Seed count S-25/S-60 Research

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seed count S-25/S-60 Research"

Transkript

1 DATA Detection Technologies Ltd. German DATA Count Serie Seed count S-25/S-60 Research Handbuch (Juni 2013) Wichtig: Zur Aktivierung der Systemgarantie loggen Sie sich auf der Webseite von DATA Detection Technologies ein und füllen das 'Online-Garantieformular' innerhalb von 7 Tagen ab Systemempfangsdatum aus. DATA Detection Technologies Ltd. 12 Hartom St., Har Hotzvim, Jerusalem 97775, Israel Telefon: (+972) Fax: (+972) info@data-technologies.com

2 Sicherheitsinformationen SICHERHEITSINFORMATIONEN Bitte lesen Sie sich alle Sicherheitsinformationen unten und das gesamte Betriebs- und Wartungshandbuch für Seed count S-25/S-60 durch, bevor Sie versuchen das System zu bedienen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Risiken Elektrisch Das System Seed count S-25/S-60 ist an Hochspannung (115 / 230 VAC) angeschlossen. Lasersicherheitsbestimmungen Der Seed count S-25/S-60 ist als Klasse 1 klassifiziert und erfordert daher keine Schutzmittel während des Standardsystembetriebs (siehe vollständiges Handbuch für weitere Details). Warnungen 1. Beachten und befolgen Sie alle in diesem Handbuch angegebenen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen. 2. Alle Wartungsaufgaben dürfen nur von geschultem, autorisierten personal durchgeführt werden. 3. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie Arbeiten beginnen, die mit elektrischen Teilen in Zusammenhang stehen. Hinweis: Dies ist das Betriebshandbuch für das Modell Seed count S-25/S-60 Research. Für weitere und ausführlichere Informationen zum Betrieb des Seed Count S-25, der Objektkalibrierung, Wartung und Fehlerbehebung lesen Sie bitte im vollständigen Seed count S-25/S-60 Betriebs- und Wartungshandbuch nach. GESCHÜTZT UND VERTRAULICH Copyright 2010 by DATA Technologies Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf für irgendeinen Zweck in irgendeiner Form - grafisch, elektronisch oder mechanisch einschließlich Fotokopien, Abschreiben oder Informationsabrufsysteme - reproduziert oder kopiert werden ohne die schriftliche Erlaubnis von DATA Detection Technologies Ltd. DATA Detection Technologies Ltd.

3 Systemanforderungen und Anschlüsse 1.1 Einleitung Das Modell Seed count S-25/S-60 Research wurde zur Erforschung der Korrelation zwischen der Saatgutmenge und ihres Gewichts sowie zum Messen und Berechnen des Werts des Tausendkorngewichtes (TKG) entwickelt. Dies beruht auf dem Seed count S-25/S-60 System, das genau und schnell eine große Menge Saatgut in einen angeschlossenen Beutel oder Behälter zählt. Das Modell Seed count S-25/S-60 Research arbeitet im Fernzählmodus. Remote Count (Zählung aus der Entfernung): die Beutel werden entsprechend einer festgelegten Anzahl von Objekten pro Beutel mithilfe von Remote- Computersoftware gefüllt. 1.2 Seed count S-25/S-60 Research Seed count S-25/S-60 Research umfasst die folgenden Elemente: Seed count S-25/S-60 System (Zähler) Remote-Touchpanel-PC (Teil des Seed count S-25/S-60 Research Systems) Barcodeleser (Vom Kunden bereitgestellt) Digitalwaage (Vom Kunden bereitgestellt) DATA Count S-25/S-60 Research 1

4 Systemanforderungen und Anschlüsse 1.3 Systemstruktur Die Elemente des Systems: Seed count S-25/S-60 (Zähler), Barcodeleser und Digitalwaage sind alle an die USB-Ports des Touchpanels am PC angeschlossen, wie in der folgenden Abbildung 1 gezeigt. Remote-Touchpanel am PC Data Count S-25 (Zähler) Digitalwaage Barcodeleser Abbildung 1. Forschungsstruktur Seed count S-25/S-60 Research Zähler Der Zähler ist das Seed count S-25/S-60 System ohne den angeschlossenen Touchpanel-PC Touchpanel-PC Auf dem Touchpanel-PC läuft die Anwendung Seed Count im Hintergrund und die Anwendung Seed Counting Manager (SCM) als zentrale Benutzeroberfläche Digitalwaage Bei Digitalwaagen gibt es zwei Herstellertypen, die an das System angeschlossen und von ihm verwendet werden können: Sartorius Mettler Barcode Reader Jeder Barcodelsertyp mit USB-Anschluss kann vom System verwendet werden. 2 DATA Detection Technologies Ltd.

5 Systemanforderungen und Anschlüsse 2 SYSTEMANFORDERUNGEN UND ANSCHLÜSSE 2.1 Seed Count S Stellen Sie sicher, dass das dass das System auf einem stabilen und ebenen Tisch oder anderer Oberfläche steht. 2. Stellen Sie Luftstrom sicher, um die Detektoreinheit von Staub und Schmutz zu schützen. Vorsicht: Der Luftregler sollte so eingestellt sein, dass er einen Druck von 0,1 Bar liefert. Lesen Sie Details im ausführlichen Handbuch nach. 3. Schließen Sie die Geräte an den Seed count S-25/S-60 an: Luft Strom 2.2 Digitalwaage 1. Stellen Sie sicher, dass das dass die Digital auf einer stabilen und ebenen Oberfläche steht. 2. Schließen Sie die Stromversorgung der Digitalwaage an. 2.3 Systemanschlüsse 1. Schließen Sie die Systemelemente an den USB-Port des Touchpanel-PCs an. Softwareschutz-Dongle Seed count S-25/S-60 Detektor Barcodeleser Digitalwaage 2. Schalten Sie alle Elemente ein. DATA Count S-25/S-60 Research 3

6 Das System hoch- und herunterfahren 3 DAS SYSTEM HOCH- UND HERUNTERFAHREN Hochfahren: 3. Drücken Sie den An/Aus Schalter auf der Rückseite des Systems. Der Touchscreen-PC schaltet sich automatisch ein. Zum manuellen Einschalten drücken Sie den Schalter, der sich auf unten rechts auf dem Panel befindet. Die DATA-Count-Startseite erscheint, gefolgt von der Hauptstartseite. Abbildung 2. Start Herunterfahren: 4. Drücken Sie auf Beenden (X) in der oberen rechten Ecke der Startseite und zum Bestätigen auf OK. Hinweis: Es gibt einige Maschinen, die ein Kennwort erforderlich ist, um die Software zu verlassen. Das Passwort ist Um das Passwort zu ändern oder zu deaktivieren, wenden Sie sich bitte DATA Support-Team Schalten Sie den Touchscreen-PC aus (Start Computer ausschalten). Warten Sie, bis sich der PC vollständig ausgeschaltet hat. Drücken Sie den An/Aus Schalter auf der Rückseite des Systems. 4 DATA Detection Technologies Ltd.

7 Kalibrierung der Objektparameter 4 KALIBRIERUNG DER OBJEKTPARAMETER Die DATA-Zählmaschinen erfordern eine voreingestellte Kalibrierung für jeden Objekttyp. Nach Abschluss der Kalibrierung werden die Parameter für die weitere Verwendung gespeichert. Jeder Objekttyp erfordert eine einzige Kalibrierung (die später bearbeitet werden kann). Hinweis: Um die erweiterten Einstellungen eingeben, wird ein Passwort benötigt. Das Passwort ist Um das Passwort zu ändern oder zu deaktivieren, wenden Sie sich bitte DATA Support-Team. Kalibrierung des Objekts: Drücken Sie auf Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) auf dem Bildschirm Home (Start). Der Bildschirm Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) erscheint. Abbildung 3. Erweiterte Einstellungen 4.1 Einrichtung des Objekttyps Ermöglicht dem Benutzer: ein neues Objekt einzugeben, ein Objekt zu duplizieren und zu bearbeiten und ein Objekt zu entfernen. Zum Löschen, Duplizieren und Bearbeiten eines Objekts lesen Sie bitte das vollständige Handbuch Ein neues Objekt eingeben 7. Drücken Sie auf OBJECT TYPE SETUP (Einrichtung des Objekttyps). 8. Drücken Sie auf ENTER NEW OBJECT (Neues Objekt eingeben). 9. Tippen Sie den neuen Objektnamen ein ( zum korrigieren, zum abbrechen). 10. Drücken Sie zum Bestätigen auf OK (Ok). DATA Count S-25/S-60 Research 5

8 Kalibrierung der Objektparameter Der Bildschirm Calibration Directions (Kalibrierungsanweisungen) erscheint. Abbildung 4. Bildschirm Calibrations Directions (Kalibrierungsanweisungen) Führen Sie folgende vorbereitende Schritte durch: 11. Schließen Sie die Einfülltrichterschleuse. 12. Füllen Sie den Einfülltrichter mit den erforderlichen Objekten. 13. Platzieren Sie einen Behälter oder Beutel unter der Förderleitung. 14. Drücken Sie auf NEXT (Weiter), um den Kalibrierungsbildschirm anzuzeigen Kalibrierung der Parameter Um das System für die Kalibrierung vorzubereiten, entfernen Sie die durchsichtige obere Abdeckung des Zufuhr-Teilsystems, um besser sehen zu können, wie sich die Objekte durch die Vibrationsrinne bewegen Geschwindigkeitskalibrierung Legt die optimale Zählgeschwindigkeit fest. 15. Drücken Sie auf TEST (Test). 16. Heben Sie die Schleuse manuell an oder senken Sie sie auf eine Höhe ab, die dafür sorgt, dass die Objekte, die sich durch die Vibrationsrinne bewegen, in einer einzigen Schicht befinden. 17. Beobachten Sie, wie sich die Objekte durch die Vibrationsrinne bewegen. 18. Ändern Sie den Frequenzwert (unter Verwendung der Pfeile), um optimale Werte zu finden, die die flüssigsten Durchlauf der Objekte bei der besten Zählrate bieten. 6 DATA Detection Technologies Ltd.

9 Kalibrierung der Objektparameter Hinweis: Ein hoher Frequenzwert wird die Genauigkeit verringern, während ein niedriger Frequenzwert die Genauigkeit erhöhen wird. Hinweis: Ändern Sie nicht den Paramenter Duty Cycle (Arbeitszyklus) 19. Nach der Optimierung drücken Sie auf STOP TESTING (Test stoppen). 20. Stellen Sie den Wert der Schleusenhöhe auf dem Maßstab fest und geben Sie diesen bei Gate Height Value (Schleusenhöhenwert) ein. 21. Drücken Sie auf DONE (Fertig). (Der nächste Kalibrierungsbildschirm wird erscheinen.) Größenkalibrierung Liefert den Objektgrößenbereich, den das System zählen wird. 22. Drücken Sie auf TEST. (Die Objektgröße wird gemessen.) 23. Warten Sie, bis Muster gezählt wurden und drücken Sie auf STOP TESTING (Test Stoppen). (Dies ist ein interner Zählparameter, nicht die Anzahl der Objekte.) Die minimale und maximale Objektgröße wird erscheinen. 24. Drücken Sie auf TEST, um weitere Muster neu zu prüfen. 25. Drücken Sie auf STOP TESTING (Test stoppen). Hinweis: Testen Sie weiter, bis die Werte der minimalen und maximalen Objektgröße sich nicht mehr wesentlich ändern. 26. Drücken Sie auf DONE (Fertig), um den Größenkalibrierungsprozess abzuschließen. Der nächste Kalibrierungsbildschirm wird erscheinen Anhaltegeschwindigkeit kalibrieren Liefert die optimale Endzählgeschwindigkeit, um eine korrekte Objektzählung zu erreichen. 27. Drücken Sie auf CALIBRATE (Kalibrieren). 28. Drücken Sie auf TEST (Test). Die Objekte passieren den Zähldetektor bis die Anzahl den Wert COUNT TO (zählen bis) erreicht. 29. Drücken Sie auf STOP TESTING (TEST STOPPEN). 30. Drücken Sie auf ADVANCED SETTINGS (Erweiterte Einstellungen). DATA Count S-25/S-60 Research 7

10 Kalibrierung der Objektparameter 31. Ändern Sie die Werte von STOPPING SPEED (Anhaltegeschwindigkeit) und EXTRA PULSE LENGTH (Extrapulslänge). Hinweis: Hohe Werte ermöglichen schnelleres Zählen aber die Anhaltegenauigkeit kann beeinflusst werden. 32. Drücken Sie auf TEST > STOP TESTING (Test > Test stoppen), um die neuen Werte zu prüfen. Wiederholen Sie den Test, bis die korrekte Zählung bei Idealgeschwindigkeit erreicht ist. 33. Drücken Sie auf DONE (Fertig), um die Kalibrierungsphase abzuschließen. 34. Drücken Sie auf DONE > BACK (Fertig > Zurück), um zum Bildschirm Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) zurückzukehren. 4.2 Einrichtung des Benutzernamens 35. Drücken Sie auf ENTER NEW USER (Neuen Benutzer eingeben). 36. Tippen Sie den neuen Benutzernamen ein ( zum Korrigieren, zum Abbrechen). Drücken Sie auf OK (Ok) zum Bestätigen. 37. Drücken Sie auf BACK (Zurück), um zum Bildschirm Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) zurückzukehren. Um einen Namen von der Liste zu löschen, zu duplizieren oder zu bearbeiten lesen Sie bitte das vollständige Handbuch. 4.3 Allgemeine Parameter Erlaubt die Anzeige und Änderung der verschiedenen Standardeinstellungen des Systems. Vorsicht: Die Änderung dieser Parameter sollte nur von einer erfahrenen Personen durchgeführt werden, die an einer formellen Schulung zum DATA Count S Dieser Bildschirm wird zur Festlegung des Arbeitsmodus verwendet: Verwendung mit einem Beutel verbunden mit der Förderleitung. Verwendung mit einem Behälter, platziert unterhalb der Förderleitung. Verwendung mit einem Pedal. 8 DATA Detection Technologies Ltd.

11 Kalibrierung der Objektparameter Auswahl des Arbeitsmodus: 1. Drücken Sie auf GENERAL PARAMETERS (Allgemeine Einstellungen) auf dem Bildschirm Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen). 2. Wählen Sie ENABLED (Aktiviert), um mit einem Beutel oder einem Pedal zu arbeiten. 3. Wählen Sie DISABLED (Deaktiviert), um mit einem Behälter zu arbeiten. 4. Drücken Sie auf DONE (Fertig). Nachdem das Objekt kalibriert ist, der Benutzername festgelegt ist und der Arbeitsmodus (Beutel/Pedal/Behälter) festgelegt ist, kehren Sie zur Starteite HOME zurück, um mit dem Arbeitsprozess zu beginnen. DATA Count S-25/S-60 Research 9

12 Einrichtung der Aufgabe 5 EINRICHTUNG DER AUFGABE Drücken Sie auf JOB SETUP(Einrichtung Aufgabe) auf dem Bildschirm Home (Start). Abbildung 5. Einrichtung der Aufgabe Benutzer auswählen Drücken Sie auf USER (Benutzer) (verwenden Sie die Tastatur zum Auffinden des Benutzernamens) Auswahl des Zählmodus 1. Ändern Sie den Zählmodus zu Remote Count (Fernzählung), indem Sie auf den Reiter COUNT MODE (Zählmodus) drücken. Der Bildschirmuntertitel zeigt den richtigen Zählmodus. Vorsicht: Bevor Sie auf RUN (Ausführen) drücken, stellen Sie das Vorhandensein eines Beutels oder Behälters am Förderleitungsende sicher. 2. Drücken Sie auf RUN (Ausführen) Zur SCM-Anwendung wechseln Drücken Sie auf die Taste SWITCH (Umschalten) in der rechten unteren Ecke der Startseite von Seed Count. Der SCM-Anwendungsbildschirm erscheint. 10 DATA Detection Technologies Ltd.

13 SCM-Einrichtung 6 SCM-EINRICHTUNG Die SCM-Hauptseite öffnet sich. Abbildung 6. SCM-Hauptbildschirm 1. Drücken Sie auf Setup (Einrichten). Die Passwort- und Bildschirmtastatur erscheint. 2. Drücken Sie auf das Passwortfeld und geben Sie das Passwort ein: LINX. 3. Drücken Sie aufok (Ok). Der Bildschirm Setup Configuration (Einrichtungskonfiguration) erscheint. DATA Count S-25/S-60 Research 11

14 SCM-Einrichtung Abbildung 7. SCM-Konfigurationsbildschirm 4. Wählen Sie den Reiter Configuration (Konfiguration) aus. Hinweis: Die Konfigurationseinstellungen werden aus der Datei SCM.INI eingelesen. Alle hier vorgenommenen Änderungen werden in dieser INI-Datei aktualisiert. 5. Machen Sie auf dem Reiter Configuration (Konfiguration) Folgendes: Wählen Sie die Sprache aus der Auswahlliste language (Sprache) aus. Hinweis: Wenn eine andere Sprache ausgewählt wird, aktualisiert das Programm alle Anzeigen automatisch in die ausgewählten Sprache. Falls erforderlich ändern Sie das Passwort (von LINX). 6.1 Seed Counter konfigurieren Stellen Sie Folgendes sicher: Die Seed Counter IP Address (Seed Counter IP- Adresse) ist: localhost 12 DATA Detection Technologies Ltd.

15 SCM-Einrichtung Die Seed Counter Port Number (Seed Counter Portnummer) ist: Seed Counter testen 1. Passen Sie die Schleuse abhängig von der Saatgutart, die zum Testen des Saatgutzählers verwendet wird, an. 2. Füllen Sie den Einfülltrichter mit dem zu zählenden Saatguts. 3. Verbinden Sie einen Beutel mit der Förderleitung. 4. Drücken Sie auf die Taste Test Seed Counter (Seed Counter testen). Das Fenster Test Seed Counter (Seed Counter testen) öffnet sich. Abbildung 8. Bildschirm Test Seed Counter (Seed Counter testen) 5. Wählen Sie die Saatgutart im Einfülltrichter aus der Dropdown-Liste Seed Type (Saatgutart) aus. 6. Drücken sie auf das Feld amount (Menge) und geben Sie die für den test zu zählende Saatgutmenge ein. 7. Drücken Sie auf die Taste Start fill Action (Füllvorgang starten). Das Zählen wird durchgeführt und der Bildschirm Progress (Fortschritt) erscheint. 8. Drücken Sie auf Back (Zurück). 6.3 Die Waage konfigurieren 1. Suchen Sie den COM-Port der Waage. DATA Count S-25/S-60 Research 13

16 SCM-Einrichtung Hinweis: Jedes Mal, wenn die Waage angeschlossen oder erneut angeschlossen wird, muss der COM-Port der Waage konfiguriert werden. So finden Sie den COM-Port der Waage: Hinweis: Zum Auffinden des COM-Ports der Waage muss die Waage an den PC angeschlossen und eingeschaltet werden. a. Schließen Sie die Waage an den USB-Port des Touchpanel-PCs an. b. Gehen Sie zum Gerätemanager. Abbildung 9. Fenster Gerätemanager c. Suchen Sie die COM-Portnummer des seriellen USB-Ports. d. Gehen Sie zum SCM zurück, drücken Sie auf die Dropdown-Liste Scale Com Port (COM-Port der Waage) und wählen Sie den COM-Port aus, an den die Waage angeschlossen ist. 2. Wählen Sie den angeschlossenen Waagentyp aus der Dropdown-Liste Scale Type (Waagentyp) aus. Hinweis: Die speziellen Parameter für die serielle Kommunikation der Waagentypen sind in separaten INI- Dateien angegeben (zu finden unter C:\SeedCounter): METTLER.INI beziehungsweise SARTORIUS.INI. Die INI- 14 DATA Detection Technologies Ltd.

17 SCM-Einrichtung Datei enthält eine durch Komma getrennte Zeile: comport,baudrate,databits,parity,stopbits,handshake Zum Auffinden dieser Parameter suchen Sie nach den Interface Parameter Settings (Einstellungen für die Schnittstellenparameter) in der Installations- und Betriebsanleitung der Waage (Werkseinstellungen). Der Parameter databit ist nicht in den Interface Parameter Settings (Einstellungen für die Schnittstellenparameter) inbegriffen. Der Name dieses Parameter lautet in der Installations- und Betriebsanleitung Character coding (Zeichencodierung). Sobald Sie alle Parameter gefunden haben, fügen Sie sie an der richtigen Stelle in der INI-Datei ein. 6.4 Die Waage testen 1. Schütten Sie das Saatgut in die Digitalwaagschale. 2. Drücken Sie auf die Taste Test Scale (Waage testen). 3. Warten Sie, bis sich das Ergebnis stabilisiert. 4. Drücken Sie auf der Digitalwaage auf die Taste send (senden). 5. Drücken Sie auf OK (Ok) in der Meldung Scale Test succeed (Waagentest erfolgreich). 6. Drücken Sie zum Fortfahren auf Ready (Bereit). DATA Count S-25/S-60 Research 15

18 SCM-Einrichtung 6.5 Verwaltung der Spaltennamen (nicht verpflichtend) Siehe Betriebs- und Wartungshandbuch, Kapitel Managing the Cross table Seed Type/Calibration (Verwaltung der Kreuztabelle Saatgutart/Kalibration) (nicht verpflichtend) Siehe Betriebs- und Wartungshandbuch, Kapitel DATA Detection Technologies Ltd.

19 Einrichtung der Zählung 7 EINRICHTUNG DER ZÄHLUNG Das folgende Kapitel beschreibt die Zähl- und/oder Wiegevorgänge. Wählen Sie auf dem SCM-Hauptbildschirm einen der folgenden Arbeitsprozesse aus (siehe Abbildung 6): Counting (Zählen) Counting + Weighing (Zählen und Wiegen) Weighing (Wiegen) Hinweis: Die folgenden Abschnitte beschreiben den Arbeitsprozess Zählen und Wiegen, wobei der Zähl- und der Wiegeprozess getrennt werden. 7.1 Datensatz auswählen Nach Auswahl des erforderlichen Arbeitsprozesses erscheint der Bildschirm Select Dataset (Datensatz auswählen) (je nach ausgewähltem Arbeitsprozess). Abbildung 10. Bildschirm Select Dataset (Datensatz auswählen) Hinweise Der Datensatz kann folgenden Dateityp haben: csv, xls oder xlsx. Wenn der Datensatztyp xls oder xlsx ist, werden die Daten aus dem ersten Arbeitsblatt der Excel-Datei ausgelesen. Drücken Sie auf die Taste Select (Auswählen), suchen Sie den erforderlichen Datensatz und wählen ihn aus. DATA Count S-25/S-60 Research 17

20 Einrichtung der Zählung Abbildung 11. Fenster Select Dataset (Datensatz auswählen) 7.2 Die Arbeitsmethode auswählen 1. Definieren Sie die erforderliche Zähl- und Barcode- Arbeitsmethode: Automatic Counting + Weighing (Automatisches Zählen und Wiegen) Wenn der Datensatz Zähldatensätze in der richtigen Reihenfolge enthält. Bei Nichtauswahl dieser Option werden die ausgewählten Datensätze gezählt. Check Seed Bag Before Each Fill (Saatgutbeutel vor jedem Einfüllen überprüfen) Der Barcode des Beutels wird vor jedem Zählvorgang gescannt. Check Seed Bag After Each Fill (Saatgutbeutel nach jedem Einfüllen überprüfen) Der Barcode des Beutels wird nach jedem Zählvorgang gescannt. 2. Drücken Sie zum Fortfahren auf OK (Ok). Der Bildschirm Select/Check column (Spalte auswählen/überprüfen) erscheint (siehe Abbildung 12). 7.3 Selecting/Checking the Columns (Spalten auswählen/überprüfen) Die folgende Tabelle verbindet den Datensatz Column Type (Spaltentyp) und den Datensatz Column Name (Spaltenname). 18 DATA Detection Technologies Ltd.

21 Einrichtung der Zählung Abbildung 12. Bildschirm Select/Check column (Spalte auswählen/überprüfen) 1. Wählen Sie Column Name (Spaltenname) für jedes Feld Column Type (Spaltentyp) genäß der folgenden Hinweise: Seedlot ID (Saatgut-ID): Die Spalte ist verpflichtend. Datensätze mit derselben Saatgut-ID können in einer einzigen Aufgabe eingefüllt werden. Amount To Fill (Einzufüllende Menge): Die Spalte ist für den Zählvorgang verpflichtend. Barcode (Barcode): Die Spalte ist verpflichtend, wenn die Option vor oder nach dem Einfüllen ausgewählt wurde. Calibration (Kalibration) oder Seed Type (Saatgutart) Eine der Spalten ist für den Zählvorgang Pflicht (für den Kalibrierungsnamen des Saatguts) Die anderen Spalten können entweder aus dem Datensatz ausgewählt werden oder einen nicht existierenden Namen tragen. In diesem Fall wird die nicht existierende Spalte dem Datensatz hinzugefügt. DATA Count S-25/S-60 Research 19

22 Einrichtung der Zählung 2. Nach dem Eintragen der erforderlichen Informationen drpcken Sie auf OK (Ok). Der Bildschirm Counting (Zählen) erscheint (siehe Abbildung 13). 7.4 Übersicht über den Bildschirm Counting (Zählen) Der Bildschirm Counting (Zählen) hat sechs Tasten. Abbildung 13. Zählbildschirm Stop (Stopp) Drücken Sie hier, um den Zählvorgang für diesen Datensatz abzuschließen. Am Datensatz vorgenommene Änderungen werden gespeichert. Start (Start) Drücken Sie hier, um den Zählvorgang für den ausgewählten Datensatz zu starten. Scan (Abtasten) Drücken Sie hier, um die Saatgut-ID mit dem Barcodescanner zu scannen, und starten Sie den Zählvorgang für alle Datensätze, die zur Saatgut-ID passen und noch nicht eingefüllt wurden. Columns (Spalten) Drücken Sie hier, um den Bildschirm Select /Check Column Names (Spaltennamen auswählen/überprüfen) zu öffnen. Listen Sie die 20 DATA Detection Technologies Ltd.

23 Einrichtung der Zählung Spalten auf (oder ändern Sie sie), um sie im Zählvorgang zu verwenden (siehe Abschnitt 7.3). Batch Fill (Schubweises Einfüllen) Siehe Abschnitt 8.4 zum Arbeiten mit dem schubweisen Einfüllen. Progress (Fortschritt) Drücken Sie hier, um den Bildschirm Progress (Fortschritt) zu öffnen. Abbildung 14. Bildschirm Progress (Fortschritt) Die Zähl- und oder Wiegedaten und -ergebnisse werden dargestellt. Hinweis: Der Amount to Fill (Einfüllmenge) kann eine der folgenden sein: Jede Menge außer 0 oder -1: Das Saatgut wird entsprechend der angezeigten Zahl gezählt. 0: Das Saatgut im Einfülltrichter wird im Modus Free Count (Freies Zählen) gezählt. -1: Das Saatgut im Einfülltrichter wird im Modus Free Count (Freies Zählen) gezählt und kann vom SCM kontrolliert werden. DATA Count S-25/S-60 Research 21

24 Systembetrieb: 8 SYSTEMBETRIEB: Hinweis: Der Arbeitsprozesstyp wird im SCM-Hauptbildschirm ausgewählt (siehe Abbildung 6). 8.1 Zählen und Wiegen Zählen Hinweis: Die Zählsequenz hängt vom ausgewählten Prozess ab, der in Abschnitt 7.2 oben definiert wird. Es folgt das Abtasten des Beutels vor dem Zählen. 1. Wählen Sie den ersten zu zählenden Datensatz aus (siehe Abbildung 15). 2. Drücken Sie auf die Taste Start (Start). Der Bildschirm Scan Barcode (Barcode scannen) erscheint. Abbildung 15. Zählbildschirm 3. Tasten Sie den ausgewählten zu füllenden Beutel ab. 4. Verbinden Sie den Beutel mit dem Förderleitungsende. Falls konfiguriert für BAG DETECTOR ENABLED (Beuteldetektor aktiviert): Das Zählen wird durchgeführt. 22 DATA Detection Technologies Ltd.

25 Systembetrieb: Falls konfiguriert für PEDAL ENABLED (Pedal aktiviert): Das Zählen wird nach Treten des Pedals durchgeführt Weighing (Wiegen) Der Bildschirm Waiting for Scale (Warten auf Waage) erscheint. Abbildung 16. Bildschirm Waiting for Scale (Warten auf Waage) 1. Entfernen Sie den gefüllten Beutel und schütten Sie das gezählte Saatgut in die Waagschale. 2. Warten Sie, bis sich die Gewichtsanzeige stabilisiert und drücken Sie die Taste send (senden) auf der Digitalwaage. Die Wiegeergebnisse werden überprüft und in die Ergebnisfelder eingetragen. 3. Nachdem der Datensatz erfolgreich gezählt und gewogen wurde, wird das Feld links neben dem Datensatz grün und die Messdaten werden gelb markiert (siehe Abbildung 16). War das Messergebnis falsch, wird das Feld links neben dem Datensatz rot. 4. Der nächste Datensatz wird automatisch ausgewählt und die obigen Schritte werden wiederholt. DATA Count S-25/S-60 Research 23

26 Systembetrieb: 8.2 Änderung des Saatguts Wenn der nächste Datensatz eine andere seedlotid / calibration name / seedtype (Saatgut-ID / Kalibrationsname / Saatgutart) hat und der letzte Datensatz KEINE -1 Füllvorgang (Free Count / Freies Zählen) war erscheint die Meldung Empty Hopper (Leerer Einfülltrichter). Abbildung 17. Meldung Empty Hopper (Leerer Einfülltrichter) Wählen Sie eines der Folgenden: Yes (Ja): Zum Leeren des Einfülltrichters mit den Kalibrationsparameters der letzten Saatgutart. No (Nein): Zum Fortfahren mit dem Zählen des Saatguts im Einfülltrichter. Cancel (AAbrechen): Zum Anhalten des Zählvorgangs. 8.3 Eine Zählung zurückweisen Wenn die Menge des gezählten Saatguts nicht wie erwartet ausfällt, erscheint der Bildschirm Incorrect Fill Results (Falsche Einfüllergebnisse). 24 DATA Detection Technologies Ltd.

27 Systembetrieb: Wählen Sie eines der Folgenden: Accept This Result (Dieses Ergebnis annehmen): Zum Annehmen des Messergebnisses und Fortfahren. Retry (Erneut versuchen) Zum erneuten Zählen desselben Datensatzes. Cancel This Action, Start Next Action (Diesen Vorgang abbrechen, nächsten Vorgang starten): Zum Zurückweisen des Ergebnisses und Fortfahren mit dem nächsten Datensatz. Cancel Actions (Vorgänge abbrechen): Zum Abbrechen des Zählvorgangs. 8.4 Batch Fill (Chargenweises Einfüllen) Durch Drücken der Taste Batch Fill (Chargenweises Einfüllen) im Zählbildschirm wird das Fenster Batch Fill (Chargenweises Einfüllen) geöffnet. Abbildung 18. Bildschirm Batch Fill (Chargenweises Einfüllen) 1. Tragen Sie die Chargenzähldaten in die ersten drei Felder ein. DATA Count S-25/S-60 Research 25

28 Systembetrieb: Hinweis: Die Saatgutmenge pro Beutel kann eine der folgenden sein: Jede Menge außer 0 oder -1: Das Saatgut wird entsprechend der angezeigten Zahl gezählt. 0: Das Saatgut im Einfülltrichter wird im Modus Free Count (Freies Zählen) gezählt. -1: Das Saatgut im Einfülltrichter wird im Modus Free Count (Freies Zählen) gezählt und kann vom SCM kontrolliert werden. 2. Wählen Sie aus den Dropdown-Listen die Saatgutart und den Kalibrationsnamen aus. 3. Wählen Sie die Arbeitsmethode Automatic Counting + Weighing (Automatisches Zählen und Wiegen) aus oder ab. 4. Drücken Sie aufok (Ok). Dem Zähldatensatz werden zusätzliche Zeilen mit den obigen Daten hinzugefügt. Das Zählen wird gemäß der eingegebenen und ausgewählten Daten ausgeführt. 26 DATA Detection Technologies Ltd.

29 9 ANHANG 9.1 SCM-Fehlerbehebung Lesen Sie Details in Kapitel 9 im ausführlichen Handbuch nach. Anhang 9.2 Seed Count S Seed Count Fehlerbehebung Lesen Sie Details in Kapitel 10 im ausführlichen Handbuch des Seed count S-25/S-60 nach Wartung Lesen Sie weitere Details in Kapitel 11 im ausführlichen Handbuch des Seed count S-25/S-60 nach Pneumatische Einheit Lesen Sie Details in Kapitel 11.2 im ausführlichen Handbuch des Seed count S-25/S-60 nach Systemspezifikationen Lesen Sie Details in Kapitel 12 im ausführlichen Handbuch nach Glossar Lesen Sie Details in Kapitel 12 im ausführlichen Handbuch nach. DATA Count S-25/S-60 Research 27

30

DATA Count Serie. DATA Count S-25. Handbuch. (April 2013) Wichtig:

DATA Count Serie. DATA Count S-25. Handbuch. (April 2013) Wichtig: DATA Detection Technologies Ltd. German DATA Count Serie DATA Count S-25 Handbuch (April 2013) Wichtig: Zur Aktivierung der Systemgarantie loggen Sie sich auf der Webseite von DATA Detection Technologies

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

CardioChek Link Benutzerhandbuch

CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch Dieses Softwareprogramm ist mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 7, Windows 8.X, Vista kompatibel A. Verwendungszweck CardioChek

Mehr

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren Autor: Erstellt am: Letzte Änderung Aktuelle Version Stephan Gernardt 27.04.2015 27.04.2015 01.01.01 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorbereitung...3 1.1 Im Menü

Mehr

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN...

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN... Seite1 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 3.1 KONFIGURATIOSNEINSTELLUNGEN FÜR INTERNET EXPLORER... 3 3.2 ANZAHL AN GLEICHZEITIGEN DOWNLOADS

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN

SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN HANDBUCH ENGLISH NEDERLANDS DEUTSCH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO PORTUGUÊS POLSKI ČESKY MAGYAR SLOVENSKÝ SAFESCAN MC-Software SOFTWARE ZUM GELDZÄHLEN INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG UND GEBRAUCHSANWEISUNG 1.

Mehr

e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390

e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390 e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390 Seite 1 1 Inbetriebnahme FRITZ!Box 1.1 Grundkonfiguration 1. Schliessen Sie Ihr Notebook/PC an Port LAN 2,3 oder 4 der FRITZ!Box an. 2. Starten Sie den Internetbrowser,

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Leitfaden für den E-Mail-Dienst

Leitfaden für den E-Mail-Dienst Leitfaden für den E-Mail-Dienst In diesem Leitfaden finden Sie Hilfestellungen, wie Sie den durch ML Websites bereitgestellten E-Mail-Dienst in Anspruch nehmen können. So richten Sie Ihr E-Mail-Postfach

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung der FritzBox...

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter STORES2 Operation Manual Version 1.23.7 Pag 2 da 16 1. Überprüfen Sie, ob Sie noch übrige Colli Strichcodes haben, die Sie früher erstellt, aber noch nicht verwendet haben. 2. Ansonsten drucken Sie sich

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista

Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schritte unter Windows Vista Home Premium mit deaktivierter Benutzerkontensteuerung durchgeführt wurden. Sollten

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Über den Konfigurationspunkt Speicher können Sie festlegen, ob und wer einen Zugriff auf das an den USB-Port

Mehr

DATA Count Serie. DATA Count S-JR. Handbuch. (Juli 2013) Wichtig:

DATA Count Serie. DATA Count S-JR. Handbuch. (Juli 2013) Wichtig: DATA Detection Technologies Ltd. German DATA Count Serie DATA Count S-JR Handbuch (Juli 2013) Wichtig: Zur Aktivierung der Systemgarantie loggen Sie sich auf der Webseite von DATA Detection Technologies

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote Fernbedienung für Alarmsystem Einstellanleitung - German Sehr geehrter Kunde, In dieser Anleitung finden sie die Informationen und Tätigkeiten, die erforderlich

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Assistent für Barcode Scanner

Assistent für Barcode Scanner "Scanner Assistent" Hilfebereich: Scannerassistent Assistent für Barcode Scanner Mit dem Assistenten für den BarcodeScanner von BDE-Mobile haben Sie ein einfach zu bedienendes Werkzeug für die mobile Datenerfassung

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil C3: Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1 1 Auswahl der Standard -Zertifikate...3

Mehr

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. DaNiS-Update von Version 1.95. auf Version 2.0.0 Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. Mit der Version 2.0.0 bekommt DaNiS zwei weitreichende Neuerungen.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200 http://de.yourpdfguides.com/dref/459178 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für SAMSUNG SGH- V200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Elexis - Afinion AS100 Connector

Elexis - Afinion AS100 Connector Elexis - Afinion AS100 Connector medshare GmbH 27. November 2011 1 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, das Laborgerät Afinion AS100 Analyzer 1 an Elexis anzubinden. Mit diesem Plugin können die, vom

Mehr

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact Stand: April 2008 Vodafone D2 GmbH 2008 1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Willkommen bei Vodafone... 2 3 Hinweise... 2 4

Mehr

NNKOMNM. kéì=~äw== qbkbl. fåëí~ää~íáçå=çéê=páêç`~ã=çáöáí~ä=qêéáäéê=ñωê=táåççïë=t. aéìíëåü

NNKOMNM. kéì=~äw== qbkbl. fåëí~ää~íáçå=çéê=páêç`~ã=çáöáí~ä=qêéáäéê=ñωê=táåççïë=t. aéìíëåü kéì=~äw== NNKOMNM qbkbl fåëí~ää~íáçå=çéê=páêç`~ã=çáöáí~ä=qêéáäéê=ñωê=táåççïë=t aéìíëåü Inhaltsverzeichnis Sirona Dental Systems GmbH Inhaltsverzeichnis 1 SiroCam digital Treiber installieren... 3 2 Installation

Mehr

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014

Anleitung E Mail Thurcom E Mail Anleitung Version 4.0 8.2014 Anleitung E Mail Inhalt 1. Beschreibung 1.1. POP3 oder IMAP? 1.1.1. POP3 1.1.2. IMAP 1.2. Allgemeine Einstellungen 2. E Mail Programme 3 3 3 3 3 4 2.1. Thunderbird 4 2.2. Windows Live Mail 6 2.3. Outlook

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G Windows 8.1 Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-W81-G 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Vorbedingung: Office 365 wurde früher oder gleich erfolgreich für den Kunden bestellt.

Vorbedingung: Office 365 wurde früher oder gleich erfolgreich für den Kunden bestellt. Agenda 1 Prozess für den einrichten einen Office 365 Kunden. Vorbedingung: Office 365 wurde früher oder gleich erfolgreich für den Kunden bestellt. > Die ersten vier Folien unten zeigen die Möglichkeiten

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

GENIUSPRO. Installation Installation des Drucker- Treibers Konfiguration der Software Registrierung SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN

GENIUSPRO. Installation Installation des Drucker- Treibers Konfiguration der Software Registrierung SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN 1 GENIUSPRO SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN PC Pentium Dual-Core inside TM Mind. 2 Gb RAM USB Anschluss 2 GB freier Speicherplatz Bildschirmauflösung 1280x1024 Betriebssystem WINDOWS: XP (SP3), Windows 7, Windows

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden

Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Einzel-E-Mails und unpersönliche Massen-Mails versenden Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: www.jovision.de herunterladen.

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: www.jovision.de herunterladen. 1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Die Bedienungsanleitungen und Software zur Inbetriebnahme unserer Geräte sind auf Viren geprüft! Teilweise haben Hersteller von Sicherheitssoftware

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Installationsanleitung: Fritzbox 7170

Installationsanleitung: Fritzbox 7170 Installationsanleitung: Fritzbox 7170 Konfigurieren des Internetzugangs Öffnen Sie Ihr Internetbrowser und geben Sie 192.168.178.1 wie in der Abbildung vorgegeben in die Adressleiste ein. Sobald Sie die

Mehr

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss www.fmt-shop.de Anwendungsbeispiele für die Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Ein- und Ausschalten eines Druckers mit der Zeitschaltuhr

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor: Personendaten verwalten mit Magnolia Sie können ganz einfach und schnell alle Personendaten, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. In der Applikation Adressbuch können

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC

Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC Kurzanleitung IP-Kamera AMGO IP 80 für Livebilder auf Smartphone/Iphone und PC 02/02/2014 (02) 27/01/2015 (01) Inhalt 1. Grundinstallation... 2 1.1 Kameraapp installieren... 2 1.2 Livebilder abrufen über

Mehr

REFLEX Zeiterfassung

REFLEX Zeiterfassung REFLEX Zeiterfassung Inhalt 1.1 ZEITERFASSUNG MIT REFLEX 2 1.1.1 Allgemeines 2 1.1.2 Übersicht 2 1.1.3 Andere Person auswählen 2 1.1.4 Erfassen von Zeiten 3 1.1.5 Eingabefelder bei der Erfassung 4 1.1.6

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Outlook 2013 auf Windows 7 ohne Domäne für das neue Mailsystem Symptom: Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem Problem: E-Mail-Profil für Outlook

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Mentana-Claimsoft AG Seite 1 Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Version 1.0 Mentana-Claimsoft AG Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Demoversion von M-Doc AutoSigner... 3 2 Installation

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk

UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk Installationsanleitung Einzelplatz 1 Installationsanleitung Einzelplatz Wenn Sie im Besitz der Einzelplatz-Version der UpToNet KiSOffice Software

Mehr

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Dieses Dokument leitet Sie durch den Installationsprozess des WLAN Moduls für den EPSON TMm30 (nachstehend Bondrucker ). Es wird davon ausgegangen,

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ )

Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Wie verbindet man Nokia 6600 mit Oxygen Phone Manager II for Symbian OS phones ( http://www.opm-2.com/symbian/ ) Falls Sie Ihr Telefon mit dem Rechner paarsweise schon verbunden haben, bitte sehen Sie

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004 Anwahlprogramm zur Modem-Schnittstelle TH004 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...2 2. Programmbeschreibung...2 2.1 Starten des Programmes...2 2.2 Hauptfenster...3 2.3 Anlagen Verwaltung...4 2.3.1 Hinzufügen

Mehr

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen. NavGear bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kartenmaterial innerhalb der ersten 30 Tage der Verwendung kostenlos zu aktualisieren. Bitte

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

WLAN mit WPA (wpa4fh)

WLAN mit WPA (wpa4fh) WLAN mit WPA (wpa4fh) 1 WPA4FH - Konfiguration 2 1.1 Konfigurieren der Drahtlosnetzwerkverbindung... 2 1.1.1 Mobiles Gerät war schon einmal am FHJ-Netzwerk angeschlossen. 5 1.1.2 Mobiles Gerät war noch

Mehr

HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS

HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Einrichtung von Hosted Exchange auf Apple iphone... 2 Einrichtung von Hosted Exchange auf Apple ipad... 5 Einrichtung

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Lösen von Faxproblemen. Häufige Fragen zu Faxaufträgen... 2. Lösen von Problemen beim Faxversand... 3. Lösen von Problemen beim Faxempfang...

Lösen von Faxproblemen. Häufige Fragen zu Faxaufträgen... 2. Lösen von Problemen beim Faxversand... 3. Lösen von Problemen beim Faxempfang... 1 Häufige Fragen zu Faxaufträgen................. 2 Lösen von Problemen beim Faxversand........... 3 Lösen von Problemen beim Faxempfang.......... 5 Faxversand - Fehlermeldungen.................. 9 Faxempfang

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT

Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT Firmware-Installationsanleitung für AVH-X2500BT HINWEISE: Bei Problemen mit diesem Update sehen Sie bitte in den Fragen & Antworten am Ende dieser Anleitung nach oder wenden sich an die Pioneer Service

Mehr

Updateanleitung. ME-Terminals. Stand: V1.20130411. 30322521-02-300 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung.

Updateanleitung. ME-Terminals. Stand: V1.20130411. 30322521-02-300 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Updateanleitung ME-Terminals Stand: V1.20130411 30322521-02-300 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Serviceanleitung Software Update TRACK-Guide Stand: März 2010 Lesen und beachten Sie diese Serviceanleitung. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Copyright 2010

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Zeit- und Aufgabenmanagement SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com Internet: www.sf-software.com Support: Support@SF-Software.com

Mehr

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669

Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669 Informationen zur neu erschienenen Firmware R1669 1 Erscheinungsdatum: 6. November 2012 2 Version der aktualisierten Firmware : R1669 3 Aktualisierte Inhalte der Version R1669 gegenüber der Vorgängerversion

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr