SV Obrigheim gegen AC St. Ilgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SV Obrigheim gegen AC St. Ilgen"

Transkript

1 EDITORIAL Motiviert und hochkonzentriert Oliver Caruso glänzte in den beiden ersten Saisonwettkämpfen mit tollen Leistungen Nr SV Obrigheim gegen AC St. Ilgen Uhr Neckarhalle Obrigheim 1

2 EDITORIAL Die Hantelsblatt-Redaktion hat in der ersten richtigen Hantelsblattausgabe der Saison 2006/07 zahlreiche Themen zusammengetragen, welche sie, liebe Leserinnen und Leser, über bereits vergangene Wettkämpfe informieren soll und welche sie gleichzeitig auf den weiteren Saisonverlauf einstimmen sollen. Auf Seite 6 finden sie einen Beitrag zum 60. Geburtstag des Multifunktionärs Franz Hauß, welcher am seinen Ehrentag feiern konnte. Die gegnerische Mannschaft des AC St. Ilgen wird auf S. 10 ausführlich vorgestellt. Almir Velagic, der Neuzugang der Obrigheimer Gewichtheber aus Bammental, konnte bei der WM in Santo Domingo einen ausgezeichneten 8. Platz belegen. Alle deutschen Platzierungen können sie auf S. 12 nachlesen. Die Leistungen der Heber in der vergangenen Saison werden im Athletenzeugnis analysiert. Auf S. 18 finden sie eine Rangliste des Obrigheimer Teams der Saison 2005/06. Einen Rückblick auf Leistungen, Wettkämpfe und das Punktequiz bieten die Seiten 14, 16, 24, 26, 30, 32, 34, 44 und 46 - Kurzinfos gibt es auf S. 42. Was die Obrigheimer Gewichtheber über ihre Zuschauer wissen ist der Titel eines Beitrags auf Seite 20. Auf dieser Seite können sie auszugsweise nachlesen, zu welchem Ergebnis die Umfrage führte, die am beim Wettkampf gegen den AC St. Ilgen in der Neckarhalle durchgeführt wurde. Ein Magazin voller Neuigkeiten also. Viel Spaß beim schmökern und einen spannenden Bundesligawettkampf gegen den AC St. Ilgen wünscht Ihnen Ihre Hantelsblatt-Redaktion DER INHALT IM ÜBERBLICK Begrüßung F. Hauß ein Sechziger Der AC St.Ilgen WM 2006 Rückblick Durlach Das Punktequiz Athletenzeugnis Zuschauerumfrage Rückblick Speyer Gewichtheben - Masters Oberliga Landesliga Jugendinfo Kurz notiert Zahlen, Daten, Fakten Leistungen 2006/2007 IMPRESSUM Herausgeber: SV Obrigheim, Abt. Gewichtheben Anschrift: Im Rotletterle 5, Obrigheim Redaktion: C. Diemer, V. Hauß, T. Hauß, K. Ockert; Mitarbeit: W. Diemer, F. Hauß, W. Mächtlen, B. Völker Druck: Metzger-Druck Obrigheim hantelsblatt@gmx.de 2

3 BEGRÜßUNG Werte Sportfreunde, liebe Freunde des Gewichthebersports! Mit dem 2. Heimkampf unserer Mannschaft gegen den AC St. Ilgen gehen wir schon in die zweite Hälfte der Vorrunde unserer Bundesligarunde 2006/2007. Nach dem souveränen Auftaktsieg gegen die Gäste aus Speyer, und einem ebenso überzeugenden Sieg in Durlach möchten wir heute die Tabellenspitze der Bundesliga Mitte festigen. Unsere beiden Neuzugänge J. Mazur und A. Velagic haben die deutschen Farben bei den Weltmeisterschaften in der Dominikanischen Republik würdig vertreten und wollen auch heute mit dem Rest der Mannschaft dazu beitragen, dass wir unsere Rundenbestleistung steigern können. Noch ein Wort zum Zustandekommen dieses Heimkampfes. Obwohl dem Bundesverband Deutscher Gewichtheber schon im Juli bekannt war, dass am 7. Oktober zwei Heber des SV Obrigheim bei der Weltmeisterschaft sind, bestand man zunächst auf Ausrichtung des Kampfes am 7. Oktober. Dagegen hat die Abteilungsleitung Protest eingelegt. Nachdem man sich mit dem AC St. Ilgen aus vielerlei Gründen nicht auf einen gemeinsamen Termin einigen konnte, musste man die Rechtsstelle des Verbandes anrufen, die dann über den Termin entschied. Da der 11. November 2006 der einzige offizielle Ausweichtermin der Vorrunde war, blieb der Rechtsstelle gar nichts anderes übrig, als den Kampf auf dieses Datum zu verlegen. Der SV Obrigheim hofft, dass unsere Gäste sich als faire Sportsleute erweisen und sich mit dieser Regelung einverstanden zeigen, auch wenn sie aus ihrer Sicht den heutigen Termin ablehnen. Hoffen wir alle zusammen auf guten Gewichthebersport in der Neckarhalle, heute und auch bei den weiteren Heimkämpfen unserer Mannschaft. Unterstützen sie uns in allen Bereichen wo es ihnen möglich ist, nur dann kann das gemeinsame Ziel Teilnahme an der Endrunde zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft erreicht werden. Mit sportlichem Gruß Ihr Bruno Völker Bruno Völker Abteilungsleiter Organisation und Verwaltung Vorsitzender des Förderkreises 3

4 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Franz Hauß wurde 60 Jahre alt Nach dem 50. Geburtstag ihres Finanzchefs Werner Diemer durften die Obrigheimer Gewichtheber erneut einen runden Geburtstag feiern. Ein weiteres Mitglied der Spartenleitung, nämlich der Abteilungsleiter für Jugend- und Breitensport und Multifunktionär Franz Hauß feierte am Sonntag, dem seinen 60. Geburtstag. Franz Hauß wurde am in Wettstetten geboren und schon bald zog es ihn zusammen mit seinen Eltern und einer jüngeren Schwester in den Neckar- Odenwald-Kreis. Die Familie wohnte zunächst im Hochhäuser Bahnhof. Das liegt etwas außerhalb von Neckarelz in der Nähe der Fa. Hornbach. Später zog man direkt nach Neckarelz. Als Kind und auch als Jugendlicher hatte Franz Hauß sportlich mit Gewichtheben wenig im Sinn, er selbst betrieb in dieser Zeit aktiv Leichtathletik, nur einmal in seiner Jugend hat er einen Wettkampf als Gewichtheber bestritten. Offensichtlich hatte er schon damals einen guten Draht über den Neckar, denn noch in Neckarelz wohnhaft, lernte er seine damalige Freundin und heutige Frau Gerlinde aus Obrigheim kennen. Die Hochzeit fand ihm Jahre 1970 statt und bald danach wurde Franz Hauß Bürger von Obrigheim. Zunächst wohnte die junge Familie im Geisrain und nach der Geburt der beide Söhne, Volker im Jahr 1977 und Thorsten im Jahr 1978, baute sich die Familie im Eschenweg in den Jahren 1981/82 ein Haus. Franz Hauß ist als Maschinenbautechniker bei der Firma MAG-Powertrain in Diedesheim (früher MFD) beschäftigt. Auf Grund seines Fachwissens und seiner Kompetenz wurde er mehrfach damit beauftragt dieses Wissen als Fachlehrer bei diversen Meisterkursen weiterzugeben. Schon kurz nach seinem Zuzug aus Neckarelz begann das Engagement von Franz Hauß beim SV Germania Obrigheim. Damit wollte er eine bessere Bindung zu den Obrigheimern schaffen - was ihm im Nachhinein betrachtet vorzüglich gelang und was als absoluter Glücksfall für die Obrigheimer Gewichtheber zu sehen ist. Vermutlich müsste eine Sonderausgabe des Hantelsblattes erstellt werden um die Verdienste und Erfolge, die durch die Vereinsarbeit von Franz Hauß errungen wurden, aufzulisten. Nachfolgend soll versucht werden eine Zusammenfassung von all dem aufzuzeigen: Als Hallensprecher ist Franz Hauß tausenden von Besuchern der Bundesliga- 4

5 Wettkämpfe in Obrigheim bekannt. Wie kein anderer versteht er es durch seine fachkundige Moderation die Wettkämpfe für die Zuschauer interessant und spannend darzustellen. Bundesweit gibt es keinen besseren Hallensprecher! Sein Hauptaugenmerk im Verein galt von Anfang an jedoch der Jugendarbeit. So ist es nicht verwunderlich, dass er seit weit über 30 Jahren das Amt des Jugendleiters inne hat. Der Name Franz Hauß steht für eine vorbildliche Jugendarbeit, die bundesweit ihresgleichen sucht. Der Lohn dieser hervorragende Arbeit ist unter anderem die Erringung unzähliger Deutscher Meistertitel im Jugend- und Juniorenbereich. Die Anzahl der Titel die auf Landes- und Bezirksebene errungen werden konnten, darf ohne Übertreibung auf weit über 100 angesetzt werden. Drei aktuelle Bundesligaheber gehen aus der Jugend von Franz Hauß hervor. Das sind neben dem Gewinner der olympischen Bronzemedaille und mehrfachen Welt-, Europa- und Deutschen Meister O- liver Caruso, Carsten Diemer, ebenfalls mehrfacher Deutscher Meister und Vize- Europameister und der jüngste im Bunde Marco Frick. Die kleine Aufzählung zeigt auf wie wichtig die Arbeit von Franz Hauß nicht nur für den einzelnen Heber, sondern auch für den Verein ist. Kaum ein anderer Bundesligaverein ist in der glücklichen Lage drei starke Eigengewächse in den Reihen seiner Bundesligamannschaft haben zu können. Die Fähigkeiten von Franz Hauß in der Jugendarbeit blieben nicht lange verborgen und so wurde er folgerichtig zum Landesjugendleiter berufen. Diese Tätigkeit übte er lange Jahre aus. Die jugendlichen Heber wollen natürlich ihre Leistungen auch bei Meisterschaften messen. Hier hat ihnen Franz Hauß als Organisator vieler nationaler und internationaler Jugendmeisterschaften in Obrigheim einen würdigen Rahmen geschaffen. Die von ihm organisierten Veranstaltungen haben bundesweit für Aufsehen und Beachtung gesorgt. Neben seiner Arbeit als Jugendleiter und in der Abteilungsleitung fungiert Franz Hauß als Betreuer der 2. Mannschaft, was kein leichtes Unterfangen ist, da ihn Terminüberschneidungen mit der 1. Bundesliga oft zu kurzfristigem Handeln zwingen. Wegen seiner hervorragenden und richtungsweisenden Arbeit wurde Franz Hauß zum BWG-Trainer des Jahres 1992 gekürt. Im Jahr 1997 erreichte er den 3. Platz beim Nachwuchstrainer-Preis der Gmünder Ersatzkasse. Und in den Jahren 1989 und 1997 wurde die sehr gute Jugendarbeit der Obrigheimer Gewichtheber und damit die Arbeit von Franz Hauß mit der Verleihung des Grünen Bandes belohnt, dotiert mit jeweils DM. Franz Hauß ist wegen seiner besonderen Verdienste mittlerweile Ehrenmitglied beim SV Germania Obrigheim und beim BWG und hat erst unlängst die Landesehrennadel verliehen bekommen. Diese kurze Auflistung seiner Verdienste um den Verein soll schließen mit dem Wunsch, dass er gesundheitlich fit bleibt und einfach so weiter machen kann wie bisher. Danke Franz Hauß

6 GEGNERVORSTELLUNG Heute zu Gast in der Neckarhalle: AC Germ. St. Ilgen Ursprünglich war diese Begegnung auf den 7. Oktober terminiert, doch durch die zeitgleich stattfindende Weltmeisterschaft in der Dominikanischen Republik, bei der mit Jörg Mazur und Almir Velagic gleich zwei Obrigheimer Bundesligaheber am Start waren, wurde sie auf den offiziellen Ausweichtermin 11. November verlegt. Somit steigt am kommenden Samstag in der Neckarhalle zum Faschingsbeginn das Germanen-Duell zwischen dem heimischen SV Germania und dem AC Germania aus der Kurpfalz. Die Leimener Vorstädter sind mit einer überraschenden Niederlage in die neue Saison gestartet. Sie unterlagen dem KSV Durlach mit dem denkbar knappsten Rückstand von 0,1 Relativpunkten, verfehlten dabei aber die 700-Punkte-Marke nur unwesentlich. Begünstigt wurde der Durlacher Sieg durch die Verletzung des Tschechen Petr Hruby, dem eine Zerrung zu schaffen machte und deshalb nur im Reißen zum Einsatz kam. Ansonsten wären die Punkte wohl in St. Ilgen geblieben. Verstärkt haben sich die Kurpfälzer vor dieser Saison mit dem Juniorennationalheber David Waldraff. Dieser startete zuletzt für den ASV Ladenburg in der Zweiten Bundesliga. Er kann in seiner noch jungen Karriere schon auf eine Teilnahme bei der Jugend-Europameisterschaft und einige nationale Titel zurückblicken. Den Rest der Mannschaft bilden die erfahrenen Heber Ringo Goßmann, Rayk Stechow und Mathias Eichner und die beiden Nachwuchshoffnungen Sergej Dundukov und Artem Bespalko. Trotz der Niederlage zum Auftakt ist der AC St. Ilgen der wohl aussichtsreichste Kandidat auf Platz zwei in der Bundesliga Gruppe Mitte. Das Leistungsvermögen der Mannschaft liegt bei ca. 720 bis 750 Relativpunkten. Da die Bundesligarunde aus Vor- und Rückkampf besteht, hat St. Ilgen noch alle Möglichkeiten, durch einen Sieg im Rückkampf wieder an Durlach vorbeizuziehen. Die Begegnungen in der Vergangenheit waren meist geprägt durch eine gesunde sportliche Rivalität und führten immer wieder zu knappen und packenden Nachbarschaftsduellen. Auch nach der Ligenreduzierung haben die Begegnungen beider Teams keinesfalls an Reiz eingebüßt und auch diesmal wieder ist mit einer spannenden und hochklassigen Auseinandersetzung zu rechnen. Doch mit einer konzentrierten Leistung und der entsprechenden Einstellung sollte für die Gastgeber nichts anbrennen und die Punkte doch in der Neckarhalle bleiben. Die Zuschauer erwartet aller Voraussicht nach ein schöner Bundesligakampf mit tollen Leistungen. Marco Frick will seine Leistung gegen den AC St. Ilgen erneut verbessern 6

7 WM 2006 IN SANTO DOMINGO Almir Velagic erkämpft sich einen Platz im A-Kader Seine beste internationale Platzierung konnte der Obrigheimer Neuzugang Almir Velagic am in Santo Domingo/Dominikanische Republik feiern. konnte er mit 171 kg im Reißen (12. Platz) und 200 kg im Stoßen (15. Platz) den 13. Platz belegen. Wenn Jörg Mazur es geschafft hätte, an seine bestehenden Bestleistungen heranzukommen, so hätte er sogar ein Wörtchen um die Medaillen mitreden können. Ergebnisse der deutschen Teilnehmer: Frauen: Klasse bis 75 kg Yvonne KRANZ 98 kg (Reißen) / 126 kg (Stoßen) = 224 kg (Zweikampf) 10. Platz Almir Velagic Der 127 kg schwere Superschwergewichtler aus Bammental erzielte mit 175 kg im Reißen und 220 kg im Stoßen und den daraus resultierenden 395 kg im Zweikampf einen hervorragenden 8. Platz. In den Einzeldisziplinen konnte der sympathische Sportler den 10. (Reißen) und 9. (Stoßen) Platz belegen. Mit 172 Relativpunkten hat er erneut bewiesen, dass er eine wichtige Unterstützung für die Obrigheimer Gewichtheber auf dem Weg ins Mannschaftsfinale 2007 sein wird. Der achte Platz war außerdem die beste deutsche Platzierung. Nicht optimal verlief der Wettkampf für den zweiten Obrigheimer WM-Teilnehmer Jörg Mazur. In der Klasse bis 105 kg Männer: Klasse bis 69 kg Andre WINTER 130 kg / 160 kg = 290 kg 14. Platz Klasse bis 77 kg Rene HOCH 149 kg / 188 kg = 337 kg 10. Platz Klasse bis 85 kg Michael BÖHM kg / 176 kg = kg Klasse bis 94 kg Jürgen SPIEß 165 kg / 200 kg = 365 kg 14. Platz Rene HORN 146 kg / 200 kg = 346 kg 21. Platz Klasse bis 105 kg Jörg MAZUR 171 kg / 200 kg = 371 kg 13. Platz Andre ROHDE verletzt Klasse über 105 kg Almir VELAGIC 175 kg / 220 kg = 395 kg 8. Platz 7

8 RÜCKBLICK: DURLACH - OBRIGHEIM Zu fünft im Badnerland Zum ersten Auswärtskampf der Saison 2006/07 machte sich am ein vollbesetzter Bus von Obrigheim aus auf den Weg nach Durlach. Klares Ziel war ein Sieg, um den ersten Tabellenplatz in der Bundesliga Mitte zu sichern. Zum Wettkampf traten die Obrigheimer körperlich nur zu fünft an. Der Neuzugang Almir Velagic wurde vom Bundesverband an einem Einladungsturnier in Frankreich eingesetzt. Dafür erhielt die Obrigheimer Mannschaft eine Gutschrift von 169 Punkten. Dies war die höchste erzielte Punktzahl an diesem Abend. Aber auch die übrige Mannschaft präsentierte sich in aufsteigender Form. Kurz hinter Almir Velagic landete Oliver Caruso mit 160 Punkten auf dem zweiten Rang. Diese resultierten aus sechs gültigen Versuchen im olympischen Zweikampf. Es standen für ihn 160 kg im Reißen und 194 kg im Stoßen zu Buche. Nach seinem Einsatz bei der WM in Santo Domingo griff auch Jörg Mazur wieder an die Hantel. Nach seinem dreizehnten Platz lies er es in Durlach etwas ruhiger angehen. Dennoch reichten seine 155 kg im Reißen und 185 kg im Stoßen zu Rang drei mit 134 Punkten. Steigern konnte sich Marco Frick, sechs einwandfreie Versuche brachten ihn auf insgesamt 119 Punkte. Damit hat er sich gleich um 13 Punkte gegenüber dem ersten Kampf der Saison gesteigert. Ebenfalls in aufsteigender Form befindet sich Carsten Diemer. Auch er konnte sich gegenüber dem ersten Kampf um 7 Punkte steigern. Eine höhere Punkteausbeute wäre mit einem dritten gültigen Versuch an 181 kg im Stoßen möglich gewesen. Leider verlor er die Last beim Ausstoß. Dennoch reichte es für ihn zu 145 kg im Reißen und 178 kg im Stoßen, was ihm 113 Relativpunkte einbrachte. Gewohnt zuverlässig, wenn auch etwas Grippe geschwächt präsentierte sich der Routinier Ingo Fein. Einzig im Reißen missglückte sein dritter Versuch an 146 kg, was gleichzeitig einer von insgesamt nur drei Fehlversuchen der Obrigheimer war. Zusammen mit den gestoßenen 170 kg erreichte er 106 Punkte für seine Mannschaft. In Addition erreichte Obrigheim somit 801 Punkte gegenüber 635,2 Punkten des KSV Durlach. Der stärkste Heber des KSV war Kevin Schweizer mit 127,8 Punkten. Mit dieser jungen Mannschaft und dem entsprechenden Steigerungspotenzial kann Durlach hinter Obrigheim um Platz zwei in der Bundesliga Mitte kämpfen. Das Obrigheimer Ergebnis war übrigens das höchste an diesem Wettkampftag der kompletten Ligen. Dabei ist die Obrigheimer Mannschaft noch nicht an Ihren Grenzen angekommen. Freuen wir uns also auf den nächsten Heimkampf gegen den AC Germania St. Ilgen. Die Obrigheimer konnten sich über die Unterstützung der Fans in Durlach nicht beklagen 8

9 DAS PUNKTEQUIZ DER OBRIGHEIMER GEWICHTHEBER Das Punktequiz ist seit Jahren fester Bestandteil im Rahmenprogramm der Bundesligawettkämpfe der Obrigheimer Gewichtheber. Zukünftig wollen wir Sie auf dieser Seite vom Ergebnis des vergangenen Punktequiz unterrichten. Neben der Vorstellung der Gewinner wollen wir Ihnen in einer kleinen Statistik unter anderem die Anzahl der Teilnehmer, die größten Abweichungen, der höchste Tipp und vieles mehr aufzeigen. Viel Spaß beim Lesen. Mannschaftsleistung: 802 Punkte Teilnehmer : 182 (ca. 35 % der Zuschauer) Abweichungen: über 100 Punkte : 1 (0,6 % der Teilnehmer) 50 bis 100 Punkte : 12 (6,6 % der Teilnehmer) 10 bis 50 Punkte : 112 (61,5 % der Teilnehmer) 0 bis 10 Punkte : 57 (31,3 % der Teilnehmer) Höchster Tipp: 947 Punkte niedrigster Tipp: 722,8 Punkte Teilnehmer mit der weitesten Anreise: Frau Elke Beutin aus Delmenhorst Die Gewinner: Die Punkte Der Gewinn Der Spender 1. Willy Fritsch, Neunkirchen 802,0 Trainingsanzug BVDG 2. Petra Pieper, Obrigheim 801,5(Los) Polo-Shirt BVDG 3. Ralf Gramlich, Diedesheim 802,5(Los) T-Shirt BVDG 4. Wilfried Geier, Obrigheim 801,5(Los) Tasche O2 Fa. Wanner 5. Muris Sanakovic, Breitenbronn 802,5(Los) Tasche O2 Fa. Wanner 6. Martin Throm, Limbach 802,5(Los) Tasche O2 Fa. Wanner 7. Wolf-Dieter Barth, Obrigheim 802,7 Tasche O2 Fa. Wanner 8. Kirsten Rastert, Obrigheim 801,0 Tasche O2 Fa. Wanner 9

10 ATHLETENZEUGNIS SAISON 2005/2006 Das Bundesliga-Team der Obrigheimer Gewichtheber musste in der vergangenen Saison acht Wettkämpfe absolvieren. Sechs dieser Begegnungen konnte die Mannschaft als Sieger beenden. Lediglich beim Auftaktwettkampf in Duisburg und beim Wettkampf gegen den späteren Staffelmeister AC Forst mussten die Germanen insgesamt vier Wertungspunkte abgeben. Die durchschnittliche Punkteleistung der Obrigheimer Mannschaft lag bei 700,46 Relativpunkten (116,75 Punkte/Sportler) 288 Versuche, also jeweils 144 im Reißen und im Stoßen galt es insgesamt zu absolvieren 46 (22 Versuche Reißen / 24 Versuche Stoßen) Versuche wurden von den Kampfrichtern ungültig gewertet 15,97 % oder im Durchschnitt 5,75 Versuche pro Wettkampf waren somit ungültig kg ist die Summe der von den Obrigheimer Sportlern erzielten Zweikampfleistungen somit hat jeder Sportler pro Wettkampf im Durchschnitt 299 kg zur Hochstrecke gebracht 9 Gewichtheber kamen in der vergangenen Saison für den SV Obrigheim zum Einsatz 5 Athleten gingen bei allen acht Wettkämpfen der sechsmonatigen Saison ( ) an die Hantel exakt 100 Relativpunkte war die am niedrigsten erzielte Punktezahl 155 Relativpunkte, erzielt am von Oliver Caruso, war die Punktbestleistung der Saison Die Leistungen der Heber im Einzelnen: 1. Oliver Caruso beste Relativleistung: 155,0 Pkt schlechteste R.-Leistung: 105,2 Pkt Punktedurchschnitt: 125,4 Pkt Bestwert Reißen: 160,0 kg Bestwert Stoßen: 188,0 kg Wettkämpfe: 6 Ungültige Versuche: 5,6 % (2 von 36) 2. Carsten Diemer beste Relativleistung: 140,0 Pkt schlechteste R.-Leistung: 116,0 Pkt Punktedurchschnitt: 126,8 Pkt Bestwert Reißen: 156,0 kg Bestwert Stoßen: 192,0 kg Wettkämpfe: 8 Ungültige Versuche: 4,2 % (2 von 48) 3. Marco Frick beste Relativleistung: 129,0 Pkt schlechteste R.-Leistung: 106,0 Pkt Punktedurchschnitt: 117,8 Pkt Bestwert Reißen: 119,0 kg Bestwert Stoßen: 152,0 kg Wettkämpfe: 8 Ungültige Versuche: 12,5 % (6 von 48) 4. Ingo Fein beste Relativleistung: 129,0 Pkt schlechteste R.-Leistung: 101,0 Pkt Punktedurchschnitt: 116,1 Pkt Bestwert Reißen: 151,0 kg Bestwert Stoßen: 181,0 kg Wettkämpfe: 8 Ungültige Versuche: 16 % (8 von 48) 10

11 ATHLETENZEUGNIS / UMFRAGE SAISON 2005/ Karsten Kluge beste Relativleistung: 120,0 Pkt schlechteste R.-Leistung: 102,0 Pkt Punktedurchschnitt: 109,4 Pkt Bestwert Reißen: 118,0 kg Bestwert Stoßen: 143,0 kg Wettkämpfe: 8 Ungültige Versuche: 12,8 % (5 von 39) 6. Daniel Pischzan beste Relativleistung: 118,0 Pkt schlechteste R.-Leistung: 100,0 Pkt Punktedurchschnitt: 110,6 Pkt Bestwert Reißen: 146,0 kg Bestwert Stoßen: 183,0 kg Wettkämpfe: 8 Ungültige Versuche: 35,4 % (17 v. 48) 7. Andre Hemmann beste Relativleistung: 106,4 Pkt schlechteste R.-Leistung: 102,6 Pkt Punktedurchschnitt: 104,5 Pkt Bestwert Reißen: 120,0 kg Bestwert Stoßen: 148,0 kg Wettkämpfe: 2 Ungültige Versuche: 25 % (3 von 12) Thorsten Hauß als Ersatzmann zwei Mal im Stoßen angetreten Bestwert Stoßen: 168,0 kg beste Relativleistung: 70,5 Pkt Ungültige Versuche: 33 % (2 von 6) Jan Baumung als Ersatzmann ein Mal im Stoßen angetreten Bestwert Stoßen: 150,0 kg beste Relativleistung: 63,0 Pkt kein ungültiger Versuch Was die Gewichtheber über ihre Zuschauer wissen Am letzten Kampftag der Saison 2005/2006 gegen den AC Germania St. Ilgen hat der SV Germania Obrigheim eine Zuschauerumfrage durchgeführt. Ziel war es, die Interessen und Verhaltensweisen der Besucher hinsichtlich der Entwicklung der Bundesliga-Kämpfe in Obrigheim zu kennen. Auf diesem Wege möchte sich der Verein noch einmal bei allen bedanken, die sich an der Umfrage beteiligten. Auszugsweise sollen hier nun ein Teil der Ergebnisse veröffentlicht werden. Von den ca. 600 Zuschauern beteiligten sich 135 Personen an dieser Aktion. Von diesen waren 60% männlich und 40% weiblich. Wie die Umfrage ergeben hat, sind unter den Zuschauern alle Berufsgruppen vertreten. Ebenso kommen Alt und Jung zu den Wettkämpfen in die Neckarhalle, wobei die älteren Jahrgänge allerdings überwiegen w bis 21 w Aufteilung der Alterstruktur (in%) w w w ab 60 m bis 21 m m m m ab 60 Das Einzugsgebiet der Obrigheimer Zuschauer konzentriert sich zu 80% auf einen Umkreis von 15 km um die Gemeinde, wobei neben der Heimatgemeinde (48,5%), Mosbach (15%) und Elztal (7,5%) die größte Zuschauergruppe stellten. Aber der Verein konnte auch Gäste von weiter her begrüßen. So kamen Besucher aus Rastatt, Mannheim, Heilbronn und Schw. Gmünd. 11

12 UMFRAGE: WAS DIE GEWICHTHEBER ÜBER IHRE ZUSCHAUER WISSEN Dass Gewichtheben in Obrigheim eine große Familie ist, zeigen die Ergebnisse des Besucherverhaltens. Der größte Teil des Publikums sind Stammgäste. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, seit Jahren zu jedem Heimkampf zu kommen. Jeder vierte meinte, er würde mindestens drei Kämpfe pro Jahr besuchen. Einen Kampf pro Saison besuchen 12%, zum aller ersten Mal dabei waren 10%. Für die Verantwortlichen ist natürlich am interessantesten, wie wichtig die unterschiedlichen Angebote für die Zuschauer sind, um auch in Zukunft ein interessantes Programm bieten zu können. So ist die Bewirtung (durchschnittliche Bewertung 1,78) für die Zuschauer am wichtigsten. Gleich dahinter folgt die Moderation/Information über den Wettkampf und den Gegner (1,79). Im Mittelfeld liegen das Vorprogramm (2,37) und die After-Event- Party (2,65). Dabei ist allerdings ein großer Unterschied zwischen Jung und Alt zu erkennen. Gerade für die unter 40jährigen spielt die After-Event-Party eine wichtige Rolle. Abgeschlossen werden die Angebote von Mitmach/-Gewinnspielen (2,79) und den Aktionen von Sponsoren (3,03). Genauso bedeutend für die Verantwortlichen ist die Frage, über welches Medium sich die Zuschauer über den Verein informieren. Informationsquelle Nr.1 ist die Tageszeitung (43%). Aber auch das Hantelsblatt (28%) und das Obrigheimer Nachrichtenblatt (15%) erfreuen sich großer Beliebtheit. Nur ein kleinerer Teil nutzt das Internet (8%) ( sowie sonstige Möglichkeiten (6%), wie etwa ein persönliches Gespräch. Über welche Medien informieren Sie sich über die Bundesligakämpfe des SV Germania Obrigheim Hantelsblatt 28% Internet 8% Sonstige 6% Ortsblatt 15% Radio 0% Tageszeitung 43% In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage nach einem Newsletter, den der Verein regelmäßig per versenden möchte, gestellt. An dieser Idee zeigten sich 27% interessiert. Auch weiterhin sind den Verantwortlichen die Meinungen der Zuschauer wichtig. Unter den bekannten Anschriften nehmen sie Anregungen gerne entgegen. Hochkonzentriert ging Jörg Mazur in Durlach an die Hantel und schaffte dort trotz 2 Wochen Urlaubspause 134 Relativpunkte 12

13 RÜCKBLICK : OBRIGHEIM - SPEYER Obrigheim gegen Speyer: Auftaktsieg und eine gelungene Einlage der Nationalmannschaft Dass den Verantwortlichen mit der Neuverpflichtung von Almir Velagic und dem Rückkehrer Jörg Mazur ein Glücksgriff gelungen ist, war schon vor dem Wettkampf am bekannt. Dass die Mannschaft dadurch jedoch derzeit zur stärksten Mannschaft in Deutschland a- vanciert war vor dem Auftaktwettkampf noch nicht abzusehen. 802 Relativpunkte die beste Mannschaftsleistung seit dem Finale am in Obrigheim standen am Ende für die Obrigheimer zu Buche. Mit dieser Leistung führen die Germanen nun (Stand: ) die Bestenliste 1 der deutschen Gewichtheberbundesliga an. Umrahmt wurde der Auftaktsieg von einem Test-/Qualifikationswettkampf der deutschen Nationalmannschaft, welche noch Plätze für die damals bevorstehende WM zu vergeben hatte. Für die beiden Neuzugänge ging es also darum, sich in doppelter Hinsicht topfit zu präsentieren. Beide wollten nicht nur dem Obrigheimer Publikum gefallen, sondern mussten ihre Leistungen auch den beiden Bundestrainern Frank Mantek und Michael Vater zeigen. Beide hielten dieser Doppelbelastung stand und überzeugten mit 165 (A. Velagic) bzw. 164 (J. Mazur) Relativpunkten. Jörg Mazur bewältigte 168 kg im Reißen und 202 kg im Stoßen. 1 siehe: Almir Velagic gelangen im Reißen 170 kg und mit seiner Leistung von 217 kg im Stoßen steigerte er die Mannschaftsleistung über die magische 800-Punkte- Grenze. Der frischgebackene Trainer des Baden- Württembergischen Gewichtheberverbandes Oliver Caruso stand den Nationalmannschaftshebern in nichts nach und trug mit 160 kg im Reißen und 190 kg im Stoßen 155 Relativpunkte zum Endergebnis bei. Etwas ruhiger angehen ließen es die übrigen Obrigheimer Carsten Diemer, Ingo Fein und Marco Frick. Alle drei befanden sich noch im Trainingsrückstand und verausgabten sich aus diesem Grund nicht vollständig. Im Gleichschritt erzielten sie jeweils 106 Relativpunkte. Die Heber der Nationalmannschaft waren begeistert vom Obrigheimer Publikum Für die Auswahl des BVDG gingen Michael Böhm, Rene Horn, Jakob Neufeld Jürgen Spieß und Matthias Steiner an die Hantel. Während Jürgen Spieß am als bereits qualifizierter WM-Teilnehmer einen 13

14 RÜCKBLICK : OBRIGHEIM - SPEYER stressfreien Wettkampf absolvieren konnte, ging es für die drei Youngsters Horn, Neufeld und Böhm um die Ticktets nach Santo Domingo. Am Ende konnten sich Rene Horn und Michael Böhm qualifizieren, welche genauso wie Matthias Steiner eine tolle Leistung zeigten. M. Steiner, der derzeit noch österreichischer Staatsbürger ist, konnte mit 190 kg im Reißen und 230 kg im Stoßen sogar 2 neue Hallenrekorde aufstellen und wird dem BVDG in Zukunft sicherlich viel Freude bereiten. Nicht soviel Freude dagegen bereitete die gegnerische Mannschaft des AV 03 Speyer. 494,8 Relativpunkte standen am Ende für die Mannschaft zu Buche. Damit hätten sich die Pfälzer sogar der Obrigheimer Oberligamannschaft geschlagen geben müssen, die in ihrem Auftaktwettkampf am ,2 Punkte erzielen konnte. Abschließend betrachtet konnten sich aber die Zuschauer, die Funktionäre und die Heber der Obrigheimer Mannschaft über einen sehr gelungenen Auftakt freuen, welcher mit Zuversicht auf die kommende Wettkämpfe blicken lässt. Carsten Diemer absolvierte seinen 67. Wettkampf für die Obrigheimer Mannschaft Routiniert wie immer führte der Sechziger Franz Hauß durch den Dreierwettkampf Beim Wettkampf gegen den AC Germania St. Ilgen werden für den SV Obrigheim voraussichtlich folgende Heber an den Start gehen: Marco Frick, Oliver Caruso, Ingo Fein, Jörg Mazur, Carsten Diemer und Almir Velagic. 14

15 GEWICHTHEBEN - MASTERS DM der Masters vom April 2006 in Tuttlingen Es war der letzte Test vor den Europameisterschaften der Masters in Heinsheim. Sechs Obrigheimer EM-Aspiranten nutzten die Gelegenheit, im schwäbischen Tuttlingen ihre Form zu testen. Mit Walter Kretz, Wiegand Mächtlen und Axel Strompf gelang es drei ehemaligen Bundesliga-Hebern, sich auf dem Treppchen zu platzieren. Zudem stellte man mit Alfred Blank den ältesten Teilnehmer der gesamten Veranstaltung. Er fand sich ebenfalls auf einem Podiumsplatz wieder. Am besten schnitt Walter Kretz ab, der bei den 50-55jährigen seinen Titelgewinn aus dem Vorjahr wiederholte. Mit der Zweikampfleistung von 295 kg hielt er in der Klasse -62 kg seine Gegnerschaft sicher auf Distanz. Vizemeister bei den 40-45jährigen wurde Wiegand Mächtlen. Er blieb ohne Fehlversuch und mit insgesamt 235 kg gelang ihm eine ausgezeichnete Leistung, die ihm Platz 2 in der Klasse bis 85 kg einbrachte. Axel Strompf schaffte bei den 40-45jährigen ebenfalls den Sprung auf das Treppchen. Er kam in der Klasse -105 kg mit 255 kg auf den 3. Platz. Pech hatte Alfred Blank als ältester Teilnehmer der gesamten Veranstaltung. Weil bei der Deutschen die über 70jährigen als eine Kategorie gewertet werden und nicht wie international üblich in Fünfjahressprüngen, kam der 83jährige in der Klasse bis 77 kg mit 74 kg nicht auf den 1. sondern lediglich auf den 3. Platz. Fünfte Ränge gab es für Joachim Barzen, der bei den 50-55jährigen in der Klasse bis 85 kg solide 197 kg schaffte, sowie Horst Nitschke, der in der Klasse -69 kg der 65-70jährigen 122kg zur Hochstrecke brachte. Europameisterschaft der Masters vom Mai 2006 in Heinsheim Die diesjährige EM der Senioren fand im benachbarten Heinsheim statt. Mit dieser siebentägigen Veranstaltung bei knapp 600 Teilnehmern hatte der kleine aber ungemein rege Klub am Neckar eine riesige Herausforderung auf sich geladen und diese auch bravourös gemeistert. Heinsheim bot eine beispielhafte Veranstaltung und erntete überall nur lobende Anerkennung für das, was sie hier auf die Beine gestellt hatten. Für die sieben Obrigheimer Teilnehmer sieht die Bilanz mit zwei Gold- und einer Silbermedaille sowie zwei 4., einem 5. und einem 6. Platz äußerst positiv aus. Als erster musste Alfred Blank, mit 83 Jahren derzeit ältester Germanen-Heber und gleichzeitig auch ältester Teilnehmer der gesamten Veranstaltung, an die Hantel. Nach fast 50-jähriger Wettkampfpause ist er vor etwa einem Jahr wieder ins Training eingestiegen und wurde dafür jetzt mit einer EM-Silbermedaille belohnt. Bei den über 80-jährigen bezwang er in der Gewichtsklasse -77 kg insgesamt 75 kg und verfehlte damit Gold nur ganz knapp. Danach war Obrigheims zweitältester Akteur Horst Nitschke an der Reihe. Von einem kleinen Unfall herrührende Nachwehen verhinderten zwar eine optimale Vorbereitung. Trotzdem brachte er im Zweikampf 121 kg zur Hochstrecke, was ihm bei den 65- bis 70-jährigen Platz 5 in der Klasse -62 kg einbrachte. 15

16 GEWICHTHEBEN - MASTERS Nun wurde es ernst für Obrigheims bisher erfolgreichsten Seniorenheber Walter Kretz. Er präsentierte sich bestens vorbereitet und brachte in Summe 159 kg zur Hochstrecke. Das bedeutete im Altersbereich Jahre den 4. Platz in der Klasse bis 62 kg. Sein Angriff auf eine Medaille war leider nicht von Erfolg gekrönt. Demselben Altersbereich gehört auch Joachim Barzen an. Er startete in der Klasse - 85 kg und überzeugte mit 190 kg, was ihn letztlich 5. werden ließ. Sehr gut vorbereitet ging Wiegand Mächtlen in den Wettbewerb. In der Kategorie bis 85 kg der 45-50jährigen legte er im Reißen 105 kg vor und lag damit auf dem 4. Platz. Diesen Rang bestätigte er mit seiner Anfangslast von 130 kg im Stoßen. Seine Versuche an 135kg schlugen leider fehl, sodass er den Bronzeplatz nicht mehr entscheidend angreifen konnte. Dass die Masters für die Obrigheimer Seniorenheber einen goldenen Ausklang nahmen, lag an den beiden letzten Teilnehmern. Axel Strompf gelang bei den 40 bis 45-jährigen der große Wurf. Der Ex- Nationalheber stieg mit 105 kg in den Wettkampf ein und steigerte dann auf 111 kg. Zu diesem Zeitpunkt waren bis auf einen Kontrahenten aus Österreich alle anderen bereits abgeschlagen. Dieser hatte 110 kg als Anfangslast bewältigt und dann auf 115 kg gesteigert, an denen er aber zunächst scheiterte. Im 3. Versuch schafften beide 115 kg, sodass aufgrund des niedrigeren Körpergewichts der Heber aus dem Nachbarland knapp vorne lag. Für das beidarmige Stoßen bedeutete dies, dass Axel im Endeffekt 1 kg mehr auf sein Konto bringen musste als sein Gegner. Mit seiner Einstiegslast von 136 kg sicherte er zunächst Silber ab, um dann den Angriff auf Gold zu starten. Inzwischen hatte der Österreicher 138 und 142 kg bewältigt, doch der Obrigheimer konterte mit 143 kg in seinem 2. Versuch. In seinem Abschlussversuch bezwang der Austrianer 146 kg. Der Germanenheber hatte es nun in der Hand, mit gültigen 147 kg als erster Senioren-Europameister des SV Germ. Obrigheim in die Geschichte einzugehen. Die Spannung war deutlich zu spüren und es war mucksmäuschenstill, als er zur Hantel trat. Erste aufmunternde Rufe beim Umsatz und dann der Jubel, als er das Gewicht über dem Kopf fixiert hatte. Es war geschafft, der erste EM-Titel war perfekt und erstmals erklang die Nationalhymne für einen Obrigheimer. Einen ähnlichen Wettkampfverlauf erlebten die Zuschauer, als Ingo Fein bei den 35 bis 40-jährigen an die Hantel ging. Auch bei ihm wollte es der Zufall, dass sein härtester Widersacher ebenfalls aus Österreich kam. Alle anderen Konkurrenten hatten mit dem Ausgang an der Spitze nichts mehr zu tun. Im Reißen stieg der Obrigheimer bei 136 kg ein, sein Kontrahent hatte ebenfalls 136 kg vorgelegt. Im 2. Versuch steigerte Ingo auf 141 kg, der Österreicher konterte mit gültigen 142 kg. Im 3. Versuch meisterte Ingo 145kg, während sein Kontrahent an 146kg scheiterte. Aufgrund dieser Führung befand man sich nun taktisch im Vorteil, da man sich auf die gegnerische Attacke einstellen konnte und jeweils nur zu reagieren brauchte. Und so kam es dann auch. Der Österreicher begann mit 166 kg, Ingo zog mit der gleichen Last nach. Auch die Steigerung auf 171 kg absolvierten beide im Gleichklang. Für seinen 3. Versuch 16

17 GEWICHTHEBEN - MASTERS verlangte der Mann aus Austria nun 176 kg und brachte diese Last auch sicher zur Hochstrecke. Nun lag der ganze Druck auf dem Obrigheimer, denn der musste seinen letzten Versuch ebenfalls erfolgreich gestalten. Da zeigte sich Ingo's ganze Routine, die er sich in zahlreichen Bundesliga- Wettkämpfen angeeignet hatte. Ein sicherer Umsatz, ein gekonnter Abstoß und die Hantel befand sich auf seinen gestreckten Armen über dem Kopf. Dann das Abzeichen, drei weiße Lichter und der Jubel brach los. Der Europameistertitel war perfekt. Damit machte er die Familie Fein zur stärksten Familie Deutschlands, denn zuvor hatten bereits sein Bruder Ralf Gold und seine Schwägerin Martina Silber gewonnen. Empfang der EM-Masters Teilnehmer Den sieben EM-Masters Teilnehmern Alfred Blank, Horst Nitschke, Walter Kretz, Joachim Barzen, Wiegand Mächtlen, Axel Strompf und Ingo Fein wurde von der Vereinsführung ein herzlicher Empfang (Foto unten) bereitet. In Anwesenheit von Landrat Dr. Achim Brötel und Bgm. Roland Lauer wurden die Leistungen der erfolgreichen Sportler gebührend gewürdigt. Mit besonderem Respekt wurde die Leistung des 83-jährigen Alfred Blank (EM-Silber) bedacht. Im Vordergrund standen natürlich die neuen Europameister Axel Strompf und Ingo Fein BWG-Masters in Obrigheim Erstmals in der Vereingeschichte haben 9 Senioren des SVO an den Landesmeisterschaften teilgenommen. Mit Horst Nitschke, Walter Kretz, Wiegand Mächtlen, Axel Strompf und Ingo Fein war der erste Podiumsplatz gleich 5-mal besetzt. Auch die Heber Alfred Blank, Joachim Barzen, Martin Schramm und Stefan Kempf konnten Medaillenplätze erringen. Der Ehrenpreis für die beste Leistung der Altersklasse wurde gleich dreimal an die Heber Mächtlen, Strompf und Fein vergeben. In der Mannschaftswertung musste der SVO nur dem AC Weinheim den Vortritt lassen. Bild von links: O. Caruso, Landrat Dr. A. Brötel, E. Ehrmann, A. Strompf, W. Kretz, I. Fein, H. Nitschke, A. Blank, F. Hauß und Bürgermeister Roland Lauer. Nicht auf dem Bild W. Mächtlen und J. Barzen. 17

18 OBERLIGA BADEN-WÜRTTEMBERG Rückblick Saison 2005/06 Nach fünf Jahren der Zweitliga- Zugehörigkeit startet die zweite Mannschaft in der kommenden Saison nun eine Klasse tiefer in der Baden-Württemberg- Oberliga. Und das obwohl sie in der zweiten Liga keinen Abstiegsplatz belegt und sogar noch drei Konkurrenten hinter sich gelassen hatte. Die Ursache liegt ganz einfach in der vom Bundesverband vorgenommenen Ligenreduzierung, der die Germanen nun leider Tribut zollen müssen. In der abgelaufenen Saison belegte die Zweite mit einem ausgeglichenen Punktekonto den 6. Platz. Den vier Siegen gegen Hostenbach, Fellbach/Magstadt, Hassloch und Schifferstadt standen die vier Niederlagen gegen Ladenburg, Altrip, Nagold und Donaueschingen gegenüber. Insgesamt kamen 10 Athleten zum Einsatz. In allen 8 Begegnungen dabei waren Jan Baumung, Kevin Ockert und Patrick Ehrmann. Wegen seines Erstliga-Einsatzes gegen St. Ilgen musste Thorsten Hauß einmal passen. Jochen Kreth brachte es auf 6 Einsätze, Carolin Kretz auf 4 und einen halben und Andre Hemmann auf 4. Je 1mal dabei waren Wiegand Mächtlen und Volker Hauß, während Axel Strompf einmal im Stoßen eingesetzt wurde. Die höchste Punktzahl (109,0) erzielte Thorsten Hauß, gefolgt von Andre Hemmann (105,2), Jan Baumung (104,0), Kevin Ockert (95,2) und Patrick Ehrmann (80,0). Die höchste Mannschaftsleistung betrug 537,1 Punkte, aufgestellt gegen Nagold. Im Schnitt wurden 465,8 Punkte verbucht. In der Oberliga trifft man nun auf so renommierte Vereine wie Nagold, Mannheim, Durlach II, Donaueschingen, Lörrach, Tuttlingen, Flözlingen und Oberböbingen. Das Kuriose dabei ist, dass die Zweite in der Oberliga wesentlich weitere Fahrten zurücklegen muss, als die Erste in der Bundesliga. Der Kader der Mannschaft bleibt mit Ausnahme von Jan Baumung, der beruflich 18 Monate in Mexiko verbringen muss, mit Thorsten Hauß, Andre Hemmann, Kevin Ockert, Patrick Ehrmann, Carolin Kretz, Jochen Kreth und Wiegand Mächtlen komplett erhalten. Hinzu stoßen Daniel Pischzan, der in der Ersten etwas kürzer treten will, und wahrscheinlich Karsten Kluge. Das Ziel der Mannschaft ist die Meisterschaft und möglichst der Wiederaufstieg in die 2. Liga. Obrigheim II gegen VfL Nagold 513,2 : 479,6 Die 2. Mannschaft des SV Germ. Obrigheim hat mit dem VfL Nagold die erste und wohl auch schwerste Hürde auf dem Weg zur Rückkehr in die 2. Bundesliga erfolgreich gemeistert. Man war mit großem Respekt in diese Begegnung gegangen, zu sehr war noch die knappe Niederlage zu Anfang dieses Jahres gegenwärtig. Doch mit einer konzentrierten und überzeugenden Leistung und einem ungefährdeten 513,2 zu 479,6 Erfolg ließ man diesmal den Gästen aus dem Schwarzwald klar das Nachsehen. Bester Heber in einem ausgeglichen besetzten Team war Daniel 18

19 OBERLIGA / LANDESLIGA Pischzan mit 95,0 Relativpunkten. Er bezwang im Reißen 135 und im Stoßen 170 kg. Unmittelbar dahinter folgte Thorsten Hauß mit 92,0 Punkten. Ihm gelang es, den Prüfungsstress der vergangenen Tage abzustreifen und er überzeugte mit 131 bzw. 165 kg. Exakt 90 Punkte brachte Karsten Kluge in die Wertung. Sie resultierten aus 110 kg im Reißen und 128 kg im Stoßen. Mit 89,2 lag Andre Hemmann nur unwesentlich dahinter. Er brachte in den beiden Teildisziplinen 115 bzw. 140 kg zur Hochstrecke. In guter Form präsentierte sich der noch A-Jugendliche Patrick Ehrmann. Ohne Fehlversuch bezwang er 89 bzw. 106 kg und trug damit 77 Punkte zum Mannschaftsergebnis bei. Den 6. Platz teilten sich Kevin Ockert und Volker Hauß. Kevin erzielte zunächst im Reißen 105 kg (28,0 Punkte) und Volker ließ im Stoßen 162 kg folgen (42,0 Punkte), sodass sie zusammen 70,0 Punkte gutgeschrieben bekamen. Bester Heber der Gäste und gleichzeitig bester Heber der gesamten Veranstaltung war Roman Schilzow mit 100,6 Punten, gefolgt von Patrick Spitzener (93,0), Alexander Becker (86,0), Waldemar Kehl (75,0), Boris Schilzow (68,2) und Maksim Springer (56,8). Die Oberliga-Termine: gegen Tuttlingen in Durlach gegen Lörrach in Donaueschingen gegen Flözlingen in Oberböbingen Rückblick Die Dritte beendete die Landesliga- Saison sieglos als Tabellenletzter. Ihr muss man jedoch zugute halten, dass sie es ausschließlich mit den 2. Mannschaften von Bundesliga-Vereinen (Weinheim, Heinsheim, St. Ilgen) zu tun hatte, die sich adäquat eigentlich mit Obrigheims Zweiter messen müssten. Die höchste Punktzahl, die in der abgelaufenen Runde erreicht wurde, war 228,0. Durchschnittlich erzielte das Team 177,7 Punkte. Insgesamt kamen 13 Heber, also mehr als 2 komplette Mannschaften, zum Einsatz. Am häufigsten dabei waren Walter Kretz (5 Einsätze), Axel Strompf und Nico Zimmermann (je 4) sowie Wiegand Mächtlen, Daniel Horsch und Jan Engelhardt (je 3). Die mit 56,5 höchste Punktzahl verbuchte Carolin Kretz, gefolgt von Wiegand Mächtlen (50,0). Axel Strompf (45,5), Jochen Kreth (44,0), Nico Zimmermann (34,5), Volker Hauß (33,5) und Walter Kretz (33,0). Für die kommende Runde erhofft man sich ein besseres Abschneiden, da zum bestehenden Kader mit Wiegand Mächtlen, A- xel Strompf, Daniel Horsch, Nico Zimmermann, Jan Engelhardt und Walter Kretz voraussichtlich noch Carolin Kretz und Jochen Kreth dazustoßen werden, was das Niveau deutlich anheben würde. Termine für die neue Runde gegen Heinsheim in Weinheim gegen St. Ilgen in Heinsheim 19

20 JUGENDINFO Bezirksmeisterschaft im Mehrkampf am in Kirchheim Mit 7 Jahrgangssiegen bei 13 Teilnehmern kehrte Obrigheims Nachwuchs erfolgreich aus Kirchheim zurück. Besonders zu gefallen wusste der C/D-Bereich, der allein sechs Titel verbuchen konnte. Der Mannschaftswettbewerb sah das Germanen- Team in der Besetzung Patrick Ehrmann, Nico Müller, Matthäus Hofmann und Adrian Müller auf dem 2. Platz. Die Ergebnisse: Jg Patrik Ehrmann 825,5 P. 2. Nico Zimmermann 653,6 P. Jg Marco Horsch 671,0 P. Jg Kai Waldenberger 651,4 P. 3. Manuel Dettlinger 332,5 P. Jg Nico Müller 778,3 P. 3. Daniel Schwenzer 528,6 P. Jg Matthäus Hofmann 730,4 P. Jg Adrian Müller 693,7 P. 2. Philipp Hülser 575,7 P. Jg Philipp Dojwa 334,0 P. 1. Laura Waldenberger425,5 P. Jg Philipp Strompf 516,8 P. Länderpokal C-Jugend am in Rodewisch Die C-Jugend-Auswahl des Bad.-Württ. Gewichtheberverbandes wurde im sächsischen Ohrdruf Bundessieger aufgrund einer geschlossen starken Mannschaftsleistung und dank eines überragenden Nico Müller (Foto) aus Obrigheim. Der 12- jährige überzeugte mit 6 gültigen Versuchen und extrem hohen Technikwerten. Mit seinen neuen Bestleistungen von 50 kg im Reißen und 62 kg im Stoßen zuzüglich einer vorzüglichen Technikbenotung kam er auf ausgezeichnete 318,8 Punkte, der höchsten Punktzahl aller Teilnehmer. Süddeutsche Mehrkampf-Meisterschaft am in Obrigheim Obrigheim als Ausrichter dieser regionalen Meisterschaft hatte insgesamt 156 junge Athleten aus 31 Vereinen zu Gast. Sie alle mussten einen Fünfkampf absolvieren, der zum einen aus den Gewichtheberdisziplinen Reißen und Stoßen und zum anderen aus den leichtathletischen Übungen Lauf, Sprung und Wurf bestand. Dank der vielen engagierten Helferinnen und Helfer nahm die Veranstaltung einen optimalen Verlauf und die Wettkämpfe gingen zügig und reibungslos über die Bühne. Hervorragend schlug sich dabei wieder der Germanen-Nachwuchs. In Bestform präsentierte sich der C-Jugendliche Nico Müller, der seine Bestleistungen auf 57 kg im Reißen und 69 kg im Stoßen erhöhte und auch bei der Technikbenotung Bestwerte erzielte. Am Ende stand ein überzeugender Erfolg in seiner Gewichtsklasse. Zusätzlich wurde er als Bester des Jahrganges 1993 ausgezeichnet. Ähnliches gilt für Matthäus Hofmann, der ebenfalls 20

21 JUGENDINFO souverän seine Kategorie gewann und dabei auf eine Klasse- Punktzahl kam. Er erwies sich nicht nur als Bester des Jahrgangs 1994, sondern stand an der Spitze der gesamten D-Jugend. Bester des Jahrgangs 1995 war Philipp Hülser mit einer für diesen Altersbereich bereits sehr guten Punkteausbeute. Sein Glück war das Pech seines Vereinskameraden Adrian Müller, der den Wettkampf vor der letzten Disziplin aufgeben musste und trotzdem noch zweitbester in seiner Klasse und drittbester seines Jahrganges wurde. Top war auch das Abschneiden der C/D- Mannschaft. In der Besetzung Nico Müller, Matthäus Hofmann, Kai Waldenberger und Philipp Hülser erwies sie sich als das absolut stärkste Team und errang die süddeutsche Meisterschaft vor Schifferstadt, Feldrennach und Roding. Dafür konnte sie aus den Händen von Landrat Dr. Brötel den von der Sparkasse gestifteten Siegespokal in Empfang nehmen. Mit einem gesunden Adrian Müller wäre der Erfolg mit Sicherheit noch deutlicher ausgefallen. Insgesamt waren 15 Vereine im Wettbewerb. Die Ergebnisse: B-Jugend: 4. Marco Horsch Kl. -62 kg 696,4 P. C-Jugend: 1. Nico Müller Kl. -50 kg 778,9 P. 5. Kai Waldenb. Kl. -50 kg 682,2 P. 6. Dennis Stach Kl. -56 kg 553,0 P. 6. D. Schwenzer Kl. -69 kg 569,6 P. 7. M. Dettlinger Kl. +69 kg 431,6 P. D-Jugend: 2. Adrian Müller Kl. -30 kg 598,3 P. 1. M. Hofmann Kl. -56 kg 770,8 P. Freundschaftskampf der C/D-Jugend am in Mengen Der SV Germ. Obrigheim nutzte die Einladung seitens des TV Mengen zu einem Freundschaftskampf in den Ferien. Mit Unterstützung der Autozentrale Frick, die für diesen Zweck ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt hatte, machte sich die C/D- Mannschaft in Begleitung von F. Hauß und O. Caruso auf den Weg ins Schwabenland. Von den Gastgebern herzlichst aufgenommen stand man sich am Nachmittag in einem sportlichen Wettstreit gegenüber. Dieser fand bei strahlendem Sonnenschein auf der Seebühne eines Baggersees statt. Die Obrigheimer in der Besetzung Adrian Müller, Philipp Hülser, Matthäus Hofmann, Nico Müller, Kai Waldenberger, Manuel Dettlinger sowie Philipp Dojwa als Ersatzheber dominierten diese Begegnung und gewannen deutlich mit 1381 zu 1045 Punkten. Bester Heber seines Teams war Nico Müller (324 Punkte) gefolgt von Matthäus Hofmann (255). Nach einem erfrischenden Bad im Baggersee und einem nachfolgenden Fußballspiel beschloss man den Tag mit einem gemeinsamen Grillabend. Das Bild zeigt die Obrigheimer Mannschaft gemeinsam mit dem Team der Gastgeber sowie den Betreuern Markus Waldraff (Mengen) und Oliver Caruso 21

22 JUGENDINFO Landesmeisterschaften der C/D-Jugend am in Sindelfingen Der SV Germ. Obrigheim war mit 7 D- und 4 C-Jugendlichen bei den Landesmeisterschaften im schwäbischen Sindelfingen vertreten. Zu Titelehren kamen Adrian Müller und Matthäus Hofmann (beide D- Jugend) sowie Nico Müller (C-Jugend). Hinzu kamen drei 2. Plätze und ein 3. Rang. Nico Müller, mit 68,0 Relativpunkten insgesamt Zweitbester und Matthäus Hofmann, mit 47,0 Punkten bester D- Jugendlicher und insgesamt Drittbester, wurden mit einem Ehrenpreis bedacht. C-Jugend Klasse -50 kg 1. Müller, N. 62 kg / 70 kg 132 kg Klasse -56 kg: 2. Waldenb., K. 47 kg / 59 kg 106 kg 3. Stach, D. 42 kg / 51 kg 93 kg Klasse +69 kg: 5. Dettlinger, M. 47 kg / 62 kg 100 kg D-Jugend Klasse -30 kg: 1. Müller, A. 26 kg / 33 kg 59 kg Klasse -35 kg: 2. Hülser, Ph. 26 kg / 31 kg 57 kg 5. Pischzan, R. 16 kg / 22 kg 38 kg Klasse -56 kg 1. Hofmann, M. 58 kg / 73 kg 131 kg 4. Dojwa, Ph. 23 kg / 29 kg 52 kg Klasse -62 kg 2. Trummer, M. 35 kg / 48 kg 83 kg Klasse -44 kg weiblich: 4. Waldenb., L. 20 kg / 28 kg 48 kg Im Mannschaftswettbewerb war der SV Germ. Obrigheim nicht zu schlagen. In der Besetzung Nico Müller (68 Punkte), Matthäus Hofmann (47), Kai Waldenberger (32), Adrian Müller (14) und Laura Waldenberger (22) gewann man mit insgesamt 183 Relativpunkten vor den Teams aus Flözlingen, Durlach, Heinsheim, Mengen und Lörrach. Deutsche Meisterschaften der C-Jugend am in Ohrdruf/Thüringen Ohrdruf in Thüringen war Austragungsort der deutschen C-Jugend Meisterschaft. Dort kamen die besten Nachwuchsheber dieses Altersbereiches (13 und 14 Jahre) zusammen, um ihre Meister zu ermitteln. Der SV Germ. Obrigheim war bei diesen als Mehrkampf ausgetragen Titelkämpfen mit vier Hebern vertreten. Es waren dies Nico Müller, Kai Waldenberger, Dennis Stach und Manuel Dettlinger. Der ebenfalls qualifizierte Daniel Schwenzer musste leider wegen gesundheitlicher Probleme passen. Unterstützung fand man wiederum bei der Autozentrale Frick, die wiederum ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt hatte. Die größten Obrigheimer Hoffnungen ruhten auf dem 13-jährigen Nico Müller. Er zählt zu den besten Hebern dieses Altersbereiches und bestätigte dies auch in Ohrdruf. Mit 63 kg im Reißen und 76 kg im Stoßen bei sehr hohen Technikwerten hatte er kaum glaubliche 24 kg zwischen sich und seinen härtesten Widersacher gelegt. Nach dem Gewichtheben lag er somit deutlich an der Spitze des 10-köpfigen Teilnehmerfeldes. Leider verspielte er diese Führung im weiteren Verlauf durch einen völlig verpatzten Sternlauf. Kai Waldenberger, Dennis Stach und Manuel Dettlinger lieferten fehlerfreie Wettkämpfe ab und überzeugten mit mehreren persönlichen Bestleistungen. 22

23 Die Ergebnisse: 2. Nico Müller Jahrg. 93 L 752,4 P. 7. Kai Waldenb. Jahrg. 92 F 706,4 P. 10. Dennis Stach 649,9 P. 11. M. Dettlinger Jahrg. 92 S 478,3 P. JUGENDINFO Im Mannschaftswettbewerb kam Obrigheim in der Besetzung Nico Müller (752,4), Kai Waldenberger (706,4), Dennis Stach (649,9) und Manuel Dettlinger (478,3) mit 2587 Punkten auf den 5. Platz. Deutscher Meister wurde Plauen vor Chemnitz, Suhl und Feldrennach. Auf den Plätzen 6 und 7 Langen und Herbsleben. AUDI-Besichtigung im Rahmen des Besuchs der Gäste aus Tatabanya Was steht an? Landesmeisterschaft A/B-Jgd. in Lörrach DM A-Jugend in Hostenbach DM B-Jugend in Ladenburg RSG-Turnier in St. Ilgen Jugendvereinsmeisterschaften Die Gewichtheber aus Tatabanya zu Gast in Obrigheim Mit dem Besuch einiger Sportfreunde aus Tatabanya Mitte Mai wurden die seit 1980 bestehenden freundschaftlichen Kontakte zu dem Klub aus Ungarn weiter gepflegt. Der traditionelle Vergleichskampf wurde zu einer klaren Angelegenheit für die Gäste. Ein interessantes und abwechslungsreiches Besuchsprogramm diente dazu, dass sich die ungarischen Sportler und Betreuer im Neckartal rundum wohl fühlten. 23

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner ., Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner nhaltsverzeichnis Vom Bodybuilder zum Familienvater Kindheit und Ausbildungen 3 Beziehung und Familie 3 Reisen 3 Karriere als Athlet, Trainer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Allensbacher Kurzbericht 2. August 202 DAS INTERESSE AN DEN BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Parallel zum sportlichen Erfolg deutlich gestiegenes Interesse an Dortmund und Gladbach

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend.

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend. Nach Beendigung der Hallenrunde ließen es die beiden aktiven B- und E-Jugend-Mannschaften etwas lockerer angehen. Neben dem wöchentlichen Training standen die Rundenabschlussfeiern auf dem Programm. Für

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010

Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Gerald von Foris, Universal Music Sportfreunde Stiller 54, 74, 90, 2010 Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.sportfreunde-stiller.de

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Bericht des Bezirkssportleiters

Bericht des Bezirkssportleiters Bericht des Bezirkssportleiters Zunächst möchte ich auf das letzte Bezirkskönigsschiessen 2012 eingehen. Durch Einführung eines Anmeldeformulars konnte der Aufwand zur Durchführung des Bezirkskönigsschiessen

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG)

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) 21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG) I Informationen für Sponsoren und Gönner Rocksack-Festival 2013 Am 21. und 22. Juni 2013 findet zum fünften mal das Rocksack-Festival in Allenwinden statt. In

Mehr

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?!

NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015. Was macht denn erfolgreich?! NEWSLETTER Nr. 12 Juli 2015 Was macht denn erfolgreich?! Editorial Liebe Leserinnen und Leser, nun ist das Fest zu meinem 20-jährigen Unternehmensjubiläum schon länger her und die Sommerpause steht an.

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr