Multiplayer Kartenspielsystem Lastenheft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiplayer Kartenspielsystem Lastenheft"

Transkript

1 SEP Informatik Wintersemester 2013/2014 Multiplayer Kartenspielsystem Stefan Löwe, Janet Siegmund, Norbert Siegmund, Andreas Stahlbauer, Philipp Wendler 1 Eine kurze Bemerkung vorab Dies ist Euer Praktikum. Dieses Dokument ist kein Katalog von Aufgaben, der Punkt für Punkt abgearbeitet werden muss, um das SEP zu bestehen, sondern lediglich eine Reihe von Hinweisen, was wir erwarten. Es ist aus diesem Grund knapp gehalten. Wie Euer Programm nachher aussieht, müsst Ihr selbst entscheiden. 2 Motivation Multiplayer-Spiele genießen eine immer größer werdende Beliebtheit. Eines der frühsten Spiele dieser Art ist das Kartenspiel Hearts, welches seit Jahren mit jeder Windows-Installation ausgeliefert wird. Ein Kartenspiel wie eben z.b. Hearts vereint dabei mehrere für Informatiker interessante Herausforderungen: Zum Einen muss das Model-View-Controller Prinzip realisiert werden, um die eigentliche Logik (die Spielregeln von Kartenspielen) von der Oberfläche zu entkoppeln. Dies ermöglicht enorme Flexibilität und Erweiterbarkeit. Eine zweite Herausforderung stellt die Netzwerkkommunikation mit den damit verbundenen Multi-Threading-Anforderungen dar. Insbe-

2 sondere die Synchronizität der Daten und die Abfolge der Spiellogik muss beachtet werden. Daher ermöglicht die Realisierung des Spiels das Kennenlernen von unterschiedlichen Technologien (Multi Threading, Kommunikation, GUI Programmierung, Design Patterns). 3 Aufgabenstellung Ziel des SEP im Wintersemester 2013 ist es, eine Art Hearts-Klon zu entwickeln. Spieler sollen die Möglichkeit haben in einer Lobby eine Spielauswahl vorzunehmen, um gegeneinander antreten zu können. Die Kommunikation läuft dabei über einen zentralen Server, der mehrere Spiele gleichzeitig sowie die Lobby verwalten soll. Bei jedem Spiel muss der Server die Regeln auswerten, um nur legale Züge zuzulassen und das Spiel unter den einzelnen Teilnehmern zu koordinieren. Der Klient soll neben der Darstellung der Lobby ebenfalls das aktuelle Spiel grafisch anschaulich darstellen. Dabei müssen die eigenen Spielkarten, die verdeckten Karten der Mitspieler, und der Kartenstapel dargestellt werden. Hinzu kommt eine Möglichkeit mit den Mitspielern zu chatten. Als besondere Spielhilfe soll der Klient eine Vorab- Regelauswertung ermöglichen, damit der Benutzer sofort Feedback darüber bekommt, welche Spielzüge möglich sind. Das Kartenspiel an sich soll variabel gestaltet werden. Der Spieler soll die Möglichkeit bekommen aus mehreren (zu implementierenden) Kartenspielen auszuwählen. Daher soll bereits frühzeitig auf eine einfache Erweiterbarkeit / Austauschbarkeit des Regelsystems sowohl auf dem Klienten als auch auf dem Server geachtet werden. Die Anwendung muss mit Java 7 und Swing entwickelt werden. Besonders ist die Anwendung des Model-View-Controller-Patterns von Bedeutung. Ebenfalls sollen andere wichtige Design Patterns, wie z.b. das Observer Pattern, bei der Realisierung berücksichtigt werden. Die Netzwerkkommunikation soll per Java-Objektserialisierung erfolgen. 4 Produkteinsatz Zielgruppe der Anwendung sind Personen, die gemeinsam über ein lokals Netzwerk oder das Internet spielen möchten. Auch der Einsatz bei Turnieren im Freundeskreis oder z.b. im Rahmen von Veranstaltungen von Hochschulgruppen soll möglich sein. 5 Produktfunktionen 5.1 Begriffsdefinitionen Regelwerk Das Regelwerk definiert die zugrundeliegende Logik eines bestimmten Kartenspiels. Dabei muss u.a. die Anzahl der Spieler, die Reihenfolge der Spielerzüge, die (un-)erlaubten Züge, die Ausgabe von Karten und die Siegesbedingungen 2

3 definiert werden. Ebenfalls enthält das Regelwerk die Funktionalität, um die Auswirkungen eines Zuges zu berechnen. Client Der Client stellt eine Plattform zur Benutzerinteraktion und zur Kommunikation mit dem Server dar. Dabei ist zwischen der Oberfläche und der Logik zu unterscheiden. Die Oberfläche dient zur Darstellung des aktuellen Standes eines Spiels, als Kommunikationsmittel mit anderen Spielern, sowie als Lobby zur Auswahl eines Spieles. Dabei werden die Aktionen in der Oberfläche an die darunter liegende Logik weitergeleitet. Die Oberfläche soll daher unabhängig von den jeweiligem Regelwerk sein. Die Logik dient zur Vorberechnung von Zügen, sodass eine Art Vorschau ermöglicht werden soll. Server Der Server dient zur Bereitstellung und Verwaltung aller Spiele. Er muss sowohl den internen Zustand aller aktuell laufenden Spiele speichern, die Spiele zu den gewählten Regelwerk zuordnen, die Kommunikation zwischen den Spielern koordinieren und den Spielstand synchron für alle Klienten halten. Spiel Ein Spiel wird auf dem Server von einem Spieler angelegt. Daraufhin erscheint dieses Spiel in der Lobby jedes eingeloggten Spielers. Ein Spiel beginnt sobald alle Plätze vergeben sind oder der Spielleiter das Spiel startet und die Minimalanzahl der Spieler für das jeweilige Regelwerk erfüllt sind. Das Spiel speichert den gerade aktuellen Zustand bzgl. des Regelwerkes. Ein Spiel umfasst mehrere Phasen. Es muss in der Erstellungsphase an ein bestimmtes Regelwerk gebunden werden. Dann muss auf die Mindestanzahl von Spielern gewartet werden. Sobald alle Anforderungen für ein gültiges Spiel erfüllt sind, kann in die nächste Phase (Ausführung) übergegangen werden. Dabei wird der Startzustand des Spiels mit gewissen Zufallsparametern (z.b. zufällige Kartenverteilung) generiert und entsprechend an die teilnehmenden Spieler aufgeteilt. Es wird eine bestimmte Reihenfolge festgelegt (anhand des Regelwerks) und die Aktionen für den jeweilig aktiven Spieler ermöglicht. In dieser Phase muss der Server das jeweilige Spiel so koordinieren, dass alle Zustände und Zustandsübergänge konform zum Regelwerk ablaufen und diese an alle Teilnehmer mitteilen. Es muss ebenfalls geprüft werden, ob die Siegbedingung erfüllt ist. Ist dies der Fall, so tritt das Spiel in die 3. Phase (Auswertung). Bei der Auswertung werden (optional) entsprechend Punkte verteilt, der Sieger ermittelt und die Spieler werden in die Lobby zurück delegiert. 5.2 Minimale Leistungsmerkmale Server Clients können sich verbinden und eindeutigen Benutzernamen auswählen Lobby mit der Möglichkeit, Spiele zu erstellen und offenen Spielen beizutreten Unterstützung mehrere parallel laufender Spiele 3

4 Regelauswertung mit Überprüfung erlaubter Aktionen, Punktezählung, Kartenausgabe, etc. Unterstützung der Spiele Hearts 1 und Wizard 2 Chat in der Lobby Chat mit Mitspielern während eines Spiels Schutz vor Cheats Client GUI: Modell: Darstellungsfenster, das mindestens bei der Auflösung von 1024x768 Bildpunkten benutzt werden kann Darstellung des laufenden Spiels (eigene Hand, verdeckte Hand der anderen Spieler, Ablage- und Aufnahmestapel, Punktestand, evtl. Zusatzinformationen) Eingabemöglichkeiten für erlaubte Aktionen während des Spiels (Karte ablegen, Ansagen, etc.) Die GUI muss den Benutzer sinnvoll unterstützen und benutzerfreundliche Eingabeelemente anbieten Flüssige Darstellung Unabhängigkeit vom Regelwerk Beim Start Auswahl des Servers und des Benutzernamens Anzeige von offenen Spielen in der Lobby mit Möglichkeit zum Erstellen und Beitreten Chat in der Lobby und während des Spiels Verwaltung der Verbindung mit dem Server Verwaltung des aktuellen Spielzustands (soweit Client bekannt) Vorab-Regelauswertung zur Unterstützung des Nutzers (ungültige Spielaktionen sind nicht durchführbar in der GUI)

5 5.3 Optionale Leistungsmerkmale Folgende Ideen können als Anstoß für eigene Erweiterungen des Programms dienen: Weitere Regelwerke Regelwerke mit auswählbaren Spezialregeln Registrierung von Benutzern im Server High-Scores über mehrere Spiele hinweg Statistiken zu Spielen Mehrsprachenfähigkeit Animierte Oberfläche KIs 6 Organisatorisches Für jede Phase des Praktikums muss ein Phasendokument abgegeben werden. Dieses Dokument ist Grundlage für das Kolloquium am Ende jeder Phase, in dem der Phasenverantwortliche die Ergebnisse der Phase vorträgt. Die genauen Termine entnehmt bitte der Homepage 3. 7 Bewertung Die Benotung des SEP richtet sich nach folgenden Kriterien: Qualität aller abgegebenen Dokumente Qualität der Kolloquien und der Individualleistung in wöchentlichen Meetings Qualität der Abschlusspräsentation Erfüllung der minimalen Leistungsmerkmale (s.o.) Sinnvolle Erweiterungen über diese Merkmale hinaus Robustheit des erstellten Programms Diese Liste hat keine Reihenfolge, die einer Gewichtung entspricht. Es gibt sicherlich weitere Punkte, die als selbstverständlich gelten und sich bei Nichterfüllen negativ auswirken (z.b. sollte die Bedienung möglichst einfach von der Hand gehen). Umgekehrt wirkt sich eine besonders gute Erfüllung einer Anforderung natürlich positiv aus. Viel Erfolg und vor allem viel Spaß! 3 5

Multiplayer Brettspielsystem Lastenheft

Multiplayer Brettspielsystem Lastenheft SEP Informatik Wintersemester 2014/2015 Multiplayer Brettspielsystem Ute Heuer, Stefan Löwe, Philipp Wendler 1 Eine kurze Bemerkung vorab Dies ist Euer Praktikum. Dieses Dokument ist kein Katalog von Aufgaben,

Mehr

Fußball-Simulator. Lastenheft

Fußball-Simulator. Lastenheft SEP Wintersemester 2012/13 Fußball-Simulator Lastenheft Christoph Ehlers, Andreas Fischer, Peter Häring und Philipp Wendler 1 Eine kurze Bemerkung vorab Dies ist Euer Praktikum. Dieses Dokument ist kein

Mehr

Schaltungssimulator Lastenheft

Schaltungssimulator Lastenheft SEP Wintersemester 2011/12 Schaltungssimulator Lastenheft Peter Barth, Andreas Gleißner, Sergiy Kolesnikov, Alexander von Rhein und Philipp Wendler 1 Eine kurze Bemerkung vorab Dies ist Euer Praktikum.

Mehr

Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile Paderborn. Feature-Liste. im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2015

Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile Paderborn. Feature-Liste. im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2015 Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile 1 33102 Paderborn -Liste im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Netzwerk 1 3 Spielkonfigurator

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

SEP Wintersemester 2009/10. Lastenheft. Christopher Auer, Gerald Pirkl und Alfons Ruch

SEP Wintersemester 2009/10. Lastenheft. Christopher Auer, Gerald Pirkl und Alfons Ruch SEP Wintersemester 2009/10 RoboRally TM Digital Lastenheft Christopher Auer, Gerald Pirkl und Alfons Ruch 1 Eine kurze Bemerkung vorab Dies ist Ihr Praktium. Dieses Dokument ist kein Katalog von Aufgaben,

Mehr

Entwicklung einer App für das Kartenspiel Tichu

Entwicklung einer App für das Kartenspiel Tichu Entwicklung einer App für das Kartenspiel Tichu IPVS SGS Prüfer Betreuer Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Dirk Pflüger Patrick Diehl Projektmitarbeiter Alexander Foril Rene Schwarz Patrick Gairing Tilo Pfannkuch

Mehr

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Aufgabe 4: Rummikub. Thomas Lemberger und Martin Spießl

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Aufgabe 4: Rummikub. Thomas Lemberger und Martin Spießl Praktikum SEP: Java-Programmierung WS 2018/19 Aufgabe 4: Rummikub Thomas Lemberger und Martin Spießl 1 / 20 Rummikub Legespiel für zwei bis vier Spieler Ziel: Durch geschicktes Bilden von Kombinationen

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

Kopiervorlage. Wertungsblatt. Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6:

Kopiervorlage. Wertungsblatt. Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6: Kopiervorlage Wertungsblatt Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6: 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 4 5 6 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9

Mehr

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur MVC Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Dr. Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Softwareentwicklungspraktikum Wintersemester 2011/12

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach PD Dr. Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Steffen Jost Institut für Informatik Stephan Barth WS 2016/17 Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Blatt 3 Dieses Arbeitsblatt ist innerhalb

Mehr

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Corporate Design Anla IPD Snelting Dennis Giffhorn, Matthias Braun Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft F u Universität

Mehr

US 1: Neues Spiel anlegen Prio: 10

US 1: Neues Spiel anlegen Prio: 10 US 1: Neues Spiel anlegen Prio: 10 Ein Spieler kann ein neues Spiel anlegen. Ein Spiel muss einen Namen haben, kann privat sein (d.h. Passwort geschützt) und hat eine Maximalanzahl an Spielern. Der Spieler

Mehr

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Selection Game. Wissensspiel. Begriffe oder Bilder einem bestimmten Thema zuordnen

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Selection Game. Wissensspiel. Begriffe oder Bilder einem bestimmten Thema zuordnen E-Learning Interactive Internet-Lösungen Auch für kleine Screen geeignet GAME: Selection Game SPIELTYP: Wissensspiel LERNZIEL: Begriffe oder Bilder einem bestimmten Thema zuordnen 2 Gehören diese Begriffe

Mehr

Effiziente Informationstechnologie

Effiziente Informationstechnologie Open Text Web Solutions 10 Erfahrung aus der Praxis Effiziente Informationstechnologie Intentive GmbH Dülkener Straße 56 D-41747 Viersen Telefon: +49 2162 816156 0 Fax: +49 2162 816156 99 Email: info@intentive.de

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung Organisation & Einführung Lorenz Schauer, André Ebert Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Wintersemester 2017/18 SEP Android-Programmierung:

Mehr

Das Handbuch zu Offiziersskat. Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu Offiziersskat. Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 Spielanleitung 6 3 Spielregeln, Spielstrategien und Tipps 7 3.1 Spielfeld...........................................

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

Mastermind. Kundenanforderungen. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Mastermind. Kundenanforderungen. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10 Kundenanforderungen Programmieren 2 FS12 Gruppe 10 Redzepi Iljasa Reichmuth Marco Rey Philipp Rohrer Felix Eine interdisziplinäre Projektarbeit der Studiengänge Elektrotechnik und Informatik. Horw, 03.05.2012

Mehr

Es gibt ein Spielfeld mit 9x9 Feldern. Jedes Feld hat eine aus insgesamt 7 Farben.

Es gibt ein Spielfeld mit 9x9 Feldern. Jedes Feld hat eine aus insgesamt 7 Farben. Bereich: Klassen* Wechselspiel (. Teil) Package: de.dhbwka.java.exercise.classes Klasse: Wechselspiel Diese Aufgabe ist für sehr gute Studierende, denen die anderen Aufgaben zu einfach sind. Sie geht weit

Mehr

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor(); Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (2) Editor Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.editor Klasse: Editor Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen kleinen Texteditor mit Swing! Keine Panik,

Mehr

Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag Prof. Bernhard Beckert, Thorsten Bormer, Daniel Bruns 30. Oktober 2013 Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte Formale Verifikation 1 Bernhard

Mehr

Komponentenbasierter

Komponentenbasierter Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise

Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise Projektarbeit Bearbeiter: Bernhard E. Slawik Betreuer: Ronald Ecker Sommersemester 2009 BMW Group Forschung und Technik Übersicht

Mehr

Antrag für die Betriebliche Projektarbeit

Antrag für die Betriebliche Projektarbeit Antrag für die Betriebliche Projektarbeit 1. Projektbezeichnung Entwicklung eines Chat Assistenz System für Messenger Plattformen und Webseiten. 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung Die JobNinja GmbH ist

Mehr

1 Einleitung. 2 Zielbeschreibung. 2.1 Musskriterien. 2.2 Sollkriterien. 2.3 Kannkriterien

1 Einleitung. 2 Zielbeschreibung. 2.1 Musskriterien. 2.2 Sollkriterien. 2.3 Kannkriterien Quizspiel 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Zielbeschreibung... 3 2.1 Musskriterien... 3 2.2 Sollkriterien... 3 2.3 Kannkriterien... 3 3 Produkteinsatz... 4 3.1 Zielgruppe... 4 3.2 Solleinsatz...

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung einer eigenen grafischen

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung Organisation & Einführung Andreas Sedlmeier Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Sommersemester 2018 SEP Android-Programmierung: Organisatorisches

Mehr

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.2? Die Redaktion der ILIAS Online-Hilfe

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg 1) Einleitung Das Regionale Rechenzentrum bietet für Rechner mit Windows Betriebssystem im Netz der Universität

Mehr

Actionbound-Handreichung 20 September 2017

Actionbound-Handreichung 20 September 2017 Was du über Actionbound wissen solltest Was ist ein Bound?: Ein Bound ist eine interaktive Handy-Rallye. Mit der Actionbound-App können spannende, lustige und lehrreiche Bounds gespielt werden. Das Prinzip

Mehr

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info. Willkommen bei der Rommé Uhr App. Diese App wird Ihnen helfen, die Spielzeit jedes Spielers zu messen, den Spielstand einzugeben und einige nützliche (und auch einige unnütze) Dinge mehr. Hilfe zur Bedienung

Mehr

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol ipad Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_iPad_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

1 Die Namensauflösung mit

1 Die Namensauflösung mit 1 Die Namensauflösung mit DNS Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: Implement DNS o Install and Configure DNS-Servers o Create and Configure DNS Zones and Records DNS Zonen Überprüfen der DNS

Mehr

THINK PROJECT! USER PORTAL

THINK PROJECT! USER PORTAL THINK PROJECT! USER PORTAL ANLEITUNG Die neue Zentrale für Ihre tägliche Arbeit mit think project! think project! thinkproject.com AGENDA Allgemeine Informationen zum think project! User Portal Wichtige

Mehr

0 1.Dieses Spiel handelt von High School Schülerinnen, die sich gegenseitig bekämpfen, um an

0 1.Dieses Spiel handelt von High School Schülerinnen, die sich gegenseitig bekämpfen, um an Pani High Anleitung Spielregeln und Anleitung Man kann diese Regeln vorlesen, um das Spiel zu erklären. [Vorbereitung zur Erklärung] Nimm die folgenden Karten und lege sie offen aus: - 2 Karten, die einen

Mehr

Zentrale Archivierung am Domino-Server

Zentrale Archivierung am Domino-Server DocuWare Connect2Notes Version 2.5 Zentrale Archivierung am Domino-Server Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Technisches Konzept... 1 2 Prinzip-Darstellung... 2 3 Konfiguration...

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.2? In jeder aktualisierten Version

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 11

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 11 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 11 Inhalt Design Patterns (Entwurfsmuster) MVC und Observer Pattern Einführung in die Programmierung für NF MI - Übung 11 2 Design Patterns A Design Pattern

Mehr

Pflichtenheft CluedoViewer

Pflichtenheft CluedoViewer Pflichtenheft CluedoViewer Version 0.1 8. Mai 2001 Basierend auf: CluedoViewer 0.1 (Spezifikationsdokument) CluedoCommunication 0.1 (Spezifikationsdokument) Praktikum Programmiermethodik SS 2001 Lehrstuhl

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Abschnitt 20: Ein Grundprinzip der Software-Architektur

Abschnitt 20: Ein Grundprinzip der Software-Architektur Abschnitt 20: Ein Grundprinzip der Software-Architektur 20. Ein Grundprinzip der Software-Architektur 20 Ein Grundprinzip der Software-Architektur Einf. Progr. (WS 08/09) 770 Modelle und Anwendungen Unsere

Mehr

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Olaf Böde FreiberuflicherIngenieur MarnerStraße 43a 22047Hamburg olaf.boede@gmx.de Abstract: Der Beitrag beschreibt einen Ansatz

Mehr

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25

LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25 LF 1: In Ausbildung und Beruf orientieren: Rechtliche Rahmenbedingungen 25 Die Lernkartei Die Lernkartei ist eine Kartensammlung. Auf der Vorderseite jeder Karte steht eine Frage, eine Aufgabe oder auch

Mehr

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Informatik Labor für technische Informatik Projektarbeit Java 4-Gewinnt 2004, Labor für Technische Informatik Dateiname:

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach Stephan Barth, Steffen Jost, Ulrich Schöpp Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2016/2017 Organisatorisches Personen Dozenten Stephan Barth

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Programmierung für NF. Übung Einführung in die Programmierung für NF Übung 08 11.12.2013 Inhalt Korrektur Blatt 7 Programmierung Banksimulation (Blatt 6) Design Patterns (Entwurfsmuster) MVC und Observer Pattern Einführung in die

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

HS Virtuelle Präsenz

HS Virtuelle Präsenz HS Virtuelle Präsenz Universität Ulm Fakultät Informatik Abt. Verteilte Systeme Michael Schöttner Collaborative Browsing Stefan Guggenmos Inhaltsübersicht 1. Allgemeine Problematik 2. Begriffe 3. CoBrow

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben.

In den folgenden Kapiteln wird die Registrierung eines neuen K-Accounts und die Verwaltung eines bestehenden K-Accounts beschrieben. Um commcus benutzen zu können, benötigt jeder Nutzer einen persönlichen K-Account. Mit diesem Account kann der Nutzer commcus auf verschiedenen Geräten verwenden. Für jedes Gerät wird eine eigene Lizenz

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 10 GUI-Entwicklung mit FXRuby 05.01.2006 (c) 2003, 2006 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Lastenheft. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 von 03.05.03. Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Lastenheft zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 von 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 9 1) Zielbestimmung: Das Produkt soll seine Anwender in die Lage

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 7 Lösungshilfe Aufgabe 1. Analysephase (12 Punkte) Eine Firma hat den Auftrag erhalten eine

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

URTIS SULINSKAS. Spielregeln. kompetitiv gegeneinander oder in Teams gegeneinander spielen. Seid ihr bereit, euch so auszudrücken wie nie zuvor?

URTIS SULINSKAS. Spielregeln. kompetitiv gegeneinander oder in Teams gegeneinander spielen. Seid ihr bereit, euch so auszudrücken wie nie zuvor? URTIS SULINSKAS V Rulebook Spielregeln Règle du jeu Einführung Emojito! ist ein Partyspiel für 2 bis 14 Spieler, in dem die Spieler versuchen, auf den Karten angegebene Emotionen darzustellen, indem sie

Mehr

Ereignisbasierte WebGUIs

Ereignisbasierte WebGUIs Ereignisbasierte WebGUIs Konzepte und Umsetzung in wings Dennis Knotz 29.07.2010 Universität Ulm Seite 2 Inhalt Motivation Einführung Request Response Muster Ereignisbasiertes Muster Verwendung einer ereignisbasierten

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Programmieren 2 12 Netzwerke

Programmieren 2 12 Netzwerke Programmieren 2 12 Netzwerke Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Motivation Datenaustausch zwischen Programmen Spielstand Chat

Mehr

3-Tier-Architecture und J2EE

3-Tier-Architecture und J2EE 3-Tier-Architecture und J2EE Oliver Müller Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 3-Tier, was war das noch gleich? NEIN, das nicht!!! 2 Die Lage - Applikationen laufen

Mehr

Gui-Objekte und Datenmodellobjekte

Gui-Objekte und Datenmodellobjekte Gui-Objekte und Datenmodellobjekte Anja Faatz 2010 Gymnasium Gonsenheim Die Themen Beispiel Ampel Trennung: Datenmodell-GUI Datenmodell GUI Erzeugung der Objekte Übungen Literatur Die Themen Beispiel Ampel

Mehr

Regelwerk HeadsUp Liga

Regelwerk HeadsUp Liga Deutscher Poker Sportbund e.v. Regelwerk HeadsUp Liga Allgemeines Alle Vereine akzeptieren die Regeln und Bedingungen des Deutschen Poker Sportbund (DPSB). Eine Teilnahme ist für jeden Spieler erst ab

Mehr

Buzzword-Bingo 7. April 2011

Buzzword-Bingo 7. April 2011 Buzzword-Bingo 7. April 2011 2 Team Name MatrikelNr Studiengang Lena Pohlmann 0923791 4IB Stefan Düsing 0912644 5IB Sebastian Scheuermann 1015014 5IB Kai Hillenbrand 0922730 4IB David Stammer 0930140 4IB

Mehr

Erstellen einer eigenen Wiki Seite

Erstellen einer eigenen Wiki Seite Erstellen einer eigenen Wiki Seite Was ist ein Wiki? Infomationen darüber was ein Wiki ist und wie es funktioniert findest du auf der Website http://de.wikipedia.org/wiki. Wiki anlegen Zunächst muss man

Mehr

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von moveit@iss+! (gültig ab Version 48.10.00 und ab 01.12.2017) Die im Folgenden aufgelisteten Anforderungen sind nur Mindestanforderungen, um moveit@iss+ auf Ihrem

Mehr

Basiskontenverwaltung

Basiskontenverwaltung Basiskontenverwaltung Basiskonten Behörden und Einrichtungen des Landes können über die Basiskonten behördenspezifische Fortbildung bei der Fortbildungsakademie einkaufen. Die Höhe des Basiskontos wird

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Stand: 03.11.2015 travel agency accounting GmbH alle Rechte vorbehalten Das vorliegende Dokument und seine Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den

Mehr

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen

OSITRON Kommunikationstechnik GmbH (C) 2008 OSITRON GmbH Frechen AUERSWALD TELEFONIE SERVICE PROVIDER (LAN-TAPI) AUERSWALD TELEFONIE SERVICE PROVIDER (LAN-TAPI)... 1 LAN-TAPI SERVERKONFIGURATION... 2 KONFIGURATIONSARBEITEN AN DER AUERSWALD TELEFONANLAGE... 3 INSTALLATION

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2013/14 Institut für Informatik Übungsblatt 10 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Mehr

PSE: Analysesoftware für Soziale Netzwerke

PSE: Analysesoftware für Soziale Netzwerke PSE: Analysesoftware für Soziale Netzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft IPD, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil

Klausur zum BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik SS 2014 Schriftlicher Teil Friedrich-Schiller-Universität Jena Hinweise: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Die Aufgaben für Wirtschaftsinformatik der Altklausur dienen lediglich der Orientierung. Aufgabenstellungen,

Mehr

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016 Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016 Projektbeschreibung & Programmierrichtlinien Ergänzung (javadoc) auf Homepage Download-Bereich OOS im Sommersemester 16 Standard-Projekt-1 Funktionale

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 09 GUI-Entwicklung mit FXRuby 11.12.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches Arbeitsverzeichnis:

Mehr

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April

Mehr

PROG O RAMMIE MMI RPROJ O EKT K

PROG O RAMMIE MMI RPROJ O EKT K PROGRAMMIERPROJEKT 2019 EINFÜHRUNG Annette Bieniusa ZIELE DES PROJEKTS Planung und Durchführung eines Projekts zur Software- Entwicklung PROGRAMMIERUNG! INHALTE Softwareentwicklungsprozesse Phasen und

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-2 Fehlersuche in digitalen Schaltungen Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-2 Versuch L-2 Allgemeines In diesem Versuch soll das Auffinden und

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 9. Wie wird eine bidirektionale OPC-Kommunikation mit OPC-Tunnel erstellt?

Anwendungshinweis Nr. 9. Wie wird eine bidirektionale OPC-Kommunikation mit OPC-Tunnel erstellt? Anwendungshinweis Nr. 9 Produkt: Schlüsselworte: Problem: OPC Easy Connect Suit Bidirektionale OPC-Kommunikation Wie wird eine bidirektionale OPC-Kommunikation mit OPC-Tunnel erstellt? Lösung: Die Produktgruppe

Mehr

Betatest Cluedo. Sebastian Bschorer. 3. Juli 2015

Betatest Cluedo. Sebastian Bschorer. 3. Juli 2015 Betatest Cluedo Sebastian Bschorer 3. Juli 2015 Am 06.07.2015 soll die Betatest-Woche beginnen. Dazu müssen Sie bis zu diesem Termin eine vollständig lauffähige Spielversion als.jar fertigstellen. Diese

Mehr

Dokumente eines IT-Projektes:

Dokumente eines IT-Projektes: Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - jheger@upb.de Fachbereich Informatik Paderborn, 04.06.2003 Überlappendes Phasenschema Dokumente der einzelnen Phasen 2 1.1 Überlappendes Phasenschema

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München Datenbanksysteme Donald Kossmann TU München Übersicht Wie benutze ich ein Datenbanksystem? Datenmodellierung (ER, UML, Theorie) Datenbankprogrammierung (SQL) Wie baue ich ein Datenbanksystem? Anfrageoptimierung

Mehr

Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler)

Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Wintersemester 16/17 (Kleine) Einführung zu Künstlicher Intelligenz in Brettspielen Patrick Schäfer patrick.schaefer@hu-berlin.de

Mehr

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica 2016 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine Medica Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda 1 Projekt-Teilnehmer 2 Gemeinsame Problemstellung 3 Weg zur Lösung

Mehr

66 Das Kartenspiel. Inhaltsverzeichnis

66 Das Kartenspiel. Inhaltsverzeichnis 66 Das Kartenspiel Inhaltsverzeichnis 66 Das Kartenspiel Sechsundsechzig...2 1Spielregeln...2 1.1Karten...2 1.2Vorbereitung...3 1.3Stich...3 1.4Bedienen...4 1.5Der Stapel...4 1.6Melden...4 1.7Spielablauf...5

Mehr

Einführung: Content Management Systeme Typo3

Einführung: Content Management Systeme Typo3 Typo3 Schulung Ablauf Einführung: Content Management Systeme Typo3 Oberfläche Seiten Inhalte News Was ist ein CMS Ein Content Management System Dient der Trennung von Struktur, Inhalt und Layout Ermöglicht

Mehr

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Selbst-Einschätzung. Schätzung. Welcher Typ sind Sie? Auch für kleine Screen geeignet GAME: SPIELTYP:

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Selbst-Einschätzung. Schätzung. Welcher Typ sind Sie? Auch für kleine Screen geeignet GAME: SPIELTYP: E-Learning Interactive Internet-Lösungen Auch für kleine Screen geeignet GAME: Selbst-Einschätzung SPIELTYP: Schätzung LERNZIEL: Welcher Typ sind Sie? 2 Wie schätzen Sie sich selbst ein? Selbst-Einschätzung

Mehr

HP SERVICE MANAGER SM 9.20 NEUERUNGEN HTML ELEMENTE. Jan Steube Solution Architect HP Professional Services 14.09.2010

HP SERVICE MANAGER SM 9.20 NEUERUNGEN HTML ELEMENTE. Jan Steube Solution Architect HP Professional Services 14.09.2010 HP SERVICE MANAGER SM 9.20 NEUERUNGEN HTML ELEMENTE Jan Steube Solution Architect HP Professional Services 14.09.2010 1 AGENDA HP Service Manager 9.20 Wichtige Neuerungen im Überblick HTML Elemente im

Mehr

Oracle-Reports in Enterprise-Projekten: Erfahrungsbericht über Architektur, Performance und weitere Aspekte

Oracle-Reports in Enterprise-Projekten: Erfahrungsbericht über Architektur, Performance und weitere Aspekte Oracle-Reports in Enterprise-Projekten: Erfahrungsbericht über Architektur, Performance und weitere Aspekte Jan-Peter Timmermann Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Hamburg, 18.06.2009 Seite 1

Mehr