Neue Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen von Axialturbinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen von Axialturbinen"

Transkript

1 Neue Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen von Axialturbinen Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Wingelhofer Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen Technische Universität Wien Getreidemarkt 9/313, A-1060 Wien Tel.: , 1 Einleitung Im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen der TU Wien werden Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen von Axialturbinen entwickelt. Der Anstoss zu diesem Forschungsprojekt kam von einem österreichischen Hersteller von Dampfturbinen. Axialturbinen werden zur Entspannung von komprimierten Gasen oder Heißdampf verwendet, wobei die thermische Energie des Strömungsmediums in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Die mechanische Arbeit kann dann beispielsweise durch einen Generator in elektrische Energie umgewandelt werden. Auch ein Antrieb von Pumpen oder Verdichtern ist möglich. In Axialturbinen sind mehrere Schaufelreihen hintereinander angeordnet, wobei einer stillstehenden Schaufelreihe eine rotierende Schaufelreihe und umgekehrt folgt. Die Entspannung des Strömungsmediums erfolgt in Axialturbinen derart, dass das Strömungsmedium in stillstehenden Schaufelreihen beschleunigt und in rotierenden Schaufelreihen verzögert wird. In der rotierenden Schaufelreihe wird vom Strömungsmedium mechanische Arbeit an die Welle abgegeben. Eine stillstehende und eine rotierende Schaufelreihe werden als Stufe bezeichnet. Abbildung 1: Rechenmodell der Stufe mit zylindrischen Leit- und Laufschaufeln.

2 Abbildung 1 zeigt das verwendete Rechenmodell der Stufe mit zylindrischen Leit- (vorne) und zylindrischen Laufschaufeln (hinten). Von den vielen Leit- und Laufschaufeln ist jeweils nur eine einzige dargestellt. Die Laufschaufeln bewegen sich im dargestellten Rechenmodell von links nach rechts. Die Geometrie der verwendeten Stufe basiert auf der Geometrie des ERCOFTAC- Testcases U1. ERCOFTAC, eine Abkürzung für European Research Community on Flow, Turbulence and Combustion, bezeichnet eine europäische Organisation, die verschiedene gut dokumentierte Testfälle für die Evaluierung von Programmen zur Strömungsberechnung zur Verfügung stellt. Aufgrund des kleinen Abstandes von hintereinander angeordneten Schaufelreihen spielt die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufreihe in einer axialen Turbinenstufe eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von thermischer in mechanische Energie. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufreihe wird dabei in erster Linie von den Schaufelformen bestimmt. Hinsichtlich der Verluste optimierte Schaufelformen führen zu einer besseren Ausnutzung der eingesetzten Primärenergie. Da Laufschaufeln aufgrund der Fliehkraft im allgemeinen mechanisch höher belastet sind als Leitschaufeln, wird zur Zeit vorrangig die Leitschaufelform abgeändert. Die Wechselwirkung zwischen Leit- und Laufreihe erfordert die Berechnung der Strömung durch eine Stufe. Da dies aufgrund der relativ zueinander bewegten Schaufelreihen mit einem hohen numerischen Aufwand verbunden ist, werden im Rahmen dieses Forschungsprojektes Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen entwickelt. Die hier entwickelten Kriterien zeichnen sich dadurch aus, dass die Strömung durch nur eine einzelne Schaufelreihe ausgewertet werden muss, wodurch der numerische Aufwand bei der Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen beschränkt bleibt. Die Überprüfung der Aussagekraft der entwickelten Kriterien erfolgt durch Auswerten der zeitlich veränderlichen Strömung durch die Stufe. 2 Grundsätzliche Überlegungen Das dreidimensionale Strömungsfeld am Austritt aus einer Schaufelreihe ist infolge der Wechselwirkung der auftretenden Druckgradienten und Wandreibung von sehr komplexer Natur. Durch diese Wechselwirkung entsteht in der dreidimensionalen Strömung vor, in und nach der Reihe die sogenannte Sekundärströmung. Diese weist Geschwindigkeitskomponenten quer zur Hauptströmung auf und verursacht den sogenannten Sekundärverlust. Eine Abschätzung des Anteils des Sekundärverlusts am Gesamtverlust in einer Dampfturbine mit einem Reaktionsgrad von etwa 50 Prozent zeigt das Potenzial der Wirkungsgradverbesserung bei einer Verringerung des Sekundärverlusts, Abbildung Anteil der Verluste in % Profilverlust Sekundärverlust Spaltverlust 0 HD-Stufe MD-Stufe ND-Stufe Abbildung 2: Anteil der Einzelverluste am Gesamtverlust [2].

3 Die Verringerung des Sekundärverlusts kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden: Optimierung des Eckenradius im Bereich Schaufel / Seitenwand [7]. Modifikation der Profilvorderkante im Bereich der Seitenwand [6]. Divergent-konvergent konturierte Seitenwand [2]. Nicht-achsensymmetrische Konturierung der Seitenwand [13]. Verwendung von Compound Lean Nozzles [1] oder Controlled Flow Nozzles [5]. Von diesen Möglichkeiten wird der Verwendung von Compound Lean Nozzles oder Controlled Flow Nozzles das höchste Potenzial zur Verringerung des Sekundärverlusts eingeräumt. Daher werden im Rahmen des Forschungsprojektes die zylindrischen Leitschaufeln durch Compound Lean Nozzles und durch Controlled Flow Nozzles ersetzt. Bei Compound Lean Nozzles sind, verglichen mit zylindrischen Leitschaufeln, die Schaufelprofile entlang der Schaufelhöhe in Umfangsrichtung verschoben, wodurch in Umfangsrichtung gekrümmte Schaufelachsen entstehen. Bei Controlled Flow Nozzles wird der Staffelungswinkel entlang der Schaufelhöhe verändert, wobei die Schaufelhinterkante radial ausgerichtet bleibt. Die Schaufelprofile bleiben in beiden Fällen entlang der Schaufelhöhe unverändert. Bislang wurden die zylindrischen Schaufeln durch Compound Lean Nozzles [8, 9, 11] und durch Controlled Flow Nozzles [10] ersetzt und in Parameterstudien untersucht. Die genaue Definition und die Überprüfung der Aussagekraft der entwickelten Kriterien enthält die im Rahmen des Forschungsprojektes entstandene Dissertation [12]. In dieser Arbeit wird eines der entwickelten Kriterien, das Mass für die Ungleichmäßigkeit des Strömungsfeldes κ am Austritt aus der Schaufelreihe, als Zielfunktion in einem Optimierungsprozess zur Auslegung von Compound Lean Nozzles verwendet. Die Geometrien der bisher untersuchten Compound Lean Nozzles und Controlled Flow Nozzles können durch einen einzigen geometrischen Parameter beschrieben werden. Die Geometrie der in dieser Arbeit untersuchten Compound Lean Nozzles wird durch zwei von einander unabhängigen geometrischen Parameter beschrieben. Die Verschiebung in Umfangsrichtung y wird durch ( ) ] y m [1 ξ ξm 2 ξ N ξ m y = y m ( ) ] y m [1 ξ ξm 2 ξ G ξ m falls ξ< ξ m falls ξ m ξ ξ m falls ξ m <ξ beschrieben, wobei die dimensionslose Koordinate entlang der Schaufelhöhe ξ durch ξ = r r M r G r N definiert ist. r G bzw. r N bezeichnen den halben Durchmesser des Gehäuses bzw. der Nabe. r M lässt sich durch r M =0.5(r N + r G )

4 r y m r T r m y r M berechnen. Abbildung 3 zeigt die Leitschaufelform und die Bedeutung der verwendeten Parameter. Druckseite Saugseite r H Abbildung 3: Leitschaufelform und Bedeutung der verwendeten Parameter. 3 Beschreibung des Rechenverfahrens 3.1 Grundgleichungen Die Grundgleichungen für räumliche, kompressible, turbulente Strömung sind numerisch zu lösen. Aufgrund der hohen Zellanzahl wird als Turbulenzmodell das High Reynoldsnumber RNG k/ɛ-modell nach Yakhot und Orszag verwendet. 3.2 Numerisches Lösungsverfahren, Finite-Volumina-Netz Die Lösung der Grundgleichungen erfolgt mittels der Methode der Finiten-Volumina unter Anwendung des Programmpaketes CFX-TASCflow 2.12 von AEA Technology am Applikationsserver für Strömungsdynamik und Finite Elemente AlphaServer SC45 des ZID der TU Wien. Das gesamte räumliche Netz des Strömungsgebietes um die Leitreihe besteht aus etwa Zellen. Die Zellanzahl wird bewusst niedrig gehalten, da auch die instationäre, dreidimensionale, kompressible, turbulente Strömung durch eine Turbinenstufe berechnet und ausgewertet wird. 3.3 Randbedingungen Eintritt In der Eintrittsebene wird in Anlehnung an die im ERCOFTAC-Testcase gemessene Geschwindigkeitsverteilung eine axialsymmetrische, jedoch entlang der Schaufelhöhe veränderliche Geschwindigkeitsverteilung aufgeprägt. Die Grenzschichtdicke an der Nabe bzw. am Gehäuse wird mit je 9 Prozent der Schaufelhöhe festgelegt. Die Zuströmung erfolgt in axialer Richtung. Im Bereich der beiden Grenzschichten wird die Geschwindigkeitsverteilung mit dem 1 7 -Potenzgesetz

5 approximiert. Außerhalb der beiden Grenzschichten wird die Geschwindigkeit konstant gehalten. Die turbulente kinetische Energie und die turbulente Dissipationsrate werden indirekt über den Turbulenzgrad der Zuströmung (10 Prozent in der Nähe der Nabe bzw. des Gehäuses, 2 Prozent außerhalb der Grenzschicht, dazwischen parabolischer Verlauf) und eines angenommenen turbulenten Längenmaßes (0.1 Prozent der mittleren Teilung) vorgegeben. Austritt Am Austritt wird ein entlang der Schaufelhöhe veränderlicher, jedoch in Umfangsrichtung konstanter statischer Druck nach der Methode des radialen Gleichgewichtes vorgegeben. Für die Berechnung der Druckverteilung wird einerseits eine konstante Massenstromdichte entlang der Schaufelhöhe und andererseits die Gültigkeit der Sinusregel auch für eine dreidimensional gestaltete Schaufelreihe angenommen. Periodizität Periodische Randbedingungen in Umfangsrichtung simulieren das Gitter in Kreisringanordnung. Wände Am Gehäuse, an der Nabe und an der Leitschaufel gilt die Haftbedingung. 3.4 Konvergenz und Rechenzeiten Sämtliche Berechnungen, einschließlich Pre- und Postprocessing, wurden am Applikationsserver für Strömungsdynamik und Finite Elemente AlphaServer SC45 durchgeführt. Die Berechnung des Strömungsfeldes benötigte je Geometrie etwa 1 CPU-Stunde. 3.5 Mittelungsverfahren Aufgrund der dreidimensionalen Berechnung fallen enorme Datenmengen an. Um den Umfang dieser Datenmenge zu verringern, werden üblicherweise Mittelungsverfahren verwendet, deren Ergebnisse repräsentative gemittelte Strömungsgrößen darstellen. Die gemittelten Strömungsgrößen sollen dabei möglichst viele Bilanzgleichungen gleichzeitig erfüllen. Eines der modernsten Mittelungsverfahren ist das Verfahren nach Kreitmeier [3]. Bei diesem Mittelungsverfahren erfüllen die gemittelten Größen alle Bilanzgleichungen der Strömungs- und der Thermodynamik. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass man in jeder Richtung mitteln kann, z.b. entlang der Zeit, entlang der Umfangsrichtung, entlang der Schaufelhöhe usw.

6 3.6 Optimierungsprozess Da die Geometrie der in dieser Arbeit untersuchten Compound Lean Nozzles durch zwei von einander unabhängigen Parameter beschrieben wird, soll der Optimierungsprozess folgende Vorgaben erfüllen: Anwendung eines kommerziellen Programmpaketes zur Strömungsberechnung: CFX-TASCflow Anwendung eines robusten Minimierungsalgorithmus für eine effektive Optimierung: Simplex- Methode von deformiertem Polyhedron nach Nelder und Mead [4]. Automatisierter Ablauf des Optimierungsprozesses für eine Verringerung der Optimierungsdauer und damit der Optimierungskosten. Um diese Vorgaben zu erfüllen, wird der Optimierungsprozess in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Erstellung des Rechennetzes um die zylindrische Leitschaufel mit CFX-TurboGrid Berechnung und Auswertung der Strömung durch die Leitreihe mit zylindrischen Leitschaufeln. 3. Modifikation des Rechennetzes in der user defined subroutine USRGRD VOLUME von CFX-TASCflow 2.12, Berechnung und Auswertung der Strömung durch zwei ausgewählte Compound Lean Nozzles als Startlösung für den Minimierungsalgorithmus. 4. Aufruf des eigentlichen Optimierungsprozesses: (a) Kopieren der notwendigen Dateien in ein neu erstelltes Verzeichnis. (b) Aufruf des Minimierungsalgorithmus und Modifikation des Rechennetzes in der user defined subroutine USRGRD VOLUME von CFX-TASCflow 2.12, Berechnung und Auswertung der Strömung. (c) Überprüfung, ob Optimierungsprozess abgebrochen werden kann. Gegebenenfalls bei (a) fortsetzen. Die Auswertung der Strömung durch die Compound Lean Nozzles erfolgt in der user defined subroutine USRPP von CFX-TASCflow Da der Minimierungsalgorithmus in jedem Iterationsschritt mehrere Strömungsberechnungen durch verschiedene Compound Lean Nozzles benötigt, muss der Minimierungsalgorithmus in mehrere Teile aufgeteilt werden. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Teilen erfolgt durch Zwischenspeichern der nötigen Informationen in einer zentralen Datei. Das Erstellen eines neuen Verzeichnisses, das Kopieren der notwendigen Dateien und der Aufruf von CFX-TASCflow 2.12 erfolgt durch ein Skript, das sich am Ende selbst aufruft. Damit das Skript zeitlich richtig aufgerufen wird (nach Beendigung von CFX- TASCflow 2.12 ), wird eine Queue verwendet, die nur einen Job abarbeiten kann und die neu angekommenen reiht. Abbildung 4 zeigt den Wert der Zielfunktion der besten Geometrie. Abbildung 5 zeigt die zwei geometrischen Parameter der besten Geometrie. Nach 30 Iterationsschritten bzw. 60 Strömungsberechnungen durch verschiedene Compound Lean Nozzles wurde der Optimierungsprozess beendet. Die beste Geometrie wird durch die geometrischen Parameter ξ m =0.4206

7 und y m = beschrieben. Im Vergleich zur Leitreihe mit zylindrischen Schaufeln sind der Wert der Zielfunktion um etwa 7 Prozent verringert und sowohl der Stufenwirkungsgrad um etwa 0.38 Prozent als auch die Umfangsarbeit um 2.1 Prozent erhöht κ Leitreihe mit zylindrischen Schaufeln optimierte Compound Lean Nozzles Iterationsschritt Abbildung 4: Wert der Zielfunktion der besten Geometrie. y m optimierte Compound Lean Nozzles Leitreihe mit zylindrischen Schaufeln ξ m Abbildung 5: Geometrische Parameter der besten Geometrie. 4 Zusammenfassung und Ausblick Die durch zwei geometrischen Parameter beschriebene Geometrie von Compound Lean Nozzles wurde mit Hilfe der Simplex-Methode von deformiertem Polyhedron nach Nelder und Mead optimiert. Die Berechnung der räumlichen, kompressiblen, turbulenten Strömung durch die Compound Lean Nozzles erfolgte mit dem Programmpaket CFX-TASCflow 2.12 von AEA Technology. Der

8 turbulente Charakter der Strömung wurde durch das High Reynoldsnumber RNG k/ɛ- Modell nach Yakhot und Orszag erfasst. Am Eintritt wurde eine axialsymmetrische, jedoch vom Radius abhängige Geschwindigkeits- und Turbulenzgradverteilung aufgeprägt, die die am Eintritt auftretenden Grenzschichten modelliert. Am Austritt wurde der statische Druck mit Hilfe der Methode des radialen Gleichgewichtes vorgegeben. Vergleichen mit der Stufe mit zylindrischen Leitschaufeln wurden der Stufenwirkungsgrad um etwa 0.38 Prozent und die Umfangsarbeit um etwa 2.1 Prozent gesteigert. In einem weiteren Schritt soll die Anzahl der Geometrie beschreibenden Parameter erhöht werden und die Zuströmung zur Leitreihe verändert werden.

9 Literaturverzeichnis [1] Denton, J.D.: Learning Flow Physics from Turbomachinery Flow Calculations. (1993) [2] Havakechian, S., Greim, R.: Aerodynamic Design of 50 Per Cent Reaction Steam Turbines. Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part C of Journal of Mechanical Engineering Science, Vol. 213, No. 1, pp (1999) [3] Kreitmeier, F.: Integralbehandlung inhomogener Strömungsfelder - Teilbericht 1: Theorie. Technischer Bericht, ABB Baden, Schweiz (1977) [4] Nelder, J.A., Mead, R.A.: A Simplex Method for Function Minimization. Computer Journal, Vol. 7, pp (1965) [5] Nowi, A., Walker, P.J.: Erste Meßergebnisse an Turbinen mit neuer Schaufelgeneration. VGB Kraftwerkstechnik 12/99, pp (1999) [6] Sauer, H., Wolf, H.: Influencing the Secondary Flow in Turbine Cascades by the Modification of the Blade Leading Edge. Second European Conference on Turbomachinery, Antwerpen, März 1997 [7] Unsworth, R.G., Parker, G.L.M.: A Two-Stage Air Turbine Test Facility for the Development of High Pressure / Intermediate Pressure Steam Turbine Blading. IMechE C423/024, pp (1991) [8] Wingelhofer, F.: Einfluss der Leitschaufelform auf die Stator/Rotor-Wechselwirkung in axialen Turbinenstufen. Projekte an den zentralen Applikationsservern, Berichte 2001, Zentraler Informatikdienst der Technischen Universität Wien, pp (2001) [9] Wingelhofer, F., Haselbacher, H.: Numerical Study of the Influence of Compound Lean Nozzles on the Flow Through an Axial Turbine Cascade. Proceedings of SYMKOM 02, No. 122, Technical University of Lodz, Poland, pp (2002) [10] Wingelhofer, F.: Einfluss der Leitschaufelform auf die Stator/Rotor-Wechselwirkung in axialen Turbinenstufen. Projekte an den zentralen Applikationsservern, Berichte 2002, Zentraler Informatikdienst der Technischen Universität Wien, pp (2002) [11] Wingelhofer, F., Haselbacher, H.: Numerical Comparison of the Flow Through an Axial Turbine Stage with Different Stator Bladings: Cylindrical Nozzles vs. Compound Lean Nozzles. Proceedings of Fifth European Conference on Turbomachinery - Fluid Dynamics and Thermodynamics, Prague, Czech Republic, pp (2003) [12] Wingelhofer, F.: Neue Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen von Axialturbinen. Dissertation, Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen, Technische Universität Wien (2003) 9

10 [13] Yan, J., Gregory-Smith, D.G., Walker, P.J.: Secondary Flow Reduction in A Nozzle Guide Vane Cascade by Non-Axisymmetric End-Wall Profiling. ASME Paper 99-GT-339 (1999)

DISSERTATION. ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der technischen Wissenschaften unter der Leitung von

DISSERTATION. ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der technischen Wissenschaften unter der Leitung von DISSERTATION Neue Kriterien zur Auslegung dreidimensionaler Beschaufelungen von Axialturbinen ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der technischen Wissenschaften unter

Mehr

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen Andreas Matthias Institut für Thermodynamik und Energiewandlung TU Wien 9. Dezember 2005 1. Einleitung Die Labyrinthdichtung gehört auf dem Gebiet der thermischen

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Berechnung des Leckageverhaltens von Lamellendichtungen für Fluggasturbinen

Berechnung des Leckageverhaltens von Lamellendichtungen für Fluggasturbinen Berechnung des Leckageverhaltens von Lamellendichtungen für Fluggasturbinen Dipl.-Ing. Harald Ortner Institut für Thermodynamik und Energiewandlung Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302,

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 008/09 7 Februar 009, Beginn 4:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DLR-Mitteilung 2004-03 Thermische Turbomaschinen Grundlagen - Aerodynamische Auslegung und Berechnung Heinz Wolf Dresden 531 Seiten 205 Bilder 12 Tabellen

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 25. Februar 2003, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011 17. August 2011, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen) und zugehörige

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 24. August 2004, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 4. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsmittell sind: Taschenrechner, Geodreieck, gestellte Formelsammlung Zeichenmaterial,

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Thermische Turbomaschinen

Thermische Turbomaschinen Walter Traupel Thermische Turbomaschinen Erster Band Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnung 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Berichtigter Nachdruck Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork

Mehr

4 Energieumsetzung in der Strömungsmaschinenstufe

4 Energieumsetzung in der Strömungsmaschinenstufe 4 Energieumsetzung in der Strömungsmaschinenstufe 4.1 Darstellung, Bezeichnungen und Bilanzgrenzen 4.2 Schaufeln und deren Anordnung im Gitter 4.3 Kinematische Grundgleichung, Geschwindigkeitsdreiecke

Mehr

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Lange Nacht der Wissenschaft 13. Juni 2015 DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Forschungs-Kooperation zwischen der BSH Hausgeräte GmbH und der HTW Berlin Stefan Frank

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl

Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl Numerische Simulation der Strömung in einem Radialventilator mit hoher spezifischer Drehzahl Markus Lobmaier Institut für Thermodynamik und Energiewandlung E302 Tel.: 01/58801-313 01 http://info.tuwien.ac.at/ite/

Mehr

Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD

Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD Numerische Simulation eines Frischdampfisolationsschiebers für Siedewasserreaktoren mit Hilfe von CFD Christian Diendorfer Institut für Thermodynamik und Energiewandlung, Forschungsbereich Strömungsmaschinen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Nach Prüfungsordnung 1989

Nach Prüfungsordnung 1989 Fachprüfung: Prüfer: Kolben und Strömungsmaschinen Hauptstudium II Prof. Dr. Ing. H. Simon Prof. Dr. Ing. P. Roth Tag der Prüfung: 10.08.2001 Nach Prüfungsordnung 1989 Vorgesehene Punkteverteilung: Strömungsmaschinen:

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 3. März 2015, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Geodreieck Zeichenmaterial gestellte Formelsammlung Andere

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie?

laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? laminare Grenzschichten Wofür Grenzschichttheorie? mit der Potentialtheorie können nur Druckverteilungen berechnet werden Auftriebskraft Die Widerstandskräfte können nicht berechnet werden. Reibungskräfte

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen

Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen Verbesserte Modellierung von Wandreibung und Wärmeübergang bei hochviskosen Ölen Moritz Schenker TU Berlin Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006 28. Februar 2006, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2012/2013

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2012/2013 Klausur Ströungsaschinen I WiSe 2012/2013 5. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsittel sind: Taschenrechner, Geodreieck, Zeichenaterial Andere Hilfsittel, insbesondere:

Mehr

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen FV/FLP und FV/FLI Vortrag zur Diplomarbeit von cand. math. Ralf Deiterding

Mehr

Fortschrittliche Axialverdichterbeschaufelung Radialverdichter-Diffusoren 3D-Gestaltung von Strömungen

Fortschrittliche Axialverdichterbeschaufelung Radialverdichter-Diffusoren 3D-Gestaltung von Strömungen hemen und Fortschrittliche Axialverdichterbeschaufelung Radialverdichter-Diffusoren 3D-Gestaltung von Strömungen Fräsrauhigkeit Riblets strukturen in Turbomaschinen hemen und Ventilation bei Hochdruckdampfturbinen

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Optimierung der Einlaufströmung an einem Axialventilatorprüfstand - Einfluss auf die Akustik

Optimierung der Einlaufströmung an einem Axialventilatorprüfstand - Einfluss auf die Akustik DLR.de Folie 1 Optimierung der Einlaufströmung an einem Axialventilatorprüfstand - Einfluss auf die Akustik Sebastian Oertwig DLR, Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik DGLR-Workshop Strömungsschall

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK -SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK Boris Huber TU-Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Foschungsbereich Wasserbau Karlsplatz 13/222, 1040 Wien Tel: +43 1 58801

Mehr

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis OpenSource CFD - Validierung und Test Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/32, A-6 Wien, email: sandro.erne@tuwien.ac.at Einleitung

Mehr

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1.

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1. Zusatzaufgabe 1 Die Hauptaufgabe der (SM) ist die Umwandlung der Strömungsenergie des Fluids in mechanische Arbeit an der Welle oder umgekehrt. Die Arbeitsweise beruht dabei auf dem Impulsaustausch zwischen

Mehr

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage

Klaus Menny. Strömungsmaschinen. Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen. 5., überarbeitete Auflage Klaus Menny Strömungsmaschinen Hydraulische und thermische Kraft- und Arbeitsmaschinen 5., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen, 36 Tabellen und 47 Beispielen Teubner VI 1 Gemeinsame Grundlagen der

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

III. Energieaustausch und Verluste

III. Energieaustausch und Verluste III. Energieaustausch und Verluste Entwurf einer Strömungsmaschine: Betrachtung der Strömung durch alle Komponenten detaillierte Verlustbetrachtung Grundelemente der Strömungsmaschine: Laufrad Leitrad

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

Untersuchung von Axialturbinen-Beschaufelungen mit dreidimensionalen Gestaltungselementen

Untersuchung von Axialturbinen-Beschaufelungen mit dreidimensionalen Gestaltungselementen Untersuchung von Axialturbinen-Beschaufelungen mit dreidimensionalen Gestaltungselementen Vom Fachbereich Maschinenbau der Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte

Mehr

Masterarbeit. ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Gades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von

Masterarbeit. ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Gades eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Masterarbeit Erarbeitung einer neuen durch 3D-CFD-Berechnungsverfahren gestützten Methode zur Ermittlung des Abströmwinkels einer verwundenen Turbinen-Laufschaufel ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des

Mehr

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen Strömungsmaschinen Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Inhalt 1 Gemeinsame Grundlagen der Strömungsmaschinen

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD

Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Willinger Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen Technische Universität Wien

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2002 7. August 2002, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: das

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser

Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser Numerische Berechnung von Einbauten zur Entsandung von Triebwasser G. Holzmann 1 Forschungsbereich Strömungsmaschinen Institut für Energietechnik und Thermodynamik 20. Januar 2011 1 Einleitung Die Energiesituation

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Control of rotor tip leakage and secondary flow by casing air injection in unshrouded axial turbines

Control of rotor tip leakage and secondary flow by casing air injection in unshrouded axial turbines Research Collection Doctoral Thesis Control of rotor tip leakage and secondary flow by casing air injection in unshrouded axial turbines Author(s): Behr, Thomas Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005478482

Mehr

List of Publications, Prof. R. Mailach

List of Publications, Prof. R. Mailach List of Publications, Prof. R. Mailach (June 2014) Habilitation Mailach, R., 2009: Unsteady Flow in Turbomachinery, Habilitation, Technische Universität Dresden, also published as: ISBN 978-3-941298-92-7,

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Grundlagen der Hydromechanik

Grundlagen der Hydromechanik Berichte aus der Umweltwissenschaft Rainer Helmig, Holger Class Grundlagen der Hydromechanik / Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör Studienarbeit STUD 185 Transiente Spannungssimulationen mit modalen Spannungsmatrizen von Michael Peić Betreuer: Prof. Dr. Ing. W. Schiehlen Dipl. Ing. H. Claus Universität Stuttgart Institut B für Mechanik

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Antworten zur Zielkontrolle

Antworten zur Zielkontrolle 1 Antworten zur Zielkontrolle Antworten zu Kapitel 2.1 1. Erhaltungsgrößen sind die Masse, der Impuls in x-, y- und z-richtung und die Energie. 2. Die Unterschiede zwischen Integral- und Differentialform

Mehr

SEIKON3D DREIDIMENSIONALE SEITENWANDKONTURIERUNG. Bugra AKIN. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik

SEIKON3D DREIDIMENSIONALE SEITENWANDKONTURIERUNG. Bugra AKIN. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik SEIKON3D DREIDIMENSIONALE SEITENWANDKONTURIERUNG Bugra AKIN Antragsteller/Konsortialpartner TU GRAZ Dipl.-Ing. Bugra Akin Prof. Wolfgang Sanz -, Graz Dipl.-Ing. Dr. techn. Paul Pieringer o Unterstützende

Mehr

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung)

Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Rechnergestützte Feuerungs- und Strömungsoptimierung in Rostfeuerungen (CFD, Rostmodellierung) Analyse des Einflusses der Kesselgeometrie auf die Temperaturverteilung im ersten Zug einer Müllverbrennungsanlage

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten Allgemeines In einer Studie über Festigkeitsberechnungen bei radialen Turbokompressorlaufrädern

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor

Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor 1 Ausgangssituation Das Gebiet der Mehrphasenströmungen ist aufgrund der Komplexität der Wechselwirkungen zwischen

Mehr

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang 22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang M. Kramer Business Unit Oil & Gas MAN Diesel & Turbo Schweiz AG 14.06.2017

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD. Sondengeometrie, Bohrungskoeffizienten und Kalibrierkoeffizienten

Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD. Sondengeometrie, Bohrungskoeffizienten und Kalibrierkoeffizienten Vorausberechnung der Kalibrierkurven von pneumatischen Strömungssonden mittels CFD Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Willinger Institut für Thermische Turbomaschinen und Energieanlagen Technische Universität Wien

Mehr

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II

Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II Theoriefragen für das Labortestat und die Prüfung Fluidmechanik II 1) Wie stellt sich der Druck p E im Austrittsquerschnitt beim Austritt eines Gases aus einem Kessel durch eine stetig konvergente Mündung,

Mehr

Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Fachbereich für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Fluiddynamik/Strömungsmaschinen Prüfer: Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel Datum der

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm

Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Zerlegung und Ausbreitung von Rotornachläufen und Potentialfeld zur Berechnung von tonalem Fanlärm Robert Jaron, Antoine Moreau, Sébastien Guérin Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VIII Maschinenbau Konstruktionstechnik Bachelorarbeit Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX von Thomas Ossadnik Matrikelnummer:

Mehr

125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h. 125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h

125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h. 125 Exp. NS3D. u/u [%] r/h ¼ µ θ = 0, 017 Ö µ θ = 0, 069 Ö µ θ = 0,121 Ö µ θ = 0,173 Ö µ θ = 0, 225 Ö µ θ = 0, 277 Ö Ð ÙÒ º½ Ê Ð Ö Î ÖÐ Ù Ö Û Ò Ø ÔÖÓ Ð Ö Ú Ö Ò ÍÑ Ò ÔÓ ¹ Ø ÓÒ Ò Ò Å ½ Der Vergleich der Umfangspositionen in Abbildung

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Benjamin Pardowitz, Ulf Tapken, Lars Enghardt DLR, Institut für Antriebstechnik, Abt. Triebwerksakustik

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke [N=85] Angewandte Chemie

Mehr

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Autor: Gregor Neuber (TU Berlin) Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff (CFX Berlin

Mehr

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer

Kolumban Hutter. Thermodynamik. Eine Einführung. Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen. Springer Kolumban Hutter Fluidund Thermodynamik Eine Einführung Zweite Auflage Mit 194 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Historische Notizen und Abgrenzung des Fachgebietes 1 1.2 Eigenschaften

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

Physical Software Solutions

Physical Software Solutions Analysen zur Belastbarkeit elektrischer Komponenten H.-D. Ließ, K. Dvorsky, F. Loos, C. Riker 1 Motivation Moderne Fahrzeuge benötigen eine Vielzahl an elektrischen Komponenten und Verbindungen. Diese

Mehr

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation

Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation Aspekte der CFX Radiallüfter Simulation 7.4.2011 - EURO PLAZA Conference Center DI Dr. Bernhard Andreas Heiden, ELIN Motoren GmbH bernhard.heiden@elinmotoren.at Ziele dieser Arbeit: 1. Modellaufbau eines

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr