AUSGABE 1 BAUSTELLENREPORT 25. AUGUST Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben City-Center Neu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSGABE 1 BAUSTELLENREPORT 25. AUGUST Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben City-Center Neu"

Transkript

1 Stadt Lage AUSGABE 1 BAUSTELLENREPORT 25. AUGUST 2016 Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben City-Center Neu LAGE WANDELT SICH Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Bagger auf dem Grundstück des ehemaligen City Centers haben in den vergangenen Wochen ganze Arbeit geleistet. Mit Interesse beobachten zahlreiche Lagenserinnen und Lagenser die Bauarbeiten und das Vorankommen auf dem Baugelände. Nach und nach wurden die Größenordnung und die räumlichen Ausmaße des Bauvorhabens deutlich und Haben Sie eine Idee? es bestehen derzeit ganz neue räumliche Perspek ven in der Innenstadt. Mit der Grundsteinlegung Mi e dieses Monats startete der Neubau zur Errichtung eines neuen und zentralen Rathauses. Durch den Neubau sowie durch die Modernisierung des vorderen gewerblichen Gebäudeteils des ehemaligen City Center Komplexes erhält unsere Innenstadt absehbar ein neues städtebauliches Gesicht. Ein weiteres Bauprojekt direkt am Marktplatz wird diese Neugestaltung der Lagenser Innenstadt for ühren. Die städtebaulichen Ak vitäten werden zwischenzeitlich über Stadtgrenzen hinaus wahrgenommen und man stellt anerkennend fest: Lage es tut sich etwas; die Stadt wandelt sich. Nicht nur die Poli k und die Verwaltung, insbesondere die Lagenserinnen und Lagenser, freuen sich über die anstehende A rak vitätssteigerung der Kernstadt. Mit dieser Ausgabe des Baustellenreports möchten wir Sie über das Gesamtvorhaben informieren und Sie am Baufortschri teilhaben lassen. Viel Freude beim Lesen. Ihr Chris an Liebrecht Bürgermeister In dieser Ausgabe: Haben Sie eine Idee? Name/Bezeichnung für den Gesamtkomplex des neuen Rathauses mit dem zur Innenstadt ausgerichteten gewerblichen Gebäudeteils Terminsetzungen des Bauvorhabens City Center Neu Wo sehen Sie als poli sche Frak on Möglichkeiten, den begonnenen Prozess der Innenstadtentwicklung zu unterstützen? Frage an die sieben Frak onen im Rat der Stadt Lage Baustellenrundgang für Interessierte anlässlich der Au aktveranstaltung zum Stadtradeln am Ansprechpartner der Stadt Lage und der Firma LIST BAU Bielefeld Der Gesamtkomplex des neuen Rathauses mit dem zur Innenstadt ausgerichteten gewerblichen Gebäudeteils wird absehbar einen neuen Namen bzw. eine Bezeichnung benö gen. Im Zuge der Ideensammlung setzen wir auch auf die Krea vität und den Einfallsreichtum unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger und bi en Sie, uns in der Namensfindung zu unterstützen. Ihren Vorschlag, wie der Gesamtkomplex benannt werden könnte, versehen mit Ihrem Namen und Ihren Adressangaben, würden wir gern in unsere Überlegungen mit einbeziehen. Werfen Sie Ihren Vorschlag in die dafür vorgesehene Vorschlagsbox, die bis zum im Bürgerbüro der Stadt Lage, Bergstr. 21, aufgestellt sein wird. Auch Ihre E Mail an ideenwe bewerb@lage.de nehmen wir gern entgegen. Lassen Sie Ihrer Krea vität freien Lauf! Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!

2 Seite 2 BAUSTELLENREPORT Eckdaten des Bauvorhabens City-Center Neu Gebäudekomplex Größe Umbauter Raum Gewerblicher Teil Neues Rathaus Gesamtkosten Geschossigkeit Der Gesamtkomplex besteht aus einem gewerblichen Teil (Teilabbruch/Modernisierung) und der Neuerrichtung eines Rathauses (fünf Bauteile) ca m³ rd m² rd m² ca. 13,9 Mio. 3 Vollgeschosse Fer gstellungstermin

3 Seite 3 AUSGABE 1 TERMINSETZUNGEN DES BAUVORHABENS Temin Erläuterung Montag, Vertragsunterzeichnung mit LIST BAU Bielefeld anschließend Räumung des Gebäudekomplexes sowie Entkernung Donnerstag, Installierung einer Webcam durch LIST BAU Bielefeld um Baufortschri e digital zu verfolgen (über Webau ri LIST Bau Bielefeld und Webau ri Stadt Lage abru ar h p://bielefeld.listbau.de/projekte/detail/lage citycenter.html oder ) Montag, Anfang/Mi e August Abrissarbeiten durch Fa. LIST BAU Bielefeld Dienstag, Grundsteinlegung Bauvorhaben City Center Neu Samstag, Erster geführter Baustellenrundgang für Interessierte anl. der Veranstaltung Lage ak v mit Radler Brunch auf dem Marktplatz (Lagenser Au aktveranstaltung für deutschlandweiten We bewerb Stadtradeln) Spätsommer/Herbst bis Dezember 2016 Ausbau des zur Innenstadt ausgerichteten Bestandsgebäudes zur Unterbringung Café und Bäckerei Fellmer, Bonita, Stadtbücherei Zeitraum Dez bis Febr Rich est City Center Neu April/Mai 2017 Baustellenveranstaltung für die Öffentlichkeit, ggfs. unter Einbeziehung des Jubiläums 40 Jahre Partnerscha zu St. Johann im Pongau Fer gstellung Ende 2017 Vertraglich vereinbarter Fer gstellungstermin mit LIST BAU Bielefeld

4 Seite 4 BAUSTELLENREPORT FRAGE AN DIE FRAKTIONEN IM RAT DER STADT LAGE Wo sehen Sie als poli sche Frak on Möglichkeiten, den begonnenen Prozess der Innenstadtentwicklung zu unterstützen? UWE POHL, FRAKTIONSVORSITZENDER CDU HANS HOFSTE, FRAKTIONSVORSITZENDER SPD Der mit bedeutenden baulichen Maßnahmen und weiteren beschlossenen Vorhaben begonnene Prozess der Innenstadtentwicklung wird von der CDU-Fraktion gut geheißen und unterstützt. Eine attraktive Lagenser Innenstadt ist von großer Bedeutung sowohl für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt als auch für die dort Handel treibenden Kaufleute sowie allen weiteren Dienstleister. Verzögerungen gleich welcher Art sind zu vermeiden. Die Grundsteinlegung für ein neues Rathaus mit Bürgerbüro und einem neugestalteten Geschäftshaus an der Markplatzfront zeigt ANGELIKA SCHAPELER-RICHTER, FRAKTIONSVORSITZENDE FWG deutlich auf, dass sich Lage den Herausforderungen der Zeit stellt. Schon jetzt positiv besetzte Gegebenheiten im Innenstadtbereich sollten auch in Zukunft erhalten bleiben, dazu gehört zum Beispiel das kostenfreie Parken in der Innenstadt. Im begonnenen Prozess der Innenstadtentwicklung sind aus unserer Sicht weitere Maßnahmen von Bedeutung, die kurz bzw. mittelfristig umgesetzt werden können und die die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt optimieren. Der laufende Prozess im Bereich City-Center, mit dem Rathausneubau und den geplanten Neubauten im Bereich Rathaus II, war der erste Schritt in die richtige Richtung. Um die Innenstadt jedoch nachhaltig zu stärken, ist ein konsequentes Handeln gegen den demografischen Wandel erforderlich. Unser Ziel in diesem Zusammenhang wird es sein, innerstädtische oder zentrumsnahe Flächen, einer Wohnbebauung für junge Familien zuzuführen. Auch Mehrgenerationenhäuser sehen wir in diesem Zusammenhang als gute Alternative an. Denn nur wenn wir eine Belebung der Innenstadt und die Stärkung des Handels schaffen, hat die Innenstadt eine Chance für die Zukunft. Die SPD sieht den jetzt für die Stadt eingeschlagenen Weg absolut positiv. Sie hat sich bereits seit Beginn der aktuellen Entwicklungen zur Innenstadt dafür eingesetzt, die Bürgerinnen und Bürger von Lage größtmöglich in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen. Dieses wurde bei der Gewichtung der wesentlichen Planungsinhalte durch eine aktive Bürgerbeteiligung gelebt und wird nun bei einer Suche nach einem neuen Namen für die neue Mitte von Lage weitergeführt. JÜRGEN ROSENOW, FRAKTIONSVORSITZENDER BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Lagenser Grünen werden auch in der Zukunft die Innenstadtentwicklung kritisch begleiten und durch konstruktive Vorschläge unterstützen. Uns ist es wichtig, dass die historisch gewachsene Architektur der Innenstadt nicht zerstört wird und neue Gebäude sich harmonisch einfügen. Wir möchten die Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum für die Kunden verbessern. Angebote für Familien mit Kindern wie Verweilinseln mit Spielangeboten und die Schaffung von Platzsituationen, an denen man sich ger- Dieser Weg der Einbeziehung der Bevölkerung ist auch zukünftig weiter zu verfolgen. ne aufhält und eine Ergänzung der Begrünung in der Innenstadt sind erforderlich. Die Außengastronomie wollen wir fördern. Die Nahversorgung im Zentrum unserer Stadt ist insbesondere für Seniorinnen und Senioren wichtig und sicherzustellen. Die Infrastruktur für die schwächeren Verkehrsteilnehmer (Fußgänger und Radfahrer) ist zu verbessern.

5 Seite 5 AUSGABE 1 MARTINA HANNEN, FRAKTIONSVORSITZENDE FDP Die FDP sieht mit der Neugestaltung des Bereiches rund um das alte City- Center Areal den Startschuss für die von ihr seit vielen Jahren geforderte Wiederbelebung der Innenstadt als gegeben an. Damit die Innenstadtentwicklung ein Erfolg wird und alle mitnimmt, halten wir es für unabdingbar, die Bürgerinnen und Bürger aktiv am weiteren Weg zu beteiligen. Als unterstützend sehen wir auch die Ausweisung von Neubaugebieten im unmittelbaren Innenstadtbereich für junge Familien als wichtig an, um die Innenstadt nachhaltig zu beleben. Darüber hinaus müssen aber auch die Ortsteile stärker mit der Innenstadt verwoben werden, z.b. durch eine bessere Anbindung an die Kernstadt mit einem attraktiven ÖPNV. Wir als FDP sehen in dem nun begonnen Prozess viel mehr als nur den Bau eines neuen Rathauses, wir möchten die Aufbruchsstimmung nutzen, um die Menschen in Lage wieder für ihre Stadt zu begeistern. HEINZ WALTER, FRATIONSVORSITZENDER BBL Die BBL-Fraktion wird alle Prozesse fördern und unterstützen, die zu einer weiteren Sauberkeit, Verschönerung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und damit (hoffentlich) zu einer Erhöhung der Besucherzahlen führen. Auf diese Weise werden auch die Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt gesichert und vielleicht noch ausgeweitet. Mit dem Bau des neuen Rathauses und der Beseitigung des alten und nicht mehr attraktiven City Centers ist ein guter Anfang gemacht. Die erfolgreichen Veranstaltungen und Events, wie zum Beispiel der neue gut angenommene Weihnachtsmarkt u.a., müssen unterstützt und ausgebaut werden. Es sollte weiterhin freie Parkmöglichkeiten geben. Die Wochenmärkte mit ihrem besonderem Charakter müssen erhalten werden. Für diese Maßnahmen und ggf. noch weitere ist die Unterstützung der BBL-Fraktion sicher. ANDREAS EPP, FRAKTIONSVORSITZENDER AUFBRUCH C Mit der Umgestaltung der Lagenser Innenstadt beginnt eine neue Zeit: Service und Begegnung stehen im Mittelpunkt. Der Dienst am Bürger, ein füreinander zur Verfügung stehen und einander begegnen. Wo der Einzelne auf die Bedürfnisse des Gegenübers eingeht, wird Menschlichkeit gelebt und werden Werte vermittelt. Eine lebendige Innenstadt setzt auf das Leben, und Leben heißt sich zu begegnen. Daher ist es uns als Fraktion wichtig, dass das Zusammenfinden der Lagenser gefördert wird und durch begleitende Aktionen in der Innenstadt unterstützt wird. Was für eine Innenstadt von entscheidender Bedeutung ist, sind junge Familien und Jugendliche, die uns auch sehr am Herzen liegen. Als Fraktion wollen wir die Ideenfindung zur Unterstützung und Förderung von Familien begleiten um aktuelle und zukünftige Generationen zu verbinden. Wo jeder mit anpackt, lässt sich schnell etwas bewegen: In diesem Sinne auf eine gute Zusammenarbeit.

6 Seite 6 BAUSTELLENREPORT OFFIZIELLE TERMINE VERTRAGSUNTERZEICHNUNG Mit der offiziellen Unterschri durch Bürgermeister Chris an Liebrecht und Jens Grünert, Geschä sführer der Firma LIST BAU Bielefeld GmbH, erfolgte am 9. Mai 2016 die vertragsrechtliche Besiegelung der Umsetzung des Bauvorhabens City Center Neu. Uns allen ist deutlich, dass es sich um ein wich ges Vorhaben der Neugestaltung der Lagenser Innenstadt handelt. Wir freuen uns sehr, dass nunmehr mit der Vertragsunterzeichnung die Umsetzung konkret beginnen kann, so Bürgermeister Liebrecht im Rahmen dieses Termins. Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.): Jens Grünert (Geschä sführer Fa. LIST BAU Bielefeld), Bürgermeister Chris an Liebrecht sowie in der hinteren Reihe (v. l. n. r.) Technischer Beigeordneter Thorsten Paulussen, Rolf Kathe und Lena Alfert (Architekten, Fa. Dälken Ingenieurgesellscha, Münster), Kämmerer Frank Limpke und Frank Rayczik (Fachbereichsleiter Allgemeine Verwaltung) BEGINN DER ABRISSARBEITEN Waren vor Ort (v. l. n. r.): Wilfried Kör ng (Baustellenleiter), Helge Hassebrock (Projektleiter), Ralf Merschmann (Baustellenleiter Rohbau) und Jens Grünert (Geschä sführer) von der Fa. List Bau Bielefeld sowie von der Stadt Lage die Herren Bürgermeister Chris an Liebrecht, Technischer Beigeordneter Thorsten Paulussen sowie die Fachbereichsleiter Klaus Landrock, Frank Rayczik und Frank Limpke Nachdem die Dienststellen der Stadtverwaltung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters Lippe das City Center verlassen ha en, begann das Generalunternehmen zunächst mit Entkernungsarbeiten im Inneren des hinteren Gebäudeteils. Am Montag, dem 27. Juni 2016 starteten die Abrissbagger damit, den hinteren zum Parkplatz ausgerichteten Teil des Gebäudes abzureißen. Um die Staub und Lärmbelastung für die Nachbarn und die Passanten so gering wie möglich zu halten, wurde der Schu nicht vor Ort zerkleinert, sondern in rela v großen Stücken abtranspor ert damit das Zerkleinern an anderer Stelle sta inden konnte. GRUNDSTEINLEGUNG In Anwesenheit geladener Gäste legten Bürgermeister Chris an Liebrecht und Geschä sführer der Firma LIST BAU Bielefeld, Jens Grünert, am 09. August 2016 in einem symbolischen Akt den Grundstein für ein neues Rathaus in Lage. Damit startete der zweite Bauabschni zur Errichtung eines neuen Rathauses in Lage. Eine Zeitkapsel, gefüllt mit einer Tageszeitung, Bauplänen des Neubaus, einem Protokoll der Ratssitzung über die Beschlussfassung zum Bau eines Rathauses sowie einem Schlüsselbund des bereits abgerissenen Bestandsgebäudes, wurden durch den Bürgermeister und den Geschä sführer des Bielefelder Generalunternehmens im Mauerwerk deponiert. Auch ein Schlüsselbund des ehemaligen Bestandsgebäudes wurde in die Zeitkapsel gelegt: Bürgermeister Chris an Liebrecht, Jens Grünert (Geschä sführer Fa. LIST Bau Bielefeld) und Helge Hassebrock (Projektverantwortlicher Fa. LIST BAU)

7 Seite 7 AUSGABE 1 Lageplan inklusive Stellflächenanordnung Geschä sführung der Fa. LIST BAU Bielefeld, Verwaltungsführung Stadt Lage und Architektenteam des Bauvorhabens City Center Neu anlässlich der Grundsteinlegung des neuen Rathauses ( v. l. n. r.): Jens Grünert (Geschä sführer Fa. LIST BAU Bielefeld), Lena Alfert (Architek n, Fa. Dälken Ingenieurgesellscha ), Technischer Beigeordneter Thorsten Paulussen, Rolf Kathe (Architekt, Fa. Dälken Ingenieurgesellscha ), Bernd Dälken (Geschä sführer Fa. Dälken Ingenieurgesellscha ), Bürgermeister Chris an Liebrecht

8 STADT LAGE Der Bürgermeister Lange Str. 72, Lage Telefon: 05232/601-0 Fax: 05232/ Internet: Redaktion: Öffentlichkeitsarbeit/ Büro des Bürgermeisters Tel.: 05232/ MIT DER VERÖFFENTLICHUNG VON INSGESAMT VIER AUSGABEN DES BAUSTELLENREPORTS WERDEN WIR SIE REGELMÄSSIG ÜBER DAS BAUVORHABEN CITY-CENTER-NEU INFORMIEREN DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM DEZEMBER DARIN BERICHTEN WIR ÜBER DEN WEITEREN BAUFORTSCHRITT, VERÖFFENTLICHEN INTERVIEWS MIT VERANTWORTLICHEN PERSONEN UND GEBEN ERNEUT WISSENSWERTES ZUM BAUVORHABEN BEKANNT. BAUSTELLENRUNDGANG FÜR INTERESSIERTE Im Rahmen der bundesweiten Aktion des STADTRA- DELNS, an der sich die Stadt Lage vom bis zum erstmalig beteiligen wird, findet am Samstag, dem 27. August 2016, eine Auftaktveranstaltung mit einem attraktiven Rahmenprogramm auf dem Lagenser Marktplatz statt. Anlässlich dieser Veranstaltung besteht für Interessierte die Möglichkeit, das Bauvorhaben City-Center Neu bei einem BAUSTELLENRUND- GANG kennenzulernen. Technischer Beigeordneter Thorsten Paulussen sowie eine verantwortliche Person der Firma LIST BAU Bielefeld werden an diesem Tage den Teilnehmenden im Rahmen eines Rundgangs das Bauvorhaben vorstellen und erläutern. Anhand von Planzeichnungen besteht die Möglichkeit, Ansichten und Grundrisse des neuen Rathauses kennenzulernen. Vorgenannte Personen stehen darüber hinaus für Fragen zur Verfügung. Derzeit sind zwei Baustellenrundgänge für diesen Tag vorgesehen. Am Rundgang Interessierte werden gebeten, sich am Veranstaltungstag gegen Uhr auf dem Marktplatz einzufinden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. ANSPRECHPARTNER DES BAUVORHABENS CITY-CENTER NEU Stadt Lage Technischer Beigeordneter Thorsten Paulussen, Tel.: 05232/ Kämmerer Frank Limpke, Tel.: 05232/ Fachbereichsleiter Frank Rayczik, Tel.: 05232/ Fachbereichsleiter Klaus Landrock, Tel.: 05232/ Fachteam Gebäudemanagement, Andreas Naumann, Tel.: 05232/ Firma LIST BAU Bielefeld Tel.: 0521/ Helge Hassebrock, Projektleiter Ralf Merschmann, Baustellenleiter Rohbau Wilfried Körting, Baustellenleiter

Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben LAGENSER FORUM

Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben LAGENSER FORUM Stadt Lage AUSGABE II BAUSTELLENREPORT 22. DEZEMBER 2016 Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben LAGENSER FORUM ES GEHT VORAN Liebe Leserinnen, liebe Leser, es hat sich viel

Mehr

Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben LAGENSER FORUM

Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben LAGENSER FORUM Stadt Lage AUSGABE III BAUSTELLENREPORT 29. JUNI 2017 Informationen, Statements, Termine und Fotos rund um das Bauvorhaben LAGENSER FORUM In dieser Ausgabe: WIR NÄHERN UNS DER ZIELGERADEN Liebe Leserinnen,

Mehr

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage Innenstadt entwicklun g - Titelfolie Innenstadtentwicklung Stadt Lage Luftbild Stadt + Handel Kommunale Einzelhandelsentwicklungen betreffen die Stadtentwicklung unmittelbar. Sie werden deshalb immer wieder

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Aktives Stadtzentrum Kirn

Aktives Stadtzentrum Kirn Aktives Stadtzentrum Kirn ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2013 Die Ihr Planungsteam: Dipl. Ing. Ingrid Schwarz Dipl. Ing. Christoph Bökenbrink Dipl. Ing. Julia

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

JA für Variante A! Informationen zur Bürgerbefragung Leichlingen bis

JA für Variante A! Informationen zur Bürgerbefragung Leichlingen bis Informationen zur 19.10. bis 15.11.2015 JA für Variante A! Chance für Öffnung zur Wupper Gut für die Innenstadt Hier ankreuzen: JA für Variante A! Informationen zur Liebe Leichlingerinnen, liebe Leichlinger,

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Grundsteinlegung Rheinkiesel 714

Grundsteinlegung Rheinkiesel 714 Presse-Information Grundsteinlegung 19. Oktober 2017, 12.30 Uhr Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen: Kristina Freund E-Mail kristina.freund@paeschke.de Telefon 02173 9449-104 Ihre Ansprechpartnerin für

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Petzinka Pink Architekten

Petzinka Pink Architekten 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 1 von 6 Quartiersplatz Westfalenstraße Visualisierung Thomas Pink Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 2 von 6 Projekt Quartier Westfalenstraße,

Mehr

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Südansicht vom Bibliotheksplatz Interessenbekundungsverfahren im Zuge der Veräußerung eines bebauten Grundstücks (ehemalige Stadtbibliothek) in der 1 A- Lage der Fußgängerzone im innerstädtischen Geschäftsbereich Südansicht vom Bibliotheksplatz

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012 Entwicklung Altstadt-/Innenstadt März 2012 Wo kommen wir her? - Sachstand Vom Nothaushalt zum Haushaltsicherungskonzept Dies darf nicht gefährdet werden! Im Detail heißt dies dass jedes Produkt im Haushalt

Mehr

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018 Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018 Das Geheimnis des Erfolges ist die Beständigkeit des Ziels. Benjamin Disraeli,

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81

Mehr

Förderverein der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg e.v.

Förderverein der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg e.v. c/o Ulrike Blumenreich Wiener Str. 33 53117 Bonn An den Oberbürgermeister der Stadt Bonn Herrn Jürgen Nimptsch Altes Rathaus / Markt 53111 Bonn Geplanter Umzug der Stadtbücherei Rheindorf / Auerberg in

Mehr

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum Stadt Riedlingen Riedlingen, 12. Januar 2015 53 Jahre Stadtentwicklung

Mehr

Projekt Haus am Markt

Projekt Haus am Markt Projekt Haus am Markt Ziel: Belebung des Marktplatzes Bürgerveranstaltung Kolpinghaus 01.09.2016 Zu erledigende Aufgaben aus der Bürgerveranstaltung und Stadtverordnetenversammlung Vermessung Baugrundanalyse

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort

Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November es gilt das gesprochen Wort Rede von Bärbel Richter zum Viktoriakarrée in der Sondersitzung des Rates der Stadt Bonn am 30. November 2015 es gilt das gesprochen Wort Sehr geehrter Oberbürgermeister Sridharan, liebe Kolleginnen und

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies Planungswerkstatt Kies 17. September 2013 Überblick Planungswerkstatt Kies 1 Begrüßung Bürgermeister Waldenberger 2 Erläuterungen zum Sanierungsvorhaben Kies 3

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Gemeinde Senden - Investorenauswahlverfahren. Intergeneratives Wohnen als Folgenutzung des derzeitigen Sportplatzes an der Holtruper Straße

Gemeinde Senden - Investorenauswahlverfahren. Intergeneratives Wohnen als Folgenutzung des derzeitigen Sportplatzes an der Holtruper Straße Gemeinde Senden - Investorenauswahlverfahren Intergeneratives Wohnen als Folgenutzung des derzeitigen Sportplatzes an der Holtruper Straße -1- Intergeneratives Wohnen als Folgenutzung des derzeitigen Sportplatzes

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München

Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München Die Lothringer13 Halle und das Münchner Forum präsentieren: Öffentlich versus Privat Entwürfe für den Sattlerplatz in München Sa 11.03.2017 16 20 Uhr Podiumsdiskussion & Open-Mic So 12.03.2017 11 20 Uhr

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee Gebietsteil Sonnenallee Foyer der Quartiershalle auf dem Campus Rütli 26. August 2013 Programm 18:30 18:50 Uhr: Einlass, Austeilung von Wahlberechtigungskarten

Mehr

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Vorlage-Nr: Status: Datum: S t a d t v e r w a l t u n g - Büro des Bürgermeisters - Vorlage TOP: Vorlage-Nr: Status: Datum: V 2011/209 öffentlich 12.08.2011 Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN auf Erwerb des Titels "Fairtrade-

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Exposé Schützenstraße

Exposé Schützenstraße Exposé Schützenstraße Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwickllung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Charakter, Gebietsgröße... 4 2 Lage

Mehr

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar Politik im dialog Peter Kleine Oberbürgermeister für Weimar Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viele Weimarer wünschen sich nach zwölf Jahren ein neues Stadtoberhaupt, einen Wechsel im Amt des Oberbürgermeisters.

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

ARKADEN AM. CYRIAKUSPLATZ in WEEZE

ARKADEN AM. CYRIAKUSPLATZ in WEEZE Ein P r o j e k t d e r ARKADEN AM CYRIAKUSPLATZ in WEEZE L ageplan P e rs p e k t i v e C y r i akusplatz Der Cyriakusplatz bildet neben dem Alten Markt den zentralen Bereich in der Ortsmitte von Weeze.

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

City Outlet-Center Rietberg

City Outlet-Center Rietberg Bürgerbefragung City Outlet-Center Rietberg Oliver Krieg Senior Director Studiensteckbrief Bürgerbefragung zum Befragungsgebiet Rietberg Grundgesamtheit Bevölkerung ab 16 Jahren Stichprobengröße 1.000

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018 in der Ratssitzung am Der Kurs stimmt!

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018 in der Ratssitzung am Der Kurs stimmt! Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2018 in der Ratssitzung am 19.12.2017 Der Kurs stimmt! Es gilt das gesprochene Wort. 1 Sehr geehrte Ratskolleginnen und

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens.

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens. Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens. Als freies und unabhängiges Architektenbüro bieten wir Ihnen die qualifizierteste und umfassendste Dienstleistung, die Sie sich

Mehr

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach Bachtler Böhme + Partner Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 19.11.2013 Seite 1 Das Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel des Programms: Erhaltung

Mehr

LAGE UND UMGEBUNG BASEL WELTOFFEN UND CHARMANT

LAGE UND UMGEBUNG BASEL WELTOFFEN UND CHARMANT LAGE UND UMGEBUNG «Im Herzen der Basler Altstadt» In der Basler Altstadt macht Einkaufen Freude. In der angenehmen Flanierzone lassen sich Shopping, Sightseeing und Spazieren perfekt verbinden. Geschäfte

Mehr

Ausgabe 95 November 2012

Ausgabe 95 November 2012 Gut für Merkstein Bei der Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist die Stadt Herzogenrath auf einem sehr guten Weg, für den Stadtteil Merkstein allerdings weist der Kindergartenbedarfsplan ein klares

Mehr

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee Öffentliches Interessenbekundungsverfahren zur Ermittlung geeigneter Interessenten für den Kauf eines überbauten kommunalen Grundstücks mit Bauverpflichtung für Gebäude mit Wohn- und Geschäftseinheiten

Mehr

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018 1) Kontext und Hintergrund Kontext und Hintergrund Die Herausforderungen des demografischen

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Revitalisierung Innenstadt Köln Porz Begrüßung Prof. Dr. Franz Pesch Architekt und Stadtplaner Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg 2015 Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG Hauptausschuss-Sitzung am 01.09.2009 IGK Ingenieurgesellschaft Gierse-Klauke mbh, Meschede 1 2 3 LEBENDIGER STADTKERN

Mehr

Antrag an den Stadtrat (TOP 14)

Antrag an den Stadtrat (TOP 14) Antrag an den Stadtrat (TOP 14) vorbereiteter Sachstand zur Realisierung eines Schrägaufzugs zur besseren Erreichbarkeit des Schleusinger Marktes Ausgangsbetrachtungen Antrag an den Stadtrat (September

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

EINLADUNG WIE GEHT ES WEITER NACH DER LANDTAGSWAHL? 5. GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG DER HESSISCHEN KAMMERORGANISATIONEN 12. SEPTEMBER 2018 HAUS DES HESSISCHEN HANDWERKS WIESBADEN KAMMERN IM DIALOG Die 15

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Schierlings Leit-Projekte

Schierlings Leit-Projekte Workshop zum Tag der Städtebauförderung Samstag, 9. Mai 2015, altes Schulhaus Thema 3: Schierlings Leit-Projekte Planung, Finanzierung, Umsetzung 1 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Markt Schierling

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile

Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2020 Baustart 2018 Quartiershopping an Gronaus grüner Wassermeile Gronau 2016 Freifläche Kurt Schumacher-Platz ca. 717 m² HERTIE-Grundstück ca. 4.912 m² Vogelperspektive Planung Ziele und Bewertungskriterien

Mehr

Neues Jugendzentrum Neuwied Projektverlauf

Neues Jugendzentrum Neuwied Projektverlauf Neues Jugendzentrum Neuwied Projektverlauf 2006-2013 Öffentliche Sitzung des Jugendbeirats am 23.10.12 Jugendbeirat 2006 Es fehlt eine zentrale Anlaufstelle mit Räumen, Angeboten und Fördermöglichkeiten

Mehr

Homberg, die Stadt im Grünen Slogan als Leitspruch

Homberg, die Stadt im Grünen Slogan als Leitspruch Homberg, die Stadt im Grünen Slogan als Leitspruch Homberg, die Stadt im Grünen Hat eine Rheinfront von 14,4 km, die teilweise durch Sachtleben oder andere Industrieansiedlungen verbaut ist, sich jedoch

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD BÜRGERVERSAMMLUNG 16.11.2018 APA AUFBAU DER STUDIE 1. Einleitung 2. Bestandsaufnahme und Analyse 3. Störungen und Potenziale im Ortsgefüge 4. Gebietsbewertung 5. Handlungsfelder

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Datum: 06.02.2019 Seite 1 von 5 Wertvoller Wohnraum, attraktive Lage Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen Rosbach Die

Mehr

Stammtisch der b-now. Auf ein erfolgreiches Jahr. 18. Januar 2018

Stammtisch der b-now. Auf ein erfolgreiches Jahr. 18. Januar 2018 Stammtisch der b-now Auf ein erfolgreiches Jahr 18. Januar 2018 Aktuelle Themen Kostenentwicklung Kinderbetreuung b-now Antrag Einpendlerpauschale Stadtverordnetensitzung Steuern und Gebühren Auszüge aus

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte Wir bedanken uns bei dem Schlierseer Architekten Herrn Dipl. ing. Heinz Blees, der uns seine Ideen und Pläne sowohl der Verwaltung

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt Einladung Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt Informieren, Mitmachen, Entwickeln Sonntag, 1. Februar 2015 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Musikschule Kolpingstraße 1

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Zentrum Baldham und Vaterstetten: Planungswirrwarr?

Zentrum Baldham und Vaterstetten: Planungswirrwarr? Mit den Kandidaten disku=eren: Zentrum Baldham und Vaterstetten: Planungswirrwarr? Einführung Maria Wirnitzer und Günter Lenz 10. März 2014 Wirrwarr Synonyme (Duden online): Chaos, Durcheinander, Gewirr,

Mehr

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal)

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) 12. Februar 2015 alt-moabit 62 10555 berlin www.die-raumplaner.de Ablauf Bürgerkonferenz PHASE I Vorstellung bisher erarbeitete

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

Ankommen und losleben.

Ankommen und losleben. Ankommen und losleben. www.nordbahnviertel.wien Ein einzigartiger Standort mitten in Wien Das Nordbahnviertel am Areal des ehemaligen Nordbahnhofs verbindet innerstädtische, urbane Lage mit unberührtem,

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Exposé. Modernes und attraktives Arbeiten im Business-Park Bielefeld-Süd. Gildemeisterstraße Bielefeld

Exposé. Modernes und attraktives Arbeiten im Business-Park Bielefeld-Süd. Gildemeisterstraße Bielefeld Exposé Modernes und attraktives Arbeiten im Business-Park Bielefeld-Süd Gildemeisterstraße 90 Neues Bauprojekt im Business-Park Bielefeld-Süd Der Business-Park Bielefeld-Süd bietet Ihnen ein modernes und

Mehr

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses Transferwerkstatt am 6. und 7. November in Berlin Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken. Lieber Ortsbürgermeister Rolf Hans, Bürgermeister Johannes Bell, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung

Mehr