Alma seit der letzte Bibliothekartag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alma seit der letzte Bibliothekartag"

Transkript

1 Alma in Nürnberg

2 Alma seit der letzte Bibliothekartag 470 institutions (including 9 consortia) 168 live institutions (9,000+ active staff) Live consortia (Orbis Cascade, Leuven) 55% of institutions switching from non- ExL ILS 15 countries worldwide 2015 Ex Libris Confiden5al & Proprietary Alma is live at 168 ins/tu/ons worldwide and we expect to end 2015 with 383 live ins/tu/ons!! 2

3 Alma in DACH: Bibliotheken DACH Universität Mannheim UAS Mittweida HTW Dresden HTWK Leipzig Westsächsische Hochschule Zwickau Humboldt Universität FU Berlin TU Berlin UdK Berlin Landesbibliothek Tessmann Bozen Bibliothek am Guisanplatz, Bern Universitätsbibliothek Bozen Ex Libris Ltd., Internal and Confidential #

4 Verbund Pilotprojekte

5 deutschsprachige UI

6 voll ERM/digitale (OAI) Integration globale Integration

7 erweiterte! MARC21 / RDA! GND Integration!

8 globale Knowledgebase! deutsche Verlage!

9 Integration externer Kataloge

10 DACH regionale Anforderungen für ein neues System Deutschsprachige Benutzeroberfläche Erweiterte MARC21 Unterstützung Normdatei Unterstützung GND Integration Integrierung von externen Katalogen Einbindung von nationalen Datenbanken (ZDB, EZB) Fernleih and SLNP Unterstützung Publishing/Export 2. Hälfte 2015 Integrierung von Arbeitsabläufen des Zentralkatalogs RFID in einer Cloud Umgebung Integration von Self-Checkout und anderen Geräten Schnittstellen zu Universitätsfinanzsystemen (SAP, usw.) Ex Libris Ltd., Internal and Confidential #

11 Rahel Birri Blezon Zweisprachiges Studium in Informationswissenschaften (deutsch-französisch) an der Hochschule für Wirtschaft in Genf HEG : Lehr- und Forschungsassistentin an der HEG Genf. Besondere Forschungsbereiche: Usability und Usefulness von Bibliotheken. Veröffentlichung mehrere Artikel. Seit 2011 Koordination des Bibliotheksverbundes Alexandria (Bibliothek am Guisanplatz). Stellvertretende Leiterin der Verbundkoordination und Systembibliothekarin. Stv. Projektleiterin. Seit Projektabschluss kümmert sie sich um die stetige Verbesserung von Alma und Primo für den Alexandria-Verbund und ist für die Bibliothekar/innen die erste Anlaufstelle bei Alma-Problemen und Fragen. 20% als Informationsspezialistin in einer Hochschulbibliothek in der französischsprachigen Schweiz. Seit 2014 Vorstandsmitglied des Berufsverbandes für Bibliothekar/innen und Dokumentalist/ innen der Schweiz BIS (Bibliothek Information Schweiz). Sie ist ebenfalls Prüfungsexpertin für Fachleute Information und Dokumentation, das Schweizer Pendant der FAMIs.

12 Alma live an der Bibliothek am Guisanplatz (BiG) 104. Bibliothekartag Nürnberg, 27. Mai 2015 Rahel Birri Blezon

13 Agenda 1. Kurzinfo: Bibliothek am Guisanplatz (BiG) + Alexandria- Verbund 2. Projekt BiG Portal Ausgangslage, WTO-Ausschreibung Projektumsetzung Herausforderungen und Chancen Lessons Learned 3. Live-Demo 4. Fragen und Antworten 13

14 Bibliothek am Guisanplatz Geschichte 1848 gegründet als Eidgenössische Militärbibliothek (EMB) 2005 Umzug an den Guisanplatz (ehem. Zeughaus) QSP 8 (Querschnittprojekt 8) 2004 Beschluss Bundesverwaltungsreform (9 Projekte) Nr. 8 = Konzentration von 44 Bibliotheken und Dokumentationsdienste der Bundesverwaltung in Bern : Neuer Name «Bibliothek am Guisanplatz» Seit 2009: Leitung des Alexandria-Verbundes 14

15 Bibliothek am Guisanplatz Zahlen Sammlungen: Kompetenzzentrum für militärische Fachliteratur und Dokumentation Zivile Bereiche: Geschichte, Politik, Verkehr, Bevölkerungsschutz, Energie, Migration, Architektur, Umwelt, Landwirtschaft, Finanzen und Wirtschaft usw Bücher, Zeitschriften, Artikel, EOD Benutzerkreis: Bundesverwaltung + Armee Öffentliche Bibliothek Mehr Informationen zur BiG: Jahresbericht

16 Bern: Bibliothek am Guisanplatz BiG EBG BAG BAR SECO Swisstopo IGE NDB SWTR FAO Zürich: MILAK Pro Senectute Winterthur: Sammlung Oskar Reinhart Emmen LU: RUAG Aerospace Seewen SO: Museum für Musikautomaten Grenchen SO: BWO Neuenburg: BFS Pully VD: CHPM LigorneSo TI: Museo Vela Genf: ZAS 16

17 Alexandria-Verbund 20 Bibliotheken (inkl. BiG) Interne Verwaltungsbibliotheken Bundesverwaltungsexterne Bibliotheken Einige öffentliche Bibliotheken Bestände gesamter Verbund (inkl. BiG) Bücher, Zeitschriften, Artikel 17

18 BiG Portal Ausgangslage Strategische Informatikplanung (SIP BiG) Überprüfung IT BiG, 2010 Zahlreiche (>20) MS Access-Datenbanken Aufwändiger Betrieb Bibliothekssoftware Virtua Wenig Handlungsautonomie Schritt BiG in die Zukunft Vorgehen: zielorientiert, Fokus auf Umsetzung Bericht SIP:

19 BiG Portal WTO und Evaluation WTO-Ausschreibung SIP BiG à BiG Portal Ende 2011: Ausschreibungsunterlagen erstellen Frühjahr 2012: Veröffentlichung der Ausschreibung Intensive Prüfung möglicher Anbieter Einstimmiger Entscheid Projektteam für Alma/Primo Cloud (SaaS) Unified Resource Management, Workflow orientiert Verwaltung digitale Objekte und E-Resourcen Primo: attraktives Discovery-Tool Verträge Ende 2012 Early Adopter Programm Deutschland-Österreich- Schweiz (EAP DACH) 19

20 BiG Portal Projektumsetzung 1. Projektinitiierung und vorbereitung: Januar-Juni 2013 Relativ wenig Rückmeldung von Ex Libris L Projekt begann für Ex Libris im Sommer 2013 Kein vorgängiger Zugriff auf Sandbox Besuch einer Alma-Spezialistin in der BiG Besuch der Bibliothek der Freien Universität Bozen Lösungen für Zeitschriftenumlaufverwaltung suchen (BiGSeRo) Workflow digitale Objekte unklar Datenbankbereinigungen (Dedublierung) 20

21 BiG Portal Projektumsetzung 2. Implementierung + Migration: Juni-November : Kickoff Meeting in Bern Zugriff auf Sandbox Viel Interaktion mit ExLibris J Formulare (Konfiguration, Migration), Tests WebEx-Sessions, Alma-Filme, Project calls Mitte August: Testmigration anschliessend Zugang auf Alexandria-Sandbox : Functional Workshop in Bern : Cutover Period : Virtua à Alma : Schulungen durch Functional Experts : Go Live Alma und Primo 21

22 BiG Portal Projektumsetzung 3. Postmigration: : Alma Certification Training in Bern Lösungen für einige grössere Probleme Lokale Autoritäten (Formalerschliessung) GND (Sacherschliessung) Digitale Objekte 22

23 18 Monate live Herausforderungen Vor / während der Migration Schulungskonzept Ex Libris à hat sich verbessert Zeitschriftenumlaufverwaltung: BiGSeRo Sprache (bis September 2014 nur Englisch) Herausforderung für BibliothekarInnen Konsequenzen für die KundInnen (insb. Primo) Browser Konfiguration der Ausleihpolitik Interne Herausforderungen Workflows anpassen Mitarbeit der verschiedenen Abteilungen 23

24 18 Monate live Herausforderungen Heute Monatliche Releases: Change Management Neue Funktionen, Bug fixes Intensive Tests Kommunikation Unterschiedliche Prioritäten (BiG, Alexandria-Verbund ) Library-Zone vs. Institution-Zone Verwaltung digitaler Objekte GND, lokale Autoritäten Analytics (Statistiken) Browser Interoperabilität Alma ß à Primo 24

25 18 Monate live Chancen Neudefinition der Workflows Automatisierung von Prozessen (Erwerbung, ILV) Alma RESTful APIs Externe Dienste anbinden E-Ressourcen Community Zone (Electronic collections) Zentrale Benutzer- und Rechteverwaltung Support Community, Alma-L, Developer Network, Ask the Expert 25

26 Lessons learned Projekt steht und fällt im Kopf IT rechtzeitig einbeziehen Priorisieren, kühlen Kopf bewahren Workflows überdenken und an Alma anpassen Usergerechte, ehrliche Information und Kommunikation 26

27 Live-Demo Alma Alma: 27

28 Kontakt Rahel Birri Blezon Stv. Leiterin Koordination Alexandria-Verbund, Systembibliothekarin Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport Bibliothek am Guisanplatz BiG Papiermühlestrasse 21A; 3003 Bern (Homepage) (Bibliothekskatalog) 28

Timm-Martin Siewert Senior Solution Consultant Pre-Sales Europe

Timm-Martin Siewert Senior Solution Consultant Pre-Sales Europe Timm-Martin Siewert Senior Solution Consultant Pre-Sales Europe Die Probleme unserer Kunden - Interviews Betrieb der unterschiedlichen Systeme vor Ort ist Zeit -und Kosten-intensiv Komplizierte Arbeitsabläufe

Mehr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen

Mehr

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015

OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 OLE Evaluierungsprojekt von hbz und GBV Projektstand Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 Ausgangslage und Motivation Aktuelle Systeme am Ende ihres Lebenszyklus Ablösekonzepte erforderlich

Mehr

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal https://doc.itc.rwth-aachen.de Inhalt Go Live des Dokumentations-Portals Wer pflegt die Dokumentation Zweisprachigkeit Eckdaten zum Projekt Bereichszahlen Ausblick

Mehr

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das

Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das Die EOD Suchmaschine VuFind im konsortialen Einsatz: 3,1 Millionen Datensätze von über 15 europäischen Bibliotheken. Die Suchmaschine für das EOD-Bibliotheksnetzwerk Vufind Session - Leipzig, 27.06.2012

Mehr

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015. hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek

Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015. hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek Kuali OLE Bibliotheksmanagementsystem der neuen Generation GBV-Infotag, 02. Juni 2015 hbz/vzg-evaluierungsprojekt - Projektstand Kirstin Kemner-Heek Ausgangslage und Motivation Aktuelle Systeme am Ende

Mehr

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT Remedy User Group Wege aus der Spaghetti IT Frankfurt, rt 16. / 17. November 2010 PC-Service und Kommunikation 14. Okt.2010 D-DKS/BB Ausgangssituation Email Post It Calls Telefon Aufgaben in Lotus Notes

Mehr

Enterprise Program Management Service

Enterprise Program Management Service Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Zürich 04. April 2012 OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Regina Caballero Castro Produktmanager WMS EMEA Agenda für den heutigen Vortrag das WorldShare License Manager package Screenshots

Mehr

Was ist ein «Nintex Workflow»? Nintex - Eine Übersicht Januar 2014

Was ist ein «Nintex Workflow»? Nintex - Eine Übersicht Januar 2014 Was ist ein «Nintex Workflow»? Nintex - Eine Übersicht Januar 2014 Über Nintex Führender Anbieter für SharePoint Workflow 4 000+ Kunden 700+ Partner 5 000 000+ lizenzierte User Vertreten in über 90 Länder

Mehr

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer Datenlotsen t Informationssysteme t GmbH Warum elearning Integration? Erstes Förderprogramm Neue Medien in der Bildung

Mehr

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Delegierte des BR für Programm GEVER Bund GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick Kontext 1. Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998, Anpassung 2006) 2.

Mehr

Zertifikatslehrgang IT-Projektmanagement Grundlagen. Prozesse optimieren Performance steigern

Zertifikatslehrgang IT-Projektmanagement Grundlagen. Prozesse optimieren Performance steigern Zertifikatslehrgang IT-Projektmanagement Grundlagen Prozesse optimieren Performance steigern Der IT-Projektmanager ist eine wichtige Schnittstelle im Unternehmen. Als Verantwortlicher für IT- Projekte

Mehr

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung

Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung Thementag: Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 20.-21.06.2013 Projekt

Mehr

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Paradigmenwechsel in der Erschließung 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014 Umstieg auf ein internationales Regelwerk Stand der Arbeiten Ausblick September 2014 2 Renate

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg

Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Auf dem Weg in eine internationale Systemwelt: der ALMA-Weg Anke Berghaus-Sprengel KOBV-Forum 2014 Was ist ein Alma Weg? Beschaulich, aber hohe Berge in Sicht? Sieht gefährlich aus, ist aber stabil? Fotos:

Mehr

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3. E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.2012 Inhalt 1. Auftrag und Ausgangslage 2. Ergebnisse Workshop vom 21.3.2012

Mehr

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess 1 Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess Oder: Wir haben keine Henne aber wir brauchen das Ei! Michele Meilinger, helpline GmbH Kai Andresen, Traffix Network Partner GmbH 2 Agenda SRHH der Kunde

Mehr

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße. 67 61462 Königstein phone +49 (0) 6173 325 9090 fax +49 (0) 6173 702 76 72 mail info@nolinkup.com web nolinkup.

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße. 67 61462 Königstein phone +49 (0) 6173 325 9090 fax +49 (0) 6173 702 76 72 mail info@nolinkup.com web nolinkup. START-UP. DAS SIND WIR. START-UP. Mit langjähriger Erfahrung und fundiertem Wissen in Unix Server basierenden IT Systemen, spezialisiert auf MAC OS X Server/Storage Lösungen in komplexen, homogenen und

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Digitale Gremienarbeit in Köln

Digitale Gremienarbeit in Köln Paulo dos Santos Digitale Gremienarbeit in Köln 17. Kongress NeueVerwaltung 28.04.2016 Folie 1 Inhaltsübersicht 1. Umfang - Verwaltung 3 2. Umfang politische Gremien 4 3. Projekthistorie 5-6 4. Organisation

Mehr

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem Start Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem Referenten: Mike Scharnow Michael Stricker IT-QBase GmbH IT-QBase GmbH Agenda 1. 2. 3. Vorstellung IT-QBase GmbH Telelogic Change

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten

Mehr

Rechenzentrums-Betrieb von ArcGIS-Servern im RZ Süd

Rechenzentrums-Betrieb von ArcGIS-Servern im RZ Süd Rechenzentrums-Betrieb von ArcGIS-Servern im RZ Süd Esri EMEAUC, München, 24.10.2013 24.10.2013 2013 - Esri EMEAUC - Rechenzentrums-Betrieb von ArcGIS-Servern im RZ Süd 0 Agenda Das Rechenzentrum Süd des

Mehr

Die Kommunikationsagentur oyecomm

Die Kommunikationsagentur oyecomm Die Kommunikationsagentur oyecomm oyecomm entwickelt, gestaltet und steuert Kommunikationsprozesse und -instrumente im nationalen und internationalen Umfeld. Und setzt sie um. Dienst Kommunikation in Wort

Mehr

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf.

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf. Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg Dipl.-Inf. Michael Etscheid Aufgaben und Herausforderungen einer modernen Bibliothek

Mehr

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? DVSG-Bundeskongress 2015 Menschen erreichen - Teilhabe ermöglichen Ablauf Forum 16 IT, die Dokumentationsprothese

Mehr

10/ 2006 Politische Situation. Shangrila Entwicklungshilfe / Schweiz. Shangrila Entwicklungshilfe. Liebe ist Leben Love is life amor es vida

10/ 2006 Politische Situation. Shangrila Entwicklungshilfe / Schweiz. Shangrila Entwicklungshilfe. Liebe ist Leben Love is life amor es vida / Schweiz Liebe ist Leben Love is life amor es vida Politische Situation Seven Party Alliance König Guyanendra Maoisten 1 Shangrila Management Team Finanzen Wichtige Abkürzungen: SIS= Shangrila International

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Informatik-Projekt 2010+

Informatik-Projekt 2010+ Informatik-Projekt 2010+ der Gemeinde Urdorf Erwin Schleiss Bereichsleiter Finanzen, Gemeinde Urdorf der Gemeinde Urdorf Agenda Ausgangslage Ausschreibungsverfahren Umsetzung / Probleme Fazit Ausgangslage

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE

IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE IT SECURITY MANAGEMENT MIT ARIS CLOUD ENTERPRISE Christoph Lorenz Software AG Cloud Service Operations SOFTWARE AG DIGITAL BUSINESS PLATFORM Die Software AG hat die weltweit erste Digital Business Platform

Mehr

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) D a s P r i n z i p V o r s p r u n g Anleitung E-Mail- & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows) 2 Inhalt Inhalt 1. E-Mail-Einrichtung 3 1.1 E-Mail-Einrichtung in Windows 3 2. SMS-Einrichtung 5 2.1

Mehr

Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen

Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen Implementierung von IBM Connections bei der Robert Bosch GmbH: Erfahrungen und Empfehlungen 19. September 2012, Dr. Erik Wüstner, Technischer Projektleiter im Zentralbereich IT Social Business bei Bosch

Mehr

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Matthias Groß, gross@bsb-muenchen.de Der Weg zum Discovery System im Bibliotheksverbund

Mehr

Strategie / Zusammenfassung

Strategie / Zusammenfassung IBM Connect Comes To You Strategie / Zusammenfassung Andreas Forth, agentbase AG www.agentbase.de 1 Bitte beachten Es wurden für die Präsentation u.a. Folien der IBM verwendet. www.agentbase.de 2 Übersicht

Mehr

Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto

Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto Einführung einer ganzheitlichen CRM - Lösung am Beispiel der Swisscanto Swiss CRM Forum 2012 Alain Kurath, Swisscanto Mattias Langner, ELCA 28. Juli 2012 0 Agenda Ausgangslage für CRM- Vorhaben bei Swisscanto

Mehr

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21.

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21. Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21. September 2015 Ein Überblick Kirstin Kemner-Heek Kuali OLE - Kurzprofil OLE

Mehr

PDA für Printmedien. Andrea de Groot / Bibliothekartag Nürnberg, Mai 2015

PDA für Printmedien. Andrea de Groot / Bibliothekartag Nürnberg, Mai 2015 Andrea de Groot / Bibliothekartag Nürnberg, Mai 2015 Eine Erweiterung des Serviceangebots Textmasterformate Was spricht für PDA durch Print? Klicken bearbeiten Langerprobte Dritte Ebene und erfolgreiche

Mehr

MIS Chancen durch Umstieg auf den Prinect Business Manager

MIS Chancen durch Umstieg auf den Prinect Business Manager , 26. und 27. Oktober 2012 MIS Chancen durch Umstieg auf den Prinect Business Manager Reiner Bachthaler MIS Chancen durch Umstieg auf den Prinect Business Manager Agenda: Bewertung der Veränderungen im

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Praxis der mehrsprachigen Kommunikation an der Universität Freiburg

Praxis der mehrsprachigen Kommunikation an der Universität Freiburg Praxis der mehrsprachigen Kommunikation an der Universität Freiburg SUPRIO-Workshop Bern, 25.10.2012 Daniel Schönmann Generalsekretär der Universität Freiburg Mehrprachigkeit an der an der Uni Freiburg:...freiwillig

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI) Beschreibung Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft Ihre Mitarbeiter in Lieferantenkatalogen nach C-Artikeln suchen- und vor allem, welche Kosten damit verbunden sind? Nutzen Sie heute schon

Mehr

Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent

Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent Computerunterstützte Sacherschliessung: Der Digitale Assistent Informationsveranstaltung 29. Mai 2013 Computerunterstützte Sacherschliessung Programm! Ausgangslage in der Schweiz und Situation Hochschulplatz

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart)

Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart) Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart) Mit unserem zweimonatigen, praxisorientierten Intensivtraining Jump Start, mit anschließendem Zertifikat,

Mehr

Online-Portal für Ausschreibungen, Nennungen und Ergebnisse

Online-Portal für Ausschreibungen, Nennungen und Ergebnisse Online-Portal für Ausschreibungen, Nennungen und Ergebnisse HATTsolution Zeit nehmen ist unsere Stärke! Dieses Dokument dient zur Schulung und Präsentation. Die Weitergabe und Veröffentlichung ist in keiner

Mehr

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la culture OFC Bibliothèque nationale suisse BN. RDA in der Schweiz. Christian Aliverti RDA in der Schweiz Christian Aliverti Österreichischer Bibliothekartag 2015 RDA in der Schweiz Bibliotheken in der Schweiz RDA in der Schweiz 2 3 Bibliothekswesen Schweiz Bildungswesen und Kulturpolitik,

Mehr

RE- Methodik in der Praxis

RE- Methodik in der Praxis Sco9 Adams, Inc./Dist. by UFS, Inc. Kurzprofil Patrick Spelina, eidg. dipl. Wirtscha?sinformaBker Senior Consultant WiB SoluFons AG AuLau und Kursleitung CPRE AL Requirements Modeling Kursleitung CPRE

Mehr

Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin)

Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin) Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin) UB der HU Berlin einschichages Bibliothekssystem 11 Zweigbibliotheken - Grimm- Zentrum Zweigbibliothek mit

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Referent Dr. Martin Creutzburg Vermeiden von Infomüll! Anlage 1 Dr Martin Creutzburg Beratung für Organisations- und Personalentwicklung PROFIL-Q /1-2002

Mehr

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

<Insert Picture Here> Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt 1 Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Manager Global IT/SIS eckstein@de.pepperl-fuchs.com Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Praxiserprobte Anleitung und qualifiziertes Training garantieren die erfolgreiche Implementierung.

Praxiserprobte Anleitung und qualifiziertes Training garantieren die erfolgreiche Implementierung. highsystem.net Schulungen Praxiserprobte Anleitung und qualifiziertes Training garantieren die erfolgreiche Implementierung. Nach dem Besuch der Kurse verfügen Sie über das notwendige Rüstzeug und wissen

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität

Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Frühjahrstagung der DBV-Sektion 4 29./30. April 2014 in Berlin Dr. Andreas Degkwitz Direktor der UB der Humboldt-Universität Lokales Hosting SaaS / Cloud Einbindung in Dateninfrastruktur Chancen und Risiken

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Agile Methoden in der Softwareentwicklung User Group (Initialisierungstreffen) Agile Methoden in der Softwareentwicklung 12. November 2008, Leipzig Veranstaltungsunterlagen Mit Vorträgen von: Gegenstand der User Group Agile Methoden halten verstärkt

Mehr

Verde. Gudula Holzheid Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH

Verde. Gudula Holzheid Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH Verde Senior Consultant Ex Libris (Deutschland) GmbH Agenda Verde im Kurzüberblick Konsortialfunktionen Workflows Verde Roadmap aktuelle Entwicklungen Versionsplanung Ihre Fragen Was verstehen wir unter

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

HelpMatics Service Management System. Projektreferenzen

HelpMatics Service Management System. Projektreferenzen HelpMatics Service Management System Projektreferenzen HelpMatics Change Automatisierung Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ca. 1600 Mitarbeiter Automatisierung der Change-Erstellung zur Unterstützung

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health Legen Sie bitte Beobachtungsbogen neben Auswertungsbogen. Nehmen Sie Aspekt für Aspekt die Team- Bewertung vor: 1. Einstufung der und Begründung.

Mehr

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung Ein Erfahrungsbericht der Projektleitung Martin Lörtscher, 23. August 2013 Ziele des Referats

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk Kammern in Nordrhein-Westfalen als Akteure der Sozialpartnerschaft: eine europäische Bestandsaufnahme Kammerrechtstag 2013 15. November 2013 Kammerrechtstag

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013 Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013 Dr. Holger Grieb Lead Consultant Management & IT Beratungsfeld: Strategie- und Organisationsberatung

Mehr

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun? Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun? Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung auf die Akkreditierung nach HFKG Ausgangslage Die schweizerischen Hochschulen

Mehr

Webmaster Veranstaltungen 13.01.2015 und 15.01.2015. Online Marketing / CMS-Team Ch. Glättli, M. Jufer, S. Krichbaum, M. Müller, B.

Webmaster Veranstaltungen 13.01.2015 und 15.01.2015. Online Marketing / CMS-Team Ch. Glättli, M. Jufer, S. Krichbaum, M. Müller, B. Webmaster Veranstaltungen 13.01.2015 und 15.01.2015 Online Marketing / CMS-Team Ch. Glättli, M. Jufer, S. Krichbaum, M. Müller, B. Weger Agenda Begrüssung 1 Projektstatus, nächste Schritte und Planung

Mehr

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität Marco Kuhrmann, Patrick Keil (Technische Universität München), Stephan Ziegler (BITKOM e.v.) Bremen, 27.09.2007 1 Geschichte und Ziele des

Mehr

Integrierte Workflows: Wie gehen grafische Hochschulen mit diesem Thema um?

Integrierte Workflows: Wie gehen grafische Hochschulen mit diesem Thema um? Prinect Anwendertage, 24. und 25. April 2009 Integrierte Workflows: Wie gehen grafische Hochschulen mit diesem Thema um? Thomas Hoffmann-Walbeck Dr. Hoffmann-Walbeck Prepress heute - 1 Thomas Hoffmann-Walbeck,

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

Willkommen in der Bibliothek der EURAC

Willkommen in der Bibliothek der EURAC Willkommen in der Bibliothek der EURAC Die Bibliothek Die EURAC library ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek. In der EURAC befindet sich zudem die öffentliche ECO library.

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

IT Governance, IT-Servicemanagement und IT- Strategie in der öffentlichen Verwaltung

IT Governance, IT-Servicemanagement und IT- Strategie in der öffentlichen Verwaltung Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Direktionsbereich Planung und Ressourcen Programm egovernment@sem ACADEMY GOV IT Governance, IT-Servicemanagement

Mehr

PMI Munich Chapter 21.04.2008

PMI Munich Chapter 21.04.2008 Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda

Mehr

RELATIONSHIP MANAGEMENT

RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap Supplier Relationship Management (mysap SRM) Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen mysap

Mehr

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG Architekturen in Unternehmen Nutzen von Unternehmensarchitekturen Treiber und Hindernisse Initialisierung der IT-Architekturentwicklung Rahmeneinordnung

Mehr

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform

Information auf den Punkt gebracht CIB. Passagen einer Reform CIB Passagen einer Reform Dr. U. Risch Bibliothekartag 2015 CIB Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von HeBIS (Konsortialführer) BVB KOBV als

Mehr

Wir sind Ihr Experte

Wir sind Ihr Experte Wir sind Ihr Experte Digitalisierung Maklerunternehmen Rechtsformwechsel Maklereinzelunternehmen Vorbereitung Maklernachfolge Digitalisierung Maklerunternehmen Wir helfen im digitalen Konkurrenzkampf zu

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr