Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Gruppendynamik und Selbstorganisation 16. Lehrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Gruppendynamik und Selbstorganisation 16. Lehrgang"

Transkript

1 Gruppendynamische Weiterbildung Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Gruppendynamik und Selbstorganisation 16. Lehrgang

2 als Ausbildungsinstitut Angebote Die Gruppendynamische Weiterbildung ist ein Zusammenschluss von TrainerInnen, BeraterInnen und WissenschaftlerInnen, die in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern tätig sind. Die Mitglieder von bringen neben der Gruppendynamik die uns alle verbindet unterschiedliche methodische Hintergründe in die Trainings- und Beratungsarbeit ein. Unser gemeinsames Interesse ist es, Orte zu schaffen, an denen Menschen mit unterschiedlichen Berufen (aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Bildungswesen, Sozialbereich) voneinander und miteinander lernen können. Der Lehrgang Leiten und Beraten von Gruppen, Gruppendynamik und Selbstorganisation, verbindet die verschiedenen Aspekte professionellen Handelns: die Vermittlung von Handwerkszeug, das Trainieren von Verhaltenskompetenz, die Entwicklung der Person mit ihren besonderen Bedürfnissen und Neigungen, sowie die Einbindung des institutionellen Kontextes, der für das berufliche Handeln den Rahmen setzt. Die -Angebote im Überblick 1. Fortbildungen/Ausbildungen die Lehrgänge Leiten und Beraten von Gruppen; Professionell beraten / Coaching: systemisch prozessorientiert in Beziehung; Supervisions- und Coachingausbildung und Einzelveranstaltungen zu den Themen Gruppendynamik, Soziale Kompetenz und anderes 2. Fachtagungen alle zwei Jahre finden in der Regel im Frühjahr die -Tage statt. 3. Angebote nach Vereinbarung für Einzelne und Institutionen: Training Organisationsberatung Organisationsentwicklung Coaching für Führungskräfte längerfristige Fortbildungen zur Qualifizierung von Führungskräften Einzel-, Gruppen-, Teamsupervision Evaluation von Fortbildungs- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen 4. Newsletter und aktuelle Veröffentlichungen Nähere Informationen erhalten Sie unter bzw. in unserer Geschäftsstelle Geschäftsstelle Alramstraße München Telefon 089/ Telefax 089/ info@tops-ev.de

3 Leiten und Beraten Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Eine Gruppe oder ein Team professionell zu leiten ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe. Vieles passiert gleichzeitig und erfordert konsequente Steuerung. Die Erwartungen an die Leitung sind hoch und bleiben dennoch oft unausgesprochen. Beziehungs- und Gruppendynamik müssen beachtet und im Sinne der Zielerreichung genutzt werden. In den letzten Jahren haben sich zudem die gesellschaftlichen Bedingungen für das Arbeiten in Gruppen verändert: Gruppen als stabile Orte werden seltener. Neue Verbindungen und schnelle Trennungen bestimmen den Alltag. Der Druck von außen nimmt zu und damit die Unsicherheit der Einzelnen. Leitung und Beratung muss für jede Gruppe neu erfunden werden, denn die Sonderfälle haben die Standardfälle abgelöst. Die Ansprüche an Gruppen übersteigen meist ihre Möglichkeiten. Neue Formen von Hierarchie und Autonomie erfordern innovative Methoden der Gruppenarbeit. Das Besondere dieser Weiterbildung ist der Ansatz der Selbststeuerung! Diese Weiterbildung vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die heute für professionelle Gruppenarbeit unabdingbar sind. Gruppen und Teams werden im Sinne der Selbststeuerung als offene, nur begrenzt planbare Systeme verstanden oder systemisch gedacht als Prozess der Selbstorganisation. Leiten bedeutet dementsprechend, die Stärken der Gruppe zu kennen, Stand: Dezember

4 Konzept zu aktivieren und zu nutzen. Steuern heißt, die Selbststeuerung der Gruppe in Gang zu setzen. In dieser Weiterbildung erwerben Sie sowohl Wissen, wie Können. Am Modell der aktuellen Lerngruppe erfahren Sie, welche Kräfte wirken und wie Sie diese gestalten können. Sie steuern und werden gesteuert. So lernen Sie die Dynamik der Gruppe kennen und nutzen und die Balance zwischen Aktion und Reflexion zu halten. Schritt für Schritt entwickelt sich daraus die eigene Gruppenkompetenz. Ihre Wahrnehmung wird geschärft, Ihre Handlungsfähigkeit erweitert. Dies erfordert Kenntnisse und Erfahrung. Wir üben mit Ihnen die Selbststeuerung von Gruppen. Am Modell der aktuellen Lerngruppe erfahren Sie, welche Kräfte wirken und wie Sie diese gestalten können. Sie greifen steuernd ein und werden zugleich beeinflusst Selbststeuerung heißt, diese Balance ständig zu halten und das eigene und fremde Potential zu entwickeln. Im Bereich Methodische Kompetenz werden bearbeitet Gestaltung des Ebenenwechsel zwischen Sachund Beziehungsebene Planung und Design von Gruppenprozessen Balance zwischen Führung und Selbststeuerung Entwickeln und Üben eines angemessenen Rollenund Interventionsverhaltens Konfliktmanagement Modelle und Konzepte aus verschiedenen Theorierichtungen runden die Inhalte ab Selbststeuerung in Gruppen und die entsprechenden Leitungs- und Beratungskonzepte Ausgewählte sozialpsychologische Konzepte der Analyse und Entwicklung von Gruppen Teams und Projektgruppen Konzepte und Einflussfaktoren auf derenen Wirksamkeit Die Weiterbildung basiert auf einem integrierten Konzept Drei Säulen bilden das Fundament der Kurseinheiten: Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und das Wissen um Modelle und Konzepte. Die soziale Kompetenzentwicklung basiert auf der Entwicklung der eigenen Person. Inhalte sind Geben und Nehmen von Feedback Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung Erweiterung von Rollenflexibilität Verbesserung der Konfliktfähigkeit Entwickeln des eigenen Potentials Auseinandersetzung mit eigener und fremder Autorität Erweiterung der Handlungskompetenz in emotional aufgeladenen Situationen Die Weiterbildung verbindet Handeln und Reflexion Der Fokus wechselt zwischen theoretischer und praktischer Arbeit in Gruppen, rationalen und emotionalen Prozessen, Entwicklung des Einzelnen Entwicklung der Gruppe. Theorie und Praxis verbinden sich zu einem einheitlich, erfahrbaren Konzept. Verschiedene Lernformen ergeben ein vielfältiges und umfassendes Lernfeld. Das Gruppendynamische Training Die Trainings sind eine anspruchsvolle Lernform: Im geschützten Raum können Sie verschiedene Rollen erleben und neue Verhaltensweisen entwickeln und trainieren. Die gruppendynamische Trainingsgruppe ist ein erprobtes und hochwirksames Mittel zum Training sozialer Kompetenzen. Hier wird das Geben und Nehmen von Feedback und die Arbeit im Hierund-Jetzt erfahren und geübt. 2 Stand: Dezember

5 Lernformen Zielgruppe Workshops In den Workshops wird mit Übungen, Fallstudien, Beratungsprotokollen, Rollenspielen, Kurzvorträgen gearbeitet. Es wird darauf geachtet, dass die verwendeten Methoden in die Praxis übertragen werden können und dass die Ressourcen der Gruppe wirksam werden. Lehrsupervision in der Gruppe In der Lehrsupervision wird die Übertragung des Gelernten in die eigene Praxis begleitet. Die Beratung durch die LehrsupervisorIn und die Gruppe sichert den passgenauen Transfer. Der Austausch und die Auseinandersetzung mit den Praxisfeldern der anderen Mitglieder führt zu einem tieferen Verständnis der eigenen beruflichen Rolle und Aufgabe. Intervision Hier erprobt die Gruppe ihre Fähigkeiten zu leiten und zu beraten. Die Lehrsupervisionsgruppe trifft sich dazu drei Tage als Peer-Gruppe. Der Lernprozess wird durch die Gruppenmitglieder selbst gestaltet, wie Fallbesprechungen, Literaturstudium oder Austausch über die Inhalte des Lehrgangs. Fallstudie und Selbststudium Alle Teilnehmenden fertigen im Rahmen der Lehrsupervision eine schriftliche Fallstudie an. Dazu werden Literaturhinweise gegeben und einzelne Artikel und Arbeitspapiere zum Selbststudium verteilt. Die Weiterbildung ist geeignet für Beschäftigte aus Profit- und Non-Profit-Bereich Unser besonderes Qualitätsmerkmal ist, dass die Teilnehmenden beratend und/oder leitend in sehr unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig sind. Der Vergleich und Austausch zwischen den Arbeitsfeldern ermutigt, in der eigenen Arbeit neue Wege zu gehen und ermöglicht den Blick auf die jeweils eigenen feldspezifischen Besonderheiten. Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Profit- und in Non-Profit-Organisationen (Wirtschaftsunternehmen, soziale und öffentliche Organisationen) und an freiberuflich bzw. selbstständig Tätige, die mit Gruppen und/oder Teams arbeiten. Es sind Fach- und Führungskräfte angesprochen, Leiterinnen und Leiter von (Projekt-) Gruppen, aber auch Verantwortliche für Personalund Organisationsentwicklung. Das Spektrum umfasst die Leitung und/oder Beratung von Teams, Projektgruppen, Fortbildungsveranstaltungen usw. bis hin zu (sozial-)pädagogischen und (psycho-)therapeutischen Gruppen. Die Weiterbildung ermöglicht kontinuierliche Entwicklung und Kompetenzzuwachs Die Entwicklung der Person, der eigenen Fähigkeiten und die Entdeckung und Erprobung der eigenen Ressourcen braucht Zeit z. B. für Versuch und Irrtum. Sie braucht die kontinuierliche, über einen längeren Zeitraum andauernde Unterstützung und Herausforderung durch die Gruppe und die Trainerinnen und Trainer. Das Dranbleiben und die wiederholte, vertiefte Auseinandersetzung mit sich und den anderen macht das Lernen nachhaltig. 4 Stand: November

6 Inhalte/Lernformen Die Weiterbildung gliedert sich in mehrere Abschnitte 1. Training Engagement und Distanzierung Im gruppendynamischen Training setzen Sie sich mit Ihren Verhaltensmustern in Gruppen auseinander. Sie erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten und üben die Balance zwischen Aktion und Reflexion, zwischen einer engagierten und einer distanzierten Haltung im Wechsel von Kleingruppen, Großgruppe und thematischen Arbeitsgruppen. Mit diesem Training formiert sich die Weiterbildungsgruppe. Die Verbindung der persönlichen Ziele mit den Inhalten der Weiterbildung wird erarbeitet. 2. Workshop Planung und Kontrakt Die Arbeit in Gruppen findet innerhalb eines definierten Kontextes statt. Hier spielen die Rahmenbedingungen und der institutionelle Hintergrund eine wichtige Rolle. Genau so, wie der Auftrag und die vorhergehende Akquise. Wie definiere ich meine Rolle als LeiterIn / BeraterIn in einer Gruppe? Welche Ziele verfolge ich? Wie beziehe ich die Auftraggeber ein? Welche Auswirkungen haben der innere und der äußere Kontrakt? Wann muss der Kontrakt geändert werden? Im Rahmen des Workshops werden die Lehrsupervisionsgruppen gebildet. 3. Training Familiendynamik Bei diesem Training wird mit den Methoden der Familienrekonstruktion gearbeitet. Die eigene Familie wird als biographisch und gesellschaftlich prägendes System untersucht. Die Wahrnehmungsund Verhaltensmuster der Einzelnen können auf dem Hintergrund der Herkunftsfamilie besser verstanden und die Wirksamkeit familiärer Prägungen für die Beratungs- und Leitungsarbeit nutzbar gemacht werden. 4. Workshop Design und Intervention Die äußere Ordnung, das Design der Gruppe ist wesentlich für das Gelingen. Was kennzeichnet ein gutes Design? Führt es zum vereinbarten und angestrebten Ziel? Wie wirken Interventionen und wie beeinflussen sie das Kraftfeld der Gruppe? Wie werden Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse in Gruppen gestaltet? 5. Training Steuerung und Selbststeuerung in Gruppen und Organisationen Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Prozesse zwischen Gruppen, die Organisation und die Steuerungsprozesse, die in beiden Systemen wirken. Wie ist das Zusammenspiel von Selbst- und Fremdsteuerung? Welchen Einfluss nehmen die Teilnehmenden und die Leitenden? Welche Konflikte und Spannungen tauchen auf und wie läßt sich ihre Energie für die Gruppenentwicklung nutzen? 6. Workshop Bilanz Perspektiven Netzwerke Wie finden Gruppen und Teams ihren passenden Abschluss? Wie können Beratungsprozesse wirkungsvoll beendet werden. Netzwerk und Netzwerkbildung im Unterschied zu Gruppen und Gruppenbildung. Bilanzierung des eigenen Leitungs-/ und Beratungskonzeptes und Klärung weiterer Perspektiven. 6 Stand: Dezember

7 Organisatorische Hinweise Die Weiterbildung wird von erfahrenen Trainerinnen und Trainer begleitet Die Weiterbildung ist von Fachverbänden zertifiziert Die Dozenten sind ausbildungsberechtigte Trainerinnen und Trainer der Sektion Gruppendynamik im DGGO (Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik). Sie haben langjährige Erfahrung in der Gestaltung und Begleitung sozialer Lernprozesse im Training und in der Beratung/ Supervision. Susanne Holzbauer, Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Supervisorin (DGSv), mehrjährige leitende Tätigkeit in der Jugend- und Suchthilfe; Lehraufträge an Hochschulen; Supervisorin, Coach und Psychotherapeutin in freier Praxis. Kristina Hermann, Diplompsychologin, Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Gestaltberaterin und -therapeutin, Partnerin bei Coverdale Schweiz, tätig als Organisationsberaterin, Planspielentwicklerin und Trainerin. Lehraufträge an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Klaus Brosius, Diplompädagoge, Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Supervisor (DGSv), freiberuflich tätig als Supervisor, Coach und Trainer in sozialen Organisationen und der Industrie. Dr. phil. Karl Schattenhofer, Diplompsychologe, Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Supervisor (DGSv), Psychodrama, psychologischer Psychotherapeut, langjährige Tätigkeit als interner Berater und Personalentwickler für die Sozialverwaltung in München; Coach, Supervisor, Organisationsberater in Profit- und Non-Profitorganisationen; Lehraufträge an Hochschulen, freiberuflich. Diese gruppendynamische Zusatzausbildung entspricht den Richtlinien der DGGO für die Weiterbildung zum/zur GruppendynamikerIn. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat vom DGGO und von bescheinigt. Das Zertifikat berechtigt zum Führen der Bezeichnung GruppendynamikerIn und zum Eintritt in die Gesellschaft für Grupppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO). Voraussetzungen An dieser Fortbildung kann teilnehmen, wer eine Berufsausbildung abgeschlossen hat, mindestens ein Jahr Berufspraxis hat, regelmäßig mit Gruppen arbeitet. Die Weiterbildung kann als erste Stufe der Supervisionsausbildung bei besucht werden. Dafür müssen vor Beginn der Weiterbildung die Voraussetzungen für die Ausbildung zur Supervisorin/ zum Supervisor der DGSv nachgewiesen werden (nähere Informationen dazu bekommen Sie über unsere Geschäftsstelle). Und weitere TrainerInnen (DGGO). 8 Stand: Dezember

8 Organisatorische Hinweise Termine Ort 1. KA So Fr 2. KA Fr So 3. KA Mo Fr 4. KA So Mi 5. KA Mo Fr 6. KA Fr So (So bis zum Mittagessen) Trainings, Workshops und Supervision 35,5 Tage und Intervision 3 Tage Kursgebühr Für VertreterInnen von Institutionen EUR 250, / Tag (gesamt EUR 8875, ), für SelbstzahlerInnen EUR 140, (gesamt EUR 4970, ); zzgl. Anreise und Unterbringung; ggf. Gebühren für Aufnahmegespräch Bei frühzeitiger Anmeldung (5 Monate vor Kursbeginn) werden 5 Prozent der Kurskosten erlassen. Katholische Landvolkshochschule Petersberg, Petersberg 2, Erdweg ( Unterbringung: ca. EUR 78, /Tag EZ und VP, incl. Mwst; ca. EUR 63, /Tag DZ und VP, incl. Mwst Mit Anmeldung wird für Sie die Unterbringung reserviert (die Kosten dafür sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten). Die Bezahlung erfolgt per Bankeinzug. B 300 Aichach Odelzhausen Sulzemoos Altomünster Haus Petersberg Erdweg A8 Stuttgart B 471 Fürstenfeldbruck Pfaffenhofen Hohenkammer Petershausen Markt Indersdorf S2 Schwabhausen A Dachau B 13 Ausfahrt Karlsfeld A9 Nürnberg Allershausen A92 Deggendorf Garching Oberschleißheim A99 München B 471 Zur ausführlichen Information über die Kurse werden Informationsabende angeboten (Termine vgl Stand: Dezember

9 Organisatorische Hinweise Allgemeine Geschäftsbedingungen Es findet vor Beginn des Lehrgangs eine persönliche Rücksprache mit der Lehrgangsleitung zu Inhalten und organisatorischen Rahmenbedingungen statt. Die Vertragsbedingungen werden einem Ausbildungsvertrag schriftlich geregelt. Für die Anmeldung zum Lehrgang gelten folgende Vereinbarungen: Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit dem Anmeldeformular (erhältlich in der Geschäftsstelle oder über www. tops-ev.de). Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung. Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis 6 Wochen vor der Veranstaltung gegen eine Bearbeitungsgebühr von EUR 150, möglich. Bei Abmeldung ab 6 Wochen vor Beginn des ersten Kursabschnitts werden 50% der Teilnahmegebühr, ab 4 Wochen vorher werden 100% des Teilnehmerbeitrags fällig sofern kein Ersatzteilnehmer gemeldet wird. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen. Sollten (durch kurfristigen Rücktritt) zusätzlich Gebühren im Tagungshaus anfallen, behalten wir uns vor, diese in Rechnung zu stellen. Detaillierte Geschäftsbedingungen: Träger/Anmeldung Geschäftsstelle Alramstraße 21 Telefax 089/ München info@tops-ev.de Telefon 089/ Literatur Einführende Literatur: König O., Schattenhofer K. (2006) Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl Auer Verlag als PDF-Datei auf Karl Schattenhofer (2001) Lernergebnisse aus Sicht der TeilnehmerInnen in Antons et al (2001) Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich Angewandte Gruppendynamik und die Sektion Gruppendynamik im DAGG (J. Christen, O. König, K. Schattenhofer) 12

10 Rückantwortkarte Geschäftsstelle Alramstraße München bitte diese Anmeldekarte abtrennen und in einem frankierten Briefumschlag zurücksenden oder an folgende Nummer faxen: 089/

11 Rückantwortkarte Bitte senden Sie mir die ausführlichen Anmeldeunterlagen zu: Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Gruppendynamik und Selbstorganisation Gruppendynamische Weiterbildung Beginn im September 2016 Bitte senden Sie mir die aktuelle Programmübersicht von zu Adresse Name Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Telefax

Leiten und Beraten von Gruppen und Teams

Leiten und Beraten von Gruppen und Teams TOPS München-Berlin e.v. Geschäftsstelle Alramstraße 21 81371 München Telefon 089/72 06 94 80 Telefax 089/72 06 94 79 info@tops-ev.de Training Organisationsentwicklung Personalentwicklung Supervision München

Mehr

TOPS. Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in. Weiterbildung Beratung

TOPS. Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in. Weiterbildung Beratung Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in für DGSv-zertifizierte (oder entsprechend qualifizierte) Supervisorinnen und Supervisoren Weiterbildung Beratung TOPS www.tops-ev.de als Ausbildungsinstitut

Mehr

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten TOPS München-Berlin e.v. Geschäftsstelle Alramstraße 21 81371 München Telefon 089/72 06 94 80 Telefax 089/72 06 94 79 info@tops-ev.de Training Organisationsentwicklung Personalentwicklung Supervision München

Mehr

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten TOPS München Berlin e.v. Geschäftsstelle Alramstraße 21 81371 München Telefon 089/72 06 94 80 Telefax 089/72 06 94 79 info@tops-ev.de Training Organisationsentwicklung Personalentwicklung Supervision München

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018 Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Kurs 2018 Systemisches Coaching Segeln statt Rudern: Systemisches Coaching beschreibt einen Beratungsansatz, für Einzelpersonen, der die Dynamiken

Mehr

Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung

Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung Werkstatt 1 T-Gruppen 1 Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung Gruppendynamisches Training offen ausgeschrieben oder als Teil der gruppendynamischen Weiterbildung 14-22 TN BeraterInnen, Führungskräfte

Mehr

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten 5. Lehrgang TOPS. Weiterbildung Beratung. München-Berlin e.v. www.tops-ev.

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten 5. Lehrgang TOPS. Weiterbildung Beratung. München-Berlin e.v. www.tops-ev. Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten 5. Lehrgang Weiterbildung Beratung TOPS www.tops-ev.de als Ausbildungsinstitut TOPS Angebote Die Beratungsausbildung TOPS ist ein Zusammenschluss

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik 23./24.02.2018 Ulrich Hollritt Emotion & Gruppendynamik Projektteams und Seminargruppen sind lebendige, sich ständig verändernde Systeme, die wie alle sozialen Systeme von den

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin / zum Supervisor / zum Coach

Ausbildung zur Supervisorin / zum Supervisor / zum Coach TOPS München Berlin e.v. Geschäftsstelle Alramstraße 21 81371 München Telefon 0 89/72 06 94 80 Telefax 0 89/72 06 94 79 info@tops-ev.de Training Organisationsentwicklung Personalentwicklung Supervision

Mehr

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard

für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Selbstauskunft für LeiterInnen von System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten nach dem infosyon-qualitätsstandard Erklärungen zum Ausfüllen des Fragebogens Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Einführung in die Gruppendynamik

Einführung in die Gruppendynamik Einführung in die Gruppendynamik Bearbeitet von Oliver König, Karl Schattenhofer nicht bereinigt 2014. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 89670 609 6 Weitere Fachgebiete > Psychologie > Sozialpsychologie

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 29. - 30.10.2018 2018, Herleshausen Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Kombi-Kurs Herleshausen (KK18-MMI) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2019

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2019 Hybrides Projektmanagement Kurs 2019 Hybrides Projektmanagement Das klassische Projektmanagement bietet einen hervorragenden Werkzeugkasten, um Projekte gut zum Erfolg zu bringen - allerdings nur, wenn

Mehr

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2018

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2018 Hybrides Projektmanagement Kurs 2018 Hybrides Projektmanagement Projektarbeit wird zum Standard in Organisationen. Dabei findet sie immer häufiger in dynamischen Handlungsfeldern unter hoher Komplexität

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische Praxis

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -

Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Das Modell lösungsorientierter Beratung leitet sich ab aus der lösungsorientierten Kurzzeit-Therapie, wie sie von Steve de Shazer, Insoo Kim

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 11. - 12.05.2017 Marte Meo Kombi-Kurs 2017, Magdeburg Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Marte Meo Kombi-Kurs Kombi-Kurs 2017, Magdeburg (KK17-SA) Die Kraft der Bilder nutzen lernen

Mehr

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien! : Systemische Beratung / Familienberatung Wir brauchen Originale, keine Kopien! 45276 Essen Seite 3 von 6 Einführung in die Weiterbildung Durch diese Weiterbildung soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Teamcoaching. Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu. Systemische Weiterbildung

Teamcoaching. Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu. Systemische Weiterbildung Systemische Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu Teamcoaching Kompetenzerweiterung für Coaches und Trainer 4 Tage I Oberstaufen im Allgäu Systemischer Teamworkshop

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Weiterbildung Postanschrift: Lanke 10 29456 Hitzacker Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Beratungsräume: Am Sande 40/41 21335 Lüneburg 2018 Ein Einstieg für

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Ausbildung zum BUSINESS COACH Ausbildung zum BUSINESS COACH Wir kennen die Situation: Wir grübeln über einem persönlichen Problem und kommen nicht weiter. Wie wir es auch drehen und wenden... bis wir es einem Vertrauten erzählen, der

Mehr

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK WIE WIR ARBEITEN UND WAS UNS AUSMACHT Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik vereint unter einem Dach wissenschaftliche Forschung und Lehre

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Heidelberger Trainerausbildung 2017/2018

Heidelberger Trainerausbildung 2017/2018 Heidelberger Trainerausbildung 2017/2018 Heidelberger Trainerausbildung Die Kompetenz, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und Lernprozesse zu gestalten, wird heute in vielen verschiedenen Berufsfeldern

Mehr

Systemisches Coaching«

Systemisches Coaching« Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching 1»Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching«Simon, Weber and Friends »Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching

Mehr

Systemisches. Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte

Systemisches. Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte Systemisches Führen Vierteilige berufsbegleitende Fortbildung für Führungskräfte Systemisches Institut für Führung und Beratung SIFB Inhalte und Ziel Dauer 4 Monate mit 4 zweitägigen Workshops (i.d.r.

Mehr

Interkulturelle Trainerausbildung Kurs 2017/2018

Interkulturelle Trainerausbildung Kurs 2017/2018 Interkulturelle Trainerausbildung Kurs 2017/2018 Interkulturelle Trainerausbildung Vielfältig und komplex: So stellt sich unser Arbeitsalltag zunehmend dar. Internationalisierung, altersgemischte Teams,

Mehr

Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung. Kurs 2019

Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung. Kurs 2019 Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung Kurs 2019 Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung Was macht die Globalisierung mit uns? Eines tut sie auf jeden Fall: sie macht die Welt kleiner und

Mehr

Trainer*in für Interkulturalität und Diversität. Kurs 2017/2018

Trainer*in für Interkulturalität und Diversität. Kurs 2017/2018 Trainer*in für Interkulturalität und Diversität Kurs 2017/2018 Trainer*in für Interkulturalität und Diversität Was macht die Globalisierung mit uns? Eines tut sie auf jeden Fall: sie macht die Welt kleiner

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin zum Supervisor zum Coach

Ausbildung zur Supervisorin zum Supervisor zum Coach TOPS München-Berlin e.v. Geschäftsstelle Alramstraße 21 81371 München Telefon 089/72 06 94 80 Telefax 089/72 06 94 79 info@tops-ev.de Training Organisationsentwicklung Personalentwicklung Supervision München

Mehr

Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung. Kurs 2018

Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung. Kurs 2018 Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung Kurs 2018 Heidelberger Interkulturelle Trainerausbildung Was macht die Globalisierung mit uns? Eines tut sie auf jeden Fall: sie macht die Welt kleiner und

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Die gekonnte Führung von Mitarbeitergesprächen

Die gekonnte Führung von Mitarbeitergesprächen Ihr Impuls zum Erfolg! Die gekonnte Führung von Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter steigern, die Durchsetzungskraft stärken und Ziele leichter erreichen. Durch das situative Mitarbeitergespräch Max.

Mehr

Prozesskompetenz in Organisationen. Kurs 2017/2018

Prozesskompetenz in Organisationen. Kurs 2017/2018 Prozesskompetenz in Organisationen Kurs 2017/2018 Prozesskompetenz in Organisationen Der Erfolg von Unternehmen und Organisationen basiert zunehmend auf der Fähigkeit, kontinuierlich neue Herausforderungen

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Informationen zur Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Die Module der Ausbildung zum Berufungs-Coach richten sich an Menschen, die andere bei der Klärung in Berufungsfragen unterstützen Personal Coaches

Mehr

Systemische Supervision in der Sozialen Arbeit

Systemische Supervision in der Sozialen Arbeit SYSTEMISCHES COACHING Systemische Supervision in der Sozialen Arbeit IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 82 90 86 18 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de

Mehr

)) Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching. 8. Lehrgang 2009-2011

)) Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching. 8. Lehrgang 2009-2011 )) Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching 8. Lehrgang 2009-2011 Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching am bifeb) Seit 1990 werden am Bundesinstitut

Mehr

en PP rahmenrichtlinien ru g n o v /in g e/r leiter n isch du MA Yn rbil den eite PP W rug Stand Januar 2017

en PP rahmenrichtlinien ru g n o v /in g e/r leiter n isch du MA Yn rbil den eite PP W rug Stand Januar 2017 rahmenrichtlinien Weiterbildung GRUPPENDYNAMISCHE/R LEITER/IN von Gruppen Stand Januar 2017 2 Diese Weiterbildung will Personen, die in verschiedenen Arbeitsbereichen und Institutionen tätig sind, befähigen,

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Entscheiden in Innovationsteams. 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt

Entscheiden in Innovationsteams. 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt Entscheiden in Innovationsteams 24./25. Mai 2019 Anna Bernhardt Entscheiden in Innovationsteams Interdisziplinäre Innovationsteams werden empfohlen und bejubelt, sie werden in Wirtschaft und Wissenschaft

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS (Kurs 1 & 2 parallel)

Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS (Kurs 1 & 2 parallel) Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS (Kurs 1 & 2 parallel) S23 «Freiheit heisst nicht alles tun zu können, was man will. Freiheit heisst, nicht alles

Mehr

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation TEAM.BILDUNG Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation Wenn wir uns einig sind, gibt es wenig, was wir nicht können. Wenn wir uneins sind, gibt es wenig, was wir können. John F. Kennedy (1917-1963)

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches... Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Zielsetzung... 3 III. Inhalte des Aufbaukurses... 4 IV. Zulassung und Organisatorisches... 10 V. Wissenschaftliche Leitung... 14 VI. Ausbildungsleitung und Lehrtherapeuten...

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Gesunde Karriere Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Ihre (neuen) Perspektiven Unsere Weiterbildung zur Generativen

Mehr

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Teamkompetenz für Azubis und Studenten Thelos Institut für Kommunikation und Persönlickeitsentwicklung Teamkompetenz für Azubis und Studenten Einführung Wer als Unternehmen gezielt in Ausbildung investiert, investiert gleichzeitig in die eigene

Mehr

Gruppendynamik. Lehrveranstaltung am Zentrum fu r Soziale Kompetenz. Teamkompetenzen sta rken Selbststeuerung erfahren

Gruppendynamik. Lehrveranstaltung am Zentrum fu r Soziale Kompetenz. Teamkompetenzen sta rken Selbststeuerung erfahren Gruppendynamik Teamkompetenzen sta rken Selbststeuerung erfahren Lehrveranstaltung am Zentrum fu r Soziale Kompetenz Zentrum für Soziale Kompetenz Karl-Franzens-Universität Merangasse 12 8010 Graz +43(0)316

Mehr

Heidelberger Innovationstrainer- Ausbildung. Kurs 2018

Heidelberger Innovationstrainer- Ausbildung. Kurs 2018 Heidelberger Innovationstrainer- Ausbildung Kurs 2018 Heidelberger Innovationstrainer-Ausbildung Wie bringt man erfolgreich Neues in die Welt? In unserer Ausbildung zum Innovations-Trainer lernen Sie vielfältige

Mehr

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur Leitung: Wolfgang Grilz, Kai Sczesny Die heutige Schnelllebigkeit von Produkten, Trends, Technologien und

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin: Kollegiale Beratung Veranstaltungsnummer: 2012 Q080 CS Termin: 25.06. 26.06.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte, Personal- und Betriebsräte, Personalentwickler, Fortbildungsverantwortliche Mercure Hotel

Mehr

BPA Business Trainer

BPA Business Trainer BPA Business Trainer Inhalte und Informationen zur Ausbildung in Stuttgart BPA Business Professional Academy GmbH Filderhauptstraße 142 70599 Stuttgart Internet: www.b-p.academy Ihr Anbieter 2 3 Erfolg

Mehr

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung Curriculum Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung - 2 - Curriculum Basistraining Gestalt- und Körpertherapie und -beratung 1. Jahr: Entwicklung der eigenen Person Im ersten Jahr steht

Mehr

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh B.E.S.T. Business English Specialised Training Sprachkurs Niveau C1 English for Railway Personnel Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung Gruppenkompetenz in der Psychotherapie Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung Methodischer Ansatz Die vielfältigen Prozesse und Dynamiken, die Menschen in therapeutischen Gruppen erleben

Mehr

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb Führungskraft Kommunalbetrieb Sie lernen in diesem Lehrgang: 1. Persönliche Reflexion: wie Sie authentisch bleiben und konsequent führen. 2. Wie Sie Mitarbeiter/innen

Mehr

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung 2019 Doris Kramann Mediator in Bildung und Erziehung Zertifizierte Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes und den Standards des Bundesverbandes

Mehr

CiT- Leadership-Akademie

CiT- Leadership-Akademie CiT- Leadership-Akademie Ihr Impuls zum Erfolg! Die gekonnte Führung von Mitarbeiter-Gesprächen Max. 8 Teilnehmer ermöglicht individuelle Betreuung Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter steigern, die Durchsetzungskraft

Mehr

EIN SEMINAR FÜR FACHPERSONEN FÜR BESUCHERDIENSTE, BILDUNG UND VERMITTLUNG IN MUSEEN

EIN SEMINAR FÜR FACHPERSONEN FÜR BESUCHERDIENSTE, BILDUNG UND VERMITTLUNG IN MUSEEN E 3 = P M Die Berner Formel «Erlebnis > Erfahrung > Erkenntnis = Publikum mal Museum» Besucherdienste und Vermittlung konsequent vom Publikum her gedacht EIN SEMINAR FÜR FACHPERSONEN FÜR BESUCHERDIENSTE,

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/2018

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Systemisches Coaching beschreibt einen Beratungsansatz, der sich, statt bei Defiziten anzusetzen, auf eigene

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN Jan Schmidt Workshops & Moderation bietet einzigartige Workshops auf Segelyachten vor der Küste Mallorcas an. Das Segeln und die Natur stellen ein dynamisches

Mehr

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz Ein ganzheitlicher Ansatz Führungsrolle Coaching von (Nachwuchs-) Führungskräften bedeutet, die Bereitschaft zur aktiven, kritischen Reflexion und Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle und dem

Mehr

Achtsamkeits- Trainerausbildung. Kurs 2017/2018

Achtsamkeits- Trainerausbildung. Kurs 2017/2018 Achtsamkeits- Trainerausbildung Kurs 2017/2018 Achtsamkeits-Trainerausbildung Immer mehr Menschen nehmen ihren beruflichen Alltag als überfordernd wahr: ein Hamsterrad, in dem man läuft und läuft und doch

Mehr

Carl-Rogers-Institut Nord

Carl-Rogers-Institut Nord Carl-Rogers-Institut Nord Gesellschafterinnen und Gesellschafter Diplom Psychologin Dr. Gudrun Schwarz Greifswald Pastoralpsychologe Rostock/Pforzheim Pforzheim 01.August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Berufsbild Trainer/in

Berufsbild Trainer/in Berufsbild Trainer/in Mag. Sabine Prohaska seminar consult prohaska Inhalt Definition Training 3 Was ist ein/e Trainer/in? 3 5 verschiedene Kompetenzbereiche eines/r Trainers/in: 3 Die Arbeit als Trainer/in

Mehr

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung 7. Weiterbildung Organisationsaufstellung von November 2016 bis Juni 2017 in Berlin Systemische Aufstellungen vermitteln ein räumliches Bild von Organisationen und machen Strukturen sichtbar. Dadurch werden

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

E-Trainer-Qualifizierung:

E-Trainer-Qualifizierung: E-Trainer-Qualifizierung: Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption Offenes Seminarangebot (2018/2) Qualifizierung: Digitale Lernbegleitung und Blended Learning-Konzeption Der Einsatz von

Mehr