Schuelziitig. Schulleitung PRIMARSCHULE. Nr. 37 / November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuelziitig. Schulleitung PRIMARSCHULE. Nr. 37 / November 2016"

Transkript

1 PRIMARSCHULE Schuelziitig Schulleitung Liebe Leserinnen Liebe Leser Sie halten die einmal jährlich an alle Haushalte verteilte Schuelziitig in den Händen. Die Schule ist ein prägender Teil in einer Gemeinde. Uns ist es ein Anliegen, dass die gesamte Bevölkerung von Schwerzenbach einmal pro Jahr Einblick in unsere Schule erhält. Diesen Einblick möchten wir Ihnen nun auf diesem Weg ermöglichen. Familienzentrum Die Schule Schwerzenbach konnte dank Ihrer Ja-Stimme an der Urne anfangs Juni das Familienzentrum übernehmen und so das Betreuungsangebot ausweiten sowie einen Bogen zum Frühförderbereich spannen. Im mittleren Teil der Schuelziitig erfahren Sie, wie der Start geglückt ist. Dazu stellt sich das neue Team aus dem Bereich Betreuung persönlich vor. Jahresprogramm 2017 Am Standorttag anfangs November hat die Schulkonferenz auf der Basis des Schulprogramms das Jahresprogramm 2017 erstellt. Ein Highlight im nächsten Jahr wird bestimmt die gesamtschulische Projektwoche sein. Wir haben uns für das Thema Natur entschieden. Die Projektwoche wird vom Juni stattfinden. Ansonsten werden uns die beiden grossen Themen Unterrichtsentwicklung und Neue Medien im Unterricht weiter begleiten. Im Jahr 2017 wird unser Schulhaus Platane 100-jährig. Diesen Anlass möchten wir nutzen, um unsere Türen zu öffnen und der Bevölkerung zu zeigen, was sich in den letzten 100 Jahren in der Schule alles verändert hat. Evakuationsübung Jede Schule im Kanton Zürich muss auf Weisung des Volkschulamtes über ein Krisenkonzept verfügen und regelmässig die Evakuation im Notfall üben. Immer anfangs Schuljahr trainieren die Lehrpersonen mit ihrer Klasse den Evakuationsablauf. Vor den Herbstferien fand ein unangekündigter Probealarm statt um zu prüfen, ob wir für einen echten Notfall gut vorbereitet sind. Bis auf wenige Kleinigkeiten klappte die Evakuation vorbildlich und reibungslos. Hoffen wir, dass wir in der Realität nie davon Gebrauch machen müssen! Sternenmärt Wir stehen kurz vor der Adventszeit. Eine Zeit, um auch mal inne zu halten und an andere zu denken. Alle drei Jahre beteiligt sich die Schule Schwerzenbach an der Sternenwoche von UNICEF. Die Sternenwoche ist eine Sammelaktion von Kindern für Kinder. In diesem Rahmen organisieren wir am Donnerstag, 1. Dezember, auf dem Pausenplatz einen Sternenmärt und verkaufen selbst gebastelte Artikel. Im Sternenmärt-Café kann man sich aufwärmen und sich mit Selbstgebackenem stärken. Der gesamte Erlös kommt dieses Jahr Flüchtlingskindern im Libanon zugute. Der Anlass startet um Uhr mit einem Weihnachtssingen vor dem Schulhaus Heggerwies. Wir würden uns über Ihren Besuch freuen. Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der Schuelziitig - vielleicht wird dabei die eine oder andere Erinnerung an Ihre eigene Schulzeit wach. Ihre Schulleitung Agnes Dorn und Jürg Haupt Nr. 37 / November 2016 Öffnungszeiten Hallenbad Zwischen den Herbstferien und den Frühlingsferien ist das Hallenbad auf dem Schulareal an zwei Abenden für die Öffentlichkeit zugänglich und durch eine qualifizierte Badeaufsicht überwacht. Die Badeaufsicht ist nur bei Bedarf anwesend und geht ansonsten anderen Tätigkeiten auf dem Schulareal nach. Bei geschlossener Schwimmhalle ist die Badeaufsicht mit angeschlagener Telefonnummer zu informieren. Der Eintritt kostet pro Person Fr Öffnungszeiten: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Termine Do, Ustermärt ganzer Tag schulfrei Do, Sternenmärt auf dem Pausenplatz Uhr Sie sind herzlich eingeladen! Di, Beleuchtung des Adventsfensters Nr. 13 beim Schulhaus Steingarten Gestaltet von Handarbeitsklassen Mi, Beleuchtung des Adventsfensters Nr. 14 beim Schulhaus Steingarten Gestaltet durch die Klasse 2b Fr, Schulsilvester Schulschluss für alle um Uhr Mo, Fr, Weihnachtsferien Mo, Fr, Sportferien (In der ersten Schulferienwoche Skilager für 5./6. KlässlerInnen) Do, Besuchsmorgen

2 Schulpflege Entwicklung der ICT (Information and Communication Technology) Dimitrios Marinis, Schulpfleger Ressort Kommunikation Neue Technologien haben in den letzten 15 Jahren zu tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft geführt. Die Nutzung des Internets für und soziale Werke sowie die permanente Erreichbarkeit durch Mobilgeräte haben unser Kommunikationsverhalten und unseren Umgang mit Informationen nachhaltig verändert. Die Schule hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung von Urteilsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Medien zu unterstützen. Die Weiterentwicklung des Internets zum interaktiven Medium ermöglicht eine Partizipation an sozialen, kulturellen und politischen Themen. Die Fähigkeit, ein Medienprodukt oder eine Informationsquelle kritisch zu beurteilen und einzuordnen, muss geübt werden. Dies ist gemäss Lehrplan 21 Aufgabe der schulischen Medienbildung. Bis anhin waren jeder Klasse vier imacs als Schülergeräte sowie ein imac als Gerät für die Lehrpersonen zugewiesen. Elternforum Ein Jahr im Elternforum Armin Wagner, Vorstand Elternforum Am 5. Oktober fand die Vollversammlung des Elternforums statt und zahlreiche Eltern haben die Gelegenheit genutzt, sich bei einem Referat über Neue Medien zu informieren. Auch konnten zwei neue Mitglieder für den Vorstand gewählt werden, Eva May und Hans- Ulrich Rechsteiner. Vor einem Jahr wurde Natalie Huber als neues Mitglied in den Vorstand des Elternforums gewählt. Sie berichtet von ihren Eindrücken im ersten Jahr und über ihre Ziele. Ich bin aus Basel und wohne seit zehn Jahren in Schwerzenbach. Ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder (1. und 2. Klasse). Ich backe und lese für mein Leben gern. Das zweite Hobby konnte ich zu meinem Beruf machen und arbeite seit 2014 in unserer Gemeindebibliothek. Natalie, weshalb hast du dich als Vorstandsmitglied des Elternforums wählen lassen? Unsere Kinder gehen beide hier zur Schule und ich finde es wichtig, dass wir Eltern uns engagieren. Ich war früher Delegierte des KiGa Kornstrasse und als man entschied, das Projekt nicht weiterzuführen, war für mich Die Schulpflege erteilte im November 2014 den Auftrag zur Erstellung eines ICT-Konzepts. Dazu wurde eine Projektgruppe gebildet. Die Projektgruppe setzt sich aus einer Vertretung der Schulpflege, einer Schulleitung, einer externen Fachperson und je einer Lehrperson aus jeder Stufe zusammen. Das Schulpflegemitglied hat den Vorsitz der Projektgruppe. Die Schule setzt das geplante ICT-Konzept, welches der Gemeinde zur Abnahme vorgelegt wird. Dies bedeutet, dass die ganze Infrastruktur vereinfacht, vereinheitlicht und erneuert wird, sodass sie den Ansprüchen der Medienpädagogik genügt. Natürlich wird dabei auch geachtet, dass sie wartungsarm ist. Anhand des erstellten Medien- und ICT-Konzepts soll auf allen Stufen eine verbindlich vereinbarte und aufbauende Medienbildung, gestützt auf den geltenden Lehrplan, eingeführt werden. Dabei werden klar definierte, medienpädagogische Ziele festgehalten und über die verschiedenen Stufen abgestimmt. Die schul- klar, dass ich mich im Vorstand des Elternforums einbringen möchte. Welche Eindrücke hast du von der Schule Schwerzenbach? Mir gefällt die Schule Schwerzenbach. Meine Anliegen (seitens Vorstandsarbeit und bzgl. unserer Kinder) werden ernst genommen und es wird darauf eingegangen. Wie hast du bis jetzt das Elternforum erlebt? Im Vorstand wurde ich herzlich aufgenommen. Man geht auf Ideen ein und ist hilfsbereit. Im Elternforum selbst gibt es ganz viele tolle Eltern, welche tatkräftig mithelfen. Gibt es etwas, das du an der Schule ändern oder verbessern würdest? Im Moment gibt es nichts auszusetzen. Für mich passt es so. Und in Bezug auf die Arbeit des Elternforums? Manchmal würde ich mir wünschen, dass sich mehr Eltern einbringen. Ich glaube, vielen ist nicht bewusst, dass sie Teil des Elternforums sind. Was erachtest du als wichtig in Bezug auf die Schulkarriere deiner Kinder? Die Kinder sollten sich wohlfühlen und gerne in die Schule gehen. Sie sind Individuen - jedes Kind an dieser Schule. Und so sollen sie auch behandelt werden, soweit es natürlich geht. Was wünschst du dir für deine Arbeit als Vorstandsmitglied? Dass wir weiterhin mit allen Beteiligten so gut zusammen arbeiten. internen Vereinbarungen und Weiterbildungen vermitteln den Lehrpersonen Sicherheit bei der Integration der Medien in den Unterricht. Die Schule Schwerzenbach braucht eine neue moderne IT-Anlage, um den Anforderungen des Lehrplanes (inkl. Lehrplan 21), den Erwartungen der Gesellschaft und der Wirtschaft entsprechen zu können. Um dies umzusetzen wird an der nächsten Gemeindeversammlung das ICT-Konzept zur Abnahme vorgelegt. Die Investionskosten betragen CHF , verteilt auf fünf Jahre ( ). Die wiederkehrenden Kosten werden wie bis anhin mit CHF budgetiert. Fortbildung Neues Fortbildungsteam Barbara Moor, Fortbildung Seit August 2016 leiten wir, Janina Loosli und Barbara Moor, die Fortbildung Schwerzenbach. Wir sind zwei Frauen, deren Kinder die Primarschule Schwerzenbach besuchen. Wir sind bemüht, für Sie ein abwechslungsreiches Kursprogramm zusammen zu stellen. Dieses wird Mitte Januar in alle Schwerzenbacher Haushalte verteilt. Schauen Sie rein und finden Sie einen Kurs, der wie für Sie geschaffen ist! Falls Sie Ideen für Kursthemen haben, freuen wir uns über ein von Ihnen! fortbildung@schule-schwerzenbach.ch

3 Tagesstrukturen Grüezi mitenand Sandra Forno, Leitung Ergänzende Angebote Seit August 2016 führt die Primarschule Schwerzenbach den Schülerhort mit drei Gruppen an zwei verschiedenen Standorten sowie eine Kinderkrippe im Familienzentrum für die Vorschulkinder. Dort finden parallel jeden Morgen Spielgruppen statt und auch die Chrabbelgruppe der Elterngruppe Windredli trifft sich dort wöchentlich. Für die allerkleinsten Babies und ihre Eltern bietet die Mütterund Väterberatung 3x monatlich am Montagmorgen ihre Unterstützung an. Die Aufgabe der Primarschule liegt in der Koordination dieser zusätzlichen Angebote. Es herrscht also reger Betrieb an den beiden Standorten Steinbrunnen und Familienzentrum. Mir macht es Freude, inmitten dieses lebhaften Betriebes tätig sein zu dürfen. Unterschiedliche Begegnungen mit Kindern und Eltern, Austausch der Teamleute mit anderen Bereichen, die aufgeregten Kinderstimmen, die von der Schule berichten und die ersten Worte der Kleinsten... Wir vom Hort und der Kinderkrippe sind Teil der Schule geworden. In den ersten Monaten durften wir viel Unterstützung und Wertschätzung von Seiten der Lehrpersonen sowie der Schulleitung und Schulverwaltung erfahren. Die Zusammenarbeit mit der Schule soll intensiviert werden. So werden die Lehrpersonen beispielsweise zum Mittagessen im Hort eingeladen oder die Hortleiterinnen werden nach Bedarf der Schule oder der Eltern bei einem Schulgespräch mit einbezogen. Diese vermehrte Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren im Kinderbereich bietet einige Chancen: die Kommunikationswege sind kürzer und der gegenseitige Austausch von Ideen und Erfahrungen sowie der fachliche Austausch werden konzentriert. Mindestens so wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Eltern, damit alle am gleichen Ziel arbeiten: die gesunde Entwicklung der Kinder. Sandra Forno, Leitung Ergänzende Angebote Entgegen einzelner Gerüchte (Kind: «Mami, die Sandra spricht kein richtiges Deutsch!») so entstammt meine Sprache doch auch einem Schweizer Dialekt: ich bin geboren und aufgewachsen im Wallis. Nach der Latein-Matura und der Ausbildung zur Sozialpädagogin FH arbeitete ich zunächst mehrere Jahre im stationären Bereich (Sonderschul- und Kinderheime) mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen. Später leitete ich ein Mütterzentrum in Co-Funktion und war danach für eine Anlaufstelle Kinderbetreuung in Zürich zuständig. Kontinuierliche Entwicklung liegt mir am Herzen, deshalb bildete ich mich seit meiner Ausbildung in den Bereichen Praxisausbildung, Betriebswirtschaft und Coaching weiter. Ich bin verheiratet und Mutter eines 7-jährigen Sohnes. An Wochenenden bin ich häufig auf Fussballplätzen anzutreffen, wo ich meinen fussballbegeisterten Sohn anfeuere. Als Naturliebhaberin schalte ich auf den Spaziergängen mit meinem Hund vom Alltag ab und erfreue mich an der Stille und Schönheit der Umgebung. Ich treibe gerne Sport, mag Theater und gute Bücher, Humor und feines Essen. Ich arbeite 40% als Leitung der Ergänzenden Angebote sowie zusätzlich einen Nachmittag pro Woche als Gruppenleiterin im Hort Familienzentrum. Anita Suremann, Sachbearbeiterin Ergänzende Angebote Aufgewachsen bin ich in Tann und verbrachte dort meine gesamte Schulzeit. Meine erste Berufswahl war nicht sehr originell denn wie meine beiden grossen Schwestern lernte auch ich Gärtnerin. Nach einem längeren Aufenthalt in Australien begann ich eine KV-Lehre. Bis 2013 war ich in der Privatwirtschaft tätig und seither im Bereich der Schule, Schulverwaltung und jetzt im Familienzentrum als Sachbearbeiterin Ergänzende Angebote. In meiner Freizeit mache ich Musik und manage unsere vierköpfige Familie inklusive Haus und Garten. Mein Start im Familienzentrum war sehr gut. Es hat mich viel Arbeit erwartet und es gibt noch einiges zu tun. Sandra Langhart, Gruppenleiterin Hort Steinbrunnen Meine Ausbildung zur Kleinkinderzieherin habe ich im Kinderheim Tipi im Verein für umfassende Suchttherapie abgeschlossen. Danach arbeitete ich in verschiedenen Kindertagesstätten und im betreuten Wohnen für Jugendliche. Nach vielen gesammelten Erfahrungen im sozialen Bereich habe ich beschlossen, mich selbständig zu machen und eröffnete meine eigene Kita in Oerlikon. Neben dem Aufbau der Kita absolvierte ich die Ausbildung zur Führungsfachfrau. Nach mehreren Jahren als Geschäftsinhaberin wollte ich mich wieder in ein Angestelltenverhältnis begeben und bin nun im Hort Steinbrunnen. In meiner freien Zeit bin ich gerne draussen im Wald, reise und musiziere. Ich freue mich auf eine neue und spannende berufliche Tätigkeit. Isabelle Gränicher, Gruppenleiterin Hort Steinbrunnen Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Bern, bin aber dann vor einigen Jahren in meine neue Wahlheimat Zürich gezogen. Nach diversen Praktika in sozialen Einrichtungen im In- und Ausland habe ich in Basel Sozialpädagogik und Sozialarbeit studiert. Im Rahmen meines Studiums war ich während eines Jahres in einer Kinderpsychiatrie tätig, anschliessend während knapp zwei Jahren in einem sonderpädagogischen Kindergarten für sprachbeeinträchtige Kinder. In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur, am Musizieren oder Yoga praktizieren und immer mal wieder am Reisen. Ich freue mich auf eine weiterhin so spannende und abwechslungsreiche Zeit im Hort Steinbrunnen. Stefanie Dobslaff, Gruppenleiterin Familienzentrum Für einige Eltern und Kinder bin ich kein neues Gesicht. Nach einem wirklich schönen und abwechslungsreichen Jahr im Hort Steinbrunnen findet man mich neu im Familienzentrum als Gruppenleitung für den Hort. Nach meiner Ausbildung zur Fachfrau Behindertenbetreuung war ich in Hamburg berufstätig. Im Januar 2009 bin ich dann in die Schweiz gekommen und war in unterschiedlichen Bereichen der Kinderbetreuung tätig. An meiner Arbeit gefällt mir die Abwechslung, die jeden Tag anders macht. Meine Freizeit wird durch meine Familie ausgefüllt. Ich bin gerne in der Natur unterwegs beim Wandern oder einfach in unserem Familiengarten.

4 Tagesstrukturen Azra Masala, Miterzieherin Hort Steinbrunnen Ich bin in Bosnien aufgewachsen und seit 1991 in der Schweiz. Bis jetzt habe ich in verschiedenen Berufen gearbeitet, Verkauf, Büro, war selbständig und nun bin ich seit drei Jahren an der Primarschule Schwerzenbach im Hort tätig. Jetzt kann ich sagen, dass ich im Berufsleben angekommen bin. Die Arbeit mit den Kindern bereitet mir grosse Freude. Aktuell habe ich die Ausbildung Schulkinder qualifiziert betreuen erfolgreich abgeschlossen. Privat bin ich Mutter von drei Kindern die 18, 13 und 12 sind. Meine Hobbies sind meine Familie, Lesen, Backen und Kontakte pflegen. Christina Borgia, Miterzieherin im Hort Aufgewachsen bin ich in Uster, wohnte 6 Jahre in Dübendorf und bin nun schon seit 15 Jahren mit meinem Mann und meinen beiden Töchtern in Schwerzenbach zu Hause. Als gelernte medizinische Praxisassistentin habe ich seit meiner Ausbildung bei verschiedenen Kinderärzten gearbeitet, bis ich Mutter wurde. Die Arbeit mit Kindern hat mir schon immer sehr grosse Freude bereitet, deshalb war mir klar, dass ich gerne wieder etwas mit Kindern arbeiten möchte. Vor zwei Jahren habe ich darum begonnen, als Kinderbetreuerin in der Kinderhüeti im Familienzentrum Volketswil zu arbeiten. Im Moment mache ich neben meiner Tätigkeit als Miterzieherin im Hort noch eine Ausbildung zur Spielgruppenleiterin. Die abwechslungsreiche Arbeit macht mir viel Spass. Ich schätze das familiäre Arbeitsklima und arbeite gerne im Team. In meiner Freizeit höre ich gerne Musik, lese viel, reise gerne, tanze Zumba und mache Sport. Ich freue mich auf ein tolles Schuljahr mit vielen spannenden Begegnungen und strahlenden Kinderaugen. Fallat Abdullah, Praktikantin Ich bin in Syrien aufgewachsen und lebe schon seit fast drei Jahren in der Schweiz. Die Primarschule und die Sekundarschule habe ich in Syrien abgeschlossen und anschliessend mit dem Gymnasium begonnen. Als ich in die Schweiz gekommen bin, besuchte ich die dritte Sek in Dübendorf. Danach ging ich an die BWS in Uster. In meiner Freizeit mache ich mit Freundinnen ab und treibe manchmal Sport. Im Sommer 2017 beginne ich mit der Ausbildung zur Fachperson Betreuung. Ariana Putrino, Miterzieherin Hort und Kita Bereits als Teenie liebte ich Kinder über alles und wünschte mir selber immer drei Kinder. Heute schätze ich mich als glückliche Mutter von Fabiana 18, Serena 15 und Gabriele 10 und bin seit 21 Jahren verheiratet. Ich habe eine KV Ausbildung abgeschlossen, wobei ich dann als Tagesmutter tätig war und nun arbeite ich seit 10 Jahren im Familienzentrum mit voller Freude als Miterzieherin in Hort und Krippe. Mit viel Liebe und viel Freude kann ich dank der Schule Schwerzenbach meinen Wunsch erfüllen, weiterhin die Kinder betreuen zu dürfen. Mein Hobby ist meine Familie und somit bleibt mir nicht mehr viel Freizeit übrig. Ich bin übrigens 43 Jahre jung. Anita Quattrini, Kita und Hort Seit 14 Jahren wohne ich mit meiner Familie in Schwerzenbach, meine drei Kinder haben hier die Primarschule besucht. Bei verschiedenen Anlässen und Projektwochen der Schule habe ich mitgeholfen. Ich bin Kinderkrankenschwester und habe im Kinderspital Zürich gearbeitet. Während meiner Familienzeit habe ich als Tagesmutter gearbeitet. Letztes Schuljahr habe ich teilzeitweise als Klassenassistenz im Kindergarten mitgearbeitet. Seit August 2016 arbeite ich Teilzeit in der KiTa und am Mittagstisch im Hort als Miterzieherin. Ich bin in verschiedenen Vereinen aktiv und leite unter anderem das MuKi-Turnen in Schwerzenbach. Ein grosses Hobby von mir ist das Theaterspielen. Seit mehr als 20 Jahren spiele ich in einem Laientheater mit. In ruhigen Minuten lese ich sehr gerne oder bin in der Natur beim Wandern, Skifahren oder Velofahren anzutreffen. Marina Wittmann, Küche Steinbrunnen Geboren und aufgewachsen bin ich in Nordhausen (Thüringen-Deutschland), wo ich zur Schule gegangen bin und den Beruf zur Anlagentechnikerin erlernt habe. Später zog ich nach Bad-Wildungen (Hessen), wo ich 18 Jahre im Verkauf und an der Kasse tätig war. Vor fünf Jahren bin ich in die Schweiz zu meinem Lebenspartner gezogen. Seit Schulbeginn 2016 arbeite ich in der Primarschule Schwerzenbach, dort sorge ich für den Mittagstisch der Kinder. Diese Arbeit macht mir sehr viel Spass. Meine Hobbies sind meine zwei erwachsenen Kinder, mein fast zweijähriges Enkelkind und mein Hund. Was ich auch noch sehr gerne tue, ist Reisen. Martina Hüppi, Gruppenleiterin Kita Ich freue mich, dass ich seit dem 3. Oktober 2016 als Leitung der Kita vom Familienzentrum in Schwerzenbach arbeiten darf. Aufgewachsen bin ich in Schwerzenbach, wo ich eine sehr schöne Kindheit und Jugendzeit verbringen durfte. Meine Lehrzeit verbrachte ich in einer Kita in Altstetten ZH auf einer altersgemischten Gruppe. In den darauffolgenden fünf Jahren konnte ich weitere Praxiserfahrung sammeln und mein Fachwissen als Miterzieherin und Gruppenleiterin vertiefen. In dieser Zeit besuchte ich diverse Weiterbildungen und den Berufsbildnerkurs. Zudem begleitete ich jedes Jahr mit viel Engagement und Freude Lernende durch ihre Ausbildung. Nun freue ich mich, mein Fachwissen weiter zu vertiefen und viele schöne Stunden mit Ihren Kindern zusammen verbringen zu dürfen. Es fasziniert mich immer wieder, die Entwicklungsschritte der Kinder zu beobachten und sie dem Alter entsprechend in verschiedenen Bereichen unterstützen und fördern zu dürfen. Rahel Paterno, Kita Gruppenleiterin Ich arbeite seit Oktober 60% im Familienzentrum als Gruppenleitung in der Kita. Meine Ausbildung schloss ich im Sommer 2013 in der städtischen Kinderbetreuung in Bülach ab. Dort arbeitete ich von August 2008 bis September Aufgewachsen bin ich in Schwerzenbach, jetzt lebe ich mit meinem Mann und unseren drei Kindern in Uster. Meine Hobbies sind Freunde treffen, Musik, basteln, lesen und meine Kinder. Alexandra Nikou, Küche Familienzentrum Aufgewachsen bin ich in Athen, Griechenland. Ich bin verheiratet und habe einen 9-jährigen Sohn. Für sieben Jahre habe ich in Athen in der Küche einer Kindertagesstätte gearbeitet und zusätzlich die Kinder mitbetreut. Ich bin sehr froh, dass ich in meinem Alltag mit Kindern arbeiten darf. In meiner freien Zeit koche ich sehr gerne. Tanzen und reisen gehören zu meinen Hobbies.

5 Schule Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) an der Schule Schwerzenbach Agnes Dorn, Schulleiterin Die Volksschule hat zum Ziel, möglichst allen Kindern und Jugendlichen eine gute Bildung zukommen zu lassen. Dabei berücksichtigt sie sowohl die Stärken der Schülerinnen und Schüler (SuS) als auch allfällige besondere pädagogische Bedürfnisse. Diese können auch im Zusammenhang mit einer besonderen Begabung stehen. Mit dem neuen Volksschulgesetz und der Verordnung über die sonderpädagogischen Massnahmen wurde auch explizit die Förderung von begabten SuS in die Gesetzgebung aufgenommen. Jede Schulgemeinde hat vom Kanton den Auftrag, ein Angebot für die BBF einzurichten. Dieses kann je nach Gemeinde unterschiedlich sein. Für die BBF stehen der ganzen Schule Schwerzenbach zehn Wochenlektionen zur Verfügung. Diese werden durch die extra dafür ausgebildete BBF-Lehrerin Claudine Takacs erteilt. Vier Lektionen davon werden für die Begabtenförderung im Forscheratelier verwendet. In das Forscheratelier gehen SuS mit einer ausgeprägten Begabung. Diese SuS besuchen einmal wöchentlich in altersdurchmischten Gruppen das Forscheratelier und arbeiten selbständig an einem eigenen Projekt. Die Begabungsförderung erfolgt grundsätzlich im Regelunterricht. Sie berücksichtigt die individuellen Begabungen und Neigungen aller SuS. Begabungen können in verschiedenen Bereichen vorhanden sein. Der Begriff Begabung sagt weder etwas über die Stärke ihrer Ausprägung aus, noch darüber, welche Bereiche oder Dimensionen sie umfasst. Da es ein Ziel unserer Schule ist, die individuellen Stärken jedes Einzelnen zu fördern, werden die restlichen sechs Lektionen in der integrativen Begabungsförderung eingesetzt. Unsere Lehrpersonen haben dabei die Möglichkeit, Claudine Takacs als Unterstützung für ein mehrwöchiges Projekt zur Begabungsförderung in der Klasse beizuziehen. Neben dem Ziel, die Begabungen jedes Einzelnen zu fördern, sind wir auch bestrebt, dass die Lehrpersonen von Claudine Takacs grossem Wissen und Erfahrungsschatz profitieren. Talentportfolio Beispiel eines integrativen Begabungsförderungs-Projekts Claudine Takacs, BBF-Lehrerin Die Arbeit mit einem Talentportfolio ist eine Entdeckungsreise zu sich selber. Auf dieser Reise sammelt jede Schülerin und jeder Schüler persönliche Spuren von ganz verschiedenen Tätigkeiten in der Schule und Freizeit: Zeichnungen, eigene Geschichten oder Texte, unterschiedliche Beweisstücke ihrer Interessen oder Fotos und Gegenstände mit Symbolund Erinnerungskraft. Die SuS lernen sich selber bewusst wahrzunehmen und zu erkennen, welche Bedingungen ihnen hilfreich beim Lernen sind. Durch die Erfassung und die Dokumentation ihrer Stärken, Interessen und Lernfortschritte erweitern sie viele überfachliche Kompetenzen, wie z.b. im Umgang mit den eigenen Ressourcen, aber auch mit der Vielfalt in einer Gemeinschaft, in der Sprachfähigkeit wie im Lösen von Aufgaben und Problemen. Es ist ein persönliches Projekt, das sich stetig weiterentwickelt. Supermappe so haben die 3. Klässler im letzten Schuljahr ihr Talentportfolio genannt. Es hat sie während des ganzen Schuljahres begleitet. Anknüpfend an den früher einmal aufgegriffenen Gedankenanstoss Wenn ich einmal gross bin..., haben die SuS Luftschlösser gebaut und sich auf phantasievolle Weise mit ihren Interessen auseinandergesetzt. Durch eine Zuordnung ihrer Interessen nach den multiplen Intelligenzen von Howard Gardner von den SuS Schätze genannt erkannten sie, welcher Bereich ihnen im Moment am wichtigsten war. In einem Stärkenrad haben die 3. Klässler ihre individuellen Stärken in der Schule wie auch in der Freizeit benannt und dokumentiert. Dabei sind auch Fragen zur Unterscheidung und Bedeutung von Stärken und Interessen, zur Leistungsbeurteilung und zu Stärkenachweisen diskutiert worden. Anlässlich eines Gedichtes haben alle SuS denselben Auftrag erhalten, den sie im Bereich ihrer Stärke unterschiedlich lösen konnten. Die hohe Motivation der SuS führte zu erstaunlichen Ergebnissen. Spielerisch beschäftigten sich die SuS auch mit ihrem persönlichen Lernstil. Ein Lernprojekt zeigte die Vielfalt der Stärken und Interessen in der Klasse auf. In Lernpartnerschaften lehrten und lernten sie voneinander und miteinander. Planung, Kooperationsbereitschaft und Selbständigkeit waren von grosser Bedeutung. Die Supermappe war während des Schuljahres immer präsent: Die SuS ergänzten ihre Sammlung mit ihren Lernspuren, sortierten aus, reflektierten ihre Auswahl und erzählten darüber. Den Höhepunkt bildete der Abschlussabend vor den Sommerferien. Die 3. Klässler feierten ihre Stärken. Mit viel Engagement bereiteten sie sich vor. Sie planten den Ablauf ihrer Darbietung, schrieben Geschichten, stellten Berechnungen an und gestalteten Plakate mit Informationstexten und Zeichnungen. Das Fest verdiente die höchste Anerkennung. Jede Schülerin und jeder Schüler zeigte dem Publikum seinen persönlichen Schatz. Es tat sich ein breiter Fächer auf: Wir durften Lesungen von selber geschriebenen Geschichten und Krimis besuchen, gewannen Einblicke in eine fremde Sprache oder konnten uns über die Haltung von Schildkröten informieren. Es wurden Tänze mit einer Körperspannung bis in die Zehenspitzen vorgeführt, wir wurden in die Technik des Tiefstarts für einen Sprint eingeführt und vieles, vieles mehr! Mit einem Eintrag auf einer Urkunde konnten die Besucher ihre Anerkennung aussprechen. Es war beeindruckend, was alles in den Kindern steckt. Da kann ich nur sagen: WOW!

6 Schule Als Praktikantin an der Schule Schwerzenbach Simona Briggen, Praktikantin Für ein ganzes Jahr werde ich ein Praktikum an der Schule Schwerzenbach absolvieren. Ich darf dabei in Lektionen verschiedener Klassen der Unterstufe und der Mittelstufe assistieren. Zusätzlich verbringe ich einen Morgen im Kindergarten. So lerne ich den Umgang mit Kindern vor der Einschulung kennen und weiss, wie ihr Rucksack im Kindergarten gepackt wird und mit welchem Wissen und welchen Erfahrungen sie eingeschult werden. Als Lehrperson ist es eine grosse Herausforderung, jedes einzelne Kind individuell zu fördern und zu unterstützen. Eine helfende Hand ist also immer gut zu gebrauchen. Meine Hauptaufgabe besteht darin, mich um die Kinder einer Klasse zu kümmern, welche in gewissen Fächern individuelle Unterstützung brauchen. In Lektionen des selbstständigen Arbeitens drehe ich Runden und helfe, wo Kinder Fragen haben oder setze mich zu einem Schüler oder einer Schülerin hin und versuche das Kind zu unterstützen, indem ich ein Thema ein weiteres Mal erkläre und wir Schritt für Schritt die gestellten Aufgaben lösen. Eine sehr wertvolle Erfahrung war, als ich bereits selbstständig Zeichnungslektionen der Eindrücke aus den PFADE-Lektionen in der Unterstufe Christina Sonder, Klassenlehrerin 2b Sicherlich war jeder von uns schon mal wütend. Aber wie reagieren wir, wenn wir verärgert sind? Dieser Frage gehen wir in der PFA- DE-Stunde auf die Spur. Die Kinder beschreiben, wie sich Wut anfühlt: -Wie ein Vulkan, der im Bauch ausbricht... -Das Herz rast ganz schnell... -Ich werde rot wie eine Tomate... -Ich platze gleich... Mit Hilfe einer passenden Geschichte zeigen wir der Klasse auf, wie man sich in einer wütenden Situation verhalten kann. Hier ein Beispiel, wie die Kinder die gehörte Geschichte in eigenen Worten geschrieben haben: Ich heisse Benjamin. Manchmal bin ich wütend und schmeisse dann meine Spielsachen durch mein Zimmer. In einer Nacht träume ich, dass ersten Klasse unterrichten durfte. Dazu musste ich eine detaillierte Planung meiner Lektionen verfassen und wurde während meinem Unterricht beobachtet. Anschliessend wurden die Lektionen mit der Klassenlehrperson besprochen und mir wurden lehrreiche Ratschläge gegeben. Interessant an meiner Arbeit im Praktikum ist für mich die Beobachtung der verschiedenen Unterrichtsstrategien und Art und Weisen der Unterrichtsführung. Es ist spannend, wie die Ausführung der Unterrichtstechniken jeweils von Lehrperson zu Lehrperson variieren, wie man auf ganz unterschiedliche Weise eine Thematik vermitteln kann. Dank meinem Praktikum habe ich die Möglichkeit, ein ganzes Jahr lang meinen Rucksack zu füllen, um dann mit vielen wertvollen Erfahrungen im Sommer meine Ausbildung zur Lehrperson zu starten. PFADE Programm für alternative Denkstrategien ich im Wald bin. Dort treffe ich einen Zaubervogel. Der Vogel erklärt mir, dass die Wut wie ein Ballon im Bauch ist. Er bläst sich immer mehr auf, je wütender man wird. Damit man sich beruhigen kann, muss man tief ein- und ausatmen, so wird der Ballon wieder kleiner. Am nächsten Tag sehe ich, wie meine Schwester meinen Bauklotzturm kaputt macht. Mein Ballon wächst und wächst. Zum Glück denke ich an den Zaubervogel und atme ein und aus und überlege mir eine Lösung. Dann bauen wir die Bauklötze zusammen wieder auf. Mit solchen Geschichten als Basis üben wir auf der Unterstufe verschiedene Rollenspiele, damit die Kinder lernen, das richtige Verhalten im Alltag anzuwenden. Hintergrund Neue Stellenpartnerin Debora Frei, Klassenlehrerin 6b Mein Name ist Debora Frei. Seit letztem Mai arbeite ich als Mutterschaftsvertretung an der jetzigen Klasse 6b. Ab Januar werde ich fest an der Schule Schwerzenbach angestellt sein und gemeinsam mit der ehemaligen Klassenlehrerin Simona Bresciani die Klasse im Jobsharing weiterführen. Aufgewachsen bin ich in Grüningen im Zürcher Oberland. Nach der 3. Oberstufe bin ich 4 Jahre ans musische Gymnasium Unterstrass gegangen. Anschliessend habe ich ein halbes Jahr in der Gastronomie gearbeitet und ging dann 4 Monate reisen. Andere Länder zu erkunden und deren Kultur kennen zu lernen, ist für mich eine Bereicherung. In meiner Freizeit tanze ich und mache Musik. In den wärmeren Monaten windsurfe ich und unterrichte Jugendliche und Erwachsene darin. Ich freue mich, dass ich weiterhin an der 6b arbeiten und die Schüler bis zu ihrem Übertritt in die Oberstufe begleiten kann. Adressen Lehrerzimmer: Schulhaus Heggerwies Tel Schulleitung: Schulhaus Platane Agnes Dorn-Gadient Tel agnes.dorn@schule-schwerzenbach.ch Jürg Haupt Tel juerg.haupt@schule-schwerzenbach.ch Schulpräsidentin: Susanne Magistris Tel susanne.magistris@schule-schwerzenbach.ch Schulverwaltung: Bahnhofstrasse Schwerzenbach Tel sekretariat@schule-schwerzenbach.ch Hauswart: Andreas Pohl Schulhaus Platane Tel andreas.pohl@schule-schwerzenbach.ch

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/ Schulthek 3. Quartal SJ 2017/2018 28. 2.2018 Geschätzte Eltern unserer Schuleinheit, liebe Schülerinnen und Schüler Skilager der 4. Klasse Burtscher, 6. Klasse Vukoje und 5./6. Klasse Kalt/Meier. Alle

Mehr

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Schule Linden Schulprogramm 2016-2019 Schule Linden Gelebte Prais Was wir bereits tun Entwicklungsvorhaben Zuständigkeit Quims Bemerkungen 1. Lehren und Lernen 1.1. Quims-Projekt Sprachförderung: Lesetagebuch Ziel:

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Sekundarschule Rümlang-Oberglatt

Sekundarschule Rümlang-Oberglatt Sekundarschule Rümlang-Oberglatt Kontakte www.sekro.ch Schulverwaltung Irene Meier (Leitung) Gaby Weiersmüller (Finanzen) Barbara Meier (Schülerbelange, div.) Postfach 324 Glattalstrasse 131 8153 Rümlang

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser

Schulzeitung. Agenda. Bellikon, September Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Schulzeitung Bellikon, September 2015 Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser Am Montag, 10. August 2015 sind wir gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir durften am Morgen 19 Erstklässlerinnen und Erstklässler

Mehr

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit? Bewerbung Atelier Rottenschwil Vorname: Adresse: Telefonnummer: Schulhaus/Ort: Klasse (aktuell): Telefonnummer Klasse (neu): Telefonnummer: Name: Wohnort: E-Mail: Geburtstag: Lehrperson: E-Mail: Lehrperson:

Mehr

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Karussell Im Birch J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Begrüssung der 1.Klassen Die neuen SchülerInnen

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe Schule Gisikon Informationen zur Basisstufe Allgemeines zur Basisstufe Kindergarten und die ersten zwei Jahre der Primarschule verbinden Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Wer sind wir? Die Minerva Volksschule Basel ist eine staatlich anerkannte Privatschule und gehört seit

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Freiwillige öffentliche Tagesschulen XXX Bedarfsumfrage bei Eltern

Freiwillige öffentliche Tagesschulen XXX Bedarfsumfrage bei Eltern Freiwillige öffentliche Tagesschulen XXX Bedarfsumfrage bei Eltern (Ort, Datum) Liebe Eltern Sie haben Kinder im Schulalter oder solche, die in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem Fragebogen

Mehr

«Gestaltungsideen für den Übergang»

«Gestaltungsideen für den Übergang» Auszug Arbeitsgruppenbericht: «Gestaltungsideen für den Übergang» Einleitung Im Übertritt vom Kindergarten in die Unterstufe geht die Arbeitsgruppe von einem fortlaufenden Prozess aus, der sich zwischen

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Liebe Eltern Neu gehören das Schulhaus Burgbach und der Kindergarten Daheim zur Schuleinheit Zentrum. Diese beinhaltet die Kindergärten Daheim, Grünring,

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl

Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl Elternbefragung Sekundarschule Hatzenbühl April 2012 Meine Tochter/mein Sohn besucht die folgende Klasse: A1a, A1b, B1, A2a, A2b, B2, A3a, A3b, B3 (treffendes ankreuzen) trifft voll trifft nicht Startfrage

Mehr

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Reglement Elternrat Schule Grüningen Reglement Elternrat Schule Grüningen 1. Ausgangslage Das vorliegende Reglement entstand in der Projektgruppe Elternmitwirkung der Schule Grüningen. In der Projektgruppe waren Eltern und Lehrpersonen aus

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser

Liebe Leserin, lieber Leser S c h u l b l a tt Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Herbst 2008 Liebe Leserin, lieber Leser Unsere ganze Schule ist voller Elan ins neue Schuljahr gestartet und mit dem neuen

Mehr

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Zielsetzung Das wollen wir erreichen Schulprogramm 2014/15 bis 2017/18 Vierjahresprogramm genehmigt an der Schulpflegesitzung vom 26. Juni 2014 Unsere Projekte WERTE Umgang mit Schulmaterial und Kleidern Viele Kinder gehen mit dem Schulmaterial

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 15_16 Jahresmotto Schuljahr 15/16: ZÄME GROSSES MACHE!! Vorstellung Neue Lehrpersonen Isa Frey, Lehrerin Unterstufe Ursprünglich war

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Ausgabe 7 / Februar 2012

Ausgabe 7 / Februar 2012 Ausgabe 7 / Februar 2012 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 7; Februar 2012; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch? 1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch? 3. Wie lange gehen die Kinder in der Schweiz zur Schule? a) 8 Jahre b) 9 Jahre c) 12 Jahre 4.

Mehr

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE Die Frauenfeld sind eine öffentliche Berufswahlschule, an der fachliche, lebenspraktische, persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Ziele Alle Jugendlichen

Mehr

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Das Untergymnasium Bildungsdepartement Das Untergymnasium an der Kantonsschule am Burggraben bietet jungen Menschen den Rahmen, in dem ihre intellektuelle

Mehr

Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1. Isabell: Guten Tag Frau Meier. Ich möchte gerne mit Kindern arbeiten. Welche Ausbildung benötige ich dafür?

Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1. Isabell: Guten Tag Frau Meier. Ich möchte gerne mit Kindern arbeiten. Welche Ausbildung benötige ich dafür? Meine Arbeit als Kinderpflegerin 1 Isabell ist bald mit der Mittelschule fertig und sucht nach einem Ausbildungsplatz, bei dem sie mit Kindern arbeiten kann. Sie besucht einen Kindergarten und spricht

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach Besonders wichtig sind uns gegenseitige Toleranz und Wertschätzung. Die Primarschulen Bürglen, Istighofen und Leimbach

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

glückliche Kinder, zufriedene Eltern glückliche Kinder, zufriedene Eltern -lich willkommen IN DER KITA STÄRNSCHNUPPE WERDEN KINDER IM ALTER VON 3 MONATEN BIS CA. 8 JAHREN LIEBEVOLL BETREUT. EINIGE VORZÜGE AUF EINEN BLICK: BETREUUNGSQUALITÄT:

Mehr

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe

Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Elternabend vom 2. Juli 2015 Vom Kindergarten in die Unterstufe Mitarbeiter/-innen Unterstufe Hirzel 2015/16: Beatrice Ryser (Klassenlehrerin) Eva Illi (Klassenlehrerin) Belinda Camardese (Englisch und

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Die Tage werden wieder kürzer und wir starten in das zweite Quintal dieses Schuljahres. Alle neuen Klassen

Mehr

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003

Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Leitsätze der Stadtentwicklung; Schüler-, Eltern-, Lehrkräftezufriedenheit, Umfrage 2003 Schülerzufriedenheit 2105 Gesamtschülerzahl 1327 Schüler befragt; 3. 9. Klassen, 63% 724 Knaben, 603 Mädchen 1251

Mehr

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0) Pädagogisches Konzept 1. Grundsätzliches Die Kindertagesstätte Neunkirch bietet den Kindern die Möglichkeit, in einem sozialen Umfeld zusammen mit anderen Kindern und dem Fachpersonal aufzuwachsen. In

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen

Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Selbstvertretung lernen in der inklusiven Schule Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule Gießen Alle Rechte gelten für alle Menschen Die Gesellschaft: Zusammenwirken aller Menschen Beteiligung aller Menschen

Mehr

Konzept Klassenassistenzen

Konzept Klassenassistenzen Konzept Klassenassistenzen Primarschule Rümlang August 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Zielsetzungen... 3 3. Formen der Klassenassistenzen... 3 4. Aufgaben der Assistenzen... 4 5. Einsatz

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss Pädagogisches ICT-Konzept Heilpädagogische Schule Lyss 1 Einleitung Der Einsatz von neuen Medien wie Computer, Mobiltelefon oder Tablet ist durch die rasante Entwicklung des Internets nicht mehr aus dem

Mehr

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Stundentafeln Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat des Kantons Aargau

Mehr

Neuerungen in der Volksschule ab Sommer in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi

Neuerungen in der Volksschule ab Sommer in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi Neuerungen in der Volksschule ab Sommer 2008 in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi 1 Überblick über die Veränderungen Blockzeiten Änderungen im Kindergarten Teamteaching Sprachenkonzept musikalische Grundschule

Mehr

KOOPERATIONEN MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt

KOOPERATIONEN MITTAGESSEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE. genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt CHECKLISTE UND GESPRÄCHE KOOPERATIONEN MITTAGESSEN IN T AGESSTRUKTUREN/ TAGESSCHULEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE genussvoll, ausgewogen, nachhaltig und entspannt CHECKLISTE UND GESPRÄCHE ZU KOOPERATIONEN

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe

Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe Presseinformation Gegen den Mainstream: Bewusste Entscheidung für die Ausbildung in der Jugendhilfe [01.06.17] Laura Parasiliti ist eine Exotin in ihrer Ausbildung: Mit elf anderen jungen Menschen sitzt

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle

Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle Lernfeld 1: Auseinandersetzung mit der zukünftigen Berufsrolle Impuls 2: Auswahl einer Praxisstelle Zirafeta sucht eine Praxisstelle Bd 1, LF 1 Kap. 2.6 Zirafeta hat ihre Ausbildung zur Sozialassistentin

Mehr

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz

So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule. Jugendliche im Netz So lernen wir. News der Freien Evangelischen Schule Dieser Newsletter zeigt... Jugendliche im Netz neue Gesichter wichtige Termine Gedanke auf den Weg Jugendliche im Netz Liebe Leserin, lieber Leser Gut

Mehr

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil

Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil Ihr Auftrag lohnt sich doppelt! LohnensWert GmbH Bichwil 071 951 23 89 www.lohnenswert.ch Gartenbau Wann dürfen wir Ihnen Ihre Gartenträume erfüllen? Wer wünscht es sich nicht? Einen Ort, an dem er ganz

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

Tagesschule Blumenfeld

Tagesschule Blumenfeld Tagesschule Blumenfeld 100 Mitarbeitende Unterricht & Betreuung enge Zusammenarbeit gemeinsame Haltung = zusammen 17 Primarklassen 6 Kindergärten 500 Kinder = gute Stimmung Gestaffeltes Mittagessen Kindergarten

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

Elterninformationsanlass

Elterninformationsanlass Ihre Fragen und Anliegen Elterninformationsanlass Eintritt in den Kindergarten / in die Schule Gesetzliche Grundlagen Bedeutung des Kindergartens Anforderungen im Kindergarten Zuweisung zu einem Kindergartenstandort

Mehr

Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag

Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag Leitfaden zur Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulalltag Unser Lehrplan Herzogenburger-Lehrplan: Die Entwicklungsstufen des einzelnen Kindes stehen im Vordergrund. Differenz-Lehrplan: Fächer des

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich Schulprogramm 2016 bis 2020 Kindergarten/Primarstufe Oberthema Thema IST-Zustand Zielsetzung Zeitpunkt Sprach- und Leseförderung - Geschichten aus aller Welt - SJKIM - Reziprokes Lesen - Tandem Lesen -

Mehr

Elterninformationsanlass

Elterninformationsanlass Ihre Fragen und Anliegen Elterninformationsanlass Eintritt in den Kindergarten / in die Schule Gesetzliche Grundlagen Bedeutung des Kindergartens Anforderungen im Kindergarten Zuweisung zu einem Kindergartenstandort

Mehr

A) Daten. Durchführung. Schulzimmer von Herrn Köng. Datum Beginn Ende Dauer 25 Minuten

A) Daten. Durchführung. Schulzimmer von Herrn Köng. Datum Beginn Ende Dauer 25 Minuten Wahlfach Deutsch, 3. Sek 2013-14 Textsorte Interview A) Daten Interviewerin Gesprächspartner Lehrperson für Jeannine Freiburghaus Henrique Köng Sekundarstufe Thema des Interviews Tätigkeiten von Herrn

Mehr

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. Lernen macht zum positiven Erlebnis schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung. schulplus unterrichtet und betreut Kinder mit besonderem Bildungsbedarf im Verhaltens-

Mehr

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren.

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Kita Hörlitz Klettwitzer Straße 46 01968 Schipkau / OT Hörlitz In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren. Die Kita liegt direkt im Zentrum des Ortes Hörlitz mit

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden

Inhaltsverzeichnis. Vision. Mission. Leitsätze. Leistungsangebot. - Bilden. - Begleiten und Betreuen. - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden Leitbild Inhaltsverzeichnis Vision Mission Leitsätze Leistungsangebot - Bilden - Begleiten und Betreuen - Ausbilden, Beschäftigen und Weiterbilden 2 Vision Wir ermöglichen Menschen mit einer Behinderung

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 1: Sich vorstellen Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 1: Sich vorstellen Wir stellen uns vor Wie heißen Sie? Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Was machen

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf» «Fit für das Leben. Parat für den Beruf» Berufsbildungsangebot und Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen Berufslauf Stärken finden Ressourcen nutzen Berufslauf

Mehr

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Januar 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Hoffentlich konnten Sie die sonnigen Weihnachtsferien gemeinsam mit Ihren Kindern geniessen und Kraft tanken.

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

29. März / 35 Jahre vipp

29. März / 35 Jahre vipp Inhalt 1. Themenbereiche der S und E im Familienklassenzimmer? 2. Ziele 2.1 Themenbereiche 2.2 Beispiele von Zielen 2.3 Zielvereinbarungsbogen 2.4 Konsequenzenplan 2.5 Ziele öffentlich machen 2.6 Wie wird

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon Tagesstrukturen Russikon Ausgabe 1 Sitzung der Schulbehörde 29. Januar 2013 me Tagesstrukturen Russikon 2 1. Einleitung Die Tagesstrukturen sind ein familienergänzendes Angebot, in welchem, im Hinblick

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr