Die N!-Region Raum Bad Boll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die N!-Region Raum Bad Boll"

Transkript

1 Die N!-Region Raum Bad Boll Kurzusammenfassung N!-Berichte Haushaltsbefragung Ableitung von Handlungspotenzialen Im Rahmen des Pilotprojekts: Entwicklung der zweiten N!-Region Baden-Württembergs im Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll bei gleichzeitiger Implementierung bzw. Verstetigung eines interkommunalen Nachhaltigkeitsmanagement-Prozesses. Bild: Fotolia.com, tonefotografia (Gefördert und begleitet durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation

2 Die N!-Region Raum Bad Boll IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 2

3 Um was geht es? Im Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll soll nachhaltiges Handeln stärker verankert und ein interkommunaler Nachhaltigkeitsprozess auf Basis der des Nachhaltigkeits-Dreiklangs (Ökologie, Soziales und Wirtschaft) neu etabliert werden. Dazu haben sich die sechs Mitgliedsgemeinden des GVV Raum Bad Boll zur zweiten N!-Region in Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Der interkommunale Nachhaltigkeitsprozess in der N!-Region Raum Bad Boll durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gefördert und begleitet. IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 3

4 Was soll erreicht werden? Der interkommunale Nachhaltigkeitsprozess: 1. Bestandsaufnahme der bisherigen Nachhaltigkeits-Aktivitäten 2. Erarbeitung von Leitsätzen und Zielen einer nachhaltigen Entwicklung in der N!-Region 3. Entwicklung von konkreten Maßnahmen nachhaltiger Entwicklung in der N!-Region 4. Aufsetzen eines N!-Plans zur Steuerung der Umsetzung von Maßnahmen 5. Weiterführung und Verstetigung des Prozesses IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 4

5 Wer begleitet den Prozess? IDEE-n Büro für nachhaltige Kommunikation Herzog-Carl-Str Ostfildern Ansprechpartner: Marion Sippel und Jörg Hiller Tel: / -588 Mail: hiller@idee-n.com / sippel@idee-n.com Web: IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 5

6 Nachhaltigkeit, was ist das? "Nachhaltiges Handeln bedeutet, nicht auf Kosten von Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen zu leben. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte sind dabei gleichermaßen zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen. Die Belastbarkeit des Systems Erde und der Natur bilden hierbei die Grenze menschlichen Handelns." IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 6

7 Nachhaltigkeit, was ist das? Generationengerechtigkeit Ökologie Globaler Aspekt Nachhaltigkeit Wirtschaft Soziales IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 7

8 Global: Die 17 Sustainable Development Goals (SDG) Bild: un.org Im Herbst 2015 haben beim UN-Gipfel in New York die 193 UN-Mitgliedsstaaten die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Kernstück der Agenda 2030 sind die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDG), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Die Agenda 2030 hat universelle Gültigkeit und müssen von allen Staaten umgesetzt werden. IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 8

9 Global: Die 17 Sustainable Development Goals (SDG) Eigenes Ziel für Kommunen IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 9

10 Warum nachhaltige Kommunalentwicklung Nahezu alle Themen nachhaltiger Entwicklung spielen sich in Städten und Gemeinden ab: Soziales Miteinander und Gerechtigkeit Gutes Leben und Wohlbefinden Mobilität Ressourcen, Energie und Klimaschutz Demografie Bildung und Betreuung Wirtschaften und Arbeiten Natur- und Umweltschutz IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 10

11 Globale Ziele erfordern lokales Handeln IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 11

12 Welche Challenge haben wir in unserer Gemeinde Bilder pixelio.de: TR, Tobby- Toparkus, Margot-Kessler, Rainer-Sturm, Thomas- Schlott, Michael-Lucan, I- vista, Paulwip, M.- Großmann, Martin-Berk, joakant, Thommy-Weiss, S.- Hofschaeger, Rainer-Sturm, Gabi Schoenemann, Marko- Greitschus, Petra-Bork IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 12

13 Handlungsfelder nachhaltiger Kommunalentwicklung 21 Handlungsfelder nachhaltiger Kommunalentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Baden- Württemberg. Bezug zu den SDG ist gegeben. Bilder pixelio.de: TR, Tobby-Toparkus, Margot-Kessler, Rainer-Sturm, Thomas-Schlott, Michael-Lucan, I- vista, Paulwip, M.-Großmann, Martin-Berk, joakant, Thommy-Weiss, S.-Hofschaeger, Rainer-Sturm, Gabi Schoenemann, Marko-Greitschus, Petra-Bork IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 13

14 Beteiligung und Teilhabe Wenn die Welt komplexer wird, müssen viele Köpfe denken! Einbindung der Bürgerinnen und Bürger über: Haushaltsbefragung Kommunalen Nachhaltigkeitsbeirat Arbeitskreise / Einbindung der Öffentlichkeit Mitmachpräsentation IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 14

15 Aufgabe des N!-Beirat Begleitung des Nachhaltigkeitskonzeptes Vorschläge für Leitsätze, Vorschläge für Ziele, Vorschläge für konkrete Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung der N!-Region Raum Bad Boll. Vorstellung in den Arbeitskreisen Mitmachpräsentation Begleitung und Weiterentwicklung des Prozesses IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation + Netzwerk für Planung und Kommunikation Sippel I Buff I 15

16 Der N!-Prozess der N!-Region Raum Bad Boll Erster interkommunaler Nachhaltigkeitsbericht (reine Bestandsaufnahme) Bürgerschaftl. Ziele-/ Maßnahmen-Prozess (Leitbild, Herausforderungen, Leitsätze, Ziele Maßnahmen Ergebnisse haben Empfehlungscharakter) Politischer Ziele-/ Maßnahmen-Prozess Politischer Beschluss von Leitbild, Zielen und Maßnahmen Erstellung Masterplan inkl. permanenter Fortschreibung Haushaltsbefragung (Bürgerschaft) Nachhaltigkeits- Beirat N!-Region (Bürgerschaft und BMs) Arbeitsgruppen (Bürgerschaft) AG AG AG Zweiter bzw. folgender Nachhaltigkeitsbericht inkl. Überprüfung des Zielerreichungsgrades und Bewertung Mitmach- Präsentation (Bürgerschaft) Umsetzungsphase Masterplan und Umsetzung IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 16

17 Was ist bislang passiert? Erster interkommunaler Nachhaltigkeitsbericht (reine Bestandsaufnahme) Haushaltsbefragung Bestandsaufnahme N!-Aktivitäten in allen sechs Gemeinden und gemeinsame GVV-Aktivitäten in Handlungsfeldern (inkl. BM-Fragebogen, BM-Interviews und Auswertung vorhandener N!-Berichte): 247 Aktionen! erfasst Erfassung von Kernindikatoren zur Statusermittlung Fertigstellung von sechs kommunalen N!-Berichten, Herausarbeiten von herausragenden Projekten und Fertigstellung eines N!-Region-N!-Berichts (bis Januar 2018) Durchführung und Auswertung einer Haushaltsbefragung Ableitung von Handlungspotenzialen (Chancen) für die N!-Region IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 17

18 N!-Bericht: Zell unter Aichelberg, Statusaktivitäten 35 N!-Aktivitäten aller Kommunen IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 18

19 N!-Bericht: GVV (gemeinsam), Statusaktivitäten 14 Gemeinsame N!-Aktivitäten GVV IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 19

20 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Insgesamt erfasste N!-Aktivitäten: 247 (Gemeinden und GVV) Handlungsfeld: Klimaschutz und Energiewende, Klimawandel Bürgerenergiegenossenschaften / Bereitstellung von Flächen für regenerative Energie Ökostrom für kommunale Liegenschaften EEA-Kommune / Klimabündnis-Kommune Quartierskonzepte (Solar-Potenzial, Energieeinsparpotenziale) LED-Straßenbeleuchtung Energieleitlinien Energetische Sanierungsmaßnahmen IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 20

21 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Nachhaltige Mobilität LORENZ (E-Bürgerauto) Fuß- und Radwegekonzepte Boller-Wagen (Lieferservice per Fahrrad) Fahrradreparaturstation IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 21

22 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Natürliche Ressourcen / Biologische Vielfalt Innenentwicklung + bauliche Vorgaben / FNP Regenwasser-Nutzung (Zisternen) Streuobstprojekte Trinkwasserspender IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 22

23 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Zukunftsfähiges Wirtschaften und Arbeiten Vermarktung lokale, regionale Produkte / Bauernmarkt Nachhaltiger Tourismus (Natur-Erlebnis-Pfade, Obst-Lehrpfade, Rad- und Wanderwegekonzepte, E-Bike etc.) Warentauschtage IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 23

24 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Soziale, sichere und gesunde Kommune Gesundheitstage Seniorenbeirat Kooperation Jugend und Senioren / KITA-Kinder und Senioren Jugendarbeit/Jugendbeteiligung Generationenspielplatz Mehr-Generationen-Wohnen / barrierefreies Wohnen Senioren-Broschüre IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 24

25 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Familienfreundlichkeit und ausgewogene Bevölkerungsentwicklung Familienpaten Gesamtkonzeption Kinderbetreuung Familienbroschüre IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 25

26 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Kultur und Bildung Bildungspatenschaften (Schule / Wirtschaft) Schulverbünde Kooperation Vereine und Schule (z.b. Bläserklasse) Schülerferienprogramme Aktive Vereinslandschaft IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 26

27 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Miteinander, Integration und Gleichberechtigung Boller Bürgertreff Interkulturelle Projekte (z.b. AK-Asyl) Inklusive Projekte (Inklusive Gemeinschaftsschule, Haus der Mitte mit Dienstleistungsangeboten) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 27

28 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Nachhaltigkeitsmanagement Energiemanagement Nachhaltige Beschaffung Handlungsfeld: Bürgerengagement Förderung und Wertschätzung Bürgerengagement (Vereinsförderung, Ehrungen, Boller-Töpfle, H.u.H Walter-Stiftung) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 28

29 N!-Bericht: Herausragende Bestandsprojekte mit Potenzial Handlungsfeld: Interkommunale Zusammenarbeit Handlungsfeld: Globale Verantwortung Fairtrade-Town/Schule (Bad Boll) Internationale Zusammenarbeit (Globaler Süden) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 29

30 Ergebnisse Haushaltsbefragung Ergebnisse der Haushaltsbefragung Die wichtigsten Ergebnisse IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 30

31 Was finden Sie besonders gut an Ihrer Kommune? (n=1.855, offene Nennungen, Angaben in Prozent) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 31

32 Wo besteht ihrer Ansicht nach in Ihrer Kommune Nachholbedarf? (n=1.140, Nennungen, Angaben in Prozent) Topthemen Mobilität Nahversorgung/Konsum Familienfreundlichkeit/ Generationengerechtigkeit IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 32

33 Welche Begriffe fallen Ihnen ein, wenn Sie an Nachhaltigkeit denken? (n=1.827, Nennungen, Angaben in Prozent) Alle Nachhaltigkeitsbereiche sind vertreten Ökologische Tragfähigkeit Ökonomie Soziales Schwerpunkte: Mobilität Natürliche Ressourcen Klima Konsum soziale Gerechtigkeit / Miteinander IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 33

34 Welche Institution in Ihrer Kommune beschäftigt sich Ihrer Meinung nach am ehesten mit dem Thema Nachhaltigkeit? (n=660, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 34

35 Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot folgender Lebensmittel in Ihrer Kommune? (n=681, Angaben in Prozent) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 35

36 In welchen Bereichen sehen Sie in Ihrem persönlichen Handeln die größten Einflussmöglichkeiten auf den Klimawandel? (n=688, Mehrfachnennungen, Angaben in Prozent) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 36

37 Wie wichtig erachten Sie die folgenden Themen für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Kommune? Wie bewerten Sie Ihre Kommune / die kommunalen Aktivitäten in den jeweiligen Themen? (n=678, Wichtigkeit: Mittelwert 1=sehr wichtig bis 5=sehr unwichtig, Bewertung: 1=sehr gut bis 5=sehr schlecht) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 37

38 Welche möglichen Projekte / Aktivitäten nachhaltiger Entwicklung wären Ihnen in Ihrer Kommune besonders wichtig? (n=623, Nennungen, Angaben in Prozent) Schwerpunkte: Mobilität Natürliche Ressourcen Klima BNE Nahversorgung/Konsum soziale Gerechtigkeit / Miteinander (Kinder, Jugendliche, Senioren, Ehrenamt Teilhabe, Beteiligung) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation 1. April 2017 I 38

39 Welche möglichen Projekte / Aktivitäten nachhaltiger Entwicklung wären Ihnen in Ihrer Kommune besonders wichtig? (Sortiert nach Wichtigkeit) Handlungsbereich: Ökologische Tragfähigkeit Energiewende / regenerative Energien (6,1%) Natur- und Umweltschutz (5,9%) Gärtnern (5%) Abfall (3,4%) Bio-Landwirtschaft (3,4%) Innenentwicklung (3,2%) Energiesparen, Energieeffizienz (1,3%) Klimaschutz (1,1%) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 39

40 Welche möglichen Projekte / Aktivitäten nachhaltiger Entwicklung wären Ihnen in Ihrer Kommune besonders wichtig? (Sortiert nach Wichtigkeit) Handlungsbereich: Wirtschaft und Arbeit ÖPNV, nachhaltige Mobilität (14,9)!! Verkehrsberuhigung / -reduzierung (4,3%) E-Mobilität (4,2%) Nahversorgung (4,0%) Regionale Produkte (3,0%) Radwege (2,4%) Car-Sharing (1,4%) Repair Cafe (1,1%) Bürgerauto Lorenz (0,8%) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 40

41 Welche möglichen Projekte / Aktivitäten nachhaltiger Entwicklung wären Ihnen in Ihrer Kommune besonders wichtig? (Sortiert nach Wichtigkeit) Handlungsbereich Soziales und Gesellschaft Angebote für Senioren (3,5%) Angebote für Kinder und Jugendliche (2,4%) Soziales Miteinander (2,2%) Medizinische Versorgung (1,1%) Sicherheit (1,1%) Sauberkeit (1,0%) Sportangebote (0,8%) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 41

42 Welche möglichen Projekte / Aktivitäten nachhaltiger Entwicklung wären Ihnen in Ihrer Kommune besonders wichtig? (Sortiert nach Wichtigkeit) Handlungsbereich Rahmenbedingungen, Faktoren, Fernwirkung Bildung für nachhaltige Entwicklung (4,7%) Bürgerbeteiligung (1,0%) Fairer Handel (0,5%) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 42

43 Handlungspotenziale nachhaltiger Entwicklung in der N!-Region Abgeleitet aus: Statusanalyse (Basis durch Bestandprojekte) Bürgermeister-Befragung (Prioritäten) Haushaltsbefragung (Bewertungsmatrix, Nachhaltigkeitsdefinition, Projektvorschläge, ) IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 43

44 Handlungspotenziale / Chancen für die N!-Region (Markiert nach Priorität) Höchste Priorität Hohe Priorität Mittlere Priorität Geringe Priorität Bilder pixelio.de: TR, Tobby-Toparkus, Margot-Kessler, Rainer-Sturm, Thomas-Schlott, Michael-Lucan, I-vista, Paulwip, M.-Großmann, Martin-Berk, joakant, Thommy-Weiss, S.-Hofschaeger, Rainer- Sturm, Gabi Schoenemann, Marko-Greitschus, Petra-Bork IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation I 44

45 Kontakt IDEE-n Büro für nachhaltige Kommunikation Jörg Hiller und Marion Sippel GbR Herzog-Carl-Str Ostfildern Tel: / -588 Mail: hiller@idee-n.com / sippel@idee-n.com Web: Bild: Fotolia.com, tonefotografia IDEE n I Büro für nachhaltige Kommunikation

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt: Gute IDEE n für nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt: Entwicklung der zweiten N!-Region Baden- Württembergs im Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll bei gleichzeitiger Implementierung bzw.

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Für Ihre Teilnahme und Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich!

Für Ihre Teilnahme und Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich! REGION Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll HAUSHALTSBEFRAGUNG ZUM THEMA NACHHALTIGKEIT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachhaltige Entwicklung ist eines der Zukunftsthemen schlechthin auch und

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Workshop Nachhaltige Kommunalentwicklung Stuttgart 19. Mai 2015 Schwerpunkte des Vortrags

Mehr

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO. Nachhaltigkeitsbüro der LUBW

Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO. Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg BÜRO Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Herausgeber

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 AGENDA 2030 SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDG) 2 UMSETZUNG DER

Mehr

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G Der N!-Bericht der REGION FÜNF G Dr. Franziska Huttenlocher Denkingen, 22.05.2017 Institut für Landschaft und Umwelt Seite 1 Rückblick: Beitrag des ILU zur Region FÜNF G Unterstützung der Region FÜNF G

Mehr

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens Hintergrund des Projekts 2011: Einführung einer Nachhaltigkeitsprüfung auf Landesebene 2012: Arbeitsgruppe aus den

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Tagung Globale Nachhaltigkeitsziele - Lokale Verantwortung? Stuttgart, 22. April

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW Referat I-5 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW 24. Europäischer Verwaltungskongress 21./22. Februar 2019, Bremen Dr. Marc-Oliver Pahl Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Die SDGs gemeinsam lokal umsetzen. Wer sind potenzielle Partner? Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Bonn Symposium 2017 5. Dezember 2017 Ariane Bischoff, Strategiebereich

Mehr

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro 5. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 21.10. 2016 SDG 11: Städte nachhaltig gestalten SDG 11: Städte und Siedlungen

Mehr

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen? Erfahrungen in Esslingen am Neckar FAIR HANDELN 2016 Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Tagung Agenda 2030 frischer Wind für ländliche Räume, Bad Alexandersbad, 6.7.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in

Mehr

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE DIE ENTWICKLUNG DER WELT Daten, Fakten, Risiken 2017 ff. Weltbevölkerung: 2016 rund 7,4 Milliarden Menschen, bis 2050 rund 9.9 Milliarden

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Einführung in die Veranstaltung Raphaele Polak Abteilungsleiterin

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen Beitrag zur 3. Jahrestagung der Kommunalen Initiative Nachhaltigkeit 2016 Aufbau Muster-Nachhaltigkeitsbericht 3 Bereiche

Mehr

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Hamburgs Fahrplan zur Umsetzung Landespressekonferenz am 4.7.2017, Behörde für Umwelt und Energie Die Agenda 2030 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet,

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement Kommune und Nachhaltigkeit Martin Müller Fachberater Bürgerengagement 2 Teile: 1. Wie tickt Verwaltung 2. Wie kommt man zusammen..., der Sport und die Kommune Nachhaltige Entwicklung in allen drei AGENDA-Feldern

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement Ausgangslage Umweltschutzaufgaben seit den 80er Jahren Agenda 21 von 1999 bis 2004 September 2007 Ausschuss für

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Dritte Sommerakademie: Perspektiven des ländlichen Raumes lokale Lebensqualität 10. Juli 2015 Magdeburg Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Peter Gaffert Oberbürgermeister

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung 26.01.2017 Handlungsfeld 5 Mobilität + Umwelt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung für Städte Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Bildung für nachhaltige (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Volker Rotthauwe 02304 755 336 01732987592 Volker.rotthauwe@kircheundgesellschaft.de Zur Erinnerung Was ist nachhaltige? Zur Erinnerung Was

Mehr

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende Wie können Verwaltung, Politik und im Energiebereich vor Ort tätige Akteure zusammen

Mehr

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR KIN- Jahrestagung 21.4.2017 Argumente für N! in Kommunen Sustainable Development Goals SDGs der UN 17 Ziele mit 169 Unterzielen

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018

Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018 Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware 22. Juni 2018 Fair Green IT Wie wird energie- und ressourceneffiziente IT auch sozial? Marie Holdik Werkstatt Ökonomie Heidelberg Die

Mehr

Global Nachhaltige Kommune

Global Nachhaltige Kommune Global Nachhaltige Kommune Angebote für Kommunen Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, SKEW, Bremen, 01.03.2018 Engagement Global ggmbh Service für

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen

Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen Meinungen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen 20. November 2017 n7512/35611 Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ministerialdirigent Edgar Freund: Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz 1 Grundsatz der Nachhaltigkeit wurde vor

Mehr

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart,

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart, SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung A. Turmann Stuttgart, 22.04.2016 Die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung Reverenzrahmen für kommunales,

Mehr

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela

Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela Erfahrungen mit Agenda- und Nachhaltigkeitsprozessen auf Kreisebene Forum 21 - Lokale Agenda und Bürgerschaftliches Engagement im Enzkreis - Angela Gewiese Gründung der Lokalen Agenda im Enzkreis unter

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Ruth Dorner Stadt- und Kreisrätin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung, Stadt Neumarkt i.d.opf.

Ruth Dorner Stadt- und Kreisrätin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung, Stadt Neumarkt i.d.opf. BürgerInnen an der Planung der Zukunft beteiligen Bürgerkonferenzen in Neumarkt Ruth Dorner Stadt- und Kreisrätin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung, Stadt Neumarkt i.d.opf. Übersicht 1. Stadtleitbild

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft Projektbüro für Klimaschutz, Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung Schmeilweg

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. Deutsches CSR-Forum Dienstag, den 4.4.2017, Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg Peter Fazekas Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Leipzig, 02.03.2015 Aktuelle Herausforderungen Integration und Migration Demografischer Wandel Klimawandel

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Mag. Marlene Hopfgartner März 2018 Wirtschaft sind wir alle. Agenda Das erwartet Sie in der nächsten halben Stunde: 1)

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. 7. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg am 7.

Die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. 7. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg am 7. Die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 7. Entwicklungspolitische Herbstkonferenz Baden-Württemberg am 7. November 2016 Volker Wehle 1 Folie 2 Die Agenda 2030 Die drei Bereiche

Mehr

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Sitzung am 21. Juni 2016 Begrüßung Renate Labonté Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Heike Blaum VCI

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Referat I-5 Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Fachforum Ausrichtung der Länder- und lokalen Nachhaltigkeitspolitik auf die 2030-Agenda, Postdam,16.9.2015

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe 1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal Gründung der Steuerungsgruppe Mittwoch, 10. Oktober 2018 17:30 19:30 Uhr Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Johann-Bader-Straße 21, 82049 Pullach

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013 Überblick Prozess Strategie 2030 1 Warum Strategieplanung? 2 Struktur der Strategieplanung 3 Bürgerbefragung 4 Büro

Mehr

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht für gemeinden für menschen für morgen Nachhaltigkeit sichtbar gemacht Qualitätsmanagement für Gemeindeentwicklungsprozesse Argumente Es wurde schon viel getan, aber...... wer hat noch den Überblick?...

Mehr

Förderung: Gründung und Fortführung von Klimaschutz-Arbeitskreisen

Förderung: Gründung und Fortführung von Klimaschutz-Arbeitskreisen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Förderung: Gründung und Fortführung von Klimaschutz-Arbeitskreisen Klimaschutz ist zu einem zentralen Arbeitsfeld einer nachhaltigen

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung

Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Bürgerbeteiligung in der nachhaltigen Stadtentwicklung Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Martin Scheuermann Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Konfliktmanagement-Kongress 2013,

Mehr

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für Agenda 21 und Nachhaltigkeit Die Agenda 21, das Programm für eine weltweite nachhaltige Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz

Mehr

Lebensformen im Alter

Lebensformen im Alter Lebensformen im Alter Bewahr dich davor, irgendwohin gebracht zu werden, wo du fremd, orientierungslos und perspektivlos bist. Bereite dich darauf vor. Man muss sein Altersleben gestalten, so lange man

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland 17. März 2016 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) Zweite Arbeitskreissitzung in Jemgum (Rathaus) Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Aktionsplan Inklusion des Kreises Aktionsplan Inklusion des Kreises Verknüpfung mit Städten, Ämtern und Gemeinden Dr. Matthias Badenhop Feld für Fremdlogo 1 Der Erstellungsprozess Betroffene/ Öffentlichkeit Fachforen Kreisverwaltung Auswertung/

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Lokale Energiewende: Wie bleibt Bürgerbeteiligung erfolgreich? Kommunen, Energiegenossenschaft und Stadtwerke im Dialog Wiesbaden 18.05.2016 Agenda Was Sie heute erwartet. 2 01 VORSTELLUNG

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr