[Newsletter] Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 2, Februar 2017 INHALT. S. 1 Zertifikat zum heterogenitätssensiblen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[Newsletter] Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 2, Februar 2017 INHALT. S. 1 Zertifikat zum heterogenitätssensiblen"

Transkript

1 Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 2, Februar 2017 [Newsletter] INHALT Zertifikat zum heterogenitätssensiblen Lernen Die Lernwerkstatt bietet allen Universitätsangehörigen und allen an autonomem Lernen Interessierten ein breites Spektrum an fach- und curriculumsübergreifenden Workshops und Praxisangeboten. Zudem wird die fachdidaktische und pädagogische Ausbildung im Lehramts- und Pädagogikstudium durch die Angebote im Studienbegleitprogramm des Zentrums für Lehrerbildung ergänzt. Eine Übersicht über die bisher angebotenen Themen findet sich unter: Diese Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit selbstgewählten Themen wird von zahlreichen Studierenden wahrgenommen und erfährt positive Resonanz, allerdings gibt es auch den Wunsch, die regelmäßige Nutzung der Angebote als Studienleistung anzuerkennen. Im Kontext von KALEI wird daher eine Dokumentation erprobt, die die Teilnahme an Veranstaltungen aus unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen über mehrere Semester (mindestens 40 AE) zertifiziert. Vielfaltsbezogene Inhalte sowie die reflexive Auseinandersetzung mit Lernprozessen und die Begleitung von Lerner*innen gehören zu den Schwerpunkten des Zertifikats. Im Sinne der noch besseren Implementierung inklusiver Strukturen in der Lehrer*innenbildung sollen Lernerautonomie und Flexibilität gestärkt und das Engagement von Studierenden für selbstgewählte Lernbereiche wertgeschätzt werden. Den Studierenden aller Lehrämter wird so ermöglicht, eine individualisierte Profilbildung entlang der eigenen Lerninteressen zu erwerben und diese berufsfeldbezogenen Kompetenzen für die spätere Tätigkeit in einer veränderten Schullandschaft nachzuweisen. Die Implementierung des Zertifikates Heterogenitätssensibles Lernen in der Lernwerkstatt beginnt mit dem Sommersemester Es soll Studierende über einen längeren Zeitraum motivieren, Kompetenzen im Umgang mit offenen, individuumsorientierten Lernformen zu erproben und die weiterführende Auseinandersetzung mit Vielfalt und Methoden, die Lernen in heterogenen Kontexten unterstützen, zu erwerben. Interessierte Studierende des 2. bis 5. Fachsemesters mögen sich bitte an die Lernwerkstatt wenden. Bitte weisen Sie ihre Studierenden darauf hin. Dozierende bekommen durch das Zertifikat ebenfalls die Möglichkeit, dieses außerfachliche Engagement ihrer Studierenden nachzuvollziehen und Angebote der Lernwerkstatt zukünftig noch gezielter zur Unterstützung ihrer Lehre zu nutzen. Beratungstermine hierzu können gern mit Miriam Schöps vereinbart werden: S. 1 Zertifikat zum heterogenitätssensiblen Lernen S. 2 Auftaktveranstaltung des Projekts Gesamtprojekttreffen S. 3 Fachgespräch Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung Bibliographie Kasuistik und Fachdidaktik S. 4 Studierende diskutieren mit Schülern über Inklusion S. 5 Jahrestagung Professionswissen im Lehramt S. 6 Programm der 6. Arbeitstagung der AG Kasuistik der DGfE Das Projekt KALEI wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. 1

2 Auftaktveranstaltung des Projekts KALEI Fotos: Rebecca Randolf Das Projekt Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) wurde am 9. Dezember 2016 über die Universität hinaus feierlich vorgestellt. Der Eröffnungsvortrag der Germanistin Prof. Dr. Irene Pieper (Universität Hildesheim) zeigte die Potentiale kasuistischer Methoden für die akademische Lehre in den Fachdidaktiken auf. Eine Posterausstellung im Zentrum für Lehrerbildung bot den Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich über die Ziele und die Arbeitsfelder der Teilprojekte von KALEI zu informieren sowie mögliche Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit zu finden. In vier Workshops diskutierten Vertreter*innen der Bildungswissenschaften, der Fachdidaktiken, des Studienseminars für Lehrämter und des LISA mit Projektmitarbeiter*innen und Studierenden über die Konzepte der Teilprojekte und konkrete Maßnahmen, die in der ersten Förderphase des Projekts realisiert werden sollen. Aus den Diskussionsergebnissen der Workshops wurden in der Abschlussdiskussion Fragen, die gesamtuniversitär für die Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung an der MLU von Interesse sind, herausgearbeitet. Dazu gehören u.a.: die Frage nach der Aufgabe der Universität in der Lehrer*innenbildung, die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium und das Professionsverständnis der an der Lehrer*innenbildung beteiligten Disziplinen. Die Dokumentation der Auftaktveranstaltung findet sich auf der Homepage des Projekts unter: Gesamtprojekttreffen Am 1. Februar 2017 kamen alle Mitarbeiter*innen und wissenschaftlichen Berater*innen von KALEI im Zentrum für Lehrerbildung erstmalig zu einem Treffen des Gesamtprojekts zusammen. In der Klausurtagung wurden ein Arbeitsbericht über das erste Projektjahr gegeben, die angelaufenen Maßnahmen vorgestellt und die bisherige Projektorganisation und -durchführung eingeschätzt. Die Mitarbeiter*innen der Teilprojekte informierten über die begonnenen Arbeitspakete und die konkreten Ziele für das erste Halbjahr In der Diskussion ging es u.a. um die Frage wie KALEI zu besseren Wahrnehmung der Lehrer*innenbildung als profilbildendem Element der MLU beitragen kann. Diskutiert wurden auch die Möglichkeiten der Vernetzung der Teilprojekte untereinander und innerhalb der Universität, um die entstehenden Konzepte und Projektergebnisse bekannt und gesamtuniversitär nutzbar zu machen. Zu den Schwerpunkten für die Arbeit im Jahr 2017 gehören die Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Lehrer*innenbildung im Projekt und in den beteiligten Disziplinen, der Ausbau der kasuistischen Foren und die verstärkte Konzentration auf den Bereich Heterogenitätssensibilisierung und Inklusion. Das nächste Treffen aller Projektbeteiligten findet am 6. Juli 2017 statt. 2

3 Fachgespräch Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung Die Frage, welchen Nutzen ein kasuistisches Herangehen für die fachdidaktischen Studienanteile im Lehramt haben kann, war Gegenstand des Fachdidaktiker*innenforums vom In Kleingruppen wurden methodische Zugänge erprobt, diskutiert und im Plenum reflektiert. Professor Dr. Georg Breidenstein unterschied in seinem Kommentar der analysierten Videosequenz je nach Erkenntnisinteresse eine praxeologische und eine didaktische Perspektive auf den Fall. In der Diskussion wurde Übereinstimmung darüber erzielt, dass über Fallanalysen nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse über Unterricht und Lehrer*innenhandeln gewonnen werden können, sondern immer auch die Reflexion von Methoden und Denkweisen der eigenen Disziplin erfolgt. In zukünftigen Fachgesprächen müssten verschiedene Perspektiven in der Fallarbeit (zwischen Fachdidaktik und qualitativer Sozial- und Bildungsforschung) differenziert und die Auseinandersetzung mit konkreten methodischen Zugängen vertieft werden. Gelegenheit dazu bieten die Workshops der Arbeitstagung der AG Kasuistik am 3./4. März 2017 (siehe S. 6) und ein kasuistisches Forum im Sommersemester Bibliographie Kasuistik und Fachdidaktik Eine Zielsetzung des Projektes KALEI ist die realitätsnahe Professionsorientierung durch die Reflexion didaktischen Handelns in konkreten Unterrichtssituationen. Dabei sollen praxisbezogenes Fallverstehen und theoriebasierte Reflexion kombiniert und Fallarbeit als Brücke zwischen Bildungswissenschaften, Fachdidaktik und Fächern verstanden werden. Der Diskurs über die Frage, was Kasuistik in den jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen bedeutet und leisten kann, wurde an der MLU gerade erst begonnen. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Fallorientierung in den Fachdidaktiken soll durch die Erstellung einer Bibliographie zur Kasuistik in den verschiedenen Disziplinen geleistet werden. Ein erster Arbeitsstand wurde im Januar 2017 an die Fachdidaktiken verschickt. Bevor die Liste öffentlich zugänglich gemacht wird, bitten wir um Zuarbeiten aus den Fächern, um den aktuellen Stand der Forschung sichtbar zu machen. Wenn Sie mit bibliographischen Einträgen aus Ihren Fächern beitragen wollen oder Hinweise auf Fachbibliographien haben, schicken Sie eine an die Projektkoordinatorin. BIBLIOGRAPHIE KASUISTIK Spannende Fälle gesucht An der MLU Halle-Wittenberg wird ein elektronisches Fallarchiv für die Lehrer*innenbildung aufgebaut. Es bietet die Möglichkeit, Material, welches im Rahmen der schulpraktischen Übungen, Schulpraktika und Lehrveranstaltungen entstanden ist, zu archivieren und für ausgewählte Nutzer*innen zur Verfügung zu stellen. Fälle können Videosequenzen oder spannende Transkripte von Unterrichtsausschnitten oder anderen schulischen Interaktionen, interessante Elternmitteilungen oder -briefe, ungewöhnliche Zeugnisse oder Ähnliches sein. Die archivierten Fallbeispiele können dann gezielt gefunden, in der Lehre genutzt, von Kolleg*innen und Studierenden weiter bearbeitet oder einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Das Projekt KALEI hilft Ihnen gern bei der Aufbereitung von Fällen für die Veröffentlichung im Fallarchiv der MLU. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Marek Grummt. KONTAKT FALLARCHIV Marek Grummt Telefon:

4 Studierende diskutieren mit Schülern über Inklusion LITERATURHINWEIS Jahr, David (2016): Zum Stand der schulischen Inklusion in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Heterogenitätsdimension Behinderung. In: Zeitschrift für Inklusion Online 2 ( inklusion-online.net/index. php/inklusion-online/article/ view/364/294) Seit dem WS 2016/17 gehört ein förderpädagogisch orientiertes Profilseminar zum Thema Lernen mit unterschiedlichen Voraussetzungen zum Lehrangebot des LSQ-Moduls. Einen Schwerpunkt dieses Seminars bildet die Auseinandersetzung mit der Schülerperspektive auf das Lernen. Um die Perspektiven von Schüler*innen nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern für Studierende erlebbar zu machen, wurden zwei Schüler in das Seminar eingeladen. Beide besuchen die 11. Klasse der IGS Saaleschule in Halle. Die Schüler verbindet eine lange gemeinsame Schulbiografie, trotz und gerade weil einer von ihnen das Asperger-Syndrom hat. Ohne Scheu berichteten die jungen Männer von ihrem gemeinsamen Lernweg und stellten den Studierenden die Unterrichtsmethoden und Sozialformen an ihrer Schule sowie Fördermöglichkeiten für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen vor. Sie beantworteten die vielfältigen Fragen der Studierenden nach der Organisation des Schulalltages und des Unterrichts sowie Nachfragen, wo und wie sich die Jugendlichen trotz ihrer unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gegenseitig unterstützen. Schüler und Studierende diskutierten die Vor- und Nachteile des gemeinsamen Lernens, von Frontalunterricht und kooperativen Lernformen. Für die Schüler überwiegen die Vorteile des inklusiven Lernens, und sie plädierten für eine ausgewogene Mischung zwischen Frontalunterricht und kooperativen Lernformen. Die engagierte Beteiligung der Studierenden an der Diskussion und das Interesse an der erlebten Schülerperspektive belegen den Erfolg des Seminarformats. Das bestätigte sich auch in der Evaluation am Semesterende, in der das gemeinsame Seminar mit den Schülern als ein besonderes Highlight und wichtiger Einblick in inklusives Lernen eingeschätzt und der Wunsch der Studierenden sich häufiger mit konkreten, authentischen Beiträgen aus verschiedenem Schulerleben zu beschäftigen, deutlich wurde. Auch für die beiden Schüler war es eine besondere Erfahrung, an der Universität als Bildungsexperten Gehör zu finden und auf Augenhöhe mit angehenden Lehrer*innen über Lernbedürfnisse und Unterrrichtsgestaltung zu diskutieren. Das war eines meiner schönsten Erlebnisse kommentierte einer der Jugendlichen das Seminar, und beide freuen sich auf einen erneuten Erfahrungsaustausch mit Studierenden im kommenden Semester. C.Klektau Internationale Kooperationen weiterentwickeln KONTAKT Peter Grüttner Telefon: peter.gruettner@zlb.uni-halle.de In Kooperation mit dem International Office der MLU erarbeitet KALEI gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der Fachdidaktiken Strategien, wie sie ihre bisherigen Auslandskontakte verstetigen können (bspw. in Form eines Kooperationsabkommens), ist bei der Anbahnung neuer Kooperationen (bspw. Praktikumsschulen im Ausland) und in Fragen der interkulturellen Öffnung von Lehrveranstaltungen gern behilflich. Wenn Sie Interesse an einem der genannten Bereiche haben, treten Sie in Kontakt mit Peter Grüttner. SPRECHZEITEN PRAKTIKUMSBÜRO Di Do Uhr und Uhr Uhr Zentrum für Lehrerbildung Dachritzstr. 12, Halle Z. 207 Auslandsaufenthalte während des Lehramtsstudiums Das Anforderungsprofil für Lehrer*innen wird zunehmend durch die Fähigkeitbestimmt, mit heterogenen und durch kulturelle Vielfalt geprägten Lerngruppen pädagogisch erfolgreich umzugehen. Dafür hilfreiche individuelle interkulturelle Erfahrungen können Lehramtsstudierende während eines Auslandsaufenthaltes machen. Insbesondere die Schulpraktika I oder II stellen hierfür geeignete Mobilitätsfenster dar. Informationen und Beratung zu möglichen Auslandsaufenthalten während des Lehramtsstudiums bietet Peter Grüttner an. Bitte informieren Sie Ihre Studierenden über die Beratungsmöglichkeit.

5 Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung 1. Jahrestagung des Projekts KALEI Freitag, 19. Mai 2017 Im Projekt KALEI wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung eine stärkere Verknüpfung der an Lehrer*innenbildung beteiligten Fächer, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften angestrebt. Dafür soll die Tagung nun auch ein Gespräch über die jeweils vorliegenden Vorstellungen eröffnen, was eine Lehrer*in wissen soll. Die Frage stellt sich in jeder an der Lehrerbildung beteiligten Disziplin und Ausbildungsphase. Sie ist als Frage nach dem eigenen Ausbildungssinn in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken unbestritten. Für Fachwissenschaftler*innen ist die Frage vielleicht weniger selbstverständlich, obwohl ihre Lehrveranstaltungen zu einem großen Teil für das Lehramtsstudium angeboten werden. Leitfragen: 1. Welches Wissen benötigen die Lehramtsstudierenden, die in der Zukunft in unseren Schulen unterrichten werden? (Zum Stellenwert von Wissen für das Lehrer*innenhandeln) 2. Und wo kommt dieses für die Berufsausübung notwendige Wissen her bzw. was ist hierbei die Aufgabe der Universität? (Zum Stellenwert von Wissen für die Lehrer*innenbildung) Schreiben Sie Ihre Meinung in unseren Blog: lehrerwissen/ Ziele: Verständigung über erforderliches Berufswissen und den Stellenwert von Professionswissen in allen Bereichen des Lehramtsstudiums Bewusstmachung und eventuell kritische Revision von Entscheidungen über Studieninhalte im kollegialen Austausch Entwicklung von Ideen zur Vernetzung fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte in den Lehramtsstudiengängen 9:00 Eröffnung Programm 9:15 Podiumsdiskussion zum Thema Professionswissen im Lehramt 10:00 Kaffeepause 10:30 1. Arbeitsphase: World-Café In Arbeitsgruppen verständigen sich Expert*innen differenziert nach Bereichen der Lehrer*innenbildung über die Leitfragen der Tagung und entwickeln Ideen zur Vernetzung fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte im Lehramtsstudium. 12:30 Mittagspause 13:30 2. Arbeitsphase: Gemischte Arbeitsgruppen nach Fächern Auf der Basis der Ergebnisse der ersten Arbeitsphase diskutieren Vertreter*innen aller Studienbereiche in nach Fächern zusammengesetzten Arbeitsgruppen ihre Konzepte zum Professionswissens und ihre Vernetzungsideen. 15:30 Kaffeepause 16:00 Zusammenführung der Arbeitsergebnisse und Abschlussdiskussion 17:00 Ende 5

6 6. Arbeitstagung der AG Kasuistik der DGfE Kasuistik und Fachdidaktik 3./4. März 2017 in Halle (Saale) Freitag, :45 Uhr Begrüßung & Eröffnung 14:00-15:30 Uhr Prof. Dr. Torsten Pflugmacher (Universität Göttingen) Vortrag Kasuistik und Fachdidaktik Möglichkeiten und Grenzen zwischen Ausbildungslogik und Theoretisierungspotenzial 15:30-16:00 Uhr Kaffeepause ANMELDUNG: Das Anmeldeformular zur Tagung finden Sie unter: aktuelles/anmeldung 16:00-18:00 Uhr Dr. Peter Schildhauer (Universität Bielefeld) & Susanne Schütz (Universität Halle) Workshop 1 Der multikulturelle Klassenraum aus Lehrer*innensicht: Kasuistische Perspektiven auf Lehrendenreflexion Workshop 2 Prof. Dr. Andreas Petrik & David Jahr (Universität Halle) Exklusion und sokratische Lehrerintervention im Politikunterricht einer 9. Sekundarschulklasse Workshop 3 PD Dr. Heike Hagelgans (Universität Halle) Das eigene Unterrichten in den schulpraktischen Studien als Möglichkeit kasuistischen Arbeitens? am Beispiel Mathematikdidaktik Uhr Berichte aus den Workshops 18:45-19:30 Uhr Mitgliederversammlung der AG Kasuistik 20:00 Uhr gemeinsames Abendessen Samstag, :00-11:00 Uhr Maria Schönherr & Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Universität Halle) Workshop 4 Zum Potenzial von Videoaufnahmen für die Reflexion schulpraktischer Studien im Fremdsprachenunterricht Impressum Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentrum für Lehrerbildung Susanne Schütz (Red.) Dachritzstr Halle (Saale) Telefon: (0345) Workshop 5 11:00-11:30 Uhr Kaffeepause Helge Kminek (Universität Frankfurt/M.), Magnus Frank (Universität Halle) & Jun.prof. Dr. Anne Burkard (Universität Köln) Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von Fachdidaktik und Kasuistik Überlegungen zu Formen der Verbindung am Beispiel der Philosophiedidaktik 11:30-12:30 Uhr Dr. Silvia Ladewig (Universität Frankfurt/O.) Vortrag Multimodale Bedeutungskonstitution: Wie Geste und Rede zusammenwirken 12:30-13:30 Uhr Potenziale, Herausforderungen, Perspektiven Berichte aus den Workshops und Abschlussdiskussion 6

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

[Newsletter] Internationalisierung der Lehrer*innenbildung. Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No.

[Newsletter] Internationalisierung der Lehrer*innenbildung. Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 5, Oktober 2017 [Newsletter] Internationalisierung der Lehrer*innenbildung Seit dem Start des Teilprojekts Internationalisierung der

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien) Sozialkunde Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien 90/95 LP 9 Semester

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Geschäftsstelle Lehrerbildung Dr. Nadja Ratzka Hendrik Coelen Dr. Mark-Oliver Carl 1 Wie ist das

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bielefeld Stand: 09.11.2016 1. Vorbemerkungen Sonderpädagogische Förderung

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Vertiefungsmodul im Lehramtsstudium: Heterogenität und Inklusion Intentionen, Organisation, Erfahrungen Modul SDK 4: 2006-2011 Inklusive Bildung von SchülerInnen

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vortrag im Rahmen der Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm

Mehr

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen Prof. Dr. Florian Schmidt Borcherding Dr. Christoph Fantini Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2015 Streitgespräch: Unterrichten in heterogenen Schulklassen Für vier Tage lud die Cornelsen Stiftung

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Ein Kooperationsprojekt der Institute für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg Indikator für den Modernitätsstand

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell Lehrerbildung LUS im Stuttgarter Evaluationsmodell 1. rogrammkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 7: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung Berlin, 11./12. Oktober

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am Lehrangebot für das Wintersemester 2018/19 für das ÜWP-Modul übergreifende Aspekte im Lehramt (5 LP) für die fach- und professionsbezogene Ergänzung bzw. den überfachlichen Wahlpflichtbereich im Masterstudium

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Werbetext Fokus: Lehre. (erstellt von: Astrid Ilgenstein)

Werbetext Fokus: Lehre. (erstellt von: Astrid Ilgenstein) Werbetext Fokus: Lehre (erstellt von: Astrid Ilgenstein) Am 13.12.2012 erhielten Frau PD. Dr. Kerstin Dietzel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl allgemeine Pädagogik) und Frau Astrid Ilgenstein

Mehr

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen)

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen) Russisch Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun? INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG Was hat sich getan? Was ist zu tun? AGENDA 1. Forderungen von Expertenkommissionen 2. Forderungen der GEW bzgl. Inklusion in der Ausbildung 3. Das Thema Inklusion in der

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik () Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT IMPULSVORTRAG INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT 23.10.2013 JLU Gießen/ BAMF Christiane Roth, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Interkulturelle Öffnung von

Mehr

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium F A C E FR EIB UR G A D VANC ED CEN TER OF E DU CA TI O N ( FAC E) - e in Ko oper atio n s n etzwer k d er Al b er t-ludwigs - Uni v e rsit ät Freib urg u nd de r Pädago g isc hen H o chsc hu l e Fr e

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Forum Bildungsforschung

Forum Bildungsforschung Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Abt. 2: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Tagesordnung Begrüßung I. Mitteilungen und Anfragen II. Mitteilungen aus den Forschungsgruppen III. Projektgebundene

Mehr

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren 15.-17. Juni 2016 im Seminarzentrum Gut Siggen Lehren Lernen Hochschuldidaktische Grundlagen für die Hochschule Zielgruppe:

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg am 16.01.2013 Gemeinschaftsschule und PH Freiburg: Visionen, Konzepte, Bildungswege zusammen denken Open Space Veranstaltung in der Pädagogischen

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität in heieducation Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Grundstruktur der Lehrerbildung in Baden- Württemberg Trennung zwischen gymnasialem

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Weiner, A. (2018): Forschendes Lernen - The wider View. Studierende des beruflichen Lehramt erforschen Lernsituationen. In: Newsletter der Leibniz School of Education, 1, S. 5.

Weiner, A. (2018): Forschendes Lernen - The wider View. Studierende des beruflichen Lehramt erforschen Lernsituationen. In: Newsletter der Leibniz School of Education, 1, S. 5. Newsletter 1/2018 Leibniz School of Education Inhalt Aktuelles Seite Erfolg in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung 1 Reformprozess der Lehrerbildung 2 Studium und Lehre CNC-Bearbeitungssystem im Lehramtsstudiengang

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen, Lüdenscheid und Hagen Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom 19.11.2011

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Mathematik (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Mathematik (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung Anlage 1 (Stand: 8. Mai 2016) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Lehrerinnen und Lehrer konkretisiert sich

Mehr

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers) Das Fachseminar Kunst orientiert sich an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP), dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und richtet sich nach

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung

Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung im Projekt Dr. Ulrike Schaupp & Christine Stahl Gliederung LeHet Lehrerprofessionalität im Umgang

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Kooperationspartner: 9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Tiergestützte Pädagogik und inklusive Kinder- und Jugendarbeit auf Akis & Co Tiere als Lernfeld für

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Fachdidaktik Philosophie Disciplinary Didactics Modul 5850000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr