Astrid Eßl Consulting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astrid Eßl Consulting"

Transkript

1 Präsentation Print / Digital / Außendienst / Veranstaltungen Wie informieren sich Österreichs Ärzte? 23. Juni 2016 Museumsquartier, 1070 Wien Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, 4020 Linz Telefon: , Fax: office@spectra.at,

2

3 Studiendesign AUFGABENSTELLUNG Untersuchung des Informationsverhaltens der Ärzte und ihrer präferierten Informationsquellen METHODE Telefonische Befragung durch das Spectra CATI-Studio STICHPROBE 252 niedergelassene Ärzte (150 Allgemeinmediziner in 2 Praxen oder Wahlarztpraxis und Fachärzte); österreichweite Random-Stichprobe FELDARBEIT Die Befragungen wurden Anfang April bis Anfang Juni 2016 durchgeführt. KONZEPTION FELDARBEIT UND DATENAUFBEREITUNG H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 2

4 In Fortbildung und Informationssuche investierte Zeit pro Arzt und Woche Frage 1: Ungefähr wie viele Stunden pro Woche informieren Sie sich über medizinische Themen? Denken Sie bitte an alle Informationsquellen von den Fachzeitschriften bis zu Informationen der Pharmaindustrie oder aber den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen? Frage 9: Erinnern Sie sich jetzt bitte noch einmal an alle Informationen der letzten Woche. Sie haben angegeben, dass Sie sich in der letzten Woche insgesamt... Stunden über medizinische Themen informiert haben. Wie verteilen Sie diese Stunden? niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Durchschnittliches Zeitinvestment in Stunden pro Arzt und Woche und prozentuelle Verteilung nach Informationsquellen 5,4 Stunden Insgesamt Sonstiges Internet 5,1 Stunden 5,0 Stunden 0,3 = 6% 0,3 1,1 = 21% 1,1 = 6% = % 0,3 1,2 = 5% = 21% Fachzeitschriften 2,0 = 39% 1,9 = 38% 2,1 = 40% Pharmareferenten 0,5 = 11% 0,5 = 10% 0,6 = 11% Fortbildungsveranstaltungen 1,2 = 23% 1,2 = 24% 1,2 = 23% Ärzte insgesamt Allgemeinmediziner Facharzt H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 3

5 Ärztesegmente nach Informationspräferenzen (Typologie) Frage 34: Wenn Sie an Ihr Informationsverhalten ganz allgemein denken: Welcher der folgenden Gruppen fühlen Sie sich am ehesten zugehörig? Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) 3,9 Stunden pro Woche*) 5,5 Stunden pro Woche*) Praxisrelevante Informationen 29% Überblick ohne großen Aufwand 6% Suche schnelle und kompetente Antworten 18% 4,8 Stunden pro Woche*) *) In medizinische Informationsbeschaffung investierte Zeit ( ) Expertendialog 18% 4,9 Stunden pro Woche*) 5,5 Stunden pro Woche *) Differenzierte Fachinformation 29% H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 4

6 Ärztesegmente nach Informationspräferenzen (Typologie) differenziert nach Fachgruppen Total Praktiker Praktiker Wahlärzte ng. Fachärzte Überblick ohne großen Aufwand Expertendialog praxisrelevante Information Suche schnelle Antworten differenzierte Fachinformation Average percentages

7 Die wichtigsten Informationsquellen für die Ärzte (darauf möchte man nicht verzichten) Frage 3: Was ist Ihre wichtigste Informationsquelle für Ihre ärztliche Tätigkeit? Auf welche Informationsquelle möchten Sie nicht verzichten? Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Die wichtigsten Informationsquellen sind Fachzeitschriften\ Ärztezeitungen 64 Fortbildungsveranstaltungen 53 Informationen aus dem Internet 50 Fachliteratur (allgemein) 17 Pharmareferenten 11 Gespräche mit Kollegen 5 Ärztetreffen/Tagungen 5 Andere Hinweise 5 H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 6

8 Die größten Vorteile gedruckter Fachzeitschriften (SPONTAN) Frage 14: Was sind Ihrer Meinung nach die größten Vorteile von gedruckten Fachzeitschriften? Wie würden Sie diese einem Kollegen/einer Kollegin, der/die Artikel nur im Internet liest, beschreiben? niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) (Größe der Schrift entspricht Häufigkeit der Nennungen) Bequemer Übersichtlich Gewohnheit & persönliche Präferenz Spüren/angreifen Textstellen markieren Ortsunabhängig Leichter zu lesen Einprägsamer Physisch archivierbar Jederzeit verfügbar Geräteunabhängig Flexible Handhabung Augenschonender H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 7

9 In Fortbildung und Informationssuche investierte Zeit pro Arzt und Woche nach Informationspräferenz Alle Arztsegmente nutzen Fachzeitschriften am intensivsten; die Verteilung über die Arztsegmente ist erstaunlich homogen; einzig Ärzte auf der Suche nach schnellen Antworten und nach differenzierten Fachinformationen nutzen das Internet intensiver als andere Gruppen. Durchschnittliches Zeitinvestment in Stunden pro Arzt und Woche und prozentuelle Verteilung nach Informationsquellen 5,5 h 5,5 h Insgesamt Sonstiges Internet 5,1 h 0,3 1,1 = 6% = 21% 0,2 1,0 = 5% = 19% 0,4 1,4 = 7% = 25% 4,9 h 4,8 h 0,5 = 10% 0,2 0,7 = 15% 1,3 = 3% = 28% 3,9 h 2,2 = 39% 0,8 = 21% Fachzeitschriften 2,0 = 39% 2,1 = 38% 2,0 = 40% 1,7 = 36% 1,7 = 44% Pharmareferenten Fortbildungsveranstaltungen 0,5 1,2 = 11% = 23% 0,7 1,4 = 12% = 25% 0,4 = 8% 0,5 = 11% 0,5 1,2 = % 1,2 = 24% 1,1 = 11% = % 0,5 0,8 = 14% = 21% Ärzte insgesamt Praxisrelevante Informationen Differenzierte Fachinformationen Dialog mit Experten Suche schnelle Antworten Überblick ohne großen Aufwand H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts_Vorschlaege.pptx 8

10 Zahl der in der letzten WOCHE gelesenen und als nützlich beurteilten Fachartikel (Printausgaben UND digitale) Frage 16: Ungefähr wie viel Artikel haben Sie in der letzten Woche in Fachzeitschriften (als Printausgabe oder digital) gelesen? Frage 17: Und wie viele davon waren informativ im Sinne von nützlichen Informationen? niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Durchschnittliche Zahl der in der letzten WOCHE gelesenen - Fachartikel gesamt Index *) informativen Artikel weniger/nicht informativen Artikel Ärzte insgesamt 6,1 4,7 10,8 57 Allgemeinmediziner 5,9 4,0 9,9 60 Facharzt 6,5 5,7 12,2 53 *) Nützlichkeitsindex = informative Artikel/Artikel gesamt*100; 100= bestmöglicher Nutzen, 0 = geringstmöglicher Nutzen H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 9

11 Nutzungshäufigkeit und subjektiver Nutzen einiger ausgewählter Informationsquellen Der von den Ärzten definierte subjektive Nutzen ist bei der häufigsten Informationsquelle Fachartikel in medizinischen Fachzeitschriften mit 57% relativ hoch und liegt sogar über den Pharmareferentenbesuchen. Der Grad der Nützlichkeit liegt bei der deutlich seltener genutzten Informationsquelle Fortbildungsveranstaltungen naturgemäß am höchsten (weil ja auch selektiv ausgewählt). Anteil nützlich Fortbildungsveranstaltungen pro Quartal 4,3 4,8 89% Außendienstbesuche pro Monat (empfangen) 3,7 7,2 52% Artikel in medizinischen Fachzeitschriften pro Woche 6,1 10,8 57% nützlich genutzt Percentages

12 Vergleichende Beurteilung unterschiedlicher Informationsquellen Frage 4/5/6/7/8 Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Persönliche face-to-face Informationen Medial vermittelte Informationen Fortbildungsveranstaltungen Pharmareferenten Kollegen Fachzeitschriften Internet Halte mich damit am liebsten up-to-date, am nützlichsten Erste Wahl bei Therapie & Präparate-Informationen Daher kam die wichtigste berufliche Information der letzten Woche Höchste Glaubwürdigkeit Am effizientesten Glaubwürdigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Relevanz und Wertigkeit der Informationsangebote und in diesem Punkt haben die Fachzeitschriften einen markanten Vorsprung gegenüber Informationsangeboten aus dem Internet und gegenüber Pharmareferenten. H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts_Vorschlaege.pptx 11

13 Die in den letzten 4 Wochen genutzten Informationsquellen - gekennzeichnet nach Kanälen Frage 10: Ich lese Ihnen jetzt einige Informationsquellen vor, sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie diese Informationsquelle in den letzten 4 Wochen beruflich genutzt haben? Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Informationsquellen, die in den letzten 4 Wochen genutzt wurden Gedruckte medizinische Fachzeitschrift Persönliche Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen Informationen der Pharmaindustrie via Post Allgemeine Websites (z.b. Google, Wikipedia) Besuch eines Außendienstmitarbeiter von Pharmafirmen Regionale Fortbildungsveranstaltungen Medizinische Fachbücher Medizinische Artikel in digitaler Form Websites von Ärztekammern e-newsletter von medizinischen Gesellschaften Druckausgaben wissenschaftlicher Studien Überregionale Fortbildungsveranstaltungen in Ö Website der österr. Akademie der Ärzte Websites von medizinischen Fachgesellschaften e-newsletter der Pharmaindustrie e-newsletter von medizinischen Verlagen Neutrale Webportale Virtuelle Teilnahme an Fortbildungsveranstalt. im Internet Neutrale Webportale zum Thema Pharma und Medizin Websites von medizinischen Verlagen Internationale Fortbildungsveranstaltungen Demonstrationsvideos im Internet Spezifische Ärzte-Web-Communities Websites von Pharmafirmen Information via "virtuellem" Außendienstmitarbeiter Pharmaindustrie-gesponserte Webportale Soziale Medien (Facebook, Flickr, Xing) Information der Pharmaindustrie via Telefon Web-Blogs von Fachgesellschaften oder Kollegen Die Ärzte nutzen eine breites Spektrum an Informationsangeboten, das sich aus einem Mix aus analogen (Print) face-to-face (Fortbildungsveranstaltungen) digitalen (Internet) und Telefon Medien zusammensetzt. Gedruckte Medien und persönlicher Informationsaustausch erzielen die größte Reichweite (4 unter den Top 5 sind analog/persönlich) H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts_Vorschlaege.pptx 12

14 Derzeitige und zukünftige Nutzung von Informationsquellen Rang 1 bis 15 Fragen 10 und 11 Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Derzeitige Nutzung Zukünftige Nutzung (im Vergleich zu bisher) In den letzten 4 Wochen genutzt Genutzt, aber vor mehr als 4 Wochen Seltener Häufiger Gedruckte medizinische Fachzeitschrift Persönliche Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen Informationen der Pharmaindustrie via Post Allgemeine Websites (z.b. Google, Wikipedia) Besuch eines Außendienstmitarbeiter von Pharmafirmen Regionale Fortbildungsveranstaltungen Medizinische Fachbücher Medizinische Artikel in digitaler Form Websites von Ärztekammern e-newsletter von medizinischen Gesellschaften Druckausgaben wissenschaftlicher Studien Überregionale Fortbildungsveranstaltungen in Ö Website der österr. Akademie der Ärzte Websites von medizinischen Fachgesellschaften e-newsletter der Pharmaindustrie H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 13

15 Derzeitige und zukünftige Nutzung von Informationsquellen Rang 16 bis 29 Fragen 10 und 11 Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Derzeitige Nutzung Zukünftige Nutzung (im Vergleich zu bisher) In den letzten 4 Wochen genutzt Genutzt, aber vor mehr als 4 Wochen Seltener Häufiger e-newsletter von medizinischen Verlagen Neutrale Webportale Virtuelle Teilnahme an Fortbildungsveranstalt. im Internet Neutrale Webportale zum Thema Pharma und Medizin Websites von medizinischen Verlagen Internationale Fortbildungsveranstaltungen Demonstrationsvideos im Internet Spezifische Ärzte-Web-Communities Websites von Pharmafirmen Information via "virtuellem" Außendienstmitarbeiter Pharmaindustrie-gesponserte Webportale Soziale Medien (Facebook, Flickr, Xing) Information der Pharmaindustrie via Telefon Web-Blogs von Fachgesellschaften oder Kollegen H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 14

16 Imagevergleich PRINT versus Information aus dem INTERNET Objektivität und Qualität Nutzungsprofil Convenience und Effizienz Im Vergleich zum Internet punkten die Fachzeitschriften vor allem hinsichtlich der besseren Optik (übersichtlich, gut lesbar, Werbung stört weniger), der Glaubwürdigkeit (vertrauenswürdig, gesicherte Qualität der Informationen), der angenehmen und effizienten Nutzung (gut geeignet zur Entspannung, einfach zu nutzen, effizienter Einsatz meiner Zeit) aber auch der Leseintensität (ermöglicht tiefes Eintauchen in Materie) Hinsichtlich der Eignung zur Recherche, einen raschen aber oberflächlicher Überblick und der einfachen Verfügbarkeit liegt das Internet vor den medizinischen Fachzeitschriften 15

17 Beurteilung der EFFIZIENZ von PRINT versus Information aus dem INTERNET nach verschiedenen Ärztegruppen Frage 15: Geben Sie bitte für jede der folgenden Eigenschaften an, ob diese besser auf gedruckte Fachzeitschriften oder auf Informationen aus dem Internet zutrifft. Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Die Aussage Effizienter Einsatz meiner Zeit zu auf - Sehr viel besser auf Print Besser auf Print Kein Unterschied Besser auf Internet Sehr viel besser auf Internet Index *) Ärzte insgesamt ,15 Allgemeinmediziner ,24 Fachärzte ,01 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag ,40 Wahlarzt ,00 Informationspräferenz Praxisrelevante Informationen ,23 Differenzierte Fachinformationen ,19 Dialog mit Experten ,09 Suche schnelle Antworten ,20 Überblick ohne großen Aufwand ,65 *) Skala von -2 (trifft sehr viel besser auf digitale Informationsquellen zu) über 0 (kein Unterschied) bis +2 (trifft sehr viel besser auf Print zu) H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts_Vorschlaege.pptx 16

18 Das Aktivierungspotenzial von Fachzeitschriften-Artikeln... % der niedergelassenen Ärzte haben nach Lesen eines Artikels 91% 82% 61% 56% 56% eine bestimmte Therapie in Erwägung gezogen nach weiteren Infos im Internet gesucht Pharmareferenten angesprochen Infomaterial bestellt an Fortbildungsveranstaltung teilgenommen Angaben in % und absolut

19 Die Nutzersegmente (BERUFLICHE Nutzung) einzelner sozialer Medien Frage 21: Und welche haben Sie in den letzten 12 Monaten zumindest einmal beruflich genutzt? Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Prozentsatz der Ärzte, die in den letzten 12 Monaten das jeweilige soziale Medium genutzt haben YouTube 36 Facebook 17 Linkedln 8 Xing 5 Twitter 5 Instagram 3 Flipboard 2 Pinterest 1 Flickr 1 H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 18

20 Die BERUFLICHE Nutzung sozialer Medien in den letzten 12 Monaten Obwohl ein Drittel der Ärzte YouTube nutzt, erreichen die sozialen Medien derzeit nicht einmal jeden zweiten Arzt; interessanterweise auch bei den jüngeren Ärzten deutlich weniger als erwartet. Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Prozentsatz der Ärzte, die in den letzten 12 Monaten mindestens ein oder mehrere soziale Medien genutzt haben Ärzte insgesamt 47 Allgemeinmediziner 50 Facharzt 43 Bis 50 Jahre Jahre 46 Über 60 Jahre 38 H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts_Vorschlaege.pptx 19

21 Die Nutzung sozialer Medien Frage 20: Welche der folgenden sogenannten Sozialen Medien kennen Sie? Frage 21: Und welche haben Sie in den letzten 12 Monaten zumindest einmal beruflich genutzt? Angaben in % / niedergelassene Ärzte insgesamt (n=252) Prozentsatz der Ärzte, welche die jeweiligen sozialen Medien - kennen und nutzen kennen, aber nicht beruflich nutzen nicht kennen Facebook Flickr Flipboard Instagram LinkedIn Pinterest Twitter YouTube Xing H:\131967la\doc\ _Multi-Channel_Charts.pptx 20

22 Summary - Fortbildungsveranstaltungen Ein Fünftel (23%) der gesamten Informationsbeschaffung von niedergelassenen Ärzten pro Woche (1,2 Stunden im Durchschnitt) entfällt auf das Fortbildungsveranstaltunen Die Ergebnisse der unterschiedlichen Altersgruppen und Arztsegmente sind hinsichtlich Durchschnittsnutzung von Fortbildungsveranstaltungen erstaunlich homogen Pro Quartal werden 4,8 Fortbildungsveranstaltungen besucht, 89% davon werden als nützlich/informativ eingestuft. Dieses hohe Ergebnis erstaunt nicht, werden Fortbildungsveranstaltungen doch selektiv ausgesucht und besucht. Fortbildungsveranstaltungen sind die am besten bewertete Informationsquelle. Besonders gut ist das Ergebnis hinsichtlich halte mich damit am liebsten up-to-date. Fortbildungsveranstaltungen sind bei den österreichischen niedergelassenen Ärzten besonders beliebt und haben einen sehr guten Ruf

23 Summary Internet Ein Fünftel (21%) der gesamten Informationsbeschaffung von niedergelassenen Ärzten pro Woche (1,1 Stunden im Durchschnitt) entfällt auf das Internet Nutzung bei jungen Ärzten am höchsten (aber mit 27% der gesamten in Informationssuche investierten Zeit nur leicht über Durchschnitt aller Ärzte) Das Internet wird als besonders effiziente Informationsquelle gesehen und erzielt hinsichtlich Erste Wahl bei Therapie- und Präparateinformationen ähnlich gute Werte wie die Fachzeitschriften und Fortbildungsveranstaltungen Deutliche Schwächen zeigen sich bei der Glaubwürdigkeit der Informationen Die Stärken des Internets im Direktvergleich mit Printmedien sind Eignung für Recherche, gute Eignung für einen raschen Überblick und einfache Verfügbarkeit Die reichweitenstärksten Informationsmöglichkeiten im Internet sind allgemeine Websites (z.b. Google, Wikipedia), gefolgt von medizinischen Artikeln in digitaler Form, Websites der Ärztekammern und e-newsletter von medizinischen Gesellschaften Das Internet wird primär gezielt für Recherchen und einen raschen ersten Überblick genutzt, wird aber hinsichtlich der Glaubwürdigkeit von niedergelassenen Ärzten kritisch beurteilt

24 Summary medizinische Fachzeitschriften Gedruckte medizinische Fachzeitschriften haben die höchste Reichweite von allen Informationsquellen 39% der gesamten Informationsbeschaffung von Ärzten, das sind 2,0 Stunden pro Woche, entfallen auf medizinische Fachzeitschriften > wichtigste Infoquelle, deutlich vor Internet und Fortbildungsveranstaltungen Ein Arzt liest pro Woche durchschnittlich 11 Artikel in österreichischen medizinischen Fachzeitschriften, mehr als jeder zweite (57%) dieser Artikel wird als informativ im Sinne von nützlichen Informationen bewertet Hoher subjektiver Nutzen durch medizinische Fachzeitschriften, diese lösen eine Fülle von Folgeaktivitäten aus. Das Aktivierungspotenzial reicht von der Verordnung eines Präparats über den aktiven Kontakt zum Außendienst bis zur Bestellung weiterer Informationen Medizinische Fachzeitschriften erhalten insgesamt die zweitbeste Bewertung (nach Fortbildungsveranstaltungen) Medizinischen Fachzeitschriften erreichen die höchste Glaubwürdigkeit der nicht-persönlichen Infoquellen, liegen aber hinsichtlich der von Ärzten wahrgenommenen Effizienz der Infobeschaffung hinter Fortbildungsveranstaltungen und Internet Beeindruckende Reichweite und Nutzung der medizinischen Fachzeitschriften, die vor allem auf der Glaubwürdigkeit und zugeschriebener Nützlichkeit beruhen

Spectra Aktuell 4/16. Spectra Social Network Monitor: Rasanter Zuwachs hält an 50+ Generation in der Welt der Sozialen Netzwerke angekommen!

Spectra Aktuell 4/16. Spectra Social Network Monitor: Rasanter Zuwachs hält an 50+ Generation in der Welt der Sozialen Netzwerke angekommen! Spectra Aktuell 4/16 Spectra Social Network Monitor: Rasanter Zuwachs hält an 50+ Generation in der Welt der Sozialen Netzwerke angekommen! Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4,

Mehr

Kommunikationsmonitor 2018 Inhaltsübersicht zur Studie über Informations- und Online-Nutzung am Bau

Kommunikationsmonitor 2018 Inhaltsübersicht zur Studie über Informations- und Online-Nutzung am Bau Kommunikationsmonitor 2018 Inhaltsübersicht zur Studie über Informations- und Online-Nutzung am Bau Inhalt - Zusammenfassungen der Ergebnisse - Unterschiede zwischen den Zielgruppen - Empfehlungen Management

Mehr

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen Politisches Informationsverhalten der Deutschen Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen Das politische Informationsverhalten der Deutschen I Wie informieren

Mehr

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Befragung von Ärzten zum Thema Organspende Oktober 2004 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite. Vorbemerkung 3 2. Einstellungen von Ärzten zur Organspende

Mehr

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 In 2014 haben 6.059 Teilnehmer an der Umfrage Most Wanted teilgenommen, 13% mehr als in 2013 Teilnehmer nach Studienfach in Prozent e-fellows in Prozent

Mehr

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Brustkrebs-Früherkennung IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: WGKK Thema der Studie: Brustkrebs-Früherkennung Stichprobe:

Mehr

Einige grundlegende Studienergebnisse haben wir Ihnen in dieser Broschüre zusammengestellt:

Einige grundlegende Studienergebnisse haben wir Ihnen in dieser Broschüre zusammengestellt: Einleitung Die LA-MED Die Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e.v. ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, Agenturen und Verlagen. Die

Mehr

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1 Content Curation Checkliste Stand: August 2015 CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1 Bevor es losgeht Was ist Content Curation? Museen kuratieren Kunstwerke, Autoren kuratieren Inhalte:

Mehr

Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen

Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen April 20 Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen Ausgewählte Kurzergebnisse einer repräsentativen Studie Heidelberg, April 20 Informationssuche zu Gesundheitsthemen Geschlechtsspezifisch Mehr als die

Mehr

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF ORF Publikumsratsstudie 016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8//16 1080 Wien www.sora.at

Mehr

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL 1 INHALT ÜBERSICHT DER FOLIEN REKRUTIERUNG DER BEFRAGTEN 3 AUS WELCHEN BRANCHEN KOMMEN UNSERE TEILNEHMER 4 IMAGE DER FS 5 VERBUNDENHEIT ZUR FS 6 WELCHE INFORMATIONSQUELLEN

Mehr

ALLES DREHT SICH UM FACEBOOK & CO: ABER WIE VIELE SIND WIRKLICH DRIN?

ALLES DREHT SICH UM FACEBOOK & CO: ABER WIE VIELE SIND WIRKLICH DRIN? ALLES DREHT SICH UM FACEBOOK & CO: ABER WIE VIELE SIND WIRKLICH DRIN? / ALLES DREHT SICH UM FACEBOOK & CO: ABER WIE VIELE SIND WIRKLICH DRIN? Social Media, Social Web, Social Networks,... Wir erleben wohl

Mehr

Report Volkskrankheit Depression

Report Volkskrankheit Depression Report Volkskrankheit Depression September 2018 Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail: office@spectra.at, www.spectra.at

Mehr

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018 Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle Dr. Kristian Kunow, Mai 2018 Meinungsbildungsgewicht der Medien im Trend 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 39 40 37 35 36 36 36 34 33 34

Mehr

Behandlung der Alkoholkrankheit

Behandlung der Alkoholkrankheit Behandlung der Alkoholkrankheit Eine Studie von GfK Austria im Auftrag von Lundbeck Austria GmbH Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 15.01. - 21.02.2013 Grundgesamtheit

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH GRUNDLAGENSTUDIE: DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH März 207 / PK Präsentation n=022, Österreichische Bevölkerung ab 6 Jahre, Dezember 206 / Jänner 207, Archiv-Nr. 062 Forschungsdesign

Mehr

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie.

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie Ergebnisbericht Inhalt 1. Hintergrund, Zielsetzung, Methode 3 2. Tagesreichweite

Mehr

Von Profis geschätzt, von Fachanbietern empfohlen. 'GFF'. Ein Medium, das Interessen verbindet. Genau! Ich lese das, was mein Geschäft voranbringt.

Von Profis geschätzt, von Fachanbietern empfohlen. 'GFF'. Ein Medium, das Interessen verbindet. Genau! Ich lese das, was mein Geschäft voranbringt. Von Profis geschätzt, von Fachanbietern empfohlen. 'GFF'. Ein Medium, das Interessen verbindet. Genau! Ich lese das, was mein Geschäft voranbringt. aha. hier wird Gelesen, was drin steht. DAS MEDIUM MACHT

Mehr

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

Social Media in Hessischen Krankenhäusern: : Nutzung und Akzeptanz von Social Media als Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Patient 19.11.01 Lisa Pauline Huth und Melanie Steiger E-Mail: lisa@kikam.de; steiger_melanie@web.de Überblick 1. Einführung.

Mehr

Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1)

Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1) Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1) Juli 2017 Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail: office@spectra.at, www.spectra.at

Mehr

Wer uns liest, ist vom Kaufen nicht weit weg. Die große Kaufimpuls-Studie 2018.

Wer uns liest, ist vom Kaufen nicht weit weg. Die große Kaufimpuls-Studie 2018. Wer uns liest, ist vom Kaufen nicht weit weg. Die große Kaufimpuls-Studie 2018. Bereit für neue Impulse Worauf sollen Mediaplaner heute setzen? Reichweite? TKP? Affinität Welche Faktoren sind eigentlich

Mehr

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018

Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 Standort Ludwigshafen Umfeldbefragung 2018 1 Zusammenfassung Image der BASF weiterhin sehr gut Die Wahrnehmung der BASF in den Medien war zuletzt geprägt von Unfällen und Ereignissen (v. a. der Explosion

Mehr

Online-Shopping in Salzburg

Online-Shopping in Salzburg Online-Shopping in Salzburg 91 der SalzburgerInnen (1-74 Jahre) nutzen das Internet und 59 kaufen online ein. Als Informationsquelle im Internet dienen vor allem Online-Suchmaschinen. Beliebte Produkte

Mehr

Kundenzufriedenheit 2006

Kundenzufriedenheit 2006 mein hautschutz. Kundenzufriedenheit 2006 2 Die Autoren: Dr. Wolfgang Woellner Geschäftsführer Physioderm GmbH & Co. KG Woellnerstraße 26 67065 Ludwigshafen Fon: +49 (0621) 5402 202 Axel von Wecus Geschäftsführer

Mehr

dr-ouwerkerk ag - Blegistrasse 5 - CH-6340 Baar - phone +41 (0) fax +41 (0)

dr-ouwerkerk ag - Blegistrasse 5 - CH-6340 Baar - phone +41 (0) fax +41 (0) 1 dr-ouwerkerk ag just-medical! Agentur für Marketing, Kommunikation und emarketing im HealthCare-Bereich 15 Mitarbeiter/innen und ca. 10 Freelancers (Medical Writer, Übersetzer, Programmierer) Zielgruppen:

Mehr

Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1)

Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1) Spectra Digi-Monitor Österreich (Teil 1) Juli 2018 Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail: office@spectra.at, www.spectra.at

Mehr

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Ergebnisse der ersten ländervergleichenden Bodenseestudie 1.2.17 Informationskompetenzen messen und fördern 4 Länder-Vergleich

Mehr

Diabetes-Programm Therapie Aktiv

Diabetes-Programm Therapie Aktiv Diabetes-Programm Therapie Aktiv Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal 2016 IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung

Mehr

Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013

Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013 mindline media GmbH Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013 Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis Seite Studiendesign 3 Nutzung Informationsquellen Gesundheit /

Mehr

IKZ-Fachmedien im beruflichen Entscheidungsprozess professioneller TGA-Fachplaner

IKZ-Fachmedien im beruflichen Entscheidungsprozess professioneller TGA-Fachplaner IKZ-Fachmedien im beruflichen Entscheidungsprozess professioneller TGA-Fachplaner 1 Die Charts und Tabellen in dieser Broschüre basieren auf: metra analyse TGA-Gemeinschaftsstudie 2012 Befragt wurden 320

Mehr

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt

Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt TFORSCHUNGSTELEGRAMM Februar 2017 (Nr. 1/17) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ab wann ist man eigentlich alt?...erst lange nach dem Pensionsantritt Mit

Mehr

DIE ÖSTERREICHER ZUR FINANZKRISE: ANGESPARTES UND ANGELEGTES GELD WIRD WENIGER, ABER WIR SIND BESSER DRAN ALS DIE ANDEREN LÄNDER

DIE ÖSTERREICHER ZUR FINANZKRISE: ANGESPARTES UND ANGELEGTES GELD WIRD WENIGER, ABER WIR SIND BESSER DRAN ALS DIE ANDEREN LÄNDER DIE ÖSTERREICHER ZUR FINANZKRISE: ANGESPARTES UND ANGELEGTES GELD WIRD WENIGER, ABER WIR SIND BESSER DRAN ALS DIE ANDEREN LÄNDER 14/08 DIE ÖSTERREICHER ZUR FINANZKRISE: ANGESPARTES UND ANGELEGTES GELD

Mehr

Follow us! OGOK. Im Netz werken - Orientierung im Social Web. oliver gassner online-kommunikation

Follow us! OGOK. Im Netz werken - Orientierung im Social Web. oliver gassner online-kommunikation Follow us! Im Netz werken - Orientierung im Social Web OGOK oliver gassner online-kommunikation Überblick XING Facebook Google+ Pause Content (Dieter-Michael Last) Weblogs Fragen und Diskussion Apéro Überblick

Mehr

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Dr. Kai Hudetz, Dipl.-Kffr. Aline Eckstein, Köln, 11. Juni 2010 Methodensteckbrief Inhalt: Wie gut fühlen sich Konsumenten

Mehr

Digital Public Affairs -

Digital Public Affairs - Digital Public Affairs - Status Quo in Österreich Die Digitalisierung verändert viele Bereiche unseres Lebens, so auch die Art und Weise, wie wir Public Affairs betreiben. Wie sieht der Stand der Digital

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

berlinlive.de Der schnelle News-Stream für wissensdurstige Berliner

berlinlive.de Der schnelle News-Stream für wissensdurstige Berliner Der schnelle News-Stream für wissensdurstige Berliner 1 Das neue Nachrichtenportal neues, reichweitenstarke Online-Nachrichten Medium für Berlin und Brandenburg Zielgruppe: junge Nutzer, Early Adopter,

Mehr

Healthcare- Barometer

Healthcare- Barometer www.pwc.de Healthcare- Barometer 2018 Zusammenfassung Healthcare- Barometer 2018 Neue Gesundheitskarte Angebot Krankenkasse Welche Krankenversicherung? Bewertung Krankenkasse Deutsches Gesundheitssystem

Mehr

Der digitale Praxisalltag von Ärzten Studie zum Informations- und Verordnungsverhalten

Der digitale Praxisalltag von Ärzten Studie zum Informations- und Verordnungsverhalten Der digitale Praxisalltag von Ärzten Studie zum Informations- und Verordnungsverhalten September 2018 Ärzten einen Mehrwert bieten Der digitale Wandel hat auch den Arbeitsalltag von Medizinern in den vergangenen

Mehr

Umfrage Rezensionen im Web - September 2014 mit 7.770 Teilnehmerinnen -

Umfrage Rezensionen im Web - September 2014 mit 7.770 Teilnehmerinnen - Umfrage Rezensionen im Web - September 2014 mit 7.770 Teilnehmerinnen - Im September 2014 wurden die Userinnen von Konsumgoettinen.de gebeten, an einer Umfrage zum Thema Online-Rezensionen im Web teilzunehmen.

Mehr

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG Eine quantitative Studie für Bayer Austria Gesellschaft m.b.h November 27 UNTERSUCHUNGSDESIGN AUFGABENSTELLUNG Ziel dieser Untersuchung war es, das Thema Arzneimittelverordnung

Mehr

MARKTFORSCHUNGS-FACTSHEET NR. 3: Orientierungsverhalten bei verschiedenen Zielgruppen in der Baubranche

MARKTFORSCHUNGS-FACTSHEET NR. 3: Orientierungsverhalten bei verschiedenen Zielgruppen in der Baubranche MARKTFORSCHUNGS-FACTSHEET NR. : Orientierungsverhalten bei verschiedenen Zielgruppen in der Baubranche Wo informieren sich die Akteure der Bauwirtschaft über Produkte und Techniken? Welche Rolle spielen

Mehr

ZEITUNGSQUALITÄTEN 2019

ZEITUNGSQUALITÄTEN 2019 ZEITUNGSQUALITÄTEN 2019 2 WER IST DIE ZMG? Die ZMG (Zeitungsmarktforschung Gesellschaft der deutschen Zeitungen) ist Dienstleister für Zeitungsdaten, Planungs- und Buchungstools sowie für Forschung zu

Mehr

Internet. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Reichweite. Reichweite Zus. Zus.

Internet. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Reichweite. Reichweite Zus. Zus. Quelle: AWA 2018 Vorfilter: Gesamt (23.389 ungew. Fälle, 23.389 gew. Fälle - 100,0% - 70,45 Mio) Basis Informationsinteresse, Onlineangebote: Interessiert insgesamt, Onlineangebote: Besonders interessiert,

Mehr

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Dr.

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Dr. Wie häufig und wofür werden genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie Dr. Oliver Ecke Methodische Hinweise!!! Telefonische Befragung Grundgesamtheit: Anzahl

Mehr

Social Media Marketing & Online Kommunikation

Social Media Marketing & Online Kommunikation Social Media Marketing & Online Kommunikation Offene Fragen zur Stoffreflexion Teil I Social Media Management (61 offene Fragen) 1. Was verdienen Social Media Manager laut Conrad Pramböck? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Heilberufler im Netz Wie surfen Healthcare-Professionals 2016?

Heilberufler im Netz Wie surfen Healthcare-Professionals 2016? Heilberufler im Netz Wie surfen Healthcare-Professionals? Die HCP-Internetnutzungsstudie von DocCheck Research Intro Alle reden von Digitalisierung die Basis dafür bildet die Nutzung des Internets. Wo

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

MEDIENNUTZUNG UND POLITISCHES INTERESSE. Präsenta)on der Ergebnisse

MEDIENNUTZUNG UND POLITISCHES INTERESSE. Präsenta)on der Ergebnisse MEDIENNUTZUNG UND POLITISCHES INTERESSE Präsenta)on der Ergebnisse DIE POLITISCH INTERESSIERTEN Wir haben aus jenen Respondenten, die auf die 4 Fragen zum poli)schen Interesse zuges)mmt haben, die Zielgruppe

Mehr

LZ LESERBEFRAGUNG 2017

LZ LESERBEFRAGUNG 2017 LZ MARKTFORSCHUNG, SEPTEMBER 2017 SEITE 2 ZIEL DER UNTERSUCHUNG Ziel dieser Leserbefragung war es, ein detailliertes Feedback der Leser zur Nutzung und Beurteilung der Lebensmittel Zeitung zu bekommen.

Mehr

Inhalt. Key Facts. Projektziele und Studiendesign. Deskriptive Analysen. Wirkungsanalysen nach Kontakt (= Spot-Recognition) Fazit

Inhalt. Key Facts. Projektziele und Studiendesign. Deskriptive Analysen. Wirkungsanalysen nach Kontakt (= Spot-Recognition) Fazit Evaluierung des Leistungspotenzials von TV- Wartezimmer für eine Apotheken-Zeitschrift Ergebnisse einer Erhebung unter Patienten im Januar/Februar 2016 25. Februar 2016 1 Inhalt 1 2 3 4 5 Key Facts Projektziele

Mehr

Werbewirkung von Sponsored Articles

Werbewirkung von Sponsored Articles June, 2017 Zielgruppengerechte Ansprache mit Sponsored Articles Mit Sponsored Articles die Aufmerksamkeit unserer User gewinnen. Zielgruppengerechte Ansprache in der Tonalität der Redaktion. Wie funktionieren

Mehr

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Mediendemokratie und Parlamentarismus Mediendemokratie und Parlamentarismus Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018 Social-Media-Trends 2018 Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018 Social Media: Für 9 von 10 Internetnutzern längst Alltag Sind Sie online in sozialen Netzwerken angemeldet?

Mehr

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009

ZMG Autostudie Zeitungen erreichen mehr. Frankfurt 2009 Zeitungen erreichen mehr Frankfurt 2009 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Telefonische

Mehr

Überaus kritische Einstellung zur neuen EU-Saatgutverordnung SPECTRA-AKTUELL

Überaus kritische Einstellung zur neuen EU-Saatgutverordnung SPECTRA-AKTUELL Überaus kritische Einstellung zur neuen EU-Saatgutverordnung 4/13 SPECTRA-AKTUELL SPECTRA MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/7/6901-0, Fax: +43/7/6901-4, e-mail: office@spectra.at,

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Treiber und Trends beim Autokauf Nr. 05 Basis: Österreichische

Mehr

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF ORF-Publikumsratsstudie 2014 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF Dezember 2014 Jänner 2015 Zielsetzung und Methode Telefonische Repräsentativbefragung (CATI)

Mehr

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence LexisNexis Social Analytics Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence Geschäftsentscheidungen auf Basis von Social Insights treffen. Social Listening

Mehr

Erhebung der Berufsmotivation zur Allgemeinmedizin von Studierenden und jungen Ärzt/-innen in Österreich und Deutschland

Erhebung der Berufsmotivation zur Allgemeinmedizin von Studierenden und jungen Ärzt/-innen in Österreich und Deutschland Erhebung der Berufsmotivation zur Allgemeinmedizin von Studierenden und jungen Ärzt/-innen in Österreich und Deutschland Eine Studie des Institutes für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung

Mehr

Die Zeitung ist das Informationsmedium Nr. 1

Die Zeitung ist das Informationsmedium Nr. 1 Die Zeitung ist das Informationsmedium Nr. 1 Eine Meta-Analyse über fünf Jahre Branchenreports Frankfurt September 2007 Informationen zur Analyse und Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume

Mehr

meinungsraum.at September 2014 Medientalk PR und Konfliktherde

meinungsraum.at September 2014 Medientalk PR und Konfliktherde meinungsraum.at September 2014 Medientalk PR und Konfliktherde Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Jugend ist für freiwilligen Wehrdienst und Sozialjahr offen 40 % der Jugendlichen würden

Mehr

Magazine der grafischen Branche

Magazine der grafischen Branche Magazine der grafischen Branche Magazinvergleich Innsbruck, Sommer 2010 IMAD Marktforschung Umfrage unter Lesern von Magazinen der grafischen Branche Im Auftrag von: Industriemagazin Verlag GmbH. Durchgeführt

Mehr

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse der 8. Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 12 Impressum Herausgeber: Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Mehr

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung Monitoringbericht der Antworten: 1.6 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG NUTZUNGSMONITORING DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN BERLINS UND DER ZENTRAL- UND LANDESBIBLIOTHEK BERLIN MONITORINGBERICHT 1 Hinweise zu diesem Bericht:

Mehr

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Radiosender IAB BRANDBUZZ by BuzzValue Branche: Radiosender IAB BRANDBUZZ Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue. Jeweils einmal im Quartal wird eine Branche im Bereich

Mehr

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen IAB BRANDBUZZ by BuzzValue Branche: Tageszeitungen IAB BRANDBUZZ Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue. Jeweils einmal im Quartal wird eine Branche im Bereich

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PER-

Mehr

Nutzung und Bewertung des Online-Angebots der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Nutzung und Bewertung des Online-Angebots der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Analysebericht zur Umfrage mit dem Thema: Nutzung und Bewertung des Online-Angebots der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Münster, 19.12.2016 Konzept und Durchführung: Prof. Dr. Armin Scholl Institut

Mehr

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU.

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps Internet-Zukunftstag Liechtenstein 2013 BERNET_ PR 1 Social Media 20% Strategie 30% Editorial 5% Media Relations 45%

Mehr

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER NUTZUNG UND AKZEPTANZ UMFRAGE AN BAYERISCHEN UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN 15.12.8 16.3.9 Auswertung für die LMU München von Leo Matschkal

Mehr

Literaturstudium auf

Literaturstudium auf Literaturstudium auf www.meindfp.at Jahresbericht 2014 März 2015 Autor: Mag. Simon Huber Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet. Soweit in diesem Dokument personenbezogene

Mehr

Social Media Do s und Don ts

Social Media Do s und Don ts Kampagnenführung im Social Web Workshop - RI Zukunftsakademie Social Media Do s und Don ts Julia Petschinka - @jupe140 Wien, 16.3.2016 1 Was ist eigentlich Social Media? neue Online-Medien (-plattformen)

Mehr

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland Kantar TNS Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland MedienGewichtungsStudie 2018 I Juli 2018 Inhalt 1. Hintergrund & Zielsetzung 3 2. Gewicht

Mehr

GeSIG Expertenbefragung 2009

GeSIG Expertenbefragung 2009 Expertenbefragung über die aktuellen und zukünftigen Fragestellungen in wissenschaftlichen Bibliotheken Ergebnispräsentation Durchführung und Auswertung der Befragung durch: Information Experts GbR Darmstadt,

Mehr

Native Advertising Studie Fakten über Awareness und Bedeutung von Branded Content

Native Advertising Studie Fakten über Awareness und Bedeutung von Branded Content Native Advertising Studie 2016 Fakten über Awareness und Bedeutung von Branded Content Inhalt Native Advertising Studie 2016 1 2 3 4 5 6 7 8 Zielsetzung und Nutzen der Studie Studiensteckbrief Management

Mehr

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

LT1 IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG LT IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG 0. TRENDMESSUNG - November 0 - n=000, OÖ Bevölkerung ab Jahren, Oktober 0, Archiv-Nr. 00 Forschungsdesign Forschungsziel Ziel dieser Untersuchung war es, die Position des

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

Ärztekammer für Wien. Gesundheitsbarometer. März Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Ärztekammer für Wien Gesundheitsbarometer März 2017 Dr. Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Untersuchungsdesign > Auftraggeber: Ärztekammer für Wien > Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppen:

Mehr

SpitalsärztInnen in Österreich 2010

SpitalsärztInnen in Österreich 2010 SpitalsärztInnen in Österreich 0 Ergebnisse der Befragung für die Bundeskurie Angestellte Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer nach Geschlecht n=03 (m:54, w:849) Befragungszeitraum: 8. bis. April

Mehr

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2015 AUF BASIS VON NIELSEN NETRATINGS. Mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke im Internet

DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2015 AUF BASIS VON NIELSEN NETRATINGS. Mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke im Internet DATEN UND FAKTEN ZUR INTERNETNUTZUNG IM APRIL 2015 AUF BASIS VON NIELSEN NETRATINGS Mit dem Schwerpunkt Soziale Netzwerke im Internet Nutzung von Sozialen Netzwerken im Internet > Jeder zweite aktive Internetnutzer

Mehr

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten Dr. Reinhard Raml Wien, 13. Juni 2016 2 Daten zur Befragung Auftraggeber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler XIII 1 Marketing-Grundlagen...1 Alexandra Köhler 1.1 Einführung: Ärzte als Unternehmer...2 1.1.1 Strukturelle Veränderungen...2 1.1.2 Ansprüche der Patienten und steigendes Gesundheitsbewusstsein...4 1.1.3

Mehr

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter

Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz. Tino Richter Fans. Facebook. Felsen. Online-Marketing und Social Media in der Tourismusregion Sächsischen Schweiz Tino Richter Tourismustag Rügen, 15.11.2013 Die Charts sind Teil einer Präsentation, die nur mit dem

Mehr

DEMOGRAFISCHE MERKMALE z.b. Alter, Wohnort, Geschlecht, Einkommen, etc.

DEMOGRAFISCHE MERKMALE z.b. Alter, Wohnort, Geschlecht, Einkommen, etc. DEMOGRAFISCHE MERKMALE z.b. Alter, Wohnort, Geschlecht, Einkommen, etc. z.b. Wie sieht der Alltag aus?, Welche Produkte/Dienstleistungen/Marken?, Aktivität in sozialen Netzwerken, etc. z.b. Hobbies, ehrenamtliche

Mehr

B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 12 Impressum DMVÖ, Dialog Marketing Verband Österreich, B2B Expertgroup Wohllebengasse 4/9,

Mehr

Online auf Zukunftskurs

Online auf Zukunftskurs ANZEIGENBLATT QUALITÄT VORABANALYSE Online auf Zukunftskurs Online-Aktivitäten der Deutschen Anzeigenblätter BVDA-Verlage Nicht-BVDA-Verlage in % Eine Vorabanalyse zu den Online-Aktivitäten der Anzeigenblätter

Mehr

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Juli 2014

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Juli 2014 Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 014 Juli 014 Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher

Mehr

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Ärztemonitor Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Strukturmerkmale Arbeitszeiten Arbeitszufriedenheit und Beurteilung von beruflichen Rahmenbedingungen

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2008

Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2008 Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2008 Ergebnisse der sechsten Online-Nutzer-Befragung des InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Stresemannstr. 374 B,

Mehr

SpitalsärztInnen in Wien 2016 Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung

SpitalsärztInnen in Wien 2016 Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung SpitalsärztInnen in Wien 2016 Hauptergebnisse einer telefonischen Befragung IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Ärztekammer

Mehr

Spectra Aktuell 10/14

Spectra Aktuell 10/14 Spectra Aktuell 10/14 Spectra Social Network-Monitor: Tägliche Nutzerkreise von Sozialen Netzwerken haben sich in den letzten zwei Jahren nahezu verdoppelt Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße

Mehr

Internetnutzung zum Thema Gesundheit & Ärzte

Internetnutzung zum Thema Gesundheit & Ärzte Chart Internetnutzung zum Thema Gesundheit & Ärzte Pressefrühstück - Wien. Dezember Prof. Dr. Werner Beutelmeyer / market-institut Dokumentation der Umfrage B: n= Online-Interviews, repräsentativ für die

Mehr

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung Studienbericht Dr. Julia Metag Adrian Rauchfleisch M.A. Ziele der Studie Die Befragung dient der Beantwortung folgender Fragestellungen:

Mehr

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung Relevanz der Medien für die Meinungsbildung Empirische Grundlagen zur Ermittlung der Wertigkeit der Mediengattungen bei der Meinungsbildung 15. Juli 2011 / Dr. Oliver Ecke, TNS Infratest MediaResearch

Mehr