Wissen als der Schlüssel zum Können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen als der Schlüssel zum Können"

Transkript

1 Wissen als der Schlüssel zum Können Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

2 Warum können wir uns manches so schwer merken? 2

3 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel. Peter schrieb ein Drama. Viktor drückte den Schalter. 3

4 Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama? 4

5 Noah baute ein Boot. Benjamin Franklin liess einen Drachen steigen. Adam ass einen Apfel. Der Weihnachtsmann ging über das Dach. Der Osterhase versteckte ein Ei. Christoph Kolumbus setzte das Segel. William Shakespeare schrieb ein Drama. Thomas Edison drückte den Schalter. 5

6 Wer ass einen Apfel? Wer versteckte ein Ei? Wer liess einen Drachen steigen? Wer ging über das Dach? Wer drückte den Schalter? Wer setzte das Segel? Wer baute ein Boot? Wer schrieb das Drama? 6

7 Chunking (Bündelung) Die Merkfähigkeit in einem bestimmten Inhaltsbereich kann man verbessern, indem das Wissen in diesem Bereich systematisch umstrukturiert und vielfach vernetzt wird. 7

8 Geringer Einfluss von Strategiewissen, starker Einfluss von Alzheimer und anderen Gehirnkrankheiten. Es gibt keinen unspezifischen Transfer (weder durch Latein, noch durch Schach, Musik oder Gehirnjogging) Häufig ist nicht mangelnde Motivation, sondern fehlendes Wissen die Ursache für schlechte Merkleistung (Information geht durch die Maschen). 8

9 Ausbleibender Transfer 9

10 Hier sind 5 Vögel und hier sind 3 Würmer. Stell dir vor, alle Vögel fliegen los und jeder versucht, einen Wurm zu bekommen. Wie viele Vögel bekommen keinen Wurm? Wie viel mehr Vögel als Würmer gibt es? 96% 25% 10

11 TIMS/III Aufgabe: Die Beschleunigung eines sich geradlinig bewegenden Objektes kann bestimmt werden aus Der Steigung des Weg-Zeit-Graphen Der Fläche unter dem Weg-Zeit-Graphen Der Steigung des Geschwindigkeits-Zeit-Graphen Der Fläche unter dem Geschwindigkeits-Zeit-Graphen Prozent korrekte Lösung bei deutschen Abiturienten Deutschland: mit Leistungskurs Mathematik: 50% Deutschland: mit Grundkurs Mathematik: 44% Schweiz: 60% International 67% 11

12 Warum können Maturanden die Aufgabe nicht lösen? Beschleunigung wurde als Definition in der Physik gelernt und längst wieder vergessen Der Graph wurde nicht als Denkinstrument verstanden, sondern als Darstellungsmöglichkeiten Weg-Zeit-Graph ist bekannt, mit Bekanntem fährt man besser Konzeptuelles Verständnis wie "Rate der Veränderung" wurde nicht erarbeitet Graphen werden VIEL zu wenig in der Schule eingesetzt 2019/3/13

13 Wissen als der Schlüssel zum Können Wissen DASS Deklatives Wissen (Fakten und Begriffe) Wissen WIE Prozedurales Wissen (automatisierte Handlungen) Wie muss Wissen im Gedächtnis einer Person organisiert sein, damit es bei der Bewältigung einer Anforderung zum richtigen Zeitpunkt aktiviert und genutzt wird? 13

14 14

15 Welches Auto fährt schneller? W E G 6 5 Z E I T ZEIT WEG

16 Welches Auto fährt schneller? Prozeduralisierung beim Lesen von Graphen: Erster Blick gilt der Achsenbeschriftung W E G 6 5 Z E I T ZEIT WEG

17 Warum der Erwerb von anwendbarem konzeptuellem Wissen ungleich schwieriger ist Problem: Isoliertes Faktenwissen statt konzeptuelles Netzwerk Paris ist die Hauptstadt von Frankreich, aber Kraft = Masse x Beschleunigung, aber Go, went, gone, aber

18 Kategorisierung von Gebrauchsgegenständen Alltagswissen: Bestehen aus Stahl Physikwissen: Funktion beruht auf der Wirkung von Kräften 18

19 Alltagskonzepte: Klassifikation nach dem Einsatzbereich Haushalt Landwirtschaft Handwerk 19

20 Klassifikation nach physikalischen Prinzipien Hebel Keil 20

21 Was ist eine Maschine?

22 Unter einer Maschine versteht man in der Physik Vorrichtungen, welche Ansatzpunkt, Richtung oder Größe einer Kraft verändern, um die vorhandene Kraft möglichst zweckmäßig zur Verrichtung von Arbeit einzusetzen.

23

24 Lerngelegenheiten, die den Aufbau von Begriffsnetzwerken unterstützen NICHT Lernen von Merksätzen, Definitionen und Formeln probieren, Versuch und Irrtum Sondern Arbeit am Vorwissen: Gelegenheiten zur Ko-Konstruktion von Wissen in Gesprächen 24

25 Zeitperspektive Vom Ende denken Spiralcurriculum: Wissen anlegen, das später umstrukturiert werden kann Schweizer MINT-Studie (SMS): Physik in der Primarschule

26 Verstehendes Lernen: Begriffswissen muss umstrukturiert und neu verankert werden Gewicht Trägheit = (Gleichheitszeichen) 1+1=2+1=3+1= Menschen und Affen Konzeptuelle Umstrukturierung wissenschaftlicher Begriffe braucht Zeit und spezielle pädagogische Unterstützung Fehler müssen gemacht und genutzt werden

27 Lernen ist nicht wie das Besteigen einer Leiter Kreativität 27

28 Das Ergebnis von Lernen ist ein Wissensnetzwerk, das sich im günstigen Falle systematisch verzweigt. Reading Mathematics Physics Kreativität 28

29 DIE SCHWEIZER MINT-STUDIE

30 research group & funding Anne Deiglmayr Sonja Peteranderl Christian Thurn Peter Edelsbrunner Lennart Schalk Ursina Markwalder 30

31 Warum schwimmt ein grosses schweres Schiff aus Stahl, während ein kleines leichtes Stück Stahl untergeht?

32

33 Lernzuwachs Experimentalgruppe Thema Anzahl SchülerInnen Zugewinn (Punkte) Standardabweichung Signifikanz Effektgrösse Luft & Luftdruck Schall Schwimmen & Sinken Brücken Kontrollgruppe Thema Anzahl SchülerInnen Zugewinn (Punkte) Standardabweichung Signifikanz Effektgrösse Luft & Luftdruck Schall Schwimmen & Sinken Brücken

34 Vergleich zu Lernzuwachs der Kontrollgruppe LL Vortest Nachtest Schulstufe Schulstufe Schulstufe S Vortest Nachtest Schulstufe Schulstufe Schulstufe SS Schulstufe Schulstufe B Schulstufe Schulstufe Schulstufe Schulstufe 0 Vortest Nachtest 0 Vortest Nachtest 34

35 Entwicklung von Geschlechterunterschieden LL Mädchen Buben S 10 Mädchen Buben Vortest Nachtest 0 15 SS 10 Mädchen Buben B 10 Mädchen Buben

36 Fortsetzungsstudie: Warum gibt es im Wasser eine nach oben gerichtete Kraft?

37

38 CHANGE of MEANS [ Grade] Difference of means in pre-& posttest for both groups [7. 8. Grade] Mean of Test Scores Significant main effects and interaction Pretest CONTROL [N=552] Posttest INTERVENTION [N=364] 0 Pretest Posttest

39 Wie lässt sich der Erwerb intelligenten Wissens fördern? (1) Die Vorstellungen der Lernenden kennen und nutzen (2) Kognitiv aktivierende Phänomene als Einstieg verwenden (3) Erfinden mit kontrastierenden Fällen (4) Nutzung geistiger Repräsentationswerkzeuge (5) Aufträge für Selbsterklärungen geben (6) Holistische Konfrontation von Modellen (7) Metakognitive Fragen stellen

40 Anregende Unterrichtseinstiege: Erfinden mit kontrastierenden Fällen

41 Erfinden mit kontrastierenden Fällen Alice hat die folgenden Abbildungen von Geraden vor sich. Sie ruft Bob an, der die Geraden nicht sieht, und möchte ihm erzählen, wie die Geraden aussehen und insbesondere, wie steil sie sind. Erfinden Sie eine Masszahl für Steilheit. Drücken Sie die Steilheit einer Geraden durch eine einzige Zahl aus, die Alice dann am Telefon nennen kann. Regeln: 1. Die Zahl soll für jede mögliche Gerade nach derselben Regel zustande kommen. 2. Es muss für Alice möglich sein, die Masszahlen allein aus den abgebildeten Grafiken ohne weitere Hilfsmittel präzise zu bestimmen. 3. Die Grösse der Zahl gibt Bob eine präzise Vorstellung davon, wie steil eine Gerade ist.

42 Mean Score TELL & Practice ICC (Idealized) 0 T1 T2 Nachtest p =.001 d =.768 Follow Up-Test p =.017 d =.812

43 ETH Zürich Lehr- und Lernforschung Unterstützung des Lernens durch Kontrastierung: Wünschenswerte Erschwernisse Ziegler, E. & Stern, E. (2014). Delayed benefits of learning elementary algebraic transformations through contrasted comparisons. Learning and Instruction, 33, Ziegler, E., Edelsbrunner, P.A., Stern, E. (2017). The Relative Merits of Explicit and Implicit Learning of Contrasted Algebra Principles. Educational Psychology Review Esther Ziegler & Elsbeth Stern, ETH Zürich, Schweiz Ziegler, E. & Stern, E. (2016). Consistent advantages of contrasted comparisons: Algebra learning under direct instruction. Learning and Instruction, 41, 41-51

44 Algebra lernen Algebra ist eine formale Sprache mit einem eigenen Regelsystem Verwechslung von ähnlichen Regeln häufige Fehlerquelle Forschungsidee: Können Vergleiche in Form von Kontrastierungen in Schulsettings sinnvoll eingesetzt werden? Wenn ähnliche und oft verwechselte Konzepte gelernt werden müssen? 44

45 Vergleichsbedingung Sequenzierbedingung Addition Multiplikation L3.a xy + xy + xy = 3 xy = 3xy xy xy xy = x y x y x y = x x x y y y = x 3 y 3 = x 3 y 3 2b + 2b + 2b + 2b + 2b = 5 2b = 10b 3cx + 3cx = 2 3cx = 6cx 2b 2b 2b 2b 2b = 2 b 2 b 2 b 2 b 2 b = b b b b b = 32 b 5 = 32b 5 3cx 3cx = 3 c x 3 c x = 3 3 c c x x = 9 c 2 x 2 = 9c 2 x 2 Addition Multiplikation Vergleiche die Aufgaben der linken und der rechten Spalte miteinander! Was fällt dir auf? Beschreibe, was anders ist. Gleich sind: Alle Lernschritte Anzahl der Aufgaben Alle Tests Addition xy + xy + xy = 3 xy = 3xy 2b + 2b + 2b + 2b + 2b = 5 2b 3cx + 3cx = 2 3cx = 6cx c 2 + c 2 + c 2 + c 2 = 4 c 2 = 4c 2 a 4 + a 4 = 2 a 4 = 2a 4 x 3 + x 3 + x 3 = 3 x 3 = 3x 3 = 10b Lc2.a Schaue dir die Aufgaben der beiden Kästchen an! Was fällt dir auf? Beschreibe genau in Worten, was bei der Addition passiert. Addition - Addition Verschieden sind: Reihenfolge der Lernschritte Art der Fragen: vergleichen versus erklären 10% der Probeaufgaben Sequential Bedingung: am Ende zusätzliches Training von 20 gemischten Aufgaben 45

46 solution rate (total 58) Resultate I: Posttests Posttests Hypothesen bestätigt! Kontrastgruppe schneidet besser ab. 50 * * ** contrast sequential 10 0 T1: 1 Tag T2: 1 Woche T3: 10 Wochen 46

47 solution rate (in %) Resultate II: Lernphase Aber!!! Kontrastgruppe schnitt in der Lernphase schlechter ab Lernphase 100 ** ** ** contrast sequential 20 0 Probeaufg Repetitionsaufg Lerntest 47

48 Folgerungen für Lernsettings: Vergleiche Vergleiche sind ein wirkungsvolles Lernprinzip Ähnliche Konzepte können von Anfang an gleichzeitig gelernt werden, indem man sie kontrastiert. Vergleiche verlangsamen das Lerntempo, aber helfen das Wissen zu vertiefen. Fehler machen hilft beim Wissensaufbau: Gewisse Fehler müssen gemacht werden?! 48

49 Und die Begabungsunterschiede???

50 Intelligenztests und IQ Zahlenreihen: ? Analogien: Gramm : Gewicht = Stunde :? a) Minuten b) Zeit c) Uhr d) Tag e) Jahr f) Monat. 50

51 Intelligenzunterschiede und Schule: Das homogene Gymnasium..

52 Verteilung des IQs in Klasse 4 in Abhängigkeit von der Zuweisung zum Gymnasium bzw. zur Haupt/Realschule: Geschätzt aus den Daten der Münchener LOGIK-Studie (Weinert & Schneider, 1999).

53 Und 20 Jahre später? Bedeutung von IQ und sozialer Herkunft bei der Gymnasialempfehlung Frage: Verliert bei sehr hoher Intelligenz (+1 SD) die soziale Herkunft an Bedeutung? IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) Technische Universität Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung Prof. Dr. Wilfired Bos, Benjamin Euen, Irmela Tarelli und Heike Wendt 53

54 Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialempfehlung Soziale Herkunft IQ<100 IQ IQ > 115 hoch mittel niedrig

55 Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialempfehlung Soziale Herkunft IQ<100 IQ IQ > 115 hoch mittel niedrig

56 Theoretische Verteilungen Die obersten 20% haben einen IQ zwischen und (theoretisch) Unendlich. - der Median (halbe Fläche) ist bei der Mittelwert ist bei

57 Intelligenz bei Schweizer Gymnasiasten 57

58 58

59 Was heisst Bildungsgerechtigkeit?

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Intelligenz und Lernen

Intelligenz und Lernen 10.09.2014 Intelligenz und Lernen Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen

Mehr

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer 27.05.2011 Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

Vom Lernen zum Können

Vom Lernen zum Können 03.09.2012 Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer

Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 02.11.2011 Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

Elsbeth Stern. Wissen als der Schlüssel zum Können.

Elsbeth Stern. Wissen als der Schlüssel zum Können. Elsbeth Stern Wissen als der Schlüssel zum Können www.facebook.com/oezbf Twitter: @oezbf Wissen als der Schlüssel zum Können Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 08.11.2013 Warum können

Mehr

Lernen macht intelligent

Lernen macht intelligent 16.03.2017 Lernen macht intelligent Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen

Mehr

Thema: Intelligenzunterschiede

Thema: Intelligenzunterschiede Thema: Intelligenzunterschiede Zur Bedeutung des Wissens Warum können wir uns manches so schwer merken? 3 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das

Mehr

Vom Lernen zum Können

Vom Lernen zum Können Vom Lernen zum Können Die Förderung von Transfer Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 28.05.2012 Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 1 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen

Mehr

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 18.11.2010 1. Warum können wir uns manches so schwer merken? 2 Hans baute ein Boot. Urs liess einen

Mehr

Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen?

Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen? Wie erwerben wir nützliches (intelligentes) Wissen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Wissen und Gedächtnis Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel.

Mehr

Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen

Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen Von der Intelligenz zum intelligenten Wissen: der Erwerb von Kompetenzen im technischnaturwissenschaftlichen Bereich Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Montag, 20. Juli 2015 1 Was können

Mehr

Lernwirksam unterrichten in Mathematik und. Naturwissenschaften. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Lernwirksam unterrichten in Mathematik und. Naturwissenschaften. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Lernwirksam unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaften Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Montag, 21. September 2015 1 TIMS/III Aufgabe: Die Beschleunigung eines sich geradlinig

Mehr

Von der Synapse in die Schule? Elsbeth Stern

Von der Synapse in die Schule? Elsbeth Stern Von der Synapse in die Schule? Elsbeth Stern Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel. Peter

Mehr

Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern

Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern 17.10.2011 Was verändert sich im Denken und Lernen von Grundschulkindern? Elsbeth Stern Worin unterscheiden sich Kinder und Erwachsene? d.h. Was entwickelt sich? Piaget: Kinder bis 12 Jahren denken anders:

Mehr

Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden?

Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden? Welches Wissen kann lernwirksam genutzt werden? Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum der ETH Zürich 01.09.2017 1 Welches Wissen brauchen

Mehr

Pauken oder verstehen? Elsbeth Stern

Pauken oder verstehen? Elsbeth Stern 22.09.2011 Pauken oder verstehen? Elsbeth Stern Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel.

Mehr

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können

Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können Elsbeth Stern Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte

Mehr

Lernen macht intelligent. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Lernen macht intelligent. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Lernen macht intelligent Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Es geschah vor mindestens 40 000 Jahren: genetischer Bauplan des menschlichen Gehirns 2 1/27/2015 3 Menschen haben ihre Umwelt

Mehr

Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Menschliches Lernen im digitalen Zeitalter Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 19.03.2018 1 Menschen: Es geschah vor mindestens 40 000 Jahren: genetischer Bauplan des menschlichen Gehirns

Mehr

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern Expertise von Lehrpersonen Elsbeth Stern 09.03.2014 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel.

Mehr

Von der Synapse in die (Hoch-) Schule? Elsbeth Stern

Von der Synapse in die (Hoch-) Schule? Elsbeth Stern Von der Synapse in die (Hoch-) Schule? Elsbeth Stern Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel.

Mehr

Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Ralph Schumacher

Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Ralph Schumacher Naturwissenschaftliche Konzepte besser verstehen mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach.

Mehr

Intelligenzunterschiede beim Lernen und ihre Herausforderung für den Schulunterricht

Intelligenzunterschiede beim Lernen und ihre Herausforderung für den Schulunterricht Intelligenzunterschiede beim Lernen und ihre Herausforderung für den Schulunterricht Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Es geschah vor mindestens 40 000 Jahren: genetischer Bauplan des

Mehr

Der Aufbau intelligenten Wissens

Der Aufbau intelligenten Wissens Der Aufbau intelligenten Wissens Wie lassen sich kognitiv aktivierende Lernformen im Unterricht umsetzen? Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum der ETH Zürich 11.09.2017 1 Intelligentes Wissen unterstützt

Mehr

Förderung oder Förderwahn? gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung

Förderung oder Förderwahn? gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Förderung oder Förderwahn? Wie kann Lernen in der Schule und zuhause gelingen? Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung Verunsicherung durch angeblich verpasste Zeitfenster der Entwicklung Vernachlässigung

Mehr

Repetition. Lineare Algebra

Repetition. Lineare Algebra Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel. Peter schrieb ein Drama. Viktor drückte den Schalter.

Mehr

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern Expertise von Lehrpersonen Elsbeth Stern 21.09.2012 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel.

Mehr

Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW

Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW Der weite Weg vom Wissen zum kompetenten Handeln Handlungs- und kompetenzorientiertes Lernprozessmodell ZbW Dr. Andreas Schubiger Übersicht Wie lernen wir? Wie fallen Meister vom Himmel? Wie lernen wir?

Mehr

Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum

Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Wie abstrakt denkt das Grundschulkind? Kindgerechte Lernumgebungen aus wissenschaftlicher Sicht. Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen: Wenn

Mehr

Der Aufbau intelligenten Wissens

Der Aufbau intelligenten Wissens Der Aufbau intelligenten Wissens Wie lassen sich kognitiv aktivierende Lernformen im Unterricht umsetzen? Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum der ETH Zürich 07.09.2017 1 Intelligentes Wissen unterstützt

Mehr

Unterricht lernwirksam gestalten.

Unterricht lernwirksam gestalten. Unterricht lernwirksam gestalten. Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen:

Mehr

Methodenfeuerwerk oder nachhaltiger Unterricht. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung MINT-Lernzentrum der ETH

Methodenfeuerwerk oder nachhaltiger Unterricht. Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung MINT-Lernzentrum der ETH Methodenfeuerwerk oder nachhaltiger Unterricht Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung MINT-Lernzentrum der ETH Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat

Mehr

In Serpen(nen zum Gipfel: Vorschläge für einen nachhal(gen Mathema(kunterricht vom Kindergarten bis zur Hochschulreife

In Serpen(nen zum Gipfel: Vorschläge für einen nachhal(gen Mathema(kunterricht vom Kindergarten bis zur Hochschulreife 27.09.12 In Serpen(nen zum Gipfel: Vorschläge für einen nachhal(gen Mathema(kunterricht vom Kindergarten bis zur Hochschulreife Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung 1. Was wird im Mathematikunterricht

Mehr

Unterricht lernwirksam gestalten.

Unterricht lernwirksam gestalten. Unterricht lernwirksam gestalten. Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum Welche Karten muss man umdrehen, um folgende Regel zu überprüfen:

Mehr

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern

Expertise von Lehrpersonen. Elsbeth Stern Expertise von Lehrpersonen Elsbeth Stern 26.01.2011 Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel.

Mehr

Luft und Luftdruck. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Luft und Luftdruck. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Luft und Luftdruck Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte

Mehr

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern DAS -LERNZENTRUM DER ETH ZÜRICH Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern Ralph Schumacher & Elsbeth Stern, ETH Zürich Mai 2018

Mehr

Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden in der Mathematikleistung. Elsbeth Stern MPI für Bildungsforschung

Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden in der Mathematikleistung. Elsbeth Stern MPI für Bildungsforschung Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden in der Mathematikleistung Elsbeth Stern MPI für Bildungsforschung Schlechte Mathematikleistung ein weibliches Problem? TIMS/III Aufgabe: Die Beschleunigung

Mehr

Von der Synapse in die Schule?

Von der Synapse in die Schule? Von der Synapse in die Schule? Lehren heisst, das Lernen verstehen aber was genau bedeutet das? Elsbeth Stern Was versteht man unter Lernen? Relativ stabile Veränderung des Verhaltens eines Lebewesens

Mehr

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen

Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Wie erwirbt man Begriffswissen? Induktion: Ähnliches gehört zusammen Kritische Merkmale Wie lernt man abstrakte Konzepte? z.b Cousin? Begriffe Vorstellungen (mentale Repräsentationen), die sich auf Objekte,

Mehr

Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6)

Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6) Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6) 01.04.2014 1 Die vier physikalischen Grundkräfte Gravitation Elektromagnetismus schwache Wechselwirkung (schwache Kernkraft) starke Wechselwirkung

Mehr

Von interindividuellen Unterschieden, Schubladendenken und Lerntypen

Von interindividuellen Unterschieden, Schubladendenken und Lerntypen Von interindividuellen Unterschieden, Schubladendenken und Lerntypen Elsbeth Stern Professur für Lehr- und Lernforschung ETH Zürich Mythos Intelligenz Leistungsunterschiede bei gleichen Lerngelegenheiten

Mehr

Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen

Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Die Förderung schulischen Lernens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher MINT-Lernzentrum, ETH Zürich Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging

Mehr

Lernen aus psychologischer Sicht. Ralph Schumacher Institut für Verhaltenswissenschaften ETH Zürich

Lernen aus psychologischer Sicht. Ralph Schumacher Institut für Verhaltenswissenschaften ETH Zürich Lernen aus psychologischer Sicht Ralph Schumacher Institut für Verhaltenswissenschaften ETH Zürich Welche Arten des Lernens lassen sich unterscheiden? Worauf kommt es beim Lernen als Wissenskonstruktion

Mehr

Das Hirn ist nicht genug: Potenziale und Grenzen einer neurowissenschaftlich fundierten Lernforschung

Das Hirn ist nicht genug: Potenziale und Grenzen einer neurowissenschaftlich fundierten Lernforschung Das Hirn ist nicht genug: Potenziale und Grenzen einer neurowissenschaftlich fundierten Lernforschung Elsbeth Stern Institut für Lehr- und Lernforschung ETH Zürich 11.04.2008 1. Auf falschen Fährten: Richtungsvorgaben

Mehr

125 Üben Wiederholen - Strukturieren

125 Üben Wiederholen - Strukturieren Studienseminar Koblenz 125 Üben Wiederholen - Strukturieren Können kommt von Wissen Elsbeth Stern, ehemals Lernforscherin am MPI für Bildungsforschung in Berlin und aktuell Professorin in Bern für Kognitionsbiologie

Mehr

Unterricht lernwirksam gestalten

Unterricht lernwirksam gestalten Unterricht lernwirksam gestalten Der Aufbau intelligenten Wissens mit kognitiv aktivierenden Lernformen Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum der ETH Zürich 21.09.2015 1 Welche Karten muss man umdrehen, um

Mehr

Physik besser verstehen!

Physik besser verstehen! Physik besser verstehen! MINT Lernzentrum Herbert Rubin Naturwissenschaftsunterricht Neuere Untersuchungen NaTech-Expertise z. Hd. der Bildungsdirektion des Kantons Zürich; ZHSF, Juli 2009; Link: NaTech-Expertise

Mehr

Das Konzept der mechanischen Energie besser verstehen - mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Herbert Rubin

Das Konzept der mechanischen Energie besser verstehen - mit kognitiv aktivierenden Lernformen. Herbert Rubin Das Konzept der mechanischen Energie besser verstehen - mit kognitiv aktivierenden Lernformen Herbert Rubin Nur verstandene Physik macht wirklich Spass! Was ist eine Erhaltungsgrösse? In der Mechanik gibt

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

SWR2 Wissen/Aula Auftrieb, Trägheit, Reibung

SWR2 Wissen/Aula Auftrieb, Trägheit, Reibung SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Wissen/Aula Auftrieb, Trägheit, Reibung Wie man Naturwissenschaften besser vermitteln kann Von Ralph Schumacher Sendung: Donnerstag, 31. Mai 2018,

Mehr

Ziegler, Esther, Dr. Current Research. Curriculum Vitae

Ziegler, Esther, Dr. Current Research. Curriculum Vitae Ziegler, Esther, Dr. ETH Zürich Dr. Esther Ziegler Institut für Verhaltenswissenschaften RZ H 16 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich Switzerland Telefon: +41 44 632 58 20 E-Mail: esther.ziegler@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

Arbeitsblatt V/2: Version für die Lehrkraft

Arbeitsblatt V/2: Version für die Lehrkraft Arbeitsblatt V/2: Version für die Lehrkraft Anmerkung für die Lehrkraft: Das vorliegende Arbeitsblatt beruht auf der Lernmethode Holistische Konfrontation mentaler Modelle (Holistic Mental Model Confrontation),

Mehr

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen.

Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Unterschiede herausarbeiten durch Variation des Wesentlichen. Gemeinsamkeiten herausarbeiten durch Varation des Unwesentlichen: Welches physikalische oder chemische Prinzip liegt hier zugrunde? Welches

Mehr

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich

psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich Früh übt sichkindgerechte Lernumgebungen aus psychologischer Sicht Elsbeth Stern ETH Zürich Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA: erst wenn das Gehirn ausgereift ist (ca. 12 Jahre), lohnt

Mehr

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Sequenz 1: Einstiege in das Thema Schall was ist das? (bereits im 1. und 2. Schuljahr möglich) Sequenz 2: Schallerzeugung:

Mehr

Ein Beispiel aus dem MINT-Lernzentrum

Ein Beispiel aus dem MINT-Lernzentrum Armin P. Barth Umkehrfunktion in einer Hochschul-Anfängervorlesung: Sei f : A B eine Funktion. Im f : f x x A Im Allgemeinen ist die Bildmenge der Funktion eine echte Teilmenge des Wertevorrates, also:

Mehr

Was macht guten Physikunterricht aus?

Was macht guten Physikunterricht aus? Was macht guten Physikunterricht aus? Vorführen, Vorrechnen oder Anleiten zum Selbermachen? Annette Holder, Korbinian-Aigner-Gymnasium Was erwarten SchülerInnen von gutem Physikunterricht? gute Hefteinträge

Mehr

Erfolgreich Lernen Im Studium

Erfolgreich Lernen Im Studium Erfolgreich Lernen Im Studium ein Strategietraining zum Erlernen von selbstgesteuerten Lernstrategien für das Studium Tino Endres, Jasmin Leber & Alexander Renkl Institut für Psychologie Was passiert heute?

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Früh übt sichkindgerechte. Lernumgebungen aus psychologischer Sicht. Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin

Früh übt sichkindgerechte. Lernumgebungen aus psychologischer Sicht. Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin Früh übt sichkindgerechte Lernumgebungen aus psychologischer Sicht Elsbeth Stern Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Lentzeallee 94 Berlin Ansichten zur Frühförderung in Deutschland Vor PISA: erst

Mehr

ETH Zürich Dr. Esther Ziegler Institut für Lernwissenschaften und Hochschullehre RZ J 5 Clausiusstrasse Zürich Switzerland

ETH Zürich Dr. Esther Ziegler Institut für Lernwissenschaften und Hochschullehre RZ J 5 Clausiusstrasse Zürich Switzerland Ziegler, Esther, Dr. Current Research ETH Zürich Dr. Esther Ziegler Institut für Lernwissenschaften und Hochschullehre RZ J 5 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich Switzerland Telefon: +41 44 632 58 20 E-Mail:

Mehr

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27

Inhalt. Einführung: Intelligenztests und IQ 5. Das System von Intelligenztests erkennen 19. Typische Bestandteile von Intelligenztests 27 2 Inhalt Einführung: Intelligenztests und IQ 5 Wo überall Intelligenztests eingesetzt werden 6 Intelligenz und was dazugehört 9 Das System von Intelligenztests erkennen 19 Wie ein Intelligenztest entsteht

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Brücken und was sie stabil macht

Brücken und was sie stabil macht Brücken und was sie stabil macht Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Übersicht über die Unterrichtsthemen Wie Menschen früher Brücken gebaut haben (2. / 3. Schuljahr) Von

Mehr

Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht

Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht E. Stern, R. Schumacher u. B. Hänger 1 Konzeptverständnis als Kernkompetenz Wenn wir Menschen uns mit anderen Lebewesen hinsichtlich

Mehr

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen

Vorlesungsergänzung. 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze empirisch zu integrieren kennenlernen 1 Alles ein

Mehr

KANTONSSCHULE ROMANSHORN

KANTONSSCHULE ROMANSHORN KANTONSSCHULE ROMANSHORN MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2005 TYPUS MAR MATHEMATIK 3 Std. Klasse 4 Md hcs Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung DMK oder Fundamentum Mathematik und Physik Beachten Sie:Jede Aufgabe

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lernen lernen?! Was ich schon immer über das Lernen wissen wollte! Nachhaltigkeit Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden, verstanden ist nicht einverstanden, einverstanden

Mehr

Kognitive Aktivierung

Kognitive Aktivierung Teil 5 Ralph Schumacher, Lorenz Stäheli Teil 5: Welche Aufträge eignen sich für die Vertiefung des Wissens? Im fünften Teil unserer geht es um die Frage, welche Aufträge geeignet sind, damit die Schülerinnen

Mehr

Hochbegabung. Eine Einführung

Hochbegabung. Eine Einführung Hochbegabung Eine Einführung Pädagogischpsychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Hochbegabung Was ist Intelligenz? Intelligenz ist die

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.)

Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Entwicklung von Wissen in verschiedenen Bereichen (Domänen) (20.6.) Verortung von Theorien der kognitiven Entwicklung Bereiche: Physik, Mathematik, Geographie, Biologie Pädagogische Konsequenzen Verortung

Mehr

Was ist die Wurzel aus 36?

Was ist die Wurzel aus 36? Was ist die Wurzel aus 36? Formatives Online-Assessment im ETHZ-Basisjahr A. Caspar 11.04.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwissen Selbsteinschätzungstest Schulwissen Rückmeldungen und Ergebnisse Konsequenzen

Mehr

GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems

GeodiKon. Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November Thomas Müller, Krems Zusatzauswertungen im Rahmen des Projektes GEODIKON 35. Tagung der Geometrie Strobl, November 2014 Thomas Müller, Krems Begleituntersuchungen durch Studierende Besonders interessante Ergebnisse Über den

Mehr

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden Eine latente Transitionsanalyse zu Konzepten des menschlichen Gedächtnisses Maja Flaig 1 (flaig@uni-trier.de), Anne-Kathrin Mayer 2, Tom Rosman 2, Michael

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Teil 12 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung TU Graz SS 2007 Übersicht 1 Maschinelles Lernen Definition Lernen 2 agnostic -learning Definition

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Fragen zum Mentalen Was ist? Lässt sich die behauptete Wirkung von Mentalem empirisch nachweisen? Wie lässt sich die Wirkung von Mentalem erklären? Definitionen von Mentalem I...

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Neues Denken Mythen und Fakten über unser Gehirn. Roland H. Grabner Begabungs- und Lernforschung Institut für Psychologie

Neues Denken Mythen und Fakten über unser Gehirn. Roland H. Grabner Begabungs- und Lernforschung Institut für Psychologie Neues Denken Mythen und Fakten über unser Gehirn Roland H. Grabner Begabungs- und Lernforschung Institut für Psychologie Post-mortem Untersuchungen Frontallappen Parietallappen Falk et al. (2013), for

Mehr

FA Projekt, Ergebnisse der ETH Studie

FA Projekt, Ergebnisse der ETH Studie FA Projekt, Ergebnisse der ETH Studie Andreas Lichtenberger, Clemens Wagner, Andreas Vaterlaus 16. Schweizerischer Tag für Physik und Andreas Lichtenberger 20/11/15 1 MoLvaLon Physik Konzepte i.o. MathemaLk

Mehr

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra

Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos. Arithmetik und Algebra MATHEMATIK BASICS Marc Peter, Rainer Hofer, Jean-Louis D Alpaos Arithmetik und Algebra Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung haben 0 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

Konstruktion von Common Sense-Ontologien durch Analyse natürlicher Sprache

Konstruktion von Common Sense-Ontologien durch Analyse natürlicher Sprache Konstruktion von Common Sense-Ontologien durch Analyse natürlicher Sprache Bachelor of Science Abschlussarbeit Ruth Janning FernUniversität in Hagen Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet Wissensbasierte

Mehr

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1 Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1 Klasse: 4Sa Lehrer: Fi Dauer: 90 Min. Die Formelsammlung der Neuen Kantonsschule Aarau ist als einziges Hilfsmittel zugelassen. Die Lösungen sollen sauber und übersichtlich

Mehr

Kompetenz ein tragfähiges Konzept für die Bildungspolitik? Elsbeth Stern

Kompetenz ein tragfähiges Konzept für die Bildungspolitik? Elsbeth Stern Kompetenz ein tragfähiges Konzept für die Bildungspolitik? Elsbeth Stern Leistung als Bildungsziel? 1x1aufsagen Schillers Glocke auswendig können Hauptstädte aller Städte in Europa nennen Definitionen

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl. Harry M. Markowitz

Portfolio Selection. Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl. Harry M. Markowitz Portfolio Selection Die Grundlagen der optimalen Portfolio-Auswahl Harry M. Markowitz Teil II Die Beziehung zwischen einzelnen Wertpapieren und Portfolios Kapitel 3 Durchschnitte und Erwartungswerte Zum

Mehr

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schwimmen und Sinken Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Wie kommt es, dass ein kleines Stück Stahl untergeht, aber ein grosses, schweres Schiff aus Stahl schwimmt? Schwimmen

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Jürgen Roth roth.tel. Jürgen Roth Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten

Jürgen Roth roth.tel. Jürgen Roth Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten Jürgen Roth roth.tel Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten DmW-Tagung 21.02.2018 1 Inhalt Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten 1 Funktionen, Simulationen,

Mehr

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon

GeodiKon. Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt GeodiKon Raumvorstellungsvermögen Bearbeitungsstrategien, Geschlechterunterschiede und mehr Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt 35. Fortbildungstagung für Geometrie Strobl, November 2014 Fundierung Setting

Mehr

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 3. VA

Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern. SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 3. VA Einführung in die testbasierte Intelligenzdiagnostik bei Kindern SS 2009 Dipl.-Psych. Michael Lichtblau 3. VA 23.04.2009 Seminarablauf 1. Organisatorisches 2. Gruppenaufgabe (ca. 30 Minuten) Quiz Frage

Mehr