagerlöfflerei sowie die auf nicht nur eine Person zurückgehenden Münteferingmerkelei und Stoibermüntemerkelei über Google nicht belegt sind, wimmelt es von Beckenbauereien und Merkeleien (auch im Singular). Als Beckenbauerei könnte folgende Stelle aus Helene Hegemanns Axolotl Roadkill (2010, S. 44) interpretiert werden: Erfolg ist wie ein scheues Reh, es muss einfach alles stimmen: Die Sterne Ach, ich weiß es nicht. (Franz Beckenbauer). Das Zitat ist mittlerweile berühmt, und mit ihm wird auch in Manfred Baumanns Krimi Zauberflötenrache. Meranas dritter Fall gespielt.

139 138 Die Vorgangsbezeichnungen Geografische Namen Bei geografischen Namen (= toponymische Ableitung) findet sich ein definitorisches Dilemma, das dazu führt, dass diese Gruppe sehr klein ausfällt: Es ist in den meisten Fällen unmöglich genau zu wissen, ob der geografische Name oder die aus dem geografischen Namen abgeleitete Bewohnerbezeichnung (der ethnische Name) als Ableitungsbasis dient. Um dem Problem mit den umgelauteten Formen (z.b. in Darmstädterei) beizukommen, verfahre ich auch wenn es möglicherweise kontraintuitiv ist konsequent so, dass dort, wo es möglich ist, die Bewohnerbezeichnung (z.b. Darmstädter und nicht Darmstadt) als Ableitungsbasis angenommen wird. 257 Dies führt dazu, dass dieser Abschnitt aus nur einem Wort besteht, und zwar Krähwinkelei/en (n=10/3 < Krähwinkel). Krähwinkelei wie auch die fiktive Kleinstadt Krähwinkel sind lexikalisiert mit den Bedeutungen spießiges Verhalten (duden.de) bzw. spießbürgerliche Kleinstadt (DUW). Nach Wellmann (1975, S. 67, Fußnote b) ist Krähwinkelei die Tatsache, daß jmd. so handelt, als ob er in Krähwinkel wohne. (18) was später von den Aposteln des preußisch-deutschen Einheitsstaates und den Anbetern der Staatsvernunft als Kirchturmpolitik und Krähwinkelei verspottet wurde, war immerhin Bestandteil einer rechtsstaatlichen, libertären Friedensordnung. (Die Zeit, ) Andere Namen Andere Namen als Ableitungsbasis sind auch sehr selten. Ableitungen aus Namen von Autos sind nur zweimal vertreten. Es handelt sich dabei um Opelei (< Opel; 5530 Google) und die öfter beschimpfte Marke Hummer. Bei Opelei in (19) stellt sich die Frage, ob es sich um ein Kollektivum handelt. 258 Besonders interessant ist Premieren-Hummerei in (20), weil in einer vielleicht weit hergeholten Interpretation sprachspielerisch auf den Zehnfußkrebs Hummer Bezug genommen wird. (19) Zwei Stunden später ist die Bad Breisiger Fähre letzte Station der Rekord- und Kapitän-Flotte vor der Rückkehr nach Koblenz über Bad Hönningen und Neuwied. [ ] Mit dabei und vielbestaunt auch der 51er Gangster -Kapitän von Klaus und Ulrike Schäfer aus Fachbach bei Bad Ems. Wir kennen den Organisator durch die Opelei schon länger. [ ]., erzählt Ulrike Schäfer. (Rhein-Zeitung, ) 257 Hierfür spricht auch, dass nicht alle Bewohnerbezeichnungen auf einen Ländernamen zurückgehen (z.b. Etrusker), bzw. dass nicht alle auf einen als Ableitungsbasis brauchbaren Namen zurückgehen (z.b. Tschechische Republik). 258 Nach Lohde (2006, S. 97) ist ein Opel(i)aner ein Mitarbeiter des Automobilkonzerns Opel.

140 Denominale Vorgangsbezeichnungen 139 (20) Das Wiener Hundertwasser-Haus ist um eine Attraktion reicher, die sich der Schwechater Parkplatz-König und Rent-a-Car-Kaiser Walter Chr-Chr Mazur zusammen mit dem Friedensreich-Platzhirsch Werner Che Barl haben einfallen lassen: Einen Hundertwasser-Hummer-Shuttle vom Flughafen direkt zum neuen Galerie-Cafe Barls. Das Schalentier -Duo: Transitgäste [ ] werden in Luxuskarossen zum Hundertwasser-Haus chauffiert, wo sie nach dem kulturellen Genuß in den des Leibes kommen. Mit täglich frisch aus Irland eingeflogenen Hummern. [ ] Die opulente Premieren-Hummerei ließen sich unter anderen nicht entgehen: Szene-Wirt Number one Stefan Sares [ ] und der Schauspieler Bruno Thost. (Neue Kronen-Zeitung, ) In einer (noch uneinheitlicheren) Restgruppe finden wir mit jeweils 1 bis 5 Belegen Biedermeierei/en (< Biedermeier; 1340/95 Google) und Neobiedermeierei (< Neobiedermeier; 5/0 Google) sowie das wortspielerische Anbiedermeiereien (8/0 Google; siehe 11.1) sowie Steinerei/en (darunter auch Sommer-Steinereien), 259 Halloweenereien (< Halloween), Youtuberei (< youtube) und Bühlerei (< Bühler = Firmenname und vermutlich als Kollektivum zu klassifizieren). Nur eine Band dient als Ableitungsbasis, und wer sonst als The Beatles könnte dazu angeregt haben? Beatelei ist nur einmal belegt, hat aber eindeutig mit The Beatles zu tun: (21) 30 Jahre haben die musikfeindlichen Blue Meanies (deutsche Version: Blaumiesen), die der Feder des Düsseldorfer Zeichners Heinz Edelmann entsprangen, versucht, die Beatles-Legende zu unterminieren: Die Zeit sei doch längst vorbei, die Fab Four könnten nur mehr unverbesserliche Nostalgiker begeistern, die Musik habe sich totgespielt, und überhaupt müsse einmal Schluss sein mit der ganzen Beatelei, es gebe doch Wichtigeres im Leben. (Salzburger Nachrichten, ) Basisnomen: Tierbezeichnung Diese Ableitungsbasis wird von Wellmann (1975, S. 310) als auf Personen übertragene Tierbezeichnungen etikettiert. Alle in der Literatur erwähnten Beispiele für diesen Typ, die auch zum großen Teil lexikalisiert sind, sind in meinem Material reichlich belegt im Singular wie auch im Plural und in Komposita (auch Google-Recherchen ergeben sehr viele Treffer). Es handelt sich um Afferei/en (< Affe), Eselei/en (< Esel), 260 Ferkelei/en (< Ferkel), 261 Sauerei/en (< Sau) und Schweinerei/en (< Schwein), am häufigsten Sauerei/en und Schweine 259 = Name eines Brickfilm-Festivals, vgl. (Stand: ). 260 Beim metasprachlichen E-selei (Als eine Eselei soll es wieder gelten, dieses Wort E-selei zu trennen.) handelt es sich um die Wortteilung und die Diskussion um die Zeilengrenze. 261 Hier kommt natürlich auch das denominale Verb ferkeln als Ableitungsbasis in Frage.

141 140 Die Vorgangsbezeichnungen rei/en, 262 deutlich weniger häufig Eselei/en 263 und Ferkelei/en, 264 und eher ungewöhnlich Afferei/en (vgl. auch Nachäfferei). Seltene Ableitungen sind Blutegeleien (< Blutegel), Bockerei (< Bock), Dickhäuterei (< Dickhäuter), Drehwürmerei (< Drehwurm), Enterei (< Ente), Fledermauserei (< Fledermaus), Froschereien (< Frosch), Frühzieherei (< Frühzieher), Geierei (< Geier), Hahnerei (< Hahn), Hühnerei (< Huhn), Käferei/en (< Käfer, zur Ei-Bedeutung siehe unten), Kuckuckerei (< Kuckuck), Lämmerei (< Lamm), Mauserei (< Maus), Saurierei (< Saurier, zur Ei-Bedeutung siehe unten), Viecherei (< Viech), Viehereien (< Vieh), Werwolferei (< Werwolf) und Wolferei (< Wolf). Rinderei ist normalerweise eine Lokalbezeichnung, aber in einem Beleg mit Anführungszeichen liegt in einer Art Wortspiel Vorgangsbedeutung vor (siehe Beispiel 57). Nicht belegt sind z.b. Hunderei, Katzerei und Kuherei sowie das bei Wellmann als nicht-usuell bezeichnete und über Google immer noch sehr sparsam belegbare Wort Kauzerei (< Kauz, DUW: [da der Kauz ein Nachtvogel ist, scheint er sich von anderen Vögeln abzusondern u. wirkt wie ein Einzelgänger] auf liebenswerte Weise sonderbarer, eigenbrötlerischer Mann ). Ein schwer zu analysierender Beleg ist grammogrillsernkakaduereien (< Kakadu?). Kräherei und Ochserei kommen auch hier in Frage, aber sie können ebenso gut aus den Verben krähen und ochsen abgeleitet sein. Homonyme liegen bei Käferei und Saurierei vor: 1 von 3 Belegen von Käferei hat die Bedeutung Ei eines Käfers, 4 von 6 Belegen von Saurierei haben die Bedeutung Ei eines Dinosauriers (siehe hierzu auch 3.3.5) Basisnomen: Sachen/Dinge/Gegenstände Den in diesem Abschnitt zu behandelnden Ableitungen gemeinsam ist, dass sie überhaupt sehr selten sind. Das häufigste Wort ist Feuerwerkerei/en, gefolgt von Lichtpauserei (< Lichtpause); die meisten sind nur vereinzelt belegt (1-5 Belege, die meisten 1): Bananerei (< Banane), Gemeindebucklerei (< Gemeindebuckler, Buckler = Schild, vgl. Buckelei), Dönereien (< Döner = Dönerkebab), Schweinegitarrerei (< Schweinegitarre), Glühweinerei (< Glühwein), Goscherei (österr., < Gosch(e) Mund ), Holzhammerei (< Holzhammer, vgl. Hämmerei), Hornerei/en (< Horn), Hubschrauberei (< Hubschrauber, vgl. Schrauberei), Lichtbilderei (< Lichtbild), Vielmedaillerei (< Medaille, zu Wörtern mit Viel- als Erstglied siehe Tab. 93), Mobilcamperei (< Mobilcamper), Motorseglerei (< Motorsegler, vgl. Seglerei), Protokollerei (< Protokoll), Querfilmerei (< Querfilm), Realfilmerei (< Realfilm), Riesen 262 Zu bemerken ist hier, dass bei Sauerei und Schweinerei in vielen Fällen auch eine Interpretation als Ergebnisbezeichnung in Frage kommt. 263 DUW: < mhd. eselīe dumme, törichte Handlung. 264 DUW: schmutzige Bemerkung od. Handlung.

142 Denominale Vorgangsbezeichnungen 141 räderei (< Riesenrad), Rüscherei (< Rüsche), Schmalfilmerei (< Schmalfilm), Schreibfedereien (< Schreibfeder), 265 Tellereien (< Teller), Tonnerei (< Tonne Mülltonne ), Zauber-Tchoukerei (< Tchouk(ball)). Eigens angesprochen sei hier Bleistifterei (< Bleistift), das im Material dreimal vorkommt. Zwei Belege stehen in Anführungszeichen, und es handelt sich in beiden Fällen um Robert Walser und die Tatsache, dass er mit der Hand geschrieben hat. In einem Beleg ist das Wort eine Vorgangsbezeichnung mit der Bedeutung Bleistiftherstellung. Dann zu den -elei-wörtern: Am häufigsten ist Pümpeleien (< Pümpel Saugglocke ). Es geht um den Namen Pümpeleien aus Kalau, bei dem es um eine Art Vorstellung zu gehen scheint: Alle Belege entstammen dem Mannheimer Morgen vom März-Juni Ansonsten am häufigsten ist Ampelei/en (< Ampel). Die restlichen kommen vereinzelt vor: Kürzelei/en (< Kürzel), Laubsägelei/en (< Laubsäge), Leitartikeleien (< Leitartikel) und Nadelei. Nadelei ist interessant, weil es mit der Bedeutung Akupunktur wie in (22) wahrscheinlich denominal (< Nadel) ist, während beim Kompositum Tannenbaum-Nadelei in (23) deverbale Ableitung vorliegt (< nadeln (von Nadelbäumen) [die] Nadeln abwerfen, verlieren ). (22) Das Ergebnis war dementsprechend: Die Plazebo-Behandlung half keine Spur. Also ließ man diesen sechs Männern ebenfalls eine echte Impotenz-Akupunktur angedeihen. Resultat nach weiteren Wochen: Acht der 13 Patienten gaben am Studienende an, daß ihnen die Nadelei gut geholfen hätte und sie keine weitere Behandlung benötigen würden. (Die Presse, ) (23) Hormon stoppt Tannenbaum-Nadelei (spektrumdirekt, ) Basisnomen: Lokalität Diese Kategorie fällt sehr klein aus und besteht lediglich aus vier (fünf) vereinzelt belegten Wörtern: Dschungelei (< Dschungel), Markterei (< Markt), Spelunkelei (< Spelunke wenig gepflegte, verrufene Gaststätte ), Musikantenstadelei/en (< Stadel Scheune ) und Theaterstadelei Basisnomen: Fremdwörter Bei den Fremdwörtern handelt es sich um solche, zu denen kein im deutschen Sprachsystem lexikalisiertes Verb vorhanden ist. 266 Bei weitem am häufigsten ist Computerei (< Computer) sowohl als einfaches Wort wie in Komposita (Schachcomputerei n=30, Heimcomputerei und Internet-Computerei. Oldtimerei 265 Der Beleg sieht folgendermaßen aus: Pennarias/Schreibfedereien. Über Google ist das Wort auch nur zusammen mit Pennarias belegbar. 266 Hier werden Ableitungen aus Personenbezeichnungen und Ableitungen aus Bezeichnungen für Sachen/Gegenstände zusammen behandelt.

143 142 Die Vorgangsbezeichnungen (n=8 < Oldtimer) und Bestsellerei (n=4 < Bestseller) sind an zweiter und dritter Stelle. Jeweils dreimal belegt sind Gangsterei (< Gangster), Globetrotterei (< Globetrotter) und Job-Hopperei (< Jobhopper [Job-Hopper]), jeweils zweimal Shreddereien (< Shredder), Trendsetterei (< Trendsetter), Skinheadereien (< Skinhead) und Snobberei (< Snob). Jeweils einmal belegt sind Clipperei (< Clip), Croonerei (< Crooner), Barkeeperei (< Barkeeper), Detektiverei (< Detektiv), Discounterei (< Discounter), Farmerei (< Farm), Freizeit-Downhillerei (< Downhill), HipHopperei (< Hip-Hopper), Hula- Hooperei (< Hula-Hoop), Kleidersellerei (< Kleiderseller), Partnerei (< Partner), Reporterei (< Reporter), Singer-/Songwriterei (< Singer/Songwriter), Slapstickeleien (< Slapstick), Small-Talkereien (< Small Talk), Speakerei (< Speaker), Synthesizerei (< Synthesizer), Talkmasterei (< Talkmaster), ORF-Trailerei (< Trailer), Treadscooterei (< Tread scooter) Basisnomen: Begriffliches (im weiten Sinne) Es handelt sich hier um eine sehr uneinheitliche Gruppe, von denen die meisten sehr wenige Tokens haben. Eine begriffliche Beschreibung ist sehr schwierig, aber es wird trotzdem der Versuch unternommen, die Begrifflichkeit zu ordnen. Religion/Astrologie: *Götterei ist als einfaches Wort nicht belegt, aber belegt sind Vielgötterei, Abgötterei und Sterngötterei. Wie nun die Ableitungslage bei diesen Wörtern aussieht, ist natürlich schwer zu sagen. In DWB wird davon ausgegangen, dass Götterei (belegt ist auch gotterei) aus dem Singular abgeleitet ist, und wohl nicht zum plural götter. 267 Dabei liegt es nahe anzunehmen, dass etwa Abgötterei und Sterngötterei in Analogie zu Götterei gebildet worden sind, Sterngötterei vermutlich denominal aus Sterngott, Abgötterei entweder denominal aus Abgott oder deverbal aus abgöttern. Bei Vielgötterei (bei Wellmann 1975, S. 68, Tab., unter Restgruppen : die Tatsache, daß jmd viele Götter verehrt ) dürfte die Ableitungsbasis viele Götter haben sein, vgl. andere Wörter mit Viel- in Tabelle Sport/Spiel (auch im übertragenen Sinne): Ferslerei (< Fersler, österr. Hackentrick ), Köpflerei (< Köpfler = Köpfer Kopfsprung, Kopfball, vgl. Köpfelei), 267 In DWB belegt sind Götterei, Abgötterei, Ohngötterei, Selbstabgötterei, Sterngötterei, Thierabgötterei, Übergötterei, Ungötterei, Vielgötterei und Waldabgötterei. 268 Bei den komplexen Wörtern auf -wörterei könnte man von Ableitung aus den Pluralformen abstrakter Nomina ausgehen, aber ich halte es für angemessener, von Analogiebildungen zu Fremdwörterei < fremdwörtern auszugehen, d.h. Fremdwörterei (< fremdwörtern und nicht < Fremdwörter), Schimpfwörterei (< schimpfwörtern und nicht < Schimpfwörter), Sprichwörterei (< sprichwörtern und nicht < Sprichwörter) und Stichwörterei (< stichwörtern und nicht < Stichwörter). Ein Abschnitt in Ludwig Reiners Stilfibel lautet Wider die Hauptwörterei. In der ersten Zeile steht Die Hauptwörter-Seuche! Den Hinweis hierauf verdanke ich meinem ehemaligen Kollegen Tor Jan Ropeid.

144 Denominale Vorgangsbezeichnungen 143 Denkspielerei (< Denkspiel), Gedankenspielerei/en (< Gedankenspiel), Hörspielerei/en (< Hörspiel), Kriegsspielerei (< Kriegsspiel), Machtspielerei/en (< Machtspiel), Sprachspielerei/en (< Sprachspiel), Wortspielerei/en (< Wortspiel), Zahlenspielerei/en (< Zahlenspiel). Feier: Herbstfesterei (< Herbstfest), Turnfesterei (< Turnfest, vgl. Festerei) und Hochzeiterei (< Hochzeit). Licht: Irrlichterei/en (< Irrlicht), Schlaglichterei (< Schlaglicht). Bürokratisches : Amtsschimmelei/en (< Amtsschimmel übertrieben genaue Handhabung der Dienstvorschriften; Bürokratismus ), Patenterei (< Patent), Quoterei (< Quote), Volksbegehrerei (< Volksbegehren), Vorschrifterei (< Vorschrift). Begriffliches : Deutschtümerei (< Deutschtum, vgl. Deutschtümelei), Einzelstaatelei (< Einzelstaat, vgl. -staaterei unten), Flügelei /Flügeleien ( Flügelbildung < Flügel), Fortschritteleien (< Fortschritt oder fortschritteln?), Frauenrechtelei (< Frauenrecht oder in Analogie zu rechteln, siehe ; vgl. auch das vermutlich zufällig nicht belegte Frauenrechtlerei), Mirakelei (< Mirakel), Mißgünsteleien (< Missgunst), 269 Schlüsselloch-Rüsseleien (< Rüssel oder < rüsseln, DWB: den Rüssel brauchen ), Schönheitelei (< Schönheit), Schwerpunktereien (< Schwerpunkt). Eigens angesprochen seien an dieser Stelle die Wörter auf -staaterei. Staaterei ist auch wenn auch spärlich als einfaches Wort belegt (< Staat). Schon in DWB sind das immer noch heute sehr häufige Kleinstaaterei (n=712 < Kleinstaat) 270 und das deutlich weniger übliche Vielstaaterei (n=14) verzeichnet. Vermutlich ist Kleinstaaterei aus Kleinstaat abgeleitet (oder auch aus der Personenbezeichnung Kleinstaater), während Vielstaaterei vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es das Wort Vielstaater nicht zu geben scheint und auch nicht gegeben hat in Anlehnung an die sehr vielen anderen mit Vielbeginnenden Wörter auf -erei (siehe Tab. 93) gebildet worden sein dürfte. Die restlichen im Material sehr spärlich belegten Wörter auf -staaterei dürften in Analogie zu Kleinstaaterei entstanden sein, und zwar Nationalstaaterei (< Nationalstaat, vgl. Nationalstaatlerei), Kammerstaaterei (< Kammerstaat), Sozialstaaterei (< Sozialstaat), Judenstaaterei (< Judenstaat) und Zwergstaaterei (< Zwergstaat) Restgruppe Als Restgruppe zu bezeichnen sind die vereinzelt belegten Arenarei (< Arena Lokalität ), Klezmerei (< Klezmer Musik ), Liedertafelei (< Liedertafel Chor Musik ), Plattlerei (< Plattler Tanz ), Halbleiterei (< Halbleiter Stoff ), Landschafterei (< Landschaft Natur ), Weiereien (< Weiher Natur ), Launereien (< Laune Sinn ), Postmodernereien (< Postmoderne Epoche ), Dezibelerei (< Dezibel Ton ), Abenteuerei (< Abenteuer Ereignis ), Familienzwistereien (< Famili 269 Hier fragt sich, ob nicht von missgünsteln auszugehen ist. 270 Bei Wellmann (1975, S. 68, Abschn. 2.13) unter Restgruppen : die Tatsache, daß jmd./ eine Politik kleine Staaten anstrebt.

145 144 Die Vorgangsbezeichnungen enzwist), Umwelterei (< Umwelt Natur ), Zungenbrecherei (< Zungenbrecher Sprache, vgl. andere mit -brecherei an vielen Stellen). Ein etwas besonderer Fall ist das lediglich vereinzelt vorkommende (und auch über Google relativ spärlich belegbare) Jenseiterei (< Jenseite). Ein weiterer Sonderfall ist Kuddelmuddelei, bei dem Ableitung aus einer Reduplikation vorliegt. Ähnlich motiviert ist wahrscheinlich Jodeldodelei. 271 Schließlich erwähnt sei die Besonderheit, dass ein mit dem Suffix -schaft gebildetes Kollektivum als Ableitungsbasis dient, und zwar für Seilschafterei. 271 Wander zu Dodel: Wenn die Holsteiner fluchen und aus irgendeiner Rücksicht den Teufel nicht nennen wollen, so wenden sie das Wort Dodel an. LothWB: einfältiger Mensch.

146 Deverbale Lokalbezeichnungen Die Lokalbezeichnungen Auch bei den Lokalbezeichnungen wird zwischen deverbalen (8.1) und denominalen (8.2) unterschieden. 8.1 Deverbale Lokalbezeichnungen Wie in 2.2 ausgeführt, sind die deverbalen Lokalbezeichnungen eine definitorisch problematische Gruppe, was dazu führt, dass hier die Anzahl der Wörter niedrig gehalten wird. Im Folgenden wird diese Gruppe erläutert, ausgehend vom als Ableitungsbasis dienenden Wort Basisverb auf -en Die im folgenden Abschnitt zu behandelnden Wörter sind bei Wellmann erwähnt und liegen auch in meinem Material vor. Die Annahme, dass sie deverbal sind, ist aus unterschiedlichen Gründen plausibel, aber es sind auch andere Möglichkeiten denkbar (wie aus meinen Kommentaren an Ort und Stelle hervorgeht): Brüterei (< brüten; Brüter hat eine ganz andere Bedeutung), Flickerei (< flicken; Flicker ist zumindest früher eine Berufsbezeichnung gewesen, siehe etwa Adelung), Stopferei (< stopfen; Stopfer früher ebenfalls Berufs be zeichnung), 272 Räucherei (< räuchern dem Rauch aussetzen u. dadurch haltbar machen ) (DUW: 1. <o. Pl.> (selten) das Räuchern (1). 2. Betrieb, in dem Fische od. Fleischwaren geräuchert werden ), Rösterei (< rösten; Röster ist heutzutage vor allem ein Gerät, auch wenn es früher eine Berufsbezeichnung z.b. im Bergbau war). Wellmann (1975, S. 452) erwähnt in diesem Zusammenhang auch eine Anzahl von Neubildungen, die offensichtlich direkt aus dem Verb ohne die Zwischenstufe einer subst. Agensbez. auf -er abgeleitet worden [sind]. Einige sind im Material vertreten (manchmal sehr spärlich): Fischbraterei (< braten, WdG: [Schnell]Gaststätte für Fischgerichte ), Dämpferei (< dämpfen, auch Kartoffeldämpferei, Dämpferei in WdG mit Verweis auf das Verb), Frosterei (< frosten, WdG: Betrieb, in dem Lebensmittel gefrostet werden ), Härterei (SZ , 58, < härten; Härter ist ein chemisches Mittel, nach DWB und RhWB allerdings auch ein Beruf). Aufschlussreich im Hinblick auf die Ableitungsbasis sind Braterei (< braten) und Bräterei (< Bräter), die beide im Material reichlich vertreten sind, nicht zuletzt in Komposita, Braterei allerdings häufiger sowohl als einfaches Wort 272 Stopferei ist ein interessanter Fall mit vielen verschiedenen Bedeutungen, auf die hier nicht eingegangen werden kann.

147 146 Die Lokalbezeichnungen (n=25 vs. 6) wie auch in Komposita. Gerade das oben angeführte und also auch bei Wellmann erwähnte Kompositum mit Fisch- 273 ist interessant, da Fischbräterei/en (n=31/3) und Fischbraterei/en (n=29/7) ungefähr gleich vertreten sind. 274 Nicht im Material vertreten sind die bei Wellmann als nicht-usuell bezeichneten *Kascherei ( Kriminalpolizeiamt < kaschen verhaften ) und *Pullerei ( Abort < pullen/pullern harnen / urinieren ). Wellmann (1975, S. 452) gibt Küpper (1967 = Band 5) als Quelle an, und die Wörter sind offenbar sehr kurzlebig gewesen oder einfach sehr selten: Sie sind in den über woerterbuchnetz.de nachschlagbaren Wörterbüchern zu finden, und eine Google-Recherche ergibt außer dem Vorkommen in Wellmanns Buch, das über Google Books einsehbar ist keine Belege für Kascherei mit der bei Küpper angegebenen Bedeutung. Pullerei ist mit der von Küpper angegebenen Bedeutung reichlich belegbar. Eindeutig deverbal dürfte das ebenfalls von Wellmann als nicht-usuell bezeichnete *Schnellbügelei (< [schnell] bügeln, WdG: öffentliche Einrichtung, in der man seine Kleidung nach kurzer Zeit gebügelt wieder abholen kann ) sein, das in meinem Material nicht belegt ist. 275 Bügelei tritt immerhin als einfaches Wort (n=12) und einmal im Kompositum Maschinenbügelei auf. Auch hier liegt eine konkurrierende denominale Form Büglerei/en vor, die ungefähr gleich häufig ist (n=19/1). Als [d]oppelt motiviert im oben erläuterten Sinne erwähnt Wellmann (1975, S. 452) Stanzerei (< stanzen; Stanzer nach DWB auch Berufsbezeichnung) und Schlemmerei (< schlemmen; Schlemmer in DWB, allerdings keine Berufsbezeichnung, sondern u.a. bierbruder ; SHW: Feinschmecker, Leckermaul ), die auch bei mir belegt sind. Schlemmerei ist wohl (auch nach den Bedeutungsangaben din DUW: 1. <o. Pl.> [dauerndes] Schlemmen (a). 2. (selten) Essen, bei dem geschlemmt wird) eher als Vorgangsbezeichnung einzustufen und ist reichlich belegt, nicht zuletzt im Plural und auch häufig in Komposita (Spargelschlemmereien), auch mit übertragener Bedeutung (Zitatenschlemmerei). Packerei ist auch ein interessanter Fall: Die meisten der 77 Belege haben Lokalbezeichnung, aber 13 haben Vorgangsbedeutung, darunter 1 mit objektivem Genitiv (Packerei der Waren auf das Förderband). Auch sind Komposita mit 273 Bratwurstbraterei/en (n=8/1), das auch von Engel (1996, S. 515) erwähnt wird, ist durch Bratwurstbräterei (n=1) lediglich einer schwachen Konkurrenz ausgesetzt. Bei Wurstbraterei/en und Wurstbräterei ist der quantitative Unterschied noch deutlicher: n=35/7 vs. 2. Es könnten weitere Wortpaare angeführt werden, die beide Ableitungsarten veranschaulichen, allerdings immer mit einem Übergewicht von -braterei. 274 Sogar Backfischbräterei (n=1) wie auch Backfischbratereien sind belegt! 275 Fleischer (1974, S. 135) erwähnt als Ortsangabe Expreßbügelei.

148 Denominale Lokalbezeichnungen 147 Vorgangsbedeutung belegt, etwa mit Akkusativergänzung im Erstglied (u.a. Heroinpackerei). Partikelverben sind nicht sehr häufige Ableitungsbasen für Lokalbezeichnungen, aber Abfüllerei ist belegt, wobei natürlich die Frage aufkommt, ob es wirklich nicht einen Abfüller gibt (siehe auch Abwäscherei unten) Basisverb auf -eln Nur vier Wörter lassen sich auf Verben auf -eln zurückführen, und zwar das häufige Einsiedelei/en (n=491/78), das weit seltenere Sattelei (n=11) und die jeweils einmal belegten Ankerwickelei, Finkelei und Pichelei (zu Einsiedelei siehe ): Sattelei (< satteln (einem Tier) einen Sattel auflegen ) hat verschiedene Bedeutungen, und eine Ankerwickelei ist eine Werkstatt, in der Elektromotoren repariert werden. Finkelei (< finkeln kochen ) stammt aus der Gaunersprache (siehe 11.2) und bedeutet Küche, alles im folgenden Beispiel schön erklärt: (24) Um die Sache kurz zu machen: Gefinkelt stammt nicht von der Gerissenheit der Finken, sondern ist über die Gaunersprache ins Hochdeutsche gekommen. Rotwelsch heißt Finkelei Küche und finkeln kochen, und so ist gefinkelt ausgekocht. Somit überschätzt unsere Sprache den Finken nicht, der vielleicht ein ziemliches Trottelchen ist [ ] (Neue Kronen-Zeitung, ) Nach DUW bedeutet Pichelei (< picheln [in kleiner Runde] über längere Zeit Alkohol trinken ) dauerndes Picheln, aber hier liegt die Bedeutung eher in Richtung Ort, wo man trinkt vor: (25) Einen Tag nach Dreikönige folgten weit mehr als 400 Koblenzer Karnevalisten und Repräsentanten aus Wirtschaft, Politik, Behörden, Kultur und Medien damit einem anderen Stern in die alte Pichelei der Königsbacher Brauerei. (Rhein- Zeitung, ) 8.2 Denominale Lokalbezeichnungen Bei den denominalen Lokalbezeichnungen ist die Variation in den Basisnomina fast so groß wie bei den denominalen Vorgangsbezeichnungen. Es kann unterschieden werden zwischen Ableitungen aus Personenbezeichnungen (8.2.1), Bewohnerbezeichnungen (8.2.2), Eigennamen (8.2.3), Produktbezeichnungen (8.2.4), Fremdwörtern (8.2.5) sowie aus einer kleinen uneinheitlichen Restgruppe von Nomina (8.2.6).

149 148 Die Lokalbezeichnungen Basisnomen: Personenbezeichnung (Berufsbezeichnung) Im Folgenden wird in zuerst die Semantik der denominalen Lokalbezeichnungen mit Bezug auf Wellmanns drei semantische Reihen unter die Lupe genommen, dann soll es in um die Basisnomina gehen Zur Semantik Die Semantik der in Frage stehenden Bildungen kann mit Wellmann in drei Gruppen dargestellt werden. Während die Typen B und C nach Wellmann (1975, S. 462) stark rückläufig sind, ist für Typ A eine große Produktivitätszunahme zu beobachten. Typ A (Prädikation: arbeiten in): Es handelt sich hier um die große Mehrheit der denominalen Lokalbezeichnungen. Die allermeisten haben ein Nomen Agentis auf -er als Ableitungsbasis (Bäckerei < Bäcker, Metzgerei < Metzger, Setzerei < Setzer), einige gehen auf solche auf -ler (Drechslerei < Drechsler, Sattlerei < Sattler, Tischlerei < Tischler) und -ner (Gärtnerei < Gärtner, Klempnerei < Klempner, Wagnerei < Wagner) zurück. 277 Belegt ist auch Zeugwarterei, das auf die Personen bezeichnung Zeugwart (< das Zeug warten) zurückgeht und vermutlich dazu beiträgt, Wellmans angenommene Produktivitätszunahme zu bestätigen. Typ B (Prädikation: wohnen in, amtieren in): Der Typ B ist auch relativ selten und bezeichnet vor allem ein Amt/eine Amtswohnung, in dem/der die Ableitungsbasis amtiert/wohnt (oder beides): Bürgermeisterei (DWB: Amt oder Amtsbezirk, nach Kluge 1925, S. 40 die amtswohnung des bürgermeisters < Bürgermeister), Frühmesserei ( Amt des Frühmessers Kaplanei < Frühmesser), Generalfinanzpächterei (< Generalfinanzpächter), Klausnerei ( Bewohner einer Klause (1); Einsiedler ), Küsterei ( Wohnung eines Küsters, DWB: Amt und Würde eines Küsters + Küsterwohnung < Küster Kirchendiener ), Mesnerei ( Wohnung des Mesners + Amt des Mesners < Mesner Kirchendiener < mlat. ma(n)sionarius), Postmeisterei (DWB: das Amt und Treiben eines Postmeisters, < Postmeister), Rentschreiberei (< Rentschreiber). Hausmeisterei (< Hausmeister) ist bei Wellmann mit einem Zirkel versehen (sein Beispiel stammt aus der Süddeutschen Zeitung , S. 21). Hausmeisterei ist jetzt ein relativ häufiges Wort, sowohl in meinem Material wie auch sonst (wobei natürlich das oben erwähnte Postmeisterei im Rückgang ist), und es gibt auch eine Menge anderer Wörter mit derselben Struktur, hier einige Beispiele vom Anfang des Alphabets (bei denen auch eine Vorgangsbe- 276 Die Überschrift schließt hier auch Personenbezeichnungen mit ein, die keine Berufsbezeichnungen sind. 277 Weitere Beispiele werden im Hinblick auf ihre weiteren Ableitungsverhältnisse in aufgenommen.

150 Denominale Lokalbezeichnungen 149 deutung in Frage kommen kann): Autobahnmeisterei, Bahnmeisterei, Brückenmeisterei, Bürgermeisterei, Deichmeisterei. Einsiedelei ( Klause eines Einsiedlers, auch bei Wellmann 1975, S. 248, vgl. auch Einsiedlerei), das im Material reichlich belegt ist, ist insofern interessant, als es im Hinblick auf die Ableitungsbasis aus Wellmanns Rahmen fällt: Streng genommen liegt hier das Verb einsiedeln (nach DWB solitariam vitam agere ) zugrunde. 278 DWB verzeichnet allerdings auch Einsiedel waldbruder, klausner, und Kluge stellt s.v. Einsiedler fest: Das von Einsiedel abgeleitete Wort Einsiedelei f. ist seit dem 17. Jh. belegt. Dasselbe trifft zu für Eremitei, dessen Ableitungsbasis das Lehnwort Eremit ist. Hierher gehören auch Glöcknerei, Schaffnerei und Propstei/Probstei (< Probst, DUW: Amtsbezeichnung eines Propstes, Wohnung eines Propstes, DWB: bezirk, würde, amt und amtswohnung eines propstes ). 279 Typ C (Prädikation: etw. verwalten, leiten, herrschen + über): Unter diesem Typ erwähnt Wellmann überhaupt sehr wenige Wörter. Zu den wenigen, die er erwähnt, gehören u.a. Abtei und Vogtei, die im Deutschen weit zurückgehen, streng genommen Entlehnungen sind und ihre Endung -ei aufgrund von lautlichen Anpassungen an das deutsche System bekommen haben (siehe hierzu 4.8.1). 280 Ansonsten erwähnt Wellmann Kantorei (DUW: Chor einer evangelischen Kirchengemeinde, Wellmann 1975, S. 67, Fußnote b: die dem Kantor zugeordnete Gruppe < Kantor; es handelt sich also streng genommen um ein Kollektivum, vgl. Wellmann 1969, S. 83: Sammelwörter [ ], die Personengruppen bezeichnen.) und Pfarrei, das dem DWB zufolge nach analogie von propstei, kaplanei u.s.w. von pfarr abgeleitet ist, und in DWB wird auch auf das ebenfalls belegte pfarrerei (auch: pfarrnerei) hingewiesen, das dort auf Pfarrer zurückgeführt wird. Belegt sind auch Pluralformen wie auch Komposita (Pauluspfarrerei und Nachbar-Pfarrereien). Wellmann (1969, S. 82) erwähnt hier auch *Starostei (< Starost (poln.), Landeshauptmann; Gemeindevorsteher ), *Drostei (auch bei Kluge 1925, S. 40: amtsbezirk und wohnung eines Drosten < Drost Landvogt, in DWB auch 278 Wie auch an anderen Stellen angesprochen: Auch hier liegt eine weit seltenere Form Einsiedlerei (n=4) vor, die sich einfacher auf Einsiedler zurückführen lässt. 279 Im Material nicht vertreten sind Henkerei (Wellmann 1969, S. 184: Wohnung, Amtsstube des Henkers; Scharfrichter und seine Knechte, nach Kluge 1925, S. 40 seit dem 16./17. Jh.) und Schnurrbartei (DWB: wachtlokal der schnurrbärte, < Schnurrbart Häscher ), ebenfalls nicht das bei Osman (2004, S. 196, dort Verweise auf andere) aufgeführte Terminey. schnurrbartei ist nach Kluge (1925, S. 40) das Polizeiamt von Jena in Zachariäs Renommist (1744), weil die polizisten schnurrbärte hießen. Nur einmal im Plural belegt ist Häschereien, allerdings mit anderer Bedeutung als der bei Wellmann (1969, S. 184) angegebenen: Verfolgung; Verfolgerschar. 280 Belegt ist auch das als Fehler (oder aber als Modernisierung) zu bezeichnende Vogterei (auch EU-Vogterei).

151 150 Die Lokalbezeichnungen *Landdrostei < Landdrost) und *Komturei (< Komtur Befehlshaber eines Gebietsabschnitts des Ritterordens ). Weitere Wörter dieser Art (alle sind sehr selten) sind Fachministerei (< Fachminister), Kanzlerei (< Kanzler, auch Bundeskanzlerei [alle Belege in Salzburger Nachrichten] und Vizekanzlerei) sowie Kaplanerei (< Kaplan). Ableitungsmäßig eindeutig und transparent sind Amtsverwalterei und Gutsbesitzerei, die beide in meinem Material nicht belegt sind: Amtsverwalterei kommt bei Adelung mit der Orthografie Amtsverwalterēy und den Bedeutungen das Amt und die Würde eines Amtsverwalters sowie die ihm untergebene Gegend ) vor. Es kommt auch im DRW mit Quellenangabe vor, allerdings ohne Bedeutungsangabe. Gutsbesitzerei stammt aus Erwin Strittmatters Ole Bienkopp, und die Belegstelle lautet folgendermaßen: Es war nicht zu erwarten, daß Bienkopps und Bummels Wirtschaften Mist für die ganze Gutsbesitzerei aufbringen würden (Wellmann 1975, S. 462). Über das Internet konnte das Wort nur einmal belegt werden. 281 Im Material belegt ist auch Zentenei, das den Status einer Gemeinde oder eines Gerichtsbezirks haben dürfte Zur Bildung Die allermeisten Basissubstantive sind Personenbezeichnungen auf -er, -ler und -ner. In den vorangehenden Abschnitten kamen auch Basissubstantive vor, die keine Ableitungen dieser Art sind (Zeugwart, Einsiedel, Murkel u.a.), und diese werden im Folgenden nicht wieder aufgegriffen. 282 Vorausgeschickt sei Folgendes: Ich bin mir darüber im Klaren, dass es im Deutschen auch frühere Sprachstufen gibt. Wenn ich beispielsweise angebe, dass Schreinerei aus Schreiner abgeleitet ist, bedeutet das nicht, dass ich übersehe, dass es die beiden Wörter auch im Mhd. gegeben hat ei als toponymisches Suffix (Fleischer 1974, S. 204) in Länder- und Landschaftsbezeichnungen ist relativ selten und geht auf Einwohnerbezeichnungen auf -e zurück (siehe auch Blatz 1970, S. 650, Anm. 7 sowie Kluge 1925, S. 39) wie in folgenden Wörtern, die alle im Material belegt sind: Berberei (< Berber), Lombardei (< Lombarde), Mandschurei (< Mandschure), Mongolei (< Mongole), Slowakei (< Slowake), Tartarei (< Tartar, nach Meyers unrichtig für Tatarei), Tatarei (< Tatar), Türkei (< Türke), Walachei (< Walache) sowie sogar Bulgarei (< Bulgare), das nur zweimal belegt ist, und zwar im Zusammenhang mit den Brüdern Grimm. Kluge (1925, S. 39) führt auch Kassubei und Normandei sowie moderne neubildungen wie Polakei, Wendei Wendenland und ( seit 1921 ) Tschechei. Ebenda führt Kluge auch vereinzelt im 16 jahrh. Schlauraffei Schlaraffenland an (in meinem Material nicht belegt). Scherzhaft belegt sind auch Spanei, Slowenei und Rumänei. Ein besonderer (noch weitgehend ungeklärter) Status kommt Koschneiderei zu (siehe hierzu wikipedia.de s.v. Koschneiderei). Diese Wörter werden nicht weiter behandelt. 282 Bei Detektei ( Detektivbüro, nach DUW zu Detektiv, mit Kürzung der Basis ) gehe ich davon aus, dass es in Anlehnung an die denominalen Kollektiva in Kapitel 10 gebildet worden ist und keine eigentliche Ableitung ist.

152 Denominale Lokalbezeichnungen Basisnomen auf -er Bei diesem Typ gibt es solche, deren Basisnomen a) ein Verb, b) eine verbale Wortgruppe und c) ein Nomen als Ableitungsbasis haben. Außerdem gibt es auch solche, deren nominale Ableitungsbasis d) eine Entlehnung/ein Fremdwort ist: a) Verb als Ableitungsbasis (d.h., das Basisnomen ist ein einfaches Wort): Abdeckerei/en (< Abdecker < abdecken), 283 Bäckerei (< Bäcker < backen), Binderei (< Binder Böttcher < binden), Brauerei (< Brauer < brauen), Brennerei (< Brenner, auch ein Gerät < brennen), Dreherei (< Dreher < drehen), Druckerei (< Drucker, neuerdings auch ein Gerät < drucken), Färberei (< Färber < färben), Ferggerei (< Fergger < ferggen), Flechterei (< Flechter < flechten), Fleischerei (< Fleischer < fleischen), Flößerei (< Flößer < flößen), 284 Gerberei (< Gerber < gerben), Gießerei (< Gießer < gießen), 285 Glaserei (< Glaser < glasen), Härterei (< Härter, auch ein chemisches Mittel < härten), Hauderei (= Transportunternehmen < Hauderer < haudern), Kokerei ( Betrieb, in dem Steinkohle zu Koks verarbeitet wird < Koker Arbeiter in einer Kokerei < koken Koks herstellen ), Köhlerei 286 (< Köhler < kohlen), Korkerei (< Korker [auch Gerät] < korken), Mälzerei (< Mälzer < mälzen), Mästerei (< Mäster < mästen), Metzgerei (< Metzger < metzgen), 287 Münzerei (< Münzer < münzen), Näherei 288 (< Näher < nähen), Pecherei (< Pecher < pechen), Riemerei (< Riemer Riemenmacher < riemen), Scheiderei (< Scheider < scheiden), Schlachterei (auch: Schlächterei, < Schlachter < schlachten), Schleiferei (< Schleifer < schleifen), Schneiderei (< Schneider < schneiden), 289 Schweißerei (< Schweißer < schweißen), Seilerei (< Seiler < seilen), Selcherei (< Selcher < selchen), Sennerei (< Senne(r) < sennen), Setzerei (< Setzer < setzen), Siederei (< Sieder < sieden), Spinnerei (< Spinner < spinnen), Stauerei (< Stauer < stauen), Wäscherei (< Wäscher < waschen, ana- 283 Mit anderer Bedeutung: Wedekind-Abdeckerei, Ex-Abdeckerei, Kulturabdeckerei. 284 Nach DRW war Flößerei auch als Kollektivum gebräuchlich: leute, die vorhin zur flößerey gebraucht wurden. 285 Kluge: Auf die Tätigkeit bei der Metallverarbeitung sind spezialisiert das Nomen agentis Gießer und die Lokal-Bildung Gießerei. 286 Keine der Belege im Material beziehen sich auf den Bundespräsidenten Köhler, siehe hierzu metzgern ist aus Metzger abgeleitet. 288 Fast alle 578 Belege für Näherei als einfaches Wort im Material sind Lokalbezeichnungen. Es finden sich einige wenige Vorgangsbezeichnungen (die auch das Handwerk bezeichnen können; n=6: wenn die Näherei leicht oder schwer; kam dann die Näherei dazu; Näherei war das Hobby von; aber in Bezug auf gute Näherei zu wünschen übrig läßt; Mädchenschule für Näherei wurde bei ihm eröffnet; Meine Frau hat auf Näherei umgesattelt) und auch einige wenige, die als Ergebnisbezeichnungen (n=2: schöne Näherei; Von Keramik, kreativer Näherei und) interpretierbar sind. Im DUW sind nur diese Bedeutungen verzeichnet: 1. <o. Pl.> (oft abwertend) [dauerndes] Nähen. 2. Näharbeit. 289 Schneiderei ist reichlich belegt, auch in Komposita. Nicht belegt ist Gen-Schneiderei, das in WSF als Gentechnisches Verfahren, d.h. als Vorgangsbezeichnungen, erklärt wird.

153 152 Die Lokalbezeichnungen log gebildet ist Abwäscherei), 290 Weberei (< Weber < weben), Wursterei (< Wurster < wursten), 291 Zimmerei (< Zimmerer < zimmern). 292 b) Verbale Wortgruppe als Ableitungsbasis des Basisnomens (d.h. das Basisnomen ist ein Kompositum): Dachdeckerei (< Dachdecker < ein Dach decken), Drahtzieherei (< Drahtzieher < Draht ziehen = herstellen), Gastgeberei (< Gastgeber < Gast geben, vgl. andere mit -geberei), Gasthaltereien ( Gastwirtschaft < Gasthalter < Gäste halten), Glasbläserei (< Glasbläser < Glas blasen, auch Kristallbläserei, Kristallglasbläserei, Lampenbläserei, ähnlich auch Handbläserei), Kosthalterei (DWB: Kosthaus, Pension < Kosthalter < die Kost halten), Schwarzdeckerei (< Schwarzdecker < ein Dach schwarz decken), Steinbrecherei (< Steinbrecher < Stein brechen), Steinmetzerei (< Steinmetzer, nach DWB weiterbildung zu steinmetz < Steine metzen), Strippenzieherei (< Strippenzieher < Strippen ziehen), Klompen- Makerei (< Klompenmacher < Klompen machen), Kuchlmasterei (< Kuchlmaster = Kuchelmeister, Kuchl = Kuchel = Küche, Kuchelmeister = Küchenmeister < die Küche meistern), Schafhalterei (< Schafhalter < Schafe halten), Stabhalterei (< Stabhalter < den Stab halten). Hierher gehören auch viele Wörter auf -macherei, von denen die häufigsten (in absteigender Reihenfolge) sowie das vereinzelt belegte Lohmacherei angeführt seien: Stellmacherei, Schuhmacherei (< Schuhmacher < Schuhe machen), Uhrmacherei, Tuchmacherei, Werkzeugmacherei, Korbmacherei, Hutmacherei, Segelmacherei, Papiermacherei, Wurstmacherei, Puppenmacherei. Schließlich angesprochen seien folgende Wörter auf -schlägerei: Goldschlägerei, Silberschlägereien, Scherenschlägerei, Steinschlägerei, Wachsschlägerei. 293 c) Nomen als Ableitungsbasis des Basisnomens (d.h. das Basisnomen ist ein einfaches Wort): Böttcherei (< Böttcher < mniederd. bōddeker < bōde, bōdde = hōlzerne Wanne, Būtte), Försterei (< Förster < Forst), Imkerei (< Imker < Imme Biene[nschwarm] + mniederd. kar Korb, Gefäß ), Köterei ( kleines Landgut < Köter, siehe wikipedia.de s.v. Kötter, < Kote (= Kate) kleines, ärmliches Haus [aus Holz], DWB auch Kötnerei), Küferei (< Küfer < Kufe), Melberei (< Melber Mehlhändler < Mehl), Molkerei (< Molker < Molke (aus) Milch (bereitetes) / milchige Flüssigkeit, die bei der Herstellung von Quark zurückbleibt ), 294 Schäferei (< Schäfer < Schaf), Schlosserei (< Schlosser < Schloss), 295 Schreinerei (< Schreiner 296 < Schrein), Schusterei (< Schuster < Schuh), Töpferei 290 Wäscherei ist natürlich Bestandteil in sehr vielen komplexen Wörtern. 291 Vgl. Dahinwursterei. wursten = wursteln, vgl. Wurstelei. 292 In DRW ist Empfängerei Einnehmeramt aufgeführt. 293 Nicht belegt ist Spiegellegerei (< Spiegelleger < Spiegel legen). 294 Fleischer (1974, S. 134) hierzu: Molk-er-ei ist an Molke milchige Flüssigkeit, die bei der Herstellung von Quark zurückbleibt anzuschließen. 295 schlossern (DWB: schlosserhandwerk betreiben ) ist aus Schlosser abgeleitet. 296 Mhd. schrīnære.

154 Denominale Lokalbezeichnungen 153 (< Töpfer 297 < Topf, siehe auch 10). Streng genommen keine Lokalbezeichnung ist Reederei (< Reeder < Reede, Kluge s.v. Reede: Ankerplatz / Ort, an dem Schiffe bereit gemacht werden ). d) Entlehnung/Fremdwort als Ableitungsbasis des Basisnomens: 298 Hierher gehören die sehr häufigen Konditorei (< Konditor < lat. conditor), Kämmerei (< Kämmerer < mhd. kamerære, kamerer, ahd. chamarari Aufseher über die fürstliche Vorrats- u. Schatzkammer ) 299 und Meierei (< Meier, nach DUW < mhd. meier, ahd. meiur, maior, gek. aus spätlat. maior domus), die häufigen Wörter Meisterei (< Meister < lat. Magister) und Müllerei (< Müller < spätlat. molinarius < molina), 300 die eher seltenen Küsterei ( Wohnung eines Küsters < Küster < mhd. kuster < ahd. kustor < mlat. custor), Pfisterei ( Bäckerei eines Pfisters, auch die Pfister < Pfister(er) [Hof-, Kloster]bäcker < lat. pistrina), Statthalterei (< Statthalter, nach DUW Lehnübersetzung von mlat. locumtenens, auch fälschlich Stadthalterei), und Winzerei (< Winzer < lat. vinitor) sowie das vereinzelt belegte Fiakerei (< Fiaker Droschke, Kutsche / Kutscher eines Fiakers < frz. fiacre, siehe wikipedia.de s.v. Fiaker). Insbesondere Meierei und Meisterei gehen sehr viele Verbindungen ein und kommen in vielen komplexen Wörtern vor (siehe die kleine Auswahl von Wörtern auf -meisterei unter Typ B in ) Mhd. tōpfer. 298 Bei dieser kleinen Gruppe sei kurz angemerkt, dass der Einfachheit halber die Entwicklungsstufen zwischen Entlehnung und dem heutigen Wort übersprungen wurden. 299 In DUW wie auch in DGWD wird Kämmerei mit Kammer (und nicht Kämmerer) in Verbindung gebracht. Bei Wollkämmerei/Woll-Kämmerei ist die Ableitungsbasis natürlich ein anderer. 300 Müllnerei ist über Google belegbar. 301 Immerhin gibt es eine Menge von in DUW lexikalisierten Personenbezeichnungen, die nicht als Ableitungsbasen dienen: Nicht belegt sind die Ableitungen Altmeisterei, Bademeisterei (sehr häufig u.a., weil es der Name einer Kosmetikmanufaktur ist), Weltmeisterei, Friseurmeisterei (auch der Name eines Friseurladens), Haushofmeisterei, Industriemeisterei (1 Google), Konditormeisterei, Malermeisterei, Mauermeisterei (5 Google), Schlossermeisterei, Schmiedemeisterei, Staatsmeisterei (5 Google), Vizemeisterei (3 Google), Waagmeisterei (2 Google), Waagemeisterei, Zaubermeisterei, Ballettmeisterei (1 Google), Brandmeisterei, Braumeisterei, Europameisterei (6 Google), Fechtmeisterei, Fleischermeisterei, Gildemeisterei (6 Google), Glasermeisterei, Herbstmeisterei (2 Google), Hochmeisterei (6 Google), Innungsmeisterei (9 Google), Jugendmeisterei (7 Google), Kellermeister, Kerkermeisterei (3 Google), Kirchenbaumeister (1 Google), Konzertmeisterei (9 Google), Landesmeisterei (7 Google), Maschinenmeisterei, Polizeimeisterei, Proviantmeisterei (8 Google), Quartiermeisterei, Rekordmeisterei (3 Google), Rittmeisterei, Schnittmeister, Schwimmmeisterei, Sprengmeisterei, Stallmeisterei, Stellwerksmeisterei, Waldmeisterei, Zeremonienmeisterei, Zunftmeisterei (Google-Zugriff: ).

155 154 Die Lokalbezeichnungen Zu a): Bei Wäscherei lässt sich kaum bestimmen, ob waschen, Wäscher oder auch Wäsche 302 als Ableitungsbasis anzusetzen ist. 303 Festgehalten werden kann allerdings, dass die Form Wascherei, d.h. ohne Umlaut, ausgesprochen selten ist (weniger als 10 Belege) und außerdem in Komposita kaum vorkommt: Einmal belegt ist Augenauswascherei (zu Augenwischerei und Augenauswischerei siehe 7.2.2), dreimal Weißwascherei (Weiss-/Weißwäscherei ist häufiger, wenn auch nicht sehr häufig). 304 Interessant sind in diesem Zusammenhang komplexe Wörter, die zeigen, dass etwa Wäscherei, Bäckerei und Dreherei transitiv (Häftlingswäscherei und Kinderwäscherei) wie auch metaphorisch/im übertragenen Sinne (Gedankendreherei, Ideenbäckerei, Gewissenswäscherei, Seelenwäscherei, Sprachwäscherei) verwendet werden (zu Dreherei siehe auch unten). Es sei nun anhand zweier Wörter aus der Gruppe a) Dreherei und Gießerei gezeigt, wie die hier als Lokalbezeichnungen eingestuften manchmal auch mit Vorgangsbedeutung, noch seltener sogar mit Ergebnisbedeutung (auch im Singular!), verwendet werden. Dreherei: Die allermeisten der 129 Belege 305 in meinem Material sind Lokalbezeichnungen, während ungefähr 6% Vorgangsbezeichnungen sind: Davon geht 1 Beleg auf drehen (von Filmen o.ä.) herstellen, machen (DUW 3) zurück (siehe Beispiel 26), die restlichen auf eine der in DUW unter 1 angegebenen Bedeutungen a)-g), etwa wie in Beispiel (27), sogar mit reflexiver Bedeutung, und (28), sogar mit Präpositivergänzung in einer an-phrase. (26) Obwohl die Dreherei ziemlich anstrengend ist, bleibt die Stimmung am Set auch nach der dritten und vierten Einstellung gelöst, immer wieder hört man in den kurzen Pausen, in denen die Kamera neu platziert wird, Gelächter der Crewmitglieder. [ ] Wird jedoch gedreht, herrschen höchste Konzentration und Ruhe am Set. (Rhein-Zeitung, ) (27) Ich bin eigentlich kein Freund vom Wiener Walzer. Diese Dreherei geht mir auf den Geist, und beim Drehen darf man sich mit den Füßen nicht verhaspeln, wozu ich neige. (Braunschweiger Zeitung, ) (28) Außerdem will der Verkehrskommissar gegen Dreherei am Kilometerzähler vorgehen. Fünf bis zwölf Prozent der Gebrauchtwagen werden laut EU-Kom- 302 So anscheinend DWB s.v. Wäscherei ( Dienstleistungsbetrieb, in dem Wäsche gewaschen wird ) und PfWB ( Betrieb, in dem Wäsche gewaschen wird ). 303 Es konnte nicht untersucht werden, wie verbreitet Wäscherei mit der Bedeutung Gerede / Geschwätz ist. 304 Fleischer (1974, S. 136): Der Unterschied zwischen Ortsangabe und Handlungsbezeichnung kann bisweilen sekundär ausgedrückt werden: Bäckerei (mit Umlaut, von Bäcker) Backerei (ohne Umlaut, von backen), Wäscherei Wascherei. Die meisten der wenigen Belege im Material mit Backerei und Wascherei unterstützen dies. 305 In DeReKo-2014-II gibt es 302 Belege.

156 Denominale Lokalbezeichnungen 155 mission mit manipulierten Kilometerständen verkauft. (Mannheimer Morgen, ) Gießerei (n=3137 in DeReKo-2013-II): Auch hier sind die allermeisten Lokalbezeichnungen. In Beispiel (29) kann natürlich auch eine Lokalbedeutung angesetzt werden, wenn man Gießerei von Motorblöcken mit Motorblockgießerei als einer Produktionsanlage gleichsetzt, aber es liegt näher, dass hier von der Gießerei als einem Vorgang die Rede ist. Veranschaulicht wird also hier auch der Fall, dass eine Akkusativergänzung in einer von-phrase realisiert wird. In Beispiel (30) liegt eine ähnliche Verwendung von Gießerei vor, und zusätzlich liegt eine Pluralform mit Ergebnisbedeutung vor. Gezeigt sei auch das relativ seltene Beispiel für die Handwerksbedeutung in (31). (29) Im Gegenzug zu den Opfern der Belegschaft habe die Geschäftsführung in den letzten sieben Jahren hohe Investitionen in die Firma getätigt und die Zahl der Auszubildenden auf fünf Prozent der Belegschaft erhöht. 1992/93, als die Automobilindustrie ihre bisher tiefste Krise durchmachte, stand die Gießerei von Motorblöcken vor dem Aus. Wir mussten entscheiden, ob wir einen Weg in die Zukunft finden, blickt Friedrich zurück. (Mannheimer Morgen, ) (30) In den Hallen der Eurokern Gießereitechnik GmbH in Baddeckenstedt werden Präzisionskerne für unterschiedliche Gießereien und Gussstücke mit Hilfe kalt und warm aushärtender Verfahren hergestellt. Darunter sind auch komplizierte Kerne für die Gießerei von VW-Motorenteilen. Und das sind Teile für Porschemotoren, wies Nürnberger beim Rundgang durch die Produktionshallen auf einige schon bestückte Paletten hin. (Braunschweiger Zeitung, ) (31) Der Meister, der das Handwerk der Gießerei von der Pieke auf gelernt hat, glaubt an die Kraft der Bronze. (Berliner Morgenpost, ) Schließlich seien die unter b) aufgeführten Drahtzieherei und Strippenzieherei näher erläutert im Hinblick auf ihre Bedeutung: Drahtzieherei bezieht sich nur in 6 von 123 Fällen (DeReKo-2014-II) auf die DUW-Bedeutung 2 von Drahtzieher jmd., der andere für seine [politischen] Ziele einsetzt u. selbst im Hintergrund bleibt, die restlichen auf die Bedeutung 1 jmd., der Draht herstellt, d.h. die konkrete Bedeutung dominiert. 306 Bei Strippenzieherei ist es entgegengesetzt: Dort beziehen sich nur 4 von 68 Belegen (DeReKo-2014-II) auf die DUW-Bedeutung 1 von Strippenzieher Elektriker, die restlichen auf die Bedeutung 2 Drahtzieher (2) Basisnomen auf -ler Einige gehen auf ein Nomen auf -ler zurück, von denen die allermeisten, die allerdings meist sehr spärlich belegt sind, auf ein -eln-verb zurückgehen: 306 Erwähnt sei, dass auch das einfache Wort Zieherei belegt ist.

157 156 Die Lokalbezeichnungen Beutlerei (< Beutler Beutelmacher / Beutelhersteller auch Beuteltier < beuteln Beutel herstellen ), Büglerei/en (< Bügler < bügeln), Drechslerei/en (< Drechsler Handwerker, der Möbel[teile], Kunstgegenstände o.ä. auf der Drechselbank herstellt < drechseln), 307 Gremplerei ( Molkerei / Kleinhandel < Grempler < grempeln Kleinhandel treiben ), Hasplerei (< Haspler < haspeln (Textilindustrie) auf eine oder von einer Haspel winden; spulen, ab-, aufwickeln ), 308 Hoblerei (< Hobler < hobeln), Kreislerei (< Kreisler < kreiseln), Küblerei (< Kübler < kübeln), Säcklerei (< Säckler Lederarbeiter < säckeln), Schäfflerei (< Schäffler Böttcher [Schaff offenes Gefäss ] < schäffeln), Schneflerei ( Schnitzerei, < Schnefler < schnefeln), Zieglerei (< Ziegler Ziegelbrenner < ziegeln). Von diesen haben die meisten eine deverbale Entsprechung auf -elei, die auf das Verb zurückzuführen ist: Beutelei, Bügelei, Drechselei, Haspeleien, Hobelei, Kreiselei, Kübelei, Ziegelei. 309 Beim nur einmal belegten Holzdandlerei geht das Bezugsnomen auf eine Wortgruppe zurück (< Holzdandler < Holz dandln). 310 Bei den folgenden geht das Bezugsnomen auf ein Nomen zurück: Tischlerei/en (< Tischler < Tisch spätmhd. tischler, tischer) 311 und Spenglerei/en ( Klempner < Spengler < Spange ev. spätmhd. speng(e)ler) sind sehr häufig, etwas weniger häufig sind Greißlerei/en ( kleines Lebensmittelgeschäft ; < Greißler kleiner Lebensmittelhändler, nach DUW urspr. Nebenf. von älterem Gräußler, Gräusler < Graus Korn ) und Sattlerei/en (< Sattler < Sattel). Selten ist Pfefferküchlerei/en (< Pfefferküchler < Pfefferkuchen), und sehr selten sind Gürtlerei (< Gürtler jemand, der aus Metall, Glas, Holz o.ä. Beschläge (für Gürtel), Modeschmuck, kunstgewerbliche Gegenstände formt < Gürtel), Kordlerei (< Kordler < Kordel Seil, Schnur ), Kuttlerei ( Fleischerei < Kuttler Fleischer < Kuttel), Pfaidlerei (Wikipedia: österreichische Bezeichnung für ein Bettwaren-, Hemden- oder Kurzwarengeschäft < Pfaidler/Pfeidler in Österreich (Wien) ein Hemden, Strümpfe, Hauben u. dgl. (Pfeidlerwaren) feilhaltender Händler < Pfad Hemd ) und Wurstlerei (< Wurstler < Wurst) Vgl. die denominalen Vorgangsbezeichnungen Reimdrechslerei, Satzdrechslerei und Wortdrechslerei. 308 ElsWB: Hasplerei schnelles Reden < Haspler unruhiger, unachtsamer Mensch. 309 Im Material nicht belegt aber über Google belegbar, wenn auch (zum Teil sehr) spärlich sind Grempelei (wie Gremplerei auch mit der Bedeutung Kleinhandel ), Säckelei, Schäffelei, Schnefelei. 310 Dandler = Händler, Trödler, siehe Belegt ist auch Tischerei, das auf einen Tippfehler (= falsch für Tischlerei) zurückzuführen ist. 312 Man muss sich natürlich die Frage stellen, wie sinnvoll es ist, der Ableitungsbasis des Bezugsnomens auf den Grund zu gehen, aber es scheint doch erhellend zu sein, dass nur wenige dieser letzten eine ähnliche Entsprechung auf -elei haben, und zwar Kuttelei, Sattelei und Wurstelei. Bei allen dürfte nicht nur das Basisnomen unterschiedlich sein, die Bedeutung ist auch jeweils eine andere.

158 Denominale Lokalbezeichnungen Basisnomen auf -ner Nur bei Klempnerei/en (< Klempner < klempern) und Trocknerei/en (< Trockner < trocknen) ist von einer verbalen Ableitungsbasis des Basisnomens auszugehen. 313 Die restlichen Basisnomina gehen auf Nomina zurück, die entweder deutsche oder entliehene Wörter sind. Die auf deutsche zurückgehenden sind vor allem das unbegrenzt häufige Gärtnerei/en (< Gärtner < Garten) sowie die nicht gerade seltenen Wagnerei (< Wagner Stellmacher < Wagen; mhd. wagener, ahd. waginari), Bildnerei/en (< Bildner < Bild, mhd. bild(en)ære < ahd. bilidari schaffender Künstler ), Falknerei (< Falkner < Falke ev. lat. falconarius), Flaschnerei (< Flaschner Klempner < Flasche), Glöcknerei (< Glöckner < mhd. glockenære), Hafnerei (< Hafner Töpfer, [Kachel]ofensetzer < Hafen großes [irdenes] Gefäß; Schüssel, Topf ), Kellnerei 314 (< Kellner; mhd. kelnære, ahd. kelnāri), Kürschnerei/en (< Kürschner Handwerker, der Tierfelle zu Pelzkleidung verarbeitet < Kürschen = Kursche = Kürzen Pelskleid ) und Lebküchnerei/en ( auf Lebkuchen spezialisierte Bäckerei < Lebküchner Bäcker, der Lebkuchen herstellt < Lebkuchen), weiter die seltenen weil alten Büdnereien ( kleines ländliches Anwesen < Büdner Kleinbauer / Häusler < Bude), Büttnerei/en (< Büttner = Küfer = Böttcher < Bütte), Blechnerei (< Blechner Klempner < Blech), Klausnerei (< Klausner < Klause; in den Belegen lokale Bedeutung, bei einem Beleg vielleicht Vorgang/Zustand), Kettnerei (< Kettner < Kette?), Küfnerei (= Küferei < Küfner < Kufe), Plattnerei (< Plattner < Platte; Meyers: mhd. Blattenäre), Pförtnerei (< Pförtner < mhd. p(f)ortenære < Pforte ev. mlat. portenarius), Rentnerei (< Rentner < Rente), Schaffnerei/en (< Schaffner < mhd. schaffenære; auch Kirchenschaffnerei, Klosterschaffnerei), Taschnerei/Täschnerei/en ( Sattlerei < Taschner/Täschner jemand, der Lederwaren wie Handtaschen, Brieftaschen, Aktentaschen u.a. herstellt < Tasche; spätmhd. tasch(e)ner). 315 Lediglich bei einigen dieser Ableitungsbasen steht im Wörterbuch (vor allem DUW) eine deutsche etymologische Angabe, und zwar bei Bildner, Glöcknerei, Kellner, Plattner, Schaffner, Taschner und Wagner. Dies ist anders bei den -ner-ableitungen in : Die Basisnomina dort sind alle (abgesehen von Harfner) mit einer einheimischen etymologischen Angabe versehen. Wagnerei verdient eine besondere Erwähnung, weil in 13 von 215 singularischen Belegen ein Bezug auf den Komponisten Richard Wagner vorliegt, wie in Beispiel (17) in Bei den weit selteneren pluralischen Belegen 313 Vgl. die metaphorischen Sozial(staats)klempnerei (< Sozial(staats)klempner), Rechtsklempnerei (< Rechtsklempner) und das lexikalisierte Seelenklempnerei (< Seelenklempner, vgl. auch Seelenschlosserei). 314 Achtung! GWB: Kell(n)er, auch in DWB Kellner neben Keller und Kellerer. 315 Ein Beleg mit Härtnerei ist wahrscheinlich als Härterei zu interpretieren.

159 158 Die Lokalbezeichnungen (n=12) ist der Anteil mit Bezug auf Wagner wie in Beispiel (32) weit größer (25%). (32) Nach eigenen Angaben wertete er Seiten Führerschrott, 830 Seiten Wagnereien, fünf Stunden Winifred Wagner und mehr als Seiten an Interviews und Drumherumliteratur aus. (Kleine Zeitung, ) Basisnomen: Bewohnerbezeichnung Bei den hierhergehörenden Wörtern handelt es sich um solche, deren Ableitungsbasen auf Ländernamen zurückgehen. Diese sind sehr selten, und am häufigsten ist die Lokalbezeichnung Holländerei (duden.de: landwirtschaftlicher Betrieb, vorwiegend mit Milchwirtschaft; Molkerei < Holländer Leiter einer Milchwirtschaft < Holland), 316 wobei es in drei der Belege um den Namen Torgelow-Holländerei geht. 317 Die meisten Belege stammen aus Wikipedia oder aus der Zeitung Nordkurier, aber Beispiel (33) aus dem Zürcher Tagesanzeiger hat (in Anführungszeichen) eine etwas andere Bedeutung, und zwar etwa die Tatsache, dass man ein Haus mit Flachdach hat. (33) Das flache Dach ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts - es ist auch keine Holländerei, wie man in den Zwanzigerjahren zu hören bekam, und keine subversive Idee der Kulturbolschewisten, wie es in den Dreissigerjahren hiess. (Zürcher Tagesanzeiger, ) Ähnlich ist Schweizerei (< Schweizer < Schweiz; drei von vier Belegen in Anführungszeichen) dem süddeutschen Raum vorbehalten, und zwar mit ähnlicher Bedeutung ( Sennerei, Käserei ), in DUW kleine private Molkerei auf dem Land (Holländerei und Schweizerei werden auch von Henzen 1965, S. 185 angesprochen). Wie bei Holländerei sind auch hier andere Verwendungsweisen möglich, wie Beispiel (34) zeigt. (34) Man muss nicht irgendwo- hin reisen, um zu flanieren; auch in der Schweiz lässt sich von Apercu zu Apercu (sic, KBH), von Plauderei zu Plauderei schlendern. Die «Schweizerei» weiss zum Beispiel, dass Bern nicht so schnell wie Zürich ist, dass sowohl Blocher als auch seine intellektuellen Kontrahenten unzufrieden sind [ ]. (St. Galler Tagblatt, ) 316 Siehe hierzu etwa Meyers (s.v. Holländerei), DWB (s.v. HOLLÄNDEREI) und auch wikipedia.de s.v. Holländerei. Für eine alternative (merkwürdig anmutende) Wortinterpretation siehe auch Meyers (s.v. Holländereien oder Hauländer Wirtschaften): (Hauländereien, fälschlich Holländereien), Güter in der Provinz Posen, die früher, als das Land noch wenig bevölkert war, gegen einen jährlichen geringen Zins ohne Kaufgeld zu Eigentum verliehen wurden. Eine scherzhafte Bedeutung/Verwendung mit der Schreibweise Holännerie ist in Wander (s.v. Holländerei) belegt: eine volle Brust. 317 Siehe hierzu wikipedia.de s.v. Torgelow-Holländerei.

160 Denominale Lokalbezeichnungen Basisnomen: Eigenname Bei diesem Typ spielt die deonymische Ableitung eine kleine Rolle. Beim relativ häufigen Fuggerei (< Fugger = Augsburger Kaufmannsgeschlecht im 15. und 16. Jahrhundert) handelt es sich um einen Stadtteil in Augsburg, den der Kaufmann Jakob Fugger für Bedürftige bauen ließ. Rollwenzelei (Name eines Gasthauses in Bayreuth < Rollwenzel) kommt 39 Mal vor, siehe Beispiel (35), und vereinzelt belegt sind Oslmaierei (< Oslmaier) und Stonsdorferei (< Stonsdorfer Kräuterlikör ), letzteres über Google sehr reichlich belegbar. (35) Die Rollwenzelei trägt den Namen jener literaturgeschichtlich bedeutsamen Wirtin Dorothea Rollwenzel, die Jean Paul 20 Jahre lang liebevoll umsorgte, wenn er sich in seiner idyllischen Klause niederließ. Sommer wohnt erst seit einigen Wochen in der Rollwenzelei. (Nürnberger Nachrichten, ) Sofern es stimmt, dass Murkel als Kosename für Kinder verwendet wird, kann wohl das im Singular und im Plural jeweils einmal belegte Murkelei/en hier untergebracht werden Basisnomen: Produktbezeichnung Nach Wellmann (1975, S. 465) wird dieses Ableitungsmuster wenig genutzt und ist kaum produktiv. Sehr verbreitet sind Käserei (< Käse), Mosterei (DUW: Betrieb, in dem Most gemacht wird < Most), Ziegelei ( Industriebetrieb, der Ziegel u. ähnliche Erzeugnisse herstellt < Ziegel; mit dieser Bedeutung ist auch Pannebäckerei belegt). Möbelei ( Möbelwerksatt, -laden < Möbel) und Kuttelei ( Schlachterei < Kuttel) dürften als sehr selten bezeichnet werden. Nur einmal belegt ist Huterei (< Hut). 319 Eine eigene Gruppe bräuchte Bärwurzerei ( Destille < Bärwurz = Pflanze, vgl. Wurzerei), aber der Einfachheit halber wird die Pflanze als Produkt gerechnet Vgl. Falladas Geschichten aus der Murkelei und auch Kleiner Mann was nun?, wo Pinneberg und Lämmchen ihr Kind Murkel nennen ( Auf das Wohl des Murkel! ). 319 Mein Doktorvater und ehemaliger Kollege Werner Koller hat mich auf die Zürcher Velorei aufmerksam gemacht. 320 Hierher gehört auch das im Material nicht belegte *Sojarei. Auskunftei (< Auskunft) wurde nach DUW 1889 vom Germanisten v. Pfister geprägt. Etwas weit hergeholt könnte man sagen, dass in der Auskunftei Auskunft erteilt = hergestellt wird. Kluge (1925, S. 40) hierzu: Seit 1890 heisst ein auskunftsbureau (zunächst in Berlin) auskunftei. Auskunftei stellt 38 Wortformen in den Mannheimer Korpora, das einfache Wort ist das häufigste, dann folgen die Komposita Kreditauskunftei und Finanzauskunftei. Rentei/Rentenei (bei Adelung belegt) war eine Anstalt, in welcher obrigkeitliche Renten eingenommen werden, nach Kluge (1925, S. 40) das rentamt im 17./18. Jahrhundert Rentenei ist im Mannheimer DeReKo nicht belegt, Rentei stellt 165 Treffer und kommt auch in wenigen Komposita vor.

161 160 Die Lokalbezeichnungen Auch hier lässt sich über die Ableitungsbasis diskutieren: Zieht man andere Wörterbücher als das DUW heran, findet man zusätzlich zu Most und mosten z.b. in DWB das Verb mostern weinbeeren zu most zerstoszen wie auch die Berufsbezeichnung Moster; alle sind als Ableitungsbasis denkbar. Moster kann den DWB zufolge auch ein Gerät sein, und zwar hölzerne stampfe zum zerquetschen der trauben, und kommt auch als Ableitungsbasis in Frage Basisnomen: Fremdwort Lokalbezeichnungen, die auf Fremdwörter zurückgehen, sind sehr selten, und vereinzelt belegt sind lediglich das denominale Bookerei (n=1) und das deverbale Puncherei (n=1). Bookerei (< engl. Book) hat im Beispiel (36) aus dem Material eine unbestimmbare Bedeutung, aber es lassen sich übers Internet auch Belege mit der Bedeutung Bücherei finden. (36) Die Chefs vom Café Gnosa, Bellini und vom Familienkombinat laden zur Spendengala mit DJ Beverly Boyer und Ulf Ansorge. Madonna Erotica treibt das Geld ein. Freitag: Talstraße (22 Uhr, 5 Euro)»Bookerei«@ 13. Stock Award-Gewinner und Produzent Thomas Schumacher packt zu Klein aber fine sein Spiel-Zeug aus. (Hamburger Morgenpost, ) Puncherei (< engl. punch to make a hole in something with a special piece of equipment 321 ) bedeutet mehr oder weniger dasselbe wie Stickerei, wie aus ihrer synonymen Verwendung in Beispiel (37) auch hervorgehen dürfte. Es muss allerdings gesagt werden, dass Puncherei hier durchaus als deverbale Vorgangsbezeichnung interpretierbar ist. (37) Im Jahre 1970 zog die stolze Familie in das Eigenheim in Widnau, und Paul machte sich mit seiner Puncherei selbständig. Es folgten gute, aber auch harte Jahre, denn in der Stickerei ging es auf und ab. (St. Galler Tagblatt, ) Restgruppe Aus dem Raum Keller ist Kellerei ( Betrieb, Weingut mit großen Lagerkellern, in denen Wein oder Sekt behandelt und gelagert wird ) abgeleitet, das sehr häufig ist und auch in sehr vielen Komposita belegt ist. 322 Theaterei leitet sich von Theater ab und wird als Name einer Theaterinstitution verwendet. Aus dem Gerät Meiler ( Ofen ) ist Meilerei in Holzkohlemeilerei ( Köhlerei ) und Kern-Meilerei abgeleitet, und Heißmangelei geht vermutlich auf Heißmangel zurück Kluge nennt Kellerei Kollektivum zu Keller. Nach Wellmann (1969, S. 184) seit dem Mhd. belegt.

162 Deverbale Ergebnisbezeichnungen Die Ergebnisbezeichnungen Wie bei den in Kapitel 7 und 8 behandelten Typen gibt es auch hier deverbale (9.1) wie auch denominale (9.2) Ableitungen. 9.1 Deverbale Ergebnisbezeichnungen Die meisten Derivate dieses Typs sind nach Wellmann (1975, S. 427) erst nach 1800 üblich geworden und es handele sich bei neuen Wörtern dieses Typs um Funktionserweiterung gramm[atischer] Abstrakta, einen Übergang, der häufig an die Pluralform gebunden ist und eine Thematisierung in Richtung auf das Objekt des BV erleichtert. 323 Der häufigste Typ sind Bezeichnungen für Handarbeitsprodukte (9.1.1), relativ häufig sind auch Bezeichnungen für zum Konsum Bestimmtes (9.1.2). Sonstige Bezeichnungen kommen auch vor (9.1.3) Handarbeitsprodukte (i.w.s.) Diese Verschiebung ist nach Wellmann (1975, S. 427) am häufigsten bei verbalen Bez. für eine Handarbeit zu beobachten, deren Ableitung dann auch ein handwerkliches Erzeugnis angibt (s.o.): Alle in der Literatur erwähnten sind im Material vertreten, und außerdem sind eine Vielzahl weiterer Ableitungen belegt. 324 Die Lexeme, die im Material am häufigsten sind, sind auch diejenigen, die lexikalisiert sind. Diese zeichnen sich auch darin aus, dass sie im Plural (zum Teil weit) häufiger als im Singular sind: Es sind dies Malerei/en, 325 Schmiererei/en, Schnitzerei/en und Stickerei/en. Weder Schreiberei/en (vor allem Vorgangsbezeichnung) noch Strickerei/en (vor allem Lokalbezeichnung) ist mit Ergebnisbedeutung lexikalisiert, und unter den Singularformen lässt sich die Ergebnisbedeutung kaum belegen. Dass die Ergebnisbedeutung überhaupt weniger ausgeprägt ist, zeigt auch die Tatsache, dass relativ gesehen weit weniger Pluralbelege vorliegen. Unter diesen haben die meisten aber Ergebnisbedeutung wie in Bleichers Schreibereien sind teilweise nur noch peinlich. 323 Für die in das DUW aufgenommenen Wörter dieses Typs gilt, dass diese Bedeutung meist die zweite (z.b. Malerei Werk der Malerei ), die Vorgangsbezeichnung die erste ist (Malerei das Malen als Kunstgattung ). 324 Ein praktisches Analyseproblem ist, dass wahrscheinlich viele Pluralformen anderer Ableitungen diese Bedeutung haben. Beispielsweise bekommen hier Bezeichnungen für verbale Produkte hier keine eigene Behandlung. Es sei hier verwiesen auf 4.1, wo z.b. auf die Tendenz eingegangen wird, dass die Bedeutung von Pluralformen häufig in Richtung Ergebnisbezeichnung geht. 325 Kluge: Abstraktum zu malen.

163 162 Die Ergebnisbezeichnungen Bei Knüpferei/en (vor allem Lokalbezeichnung) sind die Pluralformen noch weniger, und es ist fraglich, ob die Ergebnisbedeutung überhaupt belegbar ist. Auch bei Das machen sich fliegende Teppich-Händler und auf Touristen eingestellte Knüpfereien zunutze und Es ist ein offenes Geheimnis, daß Reiseleiter, die Touristengruppen zu Knüpfereien bringen, Provisionen bekommen denkt man vor allem an die Lokalbedeutung. Eindeutige Ergebnisbedeutung liegt vor allem im Plural vor bei Bastelei/en, Pinselei/en, 326 Kritzelei/en, 327 Schilderei/en (auch Landschafts-Schilderei) 328 und Stricheleien (ausschließlich im Plural belegt). Häufig mit Ergebnisbedeutung belegt, insbesondere im häufigen Plural, ist Sprayerei/en. Hierher gehören vor allem mit Ergebnisbedeutung auch Kleckerei/en, Kleckserei/en und Krakelei/en. Überhaupt selten und teilweise mit Ergebnis als Nebenbedeutung belegt sind Falteleien (nur 1 Beleg), Glasätzereien, Ritzerei/en (Hauptbedeutung: Vorgang), Vergolderei (häuptsächlich als Lokal-, aber auch als Vorgangs- und Ergebnisbezeichnung, siehe hierzu 13.11). Weberei/en lässt sich mit der Bedeutung Webarbeit, etwas Gewebtes, die vom DUW als selten bezeichnet wird, 329 kaum belegen: Die Banken schmücken ihre Wände mit Webereien und Herpich selbst verwendet Papiere, die er seinen Webereien aufklebt. Landschaftswischerei mit der Bedeutung Bild ist nicht lexikalisiert, lässt sich über Google nur einmal belegen (Gratuliere zur äußerst gelungenen Landschaftswischerei!) zusätzlich zum Treffer aus Wellmann (1975, S. 427, dort mit versehen) und ist in meinem Material nicht belegt. Allerdings ist Pinselwischerei belegt: 330 (38) Neu ist dieses Jahr Gerke-Schmitts Japan-Adaption, eine Pinselwischerei, die durch die Glasur von einem zarten Rosé in ein nicht näher zu beschreibendes Grün läuft. (Mannheimer Morgen, ) Zum Konsum Bestimmtes Zweitens geht es hier um Wörter, die etwas zum Konsum Bestimmtes bezeichnen. In meinem Material handelt es sich dabei nur um einige wenige Wörter auf -erei, und zwar die häufigen (und auch als Zweitglied in vielen 326 Bei Wellmann (1975, S. 427) als nicht-usuell gekennzeichnet: Pinselei(en) (WdG: 2. Bed. schlechtes Gemälde, Bild, DUW: schlechtes Gemälde ). 327 Auf der letzten Seite der Wochenzeitung Die Zeit findet sich Die Kritzelei der Woche. 328 Zu Schilderey siehe Osman (2004, S. 176). 329 Bei Wellmann (1975, S. 427) als nicht-usuell gekennzeichnet: Weberei. 330 Belegt sind natürlich die Vorgangsbezeichnung Augen(aus)wischerei sowie weitere Vorgangskomposita auf -wischerei.

164 Deverbale Ergebnisbezeichnungen 163 Komposita auftretenden) Knabberei/en, Nascherei/en, Schleckerei/en und die weit selteneren Knuspereien (nur im Plural) und Näscherei/en. Ableitungsmäßig aus dem Rahmen fällt hier Leckerei/en, bei dem das Verb lecken anders als die restlichen zugrunde liegenden Verben (in diesem Zusammenhang) als intransitiv angesehen werden muss. 331 Alternativ könnte man von deadjektivaler Ableitung ausgehen (so scheinbar im DUW: etw. Leckeres, bes. etw. Süßes ). Leckerei ist sehr häufig, auch als Zweitglied in Komposita. Nach Wellmann (1975, S. 427) kommen einige dieser Wörter im heutigen Deutsch auch als nicht-usuelle Ergebnisbezeichnungen vor: Das von Wellmann (ebd.) als nicht-usuell bezeichnete Bäckerei/en mit der Bedeutung Gebäck, Backwerk (DUW: <meist Pl.> (südd., österr.) Kleingebäck.) lässt sich im Material leicht belegen: Bastelarbeiten, Süßigkeiten, leckere Bäckereien und nette Geschenke fanden reißen Absatz. Natürlich ist die Frequenz sehr niedrig verglichen mit der Lokalbezeichnung, und unter den sehr vielen Singularformen sind kaum Belege mit dieser Bedeutung zu finden, was auch mit der Angabe in DUW (<meist Pl.>) übereinstimmt, vgl. allerdings Nach einer Verkostung feinster Bäckerei aus dem Hause Felber von Doris Felber serviert ließ Marchfelderhof-Küchenchef Christian Langer eine besonders imposante Geburtstagstorte auffahren. Das auch von Wellmann (ebd.) als nicht-usuell bezeichnete Schluckerei/en mit der Bedeutung Tabletten ist in meinem Material nicht belegt (allerdings als deverbale Vorgangsbezeichnung), aber über Google lässt sich diese Verwendung reichlich belegen (in Konkurrenz mit der Vorgangsbezeichnung auch im Plural). Schließlich erwähnt sei Schnuckeleien (< schnuckeln, PfWB: Süßigkeiten naschen, RhWB: Süßigkeiten essen ), das fünfmal in der Rhein-Zeitung belegt ist Sonstiges Sudelei/en kommt im Singular wie auch im Plural mit den Verbbedeutungen nachlässig und unsauber schreiben und mit etw. Flüssigem, Breiigem, Nassem so umgehen, dass Schmutz entsteht, Dinge beschmutzt werden vor. 332 Äpfelei, abgeleitet aus äpfeln ( Pferdeäpfel fallen lassen ) ist lediglich in Pferde-Äpfeleien belegt und auch über Google selten: Unterhaltsam ist die folgende Produktbezeichnung : Bei den andern Äpfeleien (Macbook Air, Mini, ipads) waren die Kontakte jedoch noch intakt! 331 Als Nebenbedeutung bei Leckerei kann die deverbale Vorgangsbezeichnung angesehen werden; einige Wörter sind aus nominalen Komposita abgeleitet, denen ein transitives lecken zugrunde liegt: Stiefellecker, Speichellecker, Wundenlecker. 332 Analytisch problematisch sind Häckeleien, Hackelei/en (hackeln: arbeiten, einen Job haben (eigentlich mit dem Beil hacken): Scheint lediglich die Bedeutung Streiterei zu haben), Hakelei/en, Häkelei/en, Häckselei/en, Hachelei.

165 164 Die Ergebnisbezeichnungen Ob nun das einmal belegte Böhmakeleien als deverbal (< böhmakeln) zu interpretieren ist, ist unsicher. Nach Wikipedia.de ist Böhmakeln gesprochenes Deutsch mit auffallendem böhmischen [sic] Akzent. 9.2 Denominale Ergebnisbezeichnungen Denominale Ergebnisbezeichnungen machen einen relativ kleinen Untertyp aus, und bei vielen Wörtern handelt es sich um pluralische Formen der Wörter, die hauptsächlich denominale Vorgangsbezeichnungen (oder auch Lokalbezeichnungen) sind. Dabei handelt es sich häufig um verbale Ergebnisse, d.h. das was die als Ableitungsbasis dienende Person verbal hervorbringt, oder auch um sonstige Ergebnisse ihrer Taten, d.h. Handlungen. Einige dieser Wörter sind relativ häufig und auch zum großen Teil lexikalisiert wie Lumperei/en (< Lump, auch Gesinnungslumperei < Gesinnungslump), Fantasterei/en / Phantasterei/en (< Phantast), Schelmerei/en (< Schelm) und Rüpelei/ en (< Rüpel). Relativ häufig und auch lexikalisiert sind Feinschmeckerei/en (siehe weiter unten) und Schnurrpfeiferei/en. Ziemlich häufig ist auch Trauerbinderei, das aus Trauerbinde abgeleitet ist. Sonstige denominale Ergebnisbezeichnungen kommen nur selten und vor allem im Plural vor: Bläsereien (auch: Latin-Bläsereien Latino-Musik ), Kräuterei, Krebsereien, Kunstbastlereien (< Kunstbastler < Kunst basteln), Zuckereien, 333 Kneblereien und Traumhäckslereien. Die auch nur vereinzelt vorkommenden Wörter Shakereien (siehe Beispiel (39) < Shaker), Snackereien (< Snack) und Spoilerei (< Spoiler) gehen auf Fremdwörter zurück. (39) Zur grossen Freude der Jugend waren auch alkoholfreie «Shakereien» dabei. (St. Galler Tagblatt, ) Die vereinzelt belegten Epistelei (< Epistel), Blue-Grass -Fideleien (< Fidel Geige ), Geflügeleien, Kibitzereien 334 (< Kibitzer 335 oder Ki(e)bitz oder ki(e)bitzen), Retro-Pixelei/Pixeleien (< Pixel), Stiefeleien und Primelei (= Name eines Kunstwerks, < Primel) gehören auch hierher. Feinschmeckerei/en ist ein Wort, das in allen drei Haupttypen vertreten ist. Als Lokalbezeichnung wird Feinschmeckerei als Name von Feinkostläden verwendet, siehe Beispiel (40). Zwei singularische Belege können als Ergebnisbezeichnungen gelten, siehe Beispiel (41) und (42). (40) Seinen Laden nennt er Feinschmeckerei, er bietet wie mehr als 85 Prozent seiner Kollegen einen Partyservice an, und seine Homepage zieren abwech- 333 S.v. Zuckerei sind in DWB auch arzenei und apothekerei erwähnt. 334 Mit Kibitzereien aus dem Tagtäglichen unterhält sich der Gast im Café Vis-à-vis in St. Jakob i.r. 335 Siehe

166 Denominale Ergebnisbezeichnungen 165 selnd Fotos eines saftigen Stücks Fleisch, eines Käses und eines frischen Salates. (Hannoversche Allgemeine, ) (41) Die Kunden auf dem Bürstädter Wochenmarkt können sich heute sicherlich kaum vorstellen, welch rare Feinschmeckerei die Erbse einmal war. (Mannheimer Morgen, ) (42) Denn wer wüßte wohl, daß Kartoffelbrot - heute eine Feinschmeckerei - eine Hanauer Erfindung ist und dazu noch aus der Not geboren: Hanauer Hungerbrötchen nannten die Bürger das Backwerk 1816, weil der pure Mangel an Getreide und nicht die Lust sie zum Kartoffelbrot greifen ließ. (Frankfurter Rundschau, ) Nicht nur Essbares, siehe Beispiel (43), wird als Feinschmeckereien bezeichnet; es gibt auch musikalische, siehe Beispiel (44), wie elektronische, siehe Beispiel (45), und sogar völkerrechtliche Feinschmeckereien, siehe Beispiel (46). (43) Internationale Feinschmeckereien und deftige heimische Kost, dazu musikalische Highlights und Überraschungen. Das sind die Zutaten für die 30. Kulinarische Woche von Bad Breisig, die am 16. Juli um 18 Uhr mit dem traditionellen Schlemmerabend eröffnet wird.12 (Rhein-Zeitung, ) (44) Absoluter Höhepunkt in einem Programm voll Pointen, Parodien, musikalischen Feinschmeckereien und Show-Einlagen. (Kleine Zeitung, ) (45) Sonst an diesem Wochenende: Heute»3-2-1«im Hirsch (Vogelweiherstraße),»Bastard Pop Shop«im Club Stereo (Klaragasse), Drum n Bass bei»tsunami«in der Rakete, elektronische Feinschmeckereien bei»l Electrique«in der Weinerei (Prinzregentenufer) und»lovepop«im Stars & Stairs (Engelhardtsgasse). (Nürnberger Zeitung, ) (46) Tatsächlich geht es bei der Sache nicht um völkerrechtliche Feinschmeckereien und nationales Prestige, sondern offenkundig ums Geschäft. (Die Presse, ) Mit Feinschmeckerei verbunden ist auch das vereinzelt und in Anführungszeichen vorkommende Gaumereien (< Gaumen). Staffelei (< Staffel) bedeutete nach Kluge ursprünglich Treppenleiter, und wurde dann auf verschiedene Arbeitsgestelle übertragen. So auch DWB: weiterbildung zu staffel mit fremder Endung, seit ausgang des 17. jahrh. nachweisbar. 336 Hierher gehört irgendwie auch das vereinzelt belegte Hügelei hügelige Landschaft. Als wortspielerische Bildung ist Lagerlöfflerei (< Selma Lagerlöf) zu charakterisieren, die für den Zweck des Wortspiels den üblichen deutschen Nachnamen Löffler heranzieht. 336 Wellmann verzeichnet Saubartelei (< Saubartel, DWB: scheltwort für einen unsauberen Menschen, PfWB: Schimpfw. für eine schmutzige, liederliche Person ) unter Ergebnisbezeichnung wie auch Vorgangsbezeichnung.

167

168 Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva) Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva) Die denominalen Kollektiva sind selten, und der Typ ist nicht sehr produktiv. In vielen Fällen kommt auch eine lokale Bedeutung in Frage. Erstens handelt es sich hier um Ableitungen aus Sachbezeichnungen (im weiten Sinne). Ich fange mit drei Wörtern an, die bei Wellmann mit einem Ringlein versehen sind, und zwar Aktei, Plattei Plattensammlung und Titelei. 337 Die drei müssen immer noch als selten gelten, und die beiden ersten sind auch nicht ins DUW aufgenommen worden, Titelei allerdings mit der Bedeutung dem eigentlichen Text eines Druckwerks vorangehende Anzahl von Seiten, die Titelblatt, Vorwort, Inhaltsverzeichnis o.ä. enthalten u. oft mit gesonderten Seitenzahlen versehen sind (man könnte es als eine Sammlung von Titeln definieren). Im Internet sind sie zwar häufig, aber im Mannheimer Korpus DeReKo sind sie auffällig selten: Die Suchanfragen [*aktei] und [*plattei] generieren lediglich 4 bzw. 5 Belege, die Suchanfrage [*titelei] einige mehr. Kartei, das nach Kluge ein Kollektivum zu Karte ist und nach DUW (und nach Kluge 1925, S. 40) nach Auskunftei (siehe Fußnote 320) gebildet ist, 338 ist sehr häufig, und die Mannheimer Korpora (DeReKo-2014-II) liefern für die Suchanfrage [*kartei] nicht weniger als 1247 Wortformen und fast Belege (das einfache Nomen Kartei liefert etwas weniger als 5000 Belege). Datei, das nach DUW wiederum nach Kartei gebildet ist, 339 hat sich noch weiter entwickelt, teilweise natürlich wegen der rasanten Entwicklung in der elektronischen Datenverarbeitung, und die Suchanfrage [*datei] ergibt in den Mannheimer Korpora (DeReKo-2014-II) 3001 verschiedene Wortformen (mit mehr als Belegen). Wenn Wellmann etwa das Kompositum Adressdatei Sammlung von Adressdaten 340 mit einem Ringlein versieht, so ist das ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Welt, damit auch die Sprache aber nicht zuletzt der korpuslinguistische Zugang zu Belegen entwickelt haben: Das Wort Adressdatei ist 55 Mal belegt, 341 was natürlich wenig ist verglichen mit etwa PDF-Datei! 337 Wellmanns Beispiel stammt aus der FAZ vom Bedeutung nach DUW: Sammlung von Karten gleicher Größe u. gleichen Formats für einheitliche Aufzeichnungen, die nach bestimmten Ordnungsprinzipien wie Sachgruppen, Alphabet o.ä. sortiert sind u. in [Schub]kästen zur Einsichtnahme aufbewahrt werden. 339 Bedeutung nach DUW: nach zweckmäßigen Kriterien geordneter, zur Aufbewahrung geeigneter Bestand an sachlich zusammengehörenden Belegen od. anderen Dokumenten, bes. in der Datenverarbeitung. 340 Wellmanns Beispiel stammt aus dem Spiegel vom Hier sei auch auf Detektei hingewiesen, das wahrscheinlich im Anschluss an die Kollektiva gebildet worden ist, allerdings kein Kollektivum ist (siehe Fußnote 282).

169 168 Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva) Bücherei ist nach DWB und DUW eine Lehnübersetzung von niederländisch boekerij und somit streng genommen keine Ableitung aus der Pluralform Bücher (siehe ). Hier wird lediglich festgehalten, dass Bücherei (mit verschiedenen Bedeutungen) trotz der Konkurrenz von Bibliothek immer noch eine große Verbreitung hat (vgl. damit Osman 2004, S. 141 zu Liberey und Liberei, Librarei, Wellmann 1969, S. 184 führt mhd. liberie an < mlat. liberaria). 342 Ob Ländereien (DUW: ausgedehnter Grundbesitz ) und Sämerei/en (DUW: Pflanzensamen, Saatgut, auch Samenhandlung, Wellmann 1969, S. 184: mehrere Samenarten ) auch hierher gehören, ist unsicher. Wellmann (1975, S. 175) stellt fest, dass das Muster trotz seiner geringen Frequenz zur okkasionellen Bildung neuer Wörter an[regt] und erwähnt dabei Töpferei (und auch Fliegerei, siehe weiter unten). Wellmanns Beispiel für Töpferei stammt aus Max Frischs Stiller (siehe Beispiel 47), und er schreibt dem Wort die Bedeutung eine Vielzahl von Töpfen zu. Nach DUW bedeutet Töpferei (zusätzlich zur Lokal- und auch der Handwerksbedeutung) Gegenstand aus Ton od. Keramik; Töpferware, und die Frage ist, ob Wellmanns Interpretation richtig ist. (47) Ein Schreiner nebenan zimmert Kindersärge, stapelweise, roh und billig. Und Bäuerinnen, die auf dem Pflaster hocken, verkaufen Töpferei, Erinnerung an indianische Muster, aber roh und billig. (Frisch 1973, Stiller, S. 29) Töpferei/en ist sehr stark belegt, auch in Komposita, und die Angabe, dass die oben angegebene Bedeutung keinen Plural hat, ist absolut in Frage zu stellen. Zweitens handelt es sich, wie in 2.4 ausgeführt, um Ableitungen aus Nomina, die mit Menschen zu tun haben, das heißt vor allem Personenbezeichnungen. 343 Zum Ausgangspunkt gemacht wird hier Reiterei, das ein Kollektivum sein kann (DWB: die gesamtheit kriegsdienst thuender reiter, so auch DUW: (Militär früher) Kavallerie, Wellmann 1969, S. 184: Reitkunst, -sport; Truppe zu Pferd ). Wie oben erwähnt, hat Wellmann (1975, S. 175) festgestellt, dass 342 Nach Wellmann (1969, S. 185) ist Bücherei nach dem Muster von Liberei gebildet, und ähnlich [sind] im 20. Jh. Titelei und Aktei entstanden. 343 Weder Kumpanei noch Lumpanei, die beide häufig im sprichwortartigen Ausdruck Kumpanei ist Lumpanei auftreten, werden zum Gegenstand dieser Arbeit gerechnet. Der Sprichwortartige Ausdruck ist entlehnt aus lat. Kompenei es Lumpanei Betrug. Kumpanei kann einfach auch als die modernste Form einer Verdeutschung von mlat. companium angesehen werden. Siehe hierzu auch DRW s.v. Kumpanei. DUW gibt folgende Bedeutungen von Kumpanei an: Gemeinschaft von Kumpanen und kameradschaftliches Zusammengehörigkeitsgefühl, Freundschaft unter Kumpanen Wikipedia setzt nur die Vorgangsbedeutung an und erklärt die Entstehung als Ableitung vom Substantiv Kumpan (vgl. Lumpanei könnte man als Ableitung aus Lump ansehen, aber Lump dürfte eher als Ableitungsbasis von Lumperei dienen.

170 Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva) 169 das Muster trotz seiner geringen Frequenz zur okkasionellen Bildung neuer Wörter an[regt], und er führt dabei Fliegerei mit einem Ringlein und der Bedeutung Fliegertruppe, in Analogie zu Reiterei. 344 Ähnlich DUW: Flugwesen. Die allermeisten Belege in meinem Material sind Vorgangsbezeichnungen aber beim Beleg in Beispiel (48) dürfte eine Interpretation als Kollektivum nahe liegen. Ebenfalls sind wohl die auch belegten Komposita Marinefliegerei und Militärfliegerei als Kollektiva zu betrachten. (48) Und meinen Henry, stell dir das vor, die haben ihn schon wieder auf dem Kieker. Aber da ist nichts mit Fliegerei, Panzerei oder so. Nee, der Henry nicht. Der zieht nie und nischte eine Uniform an, der nimmt keine Knarre in die Hand und holt für andere die Kastanien aus dem Feuer. (Berger, Rudi W.: Laura. Föritz, 2004) Beispiel (48) enthält auch das Wort Panzerei, bei dem sich auch eine Interpretation als Kollektivum anbietet. Unterstützt wird dies durch das ebenfalls belegte Kompositum Panzerreiterei. Jägerei (< Jäger) ist ein altes Kollektivum (DUW: mhd. jegereie, jagerie Jägerschaft, Gesamtheit der Jäger ; vgl. das deverbale Jagerei, 345 auch in Komposita, etwa Balljagerei, belegt), siehe allerdings auch Stadtpfeiferei (< Stadtpfeifer) bezeichnet ein Orchester, und Schwimmerei (< Schwimmer) scheint in seltenen Fällen mit kollektiver Bedeutung aufzutreten, im Material in zwei Fällen mit dem sächsischen Genitiv kombiniert: Österreichs Schwimmerei, Ungarns Schwimmerei. Polizei ist auch ein Kollektivum, wird allerdings nicht als eine Ableitung, sondern als Entlehnung (< ml. policia) angesehen. 346 Dafür ist die Ableitung Kiberei Polizei (< Kiberer Polizist 347 ) einmal belegt. Nachbarei (< Nachbar) ist einige Male belegt, siehe Beispiel (49), und auch über Google belegbar, aber die meisten Treffer im Material (8 von 12) sind Nachbarei- genschaften, Nachbarei- gentümer (zu ähnlichen Fällen siehe 3.3.2). (49) Nach all den Jahren verblüfft die Politikferne des Systems Kohl. Sie war dessen größtes Energiekonzentrat. In der weiten Welt regierte die Pfälzer Nachbarei, als deren unangenehmstes Bild die Strickjackenparty mit Boris Jelzin in Erinnerung bleiben wird. Was derlei demonstrative Kumpanei unbeantwortet lässt, ist die Frage, wie man von der Duzbrüderschaft wieder umschaltet auf Diplomatie. Auf eigentümliche Weise kreist die Krise der christlichen Volkspartei jedoch noch immer um die Worte Ehrenwort, Vertrauen und Privatsache. (Frankfurter Rundschau, ) 344 Wellmanns Beispiel stammt aus Döblins Berlin Alexanderplatz (Döblin 1961, S. 290). 345 Auch bei Henzen (1965, S. 186). 346 Wellmanns (1975, S. 175) Vorschlag, um Polizei morphologisch anzupassen, besteht darin, dass man in synchroner Sicht Polizist als Basis ansetzt und eine Eliminierung von -ist annimmt

171 170 Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva) Hierher gehören auch die in Anführungszeichen stehenden Bengelei (< Bengel) und Weibelei (< Weibel untergeordneter Angestellter in einem Amt, bei Gericht ) in den Beispielen In diesen beiden Straßen begegneten sich dann die Bauern (Unterdörfler) und die Bengelei (Oberdörfler) bzw. Bei seiner Arbeit auf der St. Galler Staatskanzlei kam er mit der Weibelei in Kontakt, als stellvertretender Standesweibel. Schließlich sei Beispiel (50) angeführt, in dem Raberei (< Rabe) als Kollektivum auftritt, irgendwie in Anlehnung an die Militärkollektiva oben. (50) He!, krächzte es hinter ihnen. Da sahen sie im Baum am Teich lauter Raben, überall schwarze Vögel auf schwarzen Ästen. Die krächzten: Raben mit Rucksack und so groß und so klein. Wo gibt s denn so was? - Hier gibt s das, sagte die kleine Rabin Kra-Kra. Dann holte sie Schlittschuhe aus ihrem Rucksack und einen bunten Schal. Hoho! Die wollen aufs Eis! Eislaufen ist Quatsch für Raben!, krächzte die ganze Raberei vom Baum. Gar nicht, sagte die kleine Rabin. (Rhein-Zeitung, ) Eine Zwischenstellung zwischen den Sachen und Lebewesen bezeichnenden nimmt die Ableitungsbasis Hotel bei Hotellerei ein.

172 Exkurs I: Wortspielerei Exkurse Es werden in diesem Kapitel vier Exkurse vorgenommen, und zwar über Wortspielerei (11.1), über die Gauner- und Diebessprache (11.2), über die Umgangssprache (11.3) und über die Sprache der Sexualität (11.4) Exkurs I: Wortspielerei Im Folgenden wird beschrieben, wie die -ei-ableitungen des Materials in Wortspielen unterschiedlicher Art verwendet werden: 348 Außenauswischerei ist wahrscheinlich ein Wortspiel, das auf der Ähnlichkeit zwischen Außen und Augen beruht. (51) Wir möchten die Kids langsam an den Sport heranführen. Ohne Kontinuität geht s dabei nicht, weiß BAC-Tennis-Obmann Lance Lumsden: Wenn wir die Kinder nicht regelmäßig in den Verein bringen, dann ist eine noch so gelungene Veranstaltung nur Außenauswischerei! (Niederösterreichische Nachrichten, ) In Pro bier erei (= Bierprobiererei) wird auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass Bier in Probiererei enthalten ist. In Affekthascherei wird mit der Ähnlichkeit mit Effekthascherei gespielt. Beim zweimal in einem Zeitungsartikel belegten Ficherei (in Anführungszeichen) in Beispiel (52) handelt es sich um einen metasprachlichen Kommentar zur Rechtschreibung von Viecherei. (52) übrigens hat sich der Mannheimer Morgen schon des öfteren im vollen Bewußtsein des Ernstes der Lage und in der Absicht, die Abgründe der Sprache auszuloten, mit der Rechtschreibreform und ihrer Geschichte befaßt. Auch unsere treuen Leser lassen uns dabei nicht im Stich. So grub Jörn Bartel jenes Gedicht aus, das unter der vielsagenden Überschrift Ficherei in der MM -Ausgabe vom 17. Oktober 1946 zum Nutz und Frommen unserer geneigten Leserschaft veröffentlicht wurde. Schon damals, vor 52 Jahren, war von der oft diskutierten Reform der Rechtschreibung die Rede, so daß wir uns auch heute nicht zu scheuen brauchen, dieselbe fortzusetzen und gemäß den Vorschlägen einer sächsischen Lehrerkommission mit dem fi im grünen kle zu grasen. Wie hieß es damals doch gleich wieder in jenem Gedicht? Erkwikkend ist zu jeder zeit, ein bifstik mit fil sose, der blikk von einer hüppschen meit, wirkt heufig wie hüppnose. Doch man kann auch noch raffen und straffen, ohne gleich in Amerikanismen zu fallen. (Mannheimer Morgen, ) Bei Großwäschelei in (53) handelt es sich um die Thematisierung der Ausspracheschwierigkeiten von Asiaten beim deutschen /r/, hier in Wäscherei. Zweisiedelei in (54) ist nach DWB eine Analogiebildung zu Einsiedelei. 348 Im Material nicht belegt ist Alchimisterei, das so Olschansky (2005, S. 183) als Vorlage für das Wortspiel Allkühmisterei verwendet worden ist.

173 172 Exkurse In Literatur-Sätziererei in Beispiel (55) handelt es sich um ein Spiel mit Homophonie, und zwar von Sätziererei und Seziererei (< sezieren), bei dem die Bedeutung Sezieren von Sätzen hervorgerufen wird. (53) Hiel ist die chinesische Großwäschelei. Sie wünschen, bitte? (Salzburger Nachrichten, ) (54) In Jon Fosses Kurzdrama»Da kommt noch wer«[ ] hat ein namenlos bleibendes Paar in einem völlig abgelegenen alten Haus am Meer die Zweisiedelei seiner Weltflucht gefunden. (Nürnberger Nachrichten, ) (55) Sezieren & dozieren, Runde 21 Klagenfurt. - Zum 21. Mal setzen die Oberärzte zur Literatur-Sätziererei an. Das öffentliche Unterfangen, bei dem Autoren Textkörper zur Verfügung stellen dürfen, nennt sich noch immer Bachmann- Preis, aber, sieht man von der abendlichen Auslosung am Beginn des Bewerbes (diesmal am heutigen Mittwoch) ab, wurde mit so ziemlich allen - häufig umstrittenen - Traditionen gebrochen. (Kleine Zeitung, ) In Analogie zum Terminus Drehsatz ist es auch möglich, von Drehwörtern zu sprechen, wenn das Ende und der Anfang zweier Wörter identisch sind und als mittleres Glied in einem Wort verwendet wird, wie in folgenden Wörtern, die selten sind, d.h. jeweils 1-3 Mal belegt sind: Abschriftstellerei (Abschrift + Schriftstellerei), Torballerei (Torball + Ballerei), Eulenspiegelfechterei (Eulenspiegel + Spiegelfechterei), Gedenkrederei (Gedenkrede + Rederei), Jahrmarktschreierei (Jahrmarkt + Marktschreierei), Kohlköpfeleien (Kohlkopf + Köpfelei), Sparschweinerei (Sparschwein + Schweinerei), Spezialeffekthascherei (Spezialeffekt + Effekthascherei), Thunfischerei (Thunfisch + Fischerei), Unterschriftstellerei (Unterschrift + Schriftstellerei), Weltverbesserwisserei (Weltverbesser + Besserwisserei), Wildschweinerei (Wildschwein + Schweinerei). 349 Die Bildung der folgenden Wörter ist etwas anders, geht aber in dieselbe Richtung wie die eben gezeigten: Philosophisterei/en (Philosophiererei + Sophisterei), Albrechthaberei/en (Albrecht + Rechthaberei), Kraftwortmeierei (Kraftwort + Kraftmeier), Schrift-ver-stellerei (Schriftstellerei + Verstellerei) und Geldbeutelschneiderei (Geldschneiderei + Beutelschneiderei). Um ein Drehwort, und gleichzeitig um ein homophonisches Spiel, handelt es sich auch bei Kritikhasterei in (56), das sich aus Kritikaster + Hasterei zusammensetzt (vgl. auch Kritikasterei). Eine gewisse Wortspielerei ist auch in Rinderei in Beispiel (57) zu verzeichnen, das dazu dient, die lexikalisierte Sauerei zu konkretisieren. (56) Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre Schulzeit? Professor Horst-Willi Jung, Erziehungswissenschaftler, Hamburg: Ich habe gute Erinnerungen an das Gymnasium. Ich war ein viel zu braver Schüler, obwohl ich auch oppositio- 349 Nicht belegt ist das von Heringer (1989, S. 192) als Schachtelwort aus Lakritz und Kritzelei analysierte Lackritzelei (siehe auch Donalies 2005, S. 89). In allen Google-Belegen kommt das Wort in Begleitung des Nomens Trickfilmwerkstatt vor.

174 Exkurs II: Gauner- und Diebessprache 173 nelle Züge hatte. So wurde ein Artikel in der Schülerzeitung als Kritikhasterei bezeichnet, weil ich die vielen Lehrerproben kritisierte. (Rhein-Zeitung, ) (57) Pervers Wie aufgeschreckte Hühner gackern jetzt auch in Deutschland die jetzt und früher verantwortlichen Politiker in Sachen BSE durch die Medienlandschaft. Bei allen jetzt übereilt ver-sprochenen Tests, Importverboten, BSE- frei - Labels und ähnlichen Aktionismen geht die Ursache der ganzen Sauerei respektive Rinderei leider völlig unter. Die Perversität, Pflanzenfressern, das sind Rinder nun mal, zermahlene und mehr oder, wie z.b. in England, weniger gut zerkochte Kadaver zu verfüttern. (Vorarlberger Nachrichten, ) Bei Nassauerei, das in Fußnote 233 als Wortspiel gekennzeichnet wurde, wäre es schön, von einer Wortkreuzung aus Nassau und Sauerei (NasSAUerei) ausgehen zu können, d.h. eine Sauerei, die mit Nassau zusammenhängt: Nassau, die Hauptstadt der Bahamas, ist als eine Steueroase insbesondere der Kreuzschifffahrt bekannt. Eine solche Interpretation ist wahrscheinlich sehr abhängig davon, ob man aus einer Schifffahrtsnation kommt, und plausibler ist es, Nassauer Schmarotzer, Schnorrer (auch das Verb nassauern) als Ableitungsbasis anzunehmen. 350 (58) Für Grünen-Sprecher Andreas Pötz ist die B 8-Umgehung ein Stück falsch verstandener Nassauerei. Steuergelder würden verbraucht, dabei würde sich mit der von den Grünen bereits 2002 vorgeschlagenen Lösung einer Autobahnauffahrt bei Brechen bessere Erfolge einer Verkehrsentlastung erzielen lassen. FWG-Fraktionsvorsitzender Werner Laux hielt dagegen: Es wird zu keiner weiteren Abfahrt zwischen Süd und Bad Camberg kommen. So lehnten CDU und FWG diesen SPD-Antrag ab. (Rhein-Zeitung, ) Um eine Art Metathese handelt es sich bei Wesserbissereien (< Besserwissereien). Ein Sonderfall ist Anbiedermeierei, wo zwei -erei-wörter (Anbiederei + Biedermeierei) kombiniert werden oder aber das Verb anbiedern und Biedermeier(ei) gekreuzt werden. Abschließend erwähnt seien die eindrücklichen kombinierten Ableitungen Münteferingmerkelei (< Franz Müntefering und Angela Merkel) und Stoibermüntemerkelei (< Edmund Stoiber, Franz Müntefering und Angela Merkel) Exkurs II: Gauner- und Diebessprache Im Folgenden wird der Wortschatzteil der deutschen Gauner- und Diebessprache auf -ei (vor allem -erei), wie er dem WGD zu entnehmen ist, dargestellt. Zuerst kommt ein Versuch einer schematischen und thematischen Ordnung (nach Bedeutungsbereichen ) der jenischen Wörter, die in der 350 Zur Entstehungsgeschichte des Wortes siehe Kluge (1995) s.v. Nassauer und auch wikipedia.de s.v. Nassauer sowie Olschansky (2005, S. 108).

175 174 Exkurse I. Abteilung JENISCH-DEUTSCH verzeichnet sind, dann eine kurze Darstellung auf der Basis der spiegelbildliche Teil DEUTSCH-JENISCH: Werkstätten/Gewerbe: Bisserei ( Schäferei ), Kaflerei ( Wasenmeisterei (Schinderei) ), 351 Nasenmacherei ( Ziegelbrennerhütte ), Nasenmalochnerei ( Ziegelbrennerei ), Sittserferei ( Kalkbrennerei ), Schlohmerei ( Schmiede ), Baßlerei ( Schmiede ), Schlingsschmaylerei ( Weberei ), Wansenpufferei ( Weberei ). Gericht/Polizei: Godle Simserei ( Kriminalgericht ), Oberschenklerei ( Gericht ), Prinzerei ( höheres Gericht, Oberappellationsgericht ), Schintesserei ( Gendarmerie ), Simserei ( Gericht, Obrigkeit, Polizei ), Lehmerei ( Aussage im Verhör, Beichte ), Pfeiferei ( Beichte, Eingeständnis im Verhör ), Untermotterei ( Untersuchung ), Mallogerei ( Gerichtsschreiberei, Inschrift ). Essen: Manscherei ( Essen ), Fichtkipperei ( Nachtessen ), Lailebutterei ( Nachtessen ), Schwarzmanscherei ( Nachtessen ), Grünerei ( Schmaus ), Kipperei ( Eßware, Gemüse, Kost, Mahlzeit, Speise ), Finkelei ( Küche ), Sicherei ( Küche ), Zicherei ( Küche ). Diebstahl, Betrug, Streit u.ä.: Fickelei ( Streifzug ), Mischerei ( Streifzug ), Kapperei ( Gefecht, Händel, Streit, Verweis, Zank ), Kluftenschupperei ( Kleiderdiebstahl ), Dummeschupperei ( Kirchenraub ), Ferberei ( Betrug ), Proscherei ( Diebstahl, Raub ), Schupperei ( Diebstahl, Raub ), Pascherei ( Einschwärzung, auch betrügerischer Kauf, Trödel ), Bingerei ( Kameradschaft, Diebesbande usw.), Kufferei hegen ( sich zu Wehr setzen, um entfliehen zu können ), Schlangerei ( Geschmeide ). Wetter: Bieberei ( Kälte ), Wachserei ( Kälte ), Schatterei ( Sonnenhitze, Wärme einer Stube ), Langerei ( Feuchtigkeit, Nässe ), Netzerei ( Feuchtigkeit, Nässe ). Familie: Graunerei ( Hochzeit ), Krepplerei ( Gevatterschaft ), Wasserei ( Kindstaufe, Taufe ), Glunterei ( Hurerei ), Klunderei ( Hurerei ), Nafkerei ( Hurerei ). Hexerei: Finkelmoscherei ( Hexerei, Schwarzkünstlerei, Zauberei ), Finklerei ( Hexerei, Schwarzkünstlerei, Zauberei ), Kaschperei ( Betrug, Hexerei, Schwarzkünstlerei, Wahrsagerei, Weissagerei, Zauberei ). Konkretes: Dalmerei ( Schloss (Kastentür) ), Linke Pfeberei ( falscher Paß, falsches Zeugnis ), Pfeberei ( Attest, Paß, Zeugnis ), Spraußbastelei ( Zaun ). Sonstiges (d.h. kleinere thematische Felder): Fladerei ( Wäsche ), Klufterei/ Klüfterei ( Gewand, Kleidung ); Guggerei ( Aussicht (in eine Gegend) ), Spannerei ( Aussicht (in eine Gegend) ); Köhrerei ( Herrschaft ), Senzerei ( Herrschaft ), Sinzerei ( Herrschaft ); Grünwedelei ( Jagd ), Spechterei ( Jagd, Jägerei ). Restgruppe (d.h. keine thematischen Felder): Bowerei ( Armut ), Chasserei ( Übung ), Doveschallerei/Duveschallerei ( Kantorei, Kirchengesang, Kirchen- 351 Im Wörterbuchteil fehlt Temmerey, das im Textteil (Günther 2003, S. 131) mit der Bedeutung die Wirtschaft eines Scharfrichters dabei ist. Nur ein Beleg mit dieser Bedeutung ist über Google, und zwar in einer Magisterarbeit der Soziologie als Stichwort in einem Anhang über Rotwelsch Deutsch: Temmerei Wasenmeisterei, Scharfrichterei.

176 Exkurs II: Gauner- und Diebessprache 175 musik ), Flohnerei ( Gelächter ), Matscherei ( Fischerei ), Müfferei ( Gestank ), Schallerei ( Geläute ), Schieferei ( Geldwechselei ), Schmuserei ( Gespräch, Rede ), Schnellerei ( Unzucht ), Sudelei ( Farbe ), Zeinerei ( Belohnung ). Von diesen Wörtern sind sehr wenige in meinem Material belegt und die meisten, die belegt sind, haben eine andere Bedeutung: Metasprachlich belegt ist Finkelei ( Küche ) in einem Zeitungsartikel über das Jenische, siehe Beispiel (24) in Mit einer ähnlichen Bedeutung belegt sind die folgenden Wörter: Kufferei hegen ( sich zu Wehr setzen, um entfliehen zu können ): Kufferei ist belegt in Anführungszeichen in einem Text über die Koblenzer Mundart, und zwar mit einer ähnlichen Bedeutung wie im Jenischen, siehe Beispiel (59). Pascherei Einschwärzung, auch betrügerischer Kauf, Trödel : Belegt mit der Bedeutung ( ) Spiel, siehe Beispiel (60), d.h. nicht mit der DUW-Bedeutung Schmuggelei < paschen schmuggeln. Spannerei ( Aussicht (in eine Gegend), so auch in DWB): Spannerei ist belegt mit Bedeutungen, die mit der Bedeutung im Jenischen in Verbindung zu bringen sind, und zwar seine ganze Aufmerksamkeit auf jmdn., etw. richten; etw. genau verfolgen, beobachten, so auch im Kompositum Schlüssellochspannereien (aber auch mit anderen Bedeutungen wie in Radspannerei Fahrradladen ). (59) Meine Charakterisierung der Koblenzer Mundart? Manchmal derb, immer ehrlich! Bevor unsere neuen Texte entstehen, schauen wir dem Volk aufs Maul und entdecken dabei immer wieder neue, lustige, dabei hochinteressante Begriffe und Redewendungen, die bei vielen jungen Koblenzern derzeit total in sind. Da wird die Polizei zur Schmier, der Verstorbene ist nicht tot, sondern mulu genannt, und die Zuschauer halten sich die Bäuche vor Lachen, wenn Oberproll Rolli von seiner Kufferei mit drei Skinheads erzählt, die ihn für einen Türken hielten, nur weil er im Kevag-Bus dem Schaffner zurief: Hallemohamhallebad! (übersetzt: Halten Sie mal am Hallenbad! ). Auch bei Nicht-Koblenzern kommt diese Moddersproch, im Comedy-Gewand verpackt, prächtig an. Wie würde Rolli sagen: Platt, datt hat watt! (Rhein-Zeitung, ) (60) Über einen Sonderpreis für ihre Verdienste um den österreichischen Film durfte sich Waltraut Haas freuen, zumal der legendären Rössl -Wirtin von Casino-General Leo Wallner charmant (und optimistisch) versichert wurde, daß ihr sauberer Austro-Sex am 12. Juni nahtlos in den sauberen EU-Sex münden wird. Diesen Wink mit dem Zaunpfahl verstanden unter anderen: Carl Spiehs, Peter Kraus, Franz Antel, Helmut Monaco-Franze Fischer, Michaela May, die Mörtels u.v.a. Baden: Auch wenn unsere Ex-Miß Ulla Weigerstorfer als attraktive Eröffnungs-Zockerin nicht ganz durchblickte ( Ich versteh mehr von der Liebe! ), erwies sich die Euro-Premiere des amerikanischen Seven Eleven -Würfel-Hasards sofort als ausgesprochener Hit. Die Regeln dieser ebenso einfachen wie unterhaltsamen Pascherei mit zwei Würfeln

177 176 Exkurse hier zu erklären, würde eindeutig den Rahmen sprengen. Nur so viel: An Spannung, Hetz und Gewinnchancen übertrifft Seven Eleven sämtliche anderen Casino-Spielarten um ein Vielfaches. Dies garantiert Ihnen ADABEI, den sie seit Baden in einschlägigen Kreisen nur noch den Mann mit dem goldenen Arm nennen... Pascherei: Ex-Miß Ulla & Badens Bürgermeister Breininger (r.) Sauberer Euro-Sex: Leo Wallner ehrt Waltraut Haas (Neue Kronen- Zeitung, ) Mit einer anderen Bedeutung belegt sind folgende Wörter: Pfeiferei Beichte, Eingeständnis im Verhör ; im Material vor allem mit Bezug auf die Tätigkeit des Schiedsrichters. Mischerei Streifzug ; im Material vor allem als Lokalbezeichnung, aber vereinzelt auch als deverbale Vorgangsbezeichnung mit Bezug auf mischen verschiedene Substanzen zusammenbringen. Wachserei Kälte ; im Material mit Bezug auf das Wachsen von Skiern. Wasserei Kindstaufe, Taufe ; im Material in Anführungszeichen, auch Nachwasserei, mit der Bedeutung Wasser trinken. Fladerei Wäsche ; im Material in Anführungszeichen mit Bezug auf fladern stehlen (duden.de). Spraußbastelei Zaun ; Bastelei im Material reichlich belegt, auch in Komposita, mit verschiedenen anderen Bedeutungen. Guggerei Aussicht (in eine Gegend) : im Material in Anführungszeichen, mit schwer zugänglicher Bedeutung). Manscherei Essen : Manschereien ist belegt mit unbestimmbarer Bedeutung, das Beispiel Sudeleien und Manschereien stammt aus Das Gänsemännchen von Jakob Wassermann. Lailebutterei Nachtessen : Butterei/en ist belegt mit der Bedeutung Butterproduktionsanlage. Grünwedelei Jagd ; Wedelei belegt mit Bedeutungen, die mit dem Wedeln von Hunden/Händen und mit Skifahren zu tun haben, Schweifwedelei mit der Bedeutung von Katzbuckelei. Matscherei Fischerei ; Matscherei/en (auch Riesenmatscherei) sind belegt, mit Bedeutung, die auf die von matschen/matsch zurückgeht. Schmuserei Gespräch, Rede ; Schmuserei/en ist belegt (auch Musen-Schmuserei und Herumschmusereien) und sogar in DUW lexikalisiert; die Bedeutung wird auf Schmusen/schmusen zurückgeführt. Im spiegelbildlichen Teil (II. Abteilung DEUTSCH-JENISCH) finden sich zum Teil dieselben jenischen Wörter als Bedeutungsangabe zu den deutschen Wörtern, aber bei weitem nicht alle. Außerdem zu erwähnen ist, dass die Menge der -ei-wörter im deutschen Teil sehr viel kleiner ist als im jenischen Teil, was vermutlich damit zu erklären ist, dass die -ei-wörter nicht zur Hochsprache gehören und somit nicht so einfach in das Wörterbuch aufgenommen werden.

178 Exkurs IV: Sprache der Sexualität 177 Verzeichnet sind folgende Wörter auf -erei (teilweise mit jenischen -erei- Wörtern als Bedeutungsangabe): 352 Färberei Fürwasch, Fischerei Flößelei, Matscherei, Hühnerei Stierebätzchen, Hurerei Glunterei, Kalkbrennerei Sittserferei, Kantorei Doveschallerei, Dufeschallerei, Reiterei (Kavallerie) Rechev, Schäferei Backerei, Bisserei, Laaslerei, Schinderei Dalcherei, Kaflerei, Spezereikram Grindskapf, Krindkopf, Zauberei Hexerei, Ziegelbrennerei Nasenmalochnerei. Die -erei-wörter, die als Bedeutungsangabe von Schäferei und Schinderei aufgeführt sind, sind in der I. Abteilung teilweise nicht dabei. Dies betrifft Backerei, Bisserei, Laaslerei und Dalcherei. Außerdem sind Sumserei und Jaunerei als Bedeutungen von Gespräch bzw. Spiel aufgeführt Exkurs III: Umgangssprache Es handelt sich hier um Einträge in Küpper (1956). Wie im Wörterbuch der Gaunersprache fällt auf, wie wenig -ei-wörter im spiegelbildlichen Teil vertreten sind, was als ein Hinweis auf den stilistischen Stellenwert des Ableitungstyps interpretiert werden kann. Einträge im Teil Umgangssprache-Hochdeutsch (alle in meinem Material belegt, viele sind auch lexikalisiert): Alfanzerei, Biesterei, Bummelei, Dämelei, Dusselei, Eselei, Ferkelei, Holzerei, Hudelei, Keilerei, Kinderei, Korinthenkackerei, Lobhudelei, Lumperei, Quasselei, Quengelei, 353 Sauerei, Sauferei, Scheißerei, Schmuddelei, Schufterei, Schwabbelei, Schweinerei, Schweinigelei, Sudelei, Viecherei. 354 Einträge im spiegelbildlichen Teil (alle in meinem Material belegt, die meisten sind ohne Bedeutungsangabe aufgeführt, weil die Bedeutung in der Umgangssprache mit der lexikalisierten Bedeutung zusammenfällt): Dichtelei ( Dichteritis ), Heuchelei, Liebelei, Neckerei, Prahlerei, Schlägerei, Schmeichelei Exkurs IV: Sprache der Sexualität Bei den hier aufgeführten Wörtern handelt es sich um solche, die in Ernest Bornemans Sex im Volksmund (1991) aufgeführt sind, und seine thematischen Angaben werden auch übernommen. Nicht alle sind im Material belegt, und es stellt sich hier wirklich die Frage, inwiefern sie (noch) verwendet werden (siehe unten). Die belegten Wörter sind mit anderer Bedeutung belegt: Koitus: *Ditschlerei; Brüste: *Bocherei, Meierei, Molkerei; Oralverkehr: Leckerei; Fellatio: Schleckerei, Schlemmerei, Zuzzelei; Gegenseitiger Oralverkehr: Duettbläserei. 352 Sakristei wird nicht mitgezählt. 353 Nörgelei ist nur in der Erklärung zu Quengelei enthalten. 354 Aufgeführte -ei-wörter sind auch die Litanei, der Mamagei ( weiblicher Papagei ) sowie das Morgenei (siehe hierzu 3.3.2).

179 178 Exkurse Ob alle Wörter in der heutigen Sexualsprache in Verwendung sind, ist zweifelhaft: Ditschlerei ist über Google kaum belegbar: 1 von 2 Treffern ist einer Homepage entnommen, 355 die auf Borneman zu basieren scheint. Duettbläserei ist nur auf dieser Seite belegbar Die Sprache der Lust ( Stand: ). 356 Es wurde auch der Versuch unternommen, eine Grundlage für weitere Exkurse zu schaffen, aber die potenziellen Exkurse Wörter arabischer Herkunft, DDR-Wörter und Berlinerisch kamen nicht zustande, weil in Osman (2003), Ahrends (1986) und Kiaulehn (1996) keine einzigen Wörter auf -ei zu finden waren (eine Ausnahme: Berlinerisch Keilerei).

180 Exkurs IV: Sprache der Sexualität Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz In diesem Kapitel wird vor dem Hintergrund dessen, dass die meisten -ei- Ableitungen eine verbale Grundlage haben, untersucht, wie die in Engels Terminologie Satelliten des Verbs auch als Satelliten des Nomens auftreten. Es geht dabei um die sogenannte Argumentvererbung, d.h. um die Übernahme des Theta-Rasters aus der Ableitungsbasis (Glück 1993, s.v. Argumentvererbung) bzw. die Übernahme der Argumentstrukturen der jeweiligen Basisverben (Glück 2010, s.v. Argumentvererbung). 357 Man spricht auch von Valenzvererbung (Welke 2011, S. 250). Ein Beispiel ist, dass die Präpositivergänzungen bei träumen und auch bei Träumerei mit von gebildet werden. Die Frage ist hier, inwiefern etwa die Präpositivergänzung bei Träumerei überhaupt realisiert wird. Das Kapitel ist folgendermaßen gegliedert: In einem Einleitungsabschnitt (12.1) werden verschiedene Verben im Hinblick auf ihre Valenz und die Art ihrer Valenz erläutert, und es wird ein Bezug hergestellt zu den einzelnen Satelliten, die in den folgenden Abschnitten ( ) behandelt werden sollen. Davor wird in einem exkursähnlichen Abschnitt (12.2) der marginale Fall beschrieben, dass bei der -ei-ableitung mehr als ein Satellit steht. Die Satelliten, die mit verbalen Ergänzungen in Verbindung zu bringen sind, werden zuerst behandelt ( ), dann werden diejenigen, die auf verbale Angaben zurückgehen, unter die Lupe genommen ( ), wobei es hier auch Satelliten gibt, die eher auf Attribute zurückzuführen sind. Angaben sind ja freier verwendbar als Ergänzungen, und es ist zu erwarten, dass Satelliten, die verbalen Angaben entsprechen, bei den -ei-ableitungen häufiger realisiert werden als diejenigen, die Ergänzungen entsprechen. Dies ist auch der Fall, und im Folgenden wird, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, eine breite Palette von verbalen Angaben entsprechenden Attributen gezeigt und gewertet. Es wird auch die seltene Verwendung unterschiedlicher Attribute im Zusammenhang der -ei-ableitungen angeschnitten, auch wenn diese Attribute streng genommen noch weniger als die Angaben mit der Valenz des Verbs zu tun haben. Attribute sind vor allem unterschiedliche Genitivtypen, aber sie können auch in Komposita (sogenannten Attributivkomposita) ausgedrückt werden. Die Satelliten des Nomens, mit denen im Folgenden gerechnet wird, sind Präpositionalphrasen (PP), Genitivattribute (NP im Genitiv), der sächsische Genitiv (s-genitiv), Sätze und als Sonderfall, dadurch motiviert, dass es sich vor allem um deverbale Ableitungen handelt, auch die Erstglieder in Kompo- 357 Zur Argumentvererbung siehe auch Olsen (1986, S ).

181 180 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz sita. 358 Nicht alle kommen bei allen Typen vor, am stärksten vertreten ist die PP, das Kompositum und das Genitivattribut, während der Satz selten ist, der sächsische Genitiv lediglich vereinzelt auftritt. In ihrer Eigenschaft als Attribute, d.h. Satelliten, zum Nomen, können die drei erstgenannten Formen als präpositive Attribute, Genitivattribute und satzartige Attribute charakterisiert werden. Die meisten Satelliten sind bedingt durch den verbalen Inhalt der Ableitungsbasis, aber es wird auch deutlich werden, dass insbesondere bei den Lokal- und Ergebnisbedeutungen, deren verbaler Inhalt abgeschwächter ist, auch Satelliten vorkommen, die unabhängig von einer Verbbedeutung sind. Dies betrifft vor allem die letzten zu behandelnden Typen von Angaben, d.h. die Identitätsangabe (12.22), die Zugehörigkeitsangabe (12.23) sowie die Qualitativangabe (12.24) Einleitung Ableitungen aus nullwertigen Verben (mit es) sind bei Wellmann nicht erwähnt. Wörter wie *Dämmerei, *Hagelei, *Regnerei und *Schneierei sind im Material nicht belegt. Vereinzelt belegt sind Blitzerei (< blitzen, es) und Donnerei (< donnern, es). Vereinzelt belegt ist auch Friererei (mit dem Satzmuster <sub>: Aber man hat die Friererei jetzt halt einfach satt. ), und als Lokalbezeichnungen reichlich belegt sind Gießerei und Zieherei, aber eben nicht mit es-valenz. Vor allem in 12.3 systematisch untersucht werden die häufig als einwertige Verben bezeichneten Brennerei, Drängerei, Huperei, Fahrerei, Husterei, Klingelei, Kriegerei, Lügerei, Raucherei, Raserei, Schwimmerei und Springerei Bei der Komposition wird häufig auf Kapitel 14 verwiesen. Motsch (2004, S. 351) stellt bei der Lokalbezeichnung Fischräucherei fest, dass die Themastelle wortintern besetzt werden kann, schließt aber die Möglichkeit aus, die Thema- oder Agensstelle durch eine Nominalphrase im Genitiv zu realisieren, was nach ihm bedeutet, dass die Nomen keine syntaktischen Argumentstellen haben und er scheint auch bei Räucherei eine Interpretation als nomen actionis auszuschließen (eine Räucherei *der Fische/*von Fischen), was merkwürdig scheint, zumal er dies etwa bei Ausgabe nicht tut. 359 Die Folgenden, die auf das Satzmuster <sub> (siehe Engel 1996, S. 201f.) zurückgehen, haben keine erkennbaren Subjekte im Umfeld und treten entweder überhaupt nicht in Komposita auf oder nicht in Komposita, die ein Subjekt ausdrücken: Änderei (sich; vgl. die Beispiele mit objektivem Genitiv in ), Arbeiterei, Aufsteherei (höchstens temporale Angabe im zwar denominalen Frühaufsteherei), Ausruherei (sich; vgl. Ferienverdummungsausruherei), Fernseherei, Geherei, Handeleien, Klapperei, Kocherei (vgl. allerdings viele Komposita mit Akkusativergänzung in Tab. 15), Leberei, Lauferei (siehe zahlreiche andere Belege), Platzerei, Putzerei (vgl. allerdings den objektiven Genitiv in Tab. 16 sowie die temporale PP in Putzerei nach dem Auszug; die allermeisten Vorkommen von Putzerei sind Lokalbezeichnungen), Schlaferei, Schwitzerei (vgl. die lokale Angabe in Schwitzerei im Trainingslager sowie die komitative Angabe in Schwitzerei bei Temperaturen um 30 Grad), Steherei, Steigerei, Veränderei (sich; vgl. Bebop-Veränderei). Gar nicht belegt sind *Betrinkerei (sich), *Bewegerei, *Blüherei, *Bluterei, *Einschlaferei, *Erkälterei, *Funktioniererei, *Gehöre

182 Einleitung 181 Die Valenz von mehrwertigen Verben wird nur in Ausnahmefällen in den Ableitungen selbst (dann in Form von Komposita) oder im Umfeld der Ableitungen ausgenutzt. In äußerst seltenen Fällen werden zwei der potenziellen Ergänzungen realisiert (siehe den Exkurs darüber in 12.2), und es wird deshalb auf eine genaue Unterscheidung der mehrteiligen Satzmuster verzichtet. Dativergänzungen (siehe 12.5) kommen kaum in Frage, und Verben mit Präpositivergänzung enthaltendem Satzmuster sind als Ableitungsbasis verzeichnet, allerdings eher spärlich (siehe 12.7). 360 Von den wenigen belegten Ableitungen, die auf ein Verb mit adverbialer Ergänzung zurückgehen, hat nur Sitzerei realisierte Situativergänzungen (siehe 12.9). Direktivergänzungen sind weit häufiger (siehe 12.8), während die Expansivergänzung nur bei Fahrerei und Lauferei realisiert ist (siehe 12.10). 361 Bei den bei Wellmann nicht angesprochenen prädikativen Ableitungen (siehe 12.6) handelt es sich um Adjektival- und Nominalergänzungen, jeweils auch Subjekts- und Objektsprädikative. Bei den subjektsprädikativen kommen die Satzmuster <sub nom> und <sub adj> in Frage, und das einzige Verb, das Belege liefert, ist tun in Komposita mit -tuerei, 362 von denen die allermeisten und alle mehr als einmal vorkommenden auch lexikalisiert sind (vgl. auch anderswo, z.b. unter <sub akk>). Das aktuelle Satzmuster bei den objektsprädikativen Ableitungen ist <sub akk nom> (nom = Nominalergänzung im Akkusativ). Bei Wellmann (1975, S. 218) scheinen intransitive Verben die Defaultbasis für die deverbale Vorgangsbezeichnung zu sein, denn bei ihm haben 90% der Bildungen [ ] ein intrans. Verb zur Basis (hierzu siehe unten). 363 Zur Realisierung des Subjekts stellt Wellmann (1975, S. 219) fest, dass das Subjekt des Basisverbs, wenn sie der Ableitung attributiv hinzugefügt wird, gewöhnlich im Genitiv, selten im Präpositionalfall erfolgt. Dies stimmt auch für mein Material, was im Folgenden anhand von Schnüffelei einem Wort, das auch Wellmann zur Veranschaulichung heranzieht gezeigt wird. Ein subjektiver Genitiv liegt in ungefähr 6% der Belege vor, häufig mit der GEZ (= Gebühreneinzugszentrale) als Subjekt. rei (sich), *Gelterei, *Lohnerei (sich), *Öffnerei (vgl. Lokalbezeichnung), *Setzerei (sich), *Sterberei, *Vergesserei (sich), *Verreiserei, *Zeigerei (sich). 360 Die Genitivergänzung ist nicht belegt, und es lassen sich überhaupt keine Belege finden für Ableitungen, die auf Verben mit dem Satzmuster <sub gen> zurückgeführt werden könnten, etwa Annehmerei, Bedienerei (vgl. allerdings das Rektionskompositum Automaten-Bedienerei), Bedürferei, Enthalterei und Entsinnerei. 361 Ableitungen, die auf die eine Modifikativergänzung regierenden Verben sich benehmen und sich verhalten (siehe Engel 2004, S. 103) zurückgehen, sind nicht belegt. 362 Nicht belegt sind: *Ausseherei, *Bewegerei (sich), *Bleiberei, *Fühlerei (sich... [als]), *Gelterei (als), *Haberei (es), *Heißerei, *Seierei, *Verhalterei (sich), *Versucherei (sich... als), *Werderei (zu den Satzmustern und Beispielen siehe Engel 1996, S. 216). 363 Nach Erben (2000, S. 48) stellen intransitive Verben die Hauptmasse der Basen.

183 182 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Das Subjekt wird weit seltener (weniger als 1%) in einer durch-phrase ausgedrückt, wobei auch die GEZ als Subjekt dominiert. Noch seltener kommt das Subjekt in einer von-phrase zum Ausdruck: Schnüffelei von GEZ-Ermittlern und von Arbeitgebern. Bei Wellmann (1975, S. 219) ließ sich diese Konstruktion nur in mündlicher Rede nachweisen. In einem Beleg hat durch die Bedeutung anhand von (Schnüffelei durch unterschiedlich gefärbte Kuverts), und in einem Beleg liegt eine fast adverbiale Bedeutung vor (Schnüffelei durch die Reisepaß-Unterlagen von Bill Clinton und seiner Mutter Virginia Kelley). Einmal liegt auch eine PP mit gegen vor (Schnüffelei gegen die Islamische Republik Iran) und relativ häufig (2,5%) sind bei-phrasen, die streng genommen lokale Adverbiale sind, aber eine ähnliche Bedeutung wie gegen haben (Schnüffelei bei der Deutschen Telekom). Die Subjektrealisierung wird in 12.3 gründlich analysiert. Wie oben erwähnt, sind bei Wellmann Ableitungen aus transitiven Verben selten (10%), und er stellt auch fest, dass das Morphem nur mit einem kleinen Teil trans. Verben verbunden werden [kann] (1975, S. 219). Die Verben, die er erwähnt, sind auch in meinem Material als Ableitungsbasen reichlich belegt: hänseln (> Hänselei), necken (> Neckerei), quälen (> Quälerei), mischen (> Mischerei), sammeln (> Sammelei), schlachten (> Schlachterei), schleppen (> Schlepperei), spalten (> Spalterei). Anders als bei Wellmann scheinen in meinem Material der Verwendung transitiver Verben in diesen Ableitungen keine Grenzen gesetzt zu sein. Im Folgenden wird der Bestand an transitiven Verben aufgezeigt, und gleichzeitig wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit die Ergänzungen der Verben, die (auch) eine Akkusativergänzung fordern, in oder im Umfeld der Ableitungen realisiert werden. Diese werden vor allem in 12.4 behandelt. 364 Auch hier ist lediglich im seltensten Ausnahmefall mehr als eine Ergänzung realisiert, was es als vernünftig erscheinen lässt, die Satzmuster mit Akkusativergänzung als eine Gruppe zu behandeln. Die Auswahl der untersuchten Ableitungen basiert auf bei Engel (1996, S ) aufgelisteten Verben mit Akkusativergänzungen, um einige Verben (z.b. ändern, brechen, drehen, einladen, hassen, linken täuschen, hereinlegen, machen, treten, trocknen, verteilen) erweitert. Separat behandelt werden im Folgenden Ableitungen, die auf Verben mit einem Satzmuster mit Subjekt, Akkusativ- und Präpositivergänzung zurück- 364 Nach Erben (2000, S. 48, Fußnote 61) geben transitive Verben gewöhnlich ihr obligatorisches Akkusativobjekt auf. Belegt, aber mit keinen erkennbaren Ergänzungen im Umfeld sind: Abnehmerei, Abschließerei, Abtrocknerei, Abwarterei, Anfassereien, Anruferei, Anzeigerei, Ärgerei, Aufgeberei, Aufräumerei, Aufschreiberei, Bestellerei, Bieterei, Diktiererei, Heiraterei, Loberei, Messerei, Ordnerei, Repariererei, Seherei, Sprecherei, Stehlerei, Stimmerei (mit der Verbbedeutung einem Instrument die richtige Tonhöhe geben ), Überei, Unterbrecherei, Unterschreiberei, Untersucherei, Verabschiederei.

184 Einleitung 183 gehen: An Ableitungen, die auf Verben mit dem Satzmuster <sub akk prp> zurückzuführen sind, sind etwa folgende mit einer Ergänzung im Umfeld belegt: Fragerei, Lernerei, Rechnerei, Schieberei und Vergleicherei. Auch bei diesen Verben handelt es sich um ein Entweder...oder, was bedeutet, dass entweder eine Präpositivergänzung oder eine Akkusativergänzung vorhanden ist, in seltenen Fällen ein Subjekt. Auch adverbiale Angaben sind manchmal bei diesen Ableitungen realisiert (für die Einzelheiten zur Präpositivergänzung siehe 12.7). 365 Auch bei den Ableitungen aus Verben mit dem Satzmuster <sub akk dir> (siehe Engel 1996, S. 209) wird höchstens die Akkusativergänzung realisiert. 366 An Ableitungen, die auf Verben mit dem Satzmuster <sub akk adj> zurückgehen, ist nur Macherei belegt (viele Belege, auch viele mit Objektsprädikativ, siehe 12.6). 367 In Wellmanns Material (1975, S. 219) kommen reflexive Verben als Basisverb [n]och seltener vor. 368 In meinem Material sind sie auch nicht häufig, aber eine stabile Gruppe von durchgehend lexikalisierten Ableitungen mit 365 Gar nicht belegt sind folgende Ableitungen, die auf ein Verb mit den folgenden Satzmustern zurückgehen würden: <sub akk prp exp> (alle mit um auf): *Beschleunigerei, *Drosselei, *Erwärmerei, *Senkerei, *Vergrößerei, *Verkleinerei, *Verkürzerei; <sub akk sit>: *Behalterei, *Finderei, *Verbringerei. Belegt, aber ohne erkennbare Ergänzungen oder mit anderem Satzmuster, sind: <sub akk prp prp>: Kauferei (*von für), Übersetzerei (*aus in); <sub akk prp exp>: Kürzerei (*um auf), Steigerei (*um auf), Verbesserei (*um auf), Verlängerei (*um auf); <sub akk sit>: Haberei (*in; vgl. Haberei < Haberer Freund in 13.5). 366 Gar nicht belegt sind folgende Ableitungen, die auf ein Verb mit dem Satzmuster <sub akk dir> (siehe Engel 1996, S. 209) zurückgehen würden: *Bemüherei (nach), *Entlasserei (aus), *Stürzerei (in). Die Folgenden sind nicht als einfache Wörter belegt, sondern nur in Ableitungen aus zusammengesetzten Verben oder als Teile von denominalen Ableitungen: *Bringerei (in), *Führerei (in), *Halterei (aus), *Holerei (aus), *Senderei (nach). *Hängerei (über) ist auch als Zweitglied in Komposita belegt. Belegt, aber ohne erkennbare Ergänzungen oder mit anderer Ergänzung als der Direktivergänzung, sind (mit der potenziellen Direktivergänzung in Klammern): Abnehmerei (*von), Abschlepperei (*nach), Bestellerei (*zu), Drängerei (*in), Dreherei (*auf), Einladerei (*zu), Gießerei (*in), Heberei (*in), Klapperei (*zu), Kleberei (*auf), Klingelei (*aus), Legerei (*auf), Näherei (*auf), Nehmerei (*aus), Packerei (*in), Ruferei (*in; vgl. Haltet-den-Dieb-Ruferei), Schickerei (*in), Schieberei (*über), Schreiberei (*in), Setzerei (*in), Steckerei (*in), Stoßerei (*gegen), Tragerei (*über), Verkauferei (*nach), Werferei (*irgendwohin), Winkerei (*aus), Zieherei (*irgendwohin). 367 Gar nicht belegt sind folgende Ableitungen, die auf ein Verb mit dem Satzmuster <sub akk adj> (siehe Engel 1996, S. 210) zurückgehen würden: *Anrederei, *Aufnehmerei, *Behandelei, *Bezahlerei, *Finderei, *Nennerei, *Stellerei (vgl. Totstellerei). Belegt, aber ohne erkennbare Ergänzungen oder mit anderen Ergänzungen, sind: Anfasserei (vgl. Die Zuschauer dieser Anfassereien), Anzieherei (vgl. Anzieherei auf der Bühne), Stimmerei (vgl. Nein- Stimmerei, außerdem Belege mit der Verbbedeutung einem Instrument die richtige Tonhöhe geben ), Streicherei. 368 In diesem Zusammenhang werden nur echt/obligatorisch reflexive Verben systematisch behandelt, was bedeutet, dass die partimreflexiven Verben zusammen mit den transi-

185 184 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Streitsemantik (siehe 4.11) liefert viele Belege (und ist auch über Google sehr reichlich belegbar): Balgerei und Plackerei gehen auf Verben zurück, die nur reflexiv verwendbar sind (< sich balgen und sich placken), während die weit häufigeren Keilerei, Rauferei und Streiterei auf Verben zurückgehen, die in ihrer nicht-reflexiven Verwendung (ohne wesentliche Bedeutungsunterschiede) wahrscheinlich häufiger sind (< (sich) keilen, (sich) raufen, (sich) streiten). Zu dieser Gruppe gehört auch das spärlich belegte Rekelei/Räkelei/en (< (sich) räkeln/rekeln, auch bei Wellmann erwähnt und unter duden.de lexikalisiert). Jeweils einmal belegt sind Befindereien (< sich befinden), Beschwererei (< sich beschweren), Arbeitsplatzdrückerei (< [sich] drücken), Fortpflanzerei (< sich fortpflanzen), Kümmerei (< sich kümmern), Räusperei (< sich räuspern), und diesen ist gemeinsam, dass sie auch über Google reichlich belegbar sind, allerdings weit seltener als die oben erwähnten. Nur Beschwererei zeichnet sich durch viele Google-Treffer nach oben aus, Befindereien nach unten mit lediglich zwei singularischen Belegen. 369 Komposita, die (im Rahmen der Univerbierung) auf reflexive Ausdrücke/ Wortgruppen zurückzuführen sind, sind Wortmelderei (< sich zu Wort melden) und (mit Reflexivum im Dativ) Füßevertretereien (< sich den Fuß vertreten). Beispiele für Ableitungen aus partimreflexiven Verben sind Anzieherei (< sich anziehen; die Anzieherei auf der Bühne), Entschuldigerei (< sich entschuldigen; vgl. Entschuldigerei für), Verschreibereien (< sich verschreiben) und Ummelderei (< sich ummelden). 370 Da die oben angesprochenen Streit-Ableitungen (und auch ihre Verben) meist mehr als eine handelnde (streitende) Person und auch ein Streitthema voraussetzen, ist es wohl nicht verwunderlich, dass relativ häufig die Streitenden in einer PP mit zwischen oder unter (siehe ), manchmal auch mit mit (siehe ), angegeben werden und dass das Streitthema in einer PP mit um angegeben wird (siehe hierzu auch ). Sehr selten wird einer der Streitenden in einem subjektiven Genitiv angegeben (siehe hierzu ). Gemessen an seiner relativen Seltenheit (n=122) wird bei Balgerei häufig eine Ergänzung ausgedrückt. tiven aufgeführt sein können, aber deutlich reflexive Verwendungen dieser Verben werden hier vorgezeigt. 369 Vgl. den Internetbeleg Für-schlecht-Befinderei ( Stand: ). Im Material nicht belegt sind *Aufhalterei (< sich aufhalten; allerdings Aufhalterei, mit dem transitiven aufhalten als Ableitungsbasis), *Auskennerei (< sich auskennen), *Aussprecherei (< sich aussprechen), *Beeilerei (< sich beeilen), *Begeberei (< sich begeben), *Entsinnerei (< sich entsinnen), *Erholerei (< sich erholen), *Scheiderei (< sich scheiden; vgl. allerdings die Lokalbezeichnung), *Schämerei (< sich schämen), *Verhalterei (< sich verhalten) und *Verrechnerei (< sich verrechnen; allerdings Verrechnereien mit dem transitiven verrechnen als Ableitungsbasis), *Vertragerei (< sich vertragen). 370 Nicht belegt ist Krankmelderei.

186 Einleitung 185 Das häufigere Plackerei unterscheidet sich von Balgerei hinsichtlich der ausgedrückten Verbvalenz: Das Subjekt wird selten als subjektiver Genitiv ausgedrückt (siehe ). Dafür ist bei Plackerei der explikative Genitiv relativ häufig (siehe ). Bei Holzerei sind interessante Bedeutungsvariationen und auch regionale Unterschiede zu beobachten: In der Sportberichterstattung der deutschen (Berliner Morgenpost, Mannheimer Morgen, Nürnberger Nachrichten, Nürnberger Nachrichten, Frankfurter Rundschau) und österreichischen (Tiroler Tageszeitung, Kleine Zeitung, Salzburger Nachrichten, Neue Kronen-Zeitung, Die Presse) Zeitungen haben die Belege die Bedeutung 1) hartes, unfaires, wenig sportliches Spiel (DUW) und sind auf das Verb holzen unfair, übertrieben hart u. roh spielen zurückzuführen. Einige Belege (Zeit, Mannheimer Morgen, Wikipedia, Protokolle von Sitzungen einiger Landtage) haben die Bedeutung 2) Prügelei (DUW) und sind aus holzen mit der Bedeutung [sich] prügeln abgeleitet, während sämtliche Belege aus schweizerischen Zeitungen (St. Galler Tagblatt, Die Südostschweiz, Zürcher Tagesanzeiger) die nicht lexikalisierte Bedeutung 3) Bäumefällen haben und auf holzen mit der Bedeutung Bäume fällen zurückgehen. Weder Subjekte noch Akkusativergänzungen werden ausgedrückt. Zu der Bedeutung 2) finden sich einige identische Belege mit um (Holzerei ums fröhliche Sterben), zur Bedeutung 3) vor allem einige lokale Angaben mit in (Holzerei in Gärten und Parks, Holzerei in Pärken und Gärten, Holzerei in befahrbarem Gelände, Holzerei in unwegsamem beziehungsweise befahrbarem Gelände, Holzerei in einem Wohnquartier) sowie eine instrumentale Angabe mit mit (Holzerei mit Seilkran). Zu 1) finden sich eine lokale Angabe mit auf (Holzerei auf dem Bösfeld) und eine komitative mit mit (Holzerei mit den Portugiesen). 371 Auch wenn Wellmann feststellt, dass eine Ableitung aus reziproken Verben dagegen meistens möglich ist, handelt es sich auch bei den hier zu behandelnden Ableitungen vor allem um solche, die schon lange lexikalisiert sind. 372 Die meisten Wörter in dieser Gruppe sind Ableitungen aus reziprok gebrauchten normalen transitiven Verben, 373 und zwar das sehr häufige und auch lexikalisierte und in vielen Komposita auftretende Prügelei (< sich 371 Zu den weiteren Streit-Ableitungen, z.b. Keilerei, Rauferei und Streiterei, siehe weiter unten. 372 Die Kategorien hier entstammen der Duden-Grammatik (1998, S. 110f.). Zum reziproken Verb siehe auch Zifonun (2003). 373 Nicht belegt sind *Achterei (< sich achten), *Begrüßerei (< sich begrüßen), *Belügerei (< sich belügen), *Kennerei (< sich kennen) und *Lieberei (< sich lieben). Ebenfalls nicht belegt sind Ableitungen aus reziprok gebrauchten intransitiven Verben: *Ähnelei (< sich ähneln), *Gleicherei (< sich gleichen), *Helferei (< sich helfen) und *Vertrauerei (< sich vertrauen).

187 186 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz prügeln), 374 das etwas weniger häufige Küsserei (< sich küssen mit) sowie das sehr seltene und auch nicht lexikalisierte Grüßerei (< sich grüßen). An Ableitungen aus reziprok-reflexiven Verbvarianten mit nur z.t. verselbstständigter Bedeutung ist nur das außerordentlich häufige Schlägerei belegt (< sich schlagen). 375 Zum Schluss seien die Verben mit direktiver Präposition kurz angesprochen. Der Grund ist, dass insbesondere bei den Verben (und ihren Ableitungen), die mit Bewegung verbunden sind, die Frage gestellt werden muss, inwiefern es beim Nomen (oder überhaupt) eine (große) Rolle spielt, ob das präpositive Attribut auf eine (verbale) Direktivergänzung (siehe ) oder auf eine direktive Angabe (siehe ) zurückzuführen ist. Es geht also um das Problem der Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben Exkurs: Ableitungen mit mehr als einem Satelliten Dass in einem Zug zwei Satelliten (Ergänzungen, Angaben) ausgedrückt werden, ist ein marginaler Fall. Es konnte natürlich nicht das ganze Material erschöpfend daraufhin gesichtet werden, aber sehr viele Ableitungen sind vollständig gesichtet worden, und es konnten wenige Belege gefunden werden. In den allermeisten hierhergehörenden Belegen wird eine Subjektgröße (als PP oder subjektiver Genitiv) ausgedrückt, vor allem in Kombination mit einer Präpositivergänzung, aber Kombinationen mit Direktiv- und Akkusativergänzung sind auch belegt. Ganz am Rande steht die Kombination von zwei Direktivergänzungen (Strecke + Ziel) in zwei Belegen mit Kletterei (Kletterei über Felsen hinauf ins Ramoljoch, Kletterei über m zum Gipfel) E sub +E prp Die Kombination E sub + E prp kommt meist als PP + PP vor. Die Subjektgröße wird dann meist in einer von-phrase ausgedrückt, die zweite Präposition richtet sich nach der jeweiligen Ableitung: 374 Bei Prügelei finden sich sehr viele Belege mit mit (keine miteinander), zwischen, unter und wegen. 375 Schlägerei ist reichlich belegt mit mit, unter, zwischen, wegen, einmal mit miteinander (Schlägerei für ist nicht belegt). Nicht belegt sind *Seherei (< sich sehen) und *Trefferei (< sich treffen). Ableitungen aus echt reziproken Verben kommen nicht vor: *Anfeinderei (< sich anfeinden), *Begegnerei (< sich begegnen), *Einigerei (< sich einigen), *Entzweierei (< sich entzweien), *Überwerferei (< sich überwerfen), *Verheiraterei (< sich verheiraten), *Verloberei (< sich verloben). Ebenfalls nicht belegt sind Ableitungen aus reziproken Verben mit Wortgruppe: *sich-in-die-augen-seherei (< sich in die Augen sehen), *sich-im-wege-steherei (< sich im Wege stehen). 376 Von (allerdings sehr seltenen) Komposita (Zum-Geburtstag-alles-Gute-Wünscherei) mit E prp + E akk wird hier abgesehen.

188 Exkurs: Ableitungen mit mehr als einem Satelliten 187 PP + PP Balgerei von + um (n=1) Balgerei von 30 Männern um ein Ei Hetzerei von + gegen (n=1) Hetzerei von Jana, Zlatko und Jürgen gegen Kerstin, Manuela und Alexander Keilerei von + mit (n=1) Keilerei von Fans mit Homosexuellen unter + um (n=1) Keilerei unter einem halben Dutzend Teenagern um das Trikot von Mario Basler 377 Nörgelei von + an (n=1) Nörgelei von ASK-Keeper Winkler an Schiedsrichter Schwaighofer Schwärmerei von + für (n=1) Schwärmerei von Frau Seidelbast für ihren neuen Nachbarn Streiterei zwischen + um (n=1) zwischen + über (n=1) Streiterei um seine Ablöse ( S) zwischen dem österreichischen Profiteam und dem Amateurklub ARBÖ B Streiterei zwischen Benutzer:Th1979 und einem unangemeldeten Benutzer darüber, ob Vorgänger von Johannes Paul II. als Papst war Johannes Paul I. Tab. 1 Ableitungen mit mehr als zwei Satelliten: E sub + E prp (PP+PP) An dieser Stelle fälschlich im Blick auf die involvierten Satzglieder wird auch die Kombination aus PP + Satz/Infinitiv (lokale Angabe + Präpositivergänzung) untergebracht, die ausgesprochen selten ist und nur noch bei Bettelei + bei belegt ist, jeweils einmal mit Satz (Bettelei bei der Wirtschaft, dass sie Ausbildungsplätze bereitstellt) und mit Infinitiv (Bettelei bei Türstehern, ins Lokal zu dürfen). Die Kombination aus subjektivem Genitiv und PP kommt bei etlichen Ableitungen mit unterschiedlichen Präpositionen vor, die im Folgenden in alphabetischer Reihenfolge dargestellt werden. 378 Sehr spärlich belegt sind folgende PP: nach-phrase ist belegt nur bei Fragerei, gegen-phrase nur bei Keilerei, an-phrase nur bei Nörgelei, bei-phrase nur bei Bettelei, gegenüber-phrase bei 377 In Kleberei von Reklamezetteln an Hauswänden und Zäunen drückt die von-phrase eine Objektgröße aus; die an-phrase ist keine Ergänzung, sondern eine lokale Angabe. 378 In einem ganz besonderen Fall kann behauptet werden, dass drei Satelliten vorliegen, und zwar ein subjektiver Genitiv, eine lokale bei-phrase und eine finale zu-phrase: Bettelei der Mitarbeitervertretungen bei den kirchlichen Arbeitgebern zur Regelung der Arbeitsbedingungen!

189 188 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Lobhudelei, auf-phrase bei Lobhudelei, von-phrase bei Schwärmerei und subjektiver Genitiv + zu diesem Thema ist nur bei Nörgelei belegt. In der gleichen Tabelle enthalten ist auch die seltene Kombination subjektiver Genitiv + satzartige Präpositivergänzung, die lediglich bei Nörgelei und Bettelei vorkommt. subjektiver Genitiv + PP/Satz Lobhudelei Nörgelei Rauferei subj.gen.+über- Phrase (n=3) Lobhudelei der ÖVP über die tolle Innenstadtfrequenz, Lobhudelei der konservativen Presse über den modernen Prinzen für moderne Zeiten, Lobhudelei der SPD-Fraktion über die Landesregierung subj.gen.+für- Phrase (n=2) subj.gen.+gegenüber-phrase (n=2) subj.gen.+auf- Phrase (n=1) subj.gen.+über- Phrase (n=4) subj.gen.+an- Phrase (n=3) subj.gen.+zu diesem Thema (n=1) subj.gen.+satz (n=1) subj.gen.+um- Phrase (n=2) subj.gen.+mit- Phrase (n=1) Lobhudelei der CDU für ihre Primadonna Magret, Lobhudelei der Stiftung für ihren längst verstorbenen Schützling Lobhudelei der Politiker dem Ehrenamt gegenüber, Lobhudelei der CDU-Landtagsfraktion gegenüber der saarländischen Landesregierung Lobhudelei der Nato-Regierungen und vieler Medien auf das Bündnis im Kampf für Frieden, Freiheit und Demokratie Nörgelei der Schauspieler über das schlechte Stück, Nörgelei der westlichen Amtskollegen über demokratische Rückschritte in seinem Land, Nörgelei der unzufriedenen Juroren über das Ende seines, Nörgelei der rheinischen Stahllobby über die Eko-Entscheidung Nörgelei der schwedischen Nobel-Akademie an der angelsächsischen Literatur, Nörgelei der Schweizerinnen und Schweizer an der Schweiz, Nörgelei der Professoren am unflexiblen, am ängstlichen Volk nörgelei der Tierschützer zu diesem Thema [sic] Nörgelei des Publikums, auf dem Klaviersommer seien sowieso immer die gleichen Leute Rauferei der Seemänner um die begehrten Plätze an der Bar, Rauferei der Rammler um die Häsinnen Rauferei eines betrunkenen Gewalttäters aus dem Pielachtal mit Gendarmen

190 Exkurs: Ableitungen mit mehr als einem Satelliten 189 subjektiver Genitiv + PP/Satz Bettelei Balgerei Keilerei Schwärmerei Streiterei Fragerei subj.gen.+um- Phrase (n=1) subj.gen.+bei- Phrase (n=1) subj.gen.+satz (n=1) subj.gen.+um- Phrase (n=1) subj.gen.+mit- Phrase (n=1) subj.gen.+mit- Phrase (n=1) subj.gen.+gegen- Phrase (n=1) subj.gen.+für- Phrase (n=2) subj.gen.+von- Phrase (n=1) subj.gen.+über- Phrase (n=2) subj.gen.+mit- Phrase (n=1) subj.gen.+nach- Phrase (n=1) Bettelei des Bündnisses um Präzisionsflugzeuge Bettelei der Sportveranstalter bei Sponsoren Bettelei der Kundschaft, der Handwerker möge doch bitte, [ ], zumindest kommen Balgerei der Kolonialmächte um Ländereien Balgerei seines Tieres mit dem Hund einer 21jährigen Frau Keilerei der Burschen mit dem besonderen Schneid Keilerei der Linken gegen Joachim Gauck Schwärmerei der Schülerin für den Mann, Schwärmerei der Schülerin für ihren Musiklehrer Schwärmerei der Industrie von Computer Telephony Integration Streiterei der Erben über den Nachlaß, Streiterei der Bundesregierung über die Frage, wie mit Opel zu verfahren ist Streiterei seines Caddy mit Zuschauern Fragerei der Leute nach ihrer Herkunft Tab. 2 Ableitungen mit mehr als zwei Satelliten: E sub +E prp (subj.gen.+pp/satz) E sub +E dir Selten ist auch die Kombination E sub + E dir, die mit folgenden Formen belegt ist: PP + NP im Genitiv: In Fliegerei von und nach Berlin der Bundestagsabgeordneten wird zusätzlich zur Direktivergänzung (in der doppelten PP von nach) auch das Subjekt anhand eines subjektiven Genitivs ausgedrückt.

191 190 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz (61) Die wöchentliche Fliegerei von und nach Berlin der Bundestagsabgeordneten und die Vielfliegerei von Frau Merkel und anderen Politikern sollte man wegen des COx-Ausstoßes als erstes einschränken. (Rhein-Zeitung, ) NP im Genitiv + PP: In Kletterei seines MC s auf die Lautsprecherboxen wird die Direktivergänzung in der auf-phrase ausgedrückt, das Subjekt im subjektiven Genitiv. In Raserei eines 17jährigen aus dem Raum Weilburg durch Bad Homburg ist es ähnlich, nur kommt die Direktivergänzung in einer durch-phrase zum Ausdruck E sub +E akk Einmal belegt ist die Kombination Subjekt + Akkusativergänzung: In Frotzelei der Menschen in Österreich durch die letzte Bundesregierung wird die Akkusativergänzung im objektiven Genitiv ausgedrückt, das Subjekt in der durch-phrase Das Subjekt (E sub ) Das Subjekt wird als präpositives Attribut (12.3.1), als subjektiver Genitiv (12.3.2), im Kompositionserstglied (12.3.3) und im sächsischen Genitiv (12.3.4) ausgedrückt PP Subjekte werden verschiedentlich auch in PP ausgedrückt, und zwar in von-phrasen, durch-phrasen, zwischen-phrasen, unter-phrasen und in einer seitens-phrase. Zuerst zu den von-phrasen: Die Lage bei den Streit-Wörtern sowie bei einer Auswahl anderer Wörter geht aus Tabelle 3 hervor. Bei den Streit-Wörtern ist der von-anteil sehr niedrig, bei den sonstigen Wörtern liegt er zwischen 2,7 und 0,2%. Streit-Wörter Nörgelei von 0,8% n=8 von 968 Nörgelei von Stevens, weitere Belege im Anhang (95) Rauferei von 0,5% n=11 von 3318 Rauferei von mehreren jungen Männern, weitere Belege im Anhang (96) Keilerei von 0,2% n=2 von 1221 Keilerei von 30 Erwachsenen, Keilerei von Fans mit Homosexuellen Streiterei von 0,2% n=2 von 1047 Streiterei von Leuten, Streiterei von zwei Lehrlingen

192 Das Subjekt (E sub ) 191 Sonstige Wörter Huperei von 2,7% n=1 von 37 Huperei von entnervten Autofahrern Drängerei von 2,6% n=2 von 77 Drängerei von mehr als tausend Jugendlichen, Drängerei von Journalisten Hänselei von 2% n=2 von 102 Hänselei von den anderen Jungs, Hänselei von Kindern Sammelei von 1,7% n=1 von 60 Sammelei von Edi Sers Raucherei von 1,25% n=1 von 80 Raucherei von vielen Jugendlichen Frotzelei von 1% n=5 von 470 Frotzelei von Moderator Marco Fritsche, Frotzelei von Franz Beckenbauer, Frotzelei von umstehenden Genossen der Bundespartei, Frotzelei von Cantaluppi, Frotzelei von Gegenspielern Bettelei von 0,9% n=11 von 1201 Bettelei von Kindern, weitere Belege im Anhang (98) Büffelei von 0,9% n=1 von 116 Büffelei von Schülern und Studenten Lobhudelei von 0,8% n=16 von 1907 Lobhudelei von Journalisten, weitere Belege im Anhang (99) Schreiberei von 0,7% n=2 von 292 Schreiberei von Herrn Langen, Schreiberei von jemanden, der Bastelei von 0,5% n=5 von 1039 Bastelei von Florian, Bastelei von Pia und Sina Birkelbach, Bastelei von Hightech-Spezialisten, bastelei von bürgerlicher humanist [sic], Bastelei von Zweitsemestrigen auf allerniedrigstem Niveau Pflanzerei von 0,5% n=1 von 217 Pflanzerei von Amateuren Rederei von 0,5% n=1 von 218 Rederei von Hoeneß Drängelei von 0,4% n=2 von 486 Drängelei von Schülern, Drängelei von rasenden Autofahrern Schwärmerei von 0,4% n=5 von 1215 Schwärmerei von Franz Fuchs, Schwärmerei von jugendlichen Musikern, Schwärmerei von Eva Braun, Schwärmerei von Romantikern, Schwärmerei von ausübenden Musikern Sucherei von 0,35% n=1 von 293 Sucherei von Klassen und Lehrern

193 192 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Sonstige Wörter Raserei von 0,3% n=13 von 4659 Raserei von Automobilisten auf der Thuraustrasse und auf der Heinrich-Federer-Strasse, weitere Belege im Anhang (100) Blödelei von 0,25% n=2 von 810 Blödelei von zwei 23jährigen, Blödelei von mir Grübelei von 0,25% n=1 von 425 Grübelei von Semir und Chris Fahrerei von 0,2% n=1 von 541 Fahrerei von der Alexandra (Meißnitzer) und der Michi (Dorfmeister, die Red.) Fragerei von 0,2% n=1 von 454 Fragerei von Onkel Sam Kuppelei von 0,2% n=1 von 430 Kuppelei von Mrs. Paroo Rennerei von 0,2% n=1 von 491 Rennerei von Thurk Tab. 3 von-phrase als Satellit (E sub ) Spielerei von ist mit verschiedenen Bedeutungen von Spielerei reichlich belegt, aber vor dem Hintergrund der großen Belegmenge ist die Häufigkeit mit etwa 1% nicht besonders groß (n=31 von 3173). Die meisten Belege für Spielerei können auf die Hauptbedeutung von spielen ( sich zum Vergnügen, Zeitvertreib u. allein aus Freude an der Sache selbst auf irgendeine Weise betätigen, mit etw. beschäftigen : Spielerei von Wissenschaftlern) zurückgeführt werden, und einige wenige auf ein bestimmtes Spiel (1 b) zum Vergnügen, Zeitvertreib, aus Freude an der Sache selbst machen (Spielerei von mir auf meinem Mac) und auch auf auf einem Musikinstrument darbieten (Spielerei von Michael Brook). Eine Verwendung, die nicht dem Wörterbuch zu entnehmen ist und die in 10 Belegen vorliegt, beschränkt sich auf die österreichische Fußballreportage und scheint die Bedeutung Verteidigungsfehler zu haben: Das Gegentor ist durch eine Spielerei von uns entstanden (weitere Belege im Anhang (97)). Erwähnt seien auch Anbieterei von Radikalkonservativen und Alleswisserei von Pjacobi. 379 Lediglich einmal wird bei Gaukelei das Subjekt (zugegeben: nicht ganz eindeutig) in einer von-phrase ausgedrückt (Gaukelei von Dämonen) *Frömmelei von, *Rätselei von und *Witzelei von sind nicht belegt. 380 Zu fragen ist hier, welcher Status der von-phrase zukommt: Allgemeinbesserwissereien von inaktiven WP-Konsumenten, Besserwissereien von Wikifanten.

194 Das Subjekt (E sub ) 193 durch-phrasen sind überhaupt sehr selten und belegt sind zusätzlich zu den Fällen bei Schnüffelei, die in 12.1 angesprochen wurden nur diejenigen in Tabelle 4: 381 Huperei durch 2,7% n=1 von 37 Huperei durch die Bahn Hänselei durch 2% n=2 von 102 Hänselei durch Kollegen, Hänselei durch die Mitschüler Kaperei durch 1% n=1 von 104 Kaperei ( 12) Wallners durch Rapid Frotzelei durch 0,6% n=3 von 470 Frotzelei durch Lehrlinge, Frotzelei durch die Tschechen, Frotzelei der Menschen in Österreich durch die letzte Bundesregierung Lobhudelei durch 0,05% n=1 von 1907 Lobhudelei der Landesregierung durch ihre wohl vorgeschickten SPD-Leserbriefschreiber Ulrich und Mockenhaupt Tab. 4 durch-phrase als Satellit (E sub ) Bei zwischen-phrasen handelt es sich vor allem um die (passim)reflexiven Verben, die in 12.1 eingeführt wurden, und der Anteil der Belege mit zwischen ist erstaunlich gleich. Die zwischen-phrasen bestehen meist aus pluralischen Nomina oder zwei Eigennamen, bei Streiterei finden sich auch Nomina mit Quantor (Streiterei zwischen zwei Prostituierten), koordinierte Nomina (Streiterei zwischen den Milliardären Bertarelli und Ellison) und einmal beide (Streiterei zwischen den beiden). Auch bei Rauferei ist beide belegt (einmal Rauferei zwischen den beiden, zweimal Rauferei zwischen beiden). Bei anderen Wörtern sind zwischen-phrasen nur vereinzelt belegt Es sei darauf hingewiesen, dass Spielerei durch gar nicht belegt ist. Keine der Ableitungen aus (partim)reflexiven Verben (siehe 12.1) verbinden sich mit einer Subjektgröße in Form einer durch-phrase. Erwähnt sei auch ein Beispiel, das zeigt, dass der Unterschied zu den denominalen Ableitungen nicht groß ist; auf jeden Fall kommen auch dort Agensphrasen mit durch vor: Besserwisserei durch die österreichischen Politiker. 382 Im folgenden Beispiel bezieht sich zwischen auf Bündnis, hat also nichts mit der Valenz von Plackerei zu tun: ein Landkriegsbündnis zur Sicherung der Landstraßen gegen Räuberei und Plackerei zwischen Kurfürst Friedrich von Brandenburg und den Landgrafen Friedrich der Ältere, Wilhelm und Friedrich der Jüngere von Thüringen.

195 194 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Streit-Wörter Rauferei zwischen 5,4% n=179 von 3318 Rauferei zwischen zwei Gästen x 2, siehe auch den Text, weitere Belege im Anhang (87) Keilerei zwischen Streiterei zwischen Balgerei zwischen 5% n=64 von 1221 Keilerei zwischen Jugendlichen, weitere Belege im Anhang (88) 4,3% n=45 von 1047 für Beispiele siehe den Text, siehe auch den Kombibeleg mit Streiterei zwischen + über mit satzartiger Realisierung in Tabelle 1, weitere Belege im Anhang (89) 4% n=5 von 122 Balgerei zwischen Spielern, Balgerei zwischen einer abgewirtschafteten Regierung und ihrem Gegner Pujol, Balgerei zwischen den heißblütigen Brüdern, Balgerei zwischen Hunden, Balgerei zwischen Mark Streit und Gregory Sciaroni Sonstige Wörter Feilscherei zwischen Reiberei zwischen Schimpferei zwischen Drängerei zwischen Treterei zwischen Blödelei zwischen Spielerei zwischen 2,8% n=6 von 215 Feilscherei zwischen Gemeinderat und Industrieverein, weitere Belege im Anhang (90) 2,1% n=1 von 61 Reiberei zwischen drei sehr unterschiedlichen Künstlernaturen 1,8% n=1 von 56 Schimpferei zwischen den Männern 1,3% n=1 von 77 Drängerei zwischen den Kickern 1,2% n=1 von 82 Treterei zwischen Portugal und Holland (Treterei Fußballspiel ) 0,25% n=2 von 810 Blödelei zwischen Löwen -Präsident Gerhard Wildmoser und Vorwärts-Funktionär Peter Riepl, Blödelei zwischen Schulkameraden 383 0,2% n=6 von 3173 Spielerei zwischen den Geschlechtern, weitere Belege im Anhang (91) Tab. 5 zwischen-phrase als Satellit (E sub ) 383 Mit anderer Bedeutung: Blödelei zwischen den beiden Sprachen.

196 Das Subjekt (E sub ) 195 unter-phrasen sind weit seltener bei den vier Streit-Wörtern, aber auch hier sind die Prozentzahlen erstaunlich gleich. Aus Tabelle 6 geht auch hervor, dass bei anderen Wörtern die unter-phrase selten ist. Streit-Wörter Rauferei unter 1,8% n=61 von 3318 Rauferei unter Jugendlichen, weitere Belege im Anhang (92) Balgerei unter 1,6% n=2 von 122 eine Balgerei unter Kumpels, Balgerei unter besoffenen Soldaten im Wirtshaus Streiterei unter 1,2% n=13 von 1047 Streiterei unter Jugendlichen, Streiterei untereinander, weitere Belege im Anhang (93) Keilerei unter 0,57% n=7 von 1221 Keilerei unter Jugendgangs, weitere Belege im Anhang (94) Sonstige Wörter Reiberei unter 1,6% n=1 von 61 Reiberei unter Jugendlichen Küsserei unter 1,6% n=1 von 63 Küsserei unter Nichtliebesleuten Blödelei unter 0,5% n=4 von 810 Blödelei unter Freunden x 3, Blödelei untereinander Spielerei unter 0,06% n=2 von 3173 Spielerei unter erwachsenen Männern, Spielerei unter Mitschülern Tab. 6 unter-phrase als Satellit (E sub ) Bei der seitens-phrase in Beispiel (62) könnte man wahrscheinlich auch von einer lokalen Angabe ausgehen, in der das logische Subjekt ausgedrückt wird. (62) Interessante Entscheidung des Protestkomitees der Bundesliga im Fall Wallner. Das vierköpfige Gremium bestätigte zwar die Richtigkeit der Rapid-Anmeldung, doch teilweise wurde auch dem Protest von Sturm stattgegeben. Die erste Instanz, also der Senat 2, soll nun untersuchen, ob beim Erwerb von Wallner nicht Kaperei seitens Rapids vorliegt. Sollte sich das bestätigen, droht dem Spieler eine Sperre zwischen drei Monaten und einem Jahr, dazu müsste Rapid Schilling Strafe zahlen. (Kleine Zeitung, ) Genitivattribut Subjekte in Genitivattributen es handelt sich um den sogenannten subjektiven Genitiv (genitivus subiectivus) sind selten. Der Anteil bei den Streit- Wörtern Balgerei, Streiterei, Keilerei und Rauferei, die auf die schon angeschnittenen (partim)reflexiven Verben (siehe 12.1) zurückgehen, geht aus Tabelle 7

197 196 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz hervor. Bei den nicht-reflexiven Streit-Wörtern Quengelei (7,5%, n=7 von 93) und Nörgelei (4,5%, n=44 von 968) ist der subjektive Genitiv etwas häufiger. Quengelei 7,5% n=7 von 93 Quengelei des schreibenden Nachwuchses, weitere Belege im Anhang (101) 384 Nörgelei 4,5% n=44 von 968 Nörgelei der Opposition, weitere Belege im Anhang (102) 385 Balgerei 3,3% n=4 von 122 Balgerei der Darsteller, Balgerei zweier Hunde in Feldkirchen an der Donau, Balgerei des Scherzos, Balgerei der nackten grünen Männchen auf der Wiese Streiterei 1% n=10 von 1047 Streiterei der Länder, weitere Belege im Anhang (103) Keilerei 0,5% n=7 von 1221 Keilerei der alten Hirsche, weitere Belege im Anhang (104), von denen zwei in 12.2 angesprochen werden Rauferei 0,5% n=18 von 3318 Rauferei der beiden, weitere Belege im Anhang (105), von denen drei in 12.2 angesprochen werden Tab. 7 Subjektiver Genitiv als Satellit, Streit-Wörter Die Rolle des subjektiven Genitivs bei einer Reihe anderer Wörter geht aus Tabelle 8 hervor. Huperei 13,5% n=5 von 37 Huperei des Einkaufswagens, Huperei ungeduldiger Fahrer, Huperei des Angeklagten, Huperei des Warnsignals, Huperei vorbeifahrender Fahrzeuge Fragerei 5% n=23 von 454 Fragerei der Journalisten, weitere Belege im Anhang (106) 386 Hänselei 4% n=4 von 102 Hänselei des damaligen Gitarristen Dick Botoff, Hänselei der anderen Kinder, Hänselei der Kollegen, Hänselei der MitschülerInnen Schimpferei 3,6% n=2 von 56 Schimpferei der Eltern, Schimpferei so mancher Autofahrer 384 Nicht belegt ist *Quengelei durch. 385 Bei Nörgelei der letzten Zeilen handelt es sich wohl eher um einen Genitiv der Zugehörigkeit, höchstens ein metaphorisches Subjekt. 386 Vgl. damit die sehr seltene Realisierung in einer von-phrase, siehe Tabelle 26.

198 Das Subjekt (E sub ) 197 Trinkerei 3,1% n=5 von 161 Trinkerei des Mannes, Trinkerei des Vaters, Trinkerei der Jugendlichen, Trinkerei der Springfielder, Trinkerei des Bierschädels auf zwei Beinen Lügerei 2,9% n=4 von 138 Lügerei ihres fünfjährigen Sprosses, Lügerei der Tierschützer, Lügerei der NKT, Lügerei dieser Vettel Springerei 2,7% n=1 von 37 Springerei ihres Mannes Spielerei 2,7% n=87 von 3173 Spielerei des Architekten Witzelei 2,5% n=3 von 122 Witzelei des Außenstürmers der Sauerländer im Sommer mit Mike York, Witzelei des Ministerpräsidenten, Witzelei der Kollegin wegen des schon zwei Jahre alten Wintermantels Drängelei 2,3% n=11 von 486 Drängelei des alten Herrn, weitere Belege im Anhang (107) Frömmelei 2% n=7 von 338 Frömmelei der Religiösen, weitere Belege im Anhang (108) Schreiberei 2% n=6 von 292 Schreiberei der Tochter, weitere Belege im Anhang (109) Plünderei 1,9% n=1 von 54 Plünderei der Regisseure Betrügerei 1,8% n=4 von 220 Betrügerei eines windigengebrauchtwagenhändlers [sic], Betrügerei der Kaufleute, Betrügerei der Worte, Betrügerei der Priester und Propheten Reiserei 1,7% n=3 von 174 Reiserei vieler europäischer Fussballklubs in der Winterpause, Reiserei fast aller Europäer, Reiserei der Nürnberger Kindertheatermacher Lobhudelei 1,4% n=27 von 1907 Lobhudelei des Trainers, weitere Belege im Anhang (110) Pflanzerei 1,4% n=3 von 217 die jüngste Pflanzerei des Ex- Parteichefs, Pflanzerei freigewählter Abgeordneter, Pflanzerei der ÖVP Bettelei 1,3% n=16 von 1201 Bettelei der Reichen, weitere Belege im Anhang (111) Drängerei 1,3% n=1 von 77 Drängerei der Republikaner

199 198 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Raucherei 1,25% n=1 von 80 Raucherei seines Sohnes 387 Singerei 1,2% n=1 von 82 Singerei des Moderatorenduos Rederei 0,9% n=2 von 218 Rederei der Omas, Rederei des listigen Fuchses Büffelei 0,9% n=1 von 116 Büffelei der fünf 16- und 17-Jährigen Frotzelei 0,9% n=4 von 470 Frotzelei des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers des Hotel- und Gaststättenverbandes Baden-Württemberg, Frotzelei des frischgeduschten Spielführers des TSV Hargesheim, Frotzelei des saarländischen Gegenübers, Frotzelei der Älteren 388 Schmuggelei 1% n=1 von 93 Schmuggelei des 227-Kilo-Mannes; diese Phrase kommt in 9 von 101 Korpusbelegen vor Schwärmerei 0,8% n=10 von 1215 Schwärmerei der Schülerin x 3, weitere Belege im Anhang (112) Bastelei 0,7% n=7 von 1039 Bastelei der Hacker, weitere Belege im Anhang (113) Plackerei 0,7% n=6 von 852 Plackerei der real existierenden Bergleute, weitere Belege im Anhang (114) Grübelei 0,5% n=2 von 425 Grübelei des Deutschen Tanztheaters, Grübelei der Pädagogen Kuppelei 0,5% n=2 von 430 Kuppelei der Frosine, Kuppelei der Altvorderen Blödelei 0,4% n=3 von 810 Blödelei des Friesen, Blödelei des Dresdener Kabarettisten, Blödelei des Abschiedsgrußes eines Vorsitzenden Meisters einer Freimaurerloge am Abschluss einer Feier seiner Gemeinschaft Schmeichelei 0,4% n=3 von 764 Schmeichelei des anderen, Schmeichelei des Fuchs, Schmeichelei des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy Fahrerei 0,4% n=2 von 541 Fahrerei der Tochter, Fahrerei der Kolleginnen und Kollegen Rechnerei 0,1% n=1 von 716 Rechnerei des Kreis Bad Kreuznach 387 Vgl. damit Raucherei von in Tabelle Vgl. mit objektivem Genitiv in

200 Das Subjekt (E sub ) 199 Kletterei 0,1% n=1 von 766 Kletterei der Frau Erzählerei n=2 von 8 Erzählerei der Realisten, Erzählerei seines Vaters Klingelei n=1 von 13 Klingelei des Freundes seines Sohnes Husterei n=1 von 11 Husterei der Kinder Regiererei n=1 von 4 Regiererei des Herrn Kapp Umzieherei n=1 von 15 Umzieherei der Abgeordneten Tab. 8 Subjektiver Genitiv als Satellit, sonstige Wörter Bei spärlich belegten Ableitungen wie Erzählerei, Klingelei, Husterei, Regiererei und Umzieherei 389 ist der Prozentsatz nicht sehr aufschlussreich. 390 Die allermeisten der vielen Belege für Brennerei sind Lokalbezeichnungen, und Subjekte werden kaum ausgedrückt. Im einem Beispiel ist wohl von einem subjektiven Genitiv auszugehen (Dass der junge Hubertus mit der Brennerei der Mutter nach deren Tod hoch hinaus wollte, löste daheim an der Mosel Skepsis und auch Missgunst aus), aber sonstige Genitive finden sich vor allem bei der Lokalbezeichnung und sind als Genitiv der Zugehörigkeit (in der Brennerei des Obstgutes) oder Genitiv des Besitzes (die Brennerei des Vaters) zu bezeichnen. Eine Art Genitiv der Zugehörigkeit liegt wohl auch im folgenden Fall vor: In einem mittelalterlichen Palais wurde die Brennerei des Likörs St. Benedictine angeschaut. Bei Gaukelei kommt der subjektive Genitiv auch eher selten vor (wobei die Unterscheidung vom Genitiv der Zugehörigkeit nicht einfach zu treffen ist (0,8%, n=7 von 833: Gaukelei der Bundesregierung, Gaukelei der mittelalterlichen Gruppe Saltarello, Gaukelei der Perlen vom Rhein [= eine Truppe], Gaukelei der geborenen Erzählerin, Gaukelei der Scharlatane, Gaukelei des Entertainers, Gaukelei des Faschismus)). Schließlich angesprochen sei Raserei (n=4659), das Analyseprobleme schafft, erstens weil die Belegmenge sehr groß ist, zweitens weil mindestens zwei sehr unterschiedliche Bedeutungen von Raserei vorliegen, drittens weil sehr viele Genitivattribute vorliegen, bei denen der Unterschied zum subjektiven Genitiv nicht einfach zu ermitteln ist. Aus diesen Gründen ist es schwer, sich zur relativen Häufigkeit des subjektiven Genitivs bei der Bedeutung 1 zu äußern, aber es dürfte festgehalten werden können, dass der subjektive Genitiv nicht sehr häufig ist und wahrscheinlich zwischen 1% und 2% liegt; insgesamt konnten 75 Belege ermittelt werden (Raserei eines Motorradfahrers, Raserei 389 Mit der Bedeutung in eine andere Wohnung, Unterkunft ziehen. Einige der Belege gehen auf umziehen mit der Bedeutung Kleider wechseln zurück. 390 Rätselei etwa ist mit subjektivem Genitiv nicht belegt.

201 200 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz des Autofahrers, weitere Belege im Anhang (115)), aber der Anteil der 4659 Belege mit Bedeutung 1 ist nicht ermittelt worden. Auf einen gesellschaftlichen Aspekt der Raserei weist die Tatsache hin, dass der singularische subjektive Genitiv fast ausschließlich maskulin ist. Auch wenn hier und auch in DUW Lumperei auf Lump zurückgeführt wird, so ist auch eine Zurückführung auf lumpen (siehe Fußnote 156) möglich, wobei auch der subjektive Genitiv (statt des Genitivs der Zugehörigkeit) in Frage kommt: Solch ein Genitiv liegt in zwei Fällen (n=2 von 83: Lumperei der Bürgerlichen, [ ] Lumperei der Bourdieu schen Panzerdivisionen ) vor Kompositionserstglied Subjekte werden häufig in Kompositionserstgliedern ausgedrückt, und es sei hier auch auf die Behandlung der Komposition in Kapitel 14 hingewiesen. Es ist unmöglich, dieses Phänomen erschöpfend darzustellen, und es seien lediglich einige Beispiele angeführt. -schießerei -grübelei -klingelei -frotzelei 392 vereinzelt Bandenschießerei < Banden schießen, Camorra-Schießerei < die Camorra schießt, Cowboy-Schießerei < Cowboys schießen, Mafia-Schießerei < die Mafia schießt Altmännergrübelei < alte Männer grübeln, Eltern-Grübelei < Eltern grübeln, Rentner-Grübeleien < Rentner grübeln Handy-Klingelei < das Handy klingelt, Kassenklingelei < die Kasse klingelt Erner-Frotzelei < Erner frotzelt, (Erner = Nachname), Stadtteil-Frotzelei < Stadtteile frotzeln übereinander Basswummerei < der Bass wummert, Kinderbettelei < Kinder betteln, Kostümdamen-Herumsteherei < Kostümdamen stehen herum, NATO- Kriegerei < die Nato kriegt (kriegen Krieg führen, vgl. Kinderkriegerei), Teenager-Küsserei < Teenager küssen, Männersingerei < Männer singen, 393 Familien-Springerei < die Familie springt, Presse -Verschreibereien < die Presse verschreibt sich, Polizisten-Bosselei < Polizisten bosseln, Elternkuppelei < Eltern kuppeln, Kerner-Abfragerei < Kerner fragt ab 394 Tab. 9 Komposita mit Erstgliedern, die eine Subjektfunktion ausdrücken 391 Gefragt werden muss nach dem Status der Genitivphrase bei denominalen Ableitungen mit Ergebnisbedeutung im Plural: Besserwissereien aller möglichen und unmöglichen Leute. 392 Vgl. etwa Orts-Frotzelei und Ortsteil-Frotzelei, bei denen es sich um die Akkusativergänzung handelt, d.h., dass jemand über einen Ort oder einen Ortsteil frotzelt, ebenso bei Ortsneckerei/en. 393 Wie im vorangehenden Abschnitt: Hier könnte man auch Männerlumperei unterbringen (< Männer lumpen). 394 Beispiele für Wörter, deren Subjekte nicht in Komposita ausgedrückt werden, sind etwa Huperei und Kletterei.

202 Das Subjekt (E sub ) 201 In den (reflexiven) Streit-Wörtern wird häufig allerdings jeweils lediglich vereinzelt in einteiligen Erstgliedern eine zwischen-relation ausgedrückt: 395 Familien- Jungen- Kinder- Mädchen- Fan- Schüler- Banden- Hooligan- Spielervereinzelt Familienrauferei, Familien-Schlägerei/Familienschlägerei, Familienstreiterei/en, Familienzwistereien Jungen-Prügelei, Jungen-Raufereien Kinder-Balgerei, Kinder-Keilerei, Kinderklecksereien Mädchen-Keilerei, Mädchen-Massenschlägerei, Mädchen-Rangelei/en, Mädchen-Schlägerei/Mädchenschlägerei Fan-Prügelei, Fan-Rangeleien, Fan-Schlägerei/en Schüler-Keilerei, Schüler-Prügelei/en, Schülerrangeleien Bandenschlägerei/en, Bandenklopperei Hooligan-Schlägerei/en, Hooligan-Prügeleien Spielerrangelei, Spielerschlägerei Boxer-Prügelei, Bubenrauferei, Burschen-Raufereien, Damen-Schlägerei, Drei-Parteien-Packelei, Ehepaar-Schlägerei, Flüchtlingsrauferei, Gang- Keilerei, Generationsrangeleien, Gruppenschlägerei/en, Hunderauferei/en/ Hunde-Rauferei, Jugendschlägerei/en, Junggesellenrauferei, Jungsrangeleien, Kantonsschüler-Prügelei, Katzen-Keilerei, Klassenkeilerei, Klasse- Kloppereien, Kleingruppenkeilerei, Kreisklassen-Keilerei, Kundenkeilerei, Mandats-Rangeleien, Mitschüler-Prügelei, Musikantenprügelei, Nationenraufereien, Plärrer-Schlägerei, Pensionisten-Rauferei, Pfadirauferei, Rentner-Rangelei, Senioren-Prügelei, Skin-Schlägerei, Skinhead- Schlägerei, Studenten-Prügelei/Studentenprügelei, Team-Rangeleien, Trio-Rangeleien, Türken-Schlägerei, Türsteher- Schlägerei Tab. 10 Erstglieder, die eine zwischen-relation ausdrücken (Streit-Wörter) Einige Komposita drücken auch in mehrteiligen Erstgliedern eine zwischen- Relation aus, was vor allem bei einigen der Streit-Wörter der Fall ist, so bei Reiberei (Schwester-Bruder-Reibereien, SP-VP-Reibereien, Vater-Sohn-Reibereien) und Streiterei (Bund-Länder-Streitereien, Ost-West-Streitereien, Spieler-Schiedsrichter-Streitereien) Systematisch untersucht wurden in diesem Zusammenhang -keilerei, -klopperei, -prügelei, -reiberei und -schlägerei. Es sei hier auf die Komposita mit Massen- als Erstglied in 14.4 hingewiesen. Bei der Lokalbezeichnung Einsiedelei handelt es sich eher um ein Zugehörigkeitsverhältnis zwischen Erst- und Zweitglied, etwa in Franz-von-Assisi-Einsiedelei, siehe hierzu Komposita dieser Art sind nicht belegt mit Balgerei, Keilerei, Nörgelei und Quengelei.

203 202 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Sächsischer Genitiv Der sächsische Genitiv ist lediglich zweimal bei Schwimmerei belegt (Österreichs Schwimmerei, Ungarns Schwimmerei), das in diesem Zusammenhang wahrscheinlich als denominales Kollektivum (siehe 2.4) zu interpretieren ist Zusammenfassung Nach Wellmann (1975, S. 218) ist die Subjektergänzung gewöhnlich im Genitiv (= subjektiver Genitiv), selten in einer PP (mit von oder durch). Subjekte werden selten verschiedentlich auch in PP ausgedrückt: zwischen- Phrasen, vor allem bei den (passim)reflexiven Verben sind am häufigsten, aber auch unter-phrasen sind auch bei den (passim)reflexiven Verben reichlich belegt. Deutlich weniger häufig sind von-phrasen, und durch-phrasen sind recht selten. Vergleicht man die Realisierung des Subjekts als Genitiv-NP mit der als PP (mit von oder durch) bei den Streit-Wörtern, so kann festgestellt werden, dass Wellmanns Beobachtung immer noch zutrifft. Ein weiteres Beispiel: Bei Fragerei ist die Subjektrealisierung im Genitivattribut (5%, n=23 von 454, siehe ) weit häufiger als die Realisierung als von-phrase (0,2%, n=1 von 454, siehe Tab. 3). Akzeptiert man die zwischen-phrase als Subjektsausdruck, so sieht es etwas anders aus: Insbesondere bei Streiterei, Balgerei, Keilerei, Rauferei (5,4% siehe Tab. 5) ist die zwischen-phrase relativ häufig. Zum Vergleich bei Rauferei: Rauferei von 0,5% (siehe Tab. 3), Rauferei unter 1,8% (siehe Tab. 6), Rauferei + subjektiver Genitiv 0,5% (siehe Tab. 7) Interessant ist des Weiteren, dass etwa Frotzelei + subjektiver Genitiv wie auch Frotzelei durch sehr selten sind. Festgehalten werden soll, dass die Variation groß ist Die Akkusativergänzung (E akk ) Akkusativergänzungen werden in Kompositionserstgliedern (siehe ), Präpositionalphrasen (siehe ), in Genitivattributen (siehe ) und satzartig (siehe ) realisiert Belegt, aber mit keinen ausgedrückten Ergänzungen, sind folgende Ableitungen, die auf ein Verb mit Akkusativergänzung, d.h. ein transitives Verb, zurückgehen: Ausrechnerei, Beantragerei, Behaupterei (allerdings mit Attribut(en): pure Behaupterei ohne Basis, quellenlose Behaupterei), Einladerei, Erfinderei, Linkereien, Verbieterei, Vermieterei, Versprecherei und Zusenderei. Zu nicht belegten Ableitungen, die auf ein Verb mit Akkusativergänzung zurückgehen würden, siehe Anhang (116). Belegt, aber mit anderer Bedeutung: Abnehmerei (< abnehmen Gewicht verlieren ), Kosterei (< kosten probieren ). Nur als Lokalbezeichnung belegt sind Kämmerei und Öffnerei. Bei den belegten Lehrerei und den kom-

204 Die Akkusativergänzung (E akk ) PP Akkusativergänzungen werden auch, allerdings relativ selten, in von-phrasen ausgedrückt, wie aus Tabelle 11 nach absteigender relativer Häufigkeit hervorgeht. Kauferei von 5,5% n=1 von 18 Kauferei von irgendwelchem unnützen Zeug 398 Sammelei von 5% n=3 von 60 Sammelei von Plastik, Alufolien, Papier und Glas, Sammelei von Namen und Fakten, Sammelei von Zahlen Leserei von 4% n=1 von 24 Leserei von de Kommentare und von die Meinungsforscher Schmuggelei von 4% n=4 von 101 Schmuggelei von nicht zugelassenen Arzneimitteln, schmuggelei von drei elefanten, sieben geburtstagstorten, einem mg-nest und 25 kisten bier, Schmuggelei von Raubkopien, Schmuggelei von Antiquitäten Schieberei von 2,5% n=3 von 118 Schieberei von Zahlen, Schieberei von Phantom-Karten zur Fußball-WM, Schieberei von Ausgleichsflächen Plünderei von 1,9% n=1 von 54 Plünderei von Himmel und Erde Zählerei von 1,5% n=1 von 66 Zählerei von Pralinenschachteln Flößerei von 1% n=9 von 938 Flößerei von Holz x 2, weitere Belege im Anhang (117) Kaperei von 1% n=1 von 104 Kaperei von Martin Faschingbauer Büffelei von 0,9% n=1 von 116 Büffelei von Gebeten und Geboten Bastelei von 0,5% n=5 von 1039 Bastelei von Traumfängern aus Federn, Bastelei von Osterschmuck, Bastelei von Osterhasen in allen Variationen, Bastelei von Teelichtern und Windspielen, Bastelei von Collage plexen Ableitungen auf -sagerei stellt sich die Frage, ob sie deverbal (< lehren, ja sagen) oder denominal (< Lehrer, Ja-Sager) sind. Im Material mit anderen Ergänzungen als der Akkusativergänzung belegt sind Anbieterei (mit Subjekt in einer PP, vgl. Anbieterei von Radikalkonvervativen) und Verschreiberei (mit Subjekt als Kompositionserstglied, vgl. Presse-Verschreibereien in Tab. 9). 398 Vgl. Geschenkekauferei.

205 204 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Pflanzerei von 0,5% n=1 von 217 Pflanzerei von Parlament und Öffentlichkeit Feierei von 0,35% n=1 von 286 Feierei von runden Geburts- und Todestagen großer Künstler Schreiberei von 0,35% n=1 von 292 Schreiberei von Schweizer Gemeindeartikeln Lobhudelei von 0,3% n=5 von 1907 Lobhudelei von Excel, Lobhudelei von Rot-Rot, Lobhudelei von der hervorragenden Betreuungsform in Thüringen, Lobhudelei von seinem Geschäftspartner Intel, Lobhudelei vom Ekligsten Rechnerei von 0,15% n=1 von 716 Rechnerei von Studienplätzen Fliegerei von 0,07% n=2 von 2757 Fliegerei von Heißluftballons, Fliegerei von Oldtimern aus dem Beginn des Flugzeugbaues Ausnützerei von - n=1 von 1 Ausnützerei von ehrenamtlichen Tätigkeiten Herstellerei von - n=1 von 1 Herstellerei von Wachskerzen Retterei von - n=1 von 3 Retterei von Staatsschulden Sparerei von - n=1 von 51 Die Sparerei von Energie funktioniere nicht Vergleicherei von - n=1 von 12 Vergleicherei von Wortfrequenzen Wascherei von - n=1 von 6 Wascherei von bereits kühlen Flaschen Tab. 11 von-phrase als Satellit (E akk ) Von Tausenden von Belegen für Brennerei konnten nur drei Vorgangsbezeichnungen mit der Akkusativergänzung in einer von-phrase gefunden werden (Brennerei von Edelschnaps im großen Stil, Ziel des Gesetzes war die Regulierung der Brennerei von Branntwein). In zwei Beispielen liegt eher Lokalbezeichnung vor (eine[r] Brennerei von Schwarzwälder Kirschwasser, Brennerei von Dachziegeln). Druckerei ist so stark belegt, dass nicht alle Belege auf der Jagd nach Vorgangsbezeichnungen gesichtet werden konnten, aber eine gezielte Analyse von ausgewählten Suchanfragen (Druckerei von, Druckerei vom, Druckerei einer, Druckerei eines, Druckerei des, Druckerei der ) hat keine Kandidaten ergeben. Bei den vielen Lokalbezeichnungen konnte nur eine von-phra-

206 Die Akkusativergänzung (E akk ) 205 se mit Akkusativfunktion ermittelt werden: Denkmayr in Linz hat sich als Druckerei von Bildbänden einen Namen gemacht. Lediglich einmal belegt ist Gaukelei von (Gaukelei von einem Energieland). Tabelle 12 enthält Beispiele für andere Präpositionalphrasen, die als Ausdruck von Akkusativergänzungen interpretiert werden können, wobei es sich um noch seltenere Fälle handelt: Schmuggelei mit 2% n=2 von 101 Schmuggelei mit Waffen, Schmuggelei mit Büffelgras-Whiskey Kaperei gegen 2% n=2 von 104 Kaperei gegen den christlichen Handel im Mittelmeer, Kaperei gegen die sechs wendischen Städte [ ] sowie den Herzog von Holstein Kuppelei zwischen 0,47% n=2 von 430 Kuppelei zwischen ihrer Tochter und dem Kronprinzen, Kuppelei zwischen Verlobten Feierei für 0,35% n=1 von 286 Feierei für Hoeneß Kürzerei bei - n=1 von 2 Kürzerei bei den Beamtengehältern Probiererei mit - n=1 von 6 Probiererei mit den Schuhen Werferei mit - n=1 von 9 Werferei mit Sitzschalen 399 Vergleicherei zwischen - n=1 von 12 Vergleicherei zwischen Frauen- und Männerfußball Tab. 12 Andere PP als Satellit (E akk ) Kompositionserstglied Wie beim Subjekt ist es hier unmöglich, flächendeckend vorzugehen. Auch hier stellt sich die Frage, wann von einem Rektionskompositum gesprochen werden kann und wann eine Ableitung aus einem Rektionskompositum vorliegt. Es handelt sich also auch hier um die Frage, ob deverbale oder denominale Ableitung vorliegt, und auch bei den Komposita ist es so, dass fast nur die Komposita auf -elei eindeutig deverbal sind. Einige Ableitungen kommen nicht als einfache Wörter vor, sondern nur noch in Komposita mit Akkusativergänzung als Erstglied: Strafzettelausstellerei (< Strafzettel ausstellen), Leuteberuhigerei (< Leute beruhigen), Stichwortgeberei (< Stichworte geben, vgl. die denominalen Ableitungen auf -geberei), 399 Möglicherweise handelt es sich hier um eine Präpositivergänzung.

207 206 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Kinderkriegerei (< Kinder kriegen bekommen, vgl. Nato-Kriegerei), Homepage- Programmiererei. 400 Bringerei kommt nur als Teil von denominalen Ableitungen aus Rektionskomposita (Glückbringerei, Heilsbringerei) und im deverbalen Zurückbringerei vor. Die folgenden Komposita haben vereinzelt belegte Zweitglieder: Volksaufwiegelei, Geldausgeberei, Trikotauszieherei, Automaten-Bedienerei, Kulturbraucherei, Pommes-Brutzelei, Nazi-Buchstabiererei, Steuereinnehmerei, Rätselfragerei (vgl. auch Fragerei mit Präpositivergänzung als PP in , als Kompositionserstglied in und als Satz in sowie auch an anderen Stellen), Schwarzpeterherumschieberei, Gebühr-Hinundherschieberei, Geschenkekauferei (siehe auch den Beleg mit von-phrase in Tab. 11), Knut -Knuddelei, Ami-Nachäfferei, Rezept-Probiererei (siehe auch das Wortspiel Pro bier erei in 11.1 sowie Probiererei mit den Schuhen, siehe Tab. 12), Sackprügelei (= Prügelei des Sacks, d.h. Boxtraining mit dem Sandsack), Hasch-raucherei [sic], Werbetrommelrührerei, Eierschenkerei, Patientenschickerei, Eheschliesserei, Sprit- und CO 2-Sparerei, Mobilfunkstörerei, Vorlagenstudiererei, Balltreterei, Bebop-Veränderei, Weltverbesserei, Textvergleicherei, Wimpel-Kapperl-Schal-Verkauferei (auch -verkäuferei), Krazaf-Verlängerei, Dosenverschließereien, Visitkarten-Versenderei, Nachrichtenvorleserei, Präsidentenwählerei, Braune-Flecken-Wegputzerei. Die folgenden Komposita sind Wörter mit einzeln belegten Zweitgliedern, die Gegenstücke haben, bei denen es nahe liegt anzunehmen, dass es sich eher um denominale Ableitungen handelt (selbstverständlich kann auch hier nicht die denominale Ableitung ausgeschlossen werden): Zahnbrecherei (vgl. die denominalen Ableitungen auf -brecherei), Hotelbauerei, Mäuse-Buddeleien, Worte-Deuterei (vgl. die denominalen Ableitungen auf -deuterei), Taktfinderei (vgl. das denominale Pfadfinderei), Tablettennehmerei (vgl. Malnehmerei und auch Abschiednehmerei sowie Ernstnehmerei). Die folgenden Zweitglieder kommen jeweils zweimal vor: -erzählerei -fresserei -hasserei Geschichtenerzählerei, Märchenerzählerei Menschenfresserei, Kilometerfresserei, vgl. viele auf -fresserei mit noch unsichererem Übergang zur denominalen Ableitung Wasserhasserei, Weihnachtshasserei -kleberei Plakatkleberei, Zettelkleberei, vgl. Fußnote 377 -lernerei -pflanzerei Alleslernerei, Faktenlernerei Baumpflanzerei, Tabakpflanzerei 400 Wörter wie -kennerei, -bewältigerei und -beobachterei sind weder als einfache Wörter noch als Teile von Komposita belegt, möglich und belegbar sind allerdings etwa Frauenkennerei und Wetterbeobachterei, während Konfliktbewältigerei durch Konfliktbewältigung vermutlich blockiert wird (wenn auch Bewältigerei als einfaches Wort belegbar ist).

208 Die Akkusativergänzung (E akk ) 207 -trennerei -trinkerei -versteherei -verschickerei Material-Trennerei, Mülltrennerei Glühweintrinkerei, Kaffeetrinkerei Frauenversteherei, Kleineleuteversteherei SMS-Verschickerei, Visitkarten-Verschickerei -wünscherei Schönen-Tag-noch-Wünscherei 401 Tab. 13 Zweitglieder, die in zwei Rektionskomposita (E akk ) vorkommen Folgende Zweitglieder kommen drei-, vier- oder fünfmal vor: -büffelei -esserei Faktenbüffelei, Grammatik-Büffelei, Lateinbüffelei Mango-Esserei, Raclette-Esserei, Kadaveressereien -küsserei Froschküsserei, Handküsserei/en, Medaillenküsserei, Musenküsserei 402 -leserei Belegleserei, Eingeweide-Leserei, Ergebnis-Leserei, Zinssatz-Leserei 403 -schmuggelei/en -verteilerei -würgerei Greifvogel-Schmuggelei, Kunstschmuggelei, Waffenschmuggeleien, Zigarettenschmuggeleien Geldverteilerei, Gießkannen-Verteilerei, Knöllchenverteilerei, Kugelschreiber-Verteilerei, Tablettenverteilerei Ideenwürgerei, Planungswürgerei, Reform-Würgerei Tab. 14 Zweitglieder, die in 3-5 Rektionskomposita (E akk ) vorkommen Die Zweitglieder in Tabelle 15 liegen in vielen Komposita vor: -fahrerei -frotzelei -klauberei Bus-Fahrerei u.v.a. Bürgerfrotzelei, Konsumentenfrotzelei, Orts-Frotzelei, Ortsteil-Frotzelei, Publikums-Frotzelei, Vereinsfrotzelei, Wählerfrozzelei Aktenklauberei, Begriffsklauberei, Begriffsklaubereien, Buchstabenklauberei, Datenklauberei, Detailklauberei, Fingerklauberei, Haarklauberei, Jahresklaubereien, Körndleklauberei, Lausklauberei, Minutenklauberei, Notenklauberei, Paragraphenklauberei, Rosinenklauberei, Satzklaubereien, Sinnklaubereien, Statistik-Klauberei, Stimmenklauberei, Stimmzettel-Klauberei, Symbol-Klauberei, Versatzstückklauberei, Zahlenklauberei, Zitatklauberei; Groschenklauberei, Kleingeldklauberei, Milliardenklaubereien, Münzenklauberei/Münzklauberei 401 Zusammen mit Zum-Geburtstag-alles-Gute-Wünscherei auch in untergebracht. Vgl. Vielwünscherei in Tabelle Vgl. Wachküsserei in sowie Küsserei mit in Tabelle Vgl. viele denominale Ableitungen auf -leserei.

209 208 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz -kocherei Bonbonkocherei/en, Stahlkocherei/en, Zellstoffkocherei/en, Gerüchtekocherei, Marmeladenkocherei, Mobbeskocherei, Essigkochereien, Giftkocherei, Siegellackkocherei, Süppchenkocherei, Suppenkocherei, Teerkocherei, Viskosezellstoff-Kocherei, Zehrmahlzeiten-Kocherei, Zellulosekocherei, Zuckerstangenkocherei 404 -lobhudelei Rossini -Lobhudelei, Atlanta-Lobhudelei, Berlin-Lobhudeleien, Blocher-Lobhudelei, CSU-Lobhudelei, Eigenlobhudelei/en, EU-Lobhudelei/en, Gegner-Lobhudelei, Hitler-Lobhudeleien, Merkel-Lobhudelei, Mussolini-Lobhudeleien, Nazi-Lobhudeleien, Obama-Lobhudelei, ORF-Lobhudelei, Österreich-Lobhudelei, Parteien-Lobhudelei, SS-Lobhudelei, Selbstlobhudelei -macherei Abgasmacherei u.v.a sammelei -schieberei -schinderei -singerei -sucherei -wechselei -werferei Datensammelei, Spendensammelei/en, Bildchensammelei, Edelmetall- Sammelei, Geldsammelei, Holzsammelei, Hut-Sammelei, Kastaniensammelei, Markensammelei, Militariasammelei, Panda-Sammelei, Punktesammelei, Spendensammeleien, Sperrmüllsammelei, Titelsammelei, Unterschriftensammelei, Vouchersammelei, Zettelsammelei, vgl. das Lokalkompositum Flohmarkt-Sammelei Sekundenschieberei und sehr viele andere ohne Betrug-Bedeutung Stunden-Schinderei < schinden etw. (was jmdm. eigentlich nicht zusteht) mit zweifelhaften Mitteln erzielen, gewinnen; herausschlagen Ariensingerei, Liedersingerei, Rap-Singerei, Schlagersingerei, Wagner- Singerei, Weihnachtslieder-Singerei 406 Geschenkesucherei, Krümelsucherei, Parkplatzsucherei u.v.a. Kleingeldwechselei, Geldwechselei, Hemdenwechselei, Briefwechselei, Hotelwechseleien, Münzwechselei, Partner-Wechselei, Steuerklassenwechselei Nebelwerferei, Ballwerferei, Nebelkerzenwerferei, Geldschein-Werferei, Hacklwerferei, Messerwerferei, Dreckwerferei, Eierwerferei, Holzwerferei, Mehlwerferei, Nebelbombenwerferei, Schlammwerferei, Schmutzkübelwerferei, Steinwerferei, Stühlewerferei, Tellerwerferei, Tomatenwerferei 404 Hier sind Überlappungen mit der Lokalbezeichnung sehr wohl denkbar. 405 Wie bei -kocherei viele mögliche Überlappungen mit Lokalbezeichnungen. Vgl. auch die Adjektivalergänzung als Kompositionserstglied in Vgl. die denominalen Wagnersängerei und Schlagersängerei, auch Bänkelsängerei und Minnesängerei.

210 Die Akkusativergänzung (E akk ) 209 -wilderei Elefantenwilderei, Elfenbeinwilderei, Fischwilderei, Haselhuhn-Wilderei, Hunde-Wilderei, Hundewilderei, Luchswilderei, Tierwilderei, Wolfswilderei, Berater-Wilderei, Leihstimmenwilderei, Stimmenwilderei -zählerei Sekundenzählerei u.v.a. 407 Tab. 15 Häufige Zweitglieder in Rektionskomposita (E akk ) In wurde das Problem angesprochen, ob man es bei Wörtern auf -spielerei (Fußballspielerei, Klavierspielerei) mit denominaler Ableitung (< Fußballspieler, < Klavierspieler) zu tun hat, ober ob es sich um Rektionskomposita handelt (< Fußball + Spielerei < Klavier + Spielerei). Das Problem stellt sich bei sehr vielen Wörtern, auch bei sehr vielen auf -spielerei, und kann nicht endgültig beantwortet werden. Festgehalten sei lediglich, dass es viele Bindestrich-Wörter gibt, bei denen die Kompositum-Interpretation nahe liegt (Monopoly-Spielerei, Orgel-Spielerei, Rugby-Spielerei, Volleyball-Spielerei). 408 Manchmal sind beide Varianten belegt, so bei Unentschieden-Spielerei und Unentschiedenspielerei. Als Überleitung zu einigen (eindeutig deverbalen) Komposita mit Zweitglied auf -elei seien einige Beispiele für Ableitungen angeführt, bei denen man m.e. von denominaler Ableitung aus Rektionskomposita ausgehen könnte: -fällerei (Baumfällerei, Holzfällerei/en), -riecherei (Antisemitenriecherei, Judenriecherei, Naziriecherei), -schützerei (Datenschützerei, Denkmalschützerei, Tierschützerei), -stellerei (Antragstellerei, Bittstellerei, Fallenstellerei, Fragestellerei), -töterei (Fliegentöterei, Drachentöterei, vgl. auch Liebestöterei), -verderberei (Spielverderberei, Spassverderberei, Geschmacksverderberei), -wisserei (Alleswisserei, Vielwisserei, Bescheidwisserei). Sehr veranschaulichend sind auch Brunnenvergifterei und Taubenvergifterei, wobei ersteres auf eine lexikalisierte metaphorische Personenbezeichnung zurückgeht und vermutlich denominal (< Brunnenvergifter) ist, während letzteres vermutlich deverbal (< Tauben vergiften) ist. Heuchelei und Bastelei sind gute Beispiele dafür, dass es bei Komposita schwierig sein kann, eine spezifische Bedeutung festzuhalten: -heuchelei: Man kann etwas heucheln und man kann in einer Sache (oder in einem Bereich) heucheln, und diese beiden Verwendungen von heucheln liegen den meisten Komposita zugrunde. Hier seien diejenigen mit akkusativischem Erstglied angeführt, und für die anderen sei verwiesen auf die Restriktivangabe in 12.17: Betroffenheitsheuchelei, Einheitsheuchelei, Empörungsheuchelei, Empörungsheucheleien, Entrüstungsheuchelei, Entset 407 Siehe auch die relativ vielen Belege mit PP im vorangehenden Abschnitt und mit objektivem Genitiv im Folgenden. 408 Wie Mutspielerei aus Christa Wolfs Was bleibt zu interpretieren ist, sei dahingestellt: Und wenn keiner mithörte? Wenn wir mit unserer Selbstüberschätzung und Mutspielerei ins Leere liefen?.

211 210 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz zens-heuchelei, Gesinnungsheuchelei, Gefühlsheuchelei, Humanitätsheuchelei, Mitleidsheuchelei, Moral-Heuchelei/Moralheuchelei, Solidaritätsheuchelei, Sympathie-Heucheleien, Toleranzheuchelei. Bei -bastelei lässt sich häufig kaum entscheiden, ob das Erstglied eine Akkusativergänzung oder eine Präpositivergänzung vertritt, d.h., ob man mit Autobastelei (und vielen anderen Komposita) sagen will, dass man ein Auto bastelt oder an einem Auto bastelt (auch wenn das eine wahrscheinlicher ist als das andere). 409 Bei Regalbastelei ist es wahrscheinlich, dass man ein Regal bastelt. Und bei Wortbastelei? Freundes-Kuppelei in Beispiel (63) veranschaulicht den Fall, dass sogar im Kontext nicht ganz klar wird, ob Subjekt- oder Objektbedeutung vorliegt; es sind m.e. beide Interpretationen möglich, auch wenn der erste Satz andeutet, dass es um das Sich-mit-neuen-Freunden-Koppeln geht. (63) Neue Freunde finden das geht heute von ganz allein. Wofür noch in einen Sportverein hetzen, wenn man bequem vom Sofa aus einer virtuellen Freundeswelt beitreten kann? All die schönen, für viele mittlerweile lebenswichtigen, Internetplattformen bieten dem Freundschafts-Konsumenten dafür Gruppen an mit einem Klick ist man Teil einer solchen Gleichgesinnten-Schnittmenge. Von bizarr bekloppt bis kurios kreativ sind manche ihrer Titel. Da versammeln sich Braunschweigs beste Biertrinker neben den Bastel-Buben aus BS und dem Harzer Hexenstammtisch. Mit Hinzugezogenen tausche ich mich derweil bei den Braunschweig-Frischlingen aus. All die Freundes-Kuppelei kann aber unangenehm sein wenn sie einen unfreiwillig heimsucht: So schickten mir kürzlich 30 Leute Freundschaftseinladungen, also s mit der Frage Willst du mit mir befreundet sein? Dankend und irritiert lehnte ich ab. Denn ich existierte in diesem Portal meines Wissens nach gar nicht. Wie ich herausfand, hatte irgendjemand mich dort angemeldet. Nun tendiere ich dazu, mein Vertrauen in die Online-Sicherheit zu überdenken. Denn neue Freunde hatte mein vernetztes Alter Ego auch schon gefunden ganz von allein. (Braunschweiger Zeitung, ) Angeschnitten seien auch Ableitungen aus abfragen, das normalerweise zwei akkusativische Ergänzungen regiert: -abfragerei kommt als Zweitglied in Komposita mit dem Sachobjekt als Erstglied vor: Altersabfragerei, Wissensabfragerei, Vokabel-Abfragereien, Handbuchabfragerei, Paragraphenabfragerei. In Lokalbezeichnungen sind Akkusativergänzungen als Erstglied sehr häufig: Sie bezeichnen das, was hergestellt wird, z.b. in der Gießerei (etwa Kerzengießerei), Näherei (etwa Vorhangnäherei), Trocknerei (etwa Fleischtrocknerei) oder in der Verpackerei 410 (etwa Wurstverpackerei). 409 Siehe auch Bastelei mit (Tab. 50), Bastelei für (Tab. 65) sowie Bastelei aus (Tab. 69) von 5 Belegen sind Lokalbezeichnungen, einer ist eine Vorgangsbezeichnung: Schliesslich könne Personal und Zeit gespart werden, da die manuelle Verpackerei entfalle.

212 Die Akkusativergänzung (E akk ) Genitivattribut Die Akkusativergänzung wird auch als objektiver Genitiv realisiert. Sehr häufig ist er bei Pflanzerei (< pflanzen zum Narren halten ) und Zählerei, ebenfalls bei Frotzelei und Plünderei (siehe Tab. 16), und der Vergleich mit dem subjektiven Genitiv (siehe ) bei Pflanzerei (1,4%), Frotzelei (0,9%) und Plünderei (1,9%) zeigt deutlich, dass der objektive Genitiv häufiger ist (10%, 7% und 5,5%). Bei Zählerei ist der objektive Genitiv deutlich häufiger als die akkusativische PP mit von (1,5%, siehe Tab. 11). Seltener ist der objektive Genitiv bei einer Auswahl anderer Wörter, die in der untenstehenden Tabelle enthalten sind. Pflanzerei 10% n=23 von 217 Pflanzerei der Bevölkerung, weitere Belege im Anhang (118) Zählerei 10% n=7 von 66 Zählerei der Plaketten, weitere Belege im Anhang (119) Frotzelei 7% n=32 von 470 Frotzelei der Bürger, weitere Belege im Anhang (120) Plünderei 5,5% n=3 von 54 Plünderei der letzten Rücklagen in der Gemeindekasse, Plünderei der Lager, Plünderei der Stände Wechselei 3,6% n=2 von 56 Wechselei der Software, Wechselei der Telefonanbieter Lobhudelei 2,2% n=42 von 1907 Lobhudelei der Landesregierung, weitere Belege im Anhang (121) Kaperei 1,9% n=2 von 104 Kaperei ( 12) Wallners [durch Rapid], Kaperei maurischer Schiffe Sammelei 1,7% n=1 von 60 Sammelei unterschiedlichster Daten Schmuggelei 1% n=1 von 101 Schmuggelei der wertvollen Ware Büffelei 0,9% n=1 von 116 Büffelei der Grammatik und Wörter Feierei 0,7% n=2 von 286 Feierei seines Hundertsten, Feierei des Single-Daseins Sucherei 0,3% n=1 von 293 Sucherei der Fakten Bastelei 0,2% n=2 von 1039 Bastelei der Kühe, Bastelei eines Rahmenabkommens mit der EU Flößerei 0,2% n=2 von 938 Flößerei des Holzes, Flößerei des Bauholzes Putzerei 0,2% n=1 von 532 Putzerei des Lagerhauses

213 212 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Änderei n=2 von 12 Änderei der Tabellen, Änderei der Boxengassenlänge Ausnutzerei n=1 von 4 Ausnutzerei der Tränen von Frauen Korrigiererei n=1 von 2 Korrigiererei der geschriebenen Texte Überholerei n=2 von 2 Überholerei der Lkw-Fahrer, Überholerei der Lkw Tab. 16 Objektiver Genitiv als Satellit Zu einigen sowieso seltenen Wörtern lässt sich wenig zur relativen Häufigkeit sagen, so bei Änderei, Ausnutzerei, Korrigiererei und Überholerei. 411 Besonders herausgehoben sei an dieser Stelle auch der folgende Beleg, bei dem Heberei aus dem transitiven Verb heben abgeleitet ist: denn was ist die ganze Heberei der Gebirge zuletzt, als ein mechanisches Mittel. In Übersetzerei der Gewichtsklassen geht es um die Bezeichnungen der Gewichtsklassen beim Amateurboxen. Wie bei der PP ist Gaukelei auch hier lediglich einmal belegt (Gaukelei der Sinne). Schließlich seien erwähnt zwei seltene Belege mit Nörgelei (n=2 von 968: Nörgelei des angeblich schlechten Services, der Missorganisation, der zu wenigen und so ungemütlichen Sitzplätze, Nörgelei der Politischen Ökonomie des Karl Marx), in denen der objektive Genitiv anstatt der gewöhnlicheren PP mit über (siehe Tab. 17) und an (siehe Tab. 19) verwendet wird Satz Die satzartige Realisierung der Akkusativergänzung ist ausgesprochen selten und konnte nur bei Erklärerei festgestellt werden (Erklärerei, warum der Rassebegriff heute überholt ist) Zusammenfassung Das wichtigste quantitative Ergebnis ist, dass bei Pflanzerei (10% vs. 1,4%), Frotzelei (7% vs. 0,9%) und Plünderei (5,5% vs. 1,9%) der objektive Genitiv deutlich häufiger als der subjektive Genitiv ist. Bei Zählerei ist der objektive Genitiv deutlich häufiger als die akkusativische PP mit von (1,5%, siehe Tab. 11). 411 Bei Kletterei der Dolomiten handelt es sich wohl eher um eine lokale Angabe, es sei denn, klettern kann transitiv verwendet werden. Zu Kletterei im Zusammenhang mit der lokalen Angabe siehe Bei Hänselei (n=102) konnte kein einziger Belg mit objektivem Genitiv ermittelt werden.

214 12.5 Die Dativergänzung (E dat ) Die Dativergänzung (E dat ) 213 Die Dativergänzung wird kaum realisiert, aber Kompositionserstglieder (12.5.1) und Genitivattribute (12.5.2) können ausgemacht werden Kompositionserstglied In Kompositionserstgliedern ausgedrückte Dativergänzungen sind kaum belegbar. Es ist unproblematisch, Kundenschmeichelei auf den/dem Kunden schmeicheln zurückzuführen. Auch bei Ohrenschmeichelei/en, Wohnungs-Lauscherei und Gaumenschmeichelei/en, die streng genommen vor allem als Ergebnisbezeichnungen zu klassifizieren sind, dürfte es sich bei den Erstgliedern um Ausdrücke für die Dativergänzung handeln. 412 Bei Wortglauberei stellt sich die Frage, ob es sich nicht eher als Ableitungen, die auf das Wort glauben zurückzuführen sind um Fehlschreibungen von oder Wortspiele auf Wortklauberei handelt. Es liegt nahe, von Fehlschreibungen auszugehen, zumal in manchen Dialekten das anlautende <k> als [g] gesprochen wird (es handelt sich um die sogenannte binnendeutsche Konsonantenschwächung). Eine andere Interpretation könnte von einer volksetymologischen Umformung des etwas rätselhaften Wortteils -klauberei zu -glauberei ausgehen. Sowieso ist bei Wortglauberei eine Zurückführung auf transitives glauben ebenso wahrscheinlich Genitivattribut Schmeichelei ist mit einem objektiven Genitiv belegt, der als Ausdruck der Dativ erganzung zu interpretieren ist, und zwar viele Belege für Schmeichelei des Gaumens, vereinzelt auch Schmeichelei des Lesers und Schmeichelei des Publikums Bei Wohnungslauscherei liegt vielleicht eher eine direktive Angabe vor (in die Wohnung lauschen)? 413 Die folgenden potenziellen Ableitungen, die auf unterschiedliche Satzmuster mit Dativergänzung (<sub dat>, <sub dat dir>, <sub dat adj>, <sub dat vrb>) zurückgeführt werden könnten, sind gar nicht belegt: *Bedeuterei, *Begegnerei, *Bekommerei, *Bleiberei, *Fehlerei, *Folgerei, *Gefallerei, *Gehörerei, *Gelingerei, *Gelterei, *Gescheherei, *Helferei, *Liegerei, *Passerei, *Passiererei, *Schaderei, *Schmeckerei, *Stellerei (sich), *Wehtuerei (vgl. andere mit -tuerei), *Zuhörerei. Folgende Ableitungen sind belegt, allerdings mit anderer Valenz: Kommerei (vgl. Zuspätkommerei), Steherei (vgl. wenige Belege mit Satzmuster <sub>) und Verschreiberei (sich; vgl. Presse -Verschreibereien mit Satzmuster <sub> in Tab. 9).

215 214 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz 12.6 Die Prädikativergänzung (E präd ) Bei der Prädikativergänzung, bei der nur Komposita (oder auch komplexe Wörter) in Frage kommen, kann unterschieden werden zwischen Adjektival- (12.6.1) und Nominalergänzung (12.6.2) auf der einen und zwischen nominativischen und akkusativischen Ergänzungen (Subjektsprädikative bzw. Objektsprädikative) auf der anderen Seite Adjektivalergänzung (E adj ) Bei den in angesprochenen komplexen Wörtern mit -tuerei handelt es sich potenziell um adjektivale subjektsprädikative Ableitungen (Englischtuerei, Feintuerei, Geheimtuerei, Gleichtuerei, Großtuerei, Heimlichtuerei, Schöntuerei, Vornehmtuerei, Wichtigtuerei), aber bei den meisten liegt es nahe, von denominaler Ableitung aus Personenbezeichnung auf -tuer auszugehen. Hierzu gehören auch potenziell viele Wörter auf -macherei, aber auch hier ist bei vielen von denominaler Ableitung auszugehen, was heißt, dass es sich um Ableitungen aus Personenbezeichnungen auf -macher handelt. Weitaus am häufigsten ist Gleichmacherei (DUW: (das Charakteristische, Besondere von einer Person, Sache negierende) Aufhebung objektiv vorhandener Unterschiede ), das das Problematische an der Ableitungsbasis veranschaulichen kann: Handelt es sich um eine Ableitung aus Gleichmacher, gleichmachen oder gleich machen? Weitere reichlich belegte Wörter sind Scharfmacherei/ en (DUW: [dauerndes] Scharfmachen < Scharfmacher), 414 Schlechtmacherei, Wichtigmacherei/en (< Wichtigmacher oder deverbal < wichtigmachen sich aufspielen ) und Fertigmacherei (belegt ist auch Fertig-Macherei). Seltener sind Bangemacherei, Billigmacherei, Blaumacherei, Dummacherei, Flachmachereien, Glattmacherei, Heitermacherei, Interessantmacherei, Kleinmacherei, Krankmacherei, Lohmacherei, Lustigmacherei, Madigmacherei (madig von Maden zerfressen ), Muntermacherei, 415 Negativmacherei, Plattmacherei, Raschmacherei, Reinemacherei, Weichmacherei, Weismacherei und Weißmacherei. 416 Bei den seltenen Wohlfühlerei (< sich wohl fühlen) und Ernstnehmerei (< etw. ernst nehmen) handelt es sich wohl um Ableitungen mit Objektsprädikativ, was auch vermutlich erklärt, dass die denominale Ableitung aus etwa Wohlfühler und Ernstnehmer kaum in Frage kommt. Bei Totdudelei, Totrederei, Totsparerei und Totstellerei kann tot als freie Adjektivalergänzung bei der reflexiven Verwendung des jeweils zugrundelie- 414 Wie früher angeschnitten: Die Basis kann ein Nomen oder ein Verb sein, Scharfmacher (das wiederum deverbal sein kann) oder scharfmachen. Bei Wellmann (1975, S. 304) als nichtusuell bezeichnet. 415 Dieses Wort kann auch auf das Reizmittel Muntermacher zurückgeführt werden. 416 Nochmals sei auf die Möglichkeit hingewiesen, dass es sich hier nicht um Komposita, sondern um denominale Ableitungen aus Komposita handelt.

216 Die Prädikativergänzung (E präd ) 215 genden Verbs betrachtet werden, aber da es die komplexen Verben totdudeln usw. auch gibt, kann die Ableitung auch aus diesen Verben erfolgt sein Nominalergänzung (E nom ) Belegt ist lediglich das Kompositum Narrenschimpfereien (< jmdn einen Narren schimpfen, vgl. Narrenhalterei), die die akkusativische Nominalergänzung Narren realisiert. Die Akkusativergänzung bleibt unrealisiert (zu Schimpferei vgl. vor allem ). 417 Bei der nominativischen Nominalergänzung ist die Lage etwas komplizierter. Es wurde schon festgestellt, dass die Verben, die nominativische Nominalergänzungen regieren, als Ableitungsbasen in Frage kommen (siehe hierzu 12.1). Die Frage ist, und hier kommen sozusagen nur Lokal- und Ergebnisbezeichnungen in Frage, ob Komposita, die auf die Formel <Zweitglied = Subjekt, Erstglied = nominativische Nominalergänzung> gebracht werden können, als Prädikativkomposita anzusehen sind. Ist z.b. Ausnahmeleckerei so ein Kompositum? Eine Leckerei, die eine Ausnahme ist? Und: Gehören die Versuchs-Wörter (nur Lokalbezeichnungen: Versuchsbäckerei, Versuchsziegelei u.v.a.) hierher. Ist eine Versuchsbäckerei eine Bäckerei, die ein Versuch ist (oder handelt es sich eher um finale Angaben, d.h. der Versuch ist der Zweck der Bäckerei)? Bei Wörtern mit Berufs- als Erstglied ist die Lage unterschiedlich: Bei den Vorgangsbezeichnungen Berufsfliegerei, Berufsjagerei, Berufsreiterei, Berufstaucherei und Berufsschriftstellerei liegt es m.e. nahe, die Erstglieder als Nominalergänzungen zu interpretieren. Anders ist die Lage bei Berufs-Jammerei und Berufspendelei, wobei es um Jammerei bzw. Pendelei im Zusammenhang des Berufs geht, d.h. um eine Art restriktive Angabe (siehe 12.17). In den Lokalbezeichnungen Berufsimkerei, Berufsgärtnerei und Berufsfischerei fungiert das Erstglied als ein Antonym zum Erstglied Hobby-, und es handelt sich somit um eine Art modifikative Angabe (siehe 12.14). 418 Auch einige Komposita mit Traditions- (Traditionsleckereien, Traditions- Puppenschnitzerei, Traditionsschnitzereien, Traditionsstickerei) 419 und Erfolgs- (Erfolgs-Plauderei, Erfolgszauberei, vgl. solche, die eine Präpositivergänzung ausdrücken in 12.7) als Erstglied dürften als Prädikativkomposita zu interpre tie ren sein. 417 Nicht belegt sind: *Annehmerei, *Anseherei, *Ausgeberei (vgl. Geldausgeberei), *Behandelei, *Gebraucherei, *Heißerei, *Kennerei, *Nennerei, *Versteherei (vgl. die Rektionskomposita Frauenversteherei, Kleineleuteversteherei). 418 Man vergleiche hiermit auch die Wörter mit dem Erstglied Schau- als finaler Angabe in , z.b. Schausennerei. 419 Man vergleiche hiermit das Erstglied Traditon- als kausale Angabe in

217 216 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz 12.7 Die Präpositivergänzung (E prp ) In den folgenden Abschnitten werden einige relativ häufige Ableitungen untersucht, die auf Verben mit Präpositivergänzung zurückgehen: Die Präpositivergänzung wird seltener als das Subjekt und die Akkusativergänzung ausgedrückt, aber häufiger als die anderen Ergänzungen. Die Ableitungen mit den meisten realisierten Präpositivergänzungen sind Raserei, Rechnerei, Rederei, Spielerei (mit), Warterei (auf), Schwärmerei, Fummelei, Grübelei, Nörgelei, Quengelei, Rätselei und Witzelei. Nicht alle Ableitungen sind auf Präpositivergänzungen hin systematisch untersucht worden, aber einige Beispiele für andere als die gerade erwähnten werden auch gebracht. 420 Präpositivergänzungen kommen in PP (12.7.1), in Komposita (12.7.2) und satzartig (12.7.3) zum Ausdruck PP Die Präpositionen, die hier verwendet werden, lassen sich der Einfachheit halber mit der DUW-Bedeutung 11 von über ( in Abhängigkeit von bestimmten Verben ) oder der Bedeutung 7 von auf ( in idiomatisch-phraseologischer Abhängigkeit von anderen Wörtern ) beschreiben, aber in vielen Fällen lässt sich ihre Bedeutung auch mithilfe des DUW genauer beschreiben. Bei über-phrasen handelt es sich meist um Vorkommen von über + Akkusativ mit der DUW-Bedeutung 7: bezeichnet Inhalt od. Thema einer mündlichen od. schriftlichen Äußerung. Die Beleglage geht mit absteigender relativer Häufigkeit aus Tabelle 17 hervor: 421 Grübelei über 10% n=44 von 425 Grübelei über die Kürze des Lebens und die Gewissheit des Todes, weitere Belege im Anhang (122) Witzelei über 6,5% n=8 von 122 Witzelei über die amtierenden Politiker, weitere Belege im Anhang (123) 422 Rederei über 5% n=11 von 218 Rederei über die Klamotten, weitere Belege im Anhang (124) Gesagt werden muss, dass eine Menge von Ableitungen, die auf Verben mit einem Satzmuster mit Präpositivergänzung zurückgehen, gar nicht belegt sind. Eine Übersicht über diese konstruierten Ableitungen findet sich im Anhang (259). Ebenfalls gesagt werden muss, dass es eine Menge von Ableitungen aus Verben mit Präpositivergänzung im Satzmuster gibt, bei denen keine Präpositivergänzung ausgedrückt wird. Bei einigen werden keine Ergänzungen ausgedrückt, bei anderen werden andere Ergänzungen, vor allem die Akkusativergänzung, ausgedrückt. Eine Übersicht über diese Verben findet sich im Anhang (260). 421 Plauderei habe ich einfach vergessen! 2853 Belege sind exportiert, aber nicht analysiert. 422 Witzelei gegen und Witzelei an sind nicht belegt. 423 Vgl. auch Rederei von in Tabelle 26.

218 Die Präpositivergänzung (E prp ) 217 Rätselei über 4% n=3 von 75 Rätselei über Vororte und Stadtteile, Rätselei über Nessie, Ufos & Co., Rätselei über Frankens Beziehungen zu Amerika Nörgelei über 3,7% n=36 von 968 Nörgelei übers Wetter, Nörgelei über das, was passiert Schimpferei über 3,6% n=2 von 56 Schimpferei über das Essen, Schimpferei über die Justiz 424 Raterei über 425 3% n=1 von 34 Raterei über die Aufstellung Lobhudelei über 2,7% n=51 von 1907 Lobhudelei über Parteifunktionäre, weitere Belege im Anhang (125) Streiterei über 2% n=22 von 1047 Streiterei über richtige Schreibweise, weitere Belege im Anhang (126) 426 Frotzelei über 1,7% n=8 von 470 Frotzelei über die Zustände in Österreich, weitere Belege im Anhang (127) Schreiberei über 1,4% n=4 von 292 Schreiberei über Autos, weitere Belege im Anhang (128) 427 Lernerei über 1,2% n=1 von 82 Lernerei über den Wein Pflanzerei über 0,5% n=1 von 217 Pflanzerei über seinen Körperumfang Fragerei über 0,5% n=2 von 454 Fragerei über einen vorzeitigen Wechsel in den deutschen Parade- Rennstall, Fragerei über das Tabuthema Blödelei über 0,4% n=3 von 810 Blödelei über Beamte, Blödelei über die (Alp-)Träume aller Hausfrauen, Blödelei über die Feuerwehr Rechnerei über 0,4% n=3 von 716 Rechnerei über kohärente Zustände in der QFT, Rechnerei über die Absenkung, Rechnerei über den Impuls Schmeichelei über 0,3% n=2 von 764 Schmeichelei über seine Tapferkeit, Schmeichelei über ihre dunklen Haare Tab. 17 über-phrase als Satellit (E prp ) 424 Vgl. Schimpferei auf in Tabelle < raten die richtige Antwort auf eine Frage zu finden versuchen. 426 Vgl. Streiterei um in Tabelle 20 sowie Streiterei mit in Tabelle 24 (es ist interessant, dass die beiden Präpositionen nicht kombiniert werden); siehe auch den Kombibeleg (Streiterei zwischen + über mit satzartiger Realisierung) in Tabelle 1. Nicht belegt sind *Keilerei über und *Rauferei über schreiberei kommt auch in sehr vielen Komposita vor.

219 218 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Die Präpositivergänzung bei Pflanzerei (< pflanzen zum Narren halten ) ist überhaupt selten, und Pflanzerei über liegt einmal vor. Dieser Beleg ist ein Beispiel dafür, dass bei der Ableitung Präpositionen verwendet werden, die beim zugrundeliegenden Verb pflanzen ist transitiv nicht verwendet werden (siehe hierzu auch um). Spielerei mit der Bedeutung Drama oder Schauspiel ist fünfmal mit über belegt: Spielerei über die Konkurrenz zwischen Geschwistern und die Kindlichkeit in Männern, Spielerei über Kino, Bewegung und Zeit, Spielerei über Gott und die Welt, Spielerei über Lebenskrisen, Spielerei über das Rollenverhalten der Geschlechter (zur relativen Häufigkeit wird nichts festgestellt, weil der Anteil der Belege mit dieser Bedeutung nicht ermittelt worden ist). auf-phrasen mit dem Akkusativ sind weit seltener als über-phrasen: 428 Warterei auf 8,5% n=97 von 1138 Warterei auf das Urteil, weitere Belege im Anhang (148) 429 Schimpferei auf 7,1% n=4 von 56 Schimpferei auf irgendwelche Politiker oder Parteien, Schimpferei auf die Preiss n allgemein, Schimpferei auf CSU-Chef Edmund Stoiber, Schimpferei aufs TV-Programm 430 Lobhudelei auf 6,9% n=131 von 1907 Lobhudelei auf den Nachwuchs, weitere Belege im Anhang (129) Treterei auf 1,2% n=1 von 82 Treterei auf die Beine Trinkerei auf 0,6% n=1 von 161 Trinkerei auf Hitler Hetzerei auf 0,3% n=1 von 332 Hetzerei auf eine demokratisch gewählte Bundesrätin Blödelei auf 0,1% n=1 von 810 Blödelei auf den zerplatzenden amerikanischen Traum Tab. 18 auf-phrase als Satellit (E prp ) Das folgende Beispiel ist schwer zu interpretieren: Nur einmal wird direkt neben Spielerei eine auf-phrase mit dem Akkusativ angewendet: Im Internet findet sich des öfteren die Frage, wie kalt denn nun doppelt so kalt wie 0 Grad sei, zumeist sicherlich als Spielerei auf die Skalen Celsius und Kelvin bezogen. Die Frage hier ist, ob auf von Spielerei oder bezogen abhängt. 428 Erwähnt sei auch das bei wenigen Belegen vereinzelt belegte Drückerei auf: Drückerei auf die Preise unserer Landwirtschaftsprodukte. 429 Vgl. damit vor allem die lokale Angabe mit auf + Dativ in Tabelle Vgl. auch Schimpferei über in Tabelle 17.

220 Die Präpositivergänzung (E prp ) 219 Ein seltener Fall sei eigens erwähnt, wobei es darum geht, dass zwischen dem Nomen und der auf-phrase eine temporale Angabe steht: Die lange Warterei in den Wintermonaten auf das nächste Saisonspiel ist sicherlich nervtötend. Bei an-phrasen handelt es sich vor allem um den Dativ, allerdings selten: Fummelei an 6,8% n=17 von 248 Fummelei am Smartphone, weitere Belege im Anhang (133), bei allen eine gewisse räumliche Bedeutung Nörgelei an 6,5% n=63 von 968 Nörgelei an den politischen Entscheidungsträgern, weitere Belege im Anhang (134) Bastelei an 5,6% n=58 von 1039 (38 konkret, 20 abstrakt) Bastelei an den Wagen (konkret), Bastelei an der Gesundheitsreform (abstrakt), weitere Belege im Anhang (135) Bauerei an 0,7% n=2 von 295 Bauerei an der alten Brauerei (man bemerke hier den Reim), Bauerei an einem Flugzeug, 431 auch mit räumlicher Bedeutung Frotzelei an 0,2%, n=1 von 470 Frotzelei an uns Steuerzahlern Spielerei an 0,06% n=2 von 3173 Spielerei am Synthi, Spielerei am Instrument Tab. 19 an-phrase als Satellit (E prp ) Hier scheint Nörgelei (wie auch Frotzelei) die Syntax von Kritik übernommen zu haben. Es handelt sich vor allem um Nomina wie im Beispiel in der Tabelle 19, aber jeweils einmal belegt sind auch Demonstrativum + Satz (Nörgelei an dem, was wir vorgeschlagen haben) sowie sich mit reflexiver Bedeutung (Nörgelei an sich). Nörgelei an ist deutlich häufiger als Nörgelei über (siehe Tab. 17) wie auch Nörgelei gegen (siehe Tab. 23). Mit dem Akkusativ (vermutlich) ist lediglich einmal Fragerei an (0,2%, n=1 von 454: Fragerei an Klaus Vieli) belegt. Bei vier der schon angesprochenen Streit-Wörter (Balgerei, Streiterei, Keilerei, Rauferei) sowie Reiberei zeigen sich erhebliche Unterschiede im Hinblick auf die Kombination mit einer um-phrase, 432 die das Objekt des Streits ausdrückt Vgl. die lokale Angabe mit an in Die Bedeutung von um kann hier anhand der DUW-Bedeutung 6 ( stellt in Abhängigkeit von bestimmten Wörtern eine Beziehung zu einem Objekt od. einem Attribut her ) bestimmt werden. 433 Nicht belegt ist *Nörgelei um.

221 220 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Auffällig ist auch die Tendenz, dass die Kombination mit einer um-phrase seltener zu werden scheint, je häufiger das Wort ist (das passt auch für Reiberei). Dies könnte dahingehend interpretiert werden, dass häufiges Vorkommen mit einer Lexikalisierung einhergeht, die den verbalen Gehalt der Ableitung und somit auch die Tendenz, die verbale Ergänzung auf die Ableitung zu übertragen, abschwächt. Unter den sonstigen Wörtern ist Feilscherei (Feilscherei um den angemessenen Preis) am häufigsten mit einer um-phrase kombiniert. Bei den anderen Wörtern liegt der Anteil zwischen 9 und 0,12% (siehe Tab. 20). 434 Streit-Wörter Balgerei um 11,5% n=14 von 122 Balgerei um eine Gummibärchen-Tüte, weitere Belege im Anhang (137) Streiterei um 8% n=82 von 1047 Streiterei um eine Frau, weitere Belege im Anhang (138) Reiberei um 4,9% n=3 von 61 Reiberei um die Arbeitszeit, Reiberei um Platz 4 im Super-G-Team, Reiberei um Reise-Riesen Keilerei um 1% n=12 von 1221 Keilerei um die besten Positionen, weitere Belege im Anhang (139) Rauferei um 0,6% n=23 von 3318 Rauferei um den Parkplatz, weitere Belege im Anhang (140) Sonstige Wörter Feilscherei um 22,8% n=49 von 215 Feilscherei um den angemessenen Preis, weitere Belege im Anhang (141) Rätselei um 9% n=7 von 75 Rätselei um das kleine rosa Borstenvieh, weitere Belege im Anhang (142) Raterei um 5,9% n=2 von 34 < raten die richtige Antwort auf eine Frage zu finden versuchen : Raterei um den Schmutzli, Raterei um ein Erntedank- Quiz 435 Drängerei um 5% n=4 von 77 Drängerei um die so genannte Mitte, Drängerei um die goldene Mitte, Drängerei um Rasenplätze, Drängerei um und mit den Bodyguards des Kaisers von Morioka Nicht belegt ist *Rätselei rund um. 435 Überhaupt nicht belegt sind Ableitungen aus raten jmdm. einen Rat, Ratschläge geben. 436 Vgl. auch die lokalen Angaben in

222 Die Präpositivergänzung (E prp ) 221 Sonstige Wörter Bettelei um 3% n=37 von 1201 Bettelei um Geld, weitere Belege im Anhang (143) Rechnerei um 1,7% n=12 von 716 Rechnerei um die Nummer eins der Weltrangliste, weitere Belege im Anhang (144) Fragerei um 0,7% n=3 von 454 Fragerei um seine Person x 2, Fragerei um ihre verstorbene Frau Pflanzerei um 0,5% n=1 von 217 < pflanzen zum Narren halten : Pflanzerei um die Lymphklinik 437 Prüferei um 7,7% n=1 von 13 Prüferei um die Strecke 8.1 Rederei um 0,46% n=1 von 218 Rederei um die Nummer Hetzerei um 0,3% n=1 von 332 Hetzerei um Nichts Lobhudelei um 0,3% n=5 von 1907 Lobhudelei um Inar Combrinck, Lobhudelei um die Abschüsse und Erfolge, Lobhudelei um den designierten ersten EU-Präsidenten, Lobhudelei um die Beatles, Lobhudelei um mich Grübelei um 0,25% n=1 von 425 Grübelei ums mäßige Niveau ihrer Filmindustrie Spielerei um 0,15% n=5 von 3173 Spielerei um Wortmetamorphosen, Spielerei um die Zukunft des Landes, Spielerei um Wahltermine, Spielerei um Spiele, Spielerei um wenige Motive Schmeichelei um 0,13% n=1 von 764 Schmeichelei um die kaiserliche Gunst Plackerei um 0,12% n=1 von 852 Plackerei um die Ersparnisse eines ganzen Lebens 439 Tab. 20 um-phrase als Satellit (E prp ) 437 Pflanzerei um und Prüferei um sind Beispiele dafür, dass bei der Ableitung Präpositionen verwendet werden, die beim zugrundeliegenden Verb pflanzen und prüfen sind transitiv nicht verwendet werden (siehe über am Anfang des Abschn.). Ähnlich liegt es bei Rechnerei um und Rederei um, wo andere Präpositionen als sonst üblich (mit; von, über, mit) verwendet werden. Zu fragen wäre, ob sie das streng genommen zu Angaben macht. 438 *Rederei mit ist nicht belegt. 439 Witzelei um liegt einmal sekundär vor, was heißt, dass die um-phrase mit einer über- Phrase koordiniert ist (Witzelei über und um den Gröfaz). Nicht belegt ist *Nörgelei um.

223 222 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz rund um ist zumindest mit nicht-konkreter Bedeutung als eine umgangssprachliche Variante von um zu charakterisieren. Es liegen nur sehr wenige Belege vor, und Streiterei ist die einzige Ableitung, die sich mehr als einmal mit rund um verbindet: Streiterei rund um Fragerei rund um Rechnerei rund um 0,4% n=4 von 1047 Streiterei rund um Olympia, Streiterei rund um die Vergnügungssteuer der Burgarena Finkenstein, Streiterei rund um die Bestellung von Wim Duisenberg, Streiterei rund um die Lehrer 0,2% n=1 von 454 Fragerei rund um eine Heiligenfigur 0,14% n=1 von 716 Rechnerei rund um wackelige Sitze Tab. 21 rund um-phrase als Satellit (E prp ) Belegt ist auch Kümmerei rund um (n=1 von 1): Kümmerei rund ums Bauen. 440 für-phrasen sind auch nicht gerade häufig, und die Belege weisen unterschiedliche für-bedeutungen auf. Die Einzelheiten gehen aus Tabelle 22 hervor. Schwärmerei für 14,4% n=175 von 1215 Schwärmerei für den Junglehrer, weitere Belege im Anhang (156) Büffelei für 9,5% n=11 von 116 Büffelei fürs Abitur, weitere Belege im Anhang (157) Lernerei für 4,9% n=4 von 82 Lernerei für die Leistungskursklausuren, Lernerei für ihren Beruf, Lernerei für die Schule, Lernerei für die Abiturprüfungen Lobhudelei für 4% n=78 von 1907 Lobhudelei für die Bundesregierung, 441 weitere Belege im Anhang (158) Sucherei für 0,7% n=2 von 293 Sucherei für zwei Überraschungseier und einen Kümmerling, die Sucherei für Geschichtsinteressierte hat somit ein Ende Nicht belegt ist *Nörgelei rund um. 441 für dürfte hier eine ähnliche Bedeutung wie bei Schwärmerei haben. Es sei hier auf eine Ähnlichkeit mit der selektiven Angabe in hingewiesen. 442 Die Präposition ist wahrscheinlich als Einfluss aus dem Englischen zu erklären.

224 Die Präpositivergänzung (E prp ) 223 Bastelei für 0,67% n=7 von 1039 Bastelei fürs Osterfest, 443 weitere Belege im Anhang (159) Rechnerei für 0,14% n=1 von 716 Rechnerei fürs neue 05-Stadion Tab. 22 für-phrase als Satellit (E prp ) Eine der in 12.1 angesprochenen Ableitungen, die auf ein reflexives Verb zurückgehen, ist mit Präpositivergänzung mit für realisiert, und zwar Entschuldigerei für (1 von 4: Entschuldigerei für die Vergangenheit). gegen-phrasen sind sehr selten und kommen etwa mit der Bedeutung kennzeichnet ein bestimmtes [gegeneinandergerichtetes] Agieren von Personen, Gruppen miteinander (DUW-Bedeutung 2c) vor. Nur bei Hetzerei (n=332) finden sich viele Belege mit gegen, und bei Hetzerei ist gegen auch relativ gesehen häufig. Sonst ist gegen relativ wie auch absolut sehr selten. 444 Hetzerei gegen 7,2% n=24 von 332 Hetzerei gegen Ausländer, weitere Belege im Anhang (132) 445 Frotzelei gegen 0,4% n=2 von 470 Frotzelei gegen den Landrat, Frotzelei gegen Juve-Spieler Drängelei gegen 0,2% n=1 von 486 Drängelei gegen Frentzen Nörgelei gegen 0,2% n=2 von 968 Nörgelei gegen die Sommerzeit, Nörgelei gegen frühere Top-Ten-Spieler Tab. 23 gegen-phrase als Satellit (E prp ) Bei mit-phrasen sind wieder die Streit-Wörter zentral und auch sehr unterschiedlich häufig mit mit kombiniert. Deren Satelliten-Häufigkeit sowie die Häufigkeit bei einigen anderen Wörtern geht aus Tabelle 24 hervor. Rechnerei mit ist mit etwa 2,3% (n=16 von 716) etwas häufiger als Rechnerei um (1,7%, siehe Tab. 20). Die Bedeutung der Ableitungen ist nicht ganz einheitlich, aber die meisten mit mit (n=14) sind auf die Bedeutungen 1a, 1b oder 1c im DUW zurückzuführen (Rechnerei mit den 14 besten Resultaten der vergangenen 52 Wochen, weitere Belege im Anhang (155)), während zwei mit Bedeutung 5 ( auf jmdn., etw. bauen, sich verlassen ) abgeleitet sind (Rechnerei mit Mehreinnahmen für die Kommune durch eine erhöhte Abgabe, Mir ist aufgefallen, dass die ganze Rechnerei mit der Gruppenverknüpfung doch recht schwerfällig wird). 443 Hier nennt die für-phrase den Zweck der Aktivität. 444 Nicht belegt ist *Keilerei gegen. 445 Vgl. damit Hetzerei mit Direktivergänzung in (Tab. 33).

225 224 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Streit-Wörter Reiberei mit 14,8% n=9 von 61 Reiberei mit seinem Vater, weitere Belege im Anhang (130) Rauferei mit 4,2% n=139 von 3318 Rauferei mit Artgenossen, auch folgende mit Pronomen: Rauferei mit zwei anderen, Rauferei mit ihm, Rauferei mit ihnen, weitere Belege im Anhang (147) Keilerei mit 4% n=53 von 1221 Keilerei mit Sicherheitskräften, auch folgende mit Pronomen: Keilerei mit dem, Keilerei miteinander, weitere Belege im Anhang (131) Streiterei mit 3% n=31 von 1047 Streiterei mit Bayern-Anhängern, weitere Belege im Anhang (154) Balgerei mit 2,5% n=3 von 122 Balgerei mit Colin Cooper, Balgerei mit seinen Artgenossen sowie der Abstandssatellit in Balgerei seines Tieres mit dem Hund einer 21jährigen Frau, zu diesem Beispiel siehe Tabelle 2 Sonstige Wörter Fummelei mit 9,3% n=23 von 248 Fummelei mit den Kabeln, weitere Belege im Anhang (136) Küsserei mit 6,4% n=4 von 63 Küsserei mit H, Küsserei mit König und Prinzen, Küsserei mit 007-Veteran Sean Connery, Küsserei mit Madonna Telefoniererei mit 5,6% n=3 von 54 Telefoniererei mit Jesus, Telefoniererei mit den Firmen da unten in der Schweiz, Telefoniererei mit Vorverkaufsstellen Spielerei mit 4,4% n=141 von 3173 Spielerei mit Worten x 3, Spielerei mit den Zahlen x 2, weitere Belege im Anhang (145) Witzelei mit 3,3% n=4 von 122 Witzelei mit Deinem Nick, Witzelei mit Personennamen, Witzelei mit den Seh- und/oder Sehnsüchten, Witzelei mit seinem Namen in einem Film Rechnerei mit 2,3% n=16 von 716 Rechnerei mit den 14 besten Resultaten der vergangenen 52 Wochen, weitere Belege im Anhang (155)

226 Die Präpositivergänzung (E prp ) 225 Sonstige Wörter Plackerei mit 446 1,4%, n=12 von 852 Plackerei mit den Möbeln, weitere Belege im Anhang (146) Quengelei mit 1,08% n=1 von 93 Quengelei mit dem Epson Software Resetter 447 Blödelei mit 0,37% n=3 von 810 Blödelei mit dem Publikum, Blödelei mit CO2, Blödelei mit historischen Fakten 448 Schreiberei mit 0,34% n=1 von 292 Schreiberei mit den Verlagen Kuppelei mit 0,23% n=1 von 430 Kuppelei mit der eigenen Ehefrau Tab. 24 mit-phrase als Satellit (E prp ) Zweimal verbindet sich Spielerei mit mit der Bedeutung zusammen mit : Spielerei mit den Hunden, Spielerei mit ihrem großen Bruder. Erwähnt seien auch Vergleicherei mit (n=1 von 12: Vergleicherei mit Genoziden) und Stoßerei mit (n=1 von 2: Stoßerei mit einer anderen). Beim folgenden Beleg mit Winkereien mit wird vorausgesetzt, dass sich winken mit mit verbinden kann (oder die mit-phrase wird auf Augenkontakte zurückgeführt): Wie er auch die Avancen seiner Schwägerin (Valeria Golino) abwehrt, während ihm die Augenkontakte und Winkereien mit den neuen Bekannten im Park ans Herz wachsen. Schließlich sei eine problematische mit-phrase bei Pflanzerei angeführt (Pflanzerei mit den Lehrern), die dieselbe Funktion und Bedeutung wie der objektive Genitiv (siehe ) zu haben scheint. nach-phrasen sind selten und kommen vor allem bei Fragerei und Sucherei vor: Sucherei nach 7,8% n=23 von 293 Sucherei nach der Bankkarte, weitere Belege im Anhang (153) Fragerei nach 7,3% n=33 von 454 Fragerei nach Taillenumfang, Nikotinsucht und Krebserkrankung, Fragerei danach, weitere Belege im Anhang (149) Quengelei nach 1,1% n=1 von 93 Quengelei nach mehr Geld für eine doch etwas fragwürdige Armee 446 Der Status der Präpositivergänzung bei Plackerei < sich placken ist zugegebenermaßen unsicher, aber sich placken mit lässt sich einfach belegen, und deshalb werden diese Beispiele hier untergebracht. 447 Nicht belegt sind *Quengelei über, um, rund um, gegen, an, und es finden sich auch keine satzartigen Realisierungen. 448 Bei diesem Beispiel ist auch eine Interpretation der mit-phrase als komitative Angabe möglich, wenn Blödelei als Ergebnisbezeichnung bestimmt wird.

227 226 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Hetzerei nach 0,6% n=2 von 332 Hetzerei nach Augenblicken, Hetzerei nach Schönheit, d.h. mit finaler Bedeutung Bettelei nach 0,25% n=3 von 1201 Bettelei nach Süßem, Bettelei nach nicht mehr benötigten Fahrkarten, Bettelei nach Hiebe [sic] Tab. 25 nach-phrase als Satellit (E prp ) Bei von-phrasen sieht die Lage folgendermaßen aus: Rederei von 2,8% n=6 von 218 Rederei von der reifen Persönlichkeit, weitere Belege im Anhang (150) 449 Schwärmerei von 1,5% n=18 von 1215 Schwärmerei von Berlin, weitere Belege im Anhang (151) Lügerei von 0,7% n=1 von 138 Lügerei vom Ausbildungskonsens Schreiberei von 0,34% n=1 von 292 Schreiberei vom Sex Hetzerei von 0,3% n=1 von 332 Hetzerei von spätrömischer Dekadenz Fragerei von 0,22% n=1 von 454 Fragerei von der Basis 450 Tab. 26 von-phrase als Satellit (E prp ) Besonders interessant ist vielleicht der Beleg bei Hetzerei, weil von im Zusammenhang mit hetzen/hetzerei nicht zu erwarten ist. Erwähnt seien auch die vereinzelt belegten Abhängerei von (n=1 von 2: Abhängerei vom Camp Clarinda) und Erzählerei von (n=1 von 8: Erzählerei vom Atomkompromiss, vgl. auch Komposita mit Akkusativergänzung in ). 451 zu-phrasen mit den über- und von-phrasen verwandt sind durchgehend sehr selten: 452 Fragerei zu 0,66% n=3 von 454 Fragerei zur Weißglut, Fragerei zu der Bonner Veranstaltung, Fragerei zum Themenkomplex Tanzerei zu 0,57% n=1 von 174 Tanzerei zu traditioneller Appenzeller Musik 449 Vgl. auch Rederei über in Tabelle Vgl. damit die weit häufigere Realisierung als subjektiver Genitiv, siehe Tabelle Nicht belegt sind *Erzählerei aus und *Erzählerei über. Vgl. auch Erzählerei mit subjektivem Genitiv in Nicht belegt ist *Nörgelei zu.

228 Die Präpositivergänzung (E prp ) 227 Schreiberei zu 0,35% n=1 von 292 Schreiberei zum Umstand, wie Rechnerei zu 0,14% n=1 von 716 Rechnerei zu einem Paradoxum Tab. 27 zu-phrase als Satellit (E prp ) zwischen-phrasen sind nur als Wechselei zwischen + Dativ belegt (7,1%, n=4 von 56: Wechselei zwischen NHL- und Farmteam, Wechselei zwischen den Kassen, Wechselei zwischen Köpke und dessen ursprünglich als Ersatzmann engagierten Rivalen Stephane Porato, Wechselei zwischen den Teams). gegenüber-phrasen, 453 die die Beziehung zu einer Person (oder zu einer anderen abstrakteren Größe) bezeichnen, sind auch selten und kommen vor als Frotzelei gegenüber (0,6%, n=3 von 470: Frotzelei gegenüber Schoppe, Frotzelei gegenüber der Region und den Menschen, die darin wohnen, Frotzelei gegenüber der Bundesregierung) und Lobhudelei gegenüber (0,4%, n=7 von 1907: Lobhudelei gegenüber der Obrigkeit, weitere Belege im Anhang (152)). 454 Noch seltener sind zugunsten-phrasen, die den Nutznießer eines Vorgangs (einer Handlung) nennen, nur belegt als Lobhudelei zugunsten (von) (0,16%, n=3 von 1907: Lobhudelei zugunsten eines doch sehr umstrittenen Wissenschaftlers, lobhudelei zugunsten des verlegers und der sprecher, Lobhudelei des Redakteurs zugunsten von Frau Kraft) Kompositionserstglied Eher selten wird die Präpositivergänzung in einem Kompositionserstglied ausgedrückt: Am weitesten verbreitet scheint dieser Typ bei -feilscherei zu sein, wo die allermeisten Erstglieder als Präpositivergänzungen zu interpretieren sind (vgl. damit die um-realisierungen oben). Es geht vor allem um Geld (Billionen-Feilscherei, Dollar-Feilscherei, Gehaltsfeilschereien, Geld-Feilscherei, Geldfeilscherei, Millionenfeilscherei, Preisfeilscherei, Subventionsfeilscherei, Zahlenfeilscherei), aber auch um anderes wird gefeilscht (Millimeter-Feilscherei, Postenfeilscherei/en, Stundenfeilscherei, Termin-Feilschereien, Umwelt-Feilscherei, Vertragsfeilschereien, Wortfeilschereien). Die Wörter sind allerdings jeweils nur vereinzelt belegt. Relativ sicher ist eine dahingehende Interpretation bei einigen allerdings seltenen Ableitungen aus -eln-verben: 453 Zu fragen wäre hier, ob die gegenüber-phrasen und die unten zu behandelnden zugunsten-phrasen vielleicht eher modale Angaben sind. 454 Die gegenüber-phrasen beim denominalen Besserwisserei sind anderer Art: Besserwisserei gegenüber der Bundeskanzlerin, Besserwissereien gegenüber unseren europäischen Partnern.

229 228 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz -bettelei -nörgelei -grübelei Almosenbettelei, Subventionsbettelei, Milliarden-Betteleien, Aufnahmebettelei < man bettelt um /Bettelei um Europa-Nörgelei, Bildungsnörgelei, Detailnörgelei, Politiknörgelei, Umzugs-Nörgelei, Partnerschaftsnörgeleien < man nörgelt über / Nörgelei über Existenzgrübelei, Geschichtsgrübelei, Schuldgrübelei, Selbstgrübelei, Stilgrübelei < man grübelt über /Grübelei über -schawafelei Benchmarking-Schwafelei, Emanzipations-Schwafelei < man schwafelt über /Schwafelei über Tab. 28 Zweitglieder in Rektionskomposita (E prp ) Ziemlich sicher ist eine solche Interpretation auch bei Berlin-Bescheidwisserei (< über Berlin Bescheid wissen), Diamantengraberei (< nach Diamanten graben, anders als Straßengrabereien < in der Straße graben = lokale Angabe), Eckenhängerei (< an der Ecke hängen, vgl. auch Rum-/Herumhängerei), Rechtspocherei (< auf sein Recht pochen), Rockhängerei (< am Rock hängen, aus Strittmatters Ole Bienkopp), 455 Sekundengeizerei (< mit den Sekunden geizen), Sound-Spielerei (< mit dem Sound spielen), Zukunftsrederei (< von der Zukunft reden). Bei Themen-Springerei (< von Thema zu Thema springen) kann man vielleicht auch behaupten, dass es sich um eine Ergänzung handelt, aber es kann sich wohl ebenso gut um eine lokale Angabe handeln. Auch in drei Komposita mit -fragerei liegt eine solche Interpretation nahe, und zwar bei Fastfood-Fragerei (< nach Fastfood fragen), Informationsfragerei (< nach Information fragen) und Zeitfragerei (< nach der Zeit fragen). 456 Bei Wörtern auf -riecherei liegt es m.e. näher, von denominaler Ableitung aus -riecher auszugehen, so bei Antisemitenriecherei, Judenriecherei und Naziriecherei, was bei den anderen nicht auszuschließen ist, vielleicht abgesehen von Diamantengraberei Allgemein ist festzuhalten, dass es bei den Streit-Wörtern nicht einfach ist, zwischen Präpositiv-, Subjekt- und Temporal-/Lokalerstgliedern zu unterscheiden; bei allen Komposita, wo im Erstglied etwas Persönliches vernommen werden kann, kommt potenziell eine Subjektinterpretation oder eine Lokalinterpretation in Frage (Führungsstreiterei < die Führung streitet sich oder < Streiterei in der Führung), zusätzlich zur in diesem Fall weit hergeholten Interpretation als Präpositivergänzung (< Streiterei über die Führung). Mit einiger Sicherheit von einer Präpositivinterpretation ausgehen kann man streng 455 In DWB ist auch Ohrenhängerei aufgeführt. Neuerdings auch im DeReKo die denominalen *Kopfhängerei (< Kopfhänger < mit dem Kopf hängen) und *Kliffhängerei (= metaphorisch < Kliffhänger/Cliffhänger < hang from a cliff). 456 Warterei tritt nicht als Zweitglied in solchen Komposita auf, siehe allerdings die Belege in , deren Erstglieder als temporale Angaben zu interpretieren sind.

230 Die Präpositivergänzung (E prp ) 229 genommen nur bei den ganz unpersönlichen (und/oder abstrakten) Erstgliedern sowie bei Erstgliedern, die keine miteinander streitenden Subjekte beinhalten könnten (Stellvertreter-Streiterei). Belegt sind Komposita mit -keilerei (zurückzuführen auf die DUW-Bedeutung 5b von keilen (österr. abwertend) [mit aggressiven Methoden] Kunden anwerben (z.b. für Versicherungen od. Zeitungsabonnements) ; Adressenkeilerei, Bestpreiskeilerei, Geldkeilerei, Herba-Life-Keilereien, Kapitalkeilerei/en/Kapital-Keilerei, Spendenkeilerei, Tierschutzkeilerei), -reiberei (Kompetenz-Reibereien/ Kompetenzreibereien, Trennungs-Reibereien, Währungsreibereien) und -streiterei (Erbschaftsstreiterei, Erbstreiterei, Geldstreiterei, Geschmacksstreiterei, Grundsatz- Streiterei, Kompetenzstreiterei, Konditionsstreiterei, GEHEIMPAKT-STREITEREI, Kaiserklotzbesichtigungsstreiterei, Mietstreitereien, Nachbarschaftsstreiterei, Nachfolge-Streiterei, Paragraphenstreiterei, Preisstreiterei, Prinzipienstreiterei, Rekursstreiterei, Traditions-Streiterei, Transfer-Streiterei, Werbungskosten-Herumstreiterei u.v.a. im Plural, beispielsweise Erweiterungs-Streitereien, Verfassungs-Finanz- Erweiterungs-Streitereien (siehe hierzu auch ) sowie Wasserrauferei (< sich um Wasser raufen) protzerei ist Teil von mehreren Wörtern. Erstens ist zu fragen, ob sie auf ein Nomen zurückgeführt werden sollten (was etwa bei den lexikalisierten Wörtern Kraftprotz, Muskelprotz und Sexprotz naheliegt). Zweitens ist es nicht einleuchtend, ob das Erstglied als Präpositivergänzung (liegt nahe bei Bildungsprotzerei < Protzerei mit der Bildung) oder eher als Restriktivangabe (Budgetprotzerei < Protzerei im Hinblick auf das Budget) zu interpretieren ist (als Restrik tiv anga ben dürften viele der adjektivischen Erstglieder in 14.8 zu interpretieren sein, so etwa Sexualprotzerei und Verbalprotzereien). Bei Handymasten-Streiterei, Masten-Streiterei und Wasserstreiterei wäre interessanterweise auch eine lokale Interpretation des Erstglieds denkbar, und diese doppelte Möglichkeit sei anhand von Wegstreiterei/en veranschaulicht: Bei Wegstreiterei ist Weg eine lokale Angabe, es handelt sich also um einen Streit im Weg, bei Wegstreitereien ist Weg eine Präpositivergänzung, d.h. es geht um den Streit um einen Weg. Hierher gehören auch das in Anführungszeichen stehende Berufsspinnereien ( Spinnereien über den möglichen Beruf, d.h. metaphorische Bedeutung von spinnen), Rekordhascherei und Star-Träumereien, Todesträumerei (auch Aufstiegsträumereien, Entwicklungs -Träumereien, Sex-Träumerei, Zukunftsträumerei/Zukunfts-Träumerei). Bei komplexen Wörtern auf -frevelei (Gottesfrevelei, Stilfreveleien, Umweltfrevelei/en) liegt auch eine dahingehende Interpretation nahe. Bei den Betrug-Wörtern, bei denen das Objekt des Betrugs im Erstglied genannt wird, ist die Lage kompliziert, und auch wenn viele von ihnen reichlich in Komposita auftreten, ist es nicht immer einfach, sie auf einen verbalen 457 *-balgerei und *-quengelei sind nicht belegt.

231 230 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Ausdruck mit Präpositivergänzung zurückzuführen, d.h. die Wahl der Präposition (bei, mit?) leuchtet nicht immer ein: 458 -betrügerei -gaunerei -mogelei -schummelei -schwindelei (sehr viele, hier nur die häufigsten) Anlagebetrügereien, Bilanzbetrügereien, Immobilienbetrügereien, Kreditbetrügereien, Steuerbetrügereien, Subventionsbetrügereien, Versicherungsbetrügereien Anlagegaunereien, Ausweis-Gaunereien, Erlagscheingaunerei, Gebührengaunerei, Hauptpreisgewinn-Gaunereien, Heimarbeit-Gaunereien, Immobilien-Gaunereien, Nebenkostengaunerei, Preisgaunerei, Regie-Gaunereien, Siliziumgaunerei, Spendengaunerei, Treibstoff- Gaunereien, Wasser-Gaunerei Adoptions-Mogelei, Adressmogelei, Aroma-Mogelei, Budgetmogelei, Eintritts-Mogeleien, Gewichtsmogelei, Medaillenmogelei, Pfand-Mogelei, Preismogelei/en, Rendite-Mogelei, Steuer-Mogeleien/Steuermogeleien, Strom-Mogeleien, Tacho-Mogeleien, Verpackungsmogelei/ Verpackungs-Mogeleien, Zahlenmogeleien, Zeitmogelei Abrechnungs-Schummeleien, Adressen-Schummeleien, Alimente- Schummelei, Ausweisschummelei, BAföG-Schummelei, Benzin-Schummelei, Bilanzschummeleien, Börsen-Schummeleien, Farbschummelei, Hartz-Schummelei, Haushalts-Schummeleien, Kalenderschummelei, Klausur-Schummelei, Lizenz-Schummeleien, Materialschummeleien, Matura-Schummelei, Notenschummelei, Preisschummelei/en, Spesenschummelei, Steuer-Schummelei/Steuerschummeleien, Ticket-Schummelei, Vignetten-Schummelei, Volumenschummelei, Watt-Schummelei/ en, Zahlenschummelei/en/Zahlen-Schummeleien, Zins-Schummeleien Abrechnungsschwindeleien, Anlageschwindeleien, Bafög-Schwindeleien, Bilanzschwindelei/en, Darlehensschwindeleien, Erlagschein- Schwindeleien/Erlagscheinschwindelei/en, Etikettenschwindelei/en, Immobilienschwindeleien, Indikationsschwindeleien, Klimaschwindeleien, Kreditschwindeleien, Musik-Schwindeleien, Reiseschwindeleien, Rezeptschwindeleien, Steuerschwindeleien, Subventionsschwindeleien, Tele-Schwindeleien, Termin-Schwindelei, Versicherungsschwindeleien, Vorsteuerschwindeleien, Wechselkurs-Schwindeleien Tab. 29 Zweitglieder in Rektionskomposita (E prp ), Betrug-Wörter Eine Sonderstellung nimmt Narrenhalterei ein, in dem das Erstglied der verbalen Präpositivergänzung (= jmdm. zum Narren halten) entspricht (häufig als Objektsprädikativ bezeichnet): In dieser endlosen Geschichte von Heuchelei, ge 458 Präpositivkomposita mit -bauernfängerei und -lumperei sind nicht belegt. Komposita mit -mauschelei hätten auch berücksichtigt werden müssen. Ein Betrug-Wort, das auf ein transitives Verb zurückgeht, ist Schieberei.

232 Die Präpositivergänzung (E prp ) 231 brochenen Versprechen, Intrigen und Narrenhalterei ist das Fällen der Eichen in der Au das neueste Kapitel. Als Präpositivergänzungen zu interpretieren sind vermutlich auch die Erstglieder in folgenden Komposita: Erfolgshascherei, Erfolgs-Kraftmeierei, Lebens plaudereien (Namen einer Veranstaltung in Wien, alle Belege in Niederösterreichische Nachrichten), Meinungsbefragerei (vgl. Volksbefragerei), Transportgrübeleien, TV-Quotenlacherei, Geschlechter-Blödeleien, Abstiegsdenkerei, Kostenprügelei, Pokal-Prügelei und Preis-Prügelei Satz Die satzartige Realisierung ist überhaupt sehr selten, aber als Präpositivergänzung doch häufiger als die anderen Ergänzungen. Rätselei 2,7% n=2 von 75 ob-satz: Rätselei, ob dies alles zeitlicher Zufall ist oder ob die Brandung als politische Botschaft gezielt erzeugt wurde wie-satz: Rätselei, wie es überhaupt dazu kommen kann, dass nur eine Kasse besetzt ist Rederei 1,8% n=4 von 218 dass-satz: Rederei, dass Rechnerei 1,1% n=8 von 716 w-satz (n=6): Rechnerei, wer nun Begleitperson ist, Die mühsame Rechnerei, welches Gespräch wann wo am günstigsten ist, Rechnerei, was in den letzten Runden passieren kann, Die theoretische Rechnerei, was nach oben noch gehen könnte, Rechnerei, wieviel Mitarbeiter, Die ganze Rechnerei darüber, was Lotsen tatsächlich verdienen und was das berufsständische Festhalten betrifft 460 ob-satz (n=2): Rechnerei, ob das Ersparte, Rechnerei, ob Aussiedler? Fragerei 461 0,9% n=4 von 454 w-satz (n=3): Fragerei, was meine Songtexte genau bedeuten, Fragerei wer der Beste ist, Fragerei, warum ob-satz (n=1): Fragerei, ob 459 Auch Komposita mit -schwärmerei, z.b. Umweltschwärmerei, hätten hier berücksichtigt werden müssen. 460 In diesem Beispiel geht der satzartigen Realisierung ein Präpositionaladverb voran. 461 Hier ist nicht zu entscheiden, ob es sich um eine Akkusativ- oder Präpositivergänzung handelt.

233 232 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Witzelei 0,8% n=1 von 122 uneingeleiteter Satz: Witzelei, er habe nicht vor, ÖVP-Gefängnisse zu eröffnen Grübelei 0,7% n=3 von 425 ob-satz (n=2): Grübelei, ob er dem Material, das er anhäuft, tatsächlich neutral begegnen kann, Grübelei, ob man nicht vielleicht doch ein Nazi sei wie-satz (n=1): Grübelei, wie denn an etwas Essbares heranzukommen sei Nörgelei 0,5% n=5 von 968 dass-satz: Nörgelei, dass viele Bayern- Spieler ihr Potenzial nicht abgerufen haben, Nörgelei, dass alles noch zu wenig sei, Nörgelei, dass Ostdeutschland nur mit Problemen behaftet ist, Nörgelei, dass wir Ihnen jetzt zu schnell waren und vielleicht zuvorgekommen sind, Nörgelei, dass er in einer englischen Zeitung die eigenen Fans beschimpfte Streiterei 0,1% n=1 von 1047 Streiterei ums Wiener Ronacher und ob der Berliner Pächter Peter Schwenkow dort auch Musicalproduktionen spielen darf 462 Tab. 30 Satz als Satellit (E prp ) Zusammenfassung Es gibt hier viele Unterschiede im Hinblick auf die Realisierung einer PP, sowohl zwischen den Wörtern wie auch zwischen den Präpositionen bei einem Wort. Es sei dabei auf die Übersichten in den Tabellen in verwiesen (es geht dort um Lobhudelei, Streiterei und Pflanzerei), an dieser Stelle sei anhand von Fragerei veranschaulicht: Nur nach spielt als Satellit eine bedeutsame Rolle. Fragerei % Fragerei nach n=33 7,3% Fragerei + Satz n=4 0,9% Fragerei zu n=3 0,66% Fragerei um n=3 0,66% Fragerei über n=2 0,5% 462 Hier ist der ob-satz mit der um-phrase koordiniert (= sekundär).

234 Die Direktivergänzung (E dir ) 233 Fragerei % Fragerei an n=1 0,22% Fragerei rund um n=1 0,22% Fragerei von n=1 0,22% Fragerei + Satellit insg. n=48 10,6% Tab. 31 Fragerei + Satellit insgesamt 12.8 Die Direktivergänzung (E dir ) Die Direktivergänzung 463 kommt als PP (12.8.1) und im Kompositionserstglied (12.8.2) zum Ausdruck PP Beim präpositiven Attribut handelt es sich vor allem um Fahrerei, Lauferei, Reiserei, Rennerei (siehe Tab. 32), Raserei, Fliegerei, Hetzerei und Kletterei (siehe Tab. 33). 465 Bei Fahrerei nach ist in 25 von 26 Fällen das Ziel eine Stadt, in einem Fall wird das Ziel als Adverb ausgedrückt (Fahrerei nach dort). Die PP mit zwischen enthalten meist zwei Stadtnamen (n=8), aber andere Möglichkeiten werden auch genutzt (Fahrerei zwischen den beiden Städten, Fahrerei zwischen den Trainingseinheiten). In einem Beispiel wird eine zwischen-relation ohne Präposition ausgedrückt: Fahrerei Mainz-Heddesheim. Bei den ein Ziel ausdrückenden nach-phrasen bei Lauferei liegt nur einmal eine lokale Bedeutung vor (Lauferei nach Karlsruhe). In den anderen Fällen ist die Bedeutung nicht lokal, und es handelt sich wohl eher um eine finale Bedeutung. 466 Auch die nach-phrasen bei Rennerei sind eher finaler Art. Es fällt auf, dass bei Rennerei keine von nach-phrasen belegt sind. 463 Zur Direktivergänzung siehe Engel (1996, S. 195f.). 464 Vielleicht wäre es hier übersichtlicher gewesen, von der Bewegung auszugehen. 465 Belegt, entweder mit anderer Ergänzung oder ohne Ergänzung, aber ohne Direktivergänzung, sind folgende Ableitungen, die auf Verben mit dem Satzmuster <sub dir> (siehe Engel 1996, S. 215f.) zurückgehen: Abfahrerei, Aussteigerei, Auswanderei, Auszieherei, Drängerei, Dreherei, Eilerei, Einsteigerei, Fallerei, Geherei, Gehörerei, Hängerei, Kommerei, Passerei, Reiterei, Scheinerei, Schwimmerei, Setzerei (sich), Springerei, Steigerei, Stürzerei, Tanzerei, Umzieherei, Zeigerei. Beim einzigen Beleg mit Tanzerei (n=174), bei dem eine Direktivergänzung vorliegen könnte (Und als das Publikum so richtig in Stimmung ist, bittet er zur Fortsetzung der wilden Tanzerei in den Festsaal des Künstlerhauses), handelt es sich wohl eher um eine Direktivergänzung zu bitten. 466 Das könnte andeuten, dass es sich hier eher um Präpositivergänzungen handelt.

235 234 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Fahrerei 16,5% n=89 von 541 Ausgangspunkt + Ziel (n=15) von nach (n=9) Fahrerei von Hamburg nach Köln und zurück, weitere Belege im Anhang (164) von zu (n=4) Fahrerei von Ort zu Ort, Fahrerei von Wertstoffhof zu Wertstoffhof, Fahrerei von Pontius zu Pilatus, Fahrerei vom Heimatort zur FH von in (n=2) Fahrerei vom Main-Kinzig- Kreis in die Landeshauptstadt, Fahrerei von Mainz in die Schmuckstadt Richtung (n=9) in + Akk (n=8) Fahrerei ins Oberbergische Land, weitere Belege im Anhang (165) in Richtung (n=1) Fahrerei in Richtung Bockenem Ausgangspunkt (n=3) von (n=3) Fahrerei von seinem Wohnort Lengerich im Münsterland, Fahrerei von Hamm, Fahrerei on Wörsdorf Ausgangspunkt + Richtung (n=1) aus Richtung (n=1) Fahrerei aus Groß Elbe [ ] Richtung Wolfsburg Ziel (n=42) zu (n=16) Fahrerei zum Training, weitere Belege im Anhang (166) Strecke (n=19) nach (n=26) durch (n=4) quer durch (n=2) Fahrerei nach Hannover, Fahrerei nach dort, weitere Belege im Anhang (167) Fahrerei durch solche künstlichen Schneewehen, Fahrerei durch halb Hessen, Fahrerei durch die ganze Bundesrepublik, Fahrerei durch Kirn Fahrerei quer durch die Stadt, Fahrerei quer durch die Verbandsgemeinde

236 Die Direktivergänzung (E dir ) 235 Fahrerei 16,5% n=89 von 541 Strecke (n=19) über (n=1) Fahrerei über die Autobahnen um (n=1) Fahrerei um den Block zwischen (n=10) Fahrerei zwischen Grünberg und Mainz, weitere Belege im Anhang (168) - (Bindestrich) (n=1) Fahrerei Mainz-Heddesheim Lauferei 10% n=27 von 271 Ausgangspunkt + Ziel (n=10) von zu (n=10): Lauferei von Amt zu Amt, weitere Belege im Anhang (172) Ziel (n=13) zu (n=7) Lauferei zum Getränkehandel, weitere Belege im Anhang (173) auf + Akk (n=1) Lauferei auf die Ämter nach (n=6) Lauferei nach Karlsruhe; Lauferei nach Visa und neuen Kleidern, Lauferei nach einer neuen Anstellung, Lauferei nach den Weihnachtsgeschenken, Lauferei nach Heringen, Lauferei nach Geschenken Strecke (n=4) zwischen (n=3) Lauferei zwischen Scheibe und Schützenstand, Lauferei zwischen Dienststellen, Lauferei zwischen den Ämtern durch (n=1) Lauferei durch die Rathausflure Reiserei 9,2% n=16 von 174 Ausgangspunkt + Ziel (n=8) von zu (n=6) Reiserei von einem Ostschweizer Festplatz zum nächsten, weitere Belege im Anhang (174) von nach (n=2) Reiserei von Genf nach Ittingen, Reiserei vom Bündnerland nach Genf

237 236 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Reiserei 9,2% n=16 von 174 Ziel (n=5) zu (n=3) Reiserei zu den Siegerehrungen, Reiserei zu den Eisbahnen dieser Welt, Reiserei zu den Auswärtspartien, vgl. die vielen Beispiele, die jetzt als lokale Angaben untergebracht sind in + Akk (n=2) Reiserei ins Training, Reiserei in alle Welt Strecke (n=3) zwischen (n=2) Reiserei zwischen den Tourneeorten, Reiserei zwischen Hilgert und Paris durch (n=1) Reiserei durch die Welt Rennerei 7,1% n=42 von 491 Ausgangspunkt + Ziel (n=7) von zu (n=7) Rennerei von Amt zu Amt x 3, Rennerei von einem Arzt zum nächsten, Rennerei von Amtsstube zu Amtsstube, Rennerei von der Praxis zur Apotheke und zur Krankenkasse, Rennerei von einem Stadtteil zum anderen Ziel (n=20) in (n=4) Rennerei ins Nürnberger Rathaus, Rennerei in die Werkstatt, Rennerei in die Archive, Rennerei in verschiedene Läden zu (n=7) nach (n=8) gegen (n=1) Rennerei zum Ordnungsamt, weitere Belege im Anhang (175) Rennerei nach Geschenken x 3, Rennerei nach den Karten, Rennerei nach dem passenden Präsent, Rennerei nach den besten Abschlussnoten, Rennerei nach dem Geld, Rennerei nach Zahlungsaufschub und neuem Geld Rennerei gegen die HSV- Fans

238 Die Direktivergänzung (E dir ) 237 Rennerei 7,1% n=42 von 491 Strecke (n=15) durch (n=11) Rennerei durch das Verwaltungslabyrinth, weitere Belege im Anhang (176) über (n=4) Rennerei über Distanzen, Rennerei übers Feld, Rennerei über den Rasen, Rennerei über den Potsdamer Platz Tab. 32 Direktiv-Satelliten (E dir ) bei Fahrerei, Lauferei, Reiserei, Rennerei Vielleicht nicht überraschend wird bei Kletterei, wo die Planung der Route immer im Mittelpunkt des Interesses steht, am häufigsten die Strecke ausgedrückt, vor allem mit über + Akkusativ, aber auch mit unterschiedlichem Maßstab mit durch-phrase. 467 Bei Kletterei wird selten die Richtung in akkusativischen auf-phrasen 468 und in-phrasen ausgedrückt. Bei vier Belegen mit auf und Nullartikel lässt sich nicht entscheiden, ob eine Direktivergänzung oder eine lokale Angabe ausgedrückt wird (Kletterei auf Güterwagen, Kletterei auf Reibungsplatten, Kletterei auf Heuss-Brücke, Kletterei auf Bahnwagen). Bei Raserei werden Ausgangspunkt 469 wie auch Ziel selten ausgedrückt, die Strecke 470 häufiger, wenn auch relativ gesehen sehr selten. Bei Fliegerei fällt auf, wie selten Direktivergänzungen ausgedrückt werden, was damit zusammenhängt, dass viele Vorkommen von Fliegerei Kollektiva sind (siehe Kap. 10) Nicht belegt ist *Kletterei zwischen. 468 Hierher gehört die PP auf das Dach zu gelangen: Er gelangte auch mittels lebensgefährlicher Kletterei auf das Dach des Haftflügels [ ]. 469 Bei Welke (2011, S. 215) die Herkunft. Erstaunlicherweise ist *Raserei von gar nicht belegt. 470 Oder der passierte Raum. Bei Zifonun/Hoffmann/Strecker (1997, S. 1102) der durchquerte Raum, bei Welke (2011, S. 215) der Weg. 471 Dies heißt, dass es keine Belege mit *Fliegerei nach, *Fliegerei zwischen oder *Fliegerei zu mit lokaler/direktionaler Bedeutung gibt. Auch nicht belegt sind *Fliegerei aus, *Fliegerei via, *Fliegerei über + Akkusativ, *Fliegerei durch (oder quer durch) oder *Fliegerei gegen. In Von den Anfängen der Fliegerei in die Gegenwart handelt es sich nicht um eine Fliegerei in die Gegenwart.

239 238 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Kletterei 5,6% n=43 von 766 Richtung (n=6) auf + Akk (n=5) Kletterei auf den Gänsekragen, Kletterei auf den mit einer Vermessungsstange gezierten Gipfel, Kletterei auf seinen Schlafbaum, Kletterei auf die Meßplattformen, Kletterei seines MC s auf die Lautsprecherboxen in + Akk (n=1) Kletterei in die Gamslöcher Ziel (n=3) nach (n=3) Kletterei nach Hautacam, Kletterei nachbullau [sic], Kletterei nach Westen Strecke (n=34) über + Akk (n=27) Kletterei über den Nordostgrat, weitere Belege im Anhang (170) durch (n=7) Kletterei durch Wasserrillen, weitere Belege im Anhang (171) Hetzerei 3% n= von 332 Ausgangspunkt + Ziel (n=7) von zu (n=6) Hetzerei von Schau zu Schau, weitere Belege im Anhang (169) von nach (n=1) Hetzerei von Val d Isere nach Madonna Ziel (n=3) zu (n=3) Hetzerei zu einem Spiel, Hetzerei zum Training und zum Rennen, Hetzerei zu den Proben Raserei 1% n=48 von 4659 Ausgangspunkt (n=1) aus (n=1) Raserei aus dem Wald in die Schönstraße Ziel (n=5) nach (n=2) Raserei nach Dörnigheim hinein, Raserei nach Danzig in + Akk (n=3) Raserei in den Tod x 2, Raserei in den Ort hinein 472 Bedeutung 1 im DUW: fortwährendes Hetzen (2), übertriebene, als lästig empfundene Eile, Hast.

240 Die Direktivergänzung (E dir ) 239 Raserei 1% n=48 von 4659 Strecke (n=42) durch (n=30) Raserei durch den Ort, Raserei durch unsere Straße, Raserei durchs Dorf, weitere Belege im Anhang (160), davon auch zwei mit übertragener Bedeutung zwischen (n=7) Raserei zwischen den Häuserschluchten, weitere Belege im Anhang (161) über (n=5) Raserei über die Födwege, Raserei über Alleen, Raserei über die 52,6 Kopfstein-Kilometer im nordfranzösischen Kohlerevier, Raserei über die Maintalautobahn, Raserei über die Bodenwellen hinweg Fliegerei? 473 n=3 von 2757 Ausgangspunkt + Ziel (n=2) von nach (n=1) von zu (n=1) siehe Fliegerei von und nach Berlin in Beispiel (61) Fliegerei von Spiel zu Spiel Richtung (n=1) in + Akk (n=1) Fliegerei ins All Tab. 33 Direktiv-Satelliten (E dir ) bei Kletterei, Hetzerei, Raserei, Fliegerei Kompositionserstglied Es darf festgehalten werden, dass die Direktivergänzung sehr selten in Komposita ausgedrückt wird. Die folgenden können dahingehend interpretiert werden: -geherei (Hessengeherei, Kneipengeherei), 474 -lauferei (Feuerlauferei, Ämterlaufereien, Behörden-Laufereien/Behördenlaufereien), -reiserei (Europa-Reiserei, Übersee-Reiserei, Hin-und-her-Reiserei), -rennerei (Runter-Rennerei, Ämterrennerei, Arzt-Rennerei, Behördenrennerei, Geschenke-Rennerei), -springerei (Gleisspringerei vom Gleis springen, Grenzspringerei über die Grenze springen, Kanal- Springerei von Kanal zu Kanal springen, Kreuzbergspringerei auf die 473 Viele Belege haben Kollektivbedeutung, siehe Kapitel 10, deshalb hier keine Prozentzahlen. 474 Im PfWB belegt ist Wirtshausgeherei. In Eisgeherei ( Klettern in Eis ) ist das Erstglied eher eine lokale Angabe.

241 240 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Kreuzberge springen = klettern ) und vereinzelt Querfeldein-Fahrerei, Afrika- Fliegerei und Durch-den-Kakao-Zieherei Die Situativergänzung (E sit ) Die Situativergänzung ist sehr selten und wird vereinzelt in PP (12.9.1) und Kompositionserstgliedern (12.9.2) ausgedrückt PP Die einzige Ableitung mit einer Situativergänzung ist das sowieso spärlich belegte Sitzerei (n=14), das viermal die Situativergänzung in einer PP hat: Sitzerei vor dem Fernseher, Sitzerei am Steuer, Sitzerei im Kino, Sitzerei im Bus Kompositionserstglied Wie die Direktivergänzung ist auch die Situativergänzung sehr selten in Komposita ausgedrückt, und zwar vor allem in Komposita mit -sitzerei (Bankerl-Sitzerei, Bürositzerei, Kleinstüberl-Sitzerei, Pfahlsitzerei, Umananda-Sitzerei) und -steherei (Eckensteherei, Flautensteherei, Rampensteherei, Trittbrettsteherei). Vereinzelt belegt sind Hotelwohnerei und Partypendelei Die Expansivergänzung (E exp ) Die Expansivergänzung 477 ist ebenfalls selten: Zusätzlich zu PP ( ) und Kompositionserstglied ( ) wird sie auch im Satz ( ) verwirklicht PP Die Expansivergänzung ist als präpositives Attribut lediglich bei Fahrerei in Form von von-phrasen (0,55%, n=3 von 541: Fahrerei von 21 Kilometern, Fahrerei von über einhundert Kilometern pro Tag, Fahrerei von fast einer Stunde) und bei Warterei in Form von bis-phrasen (n=8 von 1138: Warterei bis zur Rangverkündigung x 2, weitere Belege im Anhang (162)) belegt. 475 Möglicherweise gehören auch Rückspiegel-Guckerei (PP mit in), Klosettguckerei (PP mit in) und Schlüssellochguckerei (PP mit durch) hierher, allerdings nicht Olympia-Guckerei (E akk, Olympia = die olympischen Spiele). 476 Die meisten Ableitungen, die auf ein Verb mit dem Satzmuster <sub sit> zurückgehen würden, sind gar nicht belegt: Bleiberei, Hängerei, Liegerei, Seierei, Stattfinderei, Übernachterei, Verliererei (sich)). Einige sind ohne erkennbare Ergänzungen oder mit anderen Ergänzungen belegt: Leberei, Steherei. 477 Dilativkomplement bei Zifonun/Hoffmann/Strecker (1997, S. 1104f.)

242 Kompositionserstglied Die lokale Angabe (A lok ) 241 An Komposita mit einer Expansivergänzung als Erstglied konnten, zusätzlich zu einigen von denen mit Dauer- (z.b. Dauerfahrerei, siehe ) als Erstglied, lediglich ermittelt werden: 200-m-Lauferei und (vielleicht) Endlos-Warterei Satz Die Dauer eines Geschehens wird bei Warterei + bis-satz angegeben (0,7%, n=9 von 1138: Warterei, bis auch ihr Einsatz mal endlich gefragt ist, weitere Belege im Anhang (163)) Die lokale Angabe (A lok ) Bei den lokalen Angaben handelt es sich vor allem um situative Angaben, denn die meisten präpositiven Attribute mit direktiver Bedeutung werden zur Direktivergänzung gezählt. Allerdings werden am Ende des Abschnitts einige direktive Angaben, die nicht bei Bewegungsverben stehen, zu behandeln sein. Es handelt sich hier um PP ( ) und Komposita ( ) PP Zuerst werden hier wie bei der temporalen Angabe die Wörter auf ihre Kombination mit einer lokalen Angabe hin untersucht, deren Direktivergänzungen am häufigsten als PP ausgedrückt werden, und zwar Raserei, Kletterei, Lauferei, Reiserei, Rennerei, Fahrerei und Fliegerei, das nicht in der Tabelle enthalten ist. Daraufhin werden Ableitungen aus etlichen anderen Bewegungsverben untersucht, dann Ableitungen aus Verben, die sich auch (oder normalerweise) mit der Präpositivergänzung verbinden, und schließlich werden andere Wörter unter die Lupe genommen. 478 Andere Komposita mit -warterei als Zweitglied haben ein lokales Erstglied. Nicht belegt sind folgende Ableitungen, die auf das Satzmuster <sub exp> (siehe Engel 1996, S. 216) zurückgeführt werden könnten: *Abnehmerei (belegt mit der Bedeutung Gewicht verlieren ), *Ausdehnerei (sich), *Bleiberei (es), *Dauerei, *Gelterei, *Heißerei, *Reicherei, *Riecherei, *Schneierei, *Schrumpferei, *Seierei (es), *Wachserei, *Werderei (es), *Zunehmerei. Ebenfalls nicht belegt ist *Erleichterei (Satzmuster <sub akk exp>, erleichtern mit der Bedeutung jemandem etwas abnehmen ). 479 Für das Beispiel für ein Genitivattribut in Fußnote 411 (Kletterei der Dolomiten) ist kein eigener Abschnitt vorgesehen.

243 242 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Raserei 8,4% n=391 von 4659 Kletterei 3,5% n=27 von 766 auf (n=172) in (n=172) [sic] an (n=30) vor (n=15) bei (n=2) auf + Dativ (n=13) in + Dativ (n=12) unterhalb (n=1) Raserei auf der Autobahn, Raserei auf der Straße, weitere Belege im Anhang (179) Raserei im Ort, Raserei in den Ortschaften, Raserei im Dorf, Raserei im Stadtgebiet, Raserei im Straßenverkehr, weitere Belege im Anhang (180) Raserei am Ortseingang, weitere Belege im Anhang (181) Raserei vor Schulen, weitere Belege im Anhang (182) Raserei bei uns im Ort, Raserei beim Ortseingang Amden-Weesen Kletterei auf den Petronas Towers, weitere Belege im Anhang (183) Kletterei in festem Fels, weitere Belege im Anhang (184) Kletterei wenige Meter unterhalb des Gipfel über (n=1) Kletterei über 1500 Lauferei 2,2% n=6 von 271 Reiserei 1,7% n=3 von 174 Rennerei 1,4% n=7 von 491 Fahrerei 1,3% n=7 von 541 in (n=3) auf (n=3) zu (n=1) auf (n=1) in (n=1) in auf (n=3) in (n=2) an (n=1) Lauferei in der Bank, Lauferei im Rathaus, Lauferei im Treppenhaus Lauferei auf dem weichen Sand, Lauferei auf dem großen Plateau, Lauferei auf den Sportplätzen Reiserei zu Lande und zu Luft Reiserei auf den Tourneen Reiserei in der NHL Rennerei in den überfüllten Bussen, weitere Belege im Anhang (185) Fahrerei auf vollen Landstraßen, Fahrerei auf dem Parkplatz, Fahrerei auf den schmalen Wirtschaftswegen Fahrerei: Fahrerei in der Verbandsliga, Fahrerei in den Straßen Fahrerei am Kanalufer

244 Die lokale Angabe (A lok ) 243 Fahrerei 1,3% n=7 von 541 zu (n=1) Fahrerei zu Wasser, in der Luft oder am Boden Fliegerei? 480 n=2757 in (n=20) Fliegerei in der Region, weitere Belege im Anhang (186) über (n=1) Fliegerei über Deutschland Tab. 34 Lokale Satelliten (A lok ) bei E dir -Verben Raserei verbindet sich relativ häufig mit einer lokalen Angabe, und zwar in etwa 8,4% der Belege. Dabei verbindet es sich am häufigsten mit auf (häufig mit Straßennamen wie in Raserei auf der Röntgenstraße) und in (auch häufig mit Straßennamen wie in Raserei in der Friedrich-Ebert-Straße), deutlich seltener mit an und vor. Sehr selten ist die Kombination mit bei. Einzeln angeführt seien hier auch die wenigen Belege, in denen anhand einer lokalen Angabe deutlich gemacht wird, dass die Raserei ohne ein Motorfahrzeug stattfindet: Raserei auf der Geisterbahn, Raserei auf der Zeil (es geht hier um Fahrräder, was allerdings nicht an der Angabe ablesbar ist), Raserei auf der Skipiste, Raserei auf den Skipisten, Raserei auf der Tartanbahn. Die andere Bedeutung von Raserei ist vermutlich weit seltener mit lokaler Angabe kombiniert, auch wenn die relative Häufigkeit dieser Bedeutung unter allen Belegen nicht ermittelt worden ist. Es konnten folgende Belege gefunden werden: Raserei auf einem Stapel mit Brettern, Raserei im Kampf, Raserei im Zelt, Raserei auf der Theke, Raserei auf beiden Seiten, Raserei auf den Flügeln, Raserei im Stadion, Raserei im Finale, Raserei im Bad, Raserei im Kampf, Raserei in der Schlacht. Im Beleg Raserei im Prestosatz geht es um Raserei im Rahmen der klassischen Musik. Fahrerei verbindet sich seltener (1,3%) mit lokalen Angaben als mit der Direktivergänzung (vgl. 12.8). Bei Fliegerei erschwert die Semantik die Lage, wobei es vor allem um den Unterschied zwischen den Bedeutungen Luftwaffe (Kollektivum) und dauerndes Fliegen geht. Es liegt nahe anzunehmen, dass es sich in den folgenden Beispielen um die Luftwaffe geht: Fliegerei im damaligen Deutschen Kaiserreich, Fliegerei in der Türkei, Fliegerei in der Britischen Armee. Meines Erachtens unsicher ist die Semantik der Phrase Fliegerei in der Ostschweiz, die meist zusammen mit der Phrase Schweizer Luftwaffe (auch: Flugwaffe) vorkommt. Bei Kletterei (3,5%) ist der Unterschied zur Direktivergänzung klein. Auch Lauferei (2,2%) ist seltener mit einer Angabe als mit einer Direktivergänzung (vgl ) verbunden. 480 Viele Belege haben Kollektivbedeutung, siehe Kapitel 10, deshalb hier keine Prozentzahlen.

245 244 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Auch Reiserei (1,7%) und Rennerei (1,4%) verbinden sich selten mit Angaben. Die folgenden Ableitungen aus Bewegungsverben sind nicht mit Direktivergänzungen belegt (siehe Fußnote 465), und sie verbinden sich selten mit lokalen Angaben. Tanzerei ist lediglich mit der Bedeutung kleines Tanzfest mit einer Angabe verbunden. Selten mit Angaben verbunden ist auch Reiterei, relativ häufig allerdings Schwimmerei und Springerei. Tanzerei? n=2 von 174 Ort in Tanzerei im Gasthaus Hausleitner zu Tanzerei zu Hause 481 Reiterei? n=1 von 2420 auf Reiterei auf dem Gelände Schwimmerei 16% n=3 von 19 in an Schwimmerei im Freibad Schwimmerei an der Uni vor Schwimmerei vor dem Opernhaus Springerei 5,4% n=2 von 37 in auf Springerei in der Weltspitze Springerei auf der Piste Flößerei Ausgangspunkt + Ziel von nach Flößerei von Wien nach Budapest Strecke auf Flößerei auf dem Rhein, auf dem Neckar/auf der Iller, auf der Isar, Flößerei auf den deutschen Flüssen über (n=1) Flößerei über den Main Ziel 482 in (n=1) Flößerei von Brennholz aus den Wäldern des Morvan in die Hauptstadt Paris bis (n=1) Flößerei bis Regensburg und Cham 481 Bei Tanzerei in Fürth handelt es sich um eine Lokalbezeichnung. 482 Nicht belegt sind *Flößerei auf + Akk und *Flößerei zu (zur, zum, zu).

246 Die lokale Angabe (A lok ) 245 Flößerei Ausgangspunkt aus (n=2) Flößerei von Baumstämmen aus dem Nordschwarzwald auf der Enz (siehe auch in-beispiel) Tab. 35 Lokale Satelliten (A lok ) bei E dir -Verben, die keine E dir regieren flößen kann vermutlich als transitives Bewegungsverb klassifiziert werden, lokale Angaben werden im Zusammenhang mit Flößerei relativ häufig ausgedrückt: Ausgangspunkt und Ziel werden einmal anhand von von nach ausgedrückt (Flößerei von Wien nach Budapest). Die Strecke wird am häufigsten, und zwar in auf-phrasen versprachlicht: In den meisten Fällen handelt es sich um deutsche Flüsse, die bekanntlich feminin oder maskulin sind, einmal um das Appellativum Fluss (Flößerei auf den deutschen Flüssen). In den Beispielen mit auf + Akk und in + Akk wird auch der Ausgangspunkt in aus-phrasen genannt. Wir kommen jetzt zu den Ableitungen aus Verben, die sich auch (oder normalerweise) mit der Präpositivergänzung verbinden. Bauerei 9,2% n=27 von 295 in (n=17) an (n=7) auf (n=1) außerhalb (n=1) rund um (n=1) Bauerei in Weinfelden x 4, weitere Belege im Anhang (188) Bauerei am alten Ort, weitere Belege im Anhang (187) Bauerei auf der Hauptbrücke Bauerei ausserhalb der Bauzone Bauerei rund um Bosshards Haus Warterei 8,1% n=92 von 1138 auf + Dativ (n=9) bei (n=9) vor (n=23) in (n=50) hinter (n=1) Warterei auf den Flughäfen x 2, weitere Belege im Anhang (189) Warterei beim Arzt, weitere Belege im Anhang (190) Warterei vor dem Eingang, weitere Belege im Anhang (192) 483 Warterei im All, weitere Belege im Anhang (191) Warterei hinter dem Vorhang 483 Vgl. mit Warterei vor mit temporaler Bedeutung, siehe Tabelle 42.

247 246 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Sucherei 5,8% n=17 von 293 Balgerei 4% n=5 von 122 Bastelei 2,1% n=22 von 1039 Hetzerei 2,1% n=7 von 332 Rederei 1,8% n=4 von 218 in (n=14) unter (n=2) auf (n=1) in (n=14) an (n=5) auf (n=3) von (n=3) in (n=3) auf (n=1) in (n=2) von (n=1) Sucherei im Netz, 484 weitere Belege im Anhang (195) Sucherei unter den noch leeren Reihen, Sucherei unter der Lenksäule Sucherei auf Youtube Balgerei am Stammtisch, Balgerei auf dem Rasen der Hundeschule, Balgerei auf dem Schulhof, Balgerei im Nymphenburger Schlosspark, Balgerei im Schulzimmer Bastelei im Studio x 2, weitere Belege im Anhang (194) Bastelei am Computer x 2, Bastelei am Rechner, Bastelei an der großen Tafel, Bastelei am Institut Bastelei auf dem Dachboden, Bastelei auf seinem Dach, Bastelei auf der Baustelle Hetzerei von beiden Seiten, Hetzerei von allen Seiten, Hetzerei von rechts Hetzerei in den Fabriken, Hetzerei in den Städten, Hetzerei in manchen Medien Hetzerei auf den Straßen Rederei im Dorf, Rederei in der Öffentlichkeit Rederei vom rechten Rand an + Dativ (n=1) Rederei an der Regierungsbank Bettelei 1,6% n=19 von 1201 bei (n=14) auf (n=5) Bettelei bei Betrieben und Unternehmen, weitere Belege im Anhang (193) Bettelei auf der großartigsten Brücke der Welt, Bettelei auf öffentlichen Plätzen, Bettelei auf offener Straße, Bettelei auf den Straßen, Bettelei auf der Straße 484 Die Variation in Bezug auf das Internet ist hier erstaunlich. Belegt sind, zusätzlich zum angeführten Sucherei im Netz, auch Sucherei im Internet, Sucherei im Web und Sucherei im Net.

248 Die lokale Angabe (A lok ) 247 Fragerei 1,3% n=6 von 454 in (n=4) Fragerei in Karlsruhe, Fragerei in der Ausländerbehörde von Neu-Ulm, Fragerei in Meran, Fragerei in den normalen Reisebüros an + Dativ (n=1) Fragerei an der Kasse bei (n=1) Fragerei bei den Agenturen und Managements Fummelei 0,8% n=2 von 248 in Fummelei im Portemonnaie, Fummelei im Hotelzimmer Nörgelei 0,1% n=1 von 968 Keilerei 0,1% n=1 von 1221 Rauferei 0,03% n=1 von 3318 an unter unter Nörgelei am Frühstückstisch Keilerei unter dem Korb Rauferei unter Wasser Tab. 36 Lokale Satelliten (A lok ) bei E prp -Verben Besonders interessant im Zusammenhang mit Bauerei + lokaler Angabe ist wegen der Ähnlichkeit mit der Präpositivergänzung (siehe Tab. 19) die lokale Angabe mit an + Dativ, d.h. Bauerei an. Relativ am häufigsten ist Bauerei in. Bei Warterei ist vor allem die Kombination mit auf interessant, auch wenn der darauf folgende Kasus ein anderer als bei der Präpositivergänzung (siehe Tab. 18) ist. Sucherei ist überhaupt viel häufiger mit einer Angabe als mit einer Präpositivergänzung verbunden, und zwar vor allem mit einer in-phrase. 485 Wie bei der temporalen Angabe ist es bei Hetzerei schwer zu sagen, welche Bedeutung genau vorliegt (siehe ). Mit lokaler Angabe belegt sind 2,1% der Belege, selten ist die lokale Angabe auch bei Balgerei (4%), Bastelei (2,1%), Rederei (1,8%), Bettelei (1,6%) und Fragerei (1,3%). Schließlich kommen wir zu der Kategorie, die oben als Ableitungen aus anderen Verben angekündigt wurde. Weitaus am häufigsten mit einer lokalen Angabe verbunden ist Drängerei (31%) und auch relativ häufig mit einer lokalen Angabe verbunden ist das inhaltlich ähnliche Drängelei (7,4%). Aus der Tabelle geht die Kombination einer Auswahl von Wörtern mit einer lokalen Angabe nach ihrer relativen Häufigkeit hervor. 485 *Sucherei hinter ist nicht belegt. Im folgenden Fall bezieht sich die hinter-phrase auf ausmachen: Auf einmal fehlt der Regisseur, der jedoch nach kurzer Sucherei hinter einem Lkw ausgemacht wird.

249 248 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz 31% n=24 von 77 Esserei 11% n=2 von 18 Drängerei Telefoniererei 9,3% n=5 von 54 Drängelei 7,4% n=36 von 486 Raucherei 3,8% n=3 von 80 Treterei 3,7% n=3 von 82 Telefoniererei im Rat, Telefoniererei im Parlament, Telefoniererei im Auto, Telefoniererei in öffentlichen Verkehrsmitteln Schreiberei 3% n=9 von 292 in (n=17) auf (n=4) bei (n=2) zu (n=1) an (n=1) in (n=1) in (n=4) bei (n=1) an (n=27) in (n=9) vor (n=1) in (n=2) in (n=1) von (n=2) 487 in (n=6) bei (n=2) an (n=1) Drängerei im Gotteshaus, weitere Belege im Anhang (196) Drängerei auf dem Bahnsteig, Drängerei auf jenen Rängen, die laut UEFA für Journalisten reserviert sein müssen, Drängerei auf den nach wie vor viel zu schmalen Gängen im Zug, Drängerei auf dem Gipfel 486 Drängerei beim Eingang, Drängerei bei einer Straßenbahn Drängerei zu den VIP-Zelten Esserei an Bord Esserei in diesem Hotel Telefoniererei bei den Tankstellen Drängelei an der Haltestelle, weitere Belege im Anhang (197) Drängelei in den Geschäften, weitere Belege im Anhang (198) Raucherei vor Gaststätten Raucherei in der kuchl, Raucherei in Zügen Treterei im Waldstadion Treterei von Herdorf, Treterei von Korsika Schreiberei in der Familie, weitere Belege im Anhang (199) Schreiberei bei Wiki, Schreiberei bei den Postmeistern Schreiberei am Handy 486 Im folgenden Satz ist die PP weder lokale Angabe noch Präpositivergänzung zu Drängerei, sondern sie ist Präpositivergänzung zu Druck: Der Druck, der durch die Drängerei auf das Herz und die Lunge entstand, war extrem. 487 Hier natürlich mit einer starken Zugehörigkeitskomponente.

250 Die lokale Angabe (A lok ) 249 Huperei 2,7% n=1 von 37 in Huperei in der Zwölf-Millionen-Einwohner-Metropole Schenkerei 2,5% n=1 von 40 an Schenkerei an Weihnachten Lernerei 2,4% n=2 von 82 Singerei 2,4% n=2 von 82 Hänselei 2% n=2 von 102 Rechnerei 2% n=14 von 716 Trinkerei 1,9% n=3 von 161 Küsserei 1,6% n=1 von 63 Lügerei 1,4% n=2 von 138 in an in an auf in (n=6) bei (n=4) an (n=2) auf (n=1) unter (n=1) bei auf unter in Lernerei in der Schule Lernerei an der dualen Hochschule Singerei in einem Kinderchor Singerei an der Rampe Hänselei auf dem Schulhof x 2, vgl. Schulhofhänseleien Rechnerei im Artikel, weitere Belege im Anhang (200) Rechnerei bei der CDU, Rechnerei bei den Abstiegskandidaten, Rechnerei bei der Gegenfinanzierung, Rechnerei bei der Mehrwertsteuer Rechnerei an der Ladentheke, Rechnerei am Steckenrand [sic] Rechnerei auf einem Blatt Papier Rechnerei unter den ersten drei Diagrammen Lärm und Trinkerei bei Tankstellen, Trinkerei bei Gisevius Trinkerei auf der Bühne Küsserei unterm Mistelstrauch Lügerei in diesem Geschäft, Lügerei in seiner Affäre mit der Ex-Praktikantin Monica Lewinsky Pflanzerei 1,4% n=3 von 217 in Pflanzerei in Wien, Pflanzerei in der Politik vor Pflanzerei vor den Ehrengästen Feierei 1% n=3 von 286 in Feierei in saststätten, Feierei in der Fußballmütterrunde, Feierei in der Brauerei

251 250 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Betrügerei 0,9% n=2 von 220 in an Betrügerei im Internet Betrügerei an Spielgerät Schmeichelei 0,3% n=2 von 764 auf Schmeichelei auf der Diskussionsseite, Schmeichelei auf diesem Gebiet Frotzelei 0,2% n=1 von 470 Plackerei 0,2% n=2 von 852 Blödelei 0,1% n=1 von 810 an in unter auf Frotzelei am Kneipentresen Plackerei im Steilhang Plackerei unter schweren Mehlsäcken Blödelei auf der Seebühne Tab. 37 Lokale Satelliten (A lok ) bei Ableitungen aus anderen Verben Bei Spielerei mit lokaler Angabe (vgl. die temporale Angabe in ) bedarf die Unterscheidung von Vorgangs- und Ergebnisbezeichnungen im Einzelfall der genaueren Analyse. Bei Vorgangsbezeichnungen belegt sind Spielerei auf (n=0,22%, n=7 von 3173: Spielerei auf der Landkarte, weitere Belege im Anhang (201)), Spielerei an (n=7: Spielerei am Computer x 2, weitere Belege im Anhang (202)), Spielerei in (n=20: Spielerei im Tagblatt, weitere Belege im Anhang (203)) und vereinzelt Spielerei unter (Spielerei unter Wasser). 488 Eindeutige Ergebnisbedeutung dürfte vorliegen bei Spielerei mit einer Bedeutung, die in meinem Material ausschließlich in der Fußballreportage vorkommt und vor allem in österreichischen Zeitungen und die in Richtung (Abwehr-)Fehler oder schlechtes Spiel geht. Belegt sind Spielerei in (n=18 von 3173: Spielerei in der Abwehr x 9, weitere Belege im Anhang (204)), Spielerei vor (n=2: Spielerei vorm Tor, Spielerei vorm eigenen Strafraum) und Spielerei an (n=2: Spielerei am eigenen Torraum, Spielerei am eigenen Strafraum). Auch im folgenden Fall liegt Ergebnisbedeutung vor: eine grafische Spielerei im/in dem Schreiben. In wenigen Fällen handelt es sich um die bei der temporalen Angabe schon angesprochene Lokalbedeutung von Spielerei (Spielerei im 2. Obergeschoss der Rodensteinschule, Spielerei in der Rodensteinschule). Erwähnt seien auch Schwitzerei im Trainingslager (1 von 12), Bestellerei im Internet (1 von 1), Tankerei im Ausland (1 von 1) sowie Haberei ums liebe Geld, wobei die PP möglicherweise eher final interpretiert werden sollte, d.h. in der Richtung, dass das liebe Geld das Ziel der Haberei ist (zu Haberei siehe auch 13.5). Direktive Attribute (siehe Engel 1996, S. 623f.) sind überhaupt selten. Zielangaben (d.h. auch Richtungsangaben) kommen vor bei Drängelei (Drängelei ins 488 Nicht belegt als lokale Angaben sind Spielerei hinter und Spielerei neben.

252 Die lokale Angabe (A lok ) 251 Werderland, Drängelei nach vorne), Geldverteilerei in (Geldverteilerei in die EU- Südstaaten), Schmuggelei nach (Schmuggelei nach Deutschland) und Schreiberei in (Schreiberei in dieses Heft). Herkunftsangaben (die den Ausgangspunkt nennen) sind vor allem bei Lobhudelei von zu verzeichnen (n=5: Lobhudelei von dieser Seite, Lobhudelei von Kritikerseite, Lobhudelei von seiten des Fernsehens über Filme, die im Kino nicht zu überzeugen vermochten, Lobhudelei vonseiten der Vertreter der Deutschen Bahn AG und der Landesregierung über die gute Zusammenarbeit, Lobhudelei von übergeordneter Stelle), sonst vereinzelt auch bei Drängelei (Drängelei von Hinten [sic]), Kocherei (Kocherei aus Wien), Nörgelei (0,2% n=2 von 968: Nörgelei von beiden Seiten, Nörgelei von links) und Schwärmerei (0,2% n=2 von 1215: Schwärmerei von außen, Schwärmerei von seiner Seite). 489 Bei Bastelei als Ergebnisbezeichnung wird einmal eine Herkunftsangabe gemacht (Bastelei aus dem Baukasten). Herkunftsangaben unterschiedlicher Art gibt es nicht zuletzt wenn auch hier relativ selten bei den Ergebnisbezeichnungen für Essbares, und zwar im Singular wie auch im Plural: 490 Nascherei aus 0,6% n=3 von 503 Nascherei aus dem Goldfischglas, Nascherei aus dem Museumscafé, Nascherei aus Tirol Naschereien aus 1,4%, n=26 von 1845 Naschereien aus der Backstube x 2, weitere Belege im Anhang (205) Knabberei aus 0,5% n=1 von 189 Knabberei aus der Erde Knabbereien aus 0,75% n=9 von 1201 Knabbereien aus dem Toggenburg, weitere Belege im Anhang (206) Schleckerei aus 3,4% n=5 von 146 Schleckerei aus der Bibel, Schleckerei aus sechs EU-Ländern, Schleckerei aus dem Wald, Schleckerei aus der Küche, Schleckerei aus dem Uecker-Randow-Kreis Schleckereien aus 1,5% n=6 von 400 Schleckereien aus der Region, weitere Belege im Anhang (207) Tab. 38 Lokale Satelliten (A lok ) bei Ergebnisbezeichnungen für Essbares Bei Knabbereien aus biologischem Anbau und Schleckereien aus ausschließlich deutscher Produktion sowie Schleckereien aus industrieller Fertigung liegt es vermutlich ebenso nahe, mit einer modifikativen Angabe zu rechnen. 489 Es sei ausdrücklich darauf aumerksam gemacht, dass diese syntaktisch gesehen mit den Direktivergänzugen in gleichzustellen sind. 490 Auch beim denominalen Besserwisserei ist eine aus-phrase belegt: Besserwissereien aus den eigenen Reihen.

253 252 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz In Schieberei quer durchs Land wird die Strecke angegeben, wobei es durchaus möglich ist, dass mit den beiden Hauptbedeutungen von Schieberei gespielt wird Kompositionserstglied Lokalkomposita, das heißt lokale Angaben als Erstglieder von Komposita, sind sehr häufig, und es ist nicht sinnvoll, eine Bestandsaufnahme zu machen. Im Hinblick auf die Lokalbezeichnungen sei einfach festgehalten, dass sie überaus häufig sind (etwa mit einem Appellativum als Erstglied wie in Klosterschäferei, Klosterschaffnerei, Klosterschneiderei, Klosterziegelei oder mit einem Eigennamen wie in Elbfischerei, Elbreederei). 491 Von den Wörtern mit präpositivem Attribut im vorangehenden Abschnitt zeichnet sich Kletterei mit vielen Komposita aus, von denen Blockkletterei, Eiskletterei, Fassadenkletterei, Felskletterei und Kaminkletterei die häufigsten sind (weitere Belege im Anhang (208)). Auch Raserei tritt als Zweitglied in etlichen Lokalkomposita auf (Abfahrtsraserei Abfahrtslauf, Autobahn-Raserei/Autobahnraserei, Berg- und Talraserei, Bühnenraserei, Disco-Raserei, Kabarett-Raserei, Kurzstrecken-Rasereien, Verkehrsraserei/en, Wasserraserei, Wohnquartier-Autoraserei). -fahrerei ist selten, und belegt sind lediglich Kanalfahrerei, Raumfahrerei, Wüstenfahrerei und Umwegfahrerei, dem ein syntaktischer Sonderstatus zukommt. 492 Es ist sonst auffällig, wie wenige Komposita diese Semantik haben: -lauferei ist nur in Treppenlauferei belegt, und *-reiserei und *-rennerei sind nicht belegt. Von den anderen Bewegungsverben in Fußnote 465, die nicht mit präpositiver Direktivergänzung belegt sind, sind Heidereiterei, 493 Pfützenspringerei, Vulkantanzerei belegt. 494 Sonstige (zufällig ausgewählte) Belege mit lokalem Erstglied sind Fünfmeterraum-Rangelei, Familienkocherei, 495 Flohmarkt-Sammelei, Strandküsserei, Titanic -Küsserei, Vor-der-Tür-Raucherei, Web-Spielerei. Tabelle 39 zeigt die häufigsten lokalen Erstglieder und ihre Wörter. 491 Klostermalereien ist eine Ergebnisbezeichnung, Klosterstickerei kann das Handwerk, die Werkstatt sowie das Ergebnis bezeichnen. 492 Fliegerei ist wegen seiner zusätzlichen Luftwaffen-Bedeutung so kompliziert, dass die Auswertung ausfallen muss! 493 Vgl. die Lokalbezeichnung Heideschäferei sowie die Augmentativbildung Heidensucherei, die auch ein Rektionskompositum hätte sein können. 494 *-schwimmerei ist nicht belegt. 495 Alle Belege für das Wort Hauskocherei stammen aus dem Mannheimer Morgen sowie von dem Buchtitel Mannheim schmecken ein Versuch zur Rettung der Hauskocherei.

254 Die lokale Angabe (A lok ) 253 Disco(theken)-/ Disko(theken)- Dorf- Familie(n)- Internet- Jahrmarkt- Kerwe- (= Kirchweih) Kirmes- Kneipe(n)- Koalition(s)- Disco-Knallerei, Disko-Messerstecherei, Disco-Prügelei/en/Discotheken- Prügelei/Disko-Prügelei/Diskothekenprügeleien, Disco-Rangelei/ Disko-Rangelei, Disco-Raserei, Disco-Rauferei/en/Diskorauferei/ Discoraufereien/Disko-Raufereien, Disko-Schießerei, Disco-Schlägerei/ en/disko-schlägerei/en/discoschlägerei/en/diskoschlägerei/en/ Diskotheken-Schlägerei/en/Diskothekenschlägerei/en, Disco-Streiterei/ Disko-Streiterei Dorfbetrügereien, Dorflästereien, Dorfneckereien, Dorfplaudereien, Dorfraufereien, Dorfschlägerei/en/Dorf-Schlägerei, Dorfstickerei, Dorfstreitereien Familienklüngelei, Familien-Kungelei, Familienprügeleien, Familien- Qualmereien, Familienrauferei, Familienschlägerei/en, Familienspielerei/en, Familien-Springerei, Familienstreiterei/en, Familientümelei, Familienvöllerei, Familienzwistereien Internet-Abzockereien/Internetabzockereien, Internet-Betrügerei/en/ Internetbetrügerei/en, Internet-Blödelei, Internet-Computerei, Internet-Gaunereien/Internetgaunereien, Internet-Kickerei, Internet- Kniffelei, Internet-Plauderei/en, Internet-Pöbeleien, Internetplauderei, Internet-Schnüffelei, Internet-Schummelei/en, Internet-Spielerei/en/ Internetspielerei, Internetsurferei, Internet-Schmierereien (= Ergebnisbezeichnung), Internet-Trickbetrügerei Jahrmarktsschlägerei, Jahrmarktswahrsagerei sowie das wortspielerische Jahrmarktschreierei 496 Kerwe-Schlägerei, Kerweschlemmereien, Kerwe-Zauberei, Kerwe- Schmierereien Kirmeskeilerei, Kirmesneckereien, Kirmesprügelei, Kirmes-Rangelei, Kirmesschlägerei, Kirmestingelei Kneipenkabbelei, Kneipenplauderei/en, Kneipenprügelei, Kneipenrauferei, Kneipenschießerei, Kneipenschlägerei/en, Kneipenschunkelei, Kneipenstreiterei, Kneipen-Tingelei, Kneipen-Teufeleien Koalitions-Beißereien, Koalitions-Hackeleien, Koalitionskabbeleien, Koalitionsklitterei, Koalitionskriecherei, Koalitionskungelei, Koalitionsliebäugelei, Koalitionsliebelei, Koalitionsmauschelei, Koalitionspackelei, Koalitionsquengeleien, Koalitionsreibereien, Koalitionsschielerei, Koalitionsspielerei/en, Koalitions-Stichelei, Koalitionsstreiterei/en, Koalitions-Teufelei, Koalitionstüfteleien, Koalitionstümelei 496 Einige dieser Wörter ähneln den selektiven Angaben in , in denen das Erstglied ausdrückt, wofür das im Zweitglied ausgedrückte gemeint ist (Jahrmarkt-, Kerwe-, Kirmes-, Party-).

255 254 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Markt- Party- Schulhof- Marktfeilscherei, Marktleckerei, 497 Marktplaudereien, Marktscherereien, Markttollereien, Markttratschereien Party-Alberei, Party-Fantastereien, Partyknutscherei/en, Party-Kokserei, Party-Rauferei, Party-Schlägerei/en/Partyschlägerei, Partyspielereien, Party-Wegelagerei, Partyzauberei Schulhof-Balgerei, Schulhofdealereien, Schulhofkeilerei, Schulhofhänseleien, Schulhof-Malereien, Schulhof-Prügelei/en/Schulhofprügelei/en, 498 Schulhof-Rangelei/Schulhofrangelei/en, Schulhof-Rauferei/en/ Schulhofraufereien, Schulhof-Schießereien/Schulhofschießereien, Schulhof-Schlägerei/en/Schulhofschlägerei/en Straße(n)- Studio- TV- Wirtshaus- Straßenbalgereien, Straßenbettelei, Straßenbuddelei, Straßengaukeleien, Straßengrabereien, Straßenkeilereien, Straßenkickerei, Straßenmalereien, Straßenpinseleien, Straßen-Pökelei, Straßenprügelei, Straßenrauferei, Straßenschießerei/en, Straßenschlägerei/en, Straßenstreiterei, Straßenzauberei 499 Studiobastelei, Studio-Fummeleien, Studio-Plaudereien, Studio-Quälereien, Studio-Schauspielerei, Studio-Schlägereien, Studioschummelei, Studiospielerei/en, Studiotüftelei, Studiozauberei TV-Ansagerei, TV-Bauernfängerei, TV-Blödelei, TV-Bolzerei, TV-Diskutiererei, TV-Flirterei, TV-Fußball-Besserwisserei, TV-Effekthascherei, TV-Geheimdienstmauscheleien, TV-Juxerei, TV-Kletterei, 500 TV-Knabberei, 501 TV-Kuppelei, TV-Liebelei, TV-Plauderei, TV-Pöbeleien, TV-Prahlereien, TV-Total -Prügelei, TV-Rammelei, TV-Schleimerei, TV-Spielerei, TV-Streiterei/en, TV-Talkerei, TV-Turteleien, TV-Völlerei Wirtshausblödelei, Wirtshauskasperei, Wirtshauskeilerei/en, Wirtshausplauderei, Wirtshauspöbelei, Wirtshausprügelei, Wirtshausrangelei, Wirtshausrauferei/en, Wirtshausrempelei, Wirtshaussaufereien, Wirtshausschießerei, Wirtshausschlägerei/en, Wirtshaus-Stänkerei, Wirtshausstreiterei, Wirtshaustümelei 502 Tab. 39 Lokale Erstglieder und ihre Komposita 497 Ich bin mir unsicher, ob diese Ergebnisbezeichnung ( Leckerei, die auf dem Markt gekauft werden kann oder Leckerei, die vom Markt stammt ) hierher gehört. 498 Schulprügelei ist weit seltener, was einen Muttersprachler vermutlich nicht überrascht. 499 Vgl. damit die denominalen Straßenbettlerei und Straßenräuberei. 500 Es geht um Liveübertragungen von Kletterei, d.h. Kletterei im Fernsehen. 501 Die Knabberei ist hier der Film, der im Fernsehen gesendet wird, und nicht etwas, was man beim Ferngucken konsumiert. 502 Ort(s)- ist in dieser Verwendung nicht belegt, vgl. die Ergebnisbezeichnung Ortsmalerei/ en, wobei Orts- das Objekt der Malerei bezeichnet, sowie die Rektionskomposita Ortsneckerei/en und Orts-Frotzelei.

256 Die temporale Angabe (A temp ) 255 Hotel- ist nicht besonders häufig als Erstglied: In Hotel-Schießerei ist die Semantik eindeutig lokal (auch viele andere mit -schießerei), während es sich in Hotelbetrügerei/en auch um das Mittel des Betrugs handeln könnte. Geht man vom Zweitglied aus und nimmt -schießerei unter die Lupe, so zeigt sich, dass die Erstglieder eindeutig lokal sind: Disko-Schießerei, Hotel-Schießerei, Kaffeehausschießerei, Kneipenschießerei. Dasselbe trifft zu für Komposita mit der Lokalbezeichnung -einsiedelei: Wüsteneinsiedelei, Felseneinsiedelei, Kloster-Einsiedelei, Nazareth-Einsiedelei, Steppeneinsiedelei. Selten als Erstglieder sind beispielsweise Führung- (Führungsrangeleien, Führungsstreiterei), Kulisse(n)- (Kulissenmalereien, Kulissen-Prügeleien, Kulissenschummelei, Kulissenzauberei), Lager- (Lagerlästereien, Lager-Marketenderei) und Zeitung- (Zeitungsschreiberei) Die temporale Angabe (A temp ) Temporale Angaben werden in präpositiven Attributen ( ), in Kompositionserstgliedern ( ) und in Genitivattributen ( ) ausgedrückt PP Allgemein sei festgehalten, dass die temporale Bestimmung in Form einer PP selten ist. Zuerst werden hier die Ableitungen untersucht, deren Direktivergänzungen am häufigsten als präpositive Attribute ausgedrückt werden, d.h. Raserei, Fahrerei, Fliegerei, Reiserei und Rennerei (siehe Tab. 40). Daraufhin werden andere Wörter untersucht. Raserei 0,45% n=21 von 4659 Fahrerei 1,1% n=6 von 541 an + Dat (n=8) nach (n=6) in der Nacht (n=4) vereinzelt (n=3) in + Dat (n=3) an + Dat (n=2) nach (n=1) Raserei am Wochenende x 2, weitere Belege im Anhang (177) Raserei nach Discobesuch, weitere Belege im Anhang (178) Raserei in der Nacht x 4 Raserei in den Abendstunden und an Wochenenden, Raserei vom Samstag, Raserei im Januar 2006 in Langwasser Fahrerei in der Grundschulzeit, Fahrerei in der Nacht, Fahrerei in Dämmerung und Nacht Fahrerei am Wochenende, Fahrerei vor allem an den Wochenenden Fahrerei nach der siebten Schulstunde

257 256 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Fliegerei? 503 n=7 von 2757 in + Dat (n=5) Fliegerei in den Zeiten des Kalten Krieges, Fliegerei in den 50er Jahren, Fliegerei im Krieg, Fliegerei im Ersten Weltkrieg, Fliegerei im Zweiten Weltkrieg nach (n=1) Fliegerei nach dem Reiserei 0,57% n=1 von 174 Rennerei 0,8% n=4 von 491 zu (n=1) an + Dat (n=1) in + Dat (n=2) zu (n=2) Fliegerei zum Jahresanfang Reiserei an Feiertagen Rennerei in den Pausen, Rennerei in der Saisonvorbereitung Rennerei zu Silvester, Rennerei zu den Banköffnungszeiten Tab. 40 Temporale Satelliten (A temp ) bei Raserei, Fahrerei, Fliegerei, Reiserei, Rennerei Andere Ableitungen weisen auch wenige temporale Angaben auf, auch die Streit-Wörter: Lediglich bei Drängelei ist der prozentuale Anteil relativ hoch (bei niedriger Belegmenge). Weitere Beispiele für Wörter, die sich selten und häufig nur vereinzelt mit temporalen Angaben verbinden, sind in Tabelle 41 enthalten. Streit-Wörter Drängelei 10,8% n=3 von 31 Balgerei 0,82% n=1 von 122 Streiterei 0,1% n=1 von 1047 Keilerei 0,08% n=1 von 1221 Sonstige Wörter Büffelei 0,86% n=1 von 116 Lügerei 0,72% n=1 von 138 nach (n=1) an + Dat (n=2) nach um um vor vor Drängelei nach Schulschluß Drängelei am frühen Sonntagmorgen, Drängelei am Anfang Balgerei nach dem offiziellen Schellenmarkt Streiterei um Ostern Keilerei um drei Büffelei vor Immatrikulation Lügerei vor jeder Wahl 503 Viele Belege haben Kollektivbedeutung, siehe Kapitel 10, deshalb hier keine Prozentzahlen.

258 Die temporale Angabe (A temp ) 257 Sonstige Wörter Pflanzerei 0,5% n=1 von 217 vor Pflanzerei vor der Wahl Feierei 0,35% n=1 von 286 an Feierei am Vorabend Husterei n=1 von 11 in Husterei in den Pausen zwischen den Sätzen Tab. 41 Temporale Satelliten (A temp ) bei Streit-Wörtern und sonstigen Wörtern Bei Hetzerei kann es schwierig sein, die Bedeutung genau zu bestimmen. In den folgenden, bei denen die DUW-Bedeutung übertriebene, als lästig empfundene Eile, Hast naheliegt, sind Angaben in in-phrasen (n=1: Hetzerei in prall gefüllten Tagen) und nach-phrasen (n=2: Hetzerei nach Dienstschluß, Hetzerei nach Feierabend) belegt (vgl. die lokale Angabe in ). Die Ableitungen aus den Verben, die sich normalerweise mit einer Präpositivergänzung verbinden, weisen hier keine Besonderheiten auf: Die temporale Angabe ist sehr selten. 504 Drängerei 1,3% n=1 von 77 zu Drängerei zu vornehmer Vormittagsstunde Rederei 0,9% n=2 von 218 in Rederei in den letzten Jahren zu Rederei zu später Stunde Bauerei 0,34% n=1 von 295 nach Bauerei nach der heftigen Finanzkrise Ende der 90er-Jahre Fragerei 0,22% n=1 von 454 bei Fragerei bei der Ankunft und später beim Empfang in Frankfurt Warterei 0,18% n=2 von 1138 vor Warterei vor dem letzten Gefecht, Warterei vor dem Start zum ersten Lauf 505 Bastelei 0,1% n=1 von 1039 bei Bastelei beim Familientag Bettelei 0,08% n=1 von 1201 bei Bettelei beim Essen Tab. 42 Temporale Satelliten (A temp ) bei E prp -Verben 504 Auch bei Zählerei, dessen Ableitungsbasis zählen sich manchmal mit einer Präpositivergänzung verbindet, ist die temporale Angabe selten: Jeweils einmal belegt (n=1 von 66) sind Zählerei an (Zählerei am Ende eines Geschäfts) und Zählerei bei (Zählerei bei der Kassenabrechnung). 505 Vgl. Warterei vor mit lokaler Bedeutung in Tabelle 36.

259 258 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Wenn Spielerei mit Temporalangabe vorkommt (vgl. Spielerei mit Lokalangabe in ), so handelt es sich häufig um eine Lokalbezeichnung und den Plan für einen Zeitraum, vornehmlich einen Monat (Spielerei im Januar, Spielerei im Juni, Spielerei im Juli, Spielerei im April v.j., Spielerei im Monat April, Spielerei im Februar, Spielerei im März, Spielerei im Sommer, Spielerei im September, Spielerei im November), aber andere Fälle sind auch vereinzelt belegt, und zwar mit in (Spielerei im ersten Teil), an (computergesteuerte Spielerei am Ende des technischen Zeitalters, Spielerei am Premierentag, Spielerei am Fasttag), zu (Spielerei zu später Stunde) und unter (Spielerei unter der Woche). 506 Bei den Ergebnisbezeichnungen für Essbares sind Temporalangaben sehr selten. Sie kommen als aus-phrasen vor und ähneln den lokalen Angaben mit aus. Belegt sind lediglich Schleckereien aus (0,25%, n=1 von 400: Schleckereien aus alter Zeit) und Naschereien aus (0,1%, n=2 von 1845: Naschereien aus alter Zeit, Naschereien aus alter und neuer Zeit) Kompositionserstglied Temporale Angaben werden in Temporalkomposita ausgedrückt, die eine temporale Bezeichnung als Erstglied haben. 507 Die häufigsten (d.h. die meisten Wortformen bildend) sind in Tabelle 43 enthalten. Weihnacht(s)- Weihnachtsabzockerei, Weihnachtsbastelei, Weihnachtsblecherei, Weihnachtsbutzerei, Weihnachtsdudelei, Weihnachtsduselei, Weihnachtsgaukeleien, Weihnachtsgeheimniskrämereien, Weihnachts-Heuchelei, Weihnachts-Knauserei, Weihnachtsplaudereien, Weihnachtssäuselei, Weihnachtsschlemmerei, Weihnachtsschmunzeleien, Weihnachtschnippeleien, Weihnachts-Träumerei, Weihnachtstüftelei, Weihnachtsvöllerei, Weihnachtswichtelei, Weihnachtswirbeleien, Weihnachtszauberei Wochenend- Silvester- Wochenend-Ballschupferei, Wochenend-Fliegereien, Wochenendgrübelei, Wochenendkleckserei, Wochenend-Kraftmeierei, Wochenendmalereien, Wochenend-Pendelei, Wochenend-Plackerei, Wochenendplauderei, Wochenendprahlereien, Wochenend-Prügeleien, Wochenendschlägerei, Wochenend-Schlamperei, Wochenendschufterei, Wochenend-Trinkereien Silvesterballerei, Silvesterbastelei, Silvesterböllerei, Silvesterknallerei, Silvesterkracherei, Silvesterlärmerei, Silvesterprügelei, Silvester-Rauferei, Silvester-Schießerei, Silvesterschlägerei, Silvesterschlemmerei, Silvestervöllerei, Silvester-Keilerei 506 Nicht belegt als temporale Angabe ist Spielerei seit. 507 Viele dieser Wörter ähneln den selektiven Angaben in , in denen das Erstglied ausdrückt, wofür das im Zweitglied Ausgedrückte gemeint ist.

260 Die temporale Angabe (A temp ) 259 Sommer- Fasching- Freizeit- Pause Urlaubs- Fastnacht- Oster- Frühling- Sommerbastelei, Sommerholzerei, Sommerkindereien, Sommerknobelei, Sommerkuppelei, Sommerliebelei, Sommer-Plauderei, Sommerraterei, Sommerrätselei, Sommerschwärmereien, Sommerspringerei, Sommer- Steinereien, Sommertändeleien, Sommerträumerei, Sommer-Tüftelei Faschingsbasteleien, Faschingsblitzerei, Faschingsblödelei, Faschingshexerei, Faschingsmuffelei, Faschingsplauderei, Faschings-Sauferei, Faschings-Schlemmereien, Faschings-Vereinsmeierei, Kinder-Faschingszauberei Freizeit-Downhillerei, Freizeitfantastereien, Freizeitfilmerei, Freizeitfliegerei, Freizeit-Juxereien, Freizeitplaudereien, Freizeitreiterei, Freizeitschnitzerei, Freizeittaucherei, Freizeit-Tüftelei 508 Pausenbummelei, Pausenkaspereien, Pausenkeilerei, Pausen-Meckerei, Pausenplaudereien, Pausen-Prügelei, Pausenrangelei, Pausenrauferei, Pausenrempelei, Pausenschlägereien, Pausenspielerei, Pausenstreitereien, Pausen-Tuscheleien Urlaubsbastelei, Urlaubsfliegerei, Urlaubsliebelei, Urlaubs-Plaudereien, Urlaubs-Sauferei, Urlaubsschlägereien, Urlaubsschwärmerei, Urlaubstratscherei, Urlaubsträumereien Fastnachtsbasteleien, Fastnachtsblödeleien, Fastnachtsfeierei, Fastnachtsmuffelei, Fastnachtsmummerei, Fastnacht-Nascherei, Fastnachtsschwelgerei Osterbastelei, Osterhexerei, Ostermalereien, Osterplauderei, Osterschlemmerei, Osterschmunzeleien, Ostertanzerei Frühlingsbasteleien, Frühlingsduselei, Frühling-Neckereien, Frühlingsplauderei, Frühlingschlemmereien, Frühlings-Schrauberei, Frühlingsträumerei Tab. 43 Temporale Erstglieder (häufige) Etwas weniger häufige Erstglieder sind in Tabelle 44 verzeichnet. Anfang- Feierabend- Geburtstag- Sonntag- Anfangsreibereien, Anfangsstolpereien, Anfangsstreitereien Feierabendbastelei, Feierabend-Kickerei, Feierabend-Liebhaberei, Feierabendschnitzerei, Feierabend-Schrauberei Geburtstagsheucheleien, Geburtstagsplauderei, Geburtstags-Spielerei, Geburtstagszauberei Sonntagsgrillerei, Sonntagsjägerei, Sonntagsmalereien, Sonntagsrederei, Sonntagsträumerei 508 Vgl. das denominale Freizeitanglerei.

261 260 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Ferien- Herbst- Feiertag- Festtag- Ferienbüffelei, Ferienbummelei, Ferienfliegerei, Ferienreiterei, Ferien- Schmökerei Herbstbasteleien, Herbstmalereien, Herbstplauderei, Herbstschlemmerei, Herbstträumereien 509 Feiertagsschlemmerei, Feiertagsstreitereien, Feiertags-Völlerei Festtagsschlemmerei, Festtagsschmausereien, Festtagsvöllerei Frühstücks- Montag- Rosenmontag- Samstag- Tag- Frühstücksplauderei, Frühstücksschlemmereien, Frühstücksstreitereien Montags-Kaspereien Rosenmontagskeilerei, Rosenmontags-Prügelei, Rosenmontagsschlägerei Samstags-Knobelei, Samstagspilgerei, Samstagsplauderei Tagesbäckerei Bäckerei, die während des Tages offen hat, Tagesschreiberei Schreiberei während des Tages, Tagesschriftstellerei, Tagesspitzelei Spitzelei während des Tages Tab. 44 Temporale Erstglieder (etwas weniger häufig) Erstglieder, die in einer oder zwei Wortformen vorliegen, sind in Tabelle 45 enthalten. Endzeit- Frühjahr- Halloween- Hexennacht- Karneval- Morgen- Osterfeuer- Samstagabend- Endzeitkeilerei, Endzeit-Mördereien Frühjahrsbasteleien, Frühjahrs-Putzerei Halloweenbasteleien, Halloween-Gruselei Hexennacht -Rangelei, Hexennacht-Schlägerei Karnevalsschlägerei, Karnevalssüffeleien Morgenmuffelei, Morgen-Völlerei Osterfeuer-Prügelei, Osterfeuer-Schlägerei Samstagabendschlägereien, Samstagabendspielerei Steinzeit- Steinzeit-Bastelei, Steinzeitmalereien 510 Vatertag- Vatertagsprügelei, Vatertags-Schlägerei 509 Vgl. das denominale Herbstfesterei. 510 Aus der Steinzeit stammend: Steinzeitleckereien.

262 Die temporale Angabe (A temp ) 261 vereinzelt Endrunden-Massenschlägerei, Faschingsdienstags-Schlägerei, Fasten-Schlemmereien, Freitag-Schlägerei, Herrentagsschlägerei, Hochsommer-Spielereien, Jahresendvöllerei, Johannisnacht-Schlägerei, Kirtagsrauferei, Kirchweihschlägerei, Millennium-Ballerei, Nachwende- Gaunereien, Oktoberfest-Schlägerei, Samstagmorgen-Bastelei, Sommernachmittagsträumerei, Sommernachtsträumerei, Sonntagsmorgentändelei, Vorabend-Liebelei Tab. 45 Temporale Erstglieder (vereinzelt) Nur in Ergebnisbezeichnungen belegt sind die Erstglieder Ganzjahr- (Ganzjahresleckerei) 511 und Geburt- (Geburtsleckerei). Schließlich soll einmal vom Zweitglied, und zwar -warterei, ausgegangen werden, um zu zeigen, dass diese Wörter kontextbedürftig sind: Aufstart-Warterei bedeutet Warterei beim Aufstart, Weihnachts-Warterei Warterei zu Weihnachten und Zollkontroll-Warterei Warterei bei der Zollkontrolle und nicht etwa Warterei auf. In allen Komposita auf Wahl- hat das Erstglied die temporale Bedeutung bei der Wahl, d.h. die Möglichkeit, Komposita nach dem Muster von etwa Wahlessen, Wahlfach, Wahlkind, Wahlmutter, Wahlvater zu bilden, wird nicht genutzt: Wahlbetrügereien, Wahlfälschereien, Wahlheuchelei, Wahlmauschelei, Wahlmuffelei, Wahlpackeleien, Wahlprahlerei, Wahlspielereien, Wahl-Streitereien, Wahltaktiererei, Wahltrickserei, Wahlverzettelei, Wahlwerberei, Wahlschlamperei. In den folgenden Komposita gibt das Erstglied Alltags- an, wann das im Zweitglied Ausgedrückte stattfindet: Alltagsphilosophiererei, Alltagsplaudereien, Alltagsreibereien, Alltagsschlägereien, Alltagsstreiterei/en (vgl. das Erstglied Alltag- in der modifikativen Angabe in in und in der Identitätsangabe in ) Genitivattribut Das Genitivattribut als temporaler Ausdruck kommt dem Genitiv der Zugehörigkeit nahe. Auch dieser ist selten: Lernerei 1,22% n=1 von 82 Lernerei der vergangenen Monate Reiserei 1,15% n=2 von 174 Reiserei der vergangenen Tage, Reiserei der vorhergehenden Tage Lauferei 0,74% n=2 von 271 Lauferei der letzten Tage, Lauferei der ersten Tage 511 Vgl. damit Halbjahreskäsereien und Jahreskäsereien, deren Erstglieder quantitative Angaben sind.

263 262 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Pflanzerei 0,46% n=1 von 217 Pflanzerei der vergangenen Tage Gaukelei 0,36% n=3 von 833 Gaukelei des Mittelalters x 2, Gaukelei der vergangenen Wochen Tab. 46 A temp als Genitivattribut Die kausale Angabe im engen Sinne (A kaus ) Kausale Angaben kommen als präpositive Attribute ( ) und als Erstglieder von Komposita ( ) vor, aber relativ gesehen sind sie sehr spärlich vertreten PP In präpositiven Attributen handelt es sich vor allem um wegen, 512 andere Präpositionen sind kaum belegt. wegen Schimpferei 1,79% n=1 von 56 Schimpferei wegen der in Schweden vergessenen Schuhe Witzelei 0,82% n=1 von 122 Witzelei der Kollegin wegen des schon zwei Jahre alten Wintermantels Streiterei 0,57% n=6 von 1047 Streiterei wegen einer Frau, weitere Belege im Anhang (210) Pflanzerei 0,5% n=1 von 217 Pflanzerei des Geldes wegen Rauferei 0,18% n=6 von 3318 Rauferei wegen Geldschulden, weitere Belege im Anhang (209) aus Lügerei 0,72% n=1 von 138 LÜGEREI AUS EGO-GRÜNDEN Betrügerei 0,45% n=1 von 220 Betrügerei aus Spielsucht Fragerei 0,22% n=1 von 454 Fragerei aus purer Neugierde auf die Welt um willen Fragerei 0,22% n=1 von 454 Fragerei um der theoretischen Grundsätze willen Streiterei 0,1% n=1 von 1047 Streiterei um ihrer selbst willen 512 Gar nicht belegt sind *Keilerei wegen und *Frotzelei wegen.

264 Die kausale Angabe im engen Sinne (A kaus ) 263 aufgrund Lügerei 0,72% n=1 von 138 Lügerei aufgrund vorgeschobener Gründe Tab. 47 Kausale Satelliten (A kaus ) Vielleicht gehört hierher auch Feierei zum 25. Jährigen: Das 25-jährige Bestehen ist der Grund zur Feierei Kompositionserstglied Kausalkomposita sind wenn man von denen mit Liebes- absieht eher selten, und gehen aus Tabelle 48 hervor: Liebes- Eifersucht- Frust- Mitleid(s)- Not- Sehnsucht(s)- Tradition(s)- Zwang(s)- vereinzelt Liebesbalzerei, Liebesbandeleien, Liebesduselei, Liebesflüstereien, Liebeskriecherei, Liebeshampeleien, Liebeskritzeleien/Liebes-Kritzeleien, Liebespendelei, Liebesplantschereien, Liebesrangeleien, Liebesraserei, Liebesrauferei, Liebesrammeleien, Liebesreibereien, Liebesschmachterei, Liebes-Schmeicheleien, Liebesschwafeleien, Liebesschwärmerei, Liebes-Schwelgereien, Liebessehnsüchteleien, Liebesspielerei, Liebesstreitereien, Liebesstürmerei, Liebeständelei/en/Liebes-Tändelei, Liebesträllereien, Liebestaumelei, Liebestölpeleien, Liebesträumerei, Liebesturnerei, Liebesturtelei, Liebeszauberei, Liebesmalereien, Liebesschmierereien, Liebessklaverei < aus Liebe Eifersuchtsprügelei, Eifersucht-Rangeleien, Eifersuchtsraserei < aus Eifersucht Frust-Naschereien, Frustschlägerei, Frust-Schlemmereien, Frusttreterei < aus/wegen Frust Mitleidsduselei, Mitleidshascherei, Mitleids-Wählerei < aus Mitleid Notbodmerei, Notflickerei, Notschlachterei Sehnsuchts-Schwelgerei, Sehnsuchts-Träumerei Traditionsduselei, Traditionsheuchelei, Traditions-Plündereien, Traditions-Streiterei, Traditionswuselei Zwangsgrübelei, Zwangspackelei, Zwangs-Sparerei, Zwangsumsteigerei < aus Zwang 513 Bedarfsfliegerei, Schmerzduselei, Verliebtheitsraserei; Hass-Schmierereien, Schmerzens-Schnitzereien 514 Tab. 48 Kausale Erstglieder und ihre Komposita 513 Nicht belegt sind Zwangsräumerei und Zwangsartikelei. 514 Die beiden letzten sind Ergebnisbezeichnungen.

265 264 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Die modifikative Angabe (A mod ) Modifikative Angaben werden als PP ( ), in Kompositionserstgliedern ( ), in Genitivattributen ( ) und als Satz ( ) ausgedrückt PP An PP-Phrasen kommen vor allem in- und mit-phrasen vor. Weniger häufig sind auf-, gegen-, nach-, über- und unter-phrasen. Bei den in-phrasen handelt es sich um Phrasen mit zum Teil sehr unterschiedlicher Bedeutung. Hier stellt sich die Frage, ob nicht auch Fahrzeug- Angaben bei Raserei (Raserei im fabrikneuen Wagen, Raserei im Indoor Kart 500, vgl. unten bei der mit-phrase) und Raserei im Rausch, Raserei im Siegesrausch, Raserei im Quartett hierhergehören. Tanzerei in 1,15% n=2 von 174 Tanzerei im Bikini, Tanzerei im großen Stil Wechselei in 0,9% n=1 von 110 Wechselei in dieser Form Fahrerei in 0,55% n=3 von 541 Fahrerei in dieser Form, Fahrerei im Auto, Fahrerei im Kreis Rechnerei in 0,4% n=3 von 716 Rechnerei in Silberdollar, Rechnerei im Kopf, Rechnerei im wahrsten Sinne des Wortes Bauerei in 0,34% n=1 von 295 Bauerei in Etappen Kletterei in 0,26% n=2 von 766 Kletterei in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, Kletterei in den unteren Schwierigkeitsgraden Fragerei in 0,22% n=1 von 454 Fragerei im Stil der TV-Arena Bastelei in 0,1% n=1 von 1039 Bastelei in Kleingruppen Spielerei in 0,03% n=1 von 3173 Spielerei in Blassrosa, Brautweiß oder sattem Violett Fliegerei in? n=4 von 2757 Fliegerei im Kleinformat, Fliegerei im Badisch-Pfälzischen Flugsportverein, Fliegerei im Flugsportverein, Fliegerei im Aero Club Koblenz Tab. 49 Modifikative in-phrasen Die Wörter, die sich mit einer mit-phrase verbinden, sind Ableitungen aus Bewegungsverben bei der Angabe des Fahrzeugs/des Motors bei Raserei, Fliegerei und Fahrerei. Bei Bastelei als Vorgangsbezeichnung geben mit-phrasen die Art und Weise an, ebenso bei Blödelei, Fliegerei und Spielerei.

266 Die modifikative Angabe (A mod ) 265 Spielerei 0,5% n=17 von 3173 Spielerei mit zweifelhaftem Lernerfolg, weitere Belege im Anhang (211) Bastelei 0,48% n=5 von 1039 Bastelei mit neuen Formaten, Bastelei mit Technik, Bastelei mit zusätzlicher Ornamentik des Effektes wegen, Bastelei mit verschiedenen Sprechstilen, Bastelei mit Abgasturboladern oder Kompressoren, [ ] Blödelei 0,37% n=3 von 810 Blödelei mit Hintersinn, Blödelei mit Stil, Blödelei mit Niveau Fahrerei 0,37% n=2 von 541 Fahrerei mit dem Bus, Fahrerei mit dem sehr drehmomentstarken Motor Raserei 0,35% n=16 von 4659 Raserei mit dem Auto x 3, weitere Belege im Anhang (212) Fliegerei? n=7 von 2757 Fliegerei mit Tradition, 515 Fliegerei mit dem eigenen Flugzeug, weitere Belege im Anhang (213) Tab. 50 Modifikative mit-phrasen Schließlich gehören hierher die eher seltenen mit-phrasen bei Ergebnisbezeichnungen für Essbares, und zwar bei Leckerei, 516 Nascherei, Naschereien, Knabbereien, 517 Schleckerei und Schleckereien, siehe Tabelle 51. Schleckereien 1,75% n=7 von 400 Schleckereien mit weißem Zucker, weitere Belege im Anhang (214) Nascherei 1% n=5 von 503 Nascherei mit hohem Kakaoanteil, Nascherei mit Ballaststoffen und vielen Vitaminen, Nascherei mit Salz und Kümmel, Nascherei mit vielen Kalorien, Nascherei mit Keksen und Crepes [ ] Schleckerei 0,68% n=1 von 146 Schleckerei mit Sammlerwert Leckerei 0,6% n=12 von 2049 Leckerei mit getrockneten Früchten und dickem Zuckerguss, weitere Belege im Anhang (215) 515 Die mit-phrase hat in diesem Beispiel anders als bei den restlichen nichts damit zu tun, dass fliegen ein Bewegungsverb ist. 516 Auf die Analyse der Pluralbelege (n=23635) wurde verzichtet. 517 *Knabberei mit ist nicht belegt (n=0 von 189).

267 266 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Naschereien 0,3% n=5 von 1845 Naschereien mit etwas anderen Zutaten, Naschereien mit frischen Himbeeren, Naschereien mit Fotos, Naschereien mit aufgedrucktem Luther-Profil, Naschereien mit Tradition Knabbereien 0,2% n=2 von 1201 Knabbereien mit der bestechenden Würze, Knabbereien mit beigemischtem Zwiebel-, Barbecue, Krabben- oder Paprikageschmack Tab. 51 Modifikative mit-phrasen bei Ergebnisbezeichnungen für Essbares Mit auf-phrase (mit sehr unterschiedlicher Bedeutung) belegt sind die Wörter in Tabelle 52. Bei Spielerei sei insbesondere auf den Ausdruck auf Kosten aufmerksam gemacht. Telefoniererei 2,2% n=1 von 46 Telefoniererei auf Tschechisch Sucherei 0,3% n=1 von 293 Sucherei auf eigene Faust Blödelei 0,25% n=2 von 810 Blödelei auf hohem Niveau, Blödelei auf marginalem Niveau Frotzelei 0,2% n=1 von 470 Frotzelei auf Augenhöhe Spielerei 0,16% n=5 von 3173 Spielerei auf Distanz, Spielerei auf dem Papier, Spielerei auf Kosten der Steuerzahler, Spielerei auf Kosten des Lernerfolges, Spielerei auf Kosten der Umwelt Rechnerei 0,14% n=1 von 716 Rechnerei auf der Grundlage von Produkten auf meinem Tisch Schmeichelei 0,1% n=1 von 764 Schmeichelei auf Gegenseitigkeit Lobhudelei 0,1% n=2 von 1907 Lobhudelei auf Bestellung, Lobhudelei auf usbekische Staatskosten 518 Bastelei 0,01% n=1 von 1039 Bastelei auf privater Basis Tab. 52 Modifikative auf-phrasen Wörter mit sonstigen PP sind in Tabelle 53 belegt. Es handelt sich um gegen-, nach-, unter-, von, und über-phrasen. 518 Hier liegt ein Sprachspiel vor.

268 Die modifikative Angabe (A mod ) 267 gegen Singerei 1,2% n=1 von 82 Singerei gegen den Rhythmus Treterei 0,35% n=1 von 286 Treterei gegen das Feindbild Ball nach Flößerei 0,1% n=1 von 938 Flößerei nach Kinzigtäler Art Reiterei 0,04% n=1 von 2420 Reiterei nach persischem Vorbild Vorstellerei n=1 von 3 Vorstellerei nach Rang, Alter und Geschlecht unter Bastelei 0,2% n=2 von 1039 Bastelei unter amerikanischer Produktionsaufsicht, Bastelei unter Anleitung von Naturwächterin Gabi Beyer 519 Zählerei 1,5% n=1 von 66 Zählerei unter der Hand von Gaukelei 0,24% n=2 von 833 Gaukelei von der Art der Luftschlösser des Helmut Kohl, Gaukelei von Dan Molomos Gnaden über Schreiberei 0,34% n=1 von 292 Schreiberei über Draht Tab. 53 Modifikative gegen-, nach-, von-, über- und unter-phrasen Kompositionserstglied Modalkomposita sind sehr häufig, und es sei eingangs auf die vielen adjektivischen Erstglieder (etwa Schnell-) in 14.8, auf viele der englischen Erstglieder (etwa High-Tech-) in , auf substantivische Erstglieder (etwa Hobby-) in , auf viele der Konfix-Komposita in 14.5 und auch die Präfix oid-komposita in 14.4 sowie auf viele derjenigen mit verbalem Erstglied in 14.7 verwiesen. Einige Betrug-Wörter kommen als Zweitglied in einigen Komposita vor, deren Erstglied die Art und Weise des Betrugs angeben. 520 Die meisten Komposita sind mit -betrügerei und die folgenden sind auch an anderen Stellen angeführt, 519 Womöglich handelt es sich bei diesen unter-phrasen eher um Begleitumstände, d.h. um komitative Angaben. 520 Es ist auffällig, dass bei Mauschelei, Mogelei, Schummelei und Schwindelei Modalkomposita kaum belegt sind.

269 268 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz d.h. unter den gerade angegebenen Punkten: Bestellbetrügerei/en/Bestell-Betrügereien, Einmietbetrügerei/en/Einmiet-Betrügereien, Einschleichungsbetrügereien, Mietbetrügereien/Miet-Betrügereien, Grossbetrügerei/en, Klein-Betrügereien/Kleinbetrügereien, Okkultbetrügerei, Trick-Betrügerei/Trickbetrügerei, Online-Betrügereien, White collar -Betrügereien, Einzelbetrügereien, Endlosbetrügereien. Auch -gaunerei kommt hier vor (Comedy-Gaunerei, Groß-Gaunereien, Kleingaunerei/en, Online- Gaunerei, Privatgaunereien, Psycho-Gaunereien, Riesengaunerei/en), während -trickserei lediglich in Digitaltrickserei belegt ist. Zusätzlich zu den Betrug-Wörtern sei das Modifikativkompositum anhand einiger Komposita mit -trinkerei als Zweitglied veranschaulicht: Kampftrinkerei/en, Koma-Trinkerei, Kunsttrinkerei, Prozenttrinkerei, Rekord-Trinkereien, Rucksack-Trinkerei, Zieltrinkerei (auch Schnelltrinkerei). Andere Beispiele sind Auswendiglernerei, Scherzfragerei, Kopfrechnerei, Fettbrutzelei, Elektronik-Fiedelei, Unsinns-Spielereien, Super-8-Filmerei, 3-D-Stickerei sowie die augmentativen Erstglieder in Tohuwabohu-TV-Blödeleien, Remmi- Demmi-Feiereien und Halligalli-Spielerei. Hierzu dürften auch Wörter mit Lohn- (mit Outsourcing-Bedeutung ) als Erstglied zählen: Lohnkutscherei, Lohnabfüllerei, Lohnverzinkerei, Lohndrescherei, Lohnspritzerei, Lohnschreiberei, Lohnstickerei und viele andere Lokalbezeichnungen, etwa Lohnschneiderei (vgl. dazu das Rektionskompositum Lohndrückerei). Vielleicht ist es auch nicht zu weit hergeholt, einige Ergebnisbezeichnungen mit Alltags- hier unterzubringen: Alltagsblödeleien, Alltagskritzelei/en, Alltagsplänkeleien, Alltagsmalereien (vgl. hiermit andere Wörter mit Alltag- als Erstglied in und ) Genitivattribut Der Eigenschaftsgenitiv (qualitativer Genitiv, genitivus qualitatis) kommt vor mit Art, Klasse und Sorte und meist mit Adjektiven, die das pejorative Element der Wörter betonen, so bei Pflanzerei mit der Verbbedeutung zum Narren halten, Betrügerei, Treterei, Bettelei und Gaukelei. Neutraler sind die Attribute bei Schreiberei und Lobhudelei. Treterei 1,22% n=1 von 82 Prügelei und Treterei übelster Art Pflanzerei 0,9% n=2 von 217 Pflanzerei der schlechtesten Sorte, Pflanzerei schlechtester Sorte Betrügerei 0,45% n=1 von 220 Betrügerei der ganz frechen Art Schreiberei 0,34% n=1 von 292 Schreiberei dieser Art Gaukelei 0,24% n=2 von 833 Gaukelei der lieblichsten Art, Gaukelei der Spitzenklasse

270 Die finale Angabe (A fin ) 269 Bettelei 0,08% n=1 von 1201 Bettelei der übelsten Art Lobhudelei 0,05% n=1 von 1907 Lobhudelei der gehobenen Art Tab. 54 Genitivattribut als A mod Satz Im folgenden Beispiel wird die Art und Weise der Schieberei in einem attributiven dass-satz ausgedrückt: Schieberei, dass da nur für ein halbes Jahr bewilligt wird Die finale Angabe (A fin ) Finale Angaben geben bekanntlich einen Zweck an und kommen als präpositive Attribute ( ) und als Erstglieder in Komposita ( ) vor PP Bei den präpositiven Attributen kann es schwer sein, den Unterschied zu denjenigen, die auf Präpositivergänzungen zurückzuführen sind, zu identifizieren; die hier untergebrachten sind sehr uneinheitlich im Hinblick auf die zur Anwendung kommenden Präpositionen: Am häufigsten scheint zu zu sein, und zwar als Spielerei zu (Spielerei zur Abwechslung, Spielerei zur Unterhaltung, Spielerei zu Demonstrationszwecken, Spielerei zur Selbstbehauptung, Spielerei zur Handschriftenerkennung), Bauerei zu (Bauerei zur Fahrbahnerneuerung zwischen Frankfurt und Fürstenwalde), Rechnerei zu (Rechnerei zur Ermittlung von t0) und Flößerei zu (Flößerei zum Transport von Holz). Vereinzelt belegt sind nach (Drängelei nach neuen, ganz anderen Projekten), für (Drängelei für das Verdienstkreuz, Lauferei für Klo-Schlüssel, Rechnerei für die endgültige Sitzaufteilung), um (Lauferei um einen Betreuungsplatz für Sohn oder Tochter, Schieberei um einen Platz an einer weiterführenden Schule) sowie die PPs in der Absicht (Rechnerei in der Absicht, jenes Ergebnis zu erhalten, das politisch... als wünschenswert signalisiert worden war) und im Dienste (Raserei im Dienste des Volks) Kompositionserstglied Bei den Finalkomposita wird der Zweck im Erstglied angegeben. Am häufigsten scheint das Erstglied Training- zu sein, das zusammen mit anderen als final zu interpretierenden Erstgliedern in Tabelle 55 enthalten ist Wörter mit *Auswertung, *Baden, *Erfrischung, *Erholung, *Erziehung als Erstglied sind nicht belegt. Nicht belegt ist die Vorgangsbezeichnung Schutzimpferei (< schutzimpfen).

271 270 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Training- Trainingsknüppelei, Trainingsplackerei, Trainingsprügelei, Trainingsrangelei, Trainingsschinderei, Trainingsschufterei, Trainings-Treterei Erinnerung- Spaß- Probe- Test- Erinnerungsduselei, Erinnerungsspielerei, Erinnerungstümelei; Erinnerungshäkelei Spaßbolzerei, Spaß-Hexereien, Spaß-Mailerei, Spaß-Rangelei, Spaßraufereien, Spaß-Spielereien 522 Probenplackerei, Proben-Schießerei, Proben-Schluderei, Probe-Prügelei 523 Testfliegerei, Test-Schnüffelei, Testweberei, Testwechselei Reha- siehe Tabelle 82 Rache- Einführung- Vergnügung- Vorbereitung- Abschied- Straf- Verfremdung- Nebenerwerbvereinzelt Rachemetzeleien, Rache-Spielerei Einführungsplänkeleien, Einführungsplaudereien Vergnügungsreiserei, Vergnügungsdudelei Vorbereitungsschinderei, Vorbereitungs-Träumereien Abschiedsspielereien, Abschiedsbasteleien Straf-Büffelei, Strafschlägereien Verfremdungs-Effekthascherei, Verfremdungs-Spielereien Nebenerwerbs-Schrammelei, Nebenerwerbs-Tiefstapelei Beschwichtigungsreiserei, Charity-Kocherei, Einkaufsbummelei, Elfmeter-Schummeleien, Erlebniskletterei, Genusskletterei, Gewinn- Gaunerei, Platzierungskeilereien, Tötungsraserei, Umgehungs- Trickserei, Unterhaltungszauberei, Verkaufstänzelei, Überraschungs- Abschieds-Trommlerei 524 Tab. 55 Finale Erstglieder und ihre Komposita (Vorgangs- und Ergebnisbezeichnungen) 522 Vgl. damit die denominalen Spaßhaberei, Spaßmacherei, Spaßverderberei. 523 Nicht belegt: Probelauferei 7, Probeschreiberei 3, Probesingerei Der rechte Bindestrich ist hier insofern überflüssig, als es sich um eine Abschiedstrommlerei handelt, die überraschen soll, das komplexe Wort ist also streng genommen eine Rechtsverzweigung mit Überraschung als Erstglied, siehe hierzu auch

272 Die instrumentale Angabe (A instr ) 271 Bei den Lokalbezeichnungen geht es vornehmlich um Schau-, Erlebnis-, Erwerb- und Lehr-: Schau- Erlebnis- (Neben-)/ (Voll-)Erwerb- Lehr- Genuss- Übung- vereinzelt Schaubäckerei, Schloßbrauerei, Schaudruckerei, Schau-Falknerei, Schaugärtnerei, Schaugießerei, Schauglasbläserei, Schauimkerei, Schaukarderei, Schaukäserei, Schaukelterei, Schau-Kerzenzieherei, Schaumüllerei, Schauräucherei, Schaurösterei, Schau-Selcherei, Schausennerei, Schautöpferei, Schauweberei, Schauwursterei, Schauzigerei Erlebnisbäckerei/en, Erlebnisbrauerei/en, Erlebnisbrennerei, Erlebnisbücherei, Erlebnisfalknerei, Erlebnisfischerei, Erlebnisgärtnerei, Erlebniskäsereien, Erlebnismetzgerei, Erlebnis-Schnapsbrennerei, Erlebnissennerei, Erlebnistöpferei Erwerbsfischerei, Erwerbsgärtnerei, Erwerbsimkerei, Nebenerwerbsimkerei, Nebenerwerbs-Winzerei, Vollerwerbsschäfereien Lehrbäckerei, Lehrbrauereien, Lehrbücherei, Lehrdruckerei, Lehrgärtnerei, Lehr-Imkerei, Lehrkäserei, Lehrmolkerei, Lehrschreinerei, Lehrsennerei, Lehr-Tischlerei Genussbäckerei, Genussfleischerei, Genuss-Greißlerei Übungsbäckerei, Übungswäscherei/en, Übungskellerei Probebäckerei, Schutzlackiererei, Unterrichtsbücherei, Verkaufsgärtnerei/en Tab. 56 Finale Erstglieder und ihre Komposita (Lokalbezeichnungen) Die instrumentale Angabe (A instr ) In instrumentalen Angaben wird das Instrument oder das Mittel erwähnt, das zur Ausführung von etwas dient. Sie kommen in PP ( ), als Kompositionserstglied ( ) und als Genitivattribut ( ) vor PP Bei den Streit-Wörtern werden mit-phrasen verwendet, um die Waffe zu benennen. Bei Keilerei und Rauferei passiert dies relativ selten. Bei Schlägerei und Prügelei handelt es sich um so viele Fälle, dass auf eine Sortierung verzichtet werden musste. 525 Bei den Betrug-Wörtern wird das, womit betrogen wird, in einer mit-phrase angegeben, wobei die Semantik der mit-phrasen bei weitem nicht einheit- 525 Mit Instrumental-Phrase (und Streit-Bedeutung ) nicht belegt sind Balgerei, Holzerei und Treterei. Auch Schurkerei ist nicht mit instrumentaler mit-phrase belegt.

273 272 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz lich ist (und der Unterschied zu den einen Begleitumstand angebenden mit- Phrasen nicht immer sehr deutlich ist), siehe Tabelle 57: 526 Streit-Wörter Keilerei mit 0,25% n=3 von 1221 Keilerei mit Baseballschlägern, Keilerei mit Silberbesteck, Keilerei mit Knüppeln Rauferei mit 0,1% n=3 von 3318 Rauferei mit Sichel und Beil, Rauferei mit Messer auf offener Straße, Rauferei mit Baseball-Schlägern Schlägerei mit n=647 von Prügelei mit n=648 von 6075 Betrug-Wörter Gaunerei mit 5% n=29 von 578 Gaunerei mit Bettelbriefen, weitere Belege im Anhang (216) Betrügerei mit 3,6% n=8 von 220 Betrügerei mit Getränken, weitere Belege im Anhang (217) Mogelei mit 3,4% n=17 von 494 Mogelei mit Zahlen, weitere Belege im Anhang (218) Schummelei mit Bauernfängerei mit 3% n=24 von 790 Schummelei mit dem Alter, weitere Belege im Anhang (219) 2,4% n=15 von 637 Bauernfängerei mit neuen Verbandskästen, weitere Belege im Anhang (220) Schwindelei mit 1,6% n=4 von 258 Schwindelei mit sicheren Werten wie Gold, Schwindelei mit dem Eigenbedarf, Schwindelei mit Spendengeldern, Schwindelei mit dem Termin Lumperei mit 1,2% n=1 von 83 Lumperei mit den Mastmitteln Schieberei mit 0,85% n=1 von 118 Schieberei mit Visa-Anträgen Sonstige Wörter Fechterei mit 3,2% n=1 von 31 Begraben wir die Fechterei mit den Kirchtürmen Zählerei mit 1,5% n=1 von 66 Zählerei mit dem Wortzählautomaten 526 Vielleicht handelt es sich sogar um Präpositivergänzungen. Der Einfachheit halber wird hier nicht zwischen dem Instrument (dem Mittel des Betrugs) und dem affizierten Objekt unterschieden, und zwar, weil es häufig nicht möglich ist, sie zu unterscheiden.

274 Die instrumentale Angabe (A instr ) 273 Sonstige Wörter Kocherei mit 0,8% n=1 von 125 Kocherei mit Holz Spielerei mit 0,7% 22 von 3173 Spielerei mit der Maus x 2, weitere Belege im Anhang (221) Bastelei mit 0,3% n=3 von 1039 Bastelei mit Klebstoff und Schere, Bastelei mit Schere und Klebstoff, Bastelei mit den Mitteln des neuen Mediums Rechnerei mit 0,14% n=1 von 716 Rechnerei mit Zettel und Stift Kletterei mit 0,13% n=1 von 766 Kletterei mit Steigeisen Tab. 57 Instrumentale Satelliten (A instr ) Beim Beleg mit Fechterei geht es um metaphorische Instrumente. Um (eine Art) Instrumente geht es auch bei Zählerei, Kocherei, Rechnerei und Kletterei. 527 durch-phrasen mit dieser Bedeutung sind kaum belegt (Hänselei auf dem Schulhof oder durch ehrverletzende Interneteinträge) Kompositionserstglied Wenn man mit den mit-phrasen vergleicht, so sind die Streit-Wörter verschwindend selten Zweitglied in Instrumentalkomposita, d.h. in Komposita mit einem Erstglied, das ein Instrument nennt. Bei -schlägerei belegt sind ledig lich Baseballschlägerei, 528 Metaphernschlägerei, Müllsack-Schlägerei und Schlagwort-Schlägerei. Sonst sind nur noch belegt Baseballschläger-Prügelei, Regenschirm-Prügelei, Würfelkeilerei und Wortraufereien. 529 Auch bei den Betrug-Wörtern werden nicht viele konkrete Instrumente in Komposita erwähnt. Nur bei -betrügerei finden sich mehrere, bei denen es um Bankkarten (Bankkarten-Betrügereien, EC-Betrügereien, EC-Karten-Betrügereien/ EC-Kartenbetrügereien, Geldkartenbetrügereien, Karten-Betrügereien/Kartenbetrügereien, Kreditkartenbetrügerei/en/Kreditkarten-Betrügereien, Scheckkartenbetrügerei/en/Scheckkarten-Betrügereien), Schecks (Checkbetrügereien, Euroscheck-Betrügereien, Scheckbetrügerei/Scheck-Betrügereien/Scheckbetrügereien), den Computer (Computerbetrügereien/Computer-Betrügereien, PC-Betrügereien) und sonstige Instrumente ( -Betrügereien, SMS-Betrügereien, Spam-Betrügerei, Telefon- 527 *Bauerei mit und *Lügerei mit sind nicht belegt. 528 Es handelt sich hier streng genommen eine Art Drehwort aus Baseballschläger + Schlägerei. 529 Mit -balgerei und -treterei sind keine instrumentalen Angaben als Erstglieder belegt. Bei Handholzerei handelt es sich um Holzerei mit der Hand (< holzen Bäume fällen ).

275 274 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Betrügereien/Telefonbetrügereien) geht. Vereinzelt kommen -mogelei (Computermogelei, Telefon-Mogeleien) und -schwindelei ( -Schwindeleien) vor fechterei verbindet sich mit konkreten (Degenfechterei/en, Florettfechtereien, Säbelfechtereien) wie auch weicheren (Wortfechterei/en, Zahlenfechterei/en) Instrumenten. 531 Ansonsten vereinzelt belegt sind Maschinenbügelei und Pfeilschießerei. 532 Als instrumentale Angabe relativ häufig ist -stift-, vor allem bei Malereien: Buntstiftmalereien, Filzstiftmalereien, Filzstift-Schmierereien, Rotstiftmalereien. Vereinzelt belegte Erstglieder mit instrumentaler Funktion finden sich in Daumenpeilereien (vgl. Daumendreherei), Cyanidlaugerei, Dynamit und Cyanid- Fischerei, Netzfischerei (mit verschiedenen Netz-Varianten), Rasierschaumsprayereien, Pinselkleckserei, Brunnenwahrsagerei (vgl. Brunnenvergifterei), Panflöten- Rattenfängerei Genitivattribut Der folgende Beleg lässt sich interpretieren als ein Betrügereimittel in einer NP im Genitiv: Betrügerei der Überweisung von Schilling an das DOWAS in Bregenz Die Restriktivangabe (A restr ) Restriktivangaben schränken den Geltungsbereich einer Sache ein (vgl. damit die selektive Angabe in 12.21). Es handelt sich in diesem Zusammenhang um PP ( ) und Kompositionserstglieder ( ) PP Bei den PP geht es vor allem um bezüglich und in Sachen, aber auch hinsichtlich, in Bezug auf und im Hinblick auf sind vertreten: Instrumentalkomposita mit -bauernfängerei, -gaunerei, -lumperei, -mauschelei, -schieberei und -schummelei, etwa Computerschummelei oder -Schummelei sind nicht belegt. 531 Vgl. auch Spiegelfechterei. Belegt ist auch Schattenfechterei, gebildet analog zu Schattenboxen (oder aber dem auch belegten Schattenboxerei). In DWB belegt sind zusätzlich federfechterei, klopffechterei, luftfechterei, maulfechterei und wortfechterei. 532 Wobei die Frage gestellt werden kann, ob die Maschine nicht eher eine Präpositivergänzung, der Pfeil nicht eher eine Akkusativergänzung ist. 533 Nicht belegt ist etwa im Blick auf. Ein methodisches Problem bei der Suche nach z.b. Restriktivangaben ist ihre Seltenheit, die es praktisch macht, das ganze Korpus in einem Zug recherchieren zu können, z.b. anhang von <*erei in Sachen> oder <*erei in bezug auf>. Dies ist wegen der großen Anzahl von Treffern auf -erei nicht möglich, was es unmöglich macht, das ganze Korpus abzudecken. Bei z.b. -elei war es möglich, weswegen die Wörter auf -elei auf diese Phrasen hin vollständig recherchiert worden sind. Bei den Wörtern auf -erei habe ich mich mit Stichproben (bei Balgerei, Bauernfängerei,

276 Die Restriktivangabe (A restr ) 275 Duselei 3,2% n=1 von 31 bezüglich Duselei bezüglich der Zuwanderung Trödelei 1,2% n=2 von 168 Stichelei 0,61% n=3 von 495 Pendelei 0,5% n=2 von 382 Gefühlsduselei 0,44% n=4 von Tüftelei 0,3% n=2 von 639 Drängelei 0,21% n=1 von 486 Rechnerei 0,28% n=2 von 716 Mogelei 0,2% n=1 von 494 Lobhudelei 0,16% n=3 von 1907 in Sachen bezüglich (n=2) im Hinblick auf (n=1) in Sachen in Sachen in Sachen hinsichtlich in Sachen in Sachen bezüglich (n=2) in Bezug auf (n=1) Trödelei in Sachen Mobilitätsnetz, Trödelei in Sachen Trödelmarkt Stichelei bezüglich der Bioaktivität in der Erdkruste, Stichelei bezüglich des möglichen Endes der Serie Stichelei im Hinblick auf Buttons feuchtfröhliche Sause mit sexy Freundin Jessica Michibata und Vater John in Monacos Edelclub Jimmyz Pendelei in Sachen Liebe, Pendelei in Sachen Horizonterweiterung Gefühlsduselei in Sachen Alpha, Gefühlsduselei in Sachen Migrationshintergund, Gefühlsduselei in Sachen Taubenfütterung, Gefühlsduselei in Sachen Kohl Tüftelei in Sachen Fernsteuerung für Torpedos, Tüftelei in Sachen Leinwand Drängelei hinsichtlich des Wiederaufbaus des Kornganges Rechnerei in Sachen Klassenerhalt, Rechnerei in Sachen Auf- und Abstieg Mogelei in Sachen Mitbestimmungsrecht beim Datenschutz Lobhudelei bezüglich Freimaurer- Dunstkreis Liccio Gelli und Konsorten samt der Black-Friars- Bridge bei der City of London, Lobhudelei bezüglich des Neuen, Grossen Lobhudelei in Bezug auf Jobst Plog Fahrerei, Feilscherei, Gaunerei, Lauferei, Raserei, Spielerei) zufriedengeben müssen, weil folgende Recherchen unterbrochen wurden: <*erei in Sachen>, <*erei bezüglich>, <*erei hinsichtlich>, <*erei in Bezug auf>, <*erei im Blick auf>, <*erei im Hinblick auf>.

277 276 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Glaskugelei 0,15% n=1 von 669 Nörgelei 0,1% n=1 von 968 Heuchelei 0,1% n=11 von bezüglich bezüglich in Sachen (n=5) bezüglich (n=2) in Bezug auf (n=4) Glaskugelei bezüglich irgendwelcher Juristen Nörgelei bezüglich der Kanonenaufschläger Heuchelei in Sachen Umwelt, Heuchelei in Sachen Korruption, Heuchelei in Sachen Politikerprivilegien, Heuchelei in Sachen Artenschutz, Heuchelei in Sachen PDS als SED-Nachfolgerin Heuchelei bezüglich Naturschutz, Heuchelei bezüglich seines knappen Vereins-Kontos Heuchelei in Bezug auf die Förderung der einheimischen Wirtschaft, Heuchelei in Bezug auf die Kommunalpolitik, Heuchelei in Bezug auf den Unterstützungsbedarf von Schülerinnen und Schülern, Heuchelei in Bezug auf deren Gerede von Gewaltfreiheit vereinzelt in Sachen 535 Buddelei in Sachen Abwasser, Hochstapelei in Sachen Status, Erfolg, Rolle oder Geschlecht, Mauschelei in Sachen Landesbank, Rätselei in Sachen Steuerschuld, SPD-Kungelei in Sachen Dezernentenstelle in Bezug auf Zwängelei in Bezug auf das wiederkehrende Thema Tempo 30, Germanentümelei in Bezug auf den Heliand, Journalisten-Pöbelei in Bezug auf das Buch von Naomi Klein Tab. 58 Restriktivsatelliten (A restr ) 534 Nicht belegt auch über Google nicht ist die bei Wellmann (1975, S. 304) als nichtusuell bezeichnete Ableitung ( ) Gehorsamsduselei (< duseln). Im DUW lexikalisiert sind Gefühlsduselei wie auch Humanitätsduselei, und im Material finden sich auch sehr viele andere Wörter auf -duselei, siehe etwa Weihnachtsduselei, Psychoduselei und Sozialduselei. 535 Vgl. DGWD s.v. Katzbuckelei: Die Radfahrerei von Herrn H. vor Herrn Oberst und die K[atzbuckelei] in Sachen Gehaltserhöhung von Herrn Sekretär vor Herrn Direktor (Adam Reinhard Lynen, Kentaurenfährte, 117).

278 Die Restriktivangabe (A restr ) 277 Eine etwas sonderbare Verwendung von bezüglich nach Kaperei liegt in Beispiel (64) vor, wo wohl eher Kaperei von oder Kaperei + Genitivphrase zu erwarten wäre. (64) Als glatter Boomerang erwies sich die Anzeige des KSC-Obmanns Herbert Steininger gegen den SV Horn wegen angeblicher Kaperei bezüglich des Spielers Martin Faschingbauer. (Niederösterreichische Nachrichten, ) Kompositionserstglied In Restriktivkomposita 536 wird im Erstglied der Geltungsbereich des Zweitglieds angegeben. Es gibt auch hier Interpretationsprobleme und mögliche Überlappungen mit der Präpositivergänzung und auch der lokalen Angabe, aber bei folgenden Erstgliedern kommt m.e. eine Interpretation als Restriktivangabe in Frage: 537 Handel- Finanz- Leben- Naturschutz- Nuklear- Politik- Umwelt- Wirtschaft- Handelsgaunereien Finanzbetrügereien, Finanzgaunereien, Finanzmogelei Lebensbetrügereien Naturschutz-Schlamperei, Naturschutz-Eifersüchtelei, siehe auch unten 538 Nukleargaunerei Politikspielereien Umweltbummelei, Umweltferkelei, Umweltfrevelei, Umweltfrömmelei, Umweltheuchelei, Umweltschlamperei, Umweltschutzschlampereien, Umweltsauerei, Umweltschweinerei Wirtschaftsschlägerei Tab. 59 Restriktive Erstglieder und ihre Komposita Anhand vom Zweitglied -heuchelei sei dieser Kompositumstyp weiter veranschaulicht (unterstrichen sind im Folgenden diejenigen, die in der Tabelle nicht dabei sind): Amateur-Heuchelei (Amateur hier als Kurzform von Amateursport im Zusammenhang der olympischen Spiele und nicht als Präfixoid), Bau-Heuchelei, Behindertenheuchelei, Doping-Heuchelei, Ehe-Heuchelei, Einkommensheuchelei, Hühner-Heuchelei, Klimaheuchelei, Kriegsheuchelei, Kulturheuchelei, Kunstheuchelei, Menschenrechts-Heuchelei, Polit-Heuchelei, Porno-Heuchelei, 536 Eichinger (2000, S. 185) spricht in ähnlichen Fällen von einer Bereichs-Relation. 537 Nicht belegt sind die Erstglieder Korruption(s)-, Migration(s) Zu Schlamperei und Eifersüchtelei siehe auch weiter unten.

279 278 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Tabak-Heuchelei, Umwelt-Heuchelei/Umweltheuchelei, Verfassungsheuchelei, Weihnachts-Heuchelei, Wiedervereinigungsheuchelei, Ökoheuchelei). 539 Auch -eifersüchtelei kann hier dieses Verhältnis zwischen Erst- und Zweitglied veranschaulichen: 540 Kompetenzeifersüchtelei/en, Naturschutz-Eifersüchtelei, Walzer-Eifersüchteleien, Zuständigkeits-Eifersüchteleien. 541 Man vergleiche diese Komposita mit denjenigen mit E akk als Erstglied in Hierher gehören auch viele der Konfix-Wörter in 14.5 (etwa Agrar-Gaunereien), ebenso viele derjenigen mit adjektivischem Erstglied in 14.8 (etwa Sozialfantasterei) sowie viele weitere an verschiedenen Stellen beschriebene Erstglieder Die konsekutive Angabe (A kons ) Konsekutivkomposita dürfen sehr selten sein. Relativ sicher ist m.e. eine solche Interpretation bei einigen Komposita mit dem Erstglied Todes- (Todesraserei, Hutter-Bichsel-Todes-Tollereien, vgl. das Präpositivkompositum Todesträumerei). 542 Auch dem Erstglied Sterbens- dürfte in Sterbensquälerei in Beispiel (65) konsekutive Bedeutung zugeschrieben werden können. 543 (65) Das geschieht meist, ohne die Patienten nachdrücklich gefragt und hinreichend aufgeklärt zu haben. Ja recht oft sogar dann, wenn sie solche Massnahmen in einer Patientenverfügung ausdrücklich abgelehnt haben. Seit Jahren kämpfe ich in Büchern und Schriften dafür, dass unsere Gesetzgeber endlich solche Patientenverfügungen für rechtlich verbindlich erklären. Und das Volk hat ein solches Gesetz schon in manchen Umfragen verlangt. Aber unsere Volksvertreter ignorieren diesen Wunsch beharrlich. Nur im Kanton Genf gibt es ein solches Gesetz. Warum diese Grausamkeit unserer Behörden und Parlamentarier? Etwa, weil gewisse Kreise und Mächte ein Interesse daran haben, dass solcher Art Leben, das oft nur eine Sterbensquälerei ist, möglichst lange dauert? Wir wissen ja, dass ein hoher Prozentsatz der Gesundheitskosten in der letzten Phase des Lebens entsteht. ROBERT KEHL, ZÜRICH (Zürcher Tagesanzeiger, ) 539 Zu Komposita mit -heuchelei und Akkusativergänzung als Erstglied siehe Viele Belege mit dieser Bedeutung enthalten auch -schlamperei, beispielsweise Budgetschlamperei, Hygiene-Schlamperei und Planungsschlamperei. 541 Vermutlich lokal sind die Erstglieder in Abteilungseifersüchteleien, Polit-Eifersüchteleien, Ressort-Eifersüchteleien und Sport-Eifersüchteleien. 542 Folgende konsekutive (vor allem verbale) Erstglieder sind nicht belegt: *Brech-, *Fall-, *Heul-, *Lach-, *Lang(e)weile-, *Schlaf-, *Schrei-, *Wein-. Der Konsekutivangabe semantisch ähnlich sind die vielen Wörter, die auf objektsprädikative Strukturen zurückgeführt werden können (Ableitungen mit Subjekt-Objekt-Valenz), etwa Gleichmacherei und Wachküsserei (siehe ). 543 Möglich ist auch eine Interpretation als Begleitumstand oder auch als augmentatives Erstglied/Präfixoid.

280 Die komitative Angabe (A komit ) Die komitative Angabe (A komit ) Bei der komitativen Angabe geht es um Begleitumstände, und belegt ist sie in der PP ( ) und als Kompositionserstglied ( ) PP Bei den komitativen PP handelt es sich vor allem um den vorhandenen Begleitumstand, fehlende und stellvertretende Begleitumstände sind jedoch auch vertreten. 544 Komitative Satelliten mit mit-phrase sind überhaupt selten, und es werden unterschiedliche Aspekte des Begleitumstands fokussiert. Ich bin mir nicht sicher, ob die mit-phrasen bei Rennerei als komitative Angaben anzusehen sind. Rauferei 1,12% n=37 von 3318 (Zu den vier ersten Kategorien rechts weitere Belege im Anhang (222)) Folge Verletzter Beteiligter dramatischer Bestandteil Vergangenheit eines Beteiligten Rauferei mit Körperverletzung x 4 Rauferei mit drei Verletzten x 3 Rauferei mit mehreren Beteiligten x 2 Rauferei mit Stunteinlagen Rauferei mit 19 Vorstrafen Keilerei 0,25% n=3 von 1221 Folge Keilerei mit schweren Folgen Beteiligter Verletzter Keilerei mit über zehn Teilnehmern Keilerei mit einem Leichtverletzten Holzerei 0,8% n=1 von 125 Gegner Holzerei mit den Portugiesen Fechterei 3,2% n=1 von 31 Gegner Fechterei mit den Stuntleuten 544 Ob zwischen-phrasen hier zu behandeln sind, ist nicht einfach zu entscheiden. Ich habe entschieden, sie als Ausdruck der Subjektgröße zu behandeln (siehe 12.3), aber einige gehören hierher (siehe Tab. 62).

281 280 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Streiterei 0,29% n=3 von 1047 Folge Streiterei mit Folgen Bestandteil Streiterei mit Lachgarantie, Streiterei mit Waffendrohung Schummelei 0,56% n=1 von 179 Folge Schummelei mit Folgen für die CSU Bastelei 0,48% n=5 von 1039 dramatischer Bestandteil Beteiligter Küsserei 1,59% n=1 von 63 dramatischer Bestandteil Treterei 1,22% n=1 von 82 dramatischer Bestandteil Bastelei mit Panne Bastelei mit oder ohne Partner, Bastelei mit Schülern der 5. Klasse, Bastelei mit ihren Kindern, Bastelei mit dem Kreativ Keramikhof Wutzow Küsserei mit übertrieben ausgedehntem Händeschütteln und auffällig heuchlerischem Zahnpastalächeln [ ] Treterei mit zwölf Gelben Karten Blödelei 0,25% n=2 von 810 Beteiligter Blödelei mit Christian Meidlinger dramatischer Bestandteil Blödelei mit Fantasie Rennerei 0,8% n=4 von 491? Rennerei mit den Anträgen, Rennerei mit einer Zeugenaussage, Rennerei mit der Fahrpreisnacherhebung, Rennerei mit einem Säugling unterm Arm Raserei 0,3% n=14 von 4659 (unsortiert) Raserei mit schlimmen Folgen x 2, weitere Belege im Anhang (223)

282 Die komitative Angabe (A komit ) 281 Spielerei n=5 von 3173 Folge Spielerei mit kuriosen Folgen dramatischer Bestandteil Frömmelei 0,3% n=1 von 338 dramatischer Bestandteil Warterei 0,09% n=1 von 1138 dramatischer Bestandteil Spielerei mit langen, bis zum Boden gezogenen Handschuhen, Spielerei mit Zufall, Farbe und Geometrie, Spielerei mit viel Videokram, Live-DJ und vier witwenhaften Sängerinnen, Spielerei mit Perlen Frömmelei mit Bibelversen Warterei mit Happy End Tab. 60 Komitative Satelliten (A komit ) mit mit-phrase bei-phrasen des Begleitumstands sind belegt bei Raserei, Spielerei und Schwitzerei. Raserei 0,2% n=9 von 4659 Begleitumstand Raserei bei Tempo 170, weitere Belege im Anhang (224) Spielerei 0,2% n=6 von 3173 Begleitumstand Spielerei beim Erstellen dieser Vorlage, weitere Belege im Anhang (225) Schwitzerei 3,84% n=1 von 26 Begleitumstand Schwitzerei bei Temperaturen um 30 Grad Tab. 61 Komitative Satelliten (A komit ) mit bei-phrase Satelliten mit anderen PP sind in Tabelle 62 enthalten. Bei Fahrerei ohne handelt es sich um den fehlenden Begleitumstand der Fahrerei, in Fahrerei ohne Ende um eine etwas andere Bedeutung. Das Feierei-Beispiel ist ein Zeitungstitel. Die zwischen-phrasen bei Spielerei können als stellvertretender Begleitumstand, eine Art Zwischending von Begleitumstand und fehlendem Begleitumstand, interpretiert werden.

283 282 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Rauferei unter 0,03% n=1 von 3318 Begleitumstand Rauferei unter Alkoholeinfluss 545 Raserei in 0,2% n=10 von 4659 Begleitumstand Raserei im Nebel x 8, Raserei im dichten Nebel, Raserei in der Dunkelheit Feierei statt 0,35% n=1 von 286 stellvertretender Begleitumstand Feierei statt Druckerei Spielerei zwischen 0,09% n=3 von 3173 stellvertretender Begleitumstand Spielerei zwischen dem heiteren Ernst des grünenden reifenden Lebens [sic], Spielerei zwischen Freundschaft und Liebelei, Spielerei zwischen Frechheit und Sympathie Fahrerei ohne 0,55% n=3 von 541 fehlender Begleitumstand Begleitumstand Fahrerei ohne Führerschein, Fahrerei ohne Lappen Fahrerei ohne Ende Tab. 62 Komitative Satelliten (A komit ) mit anderen PP Kompositionserstglied Komitativkomposita sind nicht gerade häufig, die folgenden dürften aber als solche angesehen werden können: Alko(hol)- (Alkohol-Raserei, Alko-Schlägerei), Bier- (Bierplauderei), Promille- (Promille-Prügeleien, Promille-Rangeleien), Risiko- (Risiko-Blinkerei, Risikoreiterei, Risiko -Schummeleien, Risikoschwärmerei, Risiko-Würfelei), Wein- (Weinplauderei/en [+österr.], Weinträumerei/en [+Rhein-Zeitung], Wein-Fachsimpelei) und vereinzelt Telefonkritzelei/en. Bei den folgenden Betrug-Wörtern kann die Bedeutung mit einer bei-phrase ausgedrückt werden (wobei bei einigen die mit-bedeutung einer Präpositivergänzung nicht ausgeschlossen werden kann, z.b. Betrügerei bei der Legie rung vs. Betrügerei mit der Legierung ): Elfmeter-Schummeleien, Schachmogeleien, Poker-Gaunerei, Wettbetrügereien, Tank-betrügereien, Zechbetrügereien. 545 Sonst werden unter-phrasen als Ausdruck der Subjektgröße interpretiert.

284 Die quantitative Angabe (A quant ) 283 Etwas anderer Art sind diejenigen mit deverbalen Erstgliedern auf -ung: Abrechnungsbetrügereien, Ausschreibungsbetrügereien, Finanzierungsbetrügereien, Kontoeröffnungsbetrügereien, Legierungsbetrügereien, Zahlungs-Trickserei. Dieser Typ kommt nicht nur bei Betrug-Wörtern vor: Ankündigungs-Kraftmeierei (Herzog rügt so auch eine Politik, die vor lauter Ankündigungs-Kraftmeierei ihre aktuellen Aufgaben vernachlässigt.), Aufstellungs-Geheimniskrämerei, Aufstellungs-Streitereien, Aufstellungs-Tüfteleien, Auslosungs-Blödelei, Bewegungstüfteleien, Entwicklungsgießerei ( Gießerei, in der Erzeugnisse entwickelt werden ), Eröffnungsknallerei, Eröffnungsquälerei, Verführungskaspereien Die quantitative Angabe (A quant ) Auch quantitative Angaben sind selten und nur noch in PP ( ) und als Kompositionserstglied ( ) belegt PP Quantitative Angaben sind selten und folgendermaßen mit über formuliert: Plackerei über 0,6% n=5 von 852 Plackerei über 500 Meter im Freibad, Plackerei über neun Kurven, Plackerei über zehn oder 30 oder 50 Kilometer, Plackerei über 3498 Kilometer, Plackerei über Berge gar keiner Kategorie Prügelei über 0,03% n=2 von 6075 Prügelei über 3,8 Kilometer Länge, Prügelei über 3,8 km Schlägerei über 0,004% n=1 von Schlägerei über mehrere Runden Tab. 63 über-phrasen als quantitative Satelliten (A quant ) Kompositionserstglied Bei den nicht besonders häufigen Quantitativkomposita geht es um Komposita, deren Erstglied eine um wie viel-, wie weit-, wie lange- 546 oder wie oft-angabe ist. 546 Komposita mit Minuten-, Monats- sind nicht belegt. Es sei hier auch auf die Dauer- Komposita (siehe ) sowie auf die Expansivergänzung in hingewiesen.

285 284 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz um wie viel- wie weit- wie lange- Millionen- Milliarden- Kilometer- Sekunden- Millionenbetrügereien, Millionengaunerei/en/Millionen-Gaunerei, siehe auch , Millionen-Scheckbetrügerei, Millionen- Mauscheleien/Millionenmauscheleien, Millionen-Hehlerei, Millionen-Hexerei, Millionen-Prügelei, Millionenschiebereien/ Millionen-Schiebereien, Millionenschlamperei, Millionen-Schwindeleien, Millionen-Spielerei, Millionen-Tricksereien; 11-Millionen-Gaunerei und 20-Millionen-Gaunerei Milliarden-Abzockerei, Milliarden-Balgerei, Milliarden-Betrügerei/en/Milliardenbetrügereien, Milliarden-Jonglierereien, Milliardenklaubereien, Milliarden-Mogelei, Milliarden-Schieberei/ en/milliardenschiebereien, Milliarden-Schlampereien, Milliardenspielerei, Milliarden-Zockereien/Milliardenzockereien 11-Millionen-Gaunerei, 20-Millionen-Gaunerei Kilometerbolzerei, Kilometer-Knüppelei Hundertstel-Millimeter-Fieselei, Langbolzerei (Fußballsprache) Sekunden-Bolzerei, Sekunden-Schmierereien = Ergebnisbezeichnung Schmierereien, die in Sekunden gemacht werden Endlos- siehe Tabelle 93 Kurz- Kurzplackerei, Kurz-Liebelei wie oft- Gelegenheit- Serien Stunden-Blitzerei, 24-Stunden-Plackerei, 60-Minuten-Schlägerei, 5-Minuten-Streiterei Stundensauferei, Tagesspielereien ( Spielereien für die Dauer eines Tages ), Langzeit-Studiererei Halbjahreskäsereien, Jahreskäsereien (Die Lokalbezeichnungen geben an, wie lange die Käsereien geöffnet halten.) Gelegenheitsgaunereien, Gelegenheitsknipserei, Gelegenheitsschreiberei, Gelegenheits-Spielereien Serienbetrügereien, Serienknallerei, Serien-Liebeleien, Serienmetzelei, Serien-Witzeleien Tagesbalgereien ( tägliche Balgereien ), Wochenplauderei ( Plauderei, die jede Woche stattfindet ), Quartalsauferei/ Quartalsäuferei (wenn man der Bedeutung von Quartalsäufer in PfWB folgt: wer sich in periodischen Abständen betrinkt ) 547 Vgl. damit die Rektionskomposita Seriendreherei und Serienschreiberei.

286 Die selektive Angabe (A sel ) 285 wie groß Massenund Riesen- siehe 14.4 Zehntelpfennigfuchserei, Zehntelprozentpunktreiterei Tab. 64 Quantitative Erstglieder und ihre Komposita Die selektive Angabe (A sel ) Die selektive Angabe wird im Zusammenhang mit der Angabe (des Adverbials) meist nicht erwähnt. Unter selektiv wird hier die Tatsache verstanden, dass eine Auswahl gemacht wird. Der Unterschied zur restriktiven Angabe (siehe 12.17) liegt in der Perspektive (hier geht es um eine Auswahl, dort um eine Beschränkung) sowie in der Personenbezogenheit (selektiv) vs. der Sachbezogenheit (restriktiv). Auch hier geht es um PP ( ) und Kompositionserstglieder ( ) PP Hier handelt es sich um für-phrasen, die die Zielgruppe einer Aktivität oder einer Sache (eines Produkts) nennen, wobei es sich um Lebewesen wie auch Nicht-Lebewesen, auch Abstraktes, handeln kann. Spielerei für 2% n=62 von 3173 Spielerei für das Gemeindepersonal, weitere Belege im Anhang (227) 548 Pflanzerei für 1,4% n=3 von 217 Pflanzerei für die älteren Mitbürger von Innsbruck, Pflanzerei für Bahnkunden, Pflanzerei für die Einsatzkräfte Schreiberei für 1% n=3 von 292 Schreiberei für Kinder, Schreiberei für die JF und ef, Schreiberei für die Zeitung Bastelei für 0,96% n=10 von 1039 Bastelei für Kinder x 3, weitere Belege im Anhang (226) Kocherei für 0,8% n=1 von 125 Kocherei für sechs Tab. 65 Selektive Satelliten (A sel ) mit für-phrase 548 Die Semantik von Spielerei und auch von für variiert.

287 286 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Hierzu zählen auch Ergebnisbezeichnungen für Essbares, die mit einer für- Phrase kombiniert werden: Leckerei 2,1% n=44 von für Lebewesen n=26 Nicht-Lebewesen n=18 Leckerei für die Kinder x 4, weitere Belege im Anhang (228) Leckerei für Zwischendurch/ zwischendurch x 3, weitere Belege im Anhang (229) Nascherei für 4,6% n=23 von 503 Lebewesen n=12 Nascherei für (die) Kinder x 4, weitere Belege im Anhang (230) Nicht-Lebewesen n=11 Nascherei für Zwischendurch/ zwischendurch x 8, weitere Belege im Anhang (231) Naschereien für 2,8% n=52 von 1845 Lebewesen n=33 Naschereien für die Kinder x 7, weitere Belege im Anhang (232) Nicht-Lebewesen n=19 Naschereien für das Osternest x 2, weitere Belege im Anhang (233) Knabberei für 3,7% n=7 von 189 Lebewesen n=1 Knabberei für mich Nicht-Lebewesen n=6 Knabberei für zwischendurch x 4, Knabberei für abends, Knabberei für die Gästevorfreude aufs Hauptgericht Knabbereien für 1,5% n=18 von 1201 Lebewesen n=9 Knabbereien für die Kinder x 2, weitere Belege im Anhang (234) Nicht-Lebewesen n=9 Knabbereien für den kleinen Hunger, weitere Belege im Anhang (235) Schleckerei für 3,4% n=5 von 146 Lebewesen n=3 Schleckerei für echte Genießer, Schleckerei für das gemeine Volk, Schleckerei für Hunde Nicht-Lebewesen n=2 Schleckerei für einen Abend vor dem Fernseher, Schleckerei für heiße Tage 549 Bei Leckerei würde es zu weit führen, auch die Pluralbelege mit einzubeziehen (n=23635 Belege). Eine Stichprobe ergibt vier Belege für Leckereien für zwischendurch und zehn für Leckereien für die Kinder.

288 Die selektive Angabe (A sel ) 287 Schleckereien für 1,75% n=7 von 400 Lebewesen n=4 Schleckereien für die Kleinen, Schleckereien für Rotkäppchens Großmutter, Schleckereien für die eher Eiligen, Schleckereien für Milchmuffel Nicht-Lebewesen n=3 Schleckereien für das Gebiss, Schleckereien für Zwischendurch, Schleckereien für den kleinen und großen Hunger Tab. 66 Selektive Satelliten (A sel ) bei Ergebnisbezeichnungen Kompositionserstglied Erstglieder, die hier in Frage kommen, sind erstens solche, die eine Gruppe von Menschen herausheben, sozusagen als Zielgruppe bestimmen. Kinderist das häufigste Erstglied und kommt zusätzlich zu Kinderzauberei vor allem bei konkreten Komposita (Kinder-Staffelei, Kinderleckerei/en) und in Lokalbezeichnungen (etwa Kinderbäckerei) vor. Belegt sind auch Erwachsenen- und Jugend Zweitens handelt es sich um Wörter für Feiertage u.ä. (Zeitausschnitte) und auch Wörter mit lokaler Semantik wie Jahrmarkt, Kirmes, Kerwe und Party, wobei das Zweitglied eine Ergebnisbezeichnung ist: Das Essbare ist für die Feiertage oder den Jahrmarkt bestimmt, d.h., dass das Erstglied angibt, wofür das Zweitglied gemeint ist, beispielsweise ist eine Pausen-Leckerei eine Leckerei, die für die Pause gemeint ist. 551 Man bemerke hier, dass diese Semantik nicht als PP ausgedrückt wird. Lebewesen Kinder- Erwachsenen- Jugend- Kinderzauberei, Kinder-Staffelei, Kinderleckerei/en, Kinderbäckerei, Kinderbücherei, Kinderschneiderei, Kinder-Metzgerei, Kindertöpferei, Kindergärtnerei/Kinder-Gärtnerei Erwachsenenbücherei, Erwachsenen-Zauberei Jugendbücherei, Jugendmodellbücherei, Jugenddruckerei, Jugendschreinerei 550 Nicht belegte Erstglieder mit dieser Bedeutung sind Baby-, Eltern-, Familien-, Jugendliche(n)-. Viele Familien-, Jugend- und Kinder-Erstglieder drücken das Subjekt aus, z.b. Familienstreiterei, Jugendfischerei (fast alle Belege, 73 von 76, aus St. Galler Tagblatt!), Kinderbastelei, Kinderschwindelei. Belegt ist auch Baby-Blödelei mit Subjektfunktion. 551 Es sei auf die Ähnlichkeit mit den temporalen Kompositionserstgliedern in und teilweise auch den lokalen Kompositionserstgliedern in aufmerksam gemacht.

289 288 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Nicht-Lebewesen Weihnacht- Oster- Sommer- Frühling- Herbst- Jahrmarkt- Kirmesvereinzelt Weihnachtsleckerei, Weihnachtsspezereien, Weihnachtsknabbereien, Weihnachtsnascherei, Weihnachtsschleckereien, Weihnachtsschnitzereien, Weihnachtsstickereien Osterhäkeleien, Oster-Leckerei, Osternaschereien, Osterschleckereien Sommerfütterei, Sommerleckereien, Sommer-Nascherei Frühlingsleckerei, Frühlings-Knuspereien Herbstleckereien, Herbst-Naschereien Jahrmarkts-Leckereien, Lakritze-Jahrmarktschleckerei Kirmes-Leckereien, Kirmesnaschereien Silvesternaschereien, Faschingsleckerei, Pausen-Leckerei, Urlaubsleckereien, Fastnachtsleckereien, Festtags-Leckereien, Frühstücksleckerei, Frühjahrsleckerei, Halloween-Naschereien, Morgen-Leckerei, Kirtagsnaschereien, Kirchweih-Leckereien, Kerweleckereien und Party-Naschereien Tab. 67 Selektive Erstglieder und ihre Komposita Die Identitätsangabe (A ident ) Bei der Identitätsangabe sind -ei-ableitung und Satellit als Bestandteile eines Satzes mit Subjekt und Subjektsprädikativ einsetzbar. 552 Belegt ist sie als PP ( ), als Kompositionserstglied ( ) und als Genitivattribut ( ) PP Dass ein präpositives Attribut den Identitätsgenitiv 553 ersetzt, kommt sehr selten vor. Bei Plagerei sind einige mit-phrasen wahrscheinlich so zu interpretieren: Plagerei mit den Hausaufgaben, Plagerei mit belegten Interrupts von DOS-Maschinen, Plagerei mit dem Darmrohr, Plagerei mit Schubkarren, Besen und Schaufel, Plagerei mit Elektronik-Aufhängung, Plagerei mit dem Megane. In ein paar Beispielen mit Frotzelei (Frotzelei von einer Lohnerhöhung um nur einen Schilling) und Pflanzerei (Mir geht die Pflanzerei mit der Quali auf den 552 Dies führt natürlich dazu, dass sie der Nominalergänzung nahestehen, aber nicht aus syntaktischen Gründen, d.h. aus Gründen, die mit der Valenz der Ableitungsbasis, d.h. mit der Verbvalenz zu tun. 553 Auch Genitiv der Identität und explikativer Genitiv (Genitivus Explicativus), der auch metaphorischer Genitiv genannt wird, wenn er einen Vergleich ausdrückt.

290 Die Identitätsangabe (A ident ) 289 Keks!) scheint die von- bzw. mit-phrase auch die Funktion des Identitätsgenitivs zu übernehmen Kompositionserstglied Bei den Komposita ist bei der Umschreibung anhand eines Satzes das Erstglied das Subjekt und das Zweitglied das Subjektsprädikativ. Hierher gehören Alltagshetzerei, Alltagsplackerei, Lebensspielerei und Übungsquälerei: 554 Der Alltag ist eine Hetzerei bzw. Plackerei, das Leben ist eine Spielerei und die Übung ist eine Quälerei Genitivattribut Hier können bei der Umschreibung das Genitivattribut als Subjekt und der Kern (d.h. die -ei-ableitung) als Subjektsprädikativ auftreten (etwa: Balgerei der Trüffelkonkurrenz die Trüffelkonkurrenz ist eine Balgerei). Es handelt sich um einen seltenen Fall. Die angeführten Fälle passen in den Typus Identitätsgenitiv/explikativer Genitiv. Plagerei 0,91% n=1 von 110 Plagerei der Crocodile-Trophy Plackerei 0,82% n=7 von 852 Plackerei des Übens, weitere Belege im Anhang (236) Balgerei 0,82% n=1 von 122 Balgerei der Trüffelkonkurrenz Gaukelei 0,36% n=3 von 833 Gaukelei der Täuschung, Gaukelei des Komischen, Gaukelei des Lebens Frotzelei 0,21% n=1 von 470 Frotzelei der Föderalismusdebatte Schwärmerei 0,16% n=2 von 1215 Schwärmerei der Liebe, Schwärmerei der Geißelprozessionen Blödelei 556 0,12% n=1 von 810 Blödelei des Abschiedsgrußes eines Vorsitzenden Meisters einer Freimaurerloge am Abschluss einer Feier seiner Gemeinschaft Spielerei 0,06% n=2 von 3173 Spielerei des Verfremdens, Spielerei des Sichgestaltens Tab. 68 Identitätsgenitiv 554 Vgl. die finale Angabe in Vgl. Komposita mit Alltag- bei der temporalen (siehe ) und der modifikativen (siehe ) Angabe. 556 Dieser Beleg zeigt den seltenen Fall, dass ein Identitätsgenitiv und ein subjektiver Genitiv kombiniert werden. (Die sonstige Genitivhäufung ist auch selten.)

291 290 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Die Zugehörigkeitsangabe (A zugeh ) Die Zugehörigkeitsangabe kommt nur noch selten als PP ( ), als Kompositionserstglied ( ) und als Genitivattribut ( ) vor PP Sehr selten übernimmt ein präpositives Attribut die Funktion des Zugehörigkeitsgenitivs, hier nur als Keilerei von 333 belegt Kompositionserstglied Komposita, die ein Zugehörigkeitsverhältnis ausdrücken, sind vor allem bei den Lokalbezeichnungen zu finden, häufig mit Namen als Erstglied (Franzvon-Assisi-Einsiedelei, Gallus-Einsiedelei, Gelehrten-Einsiedelei, Opta-Einsiedelei, Unternehmer-Einsiedelei), aber auch eine Ergebnisbezeichnung ist belegt (Reclam-Kritzeleien) Die Qualitativangabe (A qual ) Die Qualitativangabe gibt das Material oder die Zutaten an, und zwar in Form von PP ( ) und Komposita ( ) PP aus-phrasen geben bei Bastelei als Ergebnisbezeichnung das Material an, 559 während bei Bastelei als Vorgangsbezeichnung mit-phrasen das Material angeben. 560 Das größte Vorkommen von qualitativen Angaben findet sich bei den Ergebnisbezeichnungen für Essbares. Durchgehend liegen hier die Prozentwerte deutlich unter denen der selektiven Angabe (für-phrase) bei denselben Wörtern (vgl ): Es liegt hier eine deutlich temporale Bedeutung vor, vgl. dazu auch das Genitivattribut in Vgl. hiermit die Subjektkomposita in Wie der Beleg Fragerei aus dem Bereich der Zoologie zu interpretieren ist, ist mir nicht ganz klar. 560 Die letzteren Belege im Anhang nähern sich der Modifikativangabe. 561 Auf eine Auswertung von Bäckerei (n=47360 im Singular, im Plural) wurde aus praktischen Gründen verzichtet.

292 Die Qualitativangabe (Aq ual ) 291 Bastelei mit (Vorgangsbez.) Bastelei aus (Ergebnisbez.) 1,35% n=14 von 1039 Bastelei mit Streichhölzern x 2, weitere Belege im Anhang (237) 0,96 n=10 von 1039 Bastelei aus Naturmaterialien x 2, weitere Belege im Anhang (238) Leckerei aus 562 0,9% n=19 von 2049 Leckerei aus Schokolade x 2, weitere Belege im Anhang (239) Nascherei aus 0,8% n=4 von 503 Nascherei aus weißen Mandeln und Kokos, Nascherei aus Schokolade, Nascherei aus Raps-, Löwenzahn-, Linden- und wie die Blütenstände alle heißen, Nascherei aus getrockneten Äpfeln Naschereien aus 0,2% n=4 von 1845 Naschereien aus Schokolade, Naschereien aus Marzipan, Naschereien aus exotischen Früchten, Naschereien aus Hefeteig Knabberei aus 0,5% n=1 von 189 Knabberei aus Kürbiskernen selbst hergestellt Knabbereien aus 0,4% n=5 von 1201 Knabbereien aus Trockenfrüchten oder frischen Nüssen, Knabbereien aus Maismehl, Knabbereien aus Gemüsestückchen, Knabbereien aus Büffelleder, Knabbereien aus Rindsgekröse Schleckerei aus 0,7% n=1 von 146 Schleckerei aus Raps und Lupine Schleckereien aus 1% n=4 von 400 Schleckereien aus Lakritz und süßem Gummikonfekt, Schleckereien aus regionalen Produkten, Schleckereien aus Mandeln und Honig, Schleckereien aus Apfel-Mark und anderen Zutaten Tab. 69 Qualitative Satelliten (A qual ) mit aus- und mit-phrase Genitivattribut Beim Zugehörigkeitsgenitiv handelt es sich meist um eine temporale Bedeutung des Genitivattributs, es wird also angegeben, dass etwas in z.b. in eine bestimmte Periode gehört, in einigen Fällen handelt es sich allerdings um eine Teil-von-Relation, ein Eigentums-/Zugehörigkeitsverhältnis. 562 Bei Leckerei würde es zu weit führen, auch die Pluralbelege mit einzubeziehen (n=23635 Belege). Eine Stichprobe ergibt fünf Belege für Leckereien aus Schokolade.

293 292 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Büffelei 1,72% n=2 von 116 Büffelei der vergangenen neun Monate, Büffelei der letzten Wochen und Monate Treterei 1,22% n=1 von 82 Treterei des Spiels Lumperei 1,2% n=1 von 83 Lumperei des Films Plackerei 0,7% n=6 von 852 Plackerei des Jahres, weitere Belege im Anhang (240) Schwärmerei 0,4% n=5 von 1215 Schwärmerei der Romantik x 2, Schwärmerei der neo-klassizistischen Bilitis-Lyrik, Schwärmerei der 80er Jahre, Schwärmerei der Popularromantik Frotzelei 0,2% n=1 von 470 Frotzelei des Jahres 2012 in Amstetten Lobhudelei 0,16% n=3 von 1907 Lobhudelei des Premierentags, Lobhudelei der Woche, Lobhudelei der alten Tage Keilerei 0,08% n=1 von 1221 Keilerei des Sommers 2006 Vorstellerei es war die unglücklichste Vorstellerei meines Lebens inmitten der Glasscherben Tab. 70 Zugehörigkeitsangabe als Genitivattribut Es sei ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass der reine Zugehörigkeitsgenitiv bei den Lokalbezeichnungen (Druckerei der Braunschweiger Zeitung) natürlich reichlich vertreten ist (auch häufig als Apposition wie in Druckerei Niedermann). Ebenfalls kommt er bei den Ergebnisbezeichnungen vor, wenn auch nicht sehr häufig, etwa bei Bastelei (n=5 von 1039: Bastelei der Kindergartenkinder, Bastelei der kleinen Tochter, Bastelei des Enkels, Bastelei eines Laien, Bastelei eines Achtjährigen) Kompositionserstglied Qualitativkomposita sind relativ häufig bei den Ergebnisbezeichnungen, die Handarbeitsprodukte und Essbares bezeichnen, z.b. mit den Erstgliedern Holz- (Holz-Schnitzerei/en und viele Holz-Varianten, etwa Olivenholzschnitzereien) und Gold- (Goldstickerei/en) bzw. Marzipan- (Marzipan-Bäckereien, Marzipan-Leckerei, Marzipannascherei) und Schokolade- (Schokoladenleckereien, Schokolade-Nascherei).

294 Zusammenfassung Zusammenfassung Allen -ei-ableitungen gemeinsam ist, dass sie sich relativ selten mit Satelliten verbinden. Weiter ist es allerdings trotzdem sehr unterschiedlich, wie häufig dies vorkommt. Durchgehend werden Satelliten am häufigsten als Genitivattribute realisiert. Bei der Präpositivergänzung sieht das anders aus; dort sind keine attributiven Genitive verzeichnet. Ein Vergleich zwischen der Realisierung als PP und als Genitivattribut mit der Realisierung als Kompositionserstglied ist wenig sinnvoll. Satzartige Ergänzungen spielen bei diesen Ableitungen eine äußerst marginale Rolle. Als Beispiel seien hier Lobhudelei (n=1907, siehe Tab. 71), Streiterei (n=1047, siehe Tab. 72) und Pflanzerei (n=217, siehe Tab. 73) hervorgehoben: Lobhudelei kommt 364 Mal (19%) mit einem Satelliten vor, was nicht besonders selten ist. Von diesen sind 70 (19,2%) eine NP im Genitiv und 295 eine PP, davon vor allem eine auf-pp. Die genaue Verteilung geht aus der folgenden Tabelle hervor: Lobhudelei n= % Lobhudelei von (+E sub ) (siehe Tab. 3) n=16 0,8% Lobhudelei durch (siehe Tab. 4) n=1 0,05% Lobhudelei + subjektiver Genitiv (siehe Tab. 8) n=28 1,5% Lobhudelei von (+ E akk ) (siehe Tab. 11) n=5 0,3% Lobhudelei + objektiver Genitiv (siehe Tab. 16) n=42 2,2% Lobhudelei über (siehe Tab. 17) n=51 2,7% Lobhudelei auf (siehe Tab. 18) n=131 6,9% Lobhudelei um (siehe Tab. 20) n=5 0,3% Lobhudelei gegenüber (siehe ) n=7 0,4% Lobhudelei für (siehe Tab. 22) n=78 4% Lobhudelei + Satellit (insg.) n=364 19% Tab. 71 Lobhudelei + Satellit insgesamt Bei Streiterei ist der Anteil der Belege, die sich mit einem Satelliten verbinden, marginal höher (20,7%). Hier ist der Genitivanteil sehr niedrig (1%, nur subjektiver Genitiv, sich streiten ist ja kein transitives Verb); von den PP ist die um-phrase die häufigste.

295 294 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz Streiterei n= % Streiterei von (+E sub ) (siehe Tab. 3) n=2 0,2% Streiterei zwischen (siehe Tab. 5) n=45 4,3% Streiterei unter (siehe Tab. 6) n=13 1,2% Streiterei + subjektiver Genitiv (siehe Tab. 7) n=10 1% Streiterei mit (siehe Tab. 24) n=31 3% Streiterei über (siehe Tab. 17) n=22 2% Streiterei um (siehe Tab. 20) n=82 8% Streiterei rund um (siehe Tab. 21) n=4 0,4% Streiterei um (siehe Tab. 41) n=1 0,1% Streiterei wegen (siehe Tab. 47) n=6 0,6% Streiterei um willen (siehe Tab. 47) n=1 0,1% Streiterei + Satellit (insg.) n=217 20,7% Tab. 72 Streiterei + Satellit insgesamt Auch bei Pflanzerei ist der Anteil mit einem Satelliten hoch (15,7%), und der Anteil mit einem attributiven Genitiv ist mit 12% etwas niedriger als bei Lobhudelei, hier allerdings mit einer stärkeren Dominanz des objektiven Genitivs. Die Präpositionen spielen, anders als bei Lobhudelei, eine sehr untergeordnete Rolle. Pflanzerei n= % Pflanzerei von (E sub ) (siehe Tab. 3) n=1 0,5% Pflanzerei + subjektiver Genitiv (siehe Tab. 8) n=3 1,4% Pflanzerei von (E akk ) (siehe Tab. 11) n=1 0,5% Pflanzerei + objektiver Genitiv (siehe Tab. 16) n=23 10% Pflanzerei über (siehe Tab. 17) n=1 0,5% Pflanzerei um (siehe Tab. 20) n=1 0,5% Pflanzerei wegen (siehe Tab. 47) n=1 0,5% Pflanzerei für (siehe Tab. 65) n=3 1,4% Pflanzerei + Satellit (insg.) n=34 15,7% Tab. 73 Pflanzerei + Satellit insgesamt

296 Zusammenfassung 295 Bei Warterei überwiegt wohl nicht überraschend die E prp mit auf-phrase sowie die lokale Angabe. Warterei n= % Warterei auf (E prp ) (siehe Tab. 18) n=97 8,5% Warterei bis (E exp ) (siehe ) n=8 0,7% Warterei + A lok (siehe Tab. 36) n=92 8,1% Warterei vor (A temp ) (siehe Tab. 42) n=2 0,18% Warterei mit (A komit ) (siehe Tab. 60) n=1 0,09% Warterei + Satellit (insg.) n=209 18,36% Tab. 74 Warterei + Satellit insgesamt Bei Drängerei handelt es sich fast ausschließlich um die lokale Angabe: Drängerei n=77 100% Drängerei von (E sub ) n=2 2,6% Drängerei zwischen (E sub ) n=1 1,3% Drängerei + subjektiver Genitiv n=1 1,3% Drängerei um (E prp ) n=4 5% Drängerei + A lok n=24 31% Drängerei + A temp n=1 1,3% Drängerei + Satellit (insg.) n=33 42,85% Tab. 75 Drängerei + Satellit insgesamt Interessant sind auch Unterschiede in der Realisierung der Direktivergänzung und der lokalen Angabe, zum Vergleich auch der temporalen Angabe. Während bei Raserei die Direktivergänzung (1%) wie auch die temporale Angabe (0,45%) selten ausgedrückt wird, die lokale Angabe deutlich häufiger (8,4%), unterscheidet sich bei Fahrerei der Anteil mit Direktivergänzung (16,5%) deutlich vom Anteil mit temporaler Angabe (1,1%) und mit lokaler Angabe (1,3%). Der eindeutige Unterschied zwischen Direktivergänzung und lokaler Angabe ist auch bei Lauferei, Rennerei und Reiserei beobachtbar.

297 296 Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz E dir A lok A temp E exp Raserei 1% 8,4% 0,45% Fahrerei 16,5% 1,3% 1,1% 0,55% Lauferei 10% 2,2%? Rennerei 7,1% 1,7% 0,8% Reiserei 9,2% 1,4% 0,57% Tab. 76 Raserei, Fahrerei, Lauferei, Rennerei und Reiserei im Vergleich

298 Ableitung aus Desubstantiva Besonderheiten der Ableitung Es werden hier besondere Fälle der Ableitung behandelt, und vielleicht hätte alles in 7.1 untergebracht werden können. Allgemein stellt sich hier das Problem, woraus abgeleitet wird. In einigen Fällen ist es unmöglich zu entscheiden, ob ein Wort aus einem Verb oder aus einem Nomen abgeleitet worden ist, weshalb ich mich für ein eigenes Kapitel für diese Sonderfälle entschieden habe Ableitung aus Desubstantiva Es wird hier auf einige Derivate eingegangen, bei denen die Ableitungsbasis nicht einleuchtet. Der Punkt hier ist, dass es bei vielen dieser Wörter naheliegt, denominale Ableitung anzusetzen. Soll man bei Ackerei als Ableitungsbasis einfach Acker ansetzen, oder soll man von deverbaler Ableitung aus einem denominalen Verb ausgehen (Ackerei < ackern < Acker)? Bei Fischerei scheint es noch weitere Möglichkeiten zu geben: Wie bei Ackerei kann man Fisch als Ableitungsbasis ansetzen, aber man kann auch von deverbaler Ableitung aus einem denominalen Verb ausgehen (Fischerei < fischen < Fisch). Des Weiteren kann man, was im Prinzip auch bei Ackerei möglich ist, wenn auch vielleicht weit hergeholt, Ableitung aus einer Personenbezeichnung ansetzen (Fischerei < Fischer < fischen < Fisch). Nach Fleischer (1974, S. 315) ist die Masse dieser Verben von Simplizia oder auch von substantivischen Derivaten abgeleitet, während ein kleinerer Teil substantivische Komposita als Basis hat. 563 Es sei betont, dass es sich hier um mögliche Ableitungsbasen handelt, was in den folgenden Abschnitten auch sprachlich hervorgehoben wird Basisverb: Simplizia oder substantivische Derivate Es sind vor allem die aus Simplizia oder substantivischen Derivaten abgeleiteten, die in unterschiedlichem Grade Probleme bereiten für die Klassifikation im Hinblick auf die Ableitungsbasis, was gerade am Beispiel von Ackerei (belegt ist auch Scheißackerei) und Fischerei veranschaulicht wurde. Andere im Material belegte Wörter sind Färberei (< färben), Gärtnerei (< gärtnern), Klöppelei (< klöppeln) und Zügelei (< zügeln), 564 und es kommen hier zumindest auch die Derivate Färber und Gärtner als Ableitungsbasen in Frage. 565 Wahrscheinlich muss man differenzieren: Erstens kann die Entscheidung von Derivat zu Derivat unterschiedlich ausfallen: Vielleicht liegt es bei Gärtnerei näher, von 563 Nach Weinrich (1993, S. 1055) handelt es sich um Verben, die nie zweiteilig sind und in der Regel nur im Rück-Partizip [Partizip II], allenfalls noch im Infinitiv auf[treten]. 564 Fleischer (1974, S. 315) gibt keine weiteren Verben an, sagt nur usw. 565 Nicht belegt, über Google allerdings reichlich belegbar, ist Tränerei (< tränen).

299 298 Besonderheiten der Ableitung Gärtner auszugehen als bei Färberei von Färber? Zweitens liegt es nahe zu unterscheiden, je nachdem, ob es sich um eine Lokalbezeichnung (Färberei < Färber < färben < Farbe) oder eine Vorgangsbezeichnung (Färberei < färben < Farbe) handelt Basisverb: Substantivstamm + Verbstamm Folgende Derivate mit denominalem Verb, bestehend aus Substantivstamm + Verbstamm, als möglicher Ableitungsbasis sind reichlich vertreten: Bildhauerei (< bildhauern < Bildhauer), Buchbinderei (< buchbindern < Buchbinder), Schriftstellerei (< schriftstellern < Schriftsteller), Schlosserei (< schlossern < Schlosser) und Metzgerei (< metzgern < Metzger). 566 Auch relativ häufig sind Kurpfuscherei (< kurpfuschen < Kurpfuscher, vgl. die Lokalbezeichnungen Kurbücherei, Kurgärtnerei), Liebedienerei (< liebedienern < Liebediener, vgl. auch andere mit Liebes-, auch auf -elei), Quacksalberei (< quacksalbern < Quacksalber), 567 Schiedsrichterei (< schiedsrichtern < Schiedsrichter), Schulmeisterei (< schulmeistern < Schulmeister), Tagelöhnerei (auch: Taglöhnerei < tagelöhnern < Tagelöhner), Taschenspielerei (< taschenspielern < Taschenspieler) 568 und Wegelagerei (< wegelagern < Wegelagerer), 569 während Sittenrichterei (< sittenrichtern < Sittenrichter) nur einmal belegt ist Basisverb: Substantivstamm + Substantivstamm Folgende Derivate mit denominalem Verb, bestehend aus Substantivstamm + Substantivstamm, als möglicher Ableitungsbasis sind vertreten: Brandschatzerei (< brandschatzen < Brandschatz), 571 Fußballerei (< fußballen < Fußball, auch mögliche Ableitungsbasis: < Fußballer), Katzbalgerei ( Rauferei < katzbalgen < Katzbalg), Katzbuckelei (< katzbuckeln < Katzbuckel), Lustwandelei (< lustwandeln < Lustwandel), Ohrfeigerei (< ohrfeigen < Ohrfeige), Ohrwürmelei (< ohr 566 Die hierher gehörenden Wörter sind vor allem in untergebracht, was die Tatsache verdeutlicht, dass sie vornehmlich denominal sind, d.h., das denominale Verb (etwa buchbindern) ist neuer als die denominale -ei-ableitung (etwa Buchbinderei), und beide sind aus Buchbinder abgeleitet. 567 Siehe hierzu auch Vgl. die denominalen Taschendieberei und Taschenrechnerei sowie Taschenbücherei und Taschendruckerei. 569 Vgl. das lexikalisierte Kompositum Weg(e)meisterei sowie das okkasionelle Wegeplauderei. 570 Vgl. das denominale Sittenapostelei sowie die Komposita Sittenschnüffelei und Sittensklaverei. Andere Wörter auf -richterei sind die seltenen Scharfrichterei (< Scharfrichter), Erbrichterei (< Erbrichter), Kunstrichterei (< Kunstrichter) und Ringrichterei (< Ringrichter). Ob sie denominal oder deverbal sind, sei dahingestellt. Folgende Derivate mit denominalem Verb (SN + SV) als möglicher Ableitungsbasis sind nicht belegt: Bruchrechnerei (< bruchrechnen < Bruchrechnung), Handlangerei (< handlangern < Handlanger). 571 Vgl. auch Brandstifterei, Brandmalereien.

300 Ableitung aus Deadjektiva 299 würmeln < Ohrwurm Lied, Hit, Schlager ), Sandstrahlerei (< sandstrahlen < Sandstrahl), 572 Sauigelei (< sauigeln < Sauigel), 573 Schlafwandelei (< schlafwandeln < Schlafwandel), 574 Schweinigelei (< schweinigeln < Schweinigel), 575 Segelfliegerei (< segelfliegen < Segelflug/Segelflieger), 576 Traumwandelei (< traumwandeln < Traumwandel) Basisverb: Adjektivstamm + Substantivstamm Folgende Derivate mit denominalem Verb, bestehend aus Adjektivstamm + Substantivstamm, als möglicher Ableitungsbasis sind vertreten (die vier letzten allerdings sehr spärlich): Falschmünzerei (< falschmünzen < Falschmünzer), Fernseherei (< fernsehen < Fernseher, vereinzelt auch Sportfernseherei, vgl. Fernsehseherei), Irrlichterei (< irrlichtern < Irrlicht), Langweilerei (< langweilen < Lang(e) weile), Wehklagerei (< wehklagen < Wehklage) Ableitung aus Deadjektiva Bei den Deadjektiva kann man zwischen Faktitiva (1.) und Inchoativa (2.) unterscheiden Faktitiva: Nach Fleischer (1974, S. 318) drücken die Faktitiva aus, dass auf ein Objekt eingewirkt wird, das die durch das Adjektiv bezeichnete Eigen- 572 Vgl. Sandbaggerei, Sandbauerei, Sand-Spielereien. 573 Vgl. auch Saublökerei, Saubraterei, Sauschneiderei. 574 Vgl. damit Schlafwandlerei und Schlafträumerei. 575 Am häufigsten im Plural. Es konnte der Versuchung widerstanden werden, auch Schurigelei (< schurigeln) hier unterzubringen, siehe DWB zur Entstehung der Ableitungsbasis schurigeln. 576 Vgl. die Rektionskomposita Segelmacherei, Segeltesterei. 577 Die hier angeführten verbalen (möglichen) Ableitungsbasen sind mit Ausnahme von traumwandeln bei Mater (1968, S. 4f.) zusammen mit anderen nicht denominalen Verben verzeichnet, d.h. zusammen mit aus Nomen und Verb zusammengesetzten Verben. Folgende Wörter sind nicht belegt: Bauchrederei (< bauchreden < Bauchrede), Brandmarkerei (< brandmarken < Brandmarke), Kuhhandelei (< kuhhandeln < Kuhhandel, vgl. Kuh- Frisiererei, Kuh-Lotterei, Kuhmelkerei), Maßregelei (< maßregeln < Maßregel), Moorbaderei (< moorbaden < Moorbad, vgl. auch Moorstecherei), Nachtmahlerei (< nachtmahlen < Nachtmahl), Nachtwandelei (< nachtwandeln < Nachtwandel), Notlanderei (< notlanden < Notlandung), Nottauferei (< nottaufen < Nottaufe), Schleppstarterei (< schleppstarten < Schleppstart), Schlussfolgerei (< schlussfolgern < Schlussfolgerung; vgl. die Komposita: Schlußkeilerei, Schluss-Raserei). 578 Folgende Wörter sind nicht belegt: Frühstückerei (< frühstücken < Frühstück), Generalüberholerei (< generalüberholen < Generalüberholung), Rundfunkerei (< rundfunken < Rundfunk), Rundlauferei (< rundlaufen < Rundlauf) und Weihnachterei (< weihnachten). 579 Bei dieser Kategorisierung handelt es sich also um die Art und Weise der Ableitung, nicht um die Aktionsart, siehe hierzu auch 6.4.

301 300 Besonderheiten der Ableitung schaft erhält. 580 Die Bedeutung kann in einem Satz mit machen ausgedrückt werden. Folgende Vorgangsbezeichnungen gehen auf einfache Verben zurück: Besserei (< bessern < gut, vgl. auch Nachbesserei und Weltverbesserei), Fälscherei/en (< fälschen < falsch), Heilerei (< heilen < heil, vgl. auch die denominalen Geistheilerei und Wunderheilerei), Kürzerei (< kürzen < kurz, vgl. auch Abkürzerei), Läuterei (< läuten < laut) und Vergleicherei (vergleichen < gleichen < gleich, vgl. auch das Rektionskompositum Textvergleicherei). Glätterei (< glätten < glatt) kann als Übergang zu den Lokalbezeichnungen dienen: belegt ist es auch als Vorgangsbezeichnung, aber die meisten Belege sind Lokalbezeichnungen. Überwiegend Lokalbezeichnungen sind auch Härterei (< härten < hart), Schärferei (< schärfen < scharf) und Trocknerei (< trocknen < trocken). Einige kommen nicht als einfache Wörter vor, sondern nur in Ableitungen aus Partikel-/Präfixverben oder in Komposita: Häufig ist die Lokalbezeichnung Abfüllerei (< abfüllen < füllen < voll), weniger häufig die Vorgangsbezeichnungen Erklärerei und Aufklärerei (< erklären/aufklären < klären < klar), Anschwärzerei (< anschwärzen < schwärzen < schwarz) und Aufwärmerei (< aufwärmen < wärmen < warm; vgl. das denominale Seelenwärmerei < Seelenwärmer, das keine Person zu sein scheint, sondern eine Sache: Schokolade, Essen, Pullover ). Belegte komplexe Wörter sind Bettnässerei (< Bett nässen < nass), Billettlöserei (Billett lösen < los, auch Problemlöserei), Leuteberuhigerei (< Leute beruhigen < ruhig) und Liebestöterei (< Liebe töten < tot, auch Drachentöterei und Fliegentöterei) Inchoativa: Nach Fleischer (1974, S. 318) drücken Inchoativa aus, dass das Subjekt die durch das Adjektiv ausgedrückte Eigenschaft annimmt bzw. in einen bestimmten Zustand übergeht, ohne daß es als Objekt einer bestimmten 580 Im engeren Sinne ist nach Bußmann (1990, S. 236) ein Faktitivum ein von einem Adjektiv abgeleitetes schwaches transitives Verb, das durch eine äquivalente syntaktische Konstruktion mit machen paraphrasiert werden kann. Die Duden-Grammatik (2005, S. 420) hierzu: Viele kausative Verben sind durch Konversion [ ] aus Adjektiven entstanden. Sie werden manchmal faktitiv genannt. 581 Keine Belege enthält mein Material für Entfernerei (< entfernen < fern), Erhöherei (< erhöhen < höher), Lähmerei (< lähmen < lahm), Leererei (< leeren < leer), Linderei (< lindern < lind; die Google-Treffer sind als Firmennamen und als polnischer Ortsname bestimmbar), Milderei (< mildern < mild; über Google kaum belegbar: Milderei der Sklaverei), Röterei (< röten < rot; über Google kaum belegbar), Sauberei/ Säuberei (< säubern < sauber; Sauberei über Google reichlich belegbar, Säuberei etwas weniger reichlich), Verdeutlicherei (< verdeutlichen < deutlich(er)), Zähmerei (< zähmen < zahm).

302 Ableitung aus Deverbativa 301 Einwirkung erscheint. 582 Die Bedeutung kann in einer Konstruktion mit werden ausgedrückt werden. 583 Das einzige auf ein Inchoativum zurückgehende Derivat ist die Lokalbezeichnung Bananenreiferei (< reifen < reif), wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich um ein auf ein Faktitivum zurückgehendes Derivat handelt Ableitung aus Deverbativa Bei Deverbativa (= deverbalen Verben) handelt es sich vor allem um die so genannten Kausativa, d.h. Verben, die ein Bewirken der im Grundwort genannten Tätigkeit (Henzen 1965, S. 212) ausdrücken (zu anderen Kausativa siehe 6.4). 585 Im Folgenden werden die üblichen Paare aus starkem und schwachem/ kausativem Verb im Blick auf ihre Verwendbarkeit als Ableitungsbasis für -ei- Derivate untersucht. Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, dass viele der Kausativa überhaupt als sehr selten zu gelten haben und dass ihr Fehlen in meinem Material nicht unbedingt beweist, dass sie als Ableitungsbasen nicht in Frage kommen: trinken tränken: Während Trinkerei (< trinken) mehrfach belegt ist, auch in Komposita, ist Tränkerei (< tränken) nicht belegt (allerdings über Google belegbar). saugen säugen: Saugerei (< saugen) ist nicht häufig (n=3), kommt allerdings auch im komplexen Wort Blutsaugerei (n=5) vor, während Säugerei (<säugen) nicht belegt ist (über Google belegbar, aber die meisten Treffer der Google- Recherche sind das Säugerei). 582 Bußmann (1990, S. 329): [ ] bezeichnen den Beginn des allmählichen Übergangs eines Zustands in einen anderen Zustand. 583 Bußmann (1990, S. 329): Im Dt. gibt es eine ganze Klasse von (aus Adjektiven abgeleiteten) intransitiven I[nchoativa], die durch eine Konstruktion mit werden paraphrasierbar sind. 584 Nicht belegt sind *Blauerei (< blauen < blau), *Faulerei (< faulen < faul), *Geilerei (< geilen < geil), *Gilberei (< gilben < gelb), *Grauerei (< grauen < grau), *Grünerei (< grünen < grün), *Heilerei (< heilen < heil), *Krankerei (< kranken < krank), *Lahmerei (< lahmen < lahm), *Lauterei (< lauten < laut), *Naherei (< nahen < nah, vgl. allerdings die Lokalbezeichnung), *Welkerei (< welken < welk). Die folgenden auf bei Eichinger (2000, S. 114) erwähnten Causativa und Rezessiva zurückgehenden Ableitungen sind im Material nicht belegt (zu den Kausativa und Rezessiva siehe auch 6.4): *Betäuberei (< betäuben), *Vergrößerei (< vergrößern), *Durchquererei (< durchqueren), *Kühlerei (< kühlen), *Ausbreiterei (< ausbreiten), *Erblauerei (< erblauen). 585 Bußmann (1990, S. 236): Im weiteren Sinne bezieht sich F. [Faktitivum] auf alle Verben, die ein bewirken daß ausdrücken, also auch die von schwachen Verben abgeleiteten Verben wie fällen ( fallen machen ), senken ( sinken machen ), die auch als Kausativa bezeichnet werden.

303 302 Besonderheiten der Ableitung fallen fällen: Weder Fallerei (< fallen) noch Fällerei (< fällen) sind als einfache Wörter belegt, allerdings selten als Ausfallerei und Umfallerei/en und etwas häufiger in den komplexen Wörtern Baumfällerei und Holzfällerei/en, wobei sich die Frage wiederum stellt, ob nicht eher von denominaler Ableitung (< Baumfäller, < Holzfäller) auszugehen ist. schwimmen schwemmen: Schwimmerei/en (< schwimmen; vgl. auch Rettungsschwimmerei) ist belegt, während Schwemmerei (< schwemmen) nicht vorkommt (über Google allerdings belegbar mit der Bedeutung Flößerei ). sinken senken: Weder Sinkerei (< sinken) noch Senkerei (< senken) sind belegt, aber beide sind über Google belegbar (Senkerei der Temperaturen). liegen legen: Während Liegerei (< liegen) nicht belegt ist (allerdings über Google belegbar), ist Legerei (< legen) mit vielen Belegen (wobei es um Lokalbezeichnungen geht) vertreten, auch in komplexen Wörtern mit Lokal- (Fliesenlegerei, Mosaiklegerei u.a.) und Vorgangsbedeutung (Bombenlegerei, Kartenlegerei u.a.). sitzen setzen: Sitzerei (< sitzen) ist vertreten, Setzerei (< setzen) als Lokalbezeichnung ist reichlich vertreten, als einfaches Wort wie auch in Komposita. fahren führen: Fahrerei (< fahren) ist mit sehr vielen Belegen vertreten, während *Führerei (< führen) im Material als einfaches Wort nicht vorkommt, wohl aber in komplexen Wörtern (Bergführerei, Schriftführerei u.a.) und Ableitungen aus zusammengesetzten Verben (Vorführerei) Ableitung aus Modalverben Kein einziges Simplex, das auf die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen oder auch werden zurückgehen würde, konnte im Material gefunden werden. Alle sind allerdings über Google belegbar, Dürferei (weniger als 10 Treffer), Könnerei (mehr als 100 Treffer), Mögerei (mehr als 100 Treffer), Müsserei (mehr als 100 Treffer), Sollerei (mehr als 100 Treffer), Werderei (mehr als 100 Treffer) und Wollerei (Tausende von Treffern, aber viele scheinen mit Wolle zu tun zu haben). Es gibt einige denominalen Ableitungen, die auf Personenbezeichnungen mit Modalverb zurückgehen, und zwar in der transitiven Verwendung mit Akkusativergänzung als Erstglied: Alleskönnerei (< Alleskönner), Besserkönnerei (< Besserkönner) und Nichtskönnerei (< Nichtskönner) sind alle jeweils nur einmal belegt. Um eine deverbale Ableitung handelt es sich wohl bei Abnehmenwollerei (n=1), wo die Verbativergänzung abnehmen das Erstglied ausmacht (zu Wörtern auf -könnerei siehe auch , 3.6.2, 14.6) Ableitung aus haben Die Ableitung Haberei ist selten und ist keine Ableitung aus haben, sondern aus Haberer (DUW: Freund, Kumpan, Zechbruder, siehe auch Berger/

304 Ableitung aus unregelmäßigen Verben 303 Tschachler-Roth 2003, S. 93f.) und bedeutet etwas in Richtung von Kumpanei (siehe dazu Fußnote 343). Siehe hierzu allerdings Haberei in Öfter kommt die Form haberei in komplexen Wörtern vor, wobei es sich um Ableitungen aus zusammengesetzten Nomina handelt: Befehlshaberei (< Befehlshaber), Machthaberei (< Machthaber), Liebhaberei (< Liebhaber) und Rechthabereien (< Rechthaber). Bei Spaßhaberei und Wohlhaberei liegt es näher, von Ableitung aus einer Wortgruppe auszugehen (< Spaß haben bzw. < es wohl haben), auch wenn es die Wörter Spaßhaber und Wohlhaber natürlich gibt Ableitung aus unregelmäßigen Verben Es scheinen der Ableitung aus unregelmäßigen Verben keine besonderen Beschränkungen im Wege zu stehen, 586 was auch nicht zu erwarten war. Zuerst werden einige aufgelistet, die über Google reichlich belegbar und im Material (relativ reichlich) belegt sind: Beißerei, Biegerei, Bieterei, Binderei, Blaserei, Bläserei, Braterei, Drescherei, Esserei, Fahrerei, Fechterei, Finderei, Flechterei, Fliegerei, Fresserei, Leserei, 587 Lügerei, Messerei, Pfeiferei, Reißerei, Ringerei, Treiberei, Treterei, Trinkerei, Trügerei, Wäscherei/Wascherei, Werferei, Wiegerei. Folgende Wörter sind überhaupt häufig (auch über Google) und sind auch häufig als Zweitglied in Komposita: Gießerei (vor allem Lokalbezeichnung), Schleiferei, Kriecherei, Raterei, Reiterei, Schieberei, Schlägerei, Schlagerei, Zieherei. Einige Wörter sind über Google reichlich belegbar, auch wenn sie im Material lediglich vereinzelt belegt sind, etwa Friererei, Genießerei, Gewinnerei, Schließerei, Seierei. Folgende Wörter kommen im Material nur in Ableitungen aus Komposita/komplexen Wörtern oder Ableitungen aus komplexen Verben vor, über Google sind sie allerdings zum Teil reichlich belegbar: Bewegerei (vgl. Atombewegerei), Fangerei (vgl. Zebrafangerei, auch komplexe Wörter mit -fängerei: Bauernfängerei, Walfängerei), Geberei (über Google auch Tip-Geberei, vgl. Angeberei), Hängerei (vgl. etwa Rockhängerei), Nehmerei (vgl. etwa Einnehmerei), Ruferei (vgl. etwa Anruferei), Verderberei (vgl. etwa Spielverderberei). Diese Wörter kommen im Material nur in Ableitungen aus zusammengesetzten Verben vor, über Google sind sie selten und zum Teil sehr selten: Fallerei (Ausfallerei und Umfallerei), Gärerei (Vergärerei), Greiferei (Abgreiferei), Leiherei (Verleiherei), Winderei (Auswinderei und Umwindereien). Gleicherei kommt nur in einer Ableitung aus einem zusammengesetzten Verb (Vergleicherei) und in einem Kompositum mit einem zusammengesetzten Verb (Textvergleicherei) vor. 586 Wo keine Angaben zum Material/zu COSMAS stehen, gibt es im Blick auf Vorkommen/ Menge nichts Besonderes anzumerken. 587 Bei Wellmann (1975, S. 218) als nicht-usuell gekennzeichnet.

305 304 Besonderheiten der Ableitung Für eine Menge unregelmäßiger Verben gibt es im Material keine Treffer, sie sind aber über Google belegbar, wenn auch teilweise sehr spärlich (siehe Anhang (261)): Folgende zwei Verben konnten weder im Material noch über Google belegt werden: Erlöscherei und Gescheherei, was vor der Tatsache, dass es sich um Momentanes handelt, auch nicht verwunderlich ist. Dies zeigt, dass es im Hinblick auf seine Verwendbarkeit als Basis für -ei- Ableitungen vermutlich keine Rolle spielt, ob ein Verb regelmäßig oder unregelmäßig ist Ableitung aus Verben mit Vokal-/Konsonantenwechsel Alle Verben mit Vokal-/Konsonantenwechsel außer Nennerei sind im Material zu finden, einige nur selten und nur als Teil von komplexen Wörtern (Lippenbekennerei), andere nur in Ableitungen aus Partikelverben (Umbringerei, Zurückbringerei) und wiederum nur als zusammengesetzte Ableitung aus einem Präfixverb (Visitkarten-Versenderei) bzw. Ableitung aus einem Partikelverb (Zusenderei). 588 Brennerei stellt hier einen Sonderfall dar, insofern als es vor allem als Lokalbezeichnung in Frage kommt (siehe die b-bedeutung in DUW: [gewerblicher] Betrieb für die Herstellung von Branntwein ). Das häufigste im Material wie auch über Google ist Rennerei, das auch lexikalisiert ist (siehe etwa DUW). Selten im Material als einfaches Wort ist Denkerei, das allerdings über Google sehr häufig ist (und auch in einigen denominalen Ableitungen, vgl. etwa Freidenkerei in Fußnote 601 und Vordenkerei, und Ableitungen aus Partikelverben, vgl. etwa Durchdenkerei in 13.9, vorkommt) Ableitung aus zusammengesetzten Verben Die Frage, was ein zusammengesetztes Verb ist, scheint nicht beantwortbar zu sein. Unlösbar mit dieser Frage verbunden ist die Schreibweise. Ist es so einfach, dass ein Verb zusammengesetzt ist, wenn zwei Wörter zusammengeschrieben werden? Die Geschichte zeigt, dass dies überhaupt nicht der Fall ist und dass die Schreibweise schwankt und sich mit der Zeit ändert (siehe hierzu etwa Morcinek 2012). Wie dem auch sei, im Folgenden wird untersucht, inwiefern zusammengesetzte Verben als Ableitungsbasis dienen. Dabei wird unterschieden zwischen Komposita aus zwei Verbstämmen (13.8.1) und Komposita mit einem Nominalstamm (13.8.2). 588 Alle sind über Google gefunden (Stand: ).

306 Ableitung aus zusammengesetzten Verben Basisverb: Kompositum aus zwei Verbstämmen (Infinitiv + Infinitiv, Partizip II + Infinitiv) Von den wenigen Infinitiven, die sich regelmäßig mit anderen Infinitiven verbinden (zu den Verben siehe Eichinger 2000, S. 108f.), 589 ist -lernerei (< lernen) durch Kennenlernerei (n=1) vertreten. 590 In dieser Kategorie sind bei Mater (1966, S. 73) auch die Verben kennzeichnen, scharwenzeln, scharrfüßeln, wallfahren, wallfahrten verzeichnet. Die entsprechenden Ableitungen Kennzeichnerei, Scharrfüßelei und Wallfahrterei sind nicht vertreten. Scharwenzelei ist mit 3 einfachen Wörtern und in 2 Komposita, Wallfahrerei mit 3 Belegen vertreten. 591 Auch nicht belegt sind Drehbohrerei (< drehbohren), Brennhärterei (< brennhärten), Streckwalzerei (< streckwalzen, zu den Verben siehe Lohde 2006, S. 228), ebenfalls nicht Lobtadelei (< lobtadeln), Keuchgrinserei (< keuchgrinsen), Sprechsingerei 4 (< sprechsingen) und Ziehschleiferei (< ziehschleifen) Basisverb: Kompositum mit einem Nominalstamm Bei den Komposita mit einem Nominalstamm wird unterschieden zwischen Belegen mit Adjektiv ( ), 592 Nomen ( ) und einem Syntagma ( ) als Erstglied, außerdem werden, der Tradition folgend, radebrechen 589 Fleischer (1974, S. 306f.) spricht von Komposita aus zwei Verbstämmen. Auf die Ähnlichkeit dieser Gruppe mit den Modalverben sei hingewiesen. 590 Kennenlernerei ergibt auch viele Treffer über Google, während Schätzenlernerei, Liebenlernerei, Fürchtenlernerei über Google nicht belegt sind. Im Material nicht vertreten (Google-Zugriff: ) sind Komposita mit -bleiberei ( Bestehenbleiberei, Haftenbleiberei, Hängenbleiberei 40, Klebenbleiberei, Liegenbleiberei 26, Sitzenbleiberei 65, Steckenbleiberei 25, Stehenbleiberei 31, Wohnenbleiberei), -geherei ( Badengeherei, Einkaufengeherei 1, Flötengeherei, Holengeherei, Schwimmengeherei, Spazierengeherei 35, Stiftengeherei, Verlorengeherei; vgl. -geherei mit anderer Valenz) und -lasserei ( Bleibenlasserei, Fahrenlasserei 1, Fallenlasserei 24, Gehenlasserei [< sich gehen lassen] 4, Hängenlasserei 1, Laufenlasserei 12, Liegenlasserei 12, Sitzenlasserei 2, Steckenlasserei, Stehenlasserei 2), die auf zusammengesetzte Verben mit bleiben, gehen und lassen zurückgehen. Bleiberei und Lasserei sind auch nicht als einfache Wörter vertreten, Geherei allerdings einmal (Ich kann nicht mehr selber kochen, weil ich Probleme mit der Geherei habe.). Auch nicht vertreten sind Spazierenfahrerei (< spazierenfahren) und Spazierenreiterei (< spazierenreiten). 591 Die Verben, die sich mit Partizipien (oder Partizipialadjektiven) verbinden, sind gar nicht vertreten (Google-Zugriff: ). Es sind dies -geberei ( Bekanntgeberei, Gefangengeberei; vgl. andere mit -geberei mit anderer Valenz), -geherei ( Verlorengeherei, Verschüttgeherei), -halterei ( Gefangenhalterei), -macherei ( Bekanntmacherei; vgl. andere mit -macherei), -nehmerei ( Gefangennehmerei), -setzerei ( Gefangensetzerei) und -werderei ( Bekanntwerderei). Ein zusammengesetztes Verb mit Adverb + Infinitiv ist genugtun, dessen Ableitung Genugtuerei im Material nicht vertreten ist, über Google lediglich einmal. 592 Weinrich (1993, S. 1050f.) spricht hier von [z]weiteiligen Verben mit adjektivischen Nachverben.

307 306 Besonderheiten der Ableitung und kehrtmachen ausgesondert ( ), und auch Ableitungen, denen ein Funktionsverbgefüge zugrunde liegt, werden separat behandelt ( ) Adjektiv + Infinitiv Bei der Auswahl der Verben (auch derjenigen, die nicht belegten Ableitungen zugrunde liegen [würden]) wurde hier Mater (1968, S. 1-3) System 1 und 2 zugrunde gelegt. Außerdem wurden Verben aufgenommen, die im DUW verzeichnet sind. Der Grund ist, dass sich der Verbbestand ändert, und dass es unmöglich ist, im Hinblick auf diese Verben eine vernünftige Grenze zu ziehen. Zum Beispiel ist hochstapeln bei Mater verzeichnet, tiefstapeln dagegen nicht. Außerdem werden einige gar nicht lexikalisierte Verben zugrunde gelegt, weil es sie offenbar gibt, z.b. flachdenken, freiangeln, gleichhobeln, gutmenscheln, miesrechnen, schlankschlemmen, schöndrehen, tiefgründeln, totdudeln und warmboxen. flachdenken als Verb ist allerdings selten (das Flachdenken ist weit häufiger), und etwa freiangeln kommt kaum vor (während Freiangeln nicht unüblich ist). Es ist des Weiteren nicht selbstredend, was als Ableitung aus einem zusammengesetzten Verb und was als Kompositum mit adjektivischem Erstglied betrachtet werden soll. Als Beispiel können in diesem Zusammenhang die Wörter auf Schwarz- dienen, siehe dazu zuerst Fußnote 621. Es scheinen hier keine Sperren im Blick auf die -ei-ableitung vorzuliegen, aber es ist trotzdem interessant zu untersuchen, welche Ableitungen vorkommen und welche nicht. Es scheinen auch keine Zusammenhänge zwischen der Frequenz eines Verbs und der Frequenz seiner -ei-ableitung zu bestehen. 1. Die adjektivischen Erstglieder: Folgende adjektivische Erstglieder sind belegt: 593 Blau- (Blaumacherei; vgl. auch Blaublümelei und Blaustickerei sowie Lokalbezeichnungen), Blind- (Blindpatzerei), 594 Falsch- (Falschmünzerei, Falschspielerei), 595 Fein- (Feinschleiferei, Feinspinnerei, die beide Lokalbezeichnungen sind und 593 Siehe Anhang (256) für eine Liste über nicht belegte Ableitungen aus Verben mit adjektivischem Erstglied. Im Material auch nicht belegt sind Ableitungen mit dämlich, fit, müde, satt und schuldig. Diese werden hier extra erwähnt (und sind nicht im Anhang dabei), weil sie bei Mater nicht dabei sind. Gesondert erwähnt seien Wörter auf Schnell-; diese werden als Komposita behandelt, ohne anderen Grund, als dass entsprechende Verben auf schnell- nicht in der einschlägigen Literatur aufgeführt wird. Die Zahlen in den Fußnoten sind Google-Treffer (Stand: ). 594 Für nicht belegte Ableitungen mit Blind- siehe Anhang (257). 595 Dass diese Kategorie schwer zu definieren ist, zeigt die Tatsache, dass Falschparkerei und Falschzauberei nicht hierhergehören, weil es die Verben falschparken und falschzaubern nicht gibt (auch wenn es das Falschparken gibt). Falschparkerei und Falschzauberei sind entweder als Komposita (siehe 14.8, Fußnote 765) oder zumindest Falschparkerei als denominale Ableitungen (< Falschparker) zu interpretieren (siehe ). Auch Falsch

308 Ableitung aus zusammengesetzten Verben 307 auch als Komposita interpretiert werden können, siehe auch Tab. 94), 596 Fern- (Fernseherei), 597 Fertig- (Fertigmacherei), 598 Fest- (Festbeizerei), 599 Flach- (Flachdenkerei), 600 Frei- (Freiangelei), 601 Gesund- (Gesundbeterei), 602 Glatt- (Glattmacherei), 603 Gleich- (Gleichhobelei, Gleichmacherei, Gleichschalterei, Gleichtuerei, bei dem auch denominale Ableitung aus Gleichtuer naheliegt), 604 Gut- (Gutachterei, Gutmenschelei), 605 Hoch- (Hochjubelei, Hochpeitscherei, Hochrechnerei, Hochspannerei, Hochstapelei, Hosen-Hochzieherei), 606 Irr- (Irrlichterei, münzerei und Falschspielerei können ebensogut auf Falschmünzer und Falschspieler zurückgeführt werden. 596 Für nicht belegte Ableitungen mit Fein- siehe Anhang (257). Vgl. hierzu auch die denominale Vorgangsbezeichnung Feinspitzerei, die deverbalen Vorgangsbezeichnungen Feinzeichnerei und Feintuerei (die beide auch denominal sein können: < Feinzeichner, < Feintuer), die Lokalbezeichnungen in Tabelle 94 sowie die Ergebnisbezeichnungen Feinschnitzerei und Feinstickerei, deren Status manchmal schwer zu bestimmen ist; sind sie deverbal (< fein schnitzen, fein sticken) oder denominal (< Feinschnitzer, Feinsticker)? 597 Für nicht belegte Ableitungen mit Fern- siehe Anhang (257). Vgl. auch Fernfliegerei, Fernmelderei und Fernpendelei. 598 Für nicht belegte Ableitungen mit Fertig- siehe Anhang (257). 599 Für nicht belegte Ableitungen mit Fest- siehe Anhang (257). Vgl. allerdings Komposita mit Fest- mit der Bedeutung Party : Fest-Prügelei, Fest-Rauferei, City-Fest-Schlägerei und Festschmauserei sowie das denominale Festmeierei. 600 Im Material nicht belegt: Flachfallerei. Vgl. die sehr seltenen Ergebnisbezeichnungen Flachschnitzerei und Flachstickerei sowie die ebenfalls seltene Lokalbezeichnung Flachweberei. 601 Für nicht belegte Ableitungen mit Frei- siehe Anhang (257). Es ist auffällig, dass so viele der bei Mater (1968, S. 1) aufgelisteten Verben im Material nicht als Ableitungsbasis vertreten sind. Vgl. die eindeutig denominalen Freigeisterei (< Freigeist), Freimaurerei (< Freimaurer) und Freischärlerei (< Freischärler). Auch wahrscheinlich denominal sind Freibeuterei (< Freibeuter), Freidenkerei (< Freidenker), Freifliegerei (< Freiflieger), Freikletterei (< Freikletterer), Freitönerei (< Freitöner). 602 Nicht belegt: Gesundpflegerei Für nicht belegte Ableitungen mit Glatt- siehe Anhang (257). 604 Hier könnte man auch Gleich-Trimmerei unterbringen. Für nicht belegte Ableitungen mit Gleich- siehe Anhang (257). Gar nicht belegt sind Ableitungen mit Groß-, siehe Anhang (256). Vgl. die denominalen Großfliegerei (< Großflieger = Modellflugzeug), Großkotzerei (< Großkotz), Großmacherei (< Großmacher oder < großmachen, vgl. Mater 1968, S. 2), Großsprecherei (< Großsprecher), Großtuerei (< Großtuer oder < großtun, vgl. Mater 1968, S. 2) sowie das Kompositum Großwildjägerei (< Großwildjäger). Groß- findet sich vor allem als Erstglied in Komposita, entweder in Vorgangsbezeichnungen (siehe Tab. 93), in Lokalbezeichnungen (siehe Tab. 94) oder in wenigen Ergebnisbezeichnungen (Groß- Basteleien, Groß-Spachteleien). 605 Hier auch Gutesserei, oder ist es einfach ein Kompositum? Für nicht belegte Ableitungen mit Gut- siehe Anhang (257). 606 Bei Hochbauerei, Hochpokerei, Hochschaukelei handelt es sich wohl um Komposita, aber entsprechende Verben kann man sich leicht vorstellen. Denominal ist Hochstaplerei (< Hochstapler). Vgl. auch die Lokalbezeichnungem Hochmüllerei (auch Vorgangsbezeichnung) und Hochschreinerei sowie die Vorgangs-/Ergebnisbezeichnung Hochstickerei. Für nicht belegte Ableitungen mit Hoch- siehe Anhang (257).

309 308 Besonderheiten der Ableitung siehe hierzu und auch ), Kalt- (Kaltsauferei, Kalttreiberei), 607 Kaputt- (Kaputtsparerei), 608 Klein- (Kleinmacherei, Kleinrederei, Kleinschreiberei), 609 Krank- (Krankfeierei, Krankmacherei), 610 Lang- (Langweilerei, siehe hierzu ), 611 Lieb- (Liebäugelei, Liebhudelei), 612 Mies- (Miesmacherei, das ebenso gut denominal sein kann, siehe , Miesrechnerei, Miesrederei), Platt- (Plattmacherei), 613 Quer- (Quergeschieberei), 614 Reine- (Reinemacherei) 615 Rund- (Rundfahrerei, Rundstricke 607 Möglicherweise ist auch hier eine Zurückführung auf Verben möglich (< kaltsaufen, < kalttreiben). Vgl. auch die Lokalbezeichnungen (mit Prozessbedeutung ) Kaltbäckerei, Kaltpresserei und Kaltraucherei. Für nicht belegte Ableitungen mit Kalt- siehe Anhang (257). Im Material nicht belegt: Kaltbleiberei, Kaltlasserei, Kaltmacherei 3, Kaltschweißerei, Kaltstellerei 3, Kaltwalzerei Im Material nicht belegt: Kaputtgeherei 25, Kaputtmacherei Vermutlich denominal sind Kleinfürstelei (< Kleinfürst), Kleinkünstelei (< Kleinkunst; möglicherweise in Anlehnung an Künstelei) und Kleintümelei (< Kleintum). Im Material nicht belegt sind Kleinbekommerei, Kleinkriegerei 79 und Kleinschneiderei 99. Bei Kleinkriegerei und Kleinschneiderei gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann kleinkriegen und kleinschneiden als Ableitungsbasis ansetzen, oder man nimmt an, dass es sich um Komposita handelt, und zwar aus klein + der deverbalen Vorgangsbezeichnung Kriegerei (< kriegen Krieg führen ) bzw. aus klein + der denominalen Lokalbezeichnung Schneiderei. Vgl. die denominalen Vorgangsbezeichnungen am Ende von , die zusammengesetzten Lokalbezeichnungen in Tabelle 94 sowie die Komposita auf Klein-Klein- in Vgl. auch Wörter auf Kleinst- sowie Kleinländerei und Kleinstaaterei. 610 Sowohl bei Krankbeterei wie auch bei Krankjammerei kann man eine verbale Basis (krankbeten, krankjammern) ansetzen, aber weil diese Verben sehr selten sind, liegt es vielleicht näher, von denominale Ableitung auszugehen (< Krankbeten/Krankbeter oder Krankjammern/Krankjammerer). Für nicht belegte Ableitungen mit Krank- siehe Anhang (257). Im Material nicht belegt sind Krankmelderei und was erstaunlich ist Krankschreiberei. 611 Vgl. die denominale Vorgangsbezeichnung Langschläferei (< Langschläfer), die denominale Lokalbezeichnung Langdreherei (< Langdreher, das streng genommen ein Gerät ist) sowie die zusammengesetzte Vorgangsbezeichnung Langbolzerei. 612 Für nicht belegte Ableitungen mit Lieb- siehe Anhang (257). Vgl. das sehr häufige Wort Liebhaberei (< Liebhaber/liebhaben), das auch in Komposita sehr häufig ist. 613 Nicht belegt ist Plattdrückerei. 614 Es ist erstaunlich, dass sich im Material keine Belege für Querschieberei finden. Quergeschieberei dürfte eine Mischung aus Querschieberei und dem weit häufigeren Quergeschiebe sein. Belegt ist auch das eher als Kompositum zu interpretierende Quer-Schreierei, siehe Tabelle 93. Vgl. die denominalen und vor allem auf Personenbezeichnungen zurückzuführenden Querdenkerei (< Querdenker), Quereinsteigerei (< Quereinsteiger), Quergeisterei (< Quergeist), Querschlägerei (< Querschläger), Querschießerei (< Querschießer, mit vielen Bedeutungen), Querschreiberei (< Querschreiber), Querspielerei (< Querspieler), Quertreiberei (< Quertreiber) sowie Querfilmerei (< Querfilm). Beachte, dass querschießen, querschreiben wie auch quertreiben bei Mater aufgeführt sind. Im Material nicht belegt, über Google lediglich einmal, ist das eindeutig deverbale Querschlagerei (< querschlagen, vgl. dazu Querschlägerei). 615 Als Tippfehler dürfte Reinkäserei (= Feinkäserei, siehe Tab. 94) zu interpretieren sein.

310 Ableitung aus zusammengesetzten Verben 309 rei), 616 Schlank- (Schlankschlemmerei), 617 Schlecht- (Schlechtmacherei, Schlechtrederei/en), Schön- (Schönbeterei, Schöndreherei, Schönfilmerei, Schöngeisteleien, 618 Schönlügerei, Schönrederei, 619 Schönschreiberei, Schönschwätzerei, Schönspielerei, Schön tönerei), 620 Schwarz- (Schwarzangelei, Schwarzarbeiterei, Schwarzfahrerei, Schwarzmalerei, Schwarzschlachterei, Schwarzseherei), 621 Tief- (Tiefgründelei, Tiefschürferei, 622 Tiefstapelei, Tiefzieherei), 623 Tot- (Totdudelei, Totrederei, Totsparerei, Totstellerei), 624 Übel- (Übelrederei), 625 Wach- (Wachküsserei), 626 Warm- (Warmboxerei), 627 Weich- (Weichmacherei, Weichspülerei < weichspülen, DUW: weniger problematisch gestalten /Weichspüler, DUW: Spülmittel, das dazu dient, 616 Nicht belegt sind Rundfunkerei (< rundfunken < Rundfunk) und Rundlauferei (< rundlaufen < Rundlauf), deren verbale Basen wiederum denominal sind (oder besser: sein könnnen). Vgl. die denominalen Lokalbezeichnungen Rundbildnerei (auch Vorgangsbezeichnung, d.h. für ein Handwerk) und Rundschleiferei. 617 Nicht belegt ist Schlankmacherei Vgl. auch Schöngeisterei. 619 Vgl. das denominale Schönrednerei (< Schönredner; Schönrederei und Schönrednerei sind beide lexikalisiert mit derselben Bedeutung). 620 Vgl. die denominalen Schönbläserei (< Schönbläser), Schöntuerei (schöntun auch als Beispiel bei Fleischer 1974, S. 309 und Mater 1968, S. 3; DUW: = Schöntun, Schmeichelei; < Schöntuer), Schönfärberei (schönfärben auch als Beispiel bei Fleischer 1974, S. 309 und Mater 1968, S. 3; < Schönfärber), Schöngeisterei (< Schöngeist), Schönkünstlerei (< Schönkünstler), Schönrechnerei (< Schönrechner), Schönrednerei. Im Material nicht belegt ist auffälligerweise Schönmacherei, das über Google reichlich belegbar ist. Schönmaierei könnte ein Tippfehler für Schönmalerei sein. 621 Diese Ableitungen von vielen der Verben mit schwarz-, die bei Mater aufgeführt sind, werden zum Teil auch an anderen Stellen behandelt (oder erwähnt), vgl. etwa Schwarzangelei, Schwarzschlachterei und Schwarzarbeiterei, Schwarzfahrerei, Schwarzmalerei, Schwarzseherei. Nicht belegt sind Schwarzbeizerei, Schwarzgeherei, Schwarzhörerei und Schwarzsenderei. 622 Das Adjektiv tiefschürfend ist lexikalisiert, das Nomen Tiefschürfen ist leicht belegbar, das Verb tiefschürfen scheint aber kaum in Verwendung zu sein. 623 Im Material nicht belegt ist Tiefbohrerei 18, allerdings Tiefenbohrerei. Belegt ist auch Stiefstapelei, wahrscheinlich falsch für Tiefstapelei. Vgl. die denominalen Tieffliegerei, Tiefstaplerei und Tieftaucherei. 624 Zur prädikativen Bedeutung dieser Wörter siehe Für nicht belegte Ableitungen mit Tot- siehe Anhang (257). 625 Für nicht belegte Ableitungen mit Übel- siehe Anhang (257). Vgl. das denominale Übeltäterei. 626 duden.de: wachküssen nach langer Zeit wieder in Gebrauch nehmen [und damit vor dem Verfall o.ä. retten]; zur [erneuten] Teilhabe am Leben, zum Aktivsein anregen Für nicht belegte Ableitungen mit Wach- siehe Anhang (257). 627 Im Material nicht belegt sind Warmhalterei 94, Warmlauferei 49.

311 310 Besonderheiten der Ableitung Wäsche weicher zu machen, Weichzeichnerei < weichzeichnen/weichzeichner Objektiv, Filter ), Weiß- (Weißmacherei, 628 Weißwascherei). 629 Zu weiter-, das durchaus als Adjektiv interpretiert werden kann, siehe (Mater 1968, S. 45, 54 listet die weiter-verben unter denjenigen mit einem Umstandswort als Erstglied auf). 2. Die Infinitive (und ihre Valenz): Berücksichtigt werden im Folgenden vor allem Ableitungen, die auf bei Weinrich (1993, S. 1050f.) erwähnte Verben zurückgehen, aber auch andere mögen sich eingeschlichen haben, z.b. -küsserei. 630 Intransitive Verben mit adjektivischem Erstglied, in Weinrich (1993, S. 1051) Terminologie mit adjektivischem Nachverb, sind kaum zu belegen. Die bei Weinrich (ebd.) erwähnten elementaren Befindlichkeitsverben kommen nicht in Frage, 631 die einzigen belegten Ableitungen Klugscheißerei/en und Kleinscheißereien gehen auf bei Weinrich nicht erwähnte Verben zurück. Das übliche Problem, ob sie nun deverbal oder denominal sind, ist wiederum vorhanden. Das Verhältnis zwischen Erst- und Zweitglied ist sehr unterschiedlich: 632 An Ableitungen mit Subjekt-Objekt-Valenz vertreten sind -halterei (Für-wahrhalterei, Geheimhalterei), 633 -küsserei (Wachküsserei), -macherei (Schlechtmacherei u.v.a.), 634 nehmerei (Ernstnehmerei), 635 -sauferei ( Kaltsauferei etwas trinken, wenn es kalt ist ), -schalterei (Gleichschalterei), -schlemmerei (Schlankschlemmerei) 628 Bei Fleischer (1974, S. 309) ist weißmachen aufgeführt als Beispiel für ein Verb mit adjektivischem Erstglied, und zwar mit einer Farbbezeichnung. Das einzige Beispiel, dass ich in einem Wörterbuch auftreiben konnte, stammt aus Wander (weissmachen), und alle Beispiele dort deuten darauf hin, dass das Erstglied eher als weis zu interpretieren ist. Die Belege für Weißmacherei im Material sind allerdings meist mit der Farbe in Verbindung zu bringen. 629 Vgl. auch die kurze Erörterung bei den Lokalbezeichnungen mit Farbadjektiv als Erstglied im Anschluss an Tabelle 94, wo u.a. Weißnäherei aufgeführt ist, das streng genommen auf das bei Mater verzeichnete Verb weißnähen zurückgeht. Von den im System 2 bei Mater (1968, S. 3) aufgeführten Basisverben ist nur Großreinemacherei als Ableitung über Google belegbar. 630 Auch sehr viele weiter oben erwähnte gehören hierher! 631 Das heißt, dass folgende nicht vertreten sind (Google-Zugriff: ): -bleiberei ( Übrigbleiberei 1, Übrigbehalterei), -kommerei ( Hochkommerei 2; vgl. aber Zuspätkommerei), -sitzerei ( Stillsitzerei 49), -steherei ( Nähersteherei, Stillsteherei 17), -treterei ( Nahtreterei, Nähertreterei; vgl. Treterei mit anderen Valenzen). 632 Siehe hierzu auch Zifonun/Hoffmann/Strecker (1997, S ), die bei den fraglichen Verben von Transitivierungskonstruktionen mit Prädikativen sprechen. 633 Im Material nicht belegt: Festhalterei 436, Fernhalterei 3 (Google-Zugriff: ). 634 Im Material nicht belegt ist Schwermacherei, wobei schwermachen eher die semantische Struktur <es sich ADJ Infinitiv> hat. Im Material häufig belegt sind Lokalbezeichnungen auf -macherei. 635 Im Material nicht belegt: Leichtnehmerei 16 (Google-Zugriff: ).

312 Ableitung aus zusammengesetzten Verben 311 und -rederei (Kleinrederei, Miesrederei, Schlechtrederei/en, Schönrederei/en, 636 Totrederei, Übelrederei). 637 Ableitungen aus Verben mit Subjekt-Objekt-Reflexivität, die nach Weinrich (1993, S. 1051) besonders produktiv sind, sind kaum vertreten, und die einzigen Ableitungen, die auf die semantische Struktur <sich ADJ Infinitiv> zurückzuführen sind, sind die jeweils einmal belegten Totstellerei (< sich tot stellen) 638 und Wohlfühlerei (< sich wohl fühlen) Substantiv + Infinitiv Zusammengesetzte Verben, deren Erstglied ein Substantiv und deren Zweitglied ein Verb ist, 640 sind eine komplexe Kategorie, und zwar deshalb, weil sie unübersichtlich ist im Hinblick auf die Schreibweise (Tendenz: Zusammenschreibung), die zugrundeliegende Relation zwischen Substantiv und Verb, Vgl. Schönrednerei. 637 Hierher gehört vermutlich das einmal belegte und mit Anführungszeichen versehene Gleich-Trimmerei. Eher modaler Art sind wohl Negativ-Rederei und Schnellrederei, graduell ist Vielrederei. Im Material nicht belegt sind (Google-Zugriff: ) -heißerei ( Gutheißerei 1), -legerei ( Trockenlegerei 17), -schneiderei ( Kleinschneiderei 903; viele andere Belege mit -schneiderei), -stellerei ( Sicherstellerei 6; siehe unten Totstellerei sowie andere Valenzen von stellen), -trinkerei ( Leertrinkerei; siehe aber Trinkerei mit anderer Valenz!), -tankerei ( Volltankerei 5). 638 Nicht vertreten ist Dummstellerei. 639 Totstellerei ist über Google weit spärlicher belegbar als Wohlfühlerei. Der Grund könnte teilweise sein, dass die Positivität von Wohlfühlerei dazu führt, dass es z.b. in Namen von Betrieben verwendet wird. Nicht vertreten sind (Google-Zugriff: ) -arbeiterei (< sich ADJ arbeiten; Krankarbeiterei, Kaputtarbeiterei), -esserei (< sich ADJ essen; Sattesserei 4, Gesundesserei 13, Kugelrundesserei 2, Schlankesserei, Totesserei, Dickesserei, Rundesserei; vgl. Esserei mit anderen Valenzen, z.b. Gutesserei), -lacherei (< sich ADJ lachen; Totlacherei 30, Schieflacherei, Dummlacherei, Dämlichlacherei), -lauferei (< sich ADJ laufen; Totlauferei 1, Warmlauferei 62), -legerei (< sich ADJ legen; Krummlegerei 1), -rederei (< sich ADJ reden; Heiserrederei, Freirederei, Müderederei), -schwimmerei (< sich ADJ schwimmen; Freischwimmerei 14) und -setzerei (< sich ADJ setzen; Festsetzerei 5). 640 Nach Weinrich (1993, S ) handelt es sich hier um zweiteilige Verben mit nominalem Nachverb. 641 Morcinek (2012, S. 87) unterscheidet zwischen 1) Verben, die sich auf ein präpositionales Verhältnis beziehen lassen, 2) Verben, die sich auf Objektverhältnis beziehen lassen (z.b. ehebrechen, maßhalten, stattfinden, danksagen, achtgeben), und 3) Verben mit undurchsichtigen Verbindungen (Sondergruppe) (z.b. brandschatzen, ratschlagen, wetterleuchten). Unter 1) unterscheidet sie wiederum zwischen 1a) Verben mit parallelen Substantiven (z.b. wetteifern, eislaufen, radfahren) und 1b) Verben ohne parallele Substantive (z.b. hohnlachen, kopfrechnen, lustwandeln). Nach Fleischer (1974, S. 309) erscheinen bei substantivischem erstem Element im Wesentlichen die zwischen Prädikat und Objekt (bzw. Adverbialbestimmung) möglichen Beziehungen : effiziertes Akkusativobjekt (formgeben), affiziertes Akkusativobjekt (kegelschieben), instrumentales Verhältnis (maschineschreiben), finales (probelaufen), lokales (seiltanzen) u.a.

313 312 Besonderheiten der Ableitung die Trennbarkeit bzw. Nicht-Trennbarkeit und die Ausgeprägtheit der Flexionsparadigmen Die substantivischen Erstglieder: Die hier angeführten und entweder belegten oder konstruierten Substantive gehen auf ein in einem einschlägigen Werk 643 aufgeführten zusammengesetztes Verb zurück. 644 Bahnfahrerei (< bahnfahren, vgl. die denominalen Bahnbrecherei und Bahnmeisterei sowie das Kompositum Bahn-Schlamperei; vgl. auch Lokalbezeichnungen), Ballspielereien (< ballspielen, siehe andere sehr ähnliche Wörter mit Ball- in Tab. 77), Bausparerei (< bausparen), Buchhalterei (< buchhalten, vgl. auch Buchbinderei, Buchdruckerei, Buchmacherei, Buchverlegerei, Buchmalereien, Buchquälerei, Buchzauberei), Ehebrecherei (< ehebrechen, vgl. Komposita mit Ehe- in Tab. 77), Fachsimpelei (< fachsimpeln), 645 Haushalterei (< haushalten), 646 Kettenraucherei (< kettenrauchen, vgl. Kettenmacherei, Kettenwirkerei, Kettenbäckereien), Kopfrechnerei (< kopfrechnen), 647 Kundschafterei (< kundschaften, vgl. auch einige mit Kunden-), Lackmeierei (< lackmeiern, vgl. auch Lackkratzereien, Lackschmiereien, Lackschnitzerei, Lackspielereien, Lackspritzerei), Lobhudelei (< lobhudeln, 648 vgl. auch die denominalen Lobhudlerei, Lobrednerei), Lustwandelei (< lustwandeln, vgl. Lustfeuerwerkerei, Lust-Träumereien), Malnehmerei (< malnehmen), Punktschweißerei (< punktschweißen), Rechtschreiberei (< rechtschreiben, 649 vgl. auch das denominale Rechthaberei sowie das Kompositum Rechtspocherei, wo das Erstglied eine Präpositivergänzung ist, und das metaphorische Rechtsklempnerei in Fußnote 313), Sandstrahlerei (< sandstrahlen), Schau- (Schauspielerei < schauspielern, Schaustellerei < schaustellen), 650 Schriftstellerei (< schriftstellern), Es ändert sich auch mit der Zeit, was als (komplexes) Verb angesehen wird und nicht (radfahren vs. Rad fahren) und was überhaupt lexikalisiert ist: autofahren, radfahren und skifahren, rechthaben, rechtmachen, bahnbrechen, fußfassen und maschineschreiben fehlen derzeit in DUW, danksagen, haltmachen (neben Halt machen) stattfinden, kopfstehen sind dagegen verzeichnet. 643 Mater (1968, S. 4-5); Fleischer (1974, S. 309); Weinrich (1993, S ). 644 Siehe Anhang (258) für eine Liste über nicht belegte Ableitungen aus Verben mit substantivischem Erstglied. 645 Vgl. auch die Komposita Fachplauderei und Fachstickerei sowie die denominalen Fachzwänglerei und Fachministerei. 646 Vgl. Hausmacherei, Hausschmiererei, Hausstreitereien; vgl. das Kompositum Hauskocherei, die denominalen Hausbesorgerei, Haushälterei, Hausmeisterei, Haus-Sklaverei, Hausvaterei, sowie viele Lokalbezeichnungen mit Haus-, etwa Hausmeierei und Hausweberei. 647 Vgl. auch Kopfwichsereien, Kopf-Ländereien, Kopfspielereien sowie das denominale Kopfjägerei und auch einige Lokalbezeichnungen. Nicht belegt ist Kopfsteherei. 648 Nicht belegt sind Lobpreiserei und Lobsingerei. 649 Nicht belegt sind Rechtfertigerei und Rechtmacherei. 650 Nicht belegt sind Schaulauferei, Schausteherei und Schautanzerei. Schau- als Erstglied ist häufig, siehe hierzu vor allem die Lokalbezeichnungen in Tabelle schriftstellern ist wie bildhauern streng genommen kein zusammengesetztes, sondern ein denominales Verb, siehe dazu , und gehört somit nicht hierher; vgl. folgende Kom-

314 Ableitung aus zusammengesetzten Verben 313 Schweifwedelei (< schweifwedeln), Wett- (Wettmacherei < wettmachen, Wettstreitereien < wettstreiten) Die Infinitive: In diesem Abschnitt wird vom Verb ausgegangen, und es werden kurz die häufigsten Infinitive dargestellt. Von den im Material belegten sind keine Tendenzen auszumachen im Blick auf die zur Anwendung kommenden Infinitive: Jeweils in zwei Wörtern sind -halterei (Buchhalterei, Haushalterei, vgl. die potenziellen *Hofhalterei, *Maßhalterei, *Schritthalterei, *Worthalterei, und auch die potenziellen Ableitungen in ) und -stellerei (Schaustellerei, Schriftstellerei) belegt. Ansonsten kommen die verbalen Basen nur einmal vor, etwa -macherei (Wettmacherei). -geberei ist nicht belegt, hat aber ein großes Potenzial: *Kundgeberei, *Preisgeberei, *Stattgeberei, *Achtgeberei, *Obachtgeberei (vgl. Gastgeberei und auch andere auf -geberei). Das einmal belegte -nehmerei (Malnehmerei) hat ebenfalls ein großes Potenzial ( Teilnehmerei, Platznehmerei, Maßnehmerei), vgl. auch Abschiednehmerei, Ernstnehmerei, Tablettennehmerei sowie das nicht belegte Abstandnehmerei Funktionsverbgefüge (Verbalsubstantiv + Funktionsverb) Ableitungen, die auf Funktionsverbgefüge (Verbalsubstantiv + Funktionsverb) zurückgehen, sind äußerst sparsam belegt; die einzige Ableitung, die auf ein aktivisches Funktionsverbgefüge zurückgeführt werden könnte, ist Abschiednehmerei (< Abschied nehmen). Es konnten überhaupt keine Ableitungen identifiziert werden, die auf ein passivisches Funktionsverbgefüge zurückgehen könnten. Zu fragen wäre, ob bei den Funktionsverben andere Wortbildungsmöglichkeiten ausgenutzt werden (bei Abschied nehmen kommt natürlich Abschiednahme in Frage). 653 Zur Verwendung der Ableitungen als Teile von Funktionsverbgefügen, d.h. in Funktionsverbgefügen, stellt Wellmann (1975, S. 218) fest, dass Heuposita mit Schrift- als Erstglied: Schriftbildnerei, Schriftgießerei, Schriftschneiderei, Schriftsetzerei, Schriftführerei, Schriftklopferei, Schrift-Spielereien. 652 Nicht belegt sind Wetteiferei 578, Wettlauferei 10, Wettrennerei 14, Wettturnerei. Vgl. auch die Komposita Wettbetrügereien, Wett-Bolzerei, Wettkämpferei, Wettkletterei, Wettraserei, Wettrüsterei, Wettsägerei, Wettsaufereien, Wettschiebereien. Das etymologisch ungeklärte (siehe etwa Kluge und Wander) piesacken liegt vermutlich Piesackerei/en zugrunde: Mater (1968, S. 5) führt piesacken unter den Verben mit substantivischem Erstglied auf. 653 Die meisten Ableitungen aus Funktionsverbgefügen sind auch über Google sehr spärlich belegbar (Google-Zugriff: ). Die häufigsten aktivischen sind Abstandhalterei/Abstandshalterei, Antwortgeberei, Angsthaberei, Auftraggeberei, Bedenkentragerei und Dienstleisterei, die passivischen sind über Google nicht belegt. Dabei stellt sich natürlich auch das Problem der Ableitungsbasis: Sind nicht diese eher aus der jeweiligen Personenbezeichnung abgeleitet? Zu einer Übersicht über diese Ableitungen siehe den Anhang (74).

315 314 Besonderheiten der Ableitung chelei üben ein Einzelfall ist. Wellmann bezieht sich auch auf die Mannheimer Korpora und möglicherweise ist sein Beleg mit dem in Beispiel (66) identisch. (66) Die großen christlichen Staatsmänner und Volksführer der deutschen Vergangenheit haben weder Heuchelei gefordert noch Heuchelei geübt. Es widerspricht ebenso der geschichtlichen Wahrheit, zu behaupten, die wirklich Volk und Staat erhaltenden Mächte seien von den herrschenden Trägern des Christentums stets bekämpt [sic] worden (Seite 79). (Wikipedia, ) radebrechen und kehrtmachen Als Sondergruppe unter den zusammengesetzten Verben mit einem Nominalstamm werden radebrechen und kehrtmachen klassifiziert (Fleischer 1974, S. 309): Radebrecherei ist sehr sparsam belegt und auch über Google nicht sehr häufig, während Kehrtmacherei sich weder im Material noch über Google belegen lässt Syntagma (PräpP+[Art]+Subst.) + Infinitiv Ableitungen aus zweiteilige[n] Verben mit syntagmatischen Nachverben (Weinrich 1993, S oben) sind gar nicht belegt, und auch über Google (Stand: ) äußerst sparsam belegbar. Die folgenden Übersichten gehen vom Infinitiv aus und nennen in Klammern die (potenzielle) Ableitung. 654 Aktivische Konstruktionen, die abgesehen von den Variationen über in Frage stellen nur vereinzelt belegbar sind: -bringerei (z.b. zur Anwendungbringerei, zum Ausdruckbringerei, zur Deckungbringerei, zu Endebringerei, zum Erliegenbringerei, in Gefahrbringerei, vgl. Beispiel 67 unten, zur Geltungbringerei, in Ordnungbringerei, zur Sprachebringerei, in Verlegenheitbringerei, zur Vernunftbringerei, zur Verzweiflungbringerei), -halterei ( in Angsthalterei, in Betriebhalterei, in Bereitschafthalterei, in Ganghalterei, in Ordnunghalterei/ Inordnung halterei/ Thread-in-ordnung-halterei, in Schwunghalterei), -nehmerei ( in Angriffnehmerei, in Anspruchnehmerei/ Inanspruchnehmerei, in Betriebnehmerei, in Empfangnehmerei, in Haftnehmerei, Zurkenntnisnehmerei), -setzerei ( in Betriebsetzerei, in Bewegungsetzerei, In-Brand-Setzerei, in Gangsetzerei, in Kenntnissetzerei, außer Kraftsetzerei) und -stellerei ( in Abredestellerei, in Aussichtstellerei, unter Beweisstellerei, zur Diskussionstellerei, in-frage-stellerei/ in Fragestellerei / Infragestellerei, in Rechnung Stellerei, zur Verfügungstellerei/ zur Verfügung Stellerei/ zurverfügungstellerei). 654 Alle Recherchen wurden mit verschiedenen Schreibweisen (z.b. Inanspruchnehmerei, in Anspruch[-]Nehmerei und in Anspruchnehmerei) durchgeführt. Zwischen Leerstelle und Bindestrich konnte nicht unterschieden werden.

316 Ableitung aus Partikelverben 315 Das folgende Beispiel lässt sich nicht über eine Google-Recherche ermitteln, und ich weiß nicht mehr, wie ich es gefunden habe: (67) Mir ist das Vergnügen, das angeblich die ganze Wettkämpferei und sich-leutefür-mein-vergnügen in-gefahr-bringerei verursachen soll, ziemlich fremd. ( Stand: ) Passivische Konstruktionen sind gar nicht belegt: -geherei ( in Arbeitgeherei, in Auftraggeherei, in Druckgeherei, zu Endegeherei, inerfüllunggeherei, in Produktiongeherei), -gelangerei ( zur Anwendunggelangerei, zur Darstellunggelangerei), -geraterei ( in Aufregunggeraterei, in Angstgeraterei, in Bedrängnisgeraterei, in Erregunggeraterei, ins Geredegeraterei, ins Rollengeraterei, in Vergessenheitgeraterei, in Verzuggeraterei, in Verlegenheitgeraterei), kommerei ( zur Anwendungkommerei, zum Ausdruckkommerei, in Bewegungkommerei, in Betrachtkommerei, zum Erliegenkommerei, in Fahrtkommerei, in Fragekommerei, in Gangkommerei, zur Geltungkommerei, in Modekommerei, zur Vernunftkommerei, zum Vorscheinkommerei, vgl. allerdings Zuspätkommerei) und -steherei ( zur Diskussionsteherei, in Verbindungsteherei) Ableitung aus Partikelverben Für Ableitungen, die auf Partikelverben 655 auf ab-, an-, auf-, aus-, durch-, gegen-, hinter-, mit-, nach-, um-, vor-, zu-, zurecht- und zwischen- zurückgehen, liefert das Material eine Menge von Belegen. 656 Siehe die Tabelle bei Wellmann (1975, S. 248), wo die Restriktionen deutlich werden. Viele Vorgangsbezeichnungen fangen mit Ab- an, etwa Abbröckelei (weitere Belege im Anhang (75)). Auch bei ab- und bei anderen Partikeln! stellt sich das Problem, was deverbal und was denominal ist. Eindeutig denominal ist Abgötterei (< Abgott, siehe hierzu ), wahrscheinlich denominal ist Abzockerei (< Abzocker), auch wenn natürlich abzocken als Ableitungsbasis angesetzt werden kann. Die einzige Lokalbezeichnung, die auf Ab- anfängt, ist das reichlich belegte Abfüllerei. Problematisch ist es natürlich, es hier zu platzie- 655 Auch trennbare Verben, Präverbfügungen (anscheinend nur bei Donalies 2007, S. 51) genannt. Komposita mit Partikelverben werden in Abschnitt behandelt. Komposita werden hier nur in den Fällen angegeben (mit dem Erstglied eingeklammert), wo es keine Beispiele für das einfache Verb gibt. 656 Im Material nicht vertreten sind Nomina, die auf Verben mit folgenden Partikeln zurückgehen (die über Google belegbaren sind sehr selten): *Bei- ( Beitreterei, Beisteuerei, Beitragerei), *Inne- ( Innehaberei, Innehalterei, Innewerderei, Innewohnerei), *Für- ( Fürbitterei; hier ist eine Analyse als denominal < Fürbitte wie auch deverbal < fürbitten denkbar, vgl. auch das denominale Fürsprecherei < Fürsprecher), *Neben- (denominal sind Nebenbuhlerei < Nebenbuhler und Nebendarstellerei < Nebendarsteller), *Über- (siehe auch die Ableitungen aus Präfixverben in 13.11), *Unter- (siehe auch 13.11) und *Wider- ( Widerhallerei, Widerspiegelei, siehe auch 13.11).

317 316 Besonderheiten der Ableitung ren, denn wenn so analysiert wird, wie sonst bei den Lokalbezeichnungen, ist es nicht aus dem Partikelverb abfüllen, sondern aus dem Nomen Abfüller abgeleitet. Lediglich eine Ergebnisbezeichnung ist aus einem Partikelverb auf ab- abgeleitet, und zwar Abpinseleien. Auch An- ist reichlich belegt, was die Vorgangsbezeichnungen betrifft, am häufigsten sind Anbiederei und Anpöbelei/en 657 (weitere Belege im Anhang (76)). Eindeutig denominal sind z.b. Anfängerei, Traditionsanpässlerei und Anklägerei, wahrscheinlich denominal ist Angeberei. Etwas weniger häufig scheinen auf-verben zu sein, am häufigsten ist Aufwiegelei/en (weitere Belege im Anhang (77)). Eindeutig denominal sind Aufwicklerei (in Anführungszeichen < Aufwickler < aufwickeln mit der Bedeutung auf eine Rolle wickeln ) und Aufwieglerei (< Aufwiegler, vgl. Aufwiegelei), wahrscheinlich denominal sind das häufige Aufschneiderei (< Aufschneider) und auch Frühaufsteherei (< Frühaufsteher). Auch aus-verben liefern viele Wortformen, allerdings lediglich vereinzelt wie Ausbeinerei und Auskocherei (weitere Belege im Anhang (78)). Eindeutig denominal ist Austrägerei, wahrscheinlich denominal sind die häufigen Ausbeuterei und Ausrüsterei. In Ermangelung einer besseren Lösung werden dar-verben wegen ihrer Betonung als Partikelverben definiert. Dabei geht es nur um Darstellerei, und die Frage ist, ob es sich bei Darstellerei, Kleindarstellerei, Nebendarstellerei und Selbstdarstellerei nicht eher um denominale Ableitung handelt. 658 Sehr selten sind Ableitungen aus Partikelverben auf durch- (nur Vorgangsbezeichnungen). Es handelt sich in wenigen Belegen um Durchwurschtelei/ Durchwurstelei und vereinzelt um Durchdenkerei, Durchdreherei, Durchfahrerei, Durchfragerei, Durchhalterei, Durchhangelei, Durchmogelei, Durchnumerierei [sic], Durchschlepperei, Durchschleuserei, Durchstartereien und Durchzwängerei. 659 Weit häufiger ist die Vorgangsbezeichnung (im Plural wohl vor allem Ergebnisbezeichnung) Durchstecherei/en, die als denominal (< Durchstecher) angesehen wird, wobei auch eine Zurückführung auf durch stechen möglich ist. Nach Weinrich (1993, S. 1034) tritt gegen als Nachverb nur in der Form komplexer Adverbien (entgegen, gegenüber, dagegen) auf, aber für diese finden sich keine Belege im Material. Entgegenkommerei (< entgegenkommen) lässt sich einmal über Google belegen. Allerdings liefert das Material drei Belege für Gegenrechnerei (< gegenrechnen). 657 Auch schon bei Erben (1959, S. 222). Ein Beispiel für -elei-wörter, die im Plural häufiger sind und im Plural auch meist Ergebnisbedeutung annehmen! 658 Überhaupt keine Belege stellen die (potenziellen) Ableitungen Darbieterei, Darbringerei, Darlegerei, Darreicherei und Dartuerei, von denen lediglich Darbieterei über Google belegbar ist (Google-Zugriff: ). 659 Nicht belegt ist somit Durchfallerei 43 (Google-Zugriff: ).

318 Ableitung aus Partikelverben 317 Nur eine Vorgangsbezeichnung ist auf ein hinter-verb zurückzuführen, aber auch bei Hinterfragerei (< hinterfragen) ist es möglich, ein Nomen als Ableitungsbasis zu bestimmen (< Hinterfrager). mit-verben dienen auch nicht gerade häufig als Ableitungsbasis, und auch bei Mitfliegerei, Mitmacherei, Mitpascherei, Mitrederei und Mitschreiberei liegt es vielleicht mit Ausnahme von Mitpascherei nahe, eine alternative (oder gleichgestellte) nominale Ableitungsbasis anzusetzen. Mit nominaler Ableitungsbasis wird bei den auch seltenen Mitläuferei (< Mitläufer) und Mitwisserei (< Mitwisser) gerechnet. Ableitungen aus Verben auf nach- sind auch selten, am häufigsten ist Nachfragerei (weitere Belege im Anhang (79)). Eindeutig denominal ist Nachzüglerei (< Nachzügler), wahrscheinlich denominal sind Nachäfferei (< nachäffen) und Nachahmerei (< Nachahmer). Auch um-verben sind seltene Ableitungsbasen (am häufigsten Umstellerei, weitere Belege im Anhang (80)). Die Lokalbezeichnung Umpackerei wird als denominal (< Umpacker) angesehen (belegt ist Umpackerei auch als Vorgangsbezeichnung: statistische Umpackerei). Vor- ist überhaupt selten (am häufigsten vor Vorgaukelei/en, weitere Belege im Anhang (81)). 660 Eindeutig denominal ist Vorgauklerei (vgl. Vorgaukelei), wahrscheinlich denominal sind Vordenkerei und Vorreiterei. Vorgangsbezeichnungen, die auf zu-verben zurückzuführen sind, sind auch selten und nur noch durch Zumüllerei, Zuplakatiererei, Zurüsterei, Zuschieberei und Zusenderei vertreten. Denominal dürfte Zuträgerei (< Zuträger < (Nachrichten heimlich) zutragen) sein (so auch bei Wellmann 1975, S. 248). 661 ein- ist keine Partikel (in Weinrichs Terminologie kein präpositionales Nachverb ), aber ein-verben werden aus praktischen Gründen zusammen mit den Partikelverben behandelt. Die häufigsten Ableitungen aus ein-verben sind Einkauferei, Einmischerei/en, Einzieherei und Einpaukerei (weitere Belege im Anhang (83)). Als Lokalbezeichnung kann Einlegerei interpretiert werden, auch in den Komposita Gurkeneinlegerei und Sauerkraut-Einlegerei/Sauerkrauteinlegerei (vgl. auch Einsiedelei), während die Pluralform Einlegereien eine Ergebnisbezeichnung ist (vgl. Hinein-, Reinlegerei). Eintreiberei das möglicherweise als denominal (< Eintreiber) zu betrachten ist ist als einfaches Wort nur vereinzelt belegt und auch die meisten Komposita mit -eintreiberei sind nur vereinzelt belegt (Abgabeneintreiberei, Basarspenden-Eintreiberei, Krediteintreibe 660 In Wellmanns Material gibt es keine Belege (1975, S. 248). 661 Bei Zurichterei handelt es sich um eine denominale Lokalbezeichnung (< Zurichter). Zurechtbiegereien ist die einzige Vorgangsbezeichnung, die auf ein zurecht-verb zurückgeht, und Zwischenruferei ist die einzige Vorgangsbezeichnung, die auf ein zwischen-verb zurückgeht. In DUW steht das Verb zwischenrufen nicht, nur dazwischenrufen. Dazwischenruferei ist sehr selten über Google, viel seltener als Zwischenruferei. Auch nach Weinrich (1993, S. 1034) tritt zwischen als Nachverb (beachte die besondere Terminologie bei Weinrich) nur in der Form eines komplexen Adverbs (dazwischen) auf.

319 318 Besonderheiten der Ableitung rei, Schuldeneintreiberei, Schutzgeld -Eintreiberei, Spendeneintreiberei). Das häufigste Kompositum ist Geldeintreiberei. Einnehmerei/en ist als einfaches Wort häufiger als Eintreiberei, das Kompositum Gemeindeeinnehmerei ist allerdings häufiger als Steuereinnehmerei Ableitung aus Verben mit adverbialen Partikeln Es handelt sich hier um zusammengesetzte Verben, die adverbiale Partikeln als erste Konstituente haben, 662 wobei es sich häufig auch um so genannte Doppeltpartikeln handelt. Eine erste Gruppe besteht aus Ableitungen, die auf Verben mit Direktions- Adverbien als erster Konstituente zurückgehen (1.), eine zweite Gruppe aus Ableitungen, die auf Verben mit Präpositional-Adverbien als erster Konstituente zurückgehen (2.). 1. Die Direktions-Adverbien sind nach Weinrich (1993, S. 564) eine Subklasse der Positions-Adverbien, die [ ] eine Richtung angeben. Bei Her- sind Herschieberei/en, Herfahrerei und Herrechnerei die häufigsten (weitere Belege im Anhang (82)). Hin- ist überhaupt selten, wobei Hinhalterei am häufigsten ist, und jeweils 1 Beleg liefern Hinfläzerei und Hinguckerei. Dass Her- häufiger als Hin- ist, ist vor der Feststellung Weinrich (1993, S. 1046), dass Konstitutionen mit hin häufiger [sind] als solche mit her, interessant. 663 Vereinzelt belegt (1-2 Belege) sind Ableitungen mit Dahin- (Klein-Klein-Dahinwurschtelei, Dahinwurstelei, Dahinwursterei), Fort- (Fortpflanzerei, Fortwurstelei), Nieder- (Niedermacherei, Niedermetzelei), Weg- (Weglauferei, Braune-Flecken- Wegputzerei, Wegschneiderei, Wegwerferei, vgl. Wegstreiterei), Weiter- (Weiterbettelei, Weiterzählerei), 664 Wieder- (Wiedererkennerei, vgl. die denominalen: Wiedergängerei, Wiederkäuerei, Wiedertäuferei) und Zurück- (Zurückbringerei). 2. Als Präpositional-Adverbien werden in Anlehnung an Weinrich (1993, S. 1047) Adverbien bezeichnet, die aus einem einfachen Positions-Adverb 662 Weinrich (1993, S ) spricht hier von zweiteiligen Verben mit adverbialen Nachverben. 663 Zu verzeinzelt belegten (1-2 Belege) Variationen mit Hin-und-her- siehe Nicht belegt sind Ableitungen mit *Daher-, *Empor- (siehe Verben bei Mater 1968, S. 40), *Hierher-, *Hinweg-, *Los- ( Losbekommerei), *Oben-, *Unten-, *Vornüber-, *Heim- (vgl. allerdings Heimgeherei, Heimholerei, Heimkehrerei und Heimkommerei). Für Ableitungen aus den einfachen Positionsadverbien Da-, Hier- und Dort- gibt es keine Beispiele, und auch eine Google-Recherche mit den Ableitungen der nach Weinrich (1993, S. 1045) aktuellsten Verben liegen, stehen, sitzen und behalten, die eine leibliche Position bezeichnen, ergibt keine Treffer. Dies heißt auch, dass es keine Belege auf Dabei-, Dafür-, Dagegen-, Daher- usw. gibt. 664 Sehr viele sind nicht belegt, siehe dazu die Liste der potenziellen Ableitungsbasen mit weiter- bei Mater (1968, S. 45, 54), als Beispiele seien erwähnt Weiterabeiterei, Weiterentwickelei, Weiterkämpferei, Weiterreiserei, Weiterverkauferei und Weiterzahlerei.

320 Ableitung aus Präfixverben 319 (hin, her, da) als erstem Bestandteil und einer Präposition (zu, aus, ein) als zweitem Bestandteil zusammengesetzt sind. Hier werden aus praktischen Gründen auch Wörter mit ein behandelt (einher-, herein-, hinein-, rein-), auch wenn ein keine Präposition ist. 665 Ableitungen, die auf Präpositional-Adverbien mit her + Präposition zurückgehen, sind relativ häufig, vor allem aufgrund von Herum-, für das es viele Belege gibt. Die häufigsten sind Herumreiserei, Herumeierei und Herumfahrerei (weitere Belege im Anhang (84), vgl. die denominalen Herumnudlerei und Herumpendlerei). Vereinzelt belegt sind Ableitungen mit Heraus- (Herausputzerei, Heraussucherei), Herüber- (Herüberlegerei) und Herunter- (Herunternudelei). Rum- liefert viele Wörter mit jeweils wenig Tokens, von denen die häufigsten Rumeierei, Rumrechnerei, Rumreiserei und Rumtreiberei sind (weitere Belege im Anhang (85)). Raus- ist selten und kommt im Material nur in 5 identischen Belegen mit Rein- und Raustauscherei vor (über Google handelt es sich auch um Rein- und Raustauscherei). Selten sind auch Rein- und Runter- mit 1-3 Belegen für Reinrutscherei, Reinlegerei/en, Reinpfuscherei, Runter-Rennerei und Runterrechnerei. Sehr selten sind Ableitungen, die auf Präpositionaladverbien mit hin + Präposition zurückgehen: Jeweils 1 Beleg stellen Hinauszieherei und Hineinrederei, aber Hineinlegerei kommt 9-mal vor. Verben aus da + Präposition sind vereinzelt Basen für Ableitungen auf Drauf-, Drein- und Drumherum-: Draufhauerei (vgl. auch das denominale Draufgängerei), Drauflos-Kickerei, Dreinpfuscherei, Dreinrederei/en und Drumherumredereien. Ebenfalls vereinzelt belegt sind solche, die auf Präposition + her (Hinterher-, Umher-) zurückgehen: Hinterherfahrerei, Umherkurverei, Umhersteherei (auch bei Wellmann 1975, S. 248, aus Frischs Homo faber) und Umherzieherei Ableitung aus Präfixverben Hier werden vor allem solche Präfixe mit einbezogen, die in der Gruppe der sogenannten untrennbaren Verben vorkommen, d.h. solche, die reihenbildend sind. D.h., dass diejenigen bei Mater (1968, S ) verzeichneten, die nur in einem Verb (oder zwei, drei) vorkommen, hier nicht behandelt werden. 665 Keine Belege konnten gefunden werden mit Daran-, Dran-, Darauf-, Draus-/ Daraus-, Darein, Dagegen-, Dahinter-, Daneben-, Danieder-, Drin-/ Darin-, Drüber-/ Darüber-, Drunter-/ Darunter-, Drum-/ Darum-, Davon-, Davor-, Dazu-, Dazwischen-, Drumrum- (zu den Verben siehe Mater 1968, S. 38), Einher-, Herab-, Heran-, Herauf-, Herbei-, Herein-, Hervor-, Herzu-, Hinab-, Hinan-, Hinauf-, Hindurch, Hintan- (zu den Verben siehe Mater 1968, S. 42), Hinüber-, Hinunter-, Hinzu-, Nebenher-, Ran-, Rauf- und Rüber-.

321 320 Besonderheiten der Ableitung Der Einfachheit halber werden hier auch über, unter und wieder behandelt, auch wenn sie an sich keine Präfixe sind. Auch wenn die Präfixverben in meinem Material relativ gesehen gar nicht häufig sind, ist es erstaunlich, dass Wellmann (1975, S. 247, Tab.) keine Ableitungen aus Verben mit unbetonten Präfixen (be-, ent-, er-, ver- oder zer-) verzeichnet. 666 Fleischer (1974, S. 205) weist darauf hin, dass unter den Präfixverben die ver-verben an erster Stelle stehen, danach kommen die be-verben. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese beiden Präfixe am häufigsten in Ableitungen vorkommen. Vorgangsbezeichnungen auf Ver- sind reichlich belegt, aber mit wenig Tokens, z.b. Verkünderei und Verschönerei (weitere Belege im Anhang (86)). Besondere Erwähnung verdient Verschwinderei, das in Bindestrichform einmal belegt ist: Verschwinde- und Zersägereien. Ob Weltverbesserei denominal (< Weltverbesserer, d.h. mit Kürzung der Basis) oder deverbal (< die Welt verbessern) ist, ist schwer zu entscheiden. Eindeutig denominal sind Verhandlerei, Verkäuferei, vermittlerei (nur in Heiratsvermittlerei), Verräterei, Vertrödlerei. Lokalbezeichnungen auf Ver- sind selten und nur noch durch Vergolderei, Verzinkerei, Verzinnerei und Verpackerei belegt. Besonders interessant ist hier Vergolderei, das in den meisten Belegen Lokalbedeutung und, damit zusammenhängend, Handwerksbedeutung hat, aber auch mit Vorgangs- (Nachdem die Vergolderei stattgefunden hat ) und sogar Ergebnisbedeutung (Zuerst muss die bestehende Vergolderei staubgestrahlt werden) vorkommt. Interessant ist auch Verpackerei, bei dem es in vier Belegen, darunter im Kompositum Wurstverpackerei, um eine Lokalbezeichnung, in einem Beleg um eine Vorgangsbezeichnung geht. Relativ viele Vorgangsbezeichnungen allerdings mit jeweils nur sehr wenigen Tokens, abgesehen vom häufigen Betrügerei, das auch in sehr vielen Komposita vorkommt (vielleicht ist es auch denominal < Betrüger), gehen auf be-verben zurück: Beantragerei, Automaten-Bedienerei, Befehlerei, Behaupterei, Beleckerei, Berechnerei, Leuteberuhigerei, Devisenbeschafferei, Nabel-Beschauerei, Beschwererei, Ansagebesprecherei, Bespitzelei, Bestecherei, Besucherei, Betüdelei, Atombewegerei. Schwer zu analysieren ist Volksbegehrerei; es könnte sich um eine Mischung aus dem Nomen Volksbegehren und dem Verb begehren handeln. Eher deno- 666 Die Vorgangsbezeichnung Wiederholerei ist die einzige, die auf ein untrennbares Verb mit wieder zurückgeht. Nomina auf *Miss-, die auf Präfixverben mit miss- (missraten Fleischer 1974, S. 308) zurückgehen, sind nicht vertreten. Die Form Mißmacherei ist einmal belegt, aber als Fehlschreibung von Miesmacherei zu interpretieren. Über Google belegbar allerdings spärlich sind Misstrauerei und Missachterei. Nicht über Google belegbar sind Missbehagerei und Missraterei. Auch nicht vertreten sind Nomina, die auf Verben mit *Ob- ( Obliegerei, Obsiegerei, Obwalterei) und *Wider- ( Widerfahrerei, Widersteherei) zurückgehen.

322 Ableitung aus Präfixverben 321 minal sind wahrscheinlich Gutsbesitzerei (< Gutsbesitzer) und Hausbesorgerei (< Hausbesorger). Ableitungen auf Ent- sind im Material belegt durch die seltenen Vorgangsbezeichnungen Entschuldigerei und Entzifferei, 667 was bedeutet, dass es wahrscheinlich keine Beispiele gibt, die auf ingressive Verben zurückgehen, auf jeden Fall nicht auf solche, die auf ent- beginnen. Bei den Ableitungen auf Er- handelt es sich um die Vorgangsbezeichnungen Erfinderei, Erklärerei, Erlöserei, Erpresserei, Erzählerei und Erzieherei, bei denen es praktisch unmöglich zu entscheiden ist, ob sie denominal oder deverbal sind. 668 Zer- kommt mit jeweils 1 bis 4 Belegen in folgenden Vorgangsbezeichnungen vor: Flaschenzerdepperei, Detail-Zerfetzerei, Zerfledderei, Selbstzerfleischerei, Zerflederei, Zerlegerei, Geflügel-Zerlegerei, Schweinezerlegerei, Zerrederei, Zerwirkerei. Bei den meisten Ableitungen auf Über- (Übersetzerei, Überbieterei, Überholerei, Übertreiberei, Überwacherei) handelt es sich um Ableitungen aus Präfixverben. Übermalereien geht wahrscheinlich auf das Partikelverb übermalen ( über den Rand, die vorgezeichneten Umrisse von etw. malen ) zurück. Bei Überbauerei in Beispiel (68) passt weder die Bedeutung von überbauen ( über die Grenze [eines Grundstücks] bauen ) noch überbauen ( mit einem Dach [als Schutz], einem darüber errichteten Bauwerk o.ä. versehen ) zur Ableitung im folgenden Beispiel, wo es sich um die 3. DUW-Bedeutung von über- ( drückt in Bildungen mit Adjektiven oder Verben aus, dass das übliche Maß überschritten wird, dass etw. zu sehr ausgeprägt ist, dass jmd. etw. zu viel, zu sehr tut ) handelt. (68) Umwelt verlangt mehr Einsatz Einen recht pessimistischen Schlusspunkt setzte Hermann Neff, Tierarzt in Gais. Ausgehend von den weltweit feststellbaren Verschlechterungen der Umwelt ortete er auch in Appenzell einigen Handlungsbedarf. So etwa im Biotopschutz, dessen Umsetzung nur schleppend vorangetrieben werde, in der Überdüngung der Wiesen und Weiden, in der «hemmungslosen Überbauerei» - «in den letzten 30, 40 Jahren ist in Innerrhoden mit dem Boden so umgegangen worden wie mit dem Urwald im Amazonasgebiet». (St. Galler Tagblatt, ) Unter- ist in den Vorgangsbezeichnungen Unterbrecherei, Unterfuttereien (< unterfüttern, bemerke den fehlenden Umlaut in der Ableitung), Unterschreiberei und Untersucherei belegt Vgl. hierzu das denominale Entwicklerei (< Entwickler). Nicht belegt ist z.b. das momentane Entführerei (Google-Zugriff: ). 668 Nicht belegt sind die sehr momentanen Erdrosselei/ Erdrosselerei/ Erdrosslerei (Google- Zugriff: ). 669 Vgl. das denominale Alleinunterhalterei.

323 322 Besonderheiten der Ableitung Schwer zu analysieren ist Untertitelei, das aus dem Verb untertiteln oder auch aus dem Nomen Untertitel abgeleitet sein kann; im vorliegenden Beispiel (69) sieht es auch nach einer Lokalbezeichnung aus, vielleicht handelt es sich einfach um eine Analogiebildung zu Titelei: (69) «Flug» und «Schub» und «Sternschnuppe» sind in die Untertitelei verbannt. «Proustverbesserung» Der Groove, der ihre Welt im Innersten zusammenhielt, ist weg. (St. Galler Tagblatt, ) Ableitung aus Verben aus Personen- und Städtenamen In und bin ich bei den einen Personennamen enthaltenden (deonymischen) Ableitungen durchgehend von denominaler Ableitung ausgegangen. Es ist wie mehrmals betont ein allgemeines Problem in Sachen Ableitung, dass es häufig schwer zu sagen ist, was genau die Ableitungsbasis ist, und auch bei deonymischen Ableitungen kann man in vielen Fällen die Frage stellen, ob nicht eher ein Verb als Ableitungsbasis anzusetzen ist: Namen deutscher Politiker werden häufig verbalisiert, um eine besondere Aktivität zu bezeichnen, die mit dem Politiker verbunden wird. So sind z.b. die Verben schrödern ( autoritäres Auftreten zeigen < Schröder, Gerhard), merkeln ( zögerliches Taktieren anwenden < Merkel, Angela), guttenbergen ( abschreiben < Guttenberg, Karl Theodor zu), wulffen ( Aufgeregtheiten auf den Anrufbeantwortern anderer Leute hinterlassen < Wulff, Christian), 670 kinkeln (bei Ludwig, 2001, S. 400, keine Bedeutungsangabe < Kinkel, Klaus), waigeln (< Waigel, Theo), 671 genschern ( Fähnchen nach dem Wind drehen < Genscher, Hans Dietrich) und gaucken ( auf Stasimitarbeit überprüfen, so Ludwig 2001, S. 399, < Gauck, Joachim) 672 aufgetaucht. Belegt bzw. belegbar sind die Ableitungen Schröderei, Merkelei, Guttenbergerei, Wulfferei, Kinkelei, Waigelei, Genscherei und Gauckerei (sogar Rum-Gauckerei). 673 Sandig (2006, S. 222) erwähnt Genscherei und auch Geißlerei, bezogen auf Aktivitäten der Politiker Hans-Dietrich Genscher (als deutscher Außenminister) und Heiner Geißler (damaliger Minister und Generalsekretär der CDU) in kommunistischen Zeitungen als Signal einer spöttischen bis gehässigen Haltung. Ähnlich liegt die Sache bei den in erläuterten Bewohnerbezeichnungen, die aus Namen von Städten abgeleitet sind. Sowohl berlinern ( Ber- 670 Zu wulffen, merkeln und guttenbergen siehe Spinnen (2012). 671 Zu waigeln siehe Engen (1995). 672 Ludwig (ebd., S. 401) vermutet, dass das Verb doch noch in die Wörterbücher eingehen wird. gaucken taucht auch schon bei Mrozek (2008, S. 114f.) auf. 673 (Noch) nicht belegt werden konnte Momperei (mompern < Momper, Walter). Fischerei (fischern < Fischer, Joschka) ist bestimmt belegbar, aber mit viel Sortiererei und Analysiererei verbunden.

324 Ableitung aus Fremdwörtern 323 liner Mundart sprechen, siehe etwa Fleischer, 1992, S. 65) wie auch wienern ( Wiener Dialekt sprechen, so schon DWB, siehe Beispiel 15) haben sich etabliert Ableitung aus Fremdwörtern Die häufigsten auf Fremdwörter zurückgehenden Ableitungen sind Bikerei (< biken od. Biker), Clownerei/en (< clownen), Dealerei/en (< dealen) und Sprayerei/ en (< sprayen), wo insbesondere bei der häufigen Pluralform Ergebnisbedeutung in Frage kommt. Hackerei/en (< hacken) ist interessant, weil es teils auf das Fremdwort hacken ( durch geschicktes Ausprobieren und Anwenden verschiedener Computerprogramme mithilfe eines Rechners unberechtigt in andere Computersysteme eindringen ), teils auf das deutsche hacken ( grob, unfair, rücksichtslos spielen ) zurückgeht. Von den insgesamt 47 Belegen (DeReKo-2013-I) gehen sieben singularische auf hacken mit der Computerbedeutung zurück. Bei ein paar Komposita (Computer-Hackerei, Telefonhackerei) ergibt sich die Be deutung von selbst. Die allermeisten gehen auf die Bedeutung grob, unfair, rücksichtslos spielen in Fußballreportagen zurück (auch Komposita wie EM-Hackerei, Supercup-Hackerei), und in ein paar Fälle geht es um Lokalbezeichnungen/Betriebe. Zwischen 5 und 8 Belegen stellen jeweils Blufferei (< bluffen), Catcherei (< catchen mit verschiedenen Bedeutungen), Jobberei (< jobben), Zapperei (< zappen). Ein- bis dreimal belegt sind Abcasherei (< abcashen), Babysitterei (< babysitten od. Babysitter; vgl. Sitzerei), Bloggerei (< bloggen od. Blogger), Boykottiererei (< boykottieren), Chargiererei (< chargieren < frz. charger), Chatterei (< chatten od. Chatter), Designerei (< designen), Mehrcheckerei (< checken), Coverei (< covern), name-dropperei (eig. name dropping < droppen, DUW nur einen neuen Ball ins Spiel bringen, indem man ihn auf bestimmte Weise fallen lässt ), Fixerei (< fixen oder Fixer), Preisrichter-Foulerei (< foulen), Grooverei (< grooven), Jamereien (sic < jammen), Jazzerei (< jazzen), Joggerei (< joggen), Killerei (< killen), Mailerei (< mailen), Hobby-Managerei (< managen), Mixerei (< mixen), Podcasterei (< podcasten), Pusherei (< pushen), Raverei (< raven), Rockerei (< rocken), Skaterei (< skaten), Talkerei (< talken), Tankerei/Krafttankerei (< tanken), Hobel-Verdealerei (< verdealen [illegal] verkaufen ), Wapperei (< wappen), Workerei (< worken od. Work). 674 Ebenfalls als Verb liegt das allerdings aus diesem Rahmen fallende kalauern vor.

325

326 Einleitendes Komposition 14.1 Einleitendes Komposition kann man einfach als die Bildung von Komposita definieren. Im Zusammenhang der Komposition stehen nicht die Bedeutungsvarianten im Mittelpunkt des Interesses, auch wenn sie hier und dort angeschnitten werden. Es ist m.e. sinnlos, alle möglichen Bedeutungsvarianten zu beschreiben, die schon von Ortner et al. (1991) beschrieben worden sind, zumal die Möglichkeiten für prinzipiell unbeschränkt zu erachten sind (allerdings sind sehr viele Möglichkeiten in Kapitel 12 schon beschrieben worden!). 675 Das Determinativkompositum stellt den zentralen Teil der Komposition dar, aber das Kopulativkompositum wird auch kurz behandelt. Im Folgenden wird die Komposition der -ei-ableitungen nach der Art des Erstglieds, d.h. nach der Wortklasse des Erstglieds, dargestellt. Es werden hier auch Wörter mit Präfixoid und Konfix als Erstglied behandelt, was umstritten ist, da Präfixoid- und Konfixbildungen manchmal auch zur Ableitungen gezählt werden. Man mag die Frage stellen, warum ein eigener Abschnitt der Komposition gewidmet wird, sind doch -ei-ableitungen normale Wörter, die auch ganz normal Kompositionsglieder sein können. Das Ziel ist zu zeigen, wie umfangreich die Kompositabildung der -ei-ableitungen in der Tat ist, denn in Arbeiten zu Komposita sind sie kaum zu belegen. Bei Ortner et al. (1991) sind sie sehr selten, und belegt sind nur noch die nichtusuelle[n] Bildungen Farbform-Malerei und Farblichtmalerei. Dort wird auch keine einzige -ei-ableitung unter den häufigsten Zweitgliedern (dort: Grundwörtern) aufgeführt (siehe ebd., S ), was zeigt, dass sie als Zweitglied verglichen mit den allermeisten anderen selten ist. Es wird hier auf einen einführenden Durchgang der einzelnen Abschnitte verzichtet Exkurs: Zum Verhältnis zwischen einfachem Wort und Kompositum Im Folgenden wird versucht zu erklären, wie das Verhältnis zwischen einfachem Wort und Kompositum (als Ableitungen) und einfachem Verb und zusammengesetztem Verb (als Ableitungsbasen) sich manifestiert. 675 Eichinger (2000, S. 75) sagt Folgendes hierzu: Vorzug und Schwäche dieses Bildungsmittels liegt darin, dass uns bei diesem Bildungstyp häufig verschiedene Interpretationen offenstehen. Sprachscherze spielen gelegentlich damit, dass sie uns auf solchen Analogiegleisen in die Irre laufen lassen [ ].

327 326 Komposition Einige Wörter kommen nur als Bestandteile von Ableitungen aus zusammengesetzten Verben vor: 676 Abmahnerei (d.h. Mahnerei ist nicht belegt), Abgreiferei, Abgrenzerei, Abhängerei, Abholerei, Abhörerei, Absagerei, Abstellerei, Abtasterei, Anfasserei, Angeberei, Anpasserei, Aufklärerei, Ausfallerei, Aushelferei (Lokalbezeichnung!), Einrahmerei, Herumlallerei, Herumlungerei, Hinfläzerei, Vorkauerei. Wiederum andere Ableitungen aus zusammengesetzten Verben kommen nur als Teile von Rektionskomposita vor: Müllabkipperei (d.h. Abkipperei ist nicht belegt), Schiffsabwrackerei, Paragrafenauslegerei. Eine große Gruppe von einfachen Verben sind Ableitungsbasen lediglich in Komposita (vor allem Rektionskomposita). Das Erstglied entspricht in den meisten Fällen einer Akkusativergänzung: Ämterkumuliererei (d.h. *Kumuliererei ist nicht belegt), Drachentöterei, Dummbrummerei, Faktenpickerei, Feuerspeierei, Flaschentragerei, Geschichtsklamüserei, Handquilterei, Kunstkitterei, Mausfindereien, Mülltrennerei, Naturnutzerei, Quotenanalysiererei, Stichwortgeberei, Vielseherei, Zahlenaddiererei, Zahlenschönerei, Weiberkumuliererei. Einige denominale Ableitungen kommen nur in Komposita vor oder als Teile von denominalen Ableitungen: Bei einigen ist es von der Form her deutlich, dass sie denominal sind: -anpässlerei (selten, vgl. Traditionsanpässlerei), -fängerei (häufig), -gängerei (sehr häufig), -trägerei (sehr häufig), -vermittlerei (selten, vgl. Heiratsvermittlerei). Andere können von der Form her auch deverbal sein: -finderei, -führerei, -halterei, -hammerei, -kackerei, -nehmerei, -pickerei, -schänderei, -schützerei, -verteilerei Nomen+Nomen-Komposita Bei Nomen+Nomen-Komposita handelt es sich um eine praktisch unendliche Menge, denn hierher gehören streng genommen alle Komposita, die aus N+N bestehen und nicht auf ein anderes Kompositum zurückgehen. Meine Belegmenge ist so umfangreich, dass sie nur ansatzweise angeschnitten werden kann. In den folgenden Abschnitten werden deshalb vor allem diejenigen Belege behandelt, deren Erstglieder nicht nur Nomina sind ( ) oder deren nominales Zweitglied ein Partikelverb als Ableitungsbasis haben (14.3.5). Davor geht es in um Kopulativkomposita, in um besonders häufige (und normale ) Erstglieder, 677 in um Komposita mit koordinierten Erstgliedern und in um mehrfache Bindestrichwörter. 676 Wobei die Möglichkeit der denominalen Ableitung nicht auszuschließen ist, z.b. bei Angeberei. 677 Viele dieser normalen Komposita werden auch im Zusammenhang der Valenz in Kapitel 12 behandelt.

328 Nomen+Nomen-Komposita Kopulativkomposita Kopulativkomposita liegen fast ausschließlich als Lokalbezeichnungen vor, und es werden hier nur diejenigen angeführt, in denen beide Teile (oder zwei von drei Teilen) eine -ei-ableitung sind. 678 Die allermeisten sind zweiteilig: Malerei-Anstreicherei, Hausbrennerei-Bärwurzerei, Zimmerei-Bauschreinerei, Mosterei-Brennerei, Spenglerei-Dachdeckerei, Zimmerei-Dachdeckerei, Schreinerei-Glaserei, Spenglerei-Glaserei, Tischlerei-Glaserei, Brauerei-Kellerei, Induktionshärterei-Löterei, Bäckerei-Metzgerei, Sattlerei- Polsterei, Stickerei-Scherlerei, Zimmerei-Schreinerei, Dachdeckerei-Spenglerei, Zimmerei-Tischlerei, Spinnerei-Weberei, Sägerei-Zimmerei, Schreinerei-Zimmerei, Stanzerei-Zuschneiderei, Bäckerei-Zuckerbäckerei. Es gibt auch ein paar dreiteilige: Stickerei-Färberei-Textildruckerei, Zimmerei-Dachdeckerei-Spenglerei. 679 Dreiteilig ist auch Reinigungswerk-Färberei-Wäscherei, aber nur zwei der Teile sind -erei-wörter. Im dreiteiligen Auto-Lackiererei-Spenglerei bezieht sich Auto vermutlich auf die beiden Folgenden -erei-wörter. Nur eine einzige Vorgangsbezeichnung konnte ermittelt werden, und zwar Liebelei-Streiterei Besonders häufige Erstglieder Besonders häufige Erstglieder in Nomen+Nomen-Komposita geben einen Hinweis auf die Semantik des Zweitglieds, d.h. sie können das pejorative Element in den -ei-derivaten betonen und verstärken (die Wörter werden im Folgenden angeführt, ohne dass auf die Semantik großer Wert gelegt wird). Dauer- ist das weitaus häufigste Erstelement und kommt in Vorgangsbezeichnungen vor (Dauer-Bastelei, Dauerkeilerei). Auch Wort- ist sehr häufig und kommt vor allem in Vorgangsbezeichnungen vor (Wortklauerei). Hobby- kommt in Vorgangs- (Hobbyfilmerei), Lokal- (Hobbykäserei) wie auch in Ergebnisbezeichnungen (Hobbymalereien) vor. Bei den Lokalbezeichnungen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass zusammen mit Hobby- sich die Bedeutung in Richtung Vorgangsbezeichnung bewegt. Auto- (mit der Bedeutung Wagen, die Bedeutungen selbst, eigen sind gar nicht belegt) kommt in Vorgangsbezeichnungen (Autoschieberei) wie auch in Lokalbezeichnungen (Autolackiererei) vor. 680 Andere häufige Erstglieder gehen aus Tabelle 77 hervor. 678 D.h. nicht der Typ Kunsthandlung-Vergolderei. 679 Nur scheinbar ein Kopulativkompositum ist Osterei-Färbereien; in diesen Färbereien werden Ostereier gefärbt. 680 Autokarawanserei scheidet aus, da Karawanserei eine Entlehnung ist, siehe wikipedia.de s.v. Karawanserei.

329 328 Komposition Wort- Wortklauerei, weitere Belege im Anhang (241) Dauer- Dauer-Bastelei, Dauerkeilerei, weitere Belege im Anhang (242) Hobby- Hobbyfilmerei, Hobbykäserei, Hobbymalereien, weitere Belege im Anhang (243) Auto- Autoschieberei, Autolackiererei, weitere Belege im Anhang (244) Atom- Ball- Bauch- Bild- Ehe- Feuer- Nacht- Atombastelei, Atombewegerei, Atom-Geheimniskrämerei, Atom-Panscherei, Atomplaudereien, Atomschieberei, Atom-Spielereien, Atomzündelei Balldrescherei, Balljagerei, Ballkickerei, Ball-Kreiselei, Ball-Muffelei, Ballplänkeleien, Ballplauderei, Ballschieberei, Ballschupferei, Balltändeleien, Balltraktiererei, Ballträumereien, Balltreterei, Ballwerferei, Ballzauberei 681 Bauchfilmerei, Bauchaufschlitzerei, Bauchinnereien, Bauchtänzeleien, Bauchmalereien, Bauchpinselei 682 Bild-Basteleien, Bildmacherei, Bildschnitzerei, Bildstickerei, Bildweberei, Bildwirkerei; Bildjägerei, Bildraserei, Bildschwärmereien; Bildergaukelei, Bilderschöpferei, Bildervöllerei 683 Ehebetrügereien, Ehe-Heuchelei, Ehekabbeleien, Eheprügeleien, Eheschliesserei, Eheschnüffelei, Ehesklaverei, Ehespielerei, Ehesticheleien, Ehestifterei, Ehe-Streitereien/Ehestreitereien Feuerfresserei, Feuerlauferei, Feuerspeierei, Feuerspuckerei, Feuerverzinkerei, Feuerzauberei, vgl. die eindeutigen denominalen Ableitungen Feuerspielereien und Feuerwerkerei Nachtfischerei, Nachtfliegerei, Nachtflöterei, Nachtjägerei, Nachtkletterei, Nachtländereien, 684 Nachtmalereien, Nacht-Plauderei, Nachtschwärmerei, Nachtträumereien Vgl. die eindeutig denominalen Ballfängerei und Ballschlägerei. 682 Vgl. das eindeutig denominale Bauchrednerei. 683 Weder Bild(er)sammelei(en) noch Bild(er)sammlerei(en) ist belegt, allerdings Bildchensammelei. Vermutlich denominal ist Bilderstürmerei. 684 Die frei flanierenden, fabulösen Begebenheiten, halb törichten Schwänke und Nachtländereien der Paranoia versammeln sich in einem Kuriosen-Kabinett der dritten Art. (Nürnberger Nachrichten, ). 685 Vgl. die vermutliche denominale Ableitung Nachtwandlerei.

330 Nomen+Nomen-Komposita 329 Preis- Sex- Wetter- Preisdrückerei, Preisfeilscherei, Preisfuchserei, Preisgaunerei, Preismauscheleien, Preismogelei, Preis-Prügelei, Preisschacherei, Preisschleuderei, Preisschnapsereien, Preisschummelei, Preisschreierei, Preisspalterei, Preisspielereien, Preisstreiterei, Preistreiberei, Preis-Trickserei, Preiswurzerei Sex-Prahlerei, Sexprotzerei, Sexquälereien, Sexrangeleien, Sexsklaverei, Sexspielereien, Sex-Tollerei, Sex-Träumerei, Sexturnereien, Sexphantastereien Wetterhexerei, Wetter-Jammerei, Wettermacherei, Wetterplauderei, Wetter-Sauerei Tab. 77 Nomen+Nomen-Komposita, häufige Erstglieder Es ist wahrscheinlich selbstredend, dass einige Erstglieder fast ausschließlich in Lokalbezeichnungen auftreten, so etwa Dorf- (Dorfbäckerei, Dorfbrennerei, Dorfdruckerei, Dorfkrämerei, Dorfmünzerei, Dorfschneiderei), Stadt- (Stadtbäckerei, Stadtbrauerei u.v.a.) und Bau- (Bauflaschnerei, Bauglaserei, Bauklempnerei, Baumeisterei, Bauschlosserei, Bauschreinerei, Bauspenglerei, Bautischlerei, Bauzimmerei, auch Vorgangsbezeichnungen: Bau-Heuchelei, Bauschlamperei). Vereinzelte Erstglieder sind etwa Bomben- (Bombenbastelei), Plan- (Planspielerei, auch wenn es sich streng genommen um denominale Ableitung < Planspiel handelt), 686 Plus- (Plusmacherei), Rent- (Rentmeisterei, Rentschreiberei) und Tabu- (Tabu-Spielereien) Koordinierte Erstglieder Wenige Komposita haben ein mehrteiliges Erstglied, dessen Bestandteile durch den Konjunktor und verbunden sind: Wald-und-Wiesen-Reimerei, Lichtund-Schatten-Spielereien, Cowboy-und-Indianer-Spielerei, Nacht-und-Nebel-Sprühereien sowie das englische Erstglied Bonnie-and-Clyde-Gaunerei. Im folgenden mehrgliedrigen Kompositum ist der erste Teil des Zweitglieds koordiniert: CinemaScope-Blut-und-Banditen-Blödelei. 687 In einigen Wörtern wird die Koordination anhand von Bindestrichen (und/ oder Schrägstrichen) ausgedrückt: Wort-Malerei-Spielereien, Wort-Musik-Spielereien, Wort-Bild-Malereien; Sado-Maso-Sauerei, Sado-/Maso-Peitschenschwingerei, S/M-Spielereien, Sado-Maso-Spielereien; Wimpel-Kapperl-Schal-Verkauferei, Saar- Lor-Lux-Tümelei, SPÖ-ÖVP-Schlamperei, Sicherheits-Neutralitäts-Heuchelei, Wort- Malerei-Spielereien, Wort-Musik-Spielereien, Herz-Schmerz-Flunkereien. 686 Nicht belegt sind Plandreherei 1, Planzeichnerei Die Bedeutung von As- und Ts-Ferkeleien konnte nicht festgelegt werden.

331 330 Komposition Einen besonderen Typ machen Erstglieder aus zwei Nachnamen aus: Hitler-Dollfuß-Gleichmacherei, Steinhauer-Schenk-Blödelei, Schenk/Böhm-Blödelei, Hias-Prünster-Blödelei, Kraft-Marizzi-Mauschelei Mehrfache Bindestrichwörter (Links- und Rechtsverzweigungen) Es handelt sich hier um Wörter mit zwei Bindestrichen, und das heißt hier Wörter, bei denen der zweite Bindestrich, d.h. der Bindestrich im komplexen Erst- oder Zweitglied, streng genommen nicht notwendig ist. Eine Möglichkeit ist natürlich, dass der zweite Bindestrich eingesetzt wird, um eine zweite Lesart zu ermöglichen, aber das erscheint nicht als sehr plausibel im Zusammenhang der hier in Frage stehenden Testsorten. Bei den folgenden handelt es sich nach meiner Analyse um Linksverzweigungen, d.h. Wörtern mit einem überflüssigen linken Bindestrich und der Struktur <SN, SN SN>: Polit-Parolen-Drescherei, Bilanz-Testat-Fälschereien, Sisal-Teppich-Weberei, Kreuzwort-Rätsel-Raterei, Polit-Thriller-Schreiberei, Euro- Norm-Käserei, NS-Propaganda-Dienerei, Kaffee-Satz-Leserei, Nationalrats-Karriere-Keilerei, Trainingslager-Testspiel-Tretereien. Bei Wörtern mit dem Erstglied in Anführungszeichen bedarf es keiner aufwändigen Analyse ( Service-Gebühren -Trickserei, E-Kultur -Sektiererei, Wild- Ost -Schießerei), ebenso bei den Wörtern, deren Erstglied mit einem Markenzeichen vergleichbar ist (Formel-1-Raserei, Super-8-Filmerei). Ähnlich verhält es sich mit den nicht besonders häufigen Komposita aus mehrgliedrigen Eigennamen (sehr unterschiedlicher Art) und -ei-ableitung. An Vorgangsbezeichnungen belegt sind Burger-King-Schlägerei, Rodney-King- Schlägerei, Hansi-Hinterseer-Schwärmerei, Indiana-Jones-Krynerei, James-Bond- Schießerei, Mondo-Cane-Sensationsfilmerei, Rhein-Lahn-Kickerei, und folgende Lokalbezeichnungen kommen vor: Daimler-Benz-Lackiererei, Natura-Bündner- Fleischtrocknerei, plauener-spitze-stickerei, Port-Ellen-Mälzerei, Rhein-Main-Verzinkerei, VOEST-Alpine-Stahlgießerei. Bei den folgenden mehrfachen Bindestrichwörtern liegt Rechtsverzweigung mit der Struktur <SN SN, SN> vor, wobei bei einigen Wörtern die umgekehrte Lesart durchaus möglich sein dürfte: TV-Fußball-Besserwisserei, Tohuwabohu-TV-Blödeleien, Trainer-Bestellungs-Kasperlereien, Wort-Keulen-Kaspereien, Jazz-Platten-Plauderei, Genre-Querfeldein-Raserei, Agenten-Intrigen-Spielerei, Riesen-Seifenblasen-Schweinerei, 688 Überraschungs-Abschieds-Trommlerei, Gitarrenspaßmukke-CD-Wechslerei, Statistik-Fliegenbein-Zählerei, Fernseh-Sekunden-Zählerei, Kinder-Mitmach-Zauberei, Märchen-Hexen-Zauberei, Computer- Vollversion-Fotobrennerei, Computer-Bank-Betrügereien. Eher rätselhaft sind mir Lebkuchen-Umpack-Betrügereien und Verfassungs- Finanz-Erweiterungs-Streitereien. 688 Hier ist Riesen- in beiden Lesarten natürlich immer noch ein Präfixoid.

332 Nomen+Nomen-Komposita 331 Lokalbezeichnungen kommen häufig als Komposita mit Eigennamen als Erstglied vor (meist mit Bindestrich). Etwas weniger häufig sind Komposita in Form von mehrfachen Bindestrichwörtern (Rechtsverzweigungen) mit einem Eigennamen als Erstglied (auch hier geht es vor allem um Lokalbezeichnungen): US-Bouletten-Braterei, Chilbi-Marroni-Braterei, Daimler-Motorwagen-Kutscherei, Steinmetz-Patent-Müllerei, Ribbeck-Remake-Reimerei, Raiffeisen-Nutzfisch-Selcherei Nomen+Ableitung aus zusammengesetztem Verb-Komposita Es handelt sich hier um Komposita, deren Zweitglied ein zusammengesetztes Verb, und zwar entweder ein Partikelverb (1.) oder ein Präfixverb (2.), als Ableitungsbasis hat. Ihre Erstglieder sind unterschiedlicher Art, aber syntaktisch gesehen sind die allermeisten als Akkusativergänzungen anzusehen (in Lohnabfüllerei beschreibt das Erstglied allerdings die Art und Weise, in Schützenabfüllerei das Subjekt); die meisten Wörter sind also den Komposita in gleichzusetzen. 1. Komposita, deren Zweitglied auf ein Partikelverb zurückgeht, sind überhaupt selten, und die meisten Types sind lediglich einmal belegt, einige zweimal (Kulturabdeckerei, Plattenauflegerei, Formular-Ausfüllerei, Geldausgeberei), sehr wenige drei- (Theaterabfilmerei, Wissensabfragerei, Kanzler-Anpatzerei, Uhrenumstellerei) oder viermal (Sonnenanbeterei). Eine Ausnahme ist das sehr häufige Augenauswischerei, das im heutigen Deutsch durch Augenwischerei ersetzt worden ist. 689 Auch hier stellt sich die Frage, ob in einigen Fällen nicht eher von denominaler Ableitung aus Personenbezeichnungen auszugehen ist. Dies kann wahrscheinlich am deutlichsten anhand der gerade erwähnten mehr als einmal vorkommenden Wörter veranschaulicht werden: Plattenauflegerei < Plattenaufleger, Uhrenumstellerei < Uhrenumsteller, Sonnenanbeterei < Sonnenanbeter. Es dürfte aus dieser Perspektive keine Überraschung sein, dass diese Wörter die häufigsten sind. ab-verben -abdeckerei Wedekind-Abdeckerei, Ex-Abdeckerei, Kulturabdeckerei -abfilmerei -abfragerei Theaterabfilmerei Altersabfragerei, Handbuchabfragerei, Kerner-Abfragerei, Multiple-Choice-Abfragerei, Paragraphenabfragerei, Wissenabfragerei, Wissensabfragerei 689 mit-verben sind gar nicht vertreten, wenn davon ausgegangen wird, dass die Ableitungsbasis von Trendmitläuferei nominal ist (< Trend + Mitläufer), vielleicht handelt es sich überhaupt nicht um Komposition, sondern einfach um Ableitung (< Trendmitläufer).

333 332 Komposition ab-verben -abfüllerei Flaschenabfüllerei/en, Honigabfüllerei, Limonaden- Abfüllerei, Lohnabfüllerei, Mineralwasser-Abfüllerei, Schützenabfüllerei, Spirituosenabfüllerei, Süßgetränkeabfüllerei -abhörerei -abkassiererei -abkipperei -ableserei -abpauserei -abschöpferei -abspulerei -abstauberei -abtasterei Telefonabhörerei Erlagschein-Abkassiererei, Postfach-Abkassiererei, Vermögensabkassiererei Müllabkipperei Zettelableserei Bebop-Abpauserei Geldabschöpferei Textabspulerei Vergangenheitsabstauberei Griffbrett-Abtasterei an-verben -anbiederei Chart-Anbiederei, Hollywood-Anbiederei, Trend-Anbiederei -anpatzerei -anbeterei -anfragerei -angeberei ansagerei Kanzler-Anpatzerei Gesundheitsanbeterei, Gewaltanbeterei, Götzenanbeterei, Ikonenanbeterei, Satansanbeterei, Sonnenanbeterei Pumpenanfragerei Cineastenangeberei, Sprachangeberei, Werbe-Angeberei TV-Ansagerei auf-verben -aufschneiderei 18-Prozent-Aufschneiderei -auflegerei -aufpeitscherei -aufpoliererei -aufrechnerei -aufreisserei -aufsagerei -aufschlitzerei -aufweicherei Handauflegerei, Plattenauflegerei Volk-Aufpeitscherei Imageaufpoliererei Groschen-Aufrechnerei Geschenkaufreisserei Textaufsagerei Bauchaufschlitzerei, Reifen-Aufschlitzerei Einzelfall-Aufweicherei

334 Nomen+Nomen-Komposita 333 aus-verben -ausbeuterei Gefühlsausbeuterei, Kinder-Ausbeuterei, Ludwig- Ausbeuterei ausbraterei -ausfüllerei ausgeberei -auslegerei -ausrüsterei Fleischlaberl-Ausbraterei Formular-Ausfüllerei, Scheinausfüllerei Geldausgeberei Paragrafenauslegerei Kalenderausrüsterei -ausspielerei Gegeneinander-Ausspielerei, siehe hierzu nach-verben -ausstellerei -aussucherei -austreiberei auswascherei (r)auswerferei -auswerterei -auswinderei -auswischen -auszieherei -nachäfferei -nachfragerei -nachkarterei Strafzettelausstellerei Geschenke-Aussucherei Teufelsaustreiberei Augenauswascherei = Tippfehler oder Wortspiel auf Augenauswischerei Geldrauswerferei Paragrafen-Auswerterei Tränen-Auswinderei Augenauswischerei Trikotauszieherei Ami-Nachäfferei Mediennachfragerei Spielnachkarterei um-verben -umbauerei Ratskellerumbauerei -umgraberei -umsteigerei -umstellerei Gartenumgraberei Grenz-Umsteigerei, Zwangsumsteigerei Uhrenumstellerei vor-verben -vorführerei Virtuositätsvorführerei vorleserei Nachrichtenvorleserei zu-verben zurichterei Borstenzurichterei, Fellzurichterei, Pelzzurichterei, Pinselhaarzurichterei, Rauchwaren-Zurichterei Tab. 78 Komposita, deren Zweitglied auf ein Partikelverb zurückgeht

335 334 Komposition 2. Bei Komposita, deren Zweitglied auf ein Präfixverb zurückgeht, handelt es sich vor allem um ver-verben. Eingangs sei anhand von Wörtern auf -verdreherei das übliche Problem der Bestimmung der Ableitungsbasis angesprochen. Die beiden häufigsten Wörter sind Wörter, die eine lexikalisierte Personenbezeichnung als Ableitungsbasis haben können, und zwar Wortverdreherei (< Wortverdreher) und Rechtsverdreherei (< Rechtsverdreher). Es gibt also gute Gründe, hier von denominaler Ableitung auszugehen. Wie es aber bei den restlichen vereinzelt belegten Wörtern auf -verdreherei aussieht, ist schwieriger zu sagen. Man kann sich auch bei Bibelverdreherei, Faktenverdreherei, Geschichtsverdreherei, Sinnverdreherei und sogar Uhrenverdreherei zugrundeliegende Personenbezeichnungen vorstellen, wenn es auch näher liegt, von deverbaler Ableitung auszugehen. 690 Vorgangsbezeichnungen ver-verben -verdreherei Bibelverdreherei, Faktenverdreherei, Geschichtsverdreherei, Sinnverdreherei, Uhrenverdreherei -verteilerei siehe Tabelle 14 -verlegerei -verschickerei -versteherei -verbiegerei vereinzelt Kleinverlegerei, Buchverlegerei, Libelle-Verlegerei SMS-Verschickerei, Visitkarten-Verschickerei Frauenversteherei, Kleineleuteversteherei Zahlenverbiegerei, Handgelenk-Verbiegereien Bebop-Veränderei, Satzverballhornereien, Weltverbesserei, Hexenverbrennerei, Geldverbuddelei, Hobel-Verdealerei, Textvergleicherei, EG-Verhandlerei, Wimpel-Kapperl- Schal-Verkauferei (vgl. damit Führerscheinverkäuferei), Krazaf-Verlängerei, Stadtvermesserei, Heiratsvermittlerei, Österreich-Vernaderei, Geldvernichterei, Zeitverplemperei, Geldverprasserei, Geldverschleuderei, Presse - Verschreibereien, Geldverschwenderei, Visitkarten-Versenderei, Namensverulkerei, Pauschalverurteilerei, Postverwalterei, Pfaffverweserei, Kerzenverziererei be-verben vereinzelt Automaten-Bedienerei, Leuteberuhigerei, Devisenbeschafferei, Nabel-Beschauerei, Ansagebesprecherei, Müller-Bestecherei, Atombewegerei er-verben vereinzelt Geschichtenerzählerei, Märchenerzählerei zer-verben vereinzelt Flaschenzerdepperei, Detail-Zerfetzerei, Selbstzerfleischerei, Geflügel-Zerlegerei, Schweinezerlegerei 690 Siehe auch die vermutlich denominalen Ableitungen auf -verderberei, -verdienerei und auch -vergifterei.

336 Nomen+Nomen-Komposita 335 Lokalbezeichnungen -ver-verben -verzinkerei AGO-Verzinkerei, Hilgers-Verzinkerei, Rhein-Main- Verzinkerei; Großverzinkerei; Feuerverzinkerei, Bandverzinkerei, Grossteilverzinkerei, Kleinmetallverzinkerei, Lohnverzinkerei, Stückverzinkerei vereinzelt Feuerverzinnerei, Wurstverpackerei Tab. 79 Komposita, deren Zweitglied auf ein Präfixverb zurückgeht Auch Lokalbezeichnungen sind mit -ver-komposita vertreten, vor allem Verzinkerei (neben der üblichen mit einem Namen als Erstglied oder Großverzinkerei mit einem Adjektiv als Erstglied auch Feuerverzinkerei und andere), aber auch Feuerverzinnerei und Wurstverpackerei sind belegt. Ansonsten handelt es sich um vereinzelte Vorgangsbezeichnungen mit be-, 691 er- und zer Gekürztes Nomen+Nomen-Komposita Gekürzte Nomina sind Nomina, die in Komposita in einer nicht vollständigen Form auftreten, vor allem Wörter, die auf -e oder -en ausgehen. 693 Es wird hier nicht zwischen den semantischen Typen und den Ableitungstypen unterschieden: 694 Fernseh- 695 Farb- Fernsehballerei, Fernsehblödeleien, Fernsehbuchhalterei, Fernsehdudelei, Fernsehferkeleien, Fernsehjodelei, Fernseh-Kuppelei, Fernsehmacherei, Privatfernsehmacherei, Fernsehplauderei/en, Fernsehseherei, Fernsehvöllerei, Fernseh-Schauspielerei Farbkleckserei, Farbkritzeleien, Farbkleckereien, Farbschummelei, Farbsprüherei, Farbspuckerei, weitere Belege im Anhang (245) 691 Eher denominal sind wahrscheinlich Gutsbesitzerei (< Gutsbesitzer) und Hausbesorgerei (< Hausbesorger). Volksbegehrerei dürfte eine Mischung aus Volksbegehren und Begehrerei sein. 692 Die restlichen Präfixverben dienen nicht als Ableitungsbasen für Zweitglieder. Vgl. allerdings das denominale Alleinunterhalterei. 693 Man kann mit der Duden-Grammatik (2005, S. 721) sagen, dass die Kompositionsfuge darin besteht, dass das Schwa (<e>), ggf. zusätzlich auch ein n (= <en>), getilgt wird. 694 Nicht hierher gehört streng genommen Zweiunddreißigstelraserei, wobei -note- ausgelassen ist und es um schnelles Spielen geht, aber mangels eines geeigneteren Orts wird es hier untergebracht. 695 Hier wird also davon ausgegangen, dass Fernseh ein gekürztes Nomen ist, auch wenn eine Interpretation als Verbstamm in Frage kommt.

337 336 Komposition Münz- Nutz- Schul- Sprach- Münzdruckerei/en, Münzgießerei, Münzprägerei/en, 696 Münzsägerei, Münz-Wäscherei/Münzwäscherei/en, Münzwechselei Nutzgärtnerei/en, Nutznießerei Schulfliegerei, Schulfuchsereien, Schulgärtnerei, Schulimkerei, Schulrauferei, weitere Belege im Anhang (246) Sprachangeberei, Sprachfleddereien, Sprachliebelei, Sprachmischereien, Sprachstolperei, Sprachwäscherei, weitere Belege im Anhang (247) Schneeräum- Schneeräum-Prügelei Tab. 80 Gekürztes Nomen+Nomen-Komposita Fremdwort+Nomen-Komposita Hier handelt es sich vornehmlich um Fremdwörter 697 aus dem Englischen, und die Bedeutungstypen werden unsortiert angeführt: 698 Baseball- City- Comedy- Cowboy- Donut- Fan- Hooligan- (Mini-)Jet- Baseballschlägerei, Baseball-Träumereien + Baseballschläger-Prügelei City-Taxi-Betrügereien, City-Planscherei, City-Fest-Schlägerei; City-Galerie-Prügelei; City-Bäckereien, City-Metzgerei Comedy-Gaunerei, Comedy-Kalauerei, Comedy-Zauberei; Comedy- Blödelei Cowboy-Balgereien, Cowboyreiterei, Cowboy-Schießerei, Cowboy-und- Indianer-Spielerei, Cowboyträumereien Donut -Schlägerei; Donut-Bäckerei Fan-Schlägerei, Fan-Schminkereien, Fanträumereien; Fan-Bastelei, Fan-Pöbeleien, Fan-Prügelei, Fan-Rangeleien, Fan-Zündeleien Hooligan-Schlägerei/en; Hooligan-Prügeleien Mini-Jet-Fliegerei, Jetfliegerei, Jet-Modellfliegerei, Jet-Stickerei 696 Belegt ist auch Münzenprägerei. 697 Das Fremdwort lässt sich bekanntlich nicht so einfach definieren, und es werden hier auch Erstglieder untergebracht, die eher als fremdsprachliche Elemente denn als Fremdwörter zu bezeichnen sind. Siehe auch Kaum vertreten sind Wörter französischen (Boulevard-Schaumschlägerei, Grisaille-Malerei, Vabanquespielereien, Cidre-Kellerei/en, Cidre-Kelterei), italienischen (Al-secco-Malereien, Alfrescomalereien, Pronto-Schlägerei, Secco-Groteskmalereien, Secco-Malereien, Seccomalereien/ Sekkomalereien, Sgraffiti-Malereien/Sgraffitimalereien, Sgraffitomalereien, Scraffitomalereien, Scraffiti-Schmierereien), japanischen (Fugu-Innereien) und ungarischen ( Játékok -Spielereien) Ursprungs. Aus einer Sprache in Kenya: Changáa-Sauferei.

338 Nomen+Nomen-Komposita 337 Rap- Saloon- Show- Slapstick- Sound- Talkshow- Western- Wildwest- Voodoovereinzelt Rap-Reimereien, Rap-Singerei, Rap-Säuseleien Saloonschießerei, Saloon-Schlägerei, Saloon-Prügelei Showfliegerei, Show-Plauderei, Show-Prügelei, Showrauferei, Showreiterei, Show-Zankereien; Showbäckerei, Showrösterei Slapstick-Blödeleien, Slapstick-Faxerei, Slapstick-Kloppereien, Slapstick-Prügelei, Slapstick-Rangelei, vgl. auch Slapstickeleien Soundbastelei, Sound-Drechselei, Soundfrickeleien, Soundköcheleien, Sound-Kraftmeierei, Soundprotzerei, Sound-Spielerei, Sound-Träumereien, Soundtüftelei; Soundmalereien, Sound-Leckereien, Soundmixereien Talkshow-Grübelei, Talkshow-Quasselei Westernreiterei, Western-Schießereien, Western-Rankenstickerei, Westernstickerei, Western-Zauberei Wildwestfliegerei, Wildwest-Schlägerei/en, Wildwest-Ballerei Voodoo-Hexerei, Voodoo-Zauberei Airsoft-Schießerei, Bully-Blödeleien, Carb-Zählerei, Clubbing-Schlägerei, Comics-Schießereien, Discount-Bäckerei, Fairtrade-Naschereien, Game-Kindereien, Girlie-Spielereien, Groundhog-Feierei, Highland- Brennerei, Highway-Schießereien, Hoodoo-Zauberei, In -Bäckereien, I-Pod-Eigenbrötelei, Noise -Objektiviererei, OpenAir-Stuhlklauereien, Outlaw-Kokettierereien, Paintball-Schießereien, Patchwork- Basteleien, Pixelbastelei, Playback-Mogeleien, Quiz-Rätselei, Report- Mäkelei, Ride-Bücherei, Singer-/Songwriterei, Skeetschießereien, Skin-Schlägerei, Skinhead-Schlägerei (vgl. das denominale Skinheadereien), Songschreiberei, Synthie-Spielereien, Trick-Betrügerei, Up-Zauberei Tab. 81 Fremdwort+Nomen-Komposita Kopfwort+Nomen-Komposita Auch Kopfwörter (Lohde 2006, S. 55, Eichinger 2000, S. 66: Kopfformen) kommen als Erstglieder vor, wenn auch nur in begrenztem Umfang. Vorgangsbezeichnungen Frust- (Soft)Porno- Frust-Schlägerei, Frust-Schlemmereien, Frusttreterei (Frust = Frustration) Porno-Filmerei/Pornofilmerei/en, Porno-Heuchelei, Softpornoliebeleien, Pornoquälereien

339 338 Komposition Vorgangsbezeichnungen Proporz- Reha- vereinzelt Proporzdiskutiererei, Proporzpackelei, Proporzrechnerei, Proporzschachereien, Proporzschieberei, Proporzspielereien, Proporztreiberei (Proporz = Proportionalwahl) Reha-Quälerei, Reha-Schinderei, Reha-Schufterei (Reha = Rehabilitation) Doku-Filmerei (Doku = Dokumentar[film]), Soli-Sauerei (Soli = Solidaritätszuschlag) Lokalbezeichnungen Reha- Uni- Reha-Druckerei, Reha-Kelterei (Reha = Rehabilitation) Uni-Bücherei, Unidruckerei, Uni-Schreinerei (Uni = Universität) Ergebnisbezeichnungen Apéro- Deko- Frust- Uni- Apéro-Knabbereien, Apéro-Leckereien (Apéro = Aperitif) Dekobasteleien, Deko-Spielereien, Deko-Träumerei (Deko = Dekoration) Frust-Naschereien Uni-Ferkelei, Uni-Kritzeleien Tab. 82 Kopfwort+Nomen-Komposita Erwähnt sei auch das zumindest einem Kopfwort ähnelnde Duzi-Spielereien. Nach duden.de ist das Duzis schweizerisch für Anrede mit Du (VdD: Anrede per Du ) Akronym+Nomen-Komposita Die akronymischen Erstglieder gehen aus Tabelle 83 und Tabelle 84 hervor. Folgende Tendenzen sind festzuhalten: Bei TV- handelt es sich fast ausschließlich um Vorgangsbezeichnungen. Nur 1 Beleg (Die Reihe kommt aus der TV-Konfektionsschneiderei von Guido Knopp) ist als eine metaphorische Lokalbezeichnung zu interpretieren. Auch bei EU- überwiegen die Vorgangsbezeichnungen, bei US- sind die meisten Lokalbezeichnungen. Bei DDR- ist die Verteilung relativ gleich. Ausschließlich und fast ausschließlich mit Vorgangsbezeichnungen verbinden sich NATO, SMS, PS, CDU, FP- und PR- bzw. SED-, SPD-, SP-, WM-, CSU-, ÖVP-.

340 Nomen+Nomen-Komposita 339 TV- EU- NATO- DDR- SMS- SPD- SP- WM- SED- PS- FP- ÖVP- PR- CSU- USvereinzelt TV-Ansagerei, TV-Bauernfängerei, TV-Fußball-Besserwisserei, TV-Betrügereien, TV-Blödelei, TV-Bolzerei, TV-Diskutiererei, TV-Effekthascherei, TV-Flirterei, TV-Juxerei, TV-Kletterei, TV-Kritik, TV-Kuppelei, TV-Liebelei, TV-Quotenlacherei, TV-Plauderei, TV-Musikplaudereien, TV-Prahlereien, TV-Schleimerei, TV-Spielerei, TV-Streiterei, TV-Talkerei, TV-Völlerei EU-Angstmacherei, EU-Betrügereien, EU-Geheimniskrämerei, EU-Gleichmacherei, EU-Haarspalterei, EU-Heuchelei, EU-Kungelei, EU-Lobhudelei/en, EU-Rangelei, EU-Schlamperei, EU-Schönfärberei, EU-Stiefelleckerei, EU-Streitereien, EU-Taktiererei NATO-Bomberei, NATO-Kriegerei, NATO-Reibereien, NATO-Schwärmerei, NATO-Spielereien, NATO-Zahlenspielereien, Nato-Streiterei/en, Nato-Gedankenspielereien DDR-Drückebergerei, DDR-Fliegerei, DDR-PHANTASTEREI, DDR-Schriftstellerei, DDR-Waffenschiebereien SMS-Betrügereien, SMS-Plauderei, SMS-Verschickerei, SMS-Sülzerei, SMS-Schreiberei SPD-Arbeiterei, SPD-Beckmesserei, SPD-Freifliegerei, SPD-Rüpeleien, SPD-Träumerei SP-Sternguckerei, SP-Angstmacherei, SP-Zwängerei, SP-Hofschranzerei, SP-Packelei WM-Fahrerei, WM-Schieberei, WM-Zahlenspielereien, WM-Träumereien SED-Schlamperei, SED-Kahlschlagbauerei, SED-Liebedienerei, SED-Schiebereien PS-Plauderei, PS-Prahlerei, PS-Protzerei/en, PS-Schwärmerei FP-Streiterei, FP-Rosenstinglerei, FP-Effekthascherei, FP-Postenschacherei ÖVP-Flegelei, ÖVP-Packelei, ÖVP-Reibereien, ÖVP-Spinnerei PR-Trickserei, PR-Schönfärberei, PR-Hascherei CSU-Lobhudelei, CSU-Kraftmeiereien, CSU-Schröpferei US-Bilderstürmerei, US-Kraftmeierei CDU-Tricksereien, VW-Liebhaberei Tab. 83 Akronym+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen

341 340 Komposition US- kommt vor allem in Lokalbezeichnungen vor, und auch bei VW- überwiegen die Lokalbezeichnungen (VW-Gießerei, VW-Lackiererei, VW-Polsterei und sogar VW-Gärtnerei gegenüber VW-Liebhaberei). NÖ- (= Niederösterreich) verbindet sich ausschließlich mit Lokalbezeichnungen. Der Eigenname Jowa- verbindet sich mit unterschiedlichen Varianten von Bäckerei, wie z.b. in Jowa-Großbäckerei. 699 Lokalbezeichnungen US- DDR- EU- VW- NÖ- Jowa- CDUvereinzelt US-Bäckerei, US-Bouletten-Braterei, US-Brauereien, US-Büchereien, US-Druckerei, US-Fischerei, US-Frikadellenbraterei, US-Käserei, US-Ländereien, US-Molkerei, US-Münzprägerei, US-Raffinereien, US-(Kreuzfahrt)reederei, US-Spinnereien, US-Wäscherei, US-Winzereien DDR-Bildhauerei, DDR-Brauereien, DDR-Eigenbrötelei, DDR-Fischerei, Ex-DDR-Großmästereien, DDR-Ländereien, DDR-Markendruckerei, DDR-Molkereien EU-Brauereien, EU-Fischerei, EU-Fleischerei, EU-Käsereien, EU-Vogterei VW-Gärtnerei, VW-Gießerei, VW-Lackiererei, VW-Polsterei NÖ-Landesbrückenmeisterei, NÖ-Straßenmeisterei, NÖ-Bäckerei, NÖ-Brauereien Jowa-Bäckerei/en, Jowa-Großbäckerei, Jowa-Regionalbäckerei CDU-(Bundes)schatzmeisterei, CDU-Braterei SED-Druckerei, SPD-(Bundes)schatzmeisterei, SP-Druckerei, WM-Bäckerei, TV-Konfektionsschneiderei Ergebnisbezeichnungen vereinzelt DDR-Sticheleien, EU-Fachsimpeleien, SP-Mogeleien, SP-Sticheleien, SPD-Mauscheleien, TV-Knabberei, US-Leckereien, WM-Leckereien Tab. 84 Akronym+Nomen-Komposita, Lokal- und Ergebnisbezeichnungen 699 Jeweils 1 bis 3 Wortformen stellen die Akronyme AGO-, AHV-, AKH-, BSE-, BZ-, CD-, CD-ROM-, CGI-, CSU-FDP- (CSU-FDP-Rangeleien), DB-, DSL-, ETOPS-, FDP-, FPÖ-, Gevag-, GsoA-, HF-, k.u.k., K&K-, mdh-, MTV-, Neeb-, NÖM-, NÖN-, ÖBB-, OBI-, ÖSAG-, PVC-, SN-, SP-VP- (SP-VP-Packelei), SPÖ-, SPÖ-ÖVP- (SPö-ÖVP-Packelei [sic], SPÖ-ÖVP- Schlamperei), SVW- (SVW-Gratkraxelei), TAG-, VP-FP- (VP-FP-Packelei) und VWN-. Vereinzelt belegt sind rätselhafte/häufig nicht erschließbare Akronyme wie MM- (MM-Druckerei), FR- (FR-Druckerei) und auch G+J- (G+J-Druckerei).

342 Präfixoid+Nomen-Komposita Silbenwort+Nomen-Komposita Auch einige Silbenwörter (Lohde 2006, S. 56) 700 kommen als Erstglieder vor, und zwar vereinzelt Juso- (= Jungsozialist; Juso-Träumereien) und das aus einer Wortgruppe bestehende Silbenwort LuNaRa- (= Ludwigshafener Nazis und Rassisten; LuNaRa -Schmierereien) Klammerwort+Nomen-Komposita Bei den meisten Klammerwörtern (Lohde 2006, S. 56) 702 es handelt sich hier um Lokalbezeichnungen regiert die Klammerform das Feld praktisch alleine, was heißt, dass die vollständige Form kaum vorkommt. Das ist der Fall bei Wörtern mit dem Erstglied Frisch-, und zwar Frisch(e)-Bäckerei (< Frischwarenbäckerei), Frischmetzgereien (< Frischfleischmetzgereien) und Frischbräterei/en (< Frischfleischbräterei) sowie bei Schleppreederei (<?? Schleppbootreederei, Schleppschiffreederei ) und Vollbücherei (<?? Vollauswahlbücherei ). Bei Hartkäserei und Weichkäserei handelt es sich um eine Art Drehwörter, deren vollständige Varianten (Hartkäsekäserei, Weichkäsekäserei) es kaum gibt. Eine Art Ausnahme ist Vollbäckerei, das gegenüber Vollkornbäckerei sehr selten ist Substantiviertes Adjektiv+Nomen Substantivierte Adjektive (und Partizipien) kommen kaum als Erstglieder vor, belegt sind in Ergebnisbezeichnungen nur noch die Personenbezeichnungen 68er- (68er-Träumereien, 68er-Plauderei) und Halbstarke(r)- (Halbstarkenblödelei, Halbstarken-Rüpeleien) Präfixoid+Nomen-Komposita Präfixoide (Elsen 2011, S. 67f.) werden auch mit -ei-ableitungen kombiniert, und sie fungieren häufig als augmentative Erstglieder. 703 Am häufigsten ist 700 Eichinger (2000, S. 66) spricht von silbischen Akronymen. 701 Nicht belegt sind etwa *Fuzo- und *Schiri Bei Lohde (2006, S. 56) auch: Klappwort, Kopf-Schwanz-Wort. Bei Eichinger (2000, S. 66) und Wellmann = Duden-Grammatik (1998, S. 423f.): Klammerform. 703 Lohde (2006) bleibt beim Terminus Präfix und spricht in diesem Zusammenhang von Augmentation/Steigerung und Augmentationspräfixen (ebd., S. 145) bei der Bildung von Augmentativkomposita/Steigerungsbildungen (ebd., S. 64ff.). Fleischer (1974, S. 219): Präfixe der Steigerung und Verstärkung. Siehe auch Kammerer (2001) und Decroos/Leuschner (2008). In vielen Fällen gibt es gleichlautende Präfixoide (Spitzen-) und Lexeme (Spitze). Man kann sagen, dass das Präfixoid eine Art übertragene Bedeutung hat, das Lexem eine konkrete. Einige augmentative Erstglieder (z.b. Jumbo- und Mega-) sind im nächsten Abschnitt als Konfixe untergebracht.

343 342 Komposition Mords- (Fleischer 1974, S. 221), das in Vorgangsbezeichnungen vorkommt (siehe Tab. 85). Die Präfixoide Massen- und Riesen- sind bei den Vorgangsbezeichnungen am häufigsten. Mit Massen- wird insbesondere häufig Schlägerei kombiniert, mit oder ohne Bindestrich und nicht zuletzt auch in Komposita (u.a. auch Endrunden-Massenschlägerei, Mädchen-Massenschlägerei, Santa-Massenschlägerei), und auch Keilerei und Rauferei, ebenfalls mit oder ohne Bindestrich (Massenkeilerei, Massenrauferei), sind häufig, 704 nicht zuletzt in Komposita wie Basketball-Massenrauferei. Beim ebenfalls häufigen Riesen- überwiegen -sauerei und -schweinerei, wobei darauf aufmerksam zu machen ist, dass Riesensauerei und Riesenschweinerei häufig auch Ergebnisbezeichnungen sind, was auch für andere dieser Wörter zutrifft (vgl. damit das Riesenosterei). Es ist auch interessant festzustellen, dass Riesenkeilerei, Riesenrauferei und Riesenschlägerei verglichen mit den Massen-Varianten sehr selten sind. Mords- Mordskracherei, weitere Belege im Anhang (248) Massen- Riesen- Dutzend- Erz- Heiden- Jahrhundert- Kult- Massenschlägerei, Massenkeilerei, Massenrauferei, weitere Belege im Anhang (249) Riesensauerei, Riesenschweinerei, Riesenkeilerei, Riesenrauferei, Riesenschlägerei, weitere Belege im Anhang (250) Dutzendschlepperei Erz-Sauerei / Erzsauerei, in einem Beleg möglicherweise doppeldeutig Heidensucherei Jahrhundertsheuchelei, Jahrhundertzwängerei, Jahrhundertschlamperei Kult-Knobelei Rekord- Rekordmetzeleien, Rekord-Schweinerei, Rekord-Trinkereien 705 Mammut- Mammutbuddelei 706 Marathon- Möchtegern- Marathonpaddelei, Fluss-Marathonpaddelei, Marathon-Quälerei, Marathon-Tollereien Möchtegernjammerei, Möchtegern-Schweinigeleien 704 Belegt ist auch Massenmeuterei mit der Entlehnung Meuterei. 705 Vgl. die konkreten, d.h. wo es tatsächlich um Rekorde geht, Rekordfliegerei, Rekord- Gackerei, Rekordhascherei, Rekordhuberei, Rekord-Plauderei. 706 Vgl. die konkrete Ergebnisbezeichnung Mammut-Schnitzerei.

344 Präfixoid+Nomen-Komposita 343 Monster- Monsterschießereien 707 Nullachtfünfzehn- Parade- 08/15-Komödienmacherei, 0815-Tüftelei Paradefleischerei, Parade-Käserei, Parade reederei, Paradetischlerei Scheiß- Scheißackerei, Scheißmelkerei 708 Schweine- Schweine-gitarrerei 709 Spitzen- Teufels- Spitzenmogelei, Spitzenschauspielerei Teufelsbuhlerei, Teufelsbündelei, Teufelsgeigerei, vgl. das Rektionskompositum Teufelsaustreiberei Wahnsinns- Wahnsinns-Kletterei, Wahnsinns-Sauerei 710 Tab. 85 Präfoxoid+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen Lokalbezeichnungen sind mäßig vertreten (siehe Tab. 86): Auch hier relativ häufig ist Riesen- und außerdem Spitzen-, das interpretationsmäßig interessant ist, weil es auch Wörter gibt wie Spitzenbildnerei, Spitzenhäkelei, Spitzenmacherei, Spitzenklöppelei/Spitzenklöpplerei, Spitzennäherei und Spitzenstickerei; diese sind Rektionskomposita (Spitzenklöpplerei ist allerdings denominal < Spitzenklöppler), in denen Spitze die Bedeutung [nach den Zacken des Musters] in unterschiedlichen Techniken aus Fäden hergestelltes Material mit kunstvoll durchbrochenen Mustern hat. Des Weiteren gibt es Spitzendreherei, das vermutlich denominal (< Spitzendreher) ist. Spitze hat hier die Bedeutung Ende eines spitz zulaufenden Teils von etw Riesen- Spitzen- Haupt- Lieblings- Riesenbrauerei, Riesenbücherei, Riesen-Druckerei, Riesen-Molkerei, Riesen-Reederei, Riesenschlächterei Spitzen -Bäckereien, Spitzenbrennerei/en, Spitzenkellereien, Spitzenschneiderei, Spitzenweberei, Spitzenwinzerei Hauptbäckerei, Hauptbrauereien, Hauptbücherei, Hauptkellerei Lieblings-Bäckerei/Lieblingsbäckerei, Lieblingsbrauerei/en, Lieblings- Bücherei/Lieblingsbücherei, Lieblingsfleischerei 707 Vgl. das konkrete Monster-Metzelei sowie die Ergebsnisbezeichnung Monster-Malereien. 708 Vgl. das konkrete Scheißetaucherei Taucherei in Scheiße. 709 Vgl. das konkrete Schweinebuddeleien u.v.a. 710 Zu nicht belegten Präfixoiden siehe Anhang (251). 711 Die Interpretation der Ableitungen mit Spitze- ist gar nicht selbstverständlich, z.b. könnte Spitzenschneiderei auch aus dem Nomen instrumenti Spitzenschneider abgeleitet sein.

345 344 Komposition Massen- Massenköhlerei, Massenmästereien, Massenschneiderei 712 Scheiß- Traum- Scheißbäckerei Traum-Bäckerei, Traumwunschbäckereien, Traumgärtnerei, Traum- Kellerei sowie das Kollektivum Traumländereien 713 Wunsch- Wunschbücherei 714 Tab. 86 Präfoxoid+Nomen-Komposita, Lokalbezeichnungen Ergebnisbezeichnungen sind selten: Dutzend- Kult- Lieblings- Massen- Ober- Riesen- Dutzend-Schnitzereien Kult-Leckerei Lieblingsbastelei, Lieblingsleckerei/en, Lieblingsknabbereien, Lieblingsnascherei/en, Lieblingsschleckerei, Lieblingsneckereien, Lieblingszauberei Massen-Stickereien Obersauerei, Oberschweinerei Riesenleckerei, Riesenmalereien Spitzen- Spitzen-Leckereien 715 Tab. 87 Präfoxoid+Nomen-Komposita, Ergebnisbezeichnungen 14.5 Konfix+Nomen-Komposita Konfixe sind nach der Duden-Grammatik (2005, S. 658) meist fremdsprachliche nicht wortfähige Einheiten, die eine lexikalische Bedeutung tragen wie Stämme, aber im Unterschied zu diesen ausschließlich in komplexen Wörtern auftreten. Es handelt sich hier also um Komposita, die sich aus einem Konfix als Erstglied und einem Nomen (einfach oder zusammengesetzt) als Zweitglied zusammensetzen. 712 Belegt ist auch Ober-, allerdings im Zusammenhang mit der denominalen Ableitung: Oberförsterei, Oberposthalterei, Oberschultheißerei. 713 Traumtänzerei ist abgeleitet aus der metaphorischen Personenbezeichnung Traumtänzer, und Traumwäscherei ist ein Gedicht von Ingeborg Bachmann (die Interpretation des Wortes muss hier ausfallen). 714 Konkret sind Meister-Schreinerei und Meister-Tischlerei. 715 Konkrete Ergebnisbezeichnungen sind Traumgaukeleien, Traum-Malereien/Traummalereien und Traumhäckslereien.

346 Konfix+Nomen-Komposita 345 Nach Donalies (2007, S. 52) gibt es Konfixe, die relativ unbeschränkt mit Substantiven zusammengesetzt werden. 716 Besonders interessant sind hier die Fälle, in denen es gleichlautende Konfixe und Lexeme gibt (Euro vs. Euro-, Psycho vs. Psycho-) sowie diejenigen, die inhaltlich zu -ei-ableitungen passen, insofern als sie in der Berichterstattung häufig negativ dargestellt werden (Polit-). Wie die Präfixoide können auch die Konfixe augmentative Funktion haben (etwa Jumbo-), aber die meisten sind neutral. Zuerst zu den Vorgangsbezeichnungen: Euro- 717 hat in den allermeisten Fällen (Euro-Muffelei, Euro-Schwächelei, Euro-Druckerei/en, Euro-Betrügereien, Euro-Rechnerei, Euro-Preistreiberei/en, Euro-Trickserei, Euro-Abzockerei, Euro-Miesmacherei) die Währungsbedeutung und ist als selbstständiges Wort zu interpretieren, aber die Konfixbedeutung auf Europa bezogen kommt auch vor (Euro-Fußball-Spielereien, Euro-Sticheleien, Euro-Gleichmacherei, Euro-Haarspalterei). Bei Psycho- liegt ebenfalls eine Wortbedeutung ( Psychopath / Person, die psychisch krank ist ) wie auch eine Konfixbedeutung ( die Psyche, das Psychische betreffend ) vor. Im Zusammenhang mit den -ei-ableitungen kommt in meinem Material vor allem die Konfixbedeutung vor, etwa in Psychoduselei, Psycho-Schnüffelei, Psycho-Tricksereien und Psycho-Gaunereien. In den beiden Belegen für Psycho-Quälereien liegt vermutlich einmal die Konfixbedeutung (mir wird dann bewußt, wie unwichtig manche dieser Psycho-Quälereien eigentlich sind, denen man sich tagtäglich aussetzt), einmal die Wortbedeutung (Die Psycho-Quälereien von damals wirken heute recht zahm, jeder TV-Krimi zeigt Härteres, von der Wirklichkeit nicht zu reden.). Polit- (nach DUW mit folgender Bedeutung: drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass jmd. oder etw. politisch geprägt, motiviert ist, dass etw. einen politischen Inhalt hat ) kommt auch in sehr vielen Fällen vor. 718 Wenigstens bei den Euro-, Agrar- wie den Polit-Wörtern dürfte es sich größtenteils um Restriktivangaben handeln (siehe ) Überhaupt nicht vertreten sind die Konfixe *Aero-, *Afro-, *Agro-, *Anglo-, *Anthropo-, *Astro- (vgl. allerdings Astro-Rechen-Spielereien), *Auto- (mit der Bedeutung selbst, vgl. Auto- mit der Bedeutung Wagen in ), *Biblio-, *Chemo-, *Filmo-, *Giga-, *Grund- (bei Grund-Reibereien handelt es sich um Reibereien um ein Grundstück, d.h. nicht um das Konfix Grund-), *Homo-, *Hyper-, *Inter-, *Kon-, *Kondens-, *Ko-, *Kristallo-, *Maxi-, *Mono-, *Physio-, *Poly-, *Post-, *Prä-, *Pro- (vgl. Pro-Berger-Jammereien), *Re-, *Servo-, *Thermo, *Turbo-, *Ultra- und *Un-. Von Heringer (1989, S. 191) zusammen mit Profi als Kopfwörter bezeichnet sind die als Erstglieder nicht belegten *Sponti-, *Realo- (realistisch), *Fundi- (fundamentalistisch) und *Razo- (rationalistisch). 717 Ich schreibe hier und im Folgenden das Konfix mit dem Fugenelement -o, weil es da die Konfixe nicht allein auftreten immer dabei ist, nicht zuletzt in den gleichlautenden Wörtern. 718 Erwähnenswert ist, dass bei Polit- der Bindestrich häufig verwendet wird. 719 Zu einigen weiteren Vorgangsbezeichnungen mit Konfix siehe den Anhang (252).

347 346 Komposition Euro- Psycho- Polit- Öko- Agrar- Euro-Fußball-Spielereien, Euro-Sticheleien, Euro-Gleichmacherei, Euro-Haarspalterei Psychoduselei, Psycho-Schnüffelei, Psycho-Tricksereien, Psycho-Gaunereien, Psycho-Quälereien Politclownerei, Polit-Eifersüchteleien, Polit-Feilscherei, Polit-Gaukelei, Polit-Hampelei, Polit-Heuchelei, Polit-Jongliererei, Polit-Kalauerei, Politkaspereien, Polit-Kungelei, Politklüngelei, Polit-Mauschelei, Polit-Packelei, Polit-Plauderei, Politrangelei, Polit-Rechnereien, Polit-Reibereien, Polit-Sauerei, Politschachereien, Polit-Schlaumeierei, Polit-Schmeichelei, Polit-Schmierereien (= Ergebnisbezeichnung), Polit-Schnüffeleien, Politspielerei, Polit-Spitzelei, Polit-Sticheleien, Polit-Streiterei/Politstreiterei, Polit-Trickserei, Politwurstelei und Politzwängerei (vgl. auch Polit-Thriller-Schreiberei) Öko -Fopperei, Öko-Gängelei, Ökoheuchelei, Öko-Krämerei, Öko- Putzerei, Öko-Sauerei, Öko-Schlemmereien, Ökoschwärmerei, Ökosektiererei und Öko-Täuscherei Agrar-Betrügereien, Agrar-Gaunereien, Agrar-Pfuscherei, Agrar-Sauereien, Agrar-Streitereien Tab. 88 Konfix+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen In Lokalbezeichnungen relativ häufig sind die Mode-Konfixe Bio- und Öko Bei den Ergebnisbezeichnungen kommen erwartungsgemäß nicht sehr viele Konfixe zum Tragen: Das häufigste Konfix ist Bio Lokalbezeichnungen Bio- Öko- Mini- Biobäckerei, Biobrauerei, Biobrüterei, Biofleischerei, Biogärtnerei, Bioimkerei, Biokäserei, Biosektkellerei, Biometzgerei, Biomolkerei, Biofischräucherei, Bioschlächterei, Biosennerei, Biotischlerei Ökobäckerei, Öko-Brauerei, Ökobrüterei, Öko-Gärtnerei, Öko-Käserei, Öko-Metzgerei, Öko-Molkerei, Öko-Schreinerei, Öko-Spinnerei, Öko-Winzerei Minibäckerei, Minibrauerei, Mini-Brennerei, Minibücherei, Mini-Gärtnerei, Minikäserei, Mini-Lackiererei, Minimolkerei, Mini-Reederei, Mini-Schusterei, Mini-Tischlerei 720 Zu einigen weiteren Lokalbezeichnungen mit Konfix siehe den Anhang (253). 721 Zu einigen weiteren Ergebnisbezeichnungen mit Konfix siehe den Anhang (254).

348 Pronomen+Nomen-Komposita 347 Ergebnisbezeichnungen Bio- Bio-Grillerei, Bioknabbereien, Bio-Leckereien, Bio-Naschereien, Bioschmierereien, Bio-Sämereien sowie das entlehnte Bio-Spezereien Tab. 89 Konfix+Nomen-Komposita, Lokal- und Ergebnisbezeichnungen Konfixe sind vor allem fremden Ursprungs, aber es gibt auch deutsche/heimische Konfixe. Dabei handelt es sich um mehrgliedrige Komposita mit einem Erstglied, das als selbstständiges Wort nicht vorkommt (Duden-Grammatik 1998, S. 438, auch 2005, S. 725f.): Vollkorn- und Vollwert- kommen vor allem mit der Lokalbezeichnung Bäckerei vor (Vollkorn-Bäckerei/Vollkornbäckerei, Vollwert-Bäckerei/Vollwertbäckerei), auch in Kombination mit fremden Konfixen (Bio-Vollkornbäckerei, Öko-Vollkorn-Bäckerei, Bio-Vollwertbäckerei) und auch häufig zusammen mit weiteren Spezifizierungen (Barth-Vollkornbäckerei, Kaiser-Vollkornbäckerei, Ostervollkorn-Bäckerei, Sartorius-Vollkornbäckerei, Vollkorn-Weihnachtsbäckerei, Vollwert-Weihnachtsbäckerei), aber auch Ergebnisbezeichnungen sind belegt (Vollkornbäckereien, Vollkornleckereien, Vollwertbäckereien, Vollwertnaschereien, Vollwert-Leckereien). 722 Ansonsten belegt sind Nachkrieg- (Nachkriegsfliegerei, Nachkriegsschlamperei, Nachkriegsgrenzgängerei, Nachkriegsschönfärberei, Nachkriegs-Gießerei) sowie Langzeit- (Langzeit-Studiererei) und Untertage- (Untertagemetzgerei) Pronomen+Nomen-Komposita In dieser Gruppe geht es um die Erstglieder Selbst-, Alles- 724 und Nichts-, 725 die der Einfachheit halber als Pronomina bezeichnet werden. Wahrscheinlich ist es so, dass einige der hier zu beschreibenden Wörter denominale Ableitungen aus nominalen Komposita mit Selbst-, Alles- und Nichts- sind (z.b. Alleskönnerei < Alleskönner). Möglich ist auch eine Analyse, nach der die Wörter Komposita sind, die aus einem Pronomen und einem Verb abgleitet sind (z.b. Alleskönnerei < alles können). Wahrscheinlich ist die erste Analyse die bessere. Bei einigen, und das sind die weniger häufigen, liegt es allerdings nahe, von deverbaler Ableitung und Komposition auszugehen. 722 Hierher gehören wohl auch Ganzjahr- (vgl. Ganzjahresleckerei) und auch das nicht als Konfix, sondern als Wort angesehene Halbjahr- (vgl. Halbjahreskäsereien). 723 Nicht belegt sind *Allzweck-, *Einfamilien-, *Fünfgang-, *Klarsicht- (das auch ein Wort mit der Bedeutung Klarblick ist), *Mehrzweck-, *Viehhalt-, *Vorkriegs- und Nachkriegs Andere Indefinitpronomina sind nicht belegt: *Etwas-, *Jemand-, *Man-, *Was-, *Welche-/ *Welcher-/*Welches Andere Negativpronomina sind nicht belegt: *Kein-/*Keine-/*Keiner-/*Keines-, *Niemand- (siehe allerdings Satz+Nomen-Komposita).

349 348 Komposition Was allerdings mit Sicherheit festgehalten werden kann, ist, dass es keine lexikalisierten Verben gibt, die mit selbst, alles oder nichts anfangen, d.h., dass es sich nicht um Ableitung aus zusammengesetzten Verben, sondern dass es sich um Ableitungen aus transitiven Verben handelt und dass Selbst, Alles und Nichts als Akkusativergänzungen zu interpretieren sind. 726 Die häufigsten Types sind Selbstquälerei/en (< Selbstquäler), Selbstdarstellerei/en (< Selbstdarsteller) und Selbstbetrügereien (< Selbstbetrüger). 727 Sehr selten (1-3 Belege) sind Selbstabfeierei, Selbstaustrickserei, Selbstbastelei, Selbstbemogeleien, Selbstbeweihräucherei, Selbstfledderei, Selbstgrübelei, Selbstkitzelei, Selbstlobhudelei, Selbstschlagerei, Selbstsüchtelei/en und Selbstzerfleischerei, bei denen es näherliegt, von einer Komposition aus Pronomen und Verb auszugehen (bei den -elei-wörtern sowieso, außer wenn man davon ausgeht, dass es etwa das Verb selbstsüchteln gibt). Beim negativen Pronomen Nichts und beim Indefinitpronomen Alles scheint die Ableitung aus einem nominalen Kompositum als Erklärung von Nichtskönnerei (< Nichtskönner), Nichtssagerei (< Nichtssager), Nichtstuerei/Nixtuerei (< Nichtstuer) sowie von Allesfresserei (< Allesfresser), Alleskönnerei (< Alleskönner), Alleslernerei (< Alleslerner), Alleswisserei/Allwisserei (lexikalisiert mit der Bedeutung Besserwisserei, Rechthaberei < Alleswisser) plausibel zu sein Verb+Nomen-Komposita In Verb+Nomen-Komposita sind die Ersteinheiten Verbstämme, ggf. mit e als Stammelement. Nach Donalies gehören auch Präfixverbstämme (begeh-) und Stämme von Präverbfügungen (eingeh-) hierher. 729 Vorgangsbezeichnungen liegen mit folgenden verbalen Erstgliedern vor: Anderer Art sind selbstverständlich die lokalen Komposita Selbstbedienungsbäckerei, Selbstversorgungsbrennerei, Selbstbedienungsmetzgerei, bei denen selbst Teil des komplexen Erstglieds ist und als Subjektgröße zu interpretieren ist. 727 Im Material nicht vertreten sind Selbstabholerei (< Selbstabholer), Selbstauslöserei (< Selbstauslöser), Selbsterzeugerei (n=1, < Selbsterzeuger), Selbstfahrerei (< Selbstfahrer), Selbstladerei (n=2, < Selbstlader), Selbstläuferei (< Selbstläufer), Selbstmörderei (< Selbstmörder), Selbstversorger (< Selbstversorger) und Selbstzahlerei (< Selbstzahler) (Google- Zugriff: ). 728 Für das aus der Stoffbezeichnung Alleskleber abgeleitete Alleskleberei stellt das Material keine Belege. Nicht belegt sind Komposita mit Personalpronomina (in WIR-Geld-Betrügereien macht WIR-Geld das Erstglied aus), Possessivpronomina (*Mein-, *Dein-, *Sein-, *Ihr-, *Wir-, *Euer-, *Ihr-) und Interrogativpronomina (*Was-, *Wer-, *Was-für-eine(r)-, vgl. Was-wäre-wenn-gewesen-Spielerei sowie die Satz+Nomen-Komposita in 14.13). 729 Auch hier kann streng genommen keine scharfe Grenze gezogen werden zwischen den Komposita und den Ableitungen aus zusammengesetzten Nomina mit Verbstamm als Erstglied. 730 Zu nicht belegten Erstglied-Verbstämmen siehe Anhang (255).

350 Verb+Nomen-Komposita 349 Abmahn- Aufwärm- Auszieh- Begleit- Bestell- Box- Brauch- Charter- Denk- Dresch- Einkassier- Einmiet- Erzähl- Fernmeld(e)- Hinhalt(e)- Kletter- Lauer- Lese- Misch Mitmach- 731 Putz- Räucher- Rechtschreib- Sammel- Abmahnbetrügereien Aufwärm-Plaudereien Ausziehneckerei Begleitblödlerei, Begleittrommelei Bestellbetrügerei/en Boxmetzelei Brauchdümmelei, dessen Bedeutung schwer erschließbar ist, vgl. die Ableitung Brauchtümelei (< brauchtümeln) Charterfliegerei Denk-Schlamperei, vgl. das denominale Denkspielerei Dreschflegelei/en Einkassier-Gaunereien Einmietbetrügerei/en Erzähl-Eulenspiegeleien Autobahnfernmeldemeisterei, Fernmeldemeisterei Hinhaltetaktiererei Kletter-Duddelei Lauermeisterei Lesemuffelei, Leseträumerei Mischmeisterei Kinder-Mitmach-Zauberei Putzmacherei, Putzteufelei/en Räucherfischerei Rechtschreib-Rechthaberei Sammelbetrügereien Schein- Scheinprügeleien 732 Schlepp- Sitz- Schleppfischerei Sitzzauberei 731 Nicht belegt sind allerdings Komposita mit dem Imperativ *Mach-mit- (siehe Ortner et al. 1991, S. 48). 732 Vgl. dagegen das eindeutig nominale Erstglied in Erlagscheinschwindelei.

351 350 Komposition Spazier- Sprech- Spring- Tanz- Spazierdenkereien Sprechzauberei Springreiterei; nicht Sprung- Tanzfegerei, Tanzrasereien, Tanzspielereien, Tanztollereien Überblend- Überblend-Spielereien, vgl. Überblendungsspielereien Wander- Wandersegelei 733 Werbe- Wett- Werbe-Angeberei, Werbekeilerei Wettbetrügereien, Wett-Bolzerei, Wettkletterei, Wettmauscheleien, Wettraserei/en, Wettrüsterei, Wettsägerei, 734 Wettsaufereien, Wettschiebereien, Wettstreitereien 735 Tab. 90 Verb+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen Partizipien als Erstglieder sind selten, und belegt ist nur das Partizip I stehend, das funktional gesehen ein Adjektiv ist, in Stehendreiterei/Stehend-Reiterei. 736 Belegt ist auch die kompositionsspezifische Variante Rechen- (Rechenmacherei, Rechenschieberei/en, Rechenspielerei/en, Rechentricksereien). 737 An infinitivischen Erstelementen belegt sind lediglich Lebens- (Lebensbetrügereien, Lebensplaudereien, Lebensspielerei) 738 und Sterbens- (Sterbensquälerei, siehe Beispiel (65)). 739 Nominale Erstglieder, die wegen ihrer fehlenden semantischen Unterscheidung zu den verbalen Erstgliedern als Morphemvarianten (Fleischer 1974, S. 91) zu bezeichnen sind, sind spärlich belegt. 740 Ob Schnittraserei in Beispiel (70) so interpretiert werden kann, ist schwer zu entscheiden. Bei Sche 733 Vgl. die vermutlich denominalen Wanderpredigerei, Wanderreiterei, Wanderruderei, Wander- schäferei. 734 Vgl. viele Lokalbezeichnungen mit -sägerei. 735 Vgl. das vermutlich denominale Wettkämpferei < Wettkämpfer sowie das vermutlich deverbale Wettmacherei < wettmachen. 736 Nicht Belegt sind *Liegend-, *Gebraucht- (anders ist natürlich Gebrauchtwagen-Schiebereien) *Gemischt- und *Vergriffen-. Okkasionelle Verbstämme (Donalies 2005, S. 70) wie *Bezahl-, *Anmach-, *Ausdenk-, *Mitklatsch-, *Umrühr- sind im Material nicht belegt. Bei Modalverben und der Kopula sein werden normalerweise die finiten Formen, und nicht die Stämme, in Komposita verwendet: *Darf-, *Kann, *Mag-, *Muss-, *Soll-, *Will- und *Ist- sind als Erstglieder nicht belegt. Bei der Lokalbezeichnung Will-Feinkostmetzgerei ist das Erstglied ein Eigenname. 737 Zeichen- in Zeichendeuterei/en und Zeichenspielerei dürfte ein Nomen sein. 738 Die Komposita mit Lebens- veranschaulichen sehr schön, wie unterschiedlich die Bedeutungen von identischen Erstgliedern sein können. 739 Nicht belegt sind *Essens-, *Redens- und *Wissens Nicht belegt sind *Biss-, *Drusch-, *Guss-, *Schub-, *Schuß-, *Strich- und *Zug-.

352 Verb+Nomen-Komposita 351 renschnitt-filmerei handelt es sich wohl eindeutig um einen Scherenschnitt, der gefilmt wird. (70) Kurt Kren, ein widerständischer Künstler. Ob in der Schnittraserei vieler seiner Filme und in der Unmöglichkeit, die Dinge dabei an sich zu sehen, auch eine Verweigerung liege, fragt Scheugl im Schlußteil des Buches. (Die Presse, ) Relativ wenig Lokalbezeichnungen gehören hierher, und viele Verben sind nur in einem Kompositum vertreten: Auffang- Bugsier- Charter- Auffangkellerei Bugsier-Reederei Charterreederei Fahr- Fahrbücherei 741 Gammel- Gleit- Isolier- Gammelfischerei, Gammelmetzgerei; Gammel kann auch ein Nomen sein Gleitschleiferei Isolierklempnerei, Isolierspenglerei Lehr- siehe Tabelle 56 Leih- Lern- Miet- Mitmach- Schlepp- Sortier- Spinn- Leihbücherei, Leihwäscherei; auch Leihgalerei Lernschreinerei Mietwäscherei Mit-Mach-Käserei Schleppreederei Sortier-Spinnereien Spinnweberei Spritz- Spritzgießerei, Spritzlackiererei 742 Steh- Umtausch- Vorführ- Vorzeige- Stehbäckerei Umtauschmüllerei Vorführ-Druckerei, Vorführ-Käserei Vorzeige-Bücherei/Vorzeigebücherei, Vorzeigekellerei, Vorzeigemetzgerei, Vorzeigemetzgerei 741 Vgl. das denominale Fahrmeisterei. 742 Vgl. Schutzlackiererei.

353 352 Komposition Wander- Wanderbücherei, Wanderimkerei, Wanderkelterei, Wander-Schleiferei Wohlfühl- Zier- Wohlfühl-Bücherei, Wohlfühl-Tischlerei/Wohlfühltischlerei Ziergärtnerei Tab. 91 Verb+Nomen-Komposita, Lokalbezeichnungen Bei Knusperbäckerei geht es sozusagen ausschließlich um die Merxheimer Knusperbäckerei in Köln (Belege aus der Rhein-Zeitung, 1 Beleg aus dem Nordkurier). Knisterbäckerei ist einmal belegt, und zwar im folgenden Satz (auch aus der Rhein-Zeitung): Und wird die Merxumer Knusperbäckerei tatsächlich in Knisterbäckerei umbenannt? (Merxumer vermutlich falsch für Merxheimer). Eigens angesprochen sei das Zweitglied -bücherei, das sich zusätzlich zu den schon angeführten als einziges Zweitglied mit besonders vielen Verbstämmen verbindet: Ausleih-Bücherei/Ausleihbücherei, Ausweichbücherei, Entlehnbücherei, Lach-Bücherei, Laufbücherei, Lesebücherei, 743 Tauschbücherei, Umlaufbücherei, Verleihbücherei. Ergebnisbezeichnungen sind ja überhaupt eher selten, was sich auch in der Anzahl Komposita mit verbalem Erstglied widerspiegelt: 744 Ätz- Ätzmalereien, Ätzstickerei Brat- Bratleckereien 745 Droh- Kratz- Putz- Sprüh- Tiefkühl- Werbe- Zier- Droh-Schmierereien Kratzmalereien Putzmalereien Sprüh-Ferkeleien, Sprühkritzeleien Tiefkühlleckerei Werbe-Gaukeleien, Werbe-Schmierereien, Werbespielereien, Werbetrommelei Zierschnitzereien, Zierstepperei, Zierstickereien Tab. 92 Verb+Nomen-Komposita, Ergebnisbezeichnungen 743 Belegt ist auch Leselupen-Bücherei. 744 Die Entlehnung Staffelei wird mit Mal- kombiniert (Mal-Staffelei/Malstaffelei). 745 Die Lokalbezeichnung Bratwursterei ist eine Art Drehwort aus Bratwurst und Wursterei.

354 Adjektiv+Nomen-Komposita Adjektiv+Nomen-Komposita Bei den Adjektiv + Nomen-Komposita scheint es vernünftig, die semantischen Haupttypen separat zu behandeln, um zu veranschaulichen, dass nicht dieselben Adjektive bei allen Typen zur Anwendung kommen. 746 Die hier zu behandelnden Wörter sehen vielen der in als Ableitungen behandelten ähnlich. Der Unterschied ist (hoffentlich), dass diejenigen, die hier behandelt werden, die Wörter mit adjektivischem Erstglied sind, die nicht auf ein bei Mater verzeichnetes Verb mit adjektivischem Erstglied zurückgeführt werden können. Dies heißt, dass diese Wörter nicht auf zusammengesetzte Verben mit adjektivischem Erstglied zurückgehen, sondern eben Komposita sind. 747 Adjektivische Erstglieder in Vorgangsbezeichnungen gehen aus Tabelle 93 hervor: 748 Barfuß- 749 Barfuß-Geherei Billig- Billigbauerei, Billig-Fliegerei/Billigfliegerei, Billigheimerei 750 Bunt- Buntschriftstellerei, Buntstickerei 751 Dumm- Dunkel- Dummbrummerei, Dummdudelei, Dummlaberei, Dummacherei, Dummsabbelei 752 Dunkelmunkelei Edel- Edelbastelei Gar nicht vertreten sind die folgenden Adjektive, die sonst als Erstglieder auftreten können: *Bange- (vgl. das denominale Bangemacherei), *Bar- (vgl. Komposita mit dem Erstglied Bar- Lokal, auch ohne Bindestrich: Barzauberei), *Bitter-, *Dämlich-, *Dumpf- (vgl. die denominalen Dumpfmeierei und Dumpfbeutelei), *Fit-, *Früh-, *Gebraucht-, *Gemischt-, *Gescheit- (vgl. das denominale Gescheitmeierei), *Gesund-, *Jung-, *Lebend-, *Leicht-, *Light- (Fremdwort), *Mager-, *Müde-, *Mürbe-, *Müßig- (vgl. das denominale Müßiggängerei), *Real- (vgl. das denominale Realfilmerei), *Satt-, *Schmal- (vgl. das denominale Schmalfilmerei), *Schuldig-, *Schwach-, *Spät-, *Spitz-, *Steil-, *Soft- und *Wichtig- (vgl. denominale Ableitungen auf Wichtig-: Wichtighuberei, Wichtigmacherei, Wichtigtuerei. 747 Auch diese müssten auf ihre Valenz hin analysiert werden, aber dies muss aus Platzgründen entfallen. Auch hier ist natürlich die Grenze zur denominalen Ableitung kaum vernünftig zu ziehen. 748 Es sei hier auf die Wörter auf -macherei (und auch -tuerei) mit adjektivischem Erstglied in , z.b. Heitermacherei und Interessantmacherei, verwiesen. 749 barfuß ist streng genommen eine Kopulapartikel. 750 Vgl. das denominale Billigmacherei. 751 Buntstickerei kann Vorgangs-, Lokal wie auch Ergebnisbedeutung haben, was auch für die -stickerei-komposita im nächsten Abschnitt zutrifft. 752 Vgl. die denominalen Dummbeutelei und Dummschwätzerei. 753 Vgl. die pluralische Ergebnisbezeichnung Edelbasteleien.

355 354 Komposition Eigen- Eigenbastelei, Eigenlobhudelei 754 Englisch- Endlos- Extrem- Filigran- Englisch-Paukerei, Englisch-Singerei, Englischtuerei, Englischtümelei Endlos-Bauerei, Endlosdruckerei, Endlos-Nörgeleien, Endlos-Schlächterei, Endlos-Streiterei, Endlos-Warterei, Endlos-Zählerei Extrem-Bergsteigerei/Extrembergsteigerei, Extrem-Kletterei/Extremkletterei, Extremkraxelei Filigranbastelei Fremd- Fremd-Flirterei 755 Geheim- Gesamt- Gratis- Groß- Hautnah- Heil- Klein- Kurz- Geheimbrödelei, Geheimbündelei, Geheimdienstelei, Geheimhalterei, Geheimmauschlerei, Geheimpackelei, Geheimtuerei Gesamtreiterei (streng genommen ein Kollektivum) Gratisfliegerei Großkeilerei, Großkelterei, Großpanscherei, Großputzerei, Großrasterei, Groß-Rauferei, Großschauspielerei, Großschlägerei Hautnahfilmerei Heilbaderei, Heiltümelei Kleinschlägerei Kurz-Liebelei, Kurzplackerei Lang- Langbolzerei 756 Langsam- Langsamfahrerei Laut- Lautspielereien, Lautsprecherei 757 Leise- Leiserechnerei 758 Macho- Mehrfach- 759 Macho-Heuchelei, Macho-Kabbeleien, Macho-Rüpeleien, Macho- Schweinerei, Macho-Sprücheklopferei Mehrfachkopiererei, Mehrfachküsserei, Mehrfachschreiberei 754 Vgl. die deverbalen Eigenbrötelei, Eigensüchteleien und Eigentümelei sowie das denominale Eigenbrötlerei. 755 Vgl. die denominalen Fremdgängerei, Fremdgeherei, Fremdwörterei sowie das deverbale Fremdwörtelei/en. 756 Vgl. die denominalen Langweilerei, Langschläferei und Langfingereien. 757 Vgl. das deadverbale Lauthalserei. 758 Vgl. das denominale Leisetreterei. 759 Nach DUW ein Adjektiv, während dreifach (siehe 14.10) wie vierfach (siehe unten) als Vervielfältigungszahlwort gerechnet werden muss.

356 Adjektiv+Nomen-Komposita 355 Nackt- Niedrig- Quer- Schnell- Spontan- Stark- Trüb- Uralt- Vierfach- Nacktbaderei, Nackttanzerei, Nacktzeichnerei Niedrig-Raserei Quer-Schreierei Schnelldenkerei, Schnellfahrerei, Schnellfilmerei, Schnellfotografiererei, Schnell-Lauferei, Schnellplauderei, Schnellrederei, Schnellschwätzerei, Schnellsprecherei, Schnelltrinkerei, Schnellbabbelei, Schnellstapelei Spontanschauspielerei, Spontan-Witzeleien Starkgeisterei, Starktönerei Trübfischerei Uraltdudelei Vierfach-Knutscherei Wild- Wildbildnerei, Wildfischerei, Wildpinkelei 760 Viel- Vielämterei, Viel-Anglerei, Vielmännerei, Vielfahrerei, Vielfliegerei, Vielfresserei, Vielfütterei, Vielgötterei, Vielheiraterei, Viel-Gschaftlhuberei, Vielkinderei, Vielleserei, Vielmedaillerei, Vielmöhnerei, Vielweiberei, Vielplapperei, Vielquatscherei, Vielrederei, Vielrednerei, Vielregiererei, Vielreiserei, Vielscheiderei, Vielschreiberei, Vielseherei, Vielspenderei, Vielspielerei, Vielstaaterei, Vielstarterei, Vieltelefoniererei, Vieltönerei, Vieltrinkerei, Vielverdienerei, Vielwechselei, Vielweiberei, Vielwisserei, Vielwünscherei Tab. 93 Adjektivische Erstglieder, Vorgangsbezeichnungen Alt- ist belegt, aber nur als Sonderfälle : Altdeckerei und Alteckerei finden sich wortspielerisch im Titel eines wissenschaftlichen Artikels über Wolfgang Hilbigs Erzählung Alte Abdeckerei. altedruckerei ist als Teil einer Webadresse belegt, alteglaserei in der -adresse info@alteglaserei, wohl als alte Glaserei zu verstehen. Farbbezeichnungen sind nicht häufig und immer mit übertragener Bedeutung: Grün- ist nur in Grünfärbelei belegt, Weiß- nur in Weißwäscherei (auf das ich gleich zurückkomme) und Schwarz- in verschiedenen Komposita: Bei denjenigen, in denen die Bedeutung von schwarz in Richtung illegal geht, liegt es ebenso nahe, von denominaler Ableitung auszugehen: Schwarzarbeiterei (< Schwarzarbeiter < schwarz arbeiten/schwarzarbeiten), Schwarzbrennerei (= vor allem Lokalbezeichnung < Schwarzbrenner vs. schwarz brennen), Schwarzfahrerei (< Schwarzfahrer vs. schwarz fahren), Schwarzfischerei (Schwarzfischer vs. schwarz fischen), Schwarzfliegerei (< Schwarzflieger vs. schwarz fliegen), Schwarzführerei 760 Vgl. Wilddieberei mit einer anderen Bedeutung von wild.

357 356 Komposition (< Schwarzführer vs. schwarz führen), Schwarzplakatiererei (< Schwarzplakatierer vs. schwarz plakatieren), Schwarzpresserei (< Schwarzpresser vs. schwarz pressen). 761 Schwarzanglerei und Schwarzfrächterei sind eindeutig denominal. Eine andere Bedeutung von schwarz liegt in Schwarzfärberei (aber auch mit konkreter Bedeutung von schwarz wie auch Färberei), Schwarzweissfärbereien (seine polemischen Schwarzweissfärbereien), Schwarzmalerei und Schwarzseherei vor. Das ziemlich häufige Schwarzseherei verdient eine nähere Erläuterung: Schwarzseherei wie auch Schwarzseher sind in DUW mit zwei Bedeutungen lexikalisiert, die jeweils auf unterschiedliche Bedeutungen des Verbs schwarzsehen zurückgeführt werden: 1. fernsehen, ohne sein Gerät angemeldet zu haben u. die fälligen Gebühren zu entrichten 2. die Zukunftsaussichten negativ, pessimistisch einschätzen; Unerfreuliches, Schlimmes befürchten. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass kein einziger Beleg in meinem Material mit der Bedeutung 1. in Verbindung zu bringen ist. 762 Schließlich kommt schwarz auch mit konkreter Bedeutung vor: Schwarzzeichnerei (vgl. auch schwarz unter Lokalbezeichnung). In Weißwäscherei/Weisswäscherei/Weißwascherei (n=54/26/7) ist die Bedeutung von weiß übertragen, entweder diejenige, die mit Geld zu tun hat, oder diejenige, die auf Schuld bezogen ist. In keinem einzigen Beispiel hat die Bedeutung mit der konkreten weißen (Koch-)Wäsche (= die Bedeutung von Weißwäsche in DUW) zu tun. Dies bedeutet, dass es sich hier um eine Ableitung aus einem zusammengesetzten Verb handelt (siehe 13.8). Der Umlaut scheint hier keine Rolle zu spielen. Selten sind Superlativformen als Erstglieder: 763 Belegt ist lediglich Kleinstzauberei (Desillusionierende TV-Angebote dienen als roter Faden für große Illusionen bis hin zu Kleinstzauberei). 764 Bei eventual, individual, sexual, spezial spricht Donalies (2005, S. 68) von wortbildungsspezifische[n] Varianten zu den frei vorkommenden Formen (eventual vs. eventuell, individual vs. individuell, sexual vs. sexuell und spezial vs. speziell). Belegt sind Individual- (Individual-Wurstelei), Sexual- (Sexualprotzerei, Sexualschmunzeleien, Sexualschnüffelei, Sexualträumereien) und Spezial-, wenn man das wortspielerische Element im Drehwort Spezialeffekthascherei (Kombination aus Spezialeffekt und Effekthascherei) in Kauf nimmt. Schließlich angeführt sei die Erotikdienst-Vorwahl 0190, die in einem undeklinierbaren Adjektiv in 0190er-Beutelschneiderei verwendet wird. 761 Über Google belegbar sind Schwarzbeizerei, Schwarzgeherei und Schwarzsenderei. 762 Über Google belegbar ist Schwarzhörerei. Nicht belegt ist Schwarzhäupterei. 763 Komparativformen (*Mehr-, *Minder-) sind gar nicht belegt. 764 Nicht belegt in Vorgangsbezeichnungen sind die Erstglieder *Höchst-, *Längst-, *Mindest-, *Reinst-, *Schwerst- und *Tiefst-. Zu Best- (und auch Mindest-) siehe die beiden nächsten Abschnitte.

358 Adjektiv+Nomen-Komposita 357 Lokalbezeichnungen sind häufig mit adjektivischen Erstgliedern kombiniert: 765 Antik- Autogen- Beige- Blank- Bleich- Antikschreinerei Autogenschweißerei Beigewäscherei Blankschleiferei Bleichschneiderei Billig- Billigbäckereien, Billig-Flickerei, Billig-Molkereien 766 Bunt- Edel- Eigen- Fein- Flach- Geheim- Gesamt- Groß- Hoch- Human- Kalt- Buntweberei Edelbrennerei, Edelkrämerei, Edelrösterei, Edel-Schäferei, Edelschneiderei, Edel-Täschnerei Eigenkeltereien, Eigenwäscherei Feinbäckerei, Feinbrennerei, Feindrahtzieherei, Feinflechterei, Feingießerei, Feinkäserei [auch Reinkäserei, was ein Tippfehler sein muss], Feinkorbmacherei, Feinmüllerei, Feinräucherei, Feinschleiferei, Feinseilerei, Feinspinnerei, Feinstanzerei, Feintäschnerei, Fein-Uhrmacherei/Feinuhrmacherei, Feinwäscherei, Feinweberei, Feinwicklerei Flachspinnerei Geheimbrennerei, Geheimdruckerei Gesamtbücherei, Gesamtmolkerei Großbraterei, Großdruckerei, Großfeuerwerkerei, Großgaserei, Großgreißlerei, Großbildhauerei, Großfleischhauerei, Großlackiererei, Großbaumeisterei, Großnäherei, Großschlachterei, Großverzinkerei, Großwäschelei, Großziegelei u.v.a. Hochschreinerei Humangärtnereien Kaltbäckerei/en, Kalträucherei 765 Bei den Ableitungen, die mit Wild- anfangen (Wildbräterei, Wildfleischerei, Wildmetzgerei, Wildschlachterei/Wildschlächterei, alle Beispiele mit Ausnahme von denen für Wildschla/ ächterei in der Rhein-Zeitung!), geht es um das Nomen Wild, ggf. gekürzt aus Wildfleisch: Für das leibliche Wohl sorgen eine Fisch- und Wildbräterei (es gibt Gulaschsuppe in Brotterrine) und eine Kuchen- und Waffelbäckerei. Alle Ableitungen, die mit Frei- anfangen, werden, abgesehen von Freiangelei, als denominal eingestuft (siehe Fußnote 601). Einmal belegt ist das Erstglied Falsch- (Falschzauberei), vgl. das deverbale oder denominale Falschmünzerei < falschmünzen/falschmünzer. 766 Vgl. auch das denominale Billigmeierei.

359 358 Komposition Klein- Lang- Lokal- Mittel- Nahe- Nass- Nobel- Offen- Rund- Schmal- Schnell- Spezial- Süß- Tief- Trocken- Kleinabfüllerei, Kleinbäckerei/en, Kleinbrennerei/en, Kleinmetzgerei/en, Kleinmosterei, Kleinmünzerei u.v.a. Langdreherei Lokalbrauereien Mittelbrauerei/en, Mittelsägereien Nahefischerei, Nahekellerei Nasslackiererei Nobeldruckerei, Nobelreederei, Nobel-Rösterei, Nobelschneiderei Offenmetzgerei Rundbildnereien, Rundschleiferei Schmalweberei Schnellbäckerei, Schnellbleicherei, Frikadellen-Schnellbraterei, Schnelldruckerei, Schnellschneiderei, Schnellsohlerei, Schnellwäscherei 767 Spezialbäckerei/en, Spezialbücherei/en, Spezialdruckerei/en, Spezialgärtnerei/en, Spezialgerberei, Spezialgießerei/en, Spezialholzerei, Spezialkäserei, Speziallackierei [sic], Spezialmälzerei, Spezialmetzgerei, Spezialmüllerei, Spezialnäherei, Spezialplätterei, Spezialrösterei, Spezialschleiferei, Spezialschlosserei, Spezialschweißerei, Spezialtischlerei/en, Spezial-Wäschereien, Spezialweberei, Spezialziegelei, Spezialzimmerei Süßmolkerei, Süßmosterei, Süßmösterei [sic] Tiefdruckerei/en Trockenbinderei, Trockenspinnerei Voll- Vollbäckerei, Vollbücherei 768 Tab. 94 Adjektivische Erstglieder, Lokalbezeichnungen Besonders häufig in Lokalbezeichnungen sind zusätzlich zu Privat- und Zentral-, die unten erläutert werden Fein-, Groß- und Klein- (vgl. damit die vielen denominalen Vorgangsbezeichnungen im letzten Abs. in ). 767 Nicht belegt ist Schnellschweißerei. 768 Man beachte hier den Unterschied zwischen den beiden Wörtern: Eine Vollbücherei dürfte eine Bücherei mit voller Auswahl sein, eine Vollbäckerei ist eine Bäckerei mit Vollkornprodukten. Eichinger (2000, S. 66) spricht hier von Klammerformen, Lohde (2006, S. 56) von Klammerwörtern und Klappwörtern.

360 Adjektiv+Nomen-Komposita 359 Auch die wortbildungsspezifische Variante Spezial- kommt in einer Menge von Lokalbezeichnungen vor. Erwähnt sei auch Ekel-Bäckerei, wobei nicht zu entscheiden ist, ob das Erstglied ein Adjektiv oder ein Nomen ist. Englische Adjektive kommen koordiniert in Clean&Fresh -Putzerei/ Clean & Fresh -Putzerei vor. Hart und weich kommen nur zusammen mit Käserei vor: Bei Hartkäserei und Weichkäserei handelt es sich um Klammerformen (siehe oben) aus Hartkäsekäserei und Weichkäsekäserei (Hartkäse/Weichkäse + Käserei). 769 Auch Farbadjektive sind in Lokalbezeichnungen reichlich vertreten: Blau- (Blaudruckerei, Blaufärberei), Braun- (Brauntöpferei), Gelb- (Gelbgießerei), Grau- (Graugießerei, Graukäserei, Grautöpferei), Grün- (Grünfärberei, Grünhafnerei), Indigo- (Indigofärberei), Purpur- (Purpurfärberei), Rot- (Rotfärberei, Rotgerberei, Rotgießerei), Scharlach- (Scharlachfärberei), Schwarz- (Schwarzdeckerei, Schwarzhafnerei, Schwarznäherei), Weiß- (Weißbinderei, Weißbüttnerei, Weißgerberei, Weißnäherei). In einem Fall hat hier schwarz die Bedeutung illegal, und zwar in Schwarzschlachterei (auch als Vorgangsbezeichnung belegt). Auch in Schwarzkäserei, das in fünf Beispielen aus der Zürcher Tagesanzeiger 1998 und 1999 vorliegt, liegt diese Bedeutung von schwarz vor, aber es handelt sich in allen Fällen um Vorgangsbezeichnungen. An Superlativformen belegt sind lediglich Best- (Best-Tischlerei, Best-Wäscherei) und Kleinst- (Kleinstbrauereien, Kleinstbüchereien, Kleinst-Metzgereien, Kleinst-rösterei, Kleinstsägereien, Kleinstsennerei). Ergebnisbezeichnungen mit adjektivischem Erstglied sind ausgesprochen selten und abgesehen von XXL-Leckerei nur durch die vor allem pluralischen Blindmalereien, Buntstickereien, Edelbasteleien, Flachmalereien, Graumalereien, Groß-Basteleien, Groß-Spachteleien, Hohlstickerei (= Hohlsaumstickerei), Purpurmalereien, Rot-Malereien, Schwarzstickerei, Schwarzweißmalereien, Weiß-Malereien, Weißstickerei/Weissstickerei, Simpelmalereien und Süßleckereien sowie einiger Wörter mit Klein- (Kleinmalereien, Kleinschweinereien, Kleinscheißereien) belegt (auch Alternativ-Naschereien unten). 770 Sprachspielerisch kommt Alt- vor in Und immer wieder deckte die Clique am Fasnachtsmontag in Reimform ungereimte Altstättereien auf Altstätten. Hierher gehört wahrscheinlich auch eine Reduplikationsbildung in Form einer einfachen Doppelung des Erstglieds in Halbe-Halbe -Phantastereien. Eine einzige Ableitung mit einem Superlativ konnte belegt werden, und zwar Kleinstsiedereien in Beispiel (71). 769 Bei Weichweizenmüllerei handelt es sich um ein Kompositum aus Weichweizen + Müllerei. 770 Bei Weichholzschnitzerei ist von einem Kompositum aus Weichholz + Schnitzerei auszugehen.

361 360 Komposition (71) Daß die Russen Biergeschmack entwickeln, kommt den Braukessel-Bauern aus Schwaben offensichtlich sehr gelegen. Denn in Deutschland ist der Markt für Kleinstsiedereien im Gasthaus weitgehend gesättigt. Mitte der 80er Jahre eröffneten die ersten dieser Erlebnis-Brauereien. (Nürnberger Nachrichten, ) Adjektive mit bestimmten jüngeren Fremdsuffixen sind nach Fleischer (1974, S. 84) als Erstglieder durchaus [ ] geläufig. In diesem Zusammenhang kommen sie auch vor, vor allem in Vorgangs- und Lokalbezeichnungen, in seltenen Fällen auch in Ergebnisbezeichnungen. Es handelt sich vornehmlich um -al, -iv, -at und -il: -al: Hier sind einige Adjektive den Vorgangsbezeichnungen vorbehalten: Digital- (Digitaltrickserei, Digitalzauberei), Formal- (Formaljuristerei), Mental- (Mentalzauberei), Monumental- (Monumentalbildnerei = Kunstfach/Kunstrichtung), Pauschal- (Pauschalverurteilerei), Trivial- (Trivialjuristerei), Vertikal- (Vertikal-Fischerei). Andere kommen exklusiv in Lokalbezeichnungen vor: National- (Nationalbücherei, Nationaldruckerei), Provinzial-/Provincial- (Provincial-Meierei, Provinzial-Straßenmeisterei), Regional- (Regionalbäckerei, Regionalbrauereien, Regionalmolkereien), Universal- (Universaldruckerei, Universalwäscherei), Zentral-/Central- (Zentralautobahnmeisterei, Zentralbäckerei, Zentralbücherei, Zentraldruckerei, Zentralfleischerei, Zentralkäserei, Zentralkellerei, Zentralkokerei, Zentral-Lackiererei, Zentral~lackiererei [sic], Zentralmälzereien, Zentralmeisterei, Zentralmetzgerei, Zentralmo[l]kerei, Central-Molkerei, Zentral-Schlachterei, Zentralwäscherei, Zentralziegelei). Nur Sozial- kommt in allen drei Typen vor, jedoch vor allem in Vorgangsbezeichnungen: Sozial-Abzockerei, Sozialbetrügerei, Sozialclosterei, Sozialfantasterei, Sozial-Gaunerei, Sozialgaunerei, Sozialklempnerei, Sozialschmarotzerei, Sozialstaaterei, Sozialträumerei, Sozialduselei, Sozialschnüffelei; Lokalbezeichnung: Sozialwäscherei (alle Belege aus Tiroler Tageszeitung); Ergebnisbezeichnungen: Sozialrangeleien, Sozialspinnereien. Verbal- liegt vor allem in Vorgangsbezeichnungen vor (Verbalbalgerei, Verbalhakelei, Verbalkraftmeierei, Verbal-Jongliererei, Verbalprotzereien, Verbalprügelei, Verbal-Rangelei, Verbalspielereien, Verbalwütereien, Verbal-Zappelei), ist aber auch in Ergebnisbezeichnungen belegt (Verbal-Leckereien, Verbal-Sticheleien). -iv: Nur in Vorgangsbezeichnungen: Exklusiv- (Exklusivplauderei), Kollektiv- (Kollektiv-Mauschelei, Kollektiv-Pinkelei, Kollektivträumereien), Negativ- (Negativmacherei, Negativ-Rederei); 771 nur in Lokalbezeichnungen: Intensiv- (Inten 771 Von diesen Adjektiven gar nicht belegt sind *Brachial-, *Kapital- (Kapitalkeilerei ist als Keilerei über Kapital auszulegen), *Ideal-, *Kolossal-, *Kontinental-, *Normal-, *Effektiv-, *Elementar, *Polar-, *Primär- und *Populär-. In keinem der Bedeutungstypen belegt sind

362 Adverb+Nomen-Komposita 361 sivmästereien), Kreativ-/Creativ- (Kreativgärtnerei, Creativ-Schreinerei); nur in einer Ergebnisbezeichnung: Alternativ- (Alternativ-Naschereien). -at: Privat- kommt in Vorgangsbezeichnungen (Privatdealerei, Privatfliegerei, Privatkutschiererei, Privatfernsehmacherei, Privatplapperei, Privatplauderei, Privat-Schinderei, Privatschnüffelei) wie auch in Lokalbezeichnungen (Privatbrauerei/en, 772 Privatkelterei, Privatmosterei, Privatschäferei u.v.a.) vor, Rabiatkommt einmal in einer Vorgangsbezeichnung (Rabiat-Kapellmeisterei) vor. Die -il-adjektive sind nicht bei Fleischer erwähnt: Zivil- kommt in Vorgangsbezeichnungen (Zivilfliegerei, Zivilreiterei) wie auch in Lokalbezeichnungen (Zivildruckerei, Zivilschneiderei), Mobil- in einer Lokalbezeichnung (Mobilsägerei) vor. Auch einige Ergebnisbezeichnungen mit Malereien als Zweitglied sind belegt: Diagonal -Malereien, Expressiv-Malereien, Monumentalmalereien, Transparentmalereien Adverb+Nomen-Komposita Adverb+Nomen-Komposita sind ausgesprochen selten: 773 Lokale Adverbien kommen fast ausschließlich in Vorgangsbezeichnungen vor, und die einzige deutliche Ergebnisbezeichnung ist Innenmalereien (vgl. auch die Vorgangsbezeichnung In-door-Kletterei). An Lokalbezeichnungen ist nur eines mit Außen-, und zwar Außengärtnerei, belegt (siehe unten). Die in Vorgangsbezeichnungen belegten lokalen Adverbien gehen aus Tabelle 95 hervor. die auch sonst als Erstglied nicht geläufigen Adjektive mit Fremdsuffixen auf -at (*Delikat-, *Obligat-, Ausnahmen : Privat-, Rabiat-, siehe Text), -ell (*Formell-, *Ideell-), -ös (*Skandalös-, *Tendenziös-, *Rigorös-), -el (*Disponibel-, *Komfortabel-), -esk (*Balladesk-), -ant/-ent (*Amüsant-, *Konsequent-) sowie *Modern Belegt ist auch Privatbauerei, allerdings als Fehlschreibung von Privatbrauerei. 773 Keine Belege im Material mit (vom DUW meist als Adverbien definierten) *Abhanden-, *Abwärts-, *Allein- (vgl. denominal Alleingängerei), *Anders- (vgl. denominal Andersmacherei), *Auch-, *Aufwärts, *Außen- (vgl. das denominale Außenseiterei), *Einmal-, *Einwärts-, *Gelegentlich-, *Hernieder-, *Hinten, *Immer-, *Instand-, *Jetzt-, *Keineswegs-, *Nur-, *Rück-, *Schlechthin-, *Sofort-, *Sowieso-, *Vonnöten- (vonnöten ist nach DUW ein Adjektiv), *Vonstatten-, *Vorab-, *Zugrunde-, *Zugute-, *Zuschanden-, *Zutage-, *Zuteil-, *Zuwege-. Keiner Wortklasse zugeordnet werden von DUW die auch nicht vertretenen *Außerstande-, *Zuleide-, *Zunichte-, *Zunutze-, *Zurande- und *Zupass-. Wörter mit den pronominalen Adverbien da(r)-, her- und hin- werden als Ableitungsprodukte angesehen, siehe etwa die Wörter auf Dahin-.

363 362 Komposition Außen- Außenschreinerei = Unterrichtsfach, d.h. auch das Handwerk 774 Heim- Hintenrum- Innen- Heimcomputerei, Heimstickerei, Heimweberei [auch mit Lokalbedeutung], Heimwerkelei, Heimwerkerei Hintenrumrederei Innenkuschelei Links- Linksfahrerei, Linkspiepserei 775 Querbeet- Querfeldein- Rundherum- Rundum- Seitwärts- Vorwärts- Querbeet-Feierei, Querbeet-Plauderei/Querbeetplauderei, Querbeetvögelei Querfeldein-Fahrerei, Genre-Querfeldein-Raserei Rundherumfahrerei Rundumblödelei, Rundumküsserei, Rundum-Spuckerei/Rundumspuckerei, Rundum-Plaudereien Seitwärts-Rechnerei Vorwärtsstürmerei Tab. 95 Adverb+Nomen-Komposita: lokale Adverbien Modale Adverbien als Erstglied sind überhaupt selten. Online ist relativ häufig in Vorgangsbezeichnungen (Online-Betrügereien, Online-Gaunerei, Online-Plauderei, Online-Schlamperei, Online-Zockerei) und kommt auch in Lokalbezeichnungen vor (Online-Bäckerei, Online-Bücherei, Online-Druckerei). Vereinzelt belegt ist holterdiepolter in Holterdiepolter-Reimerei sowie Adagio-Träumerei und Legato-Schönrednerei. Zusammen- ist spärlich belegt und nur in der Vorgangsbezeichnung Zusammenkauferei handelt es sich um die Bedeutung des modalen Adverbs zusammen ( nicht [jeder, jede] für sich allein, sondern mit einem od. mehreren anderen; gemeinsam, miteinander ). 776 Temporal ist lediglich zwischendurch in den Ergebnisbezeichnungen Zwischendurchknabberei/en und Zwischendurch-Leckerei. An Frageadverbien belegt ist lediglich Warum- in Warum-Fragerei (im DeReKo-2014-II) Bei Außenauswischerei handelt es sich wohl um ein Wortspiel oder einen Tippfehler (in beiden Fällen im Hinblick auf Augenauswischerei). 775 Vgl. auch das denominale Linkshänderei. Das Adverb Rechts- ist also nicht belegt, siehe allerdings das damit verbundene Recht in Rechtschreiberei, vgl. auch das ähnliche Rechtsverdreherei. 776 Zusammenpresserei und Zusammenstreicherei gehen auf die zusammengesetzten Verben zusammenpressen und zusammenstreichen zurück. 777 Nicht belegt sind die Erstglieder *Wann-, *Weswegen-, *Wie-, *Wieso-, *Wo-, *Woher- und *Wohin-. Einige dieser Wörter wann, wie und wo sind als Teile von Satz+Nomen- Komposita belegt, siehe

364 Andere einfache Erstglieder Andere einfache Erstglieder Andere Ersteinheiten (siehe Donalies 2005, S. 74ff.) sind sehr selten und werden im Folgenden kurz aufgezeigt: In Präposition+Nomen-Komposita sind lediglich Binnen- (Binnenfischerei/ en, Binnenreederei, Binnensklaverei, Binnenschifferei) und Vor- (Vor-Kriegstreibereien: Der Katholikentag 1911 war überschattet von der innerkirchlichen Modernismusdebatte und den Vor-Kriegstreibereien; vgl. allerdings Vor-Informiererei) belegt. 778 Präposition+einander+Nomen-Komposita, d.h. reziproke Komposita, sind ausgesprochen selten und nur noch durch Aufeinanderbrüllerei und Gegeneinander-Ausspielerei vertreten. Quantor+Nomen-Komposita sind nur durch Vorgangsbezeichnungen mit dem Vervielfältigungszahlwort 779 dreifach in Dreifach-Spielerei und den Zahlwörtern in Eimerei vertreten. 780 Hierher gehören vermutlich auch einige der Wörter, die mit Viel- beginnen (siehe Tab. 93). Ebenfalls problematisch zu klassifizieren ist das Erstglied Einzel-, wenn es nicht die Sportbedeutung Spiel, Wettkampf, bei dem eine einzelne Person gegen eine andere kämpft hat wie in Einzelmeisterei (< Einzelmeister) und Einzelspielerei (< Einzelspieler), sondern eher die Bedeutung von einzeln ( für sich allein, nicht mit anderen zusammen, gesondert oder vereinzelt ) hat wie in Einzelbetrügereien, Einzelschmierereien, Einzelbäckereien und Einzelmolkerei. 781 Kardinalzahlen kommen in Erstgliedern in den Konstellationen Kardinalzahl : Kardinalzahl (2 : 0-Quälerei, 1 : 1-Holzerei, 0 : 0-Kickereien = Sportergebnisse) 782 und Kardinalzahl-Kardinalzahl-Kardinalzahl ( Binärcodespielereien) vor. Modalpartikel+Nomen-Komposita sind auch nicht gerade häufig. Vertreten sind Vorgangsbezeichnungen mit Beinahe- (Beinahe-Raufereien, Beinahe- 778 D.h. keine Komposita mit *Aus-, *Bei-, *Mit-, *Nach-, *Seit-, *Von-, *Zu-; *Durch-, *Für-, *Gegen-, *Ohne-, *Über- (vgl. allerdings Über-Deuteleien, Über-Taktiererei/Übertaktiererei mit Konfix als Erstglied), *Um-, *Wider-; *An-, *Hinter-, *In- (vgl. In -Bäckereien, wo die Präposition englisch ist), *Neben-, *Unter-, *Zwischen Nicht belegt sind Komposita mit *Einfach- und *Zweifach-. Siehe hierzu die Komposita mit Doppel- im Anhang (252) und (253). 780 Nicht belegt sind die Quantoren *Beider-/*Beides-/*Beide-, *Einiger-/*Einiges-/*Einige- und *Wenig-/*Weniger-/*Weniges-/*Wenige-/*Wenigen-. Nicht belegt sind die Artikel (*Der-, *Die- und *Das-) und die Determinative *Kein-, *Mein-, *Welcher-/*Welches-/*Welche- /*Welchen-, *Wessen- und *Wieviel Deutlich denominal ist Einzelgängerei (< Einzelgänger), vgl. auch Einzelstaatelei. 782 Nicht belegt sind Komposita mit den Ordinalzahlen *Erst-, *Zweit- (vgl. das denominale Zweitverdienerei), *Dritt-, *Viert-, *Fünft-, *Sechst-, *Siebt-, *Acht-, *Neunt-, *Zehnt-. In Zehntkellerei ist Zehnt- ein Nomen und keine Ordinalzahl (< Zehntkeller, DWB: herrschaftlicher keller, in welchem die jährlichen abgaben an wein geborgen wurden ).

365 364 Komposition Schießerei, Beinahe-Schlägerei), Fast- (Fast-Kriegerei, 783 Fast-Prügelei, Fast-Schlägerei) und Freilich- (Freilich-Liebelei). An Antwortpartikel+Nomen-Komposita belegt sind die Vorgangsbezeichnungen Ja-Sagerei, Nein-Sagerei, No-Sagerei, Jein-Sagerei und Nein-Stimmerei. 784 Das einzige Negationspartikel+Nomen-Kompositum im Material ist die Lokalbezeichnung Nicht-Molkereien. Interjektion+Nomen-Komposita sind auch ausgesprochen selten, die einzigen sind die Ergebnisbezeichnungen Sieg Heil -Grölereien, Siegheil - Schmiererei und Sieg-Heil -Schmierereien 785 sowie die Vorgangsbezeichnungen Helau-Schreierei, Larifari-Kickerei und Larifari-Spielerei (nach DUW ist larifari auch ein Adjektiv, Larifari auch ein Nomen). 786 Buchstabe+Nomen-Komposita sind ebenfalls selten und belegt sind nur noch die Vorgangsbezeichnungen E-Schnüffelei, I-Tüpfelei, k-kackerei (nicht erschließbar), K-Rätselei (K = Kandidaten), Z-Wälzerei (Z = vermutlich Zeta, es geht um einen Film mit Catherine Zeta-Jones), die Lokalbezeichnungen A-Bäckerei (nicht erschließbar), E-Bücherei, K-Schleiferei (nicht erschließbar), H-Schneiderei (= Friseursalon, das H steht möglicherweise für Hopferwieser, da der Salon im Hopferwieser-Center liegt), M-Hausbäckerei (nicht erschließbar) und S-Bahnmeisterei (= Straßenbahnmeisterei) sowie die Ergebnisbezeichnungen F-Stabreimereien (nicht erschließbar), L-Hakeleien (L = Diskussionspartner im Internet). 787 Buchstabe+Kardinalzahl kommen wie folgt vor: A 3-Fahrerei, N 1-Zentralbücherei, Ö-3-Blödelei (Ö-3 = Radiokanal), Ö3-Witzeleien, G-8-Gipfelei, G8-Schnüffelei, B-96-Flickerei, U-6-Schopperei, ORF-2- Hochwürden -Blödelei, P-26-Schwärmerei (P-26 = geheime Kaderorganisation zur Aufrechterhaltung des Widerstandswillens in einer besetzten Schweiz) und S-21-Wutbürgerei (S-21 = Stuttgart 21, ein in Bau befindliches Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart, siehe wiki.de). 783 Kriegerei mit der Bedeutung Krieg führen. 784 Bei Jasagerei und Neinsagerei handelt es sich um denominale Ableitungen aus Jasager und Neinsager, was zugegebenermaßen auch bei denjenigen mit Bindestrich der Fall sein kann. 785 Sieg-Post-Druckerei ist eine Druckerei/ein Verlag in der Stadt Wissen. 786 Nicht belegt sind u.a. Komposita mit *Aha-, *Buh-, *Halt- (z.b. Haltmacherei, vgl. allerdings Haltet-den-Dieb-Ruferei), *Hopp- (z.b. Hoppnehmerei) und *Wow Die meisten Treffer, die wie Komposita mit einem einzelnen Buchstaben als Erstglied aussehen, sind es bei näherer Überprüfung doch nicht: U-Bäckerei ( K & U-Bäckerei), E-Brauerei ( B & E-Brauerei), S-Tischlerei ( R +S-Tischlerei, R & S-TISCHLEREI, RuS- Tischlerei ; R und S = Reiter und Steiner). Bei F-fekthaschereien dürfte es sich um ein Sprachspiel handeln. Bei f-marken-metzgereien, K-GruppenVereinsmeierei, T-Shirtdruckerei ist der Buchstabe Teil des Erstglieds, jeweils f-marke, K-Gruppe, T-Shirt.

366 Phrase+Nomen-Komposita 365 An Subjunktor/Konjunktor+Nomen-Komposita belegt ist lediglich ein Wort mit dem komplexen Konjunktor weder-noch: Weder-noch-Dudeleien Phrase+Nomen-Komposita Ganz unbeschränkt können nach Donalies (2007, S. 52) Substantive mit Phrasen zusammengesetzt werden, und dies scheint auch für Ableitungen auf -ei zuzutreffen. 789 Der Unterschied zwischen den hier zu behandelnden Fällen und denen in den vorangehenden Abschnitten ist also, dass hier das Erstglied eine nicht nackte, d.h. eine erweiterte Phrase ist. 790 Donalies (2007, S. 53) unternimmt den Versuch, Phrase+Nomen-Komposita semantisch zu charakterisieren. Ich verzichte meist darauf, weil so ein Unternehmen wahrscheinlich kein Ende hat. Ich begnüge mich deshalb mit einer strukturellen Beschreibung und gehe davon aus, dass sich die Semantik in den meisten Fällen von selbst ergibt. Das soll allerdings nicht bedeuten, dass keine semantischen Angaben gegeben werden NP+Nomen-Komposita Bei der Nominalphrase als Erstglied soll es sich eingangs um Phrasen, mit denen Angaben zu Mengen und Ähnlichem gemacht werden (nach Donalies), handeln, d.h. die NP besteht aus einem Nomen und einem Quantor (Zahlwort, Numerale): Vorgangsbezeichnungen sind hier die häufigsten. Es kann ein Prozentanteil (18-Prozent-Aufschneiderei, 18-Prozent-Spinnerei, 18-Prozent-Träumereien) Nicht belegt sind *Entweder-oder- und *Sowohl-als-auch-. Einfacher Konjunktor+Nomen- Komposita sind nicht belegt: *Aber-, *Denn-, *Doch-, *Oder- (bei Oder-Reedereien handelt es sich um den Fluss), *Sondern-, *Vielmehr-, *Und-. Subjunktor+Nomen-Komposita sind auch nicht belegt: *Als-, *Bevor-, *Damit-, *Dass-, *Ehe-, *Falls-, *Nachdem-, *Ob- (bei OB-Hänseleien geht es um Hänseleien im Zusammenhang der OB-Wahl = Oberbürgermeister-Wahl), *Obwohl-, *Sodass-, *Solange-, *Während-, *Weil- (bei Weilkellerei dürfe es sich um einen Tippfehler handeln), *Wenn Diese könnte man auch Wortgruppe+Nomen-Komposita oder auch determinative Phrase+Nomen-Komposita nennen. Lohde (2006, S. 80) verwendet Wort gruppe+ Substantiv, die Duden-Grammatik (2005, S. 720) nennt das Erstglied syntaktische Fügung. 790 Nicht belegt sind Determinativphrase+Nomen-Komposita. Interessant aber vielleicht auch nicht verwunderlich ist, dass es keine Beispiele dafür gibt, dass ein Verb den Kern des Erstglieds ausmacht (wie etwa in Länger-leben-Diäten, siehe Lawrenz 1997, S. 112), d.h. für Verbphrase+Nomen-Komposita. Man vergleiche dazu die Verbalphrasennominalisierungen (Motsch 1999, S. 326, zitiert in Eichinger 2000, S. 30 = Motsch 2004, S. 328, 2. Aufl.) des Typs das Den-Teufel-an-die-Wand-malen, ein gutes Beispiel dafür, dass bei der Kombination mit einer deverbalen -ei-ableitung verbale Überlastung entstehen würde. Zu Phrasenkomposita siehe ansonsten auch Lawrenz (1996). 791 In allen drei Belegen geht es um die so genannte 18-Prozent-Initiative, mit der die Zahl der Ausländer in der Schweiz begrenzt und stabilisiert werden sollte.

367 366 Komposition oder ein Wert (20-Euro-Fliegerei, 11-Millionen-Gaunerei, 20-Millionen-Gaunerei, 15-Schilling-Pflanzerei) angegeben werden. In Zeitangaben kann eine Dauer (5-Minuten-Streiterei, Fünf-Minuten-Rüttelei, 60-Minuten-Schlägerei, 2-Stunden-Pafferei, Zwei-Stunden-Blödelei, 4-Stunden-Blitzerei, Vier-Stunden-Kasperei, 24-Stunden-Fischerei, 24-Stunden-Plackerei, 34-Stunden-Pendelei, Drei-Tage-Hetzerei, 33-Tage-Brüterei, 15-Jahre-Molotow-Feierei), ein Zeitpunkt (17-Uhr-Plauderei, 24-Uhr-Knallerei [es geht um Silvesterfeuerwerk]) oder ein Jahrzehnt (70er- Jahre-Spielerei, 70er-Jahre-Folk-Schwelgereien, 70er-Jahre-Feedback-Frickeleien, 80er- Jahre-Kraftwerk-Spielereien) angegeben werden. Außerdem können Angaben zu Dimension/Umfang/Größe/Länge (197-km-Kletterei, 200-m-Lauferei, 262-km- Schinderei, Quadratmeter-Weberei, Vier-Gänge-Schlemmerei, Drei-Akkorde- Zupferei, Drei-Frauen-Raserei) gemacht werden. Ergebnisbezeichnungen kommen kaum vor: Beispiele mit Wertangaben (Ein-Euro-Leckereien) und Mengenangaben (150-Kilo-Leckerei) liegen allerdings vor. Lokalbezeichnungen sind hier selten, in 0-bis-24-Uhr-Münzwäscherei werden die Öffnungszeiten angegeben. Die Qualität eines Etablissements kann angedeutet werden (Drei-Sterne-Kocherei, 5-Sterne-Bäckerei/Fünf-Sterne-Bäckerei, Fünf-Sterne-Fleischerei, 5-Sterne-Metzgerei/ Fünf-Sterne -Metzgerei/Fünf-Sterne- Metzgerei, Fünf-Sterne-Schreinerei, Fünf-Medaillen-Käserei, Eine-Welt-Bücherei), und die Größe der Firma kann ausgedrückt werden (Ein-Mann-Druckerei, Ein- Mann-Käserei, Ein-Mann-Restaurationstischlerei, Ein-Mann-Schlosserei, Ein-Frau- Schreinerei (!), Einmannbäckerei, Einmann-Kunstschlosserei, Einmann-Schnapsbrennerei, Einmann-Partenreederei, Einmann-Schreinerei, Zwei-Mann-Schlosserei, Zwei-Mann-Schreinerei, Drei-Mann-Kunsttöpferei, Drei-Mann-Tischlerei, 3-Mann- Schlosserei, 3-Mann-Tischlerei). Sonstige NPs als Erstglied bestehen aus Nomen/Pronomen+Adverb ( Dings-da-Raterei, 792 Die-da -Kindereien, Der da -Rüpelei), Nomen+PP ( Sport am Samstag -Plauderei, Theater-auf-dem-Theater -Spielerei), Adjektiv+ Nomen (Braune-Flecken-Wegputzerei, Schwarze-Peter-Schieberei, Gute-Onkel-Lobhudeleien, Deutsche-Mutti-Wichtigtuerei), sächsischer Genitiv+Nomen ( Thors Hammer -Stickerei) AdvP+Nomen-Komposita An Adverbphrasen ist in Vorgangsbezeichnungen vor allem hin und her in Bindestrichkomposita vorhanden (Hin-und-Her-Debattiererei, Hin-und-Herfliegerei, Hin- und Herinterpretiererei, Hinundherrederei, Hin-und-her-Reiserei, Hinund-her-Schieberei, Hin- und Hertipperei), aber auch vor sich hin ist belegt (Vor-Sich-Hin-Esserei). 792 Eigentlich Dings- da- Raterei [sic].

368 Phrase+Nomen-Komposita 367 Solche Komposita tauchen auch als Teile von Rektionskomposita auf: Pickerl-Hin-undHerschickerei [sic], Gebühr-Hinundherschieberei, Verantwortungs- Hin-und-Her-Schiebereien, Geld-Hin-und-Herschieberei AdjP+Nomen-Komposita Adjektivphrasen kommen nur in Vorgangsbezeichnungen vor. Bei vielen handelt es sich um adjektivische Kopulativkomposita (Rot-Schwarze-Packelei, Schwarz-weiß-Denkerei, Schwarzweißflegeleien, Schwarzweißkickerei, Schwarz-Weiß- Schreiberei, Schwarzweißseherei, Schwarz-Weiss-Spielereien, Schwarz-Weiß-Zappeleien, Schwarz-Weiß-Zeichnerei), bei Klein-Klein/Kleinklein (Kleinkleinplanerei, Klein-Klein-Spielerei, Klein-Klein-Streiterei) handelt es sich um Reduplikationsbildungen in Form von einfachen Doppelungen, und in einem Fall ist das Adjektiv um eine als-phrase erweitert (Leichter-als-Luft-Fliegerei). Das Erstglied Multikulti kommt mit und ohne Bindestrich vor, und ob es sich um ein (undeklinierbares) Adjektiv oder um ein zusammengesetztes Adjektiv handelt, sei dahingestellt: Multi-Kulti-Träumerei, Multikulti-Säuselei, Multi-Kulti-Schlägerei, Multikulti-Schwärmerei, Multikulti -Schwärmereien, Multikulti-Spielereien. Dasselbe Problem gibt es bei Ultra-Leicht/Ultra-Light (Ultra-Leicht-Fliegerei/Ultra-Light-Fliegerei) vs. Ultraleicht/Ultralight (Ultraleicht-Fliegerei, Ultraleichtfliegerei, Ultralightfliegerei) und übrigens auch oben bei Schwarz-Weiß- vs. Schwarzweiß. Aus dem Rahmen fällt sowieso die Lokalbezeichnung Die Drei -Siebdruckerei Interjektionsphrase +Nomen-Komposita Interjektionsphrasen sind auch nicht gerade häufig als Erstglieder und kommen in Vorgangsbezeichnungen vor, wobei es sich um Reduplikationsbildungen handelt, d.h. um Reimbildungen (Knuddel-Muddel-Hexerei, Kuddel-Muddel-Hexerei, 793 und Hokus-Pokus-Zauberei), Ablautdoppelung (Piff- Paff-Puff-Jägerei), eine reine Wiederholung (Bumm-bumm-Knallerei) sowie eine Kombination aus Reim und Wiederholung ( a-loop-a-doop-a-doop - Kindereien) PP+Nomen-Komposita Präpositionalphrasen sind entweder Präpositionalergänzungen zum Verb oder präpositionale Angaben. Vertreten sind vor allem Vorgangsbezeichnun- 793 Nach Lohde (2006, S. 44) gehört Kuddelmuddel ( Durcheinander ) zu den Reimdoppelungen mit wechselnden Anlautkonsonanten, die vornehmlich im mündlichen Sprachgebrauch vorkommen.

369 368 Komposition gen: Durch-den-Kakao-Zieherei*, Durch-den-Wald-Hetzerei*, Für-wahr-halterei* (vgl. hierzu ), Gegen-den-Strich-Bürsterei*, Anti-Rauch-Hexerei, Im-Kreis- Fahrerei*, In-den-Topf-Wilderei* (zu Wilderei siehe insbesondere Tab. 15), Zur Sache -Reibereien, In-Sich-Grübelei, Vor-der-Tür-Raucherei* (vgl. Vor-Kriegstreibereien, Vor-Informiererei, Über-Deuteleien). 794 In Vor-Sich-Hin-Esserei wird vor sich hin als eine feste Wortverbindung angesehen, siehe oben bei den Adverbphrasen Phrase+Nomen-Komposita mit fremdem Erstglied Englische Phrasen sind reichlich belegt, vor allem in Vorgangsbezeichnungen: 796 Best-Of -Pointenhaschereien; Big Game -Hochseefischerei; Champions-League- Kickerei; Close-Up-Zauberei (auch: Closeup-Zauberei); Duty-Free -Hamstereien; Fastfood-Fragerei, Fast-Food-Fröhnerei; Green-Card-Streitereien, High-Tech-Effekthascherei, Hightech-Gaukelei, High-Tech-Ketzereien, High-Tech-Schummelei, High- Tech-Spielerei, High-Tech-Träumereien, High-Tech-Tüfteleien, High-Tech-Zauberei; Hi-Tech-Einsiedelei; Hip-Hop-Kraftmeierei, HipHop-Bastelei, Hip-Hop-Liebäugeleien (vgl. die Ableitung Hiphopperei); In-door-Kletterei; Last-Minute-Hetzerei, Last-Minute-Weihnachtsbäckerei (siehe Beispiel 72), Last-Minute-Mauscheleien; Low-Speed-Gängelei, Multiple-Choice-Abfragerei; New Age -Bauernfängerei, New-Age-Schwärmerei; Nonstop-Juxerei, Non-Stop-Meuchelei, Nonstop-Schinderei; Nu-Jazz-Tüfteleien, Off-Ton-Grübeleien; On-Off-Liebelei; Paint-Box-Zauberei; Play-off-Keilerei; Science-Fiction-Ballerei, Science-fiction-Träumereien, Show-Effekt-Hascherei; Stand-up-Blödelei; Stop-And-Go -Quälerei, Stop-And-Go -Quälerei, Stop-and-go-Spielereien; Stop-Motion-Trickfilmerei; Time-Sharing-Keilerei (auch Timesharing-Keilereien); Top-Rope-Kletterei (vgl. Top-Dressurreiterei); Topten-Rechnerei; Up-Hill-Fahrerei; Up-Tempo-Raserei; Westcoast-Sound-Schwülsteleien; White collar -Betrügereien. In Lokalbezeichnungen kommt vor allem High-Tech zur Anwendung (High-Tech-Hochseefischerei, Hightech-Gießerei, High-Tech-Käserei, High-Tech- 794 Es ist sehr wohl möglich, dass die mit einem Asterisk versehenen Wörter Phrasenableitungen (Durch-den-Kakao-Zieherei < durch den Kakao ziehen) und keine Phrasenkomposita sind, aber um einen Abschnitt oder gar ein Kapitel zu sparen, werden sie hier untergebracht. 795 In der Lokalbezeichnung Von-Roll-Giessereien ist die Präpositionalphrase ein Eigenname (vgl. auch Mit-Mach-Käserei). In Anna Seghers Transit findet sich das Wort Imstichlasserei, das interessant ist, weil es die Thematik des Romans zusammenfasst (den Hinweis auf dieses Beispiel verdanke ich meinem ehemaligen Kollegen Karl Ekroll), siehe dazu auch den Aufsatz Seghers Pillories a Hollywood Glamour Boy von Sheila Johnson, als pdf im Internet zugänglich. 796 Auch hier gibt es das bei den Adjektiven oben angesprochene Problem, wann ein Erstglied als einfaches Wort oder aber als Phrase einzustufen ist: Fastfood vs. Fast-Food, Nonstop vs. Non-Stop, Hightech vs. High-Tech.

370 Phrase+Phrase+Nomen-Komposita 369 Kellerei, High-Tech-Lehrmolkerei/Hightechmolkerei, High-Tech-Wäscherei), aber auch Early Times -Brennerei, Park&Ride-Bücherei, Drive-in-Bäckerei, Books on Demand- Druckerei, T-Shirt-Druckerei (auch T-Shirtdruckereien), Rock n Roll- Wäscherei, Second-Hand-Schneiderei und Tunica Cleaners -Wäscherei sind belegt. Ergebnisbezeichnungen sind auch belegt, und zwar Easy-Listening-Schwelgereien, Fast-Food-Leckereien, Hightech-Innereien, Lo-Fi-Basteleien, Air-Painting- Malereien, Pin-up-Girls-Malereien, Pin-up-Malereien, Science-fiction-Malereien, Play Bach -Spielereien, Jazz goes Classic -Spielereien, High-Tech-Stickerei, Tattoo-Allover-Stickereien und T-Shirt-Stickerei. (72) Plastisches Gestalten auf Leinwand, Dienstag, 5. Dezember, bis 22 Uhr, ein Abend; Last-Minute-Weihnachtsbäckerei (Kurs für Erwachsene), Dienstag, 5. Dezember, bis 22 Uhr, ein Abend (Rhein-Zeitung, ) Französische Phrasen sind relativ selten, und belegt sind lediglich die Vorgangsbezeichnungen Aprés-Ski-Rauferei, En-suite-Schauspielerei, Film-Noir- Schlaumeierei und Fin-de-Siècle-Völlerei, Fin de sie cle -Schlemmerei [sic] sowie die Ergebnisbezeichnungen Camaieu-bleu -Malereien, Trompe-l æil-malereien/trompe-l oeil-malereien ( Illusionsmalereien ), Moiré-Lurex-Stickerei und Petit-Point-Stickerei Phrase+Phrase+Nomen-Komposita Sehr selten werden zwei Phrasen mit einem -ei-wort in Komposita, meist Bindestrichkomposita, kombiniert: Belegt sind vereinzelte Komposita mit unterschiedlichen Bestandteilen: NP+P AdvP+AdjP AdvP+AdvP NP+NP 798 PP+PP Honig-um-den-Mund-Schmiererei, Kaninchen-aus-dem-Hut-Zauberei Nebenbei-witzig-Spielerei Bergauf-Bergab-Plagereien Schüler-Lehrer-Duzerei Mit ihm gegen Babylon! -Schwärmereien 797 In der Lokalbezeichnung De-la-Tour-Meierei ist De la Tour ein Eigenname. Italienische Erstglieder kommen vereinzelt vor und geben in Lokalbezeichnungen die Art und Weise an: Terra Sigillata -Töpferei und Casa Pane -Bäckerei. 798 Phrasen, die eine zwischen-relation ausdrücken.

371 370 Komposition NP+PP 799 Punkt-für-Punkt-Malereien, Ton-in-Ton-Stickerei/en, Ton-in-Ton- Malerei/en, Auge-um-Auge-Metzelei, Shop-in-Shop-Bäckereien PP+AdvP NP+AdvP Aneinander-vorbei-Plaudereien Pickerl-Hin-undHerschickerei [sic], Geld-Hin-und-Herschieberei Tab. 96 Phrase+Phrase+Nomen-Komposita Erwähnt seien auch die kaum etikettierbaren (und konjunktivischen ) Komposita Hätte-wenn-und-aber -Rechenschiebereien und Was-wäre-wenn-gewesen- Spielerei (DeReKo-2014-II) Satz+Nomen-Komposita Sätze 800 kommen als Erstglieder vor allem in Vorgangsbezeichnungen 801 vor, und zwar in folgenden Formen: Aussagesatz Fragesatz Imperativsatz Alles dreht sich, alles bewegt sich -Spielereien, Die-Welt-ist-so-Gemein-Grölerei, Geiz-ist-geil-Marktschreierei, Nächstes Jahr kriegen wir Euch aber -Sticheleien, Nix-is-fix-Stixerei, Dieganze-Welt-ist-sooooofurchtbar-schlecht -Suderei, Wir sind die Guten, die Fotografen sind die bösen -Einschmeichlerei, Sie haben gewonnen -Gaunereien, Sie haben gewonnen! -Hineinlegerei, Edler-Wilder-trifft-aufrechten-Weißen-Gefühlsduselei, Niemand-kommt-ungestraft-davon-Angstmacherei Wann heiratest du endlich? -Fragerei, Wie-geht s-uns-denn-fragereien, Wo-waren-wir-denn-am-Dienstag-Fragereien, Wer war s wohl? -Puzzelei Rettet-den-Wald -Heuchelei, Haltet-den-Dieb-Ruferei, Haudrauf- Kindereien, Be-Happy-Singerei, Schau-was-ich-erreicht-habe-Prahlereien, Halt-dein-Kränzlein-rein-Heuchelei, Gschpürsch mi -Streichelei (schweizerdeutsch), Jump n Run-Hopsereien (koordinierte Imperative) 799 Ortner et al. (1991, S. 46) sprechen hier von Erweiterungsbildungen mit Wortgruppen [ ], in denen die Substantive durch Präpositionen, aber quasi gleichgeordnet, verbunden sind. 800 Wenn in der Überschrift Satz steht, so sind darunter Sätze unterschiedlicher Art sowie Satzäquivalente und Kurzsätze zu verstehen. 801 Einmal im DeReKo-2014-II belegt ist eine Ergebnisbezeichnung, sogar mit englischem Satz: I-am-God -Pinselei. Schwer zu etikettieren ist die vermutliche Ergebnisbezeichnung I-PodPad-und-andere-Paddeleien (DeReKo-2014-II), man bemerke hier das Durcheinander im Hinblick auf Anführungszeichen und Durchkopplungsstriche und ihre Kombination im komplexen Erstglied.

372 Satz+Nomen-Komposita 371 Wunschformel Kurzsatz/ Satzfragment Phrase mit Zitatcharakter Schönen-Tag-noch-Wünscherei, Zum-Geburtstag-alles-Gute-Wünscherei, 802 Glück Auf-Träumerei Einfach-mal-so-Ballerei, Noch-höher-hinauf-Beißerei, Fast-gar-nixgewesen-Flirtereien, grosser Aufwand wenig Ertrag -Schinderei, einfach gut -Schlemmereien, Danke, Sascha, Danke -Schmierereien, Heute-geschlossen-Kritzelei und Nitsch mit Pommes und Mayo - Spielerei. 803 Stille-Nacht-O-du-Fröhliche -Zitiererei Inflektiv Grübel! Ächz! -Lautmalereien 804 Tab. 97 Satz+Nomen-Komposita 802 Die Valenz von wünschen ist kompliziert, aber man kann vermutlich behaupten, dass im Kompositum Zum-Geburtstag-alles-Gute-Wünscherei eine Präpositivergänzung (zum Geburtstag) und eine Akkusativergänzung (alles Gute) ausgedrückt werden, d.h., dass es sich um zwei Satelliten von wünschen handelt. 803 Nach Lohde (2006, S. 47) treten Konversionsprodukte, die aus ganzen Sätzen entstanden sind, sehr selten auf und sind als expressive okkasionelle Bildungen aufzufassen. 804 Im Erstglied wird die Lautmalerei anhand zweier Inflektive (siehe z.b. Teuber 1998) expliziert.

373

374 Ergebnisse Schluss und Ausblick 15.1 Ergebnisse Hier wird relativ kurz auf die Punkte in Kapitel 1 Bezug genommen und die wichtigsten Ergebnisse im Hinblick darauf festgehalten: Semantik: Was drücken sie aus, d.h. welche Arten von Substantiven werden abgeleitet? Nach Motsch (2004, S. 337) lässt sich eine charakteristische Besonderheit der Bildung von Nomen aus Verben [ ] auf die semantische Argument- bzw. Adjunktstruktur von Verben zurückführen. So können nach ihm Gegenstände als Agens (Nomina Agentis) oder Thema (Nomina Acti) von Geschehen charakterisiert werden, bzw. als Mittel (Nomina Instrumenti) oder Ort (Nomina Loci) von Geschehen. Davon spielen in diesem Zusammenhang die Nomina Agentis (Vorgangsbezeichnungen), Nomina Acti (Ergebnisbezeichnungen) und Nomina Loci (Lokalbezeichnungen) eine große Rolle. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die in der Literatur schon beschriebenen Typen die Haupttypen sind. Vermutlich spielen die Ergebnisbezeichnungen eine größere Rolle, als man denken könnte, wenn man die Fachliteratur liest. Insbesondere sei die Tendenz betont, dass im Plural die Ergebnissemantik häufig ist. Ableitungsbasis: Welche Wörter dienen als Ableitungsbasen? Welche Wörter dienen nicht als Ableitungsbasen? Streng genommen kommen alle Wörter als Ableitungsbasen in Frage, und die Arbeit hat, wie auch frühere Arbeiten, deutlich gezeigt, dass die -ei-ableitung sehr vielfältig ist und im Prinzip wenig Begrenzungen kennt. Es ist trotzdem eine interessante Tatsache, dass sehr viele potenzielle Wörter nicht produziert werden, und die Gründe sind gar nicht immer einleuchtend. Ein Ergebnis sei hier hervorgehoben, ansonsten sei auf die jeweiligen Abschnitte verwiesen: Es scheinen keine starken Beschränkungen im Hinblick auf zusammengesetzte Verben als Ableitungsbasen vorzuliegen. Valenz: Welche Valenz haben die Ableitungen, d.h. welche Satzglieder werden im unmittelbaren Umfeld der Ableitungen ausgedrückt? Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die Ergänzungen, aber auch die Angaben werden untersucht und bei einigen Verben mit den Ergänzungen verglichen. Ein wichtiger Befund ist, dass -ei-ableitungen allgemein selten mit Satelliten auftreten. Allerdings sind die Unterschiede im Hinblick auf die Valenzvererbung groß. Komposition: Wie werden die Ableitungen in Komposita verwendet? Gibt es z.b. Erstglieder, mit denen sie besonders häufig auftreten? Die Behandlung der Komposition hat gezeigt, dass es Tendenzen im Hinblick auf die Kombination mit etwa Kurzwörtern, Konfixen und Präfixoiden gibt.

375 374 Schluss und Ausblick Konkurrenz: Mit welchen Worttypen konkurrieren die Ableitungen auf -ei? Die -ei-ableitungen haben viele Konkurrenzformen, die in 4.12 erläutert werden. Es ist allerdings kaum anzunehmen, dass diese Konkurrenten der Bildung von -ei-ableitungen streng genommen im Wege stehen. Funktion: Welche Textfunktionen erfüllen diese Ableitungen? Die wichtigste Text- und somit auch Indizfunktion des Ableitungstyps ist die Fähigkeit, eine pejorative Semantik hinzuzufügen. Diese und weitere Funktionen sind in 4.3 behandelt. Textsorte: In welchen Textsorten kommt der Typ hauptsächlich vor? Der Pressetext scheint der wichtigste schriftliche Texttyp für diesen Ableitungstyp zu sein (siehe 4.4) Ausblick Viele Aspekte der in Frage stehenden Wortbildungsprodukte sind beleuchtet worden, aber viele weitere hätten untersucht werden können. Nicht systematisch untersucht worden ist somit die Art und Weise, in der die -ei-ableitungen mit vorangestellten Attributen (Adjektiven) und Determinativen (z.b. Possessiva) kombiniert werden. Sagt man nervende/ endlose/lange Warterei, endlose/mühselige/mühsame Sucherei, handfeste/wüste/ wilde/große/heftige Keilerei, wilde/wüste/handfeste/kleine Rauferei, endlose/handfeste/unselige/kleinliche/wüste/wilde Streiterei?, wie -ei-ableitungen mit vorangestellten Phrasen interagieren (etwa bei dieser Art von Bastelei), wie -ei-ableitungen als Erstglieder in Komposita (etwa Rasereiverlagerung) verwendet werden, wie -ei-ableitungen als Genitivattribute (etwa Verlagerung der Raserei) verwendet werden, wie die Realisierung von Ergänzungen und Angaben sich zu der bei anderen Wortbildungsprodukten verhält, wie sich die Zahlen zur Valenzreduktion zu den Zahlen bei den entsprechenden Verben verhalten (Wie groß ist die Valenzreduktion beim Übergang zum Nomen?).

376 Anhang Anhang 16.1 Denominale Varianten (73) Denominale Varianten : Bastlerei, Bettlerei, Bislerei, Blödlerei, Brätlerei, Gemeindebucklerei, Büfflerei, Büglerei, (Männer)bündlerei, Dränglerei, (Alpen)dudlerei, + Waffeneinsammlerei, Einschmeichlerei, Einsiedlerei Entwicklerei, Frevlerei, Frömmlerei, Frotzlerei, Fuchtlerei, (Dosen)fummlerei, (Budget-)Fuzlerei, Grantlerei, Hacklerei, (Traum)häckslereien, Haklerei, Häklerei, Heuchlerei, Hoblerei, Hudlerei, Jodlerei, Jörglerei, Kepplerei, Klöpplerei, Kneblereien, Köpflerei, Kraxlerei, Kritzlerei, Küblerei, (Pfeffer)küchlerei, Künstlerei, Kupplerei, Mäkerei, Maklerei, Menscherei, Meuchlerei, Mischlerei, Naglerei, (Herum)nudlerei, Packlerei, Paddlerei, Piddlerei, Poflerei, Pritschlerei, Ranglerei, Rätslerei, Remplerei, Rumplerei, Rüttlerei, Staplerei, Stramplerei, Tandlerei, Tändlerei, Trommlerei, Tröpflerei, Tüpflerei, Vertrödlerei, (Ohren) wacklereien, (Nacht)wandlerei, Wechslerei, Wicklerei, (Auf)wieglerei, (Herum) wurschtlerei, Wurstlerei, Zettlerei, Züglerei, Zündlerei, (Wort)zweiflerei, Nörglerei, Pendlerei, Schneflerei, (Meter)schnetzlerei 16.2 Potenzielle Ableitungen aus Funktionsverbgefügen (74) Potenzielle Ableitungen aus Funktionsverbgefügen: Potenzielle aktivische: -erheberei ( Anklageerheberei, Ansprucherheberei, Einsprucherheberei, Klageerheberei), -erteilerei ( Auftragserteilerei, Befehl(s)erteilerei, Erlaubniserteilerei, Rat(s)erteilerei, Zustimmung(s)erteilerei), -geberei ( Antwortgeberei, Auftraggeberei, Erlaubnisgeberei, Nachrichtgeberei, Versprechengeberei), -haberei ( Angsthaberei, Anspruchhaberei, Kenntnishaberei, Hoffnung(s)haberei), -halterei ( Abst andhalterei/ Abstandshalterei, Ausschauhalterei, Wachehalterei, Redehalterei), -hegerei ( Verdacht(s)hegerei, Zweifel(s)hegerei), -leisterei ( Bürgschaft(s)leisterei, Dienstleisterei, Ersatzleisterei, Folgeleisterei, Gesellschaft(s)leisterei, Verzichtleisterei, Widerstand(s)leisterei), -nehmerei ( Abstandnehmerei, Bezugnehmerei, Einblicknehmerei, Kenntnisnehmerei, Stellungnehmerei), -tragerei ( Bedenkentragerei, Verantwortungstragerei, Rechnungstragerei), -trefferei ( Vorbereitungentrefferei, Vorsorgetrefferei, Vorkehrungentrefferei, Maßnahmentrefferei, Wahltrefferei) und -überei ( Kritiküberei, Nachsicht(s)überei, Verrat(s)überei, Zurückhaltung(s)überei). Potenzielle passivische: -anstellerei ( Beobachtungenanstellerei, Berechnungenanstellerei, Untersuchungenanstellerei), -aufnehmerei ( Beziehungenaufnehmerei, Kontaktaufnehmerei, Verbindungaufnehmerei), -bekommerei ( Befehlbekommerei, Anregungenbekommerei, Nachrichtbekommerei, Auftragbekommerei), -erfahrerei ( Bestätigungerfaherei, Förderungerfaherei, Zustimmungerfaherei, Verbesserungerfaherei, Änderungerfaherei), -erhalterei ( Nachrichterhalterei), -finderei ( Anerkennungfinderei, Erwähnungfinderei, Aufnahmefinderei, Gehörfinderei, Unterstützungfinderei) und -genießerei ( Achtunggenießerei, Anerkennunggenießerei, Ansehengenießerei, Respektgenießerei)

377 376 Anhang 16.3 Ableitungen aus Partikelverben (75) Ab-: Abbröckelei, Abballerei, Abbauerei, Abbilderei, Abbremserei, Abcasherei, Abdeckerei, Abdudelei, Abfackelei, Abfeierei (vgl. Selbstabfeierei), Abfilmerei, Abformerei, Abfotografiererei, Abfragerei, Abfummelei, Abgreiferei, Abhängerei, Abhetzerei, Abholerei, Abholzerei, Abhörerei, Abkanzelei, Abkassiererei, (Müll)abkipperei, Abknallerei, Abknutscherei, Abkocherei, Abkupferei, Abkürzerei, (Müll)ablagerei, Ablaugerei, Ableserei, Abmahnerei, Abmeierei, Abmurxerei, Abnehmerei, Abnickerei, Abpackerei, (Bebop-)Abpauserei, Abputzerei, Abrackerei, Abräumerei, Abrechnerei, Abrichterei, Absackerei, Absagerei, Absahnerei, Abschinderei, Abschleckerei, Abschlepperei, Abschließerei, Abschmatzerei, Abschöpferei, Abschreiberei, Abseilerei, Abspalterei, Absprecherei, (Text)abspulerei, Abstauberei, Abstecherei, Abstellerei, Abstimmerei, Abstreiterei, Abstuferei, Abstrampelei, Abtasterei, Abtesterei, Abtransportiererei, Abtreiberei, Almabtreiberei, Abtrocknerei, Abwarterei, Abwerberei, Abwiegerei, Abwiegelei/en, Abwimmelei, Abzählerei, Abzieherei (76) An-: Anbandelei/en, Anbändelei/en, Anbettelei/en, Anbiederei, Anhimmelei, Anöderei, Anpatzerei, Anbaggerei, Anbeterei, Anbieterei, Anbrüllerei, Andienerei, Anfragerei, Angiftelei, Angifterei, Anhalterei, Ankeilerei, Anklopferei, Anmacherei, Anmeckerei, (Patent)anmelderei, Anmotzerei, Anpasserei, Anpatzerei, Anpflaumerei, Anpöbelei/en, Anpreiserei, Anpumperei, Anrempelei/en, Anruferei, Ansagerei, Anscheißerei, Anschleimerei, Anschlepperei, Anschmiererei, Anschreiberei, Anschreierei, An- schütterei [sic], Anschwärzerei, Ansteherei, Anstellerei, Anstoßerei, Anstreicherei (auch bei Wellmann 1975, S. 248), Anstrudeleien, Antreiberei, Anzeigerei, Anzieherei, Anzitiererei (77) Auf-: Aufarbeiterei, Aufbauscherei, Aufdeckerei, Aufgeberei, Aufgraberei, Aufhalterei, Aufhängerei, Aufhetzerei, Aufhusserei, Aufklärerei, Auflegerei, Aufmischerei, Aufmotzerei, Aufmüpfeleien, Aufpasserei, (Volk-)Aufpeitscherei, Aufplusterei, (Image)aufpoliererei, Aufräumerei, Aufrechnerei, Aufreißerei, Aufrührerei, Aufrüsterei, (Text) aufsagerei, Aufschaukelei, Aufschieberei, (Bauch)aufschlitzerei, Aufschlüsselei, Aufschreiberei, Aufspielerei, Aufstellerei, Auf-Träumerei, Auftrumpferei, Aufwärmerei, (Einzelfall-)Aufweicherei, Aufwiegelei/en, Aufzählerei, Aufzieherei (auch bei Wellmann 1975, S. 248) (78) Aus-: Ausbeinerei, Ausbeißerei, Ausbraterei, Ausfallerei, Ausfragerei, Ausfranselei, (Formular-)Ausfüllerei, Ausgeberei, Ausgeherei, ausgraeberei, Ausgrenzerei, Aushelferei, Aushorcherei (auch bei Wellmann 1975, S. 248), Auskocherei, (Paragrafen) auslegerei, Ausmauschelei, Ausnehmerei, Ausnutzerei, Ausnützerei, Auspackelei, Auspackerei, Ausplauderei, Ausplünderei, Ausquetscherei, Ausrasterei, Ausraucherei, Ausräumerei, Ausrechnerei, Ausreißereien, Ausrüsterei, Aussackelei, Ausschnüffelei/ en, Aussiedelei, Aussitzerei, Aussortiererei, Ausspäherei, Ausspeiserei, (Gegeneinander-)Ausspielerei, (Strafzettel)ausstellerei, Ausstoßerei, (Geschenke-)Aussucherei, Austeilerei, (Teufels)austreiberei, Austrickserei, (Selbst)austrickserei, (Augen)auswascherei, Auswechselei/en, (Geld)rauswerferei, (Paragrafen-)Auswerterei, Auswinderei, Auswischerei, (Außen)auswischerei, Auswurzerei, Auszählerei, (Trikot)auszieherei

378 Anhang 377 (79) Nach-: Nachbesserei, Nachbeterei, Nachdenkerei, Nacheiferei, Nachfeiererei [sic], Nachfragerei, Nachjasserei (< nachjassen), Nachkartelei, Nachkarterei, Nachmacherei, Nachplänkeleien, Nachplapperei, Nachrückerei, Nachschlagerei, Nachschnüffelei, Nachstellerei, Nachstickerei, Nachtreterei, Nachwasserei, Nachzählerei (80) Um-: Umbauerei, Umbringerei, Umbucherei, Umfallerei, Umfragerei, Umfüllerei, Umgraberei, Umkrempeleien, Umladerei, Ummänteleien, Ummelderei, Ummodelei, Riesenumorganisiererei, Umpakeleien [sic], Umräumerei, Umrechnerei, Umschalterei, Umschichterei, Umschreiberei, Umsiedelei, Umspulerei, Umsteigerei, Umstellerei, Umstöpselei, Umtauscherei, Umverteilerei, Umtopferei, Umwerberei, Umzieherei (81) Vor-: Vorbeterei, Vordrängelei, (Virtuositäts)vorführerei, Vorgaukelei/en, Vor-Informiererei, Vorkauerei, (Nachrichten)vorleserei, Vorprescherei, Vorspiegeleien, Vorspielerei, Vorsprecherei, Vorsteherei, Vorstellerei, Vorführerei 16.4 Ableitungen aus Verben mit adverbialen Partikeln (82) (jeweils 1-2 Belege) Her-: Herfliegerei, Herlauferei, Herplanerei, Her-Rangierereien, Herraserei, Herreiserei, Herschalterei, Herschickerei, Herschlepperei, Herschreibereien, Herstapelei, Herstellerei, Hertauscherei, Hertransportiererei, Herzieherei (83) (jeweils 1-3 Belege) Ein-: Einbrecherei, Einbürgerei, Eincremerei, Einfüllerei, Einheizerei, Einklagereien, Einkleiderei, Einladerei, Einpackerei, Einrahmerei, Einrenkerei, Einrichterei, Einschleicherei, Einschleimerei/en, Einschmeichelei/en, Einsprecherei, Einstellerei, Einteilerei (84) (jeweils 1-5 Belege) Herum-: Herumalberei, Herumbalgerei, Herumballerei, Herumbastelei/en, Herumdeuterei, Herumdeutereien, Herumdiskutiererei, Herumdokterei, Herumdruckserei, Herumfilmerei, Herumfliegerei, Herumfragereien, Herumgammelei, Herumgondelei, Herumgruselei, Herumgurkerei, Herumhackerei, Herumhängerei, Herumhockerei, Herumhopserei, Herumkommandiererei, Herumkrakelerei, Herumjuristerei, Herumknallerei, Herumkurverei, Herumkutschiererei, Herumlaberei, Herumlallerei, Herumlauferei, Herumlügerei, Herumlungerei, Herummäkelei, Herummurkserei, Herumnölerei, Herumnörgelei, Herumpfuscherei, Herumprobiererei, Herumprotzerei, Herumrederei, Herumraterei, Herumrätselei, Herumrechnerei/en, Herumreiterei, Herumrennerei, Herumscharwenzelei, Herumschieberei/en, Herumschiesserei, Herumschreierei, Herumschubsereien, Herumschupferei, Herumschwadroniererei, Herumsitzerei, Herumspielerei, Herumspukerei, Herumsteherei, Herumstolperei, Herumstolziererei, Herumstreiterei, Herumstreunerei, Herumtelefoniererei, Herumtollerei, Herumtreiberei, Herumtrickserei, Herumwarterei, Herumwieselei, Herumwitzelei, Herumwurschtlerei, Herumwurstelei, Herumzickerei (85) (jeweils 1-5 Belege) Rum-: Rumbadscherei, Rumballerei, Rumbastelei, Rumbrüllerei, Rumdokterei, Rumfahrerei, Rumfragerei, Rumfummeleien, Rumgammelei, Rumgekleckerei, Rumgurkerei, Rumhampelei, Rumhängerei, Rumhopserei, Rumkickerei, Rumkleckserei, Rumknallerei, Rumkurverei, Rumkutschiererei, Rumleberei, Rummacherei, Rummäkelei, Rumnörgelei, Rumrennerei, Rumschieberei, Rumschlepperei, Rumschrauberei, Rumschubserei, Rumspukerei, Rumtelefoniererei, Rumtollerei, Rumwerkeleien, Rumzickerei und Rumzockerei

379 378 Anhang 16.5 Ableitungen aus Präfixverben (86) Ver-: Verabschiederei, Veramerikanisiererei, Bebop-Veränderei, Satzverballhornereien, Zahlenverbiegerei, Handgelenk-Verbiegereien, Verbieterei, Verbrecherei, Verbrennerei, Verbuddelei, Hobel-Verdealerei, Verderberei, Verdienerei, Verdrängerei, Verdreherei, Rechtsverdreherei, Vergaukelei, Vergärerei, Vergifterei, Vergleicherei, Verhaberei, Verharmloserei, Verheddereien, Verheimlicherei, Verhinderei, -Verkauferei, Verketzerei, Verkleiderei, Verkohlerei, Verkünderei, Verladerei, Verlagerei, Verlegerei, Verleiherei, Verlängerei, Vermesserei, Vermieterei, Vernaderei, Vernichterei, Verordnerei, Verpennerei, Verplemperei, Verprasserei, Verputzerei, Verramscherei, Verrechnereien, Verschickerei, Verschieberei, Verschleuderei, Verschönerei, Verschwenderei, Versenderei, Versetzerei, Versprecherei, Verspritzerei, Versöhnerei, Versteckerei, -versteherei, Vertagerei, Verteilerei (vgl. auch Umverteilerei), Vertrösterei, Vertuscherei, Verulkerei, Verurteilerei, Verwalterei, Verweserei, Verzahnerei, Verzichterei, Verziererei 16.6 Belege mit Subjekt Präpositives Attribut (87) Rauferei zwischen (n=179): Rauferei zwischen zwei Gästen x 2, Rauferei zwischen Gästen x 2, Rauferei zwischen zwei Soldaten x 2, Rauferei zwischen zwei Jugendlichen x 2, Rauferei zwischen mehreren Männern x 2, Rauferei zwischen Vater und Sohn x 2, Rauferei zwischen Kroaten und Serben x 2, Rauferei zwischen beiden x 2, Rauferei zwischen den beiden, Rauferei zwischen zwei anwesenden Polizisten, Rauferei zwischen den Mannschaften, Rauferei zwischen Jugendlichen, Rauferei zwischen zwei Schülern, Rauferei zwischen zwei Spielern, Rauferei zwischen drei Jugendlichen, Rauferei zwischen Nachbardörfern, Rauferei zwischen den Männern, Rauferei zwischen den beiden Männern, Rauferei zwischen den drei Männern, Rauferei zwischen Fussballfans, Rauferei zwischen zwei Fangruppen, Rauferei zwischen zwei Kontrahenten, Rauferei zwischen jungen Erwachsenen, Rauferei zwischen drei Erwachsenen, Rauferei zwischen zwei Burschen, Rauferei zwischen zwei Spielern, Rauferei zwischen den zwei kleinen Gruppen, Rauferei zwischen zwei Zotteltieren, Rauferei zwischen zwei Rüden, Rauferei zwischen einem Rottweiler und einem Schäferhund, Rauferei zwischen zwei Hunden, Rauferei zwischen zwei Eishockeyspielern, Rauferei zwischen Landshuts Kapitän Thomas Schinko und EHC-Verteidiger Jesse Fibiger, Rauferei zwischen ein paar Galliern und Germanen, Rauferei zwischen Schwarzafrikanern und den begleitenden Polizeibeamten, Rauferei zwischen schwarzafrikanischen Flugpassagieren und den begleitenden Polizeibeamten, Rauferei zwischen einem 17-jährigen Schweizer und einem 15-jährigen Jugoslawen, Rauferei zwischen einem 28-jährigen Italiener und einem 25-jährigen Mazedonier, Rauferei zwischen zwei marokkanischen und fünf tunesischen Asylsuchenden, Rauferei zwischen dem Bruder des Neustifters und dem Axamer, Rauferei zwischen einem 24 und einem 38 Jahre alten Innsbrucker, Rauferei zwischen einem 23- und einem 32jährigen Mann, Rauferei zwischen einem 15jährigen und einer männlichen, unbekannten Person, Rauferei zwischen Einheimischen und Italienern, Rauferei zwischen dem 30 Jahre alten Kraftfahrer Gerhard P. und dem Werbegrafiker Christian W., Rauferei zwischen dem 22jährigen Freund und einem der Brü

380 Anhang 379 der, einem 24jährigen Burschen, Rauferei zwischen dem Lebensgefährten und dem Ex- Ehemann, Rauferei zwischen Studenten und Lakeien, Rauferei zwischen Bräutigam, Schwager und Brautvater, Rauferei zwischen Herbert R. und dem 20jährigen Horst- Peter N., Rauferei zwischen Toni Polster und dem Duisburg-Spieler Jörg Neun, Rauferei zwischen acht Jugendlichen, Rauferei zwischen einem 43jährigen Leibnitzer und zwei Jugendlichen aus Hengsberg, Rauferei zwischen Darcy Martini und VEU-Legionär Marble, Rauferei zwischen sechs Burschen im Alter von 14 und 20 Jahren und 15 Schülern der landwirtschaftlichen Fachschule Althofen, Rauferei zwischen einem 35-jährigen Angestellten und drei Wachorganen, Rauferei zwischen einer Versicherungskauffrau (20) und einem Arbeitslosen (25), Rauferei zwischen Anhängern der Gastmannschaft und Schriesheimer Ordnungskräften, Rauferei zwischen Teuffel und dem schwergewichtigen Bürgermeister, Rauferei zwischen zwei Mutzenbacherinnen, Rauferei zwischen Norm Krumpschmid und Georg Comploi, Rauferei zwischen zwei Halleiner Jugendgruppen, Rauferei zwischen (acht- und zehnjährigen) Kindern, Rauferei zwischen Inländern und Türken, Rauferei zwischen Onkel und Neffe, Rauferei zwischen Streckenposten und Mechanikern, Rauferei zwischen letztendlich sechs Polizisten und rund 15 der Punk -Szene zuzurechnenden Jugendlichen, Rauferei zwischen Perthaler und Ressmann, Rauferei zwischen den beiden Sportskameraden, Rauferei zwischen zwei Soldaten der ABC-Abwehrschule, Rauferei zwischen zwei Türken und drei Salzburgern, Rauferei zwischen dem Chef des Lokals und einem Gast, Rauferei zwischen Zirkus-Mitarbeitern und Zirkus-Besuchern, Rauferei zwischen Helbling und Schmidt, Rauferei zwischen zwei Jungen, Rauferei zwischen Fans und Zuschauern beider Vereine, Rauferei zwischen Verteidiger Dick van Burik und Stürmer Marko Pantelic, Rauferei zwischen Kellner und Gast, Rauferei zwischen einem 16jährigen und einem 22jährigen, Rauferei zwischen drei jungen Lavanttalern und zwei Albanern, Rauferei zwischen einem Pflasterer (29) und einem Hilfsarbeiter (30), Rauferei zwischen Maradona und Abel Balbo, Rauferei zwischen etwa 15 Skinheads und vier anderen Disko-Gästen, Rauferei zwischen dem Motorradfahrer Mario B. (21) und dem 30jährigen Autolenker Guido T., Rauferei zwischen den beiden Streithähnen, Rauferei zwischen Gendameriebeamten und Mario T. (23), Rauferei zwischen fünf Männern, Rauferei zwischen Ex-Carrera-Teamkollegen Sierra und dem Spanier Arrieta, Rauferei zwischen Opfer und dem Bruder des Angreifers, Rauferei zwischen feinen Internatszöglingen und arbeitslosen Dorfjugendlichen, Rauferei zwischen 50 Fans, Rauferei zwischen fünf Betrunkenen, Rauferei zwischen einer Kellnerin (24) und einem Spengler (48), Rauferei zwischen den beiden Schweizer Urlaubsgästen und dem Tiroler Taxler, Rauferei zwischen den vier einheimischen Burschen und den beiden Schweizern, Rauferei zwischen Gendarmen und einem ungarischen Autolenker, Rauferei zwischen zwei Türken und zwei einheimischen Brüdern, Rauferei zwischen Austrias Kapitän Ogris (links) und Rapids Legionär Ipoua (rechts), Rauferei zwischen drei Lehrlingen und einem 23 Jahre alten Studenten, Rauferei zwischen In- und Ausländern, Rauferei zwischen einem Wiener (57) und einem St. Veiter (38), Rauferei zwischen einem Unbekannten und zwei Schülern, Rauferei zwischen Christian Gastager und Toni Feldinger (73.), Rauferei zwischen zwei Türken in Hohenems, Rauferei zwischen Gästen und Personal einer Disco, Rauferei zwischen Lenkern, Rauferei zwischen zwei Brüdern, Rauferei zwischen Josef H. (39) und Josef F. (63), Rauferei zwischen zwei Jugend-Fußballern, Rauferei zwischen dieser jungen Linzerin und einer bisher unbekannten Blondine, Rauferei zwischen weiblichen Häftlingen, Rauferei zwischen zwei Tunnelbeglei

381 380 Anhang tern, Rauferei zwischen Fußballfans aus Holland, Rauferei zwischen Jim und einem Freund der Familie, Rauferei zwischen einem acht- und einem zehnjährigen Kind, Rauferei zwischen dem Schüler und den beiden Brüdern Thomas und Andreas G., Rauferei zwischen Unterstandslosen, Rauferei zwischen bayerischen und schwäbischen Studenten, Rauferei zwischen zwei rivalisierenden Jugendgruppen, Rauferei zwischen 20 Skinheads und ebensovielen türkischen Staatsangehörigen sowie Österreichern türkischer Abstammung, Rauferei zwischen Gleichaltrigen, Rauferei zwischen englischen und deutschen Fans, Rauferei zwischen Iemi und Nauheims Neuzugang aus Berlin, Gaetan Malo, Rauferei zwischen einer Patrouille und zahlreichen Zivilisten, Rauferei zwischen Andernachs Jan Alsbach und seinem Wittlicher Gegenspieler im Mittelfeld, Rauferei zwischen den Basketball-Superstars Charles Barkley und Shaquille O Neal, Rauferei zwischen den beiden Männern, Rauferei zwischen einem Besucher einer Mainzer Altstadtkneipe und dem stellvertretenden Geschäftsführer, Rauferei zwischen zwei Polizeibeamten und einer Gruppe von etwa zehn Personen, Rauferei zwischen Hulk und Spiderman, Rauferei zwischen zwei Jugendgruppen, Rauferei zwischen Fußballfans, Rauferei zwischen Huskies eines Hundegespanns und einem Terrier, Rauferei zwischen einem irakischen Asylbewerber und einem Schweizer, Rauferei zwischen zwei Ureingeborenen-Stämmen, Rauferei zwischen den Basketballstars Greg Ostertag (Utah) und Steve Smith (Portland), Rauferei zwischen betrunkenen Festbesuchern, Rauferei zwischen zwei Familien, Rauferei zwischen einem 20jährigen Türken, einem gleichaltrigen Ex-Jugoslawen und desen Landsleuten, Rauferei zwischen zwei Kfz-Mechanikerlehrlingen, Rauferei zwischen mehreren Ausländern und zwei Österreichern, Rauferei zwischen den Mädchen, Rauferei zwischen dem gefesselten Brewer und Claudio Perrini sowie einigen Wachleuten, Rauferei zwischen Frontkämpfern und Schutzbündlern, Rauferei zwischen dem Pfarrer und dem Bürger Kříž, Rauferei zwischen Arnold und den Männern vom Stammtisch, Rauferei zwischen Torontos Spieler Baldy Cotton und Chicagos Coach Bill Stewart, Rauferei zwischen den Spielerinnen, Rauferei zwischen diesen drei Personen, Rauferei zwischen drei Personen, Rauferei zwischen zwei alkoholisierten Burschen, Rauferei zwischen mehreren Personen, Rauferei zwischen bisher noch unbekannten Burschen, Rauferei zwischen Kellner, Chefin und Gast, Rauferei zwischen alkoholisierten Jugendlichen aus Groß Siegharts, Dietmanns (Bezirk Waidhofen) und Göpfritz, Rauferei zwischen Eggenburger Jugendlichen und Lehrlingen des Lindenhofs der Stadt Wien, Rauferei zwischen einem Mann aus Nagelberg und einem Heidenreichsteiner, Rauferei zwischen zwei freilaufenden Hunden und dem angeleinten Vierbeiner, Rauferei zwischen Skinheads und anderen Jugendlichen, Rauferei zwischen serbisch- und türkisch- stämmigen österreichischen Jugendlichen, Rauferei zwischen fünf bis sechs Personen, Rauferei zwischen den Großengersdorfern und den Bockfließern, Rauferei zwischen dem Türsteher und zwei betrunkenen Gästen aus Zweiersdorf und Eggendorf, Rauferei zwischen zwei Gruppen, Rauferei zwischen den Rivalinnen, Rauferei zwischen Wirt und einem der Gäste, Rauferei zwischen angetrunkenen Karnevalisten, Rauferei zwischen zwei Freunden, Rauferei zwischen vier Besuchern und dem Ordnungsdienst des Alfa-Romeo-Zeltes, Rauferei zwischen ihm und seiner Frau, Rauferei zwischen 20 jungen Aussiedlern aus verschiedenen GUS-Staaten und 20 jungen Leuten aus Schwandorf, Amberg und Schwarzenfeld (88) Keilerei zwischen (n=64): Keilerei zwischen Jugendlichen x 3, Keilerei zwischen den beiden Männern x 2, Keilerei zwischen hiesigen Burschen und Militärpersonen, Keile

382 Anhang 381 rei zwischen Beat Forster und Langnaus neuem Kanadier Mark Bomersback, Keilerei zwischen sieben Frauen, Keilerei zwischen den beiden Fan-Gruppen, Keilerei zwischen GC- und FCSG-Fans vor St. Katharinen, Keilerei zwischen Bürgern und der Polizei, Keilerei zwischen Waber und Waldvogel, Keilerei zwischen Claudio Meier und Herisaus Aaron Lipp, Keilerei zwischen den Wolfsburgern Delisle und Callander sowie den Essenern Calce und Appel, Keilerei zwischen einer türkischen Mannschaft und dem VfL Salder, Keilerei zwischen Ronny Arendt und Justin Papineau, Keilerei zwischen Wolfsburgern und Bremern, Keilerei zwischen den Tieren, Keilerei zwischen Benoit Gratton und Gosselin, Keilerei zwischen Garrett Festerling und Ronny Arendt, Keilerei zwischen beiden Teams, Keilerei zwischen den Verstorbenen, Keilerei zwischen den Besuchern zweier benachbarter Lokale, Keilerei zwischen Katanec und Zahovic, Keilerei zwischen dem späteren Opfer und zwei kahlköpfigen Männern, Keilerei zwischen fünf jungen Männern im Alter zwischen 19 und 24 Jahren, Keilerei zwischen jenen Asterix-Puristen, denen jede Verfilmung mit wirklichen Menschen ein Graus sein muß, und jenen, die trotz eifrigsten Studiums der Asteroxologie seit den 60er Jahren der Meinung sind, Keilerei zwischen einem betrunkenen Hilfsarbeiter und Gendarmeriebeamten, Keilerei zwischen zwei Frauen, Keilerei zwischen politischen Gegnern, Keilerei zwischen Grant und Stevens, Keilerei zwischen zwei Piloten, Keilerei zwischen Morten Ask und Pat Kavanagh, Keilerei zwischen Reid und Kato, Keilerei zwischen Perthaler und Boriskov, Keilerei zwischen Fans der Mannschaften Kattowitz und Zabrze, Keilerei zwischen türkischen Karate-Kids und den Rockern Freeway Cowboys, Keilerei zwischen dem Landshuter Cavallini und dem Berliner Biafore, Keilerei zwischen einigen Spielern sowie sich einmischenden Gummersbacher Zuschauern, Keilerei zwischen den beiden 20jährigen, Keilerei zwischen Engländern und Franzosen, Keilerei zwischen Nikolas und Markus, Keilerei zwischen SPD- und CDU/ CSU-Ländern, Keilerei zwischen mehreren Unbekannten, Keilerei zwischen einer Bendorfer Familie und Kosovo-Albanern, Keilerei zwischen den Heikuve-Verantwortlichen Heinrich Schreck und Sepp Deimling, Keilerei zwischen zwei ehemaligen Lebensgefährten, Keilerei zwischen Aufsichtsratsboss Robert Wieschemann und Andy Brehme, Keilerei zwischen Kindern der Tiger- und der Zebra-Bande, Keilerei zwischen Rheintals Maikel David und Mörschbachs Frank Pies, Keilerei zwischen Burschen und Militärpersonen, Keilerei zwischen dem verlassenen Vater, dem Großvater und den unangemeldeten, Umzugshelfern, Keilerei zwischen den Glarner Besuchern und mehreren Stammgästen, Keilerei zwischen Goalie Justin Pogge vom Team Canada und Berlins Stürmer Kelly Fairchild, Keilerei zwischen den Haupt-Streithähnen Reto von Arx und Yves Sarault, Keilerei zwischen zwei Jugendgruppen, Keilerei zwischen Rechtsextremen und türkischen Festbesuchern, Keilerei zwischen Fussballfans, Keilerei zwischen zwei Fan-Gruppen, Keilerei zwischen ihren Elfjährigen, Keilerei zwischen belgischen und Schweizer Urlaubern, Keilerei zwischen Punkern und Skinheads, Keilerei zwischen 20 Personen, Keilerei zwischen den erbitterten Parteifreunden (89) Streiterei zwischen (n=45): Streiterei zwischen zwei Prostituierten, Streiterei zwischen den Milliardären Bertarelli und Ellison, Streiterei zwischen zwei scheidungswilligen Eheleuten, Streiterei zwischen drei Obdachlosen, Streiterei zwischen einem Pärchen, das in Moosburg beheimatet ist, Streiterei zwischen zwei Autofahrern auf dem Lindenhof, Streiterei zwischen einer 31jährigen und ihrem 39jährigen Bekannten, Streiterei zwischen Schülern, Streiterei zwischen Gästen einer Jungbusch-Kneipe, Streiterei zwi

383 382 Anhang schen dem 23jährigen BBU-Arbeiter Adolf Herzog und seiner Lebensgefährtin, Streiterei zwischen Landesrat Karl Schnell (FPÖ) und Landtagspräsident Helmut Schreiner (ÖVP), Streiterei zwischen Klubeignern und Spieler-Gewerkschaft, Streiterei zwischen Regierungsbeauftragtem Busek und der Freiheitlichen Partei, Streiterei zwischen den Regierungsparteien, Streiterei zwischen Gästen eines Innenstadtlokals, Streiterei zwischen K. und E., Streiterei zwischen zwei Männern, Streiterei zwischen dem Geschäftsführer und seinem Stellvertreter, Streiterei zwischen den beiden Türken Mahmut G. (23) und Servet S. (53), Streiterei zwischen der arbeitslosen Elfriede H. (25) und dem ebenfalls arbeitslosen Richard P. (35) am Salzburger Hanuschplatz, Streiterei zwischen einer 57jährigen Pensionistin und ihrem Lebensgefährten (61) in Viktring bei Klagenfurt, Streiterei zwischen einem Roma und einem Polen in einem Laden 1981 mitten in der Solidarnosc-Euphorie, Streiterei zwischen allen, nicht nur zwischen den Ministern und zwischen Koalition-Opposition, Streiterei zwischen dem 29jährigen Polizisten Horst Marx und zwei der Männer, Streiterei zwischen Nachbarn, Streiterei zwischen mehreren Personen, Streiterei zwischen dir und deiner Frau, Streiterei zwischen einem 17-Jährigen und zwei weiteren Personen, Streiterei zwischen zwei Asylbewerbern, Streiterei zwischen Advokaten und anderen Menschen der Gesellschaft, Streiterei zwischen Dieter Schuh und Wikipedia, Streiterei zwischen Experten, Streiterei zwischen Gleichheits- und Differenzfeministinnen, Streiterei zwischen Nürnbergern und Fürthern, Streiterei zwischen Bürgerschaft und Rat, Streiterei zwischen Justizministerium und Landeshauptmann NÖ, Streiterei zwischen wichtigen Entwicklern und den MoFo- Managern, Streiterei zwischen zwei Website-Betreibern, Streiterei zwischen den Päpsten, die das Erbe beanspruchten, und den Kaisern, die sich einerseits auf das Erbe von 1111 beriefen, Streiterei zwischen Bund und Land, Streiterei zwischen zwei Festbesuchern, Streiterei zwischen der Gemeinde und dem Land, Streiterei zwischen dem BR und Enrico de Paruta sowie anderen altgedienten Säulen der Funkunterhaltung - etwa Elmar Gunsch, Streiterei zwischen den beiden (90) Feilscherei zwischen (n=6): Feilscherei zwischen Gemeinderat und Industrieverein, Feilscherei zwischen Frankreich, Deutschland und den Niederlanden, Feilscherei zwischen den Diplomaten, Feilscherei zwischen den Parteien, Feilscherei zwischen den Ministerien und dem neuen Betrieb für Bau und Liegenschaften (BBL), Feilscherei um Nationalspieler Martin Amerhauser zwischen Salzburg und LASK (91) Spielerei zwischen (n=6): Spielerei zwischen den Geschlechtern, Spielerei zwischen zwei Männern, Spielerei zwischen Bund und Land, Spielerei zwischen Geschwistern, Spielerei zwischen Licht und Schatten, Spielerei zwischen Semo und SKN-Schlussmann Seiwald (92) Rauferei unter (n=61): Rauferei unter Jugendlichen x 8, Rauferei unter Schülern x 3, Rauferei unter Betrunkenen x 2, Rauferei unter Türken x 2, Rauferei unter Kindern x 2, Rauferei unter Kindern oder Jugendlichen, Rauferei unter den Kindern, Rauferei unter drei Nachbarinnen, Rauferei unter Nachbarinnen, Rauferei unter rasenden Weibern, Rauferei unter mehreren Personen, Rauferei unter Gästen eines Lokals in Buchs, Rauferei unter Anzugträgern, Rauferei unter Bären, Rauferei unter drei Jugendlichen am Badestausee, Rauferei unter Zuschauern, Rauferei unter den Zuschauern, Rauferei unter National Front-Leuten, Rauferei unter den Zwillingen, Rauferei unter holländischen Urlaubern, Rauferei unter Halbwüchsigen, Rauferei unter Schulkameraden, Rauferei unter sieben Zwölf- und 13-Jährigen, Rauferei unter den Schlossergesellen

384 Anhang 383 anno 1503, Rauferei unter gleich Starken, Rauferei unter 15 Skifahrern aus Wien und der Steiermark, Rauferei unter Sandlern am Spielplatz an der Laufenstraße, Rauferei unter deutschen Urlaubern, Rauferei unter Häftlingen, Rauferei unter Autolenkern, Rauferei unter Kosovo-Albanern, Rauferei unter fünf Kosovo-Albanern, Rauferei unter Autofahrern, Rauferei unter Holländern, Rauferei unter ein paar Jungs, Rauferei unter den drei Königen, Rauferei unter einheimischen Zuschauern, Rauferei unter Spielern, Rauferei unter Jungs, Rauferei unter den Pflegern, Rauferei unter Freunden, Rauferei unter den Abgeordneten, Rauferei unter mehreren Schülern, Rauferei unter Fans, Rauferei unter den Gästen, Rauferei unter FRAUEN, Rauferei unter Fußball-Fans, Rauferei unter den Kickern aus Mitterndorf und Mödling, Rauferei unter Mädchen (93) Streiterei unter (n=13): Streiterei unter Jugendlichen x 2, Streiterei unter die Politika [den Politikern], Streiterei unter Geschwistern, Streiterei unter Ex-Freundinnen, Streiterei unter Betrunkenen, Streiterei unter den Arbeitskollegen eines Bautrupps, Streiterei unter 24 Jugendlichen, Streiterei unter Fotografen, Streiterei unter Teenagern, Streiterei unter promilleschwangeren Jung-Männern, Streiterei unter Mädchen, Streiterei untereinander (94) Keilerei unter (n=7): Keilerei unter Asylbewerbern, Keilerei unter Jugendlichen, Keilerei unter Keilern, Keilerei unter Jugendgangs, Keilerei unter Bewohnern eines Mehrfamilienhauses in Bad Marienberg, Keilerei unter den zum Teil alkoholisierten Asylbewerbern, Keilerei unter einem halben Dutzend Teenagern um das Trikot von Mario Basler (95) Nörgelei von (n=8): Nörgelei von Stevens, Nörgelei von König Johan, Nörgelei von Leuten, Nörgelei von Fossa, Nörgelei von Herrn Graf, Nörgelei von Populisten und Nationalisten, Nörgelei vom Ehemann, Freund, Bruder oder Vater, Nörgelei von ASK- Keeper Winkler an Schiedsrichter Schwaighofer (96) Rauferei von (n=11): Rauferei von mehreren jungen Männern, Rauferei von Vorpubertären, Rauferei von 80 Besuchern, Rauferei von Christian Uggowitzer, Rauferei von Klein- bzw. Vorschulkindern, Rauferei von rund zehn Burschen, Rauferei von zwei Unbekannten, Rauferei von rund einem Dutzend Burschen, Rauferei von den Bälgern, Rauferei von Jugendlichen, Rauferei von Ruitsch (97) Spielerei von (n=31): Spielerei von Wissenschaftlern, Spielerei von Musikwissenschaftlern und Informatikern im Elfenbeinturm der Grundlagenforschung, Spielerei von Sprachforschern, Spielerei von Computer-Freaks, Spielerei von Informatikern und Biowissenschaftern, Spielerei von Computerfreaks, Spielerei von Intellektuellen für Intellektuelle, Spielerei von theoretischen Physikern, Spielerei von Spezialisten, Spielerei von GIS-Software, Spielerei von Datenbank-Verliebten, Spielerei von Peter Huth, Spielerei von Benutzern, Spielerei von zwei Soldaten, Spielerei von Fußballfans, Spielerei von einigen wenigen besonders Engagierten, Spielerei von Craig; Spielerei von mir auf meinem Mac, Spielerei von Karl-Heinz Schmiel; einer amüsanten Spielerei von Brouwer, diese technische Spielerei von Michael Brook; Das Gegentor ist durch eine Spielerei von uns entstanden, Elfer nach Spielerei von Götsch, eine Spielerei von Burton, eine unnötige Spielerei von Franz Aigner, eine Spielerei von Torhüter Macho, eine Spielerei von GAK-Libero Vukovic, Eine Spielerei von Abwehrchef Christian Reiger, eine Spielerei von SCS-Libero Boda, eine[r] Spielerei von Thomas Samer, eine unnötige Spielerei von Abwehrchef Csaba Balog

385 384 Anhang (98) Bettelei von (n=11): Bettelei von Kindern x 4, Bettelei von Minderjährigen, Bettelei von Kindern unter 14 Jahren, Bettelei von bis zu 14jährigen, Bettelei von Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt nicht hier haben, Bettelei von Osteuropäern, Bettelei von Punkern, Bettelei von Fremden (99) Lobhudelei von (n=16): Lobhudelei von Journalisten, Lobhudelei von Hagiographen, Lobhudelei von Fans, Lobhudelei von Michael, Lobhudelei von einem Siebtklässler, Lobhudelei von Günter Gillesen, Lobhudelei von Frau Dreyer für Andrea Nahles, Lobhudelei von Wirtschaftsenator Uldall, Lobhudelei von Frau König, Lobhudelei von Herrn Orth und Herrn Giebels, Lobhudelei von Herrn Deppe, Lobhudelei von Jennifer Lopez, lobhudelei von RALF SOTSCHECK [= der Journalist], Lobhudelei von Fernando Arrabal, Lobhudelei von seinem Kollegen Sebastian Schachten, Lobhudelei vom großen FC Bayern (100) Raserei von (n=13): Raserei von Automobilisten auf der Thuraustrasse und auf der Heinrich-Federer-Strasse, Raserei von Personenwagen am Uzwiler Bahnhof und auf der Bahnhofstrasse, Raserei von Claude Lelouch durch Paris, Raserei von Schirennläufern auf unseren Straßen, Raserei von Fahrzeugen durch diesen Ortsteil, Raserei von Autofahrern auf der Heidesheimer Straße, Raserei von Autofahrern vor Schulen, Raserei von Alkolenker, Raserei von Autofahrern, Raserei von Lastwagen und Bussen, Raserei von jungen Fahrern, Raserei von Möchtegern-Rennfahrern, Raserei von RadfahrerInnen Genitivattribut (101) Quengelei + subjektiver Genitiv (n=7): Quengelei des schreibenden Nachwuchses, Quengelei der Kiez-Mütter, Quengelei der Kinder, Quengelei der Wirtschaftler, Quengelei der GM, Quengelei der Mädchen im Girlie-Look, Quengelei der CSU (102) Nörgelei + subjektiver Genitiv (n=44): Nörgelei der Opposition x 5, Nörgelei des verdienstvollen Herausgebers Markus Jaroschka, Nörgelei des Bezirksvorsitzenden, Nörgelei des Chauffeurs, Nörgelei des Schriftstellers, Nörgelei des bayerischen Ministerprädidenten, Nörgelei des neuen Sportchefs Matthias Sammer, Nörgelei des Nachbarn, Nörgelei des Publikums, auf dem Klaviersommer seien sowieso immer die gleichen Leute, Nörgelei der Agassis, Beckers und wie sie alle heißen, Nörgelei der zu kurz Gekommenen, Nörgelei der Ministerpräsidenten Schröder, Lafontaine und Scharping, Nörgelei der Kollegen beim Kaminabend, Nörgelei der Amerikanerin, Nörgelei der Erwachsenen, Nörgelei der Kardinäle Ratzinger und Meisner, Nörgelei der Gastgeber, Nörgelei der CSU, Nörgelei der stets gleichen Bedenkenträger, Nörgelei der Provinz- Könige, Nörgelei der bayerischen CSU, Nörgelei der Kunden, Nörgelei der Projektgegner, Nörgelei der jeweiligen Lebensabschnittspartnerin, Nörgelei der Regierung, Nörgelei der sogenannten Tierschützer, Nörgelei der Ewiggestrigen, Nörgelei der Bundesregierung, Nörgelei der Fußballer, Nörgelei der Kritiker, Nörgelei der SVP, Nörgelei der AfD, Nörgelei der Schauspieler über das schlechte Stück, Nörgelei der westlichen Amtskollegen über demokratische Rückschritte in seinem Land, Nörgelei der unzufriedenen Juroren über das Ende seines, Nörgelei der rheinischen Stahllobby über die Eko-Entscheidung, Nörgelei der schwedischen Nobel-Akademie an der angelsächsischen Literatur, Nörgelei der Schweizerinnen und Schweizer an der Schweiz,

386 Anhang 385 Nörgelei der Professoren am unflexiblen, am ängstlichen Volk, [N]örgelei der Tierschützer zu diesem Thema (103) Streiterei + subjektiver Genitiv (n=10): Streiterei der Staats- und Regierungschefs, Streiterei der Länder, Streiterei der Neunten [Klasse, meine Erläuterung, KBH], Streiterei derjenigen [ ], die den Begriff so umstritten macht, Streiterei der Südländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern, Streiterei der SPÖ, Streiterei der beiden, Streiterei seines Caddy mit Zuschauern, Streiterei der Erben über den Nachlaß, Streiterei der Bundesregierung über die Frage, wie mit Opel zu verfahren ist (104) Keilerei + subjektiver Genitiv (n=7): Keilerei der Leitern [sic], Keilerei der alten Hirsche, Keilerei der Prügel-Fuge, Keilerei der dazugehörigen Vierbeiner, Keilerei zweier türkischer Fußballspieler, Keilerei der Burschen mit dem besonderen Schneid, Keilerei der Linken gegen Joachim Gauck (105) Rauferei + subjektiver Genitiv (n=18): Rauferei der beiden x 5, Rauferei der Bengels, Rauferei der Fans, Rauferei des Chauffeurs von Gesundheitsminister Michael Ausserwinkler, Rauferei zweier Hunde, Rauferei zweier Pärchen, Rauferei zweier bosnischer Kinder, Rauferei zweier Vierbeiner, Rauferei zweier sichtlich alkoholisierter Jugendlicher, Rauferei zweier Häftlinge, Rauferei zweier Elfjähriger, Rauferei dreier Männer, Rauferei der Seemänner um die begehrten Plätze an der Bar, Rauferei der Rammler um die Häsinnen, Rauferei eines betrunkenen Gewalttäters aus dem Pielachtal mit Gendarmen (106) Fragerei + subjektiver Genitiv (n=23): Fragerei der Journalisten x 4, Fragerei der Kinder, Fragerei des Zeitungsmanns, Fragerei ihrer Famlienmitglieder und Freundinnen, Fragerei der ORF-Reporter, Fragerei des Herrn Oberhauser, Fragerei der Anwälte, Fragerei der holden Gattin, Fragerei der blöden Touristen, Fragerei der Fahrgäste, Fragerei des Sprösslings, Fragerei des Pressevertreters, Fragerei der Angetrauten, Fragerei der Heteros, Fragerei des alten [sic], Fragerei Seiner Majestät, Fragerei dieser vornehmen Herren, Fragerei der andren, Fragerei der PDS-Fraktion, Fragerei der Legislative (107) Drängelei + subjektiver Genitiv (n=11): Drängelei der Veranstalter von Märkten, Basaren, Weihnachtsfeiern und ähnlichen Dingen, Drängelei der Teutonen, Drängelei der Fragenden, Drängelei der Hunderttausenden Schauer und Gaffer, Drängelei der Bundesregierungen, Drängelei der Ministerialen, Drängelei der Türken, Drängelei der jungen Leute, Drängelei der Gäste an den derzeit vorhandenen 13 Schießständen, Drängelei der Kinder an der Bushaltestelle x 2 (108) Frömmelei + subjektiver Genitiv (n=7): Frömmelei der drei vermeintlichen Freunde Hiobs, Frömmelei der Baptistensekte, Frömmelei der Neuen Welt, Frömmelei der Religiösen, Frömmelei des Jungen, Frömmelei des Monarchen, Frömmelei des scheinheiligen Betrügers Tartuffe (109) Schreiberei + subjeketiver Genitiv (n=6): Schreiberei der Tochter, Schreiberei einer etwas jüngeren Dame, Schreiberei der Fans, Schreiberei Della Pergolas, Schreiberei des Edel-Juden, Schreiberei Heinrichs (110) Lobhudelei + subjektiver Genitiv (n=27): Lobhudelei des Veranstalters, Lobhudelei des Redakteurs zugunsten von Frau Kraft, Lobhudelei des blauäugigen Verfassers, Lobhudelei des Autors, Lobhudelei des Senats, Lobhudelei des Senators, Lobhudelei des Trainers, Lobhudelei der SPÖ-ÖVP-Regierung, Lobhudelei der Lehener, Lobhudelei der

387 386 Anhang Funktionäre, Lobhudelei der Experten in Bezug auf die ausgemusterten Städte, Lobhudelei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Lobhudelei der regionalen Geschichtsschönschreiber, Lobhudelei der MS-Pros, Lobhudelei der CSU, Lobhudelei der Koalition, Lobhudelei der vielen, nach Superlativen ringenden Honoratioren, die sich an seinem 90. Geburtstag in den Vordergrund gedrängt hatten, um ihn zu verklären, Lobhudelei der anderen normalen Tageszeitungen, Lobhudelei der diversen Fachzeitschriften, Lobhudelei der IAAF, Lobhudelei der ÖVP über die tolle Innenstadtfrequenz, Lobhudelei der konservativen Presse über den»modernen Prinzen für moderne Zeiten«, Lobhudelei der SPD-Fraktion über die Landesregierung, Lobhudelei der Politiker dem Ehrenamt gegenüber, Lobhudelei der CDU-Landtagsfraktion gegenüber der saarländischen Landesregierung, Lobhudelei der CDU für ihre Primadonna Magret, Lobhudelei der Stiftung für ihren längst verstorbenen Schützling, Lobhudelei der Nato- Regierungen und vieler Medien auf das Bündnis im Kampf für Frieden, Freiheit und Demokratie (111) Bettelei + subjektiver Genitiv (n=16): Bettelei des Verbandes, Bettelei des Staates, Bettelei des sammelsüchtigen Nachwuchses, Bettelei des Bündnisses um Präzisionsflugzeuge, Bettelei der FCSG-Herren Sigrist und Mistura, Bettelei der Vögel, Bettelei der Kinder oder Erwachsenen, Bettelei der Zweibeiner, Bettelei der Bulgaren, Bettelei der Reichen, Bettelei der EU-weit organisierten Banden und deren Strippenzieher, Bettelei der Vierbeiner, Bettelei der Kinder, Bettelei der Kundschaft, der Handwerker möge doch bitte, wenn auch unpünktlich und ohne Motivation zu rascher und ordentlicher Arbeit, zumindest kommen, Bettelei der Sportveranstalter bei Sponsoren, Bettelei der Mitarbeitervertretungen bei den kirchlichen Arbeitgebern zur Regelung der Arbeitsbedingungen! (112) Schwärmerei + subjektiver Genitiv (n=10): Schwärmerei der Schülerin x 3, Schwärmerei der Kollegen, Schwärmerei der TA-Autorin, Schwärmerei der jungen Frau, Schwärmerei der jungen Dame, Schwärmerei der Jugend, Schwärmerei der Liebhaber, Schwärmerei der Transzendentalisten, Schwärmerei der Königin, Schwärmerei der Intellektuellen (113) Bastelei + subjektiver Genitiv (n=7): Bastelei der Hacker, Bastelei der Länder an der Kindertagesbetreuung, Bastelei des Herrn Schmalenbach, Bastelei des Ständerats, Bastelei des Imaginären, Bastelei des Kindes, Bastelei eines phantasievollen Säulenheiligen Schmitt (114) Plackerei + subjektiver Genitiv (n=6): Plackerei der real existierenden Bergleute, Plackerei der Landarbeiter, Plackerei der Arbeiter am alten S-Bahn-Ring, Plackerei der Matrosen, Plackerei der rund 40 Teilnehmern [sic], Plackerei der Arbeitnehmer (115) Raserei + subjektiver Genitiv (n=75); Raserei eines (n=21): Raserei eines Motorradfahrers x 2, Raserei eines 34-jährigen Braunschweigers, Raserei eines 36jährigen Innsbrucker Porschefahrers, Raserei eines Extremsportlers, Raserei eines St. Veiters, Raserei eines Audi, Raserei eines jungen Deutschen in Werfenweng, Raserei eines Autofahrers, Raserei eines Michael Schumacher, Raserei eines betrunkenen Fahrers, Raserei eines 18jährigen, Raserei eines Kfz-Mechanikerlehrlings, Raserei eines Pkw- Lenkers, Raserei eines jungen Autofahrers, Raserei eines Fahranfängers, Raserei eines

388 Anhang jährigen Harders am Samstag in Lustenau auf der Bahnhofstraße, Raserei eines alkoholisierten Kühnringers, Raserei eines ebenfalls erst 19 Jahre alten Autofahrers, Raserei eines 61jährigen Pkw-Fahrers auf der Autobahn A 6, Raserei eines 17jährigen aus dem Raum Weilburg durch Bad Homburg; Raserei des (n=17): Raserei des kanadischen Sänger [sic], Raserei des 21-Jährigen, Raserei des Opiumessers, Raserei des Protagonisten, Raserei des Gewitters, Raserei des Kraftverkehrs, Raserei des kranken Helden, Raserei des Autofahrers, Raserei des Angeklagten, Raserei des Snowboarders, Raserei des Italieners, Raserei des dritten, Raserei des Neuwieders, Raserei des Chores, Raserei des Volkes, Raserei des erfolglosen Kriminellen, Raserei des verletzlichen Spaßmachers; Raserei der, plur. (n=37): Raserei der Autofahrer x 3, Raserei der anderen, Raserei der Bürostuhl-Piloten, Raserei der italienischen Kutscher, Raserei der Motorradfahrer, Raserei der Montainbiker, Raserei der Risiko-Ritter, Raserei der Autofahrer auf den Straßen, Raserei der Fahrer, Raserei der Fahrradfahrer, Raserei der Steadicam durch die schmalen U-Boot-Gänge, Raserei der Ein-Wort-Bilder, Raserei der Verkehrsteilnehmer, Raserei der Lichtenhagener Bürger, Raserei der Biker, Raserei der Brandstifter, Raserei der Deutschen zur Fastnachtszeit, Raserei der Anhänger, Raserei der Wiedertäufer, Raserei der Deutschen, Raserei der Preußen, Raserei der Roten Garden Maos, Raserei der Nazis, Raserei der Nordmannen, Raserei der Teutonen, Raserei der verfeindeten Gangs, Raserei der Außensätze, Raserei der Reichtumsländer, Raserei der Körper, Raserei der Farben und Emotionen, Raserei der Töne, Raserei der Dialoge, Raserei der Bilder, Raserei der Wörter, Raserei der Spitzentöne 16.7 Belege mit Akkusativergänzung Nicht belegte Ableitungen (116) Nicht belegte Ableitungen, die auf ein Verb mit Akkusativergänzung zurückgehen würden: *Ablehnerei, *Achterei, *Anfangerei (allerdings Anfängerei), *Angeherei, *Anklagerei, *Anseherei, *Antworterei, *Aufmacherei, *Aufnehmerei, *Aufregerei, *Ausmacherei, *Auspackerei, *Ausschließerei, *Aussprecherei, *Beachterei, *Begrüßerei, *Behalterei, *Behandelei, *Bekommerei, *Beleidigerei, *Bemerkerei, *Beobachterei, *Beraterei, *Beschädigerei, *Beschäftigerei, *Beschließerei, *Beschreiberei, *Beschuldigerei, *Besetzerei, *Besichtigerei, *Beweiserei, *Bewunderei, *Bezichtigerei, *Entlasserei, *Enttäuscherei, *Entwickelei, *Erkennerei, *Erlauberei, *Eröffnerei, *Erreicherei, *Erschreckerei, *Erwarterei, *Freuerei, *Fürchterei, *Holerei (allerdings Abholerei, Überholerei, Wiederholerei), *Hörerei (allerdings Abhörerei), *Interessiererei, *Kennerei, *Kündigerei, *Leiherei (allerdings Verleiherei), *Lieferei, *Lohnerei, *Meinerei, *Merkerei, *Mieterei (allerdings Vermieterei), *Missversteherei (allerdings -versteherei), *Mitteilerei, *Nennerei, *Operiererei, *Packerei (allerdings Verpackerei), *Pflegerei, *Rasiererei, *Reinigerei, *Senderei (allerdings Versenderei und Zusenderei), *Stürzerei, *Trefferei, *Überfahrerei, *Überquererei, *Überweiserei, *Verachterei, *Vergesserei, *Verhafterei, *Verlasserei, *Verletzerei, *Verliererei, *Veröffentlicherei, *Versicherei, *Verzeiherei, *Verzollerei, *Wagerei, *Weckerei, *Wiederholerei

389 388 Anhang Präpositives Attribut (117) Flößerei von (n=9): Flößerei von Holz x 2, Flößerei von Brennholz aus den Wäldern des Morvan in die Hauptstadt Paris, Flößerei von Brennholz aus dem Elm und dem Dorm, Flößerei von Baumstämmen, Flößerei von unbearbeitetem Holz, Flößerei von russischem Langholze, Flößerei von Baumstämmen aus dem Nordschwarzwald auf der Enz, Flößerei von Stückholz (118) Pflanzerei + objektiver Genitiv (n=23): Pflanzerei der Bürger, Pflanzerei der Bevölkerung, Pflanzerei der Öffentlichkeit, Pflanzerei der Autofahrer, Pflanzerei der Klingenbacher, Pflanzerei der Steirer, eine Pflanzerei all jener Klubs, die geordnete Bilanzen vorweisen, Als Pflanzerei und Verhohnepipelung der Bürger tat FP-Chef Michael Schmid die zu erwartende Strompreissenkung um fünf Prozent ab, Pflanzerei des Publikums, Pflanzerei eines polnischen Kunden, Pflanzerei der SPÖ-Basis, Pflanzerei der Mitglieder, eine Pflanzerei ihrer Kunden, Pflanzerei der Sportfreunde, Pflanzerei der städtischen Bevölkerung, Pflanzerei der Menschen in dieser Region, Pflanzerei der Kärntner, Pflanzerei der Presse, Pflanzerei des Zusehers, Pflanzerei des Gemeinderates, Pflanzerei des Parlaments, Pflanzerei der Wähler (119) Zählerei + objektiver Genitiv (n=7): Zählerei der Plaketten, Zählerei der kleinen Geldscheine, Zählerei der Eier, Zählerei der hundert Eier, Zählerei seiner torlosen Minuten, Zählerei der Namensverbreitung per Google, Zählerei der Minuten ohne Tore (120) Frotzelei + objektiver Genitiv (n=32): Frotzelei der Bürger x 2, Frotzelei der Autofahrer x 2, Frotzelei des Wählers, Frotzelei des Bürgers, Frotzelei des Landtags, Frotzelei des Hörers, Frotzelei des Höchstgerichtes, Frotzelei der Imster Kaufmannschaft, Frotzelei der Bausparer, Frotzelei der Urlauber, die sich ja laut der Prospekte die Sehenswürdigkeiten ansehen wollen, Frotzelei der hochqualifizierten Bewerber, Frotzelei der Niederösterreicher, Frotzelei der Transportunternehmen, Frotzelei der Menschen, Frotzelei der Bevölkerung, die stolz ist auf diesen seit vielen Jahrzehnten bewährten Status, Frotzelei der Anwesenden, Frotzelei der FPÖ, Frotzelei der Kleinaktionäre, Frotzelei der Wähler, Frotzelei der ihn Hindernden, Frotzelei der Kunden, Frotzelei der Öffentlichkeit, Frotzelei der Bevölkerung, Frotzelei der Eltern, Frotzelei der Sonderklasse, Frotzelei der Arbeiterkammer, Frotzelei der österreichischen Pendler, Frotzelei der Sparer, Frotzelei der Öffentlichkeit, Frotzelei der Menschen in Österreich durch die letzte Bundesregierung (121) Lobhudelei + objektiver Genitiv (n=42): Lobhudelei der Landesregierung x 4, Lobhudelei des wegen seiner schwierigen Persönlichkeit umstrittenen Künstlers, Lobhudelei des eigenen Hauses, Lobhudelei des eben doch gescheiterten Parlaments, Lobhudelei des Frauenbadetages, Lobhudelei des Hamalu, Lobhudelei des Web 2.0, Lobhudelei des Herrschers, Lobhudelei des Erwin Rommel, Lobhudelei des Deutschtums, Lobhudelei des Profs Sellin, Lobhudelei des Ministerpräsidenten, Lobhudelei des Altkanzlers, Lobhudelei des Boulevards, Lobhudelei des Partisanenkampfes, Lobhudelei der Stadtväter und -mütter, Lobhudelei der haarigen Tretminen, Lobhudelei der fleißigen ausländischen Saisonarbeiter, Lobhudelei der Landesregierung durch ihre wohl vorgeschickten SPD-Leserbriefschreiber Ulrich und Mockenhaupt, Lobhudelei der Unterdruckbehandlung, Lobhudelei der dänischen Staatsbahn, Lobhudelei der eigenen Person, Lobhudelei der Siegener Verkehrspolitik, Lobhudelei der Person Josef Ackermann, Lobhudelei der Eröffnungsfeiern, Lobhudelei der Roten Armee, Lobhudelei der bayerischen Bildungs

390 Anhang 389 politik im Allgemeinen, Lobhudelei der Regierungsarbeit, Lobhudelei der Staatsregierung, Lobhudelei der Staatsführung, Lobhudelei der Ohne-Binde-Produktpalette, Lobhudelei der Stadtspitzen, Lobhudelei der falschen Person, Lobhudelei der Deutschen Bank, Lobhudelei der unter der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft im letzten Jahr verabschiedeten Roma-Strategie, Lobhudelei der Kanzlerin, Lobhudelei der erfolgreichen Trainer, Lobhudelei der Beschenkten, Lobhudelei der Konkurrenz 16.8 Belege mit Präpositivergänzung (122) Grübelei über (n=44): Grübelei über das optimale Fenster, Grübelei über ein im Sande geschriebenes Verlassen, Grübelei über eventuelle Defizite Kölls, Grübelei über den Krieg, Grübelei über den schnöden Undank der Menschen, Grübelei über funktionelle Raffinessen, Grübelei über die Zeitrechnung, Grübelei über Vergessen und Erinnern, Grübelei über den Zustand seiner Zweisamkeit, Grübelei über Paragrafen und kulturpolitischen Thesenpapieren, Grübelei über Karriere versus Kinderwunsch, Grübelei über die Kürze des Lebens und die Gewissheit des Todes, Grübelei über die verlorenen Sekunden, Grübelei über die Ursachen der eigenen mißlichen Befindlichkeit, Grübelei über den deutschen Charakter, Grübelei über verpasste Europaliga-Chancen, Grübelei über die Tortur, die er bald würde mit ansehen müssen, Grübelei über die deutsche Befindlichkeit, Grübelei über ihre Probleme, Grübelei über ihre Zukunft, Grübelei über den Wortmüll, der um das Ereignis herum fallen gelassen wurde, Grübelei über die Scheinhaftigkeit der Realität, Grübelei über Handlungsstrategien der Linken, Grübelei über das Mumbaier Taxi, Grübelei über das Phänomen (Oligarchen-)Gier, Grübelei über die Kunst des Vergleichens, Grübelei über die Kunst des Überlebens, Grübelei über das kollektive Ich, Grübelei über das Gute und Wahre, Grübelei über die Avantgarde und ihre Kinder, Grübelei über Sprung und Schanze, Grübelei über den neuen Patriotismus, Grübelei übers eigene Fehlverhalten, Grübelei über Schadstoffe, Grübelei übers Sterben, Schlafen und vielleicht auch Träumen, Grübelei über soziale und andere Katastrophen, Grübelei über Politik und Moral, Grübelei über die Krankheitsursache, Grübelei über die Absurdität des Daseins, Grübelei über den Zustand unserer Gesellschaft, Grübelei über das Nutzlose unseres Tuns, Grübelei über mein Leben, Grübelei über Davidstern, Grübelei über ihr Alter (123) Witzelei über (n=8): Witzelei über s typisch österreichische Ergebnis, Witzelei über die amtierenden Politiker, Witzelei über die Verhunzungen traditioneller Lebenszusammenhänge, Witzelei über seine Landsmänner und ihre Vorliebe für Anhänger und Wohnwagen, Witzelei über eine Krankheit, die Leiden verursacht, Witzelei über das Ende der Utopien, Witzelei über den intensiven Einsatz des Pollex, Witzelei über und um den Gröfaz (124) Rederei über (n=11): Rederei über die Klamotten, Rederei übers Wetter, Rederei über unsinnige Sozialkürzungen, Rederei über s Zeitgemäße, Rederei über seine Gesundheit, Rederei über Kostendämpfung, Rederei über die Ortsumgehung Martinstein, Rederei über Kapitalismus und dergleichen, Rederei über Gebührenerhöhungen, Rederei über den Einsatz der Bundeswehr, Rederei über das duale System (125) Lobhudelei über (n=51): Lobhudelei über Parteifunktionäre, Lobhudelei über dieses wundervolle Produkt deutscher Autobauer, Lobhudelei über den Vielgeliebten, Lobhudelei über den gewählten (auch von mir als Demokrat zu akzeptierenden) OB, Lob

391 390 Anhang hudelei über die gute Moral und den hervorragenden Einsatzwillen, Lobhudelei über den Tiergarten, Lobhudelei über die eigenen Erfolge, Lobhudelei über Parteien, Lobhudelei über das Verhalten der SVP anlässlich der Bundesratswahl vom 10. Dezember 2008, Lobhudelei über die Verträglichkeit dieser Hunde, Lobhudelei über den guten Nazi, Lobhudelei über Tschirnhaus, lobhudelei über das keh, lobhudelei über den rommel, Lobhudelei über die Resistance, Lobhudelei über katholische Hilfswerke, Lobhudelei über das Südklinikum, Lobhudelei über die Universitäten, Lobhudelei über Zukunftspolitik, Lobhudelei über Ihre schulpolitischen Erfolge, Lobhudelei über die Vergangenheit, Lobhudelei über das Konzept bezirkliche Fachstellen, Lobhudelei über die Arbeit der gegenwärtigen Landesregierung, Lobhudelei über die aktuelle Gefängnissituation, Lobhudelei über die angeblich so durchschlagenden Aktivitäten der Landesregierung oder die der Bundesregierung, Lobhudelei über diese Sozialstudie, Lobhudelei über die blühenden Landschaften an der Saar, Lobhudelei über die Einführung, Lobhudelei über die EU-Strukturfonds, Lobhudelei über all die tollen Aktivitäten der Landesregierung, Lobhudelei über das Engagement von MOPO und Fielmann, Lobhudelei über den Parteifreund, Lobhudelei über die herausragenden Leistungen des Bahn- Chefs Heinz Dürr und seiner beiden Verkehrsminister, Lobhudelei über den Mann mit den tausend Armen (Mehmet Scholl), Lobhudelei über seine letzte «Carte blanche», Lobhudelei über seine Mannschaft, Lobhudelei über Speyer, Lobhudelei über extra3, Lobhudelei über sein eigenes Produkt, das WePad, Lobhudelei über Personen und Dinge, Lobhudelei über den Spieler Matthäus, Lobhudelei über Klestil, Lobhudelei über diesen unfehlbaren Papst, Lobhudelei über die Helden der Landstrasse, Lobhudelei über seine Freunde in Moskau, Lobhudelei der ÖVP über die tolle Innenstadtfrequenz, Lobhudelei der konservativen Presse über den»modernen Prinzen für moderne Zeiten«, Lobhudelei der SPD-Fraktion über die Landesregierung, Lobhudelei über einen, Lobhudelei von seiten des Fernsehens über Filme, die im Kino nicht zu überzeugen vermochten, Lobhudelei vonseiten der Vertreter der Deutschen Bahn AG und der Landesregierung über die gute Zusammenarbeit gehört (126) Streiterei über (n=22): Streiterei über die deutschen Vertriebenenverbände, Streiterei über Nebensächlichkeiten, Streiterei über die Rechtschreibreform, Streiterei über die Hilfe, Streiterei über Geld, Streiterei über die holde Weiblichkeit, Streiterei über die Benzinpreise, Streiterei über die Ladenöffnungszeiten, Streiterei über die Schaffung zusätzlicher Lehrplätze, Streiterei über richtige Schreibweise, Streiterei über die deutschen Goldreserven, Streiterei über die Höhe heimischer Treibstoffpreise, Streiterei über die Konsequenzen, Streiterei über das Thema Fußball, Streiterei über Status und finanzielle Zukunft des Orchesters, Streiterei über die Hilfe, Streiterei über diesen Propaganda link, streiterei über listen, Streiterei über die richtigen Karten, Streiterei über Daten, Streiterei über eine Bekannte der beiden, Streiterei über die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (127) Frotzelei über (n=8): Frotzelei über die Zustände in Österreich, Frotzelei über die inflationären römischen Selig- und Heiligsprechungsverfahren, Frotzelei über die anderen närrischen Gruppierungen der Stadt, Frotzelei über sie, Frotzelei über die Internetnähe der Piratenfraktion, Frotzelei über seinen gewaltigen Umfang, Frotzelei über Farbfernseher und Waschmaschinen, Frotzelei beim Bier über den schon etwas älteren Wolfgang

392 Anhang 391 (128) Schreiberei über (n=4): Schreiberei über Autos, Schreiberei über Friedenau, Schreiberei über seine Registrierung, Schreiberei über obskure, halbprotestantische oder perverse (und längst verschwundene) Sekten (129) Lobhudelei auf (n=131): Lobhudelei auf den Nachwuchs x 3, Lobhudelei auf den Senat x 2, Lobhudelei auf die Landesregierung x 2, Lobhudelei auf das Internet x 2, Lobhudelei auf den Adel, Lobhudelei auf die total verdorbene Adelskaste, Lobhudelei auf die Arbeit der Projektgruppe, Lobhudelei auf einen Sportverein, der demnächst von der 3. in die 2. Liga zurückkehrt, Lobhudelei auf den Dienstherren Friedrich August II., Lobhudelei auf Ihre bisherige Arbeit, Lobhudelei auf eine Person, die für Braunschweigs größten kulturellen und städtebaulichen Nachkriegsschaden verantwortlich ist, Lobhudelei auf eure Fußballkunst, Lobhudelei auf Herrn Oettinger, Lobhudelei auf Lech Kaczynski, Lobhudelei auf den bei einem Flugzeugabsturz verstorbenen polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, Lobhudelei auf einen Menschen, dessen hauptsächliche Lebensleistung die Etablierung des Privatfernsehens und des sogenannten Pay-TV in unserer Medienlandscheft war, Lobhudelei auf sein Publikum, Lobhudelei auf die Wechselspieler, Lobhudelei auf den gemeinsamen Brotgeber und Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, Lobhudelei auf das weltumspannende Artistik-Imperium Cirque du Soleil, Lobhudelei auf den Kaiser, Lobhudelei auf den unterklassigen Gegner, Lobhudelei auf die kommunistische Partei, Lobhudelei auf seine Erfolge, Lobhudelei auf den Sozialismus, Lobhudelei auf die Alemanniafans, Lobhudelei auf Müller, Lobhudelei auf die achso liberale und demokartische [sic] Außenpolitik der USA, Lobhudelei auf das Buch von Posner, Lobhudelei auf Oberhof, Lobhudelei auf Staatsbahn, Lobhudelei auf das Hilterpack, lobhudelei auf einen nazi, Lobhudelei auf seinen Brötchengeber, Lobhudelei auf diese destruktive Gruppierung, Lobhudelei auf Preussen und dessen Tugenden Disziplin, Perfektion, Unterordnung und protestantisch geprägter Arbeitsethos, Lobhudelei auf eine sehr fragwürdige Persönlichkeit, Lobhudelei auf die verstorbene Mutter Diana, Lobhudelei auf die deutsche Hebamme, Lobhudelei auf Chavez, Lobhudelei auf die religiöse Folterei, Lobhudelei auf einen menschenverachtenden, reaktionären Hetzer, der dem Ansehen der Kirche und der Stadt Fulda schwer geschadet hat, Lobhudelei auf Zimerman, Lobhudelei auf die tollen Akw, Lobhudelei auf die (natürlich durchaus verdienstvolle) Deutsche Krebshilfe, Lobhudelei auf die Kommunisten, Lobhudelei auf Herrn Cretu, Lobhudelei auf den Film, Lobhudelei auf Mohammed, Lobhudelei auf Renate Künast, Lobhudelei auf die gerade in Mode befindliche anti-fachwissenschaftliche, pseudo-lebensweltliche, kontextorientierte Physikdidaktik, die völlig kritiklos dargestellt wird, Lobhudelei auf die Nazis, Lobhudelei auf Tierrassen, Lobhudelei auf das Land, Lobhudelei auf Weinagrten [sic], Lobhudelei auf Parker, Lobhudelei auf Paulussen, Lobhudelei auf den Gründer Kurt Hahn, Lobhudelei auf Stefan Raab, Lobhudelei auf symptothermal, Lobhudelei auf den Koran, Lobhudelei auf Tetra, Lobhudelei auf glänzende Bäuche und schnittige Flossen, Lobhudelei auf Churchill, Lobhudelei auf Lessing, Lobhudelei aufs Abenteurertum, Lobhudelei auf eine Institution samt ihrem Leiter, Lobhudelei auf Hollands künftigen König, Lobhudelei auf den Gegner, Lobhudelei auf den Formel-1-Champion, Lobhudelei auf die gegenwärtige Bundesregierung, Lobhudelei auf die Polizei, Lobhudelei auf die Tüchtigkeit der Staatsregierung, Lobhudelei auf Ministerpräsident Seehofer als Agrarminister, Lobhudelei auf Ihre eigene Politik, Lobhudelei auf das bayerische Bildungssystem, Lobhudelei auf den Flughafen,

393 392 Anhang Lobhudelei auf die Optionskommunen, Lobhudelei auf die Arbeit der Landesregierung, Lobhudelei auf unseren FDP-Bildungssenator, Lobhudelei auf den derzeitigen Senat, Lobhudelei auf die Gentechnik, Lobhudelei auf die Exportperformance des Landes Nordrhein-Westfalen, Lobhudelei auf die Ein-Euro-Jobs, Lobhudelei auf die Kindpauschale, Lobhudelei auf die Erfolge der Landesregierung, Lobhudelei auf Frau Merkel, Lobhudelei auf die Regierung, Lobhudelei auf die Politik der Landesregierung, Lobhudelei auf unsere Jürginhos, Lobhudelei auf die von der Stadtregierung im Vorjahr in Auftrag gegebene Sachkostenoptimierung, Lobhudelei auf Kaiser Wilhelm II., Lobhudelei auf den Magistrat, Lobhudelei auf die moderne Sklavenarbeit, Lobhudelei auf den Affen, Lobhudelei auf die Ostrock-Veteranen City, Lobhudelei auf den Modernisierungsschub der Ewiggestrigen, Lobhudelei auf Pim Fortuyn, Lobhudelei auf die Verkehrsakteure Berlins, Lobhudelei auf die Brüder Walter und Henry Kissinger, Lobhudelei auf günstige Hotelbetten, spannende Kultur und tolle Busspuren, Lobhudelei auf das eigene Land, Lobhudelei auf diesen Blender, Lobhudelei auf die Hauptstadt, Lobhudelei auf Ikea, Lobhudelei auf den Herrn Landesrat Blochberger, Lobhudelei auf die niederösterreichische Wirtschaft, Lobhudelei auf das in der Tat außergewöhnliche musikalische Potential dieser Sängerin, Lobhudelei auf Vermögensverwalter, Lobhudelei auf die ach so tollen Anlageergebnisse der Investmentgesellschaften, Lobhudelei auf Angela Merkel und die CDU, Lobhudelei auf die Zeitungsbranche und ihre wichtige gesellschaftliche Aufgabe, Lobhudelei auf die eigenen Fahrer, Lobhudelei auf die menschenverachtende und städtebaulich verheerende Hochhausmanie der Stadträtin Martelli, Lobhudelei auf Gegenseitigkeit, Lobhudelei auf ihre Mannschaft, Lobhudelei auf einen gewissen Arthur Fitger, Lobhudelei auf Land und Leute, Lobhudelei auf das Singlesein, Lobhudelei der Nato-Regierungen und vieler Medien auf das Bündnis im Kampf für Frieden, Freiheit und Demokratie, Lobhudelei auf diese, Lobhudelei auf das, was die Bundesregierung bereits auf den Weg gebracht haben soll, Lobhudelei auf sich selbst, Lobhudelei auf etwas, das naturhaft scheint, Lobhudelei auf den guten (130) Reiberei mit (n=9): Reiberei mit seinem Vater, Reiberei mit einem gegnerischen Spieler, Reiberei mit Ministerpräsident Günther Oettinger, Reiberei mit dem neuen Mann, Reiberei mit Stefan Effenberg, Reiberei mit dem Gesangverein Elektro, Reiberei mit Politessen und auch mit Versorgungsfahrzeugen, Reiberei mit dem hart attackierenden Robert Pankl, Reiberei mit Polizeiwagen (131) Keilerei mit (n=53): Keilerei mit Sicherheitskräften x 2, Keilerei mit der Konkurrenz, Keilerei mit einem roten Artgenossen, Keilerei mit Barbarossa, Keilerei mit Landsmann Haye, Keilerei mit Soldaten, Keilerei mit Marc Weber, Keilerei mit Marc Baumgartner, Keilerei mit Jeannin, Keilerei mit drei Männern, Keilerei mit Ivi Olic, Keilerei mit dem Ex-Hamburger Ivica Olic, Keilerei mit Streit, Keilerei mit John Lennon, Keilerei mit Torschütze Arendt, Keilerei mit der Polizei, Keilerei mit Walujew-Betreuer Hagen Sevecke, Keilerei mit einem ziemlich herausgeputzten Lackaffen, Keilerei mit den Südamerikanern bei der WM vor vier Jahren, Keilerei mit Gästen, Keilerei mit Frankenstein, Keilerei mit Wirtsleuten, Keilerei mit Christian Dailly von Vogts, Keilerei mit einer Gruppe von Sicherheitskräften, Keilerei mit Marco Nowak, Keilerei mit Phil von Stefenelli, Keilerei mit Millwalls»Zampa, the Lion«, Keilerei mit Susi Stoddart, Keilerei mit Berlins Nicolas Angell, Keilerei mit Raffl, Keilerei mit Boriskov, Keilerei mit Gendarmen, Keilerei mit Cijan, Keilerei mit Ferguson, Keilerei mit dem Ex-Nauheimer Martin Williams, Keilerei mit russischen Jugendlichen, Keilerei mit Sicherheitsbeam

394 Anhang 393 ten, Keilerei mit dem Räuberhauptmann (Bärbel Dilly), Keilerei mit deren Freund, Keilerei mit einer Top-Athletin, Keilerei mit der Polizei, Keilerei mit dem Stiefvater der jungen Frau, Keilerei mit richtig harten Kerlen, Keilerei mit den Gästespielern, Keilerei mit Prodigy von Mobb Deep, Keilerei mit Exekutive, Keilerei mit den Römern, Keilerei mit Skinheads, Keilerei mit seinem ehemaligen Generalsekretär Karlheinz Gieseler, Keilerei mit Opel, Keilerei mit dem, Keilerei miteinander (132) Hetzerei gegen (n=24): Hetzerei gegen Ausländer x 2, Hetzerei gegen Israel, Hetzerei gegen uns, Hetzerei gegen die Motorradfahrer, Hetzerei gegen den Rivalen Obama, Hetzerei gegen Kardinal Groër, Hetzerei gegen die Raucher, Hetzerei gegen eine Minderheit und die Angehörigen einer anderen Religion, Hetzerei gegen die Sonderjagd, Hetzerei gegen einwandfreies österreichisches Rindfleisch, Hetzerei gegen Frauen und Ärzte, Hetzerei gegen Reiche, Manager und Abzocker, Hetzerei gegen die WP, Hetzerei gegen Manchester- und Spekulantentum, Hetzerei gegen die Landeskirche, Hetzerei gegen eine Volksgruppe, Hetzerei gegen die Frau, Hetzerei gegen Tierschützer Kessler, Hetzerei gegen Angehörige von ethnischen oder religiösen Minderheiten, Hetzerei gegen die ungarische Minderheit, Hetzerei gegen den Wolf und Co, Hetzerei von Jana, Zlatko und Jürgen gegen Kerstin, Manuela und Alexander, Hetzerei gegen mich (133) Fummelei an (n=17): Fummelei am Münzschlitz, Fummelei am Smartphone, Fummelei am Originaltext, Fummelei am Artikel 16 des Grundgesetzes, Fummelei am eigenen System, Fummelei am Türschloß des Autos, Fummelei am Erbgut Däubler, Fummelei am Asylrecht, Fummelei am ungeborenen Leben, Fummelei am Fahrrad, Fummelei am Handy, Fummelei an der Pendlerpauschale, Fummelei an Marzipanröschen und Tierfiguren, Fummelei an Bilanzen oder Eintrittskriterien, Fummelei an einzelnen Ausdrücken, Fummelei an einer Studentin, Fummelei an der Steckdose (134) Nörgelei an (n=63): Nörgelei an den politischen Entscheidungsträgern, Nörgelei an der Perestroika, Nörgelei an der allzu oberflächlich arrangierten Szene, Nörgelei an den politischen Entscheidungsprozessen, Nörgelei an Eigler, Nörgelei an seiner Leistung, Nörgelei an der zugeknöpften Informationspolitik Sommers, Nörgelei an der deutschen Abwehr, Nörgelei an einem insgesamt positiven Ergebnis, Nörgelei an Parteichef Gerhardt, Nörgelei an der Auswahl, Nörgelei an der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der neuen Technik, Nörgelei an deinen Beiträgen, Nörgelei an diesem Artikel, Nörgelei an Europa, Nörgelei an ihren Eigenarten, Nörgelei an den Kriminalitätszahlen, Nörgelei an dem Bericht, Nörgelei an den Star-Einkäufen Luca Toni und Franck Ribéry, Nörgelei an der auf Solidität ausgerichteten Vereinspolitik, Nörgelei an der WTO, Nörgelei an Schäuble und Energiesteuern, Nörgelei an derartiger Amateurhaftigkeit, Nörgelei an Staat und Gesellschaft, Nörgelei an Rumänien, Nörgelei an der Trainertaktik zu Beginn der Saison, Nörgelei an Details, Nörgelei an der Steuerreform, Nörgelei an seiner Person, Nörgelei an seiner Regierung, Nörgelei an Brüssel, Nörgelei an der Gesundheitsreform, Nörgelei an einem Jahrhundertwerk, Nörgelei an seiner Person, Nörgelei an der deutschen Bundeskanzlerin, Nörgelei an der Verschworenheit der Gemeinschaft, Nörgelei an seiner laxen Amtsführung, Nörgelei an jedwedem Kompromiss des Präsidenten, Nörgelei an der Einführung der Euro-Zahlungsmittel, Nörgelei an der Unabhängigkeit der EZB, Nörgelei an Gauck, Nörgelei an Aufstellung, Taktik oder passivem Coaching, Nörgelei an Ihrem Spielertyp, Nörgelei an allzu alternden Handlungsverschlingungen, Nörgelei an dem, was wir vorgeschlagen haben, Nörgelei an sich, Nörgelei am Schiedsrichtergespann, Nörgelei am wenig ansehnlichen Fußball der

395 394 Anhang Aragones-Elf, Nörgelei am Nationalteam, Nörgelei am Euro, Nörgelei am Verfahren, Nörgelei am Änderungsantrag der Koalition, Nörgelei am Luchs-Gehege, Nörgelei am Partner, Nörgelei am Deutschtum, Nörgelei am zweiten Konjunkturpaket, Nörgelei am grünen Erfolgslauf, Nörgelei am Fremdenverkehr und an den westlichen Besuchern, Nörgelei am linken Populismus, Nörgelei am heimischen Musikschaffen, Nörgelei von ASK-Keeper Winkler an Schiedsrichter Schwaighofer, Nörgelei der schwedischen Nobel-Akademie an der angelsächsischen Literatur, Nörgelei der Schweizerinnen und Schweizer an der Schweiz (135) Bastelei an (n=58): Bastelei an den Wagen, Bastelei an russischer Granate, Bastelei an ihren eigenen Rennmaschinen, Bastelei an dem alten Gefährt, Bastelei an den Autos, Bastelei an der richtigen Hardware-Konfiguration, Bastelei an alten Traktoren, Bastelei an den technischen Dinosauriern, Bastelei an den alten Motorrädern, Bastelei an einer Masturbationsmaschine, Bastelei an der Einleitung, Bastelei an dieser Seite, Bastelei an der Akustik des Hauses, Bastelei an den Umzugsungetümen, Bastelei an den legendären Bücker-Maschinen, Bastelei an seinem Spider, Bastelei an menschlichem Erbmaterial, Bastelei an Pflanzen, Bastelei an diesem Satz, Bastelei an Flugplänen, Bastelei an ein paar Buchstaben, Bastelei an den Fahrzeugen, Bastelei an meinem Scheibengewehr, Bastelei an den alten Maschinen, Bastelei an alten Fahrzeugen, Bastelei an der Vorlage, Bastelei am Einkaufszentrum, Bastelei am Auto, Bastelei am Panzer, Bastelei am Roller, Bastelei am vergänglichen Körper, Bastelei am reichlich überdimensionalen Gartenzwerg, Bastelei am Kratzbaum, Bastelei am erleuchteten Küchentisch, Bastelei am Erbgut, Bastelei am Motor, Bastelei am Boot, Bastelei am Symptom; Bastelei an der Überwindung von Nizza, Bastelei an Österreichs größtem Hotelkonzern, Bastelei an seiner Startelf, Bastelei an Maastricht-Paragraphen, Bastelei an Gruppen-, Startlinien- und Stadion- Modellen, Bastelei an der eigenen Lebensform, Bastelei an Kompromissen, Bastelei an Rente, Bastelei an der Gesundheitsreform, Bastelei an einem A- Waffen-Programm, Bastelei an der Geschlechterrealität, Bastelei an den Symptomen hoher Unfallzahlen junger Fahr- anfänger, Bastelei an den Verträgen, Bastelei am Verkehrskonzep, Bastelei am neuen VfL-Kader, Bastelei am Wahlrecht, Bastelei am Kultstatus, Bastelei am Grundgesetz, Bastelei am Lebensglück, Bastelei am Kader (136) Fummelei mit (n=23): Fummelei mit den Kabeln, Fummelei mit den hässlichen schwarzen und grauen Dingern, Fummelei mit Kleinstteilen, Fummelei mit dem Schlüssel, Fummelei mit der Pipette, Fummelei mit den zwanzig Buchstaben von»marlene-dietrich-platz«, Fummelei mit den langen Stäben, Fummelei mit dem Rätseln und Hineingeheimnissen in die Position, Fummelei mit den Steuerformularen im Drucker, Fummelei mit einem Urlaubsflirt (kooperativ Angabe), Fummelei mit irgendwelchen Tastenkombinationen, Fummelei mit den Briketts, Fummelei mit der Wahl des richtigen Wischertaktes bei Nieselregen oder in Gischtwolken von überholenden Fahrzeugen, Fummelei mit den vielen Schließ-Gurten, die Sicherheitsnormen entsprechen müssen, Fummelei mit dem Papierticket, Fummelei mit Kabelanschlüssen, Fummelei mit Handy und Organizer, Fummelei mit der Feststellbremse, Fummelei mit der Persenning, Fummelei mit all den Bändeln und Riemen, Fummelei mit der zweiteiligen Spyder-Mütze, Fummelei mit dem Schraubenzieher, Fummelei mit den Armbanduhren (137) Balgerei um (n=14): Balgerei um eine Gummibärchen-Tüte, Balgerei um die Brothäppchen, Balgerei um Anfängerpraktika-Plätze, Balgerei um die neue PlayStation 2, Balge

396 Anhang 395 rei um das Leder, Balgerei um ein paar Plätzchen, Balgerei um die im Transitvertrag festgelegte Menge an Ökopunkten, Balgerei um Pensionen, Balgerei um mehr Sicherheit, Balgerei um irgend etwas oder irgend jemanden, Balgerei um die Oberliga-Tabellenführung, Balgerei um Marktanteile des Skandals, Balgerei der Kolonialmächte um Ländereien, Balgerei von 30 Männern um ein Ei (138) Streiterei um (n=82): Streiterei um die Adressen, Streiterei um Satzungsfragen, Streiterei um eine Frau, Streiterei um Almweg, Streiterei um die Einrichtung einer Bezirkshauptmannschaft in Gröbming, Streiterei um das Auto, Streiterei um die Fahrpläne, Streiterei um Schumi und den Promi-Kick, Streiterei um den Brief nach Brüssel und den Termin seiner Aufgabe, Streiterei um Öffnungszeiten der Schanigärten, Streiterei um die Lebensmittelstiftung, Streiterei um Sparpaket I, Streiterei um das Airportcenter in Wals oder die Deponie in Großarl, Streiterei um den Spitzenkandidaten, Streiterei um Saisonniers, Streiterei um einen Kinderspielplatz im Salzburgerer Stadtteil Sam, Streiterei um den Euro-Rat, Streiterei um den Kollektivvertrag, Streiterei um die Steuerreform, Streiterei um Macht an der Führungsspitze, Streiterei um die Landesliste, Streiterei um die Kongreßhaus-Baugrube, Streiterei um die Frage, wer denn nun die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in der Bundesrepublik Jugosla wien gewonnen habe, Streiterei um den Standort, Streiterei um Kompetenzen, Streiterei um Tempolimit, Streiterei um behinderte Kinder, Streiterei um seine Herkunft, Streiterei um Startund sonstige Gelder rund um den Daviscup 1995, Streiterei um die Nachfolge des Präsidenten der Arbeiterkammer, Streiterei um Abfertigungen, Streiterei um Meyerbeers Prophet, Streiterei um das Stadion, Streiterei um den achten [Meistertitel], Streiterei um die besten Plätze im Plenum, Streiterei um freiwerdenden Platz, Streiterei um das Zubereiten eines Wurstbrotes, Streiterei um Pickerl-Preis, Streiterei um das Sparpaket, Streiterei um die Geschäftsordnung, Streiterei um die Reiterei, Streiterei um die Gleichheit, Streiterei um Studie, Streiterei ums Erbe, Streiterei um die Verpflichtung des amerikanischen Weltklassedirigenten James Levine als neuem Chef der Münchner Philharmoniker (und Nachfolger des verstorbenen Sergiu Cilibidache), Streiterei um Alter, Streiterei um wilden Wein, Streiterei um Posten, Streiterei um die Kommissionsgröße und die Stimmengewichtung im Rat, Streiterei um den Ball, Streiterei um den adidas-kontrakt, Streiterei um das Rumoren der Rotoren, Streiterei um Nebensächlichkeiten, Streiterei um diese Webseite, Streiterei um 100 Mitglieder, Streiterei um die Belegung und Neutralität des Artikels, Streiterei um den Artikel, Streiterei um die wichtigsten Verbünde, Streiterei um BTM, Streiterei um die Schreibweise, Streiterei um einen Eintrag des FvLW, Streiterei um historische Phänomene und deren Erklärung, Streiterei um den Begriff, Streiterei um eine Geldsumme, Streiterei um Kramniks Nutzung der Toiletten, Streiterei um die Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern, Streiterei um irgendwelche haushaltstechnischen Setzungen von Stellen oder Stellenäquivalenten, Streiterei um Kleinigkeiten, Streiterei um Kinder im Wald, Streiterei um den Lärm in der Bühne, Streiterei um Klodach, Streiterei um den Nachtragstermin, Streiterei um das Pickerl, Streiterei ums liebe Geld, Streiterei um den einen [Ball], Streiterei um einen Collegeblock, Streiterei um Parkplatz, Streiterei um Kindergarten, Streiterei um dieselbe [i.e. die Reform], Streiterei ums Wiener Ronacher und ob der Berliner Pächter Peter Schwenkow dort auch Musicalproduktionen spielen darf, Streiterei um die Besetzung eines Postens im Schulgemeindeverband mit einer objektivierten Bediensteten, Streiterei um seine Ablöse ( S) zwischen dem österreichischen Profiteam und dem Amateurklub ARBÖ B.

397 396 Anhang (139) Keilerei um (n=12): Keilerei um die besten Positionen, Keilerei um die Plätze, Keilerei um Russen-Basis, Keilerei ums Familienglück, Keilerei um das Familienglück, Keilerei um Bittelsdorf, Keilerei um das schale Bier, Keilerei um die Chefin der Rotte, Keilerei um Knochen, Keilerei um politisches Marketing, Keilerei um eine Frau, Keilerei unter einem halben Dutzend Teenagern um das Trikot von Mario Basler (140) Rauferei um (n=23): Rauferei um die Bewahrung von Pfründen, Rauferei um den Parkplatz, Rauferei ums Besteck, Rauferei um Steuerkuchen, Rauferei um Landtagsmandate, Rauferei um den Chefstuhl, Rauferei um Barbie-Puppen, Rauferei um die ausgespannte Freundin im Bierzelt, Rauferei um Texas, Rauferei um Messer, Rauferei um Sessel, Rauferei um eine Kiste Bier, Rauferei um Frau, Rauferei um die Gunst einer Katzendame, Rauferei um Zigaretten, Rauferei um Sitzplätze im Bus, Rauferei um einen Mann, Rauferei um Schulden, Rauferei um das braune Lederei, Rauferei um die bayerischen Hilfspakete, Rauferei um ihn, Rauferei der Seemänner um die begehrten Plätze an der Bar, Rauferei der Rammler um die Häsinnen (141) Feilscherei um (n=49): Feilscherei um Beträge, Feilscherei um Begriffe, Feilscherei um Punkte, Feilscherei um Quoten und Fristen, Feilscherei um die Stars, Feilscherei um Verträge, Feilscherei um eine komplizierte Materie, Feilscherei um Sprachregelungen in der Abschlusserklärung, Feilscherei um Konditionen, Spielorte und Termine, Feilscherei um die Feiertagskultur, Feilscherei um Nationalspieler Martin Amerhauser zwischen Salzburg und LASK, Feilscherei um die Anlauflänge, Feilscherei um die Höhe der Aufenthaltsquoten für Studenten, Feilscherei um fünf Pfennig mehr, Feilscherei um die Folter, Feilscherei um das Gelände, Feilscherei um kostenlosen Durchgang, Feilscherei um die Abgabe von Kompetenzen nach Brüssel, Feilscherei um die Politikergehälter, Feilscherei um den Freiburger Flügelstürmer Daniel Caligiuri, Feilscherei um dieses Gesetz, Feilscherei um die Sparziele, Feilscherei um eine auskömmliche und stabile Finanzierung von Radio Bremen innerhalb der ARD, Feilscherei um die Ausbildungszeiten im Betrieb und in der Schule, Feilscherei um das Ganztagskonzept und das Ganztagsschulprogramm, Feilscherei um den angemessenen Preis, Feilscherei um Abzugsprozente, Feilscherei um Eggebrechts Wiedergutmachung, Feilscherei um den Rückkauf des Stromnetzes, Feilscherei um das liebe Vieh, Feilscherei um die Summe der Entschädigungsleistung, Feilscherei um die endgültigen Primärenergiefaktoren in der EnEV, Feilscherei um 250 Mark, Feilscherei um den nationalen Zuteilungsplan, Feilscherei um Kompromisse mit Kriminellen oder Terroristen, Feilscherei ums Bethanien, Feilscherei um den letzten Basar, Feilscherei um Lohnprozente, Feilscherei um bloße Prozentpunkte, Feilscherei um die Anti-Krisen- Dokumente [sic], Feilscherei um die Zahlen, Feilscherei um jeden Quadratmeter verwertbarer Nutzfläche, Feilscherei um Vernunft und Sprache, Feilscherei um ein paar Prozentpunkte mehr Einfluss und Prestige im Brüsseler Ministerrat, Feilscherei um die Preise, Feilscherei ums Kleingedruckte, Feilscherei um die Details, Feilscherei um Schuldendeckel und Staatsbankrott, Feilscherei um Konditionen (142) Rätselei um (n=7): Rätselei um das kleine rosa Borstenvieh, Rätselei um Pflastersteine, Rätselei um seine Pläne, Rätselei um Scharping-Gerücht, Rätselei um die richtige Definition für das Phänomen Bossi, Rätselei um die Woldegker Davidsterne an zwei alten Scheunen in der Stadt, Rätselei um den Ehe-Taler (143) Bettelei um (n=37): Bettelei um Geld x 4, Bettelei um Almosen x 2, Bettelei um Anerkennung x 2, Bettelei um Zweitstimmen x 2, Bettelei ums Geld, Bettelei um mehr Geld,

398 Anhang 397 Bettelei um Brot, Bettelei um die Kosten, Bettelei um den Ausgleich, Bettelei um Kredite, Bettelei um Ratenzahlung oder Aufschub, Bettelei um Staatskredite, Bettelei um Spenden, Bettelei um Nahrung, Bettelei um Kohle, Bettelei um einen Krippen- oder Kindergartenplatz, Bettelei um Beiträge zur Weihnachtsausschmückung der Nürnberger Innenstadt, Bettelei um Bargeld, Bettelei um die Wählergunst, Bettelei um den schlichten Selbsterhalt der sorbischen Sprachund [sic] Kulturförderung, Bettelei um Frieden, Bettelei um Arbeitsplätze, Bettelei um Zuschüsse, Bettelei um ein billiges Quartier, Bettelei um pekuniäre Schonung, Bettelei um Baumaterialien, Bettelei um Sondermittel, Bettelei um ein paar Mark, Bettelei um Euro-Hilfen in Peking, Bettelei um jeden Kulturcent, Bettelei des Bündnisses um Präzisionsflugzeuge (144) Rechnerei um (n=12): Rechnerei um die Nummer eins der Weltrangliste, Rechnerei um die Meisterschaft, Rechnerei um künftige Mehrheiten, Rechnerei um den Gesamtsieg, Rechnerei um die letzte winzige Chance auf den Gesamtweltcup, Rechnerei um Aufund Absteiger, Rechnerei um Punkte und die Tordifferenz, Rechnerei um die Halbfinalqualifikation, Rechnerei um den vorzeitigen Titelgewinn, Rechnerei um diese Sache, Rechnerei um die Absenkung, Rechnerei um die Play-off-Plätze (145) Spielerei mit (n=141): Sprachliches: Spielerei mit Worten x 3, Spielerei mit der Sprache, Spielerei mit seinem Vornamen, Spielerei mit Buchstaben, Spielerei mit den Anfangsbuchstaben der Gründer Martina Maschke (Gesang, Percussion) und Ecki Hüdepohl (Piano, Gesang), Spielerei mit den Ton-Buchstaben A, Es, C und H der Stadt Asch, Spielerei mit der Vieldeutigkeit des Wortes Tom (Ton, Trommel, Vorname), Spielerei mit den zwei «l» in «St. Gallen», Spielerei mit dem spanischen Wort für Gott, Spielerei mit Wörtern und Episoden, Spielerei mit Ihrem Namen, Spielerei mit dem Namen des Flusses, Spielerei mit weihnachtlichen Versen, Spielerei mit Wortbildern, Spielerei mit der deutschen Sprache, Spielerei mit Wörtern, Spielerei mit mehr und weniger, Spielerei mit den Begriffen Moderator vs. Präsentator, Spielerei mit dem Wort Wolke, Spielerei mit dem spanischen Wort für Gott (dios) und Maradonas ewiger Rückennummer 10; Zahlenmäßiges: Spielerei mit den Zahlen x 2, Spielerei mit Zahlen, Spielerei mit Prozentzahlen, Spielerei mit der Eins, Spielerei mit Jahreszahlen, Spielerei mit kleinen Zahlen, Spielerei mit Ihrer Statistik; Sonstiges : Spielerei mit Nacktfotos, Spielerei mit dem stilisierten Wappen-Löwen der Stadt, Spielerei mit Farben und Formen, Spielerei mit den Ringen, Spielerei mit der noch beinahe jungfräulichen NLA-Rangliste, Spielerei mit dem Schweizer Kreuz, Spielerei mit Spielen, Spielerei mit Rappen, Spielerei mit Fotos der Autorin, Spielerei mit der eigenen Identität, Spielerei mit Ton, Büchern, Worten, Formen, Farben und anderen Materialien, Spielerei mit Tau, Spielerei mit allerlei Elektro-Basteleien, Spielerei mit alltäglichen Motiven, Spielerei mit den Farben, Spielerei mit den Holzschnitzeln, Spielerei mit dem Bürger, Spielerei mit der Wahrnehmung, Spielerei mit der Fanfare, Spielerei mit Modell-Audi und Computer-Technik, Spielerei mit der Phantasie, Spielerei mit der Zeit, Spielerei mit der Spielstraße, Spielerei mit Horror-Klischees, Spielerei mit Gespinsten, Spielerei mit Traumgespinsten und Tatsachen, Spielerei mit dem Krieg, Spielerei mit Natur und Technik, Spielerei mit der Technik, Spielerei mit den Ritualen, Spielerei mit Werb s, Spielerei mit den Genre-Versatzstücken, Spielerei mit atonalen Versatzstücken, Spielerei mit Versatzstücken, Spielerei mit sakralen Versatzstücken, Spielerei mit Transparenzen, realen und virtuellen Körpern, Spielerei mit virtuellen Welten, Spielerei mit Autorschaft und Authentizität, Spielerei mit dem Boulevard, Spielerei mit der Farbe Blau und

399 398 Anhang dem Wort Blues, Spielerei mit tanzenden Beißzangen, Spielerei mit dem Spektakel, Spielerei mit Rhythmen und Sounds, Spielerei mit Krieg und militärischer Intervention, Spielerei mit dem Frauen-Klischee, Spielerei mit dem Mikrofon, Spielerei mit dem Unsinn, Spielerei mit unserer demokratischen Verfassung, Spielerei mit dem Schauerlichen, Spielerei mit dem Klangmaterial, Spielerei mit den Bären in österreichischen Wäldern, Spielerei mit unprofilierten Klangfloskeln unterschiedlicher Dynamik, Spielerei mit komplizierter Elektronik, Spielerei mit der Neutralität, Spielerei mit ihren halben und ganzen Sensationen, Spielerei mit dem neuen Medium, Spielerei mit der Fußballbörse, Spielerei mit Menschenleben, Spielerei mit derder Vor- und Rückwärtsbewegung des Films, Spielerei mit Superman und Elvis-Imitator Johnny Winters, Spielerei mit Gebühren, Spielerei mit Beitragsforderungen, Spielerei mit ungeraden und komplizierten Rhythmen, Spielerei mit Staniolpapier, Spielerei mit dem Hornspiel, Spielerei mit dem Licht, Spielerei mit dem Notruf, Spielerei mit einem bedeutenden Orgelwerk, Spielerei mit der Doppelbelichtung, Spielerei mit Bikini und Graf Durst am Stiel, Spielerei mit einer vierseitigen Bande, Spielerei mit Wasser und Farben, Spielerei mit dem Schriftzug, Spielerei mit den Formen, Spielerei mit dem Reichtum der Reichsten, Spielerei mit Jahrestagen, Spielerei mit dem Liebesthema, Spielerei mit dem Feuer, Spielerei mit der Doinel-Figur von irgendeiner Autorin namens Butterfly, Spielerei mit viel Ärger und wenig Nutzen, Spielerei mit Bildchen, Spielerei mit den Klappboxen, Spielerei mit dem Skript, Spielerei mit Vorlagen, Spielerei mit dem Cutoff, Spielerei mit Menschen, Spielerei mit der KrV [= Kritik der reinen Vernunft], Spielerei mit den Nationalflaggen, Spielerei mit der Religion anderer, Spielerei mit der Bildverarbeitung, Spielerei mit Definitionen, Regeln und Syllogismen, Spielerei mit NS-Zeichen, Spielerei mit Zeigern, spielerei mit begriffsverbänden, Spielerei mit den Boxen, Spielerei mit den bereits idiotensicher angegebenen Umrechnungsformeln, Spielerei mit dem Rock Idiom, Spielerei mit Theodor Fontanes Ballade Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Spielerei mit dem narrativen Potential von Tarotkarten, Spielerei mit Krieg, Spielerei mit Gefahr, Furcht, Schock, Spielerei mit Personalstellen, Spielerei mit der Regierung, Spielerei mit dem Körper, Spielerei mit den Körpern, Spielerei mit der Geschichte von Orpheus und Eurydike, Spielerei mit der Zeit, Spielerei mit dem Sujet, Spielerei mit sich selbst, Spielerei mit Country und weißem Soul (146) Plackerei mit (n=12): Plackerei mit den Möbeln, Plackerei mit diesen Plakaten, Plackerei mit dem Auto, Plackerei mit den Hausaufgaben, Plackerei mit den ölverschmierten Übergwändli, Plackerei mit den Schlitten, Plackerei mit Zwölfstundentag und Hausaufgaben, Plackerei mit der Rechtschreibung, Plackerei mit Doktorvater oder -mutter, Plackerei mit seinen drei Masken- und Kostümbildnern, Plackerei mit dem Datum, Plackerei mit den schweren Kornsäcken (147) Rauferei mit (n=139): Rauferei mit Artgenossen x 2, Rauferei mit einem anderen Hund x 2, Rauferei mit der Polizei x 2, Rauferei mit andern Buben, Rauferei mit einem Teufelskerl, Rauferei mit zwei Mädchen, Rauferei mit einem 19jährigen Partygast, Rauferei mit dem späteren Gefährten Little John, Rauferei mit den Wäldern, Rauferei mit dem zwei Jahre jüngeren Walter, Rauferei mit einem Kollegen, Rauferei mit Direktor Egli, Rauferei mit Streikenden, Rauferei mit einem anderen Tier, Rauferei mit Denis Reul, Rauferei mit den Rotznasen der Finsternis, Rauferei mit Securities, Rauferei mit den jungen Frauen vom vordersten Transparent, Rauferei mit der Clique von Surf- Schnösel Lars, Rauferei mit Keeper Kornetzky, Rauferei mit dem Bären-Bruder, Raufe

400 Anhang 399 rei mit den Einbrechern, Rauferei mit Fotografen, Rauferei mit einem Artgenossen, Rauferei mit Booth, Rauferei mit dem Lenker, Rauferei mit einschreitenden Beamten, Rauferei mit 15 Schülern der landwirtschaftlichen Fachschule, Rauferei mit Unbekannten, Rauferei mit Mayer, Rauferei mit ihren Artgenossen, Rauferei mit seinem Kater, Rauferei mit aufgebrachten Demonstranten, Rauferei mit bösen Mädchen in hässlichen Perücken, Rauferei mit Frankfurts Chad Bassen im ersten Vorrundenspiel, Rauferei mit dem Größeren, Rauferei mit Sekretärin und Bürgermeistergeliebten Sonja Maus, Rauferei mit einem Mitschüler, Rauferei mit Züpfner, Rauferei mit dem herbeigeeilten Pfarrer, Rauferei mit seinem Schulkollegen, Rauferei mit Linder, Rauferei mit Mike de Angelis, Rauferei mit den GIs, Rauferei mit zwei russischen Aussiedlern, Rauferei mit dem späteren Opfer, Rauferei mit ihrer Nachbarin, Rauferei mit einem Fotografen, Rauferei mit Paparazzi, Rauferei mit einem Mitschüler, Rauferei mit Augsburgs Michael Thurk, Rauferei mit dem damals noch nicht berühmten John Lennon, Rauferei mit dem Fahrer sowie den Türstehern einer Disco, Rauferei mit dem Superbösewicht, Rauferei mit vermeintlichem Raddieb, Rauferei mit dem Fremden, Rauferei mit einer anderen Rentnerin, Rauferei mit Freunden, Rauferei mit seinem Bruder Claudius, Rauferei mit einem 23jährigen Schmied, Rauferei mit einem Sennenhund, Rauferei mit Gastarbeitern, Rauferei mit einem Bekannten, Rauferei mit dem Mann, Rauferei mit Gendarmen, Rauferei mit zwei rabiaten Lokalgästen, Rauferei mit einem Opfer, Rauferei mit einem Holländer, Rauferei mit dem Gatten seines Opfers, Rauferei mit einem Gendarmen, Rauferei mit dem Vater, Rauferei mit Spittals Maier, Rauferei mit einem Stachelschwein, Rauferei mit Ipoua, Rauferei mit dem Kabinenpersonal und Gästen der Business-Class, Rauferei mit einem Bauarbeiter aus Virgen, Rauferei mit Grazer Taxler, Rauferei mit einem Grazer Taxifahrer, Rauferei mit den Türstehern, Rauferei mit dem Angeklagten, Rauferei mit dessen Eltern, Rauferei mit seinem Wohnungsnachbarn, Rauferei mit Jugendlichen, Rauferei mit einem Achtjährigen, Rauferei mit Polizisten, Rauferei mit seinem Nachbarn, Rauferei mit Lehrlingen aus Friesach, Rauferei mit Barrie, Rauferei mit Gendarmen, Rauferei mit einem Deutschen, Rauferei mit Sheriffs, Rauferei mit zwei Polizisten, Rauferei mit einer anderen Frau, Rauferei mit dem Chef, Rauferei mit einem anderen Burschen, Rauferei mit dem Personal und anderen Gästen, Rauferei mit einem Kameraden, Rauferei mit Teal Fowler, Rauferei mit dem Neuwieder Jim Hoffmann, Rauferei mit einem Rüden, Rauferei mit anderen Hunden, Rauferei mit - Türstehern, Rauferei mit Liebhaber Ruprecht, Rauferei mit einem umherstreunenden Hund, Rauferei mit Pressefotografen, Rauferei mit einem fremden Jungen aus Tom Sawyer von Marc Twain, Rauferei mit seinem Kumpel, Rauferei mit Beg Ferati, Rauferei mit seinem Teamkollegen Beg Ferati, Rauferei mit Fribourgs Shawn Heins, Rauferei mit vier anderen Männern, Rauferei mit dem Lenker, Rauferei mit Charles Barkley, Rauferei mit dem rechtsgerichteten George, Rauferei mit bayrischen Besatzungssoldaten, Rauferei mit Franny, Rauferei mit Punks, Rauferei mit Gegenspielern von Manchester United, Rauferei mit einem Kaufmann, Rauferei mit einem Offizier, Rauferei mit dem Spieler Corey Maggette der Los Angeles Clippers, Rauferei mit verlumpten Jungen, Rauferei mit einem Marder, Rauferei mit Filialleiter Katzenbeißer, Rauferei mit vier tschetschenischen Staatsbürgern, Rauferei mit ungeliebtem Verwandten, Rauferei mit etwas älteren Kindern, Rauferei mit dem Kampfhund-Herrl, Rauferei mit jungen Deutschen, Rauferei mit einem Dieb, Rauferei mit anderen Kindern, Rauferei mit anderen Kindern, Rauferei mit einem Schulkameraden, Rauferei mit zwei anderen, Rauferei mit ihm, Rauferei mit ihnen

401 400 Anhang (148) Warterei auf (n=97): Warterei aufs Essen x 3, Warterei auf das Urteil x 2, Warterei auf das Visum x 2, Warterei auf den Ausbildungsplatz, Warterei auf Pässe, Warterei auf einen Pass, Warterei auf den grossen Moment des Jahrtausendwechsels, Warterei auf das Bestellte, Warterei auf die Glut, Warterei auf die Fähre, Warterei auf die Entscheidung, Warterei auf das neue Feuerwehrhaus, Warterei auf Anschluß, Warterei auf die B-WM, Warterei auf den Start, Warterei auf den Wind, Warterei auf ihren Operationstermin, Warterei auf diesen Tag, Warterei auf sie, Warterei auf den großen Abschied, Warterei auf den großen Moment, Warterei auf das mit Spannung erwartete Urteil, Warterei auf das brisanteste Spiel der Hinrunde, Warterei auf eine Spenderlunge, Warterei auf Zeugnisse, Warterei auf den prominenten Gast, Warterei auf die österreichischen Fußball- nationalspieler, Warterei auf die Landeshauptmannwahl, Warterei auf Geld, Warterei auf das Ersatzrad, Warterei auf das Florida-Resultat, Warterei auf das richtige Boot, Warterei auf die Adresse der Gasteltern, Warterei auf Reede, Warterei auf Herbert, Warterei auf ein Spenderherz, Warterei auf andere Zug-Verspätete, Warterei auf den Abzug des Wassers, Warterei auf die Siegerehrung, Warterei auf die nächste Szene, Warterei auf den Haushalt, Warterei auf alle Papiere, Warterei auf ein Lebenszeichen ihrer Lieben, Warterei auf die Fortsetzung der Kollegin, Warterei auf den Thron, Warterei auf meine Person, Warterei auf meinen Fisch, Warterei auf eine Telefonverbindung, Warterei auf die Entscheidung, Warterei auf das Gehalt, Warterei auf warmes Erntewetter, Warterei auf Kiyotake, Warterei auf eine Startentscheidung, Warterei auf Godot, Warterei auf die Bewerbe, Warterei auf Protokolle und Urteile, Warterei auf das Auto, Warterei auf die Königsdisziplin alpiner Herrlichkeit, Warterei auf Thundering Hope, Warterei auf einen Termin, Warterei auf eine bestimmte Dienstleistung, Warterei auf das Christkind, Warterei auf die Karpfen, Warterei auf die Lieferanten, Warterei auf den Zählerableser, Warterei auf einen eventuellen Einsatz, Warterei auf die Rückkehr, Warterei auf Hilfe aus der Hauptstadt, Warterei auf den von vielen Fachleuten prognostizierten Durchbruch, Warterei auf ein Weihnachtsgeschenk, Warterei aufs Christkind, Warterei auf das Ergebnis, Warterei aufs Ende des Rennens, Warterei auf so eine entscheidende Partie, Warterei auf seine Aufschläge, Warterei auf das befreiende 2:0, Warterei auf einen freien Platz im Bus, Warterei auf das logische Mainzer Siegtor, Warterei auf die wertvollen Fahrzeuge, Warterei auf Flugzeug und Hotelzimmerbezug, Warterei auf den nächsten Flug, Warterei auf die Vorstellungen und Noten der Konkurrenz, Warterei auf Busse, Warterei auf den Chefsessel, Warterei auf seinen Kameramann, Warterei auf die nötigen Unterlagen, Warterei auf die ersten Heimkehrer, Warterei auf diese Entscheidung, Warterei auf die Freigabe der nach dem Melasseaustritt im Jahr 2008 gesperrten Brunnen, Warterei auf den dann doch abgesagten Start, Warterei in den Wintermonaten auf das nächste Saisonspiel, Warterei auf ihn, WARTEREI auf Euch, Warterei darauf (149) Fragerei nach (n=34): Fragerei nach dem Schweizer Rekord, Fragerei nach Süssem, Fragerei nach einem Hochzeitstermin, Fragerei nach dem Vater, Fragerei nach alt und jung, Fragerei nach dem Weg in fremden Sprachen, Fragerei nach dem Zeitpunkt meines Karriere-Endes, Fragerei nach Taillenumfang, Nikotinsucht und Krebserkrankung, Fragerei nach dem Zeitpunkt ihres Rücktritts, Fragerei nach Montana, Fragerei nach den Kosten für den Papstbesuch, Fragerei nach den Chancen des HSV auf die erste deutsche Meisterschaft seit 1983, Fragerei nach der eigenen Zukunft, Fragerei nach Doping, Fragerei nach der FPÖ, Fragerei nach ihm, Fragerei nach ihren Ausfällen,

402 Anhang 401 Fragerei nach seiner zehn Monate langen Sieglosigkeit, Fragerei nach Graf, Fragerei nach dem ½Wohin?½ [sic], Fragerei nach Gesetzen und Spielregeln, Fragerei nach den angeblichen Angeboten, Fragerei nach Lustigem und Beömmelnswertem, Fragerei nach seiner beruflichen Inanspruchnahme, Fragerei nach Freikarten für die Kirmes, Fragerei nach der eigenen Zukunft, Fragerei nach den neuen Tollitäten, Fragerei nach dem Scheißgeld, Fragerei nach der Person, Fragerei nach AMPDS, Fragerei nach dem genauen Standort, Fragerei nach seiner Herkunft, Fragerei danach (150) Rederei von (n=6): Rederei von der reifen Persönlichkeit, Rederei von einem UEFA- Cup-Platz, Rederei von Trivialpatenten, Rederei von der Krise, Rederei von den Zigtausenden von jungen Menschen, Rederei von den angeblichen Sparmaßnahmen zugunsten der künftigen Generationen (151) Schwärmerei von (n=18): Schwärmerei von Berlin, Schwärmerei von Kurt Tucholsky, Schwärmerei von den alten Schillingen, Schwärmerei von Fakten über ehemalige Eigentümer [hier dürfte über auf Fakten bezogen sein], Schwärmerei von goldumglänzten Buchen, Schwärmerei von»candy«, Schwärmerei von einer»frankenröhre«, Schwärmerei von der neuen Überlegenheit des bürgerlichen Lagers, Schwärmerei von einem atemberaubenden Höhenflug des Hagen Quartetts, Schwärmerei von den angeblichen Segnungen des Stagionebetriebes, Schwärmerei von der Nächstenliebe, Schwärmerei von einer der schönsten, angenehmsten und unbekanntesten alten Städte der Welt, Schwärmerei von Lehrer Lämpel aus Max und Moritz, Schwärmerei von Künstlern wie Joan Miró und Frédéric Chopin, Schwärmerei von der guten alten Zeit, Schwärmerei von der Sommermädchen-Sommermärchen-Idylle, Schwärmerei von den «Freiheiten früherer Jahrhunderte», Schwärmerei von deutschen Frauen, deutscher Treue und deutschem Wein, Schwärmerei der Industrie von Computer Telephony Integration (152) Lobhudelei gegenüber (n=7): Lobhudelei gegenüber der Obrigkeit, Lobhudelei gegenüber den USA, Lobhudelei gegenüber Illig, Lobhudelei gegenüber der Partei, Lobhudelei gegenüber dem, was die Landesregierung bis jetzt gemacht hat, Lobhudelei der Politiker dem Ehrenamt gegenüber, Lobhudelei der CDU-Landtagsfraktion gegenüber der saarländischen Landesregierung (153) Sucherei nach (n=23): Sucherei nach einem Geschenk, Sucherei nach Antworten, Sucherei nach Allerlei, Sucherei nach freien Flächen in der City, Sucherei nach den Klaviernoten, Sucherei nach etwas Bestimmtem, Sucherei nach dem Liegewagen, Sucherei nach dem neuen Klang, Sucherei nach Kumpels und Bekannten, Sucherei nach einem freien Plätzchen, Sucherei nach der Parkkarte, Sucherei nach der Bankkarte, Sucherei nach dem zuständigen Amt und Zimmer, Sucherei nach dem für sie zuständigen medizinischen Helfer, Sucherei nach dem richtigen Büro, Sucherei nach Ärzten, Sucherei nach dem diensthabenden Arzt, Sucherei nach einem festen Nachfolger, Sucherei nach all den Dingen, die ich auf meinem Einkaufszettel in der Reihenfolge notiert hatte, Sucherei nach Artefakten, Sucherei nach Birnstabrippen, Sucherei nach einem Nachtquartier, Sucherei nach Haaren in der Suppe (154) Streiterei mit (n=31): Streiterei mit der Anita, Streiterei mit der Firma, Streiterei mit ihrer Stiefmutter, Streiterei mit dem Winter, Streiterei mit zwei Rechtsverfahren in den Kantonen St. Gallen und Thurgau, Streiterei mit den beiden anderen Angeklagten, Streiterei mit der Britpop-Band Oasis, Streiterei mit den Hühnerställen, Streiterei mit

403 402 Anhang seiner 17 Jahre alten Freundin, Streiterei mit einem sizilianischen Postenkommandanten, Streiterei mit der 13jährigen Tochter, Streiterei mit Bayern-Anhängern, Streiterei mit ihrer Stiefmutter, Streiterei mit Nico Rosberg, Streiterei mit der Finanz, Streiterei mit dem Fiskus, Streiterei mit dem Koalitionspartner, Streiterei mit den eigenen Leuten, Streiterei mit einem Taxifahrer, Streiterei mit dem Angeklagten, Streiterei mit Dir, Streiterei mit einer Expatientin, Streiterei mit Schubi, Streiterei mit Dir, Streiterei mit Dietmar, Streiterei mit dem Ballonfahrer, Streiterei mit dem aus Kentucky stammenden Juristen Thomas Baltzell, Streiterei mit den Türken, Streiterei mit dem Management, Streiterei mit dem Weitraer, Streiterei mit der ehemaligen SPÖ-Gemeinderätin Evamaria Sluka-Grabner (155) Rechnerei mit (n=14): Rechnerei mit den 14 besten Resultaten der vergangenen 52 Wochen, Rechnerei mit dem Wackler gegen Lübbecke (30:30), Rechnerei mit höheren Sätzen, Rechnerei mit dem Wechselgeld, Rechnerei mit den Minuten, Rechnerei mit den Stimmen, Rechnerei mit verschiedenen Wertigkeiten der Turniere, Rechnerei mit Konto und Guthaben, Rechnerei mit Maßeinheiten, Rechnerei mit vielen Unbekannten, Rechnerei mit Punkten und Toren, Rechnerei mit der Abgeltungsteuer, Rechnerei mit den Kosten, Rechnerei mit 3,2 Takten (156) Schwärmerei für (n=175): Schwärmerei für einen Star x 3, Schwärmerei für den Islam x 2, Schwärmerei für den Junglehrer x 2, Schwärmerei für geheimnisumwitterte Matchpläne à la Tuchel, Schwärmerei für Merton, Schwärmerei für Clara Schuman, Schwärmerei für Connor, Schwärmerei für opulenten Orchesterklang, Schwärmerei für Mona, Schwärmerei für die Oper, Schwärmerei für einen auswärtigen Operettentenor, Schwärmerei fürs Fliegen, Schwärmerei für Waffen, Schwärmerei für Edle Einfalt und stille Größe, Schwärmerei für Jazzsänger Michael Bublé, Schwärmerei für die Dramen der Antike, Schwärmerei für die Roten, Schwärmerei für Fernseh- Ärzte, Schwärmerei für Stätten des Verfalls, Schwärmerei für Ginger, Schwärmerei für Pasolini und Caravaggio, Schwärmerei für Audrey Hepburn, Schwärmerei für das fränkische Team, Schwärmerei für kindliche Vergnügen, Schwärmerei für einen TV- Herzensbrecher, Schwärmerei für das ländliche Leben Amerikas, Schwärmerei für den Freiheitskämpfer, Schwärmerei für Nachtvögel, Schwärmerei für Lehrer, Schwärmerei für den tollen Lehrer, Schwärmerei für fundamentalistische Strömungen im Islam, Schwärmerei für Mario Lanza, Schwärmerei für Lysander, Schwärmerei für Cowboys, Schwärmerei für die Schöne, Schwärmerei für die Marschallin, Schwärmerei für die «entartete Negermusik», Schwärmerei für die vergötterten Idole, Schwärmerei für den Buddhismus, Schwärmerei für Stars, Schwärmerei für die Machthaber Chinas und Russlands, Schwärmerei für den Popstar, Schwärmerei für das Melodram, Schwärmerei für das süßschwere Melodram, Schwärmerei für unsere Prinzessin von Alpha 7, Schwärmerei für schützenswerte Natur, Schwärmerei für Salzburg, Schwärmerei für die Vergangenheit, Schwärmerei für die Lehrerin, Schwärmerei für Einrichtungen des NS-Staates, Schwärmerei für den Verkäufer, Schwärmerei für die dominante Flora, Schwärmerei für eine Darstellerin, Schwärmerei für Israel, Schwärmerei für eine Kellnerin, Schwärmerei für die schöne Regine, Schwärmerei für Land, Leute und die Filme von Francois Truffaut, Schwärmerei für das alte Kunsthandwerk, Schwärmerei für ständig neue Frauen, Schwärmerei für den großen Bruder in Moskau, Schwärmerei für diese katalanischen Schönheitsstreber, Schwärmerei für Franziska, Schwärmerei für den jungen Wilden, Schwärmerei für seine Person, Schwärmerei für eine Lehrerin,

404 Anhang 403 Schwärmerei für einzelne Körperteile, Schwärmerei für ganze Personen, Schwärmerei für die Lehrerin, Schwärmerei für das knatternde Zweirad, Schwärmerei für ein stoppellockiges Mädchen, Schwärmerei für die Rennfahreridole der Nation, Schwärmerei für das deutsche Modell, Schwärmerei für den amerikanischen Sänger und Frauenliebling Michael Bolton, Schwärmerei für Gustav Gründgens, Schwärmerei für Richard Wagner, Schwärmerei für einen Pfarrer, Schwärmerei für Leinwand- Schönheiten, Schwärmerei für eine bekannte 18jährige, Schwärmerei für eine Achtzehnjährige, Schwärmerei für den von der Frankfurter Rundschau und der Frankfurter Sparkasse organisierten Schulsportwettbewerb, Schwärmerei für einen unerreichbaren Geliebten, Schwärmerei für die Schiffer, Schwärmerei für das französische Chanson, Schwärmerei für den Ur-Zustand der Menschheit, Schwärmerei für prominente Gäste von einst, Schwärmerei für den Reli-Lehrer, Schwärmerei für die Hansestadt, Schwärmerei für den amerikanischen Leinwand-Star Richard Gere, Schwärmerei für ein stärker integriertes Europa, Schwärmerei für einen berühmten Filmstar, Schwärmerei für den Inhaftierten, Schwärmerei für die schmale Taille und den tollen Busen, Schwärmerei für Männer mit Glatze und dicke Mädchen, Schwärmerei für die Eifelstrecke, Schwärmerei für Greta Garbo, Schwärmerei für den Filmstar, Schwärmerei für ein Bandmitglied, Schwärmerei für britische Beat-Bands und amerikanischen Folk- Rock, Schwärmerei für eine schon einige Male erblickte Dame, Schwärmerei für das Funkeln der Sterne, Schwärmerei für Carfagna, Schwärmerei für die Natur, Schwärmerei für die Corvette, Schwärmerei für Agent Diane Jacobsen, Schwärmerei für eine gewisse Person, Schwärmerei für den Capitano, Schwärmerei für die Scuderia, Schwärmerei für Tipton, Schwärmerei für Blablas Tochter, Schwärmerei für die Liebe, Schwärmerei für den bayerischen «Märchenkönig» Ludwig II., Schwärmerei für Geist, Kunst und Kultur der alten Griechen, Schwärmerei für die «nordische Rasse», Schwärmerei für F. Meyers Ergebnisse, Schwärmerei für Rose, Schwärmerei für das Finnische, Schwärmerei für Griechenland, Schwärmerei für eine Mitschülerin, Schwärmerei für die altnordische Vorzeit, Schwärmerei für den Piraten Macoco, Schwärmerei für die unverdorbene Natur und die edlen Wilden, Schwärmerei für Harry, Schwärmerei für den Selbstmord, Schwärmerei für das Indianerleben, Schwärmerei für ein sozialistisches Deutschland, Schwärmerei für die sozial Frage [sic], Schwärmerei für Jimmys Mutter, Schwärmerei für ihren Chef, Schwärmerei für christliche Reliquien, Schwärmerei für Roslyn, Schwärmerei für den Komponisten, Schwärmerei für Gesellschaftsreformen, Schwärmerei für die in einen Rhythmus gebrachten Bewegungen der Armeen und Massen, Schwärmerei für vergangene Welten, Schwärmerei für Stars, Schwärmerei für Richard, Schwärmerei für alles «Schöne», Schwärmerei für Rosalee, Schwärmerei für Beethoven, Schwärmerei für die Schauspielerei, Schwärmerei für eine Person, Schwärmerei für den jungen Billy Lawler, Schwärmerei für das Rittertum, Schwärmerei für ihren Lehrer, Schwärmerei für zweifelhafte Helden aus Vergangenheit und Gegenwart, Schwärmerei für ein Deutschland, wie es in der Geschichte nie existierte, Schwärmerei für Deutschland, Schwärmerei für den PC, Schwärmerei für den schüchternen Knaben, der von seinem etwas sadistisch veranlagten Onkel wie ein Hund gehalten wird; Schwärmerei für Bismarck und für den Anschluß an den «Literatenstaat Deutschland», Schwärmerei für meinen Mann und seine sogenannten Ideen, Schwärmerei für die Geliebte und für die Stadt, Schwärmerei für das Lessingtheater und für die Fassaden des Deutschen Hofs, Schwärmerei für Geschichte und für Sinzig; Schwärmerei für französische

405 404 Anhang Küche oder italienische Landschaften, Schwärmerei für Frau X oder Herrn Y, Schwärmerei für Rex Gildo oder Gus Backus; Schwärmerei für ihn x 4, Schwärmerei füreinander x 2, Schwärmerei für alles, was in Chikago passiert, Schwärmerei für das, was hier gelungen ist, Schwärmerei für etwas, Schwärmerei für sich selbst, Schwärmerei für dich, Schwärmerei für sie, Schwärmerei für einen der anderen (157) Büffelei für (n=11): Büffelei fürs Abitur x 2, Büffelei fürs Abi, Büffelei für die Schule, Büffelei für Klausuren, Büffelei für die Diplomarbeit, Büffelei für ihren Hauptschulabschluss, Büffelei fürs Examen, Büffelei für Sportbootführerschein und Segellizenzen, Büffelei für das eigentliche WP-Examen, Büffelei für die Aufnahmeprüfungen (158) Lobhudelei für (n=78): Lobhudelei für die Bundesregierung x 2, Lobhudelei für die Regierung x 2, Lobhudelei für die Gegnerin, Lobhudelei für Bischof Krenn, Lobhudelei für den neuen steirischen Nationalheiligen, Lobhudelei für den Gegner, Lobhudelei für unsere Sitzung, Lobhudelei für den verkorksten Kompromiss, Lobhudelei für diesen verkorksten Kompromiss, Lobhudelei für Frau Herman, Lobhudelei für die dualen Systeme, Lobhudelei für Uraltnazis, Lobhudelei für Integrationsklassen, Lobhudelei für Sauerland, Lobhudelei für diese Stadtautobahn, Lobhudelei für den BLL, Lobhudelei für die lustgen Kampfhunde, Lobhudelei für «Firma X», Lobhudelei für eine Gewerkschaftsfunktionärin und Ex-SED-Parteigenossin, Lobhudelei für die Pharmaindustrie, Lobhudelei für Personen vom Schlag des Herrn Klotz, Lobhudelei für Herrn Fischer, Lobhudelei für diesen zionistischen Rempelkolumnisten, Lobhudelei für Tschirnhaus, Lobhudelei für Widerstandsleistungen der Christen, Lobhudelei für die Lieblingspolitiker des Herrn Berlin Jurist, Lobhudelei für Märklin und für das Wechselstrom-System, Lobhudelei für ein UN-Recht, das in Form von Scheinrecht gepreßt werden sollte, Lobhudelei für solch ein dünnes und realitätsfremdes Machwerk, Lobhudelei für die katholische Kirche, Lobhudelei für asiatische Kampfküste, Lobhudelei für vegane Ernährung, Lobhudelei für Fontane, Lobhudelei für die vormaligen Unterdrücker des Volkes, Lobhudelei für seine hervorragende Gemeindearbeit, Lobhudelei für die verstorbene Galionsfigur, Lobhudelei für den Autohersteller mit den vier Ringen im Logo, Lobhudelei für SchwarzGelb, Lobhudelei für den Bericht, Lobhudelei für eine Regierung, Lobhudelei für die Staatsregierung, Lobhudelei für den Freistaat Bayern, Lobhudelei für die Landeshauptstadt München, Lobhudelei für die Optionskommunen, Lobhudelei für den Haushaltsentwurf, Lobhudelei für die Naturschutzpolitik des Umweltministers, Lobhudelei für das Energieprogramm der Bundesregierung, Lobhudelei für die Unterstützung von Betreuungsvereinen, Lobhudelei für die Betreuungsvereine, Lobhudelei für die gescheiterte rot-grüne Bildungspolitik, Lobhudelei für das Landschaftsprogramm, Lobhudelei für Bayern, Lobhudelei für einen brutalen, verbrecherischen Diktator, Lobhudelei für das Thüringer Schulsystem, Lobhudelei für den Tabellenführer, Lobhudelei für alle netten und engagierten Handwerker dieser Welt, Lobhudelei für die Kollegen, Lobhudelei für die Truppe, Lobhudelei für einen Massenmörder, Lobhudelei für Stromerzeuger, Lobhudelei für das neue Schwimmbad an der Holstenstraße, Lobhudelei für diesen Mann, Lobhudelei für die rot-grüne Umweltpolitik, Lobhudelei für die Besserwisser von der Weser, Lobhudelei für Johann Wolfgang von Goethes Faust, Lobhudelei für das Gastland Brasilien, Lobhudelei für Produkte auf der eigenen Website, Lobhudelei für diese beiden Glückspilze, Lobhudelei für die Weltwoche, Lobhudelei für den jugoslawischen Präsidenten Milosevic und seine Getreuen, Lobhudelei von Frau Drey

406 Anhang 405 er für Andrea Nahles, Lobhudelei der CDU für ihre Primadonna Magret, Lobhudelei der Stiftung für ihren längst verstorbenen Schützling, Lobhudelei für alles, was zum Ruhme des einstigen Königshauses getan wurde, Lobhudelei für ihn, Lobhudelei für sich selber (159) Bastelei für (n=7): Bastelei fürs Osterfest, Bastelei für Adventszeit, Bastelei für Weihnachten, Bastelei für die Faschingszeit, Bastelei für einen guten Zweck, Bastelei für Reinhard Jaspers Hofladen in Süpplingenburg, Bastelei für den Eigenbedarf 16.9 Belege mit Direktivergänzung (160) Raserei durch (n=30): Raserei durch den Ort x 3, Raserei durch unsere Straße x 2, Raserei durchs Dorf x 2, Raserei durch Spaniens schicke Hafenstadt Valencia, Raserei durch den beschaulich-ländlichen Wohn-Stadtteil, Raserei durch die nächtliche Stadt, Raserei durch das Dorf, Raserei durch die Ortschaft, Raserei durch Peine, Raserei durch ihren Ort, Raserei durch die Talstraße, Raserei durch die Rheinstraße, Raserei durch den Schnee, Raserei durch die Wüste, Raserei durch München, Raserei durch die Waschküche, Raserei durch Südhessen, Raserei durch das Dorf, Raserei durch die engen Kurven der Eifelstraßen, Raserei durch Alicante, Raserei durch unsere Ortschaft, Raserei durch Bremen mit einer Geschwindigkeit von rund 120 Stundenkilometern, Raserei durch die Obergasse, Raserei eines 17jährigen aus dem Raum Weilburg durch Bad Homburg; Raserei durch Rechnungen, Raserei durch alle Instrumentengruppen (161) Raserei zwischen (n=7): Raserei zwischen den Häuserschluchten, Raserei zwischen Häuserschluchten, Raserei zwischen Discotheken in Oberösterreich, Raserei zwischen mondänen Hotels, luxuriösen Penthouse-Wohnungen, vorübergehend stillgelegten Bushaltestellen und durch den Yacht-Hafen, Raserei zwischen nackten Betonwänden, Raserei zwischen Autobahn und Hunsrückhöhenstraße am Ort vorbei, Raserei zwischen den Hochhäusern (162) Warterei bis (n=8): Warterei bis zur Rangverkündigung x 2, Warterei bis zur Rückkehr, Warterei bis zu den ersten Frühlingsanflügen, Warterei bis zur Bestätigung ihres Bronze-Wurfes, Warterei bis Sommer, Warterei bis zum 16. Juni, Warterei bis zum ersten Spatenstich (163) Warterei + bis-satz (n=9): Warterei, bis auch ihr Einsatz mal endlich gefragt ist, Warterei, bis man endlich abhebt, Warterei, bis der erste Annuitätenzuschuß auf dem Konto eingelangt ist, Warterei, bis man selbst marschiere, Warterei, bis endlich fünf, sechs Massai-Krieger in üblicher spärlicher Landestracht auftauchten, Warterei, bis alle fertig waren, Warterei, bis die neue Seite geladen ist, Warterei, bis es endlich zwölf wird, Warterei bis feststand, dass er sich für den Meisterfinal der besten acht durchgesetzt hat (164) Fahrerei von nach (n=9): Fahrerei von Hamburg nach Köln und zurück, Fahrerei von Hannover nach Osnabrück, Fahrerei von Saarbrücken nach Bonn, Fahrerei von Altdorf nach Erlangen, Fahrerei von Forchheim nach Nürnberg und zurück, Fahrerei von ihrem Heimatort bei Büdingen nach Gelnhausen, Fahrerei von Hahnenbach nach Kirschweiler, Fahrerei von seinem Wohnort bei Koblenz nach Mainz, Fahrerei von Wolfsburg nach Braunlage

407 406 Anhang (165) Fahrerei in (n=8): Fahrerei ins Oberbergische Land, Fahrerei ins Waldviertel, Fahrerei ins Rheinland, Fahrerei in die Slowakei, Fahrerei in die Nachbarschaft, Fahrerei in die benachbarten Ortschaften, Fahrerei in einen anderen Ort, Fahrerei in den Hunsrück (166) Fahrerei zu (n=16): Fahrerei zum Training x 7, Fahrerei zum TÜV, Fahrerei zur Schule in Ilsede, Fahrerei zur Arbeit, Fahrerei zu Weihnachtsmärchen in richtigen Theatern, Fahrerei zu den Arbeitsstellen, Fahrerei zu Heimspielen, Fahrerei zu den zahlreichen Trainingseinheiten in Bendorf, Fahrerei zu den unterschiedlichen Proberäumen, Fahrerei zu Auswärtsspielen seines FC Viktoria (167) Fahrerei nach (n=26): Fahrerei nach Hannover x 2, Fahrerei nach Quakenbrück, Fahrerei nach Uhry, Fahrerei nach Schladen, Fahrerei nach Wolfsburg, Fahrerei nach Bonn, Fahrerei nach Östringen, Fahrerei nach Kronau, Fahrerei nach Lampertheim, Fahrerei nach Nürnberg, Fahrerei nach Erlangen, Fahrerei nach Frankfurt oder Bad Nauheim, Fahrerei nach Gensingen, Fahrerei nach Koblenz und Montabaur, Fahrerei nach Frankfurt, Fahrerei nach Neuwied, Fahrerei nach Rengsdorf, Fahrerei nach Neuss, Fahrerei nach Oggersheim, Fahrerei nach Koblenz, Fahrerei nach Nassau, Fahrerei nach Zweibrücken oder Saarbrücken, Fahrerei nach Bad Münstereifel, Fahrerei nach Bremen, Fahrerei nach dort (168) Fahrerei zwischen (n=10): Fahrerei zwischen Grünberg und Mainz x 2, Fahrerei zwischen St. Petersburg und Moskau, Fahrerei zwischen Stuttgart und meinem Wohnort Starnberg, Fahrerei zwischen seinem Wohn- und Arbeitsort Basel und Wallau, Fahrerei zwischen Koblenz und Mainz, Fahrerei zwischen Bad Honnef und Rheinbreitbach, Fahrerei zwischen Ludwigshafen und Koblenz, Fahrerei zwischen den beiden Städten, Fahrerei zwischen den Trainingseinheiten (169) Hetzerei von zu (n=6): Hetzerei von Schau zu Schau, Hetzerei von Termin zu Termin, Hetzerei von einem Geschäft zum anderen, Hetzerei von einem Contest zum nächsten, Hetzerei von Platz zu Platz in der Stadt, Hetzerei von einer Frist zur nächsten (170) Kletterei über (n=27): Kletterei über den Nordostgrat x 2, Kletterei über den Nordgrat x 2, Kletterei über den Mittellegi-Grat, Kletterei über den sehr ausgesetzten Mittellegigrat, Kletterei über den felsigen Südgrat, Kletterei über luftige Rücken und Gratschneiden, Kletterei über eben diesen Grat, Kletterei über Geröll, Kletterei über zwei Etagen Metalltreppen und Balkone, Kletterei über die Berge, Kletterei über zusammen mehr als 4000 Höhenmeter, Kletterei über diverse Tische und Bänke, Kletterei über vier Pyrenäen-Pässe, Kletterei über Leitern und Eisenstifte, Kletterei über den Illdamm, Kletterei über dunkle Wendeltreppen und schuttbedeckte Stufen, Kletterei über zwei Schiffe, Kletterei über ungesichertes Gelände, Kletterei über gut gestufte Fels- und Grasabsätze, Kletterei über grobe Blöcke, Kletterei über Felsen hinauf ins Ramoljoch, Kletterei über 1.500m zum Gipfel, Kletterei über 600 m und fast sechs Prozent, Kletterei über die Südflanke und den Südostgrat, Kletterei über seinen Ostgrat (171) Kletterei durch (n=7): Kletterei durch Wasserrillen, Kletterei durchs Fenster, Kletterei durch das Tal des Zitters, Kletterei durch ein Fenster, Kletterei durch eine Kühltruhe, Kletterei durch das verschneite Gelände, Kletterei durch die Felswand (172) Lauferei von zu (n=10): Lauferei von Amt zu Amt x 2, Lauferei von Behörde zu Behörde x 2, Lauferei von Raum zu Raum, Lauferei von einer Amtsstube zur nächsten, Lauferei von einem Spezialisten zum anderen, Lauferei von Pontius zu Pilatus,

408 Anhang 407 Lauferei vom Reifendienst über Glaserneuerung oder Lackierung, Lauferei von Arzt zu Arzt (173) Lauferei zu (n=7): Lauferei zum Getränkehandel, Lauferei zur Polizei, Lauferei zum Sozialamt, Lauferei zur Ab- und Wiederanmeldung der Motorräder, Lauferei zur Zulassungsstelle des Ordnungsamts in Gonsenheim, Lauferei zu den Ämtern, Lauferei zu zentralen Einrichtungen (174) Reiserei von zu (n=6): Reiserei von einem Ostschweizer Festplatz zum nächsten, Reiserei von einem Ort zum andern, Reiserei von und zu ihrem Domizil in Südfrankreich, Reiserei von Etappenort zu Etappenort, Reiserei von einem Ort zum andern, Reiserei von Stadt zu Stadt (175) Rennerei zu (n=7): Rennerei zum Ordnungsamt, Rennerei zum Umsteigen, Rennerei zum Anschlußzug, Rennerei zu den Behörden, Rennerei zur Toilette, Rennerei zum Gericht, Rennerei zu den Ämtern (176) Rennerei durch (n=11): Rennerei durch das Verwaltungslabyrinth, Rennerei durch alle Zimmer, Rennerei durch Matsch und Wald, Rennerei durch die Zeller Innenstadt, Rennerei durch den Wald, Rennerei durch die Einkaufsläden, Rennerei durch den Deisenhofener und Grünwalder Forst, Rennerei durch Bremen, Rennerei durch endlose Flure, Rennerei durch die Ämter, Rennerei durch die Touristenmasse Belege mit temporalen Angaben (177) Raserei an (n=8): Raserei am Wochenende x 2, Raserei am letzten Wochenende, Raserei an jenem Nachmittag, Raserei an besagtem Unfalltag, Raserei am Pfingstmontag, Raserei am Samstagnachmittag, Raserei am 25. November 2004 (178) Raserei nach (n=6): Raserei nach Discobesuch, Raserei nach Besuch einer Rallye, Raserei nach Disco, Raserei nach Diskobesuchen, Raserei nach 36 Stunden ohne Schlaf, Raserei nach dem Mittagessen Belege mit lokalen Angaben Präpositives Attribut (179) Raserei auf + Dativ (n=172): (Straße) Raserei auf den Straßen x 30, Raserei auf der Hauptstraße x 5, Raserei auf der Straße x 4, Raserei auf der Strasse x 4, Raserei auf der Durchgangsstraße x 2, Raserei auf der dann fast leeren Straße, Raserei auf der kaputten Straße, Raserei auf der Landesstraße, Raserei auf der Landstraße nach Altenbach, Raserei auf den Straßen des Landkreises, Raserei auf den Straßen im Landkreis Gifhorn, Raserei auf den Straßen der beiden Orte, Raserei auf den Straßen in Potsdam-Mittelmark, Raserei auf den Straßen des Kreises, Raserei auf den Straßen der Gemeinde, Raserei auf den Straßen der Grafschaft, Raserei auf den Grafschafter Straßen, Raserei auf den Westerwälder Straßen, Raserei auf den Straßen der Neuwieder Innenstadt, Raserei auf den Straßen der Vordereifelgemeinde, Raserei auf den Einfallstraßen, Raserei auf den Einfallsstraßen aus Ippesheim, Raserei auf den engen Innerortsstraßen, Raserei auf den Einfahrstraßen, Raserei auf einer Bundesstraße am Nürburgring; (Straßenname) Raserei auf der Achauer Straße, Raserei auf der Achillesstraße in Karow, Raserei auf

409 408 Anhang der Allerstraße, Raserei auf der Amriswilerstrasse, Raserei auf der Bahnhofstrasse, Raserei auf der Brechtorfer Straße, Raserei auf der Clemens-August-Straße, Raserei auf der Diffenéstraße, Raserei auf der Eifelstraße in Laubach, Raserei auf der Engerser Landstraße in Richtung Engers, Raserei auf der Fritz-Michel-Straße, Raserei auf der Hindenburgstraße, Raserei auf der Heerstraße, Raserei auf der Industriestrasse in Buchs, Raserei auf der Marktstraße, Raserei auf der Mittelstraße, Raserei auf der Panzerstraße, Raserei auf der Peiner Landstraße, Raserei auf der Röntgenstraße, Raserei auf der Schulstrasse, Raserei auf der Straße Lange Wanne, Raserei auf der Stresemannstraße, Raserei auf der Timmerlaher Straße, Raserei auf der Turnvater-Jahn-Straße, Raserei auf der Vilbeler Landstraße, Raserei auf der Werrastraße, Raserei auf der Weiser Straße, Raserei auf der Wienerstraße; Raserei auf der K 21, Raserei auf der K109, Raserei auf der L290, Raserei auf der B1 in Denstorf, Raserei auf der B 1, Raserei auf der Bundesstraße 1, Raserei auf der B 9 x 2, Raserei auf der Bundesstraße 50, Raserei auf der B 62, Raserei auf der B 156 Richtung Oberndorf, Raserei auf der B 414; (Autobahn) Raserei auf der Autobahn x 11, Raserei auf den Autobahnen x 6, Raserei auf einer österreichischen Autobahn, Raserei auf einer Schweizer Autobahn, Raserei auf einer französischen Autobahn; (Autobahnname) Raserei auf der Außenringautobahn in Vösendorf, Raserei auf der Innkreisautobahn, Raserei auf der Inntalautobahn, Raserei auf der Veljanov-Autobahn, Raserei auf der A 21, Raserei auf der A 2 x 3, Raserei auf der Autobahn 2, Raserei auf der A 5, Raserei auf der A6, Raserei auf der A 53; (Ort) Raserei auf der Ortsdurchfahrt x 2, Raserei auf den Ortsdurchfahrten, Raserei auf der Wierther Ortsdurchfahrt, Raserei auf der Groß Lafferder Ortsdurchfahrt; (Weg) Raserei auf dem Feldweg nach Hofheim, Raserei auf einem Radweg, Raserei auf dem Friedhofsweg, Raserei auf dem Weg zum Sportplatz, Raserei auf dem Kümmelbergsweg; (Eigenname) Raserei auf der Rheinhöhe, Raserei auf der Rheinallee, Raserei auf der Nürburgring-Nordschleife, Raserei auf der Europa~brücke [sic], Raserei auf den Bosworth Fields, Raserei auf dem Elzer Berg, Raserei auf dem Kümmelberg; (Verschiedenes) Raserei auf der Gefällstrecke, Raserei auf der Achse von der Burgstraße bis zur Danne, Raserei auf der Radrennbahn, Raserei auf einer Motorrad-Rennstrecke, Raserei auf der Umgehung, Raserei auf dem Avus von Hattorf, Raserei auf dem Wörther, Raserei auf dem Hof, Raserei auf dem Wasser, Raserei auf dem abschüssigen Stück der B 257 vom Nür-burgring [sic] nach Adenau, Raserei auf dem schnurgeraden Abschnitt, der sich nach dem Bahnübergang entlang den Gewerbebetrieben bis hin zum Industriequartier erstreckt (180) Raserei in + Dativ (n=172): Raserei in den = 14 + Raserei in der = 60 + Raserei im = 98) (Ort/Ort-) Raserei im Ort x 18, Raserei in den Ortschaften x 2, Raserei in der Ortsdurchfahrt x 2, Raserei in der Planiger Ortsdurchfahrt, Raserei in den Ortsdurchfahrten, Raserei im Ortsbezirk 10, Raserei im Ortseingang nach Katzenbach, Raserei im Ortsteil Struthof auf der Landesstraße 230, Raserei im Ortsteil Liesenfeld, Raserei im Ortsbereich, Raserei im Ortseingangsbereich, Raserei im Ortskern, Raserei in der Ortslage; (Verkehr) Raserei im Straßenverkehr x 13, Raserei im normalen Straßenverkehr x 2, Raserei im Alltagsverkehr, Raserei im Osterverkehr, Raserei im Verkehr; (Stadt/Innenstadt) Raserei in den Städten, Raserei in der Innenstadt x 3, Raserei in der Zürcher Innenstadt, Raserei in der City, Raserei in der ganzen Stadtı; (Gebiet) Raserei im Ortsgebiet x 4, Raserei im Stadtgebiet x 3, Raserei im Wohngebiet, Raserei im Neubaugebiet, Raserei im Baugebiet, Raserei im Gebiet Hinter Burg; (Zone) Rase

410 Anhang 409 rei in der Tempo-30-Zone x 2, Raserei in der 30er-Zone, Raserei in der kurvenreich gestalteten Tempo-30-Zone, Raserei in der Fußgängerzone x 2, Raserei in der verkehrsberuhigten Zone im Neubaugebiet Groß-Gerauer-Straße, Raserei in den geschwindigkeitsbegrenzten Zonen der Stadt, Raserei in den verkehrsberuhigten Zonen innerhalb des Ortes, Raserei in den Kürrenberger Tempo-30-Zonen; (Straße) Raserei in der Straße, Raserei in der verbreiterten Straße, Raserei in der nur für Anlieger freigegebenen Straße, Raserei in der durchs Dorf führenden Kreisstraße, Raserei in den Straßen der Vordereifel-Gemeinde, Raserei in den Quartierstrassen, Raserei in den Einkaufstraßen, Raserei in den als Umleitung genutzten Nachbarstraßen, Raserei in den engen Straßen des Bergkirchenviertels; (Straßenname) Raserei in der Kirchstraße x 2, Raserei in der Mittelstraße x 2, Raserei in der Allerstraße, Raserei in der Basselscheider Straße, Raserei in der Carl-Zuckmayer-Straße, Raserei in der Danziger Straße, Raserei in der Dettweilerstraße, Raserei in der Eichendorffstraße, Raserei in der Friedrich-Ebert-Straße, Raserei in der Groß-Gerauer Straße, Raserei in der Händelstraße, Raserei in der Hauptstraße, Raserei in der Ingolstädter Straße, Raserei in der Jahnstraße, Raserei in der Marktstraße, Raserei in der Neuwieder Straße, Raserei in der Oberdorfstraße, Raserei in der Rheinstraße, Raserei in der Schulstraße, Raserei in der Schwimmbadstraße, Raserei in der Stolzenfelsstraße, Raserei in der Waldstraße, Raserei in der Wallstadter Straße, Raserei in der Wegelnburgstraße, Raserei in der Weimarer Straße, Raserei in der Wiesenstraße, Raserei in der Zweibrückenstraße, Raserei in der Spielstraße Akazienweg, Raserei in der Spielstraße Gilgenborn ; (Wald) Raserei in den Wäldern, Raserei im Wald, Raserei im Stadtwald, Motocross-Raserei im Emmerzhäuser Wald; (Eigenname) Raserei in Denstorf, Raserei in der Eifel, Raserei im Obermoosberg, Raserei im Zigerschlitz; (Kanal) Raserei im Suezkanal x 2, Raserei im Eiskanal; (Weg) Raserei im Köttinger Weg, Raserei im Neuen Weg; (Ring) Raserei im Sertoriusring, Raserei im Südring, Raserei im Uzesring; (Gemeinde) Raserei in der Gemeinde, Raserei in der Gemeinde Vechelde; (Verschiedenes) Raserei im Dorf x 7, Raserei im Baustellenbereich, Raserei im Bereich von Schulen und Kindergärten, Raserei im Bereich Heinrichstraße, Raserei im Bezirk, Raserei im Burgenland, Raserei im Fürstentum, Raserei im Grünen, Raserei im Kino, Raserei im Marggrafviertel, Raserei im Nachbarland, Raserei im Quartier, Raserei im Rohbau, Raserei im Schlafzimmer (= PlayStation), Raserei im Zentrum von Wil, Raserei im Wohnquartier, Raserei in der Formel 1, Raserei in der Nähe des Autobahnkreuzes Nürnberg-Ost, Raserei in der Siedlung, Raserei in der Unterführung (181) Raserei an + Dativ (n=30): (Ort-) Raserei am Ortseingang x 3, Raserei an den Ortseingängen, Raserei am Ortsausgang von Odernheim in Richtung Rehborn, Raserei an den Ortseinfahrten, Raserei am Ortsende; (Straßenname) Raserei an der Achillesstraße, Raserei an der Binzenstrasse, Raserei an der Gelbachstraße, Raserei an der Hafenstrasse, Raserei an der Straße Im Ellig,Raserei an der jetzt einspurigen Wollentorstraße; (Eigenname) Raserei am Klausen x 3, Raserei am A1-Ring, Raserei am Heinrich-Fischer- Bad, Raserei am Nürburgring, Raserei am Stoss, Raserei am Sertoriusring; (Verschiedenes) Raserei an der Westrampe, Raserei an der Zeppelintribüne, Raserei an Kreuzungen, Raserei an diesem Todesberg, Raserei an diesen Stellen, Raserei am Hafen, Raserei am eigenen PC (= beim PC-Spiel), Raserei am Grillplatz, Raserei am Weidenpfad (182) Raserei vor + Dativ (n=15): (Schule) Raserei vor Schulen x 5, Raserei vor den Schulen x 2, Raserei vor der Schule, Raserei vor unserer Schule; (Tür) Raserei vor seiner

411 410 Anhang Haustür, Raserei vor unserer Tür, Raserei vor der Haustür; (Verschiedenes) Raserei vor dem Friedhofstor, Raserei vor dem Kindergarten, Raserei vor damals 1000 Zuschauern (183) Kletterei auf + Dativ (n=13): Kletterei auf den Petronas Towers, Kletterei auf der Fensterbank, Kletterei auf der Leiter, Kletterei auf der roten Strecke, Kletterei auf dem Dach einer Lagerhalle in Basel, Kletterei auf dem Südwestgrat, Kletterei auf dem Burgenspielplatz, Kletterei auf dem Brunnen, Kletterei auf dem Gelände des Open-air- Festivals Rock im Park, Kletterei auf dem Schlot des Heizkraftkwerkes Mitte, Kletterei auf dem holprigen Wiesengelände, Kletterei auf einem Bahnwaggon, Kletterei auf einem ausgesetzten Grat (184) Kletterei in + Dativ (n=12): Kletterei in den Kalk- kögeln, Kletterei in einem ausgetrockneten Bachbett, Kletterei in der Griffener Tropfsteinhöhle, Kletterei in der Abendsonne, Kletterei in luftiger Höhe, Kletterei in Schwendau im Tiroler Zillertal, Kletterei in der T- Hall, Kletterei in besonders schützenswerten Biotopen, Kletterei in brüchigem Fels, Kletterei in festem Fels, Kletterei in brüchigem Gestein, Kletterei in meist festem, aber nicht ausgeputztem und teils grasigem Gestein (185) Rennerei in (n=7): Rennerei in den überfüllten Bussen, Rennerei in Monte Carlos engen Straßen, Rennerei in Mosnang, Rennerei in der Röhre, Rennerei in der Hitze, Rennerei in der Offenburger Gluthitze, Rennerei in der frischen Luft (186) Fliegerei in (n=20): Fliegerei in der Region, Fliegerei in der Schweiz (auch: Privatfliegerei in der Schweiz, Helikopterfliegerei in der Schweiz), Fliegerei im Alpstein, Fliegerei im Bodenseeraum, Fliegerei im Land Braunschweig, Fliegerei im US-Staat Ohio, Fliegerei im Nahen Osten, Fliegerei im Westerwald, Fliegerei im Ruhrgebiet, Fliegerei im Saarland, Fliegerei im Gebirge, Fliegerei im Hochgebirge, Fliegerei in den Bergen, Fliegerei im alpinen Raum, Fliegerei im Ländle, Fliegerei in der Wildnis, Fliegerei in der Halle, Fliegerei im Jugendlager (187) Bauerei an (n=7): Bauerei an beiden Orten, Bauerei an der Falkenstrasse, Bauerei an der Kasernenstrasse, Bauerei an der Kreuzung Vonwil-/Burgstrasse, Bauerei an der linksufrigen Autobahn, Bauerei am Obertor (188) Bauerei in (n=17): Bauerei in Weinfelden x 4, Bauerei in der Alterssiedlung, Bauerei im Alters- und Pflegeheim, Bauerei im Hause, Bauerei in Konstanz, Bauerei im Hohriet ostwärts, Bauerei in der Stadt, Bauerei im Rathaus, Bauerei in den Strassen, Bauerei im Nadelöhr, Bauerei im Kloster und in unserer Kirche, Bauerei in den natürlichen Überschwemmungsräumen des Flusses, Bauerei in diesem Gebiet, Bauerei in Maladers (189) Warterei auf + Dativ in lokaler Angabe kommt neunmal vor (n=9): Warterei auf den Flughäfen x 2, Warterei auf der Stadtsport-Anlage, Warterei auf dem Flur, Warterei auf der Treppe, Warterei auf den Stationen, Warterei auf dem Flughafen, Warterei auf der Autobahn, Warterei auf See (190) Warterei bei (n=9): Warterei beim Arzt, Warterei beim Anschirren und Einspannen, Warterei bei den All England Championships, Warterei bei den Kfz-Prüfungen, Warterei beim Abbiegen, Warterei beim Autoanmeldn [sic], Warterei bei der Aufstellung des Fastnachtszugs, Warterei beim Bahnübergang, Warterei beim Konzert (191) Warterei in (n=50): Warterei im All x 2, Warterei im Ziel x 2, Warterei in der Hitze x 2, Warterei in [einem] Nespresso-Shop, Warterei in einem ungemütlichen und heis

412 Anhang 411 sen Versteck, Warterei in der schwülen Halle, Warterei in den Kfz-Zulassungsstellen, Warterei in der Blechlawine, Warterei in der Autoschlange, Warterei in Zwiesel, Warterei in Ämtern oder Praxen, Warterei in anderen Abteilungen, Warterei in Zentralafrika, Warterei in den Wintermonaten auf das nächste Saisonspiel, Warterei in der Praxis, Warterei in den Behörden, Warterei in der U-Haft, Warterei in den Fluren vor den Türen der Universitätsverwaltung, Warterei in einem langen Stau, Warterei in der auferlegten Arbeitslosigkeit, Warterei in eisiger Kälte, Warterei in der Kälte vor der Apotheke, Warterei in drangvoller Enge, Warterei im englischen Regen, Warterei im Autobahnstau, Warterei im offenen Rietgelände, Warterei im Empfangs- und Verfahrenszentrum, Warterei im Regen, Warterei im Zollhof St. Louis, Warterei im Internet, Warterei im Londoner Flughafen Heathrow, Warterei im Endlos-Stau, Warterei im Zielraum, Warterei im Seefahrsamt, Warterei im Regen von Wimbledon, Warterei im regnerischen London, Warterei im Hotel, Warterei im Einkaufsmarkt, Warterei im Weltall, Warterei im Reisebüro, Warterei im Vorraum des Sitzungssaals, Warterei im Stau auf der Autobahn, Warterei im Freien, Warterei im Halbdunkeln, Warterei im Stau, Warterei im Taxi, Warterei im Haarspray-verhangenen Klassenzimmer (192) Warterei vor (n=23): Warterei vor dem Eingang x 2, Warterei vor dem Haupteingang, Warterei vor schon halb geleertem Bier, Warterei vor den Ampeln, Warterei vor den Bahnübergängen, Warterei vor geschlossenen Schranken, Warterei vor dem Einpack- Tresen, Warterei vor den Spielstätten, Warterei vor dem Bahnübergang, Warterei vor der SAP-Arena, Warterei vor seinem Sessel, Warterei vor versperrten Kirchentüren, Warterei vor dem Wohnhaus am Nordostbahnhof, Warterei vor den Schranken, Warterei vor dem Essen, Warterei vor der Tür, Warterei vor dem Steiger des mit britischen Passagieren besetzten Schiffes, Warterei vor dem Gasthof Hahnhof in der Nähe von Wissen, Warterei vor der Ampel, Warterei vor den Kassen, Warterei vor den Fähren, Warterei in der Kälte vor der Apotheke (193) Bettelei bei (n=14): Bettelei bei Haider, Bettelei bei hilfsbereiten Menschen, Bettelei beim neuen Generalsekretär des größten Gewerkschaftsdachverbandes CGTP, Arménio Carlos, Bettelei bei Betrieben und Unternehmen, Bettelei bei den anderen, Bettelei bei einer Firma, Bettelei bei Ehemaligen, bei Firmen und Gönnern, Bettelei bei möglichen Gönnern, Bettelei bei den Betrugsopfern, Bettelei bei der Wirtschaft, Bettelei bei politischen Gremien, Bettelei bei den G-8, Bettelei bei Türstehern, ins Lokal zu dürfen, Bettelei bei der Wirtschaft, dass sie Ausbildungsplätze bereitstellt (194) Bastelei in (n=14): Bastelei im Studio x 2, Bastelei im heimischen Keller, Bastelei im Jugendtreff Wallhof in Stederdorf, Bastelei im Posthistoire, Bastelei im eng abgezirkelten Randbereich, Bastelei im Dschungelpalast, Bastelei im Labor, Bastelei im Treff, Bastelei im Museum, Bastelei im Feuerwehrhaus, Bastelei im Kindergarten; Bastelei in Haus und Garten, BASTELEI in der Küche der Royal Viking Sun (195) Sucherei in (n=14): Sucherei in staubigen CD-Regalen, Sucherei in Wald und Flur, Sucherei in den dumpfen Gewölben, Sucherei in Kontaktanzeigen, Sucherei in Archiven und Akten, Sucherei in der Stadtverwaltung, Sucherei in der Boutique, Sucherei im Netz, Sucherei im Geldbeutel oder in der Brieftasche, Sucherei im Behördendschungel der Verbandsgemeindeverwaltung, sucherei im netz, Sucherei im Internet, Sucherei im Web, Sucherei im Net

413 412 Anhang (196) Drängerei in (n=17): Drängerei im Gotteshaus, Drängerei im Prater, Drängerei im Land, Drängerei im Flex, Drängerei im Fußballstadion, Drängerei im Heim Miteinander, Drängerei in den Wagen der Landesbahn, Drängerei in den Straßen, Einkaufszentren und Verkehrsmitteln, Drängerei in überfüllten Bussen, Drängerei in den Hallen und Zelten, Drängerei in den Einkaufsstraßen, Drängerei in den ohnehin verstärkten Öffentlichen, Drängerei in der Mitte, Drängerei in der politischen Mitte, Drängerei in der U-Bahn, Drängerei in der STEYR, Drängerei in der Hütte (197) Drängelei an + Dativ (n=27): Drängelei an der Haltestelle x 3, Drängelei an den Eingängen, Drängelei an einer Haltestelle, Drängelei an den zu wenigen Eingängen, Drängelei an den Kleiderständern, Drängelei an der Ampel, Drängelei an der Bushaltestelle in der Carl-Lepper-Straße, Drängelei an den U-Bahn-Türen, Drängelei an der Bushaltestelle, Drängelei an den Haltestellen, Drängelei an den Absperrungen, Drängelei an der Spitze der Kreisklasse, Drängelei an Haltestellen, Drängelei an der Einfahrt zum Ueckermünder Lidl-Parkplatz, Drängelei am Einfädelpunkt Richtung Schloss, Drängelei am Büfett, Drängelei am Eckstein, Drängelei am Kiosk, Drängelei am Eingang, Drängelei am Flughafen, Drängelei am Schuleingang, Drängelei am Skilift, Drängelei der Kinder an der Bushaltestelle x 2, Drängelei der Gäste an den derzeit vorhandenen 13 Schießständen (198) Drängelei in + Dativ (n=9): Drängelei in den Geschäften, Drängelei in den Schulbussen, Drängelei in den Notbehelfs-Bädern, Drängelei in den grellen Einkaufszentren, Drängelei in der Menge, Drängelei in der Oberklasse, Drängelei in den Fluren, Drängelei in Tirano, Drängelei in der Kletterburg (199) Schreiberei in (n=6): Schreiberei in der Familie, Schreiberei in der WP, parteiische Schreiberei im Bereich der osmanischen und türkischen Geschichte, Schreiberei im Aufenthaltsraum, Schreiberei im Netz, Schreiberei in Zeitschriften (200) Rechnerei in + Dativ (n=6): Rechnerei im Artikel, Rechnerei im WM-Titel-Kampf, Rechnerei in den Appenzeller Stuben, Rechnerei in Parteizentralen und Medien, Rechnerei in den Bildern, Rechnerei in der alten Version (201) Spielerei auf + Dativ (n=7): Spielerei auf der Landkarte, Spielerei auf dem Goldenen Boden, Spielerei auf der Messe, Spielerei auf dem Sender [= Hörspieltitel, viele identische Belege], Spielerei auf einem internationalen Markt, Spielerei auf dem Betzenberg, Spielerei auf der Bühne (202) Spielerei an + Dativ (n=7): Spielerei am Computer x 2, Spielerei am Rande des Surrealen, Spielerei am Bildschirm, Spielerei am Steuer des Baggers, Spielerei am Strand, Spielerei an der Ampelanlage (203) Spielerei in + Dativ (n=20): Spielerei im Tagblatt, Spielerei im luftleeren Raum, Spielerei im Handy, Spielerei im Internet, Spielerei im Labor, Spielerei in einem Computerlabor, Spielerei im Gedicht, Spielerei im Familienkreis, Spielerei im Feld, Spielerei im Rheinhessischen, Spielerei im Kinderzimmer, Spielerei im Crashkurs, Spielerei im Grenzbereich, Spielerei in den Armaturen, Spielerei in der Schweiz, Spielerei in der Länderliga, Spielerei in der Halle, Spielerei in der unteren Klasse, Spielerei in der höfischen Liebe, Spielerei in der Gesamtschule Langwasser (204) Spielerei in + Dativ bei Ergebnisbedeutung (n=18): Spielerei in der Abwehr x 9, Spielerei im eigenen Strafraum, Spielerei im Mittelfeld, Spielerei in der Hintermannschaft der Hoffellner-Truppe, Spielerei in der Hintermannschaft der Marzi-Elf, Spie

414 Anhang 413 lerei in der SAK- Abwehr [sic], Spielerei in den eigenen Abwehrreihen, Spielerei in der Grünbacher Abwehr, Spielerei in unserer Abwehr, Spielerei in der Guntramsdorfer Abwehr (205) Naschereien aus (n=26): Naschereien aus der Backstube x 2, Naschereien aus der Confiserie, Naschereien aus dem Garten, Naschereien aus den Süßwarenbeständen des Broadway, Naschereien aus der Schultüte, Naschereien aus der Vollwertküche, Naschereien aus Franken, Naschereien aus dem Schieferstollen, Naschereien aus der eigenen Weihnachtsbäckerei, Naschereien aus dem Kreis, Naschereien aus der Mühlenküche, Naschereien aus dem Café Puricelli, Naschereien aus der Küche, Naschereien aus der Region, Naschereien aus Frankreich, Naschereien aus dem eigenen Backofen, Naschereien aus der Cafeteria, Naschereien aus dem Hause Mars, Naschereien aus 17 Kantonen, Naschereien aus beiden Ländern, Naschereien aus dem Nikolaus-Beutel, Naschereien aus der Erde, Naschereien aus dem Osternest, Naschereien aus der gefundenen Schatzkiste, Naschereien aus dem Futterautomaten (206) Knabbereien aus (n=9): Knabbereien aus dem Toggenburg, Knabbereien aus Fernost, Knabbereien aus dem Supermarkt, Knabbereien aus Indien, Knabbereien aus der Einsatzverpflegung, Knabbereien aus dem Weltladen, Knabbereien aus dem Beutel, Knabbereien aus Japan, Knabbereien aus aller Welt (207) Schleckereien aus (n=6): Schleckereien aus der Region, Schleckereien aus Limburg und dem Nassauer Land, Schleckereien aus der Metzgerei, Schleckereien aus dem neuen Kräutergarten in Horhausen, Schleckereien aus dem Waffelstand, Schleckereien aus Bonn Komposita (208) -kletterei: Balkonkletterei, Berg-Kletterei, Bergkletterei, Blockkletterei, Brückenkletterei, Burgenkletterei, Dachkletterei, Eiger-Kletterei, Eiskletterei, Fassadenkletterei, Felskletterei, Fingerriss-Kletterei, Gratkletterei, Hallen-Kletterei, Hauswand-Kletterei, Himalaya-Kletterei, Höhenkletterei, Höhlenkletterei, Industriekletterei, Kaminkletterei, Kantenkletterei, Kistenkletterei, Koloraturen-Kletterei, Leistenkletterei, Mittelgebirgskletterei, Oberleitungskletterei, Plattenkletterei, Pyramidenkletterei, Rotpunkt-Kletterei, Sandsteinfugenkletterei, Sandsteinkletterei, Türkletterei, TV- Kletterei, Wandkletterei, Wasserfallkletterei, Wildwasser-Kletterei, Wolkenkratzer- Kletterei, Zugkletterei Belege mit kausalen Angaben (209) Rauferei wegen (n=6): Rauferei wegen Geldschulden, Rauferei wegen Schulden, Rauferei wegen Hundebiß, Rauferei wegen Eifersucht, Rauferei wegen einer Armbanduhr, Rauferei wegen einer gemeinsamen Mätresse (210) Streiterei wegen (n=6): Streiterei wegen einer Frau, Streiterei wegen des Taschengeldes, Streiterei wegen Musik, Streiterei wegen zugeparkter Garage, Streiterei wegen eines Tiers, Streiterei wegen dem M82

415 414 Anhang Belege mit modifikativen Angaben (211) Spielerei mit (n=17): Spielerei mit zweifelhaftem Lernerfolg, Spielerei mit Hintergrund, Spielerei mit ernsthaftem Hintergrund, Spielerei mit euro-ernstem Hintergrund, Spielerei mit fatalen Folgen, Spielerei mit Sinn, Spielerei mit großem Nutzen für den Alltag, Spielerei mit Aussagekraft, Spielerei mit Anklängen an traditionellen New-Orleans-Jazz, Spielerei mit begrenzter Qualität und Nutzen, Spielerei mit einem verzerrten Ergebnis, Spielerei mit leichter Tendenz zur Esoterik, Spielerei mit gesetzten Effekten, Spielerei mit Pointen und satirischen Spitzen, Spielerei mit drei Perspektiven, Spielerei mit Tiefgang, Spielerei mit mystischem Aspekt (212) Raserei mit (n=16): Raserei mit dem Auto x 3, Raserei mit seinem Ferrari, Raserei mit dem Bentley, Raserei mit seinem Pkw im Ortsgebiet, Raserei mit einem Pkw im Ortsgebiet, Raserei mit Motorrädern und Autos, Raserei mit dem Motorrad, Raserei mit dem Reisebus, Raserei mit dem Dienstauto, Raserei mit Fuhrwerken, Raserei mit gestohlenem Auto, Raserei mit teuren Sportwagen und aufgemotzten Autos, Raserei mit einem Mofa, Raserei mit der Dienstlimousine (213) Fliegerei mit (n=6): Fliegerei mit dem eigenen Flugzeug, Fliegerei mit historischen Maschinen, Fliegerei mit den ersten Hubschraubern, Fliegerei mit kleinen Privatmaschinen, Fliegerei mit und ohne Motor, Fliegerei mit Fluggeräten (214) Schleckereien mit (n=7): Schleckereien mit weißem Zucker, Schleckereien mit leeren Kalorien, Schleckereien mit dem Zahnmännchen mit Schirm, Schleckereien mit Schuss, Schleckereien mit Farbstoffen, die bei Kindern möglicherweise zu Hyperaktivität führen können, Schleckereien mit Erdnussgeschmack, Schleckereien mit dem Namen Sorbetto (215) Leckerei mit (n=12): Leckerei mit getrockneten Früchten und dickem Zuckerguss, Leckerei mit 75 Prozent Kakaoanteil, Leckerei mit aneinandergereihten Gemüsestückchen, Leckerei mit Brot, Leckerei mit Sauerrahm, Zwiebeln und Dörrfleisch, Leckerei mit Kaffeesahne und Joghuretten, Leckerei mit Orangen, Leckerei mit dem Konterfei der kleinen Urenkelin obendrauf, Leckerei mit geheimnisvoller Rezeptur, Leckerei mit natürlich gesunden Zutaten, Leckerei mit dem Geschmack von Ostern und Frühling, Leckerei mit langer Tradition Belege mit instrumentalen Angaben (216) Gaunerei mit (n=29): Gaunerei mit Bettelbriefen, Gaunerei mit getürkten Schadensmeldungen, Gaunerei mit falschen Luftbildern, Gaunerei mit Vorsteuer, Gaunerei mit Unfällen, Gaunerei mit Billighonig, Gaunerei mit zwei Sparbüchern, Gaunerei mit vielen Handys, Gaunerei mit Leasingauto, Gaunerei mit Konto der Schwester, Gaunerei mit falschen Münzen, Gaunerei mit Unfallauto, Gaunerei mit Geschirr, Gaunerei mit Taxi-Bons, Gaunerei mit Spendendose, Gaunerei mit neun falschen Namen, Gaunerei mit dem Wechseltrick, Gaunerei mit Pfandflaschen, Gaunerei mit Eintrittskarten, Gaunerei mit Job in Kenia, Gaunerei mit der Mitleidstour, Gaunerei mit Millionen neuer Smetanas, Gaunerei mit - Enkeltrick, Gaunerei mit flehenden Bettelbriefen, Gaunerei mit Plastikgeld, Gaunerei mit Tankkarte, Gaunerei mit der Investnment- Bank zu Nashville, Gaunerei mit Platzpatronen, Gaunerei mit dem Libor

416 Anhang 415 (217) Betrügerei mit (n=8): Betrügerei mit Getränken, Betrügerei mit Kreditkarten, Betrügerei mit Holzböden, Betrügerei mit Milliardenschatz, Betrügerei mit Leasingauto, Betrügerei mit einem Chevrolet, Betrügerei mit Olympia-Tickets, Betrügerei mit erotischen Banknoten (218) Mogelei mit (n=17): Mogelei mit Zahlen, Mogelei mit dem Käse, Mogelei mit der Zeituhr, Mogelei mit der Spielzeituhr, Mogelei mit Preisschild, Mogelei mit der Statistik, Mogelei mit Wachstumszahlen, Mogelei mit Gütesiegeln, Mogelei mit Handy, Mogelei mit den Wohnungsgrößen, Mogelei mit falscher Molke, Mogelei mit alter Testnote, Mogelei mit Gutmenschen-Mode, Mogelei mit Lebensmittel-Imitaten, Mogelei mit den Altersangaben, Mogelei mit Sprachen-Initiative, Mogelei mit der Realität (219) Schummelei mit (n=24): Schummelei mit dem Alter x 2, Schummelei mit Olivenöl, Schummelei mit zeitlich präzise gesteuerten Fontainen und bunten Lampen, Schummelei mit Posten, die an Familienangehörige vergeben wurden, Schummelei mit falschen Haushaltszahlen, Schummelei mit den Tonkriegern, Schummelei mit den Packungsgrößen, Schummelei mit der Anzahl seiner Ratsmitglieder, Schummelei mit Dauerkarten, Schummelei mit dem Geburtsjahr, Schummelei mit fünf Weiblichkeiten, Schummelei mit dem Fleischer im Ring, Schummelei mit der Stechuhr im Rathaus, Schummelei mit Quizkandidaten, Schummelei mit dem deutschen Team, Schummelei mit den Energiewerten, Schummelei mit künstlichen Aromen, Schummelei mit dem Benzinpreis, Schummelei mit den als Uhren getarnten Mobiltelefonen, Schummelei mit Zahlen, Schummelei mit den Mitgliederzahlen, Schummelei mit Behindertenausweis, Schummelei mit den Strafpunkten (220) Bauernfängerei mit (n=15): Bauernfängerei mit neuen Verbandskästen, Bauernfängerei mit Tankgutschein, Bauernfängerei mit nahezu wertlosen Rubinen, Bauernfängerei mit Kettenbrief-Aktion, Bauernfängerei mit Geldgewinn, Bauernfängerei mit angeblichem Erbe, Bauernfängerei mit angeblicher Erbschaft, Bauernfängerei mit angeblich tollen Ersparnissen bei Teppichen, Bauernfängerei mit Wechsel, Bauernfängerei mit Tarifwechsel, Bauernfängerei mit Aktien, Bauernfängerei mit Euro-Gedenkmünze, Bauernfängerei mit der Extremismuskeule, Bauernfängerei mit sogenannten Abarten, Bauernfängerei mit Exklusivität (221) Spielerei mit (n=22): Spielerei mit der Maus x 2, Spielerei mit Klappmesser, Spielerei mit dem Ball, Spielerei mit Waffen, Spielerei mit der Waffe, Spielerei mit der Dienstwaffe, Spielerei mit einem Laser-Stift, Spielerei mit Knallfröschen, Spielerei mit einer Handgranate, Spielerei mit dem Fernseher, Spielerei mit dem Computer, Spielerei mit der Fernbedienung, Spielerei mit einem Ziehschlitten, Spielerei mit dem Revolver, Spielerei mit der Hacke, Spielerei mit Spielzeugpistolen, Spielerei mit zollfreien Weinflaschen, Spielerei mit den Weinflaschen, Spielerei mit elektronischen Instrumenten, Spielerei mit dem Rechenschieber, Spielerei mit der Navigationsleiste Belege mit komitativen Angaben (222) Rauferei mit (n=37): (Folgen) Rauferei mit Körperverletzung x 4, Rauferei mit Folgen x 3, Rauferei mit schlimmer Verletzungsfolge, Rauferei mit fatalen Folgen, Rauferei mit bösen Folgen, Rauferei mit schmerzhaften Folgen, Rauferei mit Nachspiel, Rauferei mit tragischem Ausgang; (Verletzte) Rauferei mit drei Verletzten x 3, Rauferei mit zwei

417 416 Anhang Verletzten, Rauferei mit Verletzten, Rauferei mit mehreren Verletzten, Gasthausrauferei mit zwei Verletzten, Rauferei mit Verletzten auf beiden Seiten, Rauferei mit Leichtverletzten, Rauferei mit leicht verletzten Personen; (Beteiligte) Rauferei mit mehreren Beteiligten x 2, Rauferei mit drei Personen, Rauferei mit rund 20 bis 30 Personen, Rauferei mit mindestens sieben Beteiligten, Rauferei mit fünf Beteiligten, Rauferei mit acht Beteiligten zwischen 15 und 19 Jahren, Rauferei mit meheren Personen; (dramatische Bestandteile) Rauferei mit Stunteinlagen, Rauferei mit Schuss, Rauferei mit mehreren Brennpunkten, Rauferei mit Messerstich, Rauferei mit fliegenden Aschenbechern und Pfefferspray-Einsatz, Rauferei mit fliegenden Aschenbechern und sich am Boden wälzenden Kontrahenten (223) Raserei mit (n=14): Raserei mit schlimmen Folgen x 2, Raserei mit tödlichem Ende x 2, Raserei mit Todesfolge, Raserei mit Folgen, Raserei mit waghalsigem Überholmanöver, Raserei mit Blaulicht und Martinshorn, Raserei mit schwacher Optik, Raserei mit Poesie, Raserei mit mehr als 40 Sachen über dem Limit, Raserei mit Tempo 97, Raserei mit dramatischen Unfällen, Raserei mit teilweise über 160 Stundenkilometern Geschwindigkeit und 1,56 Promille Alkohol im Blut (224) Raserei bei (n=9): Raserei bei Tempo 170, Raserei bei offenem Fenster, Raserei bei Eisglätte, Raserei bei Regen, Raserei bei Nebel und Glatteis, Raserei bei dichtem Nebel, Raserei bei dichtem Nebel und Sichtweiten bis unter 50 Meter, Raserei bei geringer Sichtweite, Raserei beim Abfahren von der Autobahn (225) Spielerei bei (n=6): grafische Spielerei beim Abschnitt Städtepartnerschaft, Spielerei beim Erstellen dieser Vorlage, technische Spielerei bei der Präsentation, technische Spielerei bei der Fahrgastinformation, Spielerei beim Faschingsgschnas, Spielerei bei Tage Belege mit selektiven Angaben (226) Bastelei für (n=10): Bastelei für Kinder x 3, Bastelei für Jugendliche, Bastelei für Nervenstarke, Bastelei für die Familie, Bastelei für große und kleine Leute, Bastelei für Groß und Klein, Bastelei für die Eltern, Bastelei für jeden (227) Spielerei für (n=62, verschiedene Bedeutungen): (etwas, womit spielen können) Spielerei für Kinder x 3, Spielerei für die Kinder, Spielerei für Technik-Freaks x 4, Spielerei für Computerfreaks x 2, Spielerei für Technikfans, Spielerei für Technik-Fans, Spielerei für Reiche, Spielerei für Wissenschafter, Spielerei für stubenhockende Technik-Tüftler, Spielerei für Umweltbewegte, Spielerei für Abenteurer, Spielerei für ältere Herrschaften, Spielerei für Schnäppchenjäger, Spielerei für Geisterjäger, Spielerei für Technikfreunde, Spielerei für Angeber, Spielerei für Smartphone-Freaks, Spielerei für ein paar wenige Eingeweihte, Spielerei für bekennende Individualisten, Spielerei für raffinierte Minis, Spielerei für Schlafwandler, Spielerei für Designer, Spielerei für Gäste wie Gastgeber, Spielerei für Öko-Freaks, Spielerei für einige wenige, Spielerei für Programmierer, Spielerei für Privatsammler, Spielerei für gelangweilte Mathematiker, Spielerei für Photoshop-Bastler; (etwas wird gespielt zugunsten von ) Spielerei für unentschlossene Kulturinteressierte, Spielerei für das Gemeindepersonal, Spielerei für Könige, Spielerei für Miró, Spielerei für wenige Intellektuelle, Spielerei für Randgruppen, Spielerei für Künstler, Spielerei für ein Publikum, Spielerei für den Kompo

418 Anhang 417 nisten, Spielerei für das zahlreiche Publikum, Spielerei fürs Foto, Spielerei für ein winziges Problem, Spielerei für die Abhör-, nicht für die Aufnahmeseite, Spielerei für Erwachsene; (etwas wird gespielt mit und von ) Spielerei für Liebhaber x 2, Spielerei für klein und groß, Spielerei für die Leser; (etwas spielt auf ) Spielerei für Apples iphone, Spielerei für das Handy, Spielerei fürs Handy; (für eine Gelegenheit) Spielerei für Zuhause, Spielerei für Automessen, Spielerei fürs rituelle Frühstück, Spielerei für Zwischendurch, Spielerei für den gelegentlichen Privatgebrauch, Spielerei für Partys (228) Leckerei für Lebewesen (n=26): Leckerei für die Kinder x 4, Leckerei für die Vögel, Leckerei für die kleinen Vögel, Leckerei für die Leckermäuler unter den Festgästen, Leckerei für Vierbeiner, Leckerei für Amsel, Star und Baummarder, Leckerei für große und kleine Genießer, Leckerei für die hungrigen Mäulchen, Leckerei für Auserwählte, Leckerei für professionell Empörte oder nicht mehr zu Empörende, Leckerei für die Hauptstadt, Leckerei für die Reichen, Leckerei für die Ägyptische Stachelmaus, Leckerei für die Gäste, Leckerei für alle, Leckerei für die Schafe, Leckerei für seinen Hund, Leckerei für den gefiederten Freund, Leckerei für den Gaumen, Leckerei für ihn, Leckerei für die Jüngsten, Leckerei für die Enten, Leckerei für Sherlock (229) Leckerei für Nicht-Lebewesen (n=18): Leckerei für Zwischendurch/zwischendurch x 3, Leckerei für nebenbei, Leckerei für das Buffet, Leckerei fürs Weihnachtsfest, Leckerei für besonders schwierige Momente, Leckerei für den guten Zweck, Leckerei für die Reise ins Jenseits, Leckerei für den Straßenverkauf, Leckerei für die Adventszeit, Leckerei für den langen Fernsehabend, Leckerei für den Appetit auf was Süßes zwischendurch, Leckerei für den Stehempfang, Leckerei für den Adventsmarkt, Leckerei für den eigenen Kaffeetisch, Leckerei für die kalte Jahreszeit, Leckerei fürs Frühstücksbrötchen (230) Nascherei für Lebewesen (n=12): Nascherei für (die) Kinder x 4, Nascherei für jedermann, Nascherei für alle, Nascherei für Väter, Nascherei für die Pferde, Nascherei für die Gartenbesucher, Nascherei für Juden und Moslems, Nascherei für einen Dichter, Nascherei für die Rentnerinnen und Rentner (231) Nascherei für Nicht-Lebewesen (n=11): Nascherei für Zwischendurch/zwischendurch x 8, Nascherei für nebenbei, Nascherei für den Heimweg, Nascherei für besondere Anlässe (232) Naschereien für Lebewesen (n=33): Naschereien für die Kinder x 7, Naschereien für Kinder, Naschereien für Groß und Klein x 3, Naschereien für die Kleinsten x 2, Naschereien für die Kleinen x 2, Naschereien für die Hortkinder, Naschereien für Leckermäuler, Naschereien für die Jüngsten, Naschereien für die Ziegen, Naschereien für die Wildtiere, Naschereien für unsere Kleinen, Naschereien für Jung und Alt, Naschereien fürs «Gezäppels», Naschereien für alle Aktiven, Naschereien für die kleinen Seeleute, Naschereien für Narren, Naschereien für Verliebte, Naschereien für die Knirpse, Naschereien für den Bären, Naschereien für die Petze, Naschereien für die Mädchen und Jungen, Naschereien für alle Patienten, Naschereien für alle (233) Naschereien für Nicht-Lebewesen (n=19): Naschereien für das Osternest x 2, Naschereien für das Osterfest, Naschereien für die Osternester, Naschereien für die Osterzeit, Naschereien für den kleinen Hunger unterwegs, Naschereien für Zwischendurch, Naschereien für den Alltag, Naschereien fürs Fest, Naschereien für ihr

419 418 Anhang Fest, Naschereien für die bevorstehende Filmvorführung, Naschereien für den Rückweg, Naschereien für den Schulranzen, Naschereien für die festlichste Zeit im Jahr, Naschereien für das Weihnachtsfest, Naschereien für die Weihnachtszeit, Naschereien für die Adventszeit, Naschereien für Osteuropa, Österreich und die Schweiz, Naschereien für Kinderheime in Rumänien und Tschernobyl (234) Knabbereien für Lebewesen (n=9): Knabbereien für die Kinder x 2, Knabbereien für ihre Kinder, Knabbereien für die Gäste x 2, Knabbereien für die Besucher x 2, Knabbereien für Hamsterfreunde, Knabbereien für Zöliakiekranke (235) Knabbereien für Nicht-Lebewesen (n=9): Knabbereien für den kleinen Hunger, Knabbereien für kleinere Geldbörsen, Knabbereien für eine kleine Party, Knabbereien für Empfänge, Knabbereien fürs Endspiel, Knabbereien für die lange Nacht, Knabbereien für komische Situationen, Knabbereien für die letzte Weihnachtsfeier des Jahres, Knabbereien für spannende Nächte vor dem Fernseher Belege mit Identitätsangaben (236) Plackerei + Genitiv (n=7): Plackerei des Übens, Plackerei des Lebens, Plackerei des britischen Alltags, Plackerei des Transports, Plackerei des Wildwasser-Bootfahrens, Plackerei der Vorstellungen, Plackerei der alten Arbeit Belege mit Qualitativangaben (237) Bastelei mit (n=14): Bastelei mit Streichhölzern x 2, Bastelei mit natürlichen Materialien aus dem Garten, Bastelei mit Holz, Bastelei mit Genen, Bastelei mit Schachteln, Bastelei mit Früchten in Kita, Bastelei mit Speckstein, Bastelei mit Schafwolle, Bastelei mit Holz, Glas und Steinen, Bastelei mit Stroh, Bastelei mit den Klopapierrollen, Bastelei mit Marzipan, Bastelei mit Naturmaterial (238) Bastelei aus (n=10): Bastelei aus Naturmaterialien x 2, Bastelei aus fragilen Schilfrohrstützen, Baukörpern, Beamern und Naturaufnahmen, Bastelei aus Schnittflächen einer übergreifenden Anthropologie der Vernunft und der Gegenwart, Bastelei aus einigen ursprünglich nicht zusammengehörigen Teilen, Bastelei aus Stroh, Bastelei aus Krepppapier, Bastelei aus Kartons, Stangen und blinkenden Lämpchen, Bastelei aus Stromkabeln, Bastelei aus Kartonröhren, Holzboxen und Leselupen (239) Leckerei aus (n=19): Leckerei aus Schokolade x 2, Leckerei aus Lebkuchen x 2, Leckerei aus Mürbeteig, Pflaumen und Streuseln, Leckerei aus Butter und Zucker, Leckerei aus Zucker, Oblaten und anderen Zutaten, Leckerei aus Honig und Mandeln, Leckerei aus Buttercreme mit Cointreau, Marzipan und Ananaskonfitüre, Leckerei aus Mehl, Käse und Eiern, Leckerei aus Kakao, Leckerei aus Schokolade, Rahm und Butter, Leckerei aus Haferflocken und Honig, Leckerei aus Nuss, Holunder und Marmelade, Leckerei aus in Zuckerwasser getränkten Teigbällchen, Leckerei aus Raps und Lupine, Leckerei aus Sonnenblumenöl, Zucker, Mehl und gehackten Nüssen, Leckerei aus Schokolade, Biskuit und Pudding, Leckerei aus Ziegenmilch (240) Plackerei + Genitiv (n=6): Plackerei des Jahres, Plackerei des Tages, Plackerei des Tags, Plackerei der drei Sekundarschuljahre, Plackerei der vergangenen Wochen, Plackerei der letzten Wochen

420 Anhang Nomen+Nomen-Komposita (241) Wort- (vor allem Vorgangsbezeichnungen) in Analogie zu Lokalbezeichnungen, möglicherweise auch denominal: Wortbildhauerei, Wortdrechslerei/en, Wortmetzgereien, Wortschusterei; andere, von denen einige auf -erei auch denominal sein könnten: Wortbastelei/en, Wort-Blödeleien/Wortblödelei/en, Wortdrechseleien, Wortdrehereien, Wortfechterei/en, Wortfeilerei, Wortfeilschereien, Wortfuchsereien, Wortgaukelei, Worthuberei, Wortjongliererei/en, Wort-Keulen-Kaspereien, Wortklauberei/en, 805 Wortklauerei, Wortklingelei, Wortknetereien, Wortmacherei, Wortmelderei, Wortmengerei, Wortmetzerei, Wortplänkeleien, Wortpöbeleien, Wortraserei/en, Wortraufereien, Wortreimerei, Wortschieberei, Wortschlägerei/en, Wort-Malereien/ Wortmalereien, Wortsabberei, Wortschwallerei, Wortspalterei/en, Wortspenderei, Wortspielerei/en, Wort-Spielereien, Wort -Spielerei, Wortstammelei, Wortstolpereien, Wortträumereien, Worttüfteleien, Wortturnereien, Wortverdrehereien, Wort-Vagabundereien, Wortvöllerei, Wort-Witzelei/Wortwitzelei/en, Wortzauberei (sowie Wortspezereien); Worte-Deuterei, Worte-Schleuderei, Wortezählerei (242) Dauer- (nur Vorgangsbezeichnungen): Dauer-Bastelei, Dauer-Bedenkenträgerei, Dauerblökerei, Dauerbuddelei, Dauerbusselei, Dauer-Chlepferei, Dauer-Drückebergerei, Dauerdudelei, Dauerfahrerei, Dauergipfelei, Dauerhüstelei, Dauerkeiferei, Dauerkeilerei, Dauerklopperei, Dauer-Kneterei, Dauerkrittelei, Dauerliebeleien, Dauermäkelei, Dauermaulerei, Dauermetzelei, Dauermurmelei, Dauernörgelei, Dauerparkerei, Dauerpendelei, Dauerpöbelei, Dauer-Prozessiererei, Dauerquasselei, Dauer-Rangelei, Dauerrempeleien, Dauer-Schlächterei, Dauerschlägerei, Dauerspielerei, Dauerspinnerei, Dauer-Spitzelei, Dauerstänkereien, Dauersticheleien, Dauer-Strampelei, Dauerstreicheleien, Dauerstreterei = Dauerstreiterei, Dauersumpferei, Dauertelefoniererei, Dauertrommelei, Dauer-Wechselei, Dauerwienerei, Dauerwitzeleien (243) Hobby-: (Vorgangsbezeichnungen) Hobby-Angelei, Hobby-Anglerei, Hobbybastelei, 806 Hobby-Brutzeleien, Hobbydichterei, Hobbyfilmerei, Hobbyfliegerei, Hobbygräbereien, Hobbybildhauerei, Hobbyjägerei, Hobbykickerei, Hobbykraxelei, Hobbykocherei, Hobbyrätselei, Hobbyreiterei, Hobby-Schnüffelei, Hobbyzeichnerei, Hobby-Managerei, Hobbyschauspielerei; (Lokalbezeichnungen) Hobbybäckerei, Hobbyschaubrennerei, Hobbytextildruckerei, Hobbyfischerei, Hobbygärtnerei, Hobbyimkerei, Hobbykäserei, Hobby-Schleiferei, Hobbyschlosserei, Hobby-Schneiderei, Hobbyschreinerei, Hobbytischlerei, Hobbytöpferei, Hobby-Winzerei; (Ergebnisbezeichnungen) Hobbymalereien, Hobbyschnitzerei (244) Auto-: (Vorgangsbezeichnungen) Autobastelei, Autobumserei, Autofahrerei, Autofrächterei, Autohehlerei, Autoknackerei, Autokratzerei, Autoherumkurverei, Autoraserei, Autosammlerei, Autoverschieberei, Autoschieberei, Auto-Schmierereien, Auto- Spielereien, Autostürmerei, Autotelefoniererei, Autowilderei; (Lokalbezeichnungen) Autobücherei/en, Autoglaserei/en, Autolackiererei, Auto-Polsterei, Autosattlerei/en, Autoschlosserei, Autospenglerei/en, Autowäscherei/en 805 Vgl. Wortglauberei. 806 Nach Lohde (2006, S. 227) Rückbildung aus hobbybasteln.

421 420 Anhang Gekürztes Nomen+Nomen-Komposita (245) Farb-: Farbdruckerei, Farbkleckserei, Farbkritzeleien, Farblackiererei, Farbkleckereien, Farbmalereien, Farbmischerei, Farb-Orgelei, Farbpanschereien, Farbpinselei, Farbschummelei, Farbschmiererei/en, Farbschwelgerei, Farbspielerei, Farbspritzerei, Farbsprüherei, Farbspuckerei, Farbsudeleien, Farbträumereien, Farbtröpfeleien, Farbtropfereien, Farbtupfereien, Farbsprayereien (246) Schul-: Schulbäckerei/en, Schulbücherei/en, Schuldruckerei/en, Schulfliegerei, Schulfuchsereien, Schulgärtnerei, Schulimkerei, Schul-Naschereien, Schulpaukerei, Schulprügelei, Schulrauferei, Schulreiterei, Schulschießerei, Schul-Schlägerei, Schulschneiderei, Schulschreinerei, Schulschwänzerei, Schulspinnerei, Schulstreitereien, Schultöpferei (247) Sprach-: Sprachangeberei, Sprachbastelei/en, Sprachbildnerei, Sprachblödeleien, Sprachdrechseleien, Sprachfleddereien, Sprachgrapscherei, Sprachkünsteleien, Sprachliebelei, Sprachliebhaberei, Sprachmalereien, Sprachmengerei, Sprachmischereien, Sprachpanscherei/en, Sprachschaudereien, Sprachschlamperei/en, Sprachschluderei/en, Sprachschurigelei, Sprachspalterei/en, Sprachspielerei/en, Sprachstolperei, Sprachstümperei, Sprach-Tüftelei, Sprachtümelei, Sprachturtelei, Sprachwäscherei, Sprachwebereien, Sprachwitzeleien, Sprachzauberei, Sprachzimmereien Präfixoid+Nomen-Komposita (248) Mords- (nur Vorgangsbezeichnungen): Mordsgewinnerei, Mordsknallereien, Mordskracherei, Mords-Pritschlerei, Mordssauerei, Mordsschießerei, Mords-Schinderei/Mordsschinderei, Mordsstreiterei, Mords-Viecherei/Mordsviecherei) (249) Massen-: Massenbalgerei, Massenbetrügereien, Massenbettelei, Massen-Drängeleien, Massendrängerei, Massen-Faxerei, Massenfliegerei, Massenfleischfresserei, Massenhendlgrillerei, Massenjammerei, Massenkletterei, Massenknipserei, Massen-Knuddelei, Massenknutscherei, Massenküsserei, Massenmetzelei, Massenmogelei, Massenmörderei, Massen-Pöbelei, Massenprügelei, Massenschlachterei/Massenschlächterei, Massentierquälerei, Massenquälerei, Massenquängelei, Massenrangelei, Massen- Ranglerei, Massen-Scherereien, Massenschießerei, Massenschinderei, Massenschreiberei, Massenschwänzerei, Massen-Bergsteigerei, Massentrinkereien, Massenvöllerei (250) Riesen-: Riesenballerei, Riesenbeißerei, Riesenbuddelei, Rieseneselei, Riesenfahrerei, Riesenferkelei, Riesenfrotzelei, Riesengaunerei, Riesen-Heuchelei, Riesen-Jandelei, Riesenmatscherei, Riesenmaulerei, Riesenumorganisiererei, Riesenpflanzerei, Riesenplackerei, Riesenprügelei, Riesenräderei, Riesen-Raserei, Riesenrennerei, Riesenscherereien, Riesenschießerei, Riesenschinderei, Riesenschlamperei, Riesenschlemmerei, Riesenschlepperei, Riesenschmiererei, Riesenschummelei, Riesen-Schreierei, Riesenstinkerei, Riesenstreiterei, Riesentelefoniererei, Riesentüftelei und Riesenviecherei (251) Nicht belegte Präfixoide: *Affen-, *Arsch-, (vgl. die denominalen Arschbomberei und Arschkriecherei), *Atom- (vgl. die Komposita mit konkretem Erstglied in Tab. 77), *Bären- (vgl. die konkreten Bärenhätschelei, Bärenschwärmerei, Bärentrommelei, Bärenstopferei, Bärenstrickerei, Bären-Übeltäterei; hier geht es um Eishockey, also keine echten Bären!), *Bier- (vgl. das konkrete Bierplauderei und auch Lokalbezeichnungen mit Bier- als Erstglied), *Bilderbuch-, *Blitz- (vgl. Blitzerei),

422 Anhang 421 *Bombe(n)- (vgl. die konkreten Bombenbastelei und Bombenlegerei), *Bullen- (vgl. Bullerei), *Dreck- (vgl. die konkreten Vorgangsbezeichnungen Dreckputzerei, Dreckschleuderei/en, Dreckspritzereien, Dreckwerferei), *Glanz-, *Grund-, *Hammer-, *Höllen-, *Hunde- (vgl. die konkreten Hundebeißerei, Hundequälerei, Hunderauferei/en, Hundeschlepperei, Hundebäckerei, Hunde-Leckerei/en/Hundeleckereien, Hunde-Wilderei/Hundewilderei, Hundezüchterei, Hundeliebhaberei), *Kack-, *Killer-, *Klasse(n)-, *Liliput-, *Meister- (konkret ist Meistergrillerei), *Mist- (vgl. das konkrete Miststirlerei [sic]), *Muster- (vgl. die konkrete Lokalbezeichnung Mustermacherei sowie die konkrete Ergebnisbezeichnung Musterspielereien), *Panne- (vgl. das konkrete Pannen-Zauberei, falsch für Pfannen-Zauberei Zauberei mit Pfannen, d.h. Kochkunst), *Pfunds- (Pfunds ist ein Nachname in Pfunds-Molkerei/Pfundsmolkerei), *Pracht-, *Sahne- (vgl. die konkreten Ergebnisbezeichnungen Sahneleckereien, Sahneschlemmereien), *Sau- (vgl. allerdings Sauschneiderei und Saubraterei/Saubräterei), *Schlüssel- (vgl. die konkreten Schlüsselschlosserei und Schlüssel-Sucherei), *Schrott- (vgl. die konkreten Schrottgießerei, Schrottbildhauerei, Schrott-Schieberei), *Star- (vgl. Star-Träumereien, vgl. damit Star- in Stardirigent), *Un- (allerdings UN-Druckerei), *Vollblut-, *Westentaschen-, *Zwerg- (vgl. Zwergenhuberei) Konfix+Nomen-Komposita (252) Vorgangsbezeichnungen mit Konfix: Alko- (Alko-Schlägerei), Anti- (Anti-Sklaverei, Antisemiterei, Anti-Foreggerei, Anti-Haiderei), Austro- (Austro-Liedermacherei), Bio- (Biobauerei, Bio-Schwindeleien, Biopiraterei), Co- (Co-Freimaurerei), Doppel- (Doppelmaklerei, Doppel-Bürgermeisterei, Doppelstraßenmeistereien, Doppelplaudereien, vgl. das denominale Doppelgängerei), Elektro- (Elektro-Basteleien, Elektrofliegerei, Elektrofrickeleien, Elektro-Schlampereien, Elektrospielereien), Ex- (Ex-Abdeckerei), Extra- (Extra-Hexerei, Extra-Schinderei, Extra-Schlepperei), Gastro- (Gastro-Spielereien), Geo- (Geo-Spielerei, vgl. das denominale Geometerei), Heli- (Helifliegerei), Jumbo- (Jumbo-Feilscherei), Kondi- (Kondi-Bolzerei), Mega- (Mega-Schlägerei, Mega-Strampelei, Mega-Zauberei), Mini- (Mini-Liebhaberei; vgl. Mini-Jet-Fliegerei), Mikro- (Mikrozauberei), Neo- (Neobiedermeierei), Ober- (Oberblödelei, Obersauerei, Oberschweinerei; vgl. damit das aus dem Eigennamen Oberkärnten abgeleitete Oberkärnterei sowie Oberleitungskletterei, Oberstufenschwärmerei), Philo- (Philozauberei), Prog- (Prog-Tüfteleien), Profi- (Profi-Hehlerei, Profi-Kickerei, Profischauspielerei, Profi-Schlägereien, Profi-Träumereien, Profi-Zauberei), Promi- (Promi-Fliegerei, Promi-Plaudereien, Promi-Raterei, Promi-Tratscherei), Pseudo- (Pseudoeinbürgerei, Pseudo-Pfennigfuchserei, Pseudo-Philosophiererei, Pseudophilosophiererei, Pseudoschauspielerei, Pseudotricksereien, Pseudo-Tschentschereien), Quasi- (Quasi-Sklaverei; vgl. damit Quasi-Osterei), Retro- (Retro-Ballerei, Retro-Spielereien), Soli- (Soli-Sauerei), Solo- (Solo-Dudeleien, Soloklettereien, Soloschmeicheleien, Solosingerei, Solotänzerei), Sonder- (Sonderbündelei, vgl. Sondereggerei, wo Sonderegger ein Eigenname ist), Super- (Super-Plantscherei, Super- Schweinerei), Tele- (Tele-Schwindeleien), Top- (Top-Clownereien, Top-Dressurreiterei; vgl. damit Top-Rope-Kletterei), Über- (Über-Deuteleien, Über-Taktiererei/Übertaktiererei) und Ur- (Urtümeleien)

423 422 Anhang (253) Lokalbezeichnungen mit Konfix: Allround- (Allround-Schreinerei), Alu- (Alu- Fließpresserei, Alu-Gießerei), Doppel- (Doppelbrennerei, Doppelgießerei, Doppelschleiferei), Elektro- (Elektrobäckerei, Elektrofischerei, Elektromeisterei < Elektromeister, Elektro-Schweißerei), Ex- (Ex-Bücherei, Ex-Fleischerei, Ex-Gärtnerei, Ex-Weinkellerei, Ex-Kokerei, Ex-Metzgerei, Ex-Molkerei, Ex-Fischräucherei, Ex-Staatsreederei, Ex-Wäscherei, Ex-Ziegelei sowie die rechtsverzweigten mehrfachen Bindestrichwörter Ex-SED-Druckerei, Ex-Voith-Gießerei, vgl. damit das (vermutlich) linksverzweigte Ex-DDR-Großmästereien, wo Ex- Teil des Erstglieds ist), Hydro- (Hydrogärtnereien), Mega- (Mega-Druckerei, Mega-Kellerei, Mega-Molkerei, Mega-Reederei), Mikro-/Micro- (Mikrobrauereien), Premium- (Premiumbäckereien, Premiumbrauereien, Premiumgärtnerei/en, vgl. auch Premium-Osterei!), Promi- (Promi-Bäckerei), Regio- (Regio-Rösterei), Sonder- (Sonderbüchereien, Sonderlackiererei), Top- (Top-Brauereien, Top-Brennereien, Top-Druckereien, Top-Fleischereien, Toplackiererei) und Ur- (Urbücherei, Ur-Wursterei, vgl. auch Urerei in Beispiel (2)) (254) Ergebnisbezeichnungen mit Konfix: Cyber- (Cyber-Blödeleien), Elektro- (Elektro- Innereien), Ethno- (Ethno-Malereien, Ethno-Stickereien, Ethno-Trommelei), Extra- (Extra-Leckereien), Mega- (Mega-Leckerei), Mini- (Mini-Leckereien, vgl. auch Mini- Staffeleien, das streng genommen nicht zum Gegenstand dieser Arbeit gerechnet wird), Mikro- (Mikroschnitzerei/en), Öko- (Öko-Leckereien), Promi- (Promimalereien) und Retro- (Retro-Pixelei). Nicht belegt ist *Anti- (vgl. Anti-Lissitzky -Malereien, wo Anti- Teil des Erstglieds ist) Verb+Nomen-Komposita (255) Nicht belegte Erstglied-Verbstämme: *Abbeiz-, *Abschreck-, *Anmelde-, *Auffahr, *Aufräum-, *Ausgeh-, *Bedenk- (vgl. allerdings Bedenken-), *Begeh-, *Beiß-, *Besteuer-, *Bind(e), *Bohr-, *Brat-, *Dreh-, *Einfüll-, *Eingeh-, *Einlad-, *Entkodier-, *Entlade-, *(Ge)Frier-, *Gieß-, *Greif-, *Heb(e)-, *Heft-, *Hol-, *Klopf- (vgl. das denominale Klopffechterei < Klopffechter), *Knüll-, *Lehr- (vgl. das denominale Lehrmeisterei < Lehrmeister), *Lieg(e)-, *Mess-, *Modellier, *Miet- (vgl. die Lokalbezeichnung Mietwäscherei sowie die denominalen Mietbetrügereien/Miet-Betrügereien < Mietbetrüger, Mietprellerei < Mietpreller, Mietstreitereien < Mietstreiter, möglicherweise als Wortspiel auf Mitstreiterei), *Mogel-, *Prüf-, *Radfahr- (vgl. Radfahrer-Raserei), *Rasier-, *Red(e)-, *Reparier-, *Schieb, *Schieß- (vgl. das denominale Schießmeisterei < Schießmeister), *Schmacht-, *Schneid(e)-, *Schrumpf-, *Spiel-, *Stapel-, *Steck-, *Stolper-, *Streck-, *Streich-, *Such-, *Surf-, *Talk, *Tänzel-, *Tarn-, *Tauch, *Treib-, *Trink-, *Trödel-, *Umhänge-, *Überzieh-, *Verlade-, *Verschnauf-, *Versteck- (vgl. das denominale Versteckspielerei < Versteckspiel), *Versteh-, *Verstell- (vgl. die denominale Verstellspielerei < Verstellspiel, Verstellhebeleien < Verstellhebel), *Verwirr- (vgl. das denominale Verwirrspielereien < Verwirrspiel), *Wasch-, *Wähl-, *Wegwerf-, *Wünsch- (vgl. Wunschträumerei/en, Wunschbücherei), *Zahl- (allerdings einige mit dem Nomen Zahl), *Zähl-, *Zieh-, *Zugeh-, *Zuschneide-.

424 Anhang Nicht belegte Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit adjektivischem Erstglied Im Material finden sich keine Belege für deverbale Ableitungen mit folgenden adjektivischen Erstgliedern, d.h. keine Wörter, die aus Verben mit diesen adjektivalen Erstgliedern abgeleitet sind. Dieser Typ ist in behandelt. Die mit gekennzeichneten Wörter sind über Google (Stand: ) belegbar, viele sehr spärlich, einige häufig. (256) Im Material überhaupt nicht belegte adjektivische Erstglieder: *Arg- ( Argwohnerei), *Besser- ( Besserstellerei 11; vgl. die denominalen Besserkönnerei, Besserwisserei), *Blank- ( Blankbohnerei), *Bloß- ( Bloßdeckerei, Bloßgeberei, Bloßlegerei, Bloßliegerei, Bloßstellerei 80, Bloßstrampelei), *Brach- ( Brachackerei, Brachlasserei, Brachlegerei, Brachliegerei 1, Brachpflügerei), *Braun- ( Braunbrennerei 1; vgl. die Lokalbezeichnung Brauntöpferei), *Breit- ( Breitmacherei 31, Breitquetscherei, Breitschlagerei 1, Breittreterei 332), *Dicht- ( Dichthalterei 2, Dichtmacherei 20), *Dick-/*Dicke- ( Dicktuerei 7680; ebenso wahrscheinlich ist die Ableitung aus Dicktuer), *Dünn-/*Dünne- ( Dünnmacherei/ Dünnemacherei), *Einig- ( Einiggeherei), *Fehl- ( Fehlbesetzerei, Fehlbitterei, Fehldruckerei, Fehlfahrerei 2, Fehlführerei, Fehlgebärerei, Fehlgeherei 1, Fehlgreiferei, Fehllauferei, Fehlleiterei 1, Fehlmelderei 1, Fehlrechnerei 5, Fehlrennerei, Fehlschießerei, Fehlschlagerei 1, Fehlschließerei 1, Fehlspringerei, Fehltrefferei, Fehltreterei 6, vgl. Fehlpassereien), *Feil- ( Feilbieterei 18, Feilhalterei 3, Feilsteherei), *Flott- ( Flottmacherei), *Flüssig- ( Flüssigmacherei), *Frisch- ( Frischhalterei 4000, vgl. die Lokalbezeichnungen Frisch(e)-Bäckerei, Frischmetzgereien, Frischbräterei/en), *Froh- ( Frohlockerei 33), *Früh- (belegt sind lediglich denominale Ableitungen: Frühaufsteherei, Frühstückerei, viele der Google-Belege sind Lokalbezeichnungen, und Frühzieherei), *Gar- ( Garbekommerei, Garkocherei 3), *G(e)rade- ( Geradebiegerei 80, Gradebiegerei, G(e)radelegerei, G(e)radeliegerei, Gerademacherei 3, Grademacherei, Geraderichterei 1, Graderichterei 1, G(e)radesetzerei, G(e)radesitzerei, G(e)radesteherei, Geradestellerei 1, Gradestellerei), *Groß- ( Großfütterei, Großpäppelei, Großzieherei, zu Groß- siehe auch Fußnote 604), *Heilig- ( Heilighalterei 1, Heiligsprecherei 60), *Heimlich- (vgl. das denominale Heimlichtuerei), *Heiß- ( Heißgeherei, Heißlauferei), *Hell- (vgl. das denominale Hellseherei), *Irre- ( Irrefahrerei, Irreführerei 85, Irregeherei, Irreleiterei 1, Irremacherei 34, Irrerederei, Irreseierei, Irrewerderei), *Kahl- ( Kahlfresserei 4), *Klar- ( Klarlegerei, Klarmacherei 18, Klarseherei 31, Klarstellerei 16, Klarwerderei 1), *Klug- ( Klugrederei 60, Klugschnackerei 906, vgl. die denominalen Klugscheißerei und Klugschwätzerei), 807 *Kund- ( Kundgeberei 3, Kundmacherei, Kundtuerei, Kundwerderei), *Krumm- ( Krummnehmerei), *Kurz- ( Kurzarbeiterei 7, Kurzhalterei 4, 807 Dass Klugrederei und Klugschnackerei Komposita, Klugscheißerei und Klugschwätzerei aber denominale Ableitungen sind, ist zugegebenermaßen sehr zweifelhaft. Der einzige Unterschied zwischen Klugreder und Klugschnacker, die es natürlich gibt und die auch als Ableitungsbasen von Klugrederei und Klugschnackerei angesetzt werden können, auf der einen Seite und Klugscheißer und Klugschwätzer auf der anderen dürfte sein, dass letztere lexikalisiert sind, erstere nicht.

425 424 Anhang Kurzschließerei 32, Kurztreterei, vgl. die Komposita Kurzplackerei und Kurz- Liebelei), *Lahm- ( Lahmlegerei 4), *Leer- ( Leerlauferei 4), *Leicht- ( Leichtfallerei 1, Leichtnehmerei 1, vgl. auch mit komplexen Ableitungs- bzw. Kompositionsverhältnisse Leichtfliegerei und Ultra-Leicht-Fliegerei mit verschiedenen Schreibweisen, vgl. auch das wortspielerische Leichter-als-Luft-Fliegerei in ), *Locker- ( Lockerlasserei 1, Lockermacherei 4), *Los- ( Losankerei, Losarbeiterei, Losballerei 4, Losbellerei, Losbinderei 1, Losbitterei, Losbrecherei, Losbringerei 1, Losbröckelei, Losbrüllerei 4, Losbullerei 1, Losbummelei, Losdonnerei, Losdreherei 2, Losdrescherei 3, Losdrückerei, Loseilerei, Loseiserei, Losfahrerei 11, Losfeuerei, Losgeberei, Losgeherei 16, Losgondelei, Losgürterei, Loshaberei, Loshakerei, Loshauerei, Loskauferei 2, Loskeilerei, Losketterei, Losknüpferei, Loskommerei, Loskriegerei, Loskuppelei, Loslasserei 28, Loslauferei 2, Loslegerei 1, Loslöserei, Losmacherei, Losmarschiererei, Losnagelei, Losratterei, Losrederei, Losreiserei 7, Losreißerei 9, Losreiterei, Lossagerei, Losschießerei 4, Losschimpferei 1, Losschlagerei, Losschnallerei, Losschrauberei 4, Lossprecherei, Lossprengerei, Losspringerei 1, Losstiefelei, Losstürmerei 5, Losstürzerei 1, Lostraberei, Lostrennerei, Loswerderei 10, Loswinderei, Loszieherei 32), *Matt- ( Mattsetzerei 2), *Meuchel- ( Meuchelmorderei 3), *Mobil- ( Mobilmacherei 3, vgl. die Lokalbezeichnung Mobilsägerei), *Mündig- ( Mündigsprecherei), *Nahe- ( Nahebringerei, Nahegeherei, Nahekommerei, Nahelegerei, Naheliegerei, Nahesteherei, Nahetreterei, vgl. die Komposita Nahefischerei, Nahekellerei), *Näher- ( Näherbringerei, Näherkommerei 5, Nähersteherei, Nähertreterei), *Neu- ( Neubeleberei, Neubilderei, Neukonstruiererei, Neuorganisiererei; vgl. die vermutlich denominalen Neuschreiberei Neografie < Neuschreiber, Neutönerei/en < Neutöner Vertreter neuer Musik ), *Offen- ( Offenbarerei 7, Offenbleiberei, Offenhalterei 6, Offenlasserei 1, Offenlegerei 12, Offensteherei; vgl. das Lokalkompositum Offenmetzgerei), *Parallel- ( Parallelschalterei 27, vgl. das Kompositum Parallelschlägerei), *Richtig- ( Richtigmacherei 15, Richtigstellerei 33), *Ruhig- ( Ruhigstellerei 25), *Sauber- ( Sauberhalterei 3, Saubermacherei ), *Scharf- (vgl. die denominalen Scharfdenkerei < Scharfdenker, Scharfmacherei < Scharfmacher und Scharfrichterei < Scharfrichter), *Schief- ( Schiefgeherei 6, Schieflauferei 2; einmal konkret, einmal übertragen, Schiefliegerei, Schiefrückerei, Schieftreterei), *Schlapp- ( Schlappmacherei 18, vgl. allerdings sehr viele andere mit Adjektiv+Macherei in ), *Schwer- ( Schwerfallerei, Schwerhalterei, Schwernehmerei, vgl. das denominale Schwerweberei), *Selig- ( Seligpreiserei, Seligsprecherei 7), *Sicher- ( Sichergeherei, Sicherstellerei 6), *Spitz- ( Spitzkriegerei, vgl. Spitzbüberei/en, Spitzfindereien), *Steif- ( Steifhalterei), *Still- ( Stillbleiberei, Stillhalterei 41, Stillegerei/ Stilllegerei 15/19, Stilliegerei/ Stillliegerei 2/3, Stillschweigerei 8, Stillsitzerei 49, Stillsteherei 17), *Stramm- ( Strammsteherei 25, Strammzieherei), *Streng- ( Strengnehmerei), *Trocken- ( Trockenlegerei 15, Trockenreiberei 1, Trockensitzerei 4, Trockenstellerei 1, Trockenwohnerei 1; vgl. die denominalen Lokalbezeichnungen Trockenlackiererei und Trockenweberei), *Übrig- ( Übrigbleiberei 1, Übriglasserei), *Voll- ( Volllauferei 1/ Volllauferei/ Vollauferei 1, Vollbringerei 2, Volldreckerei, Vollenderei 2, Vollesserei 808 Es ist auffällig, dass dieses Wort im Material fehlt, neuerdings findet sich ein Beleg im Archiv W 1, allerdings ohne Datum.

426 Anhang 425 1, Vollführerei, Vollfüllerei, Vollgießerei, Vollmacherei 2, Vollpfropferei 1, Vollqualmerei 15, Vollraucherei, Vollschreiberei 6, 809 Vollstopferei 78, Vollstreckerei 11, Volltankerei 6, Vollzeichnerei, Vollzieherei 3, vgl. die Komposita Vollbäckerei, Vollbücherei), *Wahr- (vgl. die denominalen Wahrsagerei und Wahrträumerei + sehr viele andere auf -träumerei), *Weis- (vgl. die denominalen Weismacherei und Weissagerei), *Wert- ( Wertschätzerei 9), *Wirklich- ( Wirklichmacherei), *Wund- ( Wundliegerei 8, vgl. das Kompositum Wundmalereien Tätowierungen ), *Zufrieden- ( Zufriedengeberei, Zufriedenlasserei, Zufriedenstellerei) (257) Adjektivische Erstglieder, deren folgende Ableitungen im Material nicht belegt sind: Blind- ( Blindfliegerei 23, Blindschießerei 7, Blindschreiberei 11, Blindspielerei 4), Fein- ( Feinmacherei 20, Feinstellerei), Fern- ( Fernbleiberei 3, Fernbedienerei 174, Fernhalterei 3, Fernlenkerei 1, Fernliegerei, Fernsprecherei 49, Fernsteherei, Fernsteuerei 74), Fertig- ( Fertigbekommerei, Fertigbringerei, Fertigkocherei, Fertigkriegerei, Fertigsteherei, Fertigstellerei 3, Fertigwerderei), Fest- ( Festankerei, Festbackerei 5, Festballerei, Festbannerei, Festbeißerei 13, Festbinderei 22, Festbleiberei, Festbringerei, Festdreherei 4, Festdrückerei, Festfahrerei 12, Festfriererei 2, Festfügerei, Festhalterei 393, Festhefterei, Festkeilerei 2, Festklammerei 11, Festkleberei 22, Festklemmerei 9, Festklopferei 1, Festlauferei 1, Festlegerei 46, Festliegerei 2, Festlöterei, Festmacherei 1280, Festmauerei, Festnagelei 10, Festnehmerei 5, Festrennerei 14, Festsaugerei, Festschnallerei 5, Festschnürerei, Festschrauberei 13, Festsetzerei 5, Festsitzerei 4, Festspannerei 3, Feststampferei, Feststeherei, Feststellerei 26, Festtreterei 1, Festzieherei 19, Festwurzelei), Frei- ( Freiarbeiterei, Freibekommerei (freibekommen nicht bei Mater), Freibitterei, Freibleiberei, Freigeberei 38, Freihaberei 2, Freihalterei 13, Freikommerei, Freilasserei 4, Freilegerei 6, Freimacherei 20, Freischaufelei 16, Freischwimmerei 32, Freisetzerei 4, Freisprecherei 68, Freisteherei 5, Freistellerei 1200, Freiwerderei), Glatt- ( Glattbügelei 98, Glatthobelei, Glattlegerei, Glattliegerei, Glattschleiferei 8, Glattschmirgelei 5, Glattstellerei 19, Glattzieherei 5), Gleich- ( Gleichachterei, Gleichbleiberei 3, Gleichkommerei, Gleichlauferei, Gleichordnerei, Gleichrichterei 66, Gleichsetzerei 1530, Gleichsteherei, Gleichstellerei 627, Gleichstimmerei), Gut- ( Gutgeherei 5, Guthaberei 1, Gutheißerei 1, Gutmacherei 1940, Gutrechnerei 4, Gutsagerei 1, Gutschreiberei 22, Gutseierei, Gutsprecherei 2, Gutsteherei 1, Guttuerei 78), Hoch- ( Hochachterei, Hocharbeiterei 3, Hochbinderei 7, Hochbockerei 3, Hochbringerei, Hochdreherei 65, Hochdrückerei 17, Hochfederei, Hochgeherei, Hochhalterei 19, Hochheberei 37, Hochhieverei 3, Hochklapperei 5, Hochkletterei 24, Hochkommerei 2, Hochkrempelei 6, Hochleberei 29, Hochmacherei, Hochnehmerei 16, Hochpäppelei 2, Hochpreiserei 6, Hochrappelei, Hochschätzerei 3, Hochschießerei 3, Hochschnellerei, Hochschrauberei 25, Hochschreckerei 1, Hochsetzerei 5, Hochspielerei 93, Hochspringerei 94, Hochsteigerei 14, Hochstellerei 17, Hochstreckerei 3, Hochtreiberei 966, Hochwinderei, Hochzüchterei 69), Lieb- ( Liebbehalterei, Liebbekommerei, Liebgewinnerei, Liebkoserei 95), Tot- ( Totarbeiterei 1, Totärgerei 1, Totbeißerei 7, Totbrennerei, Totfahrerei 5, Totglauberei 1, Tothetzerei 1, Totküsserei, Totlacherei 17, Totlauferei, Tot 809 Mittlerweile konnte Zettelvollschreiberei belegt werden.

427 426 Anhang macherei 23, Totsagerei 22, Totschießerei 26, Totschweigerei 75, Totstecherei 3, Totstürzerei, Tottreterei 14), Übel- ( Übelnehmerei 69, Übeltuerei 1, Übelwollerei 1), Wach- ( Wachbleiberei 8, Wachhalterei 4, Wachruferei, Wachrüttelei 31) Nicht belegte Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit nominalem Erstglied Im Material finden sich keine Belege für deverbale Ableitungen mit folgenden substantivischen Erstgliedern, d.h. keine Wörter, die aus Verben mit diesen substantivischen Erstgliedern abgeleitet sind. Dieser Typ ist in behandelt. Die mit gekennzeichneten Wörter sind über Google (Stand: ) belegbar, viele sehr spärlich, einige häufig. (258) *Acht- ( Achtgeberei 2, Achthaberei), *Back- ( Backpfeiferei), *Bauch- ( Bauchkitzelei < bauchkitzeln, vgl. andere mit Bauch- in Tab. 77), *Bein- ( Beinstellerei, vgl. Beindreherei, Beinschnitzerei), *Blasen- ( Blasenzieherei 1), *Bruch- ( Bruchrechnerei), *Dank- ( Danksagerei), *Form- ( Formgeberei, vgl. die Rektionskomposita Formenbauerei, Formspielerei, Formstecherei sowie die Lokalbezeichnungen Formbinderei und Formgießerei), *Foto-/Photo- ( Fotokopiererei/ Photokopiererei, vgl. Fototrommelei, Fotozauberei, Fotobildnerei, FotoBrennerei [Name eines Programms], Fotomalereien, Fotosetzereien), *Fuß- ( Fußfasserei, vgl. Fußmalereien, Fußschmierereien, vgl. das denominale Fußgängerei, das nicht belegte Fußgeherei sowie Fußballerei), *Gewähr- ( Gewährleisterei), *Halt- ( Haltmacherei), *Hof- ( Hofhalterei, vgl. Hofdüngerei, Hofmeisterei, Hof-Schnitzerei, Hofschreiberei, Hofländerei, Hofschranzerei, zu Hofschranz(e) siehe Osman 2004, S. 118, auch viele Lokalbezeichnungen: Hofmeierei u.v.a.), *Hohn- ( Hohnlächelei, Hohnlacherei, Hohnsprecherei), *Kegel- ( Kegelschieberei), *Kiel- ( Kielholerei), *Maschine- ( Maschineschreiberei, vgl. Maschinenformerei, Maschinensammlerei, Maschinenstepperei, Maschinenstrickerei, Maschinenstürmerei, Maschinenweberei, vgl. auch Lokalbezeichnungen), *Maß- ( Maßhalterei, Maßnehmerei, Maßregelei, vgl. Maßschreiberei, Maßstrickerei, Maßschneiderei, Maßschuhmacherei, Maßtischlerei), *Maul- ( Maulschellerei, vgl. Mauldrescherei, Maultrommlerei, Maulwerkereien), *Mut- ( Mutmaßerei), *Nas- ( Nasführerei), *Not- ( Nottuerei, Notwasserei, Notzüchtigerei, Notzwingerei, vgl. die Kausalkomposita mit Not- in sowie die nicht belegten Ableitungen aus Desubstantiva Notlanderei und Nottauferei), *Pass-/Paß- ( Passgeberei 1/ Paßgeberei), *Preis- ( Preisgeberei 6, Preiskegelei 1, vgl. andere mit Preis- in Tab. 77), *Punkt- ( Punktrollerei), *Sack- ( Sackhüpferei, Sacklauferei), *Schlitten- ( Schlittenfahrerei), *Schritt- ( Schritthalterei), *Seil- ( Seiltanzerei, Seilspringerei, vgl. die Lokalbezeichnungen Seildreherei, Seilspleißerei und die denominalen Vorgangsbezeichnungen Seiltänzerei und Seilschafterei), *Ski- ( Skilauferei, vgl. die vermutlich denominalen Skifahrerei, Skifliegerei, Skijägerei, Skilehrerei, Skispringerei; NB Ski-Reisläuferei, Ski-Molkerei), *Stand- ( Standhalterei), *Statt- ( Stattfinderei, Stattgeberei, vgl. das denominale Statthalterei), *Staub- ( Staubsaugerei; warum Staubwischerei nicht hierzu gezählt wird, zeigt das Problematische: staubwischen ist kein zusammengesetztes Verb),

428 Anhang 427 *Stich- ( Stichhalterei, vgl. Stichwörterei), *Straf- ( Strafversetzerei), *Teil- ( Teilnehmerei, vgl. damit Teilnahmerei, Teilhaberei; vgl. Teilbücherei), *Weh- ( Wehtuerei), *Weih- ( Weihnachterei, Weihräucherei), *Wetter- ( Wetterleuchterei), *Will- ( Willfahrerei), *Wort- ( Worthalterei), *Wunder- ( Wundernehmerei, vgl. Wunderheilerei, Wunderkindereien, Wunderwirkereien), *Zähne- ( Zähnefletscherei) Nicht belegte Ableitungen mit (potenzieller) Präpositivergänzung (259) Gar nicht belegt sind folgende Ableitungen, die auf Verben mit Präpositivergänzung zurückgehen könnten (Satzmuster bei Engel 1996, S ): *Abgeberei, *Abraterei (abraten ist nicht bei Engel 1996, S. 211 verzeichnet), *Achterei, *Abmelderei, *Anfangerei, *Angeherei, *Ankommerei, *Annehmerei, *Aufhörerei, *Aufnehmerei, *Aufregerei, *Aufwacherei (aus), *Ausmacherei, *Ausschließerei, *Ausseherei (nach/mit es), *Aussprecherei, *Bedankerei, *Beeilerei, *Beginnerei, *Bekanntmacherei, *Bekommerei, *Belegerei, *Bemerkerei, *Bemüherei, *Beobachterei, *Berichterei, *Beruhigerei (mit; vgl. Leuteberuhigerei), *Beschäftigerei, *Besetzerei, *Besteherei, *Bestimmerei, *Bestraferei, *Bewegerei (zu/um, sich; vgl. Atombewegerei), *Bewerberei (bei/um), *Bezieherei, *Bitterei, *Bezahlerei, *Bringerei (auf/zu, es), *Dankerei, *Einbilderei (sich), *Einpackerei, *Entscheiderei, *Entschließerei, *Entwickelei, *Erfahrerei, *Erholerei, *Erinnerei, *Erkennerei, *Erschreckerei, *Erwarterei, *Fallerei, *Flieherei (von), *Folgerei (nach/zu/in), *Freuerei, *Führerei (zu; vgl. die denominalen Ableitungen auf -führerei), *Fürchterei, *Geberei (vgl. die denominalen Ableitungen auf -geberei), *Gehörerei, *Gelterei, *Gescheherei, *Halterei, *Hängerei (an), *Heißerei, *Hörerei, *Intererssiererei, *Leiderei (vgl. das denominale Hungerleiderei), *Meinerei (von), *Nehmerei, *Nennerei, *Passerei (vgl. Fehlpassereien), *Reinigerei, *Sagerei, *Schließerei, *Schmeckerei (vgl. die verschiedenen Bedeutungen von Feinschmeckerei), *Seherei, *Seierei (mit, es), *Senderei, *Stürzerei, *Teilnehmerei, *Trefferei, *Trennerei (*von/*von, sich; vgl. die Komposita in Tab. 13), *Überrascherei, *Überrederei, *Überzeugerei (von, sich), *Unterhalterei mit (vgl. das denominale Alleinunterhalterei), *Unterrichterei, *Verbinderei, *Verhalterei (mit, es, sich), *Verlangerei, *Verlasserei, *Verliererei, *Versicherei, *Verwechselei, *Vorbereiterei, *Werderei, *Wunderei (über, sich), *Zweifelei (an) Belegte Ableitungen ohne potenzielle Präpositivergänzung (260) Folgende Ableitungen, die auf ein Verb mit potenzieller Präpositivergänzung zurückgehen (Satzmuster bei Engel 1996, S ), sind belegt, aber nicht mit ausgedrückter Präpositivergänzung (d.h. nicht mit der in Klammern angegebenen Präposition), allerdings manchmal mit anderer Ergänzung (wobei auf einige verwiesen wird): Abschlepperei (*mit, sich), Änderei (*an), Arbeiterei (*an/*für), Aufpasserei (*auf), Aufräumerei (*mit/*unter), Ausgeberei (*für), Behaupterei (*gegen, sich), Beschwererei (*bei/*über, sich), Bestellerei (*bei/*zu), Betrügerei (*um; vgl. viele Belege mit anderen Präpositionen), Braucherei (*zu/*für; vgl. Kulturbraucherei), Brecherei (*mit; vgl. Zahnbrecherei), Denkerei (*an/*von), Drängerei (*auf), Dreherei (*um, sich), Drückerei (*um, sich), Einladerei (*zu), Einsteigerei (*in; vgl. Quereinstei

429 428 Anhang gerei), Erzieherei (*zu; vgl. Erzieherei von Erwachsenen), Gewinnerei (*aus/*an), Glauberei (*an), Gratuliererei (*zu), Grüßerei (*von), Haberei (*an, es, zu Haberei siehe 13.5, vgl. auch die denominalen Ableitungen auf -haberei), Halterei (*zu/*an, sich), Handelei(en)/Händeleien (*mit/*von/*an), Heizerei (*mit), Helferei (*gegen), Herstellerei (*aus), Hinderei (*an; vgl. allerdings Verhinderei), Hofferei (*auf), Informiererei (*über; vgl. Vor-Informiererei), Kommerei (*auf/*um/*von), Lacherei (*über), Leberei (*für/*von), Lernerei (*aus/*von), Macherei (*zu/*aus/*an, sich, vgl. die denominalen Vorgangsbezeichnungen und Lokalbezeichnungen mit -macherei sowie die adjektivisch-objektsprädikativischen in ), Melderei (*zu, sich), Messerei (*mit, sich), Nachdenkerei (*über), Prüferei (*in; vgl. Prüferei um), Rechnerei (*zu), Retterei (*aus/*vor; vgl. Retterei von Staatsschulden, Menschheitsretterei), Riecherei (*an/*aus/*nach), Ruferei (*nach), Sammelei (*für; vgl. insbesondere die Rektionskomposita in Tab. 15), Schickerei (*an/*für, sich), Schieberei (*auf), Schlaferei (*mit), Schlagerei (*nach), Schließerei (*mit/*auf aus), Schreiberei (*an), Schützerei (*vor; vgl. die denominalen Ableitungen auf -schützerei), Seherei (*nach), Seierei (*auf/*für/*gegen), Sparerei (*an/*für), Sprecherei (*aus/*für/*gegen/*mit über), Steherei (*auf/*zu), Stimmerei (*fur/*gegen), Störerei (*bei/*an, sich), Stoßerei (*auf/*an [sich]), Sucherei (*nach), Teilerei (*mit/*in/*in, sich; vgl. die Rektionskomposita Erbschaftsteilerei, Erbteilerei, Vereins-Teilerei), Überei (*in, sich), Verabschiederei (*von, sich), -verkauferei (*an; vgl. das Kompositum Wimpel-Kapperl-Schal-Verkauferei), Vermieterei (*an), Versprecherei (*von, sich), Versteckerei (*vor; vgl. die lokalen Angaben in Versteckerei hinter einem allgemein bekannten Pseudonym, Versteckerei in einem Apartment, Versteckerei in fremden Häusern), Versteherei (*von/*auf/*zu, sich, vgl. die Rektionskomposita in Tab. 13), Verteilerei (*an, *unter; vgl. die Rektionskomposita in Tab. 14), Wählerei (*zu/*unter), Wechselei (*zu; vgl. die Rektionskomposita in Tab. 15, die Belege mit objektivem Genitiv Tab. 16 sowie Wechselei zwischen im Anschluss an Tab. 27), Wenderei (*an/*gegen, sich), Werferei (*auf, sich; vgl. die Rektionskomposita in Tab. 15 sowie Werferei mit Sitzschalen in Tab. 12), Wisserei (*von), Vergleicherei (*mit, sich; vgl. allerdings das nicht reflexive Vergleicherei mit Genoziden im Anschluss an Tab. 24 sowie Textvergleicherei, Vergleicherei von in Tab. 11 und Vergleicherei zwischen Tab. 12), Vorleserei (*aus, vgl. Nachrichtenvorleserei), Wisserei (*um; vgl. vor allem Besserwisserei an etlichen Stellen), Zählerei (*auf/*zu/*an; vgl. z.b. viele Rektionskomposita in Tab. 15 sowie Beispiele mit objektivem Genitiv in Tab. 16), Weinerei (*über; die meisten Belege für Weinerei sind Lokalbezeichnungen) Nicht belegte Ableitungen aus unregelmäßigen Verben (261) Nicht belegte Ableitungen aus unregelmäßigen Verben (die Zahlen sind Google-Treffer): Beginnerei (12), Bergerei (1050, auch viele Eigennamen, vgl. Drückebergerei), Bersterei (3), Bitterei (1600), Bleiberei (46), Dringerei (6), Empfehlerei (609), Erschreckerei (323), Erwägerei (3), Flieherei (33), Fließerei (32), Gebärerei (63), Gelterei (8), Gedeiherei (1 in Anführungszeichen), Gelingerei (4), Geneserei (3), Heißerei (28, vgl. das denominale Schultheißerei), Klingerei (23), Liegerei (8420), Meiderei (28), Quellerei (2520), Rinnerei (66), Sinnerei (1840), Scheiderei (3660), Schelterei (100, verschiedene Bedeutungen: Die we

430 Anhang 429 nigsten Menschen wissen was eine Schelterei ist, sonst Schelte), Schlingerei (2790), Schreiterei (56), Schweigerei (3780), Schwellerei (53), Schwinderei (30), Sinkerei (14), Trefferei (2350), Vergesserei (1090), Verliererei (1160), Verschlingerei (69), Werderei (91, u.a. In-Schutt-Und-Asche-Gelegt-Werderei), Zeiherei (14), Zwingerei (535)

431

432 Anhang Symbole und Abkürzungen * in meinem Material nicht belegt, d.h. entweder in -ei-ableitungen nicht-belegter Verbzusatz oder Präfix oder konstruierte -ei-ableitung (ist die -ei-ableitung über Google-Recherche belegt, ist das explizit anhand des unten erläuterten Symbols angegeben) bei Wellmann (1975) als nicht-usuell bezeichnet nicht in meinem Material, allerdings über Google-Recherche belegt/ belegbar weder in meinem Material noch über Google-Recherche belegt/ belegbar A komit komitative Angabe A lok lokale Angabe A sit situative Angabe A temp temporale Angabe E akk Akkusativergänzung E dir Direktivergänzung E exp Expansivergänzung E prp Präpositivergänzung E sit Situativergänzung Subjekt, Nominativergänzung E sub

433

434 Literatur Literatur 18.1 Primärliteratur Frisch, Max ([1953/1954] 1973): Stiller. Roman. (= Suhrkamp Taschenbuch 105). Frankfurt a.m. Hegemann, Helene (2010): Axolotl Roadkill. Berlin. Seghers, Anna (1987): Transit. 13. Aufl. (= Sammlung Luchterhand 263). Darmstadt/Neuwied. Wolf, Christa (2012): Was bleibt. Frankfurt a.m. [ebook] Sekundärliteratur Baldinger, Kurt (1950): Kollektivsuffixe und Kollektivbegriff. Ein Beitrag zur Bedeutungslehre im Französischen mit Berücksichtigung der Mundarten. (= Veröffentlichungen des Instituts für romanische Sprachwissenschaft. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1). Berlin. Barz, Irmhild/Schröder, Marianne (Hg.) (1997): Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Frankfurt a.m. u.a. Besch, Werner et al. (Hg.) ( ): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2 Teilbde. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 2). 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. 4 Teilbde. Berlin/New York. Blatz, Friedrich ([1895] 1970): Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen Entwickelung der deutschen Sprache. Bd. 1: Einleitung. Lautlehre. Wortlehre. 3., völlig neu bearb. Aufl. (= Documenta Linguistica 6). Hildesheim/New York. Borneman, Ernest ([1971] 1991): Sex im Volksmund. Der obszöne Sprachschatz des Deutschen. Hamburg. Braun, Peter (1993): Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache: Sprachvarietäten. 3. erw. Aufl. (= Kohlhammer Urban-Taschenbücher 297). Stuttgart. Brinkmann, Hennig (1963): Der Austausch zwischen den Wortarten im Deutschen. In: Gutenbrunner, Siegfried (Hg.): Die Wissenschaft von deutscher Sprache und Dichtung. Methoden Probleme Aufgaben. Festschrift für Friedrich Maurer zum 65. Geburtstag am 5. Januar Stuttgart, S Brinkmann, Hennig (1971): Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. 2., neubearb. u. erw. Aufl. Düsseldorf. Bußmann, Hadumod (1990): Lexicon der Sprachwissenschaft. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. (= Kröners Taschenausgabe 452). Stuttgart. Cordes, Gerhard/Niebaum, Hermann (2000): Wortbildung des Mittelniederdeutschen. In: Besch et al. (Hg.) ( ), 2. Teilbd., S

435 434 Literatur Decroos, Nancy/Leuschner, Torsten (2008): Wortbildung zwischen System und Norm. Affixoide im Deutschen und im Niederländischen. In: Sprachwissenschaft 1, S Demske, Ulrike (2000): Zur Geschichte der Ung-Nominalisierung im Deutschen. Ein Wandel morphologischer Produktivität. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122, 3, S Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. 2., überarb. Aufl. Tübingen. Donalies, Elke (2007): Basiswissen. Deutsche Wortbildung. (= UTB für Sprachwissenschaft 2876). Tübingen. Draye, Luk (1997): Nomination, Arealität und Etymologie, am Beispiel von pflanzen. In: Barz/Schröder (Hg.), S Duden-Grammatik (1998): Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim u.a. Duden-Grammatik (2005): Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarb. u. erw. Aufl. Mannheim u.a. Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen. Elsen, Hilke (2011): Grundzüge der Morphologie des Deutschen. Berlin/Boston. Engel, Ulrich (1996): Deutsche Grammatik. 3., korr. Aufl. Heidelberg. Engel, Ulrich (2004): Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München. Engen, Rudolf (1995): Waigeln. In: Die Zeit 50/1995. ( Waigeln, Stand: ). Erben, Johannes (1959): Zur Geschichte der deutschen Kollektiva. In: Gipper, Helmut (Hg.): Sprache. Schlüssel zur Welt. Festschrift für Leo Weisgerber. Düsseldorf, S Erben, Johannes ([1975] 2000): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 4., akt. u. erg. Aufl. (= Grundlagen der Germanistik 17). Berlin. Fleischer, Wolfgang (1974): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 3., überarb. Aufl. Leipzig. Fleischer, Wolfgang (1992): Deonymische Derivation. In: Barz, Irmhild/Fix, Ulla/ Schröder, Marianne (Hg.): Name und Text: ausgewählte Studien zur Onomastik und Stilistik. Tübingen, S Gaeta, Livio/Schlücker, Barbara (Hg.) (2012): Das Deutsche als kompositionsfreudige Sprache. Strukturelle Eigenschaften und systembezogene Aspekte. (= Linguistik, Impulse & Tendenzen 46). Berlin/Boston. Gaeta, Livio/Zeldes, Amir (2012): Deutsche Komposita zwischen Syntax und Morphologie: Ein korpusbasierter Ansatz. In: Gaeta/Schlücker (Hg.), S Glück, Helmut (Hg.) (1993): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart. Glück, Helmut (Hg.) (2010): Metzler Lexikon Sprache. 4. akt. u. überarb. Aufl. Stuttgart. Günther, Louis ([1919] 2003): Die deutsche Gaunersprache. In: Günther/Train, S

436 Literatur 435 Günther, Louis/Train, Josef K. von ([1919] 2003): Die deutsche Gaunersprache. Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache. Erftstadt. Harden, Theo (2003): Die Tanzerei und das Gesinge. Einige Verdachtsmomente zur Ableitung pejorativer Nomina im Deutschen. In: Linguistik online 13, 1/03, S ( Stand: ). Heinle, Eva-Maria (2000): Wortbildung des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Besch et al. (Hg.) ( ), 2. Teilbd., S Helbig, Gerhard (2004): Zur Bedeutung der Wörter. Ein illustriertes Lexikon. Mit Zeichnungen von Hans-Eberhard Ernst. Darmstadt. Henzen, Walter (1965): Deutsche Wortbildung. 3., durchges. u. erg. Aufl. Tübingen. Heringer, Hans Jürgen (1989): Grammatik und Stil. Praktische Grammatik des Deutschen. Frankfurt a.m. Jude, Wilhelm K. (1961): Deutsche Grammatik. 10. Aufl. Braunschweig u.a. Kammerer, Matthias (2001): Verstärkungsbildungen im Deutschen. Versuch einer phänomenologischen Bestimmung. In: Lehr et al. (Hg.), S Kiaulehn, Walther ([1985] 1996): Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten. 12. Aufl., nach der Neuausg (= Beck sche Reihe 1162). München. Kluge, Friedrich (1925): Abriss der deutschen Wortbildungslehre. 2. Aufl. Halle a.d.s. Knobloch, Clemens (1997): Über Possessivkomposita im Deutschen. In: Barz/ Schröder (Hg.), S Kurth, Richard (1953): Über den Gebrauch der Bildungen auf -ei, -erei und -elei. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 75, S Lawrenz, Birgit (1996): Der Zwischen-den-Mahlzeiten-Imbiß und der Herren-der- Welt-Größenwahn: Aspekte der Struktur und Bildungsweise von Phrasenkomposita im Deutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 24, 1, S Lawrenz, Birgit (1997): Zu-spät-Kommer und Dumme-Fragen-Steller im Mannvon-Welt-Look: Phrasenkomposition und Phrasenderivation im Deutsch-Unterricht. In: Wirkendes Wort 47, S Lehr, Andrea et al. (Hg.) (2001): Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. Berlin/New York, S Löffler, Heinrich (1992): Persönliche Kollektiva und andere Personenbezeichnungen im Alt- und Neuhochdeutschen. Ein sprachhistorischer Beitrag zu einem aktuellen Problem. In: Harald Burger/Haas, Alois M./Matt, Peter von (Hg.): Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Berlin, S Lohde, Michael (2006): Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen.

437 436 Literatur Ludwig, Klaus-Dieter (2001): Was (noch) nicht im Wörterbuch steht. Oder: Was ist Bimbes? In: Lehr et al. (Hg.), S Mater, Erich (1966): Deutsche Verben. Bd. 1: Alphabetisches Gesamtverzeichnis. Leipzig. Mater, Erich (1968): Deutsche Verben. Bd. 4: Art der Zusammensetzung. Leipzig. Meid, Wolfgang (1967): Germanische Sprachwissenschaft. Bd. 3: Wortbildungslehre. Berlin. Meibauer, Jörg et al. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar. Morcinek, Bettina (2012): Getrennt- und Zusammenschreibung: Wie aus syntaktischen Strukturen komplexe Verben wurden. In: Gaeta/Schlücker (Hg.), S Motsch, Wolfgang (2004): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2., überarb. Aufl. Berlin. Mrozek, Bodo (2008): Das große Lexikon bedrohter Wörter. 2 Bde. Hamburg. Naumann, Bernd (2000): Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. 3., neubearb. Aufl. (= Germanistische Arbeitshefte 4). Tübingen. Öhmann, Emil (1933): Zur Chronologie zweier Lehnsuffixe im Deutschen. In: Neuphilologische Mitteilungen 34, S Öhmann, Emil (1966): Suffixstudien I. Die mhd. Suffixe -ie und -eie (< -eia). In: Neuphilologische Mitteilungen 67, S Ortner, Lorelies et al. (1991): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. 4. Hauptteil: Substantivkomposita. (= Sprache der Gegenwart 79). Berlin/New York. Olsen, Susan (1986): Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. (= Kröners Studienbibliothek 660). Stuttgart. Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York. Polenz, Peter von (2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter zur Gegenwart. Bd. 1: Einführung. Grundbegriffe. 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarb. u. erg. Aufl. Berlin/New York. Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/New York. Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen. Schröder, Edward (1938): Die mhd. Kollektiv-Abstrakta auf -îe, -eie. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 75, S Schudt, Heinrich (1927): Wortbildung der Mundart von Wetterfeld (Oberhessen). (= Giessener Beiträge zur deutschen Philologie 20). Giessen. Spinnen, Burkhard (2012): Wulffen, Merkeln, Guttenbergen. DW Deutsche Welle Online. ( Stand: ).

438 Literatur 437 Stepanowa, Marija D./Fleischer, Wolfgang (1985): Grundzüge der deutschen Wortbildung. Leipzig. Teuber, Oliver (1998): fasel beschreib erwähn. Der Inflektiv als Wortform des Deutschen. In: Germanistische Linguistik 141/142, S Volland, Brigitte (1986): Französische Entlehnungen im Deutschen. Transferenz und Integration auf phonologischer, graphematischer, morphologischer und lexikalisch-semantischer Ebene. (= Linguistische Arbeiten 163). Tübingen. Wegera, Klaus-Peter/Prell, Heinz-Peter (2000): Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. In: Besch, et al. (Hg.) ( ), 2. Teilbd., S Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Breindl, Eva-Maria Willkop. Mannheim u.a. Welke, Klaus (2011): Die Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin/New York. Wellmann, Hans (1969): Kollektiva und Sammelwörter im Deutschen. Bonn. Dissertation. Wellmann, Hans (1975): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. 2. Hauptteil: Das Substantiv. (= Sprache der Gegenwart 32). Düsseldorf. Wilmanns, Wilhelm ([1896] 1922): Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. Zweite Abteilung: Wortbildung. 2. Aufl. Berlin/Leipzig. [Unveränderter Neudruck]. Zutt, Herta (2000): Wortbildung des Mittelhochdeutschen. In: Besch et al. (Hg.) ( ), 2. Teilbd., S Zifonun, Gisela (2003): Grammatik des deutschen im europäischen Vergleich: Das Pronomen. Teil II: Reflexiv- und Reziprokpronomen. (= amades. Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/03). Mannheim. Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7). Berlin/ New York Wörterbücher Über Wörterbuchnetz zugängliche Wörterbücher Adelung = Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart BMZ = Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke DRW = Deutsches Rechtswörterbuch ElsWB = Wörterbuch der elsässischen Mundarten DWB = Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm GWB = Goethe-Wörterbuch LothWB = Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten

439 438 Literatur Meyers = Meyers Großes Konversationslexikon MWB = Mittelhochdeutsches Wörterbuch NLexer = Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer PfWB = Pfälzisches Wörterbuch RhWB = Rheinisches Wörterbuch SHW = Südhessisches Wörterbuch Wander = Deutsches Sprichwörter-Lexikon von Karl Friedrich Wilhelm Wander Über Wörterbuchnetz nicht zugängliche Wörterbücher Ahrends, Martin (Hg.) (1986): Trabbi, Telespargel und Tränenpavillon. Das Wörterbuch der DDR-Sprache. München. Berger, Franz Severin/Tschachler-Roth, Elisabeth (2003): Das Blaue vom Himmel. Alltägliche Redensarten und ihre Herkunft. Berlin/Reinickendorf. Campe, Joachim Heinrich ( ): Wörterbuch der deutschen Sprache. 5 Bde. Braunschweig. DGWD = Dudenredaktion (1993): Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden. 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl. Mannheim u.a. DUW = Dudenredaktion (2011): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 7., überarb. u. erw. Aufl. Mannheim u.a. duden.de = Duden online DW = Mackensen, Lutz (1972): Deutsches Wörterbuch. München. EW = Kluge, Friedrich (1995): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 23., erw. Aufl. Berlin/New York. Küpper, Heinz ( ): Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6 Bde. Hamburg. Küpper, Heinz (1956): Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2., unveränd. Aufl. Hamburg. Olschansky, Heike (2005): Täuschende Wörter. Kleines Lexikon der Volksetymologien. Stuttgart. Osman, Nabil (Hg.) ([1971] 2004): Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. 14., unveränd. Aufl. Nördlingen. Osman, Nabil (Hg.) ([1982] 2003): Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft. 7. Aufl. München. RDW = Muthmann, Gustav (2001): Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Handbuch der Wortausgänge im Deutschen, mit Beachtung der Wort- und Lautstruktur. 3., überarb. u. erw. Aufl. (= Reihe Germanistische Linguistik 78). Tübingen. RWDGS = Mater, Erich (1989): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6., unveränd. Aufl. Leipzig.

440 Literatur 439 RWDS = Lee, Duk Ho (2005): Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York. SdU = Wolfgang Melzer (2015): Synonymwörterbuch der deutschen Umgangssprache, sinnverwandter Redewendungen und Beleidigungen. 2. Aufl. Norderstedt. VdD = Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra N. (Hg.) (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York. WdG = Klappenbach, Ruth/Steinitz, Wolfgang (Hg.) ( ): Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 6 Bde. Berlin. ( wbp/index_html oder WGD = Train, Josef K. von ([1833] 2003): Wörterbuch der Gauner- und Diebessprache. In: Günther/Train, S WSF = Schlobinski, Peter/Siebold, Oliver (2008): Wörterbuch der Science-Fiction. Frankfurt a.m Datenbanken DeReKo = Deutsches Referenzkorpus, IDS Wortschatzportal = das Wortschatzportal der Universität Leipzig ( schatz.uni-leipzig.de)

441

442 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ableitungen mit mehr als zwei Satelliten: E sub + E prp (PP+PP) Tabelle 2: Ableitungen mit mehr als zwei Satelliten: E sub +E prp (subj.gen.+pp/satz) Tabelle 3: von-phrase als Satellit (E sub ) Tabelle 4: durch-phrase als Satellit (E sub ) Tabelle 5: zwischen-phrase als Satellit (E sub ) Tabelle 6: unter-phrase als Satellit (E sub ) Tabelle 7: Subjektiver Genitiv als Satellit, Streit-Wörter Tabelle 8: Subjektiver Genitiv als Satellit, sonstige Wörter Tabelle 9: Komposita mit Erstgliedern, die eine Subjektfunktion ausdrücken Tabelle 10: Erstglieder, die eine zwischen-relation ausdrücken (Streit-Wörter) Tabelle 11: von-phrase als Satellit (E akk ) Tabelle 12: Andere PP als Satellit (E akk ) Tabelle 13: Zweitglieder, die in zwei Rektionskomposita (E akk ) vorkommen Tabelle 14: Zweitglieder, die in 3-5 Rektionskomposita (E akk ) vorkommen Tabelle 15: Häufige Zweitglieder in Rektionskomposita (E akk ) Tabelle 16: Objektiver Genitiv als Satellit Tabelle 17: über-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 18: auf-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 19: an-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 20: um-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 21: rund um-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 22: für-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 23: gegen-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 24: mit-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 25: nach-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 26: von-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 27: zu-phrase als Satellit (E prp ) Tabelle 28: Zweitglieder in Rektionskomposita (E prp ) Tabelle 29: Zweitglieder in Rektionskomposita (E prp ), Betrug-Wörter Tabelle 30: Satz als Satellit (E prp ) Tabelle 31: Fragerei + Satellit insgesamt Tabelle 32: Direktiv-Satelliten (E dir ) bei Fahrerei, Lauferei, Reiserei, Rennerei Tabelle 33: Direktiv-Satelliten (E dir ) bei Kletterei, Hetzerei, Raserei, Fliegerei

443 442 Tabellenverzeichnis Tabelle 34: Lokale Satelliten (A lok ) bei E dir -Verben Tabelle 35: Lokale Satelliten (A lok ) bei E dir -Verben, die keine E dir regieren Tabelle 36: Lokale Satelliten (A lok ) bei E prp -Verben Tabelle 37: Lokale Satelliten (A lok ) bei Ableitungen aus anderen Verben Tabelle 38: Lokale Satelliten (A lok ) bei Ergebnisbezeichnungen für Essbares Tabelle 39: Lokale Erstglieder und ihre Komposita Tabelle 40: Temporale Satelliten (A temp ) bei Raserei, Fahrerei, Fliegerei, Reiserei, Rennerei Tabelle 41: Temporale Satelliten (A temp ) bei Streit-Wörtern und sonstigen Wörtern Tabelle 42: Temporale Satelliten (A temp ) bei E prp -Verben Tabelle 43: Temporale Erstglieder (häufige) Tabelle 44: Temporale Erstglieder (etwas weniger häufig) Tabelle 45: Temporale Erstglieder (vereinzelt) Tabelle 46: A temp als Genitivattribut Tabelle 47: Kausale Satelliten (A kaus ) Tabelle 48: Kausale Erstglieder und ihre Komposita Tabelle 49: Modifikative in-phrasen Tabelle 50: Modifikative mit-phrasen Tabelle 51: Modifikative mit-phrasen bei Ergebnisbezeichnungen für Essbares Tabelle 52: Modifikative auf-phrasen Tabelle 53: Modifikative gegen-, nach-, von-, über- und unter-phrasen Tabelle 54: Genitivattribut als A mod Tabelle 55: Finale Erstglieder und ihre Komposita (Vorgangs- und Ergebnisbezeichnungen) Tabelle 56: Finale Erstglieder und ihre Komposita (Lokalbezeichnungen) Tabelle 57: Instrumentale Satelliten (A instr ) Tabelle 58: Restriktivsatelliten (A restr ) Tabelle 59: Restriktive Erstglieder und ihre Komposita Tabelle 60: Komitative Satelliten (A komit ) mit mit-phrase Tabelle 61: Komitative Satelliten (A komit ) mit bei-phrase Tabelle 62: Komitative Satelliten (A komit ) mit anderen PP Tabelle 63: über-phrasen als quantitative Satelliten (A quant ) Tabelle 64: Quantitative Erstglieder und ihre Komposita Tabelle 65: Selektive Satelliten (A sel ) mit für-phrase Tabelle 66: Selektive Satelliten (A sel ) bei Ergebnisbezeichnungen Tabelle 67: Selektive Erstglieder und ihre Komposita Tabelle 68: Identitätsgenitiv

444 Tabellenverzeichnis 443 Tabelle 69: Qualitative Satelliten (A qual ) mit aus- und mit-phrase Tabelle 70: Zugehörigkeitsangabe als Genitivattribut Tabelle 71: Lobhudelei + Satellit insgesamt Tabelle 72: Streiterei + Satellit insgesamt Tabelle 73: Pflanzerei + Satellit insgesamt Tabelle 74: Warterei + Satellit insgesamt Tabelle 75: Drängerei + Satellit insgesamt Tabelle 76: Raserei, Fahrerei, Lauferei, Rennerei und Reiserei im Vergleich Tabelle 77: Nomen+Nomen-Komposita, häufige Erstglieder Tabelle 78: Komposita, deren Zweitglied auf ein Partikelverb zurückgeht Tabelle 79: Komposita, deren Zweitglied auf ein Präfixverb zurückgeht Tabelle 80: Gekürztes Nomen+Nomen-Komposita Tabelle 81: Fremdwort+Nomen-Komposita Tabelle 82: Kopfwort+Nomen-Komposita Tabelle 83: Akronym+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen Tabelle 84: Akronym+Nomen-Komposita, Lokal- und Ergebnisbezeichnungen Tabelle 85: Präfoxoid+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen Tabelle 86: Präfoxoid+Nomen-Komposita, Lokalbezeichnungen Tabelle 87: Präfoxoid+Nomen-Komposita, Ergebnisbezeichnungen Tabelle 88: Konfix+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen Tabelle 89: Konfix+Nomen-Komposita, Lokal- und Ergebnisbezeichnungen Tabelle 90: Verb+Nomen-Komposita, Vorgangsbezeichnungen Tabelle 91: Verb+Nomen-Komposita, Lokalbezeichnungen Tabelle 92: Verb+Nomen-Komposita, Ergebnisbezeichnungen Tabelle 93: Adjektivische Erstglieder, Vorgangsbezeichnungen Tabelle 94: Adjektivische Erstglieder, Lokalbezeichnungen Tabelle 95: Adverb+Nomen-Komposita: lokale Adverbien Tabelle 96: Phrase+Phrase+Nomen-Komposita Tabelle 97: Satz+Nomen-Komposita

445

446 Sach- und Wortregister Sach- und Wortregister 0 : 0-Kickereien Binärcodespielereien bis-24-Uhr-Münzwäscherei : 1-Holzerei Eimerei : 0-Quälerei Stunden Stunden Minuten Sterne Millionen-Gaunerei Quadratmeter-Weberei Jahre-Molotow-Feierei Uhr-Plauderei Prozent Euro-Fliegerei Millionen-Gaunerei Stunden Uhr-Knallerei Tage-Brüterei Stunden-Pendelei Minuten-Schlägerei er er-Jahre Kilo-Leckerei er km-Kletterei m-Lauferei km-Schinderei A A 3-Fahrerei ab , 332 Ab A-Bäckerei abbateia Abcasherei Abdeckerei abdîe Abenteuerei abfragerei Abfüllerei , 300 Abgötterei Ableitung aus Pluralformen Abschiednehmerei Abschriftstellerei Abweichlereien Abzockerei... 65, 109 Ackerei Adagio-Träumerei Affekthascherei Affengrimassenschneiderei Afferei Agrar Ägypterei Aktei Albrechthaberei Alfanzerei Alleinunterhalterei Alles Alleskönnerei... 52, 116 Alleswisserei A. von (E sub ) Alltags , 268 a-loop-a-doop-a-doop-kindereien Alpendudelei Alpendudlerei Alt Alternativ Ampelei Amriswilereien Amtsschimmelei an An analogie Anbiedermeierei Anbiedermeiereien Anbietererei A. von (E sub ) Änderei Ä + obj. Gen Andersmacherei Angeberei... 51, 78, 109 -angelei anglerei

447 446 Sach- und Wortregister Anglerei Angstmacherei Ankerwickelei Anklägerei Anschwärzerei... 79, 300 Antik Antisemiterei Anzieherei , 184 A. auf der Bühne Apéro Äpfelei apostelei Arbeiterei Arbeitsplatzdrückerei arei in Dialektwörtern Arenarei armonîe Arschkriecherei Artgenosserei Artisterei/en arzatīe arzedîe arzenîe astronomie Atom auf Auf Aufeinanderbrüllerei Aufhängerei Aufklärerei aufschneiderei Aufschneiderei... 51, 78, 109 Aufwärmerei Aufwiegelei Augenauswischerei Augenwischerei aus Aus Aushorcherei Ausländerei Ausnutzerei A. + obj. Gen Außen Außenauswischerei Außenseiterei Ausspeiserei Austrägerei Auto , 328 Autogen B B-96-Flickerei Babenbergerei bâbestîe Babysitterei Backerei bäckerei Bäckerei , 163 Bahnfahrerei Bahuwrihi Balgerei... 78, 184 B. + A lok B. + subj. Gen B. unter (E sub ) B. zwischen (E sub ) Ball Ballspielereien Bananenreiferei Bananerei Banauserei Banden banekîe Bänkelsängerei Barfuß Barkeeperei Barschelei barunîe Bärwurzerei Baseball Baßlerei bastelei Bastelei B. + A lok B. an (E prp ) B. + obj. Gen B. + subj. Gen B. von (E sub ) Bastlerei Bau Bauch Bauerei... 41, 101 B. + A lok B. an (E prp )

448 Sach- und Wortregister 447 Bauernfängerei... 79, 127 Bausparerei be Be Beatelei Beckenbauereien Beckmesserei... 51, 65 Befindereien Beidlerei Beige Beinahe Bengelei Bensheimerei Berechnerei Bergführerei Bergungstaucherei Berlinerei Berufs Beschwererei Besserkönnerei Besserwisserei Best Bestsellerei betrügerei , 273 betrügerei Betrügerei B. + A lok B. + subj. Gen bettelei bettelei Bettelei... 78, 92 B. + A lok B. + subj. Gen B. von (E sub ) Bettlerei Bettnässerei , 300 -beutelei Beutelschneiderei Beutlerei Bieberei Biedermeierei Biegerei Bierdümpfelei Biesterei Bikerei Bild bilderei Bilderstürmerei Bildhauerei Bildnerei Billettlöserei Billig , 357 Billigheimerei Bimmel-Bommelei Binderei Bingerei Binnen Bio , 347 Bisserei , 177 Bitterei Blank bläserei Bläserei Bläsereien Blau , 359 Blechbläserei Blechnerei Bleich Bleistifterei Blind Blödelbardelei Blödelei... 53, 78 B. + A lok B. auf (E prp ) B. + subj. Gen B. unter (E sub ) B. von (E sub ) B. zwischen (E sub ) Blödlerei... 53, 122 Bloggerei... 35, 323 Blufferei Blumisterei Blutegeleien Blutsaugerei Bocherei Bockerei Bocuserei Böhmakeleien Bomben Bookerei Bornhauserei Bösewichterei Botschafterei Böttcherei

449 448 Sach- und Wortregister Bowerei Boykottiererei Brandschatzerei Braterei Bräterei Brätlerei Brauerei Braun Braune-Flecken-Wegputzerei brecherei brennerei Brennerei , 180 B. + subj. Gen bringenîe brödelei Brüllerei Brüterei Brutzelei bübelei büberei Büberei/Buberei Buchbinderei bücherei Bücherei... 55, 168 Buchhalterei , 312 Bückerei Büdnereien büffelei Büffelei B. + obj. Gen B. + subj. Gen B. von (E sub ) Büfflerei Bügelei... 79, 146 Bugglerei Büglerei Bühlerei Bullerei Bumm-bumm-Knallerei bummelei Bummelei... 78, 177 -bündelei Bunt , 357 buobenîe buoberîe bürgerei Bürgerschreckereien Burgstallereien Bürsterei Gegen-den-Strich-Bürsterei Büttnerei C Catcherei CDU Chargiererei Chasserei Chatterei Chinesereien City Clean & Fresh-Putzerei clericia Clerisei Clipperei Clownerei Comedy Computerei comtemplacīe consciencīe Coverei Cowboy Croonerei D Dachdeckerei Dahin Dahinwursterei Dalcherei Dalmerei Dämelei Dämpferei Dar Darmstädterei darstellerei Datei Datenschnüffelei Datenschnüfflerei Dauer DDR Dealerei decamonîe Deko Demonstriererei Der da-rüpelei

450 Sach- und Wortregister 449 Designerei Detektiverei deuterei Deutsche-Mutti-Wichtigtuerei Deutschtümerei... 55, 143 Dewarei Dezibelerei Dichtelei Dichterei Dickhäuterei... 50, 140 Dickschädelei Dicktuerei dieberei dieberei Dieberei/en Die-da-Kindereien dienstelei Die Drei -Siebdruckerei Dings-da-Raterei Discounterei Ditschlerei Dodeleien Dodlerei Doku Dönereien Donut Doppelei Dorf dörperîe Dosenfummlerei Doveschallerei Downhillerei Drachentöterei Drahtzieherei Drängelei D. + A lok D. gegen (E prp ) D. + subj. Gen D. von (E sub ) Drängerei... 41, 180 D. + A lok D. + subj. Gen D. von (E sub ) D. zwischen (E sub ) Dränglerei Dratserei Drauf Draufgängerei... 83, 110 Drechslerei dreherei Dreherei Drehwürmerei... 55, 140 Drei-Akkorde-Zupferei Dreifach-Spielerei Drei-Frauen-Raserei Drei-Mann Drein Drei-Sterne-Kocherei Drei-Tage-Hetzerei drescherei Drückebergerei Druckerei Drumherum Dschungelei Duckereien Duckmäuserei Duettbläserei Dumm Dummereien Dummeschupperei Dunkel Durch Durchdenkerei Durchstecherei... 79, 127 Dusselei , 177 Dutzend , 344 Duveschallerei Duzi-Spielereien E E-Bücherei Edel , 357 Effekthascherei Ehe Ehebrecherei... 49, 312 Ehebrechery Ehrabschneiderei... 79, 127 -eifersüchtelei Eigen , 357 Eigenbrötelei... 79, 124 Eigenbrötlerei... 79, 124 Ein Einbrecherei Ein-Euro-Leckereien

451 450 Sach- und Wortregister Einfaltspinselei Ein-Mann Einschmeichlerei einsiedelei Einsiedelei Einsiedelei , 149 Einsiedlerei Einzel Einzelstaatelei Eiselei Eisenbahnerei Ekel-Bäckerei Ekelei elei (häufige deverbale Ableitungen) Elfenbeintürmerei Ellenböglerei Endlos Engelei Engländerei Englisch enîe Ent Enterei Entlehnung Entschuldigerei , 321 E. für (E prp ) Entwicklerei Epistelei er Er Erbschleicherei Erbsenzählerei erei (häufige deverbale Ableitungen) Erfolgs Erklärerei Ernstnehmerei , 310 Erz erzählerei Erzählerei E. + subj. Gen erzenîe E-Schnüffelei Eselei... 78, 139, 177 -esserei Esserei E. + A lok Vor-Sich-Hin-Esserei Etruskerei Eulenspiegelfechterei Euro Exklusiv Exoterei Extrem F Fachsimpelei... 79, 312 Fachzwänglerei fahrerei , 252 Querfeldein-Fahrerei Fahrerei , 302 F. + E dir , 235 F. + E exp F. + subj. Gen F. von (E sub ) Im-Kreis-Fahrerei Falknerei fällerei , 302 Falsch Fälscherei Falschmünzerei Falschparkerei Falteleien Falterei Falzerei Familien Familienzwistereien Fan , 336 -fangerei fängerei... 52, 113 fantasīe Fantasterei Fantasterei/en Farb Färberei , 177, 297 Farmerei Faschisterei Faselei Faserschmeichlerei Fasnächtlerei Fassbinderei Fässerei... 55

452 Sach- und Wortregister 451 Fast Fastnachterei Faulenzerei favelîe fechterei Federfuchserei Fehlpassereien Feierei F. + A lok F. + obj. Gen feilscherei Feilscherei F. zwischen (E sub ) Fein , 357 Feinschmeckerei , 164 Feinspitzerei Feldmesserei Ferberei Ferggerei Ferkelei , 177 Fern Fernseh Fernseherei Ferslerei Fertig Fertigmacherei Fest Festerei Fettnäpfchentreterei Feuer Feuerwerkerei Fiakerei Ficherei Fichtkipperei Fickelei Fickerei Fideleien Fiedlerei Filigran Filmerei finderei Finkelei , 174 Finkelmoscherei Finklerei firmarîe Fischbraterei Fischerei... 71, 177, 297 Fixerei Flach , 357 Fladerei , 176 Flapserei/en Flaschnerei Flatterei Flechterei Fledermauserei Flegelei Flegelei/en , 106 Fleischerei Flickerei Fliegentöterei Fliegerbastlerei fliegerei Afrika-Fliegerei Fliegerei... 41, 168, 169 F. + E dir Flohnerei Flößerei F. + obj. Gen Flügelei Flunkerei Foreggerei Formal Försterei Fort Fortpflanzerei Fortschritteleien... 43, 143 FP fragerei Fragerei F. + A lok F. rund um (E prp ) F. + Satz (E prp ) F. + subj. Gen F. von (E prp ) F. von (E sub ) F. zu (E prp ) Fratzenschneiderei... 48, 116 Frauenrechtelei Frei Freibeuterei Freilich-Liebelei Freimaurerei Freischärlerei Freizeitanglerei

453 452 Sach- und Wortregister Fremd fresserei fresserei Fresserei... 65, 71, 79 Freundes-Kuppelei frevelei Frevlerei frezzenîe frezzerîe Fringserei Frisch Frömmelei F. + subj. Gen Frömmlerei Froschereien Frosterei frotzelei , 207 Frotzelei F. + A lok F. an (E prp ) F. durch (E sub ) F. gegen (E prp ) F. + obj. Gen F. + subj. Gen F. von (E sub ) Frotzlerei Frühzieherei Frust , 338 F-Stabreimereien Fuchtlerei Fuggerei führerei , 302 Führerscheinverkäuferei Füllerei Fummelei F. + A lok F. an (E prp ) Funktion Distanz Explizitheit Indizfunktion Ironie pejorative Prägnanz Variation fürstelei Fuschelei Fußballerei , 298 Füßevertretereien Fuzlerei G G-8-Gipfelei G8-Schnüffelei Gaismaierei gängerei... 52, 110 Gangsterei Ganzjahresleckerei Gärtnerei , 297 Garzweilerei Gasterei/en Gastgeberei Gasthaltereien Gastlerei Gatschelerei gaukelei Gaukelei... 65, 78, 262 G. + obj. Gen G. + subj. Gen G. von (E sub ) Gauklerei... 65, 122 Gaumereien gaunerei Gaunerei... 51, 79 Gaunerei/en geberei , 313 Geburtsleckerei Geckerei Gedenkrederei Geflügeleien Gegen Gegeneinander-Ausspielerei Geheim , 357 Geheimmauschlerei Geheimniskrämerei Geheimnistuerei geherei Geierei geisterei Geisterei Geistesköpferei... 55, 133 Geistheilerei Gelb Geldbeutelschneiderei

454 Sach- und Wortregister 453 Geldmacherei Geldschneiderei Geldvernichterei Gemeindebucklerei Geometerei geometrie Gerberei Gerichtsvollzieherei Gesamt , 357 Geschäftemacherei Geschenkekauferei Geschmäcklerei Gespensterei Gespensterei/en Gesundbeterei Gevatterei Gewänderei Gießerei Glasätzereien Glaserei Glatt Glätterei Gleich Gleichmacherei Gleichschalterei Gleisnerei... 65, 125 Gleiterei Globetrotterei Glöcknerei Glückseselei Glühweinerei Glunterei Gockelei Godle Simserei Goscherei götterei... 55, 142 Grabbeleien Graberei grammogrillsernkakaduereien Grantlerei Gratis Grau Graunerei Greißlerei Gremplerei Griechelei Grillenfängerei Grimassenschneiderei Grooverei Groß Großmäulerei Großsprecherei Grossväterei Großwäschelei grübelei , 228 Grübelei G. + Satz (E prp ) G. + subj. Gen G. von (E sub ) In-Sich-Grübelei Grüblerei Grün , 359 Grünerei Grünwedelei , 176 Gruselei Grüßerei Guggerei , 176 -günstelei Gürtlerei Gut Gutsbesitzerei Güxlerei H Haarspalterei... 48, 78 Haarsträubereien haberei , 303 Haberei... 75, 302 Habsburgerei Hackerei Hacklerei Hafnerei Hahnerei Hahnrei Haiderei... 65, 136 Hakelei Haklerei Häklerei Halbe-Halbe-Phantastereien Halbjahreskäsereien Halbleiterei Halbstarken Halloweenereien

455 454 Sach- und Wortregister -halterei , 310, 313 Für-wahr-halterei Halunkerei Handballerei Hänselei H. + A lok H. durch (E sub ) H. + subj. Gen H. von (E sub ) Hansmeyerei Hanswurstereien Hardedgemalerei Harfnerei Hart Härterei , 145, 151, 300 Hartkäserei hascherei Hasplerei hasserei Hauderei häufige Zweitglieder in denominalen Ableitungen Haupt Hausbesorgerei Häuselerei Haushalterei... 49, 312 Haushälterei Hausvaterei Hautnah Havarie Hawarei Heberei H. + obj. Gen Hegelei Hehlerei... 64, 109 Heiden Heidereiterei Heil Heilerei , 300 Heim Heimlichtuerei Heiratsvermittlerei heischerei Heißmangelei... 79, 160 -heitelei Helau-Schreierei Hellseherei... 79, 119 Her Heraus Herbstfesterei heresîe Herüber Herum Herumpendlerei Herunter Hetzerei Durch-den-Wald-Hetzerei H. + A lok H. auf (E prp ) H. + E dir H. gegen (E prp ) H. von (E prp ) heuchelei , 277 heuchelei Heuchelei... 44, 53, 78, 177 Heuchlerei... 53, 122 Heulsuserei Hexerei Anti-Rauch-Hexerei Hexerei/en High-Tech Hin Hinaus Hinein Hintenrum Hinter Hinterher Hinterwäldlerei... 79, 125 Hin-und-Her HipHopperei Hirterei Hitlerei... 45, 65, 135 Hitzköpferei... 55, 133 Hobby , 328 Hoblerei Hoch , 357 Hochseesegelei Hochseeseglerei Hochstapelei Hochstaplerei Höchtelei Hochzeiterei hockerei Hokus-Pokus-Zauberei

456 Sach- und Wortregister 455 Holländerei... 65, 158 Holterdiepolter-Reimerei Holzdandlerei... 43, 156 Holzerei... 78, 177, 185 Holzhammerei Honeckerei Hooligan , 336 Hoppelei hoppenîe Hopserei Hörerei Hornerei Hotellerei H-Schneiderei huberei Hubschrauberei Hudelei... 66, 78, 177 Hudlerei Hügelei Hühnerei , 177 Hula-Hooperei Human Hummerei Hundsfötterei... 55, 106 Hungerleiderei Huperei H. + A lok H. durch (E sub ) H. + subj. Gen H. von (E sub ) Hurerei Huschereien Hüstelei Husterei... 95, 180 H. + subj. Gen Husumerei Huterei I Ichlerei ierarchîe Igittereien Imkerei Indigo Individual Innen Innenmalereien Irrlichterei , 299, 307 I-Tüpfelei I-Tüpferl-Reiterei J -jägerei Jägerei... 71, 169 jagerîe Jahreskäsereien Jahrhundert Jahrmarktschreierei Jamereien Jandelei Ja-Sagerei Jaunerei Jazzerei Jeckerei/en Jein-Sagerei Jenseiterei Jet-/Minijet Jobberei Job-Hopperei Jodeldodelei Jodlerei Joggerei Jowa Juderei Jungen Juristerei... 65, 105 Juso K Kabbelei... 66, 78 Käferei... 42, 140 Kaflerei Kaiserei Kalkbrennerei Kalt , 357 Kaltsauferei Kämmerei Kantorei kanzelîe Kanzlei Kaperei K. durch (E sub ) K. + obj. Gen K. seitens

457 456 Sach- und Wortregister kaplanei Kapperei Kaputtsparerei Kartei Kaschperei Käserei Kassiererei Katzbalgerei Katzbuckelei... 78, 298 Keilerei... 41, 78, 177, 184 K. + A lok K. + subj. Gen K. unter (E sub ) K. von (E sub ) K. zwischen (E sub ) Kellerei Kellnerei Kennenlernerei Kettenraucherei Kettnerei Ketzerei... 71, 107 ketzerie Kiberei Kibitzereien Killerei Kinder Kinderei... 55, 177 Kinkelei , 322 Kipperei k-kackerei Klamaukereien Klapperei klauberei Klausnerei kleberei Kleckerei Kleckserei Kleidersellerei Klein , 308, 358, 359 Kleindarstellerei Klein-Dörferei... 55, 120 Kleinerei Kleinfürstelei... 43, 108 Kleinhäuslerei Klein-Klein Kleinscheißereien Kleinst in Lokalbezeichnung Kleinstaaterei Kleinstädterei... 55, 120 Kleinstsiedereien Klempnerei Klerisei kletterei Kletterei K. + E dir K. + subj. Gen Klezmerei klingelei Klingelei... 79, 180 K. + subj. Gen Klompen-Makerei Klöppelei Klopperei... 64, 66 Kluftenschupperei Klufterei Klüfterei Klugscheißerei Klunderei Klüngelei Knabberei Knackerei Kneblereien Knechterei Kneiperei Knobelei Knüpferei Knüppelei Knuspereien kocherei Kocherei Köhlerei , 151 Kohlhaaserei Kohlköpfeleien Köhrerei Kokerei Komikerei Komplexlerei Kompromisslerei Konditorei könnerei Köpflerei Kopfrechnerei

458 Sach- und Wortregister 457 Kopulativkomposita dreiteilige zweiteilige Kopulativkompositum Kordlerei Korinthenkackerei... 41, 127, 177 Korkerei Korrigiererei K. + obj. Gen kosterîe Kosthalterei Köterei Kraftlackelei KraftMaierei Kraftwortmeierei Kräherei Krähwinkelei... 65, 138 Krakelei krämerei Krank K-Rätselei Kräuterei... 55, 164 Kreativ Krebsereien Kreislerei Krepplerei Kriecherei Kriegenburgerei Kriegerei Kriegsgewinnlerei Krisengewinnlerei Kritikasterei... 79, 106 Kritikhasterei Krittelei... 78, 79 Kritzelei K-Schleiferei Küblerei Kuchlmasterei Kuckuckerei Kuddelmuddelei... 50, 144 Kuddel-Muddel-Hexerei Küferei Kufferei , 175 Küfnerei Küherei... 55, 120 Kulissenschieberei Kult , 344 Kümmerei , 222 Kundschafterei , 312 Kungelei Kunstbastlereien Künstelei Kuppelei K. + subj. Gen K. von (E sub ) Kurbelei Kurpfuscherei , 298 Kurschatteneien Kürschnerei kurtosîe Kurz Kürzelei Kürzerei küsserei Küsserei K. + A lok K. unter (E sub ) küsterei Küsterei Kuttelei Kuttlerei L Laaslerei Lächeleien Lacherei Lackmeierei Lagerlöfflerei... 65, 165 Lailebutterei , 176 Lämmerei... 55, 140 Länderei Ländereien... 55, 168 Landschafterei Landstreicherei Lang , 358 Langerei Langfingereien Langsam Langschläferei... 50, 119 Langweilerei , 308 Langzeit Lapperei Larifari Last-Minute

459 458 Sach- und Wortregister Laubsägelei lauferei lauferei Lauferei... 41, 79, 261 L. + E dir Launereien Laut Läuterei Lauthalserei Lautmalerei Lebküchnerei leckerei Leckerei... 94, 163, 177 Legato-Schönrednerei Legerei , 302 Lehmerei Lehrerei Leichenfledderei... 64, 127 Leichter-als-Luft-Fliegerei Leise Leitartikeleien lernerei Lernerei L. + A lok leserei , 207 letanîe Leugnerei Leuteberuhigerei L-Hakeleien Lichtbilderei Lichtpauserei Lieb Liebedienerei... 78, 298 Liebelei Liebespendelei Liebespendlerei Liebestöterei , 300 Liebhaberei Lieblings , 344 Liedermacherei Liedertafelei Links Linkshänderei... 52, 120 Linksverzweigung lobhudelei Lobhudelei... 41, 78, 177, 312 Gute-Onkel-Lobhudeleien L. auf (E prp ) L. durch (E sub ) L. + obj. Gen L. + subj. Gen L. von (E sub ) Lobhudlerei Lohn Lohschälerei Lokal Löwingerei Lübeckereien Luftikussereien Lügerei... 79, 180 L. + A lok L. + subj. Gen L. von (E prp ) Lügnerei Lümmelei/en Lumpanei Lumperei... 79, 164, 177 L. + subj. Gen Lumperei/en LuNaRa Lustwandelei , 312 Lutherei M -macherei , 152, 208, 214, 310 Machlerei Macho Machthaberei Mädchen Madig Madlerei Mahlerei Maierei... 65, 135 Mailerei Mäkelei... 78, 79 malâterîe Malerei... 44, 161 Mallogerei Malnehmerei Mälzerei Mammut Managerei Hobby-Managerei Mangelei... 79

460 Sach- und Wortregister 459 mangerîe Männerbündlerei männereien Mannsbilderei Manscherei , 176 Marathon Marketenderei Markterei Marktfahrerei... 66, 119 Marktschreierei... 78, 127 Marthalereien Maschinenbügelei Massen , 344 massenîe... 67, 69 Mästerei Matscherei , 176 -mäulerei Mauschelei Mauschlerei Mauserei... 65, 66, 140 Mechanei Meckerei Medikasterei Mehrcheckerei Mehrfach meier Meierei , 177 Meilerei Meiningerei Meisterei Melberei Melodei Melodie melodîe memōrīe menschelei Menscherei... 42, 106 Mental Merkelei Merkeleien... 66, 137 Messerstecherei Metternicherei Metzgerei , 298 Meyerei Meyerholderei M-Hausbäckerei Mies Miesepeterei Miesmacherei Mini Minnesängerei Mirakelei Mischerei , 176 Mißgünsteleien Miststierlerei Mit Mitläuferei Mitleidswählerei Mitpascherei Mittel Mixerei Möbelei Mobil Mobilcamperei Möchtegern Modellbahnerei Modisterei mogelei , 274 Mogelei... 41, 79 Molkerei , 177 Möllerei monarchîe Monster Monumental mörderei Mörderei Mords Mosterei Motorseglerei Müfferei Müllerei Multikulti municheie Munkelei Münteferingmerkelei... 66, 137, 173 Münz Münzerei Murkelei Musigerei N N 1-Zentralbücherei nach Nach

461 460 Sach- und Wortregister Nachäfferei... 51, 109 Nachahmerei Nachbarei... 42, 169 Nachkrieg Nacht Nackedei Nackt Nadelei Nafkerei Nagerei Nahe Näherei name-dropperei Narrenhalterei Narrenschimpfereien Narrerei Narretei Nascherei Näscherei Nasenmacherei Nasenmalochnerei Nass Nassauerei , 173 National Nationalstaatlerei NATO Nebenbuhlerei Neckerei... 71, 78, 94, 177, 182 -nehmerei Neidhammelei Nein-Sagerei Nein-Stimmerei Neobiedermeierei Nervensagelei Nervensägerei Netzerei Nicht-Molkereien Nichts Nichtskönnerei... 52, 116 Nieder Niedrig nigromanzīe NÖ Nobel nörgelei Nörgelei N. + A lok N. an (E prp ) N. gegen (E prp ) N. + obj. Gen N. + Satz (E prp ) N. + subj. Gen N. von (E sub ) Nörglerei/Nörjelerei No-Sagerei NSlerei Nullachtfünfzehn Nutz Nutznießerei O Ö-3-Blödelei Ö3-Witzeleien Ober Oberkärnterei Oberschenklerei Oblomowerei... 65, 136 Ochserei Offen Öffnerei Ohnemichelei Ohrenbläserei Ohrfeigerei Ohrwürmelei Öko Oldtimerei onkewschrey Online Opelei Ordnerei ORF-2- Hochwürden -Blödelei Oslmaierei ostelîe P P-26-Schwärmerei Packelei Packerei Panzerei Papiertigerei Parade Partnerei , 142 Pascherei , 175 Patenterei

462 Sach- und Wortregister 461 Pauschal Pecherei Pedanterei pendelei Partypendelei Pendlerei Pfadfinderei Pfaidlerei Pfarrei pfarrerei... 71, 149 Pfeberei Pfeberei, Linke Pfefferküchlerei Pfeiferei , 176 Pfennigfuchserei Pfisterei pfistreia pflanzerei Pflanzerei... 46, 66, 79, 262 P. + A lok P. + obj. Gen P. + subj. Gen P. von (E akk ) P. von (E sub ) Pförtnerei Pfuscherei... 78, 109 Pfützenspringerei Phantasei Phantasterei... 79, 164 Phantasterei/en Pharisäerei Philisterei... 65, 106 Philosophisterei Phrasendrescherei Pichelei Piff-Paff-Puff-Jägerei Pilcherei Pinselei Pinselwischerei Piraterei Pirchnereien Pitschereien Pixelei Plackerei... 93, 184, 185 P. + A lok P. + subj. Gen Plagerei Plan Plänkelei Plapperei Plattei Plattlerei Plattmacherei Plattnerei Platzerei Plauderei Sport am Samstag-Plauderei Plünderei P. + obj. Gen P. + subj. Gen Plus Pöbelei Podcasterei Poeterei/en Poeterey policia Polit Polizei Porno Possessivkompositum Postmodernereien praerîe Prahlerei... 78, 177 Prahlhanserei Preis Preisrichter-Foulerei Preistreiberei Primelei Prinzerei Privat Pro bier erei probstei Profanei... 32, 75 profezīe Projektentwicklerei propecie Proporz Proscherei Proselytenmacherei Protokollerei protzerei Protzerei Protzmäulerei Provinzial

463 462 Sach- und Wortregister Prüderei Prügelei... 79, 185 psalmodîe Psycho Psychoduselei Pukelsheimerei Pülcherei Pümpeleien Puncherei Punktschweißerei Purpur Pusherei Putzerei P. + obj. Gen Q Quacksalberei... 45, 127, 298 Quasselei... 78, 177 Quatscherei Quengelei... 79, 93, 177 Q. + subj. Gen Quer Querbeet Querfeldein Quergeschieberei Quertreiberei Quoterei R Raberei Rabiat Radebrecherei Radfahrerei Radlerei Rafferei Rangelei Rap raserei Raserei... 44, 46, 180 R. + E dir R. + subj. Gen R. von (E sub ) raserîe raspelei Rätselei R. + Satz (E prp ) Rauberei räuberei Raubrittereien Raubstierlerei Raucherei... 64, 180 R. + A lok R. + subj. Gen R. von (E sub ) Vor-der-Tür-Raucherei Räucherei Rauferei... 41, 79, 184 R. + A lok R. + subj. Gen R. unter (E sub ) R. von (E sub ) R. zwischen (E sub ) Raunzerei Raus Räusperei Raverei Realfilmerei Rechnerei... 65, 126 R. + A lok R. rund um (E prp ) R. + Satz (E prp ) R. + subj. Gen R. zu (E prp ) rechtelei Rechthaberei... 51, 78, 115 Rechtschreiberei Rechtspocherei Rechtsverzweigung rederei Rederei R. + A lok R. + Satz (E prp ) R. + subj. Gen R. von (E prp ) R. von (E sub ) rednerei Rednerei Reduplikation Reederei Reformerei Regiererei R. + subj. Gen Regional

464 Sach- und Wortregister 463 Regionalität bayrisch dialektal landschaftlich norddeutsch österreichisch schweizerisch süddeutsch Reha Reiberei R. unter (E sub ) R. zwischen (E sub ) Zur Sache-Reibereien reichelei Reiferei Rein Reinemacherei reiserei Reiserei R. + E dir , 236 R. + subj. Gen Reisläuferei Reißerei Reiterei , 177 Rekord Rektionskompositum... 58, 205, 326 Rempelei rennerei Rennerei... 65, 79 R. + E dir , 237 R. von (E sub ) Rent Rentnerei Reporterei Residenzlerei Rettungsschwimmerei riecherei riecherei Riecherei Riegereien Riemerei Riesen als Lokalbezeichnung als Vorgangsbezeichnung Riesenräderei... 55, 141 Rinderei , 172 -ritterei Ritzerei... 94, 162 Rockerei Rohköstlerei Rollwenzelei Rosenkreuzerei Rosenstingelei Rosenstinglerei Rosinenpickerei Rösterei Rot Rot-Schwarze-Packelei Rotzlöffeleien rouberîe Rum Rund , 358 Rundherum Rundum Runter Rüpelei... 78, 164 Rüscherei Rüsseleien Rüttelei S S-21-Wutbürgerei Saarländerei Säcklerei sacristîe sagerei Sakristei Salbaderei Saloon samelîe samenîe Samenspenderei Sämerei sammelei Sammelei S. + obj. Gen S. von (E sub ) Sandlerei Sandstrahlerei , 312 -sängerei Satanei Sattelei Sattlerei Sätziererei

465 464 Sach- und Wortregister Sauerei... 65, 78, 139, 177 sauferei Sauferei... 65, 94, 177 Saugerei... 93, 301 Sauigelei Saurierei... 42, 140 Säuselei Sauserei S-Bahnmeisterei Scapinereien Schaberei Schabernackereien Schäferei , 177 Schafferei... 66, 101 Schäfflerei Schaffnerei Schafhalterei Schäkerei schal(e)mīe Schallerei Schamanerei schänderei Schärferei Scharfmacherei... 64, 127, 214 Scharlach Scharlatanerei Scharwenzelei Schatterei Schau Schaukelei Schauklerei Schaumlägerei Schaumschlägerei Schauspielerei schawafelei Scheiderei Scheiß , 344 Scheißerei schelmerei Schelmerei... 65, 79, 164 Schenkerei S. + A lok Schererei Schibbelei schieberei Schieberei... 92, 94 Schiedsrichterei Schieferei schießerei , 255 Schifferei Schilderei Schimpferei S. auf (E prp ) S. + subj. Gen S. zwischen (E sub ) schinderei schinderei Schinderei Schintesserei Schlachterei Schlaferei Schlafwandelei schlägerei , 273 Schlägerei... 44, 79, 177 Schlagersängerei Schlaglichterei Schlagzeugerei Schlamperei Schlamperei/en Schlangerei Schlankschlemmerei Schlaubergerei Schlawinerei Schlecht Schlechtmacherei Schleckerei , 177 Schleiferei Schleimerei Schlemmerei... 64, 146, 177 Schlingeleien , 108 Schlingsschmaylerei Schlohmerei Schlosserei , 298 Schlotterei Schluckerei Schluderei Schlumpferei Schmähführerei Schmal Schmalfilmerei Schmarotzerei schmeichelei Schmeichelei... 78, 95, 177 Gaumenschmeichelei

466 Sach- und Wortregister 465 Kundenschmeichelei Ohrenschmeichelei S. + A lok S. + obj. Gen. (E dat ) S. + subj. Gen Schmeichlerei Schmelzerei Schmiererei Schmückerei Schmuddelei... 78, 177 -schmuggelei Schmuggelei S. + obj. Gen S. + subj. Gen Schmugglerei Schmuserei... 65, 175, 176 Schmutzfinkerei Schneflerei Schneiderei... 93, 151 Schnell Schnellerei Schnippelei Schnipslereien Schnitzerei... 93, 161 Schnitzlerei Schnöselei Schnuckeleien Schnüfflerei Schnupferei Schnupperei Schnurrpfeiferei... 65, 164 Schockelmei Schön Schönfärberei... 78, 118 Schönheitelei Schönrechnerei Schönrederei Schönrednerei... 78, 126 Schopenhauerei... 45, 137 Schopperei Schrammelei Schreiberei... 79, 101, 161, 248 S. + subj. Gen S. von (E prp ) S. von (E sub ) S. zu (E prp ) Schreibfedereien schreierei Schreinerei Schriftstellerei , 312 Schrift-ver-stellerei schrittelei Schrullereien Schuckelei Schufterei Schul Schuldenmacherei Schüler Schulmeisterei... 65, 298 -schummelei Schummelei Schummlerei Schupperei Schurigelei schurkerei Schurkerei Schurkerei/en Schußlerei Schusterei Schüttelei schützerei , 209 Schwabbelei Schwafelei Schwaflerei Schwallerei Schwänzerei Schwärmerei... 44, 78 S. + subj. Gen S. von (E prp ) S. von (E sub ) Schwarz , 355, 359 Schwarzangelei Schwarzdeckerei Schwarze-Peter-Schieberei Schwarzfärberei Schwarzführerei Schwarzmalereien Schwarzmanscherei Schwarzschlachterei Schwarzseherei... 50, 118 Schwarz-Weiß Schwätzerei Schweifwedelei Schweine

467 466 Sach- und Wortregister Schweinegitarrerei Schweinerei... 65, 78, 139, 177 Schweinigelei... 65, 78, 177, 299 Schweißerei schweizerei Schweizerei... 65, 158 Schwerenöterei Schwerpunktereien Schwimmerei , 180, 302 -schwindelei , 274 Schwindelei... 44, 79 Schwindlereien schwingerei Schwingerei Schwuchtelei SED Seelenseufzereien Seelen-Sorgerei Seelenstirlerei Segelfliegerei , 299 Seglerei Seherei Seifenbläserei Seilerei Seilschafterei Seitenspringerei Seitwärts Sektiererei... 79, 109 Selbst Selcherei Seldwylerei sennerei Sennerei Senzerei Sesselfurzerei Sesselkleberei Sesselsägerei Setzerei... 99, 102, 151, 302 Sex Sexual Sexualprotzerei Shakereien Show Shreddereien Sicherei Siederei Sieg Heil simonîe Simserei singerei singerei Singerei S. + A lok S. + subj. Gen Singer-/Songwriterei Sinzerei Sittenrichterei Sittserferei sitzerei Sitzerei , 302 S. + E sit Skaterei Skinheadereien Sklaverei Slapstick Slapstickeleien Small-Talkereien SMS Snackereien Snobberei Sodomiterei Söldnerei Soli Solisterei Sophisterei... 65, 78 Sophisterei/en sophistrîe Sound Sozial Sozialduselei SP Späherei Spannerei , 175 Sparschweinerei Speakerei Spechterei Speichelleckerei Speiserei Spekulationsgewinnlerei Spelunkelei Spenglerei Spezerei Spezereikram Spezial , 358

468 Sach- und Wortregister 467 Spezialeffekthascherei Spickerei Spiegelei Spiegelfechterei... 78, 127 Spieler spielerei spielerei Spielerei... 41, 66, 250 österr S. an (E prp ) S. + subj. Gen S. unter (E sub ) S. von (E sub ) S. zwischen (E sub ) Was-wäre-wenn-gewesen- Spielerei Spielzeugeisenbahnerei Spinnerei Spionerei Spitzen als Lokalbezeichnung Spoilerei Spökenkiekereien Sportjournalisterei Sportlerei Spöttelei... 79, 95 Sprach Spraußbastelei , 176 Sprayerei , 323 Sprichwörterei springerei Springerei S. + subj. Gen Sprücheklopferei Spuckerei staatelei staaterei Stabhalterei stadelei Stadt Städterei Stadtpfeiferei Stadtstreicherei Staffelei stampenîe Stänkerei Stanzerei Staplerei Statisterei Statthalterei Staubsaugerei Stauerei stecherei steherei Steherei Stehlerei Steigbügelhalterei Steigerei Steinbrecherei Steinerei Steinmetzerei stellerei , 313 Sterbensquälerei , 350 Sterngötterei Stichelei... 79, 93 Stichwörterei Stickerei... 44, 161 Thors Hammer-Stickerei Stiefeleien stifterei Stil abwertend bildungssprachlich derb abwertend familär scherzhaft gehoben Jargon pejorativ salopp Sportjargon umgangssprachlich veraltet vulgär Stoibereien Stoibermüntemerkelei... 66, 137, 173 Stonsdorferei Stopferei Strampelei Stramplerei Straßenbettelei Straßenbettlerei Straßenräuberei Streichelei... 93, 95 Streicherei... 93, 95

469 468 Sach- und Wortregister Streichlereien Streiterei... 41, 184 S. rund um (E prp ) S. + Satz (E prp ) S. + subj. Gen S. unter (E sub ) S. von (E sub ) S. zwischen (E sub ) Streithammelei Stricheleien Strickerei Strippenzieherei Strolchereien Struwwelpeterei Stümperei... 51, 78 Stümperei/en stürmerei , 129 substancīe sucherei Sucherei S. + A lok S. + obj. Gen S. von (E sub ) süchtelei Sudelei... 78, 163, 175, 177 Sudermännerei Sumperei Sumserei Suppenkasperei Süß sweigerie Synthesizerei T Tablettennehmerei Tabu Tachiniererei Tag(e)löhnerei Tagelöhnerei Tagträumerei Taktfinderei Taktikerei Talkerei Talkmasterei Talkshow tändelei Tankerei Tänzelei Tanzerei T. zu (E prp ) tänzerei Tänzerei tanzerîe Tartüffelei Taschenspielerei... 78, 127, 298 Taschnerei Täschnerei Tastentigerei täterei Tatschklerei Taucherei Taugenixereien täuscherei Tauschlerei Telefoniererei T. + A lok Tellereien temperīe Temposünderei Teppichhändelereien Teufelei Teufels Texttyp Belletristik Geschichtssprache gesprochene Sprache politische Sprache Pressetext Rechtssprache Textvergleicherei Theater-auf-dem-Theater- Spielerei Theaterei Theorie Thunfischerei Tief , 358 Tiefstaplerei Tingelei Tirolerei Tischlerei Titelei Todes Tollpatscherei Tölpelei/en

470 Sach- und Wortregister 469 Tonmalerei Tonnerei Tonsetzerei Töpferei , 168 Topfguckerei Torballerei Torerei Tot töterei... 97, 209 Totstellerei Traditions Traditionsanpässlerei , 316 -trägerei Trailerei Trainerei Tranfunzelei Trantschlerei Tratscherei Trauerbinderei Träufelei Traum Träumerei Traumhäckslereien Traumwandelei Treadscooterei Treiberei Treidlerei Trendsetterei trennerei Treppenlauferei Treppenläuferei Treterei T. + A lok T. auf (E prp ) T. zwischen (E sub ) Trickserei Trickslerei trinkerei Trinkerei T. + A lok T. auf (E prp ) T. + subj. Gen Trivial Trocken Trocknerei , 157, 300 Trödelei Trödlerei Trommelei Trompeterei Tröpfelei Tropferei Tschecherei tuerei , 118, 214 Tüftlerei tümelei... 53, 54 Turnfesterei Tuschelei TV Twitterei Tyrannei... 68, 75 U U-6-Schopperei Übelrederei Über Überholerei Ü. + obj. Gen Übersetzerei Ü. + obj. Gen Ultra-Leicht um Um Umher Ummelderei Umwelterei Umzieherei U. + subj. Gen Unfläterei... 45, 110 Unholderei Uni Universal Unkeuscherei Unter Untermotterei Unterschriftstellerei Untertage uogitteie Urerei US V Vagabundereien valscherie ver

471 470 Sach- und Wortregister Ver Verbal Verbalprotzereien verbiegerei Verbrennerei Verdealerei Hobel-Verdealerei verderberei vergifterei Vergleicherei Vergolderei , 320 Verhandlerei Verheimlicherei Verkauferei verlegerei Verlegerei Verleiherei Vermieterei Vernünftelei verräterei Verräterei... 51, 110 -verschickerei , 334 Verschreibereien Versprecherei versteherei , 334 Versuchs verteilerei , 334 Vertikal verzinkerei Viecherei , 177 Viehereien Viel Vielämterei... 52, 55 Vielgötterei Vielkönnerei Vielmedaillerei Vielverdienerei Vielweiberei Vier-Gänge-Schlemmerei vilanîe vilānīe Volksbegehrerei Voll Vollbäckerei Vollkorn Voodoo vor Vor Vorarlbergerei Vordenkerei Vor-Kriegstreibereien Vorschrifterei Vorwärts vrezzerie Vulkantanzerei vürstîe VW W Wachküsserei , 310 Wachlerei Wachserei... 99, 174, 176 Wachslerei Wackelei... 92, 93 Wagnerei... 42, 157 Wagnersängerei Wahl Wahnsinns Wahrsagereyen Waigelei , 322 Waldläuferei Wallfahrerei wandelîe Wanderpredigerei Wansenpufferei Wapperei Warmboxerei warterei Warterei... 41, 65, 79, 240, 405 Endlos-Warterei W. + A lok W. auf (E prp ) W. + Satz (E exp ) Warum-Fragerei wäscherei Wäscherei Wasserei , 176 Weberei , 162 -wechselei Wechselei W. + obj. Gen Wechselreiterei Wechselwählerei Weder-noch-Dudeleien

472 Sach- und Wortregister 471 Weg Wegelagerei , 298 Wegstreiterei Wehklagerei Weibelei weiberei Weich , 359 Weicheiereien... 55, 127 Weichkäserei Weichschieberei Weiereien Weihnacht(s) Weihnachtsduselei Weinerei... 41, 65 Weiß , 355, 359 Weissagerei Weißnäherei Weiter Weltverbesserwisserei werferei werkelei Werwolferei Wesserbissereien Western Wett Wetter Wichserei Wichtigmacherei Wichtigtuerei... 48, 78 Wieder Wienerei Wild wilderei Wilderei In-den-Topf-Wilderei Wildschweinerei Wildweiberei Wildwest Willelei Wimmeleien Wimpel-Kapperl-Schal-Verkauferei Winkerei Winselei Winzerei Wissenschaftlerei wisserei Witzelei W. + Satz (E prp ) W. + subj. Gen Wochenend Wohlfühlerei , 311 -wohnerei Hotelwohnerei Wohnungs-Lauscherei Wolferei Workerei Worpswederei Wort wörtelei wörterei Wortglauberei Wortklauberei... 78, 213 Wortmelderei Wortschwallerei Wunderheilerei Wunsch wünscherei würgerei Wurstelei Wursterei... 93, 152 Wurstlerei Wurzerei Wüstenei Y Youtuberei Z -zählerei Zählerei Z. + obj. Gen Zankerei Zapperei Zauberei... 44, 79, 177 Zauber-Tchoukerei Zauderei zegerīe Zeidlerei Zeigerei Zeinerei Zentral zer Zer

473 472 Sach- und Wortregister Zerrerei Zicherei Ziegelbrennerei ziegelei Ziegelei Zieglerei Zieherei Durch-den-Kakao-Zieherei Ziererei Zimmerei Zivil Zöpflerei zu Zu Zuckelei Zuckerbläserei Zuckerei Zuckereien Zügelei Zuhälterei Zungenbrecherei zuoberîe Zurecht Zurück Zusammenkauferei Zuspätkommerei Zuträgerei Zuzzelei Z-Wälzerei Zwei-Mann Zweisiedelei Zweitverdienerei Zwergenhuberei Zwirbelei Zwischen Zwischendurch Zwischenstaatlerei

474

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen wde G Walter de Gruyter Berlin New York 1999 INHALT Vorwort xi Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen 3 3. Wortbildungsmuster

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Deutsche Wortbildung in Grundziigen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundziigen 2., iiberarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer LIBAC 3204 Morphologie Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3204 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache >

Mehr

Einführung in die Semantik

Einführung in die Semantik ~ J.B. METZLER Jürgen Pafel / Ingo Reich Einführung in die Semantik Grundlagen Analysen Theorien Mit Grafiken und Abbildungen J. B. Metzler Verlag Die Autoren: Jürgen Pafel ist Professor für germanistische

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. Einleitung... 11 1.1. Erhebungsmethode und Korpus... 11 1.2. Carmens allgemeine Sprachentwicklung... 14 1.3. Terminologisches: Analogie, Produktivität, Erwerb.... 16

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung... 9 Vorwort... 11 1 Zur Wortbildung des Deutschen... 15 1.1 Zum Forschungsstand... 15 1.2 Entwicklungstendenzen der modernen deutschen Wortbildung... 18 1.2.1 Komposition...

Mehr

Interlinguale Angleichung der Lexik

Interlinguale Angleichung der Lexik Klaus Röhrborn Interlinguale Angleichung der Lexik Aspekte der Europäisierung des türkeitiirkischen Wortschatzes Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Interlinguale Angleichung

Mehr

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Philipp Sandermann Sascha Neumann Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen: Walter, Uta M.:

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Relativische Prädikationen im Baschkirischen

Relativische Prädikationen im Baschkirischen Michael Heß Relativische Prädikationen im Baschkirischen 2008 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0177-4743 ISBN 978-3-447-05621-2 Inhalt Verzeichnis der Tabellen... 9 Danksagung... 11 0. Vorbemerkungen...

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Lösungen zu Einheit 9

Lösungen zu Einheit 9 Lösungen zu Einheit 9 1. Klassifizieren Sie die hervorgehobenen Ergänzungen in den folgenden Sätzen. Er ist ein aufrichtiger Freund. Prädikativergänzung (E prd ) Die Bibliothek befindet sich dort. Situativergänzung

Mehr

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10 Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Medizin Markus Neuwirth Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Elisabeth Wildegger-Lack Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre) Mit 50 Abbildungen und 38 Tabellen Mit 95 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Elisabeth

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Vít Dovalil Kateřina Šichová literaturhinweise zur linguistik band 6 Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement Universitätsverlag winter Heidelberg LITERATURHINWEISE ZUR LINGUISTIK BAND 6 Herausgegeben

Mehr

Moderne deutsche Wortbildung

Moderne deutsche Wortbildung Birgit Lawrenz Moderne deutsche Wortbildung Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis I. 1. Gegenstand

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co. Mainzer Studien zur Buchwissenschaft Herausgegeben von Stephan Füssel Band 24 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Mehr

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Reihe 39 S 1 Verlauf Material Umfahren oder umfahren das ist durchaus ein Unterschied Zusammengesetzte Verben untersuchen Michael Hohm, Würzburg Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Von abfahren

Mehr

Diskurse der Arabistik

Diskurse der Arabistik Diskurse der Arabistik Herausgegeben von Hartmut Bobzin und Angelika Neuwirth Band 22 2016 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Berenike Metzler Den Koran verstehen Das Kitāb Fahm al-qurʾān des Ḥāriṯ b. Asad

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Der Alltag als Übung

Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Der Alltag als Übung Karlfried Graf Dürckheim Karlfried Graf Dürckheim Der Alltag als Übung Vom Weg zur Verwandlung 12., unveränderte Auflage Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Geisteswissenschaft Daniel R. Kupfer Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Lexikoneinträge. Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages

Lexikoneinträge. Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages Lexikoneinträge Aufbau und Erstellung eines Lexikoneintrages Inhalt eines Lexikoneintrages Informationen zu Aussprache (für uns weniger relevant) Herkunft (für uns weniger relevant) Semantik Morphologie

Mehr

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Georg Vollmer Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag Mit den wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung Vandenhoeck & Ruprecht Quellen: S. 59: 2003 Lappan Verlag. Zeichnungen: Katrin

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x. 1. Klasse Grundlegende -Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. 2. Klasse x -Schreibung sp - und st -Schreibung Weitere -Regeln Grossschreibung der Namen Grossschreibung am

Mehr

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Geisteswissenschaft Thomas Beer Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit? Eine empirische Untersuchung auf Basis der

Mehr

"50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing

50plus Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Medien Claudia Polster "50plus" Die Zielgruppe der Zukunft und deren Einfluss auf das Marketing Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Storytelling und Narration in den Public Relations

Storytelling und Narration in den Public Relations Storytelling und Narration in den Public Relations Annika Schach Storytelling und Narration in den Public Relations Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte Annika Schach Hochschule

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelorarbeit in Psychologie

Bachelorarbeit in Psychologie Tatjana Spaeth-Hilbert Margarete Imhof Bachelorarbeit in Psychologie Mit 10 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Tatjana Spaeth-Hilbert lehrt am Zentrum für E-Learning der

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Wirtschaft Matthias Schupp Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule Germanistik Siena Jahn Kreatives Schreiben in der Grundschule Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen

Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen Schlusswort Einen wissenschaftlichen Text kann man schließen: mit einem Fazit (nach jedem größeren Kapitel des Hauptteils oder nur nach dem ganzen Hauptteil); mit Schlussfolgerungen; mit einem Fazit und

Mehr

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Karin Reber Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an 2., überarbeitete Auflage Mit 64 Abbildungen und 27 Tabellen Mit Online-Zusatzmaterial

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Konzeption von Kommunikation

Konzeption von Kommunikation Konzeption von Kommunikation Klaus Merten Konzeption von Kommunikation Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements Klaus Merten Münster, Deutschland ISBN 978-3-658-01466-7 DOI 10.1007/978-3-658-01467-4

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018 10:28 Seite 1 Maria Götzinger-Hiebner Grammatik einfach logisch Ein Handbuch Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1 Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Inhalt. 0 Einleitung... 8 Inhalt 0 Einleitung... 8 1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen... 11 1.2 Die Wortart Adverb... 11 1.2.1 Zum Terminus Wortart... 11 1.2.2 Zum Terminus Wortbildung... 12 1.2.3 Zum Terminus Morphem...

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance Glaubwürdigkeit und Corporate Governance 2., vollständig überarbeitete Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Versus Zürich Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften

Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Schriften zur politischen Didaktik Band 29 Sibylle Reinhardt Didaktik der Sozialwissenschaften Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse Leske

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Wirtschaft Vanessa Lüking Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Eine anekdotische Evidenz warum süße Schokolade so bitter schmeckt Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System

COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System COSMAS II Corpus Search Management and Analysis System http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/ 13. November 2012, Jeanette Isele Seminar: Korpuslinguistik Übersicht Theoretischer Teil Was ist COSMAS II? Die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 13 TABELLENVERZEICHNIS... 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 17 Fachspezifische Abkürzungen...

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Pädagogik Eva Gasperl Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Geschichte Franziska Koch Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Armut und Überschuldung

Armut und Überschuldung Armut und Überschuldung Sally Peters Armut und Überschuldung Bewältigungshandeln von jungen Erwachsenen in finanziell schwierigen Situationen Sally Peters Hamburg, Deutschland Das Buch entstand im Kontext

Mehr

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke. Weber, Stefanie: Kreative Wege zum literarischen Text im Spanischunterricht: Enrique Paez: Abdel. Beispiele zum Themenschwerpunkt movimientos migratorios, Hamburg, Bachelor + Master Publishing 2016 Originaltitel

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 011 Grammatik 1. Pluralformen von Substantiven Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der gleichen Sache spricht.

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr