[Newsletter] Internationalisierung der Lehrer*innenbildung. Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[Newsletter] Internationalisierung der Lehrer*innenbildung. Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No."

Transkript

1 Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 5, Oktober 2017 [Newsletter] Internationalisierung der Lehrer*innenbildung Seit dem Start des Teilprojekts Internationalisierung der Lehrer*innenbildung im Sommer 2016 wurden vielfältige Beratungs- und Informationsmöglichkeiten geschaffen, die Lehramtsstudierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten unterstützen. Seitdem hat sich das Interesse an Beratungen zu Praktika bei unseren Partnern im Ausland immens erhöht und das Teilprojekt wurde um einen studentischen Mitarbeiter verstärkt. Lehramtsstudierende der Uni Halle haben ideale Voraussetzungen für Auslandsaufenthalte. Für die in der vorlesungsfreien Zeit liegenden Praktika sind zwei bis drei Monate echte Mobilitätsfenster, die sich nicht studiumsverlängernd auswirken. Auch finanziell sind die Hürden so niedrig wie nie: Jede*r Studierende hat über das Erasmus+ Programm einen Anspruch auf bis zu 24 Monate Förderung für Aufenthalte in EU-Ländern. Neben Praktika an pädagogischen Einrichtungen in Europa können über den DAAD Schulpraktika an knapp 150 Deutschen Auslandsschulen gefördert werden, von denen einige besondere Kooperationen mit der Universität unterhalten. Das Spektrum der in einem Lehramtssstudium anerkennbaren Aufenthalte reicht also von kürzeren Praktika (Schulpraktika I und II, AUPP) bis zu den zwischen 6 und 10 Monate umfassenden Fremdsprachen- und Lehramtsassistenzen. Die Bedeutung dieser Auslandsaufenthalte als Teil der professionellen Qualifizierung von zukünftigen Lehrer*innen ist groß: Im Durchschnitt haben 30% der Schüler*innen an deutschen Schulen bereits Auslandserfahrung, denn sie sind in einem anderen Land zur Schule gegangen bevor sie nach Deutschland kamen und/oder leben in einem Zuhause, das mehrsprachig oder nicht deutschsprachig ist. INHALT S. 1 Internationalisierung der Lehrer*innenbildung S. 2 Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung S. 3 Forschungskolloquium Fachdidaktik Netzwerk Lehrerbildungs- Nachwuchskollegs (NeLe) Lernwerkstatt 2.0 S. 4 MLU-Studierende in SPÜ und Schulpraktika S. 6 Termine und Veranstaltungen Das Projekt KALEI wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium 08. November 2017, 16 Uhr (Raum 215) 22. November 2017, 12 Uhr (Raum 215) Zentrum für Lehrerbildung, Dachritzstraße 12, Halle 1

2 Interkulturelle Handlungskompetenz stärken Peter Grüttner Telefon: SPRECHZEITEN Di Uhr und Uhr Professionell erfolgreiches Handeln in diesen Gruppen setzt eine sprachliche und interkulturelle Sensibilität voraus, die zukünftigen Lehrer*innen während eines Praktikums im Ausland maßgeblich entwickeln können. Es gilt aufzuräumen mit der Annahme, Auslandsaufenthalte seien nur wichtig für Sprachenlehrer*innen. So wie die echte Welt immer globaler wird (man denke ans grenzenlose Europa oder das weltweite Reisen), sind heute Pädagog*innen aller Fächer gefordert, interkulturelle Handlungskompetenz zu entwickeln. Ganz besonders gilt dies für zukünftige Lehrer*innen von Sekundarschulen, an denen die Klassen kulturell stärker durchmischt sind. Der bereits zum dritten Mal stattfindende Zertifikatskurs Arabisch im Klassenzimmer gehört zu den Maßnahmen, die Lehramtsstudent*innen vor Ort an der eigenen Hochschule für die sprachliche und interkulturelle Dimension des Unterrichtens sensibilisieren. PG Zertifikatskurs Arabisch im Klassenzimmer November 2017, Uhr (Raum 215) Zentrum für Lehrerbildung, Dachritzstraße 12, Halle Anmeldung über StudIP Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Am 11./12. Oktober 2017 trafen sich rund 300 Teilnehmende in Bonn zu einer Netzwerktagung zu Kooperationen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Die programminterne Tagung richtete sich an Akteur*innen aus den Projekten und ihren Netzwerken in der 1. Phase (Praxisfelder, Partnerschulen) und 2. Phase der Lehrer*innenbildung. Das hallesche QLB-Projekt war mit zwei Posterpräsentationen und Beiträgen in den Länderforen vertreten. Thomas Neumann (Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung) und Dr. Gudrun Ehnert (Ministerium für Bildung) sprachen über aktuelle Herausforderungen in der Lehrer*innenbildung in Sachsen-Anhalt. Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) und Susanne Schütz (KALEI) stellen den Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen- Anhalt vor. Prof. Dr. Thomas Bremer fasste für das Plenum die Diskussion aus dem Forum der Länder Rheinland-Pfalz, Thüringen und Brandenburg zusammen. Einige Impulse der Tagung werden von KALEI aufgenommen und in nächster Zeit in Halle zur Diskussion gestellt. Tagungsinformationen de/de/netzwerktagung html 2

3 Forschungskolloquium Fachdidaktik Am wurde erstmalig das auf Initiative von Prof. Dr. Torsten Fritzlar (Mathematikdidaktik), Prof. Dr. Martin Lindner (Biologiedidaktik) und Prof. Dr. Thorid Rabe (Physikdidaktik) initiierte Forschungskolloquium veranstaltet, das Promovierenden aller Fachdidaktiken an der MLU die Gelegenheit eröffnet, ihre Forschungsprojekte vorzustellen und zu diskutieren. Im Mittelpunkt des halbjährlich geplanten Kolloquiums steht die kollegiale Beratung der einzelnen Projekte, die in Kurzvorträgen und Postern vorgestellt werden. Darüber hinaus soll die Veranstaltung dazu beitragen, Promovierende und Betreuende noch stärker zu vernetzen und die Sichtbarkeit der Fachdidaktiken an unserer Universität zu verbessern. Weiterhin angedacht sind Workshops zu Forschungsmethoden und ein Mentoringangebot für Promovierende. Diese Initiative könnte zudem eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Beantragung eines Graduiertenkollegs in der 2. Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung sein. Das nächste Forschungskolloquium ist für den 12. Januar 2018 geplant. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Kolleginnen und Kollegen aus den Fachdidaktiken (unabhängig von der Betreuung eigener Doktoranden) und natürlich alle Promovierenden in diesen Arbeitsbereichen. forschungskolloquium/ Prof. Dr. Thorid Rabe Telefon: uni-halle.de Netzwerk Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs (NeLe) Die Projekte der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an den Universitäten Potsdam, Jena, Erfurt, Dresden und Halle haben eine Initiative zur Kooperation im Bereich von Promotionsprogrammen und Nachwuchsförderung in der Lehrerbildungsforschung gegründet. Zu den Zielen des Netzwerks gehören die Förderung des fachlichen Austauschs der Promovierenden und der betreuenden Wissenschaftler*innen, die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Unterstützungsqualität und die Identifikation von Best Practice -Ansätzen der Promovierenden-Förderung. Geplant sind regelmäßige Netzwerktreffen, der Austausch von Informationen (z.b. zur Begleitforschung und Evaluation), Workshops und Referent*innen sowie die Weiterentwicklung des Kooperationskonzepts. NeLe wurde in der Posterausstellung der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11./12. Oktober 2017 in Bonn öffentlich vorgestellt. Als erste gemeinsame Veranstaltung wird gerade für den 28. Juni 2018 in den Dornburger Schlössern eine Nachwuchstagung für Promovierende aller fünf Standorte geplant. Prof. Dr. Martin Lindner Telefon: uni-halle.de Lernwerkstatt 2.0 Bei Livemusik und ausgelassener Stimmung fanden am 11. Oktober 2017 die Vorstellung des neuen Semesterprogramms und die feierliche Eröffnung der Lernwerkstatt als digitaler Lern- und Forschungsraum statt. In den letzten Wochen wurde die Hochschullernwerkstatt räumlich umgestaltet und um zahlreiche elektronische Geräte und digitale Medien erweitert. Dazu gibt es auch zusätzliche Einführungsangebote. Eine Übersicht des neuen Angebots findet sich unter: Zusätzliche Öffnungszeiten ab dem Wintersemester 2017/2018: mittwochs 9:00-11:00 Uhr, donnerstags 18:00-19:30 Uhr Fragen ans Medien-Team? Miriam Schöps Telefon: uni-halle.de 3

4 Schulpraktische Übungen (SPÜ) Mit 126 SPÜ-Gruppen ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr nur leicht gestiegen (2015/16: 121 Gruppen): Im September 2017 wurde durch das Praktikumsbüro erneut eine Statistik über die SPÜ-Gruppen und die Studierenden im Schulpraktikum des vergangenen Studienjahres erstellt. Winter 2015/16 Sommer 2016 Winter 2016/17 Sommer In jeder Gruppe waren statistisch gesehen 3,9 Studierende. Im Durchschnitt haben die Studierenden im Rahmen der SPÜ 2,5 Unterrichtsstunden eigenständig gehalten. Die meisten SPÜ-Gruppen gab es in den Fächern Sport, Biologie und Englisch: Alexander Pfeiffer Telefon: Etwa 95% der SPÜ-Gruppen besuchen Schulen im Stadtgebiet von Halle. Die am meisten frequentierte Schule ist wie im Vorjahr das Elisabeth-Gymnasium: 4

5 Schulpraktika Im Studienjahr 2016/17 haben insgesamt 325 Studierende in den Lehrämtern Sekundarschule und Gymnasium ein Schulpraktikum absolviert (gegenüber 365 im Studienjahr 2015/16). Dabei ist der Anteil der Studierenden mit einer Praktikumsschule in Sachsen-Anhalt von 77% auf 80% leicht gestiegen. Die Schulpraktika außerhalb Sachen-Anhalts wurden v.a. in Sachsen (7%), Thüringen (2%), Niedersachsen (2%) und Brandenburg (1%) absolviert. 6% der Studierenden wählten eine Schule in einem anderen Bundesland, 2% gingen ins Ausland. Fast 60% der Studierenden, die ihr Schulpraktikum in Sachsen-Anhalt absolviert haben, taten dies in Halle bzw. im Saalekreis (im Vorjahr waren es nur 50%): LITERATURHINWEIS Kramer, Rolf-Torsten; Lewek, Tobias; Schütz, Susanne (2017): Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht. In: Journal für LehrerInnenbildung, H. 3/2017, S Die Schulen, die die meisten Studierenden im Praktikum betreut haben, waren das Gymnasium Landsberg und das Landesgymnasium Latina in Halle: SPRECHZEITEN PRAKTIKUMSBÜRO Di Uhr und Uhr Do Uhr Raum 207 Zentrum für Lehrerbildung Dachritzstraße Halle 5

6 KALEI-Kolloquium Mentor*innenqualifizierung TERMINE DO, , 15 Uhr Forum Fachdidaktik MI, , 9 Uhr ZLB-Jahrestagung Bildung für nachhaltige Entwicklung DO, , 16 Uhr Forum Materialität des Lernens FR, , 10 Uhr KALEI-Kolloquium Mentor*innenqualifizierung DO, , 14 Uhr KALEI-Kolloquium Inklusive Fachdidaktik FR, , 12 Uhr Forschungskolloquium Fachdidaktik DO, , 15 Uhr Forum Fachdidaktik Sprachsensibler Unterricht FR, , 12 Uhr Forum Materialität des Lernens IMPRESSUM Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zentrum für Lehrerbildung Susanne Schütz (Red.) Dachritzstr Halle (Saale) Telefon: (0345) Freitag, 1. Dezember 2017, 10:00-14:00 Uhr Zentrum für Lehrerbildung, Dachritzstr. 12, 2. Etage 10:00 Uhr Begrüßungskaffee 10:15 Uhr Susanne Schütz (Martin-Luther-Universität Halle) Der Zertifikatkurs für Mentor*innen in Sachsen-Anhalt 10: 30 Uhr Dr. Caroline Körbs/André Sternitzke (Humboldt-Universität zu Berlin) Mentoringqualifizierung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins 11:15 Uhr Maya Zastrow (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Ausbildung der Ausbilder erste und zweite Phase der Lehrer*innenbildung 12:00 Uhr Imbiss 12:30 Uhr Inhaltliche, methodische und organisatorische Aspekte der Qualifizierung von Mentor*innen (Workshop) Ende gegen 14 Uhr KALEI-Kolloquium Heterogenitätssensibler Fachunterricht auf dem Weg zu einer inklusiven Fachdidaktik Donnerstag, 7. Dezember 2017, 14:00-17:00 Uhr Zentrum für Lehrerbildung, Dachritzstr. 12, 2. Etage Uhr Begrüßungskaffee Uhr Dr. Julia Frohn (Humboldt-Universität zu Berlin) Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU) Uhr Franziska Greiner, M.Ed. (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Fit für Inklusion: Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Bereich Inklusion. Beschreibung, Messung und Förderung Uhr Kaffeepause Uhr Max Haberstroh (Martin-Luther-Universität Halle) Das Trilemma der Inklusion Implikationen für die verschiedenen Bereiche der Lehrer*innenbildung Uhr Inklusion in den Fachdidaktiken (Round-Tables) Uhr Perspektiven für die Lehrer*innenbildung in Sachsen-Anhalt (Abschlussdiskussion) KALEI-Kolloquium ist eine neue Veranstaltungsreihe für Menschen, die Lehrer*innenbildung gestalten. Alle Interessierten aus Universität, LISA und Schule sind herzlich eingeladen! 6

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung Zertifikatskurs für Mentorinnen und Mentoren in Sachsen-Anhalt Dr. Monika Käther-Zopf (Staatliches Seminar für Lehrämter) Susanne

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

[Newsletter] Das hallesche Fallportal ein elektronisches Archiv für die kasuistische Lehrer*innenbildung

[Newsletter] Das hallesche Fallportal ein elektronisches Archiv für die kasuistische Lehrer*innenbildung Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 6, Januar 2018 INHALT [Newsletter] Das hallesche Fallportal ein elektronisches Archiv für die kasuistische Lehrer*innenbildung Durch

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Netzwerktagung Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Thomas Neumann, Dr. Gudrun Ehnert Ministerium

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Schulpraktika für Lehramt Sekundarschule und Lehramt Gymnasium

Leitfaden zur Durchführung der Schulpraktika für Lehramt Sekundarschule und Lehramt Gymnasium Leitfaden zur Durchführung der Schulpraktika für Lehramt Sekundarschule und Lehramt Gymnasium Dieser Leitfaden enthält allgemeine Information zu den beiden Schulpraktika und erläutert schrittweise deren

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium F A C E FR EIB UR G A D VANC ED CEN TER OF E DU CA TI O N ( FAC E) - e in Ko oper atio n s n etzwer k d er Al b er t-ludwigs - Uni v e rsit ät Freib urg u nd de r Pädago g isc hen H o chsc hu l e Fr e

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Senat. 1 Geltungsbereich

Senat. 1 Geltungsbereich 19. Jahrgang, Nr. 13 vom 15. Dezember 2009, S. 2 Senat Ordnung für die Durchführung der lehramtsspezifischen Praktika in den modularisierten Studiengängen für Lehrämter an der Martin-Luther-Universität

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn

Kooperationen in der Lehrerausbildung. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Kooperationen in der Lehrerausbildung Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017 in Bonn Profilierung Vernetzung Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Programm

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien)

Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien) Sozialkunde Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien 90/95 LP 9 Semester

Mehr

Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate.

Im Land Sachsen-Anhalt dauert der Vorbereitungsdienst zur Zeit 16 Monate. Sport Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Internationalisierung der Lehrerausbildunger Internationalisierung der Lehrerausbildunger state of confusion Sigrid Blömeke Humboldt-Universität zu Berlin Gliederung 1) Ziele einer Internationalisierung der Lehrerbildung 2) Hindernisse (und Lösungsansätze)

Mehr

Physik (Lehramt an Sekundarschulen)

Physik (Lehramt an Sekundarschulen) Physik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Physik (Lehramt an Sekundarschulen)

Physik (Lehramt an Sekundarschulen) Physik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ

Mehr

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, ZLB

Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, ZLB Carolin Thiel Praktikumsamt für Lehrämter, ZLB ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

[Newsletter] Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 2, Februar 2017 INHALT. S. 1 Zertifikat zum heterogenitätssensiblen

[Newsletter] Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 2, Februar 2017 INHALT. S. 1 Zertifikat zum heterogenitätssensiblen Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht (KALEI) No. 2, Februar 2017 [Newsletter] INHALT Zertifikat zum heterogenitätssensiblen Lernen Die Lernwerkstatt bietet allen Universitätsangehörigen

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Physik (Lehramt an Gymnasien)

Physik (Lehramt an Gymnasien) Physik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien 90/95 LP 9 Semester Nur

Mehr

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten?

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Prof. Dr. Martin Heinrich / Dr. Julia Gorges / Dr. Jan Christoph Störtländer / PD Dr. Thomas Walden 8. Dezember 2017 Folie 1 Bi professional

Mehr

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 34. Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen 22. bis 25. Juni 2014 Universität Erfurt

Mehr

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD 35. Jahrestagung Ausländerstudium Dr. Christian Thimme, Leiter des Bereichs P1 Grundsatzfragen Projekte und Internationalisierung der

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen)

Russisch (Lehramt an Sekundarschulen) Russisch Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studieneinführung 2018

Studieneinführung 2018 Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Institute für Angewandte Physik/HLP1 und Strukturphysik2 Studieneinführung

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

Chemie (Lehramt an Sekundarschulen)

Chemie (Lehramt an Sekundarschulen) Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP 8 Semester

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust Universität Potsdam Stefanie Schust Initiatoren: Prof. Dr. Miriam Vock & Dr. Frederik Ahlgrimm Das Pilotprojekt der Universität Potsdam möchte geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer dahingehend vorbereiten,

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Bilinguales Unterrichten Ein kleiner Überblick über existierende Zusatzausbildungen

Bilinguales Unterrichten Ein kleiner Überblick über existierende Zusatzausbildungen Bilinguales Unterrichten Ein kleiner Überblick über existierende Zusatzausbildungen 2017: Internationalisierung von Studium und Lehre Workshop 1: Bilinguales Lehren und Lernen Bili im schulischen Landesvergleich

Mehr

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch K. v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin

Mehr

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 DAAD Leitertagung - Session 13 Bonn, 15. November 2018 Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019 Moderation: Impulsbeiträge: Anke Stahl, DAAD Dr. Renate Schüssler, U Bielefeld

Mehr

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase.

ProMent Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase. ProMent 2019 Professionalisierungsangebot für Mentorinnen und Mentoren in der Praxisphase www.leuphana.de/zzl-netzwerk Lernbegleitung im Langzeitpraktikum Mentor_innen übernehmen eine wichtige Funktion

Mehr

Praxisorientierung im Lehramtsstudium

Praxisorientierung im Lehramtsstudium Praxisorientierung im Lehramtsstudium Innovationen und Befunde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programmworkshop am 12. und 13. April 2018 in Berlin Schulpraktische Phasen sind feste Bestandteile des

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Informatik (Erweiterungsfach) (Lehramt an Sekundarschulen)

Informatik (Erweiterungsfach) (Lehramt an Sekundarschulen) Informatik (Erweiterungsfach) Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität in heieducation Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017 Grundstruktur der Lehrerbildung in Baden- Württemberg Trennung zwischen gymnasialem

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Akademisches Auslandsamt

Akademisches Auslandsamt Akademisches Auslandsamt Inhalt Vorwort...3 1. Warum ins Ausland?...4 2. Optionen für ein Auslandspraktikum...5 3. Mein Auslandspraktikum im Lehramt SPS I anerkannt!...6 3.1 Wirklich jeder Schritt zu deinem

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Deutsch Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015 Nr. 85/2015 Rückenwind für die neue Lehrerbildung in Baden-Württemberg In der 2.

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung

Mehr

1. Tag der Forschungsförderung

1. Tag der Forschungsförderung 1. Tag der Forschungsförderung 24. Oktober 2018 Folie 1 30. Oktober 2018 Seite 1 Europa an der Europa-Universität Flensburg Grenzlage zu Dänemark: ein gelebtes Beispiel für das Europa der Regionen Europa

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am Lehrangebot für das Wintersemester 2018/19 für das ÜWP-Modul übergreifende Aspekte im Lehramt (5 LP) für die fach- und professionsbezogene Ergänzung bzw. den überfachlichen Wahlpflichtbereich im Masterstudium

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Primar- und Sekundarschulen Sonderpädagogik (SoP) Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) B.A. Bildung im Sekundarbereich

Mehr

der Ordnung für schulpraktische Studien im lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudium der Universität Potsdam (BAMALA-SPS) Vom 22.

der Ordnung für schulpraktische Studien im lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudium der Universität Potsdam (BAMALA-SPS) Vom 22. Ordnung für schulpraktische Studien im lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudium der Universität Potsdam (BAMALA-SPS) Vom 22. September 2010 i.d.f. der Ersten Satzung zur Änderung der Ordnung für schulpraktische

Mehr

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Schulpraktikum im Lehramt Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung Das Schulpraktikum im Lehramt Zielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem Schulpraxissemester Termin: Montag, 28. Januar 2013, 18:00 Uhr, H 12 Inhalte: Block

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung 17. 18. Oktober 2017 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle In Kooperation

Mehr

Das Praxissemester im Ausland Ablauf, Koordination und Good Practice Erfahrungen. Susann Ehrhardt, Universität Jena

Das Praxissemester im Ausland Ablauf, Koordination und Good Practice Erfahrungen. Susann Ehrhardt, Universität Jena ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung Teilprojekt 5: Praxissemester im Ausland Das Praxissemester im Ausland Ablauf, Koordination und Good Practice Erfahrungen Susann

Mehr

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Campus Europae als Beispiel guter Praxis Campus Europae als Beispiel guter Praxis Bologna Tag 2015: Qualität bei grenzüberschreitender Mobilität Private PH der Diözese Linz, 16.3.2015 Mag. Ingrid Osterhaus, MA Zentrum für LehrerInnenbildung Universität

Mehr

Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums

Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums Einführungsveranstaltung Schulpraktische Studien des Lehramtsstudiums Dr. Karin Knop Geschäftsführende Beauftragte Zentrum für Lehrerbildung 14.11. & 21.11. & 23.11. & 28.11.2018 1 Gliederung 1. Informationen

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Nora Kütemeier Studierende Lehramt an berufsbildenden

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Eröffnungsfeier der Professional School of Education

Eröffnungsfeier der Professional School of Education Eröffnungsfeier der Professional School of Education 11.11.2017 Einblick - Ausblick Professional School of Education Studienberatung Informationen zum Lehramtsstudium für Studieninteressierte und Studienanfänger

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

Mathematik (Lehramt an Gymnasien)

Mathematik (Lehramt an Gymnasien) Mathematik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung

Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung Herausforderungen in der europäischen Hochschulzusammenarbeit: Digitalisierung, Inklusion und Synergien in Bildung & Forschung Wie kann ein zukünftiges Erasmus+ Programm diese aufgreifen? Brüssel, 15./16.

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Englisch Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Fakultät

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm Qualifizierungsangebot für das nichtwissenschaftliche Personal der TU Dresden Juliane Wilhelm, Projektreferentin Bildung und Internationalisierung 5. Oktober 2016

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Mittwoch, 1. Juni 2016, ab 16:30 Uhr in Raum 15/E16 Referentinnen: Frau Mochalski (Zentrum für Lehrerbildung)

Mehr

SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich)

SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich) Obligatorisch für: SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich) Englischstudierende bitte prüfen, ob ein Intensivpraktikum zustande kommt Die Anmeldung erfolgt über die Homepage

Mehr

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel und PH FHNW

Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel und PH FHNW Doktoratsprogramm Fachdidaktiken am (IBW) der Universität Basel und PH FHNW Gegenstand und inhaltliches Profil Die Fachdidaktiken verstehen sich als wissenschaftliche Disziplinen, deren Forschungs-, Lehrund

Mehr