Stand Mai 2019 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand Mai 2019 Seite 1"

Transkript

1 Zeitschriftenbeiträge mit Impact-Faktor Erst- und Letztaustorenschaften (IF2017) 1. Wagner A, Rieger MA, Manser T, Sturm H, Hardt J, Martus P, Lessing C and Hammer A. (2019), Healthcare professionals perspectives on working conditions, leadership, and safety climate: a cross-sectional study, BMC Health Services Research, Vol. 19 No. 1, p (IF 1.843) 2. Wagner A*, Hammer A*, Manser T, Martus, P, Sturm, H. and Rieger MA. (2018), Do Occupational and Patient Safety Culture in Hospitals Share Predictors in the Field of Psychosocial Working Conditions? Findings from a Cross- Sectional Study in German University Hospitals, International Journal of Environmental Research and Public Health, Vol. 15 No. 10. (*equal contribution, IF 2.145) 3. Gambashidze N*, Hammer A*, Brösterhaus M, Manser T. and on behalf of the WorkSafeMed-Consortium (2017), Psychometric properties of the German Hospital Survey on Patient Safety Culture and cross-national comparison of the instrument s dimensionality, BMJ Open. (*equal contribution, IF 2.413) 4. Hillen, H, Pfaff H., Hammer A. (2015). The Association between transformational leadership in German hospitals and the frequency of events reported as perceived by medical directors. Journal of Risk Research. DOI: / (IF 0.935) 5. Hammer A, Arah, OA, DerSarkissian M, Thompson CA, Mannion R, Wagner C, Ommen O, Sunol R, Pfaff H, on behalf of the DUQue Project Consortium. (2013). The relationship between social capital and quality management systems in European hospitals: A quantitative study. PLoS One, 8(12), e (IF 2.766) 6. Hammer A, Ommen O, Röttger J, Pfaff H. (2012). The relationship between transformational leadership and social capital in hospitals - a survey of medical directors of all German hospitals. Journal of Public Health Management and Practice, 18(2), (IF 1.369) 7. Hammer A, Ernstmann N, Ommen O, Wirtz, M, Manser T, Pfeiffer Y, Pfaff H. (2011). Psychometric properties of the Hospital Survey of Patient Safety Culture for hospital management (HSOPS_M). BMC Health Services Research, 11, 165, from (IF 1.843) Zeitschriftenbeiträge mit Impact-Faktor Co-Autorenschaften (IF2017/18) 1. Ansmann L, Albert U-S, Auer R, Baumann W, Bitzer E-M, Bögel M, Ernstmann N, Gostomzyk J, Götz K, Hahn U, Hammer A, Hollederer A, Hower KI, Kostuj T, Kowalski C, Nöst S, Nowak M, Pfaff H, Rölker-Denker L, Vollmar HC, Wirtz MA. DNVF-Memorandum III Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Kurzfassung. Das Gesundheitswesen 2019;81(03): (IF 0.993) 2. Rölker-Denker L, Kowalski C, Ansmann L, Hahn U, Hammer A, Auer R, Kostui T, Nöst S.DNVF-Memorandum III Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung.: Kapitel 2 Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse. Das Gesundheitswesen 2019;81(3): (IF 0.993) 3. Brösterhaus M, Hammer A, Kalina S, Grau S, Roeth AA, Ashmawy H, Groß T, Binnebösel M, Knoefel T and Manser T. (2019), Applying the Global Trigger Tool in German hospitals. A pilot in surgery and neurosurgery, Journal of Patient Safety, E-Pub February 26. (IF 2.683) 4. Gambashidze N, Hammer A, Wagner Anke, Rieger MA, Brösterhaus M, van Vegten A and Manser T. (2019), Influence of gender, profession and managerial function on clinicians perceptions of patient safety culture. A cross-national cross-sectional study, Journal of Patient Safety, E-Pub March 15. (IF 2.683) 5. Kristensen, S, Hammer A, Bartels, P, Suñol R, Groene O, Thompson, C. A, et al. (2015). Quality management and perceptions of teamwork and safety climate in European hospitals. International Journal for Quality in Health Care, 1 7. (IF 2.545) 6. Wagner C, Mannion R, Hammer A, Groene O, Arah OA, Dersarkissian M, Suñol R. (2014). The associations between organizational culture, organizational structure and quality management in European hospitals. International Journal for Quality in Health Care, 1 7. (IF 1.756) 7. Shaw CD, Groene O, Botje D, Suñol R, Kutryba B, Klazinga N, Bruneau C, Hammer A, Wang A, Arah OA, Wagner C. (2014). The effect of certification and accreditation on quality management in 4 clinical services in 73 European hospitals. International Journal for Quality in Health Care, 26(Suppl. 1), (IF 1.756) 8. Gloede TD, Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H. (2013). Is social capital as perceived by the medical director associated with coordination among hospital staff? A nationwide survey in German hospitals. Journal of Interprofessional Care, 27(2), , from (IF 1.362) 9. Gloede TD, Pulm J, Hammer A, Ommen O, Kowalski C, Groß SE, Pfaff H. (2013). Interorganizational relationships and hospital financial performance: A resource-based perspective. The Service Industries Journal, 33(13-14), 1 15, from (IF 1.258) 10. Ernstmann N, Ommen O, Neumann M, Hammer A, Voltz R, Pfaff H. (2009). Primary care physician's attitude towards the German e-health card project - determinants and implications. Journal of Medical Systems, 33(3), (IF 0.654) Stand Mai 2019 Seite 1

2 Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review 1. Schubert I, Hammer A., Köster I. (2017), Möglichkeiten zur Einschätzung des Schweregrades einer Erkrankung auf der Basis von Routinedaten am Beispiel des Schlaganfalls, Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen. 2. Manser T, Brösterhaus M, Hammer A. (2016), You can t improve what you don t measure. Safety climate measures available in the German-speaking countries to support safety culture development in healthcare, Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, No. 114, pp Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Kowalski C, Ommen O. (2009). Sicherheitskultur: Definition, Modelle und Gestaltung. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103(8), Pfaff H, Neumann M, Christine K, Hammer A, Janßen C, Brinkmann A, Ommen O. (2009a). Grundlagen der Führung. Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 103(4), Buchbeiträge 1. Hammer A, Ernstmann N, Heinitz K, Rowold J and Pfaff H. (2018), Transformational Leadership and Overall Perceptions of Safety, in Körner M, Ansmann L, Schwarz B and Kowalski C. (Eds.), Organizational Behaviour in Healthcare LIT Verlag Berlin Münster Wien Zürich London: Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results, Medizinsoziologie, LIT Verlag, Berlin, Münster, Wien, Zürich, London, pp Hammer A., Manser,T. (2015). Sicherheitskultur. In GausmannB, Henninger M, Koppenberg M. (Eds.), Patientensicherheitsmanagement, Chapter De Gruyter. 3. Pfaff H, Gloede TD, Hammer A. (2015). Germany. In Braithwaite J, Matsuyama Y, Mannion R, Johnson JK. (Eds.), Healthcare reform, quality and safety. Perspectives, participants, partnerships, and prospects in 30 countries, Chapter 22. Ashgate. 4. Hammer A., Manser T. (2014). The use of the Hospital Survey of Patient Safety Culture in Europe. In Waterson P. (Ed.), Patient Safety Culture: Theory, Methods and Application, Chapter 11. Ashgate. 5. Hammer A, Karbach U, Scholten N, Pfaff H. (2014). Sozialkapital und Patientensicherheit aus Sicht ärztlicher Direktoren - Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. In Klauber J, Geraedts M, Friedrich F, Wasem J. (Eds.), Krankenhaus-Report Schwerpunkt: Patientensicherheit (pp ). Stuttgart: Schattauer. 6. Hammer A. (2012). Zur Messung von Sicherheitskultur in deutschen Krankenhäusern. Köln: Universität zu Köln. 7. Hammer A. (2008). Medizinische Soziologie als interdisziplinäre Wissenschaft vor dem Hintergrund des soziodemographischen Wandels. Saarbrücken: VDM Verlag. Berichte und sonstige Beiträge: 1. Sturm H, Ueding E, Wagner A, Hammer A, Martus P and Manser T (2017), Schlussbericht des BMBF- Verbundprojektes WorkSafeMed, Berlin. 2. Hammer A. (2013). Krankenhäuser auf dem Prüfstand: Das europäische Forschungsprojekt zur Qualitätsverbesserung von Krankenhäusern "DUQuE" veröffentlicht erste Ergbenisse. Kölner Universitätszeitung, 2, Pfaff H, Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Günster C, Heller G. (2011). Auswirkungen unterschiedlicher Trägerstrukturen von Krankenhäusern auf die Qualität der Krankenversorgung der Bevölkerung (ATräK) - Modul 1 -. (Institut für Medizinsoziologie,Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften (IMVR), Wissenschaftliches Institut der AOK, Eds.). Köln: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR). 4. Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Ommen O, Günster C, Heller G. (2010). Arbeitsbelastung in Krankenhäusern: Die Sicht ärztlicher Direktoren ; die Beurteilung der Arbeits- und Organisationssituation fällt erstaunlich negativ und selbstkritisch aus. Deutsches Ärzteblatt, 107(16), A Pfaff H, Ommen O, Hammer A. (2010). EU-Studie: Bringen Qualitätsmaßnahmen wirklich das, was man sich erhofft? Management, Krankenhaus, 11, Heller G, Rasch S, Wagner C, Günster C, Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H. (2010). Abschlussbericht: Auswirkungen unterschiedlicher Trägerstrukturen von Krankenhäusern auf die Qualität der Krankenversorgung der Bevölkerung (ATräK) : Modul 2. (WIdO, Ed.). Berlin. Interviews und Zitationen 1. Koch C. (2016), Schweigende Mitarbeiter sind ein Sicherheitsproblem. 13. ZQ-Forum legt Fokus auf Medikationssicherheit / Interdisziplinärer Dialog mit Experten, Niedersächsisches Ärzteblatt, Vol. 89 No. 12, p Krefeld N. (2016), Nach den Schulungen ist vor den Schulungen. 3. Döbereiner B. (2013). The hospital survey on patient safety culture. European Hospital, 22(6), 2 3. Stand Mai 2019 Seite 2

3 Eingeladene wissenschaftliche Vorträge 1. Hammer A, Wagner A. (2019). Studie zur Patienten- und Arbeitssicherheitskultur im Krankenhaus, BGW forum Die Fachkongresse der BGW zum Gesundheitsschutz, , Hamburg. 2. Hammer A. (2017), Kulturwandel - Alles eine Frage des Messens, 4. Picker Forum, Fokus Personal, Gute Sicherheitskultur - wirksames Risikomanagement, , Hamburg. 3. Hammer A. (2016), Arbeitsverdichtung und Qualität der Dokumentation im Medikationsprozess - Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie, 13. ZQ-Forum Patientensicherheit, Risikomanagement, Time for TAKE-OFF! Dialog für neue Ziele in der Medikationssicherheit, , Hannover. 4. Hammer A. (2016), Beitrag zum Worlshop 1:Patient Safety - economy and efficiency, Beiratssitzung zur Vorbereitung des Global Ministerial Summit on Patient Safety 2017, , Berlin. 5. Hammer A. (2016), Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung am UKM, SiKu-Botschafter-Konferenz, , Münster. 6. Hammer A. (2016), Sicherheitskultur was bedeutet das und ist es messbar?, 4. Grazer Risikotag, PatientInnensicherheit in der Praxis, , Graz, Öserreich. 7. Hammer A. (2016), Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis: Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s), APS Jahrestagung 2016, Patientensicherheit kann man lernen - Wie kommt das Wissen in die Praxis?, , Berlin. 8. Hammer A. (2015). Zur Messung von Sicherheitskultur in Europa. APS Jahrestagung 2015, Patientensicherheit die Zukunft im Blick, , Berlin. 9. Hammer A. (2014). Die Nutzung des Hospital Survey of Patient Survey Culture in europäischen Krankenhäusern. 1. Zürcher Forum für Versorgungsforschung, , Zürich, Schweiz. 10. Hammer A, Manser T. (2013). Zur Messung von Sicherheitskultur im Gesundheitswesen. Symposium "Sicherheitskultur im Krankenhaus". 7. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit, , Berlin. Wissenschaftliche Vorträge 1. Hammer A. (2017), Qualität der Dokumentation im Medikationsprozess, WorkSafeMed Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit im Krankenhaus, Abschlußkonferenz, , Sankt Augustin. 2. Hammer A. (2017), Sicherheitskultur Teamarbeit und Führung als Ressourcen, WorkSafeMed Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit im Krankenhaus, Abschlußkonferenz, , Sankt Augustin. 3. Hammer A, Manser T, Brösterhaus M, Sturm H, Wagner A. and Rieger MA. (2016), Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie, APS Jahrestagung 2016, Patientensicherheit kann man lernen - Wie kommt das Wissen in die Praxis?, , Berlin. 4. Hammer A, Botje D. (2015). Qualität der Versorgung - eine Frage der Führung?! - Ergebnisse aus der EU-Studie "Deepening our understanding of quality improvement in Europe". 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin. 5. Hammer A, Manser T. (2015). Zum Zusammenhang zwischen Verhalten und Einstellungen von Krankenhausmitarbeitern und der Arbeitnehmer- und Patientensicherheit. 56. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v., , München. 6. Hammer A, Höpp H, Pfaff H, Michels G. (2014). Behandlungsunterschiede bei kölner Infarkt-Patienten in Abhängigkeit ihres soziodemografischen Hintergrundes. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie 2014, , Greifswald. 7. Hammer A, Pfaff H. (2014). Zur Messung von Sozialkapital in europäischen Krankenhaus-Führungsgremien. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie 2014, , Greifswald. 8. Hammer A, Pfaff H. (2014). Sieben Wege zur Verbesserung von Qualität und Sicherheit im Krankenhaus Ein praxisbezogenes Tools aus dem EU-Projekt "Deepening our understanding of quality improvement in Europe" (DUQuE). Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie 2014, , Greifswald. 9. Hammer A, Manser T. (2013). Die Nutzung des Hospital Survey of Patient Safety Culture in europäischen Krankenhäusern. 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin. 10. Hammer A, Pfaff H. (2013). Zur Wirksamkeit von Qualitätsmanagementmaßnahmen - Erste Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt DUQuE. "Gesundheit zwischen Wirtschaft und Demographie": Gemeinsamer Kongress der DGMS und der DGSMP, , Marburg. 11. Hammer A, Arah OA, Ommen O, Thompson CA, DerSarkissian RM, Mannion R, Wagner C, Suñol R, Pfaff H. (2013). Social capital and quality management systems in European hospitals. 38th World Hospital Congress , Oslo, Norwegen. Stand Mai 2019 Seite 3

4 12. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Günster C, Heller G, Pfaff H. (2010). Transformationale Führung und die allgemeine Wahrnehmung der Patientensicherheit. 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung , Bonn. 13. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Pfeiffer Y, Manser T, Wehner T, Pfaff H. (2010). Psychometrische Evaluation des H-SOPS für das Krankenhausmanagement (HSOPS-M). 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Bonn. 14. Hammer A, Ommen O, Pfaff H. (2010). Deepening our understanding of quality improvement in Europe (DUQuE). 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Bonn. 15. Hammer A. (2010). Psychometric properties of the German version of the Hospital SOPS for leaders (medical directors). 12th CAHPS and 2nd SOPS User Group Meeting, , Baltimore, USA. 16. Hammer A, Röttger J, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H. (2009). Führungsstil und Sozialkapital Ergebnisse einer Befragung von ärztlichen Direktoren in deutschen Krankenhäusern. 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Heidelberg. 17. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Röttger J, Heller G, Günster C, Wehner T, Manser T, Pfeiffer, Y, Pfaff H. (2009). Der Einfluss von Sozialkapital auf die Allgemeine Wahrnehmung der Patientensicherheit. 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Heidelberg. 18. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Röttger J, Pfeiffer Y, Manser T, Wehner T, Heller G, Günster C, Pfaff H. (2009). Zur Messung von Sicherheitskultur: Ergebnisse einer Befragung von Ärztlichen Direktoren deutscher Krankenhäuser. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), , Hamburg. 19. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Heller G, Günster C, Wehner T, Manser T, Pfaff H. (2008). Zur Messung der Sicherheitskultur im Krankenhaus. 7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Köln. Wissenschaftliche Poster 1. Hammer A, Manser T. (2014). The use of the Hospital Survey of Patient Safety Culture in Europe. International Society for Quality in Health Care (ISQUA) - Conference, , Rio de Janeiro, Brasilien. 2. Hammer A, Pfaff H. (2013). Der Einfluss von Sozialkapital im Krankenhausmanagement auf die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in europäischen Krankenhäusern. 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin. 3. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Heinitz K, Rowolt J. (2011). Transformationale Führung und die allgemeine Wahrnehmung der Patientensicherheit. Internationaler Kongress Patientensicherheit - avanti!, , Basel, Schweiz. 4. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Pfeiffer Y, Manser T, Pfaff H. (2011). Psychometrische Evaluation des HSOPS für das Krankenhausmanagement (HSOPS_M). Internationaler Kongress Patientensicherheit - avanti!, , Basel, Schweiz. 5. Hammer A, Ommen O, Pfaff H. (2011). Deepening our understanding of quality improvement in Europe (DUQuE). 10 Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 18 GAA-Jahrestagung , Köln. 6. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H. (2011). The impact of transformational leadership on the overall perception of safety. Academy Health Annual Research Meeting , Seattle, USA. 7. Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H. (2010). The impact of social capital on patient safety. Academy Health Annual Research Meeting , Boston, USA. 8. Hammer A, Ommen O, Röttger J, Pfeiffer Y, Manser T, Pfaff H. (2009). Measuring safety culture: Psychometric properties of a questionnaire for medical directors in German hospitals. Academy Health Annual Research Meeting , Chicago, USA. Wissenschaftliche Vorträge und Poster Koautorenschaft 1. Brösterhaus M, Hammer A, Kalina S, Grau S, Roeth AA, Ashmawy H, et al. (2019). Applying the Global Trigger Tool in German hospitals. A retrospective study in surgery and neurosurgery. 21st International Conference on Patient Safety in Healthcare, , Paris, France. 2. Brösterhaus M, Hammer A, Kalina S, Grau S, Roeth AA, Ashmawy H, et al. (2019).Anwendung des Global Trigger Tools in deutschen Krankenhäusern - Erste Ergebnisse der SafeCulture-Studie. 14. APS Jahrestagung 2019, Sicherheitskultur auf allen Ebenen, , Berlin. 3. Heier L, Bergelt C, Kriston L, Pfister-Heise S, Körner M, Phillip R, et al. (2019). Team-Präsenztraining zur Verbesserung der Patientensicherheit im Projekt KOMPAS. 14. APS Jahrestagung 2019, Sicherheitskultur auf allen Ebenen, , Berlin. 4. Hammerschmidt J, Heier L, Pfister-Heise S, Dinius J, Phillip R, Hammer A, et al.(2019). Analyse von unerwünschten Ereignissen zur Verbesserung der Patientensicherheit. 2. Kongress für Klinische Pflege, Forschung stärkt Praxis - Fokus Patient, , Köln. 5. Gambashidze N, Manser T, Hammer A. (2018). Patient Safety Culture in Georgian Healthcare - Preliminary Study Results. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin. Stand Mai 2019 Seite 4

5 6. Wagner A, Sturm H, Hammer A, Hardt J, Martus P, Rieger MA and Manser T (2018), Zusammenhänge und Einflüsse von psychosozialen Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeanspruchungen auf Patientensicherheitskultur und Arbeitssicherheitskultur im Krankenhaus., 58. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v., , München 7. Gambashidze N, Manser T, Hammer A. Patient Safety Culture in Georgian Healthcare (PaSCu.Ge). 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin.; Lauterberg M, Hammer A, Höpp H. (2017), Betriebsmedizin und der kurative Versorgungssektor Zusammenarbeit auf dem Weg zu einer um-fassenden Patientenversorgung, 56. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v., , München. 9. Wagner A, Hammer A, Sturm H, Luntz E, Hardt J, Martus P, Rieger, M and Manser T. (2016), Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheitskultur im Krankenhaus - Perspektive von ärztlichem und pflegerischem Personal, 20. Symposium "Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen", , Freiburg im Breisgaus. 10. Wagner A, Hammer A, Sturm H, Luntz E, Hardt J, Martus P, Rieger M and Manser T. (2016), Arbeitsbedingungen und Patienten- und Beschäftigten-bezogene Sicherheitskultur aus Sicht von ärztlichem und pflegerischem Personal - erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie, 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin. 11. Brösterhaus M, Manser T, Rieger MA, Hammer A, im Namen des WorkSafeMed-Konsortiums (2016), Transformationale Führung und Teamarbeit, APS Jahrestagung 2016, Patientensicherheit kann man lernen - Wie kommt das Wissen in die Praxis?, , Berlin. 12. Stah, K, Manser T, Hammer A. (2016), Sicherheitskultur in Mitarbeiterbefragungen messen, APS Jahrestagung 2016, Patientensicherheit kann man lernen - Wie kommt das Wissen in die Praxis?, , Berlin. 13. Rieger MA, Hammer A, Luntz E, Michaelis M, Sturm H, Martus P, Manser T. (2015). Zur Erfassung von psychosozialen Arbeitsbedingungen, Führungsqualität sowie Patienten- und Beschäftigten-bezogener Sicherheitskultur Entwicklung des Fragebogens für die Studie "WorkSafeMed", 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin. 14. Schuber, I, Köster I, Hammer A. (2015). Untersuchung zur Erfassung von Schweregraden in Routinedaten bei ausgewählten Diagnosen: Literaturüberblick und Routinedatenanalyse zu unterschiedlichen Operationalisierungen sowie deren Bewertung, 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Berlin. 15. Rieger MA, Lessing C, Hammer A, Luntz E, Michaelis M, Maschmann J, Sturm H, Martus P, Manser T. (2015). Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit in Krankenhäusern - welche Prädiktoren lassen sich für die Sicherheit im Medikationsprozess beschreiben? (WorkSafeMed-Studie), 56. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v., März 2015, München. 16. Pfaff H, Suñol R, Hammer A. (2014). The impact of social capital and quality management systems in European hospitals. International Improvement Science and Research Symposium on the BMJ International Forum on Quality and Safety in Healthcare 2014, Paris, Frankreich. Abstract published in BMJ Quality, Safety, 23(4), (IF 3.988) 17. Pfaff H, Suñol R, Groene O, Hammer A. (2014). Measuring social capital in European hospitals: Psychometric properties of a questionnaire for chief executive officers. International Society for Quality in Health Care (ISQUA) - Conference, , Rio de Janeiro, Brasilien. 18. Pfaff H, Ommen O, Hammer A. (2013). Social capital and quality management systems in European hospitals. 30th ISQua Confernce, Nov 2013, Edinburgh, UK. 19. Gloede TD, Hammer A, Pfaff H. (2013). Können Jahresabschlussdaten von Krankenhäusern sinnvoll in der Versorgungsforschung eingesetzt werden? Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 2013, Berlin. 20. Gloede TD, Pulm J, Kowalski C, Hammer A, Ommen O, Pfaff H. (2012). Medical directors knowledge of a keyperformance indicator. Abstract published in Deutsche Medizinische Wochenschrift 2012; 137(S3): Gloede TD, Plum J, Hammer A, Ommen O, Pfaff H. (2012). Can organizational trust translate into profits? an analysis of the transformation of social capital to economic capital in German hospitals. 11th Annual International Conference on Health Economics, Management, Policy, , Athen, Griechenland. 22. Gloede TD, Hammer A, Ommen O, Pfaff H. (2011). Interne Koordination und Sozialkapital in deutschen Krankenhäusern. 10 Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 18 GAA-Jahrestagung , Köln. 23. Pfaff H, Gloede TD, Ommen O, Hammer A. (2011). The relationship between social capital and internal coordination. 28th International Society for Quality in Health Care Conference, , Hong Kong, China. 24. Pfaff H, Ommen O, Ernstmann N, Hammer A. (2011). Sozialkapital und klinisches Risikomanagement. I Internationaler Kongress Patientensicherheit - avanti!, , Basel, Schweiz. 25. Gloede, TD, Hammer A, Ommen O, Pfaff H. (2011). The relationship between social capital and internal coordination: Evidence from German hospitals. 7th Health Services, Policy Research Conference, , Adelaide, Australia. 26. Pfaff H, Ommen O, Ernstmann N, Hammer A. (2011). Sozialkapital und klinisches Risikomanagement. Internationaler Kongress Patientensicherheit - avanti!, , Basel, Schweiz. 27. Pfaff H, Gloede T, Ommen O, Hammer A. (2011). The relationship between social capital and internal coordination.: 28th International Society for Quality in Health Care Conference, , Hong Kong, China. Stand Mai 2019 Seite 5

6 28. Pfaff H, Ommen O, Ernstmann N, Hammer A. (2010). The impact of social capital on the overall perceptions of safety. International Society for Quality in Health Care - Conference, , Paris. 29. Pfaff H, Ommen O, Ernstmann N, Hammer A. (2010). Sozialkapital und klinisches Risikomanagement. 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Bonn. 30. Ommen O, Hammer A, Ernstmann N, Pfaff H. (2010). Arbeits- und Organisationssituation in deutschen Krankenhäusern Die Sicht ärztlicher Direktoren. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie , Gießen 31. Pfaff H, Hammer A, Ernstmann N, Ommen O. (2010). Medical directors evaluation of physician workload, organizational problems and organizational climate in hospitals: the results of a survey of 551 German hospitals. Academy Health Annual Research Meeting , Boston, USA. 32. Pfaff H, Ommen O, Ernstmann N, Hammer A. (2010). The impact of social capital on clinical risk management. Academy Health Annual Research Meeting , Boston, USA. 33. Ommen O, Ernstmann N, Hammer A, Pfaff H. (2010). The Relationship of Quality Awareness, Climate for Innovation and Working Atmosphere in Hospitals: A Survey of 959 Nurses in Four German Hospitals. Academy Health Annual Research Meeting , Boston, USA. 34. Röttger J, Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Pfaff H. (2009). Führungsstil und Sozialkapital Ergebnisse einer Befragung von ärztlichen Direktoren in deutschen Krankenhäusern. 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, , Heidelberg. 35. Pfaff H, Hammer A, Ommen O, Ernstmann N, Günster C, Heller G. (2009).The impact of Social Capital on the Overall Perceptions of Safety. Academy Health Annual Research Meeting , Chicago, USA. 36. Pfaff H, Pritzbuer Ev, Ernstmann N, Hammer A, Krön V. (2004). Akzeptanz-Untersuchung zur Gesundheitskarten- Einführung (AUGE). MEDICA MEDIA, , Düsseldorf. Stand Mai 2019 Seite 6

Stand März 2017 Seite 1

Stand März 2017 Seite 1 Buchbeiträge 1. Hammer, A. & Manser,T. (2015). Sicherheitskultur. In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Eds.), Patientensicherheitsmanagement, Chapter 13.1. De Gruyter. 2. Pfaff, H., Gloede, T.

Mehr

Stand September 2016 Seite 1

Stand September 2016 Seite 1 Buchbeiträge 1. Hammer, A. & Manser,T. (2015). Sicherheitskultur. In P. Gausmann, M. Henninger, & J. Koppenberg (Eds.), Patientensicherheitsmanagement, Chapter 13.1. De Gruyter. 2. Pfaff, H., Gloede, T.

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Trägerstrukturen von Krankenhäusern auf die Qualität der Krankenversorgung der Bevölkerung (ATräK)

Auswirkungen unterschiedlicher Trägerstrukturen von Krankenhäusern auf die Qualität der Krankenversorgung der Bevölkerung (ATräK) ZVFK Zentrum für Versorgungsforschung Köln Medizinische Fakultät der Universität zu Köln Auswirkungen unterschiedlicher Trägerstrukturen von Krankenhäusern auf die Qualität der Krankenversorgung der Bevölkerung

Mehr

Zur Messung von Sicherheitskultur im Krankenhaus Referentin: Dipl. Soz. Antje Hammer

Zur Messung von Sicherheitskultur im Krankenhaus Referentin: Dipl. Soz. Antje Hammer Zur Messung von Sicherheitskultur im Krankenhaus Top 1. Ziel und Hintergrund 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Fazit 5. Projekterfahrungen Seite 2 Deutscher Kongress für Ziel Überblick über internationale Instrumente

Mehr

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie Working conditions, safety culture and patient safety in hospitals: what predicts the safety of the

Mehr

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen Brustzentren. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? A. Nitzsche, C. Kowalski, L. Ansmann, H. Pfaff 12. Kongress

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller

BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 ZVFK-Mitgliedseinrichtung Antragsteller BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung 2015 Projekttitel: Koordination (K) Datenbankaufbau (D) Forschung (F) a. Insgesamt CoRe-Net: Kölner Kompetenznetzwerk aus Praxis und Forschung a. 1.776.500 ZVFK

Mehr

Sicherheitskultur Was bedeutet das und ist es messbar? Dr. Antje Hammer. 4. GRAZER RISIKOTAG PatientInnensicherheit in der Praxis - 21.

Sicherheitskultur Was bedeutet das und ist es messbar? Dr. Antje Hammer. 4. GRAZER RISIKOTAG PatientInnensicherheit in der Praxis - 21. Sicherheitskultur Was bedeutet das und ist es messbar? Dr. Antje Hammer 4. GRAZER RISIKOTAG PatientInnensicherheit in der Praxis - 21.September 2016 Was bedeutet Sicherheitskultur? Historischer Überblick»

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten I. Koné 1, J. Engler 1, G. Klein 1, A. Dahlhaus 1, A. Siebenhofer 1,2, C. Güthlin 1 1 Institut

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Erklärung über den Anteil an den Publikationen Anlagen Erklärung über den Anteil an den Publikationen Die Promovendin hatte folgenden Anteil an den eingereichten Publikationen: Publikation 1: A comparison of pressure ulcers prevalence: concerted data

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Titel: Doctor rerum medicinalium Note: magna cum laude

Titel: Doctor rerum medicinalium Note: magna cum laude Lebenslauf Dr. Anna Schmidt (Dipl.-Pflegewirtin, M.Sc. Public Health) Akademische Ausbildung Promotion 05/2013 Medizinische Fakultät der Universität zu Köln Dissertation: Gesund trotz Rauchen? Psychosoziale

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz

Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz Qualitätssicherung im Krankenhaus Stellen wir die richtigen Fragen? 6. Niedersächsische Qualitätskonferenz Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung Niedersächsische Krankenhausgesellschaft e.v. Hannover,

Mehr

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention Involving patients in the provision of safe care Dr. Katja Stahl, Picker Institut Deutschland ggmbh Patient Safety Global Ministerial Summit, Bonn, 29.

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Patienten - Daten - Management - Systeme

Patienten - Daten - Management - Systeme Patienten - Daten - Management - Systeme Was müssen sie bieten Was bieten sie??? PDMS Conference 2013 Bern Dr. Informationsverarbeitende Systeme in der Klinik Begründung für Spezialsysteme: Informationsdichte

Mehr

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung 5. Jahrestagung des APS 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Eröffnungssitzung Bonn, 30.09.2010 5 Jahre APS Nomenclatur Häufigkeit

Mehr

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS BEWERBUNG UM DEN DEUTSCHEN PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT - DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Mehr

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes

Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Das psychosozialen Beratungskonzept des Qualitätsverbundes Michael Kusch Bereich Forschung und Entwicklung im Haus LebensWert am Universitätsklinikum Köln MK-F&E Seite 1 Freitag, 20. Mai 2016 32. Deutscher

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool Dr. Susanne Hoffmann Institut für Patientensicherheit / Universitätsklinikum Bonn Dr. Irena Anna Frei Abteilung Praxisentwicklung

Mehr

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann

Hintergrund. Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Nicole Ernstmann Bestandserhebung zu Versorgungsforschungsstrukturen an deutschen Hochschulen Prof. Dr. Nicole Ernstmann Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 5.10.2017 Berlin Hintergrund» Versorgungsforschung als

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Die Nutzung des Hospital Survey of Patient Safety Culture in europäischen Krankenhäusern

Die Nutzung des Hospital Survey of Patient Safety Culture in europäischen Krankenhäusern Die Nutzung des Hospital Survey of Patient Safety Culture in europäischen Krankenhäusern Dr. Antje Hammer (Universität zu Köln, Deutschland) Prof. Dr. Tanja Manser (Universität Fribourg, Schweiz) Vortrag

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA EU-Projekt European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA Dr. Martina Lietz Institut für Patientensicherheit (IfPS) Universität Bonn Ziele dieses Workshops: Vorstellen

Mehr

Konzept und Inhalte eines neuen Kurses zur Patientensicherheit für Studierende im Praktischen Jahr

Konzept und Inhalte eines neuen Kurses zur Patientensicherheit für Studierende im Praktischen Jahr Konzept und Inhalte eines neuen Kurses zur Patientensicherheit für Studierende im Praktischen Jahr Wie kann ich meine Patienten vor einem vermeidbaren Schaden bewahren? Vorbilder des PJ-Kurses Patientensicherheit

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18.

Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager. 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18. Value aus Sicht des BMJ Klara Brunnhuber Clinical Engagement and Advocacy Manager 1st Deutscher Kongress Value Based Healthcare Berlin, 18. Mai 2016 BMJ - Im Dienste des Gesundheitswesens seit 1840 v Über

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip denken in pflege http:// www.dip.de Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip M.isfort@dip.de Thema Pflegekapazität und Pflegequalität oder gibt es einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit

Gliederung. Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft. Perspektive: Qualität und Sicherheit Qualität und Sicherheit - Zentrale Erfordernisse im Gesundheitswesen der Zukunft 7. Forum und Risikomanagement Ärztekammer Niedersachsen Berlin, 29.10.2010 Gliederung Einführung Herausforderungen Qualität

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

The High Cost of Low Performance

The High Cost of Low Performance The High Cost of Low Performance PMI s 2016 Pulse of the Profession PMI s 8 th Global Project Management Survey Andrea Zweifel, PMP, Director at Large, PMI Southern Germany Chapter, Local Group Stuttgart

Mehr

Improving the Effectiveness and Efficiency of Home Care Services (LTC) with RAI Home Care

Improving the Effectiveness and Efficiency of Home Care Services (LTC) with RAI Home Care Improving the Effectiveness and Efficiency of Home Care Services (LTC) with RAI Home Care Overview Duration: 01 January 2007-31 December 2010 Research Team: Günter Roth, University of Applied Sciences

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM wie können e-tools helfen? Universität Graz, Institut für Psychologie, research-team GmbH Präsentiert auf der Personal Austria 2017 Verschiedene Ziele Ein

Mehr

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung Univ. Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz M.Sc. Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie,

Mehr

Patientensicherheit in Deutschland im internationalen Vergleich

Patientensicherheit in Deutschland im internationalen Vergleich Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Sitzung Patientensicherheit I: Was hat sich in den letzten 10 Jahren getan? [Foto: Stefanie Seuffert] Patientensicherheit in Deutschland im internationalen Vergleich 132.

Mehr

Open Access und die wissenschaftliche Community

Open Access und die wissenschaftliche Community Open Access und die wissenschaftliche Community 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Berlin, 26.03.2014 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 AGENDA Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den

Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den Herausforderungen der Versorgungsforschung in Bayern PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Gemeinsame Ziele, gemeinsames Handeln 5. LGL Kongress für den ÖGD am 15.5.2013 in München Gliederung 1. Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick Dr Dominik von Stillfried Gliederung 1. Die Anfänge

Mehr

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Daniel Zahnd Leiter Qualitätsmanagement, Ärztliche Direktion Annäherung von «Ökonomie» und «Qualität» Patienten-Werte, «Patient value» (Nutzen pro CHF) DRG &

Mehr

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? April 2016 Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!? Bericht zu den Aktivitäten der Patient Safety and Quality of Care Expert Group 2005-2015 Dr. med. Henning Schaefer / ÄKB Sonja Barth und Dr. Günther

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Was ist ein Interessenkonflikt? Das Risiko-Konzept nach Dennis Thompson

Was ist ein Interessenkonflikt? Das Risiko-Konzept nach Dennis Thompson Was ist ein Interessenkonflikt? Das Risiko-Konzept nach Dennis Thompson Status quo der Interessenkonflikt-Regulierung in Deutschland David 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Japan-EU Free Trade Agreement

Japan-EU Free Trade Agreement Japan-EU Free Trade Agreement Hanns Günther Hilpert Content I. JAPEU: Strategic Importance Public Ignorance? II. Japan-EU: Declining Trade Relationship III. Why a Japan-EU FTA? IV. Difficult To Penetrate

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Zukunft der Primärversorgung

Zukunft der Primärversorgung Prof. Dr. Stefan Greß Stephanie Heinemann, MPH Zukunft der Primärversorgung Vortrag beim Gesundheitspolitischen Kolloquium des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen am 19. Juni 2013 Quality

Mehr

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2. Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.0) Überblick Laufzeit: 01. Januar 2007-31. Dezember 2010 Forschungsteam:

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Environmental Economics and Regional Development. Research Center

Environmental Economics and Regional Development. Research Center Environmental Economics and Regional Development Research Center Check out our poster! Environmental Economics and Regional Development One research center, two research groups Environmental Economics

Mehr

High 5s-Projekt in Deutschland

High 5s-Projekt in Deutschland High 5s-Projekt in Deutschland Implementierung und Evaluation einer international standardisierten Handlungsempfehlung zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Daniela Renner 1,Liat Fishman 1, Helga

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr