Einführung Wir sollten uns mehr mit der zukünftigen Entwicklung unseres Unternehmens beschäftigen. RENTAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung Wir sollten uns mehr mit der zukünftigen Entwicklung unseres Unternehmens beschäftigen. RENTAS"

Transkript

1

2 Einführung Wir sollten uns mehr mit der zukünftigen Entwicklung unseres Unternehmens beschäftigen. Welcher insbesondere mittelständische Unternehmer denkt nicht immer wieder über den Einsatz eines Controllingsystems für sein Unternehmen nach? Auch die Fragen der Hausbank und anderer Kapitalgeber nach plausiblen Umsatz- und Ergebnisplanungen, Liquiditätsvorschauen, Unternehmensstrategien, Soll / Ist - Vergleichen und vieles mehr können oft nur unbefriedigend beantwortet werden. Ab einer bestimmten Betriebsgröße und Prozesskomplexität lässt sich das Tagesgeschäft eines Unternehmens nicht mehr»aus dem Bauch«heraus planen. Viele Firmen, vor allem mittelständisch geprägte Unternehmen, sind den Kinderschuhen entwachsen und haben sich am Markt etabliert. Um auch zukünftig erfolgreich zu agieren, ist ein professionelles Controlling mit geeigneten Werkzeugen erforderlich. Gerade in mittelständischen Unternehmen liegt nicht immer das notwendige Know-how vor, eine Einarbeitung ist zu aufwendig oder die Investitionen in geeignetes Personal sind zu hoch, um ein effektives Controlling aufzubauen. Dieses White Paper stellt Ihnen die RENTAS- Funktionalitäten im Überblick vor. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen natürlich auch gerne persönlich zur Verfügung. Unsere Kontaktinformationen finden Sie auf der letzten Seite.

3 Was ist RENTAS und wodurch unterscheidet es sich von anderen Systemen? RENTAS ist im Gegensatz zu manch anderen Controllingprodukten nicht auf Datenbankbasis, sondern auf der Basis von Microsoft Excel in Verbindung mit VBA 1 entwickelt. Wie Sie im Folgenden sehen werden, ist Excel ein hervorragendes Werkzeug für diese Art von Anwendungen. Die Erfassung von Daten und die Ausgabe der Ergebnisse sind in Datenbanksystemen, im Gegensatz zu Excel- Anwendungen, nicht immer einfach und flexibel zu steuern. So ist es in der Regel notwendig, die Struktur des Unternehmens in der Datenbank abzubilden. Die Komplexität dieser Aufgaben und Anwendungen bedeutet einen Schulungsaufwand, der sich oft erst für größere Unternehmen lohnt. Profitieren Sie von Ihren bereits vorhandenen Excel- Kenntnissen. Aus diesen Gründen findet man sowohl in sehr vielen Unternehmen, als auch selbst in Beratungsgesellschaften eigenentwickelte Excel - Tabellensammlungen. Diese haben aber oft entscheidende Nachteile: ab einem bestimmten Zeitpunkt werden die Tabellen so groß und unübersichtlich, dass sie nur noch vom Entwickler selbst genutzt werden können. Fehlerhafte Formeln, Verknüpfungen oder Bedienungen erschweren die Anwendung.

4 Jahrzehnte der Erfahrung RENTAS entwickelt seit 1992 Controllingsoftware unter Excel und kennt die Probleme aus eigenen Erfahrungen. Deshalb basiert RENTAS im Gegensatz zu vielen anderen Excellösungen auf einem eigenen professionellen Programmcode und verwendet keine Formeln, keine Verknüpfungen, keine Arbeitsblattverschachtelungen. Im Gegenteil: Der Programmaufbau von RENTAS ist klar und leicht nachzuvollziehen, was uns auch unsere Anwender regelmäßig bestätigen. RENTAS ist dabei sehr flexibel. Es ist beispielsweise an jeder Stelle möglich, zusätzliche Zeilen in die Tabellen einzufügen. Möchten Sie also weitere Umsatz- oder Kostenpositionen, als in der Auslieferungsversion vorgesehen planen - kein Problem. RENTAS übernimmt diese einfach mit in das Berechnungsschema.

5 Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet RENTAS? RENTAS begleitet Ihr Unternehmen von der Existenzgründung bis zur Existenzsicherung und steht Ihnen damit für die folgenden Bereiche als Partner in allen finanziellen Planungssituationen zur Verfügung: Existenzgründung Unternehmensübergabe Liquiditätsplanung Rentabilitätsplanung Finanzierungsplanung Sanierung Controlling Vorjahresvergleiche Personalkostenplanung Darlehensplanung ROI - Analyse Break- Even- Point- Berechnung Unterjährige Planung Mehrjährige Planung (bis zu 5 Planjahre), alle Jahre auch auf Monatsbasis Plan G.u.V. Plan Bilanz Kapitaldienstgrenze Abweichungsanalysen Was wäre wenn - Simulationen Frei definierte Reports Vordefinierte Reports Plankennzahlen Forecasting Netzwerkfähig Mandantenfähig Schnittstellen Gantt Diagramme Individuelle Programmierungen / Programmerweiterungen

6 Einfache Bedienbarkeit Vorhandene Anwenderkenntnisse in Excel können in RENTAS weiter genutzt werden. Ein weiterer beachtlicher Vorteil von RENTAS ist die einfache Bedienbarkeit. Sie ermöglicht unkompliziert ihre Ertragsvorschau auf Plandaten, Kennzahlen, wie der Return of Investment, dem Break-Even-Point, etc. Die Planung ihrer Investitionen mit Tilgungsabläufen ist mit RENTAS so einfach wie das Erstellen ihrer Liquiditätsplanung und die Berechnung relevanter Steuern. Wie das funktioniert zeigen die folgenden Kapitel: Basis für Planungen Schnittstelle zu Vorsystemen Ihre Buchhaltungsdaten werden durch RENTAS vorzüglich aufbereitet und zeigen laufend und deutlich die Basis für Ihre Analysen und Planungen. Durch RENTAS ist die ständige Kontrolle ihrer Plandaten zuverlässig gesichert. Und das geht so: Mittels einer Schnittstelle übernehmen Sie Ihre Saldenlisten aus der Buchführung und erstellen im Anschluss Ihre Planung. Eine manuelle Aufbereitung der übernommenen Daten via Schnittstelle ist dabei übrigens nicht notwendig. RENTAS legt auf Wunsch für jedes in der Buchführung vorhandene Konto eine eigene Zeile in der Planung an. Dies ermöglicht eine zeitsparende und fehlerfreie Übernahme der Ist - Werte für Analyse, Planung und Forecast.

7 Planwerterfassung ohne Schnittstelle Sollten Übernahmedaten nicht vorhanden sein, wie zum Beispiel im Falle einer Existenzgründung oder weil die Vergangenheit nicht Grundlage der Planung sein soll, ist eine manuelle Erfassung der Planwerte komfortabel möglich. RENTAS bietet Ihnen dazu viele Planungshilfen: Umsatzplanung Ihre Umsatzplanung erstellen Sie entweder durch direkte Eingabe in die Excel- Zellen oder mit Unterstützung von den RENTAS Umsatzberechnungshilfen:

8 Berechnung des Wareneinsatz oder anderer variabler Kosten Bei der Berechnung des Wareneinsatzes oder anderer variabler Kosten, wie beispielsweise Kosten der Warenabgabe, hilft Ihnen die oben abgebildete Erfassungsmaske. Die Personalkostenplanung wird durch den Personalkostenrechner erheblich erleichtert. Die Personalkostenplanung gehört zu den oft gelobten Anwendungen in RENTAS: Sie können verschiedene Gruppen, z.b. Geschäftsleitung, Vertrieb, Produktion oder Verwaltung anlegen und dann in jeder Gruppe die Mitarbeiter einzeln planen. Die Arbeitgeber - Beiträge zur Sozialversicherung werden automatisch berechnet.

9 Investitionsplanung mit automatischer Erfassung der Abschreibungen Über den Investitionsplaner können Sie für die zu aktivierenden Wirtschaftsgüter zugleich die Abschreibung berechnen. Sie erhalten eine Investitionsliste, zum Beispiel zur Vorlage bei der Hausbank. Diese Werte werden automatisch zur Berechnung der Planbilanz und der Plan G.u.V. übernommen. Wie so vieles wurde auch die Bedeutung von Investitionen schon in der Bibel auf den Punkt gebracht: Nur wer sät, der erntet auch.

10 Bedarf an Fremdfinanzierung Ihr Bedarf an Fremdfinanzierung verlangt den Nachweis der Kreditwürdigkeit, die Darstellung der strategischen und operativen Ziele ihres Unternehmens. Der Investor oder die Bank verlangen nüchterne Berichte und Fakten. Diese Einstellung des Finanzmarktes wird noch bestärkt durch Basel II. Mit der RENTAS- Controllingsoftware sind Sie zur Bereitung der erwarteten Unterlagen bestens gerüstet. Maske Darlehensrechner Der Darlehensrechner erstellt detaillierte Zins- und Tilgungspläne. Die Daten hieraus fließen automatisch in die Ertragsvorschau, in die Liquiditäts-/Cash Flow Rechnung und in die Planbilanz ein. Die Berücksichtigung von zins- u. tilgungsfreien Zeiten ist selbstverständlich möglich. Ebenso können Zinsänderungen innerhalb der Laufzeit problemlos berücksichtigt werden.

11 Roherträge / Deckungsbeiträge Für eine individuelle Deckungsbeitragsrechnung ist es möglich, den Namen des Produktes, das man hinzufügen will, selbst einzugeben. Um die einzelnen Planjahre zu vergleichen, ist es möglich, für ein Produkt gleich fünf Tabellen für je eines der Planjahre zu erzeugen. Über die Auswahlbox Produkt wählt man eines der Produkte aus und hat dann die Möglichkeit, eine Umsatz- sowie beliebig viele Kostenpositionen für dieses Produkt hinzuzufügen.

12 Konsolidierung Soll die Planung über mehrere Unternehmen / Betrieb geplant werden, ist dieses Dank der integrierten Konsolidierungsfunktion ebenfalls möglich. Mittels Mausklick können einzelne Planungen für verschiedene Unternehmen oder Kostenstellen konsolidiert werden. Prognoserechner Der Prognoserechner unterstützt Sie bei der Planung der Folgejahre. Auf Basis der Vorjahreswerte lassen sich die Planwerte auch unter Berücksichtigung einer Saisonkurve komfortabel und schnell erstellen.

13 Steuerberechnung RENTAS ermöglicht Ihnen die Berechnung der Gewerbesteuer (Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften), der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer. Dabei werden stets die aktuellen und auch die zukünftig geltenden Berechnungsformeln (soweit bekannt) herangezogen. Die Gewerbesteueranrechnung wird bei der Einkommensteuer berücksichtigt. Das schöne am Steuernzahlen: es macht nicht süchtig.

14 Kennzahlenberechnung Kennzahlen, wie zum Beispiel der Return on Investment, der Break-Even-Point und die Stundenverrechnungssätze werden in übersichtlichen Formularen dargestellt. Die Daten kommen direkt aus dem Programm, können aber leicht verändert werden, um beispielsweise eine Was wäre wenn... Analyse durchzuführen.

15 Break- Even- Point Der Break- Even- Point zeigt an, wann die Umsatzerlöse gerade die gesamten Kosten decken. Die Break - Even Analyse setzt die Trennung von variablen und fixen Kosten voraus. Bei RENTAS ist das positionsgenau möglich. Sehen Sie blitzschnell, wann Ihre Unternehmung in die grünen Zahlen kommt.

16 Die Balanced Scorecard (BSC) dokumentiert die Aktivitäten eines Unternehmens im Hinblick auf seine Vision und Strategien, um den Führungskräften einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit und Effektivität der Organisation zu bieten.

17 Lässt sich Liquidität planen? Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Liquiditätsengpässe auch bei ansonsten gesunden Unternehmen zu Insolvenzen führten. Deshalb ist eine exakte Liquiditätsplanung unverzichtbar. Die Liquiditätsplanung in RENTAS berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie z.b. verzögerte Zahlungsein- und -ausgänge, Ratenzahlungen, die Umsatzsteuer (für jede Umsatz-, bzw. Kostenposition), die Kreditlinie und die sich so ergebenden Kontostände. Mit der genauen monatlichen Darstellung können evtl. zukünftige Liquiditätsengpässe sofort erkannt werden, und es können die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden.

18 Planbilanz Neben der Plan- Gewinn- und- Verlustrechnung ist die Planbilanz ein wesentlicher Bestandteil der Planrechnung. Die Planbilanz stellt die zukünftige Vermögenssituation eines Unternehmens dar: die Aktiva (Anlagevermögen wie z.b. Maschinen oder Gebäude und Umlaufvermögen wie z.b. Warenvorräte oder Kundenforderungen) und die Passiva (Eigenkapital und Fremdkapital). RENTAS erstellt die Planbilanz aus den vorher erfassten Planwerten.

19 Abweichungsanalyse zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Die Analyse der Abweichungen, d.h. der Differenz zwischen Soll- und Istwerten, dient der Kontrolle der Wirtschaftlichkeit. Während der Planung werden die Erwartungswerte im Rahmen der Planfestschreibung erstellt. Als nächstes werden die Istwerte mittels einer Schnittstelle übernommen. Die Informationen, die sich aus dem Vergleich von Monatswerten, Plan und Istwerten oder auch aus dem Jahresvergleich ergeben, werden für den Empfänger aufbereitet. Die Ursachensuche ist wichtig, um notwendige Maßnahmen einleiten zu können und weitere Abweichungen zu verhindern. Die Abweichungsanalyse wird in RENTAS auf Kontenebene durchgeführt. Jedes gebuchte Konto kann so mit den Planwerten verglichen werden.

20 Chefinfo Die Chefinfo ermöglicht einen Vergleich der Ist- Werte zu den Vorjahreswerten und den Planwerten für ausgewählte Positionen der BWA auf einen Blick. Farbige Felder lassen sofort erkennen, ob die Entwicklung positiv ist oder eben nicht. Auszug Chefinfo und Formular Chefinfo

21 Frühwarnsystem Das Frühwarnsystem ist ein weiterer wichtiger Bestandteil von RENTAS. Es zeigt Ihnen die tatsächliche Entwicklung der Umsätze und Kosten im Vergleich zu Ihren Planwerten und auch im Vergleich zu Ihren Vorjahreswerten. In Abhängigkeit von vorgegebenen Prozentbereichen werden die Abweichungen farbig markiert. Ob und wo Handlungsbedarf besteht, ist auf einen Blick ersichtlich. Ein wertvolles Werkzeug in der Hand. Navigieren Sie mit RentaS zum Erfolg.

22 Canvas Das Businessmodell Canvas hilft, sich einen Überblick über die wichtigsten Schlüsselfaktoren eines Geschäftsmodells zu verschaffen. Es ist eine optimale Möglichkeit eine Geschäftsidee zu visualisieren und zu testen, ob diese auch unternehmerisch sinnvoll ist. Erst macht der Erfolg den Namen und dann der Name den Erfolg.

23 Reporting Ihr Reporting kann über eine vorbereitete Excel Ausgabe, den Druckmanager, erfolgen. Alternativ können die Planwerte auch über Wordberichte (mit automatischem Inhaltsverzeichnis) oder auch als PowerPoint- Präsentation ausgegeben werden. Dabei werden Ihre Planwerte über eine intelligente Programmierung per Mausklick an MS Word oder MS Powerpoint übergeben. Je nach Adressat können die Auswertungen verdichtet oder auch detailliert ausgegeben werden. Berichtsmanager Anhand von vordefinierten Textmarken erkennt RENTAS, an welche Stelle die entsprechenden Tabellen in den Bericht einzufügen sind. Selbstverständlich können Sie die Texte und das Layout Ihrer Berichte verändern. Auf Wunsch übernehmen wir das für Sie.

24 Druckmanager Über den Druckmanager werden die individuellen Ausdrucke der Tabellen erstellt. Die zu druckenden Tabellen werden ausgewählt, der Ausdruck erfolgt automatisch.

25 Diagrammmanager Rentas erstellt für Sie variantenreiche Diagramme per Mausklick. Diagramme verdeutlichen Zusammenhänge und erhöhen so die Aussagekraft Ihrer Planwerte und Berichte.

26 Ablaufplanung / Realisierungszeitplan Für Berater und Unternehmer ist es gleichermaßen wichtig, Abläufe geplanter Vorhaben klar und übersichtlich darzustellen. RENTAS unterstützt Sie dabei mit dem Ablaufplan: Der Mensch beherrsche den Plan. Nicht umgekehrt.

27 Zusammenfassung Tabellenkalkulationen sind aus dem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken Mit RENTAS werden oft bestehende Probleme gelöst Schnelle und sichere Erstellung der Planunterlagen Vorhandene Anwenderkenntnisse in Excel können genutzt werden Nachvollziehbare, übersichtliche und leicht verständliche Unterlagen Zufriedene Kapitalgeber RENTAS hat ein kundenfreundliches Preis/Leistungsverhältnis RENTAS wird ständig weiter entwickelt Umfangreiche Dokumentation im RENTAS - Handbuch Installation und Erste Schritte erfolgen durch uns per Onlinehilfe Die Schulung ist in Ihrem Hause, bei uns oder online möglich Individuelle Programmierungen Rund um RENTAS Professionellen Managementberatung - kostengünstiger durch öffentliche Zuschüsse Onlinepräsentation Sie sind an RENTAS interessiert und wollen die Software besser kennen lernen? Sie können sich RENTAS ganz bequem von Ihrem Büro aus ansehen. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir einen Termin für eine Onlinepräsentation abstimmen können.

28 Kontakt RENTAS Controllingsoftware Ihr Ansprechpartner ist Herr Torsten Schrimper Kruppstraße Essen Telefon: Internet: Mail:

Einführung. Kruppstraße , Essen. Seite 2

Einführung. Kruppstraße , Essen.  Seite 2 White Paper Einführung Wir sollten uns mehr mit der zukünftigen Entwicklung unseres Unternehmens beschäftigen. Welcher insbesondere mittelständische Unternehmer denkt nicht immer wieder über den Einsatz

Mehr

Einführung. RENTAS, Kruppstraße 82-100, 45145 Essen. www.rentas-ts.de Seite 2

Einführung. RENTAS, Kruppstraße 82-100, 45145 Essen. www.rentas-ts.de Seite 2 White Paper Einführung Wir sollten uns mehr mit der zukünftigen Entwicklung unseres Unternehmens beschäftigen. Welcher insbesondere mittelständische Unternehmer denkt nicht immer wieder über den Einsatz

Mehr

Controlling für den Mittelstand. telstand. Rentas steht für: RentaS ist eine Entwicklung von:

Controlling für den Mittelstand. telstand. Rentas steht für: RentaS ist eine Entwicklung von: Controlling für den Mittelstand telstand Rentas steht für: Existenzgründungsberatung Unternehmensübergabe Liquiditätsplanung Rentabilitätsplanung Finanzierungsplanung Sanierung Controlling Personalkostenplanung

Mehr

ITPM.collectioPlanner Whitepaper

ITPM.collectioPlanner Whitepaper Whitepaper 03.11.2014 1 Businessplan 1.1 Planstruktur Die Planung ist auf Basis eines beliebigen Berichts möglich. Daimler-Vertragspartnern empfehlen wir den von ITPM bereitgestellten Planbericht 119-Ergebnisrechnung

Mehr

Was sind die Gründe für die anhaltend hohe Zahl an Unternehmensinsolvenzen?

Was sind die Gründe für die anhaltend hohe Zahl an Unternehmensinsolvenzen? Controlling Unternehmensplanung Investitionsplanung Unternehmensübertragung Existenzgründungsberatung Darlehensrechner Berichtswesen Sanierung Dipl.- Kfm. Torsten Schrimper Storpstraße 4 45139 Essen Telefon:

Mehr

RS-Controlling-System

RS-Controlling-System reimus.net GmbH RS-Controlling-System Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Basisdaten... 4 Vertriebsplanung... 5 Wareneinsatzplanung... 6 Personalplanung...

Mehr

reimus.net GmbH RS-Plan Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Plan Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Plan Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Basisdaten... 4 Vertriebsplanung... 5 Wareneinsatzplanung... 6 Personalplanung... 7

Mehr

Basiswissen Mittelstandscon

Basiswissen Mittelstandscon Basiswissen Mittelstandscon von Peter Posluschny 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage IX 1 Einleitung 1 1.1 Das didaktische

Mehr

Controlling für den Mittelstand

Controlling für den Mittelstand Controlling für den Mittelstand RentaS steht für Controlling Unternehmensplanung Investitionsplanung Unternehmensübertragung Existenzgründungsberatung Darlehensrechner Berichtswesen Sanierung Dipl.- Kfm.

Mehr

LIBICON. Das Produkt.

LIBICON. Das Produkt. LIBICON Das Produkt. Agenda I. Vom Sinn der Unternehmensplanung II. III. IV. Die Module Sicherheit Nutzen und Vorteile Rentabilitätsplanung l Liquiditätsplanung Plan-Ist-Rentabilitätsvergleich Plan-Ist-Diagramme

Mehr

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG T e i l F: Ergänzung Planrechnungen Ergänzung Planrechnungen Bilanz in t=0 Exogene Größen Bilanz in t=0 Sachanlagen 10.000,0 Netto-Umlaufvermögen

Mehr

Zusatzmodul BPC: Budgetierung

Zusatzmodul BPC: Budgetierung Zusatzmodul BPC: Budgetierung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung. Vorgehensweise.1. Anlegen einer Firma»Planwerte«.2. Ergänzen der Stammdaten.. Erfassung

Mehr

empower charts einfach, einheitlich, effizient

empower charts einfach, einheitlich, effizient empower charts einfach, einheitlich, effizient Einfach darstellen Gantt und Wasserfall: unser Dreamteam der übersichtlichen Darstellung Nutzen Sie empower charts zum Beispiel für die Planung und das Reporting

Mehr

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen

Finanzbuchführung für Ihr Unternehmen Grundpaket unserer Dienstleistung Mit der Finanzbuchführung wird das wirtschaftliche Ergebnis Ihres Unternehmens ermittelt. Die Erstellung der Buchführung hat für Sie das Ziel, das wirtschaftliche Ergebnis

Mehr

MAX! Consult. Information über Produktvarianten und Preise

MAX! Consult. Information über Produktvarianten und Preise Seite 1 von 5 MAX! Consult Information über Produktvarianten und Preise Seite 2 von 5 Beschreibung der Funktionalitäten der Produktvarianten von MAX! Consult (Stand Dezember 2007): MAX! Consult ist eine

Mehr

B e r i c h t. Deckungsbeitragsrechnung

B e r i c h t. Deckungsbeitragsrechnung PROF. DR. PETER KNIEF, Wirtschaftsprüfer, Köln B e r i c h t über eine auf das Gesamtunternehmen bezogene Deckungsbeitragsrechnung aufgrund der Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2008 der Indiv. BWA

Mehr

Kurzbeschreibung Zusatzprogramme Bürgervereine. Mitglieder. Version für Bürgervereine Stand: / Seite 1 von 5

Kurzbeschreibung Zusatzprogramme Bürgervereine. Mitglieder. Version für Bürgervereine Stand: / Seite 1 von 5 Kurzbeschreibung 1 Stand: 01.10.2014 / Seite 1 von 5 Kurzbeschreibung Zusatzprogramme Bürgervereine Die bzw. Bürgergenossenschaften beinhaltet die kompletten Programme der Standardversion. Zusätzlich stehen

Mehr

VfS Unternehmens - Check

VfS Unternehmens - Check VfS Unternehmens - Check Unternehmensplanungen auf Basis einer Wirtschaftssimulation Mit dem VfS Unternehmens - Check verfügen Sie über eine sehr schnelle, einfach bedienbare und über 9 Jahre ausgereifte

Mehr

3 Unternehmen steuern

3 Unternehmen steuern 3 Unternehmen steuern Vereinfachte Unternehmensplanung einer Pizzeria Einkauf: 10 kg Mehl 5 kg Schinken 8kg Käse, Investition: 1 Pizzaofen Personal: 1 Koch 1 Kellner Absatz: 100 Pizzen/Tag Kosten: 700

Mehr

Schneller Einstieg in die individuelle

Schneller Einstieg in die individuelle Bernd Heesen Basiswissen Bilanzplanung Schneller Einstieg in die individuelle Unternehmensplanung ^ Springer Gabler 1 Aufbau der Planung 1 1.1 Plan-Zahlenwerke 1 1.1.1 Plan GuV 1 1.1.2 Die wesentlichen

Mehr

Professionelle Finanzkommunikation. Wichtiger Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen

Professionelle Finanzkommunikation. Wichtiger Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen Professionelle Finanzkommunikation Wichtiger Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen KA PF - Netzwerk am 27.1.2016 Überblick Themenbereiche Voraussetzungen einer professionellen Finanzkommunikation

Mehr

Controlling Solutions für den MittElstand.

Controlling Solutions für den MittElstand. Controlling Solutions für den MittElstand. Willkommen 3 Konzept 4 Unsere Leistungen 5 Unser Team 6 Kontakt 7 Willkommen Willkommen bei der HCSM Gruppe HCSM ist eine Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgruppe

Mehr

ąć Enterprise Finanzbuchhaltung Musterausdrucke 1 von 23 Sitz der Gesellschaft Uerdinger Straße Moers

ąć Enterprise Finanzbuchhaltung Musterausdrucke 1 von 23 Sitz der Gesellschaft Uerdinger Straße Moers ąć Enterprise Finanzbuchhaltung 1 von 23 Monatsscharfe Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung in einer Gesamtübersicht. Die Auswertung kann per einfachem Mausklick in die Blattebene vom gesamten Geschäftsbereich

Mehr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr

Beschreibung. Peak-Flow-Erfassung. Bankverbindung: Sparkasse Haslach-Zell, BLZ , Konto-Nr Beschreibung Peak-Flow-Erfassung 77716 Haslach www.kolping.mobi 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeine Hinweise... 3 2.1 Verwendungszweck... 3 2.2 Hinweise... 3 3 Programmaufbau...

Mehr

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3 Planung 1/ 2/ 3 Inhalt Vorbemerkung Seite 3 Planung Seite 4 Umsatzplanung Seite 5 Deckungsbeitragsplanung Seite 7 Fixkostenplanung Seite 9 Erfolgsplanung Seite 11 Erfolgsplan Seite 12 Kennzahlen Seite

Mehr

Unternehmensplanung. mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne.

Unternehmensplanung. mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne. Unternehmensplanung mehr als nur isolierte Ertrags- und Liquiditätspläne Keine Planung notwendig wenn Planung überlebenswichtig wenn Statische Verhältnisse Dynamik Unveränderte Rahmenbedingungen Kein technologischer

Mehr

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE powered by controlling & more software FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Business Controller powered by controlling & more software Die Funktion des Rechnungswesens kann sich heute nicht mehr nur

Mehr

Produktausrichtung Controllingprodukte für Kleinunternehmer und Handwerksbetriebe. Kurzüberblick

Produktausrichtung Controllingprodukte für Kleinunternehmer und Handwerksbetriebe. Kurzüberblick Produktausrichtung Controllingprodukte für Kleinunternehmer und Handwerksbetriebe Kurzüberblick Mannheim, Oktober 2013 STRIMservices GmbH unterstützt Sie und Ihr Unternehmen Unsere Leistungen Ihr Vorteil

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1.

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1. Deckblatt Firma: XY AG Planjahre: 5 Jahre Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen GuV-Planung Umsatzplanung Investition Finanzierung Liquiditätsplanung 1. Jahr Liquiditätsplanung 2. Jahr Haushaltsrechnung

Mehr

Unternehmen effektiv steuern.

Unternehmen effektiv steuern. Unternehmen effektiv steuern. Immer und überall Dezentrale Planung, Analyse und Reporting im Web CP-Air ist ein Web-Client der Corporate Planning Suite. Neue Online-Plattform für Planung, Analyse und Reporting.

Mehr

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung?

Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? Die BWA: Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung? BWA = betriebswirtschaftliche Auswertung 1. Begriff Definition 2. Daten-Zahlen-Fakten: wie kommen die Zahlen in die BWA? 3. Welchen Nutzen habe ich als

Mehr

Wilfried Beigel Consulting

Wilfried Beigel Consulting Wilfried Beigel Consulting Lindenstrasse 2 75391 Gechingen Tel.:07056/964988 FAX: 07056/964986 Mobil: 01727105841 E-Mail: wilfried.beigel@t-online.de Themenschwerpunkte Beratung zu und Durchführung von

Mehr

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? 1. Ihr Geschäftskonzept 2. Ihr Investitionsplan Agenda 3. Ihre Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau

Mehr

RS-Liquiditätsplanung L

RS-Liquiditätsplanung L reimus.net GmbH RS-Liquiditätsplanung L Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Basisdaten... 4 Einzahlungen... 5 Auszahlungen für Waren und Material...

Mehr

Wie gut kenne ich die Zahlen meines Betriebes? Grundlagen Unterlagen für die Bank Einfache Auswertung und Planung mit einer Excelkalkulation

Wie gut kenne ich die Zahlen meines Betriebes? Grundlagen Unterlagen für die Bank Einfache Auswertung und Planung mit einer Excelkalkulation Wie gut kenne ich die Zahlen meines Betriebes? Grundlagen Unterlagen für die Bank Einfache Auswertung und Planung mit einer Excelkalkulation Wintertagung GÄA e.v. Limbach, 05.02.15 Dirk Werner, Arc-Beratungs-GbR

Mehr

Finanzbuchhaltung Lesen im Kaffeesatz?

Finanzbuchhaltung Lesen im Kaffeesatz? Finanzbuchhaltung Lesen im Kaffeesatz? Oder Grundlage für unternehmerische Entscheidungen Vorteile einer aussagefähigen Buchhaltung am Praxisbeispiel Dipl.-Kfm. Thomas Rose Steuerberater 1 Was ist Finanzbuchhaltung?

Mehr

Der einfache Weg zur Bilanz

Der einfache Weg zur Bilanz Der einfache Weg zur Bilanz Buchen und Bilanzieren für die Praxis von Angelika Neugebauer 2008 Der einfache Weg zur Bilanz Neugebauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1278 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: Stammdaten einrichten 3.1. Kostengruppe»Gemeinkosten«einrichten

Mehr

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium

1. Wirtschaftslehre. 2. Rechnungswesen. 3. Datenverarbeitung. Wirtschaftslehre. Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft im Beruflichen Gymnasium 1. Wirtschaftslehre 2. Rechnungswesen 3. Datenverarbeitung Wirtschaftslehre 1 Wirtschaftslehre Hauptfach in der gewählten Fachrichtung Leistungskurs ab

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

BWA lesen und verstehen

BWA lesen und verstehen Beck kompakt BWA lesen und verstehen Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensanalyse Bearbeitet von Von Carola Rinker 1. Auflage 2019. Buch. Rund 160 S. Softcover ISBN 978 3 406 72945 4 Format (B x

Mehr

Controlling im Office Management

Controlling im Office Management S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling im Office Management > Richtiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk 11 Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk... 17 1.1 Die Marktteilnehmer im Elektrohandwerk... 18 1.2 Die aktuelle konjunkturelle Lage und die Perspektiven des Elektrohandwerks...

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

PERFIDIA ebilanz Composer

PERFIDIA ebilanz Composer PERFIDIA ebilanz Composer Januar 2014 Allgemein Mit dem PERFIDIA ebilanz Composer können Sie Saldenlisten aus ihrem Finanzbuchhaltungssystem einlesen, fehlende Konten manuell nacherfassen, Basisdaten anlegen,

Mehr

Fragen zur Anpassung/Erweiterung der Berechnungen:

Fragen zur Anpassung/Erweiterung der Berechnungen: Kein hm-controlling Menu am Bildschirm sichtbar: Ich habe hm-controlling wie beschrieben gestartet, aber die Menusteuerung ist am Bildschirm nicht sichtbar? Sie müssen in Excel die Sicherheitseinstellungen

Mehr

Zusatzmodul zur Bilanz

Zusatzmodul zur Bilanz Zusatzmodul zur Bilanz 2 Klinger & Co KG Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 5 1.1 Möglichkeiten 5 1.2 Automatischer Ablauf 6 1.3 Aufruf der Bilanzsimulation/Anspruchsverzinsung 7 1.4 Einstellen der Gesellschaftsform

Mehr

SIDOUN Globe. BI-Tools, Ihr Kreativ-Werkzeug. AVA-Software mit Kostenmanagement + Baukalkulation.

SIDOUN Globe. BI-Tools, Ihr Kreativ-Werkzeug. AVA-Software mit Kostenmanagement + Baukalkulation. SIDOUN Globe AVA-Software mit Kostenmanagement + Baukalkulation BI-Tools, Ihr Kreativ-Werkzeug www.sidoun.de BI Tools Ihr Kreativ-Werkzeug AVA-Daten immer echtzeitsynchronisiert mit Ihren Excel- und Word-Dokumenten

Mehr

BTS die professionelle Seminarverwaltung

BTS die professionelle Seminarverwaltung BTS die professionelle Seminarverwaltung S C S Software Christian Schiffel Tiergartenstr. 4a 97209 Veitshöchheim Tel. 09 31 9 78 21 Fax 09 31 9 78 29 E-Mail info@scs-software.de Internet www.scs-software.de

Mehr

Grundlagen Controlling -- Sicherer Einstieg

Grundlagen Controlling -- Sicherer Einstieg S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2015. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Grundlagen Controlling -- Sicherer Einstieg

Mehr

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten!

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten! 2. BPW Business School Wachstum Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten! Uwe Struck Struck Unternehmensberatung 1. September 2011 BPW Business ist eine Initiative des Businessplan-Wettbewerbs

Mehr

Mehrjährige integrierte Unternehmensplanung für kleinere und mittlere mittelständische Unternehmen (via EXCEL)

Mehrjährige integrierte Unternehmensplanung für kleinere und mittlere mittelständische Unternehmen (via EXCEL) Mehrjährige integrierte Unternehmensplanung für kleinere und mittlere mittelständische Unternehmen (via EXCEL) Dr. Matthias Maier Coaching und Consulting GmbH April 2016 1 Ausgangssituation Es ist die

Mehr

Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand

Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand Rechnungswesen Komplettlösungen aus einer Hand RECHNUNGSWESEN KOMPLETTLÖSUNGEN AUS EINER HAND Wäre es nicht perfekt, wenn wir mit Ihrer klassischen Buchführung weitere interne Prozesse verbinden? So werden

Mehr

Rechnungswesen. Diamant/3 Rechnungswesen+Controlling

Rechnungswesen. Diamant/3 Rechnungswesen+Controlling Rechnungswesen Diamant/3 Rechnungswesen+Controlling Diamant/ 3 ist die Rechnungswesen- und Controlling-Lösung für Unternehmen, die mehr erwarten als Bilanz und BWA. Die nahtlose Integration von Vivendi

Mehr

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung Anlage 1a Inhalte der PC-Schulungen Datenverarbeitung MS-Word 2010 - Grundschulung Anwenderinnen und Anwender, die ihre Aufgaben mit Hilfe der Textverarbeitungs-software MS-Word erledigen. Kenntnisse in

Mehr

Controlling im Office Management

Controlling im Office Management S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling im Office Management > Richtiges

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

VERWALTUNG UND ABRECHNUNG

VERWALTUNG UND ABRECHNUNG ambulant stationär kaufmännisch VERWALTUNG UND DM 7 Eine Lösung, viele Vorteile. Die neue Softwarelösung von DM EDV für voll- und teilstationäre Einrichtungen www.dm-edv.de VERWALTUNG UND DM7 ist das effiziente

Mehr

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Wenn Unternehmensdaten nicht aktuell vorliegen, fehlt Ihnen der Überblick über Ihr Unternehmen. Wenn Sie keinen Überblick über Ihr Unternehmen haben, können Sie keine

Mehr

Controlling im Office Management

Controlling im Office Management S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling im Office Management > Richtiges

Mehr

In 5 Schritten zur korrekten Formel. Komplexe Formeln und Funktionen richtig Verschachteln und Zusammensetzen

In 5 Schritten zur korrekten Formel. Komplexe Formeln und Funktionen richtig Verschachteln und Zusammensetzen In 5 Schritten zur korrekten Formel Komplexe Formeln und Funktionen richtig Verschachteln und Zusammensetzen Formeln und Funktionen sicher zusammenbauen von Stefan Victor Erzeugen Sie einzelne Formeln

Mehr

Anleitung Finanzplan für. röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern

Anleitung Finanzplan für. röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern Anleitung Finanzplan für röm.-kath. Kirchgemeinden im Kanton Luzern Nottwil, 29. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 0. Deckblatt 1 1. Plan-Bestandesrechnung 1 2. Laufende Rechnung Veränderungen 1 3. Laufende

Mehr

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten

Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Planung & Abrechnung der Erwachsenenbildung für Gemeinden, Verbände und Seelsorgeeinheiten Version 1.2 Inhalt Inhalt...1 Übersicht...2 Blatt "Info"...3 Planung und Kostenvoranschlag...3 Geschäftsbedarf...4

Mehr

1. Einführung - öden Wo der Schuh drückt Betriebliche Kennzahlenanalyse - oder: Das Problem 3 eingrenzen

1. Einführung - öden Wo der Schuh drückt Betriebliche Kennzahlenanalyse - oder: Das Problem 3 eingrenzen Inhaltsverzeichnis Kapitel Vorwort 1. Einführung - öden Wo der Schuh drückt 1 2. Betriebliche Kennzahlenanalyse - oder: Das Problem 3 eingrenzen 2.1. Bilanz - oder: Einmal im Jahr einen dicken Strich ziehen

Mehr

Deutsche Gründer- und Unternehmertage 2015

Deutsche Gründer- und Unternehmertage 2015 Deutsche Gründer- und Unternehmertage 2015 Betriebswirtschaftliche Auswertungen für Gründer Seite Vorstellung des Unternehmens DATEV eg Die Genossenschaft in Zahlen Stand 31.12.2014 Führender Anbieter

Mehr

Anleitung für die Detailplanung mit dem Excel Modell für kontool

Anleitung für die Detailplanung mit dem Excel Modell für kontool Anleitung für die Detailplanung mit dem Excel Modell für kontool Die Planungsdatei ist eine Möglichkeit Ihr Unternehmen zu planen und diese Daten in kontool zu importieren. Die Datei wurde entwickelt,

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

66. Oldenburger Gründerforum

66. Oldenburger Gründerforum Fotolia.com 66. Oldenburger Gründerforum Die Finanzierung Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen www.mittelstandsberatung-ol.de 1. Ziel Finanzinstrumente kennen und richtig einsetzen Sicherheit

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungen Kennzahlenrechnung Übungen Kennzahlenrechnung - Berichterstattung - Ausgangssituation zu allen Aufgaben Die Geschäftsleitung Ihres Produktionsbetriebes, der Turbo GmbH, beauftragt Sie, zur Vorbereitung einiger unternehmerischer

Mehr

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten JG1 Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten Josephine Günther Saxess Software GmbH Folie 1 JG1 Eher Low-Level:

Mehr

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung

ABA-Navi-Tool 002. Bedienungsanleitung ABA-Navi-Tool 002 Bedienungsanleitung Das Tool erfordert entweder MS-Access 2010 Vollversion (erhalten in MS-Office Profession) oder eine Installieren von MS-Access Runtime (bitte die 32bit Version). MS-Access

Mehr

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de Effektive Excel Lernstrategie 6 Was den Excel Lernprozess ausbremst 1) Sich nur auf Learning on the Job beschränken 2) Lernen mit Büchern und Artikeln 3) Videos auf Youtube 4) Einzelne Bausteine isoliert

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

MS Excel - Spezialkurs Controlling (2 Kurstage 16 Einheiten)

MS Excel - Spezialkurs Controlling (2 Kurstage 16 Einheiten) office@excel-kurs.at Tel. +3 (0) 1 37 09 13 MS Excel - Spezialkurs Controlling ( Kurstage 1 Einheiten) Zwar verfügen die meisten Unternehmen heute über moderne ERP-Systeme und komplexe Planungstools, doch

Mehr

Kostenstellenplanung an der Universität Oldenburg SAP-Standard erweitert um Eigenentwicklung für die Erfassung der Plandaten

Kostenstellenplanung an der Universität Oldenburg SAP-Standard erweitert um Eigenentwicklung für die Erfassung der Plandaten an der Universität Oldenburg SAP-Standard erweitert um Eigenentwicklung für die Erfassung der Plandaten 1 SAP Nutzung an der Universität Oldenburg Finanzbuchhaltung (Standard) SAP Nutzung seit 1.1.1995

Mehr

A 62: Präferenzpolitik (1)

A 62: Präferenzpolitik (1) A 62: Präferenzpolitik (1) Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft ein Student Glühwein zu einem Preis von 2 EUR pro Becher. Pro Tag werden an seinem Stand 200 Becher verlangt. Nach Einbruch einer Kältewelle

Mehr

Karl-Kellner-Ring Wetzlar 7 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensführung

Karl-Kellner-Ring Wetzlar  7 Tipps zur erfolgreichen Unternehmensführung Karl-Kellner-Ring 23 35576 Wetzlar www.schneider-kissel.de 7 Tipps zur erfolgreichen Kanzleivorstellung Erste zertifizierte Steuerkanzlei in Mittelhessen Experte für qualifizierte Buchführung Elektronische

Mehr

Tante Lotte Design GmbH

Tante Lotte Design GmbH Tante Lotte Design GmbH Höttinger Au 44 A-62 Innsbruck info@tantelotte.at www.tantelotte.at UID-Nr.: ATU71152469 FB-Nr.: FN 454556 s FB-Gericht: Innsbruck Mittelfristplanung [Integrierte Erfolgs- und Liquiditätsplanung]

Mehr

mysoftfolio Web Edition

mysoftfolio Web Edition Sie suchen eine neue xrm-lösung Dann sind Sie hier genau richtig! Office Web Mobile 360 Mit webbasierenden Lösungen über Systemgrenzen hinweg. Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Haben Sie sich auch schon

Mehr

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) 1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI) Ein Unternehmen bekommt von seiner ausländischen Muttergesellschaft als Zielvorgabe für das nächste Geschäftsjahr einen ROI von 10 %. Die Kapitalausstattung soll

Mehr

Investitionsplanung mit cubus outperform

Investitionsplanung mit cubus outperform Whitepaper von Andreas Brühl Investitionsplanung mit cubus outperform Mit Blick auf das Wesentliche. Zukunftssicherheit durch Investitionsplanung In den letzten Jahren durchläuft unsere Wirtschaft immer

Mehr

Das große Excel-Handbuch für Controller

Das große Excel-Handbuch für Controller Das große Excel-Handbuch für Controller Professionelle Lösungen IGNATZ SCHELS UWE M. SEIDEL Markt+Technik Im Überblick Vorwort 13 Kapitel i Hinführung zum Thema 17 Kapitel 2 Excel-Praxis für Controller

Mehr

Integrierte. Unternehmen- Planung. Alle Daten auf einen Blick

Integrierte. Unternehmen- Planung. Alle Daten auf einen Blick Integrierte Unternehmen- Planung Alle Daten auf einen Blick Beratungsfelder 2 _ Strategieberatung _ M&A, Entwicklung mittel- und langfristiger Unternehmenskonzepte, Restrukturierung, Sanierung Integrierte

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Haufe Schnelltraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 512 S. Paperback ISBN 978 3 448 10142 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1)

A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) A 18: Rentabilitätsziele und Financial Leverage - Effekt (1) Die Reresch AG plant für das kommende Jahr ihren Kapitalfonds (Passivseite der Bilanz) wie folgt (jeweils Jahresdurchschnittswerte): Grundkapital

Mehr

Controlling für Einsteiger

Controlling für Einsteiger S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, Ö-Cert und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling für Einsteiger Die wichtigsten

Mehr

PLANUNG UND DOKUMENTATION

PLANUNG UND DOKUMENTATION ambulant stationär kaufmännisch PLANUNG UND DOKUMENTATION DM 7 Eine Lösung, viele Vorteile. Die neue Softwarelösung von DM EDV für voll- und teilstationäre Einrichtungen www.dm-edv.de PLANUNG UND DOKUMENTATION

Mehr