Krebs und Thrombose. 14. Mai A. Matzdorff, Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Krebs und Thrombose. 14. Mai A. Matzdorff, Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia."

Transkript

1 A. Matzdorff, Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia. 14. Mai 2012 Krebs und Thrombose Die ansteigende Zahl von Tumorerkrankungen, der demographische Wandel mit mehr älteren Patienten und neue Therapien, die ein längeres Überleben selbst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien ermöglichen, führen zu einer zunehmenden Inzidenz von Thrombosen bei onkologischen Patienten. Nationale und internationale Leitlinien empfehlen eine Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin oder Fondaparinux für stationäre Tumorpatienten, ebenso für 4 Wochen nach abdomineller Tumoroperation. Bei ambulanten Tumorpatienten gibt es keine einheitlichen Empfehlungen und die Entscheidung obliegt dem behandelnden Arzt. Wenn es doch zu einer Thrombose oder Embolie kommt, sollte nach der Akutbehandlung die kontinuierliche Sekundärprophylaxe mit einem niedermolekularen Heparin für 3-6 Monate statt mit oralen Vitamin-K- Antagonisten fortgeführt werden. Zahlreiche Studien der letzten Jahre zeigen, dass nicht alle Patienten eine leitliniengerechte Thromboseprophylaxe oder Therapie erhalten. Dieses zunehmende Problem wird in Zukunft die vermehrte Aufmerksamkeit der Ärzte und eine entsprechende Aufklärung und Beratung der Patienten erfordern. Epidemiologie von Tumorthrombosen 10-15% aller Tumorpatienten entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine symptomatische Thrombose (1). Diese Zahl wird ansteigen. Bereits heute beträgt das Lebenszeitrisiko, an Krebs zu erkranken in den westlichen Ländern 40%; bald wird es bei ~60% liegen (2). Allein schon aufgrund des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung werden Thrombosen zunehmen. Das Alter ist einer der wichtigsten Thrombose- und Krebsrisikofaktoren (3). Dazu kommt, dass die neuen und wirksamen Therapieformen das Überleben der Patienten deutlich verlängern, selbst wenn Sie an einem weit fortgeschrittenen, metastasierten Tumor erkrankt sind. Dadurch verlängert sich natürlich auch die Zeit, in der Thrombosen auftreten können. Die Fachgesellschaften sehen in dieser Entwicklung ein drängendes klinisches Problem und haben in den letzten Jahren wiederholt Empfehlungen zur Prophylaxe und Therapie von venösen Thromboembolien bei Tumorpatienten publiziert. Pathophysiologie Zahlreiche Mechanismen verknüpfen Tumorwachstum und Gerinnung. Sie lassen sich in drei Ursachenkomplexe gliedern: 1. Tumor-assoziierte Mechanismen: Tumoren sondern Substanzen ab, die Gerinnungsfaktoren aktivieren (Cancer Procoagulant A, Tissue Factor, Mucine) und die Gefäßwand empfänglicher für Gerinnsel machen

2 (Herunterregulierung von Thrombomodulin). Dies ist kein Zufall, sondern wird von der Tumorzelle gezielt in Gang gesetzt. Durch die Gerinnungsaktivierung kommt es zur Bildung von Thrombin und Fibrin. Thrombin ist ein Wachstumsfaktor für Tumorzellen. Fibrin macht zirkulierende Tumorzellen klebrig, so dass sie besser an der Gefäßwand anhaften und Metastasen bilden können. Außerdem fördert Fibrin die Neoangiogenese im Tumorgewebe. 2. Therapie-assoziierte Mechanismen: Operation, Bestrahlung und insbesondere die Chemotherapie können Thrombosen induzieren. Die gerinnungsaktivierende Wirkung einiger häufig eingesetzten Wirkstoffe (5-FU, Dexamethason, Cisplatin, Hormone) ist seit Jahren bekannt (Tab. 1). Unter den neuen Substanzen sieht man insbesondere bei den IMiDen (Immunomodulatory Drugs, Thalidomid, Lenalidomid, Pomalidomid, eingesetzt beim Multiplen Myelom und bei Lymphomen) ein erhöhtes Thromboserisiko. VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor)- Blocker (der Antikörper Bevacizumab oder die kleinmolekularen Wirkstoffe Sorafenib und Sunitinib) sollen ebenfalls arterielle und venöse Thrombosen auslösen. Die Ursache dafür ist unklar, eine Endothelschädigung wird angenommen. 0 Tab. 1: Zytostatika, Supportiva und mögliche Pathomechanismen für ein erhöhtes Thromboserisiko (Übersicht bei (4)). 3. Strukturelle Risikofaktoren: Die Verlagerung der Tumortherapie in den ambulanten Versorgungssektor birgt eigene Risiken für das Auftreten von Thromboembolien. Chemotherapien werden aus Kostengründen heute überwiegend ambulant durchgeführt. Wenn man sie im Ausnahmefall doch stationär appliziert, dann werden die Patienten danach meist zeitnah entlassen. Schwäche, Immobilität und die allgemeine Reduktion des Allgemeinzustandes erleben die zudem meist älteren Patienten dann in ihrem häuslichen Umfeld. Sie sind wenig mobil und haben nicht die notwendige Erfahrung, die Symptome einer Thromboembolie rechtzeitig zu erkennen und zeitnah einer adäquaten medizinischen Versorgung zuzuführen. Medikamentöse Thromboseprophylaxe bei Tumorpatienten Tumorpatienten haben nach operativen Eingriffen ein höheres postoperatives Thromboserisiko als Nicht- Tumorpatienten. Die Fortsetzung der postoperativen Thromboseprophylaxe über die Entlassung hinaus und für insgesamt 3-4 Wochen ist bei abdominellen Tumoroperationen bereits seit längerem chirurgischer Standard (5). Bei stationären, allgemein-internistischen Patienten wird heute in der Regel eine Thromboseprophylaxe angeboten. Dies gilt natürlich auch für Tumorpatienten. Alle stationären Tumorpatienten benötigen ein niedermolekulares Heparin oder Fondaparinux in prophylaktischer Dosis. Dies ist die einheitliche Empfehlung der Deutschen, Europäischen und Amerikanischen Leitlinien (6-9). Wenn von dieser Regel abgewichen wird, sollte dies allein schon aus haftungsrechtlichen Gründen in der Krankenakte begründet und dokumentiert werden (Tab. 2). Unfraktionierte Heparine werden nur noch selten eingesetzt, z.b. bei eingeschränkter Nierenfunktion. 1 Tab. 2: Gründe, von der Empfehlung zur Thromboseprophylaxe bei stationären Tumorpatienten abzuweichen (8). Bei ambulanten Tumorpatienten gibt es keine allgemein akzeptierten Empfehlungen. Wohl zeigen zwei große Studien (PROTECHT-Studie (10), SAVE-ONCO Studie (11)), dass durch eine Prophylaxe bei ambulanten

3 Tumorpatienten, die gleichzeitig eine Chemotherapie erhielten, das Thromboserisiko gesenkt werden kann. Der Effekt ist statistisch signifikant, jedoch in absoluten Zahlen nicht sehr hoch (Senkung des Thromboserisikos von 3-4% auf 1-2%). Bis auf Weiteres obliegt es deshalb der Verantwortung und klinischen Einschätzung des behandelnden Arztes, seinen ambulanten Patienten eine Prophylaxe zu verordnen oder nicht. Ambulante Thromboseprophylaxe und Risiko-Scores Aus dieser Situation ergibt sich das Bedürfnis, Subgruppen ambulanter Tumorpatienten zu identifizieren, die ein besonders hohes Risiko tragen und bei denen eine Prophylaxe entsprechend sinnvoll wäre. Historisch gelten Pankreas- und Bronchialkarzinom als besonders thrombophile Tumoren wurde von Khorana und Mitarbeitern ein entsprechender Risiko-Score entwickelt (12). Er berücksichtigt die Tumorart (2 Risiko-Punkte bei Tumoren von Pankreas und Magen, 1 Punkt bei Tumoren von Lunge, Unterleib, Blase, Hoden, Lymphom) und die Begleitfaktoren (jeweils 1 Risiko-Punkt, wenn vor der Therapie: Thrombozytenzahl > /µl, Hb < 10 g/dl oder Therapie mit Erythropoese-stimulierenden Substanzen, Leukozytose > /µl, BMI > 35 kg/m 2 ). Ab 3 Risiko-Punkten gelten Patienten als besonders thrombosegefährdet. Dieser Score wurde bisher nicht prospektiv im Rahmen von Prophylaxe-Studien geprüft. Blutungsrisiken werden im Khorana-Score nicht erfasst, ebenso wenig das Thromboembolierisiko bei hämatologischen Neoplasien und bei speziellen Tumortherapien (IMiDe, Dexamethason, Hormone, VEGF-Inhibitoren etc.). Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand (ECOG 2 und höher) wurden bei der Entwicklung des Khorana-Scores fast überhaupt nicht berücksichtigt. Es ist die Meinung des Autors, dass dieser oder ähnliche Scores bisher nur einen ersten Schritt in die richtige Richtung darstellen. Für die komplexen Situationen der täglichen Praxis oder gar medico-legale Bewertungen sind sie noch nicht geeignet. Ambulante Thromboseprophylaxe gesicherte Indikationen Beim Multiplen Myelom unter Therapie mit IMiDen (Thalidomid, Lenalidomid, Pomalidomid), insbesondere wenn zusätzlich Steroide oder Zytostatika gegeben werden, ist das Thromboserisiko besonders hoch. In der Literatur finden sich Inzidenzzahlen von 4-28%. Alle aktuellen Leitlinien empfehlen hier eine ambulante Thromboseprophylaxe. Der Autor hält darüber hinaus eine Thromboseprophylaxe bei Pankreaskarzinom-Patienten für vertretbar, die gerade eine Chemotherapie erhalten. Thromboseprophylaxe bei Port Katheterthrombosen sind keine seltene Komplikation bei Tumorpatienten mit zentralen Zugängen (Port oder Hickmann-Katheter). Die Angaben zur Inzidenz schwanken zwischen 13% und 60%, je nachdem, welche Kriterien angelegt werden. Einige ältere Studien sahen einen Nutzen für die Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin oder niedrig-dosierten Vitamin-K-Antagonisten. Aktuelle Untersuchungen finden diesen Vorteil nicht mehr (13). Eine prophylaktische Antikoagulation bei Port wird nicht empfohlen. Wenn der Patient jedoch eine Katheterthrombose erlitten hat, dann sollte er therapeutisch antikoaguliert werden, solange der Katheter vorhanden ist. Thromboseprophylaxe und Aufklärung des Patienten Die Therapie von Tumorpatienten, insbesondere die Chemotherapie, wird zunehmend in den ambulanten Bereich verlagert. Die Aufklärung über schwere Therapiekomplikationen ist dabei ein etablierter Standard, selbst wenn

4 diese Komplikationen selten sind. Ein typisches Beispiel ist die Aufklärung der Patienten über schwere Infektionen, die bei adjuvanter Brustkrebs- oder Kolonkarzinomtherapie in 1-2% vorkommen können. Die Unterlassung dieser Aufklärung würde zu Recht als Kunstfehler betrachtet. Thromboembolien kommen bei ambulanten Tumorpatienten genauso häufig vor (10, 11). Die Aufklärung über dieses Risiko, über die Symptome (Schwellung, Schmerz und Spannungsgefühl, neue Luftnot, Tachykardie) und die dann notwendigen nächsten Schritte hat sich aber bisher nicht durchgesetzt. Es ist die Meinung des Autors, dass bei einer Tumortherapie nicht nur Nebenwirkungen von Zytostatika, sondern auch Symptome von Thrombosen und Embolien regelmäßig abgefragt und ambulante Patienten entsprechend von ihrem Arzt aufgeklärt werden müssen. Bei stationären Patienten sollte der Blick unter die Decke und die Untersuchung der Beine zur täglichen Routine gehören. Diagnostik bei klinischem Verdacht auf Thromboembolien Wenn ein Tumorpatient eine Thrombose entwickelt, dann können die Symptome manchmal nicht sicher von denen der Tumorerkrankung abgegrenzt werden. Eine Beinvenenthrombose kann übersehen werden, wenn Lymphknoten im Becken, progredientes Tumorwachstum oder Knochenmetastasen bereits eine Schwellung und Schmerzen der Beine verursachen. Die Symptome einer Embolie können mit Lungenmetastasen oder einer Lymphangiosis verwechselt werden. Bei dem kleinsten klinischen Verdacht sollte deshalb eine entsprechende Diagnostik veranlasst werden. Der Verzicht auf Diagnostik ist eigentlich nur bei Palliativpatienten in der Sterbephase vertretbar. Wenn Patienten unspezifische oder nicht sicher zuzuordnende Symptome angeben, dann kann die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose mit dem Wells-Thrombose-Score, die Wahrscheinlichkeit einer Embolie mit dem Wells-Lungenembolie-Score oder dem Genfer-Score abgeschätzt werden (für Details siehe: Wells-Thrombose- Score (14), Wells-Lungenembolie-Score (15), Genfer-Score (16)). Ist die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose niedrig (nur geringe Beschwerden, mobiler Patient, keine kürzlich durchgeführte Operation, keine früheren Thrombosen etc., Wells-Thrombose-Score 0-1) wird man einen D-Dimer- Test veranlassen und wenn dieser unauffällig ist, auf weitere Diagnostik verzichten. Bei allen anderen Patienten mit höherem Score wird man gleich einen Kompressionsultraschall durchführen und wenn dieser nicht eindeutig ist eine Phlebographie (Abb. 1a). Bei Verdacht auf Lungenembolie sollte man eine Echokardiographie und einen D-Dimer-Test durchführen. Wenn diese unauffällig sind, und die klinische Wahrscheinlichkeit niedrig ist (Wells-Lungenembolie-Score 0-1, Genfer- Score 0-3), kann man auf ein CT-Thorax verzichten. In allen anderen Fällen, insbesondere bei starkem klinischen Verdacht (kürzlich aufgetretene Immobilisation, frühere Thrombose, neue Tachykardie, Hämoptysen etc.) muss gleich ein CT-Thorax veranlasst werden (Abb. 1b). 2 3 Abb. 1: Vorgehensweise bei klinischem Verdacht auf eine Venenthrombose (A) oder eine Thromboembolie (B). Therapie von Thromboembolien bei Tumorpatienten Wenn mit den o.g. Untersuchungen eine Thrombose oder Embolie nachgewiesen wurde, dann ergibt sich die Indikation zur Therapie. Während man bei Nicht-Tumorpatienten in der Regel akut ein niedermolekulares Heparin gibt und dann rasch auf einen oralen Vitamin-K-Antagonisten umstellt, ist das Vorgehen bei Tumorpatienten

5 anders. Vitamin-K-Antagonisten haben bei Tumorpatienten ein erhöhtes Risiko von Blutungen oder Re- Thrombosen/Embolien. Dies ergibt sich aus der schwierigen Einstellung stabiler INR-Werte, wenn die orale Antikoagulation wegen Inappetenz, Erbrechen, Thrombozytopenien (unter Chemotherapie) oder invasiver Eingriffe (Operationen, Punktionen, Biopsien etc.) häufiger angepasst werden muss. Für Tumorpatienten mit aktiver Erkrankung oder aktueller Chemotherapie wird deshalb die kontinuierliche Sekundärprophylaxe mit einem niedermolekularen Heparin über 3-6 Monate, z.t. auch länger empfohlen. Die Überlegenheit der Therapie mit niedermolekularen Heparinen im Gegensatz zu Vitamin-K-Antagonisten bei der Dauertherapie konnte in mehreren großen Studien belegt werden (Tab. 3) (17-20). 4 Tab. 3: Dosierung niedermolekularer Heparine in der Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien bei Tumorpatienten. Die Dosierungen in diesen Therapiestudien entsprechen nicht durchweg der arzneimittelrechtlichen Zulassung in Deutschland, dazu siehe Fachinformation. Die aktuellen deutschen Leitlinien (9, 21) empfehlen, Thrombosen bei Tumorpatienten nach der Akutphase anstelle mit Vitamin-K-Antagonisten mit niedermolekularem Heparin zu behandeln. Vitamin-K-Antagonisten sollten nur dann erwogen werden, wenn Kontraindikationen gegen Heparine bestehen. Die Dauer der Sekundärprophylaxe soll 3-6 Monate betragen. Bei Risikopatienten mit fortbestehendem Tumorleiden kann eine Dauer über 6 Monate hinaus indiziert sein. Fondaparinux scheint in der Therapie akuter Thrombose bei Tumorpatienten den niedermolekularen Heparinen unterlegen zu sein (21). Unter Fondaparinux treten mehr Re-Thromboembolien auf, im Gesamtüberleben und bei den Blutungskomplikationen findet sich jedoch kein Unterschied. Zur langfristigen Sekundärprophylaxe mit Fondaparinux gibt es keine Daten. Für die neuen oralen Thrombin- und Faktor-Xa-Hemmer (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban etc.) gibt es noch keine größeren Erfahrungen bei Tumorpatienten. Thromboseprophylaxe und Therapie in der tägl. Praxis Zahlreiche Studien der letzten Jahre zeigen, dass nur ein kleiner Teil der Tumor- und Nicht-Tumorpatienten eine Thromboseprophylaxe oder eine Therapie erhält, wie sie in Leitlinien empfohlen wird (23, 24). Regelmäßig kristallisieren sich dabei die gleichen Hemmnisse heraus: - Überbewertung des Blutungsrisikos - Unterbewertung des Risikos einer Rezidivthrombose - Ablehnung täglicher Injektionen durch den Patienten - Defizite bei der Übermittlung von Befunden und Therapieempfehlungen beim Wechsel vom stationären in den ambulanten Bereich (und umgekehrt!) - Bevorzugung oraler Vitamin-K-Antagonisten aus Kosten-Erwägungen. Viele und gerade ältere Tumorpatienten sind mit der Selbstapplikation eines niedermolekularen Heparins zu Hause überfordert. Einerseits weil sie ohnehin schon eine Vielzahl von Medikamenten einnehmen. Andererseits entstehen Ängste, etwas falsch zu machen und dann zu Hause zu verbluten. Es sollte die Aufgabe des

6 Onkologen werden, mit Aufklärung und Beratung seinen Patienten nicht nur die notwendige Sicherheit bei ambulanten Chemotherapien, sondern auch bei der ambulanten Thromboseprophylaxe und -therapie zu vermitteln. Ein weiteres Hindernis der leitliniengerechten Thromboseprophylaxe und Therapie sind Kostenerwägungen und Budgetbegrenzungen. Es ist die Beobachtung des Autors, dass Tumorpatienten immer wieder vom niedermolekularen Heparin auf einen oralen Vitamin-K-Antagonisten zurück umgestellt werden. Mit der zunehmenden Zahl von Tumorpatienten wird sich dieses Problem in Zukunft sicher verschärfen. Heparine als Anti-Tumorwirkstoff Ältere Studien und Fallbeschreibungen berichten einen hemmenden Einfluss von unfraktioniertem oder niedermolekularem Heparin auf das Tumorwachstum. Es bestehen zahlreiche pathophysiologische Verbindungen, wie Tumorzellen die Gerinnung aktivieren können und umgekehrt Gerinnungsfaktoren, die das Tumorwachstum fördern. Der Gedanke lag somit nahe, durch niedermolekulares Heparin nicht nur Thrombosen vorzubeugen, sondern auch das Tumorwachstum zu bremsen. Tatsächlich fand eine Studie einen Überlebensvorteil einer Dalteparin-Prophylaxe für Tumorpatienten, die noch keine weit fortgeschrittene Erkrankung hatten (25). Eine Folgestudie konnte diesen positiven Effekt nicht bestätigen (26). Weitere aktuellen Studien allerdings mit dem primären Ziel der Thromboseprophylaxe, nicht der Bremsung des Tumorwachstums finden ebenfalls keinen Einfluss auf das Gesamtüberleben (10, 11). Die Gabe von Antikoagulanzien als Anti-Tumor-Wirkstoffe bleibt vorerst auf Studien beschränkt und kann für die klinische Praxis noch nicht empfohlen werden. Fazit Das Thema Thrombose bei Tumorpatienten wird in Zukunft an Relevanz gewinnen. Alle onkologisch tätigen Ärzte sollten mit der leitliniengerechten Thromboseprophylaxe und Therapie ihrer Tumorpatienten vertraut sein. Zur Aufklärung über Chemotherapie-Nebenwirkungen gehört auch die Information über das Risiko von Thromboembolien, über die klinischen Symptome und die dann notwendigen nächsten Therapiemaßnahmen. 5 Prof. Dr. med. Axel Matzdorff Klinik für Hämatologie und Onkologie Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia Rheinstraße Saarbrücken Tel.: a.matzdorff@caritasklinikum.de Abstract A. Matzdorff, Caritasklinikum Saarbrücken, St. Theresia The increasing number of cancers, the demographic change with more older patients, and effective new

7 therapies that allow longer survival even in advanced cancer stages will lead to more cancer patients with thromboses. National and international guidelines recommend prophylaxis with low molecular weight heparin or fondaparinux for all hospitalized patients. In addition, prophylaxis should be given for 4 weeks after abdominal cancer surgery. There are no uniform recommendations for ambulatory cancer patients and the decision rests with the attending physician. If acute venous thromboembolism occurs low molecular weight heparin should be preferred to vitamin K antagonists for long-term secondary prophylaxis. Numerous studies show that only a small proportion of cancer patients receive appropriate thromboembolism-prophylaxis and therapy. This urgent problem will require the increased attention of physicians and specific education and counseling of patients in the future. Keywords: cancer patients, thromboses, low molecular weight heparin, fondaparinux, prophylaxis, venous thromboembolism, vitamin K antagonists Literaturhinweise: (1) Paneesha S, McManus A, Arya R, et al. VERITY Investigators. Frequency, demographics and risk (according to tumour type or site) of cancer-associated thrombosis among patients seen at outpatient DVT clinics. Thromb Haemost 2010;103: (2) Mathers CD, Loncar D. Projections of Global Mortality and Burden of Diesease 2002 to PLoS Medicine 2006;3:e442 (3) Silverstein MD, Heit JA, Mohr DN, et al. Trends in the Incidence of Deep Vein Thrombosis and Pulmonary Embolism. A 25-Year Population-Based Study. Arch Intern Med 1998;158: (4) Lechner D, Weltermann A. Pathophysiologie der Chemotherapie-assoziierten Thrombose. Hämostaseologie 2009;28: (5) Bergqvist D, Agnelli G, Cohen AT, et al. for the ENOXACAN II investigators. Duration of prophylaxis against venous thromboembolism with enoxaparin after surgery for cancer. N Engl J Med 2002;346: (6) Lyman GH, Khorana AA, Falanga A, et al. American Society of Clinical Oncology. American Society of Clinical Oncology Guideline: Recommendations for Venous Thromboembolism Prophylaxis and Treatment in Patients With Cancer. J Clin Oncol 2007;25: (7) Mandalà M, Falanga A, Roila F, ESMO Guidelines Working Group. Management of venous thromboembolism (VTE) in cancer patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol 2011;22 (Suppl. 6):vi85-vi92 (8) NCCN Practice Guidelines in Oncology. Venous Thromboembolism. V (9) Pabinger I, Alt-Epping B, Demarmels Biasutti F, et al. Venöse Thrombembolien bei Tumorpatienten Leitlinie in Kooperation mit der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Hämostaseologie 2011;31: (10) Agnelli G, Gussoni G, Bianchini C, et al. PROTECHT Investigators. Nadroparin for the prevention of thromboembolic events in ambulatory patients with metastatic or locally advanced solid cancer receiving chemotherapy: a randomised, placebo-controlled, double-blind study. Lancet Oncol 2009;10: (11) Agnelli G, George DJ, Fisher W, et al. The ultra-low molecular weight heparin (ULMWH) semuloparin for prevention of venous thromboembolism (VTE) in patients with cancer receiving chemotherapy: SAVE ONCO study. J Clin Oncol 2011;29(Suppl., Part II of II):496s, Abstr.#LBA9014 (12) Khorana AA, Kuderer NM, Culakova E, et al. Development and validation of a predictive model for chemotherapy-associated thrombosis. Blood 2008; 111:

8 (13) Lee AY, Levine MN, Butler G, et al. Incidence, risk factors, and outcomes of catheter-related thrombosis in adult patients with cancer. J Clin Oncol 2006; 24: (14) Wells PS, Anderson DR, Rodger M, et al. Evaluation of D-dimer in the diagnosis of suspected deep-vein thrombosis. N Engl J Med 2003;349: (15) Wells PS, Anderson DR, Rodger M, et al. Excluding pulmonary embolism at the bedside without diagnostic imaging: management of patients with suspected pulmonary embolism presenting to the emergency department by using a simple clinical model and d-dimer. Ann Intern Med 2001;135: (16) Le Gal G, Righini M, Roy PM, et al. Prediction of pulmonary embolism in the emergency department: the revised Geneva score. Ann Intern Med 2006; 144: (17) Lee AYY, Levine MN, Baker RI, et al. for the Randomized Comparison of Low-Molecular-Weight Heparin versus Oral Anticoagulant Therapy for the Prevention of Recurrent Venous Thromboembolism in Patients with Cancer (CLOT) Investigators. Low-molecular-weight heparin versus a coumarin for the prevention of recurrent venous thromboembolism in patients with cancer. N Engl J Med 2003;349: (18) Deitcher SR, Kessler CM, Merli G, et al. ONCENOX Investigators. Secondary prevention of venous thromboembolic events in patients with active cancer: enoxaparin alone versus initial enoxaparin followed by warfarin for a 180-day period. Clinical and Applied Thrombosis/Hemostasis 2006;12: (19) Meyer G, Marjanovic Z, Valcke J, et al. Comparison of low-molecular-weight heparin and warfarin for the secondary prevention of venous thromboembolism in patients with cancer. Arch Intern Med 2002;162: (20) Hull RD, Pineo GF, Brant RF, et al. LITE Trial Investigators. Long-term Low-Molecular-Weight Heparin versus Usual Care in Proximal-Vein Thrombosis Patients with Cancer. Am J Med 2006;119: (21) AWMF: S2-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Stand der letzten Aktualisierung: 06/ (22) van Doormaal FF, Raskob GE, Davidson BL, et al. Treatment of venous thromboembolism in patients with cancer: Subgroup analysis of the Matisse clinical trials. Thromb Haemost 2009;101: (23) Bergmann JF, Cohen AT, Tapson FV for the ENDORSE Investigators. Venous thromboembolism risk and prophylaxis in hospitalised medically ill patients. The ENDORSE Global Survey. Thromb Haemost 2010;103: (24) Spirk D, Ugi J, Korte W, et al. Long-term anticoagulation treatment for acute venous thromboembolism in patients with and without cancer. The SWIss Venous ThromboEmbolism Registry (SWIVTER) II. Thromb Haemost 2011; 105: (25) Kakkar AK, Kadziola Z, Williamson RCN, et al. on Behalf of the Fragmin Advanced Malignancy Outcome Study (FAMOUS) Investigators. Low molecular weight heparin, therapy with dalteparin, and survival in advanced cancer: the fragmin advanced malignancy outcome study (FAMOUS). J Clin Oncol 2004; 22: (26) van Doormaal FF, Di Nisio M, Otten HM, et al. Randomized Trial of the Effect of the Low Molecular Weight Heparin Nadroparin on Survival in Patients With Cancer. J Clin Oncol 2011;29: Quelle:

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias

Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias Übersichtsarbeit Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias A. Matzdorff Klinik f. Hämatologie und Onkologie, Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken Schattauer

Mehr

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007

ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 Referat ASCO-Spezial: Neue Leitlinien 2007 PUBLIKATION VON LYMAN GH ET AL. Die berichteten VTE-Raten bei Malignompatienten werden jedoch noch als zu niedrig angesehen. 1. Jeder hospitalisierte Krebspatient

Mehr

Keywords Cancer, venous thromboembolism, guidelines, tumour, prophylaxis

Keywords Cancer, venous thromboembolism, guidelines, tumour, prophylaxis Thrombose und Onkologie: Übersichtsarbeit 299 Diagnostik und Therapie Tumorassoziierter venöser Thromboem - bolien was sagen die Leitlinien? A. Matzdorff Asklepios Klinik Uckermark, Innere Medizin II,

Mehr

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Venöse Thrombose Med. Akutbehandlung und Sekundärprophylaxe

Mehr

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe?

Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe? Onkologie Wer braucht Thromboseprophylaxe? Margarete Moyses KH der Elisabethinen Linz, Abt. für Innere Medizin I Hämatologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Onkologie und Hämostaseologie Tumorassoziierte

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Niedermolekulares Heparin bei Tumor-assoziierter venöser Thromboembolie immer noch CATCH of the day?

Niedermolekulares Heparin bei Tumor-assoziierter venöser Thromboembolie immer noch CATCH of the day? Übersichtsarbeit 256 Niedermolekulares Heparin bei Tumor-assoziierter venöser Thromboembolie immer noch CATCH of the day? A. Matzdorff Asklepios Klinik Uckermark, Schwedt Schlüsselwörter Tumor-assoziierte

Mehr

Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen

Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen Special Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen JOB HARENBERG, IV. MEDIZINISCHE KLINIK, FAKULTÄT FÜR KLINISCHE MEDIZIN MANNHEIM, UNIVERSITÄT HEIDELBERG Klinische Studien zur Rezidivprophylaxe

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes 1 2 Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes Embolierisiko zeigen Patienten mit einer Panarteriitis nodosa,

Mehr

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen NOAC/DOAK- NEUE ODER DIREKTE ORALE ANTIKOAGULANZIEN- VENÖSE THROMBOSEN 2 ACCP 2016 UND VTE THERAPIE:

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1 Presseinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte vergleichbare Wirksamkeit und signifikant geringere Rate an schweren Blutungen gegenüber der aktuellen Standardtherapie zur Behandlung von akuten venösen Thromboembolien

Mehr

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger

Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Mann, 21 Jahre TBVT, 2 Etagen, spontan

Mehr

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP): Die Lungenem 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Die Lungenembolie im

Mehr

Tumor und Thrombose. Referat

Tumor und Thrombose. Referat Tumor und Thrombose REVIEW VON HILLER E Das thromboembolische Risiko liegt bei Tumorpatien ten nach operativen Eingriffen etwa zweimal so hoch wie bei Nicht- Tumor patien ten, das Risiko für postoperative

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungstätigkeit keine 3. Aktienbesitz keiner 4. Honorare Novartis 5. Finanzierung wissenschaftlicher

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Antikoagulation bei Tumorpatienten

Antikoagulation bei Tumorpatienten Antikoagulation bei Tumorpatienten Ärztetag des Tumorzentrums Zürich, 16.1.2014 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie Hintergrund Bei Tumorpatienten alle Arten von Gefässverschlüssen (venös, arteriell, mikrovaskulär

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

BERNER KLINIK MONTANA

BERNER KLINIK MONTANA BERNER KLINIK MONTANA Klinischer Fall Dr. Devine Frundi Leitender Arzt Medizin - Patientin (76 J.) aus einem Spital im Kanton Wallis bei St. n. Knie-TEP links am 16.02.2017 wegen immobilisierenden Schmerzen

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Thrombus Torsten Schwalm

Thrombus Torsten Schwalm Rationale Diagnostik und moderne Therapie tiefer Venenthrombosen Thrombus Torsten Schwalm Diagnostik 1. Klinik: Wells-score 2.Labor: D-Dimere 3.Bildgebung: Kompressionssonographie (Phlebographie) Wells-score

Mehr

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz Jahrestagung der American Society of Hematology 2013: Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE

Mehr

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag ORALES MANAGEMENT VENÖSER THROMBOEMBOLIEN www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 01.02.2015 Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag Zusammenfassung

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Dr. Frank Breywisch Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Mehr

Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie. Florian Langer & Carsten Bokemeyer

Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie. Florian Langer & Carsten Bokemeyer Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie Florian Langer & Carsten Bokemeyer Hubertus Wald Tumorzentrum/Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH),

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme? Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. Holger Kiesewetter Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Koscielny Univ.-Prof. Dr. med. Abdulgabar Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Luisenstraße

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme Oana-Maria Driga Definition: partieller oder vollständiger Verschluss eines Lungenarterienastes durch einen verschleppten (Thromb)embolus in ca. 90% sind Becken-Bein-

Mehr

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose T. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria

Mehr

Schlüsselwörter Krebserkrankung, Tumor, Venenthrombose, Pulmonalembolie, Venöse Thromboembolie

Schlüsselwörter Krebserkrankung, Tumor, Venenthrombose, Pulmonalembolie, Venöse Thromboembolie Venöse Thrombembolien bei Tumorpatienten -Leitlinie* in Kooperation mit der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin I. Pabinger 1 ;

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe

Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe Referat Internistische Patienten: Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe REVIEW VON AT COHEN ET AL. Das Thromboserisiko der in Studien untersuchten internistischen Patienten liegt zwischen 10 und

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren Das thromboembolische Risiko ist für Schwangere mit einer bereits stattgehabten Thromboembolie oder einer Thrombophilie oder

Mehr

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie

Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Just in time -Thrombose prophy laxe in der orthopädischen Chirurgie Review von BERGQVIST D und HULL RD Heute stehen dazu niedermolekulare Heparine zur Ver fügung, die durch ihre vorhersagbare Pharmakokinetik

Mehr

Venöse Thromboembolie Anti-thrombotische Therapie bei onkologischen Patienten

Venöse Thromboembolie Anti-thrombotische Therapie bei onkologischen Patienten Venöse Thromboembolie Anti-thrombotische Therapie bei onkologischen Patienten Cihan Ay Medizinische Universität Wien / AKH Wien Universitätsklinik für Innere Medizin I Klin. Abteilung für Hämatologie und

Mehr

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe

Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe Ein Jahr Xarelto - Erfolgskonzept in der VTE-Prophylaxe erwachsener Patienten Oraler Faktor-Xa-Inhibitor setzt neue Maßstäbe in der oralen Thromboseprophylaxe Die Prozessumstellung von niedermolekularen

Mehr

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thrombosen REVIEW VON ER O, ZACHARSKI L Venöse Thromboembolien (VTE) kommen bei Tumorpatienten häufig vor. Etwa 15 bis 20 % aller auftreten den VTE stehen im Zusammen hang mit einer

Mehr

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 23.05.2017 Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien Prof. Dr. med. Hanno Riess, Berlin Zusammenfassung Das VTE-Risiko bei

Mehr

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen?

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen? Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen? Mannheim (26. April 2014) Die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) haben viele Aspekte der oralen Antikoagulation optimiert. DOAC sind wirksam,

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

(Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet? NOAK s. Marianne Brodmann Angiologie Graz

(Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet? NOAK s. Marianne Brodmann Angiologie Graz (Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet? NOAK s Marianne Brodmann Angiologie Graz Was werden wir besprechen! Überblick über Diktion des Empfehlungsgrades VTE Therapie Fokus NOAKs CAT

Mehr

Thrombosen bei Tumorpatienten

Thrombosen bei Tumorpatienten Thrombosen bei Tumorpatienten Clemens Feistritzer Universitätsklinik für Innere Medizin V Medizinische Universität Innsbruck 1. Tiroler AHOP Fortbildungstag 19.2.15 Tumor und Thrombose 1. Gibt es einen

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie

Pro und contra Früherkennung. Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Pro und contra Früherkennung Prostatakarzinom Thomas Enzmann Steffen Lebentrau Klinik für Urologie und Kinderurologie Prostatakarzinom Inzidenz Neuerkrankungen: 70100 Männer in BRD Robert Koch Institut

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten

Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten Onkologie im Land Brandenburg gut versorgt in jeder Lebensphase 24. und 25.02.2017 Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten Dr. Frank Breywisch Klinikum Ernst

Mehr

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Leverkusen (6. Juni 2008) Einfacher und zugleich effektiver als bisher dürfte die

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe JOB HARENBERG UND INGRID JÖRG, IV. MEDIZINISCHE KLINIK, UNIVERSITÄTSKLINIKUM MANNHEIM Sowohl internationale als auch nationale Konsensuskonferenzen

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien

Tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thromboembolien M. Voigtlaender, F. Langer II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation. Paul Kyrle. Medizinische Univeristät Wien

Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation. Paul Kyrle. Medizinische Univeristät Wien Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation Paul Kyrle Medizinische Univeristät Wien Fall 54-jähriger Mann plötzliche Kurzatmigkeit und Brustschmerzen D-Dimer

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Warfarin versus NMH bei Krebspatienten

Warfarin versus NMH bei Krebspatienten Referat Warfarin versus NMH bei Krebspatienten ÜBERSICHTSARBEIT VON L. ZACHARSKI, P. PRANDONI, M. MONREAL Möglicherweise lassen sich über ein thromboembolisches Ereignis erste Hinweise auf eine zugrundeliegende

Mehr

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Presseinformation Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Berlin/München, 15. Dezember 2016 Ein aktuelles Update der Adhärenz-

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016

Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016 01. Mai 2016 Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016 Interview mit Prof. Dr. Hanno Riess, Berlin Ein Malignom ist ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten einer venösen Thromboembolie: jeder 4.-5.

Mehr

Rivaroxaban ist wirksam, sicher und spart Zeit

Rivaroxaban ist wirksam, sicher und spart Zeit Thromboseprophylaxe nach elektiven Hüft- und Kniegelenkersatzoperationen Rivaroxaban ist wirksam, sicher und spart Zeit Kloster Hornbach (7./8. Mai 2009) Nach den Empfehlungen der Leitlinien sollte die

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte bei fortgesetzter einjähriger Antikoagulationstherapie Überlegenheit gegenüber Placebo bei der Reduktion des zusammengesetzten Endpunktes aus rezidivierenden

Mehr

Apixaban (neues Anwendungsgebiet)

Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin 22. Dezember 2014 Stellungnahme zur Nutzenbewertung des IQWiG gemäß 35a SGB V Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Vorgangsnummer 2014-09-01-D-126 IQWiG

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag Dr. Stefan Kleinschmidt, Klinikum Arnsberg Akademisches Lehrkrankenhaus Westfälische Wilhelms-Universität Münster Gliederung Definition

Mehr

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin

Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Thromboseprophylaxe in der Inneren Medizin Originalien H. LAWALL, ABTEILUNG ANGIOLOGIE, KLINIKUM KARLSBAD-LANGENSTEINBACH, AKAD. LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Die Antikoagulation zur Prophylaxe

Mehr

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Patienten mit einem erhöhten Risiko für arterielle oder venöse Thromboembolien erhalten in der Regel dauerhaft eine orale Antikoagulation

Mehr

Antikoagulation bei Tumorpatienten

Antikoagulation bei Tumorpatienten Antikoagulation bei Tumorpatienten Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Klinikum Traunstein Antikoagulation bei Tumorpatienten Epidemiologie und Pathophysiologie Stellenwert

Mehr

Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten

Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten Patienten mit malignen Erkrankungen haben ein hohes Risiko, thromboembolische Erkrankungen zu erleiden. Patienten mit malignen Erkrankungen

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Inhalt Aktuelle Publikationen...1. Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3

Inhalt Aktuelle Publikationen...1. Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3 Ausgabe 4, Juli-August 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen...1 Thromboembolieprophylaxe...1 Aktuelles: Arzneimittel...3 Dronabinol...3

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200. Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr