LandBote. Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LandBote. Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm"

Transkript

1 Bitburger Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde BitB urger Land Jahrgang 7 Samstag, 22. Juni 2019 Ausgabe 25/2019 LandBote Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen en der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Bachpaten aus der Verbandsgemeinde Bitburger Land informieren sich in Mainz über die Gewässerökologie Auf Einladung des MdL Nico Steinbach konnten sich vor kurzem einige Bachpaten aus der Verbandsgemeinde Bitburger Land zusammen mit Bürgermeister Josef Junk und dem zuständigen Sachbearbeiter Rüdiger Otte zu einem Gedankenaustausch mit dem zuständigen Referenten Dr. Wendling im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten in Mainz treffen. Der Umweltreferent unternahm mit der Abordnung aus der VG Bitburger Land u.a. eine Exkursion mit dem Laborschiff MS Burgund und gab dabei einen Überblick über den ökologischen Zustand des Rheins und den Fischbestand. Er erläuterte, dass es im Rhein eine hohe Artenvielfalt gebe und der Grad der Verschmutzung nicht sehr hoch ist. Ebenfalls auf dem Programm stand ein Besuch des Abgeordnetenhauses und des Plenarsaals mit dem Landtagsabgeordneten. Hintergrund: Die Verbandsgemeinde Bitburger Land hat über 300 km Bachläufe in ihrem Gebiet zu unterhalten. Auf Grund dieser Vielzahl können seitens des Unterhaltungspflichtigen nicht immer und überall mit Hilfe ständiger Kontrollen notwendige Maßnahmen erkannt werden, um evtl. Schäden zu beheben oder zu vermeiden. Auch unzulässige Inanspruchnahmen bzw. Schadstoffeinträge sind nicht kurzfristig überschaubar. Wie in vielen anderen Bereichen auch ist hier die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger erforderlich, die auf derlei Dinge aufmerksam machen. Seit Ende der 80er Jahre haben mittlerweile in der Verbandsgemeinde Bitburger Land über 20 ehrenamtliche Bachpaten die Betreuung von fast 60 km Gewässern III. Ordnung übernommen. Die Bachpaten stellen für die Verwaltung hierbei kompetente Ansprechpartner vor Ort dar, die bestens mit den Örtlichkeiten vertraut sind. Die Anliegen der Bachpaten werden von der Verwaltung sehr ernst genommen, nicht nur bei Hinweisen auf wilde Ablagerungen, Fischsterben o.ä., sondern auch hinsichtlich von Anregungen für die Durchführung von z.b. umweltverbessernden Maßnahmen. Haben auch Sie Interesse an einer Bachpatenschaft, so vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sachbearbeiter Rüdiger Otte (Tel.: 06561/ ). Blutspendetermin Montag, Biersdorf am See, Bürgerhaus, Langheck Uhr Mit Ihrer Blutspende können wir Leben retten und Gesundheit erhalten. Danke! Weitere Termine und Infos erhalten Sie unter 0800/ oder Einweihung Gemeindehaus Messerich-Birtlingen Am Wochenende vom bis wird das Gemeindehaus Messerich-Birtlingen nach drei Jahren Bauzeit offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die beteiligten Gemeinden Messerich und Birtlingen und die Bevölkerung sind sehr froh und stolz, dass der Um- und Neubau nach langen Jahren der Planung nunmehr fertig gestellt ist und eine erhebliche Bereicherung für das dörfliche Leben darstellt. Das ausführliche Programm finden Sie im Innenteil.

2 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BITBURGER LAND Postanschrift: Verbandsgemeindeverwaltung Bitburger Land, Postfach 1661, Bitburg Hausanschriften: Bitburg, Hubert-Prim-Str Kyllburg, Marktplatz 8 Tel /66-0, Fax: 06561/ Telefon: 06561/66-0, Fax: 06561/ info@bitburgerland.de, Internet: An beiden Standorten unserer Verbandsgemeindeverwaltung können Sie unsere Dienstleistungen u.a. wie folgt in Anspruch nehmen. Hier die wichtigsten Kontaktadressen: Bitburg (06561/66-) Kyllburg (06561/66-) Abwasser / /- Bauanträge u.a /- Bürgermeister/Beigeordneter / /- Dorferneuerung Einwohnermeldeamt / Feuerwehrangelegenheiten /- Fischereischeine Friedhofsangelegenheiten / Fundbüro Gewerbeamt Jagd- und Fischereiwesen / /- Kasse /- Kindertagesstätten / /- Pässe/Personalausweise / / Rentenangelegenheiten / /- Standesamt / Soziales / /- Steuerangelegenheiten /- Wasserversorgung / /- Gleitende Arbeitszeit (Terminabsprache möglich). Sie erreichen uns am besten: Montag - Mittwoch Uhr, Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Standesamt und Sozialamt mittwochnachmittags geschlossen! Einwohnermeldeamt und Standesamt in der Verwaltungsstelle Kyllburg: Das Einwohnermeldeamt sowie das Standesamt bei der Verwaltungsstelle in Kyllburg sind aus organisatorischen Gründen bis auf weiteres nur vormittags geöffnet. Unabhängig hiervon besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Terminabsprache unter der Tel. Nr / , die Sachbearbeiterin des Einwohnermeldeamtes auch donnerstagnachmittags zu kontaktieren. Für Veröffentlichungswünsche in der Bürgerzeitung "Bitburger Landbote" melden Sie sich im CMS- Websystem des Verlages unter an. Kontakt: landbote@bitburgerland.de, Tel / oder Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Reklamationen Vertrieb: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Josef Junk, Bürgermeister Bitburg, Hubert-Prim-Straße 7 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

3 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Notfall- und bereitschaftsdienst Wichtige Tel.-Nr. im ärztlichen Notfall Krankenwagen/Rettungsdienst/Krankentransport Gift-Notruf: Mainz /19240 Bonn / Notruf Feuerwehr Notrufe im Brand- und Katastrophenfall Notruf Feuerwehr Notruf Polizei Feuerwache Bitburg /3777 VG-Wehrleiter Klaus-Peter Dimmer, Wolsfeld /7584 Polizei / Erdgasversorgung (SWT) Entstörungshotline Stromversorgung innogy SE (bei längerem Stromausfall ist das örtliche Feuerwehrgerätehaus durch die Freiw. Feuerwehr besetzt) VG Bitburger Land /66-0 Verwaltungsstelle Kyllburg /66-0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Bitburg c/o Marienhaus Klinikum Eifel, Krankenhausstraße 1, Bitburg Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm c/o St. Joseph Krankenhaus Prüm, Kalvarienberg 4, Prüm Telefon: ohne Vorwahl (für Bitburg und Prüm) Öffnungszeiten für Bitburg und Prüm ab Montag, Dienstag und Donnerstag von Uhr bis zum Folgetag, Uhr - Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, Uhr - Freitag von Uhr bis Montag, Uhr - Am Vortag eines Feiertags von bis zum nachfolgenden Tag, Uhr Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Trier Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier Telefon / Öffnungszeiten: Mo./Di Uhr bis Uhr Mi Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Frei Uhr bis Mo Uhr Im Versorgungsgebiet, wozu auch die gesamte Verbandsgemeinde Bitburger Land gehört, gibt es keinen augenärztlichen Bereitschaftsdienst mehr durch niedergelassene Augenärzte. Damit haben Patienten mit akuten Augenerkrankungen oder -verletzungen eine zentrale Anlaufstelle in Trier. Apothekennotdienst Der Ansagedienst für den Apothekennotdienst ist sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen. Ein Anruf aus dem deutschen Festnetz kostet lediglich 0,14 pro Minute. Die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind bekanntlich anbieterabhängig. Auch auf der Website der Landesapothekerkammer ( de) steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur Verfügung. Zahnärzlicher Notdienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer, u. a. für den gesamten Eifelkreis von Samstag, Uhr bis Montag, Uhr gilt folgende Rufnummer: Telefon (14 ct/min. a. d. dt. Festnetz Mobilfunk max. 42 ct/min.) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereitschaftsdienste Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung VG - Werke Bereich ehem. VG Bitburg-Land Tel /66-0 Fax / Außerhalb der regulären Dienstzeiten: Wasserversorgung: Alwin Weber / Manfred Horn /702 Rudolf Becker / Harald Eppers / Abwasserbeseitigung: Ralf Loscheider / Frank Müller / Markus Pes /3373 Thomas Tesch /1413 C. Weimann / Michael Klankert /580 VG-Werke Bereich ehem. VG Kyllburg Tel / Fax / Außerhalb der regulären Dienstzeiten: Rufbereitschaft Klärwärter / Wasserversorgnung Eifelkreis Bitburg-Prüm KNE - Kommunale Netze Eifel AöR als Betriebsführer für die Wasserversorgung des Eifelkreises Sonstige Telefonnummern Kinder- und Jugendtelefon (Mo. - Sa., Uhr) / Frauenhaus Trier /74444 Krankenhäuser Bitburg /64-0 Prüm /15-0 Gesundheitsamt Bitburg-Prüm (Außerhalb der Dienstzeiten bitte an die Polizeiinspektionen in Bitburg oder Prüm wenden.) RWE Rheinland Westfalen Netz Störung Strom / Stadtwerke Trier Gasversorgung Entstörungshotline / Rundfunk/Fernseh-Störungen (Empfangs-/Funkstörungen) /

4 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 öffentliche BeKANNTmAchuNgeN Am Mittwoch, findet um Uhr in der Gemeindehalle in Badem, Hubert-Lux-Straße 10, Badem, die konstituierende Sitzung des Verbandsgemeinderates Bitburger Land statt mit folgender Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Bitburger Land 3. Bildung eines Wahlausschusses 4. Wahl von bis zu drei ehrenamtlichen Beigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Einführung der gewählten ehrenamtlichen Beigeordneten 6. Wahl der Ausschussmitglieder und deren stellvertretenden Mitglieder 7. Wahl der Mitglieder der Verbandsgemeinde Bitburger Land für die Verbandsver-sammlung des Zweckverbandes Feriengebiet Bitburger Land 8. Wahl der Mitglieder der Verbandsgemeinde Bitburger Land für die Verbandsver-sammlung des Zweckverbandes IGZ Badem 9. Wahl der Mitglieder der Verbandsgemeinde Bitburger Land für die Verbandsver-sammlung des Zweckverbandes Kommunaler Wirtschaftspark A 60/Fließem 10. Wahl der Mitglieder der Verbandsgemeinde Bitburger Land für die Verbandsver-sammlung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg 11. Wahl der Mitglieder der Verbandsgemeinde Bitburger Land für die Verbandsver-sammlung des Zweckverbandes Stausee Bitburg 12. Wahl von zwei Personen als Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Schloss Malberg 13. Wahl des Mitgliedes/Stellvertreters der Verbandsgemeinde Bitburger Land für den Verwaltungsrat der Landwerke Eifel 14. Benennung eines Vertreters und Stellvertreters für die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft der Region Trier 15. Beratung und Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Verbandsgemeinde-rates Bitburger Land 16. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 17. Ausblick auf die Wahlperiode Berichtswesen 19. Anfragen Bitburg, Josef Junk, Bürgermeister NAchrichTeN und mitteilungen Altersjubilare in der Zeit vom bis Die Ortsgemeinden und die Verbandsgemeinde Bitburger Land gratulieren recht herzlich zu den nachfolgenden Geburtstagen: Herr Anton Ewertz aus Burbach zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Marianne Berens aus Halsdorf zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Hedwig Krein aus Hüttingen an der Kyll zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Maria Herz aus Idesheim zur Vollendung des 95. Lebensjahres Herr Heinrich Meyer aus Pickließem zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Helga Lauermann aus Rittersdorf zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Maria Schmitz aus Seffern zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Margareta Rosen aus Seinsfeld zur Vollendung des 80. Lebensjahres Geänderter Redaktionsschluss für den Bitburger Landboten 26/2019 Wegen den Feiertagen im Juni muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe 26/2019 vorverlegt werden! Redaktionsschlusszeit: Ausgabe 26/ Mittwoch, 19. Juni 2019 um 12:00 Uhr Bitte übersenden Sie uns die Manuskripte rechtzeitig per an: landbote@bitburgerland.de oder nutzen Sie unser komfortables Onlineportal unter wo Sie nach einer einmaligen Registrierung ihre gewünschten - und von uns noch freizugebenden - Texte in der freigeschalteten Rubrik und für die entsprechende Kalenderwoche selbst einstellen können. Ihr Redaktionsteam Verbandsgemeinde Bitburger Land BürgerBus der VG Bitburger Land Immer Dienstag und Donnerstag von Uhr bis Uhr Telef. Anmeldung ein Tag vorher von Uhr Uhr unter der Telefonnummer Fahrten am Dienstag bedienen den eher nördlichen und die Fahrten am Donnerstag den eher südlichen Bereich der VG wie folgt: Dienstag: Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Metterich, Dudeldorf, Pickließem, Badem, Gindorf, Gransdorf, Wilsecker, Orsfeld, Kyllburg, Etteldorf, Malberg, Malbergweich, Kyllburgweiler, Oberkail, Seinsfeld, Steinborn, St. Thomas, Zendscheid, Usch, Neuheilenbach, Neidenbach, Balesfeld, Burbach, Sefferweich, Nattenheim, Fließem, Bickendorf, Ließem, Ehlenz, Niederweiler, Oberweiler, Heilenbach, Seffern, Schleid Donnerstag: Röhl, Sülm, Dahlem, Trimport, Idenheim, Idesheim, Scharfbillig, Eßlingen, Meckel, Oberstedem, Niederstedem, Wolsfeld, Birtlingen, Messerich, Ingendorf, Dockendorf, Wettlingen, Stockem, Enzen, Halsdorf, Bettingen, Olsdorf, Oberweis, Mülbach, Hisel, Brimingen, Baustert, Feilsdorf, Hütterscheid, Brecht, Wißmannsdorf, Rittersdorf, Wiersdorf, Biersdorf am See, Hamm, Echtershausen. Freibad Kyllburg Öffnungszeiten: Mai bis September täglich von 10:00 Uhr 19:00 Uhr Bei schlechtem Wetter ist das Freibad geschlossen! Auskünfte erteilen: Schwimmmeister Kazemi, Tel.: 06563/ Philipp Francois, VGV Bitburger Land, Tel.: 06561/ Aktuelle Infos: Aushilfen für das Freibad Kyllburg gesucht! Für das Freibad Kyllburg sucht die Verbandsgemeinde Bitburger Land zum Saisonstart 2019 zuverlässige Aufsichtspersonen für die Überwachung des Badebetriebes. Voraussetzungen - 18 Jahre alt - Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber DLRG/ BRK-Wasserwacht/ASB (Bescheinigung nicht älter als 2 Jahre) - Erste-Hilfe-Ausbildung (Bescheinigung nicht älter als 2 Jahre) Interessierte wenden sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Bitburger Land: Herrn Philipp Francois Tel.: 06561/ philipp.francois@bitburgerland.de

5 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Baustellenbörse im Bereich der VG Bitburger Land Nachstehende Gemeinden bieten noch freie Baustellen an. Interessenten bitten wir, sich mit der/dem jeweiligen Orts- /Stadtbürgermeister/in oder mit der Verbandsgemeindeverwaltung in Bitburg (Tel / o ). Die Grundstücke befinden sich in durch Bebauungsplan verplanten und erschlossenen Baugebieten. Daneben bieten auch private Erschließungsträger sowie private Dritte Baustellen in den verschiedenen Gemeinden an. Fragen Sie hierzu auch Ihre/n Orts- bzw. Stadtbürgermeister/in vor Ort. Wegen der baulichen Zulässigkeit erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung in Bitburg (06561/ ) bzw. die Verwaltungsstelle in Kyllburg (Tel.: 06561/ ) Auskunft. Gemeinde BADEM Ortsbürgermeister Bernhard Klein, Erdorfer Str. 2. Tel.: 0160/ BALESFELD Beig. Ernst Nober, Kapellenstraße 9, Tel.: 06553/ BAUSTERT Ortsbürgermeister Udo Brück, Eschbach 7, Tel.: BETTINGEN Ortsbürgermeister Jürgen Holbach, Talstraße 23a, 06527/ BICKENDORF Ortsbürgermeister Arnold Berg Schulstr. 1, 0171/ BIERSDORF AM SEE Ortsbürgermeister Arnold Kootz, Denkmalstr. 3, Tel.: 06569/7939 Baugebiet Zwischen Im Betzen und Merzerweg Großwies Römerborn Kaufpreis /qm 33,00 Euro/m² (voll erschlossen) Festpreise zwischen ,00 und ,00 Euro (Ø 47 /qm) Info zur Erschließungsbeiträgen In Planung einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Baugebot Baubeginn innerhalb von 3 Jahren und Fertigstellung innerhalb 5 Jahren nach Kauf Liesenberg 63,30 Voll erschlossen -/- An der Ließemer Straße Langer Garten 78 Festpreise zwischen ,00 und ,00 Euro (Ø von rd. 50 bis 60 /qm) -/- einschl. Erschließungsund Kanalbaubeiträge -/- Voll erschlossen Baubeginn innerhalb von 5 Jahren und Fertigstellung innerhalb von 8 Jahren BRIMINGEN Ortsbürgermeister Peter Neyses, Hisel 4, Brimingen, Tel.: 06527/600 BURBACH Ortsbgm Rudi Hau, Densborner Straße Burbach- Neustraßburg, Tel.: 06553/ DOCKENDORF Ortsbürgermeister Stefan Rodens, Peffinger Straße 3, Tel.: 0160/ DUDELDORF Ortsbürgermeister Stefan Lonien, Bademer Str. 46 Tel.: 06565/ EHLENZ Ortsbürgermeister Alfred Nober, Großenberg 11, 06569/7758 Auf Hirtig Kirschbaumweg, Kölner-, Hubertus, Forsthaus- und Birkenstraße, Heldstraße Am Sportplatz Am alten Sägewerk Grundstücksgrößen von m² Auf Mühlberg 50,00 Euro 15,00 Euro/m² 7,00 Euro/m² 55,00 Euro einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Kanalbau-und Erschließungskosten auf Anfrage einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Fertigstellung innerhalb von 10 Jahren Erstellung eines Wohnhauses- Rohbaues innerhalb von 3 Jahren nach Kauf Baubeginn innerhalb von 4 Jahren, Fertigstellung innerhalb von 6 Jahren ab 65,00 EUR/m² Voll erschlossen -/- 46,00 Euro einschl. Erschließungsund Kanalbaubeiträg Fertigstellung innerhalb von 10 Jahren GONDORF Ortsbürgermeister Otmar In den obersten 49,00 Euro einschl. Fertigstellung Inner- Kaufmann, Hauptstraße 1, Geichen Erschließungs- und halb von 5 Jahren 06565/ Kanalbaubeiträge GRANSDORF Baubeginn innerhalb Ortsbürgermeister Friedebert von 3 Jahren, Auf Anfrage Spoden, Oberkailer Str. 28, Tel.: Im Flürchen Voll erschlossen Fertigstellung innerh /8081 von 5 Jahren nach Kauf KYLLBURG Stadtbürgermeister Wolfgang Krämer Haselweg 11, Tel.: 06563/ "Beim Schodenbrunnen" 2. "Am Annenberg" 1.: 57,00 2.: Auf Anfrage 1. incl. Abwasseranlagen, zzgl. Erschließungskosten (Straße u.a.) zu 1.: Baubeginn innerhalb von 3 Jahren und Fertigstellung innerhalb 5 Jahren nach Kauf

6 Bitburger Landbote Ausgabe 25/ MALBERG 1. Beig. Joachim Schmitt, Zum Kylltal 4, Tel.: 06563/8620 Auf Blickenfeld- Zum Kylltal 18,00 Euro/m² 15,50 Euro/m² einschl. Kanalbaubeiträge a) Baubeginn innerhalb von 2 Jahren nach Kauf MALBERGWEICH Ortsbürgermeisterin Klara Leisen Im Kreuzenberg 23 Tel.: 06563/8742 Kreuzenberg 2. BA 30,00 Euro/ m² erschlossen Sportplatzstraße Auf Anfrage METTERICH Ortsbürgermeister Norbert Otten, Hauptstr. 48, Tel.: 06565/ Auf dem Kirchengraben Auf Anfrage Erstattung der gezahlten Beiträge Die Erschließung ist im Vorstufenausbau hergestellt Baubeginn innerhalb von 5 Jahren und Fertigst. innerhalb 7 Jahren nach Kauf Baubeginn innerhalb von 2 Jahren; Fertigstellung innerhalb von 5 Jahren NEIDENBACH Ortsbürgermeister Edwin Mattes, Im Tal 11 Tel.: 06563/ OBERKAIL Ortsbürgermeisterin Petra Fischer, Am Sägeberg 1 a., Tel / OBERWEILER Ortsbürgermeister Nico Steinbach, Bitburger Straße 12 a, Tel Mafridstraße Nr. 28 u. 30 Hinter dem Tempelhaus Auf der Flips In der Acht 33,00 Euro/m² (voll erschlossen) Auf Anfrage (voll erschlossen) 37,00 Euro/m² (voll erschlossen) 49,00 Euro/m² erschlossen Einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Jeweils Baubeginn innerhalb von 8 Jahren und Fertigstellung innerhalb 10 Jahren nach Kauf a) Baubeginn innerhalb von 5 Jahren nach Kauf Fertigstellung innerhalb von 6 Jahren ORSFELD Ortsbürgermeister Peter Schwickerath Talstraße 6, Tel.: 06563/ SEFFERN Ortsbürgermeister Gerd Hau, Berghof 1, Tel.: 06569/7630 Kreuzung Gindorfer Straße/Lindenstraße Im Sonnenfeld 39,00 Euro Auf Anfrage (voll erschlossen) einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Fertigstellung innerhalb von 5 Jahren SEFFERWEICH Ortsbürgermeister Gerd Wirz, Hauptstraße 17a, Tel.:06569/7571 Kehmengarten 49,00 Euro einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Verpflichtung: nicht im unbebauten Zustand zu veräußern SEINSFELD Ortsbürgermeister Theo Jovy. Bergstr. 2 Tel.: 06567/ Burgstraße Bergstraße Auf Anfrage Auf Anfrage Baubeginn innerhalb von 3 Jahren nach Kauf STEINBORN 1. Beigeordneter Manfred Jegen, Hauptstr. 18, 06567/ TRIMPORT Ortsbürgermeister Alfons Schilz, Mühlenstraße 15, 06562/2965 Hauptstraße Dieverwies 18,00 Euro/m² (voll erschlossen) 71,00 Euro einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Baubeginn innerhalb von 6 Jahren, Fertigstellung innerhalb von 8 Jahren WIERSDORF Ortsbürgermeister Leo Hülpes, Biersdorfer Str. 10, Tel.:06569/ WIßMANNSDORF Ortsbürgermeister Rudolf Winter, Petersberg 22, Tel / WißMD.-KOOSBÜSCH Ortsvorsteher Karl-H. Neuhaus Schulstr. 30, Tel /1538 Am Kalkofen Petersberg 42,00 Euro Festpreise zwischen ,00 Euro und ,00 Euro (Ø von rd. 45 bis 50 /qm) einschl. Erschließungs- und Kanalbaubeiträge Voll erschlossen Auf der Held 65 Euro/qm Voll erschlossen Fertigstellung innerhalb von 10 Jahren Baubeginn innerhalb von 4 Jahren, Fertigstellung inner- 7 Jahren

7 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Kommunales Immobilienportal der Verbandsgemeinde Bitburger Land Grundstücke, Häuser, Wohnungen und Gewerbeimmobilien in der Verbandsgemeinde suchen und inserieren Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 7. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Balesfeld, den Ortsgemeinde Balesfeld Ernst Nober, Erster Beigeordneter Aus den OrTSgemeiNdeN Badem Ortsbürgermeister: Bernhard Klein, Tel. 0160/ Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Badem Nachdem ich aufgrund meiner Wahl zum Ortsbürgermeister mein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen habe, da insoweit gesetzliche Unvereinbarkeitsregelungen bestehen, und Herr Dr. Andreas Steinke sein Mandat nicht angenommen hat, habe ich aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Stefan Epper, Zur Kunn 22, Badem als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Badem, den Ortsgemeinde Badem Bernhard Klein, Ortsbürgermeister Balesfeld 2. Ortsbeigeordneter Ernst Nober, Tel /2077 Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Balesfeld Nachdem Herr Ralf Banz sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, habe ich auf Grund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Thilo Schaal, Grosswies 2, Balesfeld, als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Balesfeld, den Ortsgemeinde Balesfeld Ernst Nober, Erster Beigeordneter Am Dienstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Balesfeld die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Balesfeld statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister(s)/(in) 3. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 4. Erlass einer neuen Hauptsatzung 5. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten Dörfergemeinschaft Baustert Brimingen Feilsdorf Hütterscheid Mülbach Helferabend in Baustert Vor, während und nach der Kirmes sowie zur diesjährigen Kappensitzung wurde gut und viel gearbeitet. Dafür gilt es Dankeschön zu sagen. In diesem Sinne laden wir alle Helfer/innen der Kirmes 2018 und der Kappensitzung 2019 zum diesjährigen Helferabend für den Freitag, ab Uhr auf das Sportplatzgelände in Baustert ein. Alle Helferinnen und Helfer mit Partner und Kindern sind herzlich eingeladen! Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Sportverein, Musikverein und der Förderverein FFW Baustert möchten sich für die getane Arbeit, Unterstützung und Mithilfe recht herzlich bedanken und freuen sich auf Euer Kommen! Tanzabend im Sommer Frauengemeinschaft Baustert Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben.. Tanzabend in Baustert im Jugendheim am Mittwoch, dem 26. Juni 2019 um Uhr (bis ca Uhr) Die Freude über die Schönheit der Schöpfung, die gerade in der Sommerzeit auf vielfältige Weise sichtbar ist, kommt im Sommerlied von Paul Gerhardt deutlich zum Ausdruck. Tanzend die Fülle des Sommers feiern und genießen, die Leichtigkeit, Heiterkeit und das Lebendigsein dieser Jahreszeit fühlen. Wir tanzen sommerlich sonnenhafte Tänze nach traditionellen und neuen Choreografien der verschiedenen Völker und Kulturen. Ausgewählte Texte und Gedichte ergänzen den Tanzabend. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Herzliche Einladung, auch an Nichtmitglieder der Frauengemeinschaft. Anmeldung und Information bis Dienstag, dem 25. Juni 2019 bei Hildegard Linkels (Tanzleiterin) Tel.: 06527/1220 Grillnachmittag mit der Seniorengruppe unserer Dörfergemeinschaft Auch in diesem Jahr findet wieder ein Grillnachmittag statt. Wir laden Alle für Mittwoch, dem nach Hütterscheid ein. Wir vom Team würden uns freuen, wenn wieder viele unserer Einladung folgen. Beginnen werden wir um Uhr in der Grillhütte in Hütterscheid. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten. Dies könnt ihr wie immer bei Marita Schwarz (Tel.: 1812) und bei Luise Hahn (Tel.: 1440) tun. Wir freuen uns auf einen schönen geselligen Nachmittag mit euch. Euer Senioren Team

8 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Baustert Ortsbürgermeister: Udo Brück, Tel / Jahre Gnadenkapelle und Einweihung Wanderroute TLN Juni 2019 rinnen und Helfer wieder als guter Gastgeber an der Radstrecke entlang der L5 präsentiert. Ein herzliches Dankeschön auch an Pastor Berthold Fochs für die schöne Fahrradsegnung mit mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Falls man keinen Segensaufkleber an Pfingstmontag bekommen hat, kann man diesen jetzt in den Pfarrbüros Rittersdorf und Bickendorf kostenlos erhalten. Die Frauengemeinschaft und die Ortsgemeinde laden gemeinsam am Sonntag, 23. Juni 2019 alle Bürgerinnen und Bürger aus Baustert und der Dörfergemeinschaft zu einer Feierstunde an der Gnadenkapelle mit anschließender Wanderung ein. Zu Beginn starten wir um Uhr mit einer kleinen Andacht direkt an der Kapelle sowie anschließendem Frühstück. Danach wollen wir unsere Route 78 rund um Baustert und Brimingen mit herrlichen Aussichtspunkten entlang unserer Kulturdenkmäler und Wegekreuze bewandern. Auch eine abgekürzte Wanderung wird eingeplant für all diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Im Anschluss daran wollen wir uns im Nachmittag wieder an der Kapelle in Berghausen einfinden, um bei sicherlich guter Bewirtung durch die Frauengemeinschaft einen gemütlichen Ausklang des Sonntags zu begehen. Die Frauen von Berghausen, Bruchweg, Kirchstraße, Brunnenstraße, Maximinstraße und Im Eck werden gebeten, Kuchen zu backen. Frauengemeinschaft und Ortsgemeinde freuen sich sehr auf Ihr/ Euer Kommen. Bickendorf war auch in diesem Jahr wieder Anlaufpunkt für viele Teilnehmer des Raderlebnistages Nim(m)s Rad Bettingen Ortsbürgermeister: Jürgen Holbach, Tel / Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Bettingen Nachdem ich aufgrund meiner Wahl zum Ortsbürgermeister mein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen habe, da insoweit gesetzliche Unvereinbarkeitsregelungen bestehen, habe ich aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Rainer Hoor, Auf dem Märchen 13, Bettingen als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Bettingen, den Ortsgemeinde Bettingen Hans-Jürgen Holbach, Ortsbürgermeister Bickendorf Ortsbürgermeister: Arnold Berg, Tel / Danke an alle Mitwirkenden bei Nim(m)s Rad 2019 Im Namen der Vereinsgemeinschaft und der Ortsgemeinde möchte ich mich bei allen Gästen und bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung beim Raderlebnistag Nim(m) s Rad bedanken. Bickendorf hat sich dank der Unterstützung vieler Helfe- An der Fahrradsegnung mit Pastor Berthold Fochs nahmen mehr als 300 Radler teil Fotos: Wilfried Kootz Bedanken möchte ich mich aber auch bei den Livebands und den Seiwerather Musikanten für die tollen musikalischen Beiträge. Wir hoffen, dass der 13. Raderlebnistag auch Ihnen mindestens so viel Spaß gemacht wie uns, und wir würden uns sehr freuen, Sie nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Arnold Berg, Ortsbürgermeister Am Montag, dem findet um Uhr im Mehrzweckraum der Sporthalle in Bickendorf die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Bickendorf statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten

9 Bitburger Landbote Ausgabe 25/ Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Bickendorf, den Ortsgemeinde Bickendorf Arnold Berg, Ortsbürgermeister Birtlingen Ortsbürgermeister: Erwin Elsen, Tel / Festliche Einweihung des Gemeindehauses Messerich-Birtlingen am Wochenende vom bis Am Wochenende vom bis wird das Gemeindehaus Messerich-Birtlingen nach drei Jahren Bauzeit offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die beteiligten Gemeinden Messerich und Birtlingen und die Bevölkerung sind sehr froh und stolz, dass der Umund Neubau nach langen Jahren der Planung nunmehr fertig gestellt ist und eine erhebliche Bereicherung für das dörfliche Leben darstellt. Umfangreiche Arbeiten im und am Gemeindehaus wurden in Eigenleistung der örtlichen Vereine und vieler weiterer Helfer erbracht. Der offizielle Festakt findet am Samstag, dem von Uhr bis Uhr mit geladenen Gästen unter Mitwirkung einer Bläsergruppe des Musikvereins Wolsfeld, des Chores Cantando Messerich sowie der Tanzgruppe des SV Messerich statt. Anschließend folgt ein buntes Rahmenprogramm mit dem Chor Cantando, den Original Eppischhofer Musikanten und der Gruppe MONALEX. Am Sonntag, dem ist um Uhr in der Pfarrkirche Messerich ein festlicher Gottesdienst unter Mitwirkung des Chores Cantando, anschließend erfolgt gegen Uhr die kirchliche Einsegnung des Gemeindehauses. Danach wird das Rahmenprogramm mit einem Mittagskonzert des Musikvereins Wolsfeld und am Nachmittag mit dem Kinderchor Cantando-Kids und den Tanzgruppen des SV Messerich fortgesetzt. Zudem veranstaltet das Büchereiteam der Katholischen Öffentlichen Bücherei Messerich von Uhr bis Uhr einen Bücherflohmarkt. Das Festwochenende wird im Auftrag der Ortsgemeinden Messerich und Birtlingen von einem Festausschuss unter Federführung des Dorf-Fördervereins Messerich-Birtlingen e.v. organisiert. Brecht Ortsbürgermeister: Michel Brück, Tel / Seniorentreff Einladung Die Ortsgemeinden Brecht und Wißmannsdorf laden alle Seniorinnen/Senioren ab dem 65. Lebensjahr zum nächsten Seniorentreff am Dienstag, 25. Juni 2019 ab Uhr ins Bürgerhaus in Brecht recht herzlich ein. Über eine wiederum gute Beteiligung würden sich die Organisatorinnen und die Ortsgemeinden sehr freuen. Burbach Ortsbürgermeister: Rudi Hau, Tel / Am Dienstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Burbach die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Burbach statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Burbach, den Ortsgemeinde Burbach Rudi Hau, Ortsbürgermeister Dudeldorf Ortsbürgermeister: Stefan Lonien, Tel. 0171/ Information zur Bürgerversammlung Einladung Die Verbandsgemeinde Bitburger Land hat die Aufstellung eines örtlichen Hochwasservorsorgekonzeptes für die Gemeinde Dudeldorf beschlossen. Ihre Hilfe ist gefragt Ein zentraler Baustein der Erstellung von örtlichen Hochwasservorsorgekonzepten ist die aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der geplanten Veranstaltungen. Ihre Unterstützung für den besten Schutz Der persönliche Schutz vor Schäden durch Hochwasser, Überflutungen oder Sturzfluten fängt am privaten Eigentum an. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung werden u.a. auch Beratungstermine und ggf. auch Bürgerversammlungen zum Thema Objektschutz und Elementarschadenversicherung angeboten. Für die Erarbeitung eines bestmöglichen Vorsorgekonzeptes, sind Ihre Erfahrungen aus vergangenen Starkregen- und Hochwasserereignissen eine überaus wichtige Information. Darum bitten wir Sie, um tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit im Rahmen der Erarbeitung des örtlichen Hochwasservorsorgekonzeptes. Daher lädt die Gemeinde Dudeldorf die interessierte Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung mit anschließendem Workshop am Montag, um Uhr in die Burg ganz herzlich ein. Stefan Lonien, Ortsbürgermeister Dudeldorf Am Dienstag, dem findet um Uhr in der Burg Dudeldorf in Dudeldorf die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Dudeldorf statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes

10 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Dudeldorf, den Ortsgemeinde Dudeldorf Stefan Lonien, Ortsbürgermeister Ehlenz Ortsbürgermeister: Alfred Nober, Tel / Jahre Jagdpächter in Ehlenz v.l. Erik Lichter (Beigeordneter OG Ehlenz), Christian Korbmacher, Alfred Nober (Ortsbürgermeister OG Ehlenz) Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jagdpacht bedankte sich die Ortsgemeinde Ehlenz bei Herrn Christian Korbmacher mit einer gemütlichen Feier im Kreise seiner Familie und Freunde. Christian Korbmacher ist seit 1969 Jagdpächter in der Gemeinde Ehlenz und mit dem Dorf seit Jahrzehnten fest verbunden. So ließ er es sich im Rahmen seines Jubiläums auch nicht nehmen und überraschte Ortsbürgermeister Alfred Nober mit einer Spende für Renovierungsarbeiten am Gemeindehaus. Die Ortsgemeinde Ehlenz bedankte sich für die vergangenen Jahre und freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Am Montag, dem findet um Uhr im Gasthaus Heinen in Ehlenz die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Ehlenz statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Ehlenz, den Ortsgemeinde Ehlenz Alfred Nober, Ortsbürgermeister Fließem Ortsbürgermeisterin Anja Esch, Tel / Am Donnerstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Fließem die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Fließem statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Wahl der Vertreter für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Kommunaler Wirtschaftspark A 60 / Fließem 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Fließem, den Ortsgemeinde Fließem Anja Esch, Ortsbürgermeisterin Gindorf Bürgermeister Josef Junk als Beauftragter Tel / Gindorf Kinderaktionstag war voller Erfolg Erfolgreiches Spielfest mit viel Spaß und guter Laune Der Sportverein veranstaltete dieses Jahr erstmals einen Aktionstag und lud hierzu alle Kinder und Jugendlichen zu einem Spielfest ein. Nahezu alle Kinder waren dem Aufruf gefolgt und nahmen bei sonnigem Wetter an der, selbstverständlich kostenfreien, Veranstaltung

11 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 teil. Neben einer Hüpfburg hatten sich die Organisatoren einiges ausgedacht. Mit der Familie Ploch gibt es in Gindorf äußerst talentierte und erfolgreiche Sportler. Da ihren Sport, das Gewichtheben, aber nur wenige kennen, stellten sie diesen zu Beginn des Spielfestes vor. Die Kinder konnten nach der Vorführung unter Anleitung selber mal an die Hanteln. Nicht nur für die Kinder war es sehr informativ und spannend diese Sportart kennenzulernen. Im Anschluss ging es mit viel Spaß an den abwechslungsreichen Fußballgolfparcours. Als Belohnung gab es eine Siegerehrung mit vielen tollen Preisen für alle kleinen und großen Kinder. Währenddessen wurden von Christian Rauls, mit seinem selbstgebauten Ofen, Waffeln gebacken und mit Getränken kostenlos an die Kinder verteilt. Natürlich war auch sonst für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt. Bei Sonne pur wurde gegrillt mit allem, was dazugehört. Als nächstes war eine Olympiade geplant und Spiele wie Sackhüpfen, Zielwerfen auf einen Clown, Skilaufen zu dritt, Dosenwerfen, Tauziehen, Sackhüpfen, Schubkarrenrennen, ein Kistenlauf, Wasserpistolenzielschießen und ein heißer Draht standen auf dem Programm. Es wurde viel gelacht und alle hatten eine Menge Spaß. Als besonderes Highlight wurde zum Schluss die Berieselung angemacht und die Kinder konnten sich an dem heißen Tag abkühlen. Herzlichen Dank an den SV Gindorf und alle Helfer, die in irgendeiner Form zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Gondorf Ortsbürgermeister: Otmar Kaufmann, Tel / Abwesenheit des Ortsbürgermeisters Vom Samstag, bis zum Montag, vertritt mich urlaubsbedingt die zweite Beigeordnete unserer Gemeinde, Frau Pia Lehnen. Otmar Kaufmann, Ortsbürgermeister Hüttingen a. d. Kyll Ortsbürgermeister: Leo Maus, Tel / Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Hüttingen an der Kyll Nachdem Herr Frank Colling aufgrund seiner Wahl zum Ortsbürgermeister sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, da insoweit gesetzliche Unvereinbarkeitsregelungen bestehen, habe ich aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Edwin Gerten als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Hüttingen an der Kyll, Ortsgemeinde Hüttingen an der Kyll Leo Maus, Ortsbürgermeister Ingendorf Ortsbürgermeister: Günther Bartz, Tel /593 Am Dienstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Ingendorf die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Ingendorf statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister(s)/(in) 3. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 4. Erlass einer neuen Hauptsatzung 5. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 6. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 7. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Ingendorf, den Ortsgemeinde Ingendorf Günther Bartz, Ortsbürgermeister Kyllburg Stadtbürgermeister: Wolfgang Krämer, Tel / Aus der Arbeit des Stadtrates Kyllburg Informationen aus der Ratssitzung vom Am fand eine Sitzung des Stadtrates Kyllburg statt. Gemäß 41 (5) GemO i.v.m. 1 der Hauptsatzung werden die Einwohner hiermit über das Ergebnis unterrichtet. Der Stadtrat hat in öffentlicher Sitzung folgende Sachverhalte beraten und beschlossen: - Einwohnerfragestunde - Weiterführung des Kylltalradweges von Fließem bis Kyllburg Unter Anfragen und Mitteilungen wurde informiert über: - Friedhofsmauer- Bewuchs durch Kletterer zu entfernen - Vollsperrung L 34- Zwischen Kyllburg und Malberg erhebliche Nachteile - Sperrung K 87- Kurzzeitig wegen Fertigstellung der Bauarbeiten Wilsecker Straße - Glasfaserkabelverlegung in Kyllburg- Maßnahmen der Telekom ab Mai/Juni Friedhof Rasengrabfeld- Fertigstellung und Abnahme durch BAI-Ausschuss erfolgt - Fluss Kyll / Treibholz- Kein Unternehmen zu finden - Masterplan Kyllburg Förderbemühungen CoConsult - Linden auf dem Ehrenmal- Baumgutachten erstellt - Café Eröffnung - Kunst-Handwerker-Markt in Kyllburg / Ausstellung LANDART und QUIRIN - Fotoaus-stellung - Infoveranstaltung in Badem bezüglich Schnelles Internet / Ausbaugebiet 4-Süd - 72-Stunden-Aktion des BdKJ in Zusammenarbeit mit der Stadt Kyllburg- Spielplatz Schodenbrunnen - Fahrzeugzählung im Annenberg durch Anlieger und Stadtbürgermeister - Aufbrüche in der Bademer Straße durch KNE - Konstituierende Stadtratssitzung am Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung hat der Rat beraten und beschlossen über: - Vertragsangelegenheit - Bauangelegenheit - Grundstücksangelegenheiten - Personalangelegenheit - Mitteilungen und Anfragen Berufung einer Ersatzperson in den Stadtrat Kyllburg Nachdem ich aufgrund meiner Wahl zum Stadtbürgermeister mein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen habe, da insoweit gesetzliche Unvereinbarkeitsregelungen bestehen, habe ich aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Christian Weides, Marienstraße 9, Kyllburg als Ersatzperson in den Stadtrat berufen. Kyllburg, Stadt Kyllburg Wolfgang Krämer, Stadtbürgermeister

12 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Am Montag, dem findet um Uhr im Haus der Begegnung in Kyllburg die öffentliche konstituierende Sitzung des Stadt Kyllburg statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Stadtbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Stadtbeigeordneten a. Erste(r) Stadtbeigeordnete(r) b. weitere Stadtbeigeordnete 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Stadtbeigeordneten a. Erste(r) Stadtbeigeordnete(r) b. weitere Stadtbeigeordnete 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Stadtrates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Kyllburg, den Stadt Kyllburg Wolfgang Krämer, Stadtbürgermeister Malberg 1. Beigeordneter Joachim Schmitt, Tel / Aus der Arbeit des Ortsgemeinderates Malberg Informationen aus der Ratssitzung vom Am fand eine Sitzung des Ortsgemeinderates Malberg statt. Gemäß 41 (5) GemO i.v.m. 1 der Hauptsatzung werden die Einwohner hiermit über das Ergebnis unterrichtet. Der Ortsgemeinderat hat in öffentlicher Sitzung folgende Sachverhalte beraten und beschlossen: 1. Da Herr Udo Harig aus dem Ortsgemeinderat ausgeschieden ist, wurde Herr Willi Bialek als neues Ratsmitglied verpflichtet. Für den aufgrund Wegzug ausgeschiedenen Herrn Karl-Heinz Sauber wurde Herr Gerhard Mantei verpflichtet. 2. Eine Beschlussfassung zur Weiterführung des Kylltalradweges von Fließem bis Kyllburg wurde zurückgestellt. Zunächst wird eine gemeinsame Besprechung mit den 4 betroffenen Gemeinden und den zuständigen Behörden stattfinden. 3. Der Rat wurde über den Sachstand Städtebauförderung Sanierung des Ortskerns informiert und beschließt die Rückzahlung eines anteiligen Zuschusses. Die Mittel können zu einem späteren Zeitpunkt (bis Ende 2020) wieder in Anspruch genommen werden. 4. A)Das Rasengrabfeld für Urnengräber wird im Grabfeld E angelegt, für die Sarggräber im Grabfeld D. Zur Kenntlichmachung werden Platten aus heimischem Sandstein einheitlich von der Gemeinde angeschafft. Auf diese Platten können von den Angehörigen die Angaben zum Verstorbenen auf einer gravierten Edelstahlplakette mit einer Größe von 10x15 cm angeschraubt werden. 4 B) Im Zuge der Anlegung des Rasengrabfeldes sollen weitere Arbeiten auf dem Friedhof zur Verbesserung des ungepflegten Zustandes und zur Reduzierung des Pflegeaufwandes durchgeführt werden. 4 C) Die Gebühren für ein Rasengrab werden festgesetzt auf: a. Erwerb: 100,00 (Urnengrab) 150,00 (Sarggrab) b. + Friedhofsunterhaltungsgebühren für die gesamte Ruhezeit 648,00 (Urnengrab) 1.080,00 (Sarggrab) c. + Pflegeaufwand: 300,00 (Urnengrab) 2.500,00 (Sarggrab) 5. Information über die Reparatur des Witschaftsweges Zur Hardt 6. Beschluss über die Erneuerung der Straßenbeleuchtungsanlage im Zuge des Ausbaus der L Beschluss der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Jahre 2019 und 2020 Unter Anfragen und Mitteilungen wurde informiert über den Sachstand zum Straßenausbau zwischen Malberg und Kyllburg und das daraus resultierende erhöhte Verkehrsaufkommen im Annenberg. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung hat der Rat beraten und beschlossen - Städtebauförderung Sanierung des Ortskerns - Grundstücksangelegenheit - Steuerangelegenheit Zukunfts-Check Dorf An Alle, die sich für eine positive Zukunft in Malberg und Mohrweiler einsetzen möchten! Das nächste Treffen des Zukunfts-Check Dorf findet statt am Donnerstag, 27. Juni 2019 um Uhr im Probenraum des MV Tell. Interessenten sind herzlich willkommen! Das Team vom Zukunfts-Check Dorf Messerich Ortsbürgermeister: Gerd Zillien, Tel / Am Dienstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Messerich die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Messerich statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Messerich, den Ortsgemeinde Messerich Gerd Zillien, Ortsbürgermeister Festliche Einweihung des Gemeindehauses Messerich-Birtlingen am Wochenende vom bis Am Wochenende vom bis wird das Gemeindehaus Messerich-Birtlingen nach drei Jahren Bauzeit offiziell seiner Bestimmung übergeben. Die beteiligten Gemeinden Messerich und Birtlingen und die Bevölkerung sind sehr froh und stolz, dass der Um- und Neubau nach langen Jahren der Planung nunmehr fertig

13 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 gestellt ist und eine erhebliche Bereicherung für das dörfliche Leben darstellt. Umfangreiche Arbeiten im und am Gemeindehaus wurden in Eigenleistung der örtlichen Vereine und vieler weiterer Helfer erbracht. Der offizielle Festakt findet am Samstag, dem von Uhr bis 17:00 Uhr mit geladenen Gästen unter Mitwirkung einer Bläsergruppe des Musikvereins Wolsfeld, des Chores Cantando Messerich sowie der Tanzgruppe des SV Messerich statt. Anschließend folgt ein buntes Rahmenprogramm mit dem Chor Cantando, den Original Eppischhofer Musikanten und der Gruppe MONALEX. Am Sonntag, dem ist um Uhr in der Pfarrkirche Messerich ein festlicher Gottesdienst unter Mitwirkung des Chores Cantando, anschließend erfolgt gegen Uhr die kirchliche Einsegnung des Gemeindehauses. Danach wird das Rahmenprogramm mit einem Mittagskonzert des Musikvereins Wolsfeld und am Nachmittag mit dem Kinderchor Cantando-Kids und den Tanzgruppen des SV Messerich fortgesetzt. Zudem veranstaltet das Büchereiteam der Katholischen Öffentlichen Bücherei Messerich von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Bücherflohmarkt. Das Festwochenende wird im Auftrag der Ortsgemeinden Messerich und Birtlingen von einem Festausschuss unter Federführung des Dorf-Fördervereins Messerich-Birtlingen e.v. organisiert. Großer Bücherflohmarkt in Messerich Am Sonntag, dem 23. Juni 2019 findet von Uhr bis ca Uhr ein großer Bücherflohmarkt anlässlich der Einweihungsfeier im Gemeindehaus in Messerich statt. Angeboten werden über 800 teilweise neuwertige Bücher aus den Bereichen Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur sowie Sachbücher für Erwachsene und Kinder. Während dieser Zeit ist die Bücherei im Gemeindehaus Messerich zur kostenlosen Ausleihe geöffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Metterich Ortsbürgermeister: Norbert Otten, Tel / Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Metterich Nachdem ich aufgrund meiner Wahl zum Ortsbürgermeister mein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen habe, da insoweit gesetzliche Unvereinbarkeitsregelungen bestehen, habe ich aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Niko Lempges als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Metterich, Ortsgemeinde Metterich Norbert Otten, Ortsbürgermeister a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Nattenheim, den Ortsgemeinde Nattenheim Peter Billen, Ortsbürgermeister Neidenbach Ortsbürgermeister: Edwin Mattes, Tel / Haus- und Familienchronik fertiggestellt Karl-Heinz Wahlen und Eduard Mereien (beide Bürger in Neidenbach) haben in mühevoller Arbeit eine Haus- und Familienchronik über Neidenbach erstellt. Jeder Straßenzug, jedes Haus, teils mit alten Dorfnamen und vielen anschaulichen Foto s wurden hier dokumentiert. Ein gelungenes Werk, so Ortsbürgermeister Edwin Mattes. Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung lobte sich Mattes für das große Engagement bei den beiden Herren aus. Als kleines Dankeschön überreichte er jedem einen Gutschein für ein Essen mit ihren Ehefrauen. Die bestellten Exemplare sind bereits alle ausgeliefert, so Wahlen und Mereien. Die Nachfrage ist so groß, dass wir einen Nachdruck beauftragen werden. Dann erhält die Ortsgemeinde ein Exemplar als Ausstellungstück für ihr neues Dorf-Gemeinschaftshaus. Eine würdige Geste. Auch der Ortsgemeinderat bedankt sich bei den Herren im Namen der Ortsgemeinde. Nattenheim Ortsbürgermeister: Peter Billen, Tel / Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Nattenheim Nachdem Herr Klaus Dichter aufgrund seiner Wahl zum Ortsbürgermeister sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, da insoweit gesetzliche Unvereinbarkeitsregelungen bestehen, habe ich aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Philipp Heck als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Nattenheim, Ortsgemeinde Nattenheim Peter Billen, Ortsbürgermeister Am Montag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Nattenheim die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Nattenheim statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) v. re. Ortsbürgermeister Edwin Mattes, Karl-Heinz Wahlen, Eduard Mereien, u. W. Schlöder (stv. KFI und Wehrleiter VG Bitburger Land) Foto: M. Bach Verdiente Ratsmitglieder geehrt Auf der letzten Gemeinderatssitzung vor den Neuwahlen konnte Ortsbürgermeister Edwin Mattes drei Ratsmitglieder für ihre langjährige kommunalpolitische Mitarbeit im Gemeinderat beglückwünschen und mit einer Dankurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz auszeichnen. Harald Kreutz für 35 Jahre, Artur Strauch für 22 Jahre und Robert Müller für 20 Jahre. Artur Strauch bekommt die Urkunde zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht, da er an dieser Sitzung nicht teilnehmen konnte.

14 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Ortsbürgermeister Edwin Mattes bedankte sich ausdrücklich für ihr ehrenamtliches Engagement über die ganzen Jahre hinweg. Der Ortsgemeinderat gratulierte ebenfalls für die gute Zusammenarbeit. von li. Ortsbürgermeister Edwin Mattes und Robert Müller Neuheilenbach Ortsbürgermeister: Theo Marx, Tel / Am Donnerstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Neuheilenbach die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Neuheilenbach statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister(s)/(in) 3. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 4. Erlass einer neuen Hauptsatzung 5. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 6. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 7. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Neuheilenbach, den Ortsgemeinde Neuheilenbach Theo Marx, Ortsbürgermeister Niederstedem Ortsbürgermeister: Willi Niederprüm, Tel / von li. Harald Kreutz und Ortsbürgermeister Edwin Mattes sowie Walter Densborn Fotos: M. Bach Am Montag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Neidenbach die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Neidenbach statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Neidenbach, den Ortsgemeinde Neidenbach Edwin Mattes, Ortsbürgermeister Am Dienstag, dem findet um 14:00 Uhr im Gemeindehaus in Niederstedem die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Niederstedem statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister(s)/(in) 3. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 4. Erlass einer neuen Hauptsatzung 5. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 6. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten. weitere Ortsbeigeordnete 7. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Niederstedem, den Ortsgemeinde Niederstedem Willi Niederprüm, Ortsbürgermeister Anzeige aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de

15 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Oberkail Ortsbürgermeisterin: Petra Fischer, Tel / Vertretung der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Petra Fischer ist in der Zeit vom nicht im Dienst. Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Josef Wallscheid, Burgstraße 20, Tel.: (06567) 269; Handy: (0170) Oberweiler Ortsbürgermeister: Nico Steinbach, Tel / Am Montag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Oberweiler die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Oberweiler statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Oberweiler, den Ortsgemeinde Oberweiler Nico Steinbach, Ortsbürgermeister Am Mittwoch, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Olsdorf die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Olsdorf statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister(s)/(in) 3. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 4. Erlass einer neuen Hauptsatzung 5. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 6. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 7. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Olsdorf, den Ortsgemeinde Olsdorf Rainer Hoffmann, Ortsbürgermeister Pickließem Ortsbürgermeister: Edgar Comes, Tel /94578 Ehrung verdienter Ratsmitglieder in der Ortsgemeinde Pickließem Olsdorf Ortsbürgermeister: Rainer Hoffmann, Tel / Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Olsdorf Nachdem Herr Daniel Schmitz sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, habe ich auf Grund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Frau Hannelore Streit als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Olsdorf, den Ortsgemeinde Olsdorf Rainer Hoffmann, Ortsbürgermeister Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Olsdorf Nachdem Herr Norbert Bonifas sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, habe ich auf Grund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herr Johannes Streit als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Olsdorf, den Ortsgemeinde Olsdorf Rainer Hoffmann, Ortsbürgermeister v.l.n.r.: Theo Densborn, Friedel Moos, Edgar Comes Foto: Gemeinde Pickließem Anläßlich der Einweihung des Mathieu-Molitor-Hauses in Pickließem wurden drei verdiente, langjährige Ratsmitglieder durch den Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz geehrt. Die Urkunden überreichte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bitburger-Land, Josef Junk. Für 20 Jahre ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit wurde Ratsmitglied Theo Densborn ausgezeichnet. Für 25 Jahre ehrenamtliche kommunalpolitische Tätigkeit wurden Ortsbürgermeister Edgar Comes und der 2. Beigeordnete Friedel Moos ausgezeichnet. Die Ortsgemeinde und die Pickließemer Bürgerinnen und Bürger gratulieren hierzu ganz herzlich.

16 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Rittersdorf Ortsbürgermeister: Walter Heyen, Tel / (Berichtigte) des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Rittersdorf Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am das Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat wie folgt festgestellt: Zur Gemeinderatswahl waren Personen wahlberechtigt, davon haben 727 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 64,00 %. Von den insgesamt abgegebenen Stimmzetteln waren 715 Stimmzettel gültig und 12 Stimmzettel ungültig. I. Hierbei entfielen auf II. Wahlvorschlag Stimmen Stimmenanteil Sitze Christlich Demokratische Union Deutschlands ,40 % 10 Wählergruppe Lichter ,60 % 6 Wahlgebiet insgesamt III. Auf die Bewerber der Wahlvorschläge der nachstehend aufgeführten Parteien und Wählergruppen entfielen folgende Stimmenzahlen: 2. CDU 9. Wählergruppe Lichter Bewerber Stimmen Bewerber Stimmen 1. Dr. Klein, Holger Lichter, Dieter Francois, Daniel Hoor, Bettina Ehlenz, Birgit Stalpes, Rainer Theis, Helmut Heyen, Stefanie Koch, Otmar Heinen, Michael Leisen, Erwin Garcon, Hanna Stalpes, Renate Schrodt, Thomas Lichter, Daniel Kuhl, Nadja Kinnen, Jörg Niederprüm, David Bisdorf, Christian Portner, Michael Palzer, Martin Link, Jürgen Adames, Walter Niederprüm, Theo Francois, Wolfgang Meyer, Tobias Reifer, Ralf Hettinger, Stefan Kaufmann, Werner Hoffmann, Markus Kuhl, Manfred Propson, Bertram 194 In den Gemeinderat sind gewählt: IV. Lfd. Nr. Bewerber Partei/Wählergruppe 1 Adames, Walter CDU 2 Dr. Klein, Holger CDU 3 Lichter, Daniel CDU 4 Koch, Otmar CDU 5 Stalpes, Renate CDU 6 Francois, Wolfgang CDU

17 Bitburger Landbote Ausgabe 25/ Leisen, Erwin CDU 8 Francois, Daniel CDU 9 Ehlenz, Birgit CDU 10 Theis, Helmut CDU 11 Lichter, Dieter Wählergruppe Lichter 12 Heyen, Stefanie Wählergruppe Lichter 13 Niederprüm, Theo Wählergruppe Lichter 14 Stalpes, Rainer Wählergruppe Lichter 15 Hoor, Bettina Wählergruppe Lichter 16 Hoffmann, Markus Wählergruppe Lichter Rittersdorf, den Der Gemeindewahlleiter Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Rittersdorf Nachdem Herr Dr. Holger Klein aufgrund seiner Wahl zum Ortsbürgermeister sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, da insoweit gesetzliche Unvereinbarkeitsregelungen bestehen, habe ich aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Werner Kaufmann, Dameshof 1, Rittersdorf als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Rittersdorf, Ortsgemeinde Rittersdorf Walter Heyen, Ortsbürgermeister Geänderter Redaktionsschluss für den Bitburger Landboten 26/2019 Wegen den Feiertagen im Juni muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe 26/2019 vorverlegt werden! Redaktionsschlusszeit: Ausgabe 26/2019 Mittwoch, 19. Juni 2019 um 12:00 Uhr Bitte übersenden Sie uns die Manuskripte rechtzeitig per an: landbote@bitburgerland.de oder nutzen Sie unser komfortables Onlineportal unter wo Sie nach einer einmaligen Registrierung ihre gewünschten - und von uns noch freizugebenden - Texte in der freigeschalteten Rubrik und für die entsprechende Kalenderwoche selbst einstellen können. Ihr Redaktionsteam Verbandsgemeinde Bitburger Land Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de! Gut informiert durch Ihr Amts- oder Mitteilungsblatt!

18 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 St. Thomas Ortsbürgermeister: Rudolf Höser, Tel / Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat St. Thomas Nachdem Herr Dirk Tietze sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, habe ich auf Grund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Peter Schmitz als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. St. Thomas, den Ortsgemeinde St. Thomas Rudolf Höser, Ortsbürgermeister Mensch ärger dich nicht und vieles mehr spielen kann. Während der ganzen Aktion sorgten die Kinder für die Verpflegung, die Werbung und Bildaufnahmen und planten für sonntags das Abschlussfest. Es war eine rundum gelungene Aktion. Dies verdanken wir den Kindern, die unermüdlich Einsatz zeigten. Ein herzliches Dankeschön auch an die Eltern und Großeltern und die vielen freiwilligen Helfer, die den Kindern zur Seite standen und natürlich die Betreuer, die unzählige Stunden in die Planung und Umsetzung der Aktion investiert haben. Danke möchten wir auch den Sponsoren sagen, ohne die diese Aktion nicht möglich gewesen wäre. Für die Kinder steht jetzt schon fest: Bei der nächsten 72 stunden Aktion sind wir wieder dabei! Johann Peters feiert seinen 90. Geburtstag! Schleid Ortsbürgermeister: Stephan Grengs, Tel / Stunden-Aktion in Schleid vom 24. bis 26. Mai 2019 Am wurde Johann Peters 90 Jahre alt. Seinen Geburtstag feierte der Sheriff im kleinen Kreis. Er und seine Ehefrau Katharina sind seit 58 Jahren verheiratet und haben 5 Kinder. Beide wohnen zusammen in ihrem Haus in Schleid und werden dabei von den Kindern unterstützt. Johann war von 1974 bis 1994 Ortsbürgermeister in Schleid und hat dieses Amt gerne ausgeübt. Darüber hinaus war er noch mehrere Amtszeiten Mitglied im Ortsgemeinderat. Zudem war er längere Zeit aktives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr in Schleid. Der Jubilar ist trotz des hohen Alters noch recht rüstig und am Dorfgeschehen interessiert. So dreht er je nach gesundheitlicher Verfassung gerne eine kleine Runde durch das Dorf und genießt es, mit vorbeifahrenden Passanten einen Plausch auf der Straße zu halten. Der Ortsbürgermeister Stephan Grengs überbrachte in Begleitung von Gemeinderatsmitglied Martina Pint herzliche Glückwünsche, über die Johann sich sehr freute. Wir wünschen Johann und seiner Familie alles Gute, Gesundheit und noch viele gesunde und zufriedene Jahre! Ortsgemeinde Schleid Stephan Grengs, Ortsbürgermeister Seffern Ortsbürgermeister: Gerhard Hau, Tel / Bei perfektem Wetter haben es 40 Kinder des Kinder-, Teenie- und Jugendtreffs aus Schleid geschafft, einen Fitness-Parcours zu errichten. Direkt neben dem Gemeindehaus stellte die Gemeinde den idealen Platz für die 72-Stunden-Aktion des Bistums Trier zur Verfügung. Es wurden viele Geräte errichtet, um sich körperlich in Schwung zu bringen. Des Weiteren hat ein Teil der Gruppe die Spielfelder vor dem Gemeindehaus erneuert, so dass man jetzt wieder Völkerball, Am Donnerstag, dem findet um Uhr im Gasthaus Junk in Seffern die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Seffern statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten

19 Bitburger Landbote Ausgabe 25/ Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Seffern, den Ortsgemeinde Seffern Gerd Hau, Ortsbürgermeister Sefferweich Ortsbürgermeister: Gerd Wirz, Tel / Am Donnerstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Sefferweich die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Sefferweich statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3, Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Sefferweich, den Ortsgemeinde Sefferweich Gerd Wirz, Ortsbürgermeister Steinborn 1. Ortsbeigeordneter Manfred Jegen, Tel / Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Steinborn Nachdem Herr Josef Mayers sein Mandat als Ratsmitglied nicht angenommen hat, habe ich auf Grund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 Herrn Johannes Lenz als Ersatzperson in den Ortsgemeinderat berufen. Steinborn, den Ortsgemeinde Steinborn Manfred Jegen, Erster Beigeordneter Am Montag, dem findet um Uhr im Vereinsraum im Gemeindehaus in Steinborn die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Steinborn statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister(s)/(in) 3. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 4. Erlass einer neuen Hauptsatzung 5. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 6. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 7. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Steinborn, den Ortsgemeinde Steinborn Manfred Jegen, Erster Beigeordneter Sülm Ortsbürgermeister: Jürgen Schäfer, Tel / Infoabend in Sülm Der Steinbruchbetrieb möchte sein Gewinnungsgebiet erweitern Darüber möchten die Verantwortlichen mit uns sprechen. Am 27. Juni findet ab Uhr in unserem Jugendheim eine Informationsveranstaltung hierzu statt. Für uns besteht die Möglichkeit mit den Verantwortlichen des Steinbruchs, aber auch mit einigen Gutachtern und den Genehmigungsbehörden, zu diskutieren. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich über die Pläne des Steinbruches und damit auch über die Wohnqualität in unserem Ort. Alle Sülmerinnen und Sülmer sind hierzu herzlich eingeladen. Usch Ortsbürgermeister: Theodor Dimmer, Tel / Am Donnerstag, findet um Uhr im Gemeindehaus in Usch die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Usch statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wiederholung der Wahl zur Ortsbürgermeisterin/zum Ortsbürgermeister; Festlegung des Wahltages 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Usch, den Ortsgemeinde Usch Theo Dimmer, Ortsbürgermeister Anzeige aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de

20 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Wilsecker Ortsbürgermeisterin: Edeltrud Hilden, Tel / Am Dienstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Wilsecker die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Wilsecker statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der urgewählten Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 3. Erlass einer neuen Hauptsatzung 4. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 5. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 6. Bildung der Ausschüsse - Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 7. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 8. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 9. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Wilsecker, den Ortsgemeinde Wilsecker Edeltrud Hilden, Ortsbürgermeisterin Wißmannsdorf Ortsbürgermeister: Rudolf Winter, Tel / Aktion gesunde Dörfer Wißmannsdorf - Hermesdorf - Koosbüsch - Brecht Projekt Lebensturm Viele kleine und große Helfer haben tatkräftig mitgewirkt. Es wurden Äste gesammelt, Löcher gebohrt, Reiser geschnitten, und das Grundgerüst aufgebaut. Die Kinder stellten Samenkugeln her, die sie zu Hause auslegen konnten, dies ist eine Nahrungsquelle für Insekten. Das Projekt dauerte 1 ½ Samstage und fand viel Anklang. Wir danken allen Helfern und Unterstützern, sowie den großzügigen Spendern von Holz und sonstigen Materialien. Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Wißmannsdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Gemeindearbeiterin/Gemeindearbeiter als Krankheitsvertretung für mindestens 6 Monate. Die Arbeiten umfassen die regelmäßigen Unterhaltungsarbeiten an öffentlichen Einrichtungen und Grundstücken. Die Vergütung erfolgt aufgrund angeordneter und tatsächlich geleisteter Arbeitsstunden. Die Ortsgemeinde bietet Ihnen eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) auf der Basis einer geringfügigen Beschäftigung (450,00 Euro-Basis). Nähere Auskünfte erteilt der Ortsbürgermeister unter Telefonnummer 06527/8051. Interessentinnen/Interessenten werden gebeten, sich mündlich oder schriftlich bis zum 30. Juni 2019 bei Herrn Ortsbürgermeister Rudolf Winter, Petersberg 22, Wißmannsdorf, zu bewerben. Seniorentreff Einladung Die Ortsgemeinden Brecht und Wißmannsdorf laden alle Seniorinnen/ Senioren ab dem 65. Lebensjahr zum nächsten Seniorentreff am Dienstag, 25. Juni, ab Uhr ins Bürgerhaus in Brecht recht herzlich ein. Über eine wiederum gute Beteiligung würden sich die Organisatorinnen und die Ortsgemeinden sehr freuen. Das Foto zeigt einen Teil der fleißigen Helferinnen und Helfer. Unser erstes Projekt ist fertig gestellt: in Wißmannsdorf auf dem Platz Montaigut wurde ein fast 4,50 m hoher Lebensturm gebaut. Hier können sämtliche Insekten, Vögel und Igel wohnen. Drei Vogelnistkästen und ein Florfliegenkasten wurden angebracht. Schilf, Stroh und Reisig dient zur Wohnfläche oder zum Schutz. In manchen Hölzern konnten wir schon die ersten Bewohner sichten. Wolsfeld Ortsbürgermeister: Heinz Junk, Tel / Seniorentag der Ortsgemeinde Wolsfeld Der diesjährige Seniorentag der Ortsgemeinde Wolsfeld findet am Sonntag, 23. Juni 2019, Uhr, im Restaurant Zur Waldmaus statt. Persönliche Einladungen wurden zugestellt. Mit freundlichem Gruß Heinz Junk, Ortsbürgermeister

21 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Zendscheid Ortsbürgermeister: Bruno Kleis, Tel / Am Donnerstag, dem findet um Uhr im Gemeindehaus in Zendscheid die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Zendscheid statt mit folgender Tagesordnung: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Wahl des/der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister(s)/(in) 3. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung des/der Ortsbürgermeister(s)/(in) a. ggfls. Wahl des mit der Ernennung ggfls. Vereidigung und Amtseinführung zu beauftragenden Ratsmitgliedes b. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung 4. Erlass einer neuen Hauptsatzung 5. Wahl der ehrenamtlichen Ortsbeigeordneten 6. Ernennung, ggfls. Vereidigung und Amtseinführung der Ortsbeigeordneten 7. Bildung der Ausschüsse Wahl der Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder 8. Beschlussfassung über die Geschäftsordnung des Ortsgemeinderates 9. Bestimmung der Zeitung für öffentliche en 10. Mitteilungen und Anfragen Die Sitzung ist öffentlich. Zendscheid, den Ortsgemeinde Zendscheid Bruno Kleis, Ortsbürgermeister ZWecKverBÄNde an die Mustersatzung des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz unter Aufnahme von Änderungen und Ergänzungen beschlossen. Die Neufassung der Satzung des Wasser-, Boden und Weideverbandes Niederstedem, Oberstedem, Messerich, Birtlingen wurde am gemäß 58 Abs. 2 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz -WVG-) vom genehmigt. Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche der Satzungsänderung nach den 58 Abs. 2 und 67 Satz 2 WVG i. V. m. 4 des Verkündungsgesetzes vom (GVBl.S. 375, BS 114-1) im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz am (Ausgabe 18, Seite 646 bis 650) erfolgt ist. Die neue Satzung kann nach Vereinbarung beim Verbandsvorsteher Herrn Michael Schares, In der Höhe 4a, Niederstedem eingesehen werden. Zudem werden diese auf der Internetseite des Eifelkreises Bitburg- Prüm ( unter der Rubrik en Bauen und Umwelt veröffentlicht. Bitburg, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung gez. Andrea Fabry Kommunaler Wirtschaftspark A 60 / Fließem Verbandsvorsteherin Frau Anja Esch Klaus Schnarrbach Tel.: 06569/7128, 06569/ / schnarrbach@fliessem.de a.esch@fliessem.de VGV Bitburger Land Herr Wolfgang Klaas Tel / wolfgang.klaas@bitburgerland.de öfffentliche BeKANNTmAchuNgeN anderer BEHöRDEN Günstige Gewerbeflächen in idealer Lage Kontakt: Verbandsvorsteher Bernhard Klein Telefon 0160 / Herr Wolfgang Klaas Telefon / Wasser-, Boden- und Weideverband Niederstedem, Oberstedem, Messerich, Birtlingen Vollzug des Wasserverbandsgesetzes Öffentliche Der Wasser-, Boden- und Weideverband Niederstedem, Oberstedem, Messerich, Birtlingen hat in seiner Versammlung am die Anpassung der bestehenden Satzung in der Fassung vom Öffentliche Aufforderung 7 VI 249/19 Am verstarb Karl Manfred Maring, geb. Harren, geboren am in Köln, letzte Anschrift: Bettingen. Erben konnten nicht ermittelt werden. Alle Personen, denen Erbrechte am Nachlass zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 6 Wochen ab Veröffentlichung beim Nachlassgericht Bitburg anzumelden, andernfalls wird gemäß 1964 BGB festgestellt, dass ein anderer Erbe als der Fiskus des Landes Rheinland-Pfalz nicht vorhanden ist. Die Rechte vorhandener Erben am Nachlass bleiben durch die gerichtliche Feststellung unberührt. Bitburg, den Amtsgericht - Nachlassgericht gleichstellung Gleichstellungsbeauftrage der Verbandsgemeinde Bitburger Land Frau Sylvia Mathey, Tel.: Sprechstunde nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.

22 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 integrationsbeauftragte Ehrenamtliche Integrationsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bitburger Land und der Stadt Bitburg Die ehrenamtliche Integrationsbeauftragte der Verbandsgemeinde Bitburger Land und der Stadt Bitburg, Frau Monika Fink, bietet für Gespräche, Anregungen und Rückfragen folgende Sprechzeiten an: Die Integrationsbeauftragte ist nach Terminabsprache mittwochnachmittags im Cafe Miteinander des DRK Mehrgenerationenhauses in Bitburg Erdorfer Str. 9 zu erreichen. Terminabsprachen unter integrationsbeauftragte@bitburgerland.de oder unter monika.fink@drk-bitburg.de oder unter der Nr /8539 am Mittwoch vormittag. Ausbildung- und Beschäftigungsduldung Der DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm e.v., Bereich Flucht, Migration und Integration lädt ein zu einer Veranstaltung im DRK-Mehrgenerationenhaus am 28. Juni 2019 um Uhr. Herr Roland Grasshoff vom Initiativausschus für Migrationspolitk in Rheinland- Pfalz referiert zu den Themen Ausbildungsduldung, Beschäftigungsduldung, Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung. Der Initiativausschuss ist ein landesweites Netzwerk von Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen, die auf Landesebene oder vor Ort im Themenfeld Migration, Asyl und Integration engagiert sind und sich für die Belange von Menschen mit einer Migrations- oder Fluchtgeschichte einsetzen. Dazu sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen.wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um frühzeitige Anmeldung gebeten. Anmeldungen nimmt Frau Irmgard Mminele ab sofort entgegen unter Irmgard.Mminele@drk-bitburg.de und die Möglichkeit sich selbst und andere Kinder, sowie Erwachsene ganz bewusst in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen. Ein durch Eltern und Kinder gemeinsam angefertigtes Körperbild bot den Kindern die Möglichkeit diese Vielfalt noch einmal zu visualisieren. Dabei legte sich jedes Kind auf ein großes Stück Papier und die Eltern zeichneten den Umriss des Körpers ihres Kindes nach. Anschließend wurden die Körper nach den Vorstellungen der Kinder ausgemalt und beschriftet. Fotos: Marianne Engler-Schuster Der zweite Nachmittag diente der kritischen Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit und Fairness. Die Kinder lernten mit Hilfe eines Memory-Spiels Kinderrechte kennen und beschäftigten sich kritisch mit den Themen Ungerechtigkeit und Diskriminierung. Was ist fair, unfair? Darf ich mit entscheiden wo und mit wem ich lebe? Was brauche ich zum Leben? Zusammenfassend kann festgehalten werden: Egal wie unterschiedlich, wie vielfältig alle Kinder sind, für alle Kinder gelten die gleichen Kinderrechte. KiNderTAgeSSTÄTTeN Kindertagesstätte St. Marien Kyllburg Interkulturelles Elterncafé zum Thema: Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit und Fairness Willkommen im neuen am von 11:00-18:00 Uhr in der Kita St. Hubertus Nattenheim am von 9:30-18:00 Uhr Tanzgruppen Clown Kinderschminken spielen Musik Modenschau Torwandschießen Euch erwartet ein tolles Programm: Im Frühjahr 2019 fanden in der Kindertagestätte St. Marien in Kyllburg mehrere kostenfreie Eltern-Kind-Angebote im Rahmen des Kita- Plus Projektes statt. Im Anschluss an ein Interkulturelles Elterncafé, in dem Eltern über Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt im Kitaalltag ins Gespräch kamen, konnten sie an zwei Nachmittagen gemeinsam mit ihren Kindern die Kita besuchen. Sie konnten geleiteten Angebot zum Thema Vorurteils bewusste Bildung und Erziehung teilnehmen. Das Ziel des Angebots war, alle Kinder in ihrer Identität zu stärken und allen Kindern die Erfahrung mit Vielfalt zu ermöglichen. Hierzu wurde am ersten Nachmittag in verschiedenen Spielen auf Interessen und Fähigkeiten jedes Kindes und deren Eltern eingegangen. Zum Beispiel berichteten die Kinder was sie mögen, was sie gut können, was sie noch nie gemacht haben und gerne einmal tun würden. Dadurch erhielten die Kinder 11:00 Wortgottesdienst in der Filialkirche St. Hubertus mitgestaltet von den Kindern der Kita St. Hubertus und dem Projektchor Bickendorf Mittagessen Kaffee und Kuchen Spiel und Spaß am Nachmittag Wir freuen uns auf Euch Kinder, Eltern und das Team der Kita St. Hubertus

23 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Eltern- und Förderverein der Grundschule Oberkail e.v. SchuleN Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung findet am Dienstag, um Uhr in der Grundschule Oberkail statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 5. Verschiedenes Wir laden hierzu alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein und freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Hauskirmes Biesdorf Und nach der Schule? In die Schule: Das Freiwillige Soziale Jahr am Staatlichen Eifel-Gymnasium Vielfältige Aufgabenfelder, spannende Einblicke in das Berufsfeld Schule und ein Jahr zur persönlichen Orientierung bietet das FSJ an Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz. Am Staatlichen Eifel- Gymnasium ist ein solches Freiwilliges Soziales Jahr mit dem Start zum 1. August 2019 im Internat der Schule möglich. Nach der eigenen Schullaufbahn bietet das FSJ die Chance, die Perspektive zu wechseln und die Prozesse auf der anderen Seite der Schulbank mit zu gestalten, um Einblicke in die Arbeit pädagogischer Berufe zu erhalten: Die Freiwilligen unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht und bei der Aufsicht, begleiten die Schülerinnen und Schüler beim Mittagessen oder bei der Hausaufgabenbetreuung, gestalten das Nachmittagsangebot und können sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters sind möglich. Natürlich können die Aufgabenfelder aufgrund eigener Fähigkeiten und Interessen ergänzt und angepasst werden. Als Freiwilliger erhält man ein monatliches Taschengeld, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil. In diesen werden notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt und die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung gestärkt. Zudem wird das FSJ als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt. Interessiert? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung an schule@eifel-gymnasium.de! Weitere Information und die Möglichkeit der Bewerbung gibt es auch beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz Träger des FSJ unter Tel.: 02621/ Verein Lernen Fördern e.v. Prüm Einladung zur Mitgliederversammlung Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Lernen Fördern e.v. Prüm lade ich Sie im Namen des Vorstands herzlich ein für Montag, 24. Juni 2019 um Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule Prüm, Kolpingstraße 30, Prüm Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Aussprachen Top 2 und 3 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen 7. Bericht zur aktuellen Situation der ALS 8. Verschiedenes Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, Gäste sind willkommen. WeiTerBilduNg Freiwilliges Soziales Jahr und Anerkennungsjahr an der Maximin-Schule Bitburg Junge Menschen, die im sozialen Bereich noch eine berufliche Orientierung suchen, können an der Maximin-Schule Bitburg ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Insbesondere zur Vorbereitung auf den Lehr- oder Erzieherberuf haben bisherige Absolventen wertvolle Erfahrungen sammeln können. Gefragt ist ein gutes Maß an sozialer Kompetenz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen. Die Volljährigkeit von Bewerbern ist erwünscht jedoch nicht zwingende Voraussetzung. Eine FSJ-Stelle ist an der Maximin-Schule ab dem 12. August 2019 zu besetzen. Infos erhalten Interessierte unter oder richten ihre Anfrage gleich an heib@maximin-schule.de Vorsitzender: Bürgermeister Josef Junk Pädagogischer Leiter: Dr. Holger Klein Geschäftsstelle Kyllburg: Geschäftsstelle Bitburg: Bademer Straße 76 Hubert-Prim-Straße Kyllburg Bitburg Anke Krämer Astrid Konter Tel.: 06563/ Tel.: 06561/ vhs@gs-kyllburg.de Ralph Schmitz Tel.: 06561/ vbw@bitburgerland.de Unsere neue Homepage: ist online! Schauen Sie doch mal rein!

24 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Sommerfest Tag der offenen Tür LimbourgsGarten Sonntag 23. Juni 2019 von 11:00-16:30Uhr ERDORFER STRASSE 17 BITBURG 14:00 Uhr Vortrag: Pflege und Versorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm durch den Pflegestützpunkt im DRK-Service- & Beratungsbüro IDEE Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen Hausnotruf, Tagespflege, Menü-, Haushalts- und Pflegeservice Es erwarten Sie außerdem: Mittagessen Kaffee & Kuchen Gewinnspiel Fotobox uvm. Ganztägig in der Tagespflege: lernen Sie DogTher kennen - die tiergestützten Therapeuten DRK-Tagespfl ege LimbourgsGarten Tel: / info@drk-bitburg.de Erdorfer Str Bitburg DRK-Bildungswerk Eifel-Mosel-Hunsrück e.v. Die Kurstermine für das gesamte Jahr 2019 stehen bereits fest; Sprechen Sie uns an! Erste Hilfe Ausbildungen Anmeldung und weitere Kurstermine unter oder www. bildungswerk.drk.de - Ausbildung Rotkreuzkurs Wochenmitte (mit Sehtest) Montag, 1. Juli bis Uhr in Bitburg-MGH Montag, 22. Juli bis Uhr im DRK-Heim Prüm Rotkreuzkurs Wochenende (mit Sehtest) Samstag, 6. Juli bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 13. Juli :30 bis 16:30 Uhr im DRK-Heim Prüm Erste Hilfe am Kind / Erste Hilfe in Bildungs- u. Betreuungseinrichtungen Montag, 1. Juli bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 24. August bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Samstag, 26. Oktober bis Uhr im DRK-Heim Prüm Brandschutzhelfer Donnerstag, 10. Oktober bis Uhr in Bitburg-Masholder - Fortbildung (Alle 1-2 Jahre) Fortbildung in Erste Hilfe Donnerstag, 27. Juni bis Uhr im DRK-Heim Prüm Freitag, 26. Juli bis Uhr im DRK-Heim Bitburg Erste Hilfe Ausbilder/-innen gesucht! Haben Sie Spaß daran, mit Menschen zu arbeiten? Ihnen ist es ein Anliegen, Ihre Mitmenschen fachgerecht auf Notfälle vorzubereiten? Dann suchen wir genau Sie! & In unserem Ausbilderteam leisten Sie eine wichtige Aufgabe, denn: Je mehr Ausbilder es gibt, desto mehr Ersthelfer und damit mehr Überlebende gibt es bei Notfällen. Fachliche Vorkenntnisse werden nicht benötigt, da Sie bei uns eine Ausbildung als Ausbilder der Ersten Hilfe durchlaufen. Scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren; Ihr Anruf hilft Menschen Leben zu retten oder info@bildungswerk.drk.de Familienbildungsstätte Ansprechpartnerin: Miriam Heck, oder miriam.heck@bildungswerk.drk.de ELBA ein Angebot für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr Sie haben ein Baby und möchten andere Mamas (gerne auch Papas) mit deren Nachwuchs treffen? Dann sind Sie bei uns richtig! In den ElBa-Gruppen werden den Babys Bewegungs- und Sinnesanreize vermittelt und spielerisch die körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten des Kindes gestärkt. Die Eltern können sich mit der Dozentin über altersentsprechende Themen / Problematiken austauschen. Es starten neue Gruppen ab Mitte September: - für Babys welche Mai-Juli 2019 geboren wurden jeweils montags, Uhr - für Babys welche März-Mai 2019 geboren wurden jeweils mittwochs, Uhr Die Kurse finden 12x in Folge in der DRK-Rettungswache Bitburg- Masholder statt und kosten 49,00. Um Anmeldung wird gebeten. Katholische Familienbildungsstätte Bitburg e.v. Welt-Yoga-Tag Yoga Entspannung Musik Im Schloss Holsthum (ehemalige Glashütte, drinnen und draussen) Samstag, dem , Uhr, Einlass ab Uhr Anmeldung und Spende ab 30 erbeten! Der Erlös wird der Lebenshilfe Bitburg gespendet. Anmeldung: monika-langer@arcor.de Mobil: (+49) Programm: Uhr diverse Yogastunden / Yogaspaziergang Uhr: Meditation, Entspannung, Konzert, Klangbad Uhr: Abschlußzeremonie Yoga: Theresia Birk, Lina Estevez, Monika Langer, Gabi Peters, Steffi Schwarz Musik & Klang: Klankkristal, Katherina Rijcken-Bornefeld Mit freundlichen Unterstützung von: Andreas Dick, Hopfenbauer Holsthum Zeydruck Bitburg und Katholische Familienbildungsstätte Bitburg Ferienangebote auf dem Talhof Indianertag (für Kinder ab 4 Jahre) Wir stellen für die Pferde Schmuck her, flechten Zöpfe und Federn in Mähne und Schweif und bemalen unsere Pferde. Dann geht es auf den Kriegspfad, auf dem kleinere und größere Abenteuer zu bewältigen sind. Am Lagerfeuer erzählen wir uns spannende Geschichten. Termin: Donnerstag, , Uhr Prinzessinnentag (für Kinder ab 4 Jahre) Die Prinzessinnen basteln Schmuck für sich und die Pferde. Wir reiten wie Prinzessinnen und ein großes Fest ist das Highlight des Tages. Termin: Donnerstag, , Uhr Voltigier-Tag (für Kinder ab 4 Jahre) Turnen auf dem Pferd. Wir lernen verschiedene Voltigierübungen auf dem Pferd für Anfänger und Fortgeschrittene. Termin: Donnerstag, , Uhr Reiterspiele (für Kinder ab 6 Jahre) Spiel und Spaß mit den Pferden. Termin: Donnerstag, , Uhr Mein Pferdetag (für Kinder ab 6 Jahre) Reiten und mehr Termin: Donnerstag, , Uhr Erlebnistag / Schnuppertag Pferd (für Kinder ab 4 Jahre) Umgang und Pflege, Reiten, Spaß und Spiel, Basteln und Malen rund ums Pferd. Termin: Donnerstag, , Uhr Leitung: Susanne Boden, Reittherapeutin Ort: Ehlenz Sofern nicht anders vermerkt, finden die Angebote in der FBS statt. Eine vorherige (telefonische) Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Kath. Familienbildungsstätte Bitburg e. V. Maria-Kundenreich-Str. 4, Bitburg, Tel.: Besuchen Sie uns auch im Internet unter: oder unter

25 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 KircheN Pfarreiengemeinschaft Rittersdorf Baustert, Bettingen, Bickendorf, Biersdorf, Ehlenz, Oberweis, Rittersdorf, Seffern, Wißmannsdorf Gottesdienste Samstag, Biersdorf Uhr Donatusprozession nach Altscheid Altscheid Uhr hl. Messe Bettingen Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, Nattenheim Uhr Hochamt anlässlich des KiTa-Sommerfestes Biersdorf Uhr Hochamt Den aktuellen Pfarrbrief und vieles mehr finden Sie auf unserer Internetseite Katholische Frauengemeinschaft Kyllburg Die Frauengemeinschaften Kyllburg, Burbach und Malbergweich laden am Mittwoch, dem 10. Juli 2019 zu einer Fahrt ins Obere Mittelrheintal ein. Wir besuchen die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim. Hier besteht die Gelegenheit zu einem einheitlichen Mittagessen aus der Klosterküche im Kloster Café der Abtei. Wir fahren mit dem Bus zum Niederwalddenkmal, danach haben wir Zeit zur freien Verfügung in der Stadt Rüdesheim mit der berühmten Drosselgasse. Die Kosten für Busfahrt und Führung betragen 23 für die Frauengemeinschaft Kyllburg und 25 für Gäste. Abfahrtszeiten und Haltestellen sind: Uhr Neustraßburg Kreuzung Uhr Burbach Bushaltestelle Uhr Balesfeld Bushaltestelle Uhr Staffelstein Bushaltestelle Uhr Kyllburg Kyllbrücke Die Anmeldungen müssen bis spätestens bei Maria Marxen, Tel.: , Margret Gorges, Tel.: oder Beate Peters, Tel.: , erfolgen. Gäste sind herzlich willkommen. Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg Donnerstag, 20. Juni 2019 Fronleichnam Uhr Frühmesse Samstag, 22. Juni bis Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 23. Juni Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Morgengebet für Frieden in Europa Die Katholische Landvolkbewegung (KLB) im Bistum Trier e.v. lädt zum 25. Mal zum Morgengebet in Himmerod ein, Samstag, Im Rahmen unserer bundesweiten Europa-Kampagne steht in diesem Jahr das Gebet um Gemeinschaft im Vordergrund. Gemeinschaft fängt schon im Kleinen an und zieht sich wie ein roter Faden durch unser Leben: Gemeinschaft in Familie und Partnerschaft, Lebensgemeinschaft, Wohngemeinschaft, Dorfgemeinschaft, Glaubensgemeinschaft Treffpunkt ist um Uhr an der Kapelle Altenhof (Landscheid). Von dort aus pilgern wir zum Kloster Himmerod. Gemeinsame Eucharistiefeier um Uhr mit anschließendem Frühstück in der Klosterschänke. Weitere Infos und Anmeldung: Geschäftsstelle der KLB im Bistum Trier e.v., Jesuitenstraße 13, Trier, Telefon: , E- Mail: klb@bgv-trier.de. Anmeldeschluss: Eltern Kind-Gruppen Orenhofen & Idenheim Eltern Kind-Gruppen Orenhofen & Idenheim laden wieder zum Mitmachen ein: Die Kurse richten sich an Eltern mit Kindern im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren. Wann: Dienstags von Uhr im Bürgerhaus Orenhofen Donnerstags von Uhr Konrad Adenauer Halle Idenheim Die Gruppen bieten den Eltern Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern, Informationen zu Fördermöglichkeiten, Spaß und Freude beim gemeinsamen Spielen mit den Kindern. Die Kinder können hier erste Kontakte und Spielerfahrung mit Gleichaltrigen erleben. Wir singen, spielen, basteln, experimentieren. Hierbei werden alle Sinne angesprochen und somit die Wahrnehmung gefördert. Jeder Kurs besteht aus 12 Treffen. Die Kosten für einen Kurs betragen pro Familie 28,- Euro. Die Kurse finden in Trägerschaft der Katholischen Erwachsenenbildung Westeifel statt. Info & Anmeldung: Melanie Clemens Mobil oder per WhatsApp: JugeNd AKTuell Ferienfreizeit auf Westerland/Sylt, nur noch 3 Plätze frei! Für Jugendliche ab 16 Jahren (Stichtag ist das Geburtsdatum bis einschließlich ) bieten wir (Mobile Jugendarbeit der VG Speicher und Bitburger Land) für die fünfte Sommerferienwoche ( bis ) eine Freizeit auf Westerland/Sylt an. Wir haben auf einem ca. 150 Meter vom Sandstrand entfernten Zeltplatz der Jugendherberge Dikjen Deel zwei Großzelte für jeweils acht weibliche und männliche Teilnehmer reserviert. Über die Jugendherberge erhalten wir Vollverpflegung (Frühstück, Lunchpaket und Abendessen). Foto: Richard Jutz

26 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Als Betreuer/innen fahren wir von der Mobilen Jugendarbeit aus den Verbandsgemeinden Speicher und Bitburger Land (Marcel Banz und Richard Jutz), sowie eine weitere weibliche Betreuerin mit. Die Freizeitgestaltung werden wir selbstverständlich mit euch absprechen, damit möglichst jeder auf seine Kosten kommen kann. Ob fünf Tage am Strand die Sonne genießen, Sehenswürdigkeiten aufsuchen oder die Insel erkunden, es liegt ganz an euch. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 209 und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung sowie die Fahrtkosten. Da die Anmeldung schon eine Weile läuft, können wir jetzt nur noch 2 Plätze für Jungs und einen Platz für Mädchen anbieten. Den Anmeldebogen erhaltet ihr auf Nachfrage per Mail unter richard. jutz@drk-bitburg.de Wir freuen uns auf euch! Workshops der Mobilen Jugendarbeit Von Juli bis Dezember 2019 bieten die Mobile Jugendarbeit VG Bitburger Land und VG Speicher verschiedene Kreativ-Workshops an. Alle Projekte sind für euch kostenlos. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Ausnahmen für besonders motivierte sind auf Nachfrage möglich. Das Projekt Meine Stimme - Meine Musik wird fortgesetzt. Ein Neueinstieg ist kein Problem. Unter Anleitung eines professionellen Sängers und Gesangslehrers bekommt ihr die Möglichkeit eure Stimme im Sologesang auszubauen. Im nächsten Schritt werden dann von euch ausgesuchte Musikstücke (Solo oder Duett) eingeübt und daraus kleine Musiktheaterstücke erschaffen. Zum Schluss werden alle einzelnen Szenen in ein übergreifendes Stück zusammengeführt. Die Einheiten finden in der Gruppe statt, und alle unterstützen sich gegenseitig. Dies gilt besonders bei den kleinen Szenen, bei denen alle Rollen in den Stücken der anderen übernehmen. Falls gewünscht kann es auch kleine Auftritte geben. Meine Stimme - Meine Musik wird jeden Donnerstagnachmittag in Bitburg stattfinden. Als neues Projekt kommt Wer liest schon Comics hinzu. Was macht eine interessante Geschichte aus? Wie viel Text ist nötig, um eine Geschichte zu erzählen? Welche Form und Größe brauchen die einzelnen Panels? Die Varianten des Storytelling, die Dramaturgie, der Zeichenstil etc. von der Idee zum Konzept bis hin zur Ausgestaltung und Vervielfältigung werden von euch unter die Lupe genommen und dann praktisch geübt. So entsteht von jedem von euch am Ende des Projektes ein eigener Comic. Wer liest schon Comics findet für eine Gruppe als Block in der ersten Herbstferienwoche statt, eine zweite und dritte Gruppe wird sich samstags von bis Uhr, bzw. von bis Uhr treffen. Beides findet in Bitburg statt. Als weiteres neues Projekt kommt der Fotoworkshop Zukunftsvisionen in Bildern hinzu. Dieses Projekt beinhaltet die Fotografie und die künstlerische Gestaltung. Im 1. Teil werden unterschiedliche Techniken aus der bildenden Kunst (Blei- und Buntstift, Acrylfarben) eingeübt. So entstehen alleine und in der Gruppe Skizzen der eigenen Visionen der Zukunft auf Papier. Im 2.Teil entwickeln sich die Skizzen zu kleinen und großen Objekten aus Papier und anderen Materialien. Der 3. Teil umfasst das Präsentieren und Fotografieren der erschaffenen futuristischen Welten. Ihr werdet zuerst in eurer Wahrnehmung geschult, dann lernt ihr, was ein gelungenes Foto ausmacht und wie wichtig es ist, zu beobachten und sich Zeit zu nehmen. Wie erfasse ich den idealen Ausschnitt? Wie wirken unterschiedliche Perspektiven? Die fotografischen Ergebnisse werden in der Gruppe gesichtet und konstruktiv diskutiert. Am Ende wird eine Ausstellung der Zukunftsobjekte und Fotopräsentation erfolgen. Der Workshop wird als Block in der 2. Herbstferienwoche stattfinden. Falls du Fragen zu den Projekten hast oder dich anmelden möchtest: richard.jutz@drk-bitburg.de / Amerikanische Jugendliche suchen Gastfamilien Sie möchten mehr über Amerika erfahren, interkulturelle Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften knüpfen? Das Parlamentarische Patenschafts-Programm sucht Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler aus den USA, die im Rahmen des Schuljahres 2019/2020 nach Deutschland kommen. Manche der Teilnehmenden bereiten sich sprachlich und akademisch auf ein Studium in Deutschland vor. Um die akademische Lern- und Lehrkultur sowie das soziale und familiäre Leben in Deutschland kennen zu lernen besuchen sie für zwei Monate bis ein Jahr ein deutsches Gymnasium und leben in einer Gastfamilie. Wenn Sie sich vorstellen können, eine/n amerikanische/n Jugendliche/n bei Ihnen in der Familie aufzunehmen, melden Sie sich beim Experten für Gastfamilienaufenthalte unter gastfreundlich@experi- ment-ev.de oder Tel.: Im Kreis Bitburg wird Ihnen ebenfalls vor Ort eine lokale Ansprechpartnerin zur Seite gestellt, die Sie bei Interesse mit anderen lokalen Familien vernetzen kann. Seit über 85 Jahren bietet der eingetragene, gemeinnützige Verein Auslandsaufenthalte für Schülerinnen und Schüler, Studierende und junge Erwachsene an. NacHRIcHTEN anderer BehördeN und dienststellen Wetter-Monatsprotokoll / Wiersdorf Agrarmeteorologie Rheinland-Pfalz Höhe über NN: 325 m Geogr. Breite: Geogr. Länge: 6,46 50,01 Temperatur Mittel* Abweichung Mittel 11 C 11,9 C -0,9 K Maximum Minimum Minimum am Erdboden 21,8 C -0,1 C -3,5 C Sommertage (Tmax>=25 C) Heiße Tage (Tmax >=30 C) Vegetationstage (T >= 5 C) Frosttage (Tmin <=0 C) Eistage (Tmax <=0 C) Niederschlag Summe Maximum Summe seit Jahresbeginn Regentage Sonnenscheindauer Summe * Vieljähriges Mittel: DWD Halsdorf ( ); Trier-Petrisberg (Sonnenstunden: ) Wiersdorf Mai ,7 mm 65,7 mm -18,0 mm -27,4 % 19,8 mm ,4 mm h 204,2 h + 36,8 h + 18,0 % Alle Angaben ohne Gewähr! Neue Berater am DLR Eifel Seit dem sind am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel zwei neue Berater eingesetzt. In der Gewässerschutzberatung hat Andreas Geyer die Aufgabenbereiche von Dunja Suhail (Elternzeit) übernommen. Geyer schloss Anfang des Jahres 2018 sein Studium der Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität in Bonn ab. Schwerpunkt des Studiums waren die Pflanzenwissenschaften. Nach einer Saison im Prüfdienst Agrarförderung wird er nun die Gruppe Grünland/Pflanzenbau unterstützen. Außerdem steht Ihnen in dieser Gruppe ab sofort Andreas Hommertgen in den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Hommertgen schloss Mitte des Jahres 2018 sein Studium der Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ab. Schwerpunkt des Studiums waren die Betriebswirtschaft und der Pflanzenbau. Sie erreichen Andreas Hommertgen unter der Telefonnummer 06561/ , Mobil unter der 0162/ oder per Mail andreas.hommertgen@dlr.rlp.de. Andreas Geyer können Sie über die Telefonnummer 06561/ , Mobil unter der 0162/ oder per Mail andreas.geyer@dlr.rlp.de kontaktieren. Weitere Informationen über das DLR Eifel und zu den Fachbereichen, Aufgaben und den Beratungsschwerpunkten der Abteilung Agrarwirtschaft finden Sie auf unserer Internetseite unter BerATuNgSdieNSTe Polizeiinspektion Bitburg Partner für Sicherheit Bürgernah - Bezirksdienst der Polizei Verbandsgemeinde Bitburger Land: Polizeihauptkommissar Mario Wilbert, Tel.-Nr.: 06561/ Verwaltungsstelle Kyllburg Polizeihauptkommissar Jörg Knauf, Tel.-Nr.: 06561/ (Sprechstunden nach Vereinbarung) Polizeiinspektion Bitburg, Tel.-Nr.: 06561/96850

27 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 NacHRIcHTEN DER vereine und verbände SV Kyllburg Sperrung Rasenplatz Der Rasenplatz in Kyllburg ist vom bis für jeglichen Trainings- und Spielbetrieb gesperrt. Der Tennenplatz steht als Ausweichmöglichkeit zur Verfügung. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. WANderN im BiTBurger land Heimat- u. Wanderverein Seffern e.v. Am 20. Juni 2019 findet in Eisen/SD. eine IVV-Wanderung statt. Start: Uhr, km + 20 km Ort: Gemeindezentrum Eisen, Hunsrückstr. 44, Nohfelden-Eisen Die Kylltalwanderer Kordel e.v. haben am 22./23. Juni 2019 Ihren IVV-Wandertag. Start: Uhr 6, km Ort: Bürgerhaus, Welschbilliger Str. 1 in Kordel Wanderfreunde Wißmannsdorf ev WanderfreundeWissmannsdorf@web.de Am Samstag/Sonntag, 22./ nehmen wir an der IVV-Volkswanderung in Kordel teil. Startzeiten an beiden Tagen: Uhr bis Uhr für 6 km, 11 km und 20 km Ebenfalls findet am Sonntag, eine IVV-Volkswanderung in Kayl/Luxemburg statt. Startzeiten: Uhr bis Uhr für 6 km und 12 km Uhr bis Uhr für 20 km KulTurvereiNe VdK Ortsverband Kyllburg - Malberg - Malbergweich Ausflug nach Bonn Termin: Samstag, 31. August 2019 Abfahrt um Uhr an der Kyllbrücke in Kyllburg um Uhr an der Kirchtreppe in Malberg um Uhr am Gemeindehaus in Malbergweich Unsere Ausflugsziele: - Haribo Werksverkaufs in Bonn - Dieser bietet für Haribo-Liebhaber die gesamte Produktpalette - Besuch des Hauses der Geschichte - Ausstellungs-, Dokumentations- und Informationszentrum zur gesamtdeutschen Zeitgeschichte - Stadtbummel durch Bonn - Abschluss in einem Lokal in Heimatnähe Kostenbeitrag: für Mitglieder je 10 Euro für Partner je 15 Euro für Gäste je 20 Euro Zahlbar bei Anmeldung, Konto-Nr. DE Anmeldungen bei Urban Elsen, Tel.: 8191 Klaus Elsen, Tel.: 8224 Norbert Breuer, Tel.: 1276 Anmeldeschluss: 15. Juli 2019 Zu diesem Ausflug laden wir alle Mitglieder unseres Ortsverbandes mit Partnern und Gäste herzlich ein. Ihr VdK Ortsverband Kyllburg-Malberg-Malbergweich Kreismusikschule erweitert Unterrichtsangebot Neuer Gesangslehrer und Vocal-Coach in Bitburg und Prüm Die Musikschule des Eifelkreises erweitert zum neuen Unterrichtsjahr nach den Sommerferien ihre Unterrichtspalette im Bereich Gesang. Mit Marcel Stoffels, Jahrgang 1982 aus Schleiden wird ein studierter und ausgebildeter Livemusiker und Sänger ab September 2019 im Fachbereich Gesang der Kreismusikschule unterrichten. Mit Herz, Kopf und Stimmtraining unterrichtet er interessierte Jugendliche und Erwachsene, die ihre eigene Stimme weiterentwickeln und ausbilden wollen. Der Unterricht wird dabei als Einzel- aber auch als Gruppenunterricht angeboten. Gerne coacht er dabei auch erwachsene Chorsänger, die gemeinsam ein fundiertes Stimmtraining absolvieren möchten. Darüber hinaus ist er als erfahrener Pop-Musiker insbesondere für jüngere Sängerinnen und Sänger, die eine moderne Gesangsausbildung in diesem Bereich erhalten möchten, eine wertvolle Anlaufstelle. Ab September wird Marcel Stoffels in Bitburg und Prüm unterrichten. Weitere Informationen sind ab sofort an der Kreismusikschule Bitburg-Prüm unter oder erhältlich. Anmeldungen zum neuen Gesangsunterricht können über www. musikschule-eifelkreis.de eingereicht werden. Gerne ist auch eine Schnupperstunde bei Herrn Stoffels zum Kennenlernen möglich. veranstaltungen Musikverein Biersdorf am See e.v. MVB-Kindertag Für alle, die den Spaß an der Musik finden möchten Sonntag ab 14:00 Uhr im Gemeindehaus in Ehlenz Vorführung des Kinderchores Instrumentenvorstellungen (du darfst alle Instrumente mal selber ausprobieren!) Viele Spiele und mehr Wir freuen uns auf dein Kommen

28 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Sportfest in Gondorf 41 Jahre FSC 29. bis 30. Juni 2019 Programm Samstag, Uhr BDDR Istanbul I Team KTGO Oberkail Uhr BDDR Istanbul II FZM Gransdorf Uhr FZM Preist SG SPD Sonntag, Uhr FZM Nüchtern Imposible FZM Möhren Uhr FZM Scharfbrück HM Prümmerburg Uhr AH Dudeldorf - Sportfreunde Erdorf - FC Röhl Spielzeit 2 x 22 Minuten Uhr Neunmeter Turnier Samstag: Uhr Eröffnung des Bierbrunnens ab Uhr Musik der 80er und 90er Jahre Sonntag: Uhr Frühschoppen Uhr Auftritt Musikverein Dudeldorf/Ordorf Uhr Mittagessen Uhr Schnitzeljagd für Kinder durch Gondorf Nachmittags Kaffee und Kuchen Auf euer Kommen freut sich: FSC Gondorf 1978 e. V. FC Metterich 1967 e.v. Sportfest vom Freitag, Uhr AH FC Metterich - AH Stahler SC Uhr AH SG Großkampen - FZM Torpedo Roth Samstag, Uhr SV Oberkail - VFB Biersdorf Uhr AH DJK Waldkönigen - AH FC Bitburg Uhr 3er-Turnier: FZM Burg Reuland, SV Nimshuscheid, A-Jugend JSG Spangd./Metterich Uhr Dorfturnier 2019 im Kubb-Spiel Sonntag, Uhr Bambini-Turnier Uhr E-Jugend-Spiel JSG Spangd./Metterich - JSG Mötsch/ Stahl Uhr F-Jugend-Turnier Uhr D-Jugend-Spiel JSG Spangd./Metterich - JSG Bitburger Land Neben den Jugendspielen gibt`s Spiel & Spaß für alle Kinder, nicht nur für die Fußballer Uhr FC Metterich - SG Badem II Uhr SG DIST - SG Pickließem Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt! 95 Jahre Musikverein Oberweis e.v. Jubiläumsfest am 22. und 23. Juni 2019 in Oberweis Beim Boar Programm: Samstag, dem 22. Juni 2019 ab Uhr Unterhaltungsabend mit den Musikvereinen Arzfeld und Alsdorf sowie der original POSTCOMBO Sonntag, dem 23. Juni 2019 ab Uhr Konzerte mit den Musikvereinen Olmscheid-Jucken und Lünebach Es laden ein die Musikerinnen und Musiker der Spielgemeinschaft Bettingen-Oberweis-Utscheid SV Gilzem-Eisenach-Meckel Der SV Gilzem-Eisenach-Meckel lädt Euch zum diesjährigen Sportfest ein! Am Freitag, wird ab Uhr ein Kleinfeldturnier von Freizeit- und Betriebsmannschaften ausgetragen. Am Samstag, ist um Uhr Startschuss. Es beginnen die Jugendmannschaften, gefolgt von einem Turnier der Freizeitmannschaften. Zum Abschluss spielen die Alten Herren noch ein Dreierturnier. Am Sonntag, beginnen unsere Kleinsten um 11:00 Uhr. Danach tragen dann unsere Senioren ihr Spiel aus. Dazu wird wie jedes Mal wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Hierzu bitten wir auch wieder um Kuchenspenden. Wer einen Kuchen spenden möchte, kann sich bei unserem Vorsitzenden Josef Bisdorf ( ) melden. Ab Uhr starten die Gilzemer Highland Games. Zu diesem Event möchten wir Euch als Teilnehmer recht herzlich einladen. Die Wettkämpfe werden in 4er Teams ausgetragen. Bei Interesse meldet Euch mit Eurem Teamnamen bei: Michael Hoffmann Oliver Bartz oder unter svgilzem@gmx.de Foto: privat Besuchen Sie uns!

29 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Skatclub Pik 7 Ralingen Preisskat in Badem Der Skatclub Pik 7 Ralingen lädt alle Skatfreundinnen und Skatfreunde am Freitag, dem 21. Juni 2019 in das Gasthaus Lux in Badem ein. Beginn: Uhr Das Startgeld beträgt 6,- für Erwachsene und 3,- für Jugendliche und wird vollständig in Sachpreisen ausgespielt. Es werden 2 Serien à 48 Spiele nach der Internationalen Skatordnung gespielt. Ausstellung Gesellenstücke 2019 öffentliche einrichtungen SCHREINER-INNUNG WESTEIFEL GESELLENSTÜCKE 2019 Auszubildender Simon Jahnke Schreiner-Innung Westeifel AUSSTELLUNGEN JUNI 2019 BITBURG - DAUN - PRÜM in den Kundenzentren der Kreissparkassen während der Öffnungszeiten Besuchen Sie die Ausstellungen und nehmen Sie am Gewinnspiel teil. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen Rundflug über die Eifel. Kunst trifft Vulkan in Prüm in Prüm Konvikt Haus der Kultur Öffnungszeiten: Uhr Uhr 16 Künstlerinnen und Künstler der Eifel stellen aus Vernissage am um Uhr um Uhr Lesung Ute Bales: Die Vögel werden weniger Geänderter Redaktionsschluss für den Bitburger Landboten 26/2019 Wegen den Feiertagen im Juni muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe 26/2019 vorverlegt werden! Redaktionsschlusszeit: Ausgabe 26/ Mittwoch, 19. Juni 2019 um 12:00 Uhr Bitte übersenden Sie uns die Manuskripte rechtzeitig per an: landbote@bitburgerland.de oder nutzen Sie unser komfortables Onlineportal unter de, wo Sie nach einer einmaligen Registrierung ihre gewünschten - und von uns noch freizugebenden - Texte in der freigeschalteten Rubrik und für die entsprechende Kalenderwoche selbst einstellen können. Ihr Redaktionsteam Verbandsgemeinde Bitburger Land Tourist-Information Bitburger Land Römermauer 6, Bitburg Tel.: 06561/94340, Fax: 06561/ info@eifel-direkt.de Internet: Öffnungszeiten: November bis März: Mo - Fr: Uhr bis Uhr Sa: Uhr bis Uhr April bis Oktober: Mo - Fr: Uhr bis Uhr Juli und August zusätzlich: Sa: Uhr bis Uhr So: Uhr bis Uhr Infopunkt Kyllburg Marktplatz 8, Kyllburg Tel.: 06561/943417, Fax: 06561/ info@eifel-direkt.de Internet: Öffnungszeiten: November bis März: Mo - Fr: Uhr bis Uhr April bis Oktober: Mo - Fr: Uhr bis Uhr Informationen Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung in Bitburg Auskunft: Manfred Kottmann, Tel.: 06561/ Öffnungszeiten der Bibliothek der Dr. Hanns-Simon Stiftung: Ausleihe: (kostenlos) Montag: 09 Uhr bis 13 Uhr Dienstag: 09 Uhr bis 18:30 Uhr durchgehend Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 09 Uhr bis 13 Uhr und 15 Uhr bis 18:30 Uhr Lesesaal: Geöffnet zu den Ausleihzeiten Anschrift: Bibliothek der Dr.-Hanns-Simon-Stiftung Brodenheckstraße 13, Bitburg Tel.: 06561/ Fax: 06561/ Kreisarchiv Bitburg-Prüm, Öffnungszeiten: Mo. und Fr.: nur nach Terminvereinbarung Di. Do. 08:00 Uhr - 12:00 Uhr u. 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Kreismuseum Bitburg, Trierer Straße 15, Tel.: 06561/ Geöffnet von bis Uhr. Von März bis Oktober: dienstags, mittwochs Uhr, donnerstags sonntags Uhr November bis Februar an Sonn- und Feiertagen von Uhr sowie nach Vereinbarung Samstags ist das Museum während der Winterzeit nicht mehr geöffnet. Tel / Museum Prüm, Tiergartenstraße (im neuen Rathaus) Öffnungszeiten: 01. Juni 15. Sept.: Di, Do, Sa. und So. von Uhr

30 Bitburger Landbote Ausgabe 25/ Sept. 31. Mai: Mi, Sa. und So. von Uhr Gruppen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Anmeldung herzlich willkommen. Tel , oder Heimatmuseum Fließem Leick s Haus, Flur-Küchen-Haus aus dem 18. Jahrhundert mit Innenausstattung und Schablonenmalerei, Besichtigung nach Vereinbarung Hermann Ossweiler, Kirchstraße 22, Fließem, Tel /440 Römische Villa Otrang Saison April - Oktober 2019: Zwei Schutzhäuser sind in der Saison von Mittwoch bis Sonntag (10-17 Uhr, auch an Feiertagen) öffentlich zugänglich. In der Saison findet an jedem vierten Sonntag im Monat um 11 Uhr eine öffentliche und kostenfreie Führung statt. Maximale Teilnehmerzahl 25 Personen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (Teilnahme nach Reihenfolge). Führungen sind auf Anfrage bei der Tourist-Information Bitburger Land, Tel.: 06561/94340 oder info@eifel-direkt.de buchbar. Westwallmuseum im B-Werk, Katzenkopf, Irrel Auskunft: Tel.: 06525/492 Öffnungszeiten: April Sept. an Sonn- und Feiertagen von Uhr außerdem für Gruppen ab 15 Personen nach Voranmeldung. Museum der VG Speicher Jacobsstr. 59, Info-Tel Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Sonntag, Feiertage von 14 bis 17 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung, Führungen können telefonisch vereinbart werden. Öffentliche Schwimmbäder Kyllburg: Freibad Kyllburg, Kyllburg, Tel , Geöffnet von Mai bis September. Öffnungszeiten: täglich von Uhr bis Uhr, bei schlechtem Wetter ist das Freibad geschlossen! Auskünfte erteilen: Schwimmmeister Kazemi, Tel.: 06563/ Philipp Francois, VGV Bitburger Land, Tel.-Nr / Oberweis: Das Freibad ist je nach Witterung geöffnet von ca. Mitte Mai bis September. Das Bad ist dann täglich (werk-/sonn- und feiertags) geöffnet von Uhr bis Uhr. In der Hauptsaison ist das Bad bis Uhr geöffnet. Bei Außentemperaturen unter 16 Grad bleibt das Freibad generell geschlossen. Schwimmbad im Dorint-Hotel & Resort Biersdorf am See, Seeuferstraße 1, Biersdorf am See, Tel Täglich (donnerstags von 11 Uhr bis 13 Uhr wegen Reinigung geschlossen) 7 bis 22 Uhr Frühschwimmer täglich (ohne Badeaufsicht max. 2 Stunden) 7 bis 12 Uhr Fitnessraum täglich 7 bis 22 Uhr AuS der STAdT BiTBurg Rechnungsbericht 2018 und Haushaltsplan 2019 der Dr. Hanns-Simon-Stiftung Das Haus Beda ist Bitburgs Kulturzentrum und einzigartig in der ganzen Region. Foto: Archiv Die Dr. Hanns-Simon-Stiftung hat dem Stadtrat ihren Rechnungslegungsbericht 2018 sowie den Haushaltsplan für das Jahr 2019 zur Kenntnisnahme vorgelegt. Die Stiftung verausgabte im Jahr 2018 einen Betrag in Höhe von 1,235 Million Euro, um das kulturelle und gesellschaftliche Leben im und um das Haus Beda herum zu fördern war das 50. Rechnungsjahr seit Bestehen der Stiftung. Die Stiftung betreibt das Haus Beda und die städtische Bibliothek in Bitburg. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Platz zu schaffen, an dem an Kunst, Musik und Kultur interessierte Menschen zusammen kommen können. Finanziert wird die Dr. Hanns-Simon- Stiftung, die Gesellschafterin der Bitburger Holding GmbH ist, aus Dividendenzahlungen sowie Zuschüssen und Spenden. Im Jahr 2018 fanden insgesamt 92 Veranstaltungen im Bitburger Kulturzentrum statt. Darunter sieben Ausstellungen und 46 Konzerte, wie die vier Abonnement-Konzerte und die zahlreichen Jazz- Veranstaltung im Garten oder im Bistro. 18 Theatervorstellungen, Lesungen und Vorträge wurden gehalten. Es fanden zwanzig Versammlungen und sonstige Veranstaltungen wie z.b. die Talk-Reihe Einblicke mit Herbert Fandel und seinen Gästen statt. Hier zeigt sich die Vielfalt des Angebots als wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Bitburg. Haushalt 2019 Der Haushaltsplan 2019 schließt bei den Einnahmen und Ausgaben mit jeweils Euro. Bedeutende Ausgabeposten im Jahr 2012 bilden neben den Unterhaltungs- und Verwaltungskosten für das Haus Beda und das Bibliotheksgebäude sowie der Erwerb von Kunstgegenständen und die Erweiterung der Bücherei. Zum rechnet die Stiftung damit, über ein Gesamt-Kassenguthaben von Euro verfügen zu können. Im Namen des Stadtrates dankte Bürgermeister Joachim Kandels den Mitgliedern des Stiftungsrates mit ihrem Vorsitzenden Dr. Michael Dietzsch, Geschäftsführer Norbert Golumbeck sowie dem Leiter des Hauses Beda, Manfred Kottmann, und seinem Team, für die gute Arbeit, die im vergangenen Jahr geleistet wurde. Wildes Plakatieren nicht erlaubt - Klare Regelungen für Bitburger Innenstadt - Das ganze Jahr über finden viele Veranstaltungen in und um Bitburg statt. Dies führt dazu, dass gerade im Frühjahr und in den Sommermonaten wildes Plakatieren in der Bitburger Innenstadt vorkommt. Deshalb weist die Stadt nochmals ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht erlaubt ist. Die Bitburger Innenstadt ist keine große Litfasssäule. Bei Großveranstaltungen und Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung können im Stadtgebiet Standschilder zur Plakatierung aufgestellt werden. Dazu muss der Veranstalter jedoch vorher die Genehmigung der Stadt einholen.alle Plakate, die nicht genehmigt wurden oder unerlaubter Weise an städtischen Grundstücken bzw. Verkehrsanlagen angebracht sind, werden deshalb in regelmäßigen Abständen von den städtischen Arbeitern abgenommen. Die Kosten dafür werden dem jeweiligen Veranstalter in Rechnung gestellt. Weitere Informationen dazu gibt die Stadtverwaltung Bitburg unter der Tel.-Durchwahl Energietipp: Unterdach: winddicht und durchlässig Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft von außen in die Dachkonstruktion eindringen und ist vor allem dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer sogenannten Unterspannbahn, die Wasserdampf nach außen durchlässt oder einer Lage aus Schalungsbrettern, die häufig mit Bitumenpappe abgedeckt wird. Eine Alternative ist das Anbringen von Holzweichfaserplatten. Diese Platten bestehen aus zerkleinerten Holzabfällen, die mit Hilfe von heißem Wasserdampf und holzeigenen Inhaltsstoffen miteinander verklebt werden. Sie sind stabil, verhindern des Eindringen von Regen und Schnee von außen bei gleichzeitiger Durchlässigkeit für Wasserdampf von innen. Zusätzlich haben sie gegenüber Holzbrettern den Vorteil, dass sie wie eine zusätzliche Dämmstofflage oberhalb der Sparren wirken. Weitere Informationen zur optimalen Dachdämmung sowie zu allen Fragen des Energiesparens im Haus erteilt der Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Donnerstag, dem von Uhr Sprechstunde im Rathaus in Bitburg, Rathausplatz. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von bis und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr.

31 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Kath. Pfarreiengemeinschaft Bitburg Pfarrei Liebfrauen, Bitburg, mit den Filialen Matzen und Stahl Pfarrei St. Peter, Bitburg, mit den Filialen Masholder und Mötsch Pfarrei St. Laurentius, Bitburg-Erdorf Pfarrei St. Stephanus und Kreuzerhöhung, Fließem Seelsorgeteam Thomas Weber, Pfarrer Tel.: 5018 Tamil Selvan Joseph, Kooperator Tel Peter Weber, Diakon, Tel.: Waltraud Berger, Gem. Referentin, Tel.: Kath. Pfarramt Pfarreiengemeinschaft Bitburg, Rathausplatz 8, Tel Fax pfarramt@pfarreiengemeinschaft-bitburg.de Homepage: Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag bis Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag von bis Uhr Samstag, 22. Juni Uhr Liebfrauen: Orgelmatiné Uhr Krankenhaus: hl. Messe Uhr Liebfrauen: Vorabendmesse Uhr Erdorf: hl. Messe Sonntag, 23 Juni Uhr Fließem: Hochamt Uhr St. Peter: Hochamt Uhr Liebfrauen: Hochamt Uhr St. Peter: Messe in poln. Sprache Uhr Liebfrauen: Taufe Uhr Liebfrauen: Taufe Montag, 24. Juni 2019 Ewig Gebet in Liebfrauen Uhr Betstunde Uhr Liebfrauen: hl. Messe mit Te Deum und euch. Segen Dienstag, 25. Juni Uhr Krankenhaus: Eucharistische Anbetung Uhr Birkenhof: Wortgottesdienst Uhr Mötsch: hl. Messe Uhr Stahl: hl. Messe Mittwoch, 26. Juni 2019 Ewig Gebet in Fließem Uhr Betstunde Uhr Fließem: hl. Messe mit Te Deum und euch. Segen Uhr St. Peter: Sorgenmesse entfällt!!! Donnerstag, 27. Juni Uhr Liebfrauen: Abschlussgottesdienst der Grundschule Nord Uhr Krankenhaus: hl. Messe Uhr Matzen: hl. Messe Freitag, 28. Juni Uhr St. Peter: Abschlussgottesdienst der Grundschule Süd Uhr Liebfrauen: Abschlussgottesdienst der Kita Liebfrauen Uhr St. Peter: Rosenkranzgebet Uhr Liebfrauen: Rosenkranzgebet Uhr Liebfrauen: hl. Messe Firmung 2019 in unserer Pfarreiengemeinschaft Bitburg Am 17. November 2019 wird in unserer Pfarreiengemeinschaft Bitburg das Sakrament der Firmung in der Pfarrkirche Liebfrauen gespendet. Wir laden alle Jugendlichen, die im kommenden Schuljahr 2019 / 2020 im 10. Schuljahr oder älter sind, zur Firmvorbereitung ein. Der Firmkurs wird nach den Sommerferien starten. Firmung ist kurz gesagt die freie Entscheidung, dem Glauben an Gott im eigenen Leben einen wichtigen Platz einzuräumen. In kleineren Gruppen, die jeweils von zwei Katecheten begleitet werden, sowie in einigen gemeinschaftlichen Aktionen werden wir uns der Frage annähern: Die Nähe und Begleitung Gottes wie kann ich das in meinem Leben erfahren? Lass dich einfach mal überraschen. Der Weg beginnt mit deiner Entscheidung. Wenn Du das Sakrament der Firmung empfangen möchtest, dann melde dich im Pfarrhaus an bis spätestens Wenn du noch Fragen hast, ruf einfach im Pfarrhaus an: Wir freuen uns, wenn Du mitmachst. Für das Vorbereitungsteam Waltraud Berger, Gem. Ref. Pfarrgemeindefest der Bitburger Stadtpfarreien am 30. Juni 2019 Der ausgehängte Helferplan hat noch einige Lücken. Bitte unterstützen Sie uns und helfen mit, dass dieses Fest für alle ein frohes und lebendiges Miteinander werden kann. Für die Kaffeetafel am Nachmittag wird viel Kuchen benötigt. Wer Kuchen kaufen und mit nach Hause nehmen möchte, bringt bitte aus Umweltschutzgründen einen Transportbehälter mit, damit auf Alufolie usw. verzichtet werden kann. Herzliche Einladung zu ein paar schönen gemeinsamen Stunden in froher Runde im und um das Pfarrheim St. Peter, Prälat-Benz-Straße 14. Der Festausschuss St. Peter Veranstaltungen vom 20. bis 30. Juni 2019 Samstag/Sonntag, 22./23. Juni 2019 ab Uhr Reitanlage Bitburg-Mötsch Springturnier Sonntag, 23. Juni Uhr Treffpunkt Pfarrkirche Erdorf Wanderung mit den Sportfreunden Erdorf Sonntag, 23. Juni Uhr Limburgs Garten Erdorfer Straße Sommerfest und Tag der offenen Tür Freitag, 28. Juni Uhr Startpunkt Stadion Bitburg-Ost Traditioneller Rotwein-Lauf mit den Eifelläufern Sonntag, 30. Juni 2019 tagsüber, Pfarrheim St. Peter Pfarrfest der Pfarreiengemeinschaft Bitburg Ein Berliner Klangerlebnis in Waxweiler Barock-, Jazz-, Rock- und Popmusik auf höchstem Niveau In der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer findet am Mittwoch, 17. Juli 2019 um Uhr (Einlass: Uhr), ein niveauvolles und mitreißendes Konzert statt. Fünf Blechbläser, ein Schlagzeuger, viel Enthusiasmus und ein Repertoire von Barock bis Rock: Das ist HAUPTSTADTBLECH. Ihr Repertoire ist eine Reise durch den Facettenreichtum der Musikgeschichte. Auf höchstem Niveau und mit großer Professionalität verbinden sie den Anspruch ernster Musik mit der Leichtigkeit der Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts. Nichts ist unmöglich! So lässt sich das Repertoire von HAUPTSTADTBLECH wohl am besten beschreiben. Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person im Vorverkauf, an der Abendkasse 12 Euro. Karten sind erhältlich bei Ticket Regional, beim Wochenspiegel, in den Pfarrbüros in Waxweiler und Schönecken, bei der Raiffeisenbank Westeifel in Arzfeld, Pronsfeld, Schönecken und Waxweiler, im Haus des Gastes und bei der Tankstelle Schaus in Waxweiler sowie bei Musik Schäfer & Jutz in Bitburg. Weitere Informationen unter Telefon und unter AbscHIED nehmen An alle gedacht? Die Trauerdanksagung hilft Ihnen, beim Danken niemanden zu vergessen.

32 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Till Brönner & Dieter Ilg Ilg Nightfall -Tour Heino & seine Hits Die große Abschieds-Gala Carmen Oper von Georges Bizet Spielzeit 16. bis 25. August 2019 Freitag, 16. August, Uhr Samstag, 17. August, Uhr Sonntag, 18. August, Uhr Zwerg Nase Märchenmusical Radio Doria Jan Josef Liefers & Band LEA Zwischen meinen Zeilen Open Air 2019 Dienstag, 20. August, Uhr Gregor Meyle Sommerreise 2019 Freitag, 23. August, Uhr Mittwoch, 21. August, Uhr Höhner meets Classic 2019 Samstag, 24. August, Uhr ausverkauft Donnerstag, 22. August, Uhr SAGA Sounds of Summer 2019 Sonntag, 25. August, Uhr Tickets gibt es bei Karten-Hotline: / Monschau Festival Open Air auf der Burg KARIBIK-Traumreise Die weitläufige Anlage des 5-Sterne-Hotels Grand Bahia Principe Turquesa lädt unweit des Traumstrandes zum Baden im türkisfarbenen Meer ein. Ob aktiv beim Wassersport oder ganz entspannt bei einem Spaziergang: Genießen Sie die traumhaft schöne Urlaubskulisse! Unsere 4 inkludierten Event-Highlights werden diesen Karibik-Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen! Ihre inkludierten Reise-Highlights: Konzert von Fools Garden mit FLY & HELP und Schlagerstars unter Palmen Live-Show Abenteuer Weltumrundung * ALL-INCLUSIVE * Deutsche Schlagernacht mit Heino 50 pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute und werden für einen Schulbau auf Hispaniola verwendet. des Deutschen Schlagers«am Feiern, tanzen & singen Sie mit Ihren Lieblingskünstlern! Stefanie Hertel & Vater Eberhard Peggy March Roberto Blanco Kristina Bach Judith und Mel Peter Petrel & Die WINDOWS Sandy Wagner & Tanja Sommer reisen@prime-promotion.de Veranstalter: Prime Promotion GmbH vom , 9-tägig (7 Nächte) inkl. Flug, im 5 Sterne Luxushotel Buchungscode: LW20 Inklusivleistungen: ngen: Flug mit CONDOR ab/bis Frankfurt nach Punta Cana in der Economy Class Flughafensteuern & Sicherheitsgebühren Einreisekarte im Wert von 10 US$ Flughafen-Transfer im klimatisierten Bus 7 Nächte im 5* Hotel Grand Bahia Principe Turquesa (Landeskategorie), Juniorsuite Superior in Doppelbelegung, All-inclusive Live-Show»Abenteuer Weltumrundung«Konzert»NACHT DES DEUTSCHEN SCHLAGERSPool-Party«mit Goofy Förster»Fools Garden«Konzert Deutschsprachige, lokale Reiseleitung Rail & Fly der DB zubuchbar für 70 p.p. Ausflugsangebote optional zubuchbar FLY & HELP Ansprechpartner vor Ort Reisepreissicherungsschein (abgesichert durch tour VERS Touristik-Versicherungs-Service GmbH) Weitere Reisetermine buchbar: bis/ab Santo Domingo 10-tägig ab bis/ab Punta Cana 13-tägig ab bis/ab Punta Cana 16-tägig ab Jetzt buchen unter: p.p. ab Tel.: (Mo.-Fr Uhr)

33

34

35

36

37

38

39 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN Fotolia_

40 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Handel Handwerk Dienstleistungen von A bis Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick >> A >> anwaltskanzlei für Familienrecht und alle anderen rechtsangelegenheiten Matthias Kimmlingen Rechtsanwalt + Fachanwalt für Familienrecht Bitburg, Bahnhofstr. 9 Tel.: 06561/ Fax: RAe.Kimmlingen@t-online.de Ankauf von gepflegten Bitburg neben Mc Donalds Gebrauchtwagen! / >> b >> Bestattungen Arnold Becker n Sarglager Sinspelt + Irrel n Erd- u. Feuerbestattungen Telefon: oder Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de Kur an der polnischen Ostseeküste in Bad Kolberg 14 Tage ab 299 / Busabholung zu Hause 70 Tel Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Bierverlag Kessler Trier KG. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Hier geht s zum Dummy Sie suchen Auszubildende für 2020? Auch in diesem Jahr erreicht unser Ausbildugsratgeber MOVE IT die Schulen aus Saarland und Rheinland-Pfalz. Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige: ausbildungsratgeber@wittich-foehren.de move it! move it!

41 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 stellen Markt Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse Sunny studio / fotolia.com Job gesucht? Mit einem Blick... in den Stellenmarkt können Sie schnell und bequem fündig werden! Weitere Jobs unter wittich.de/jobboerse

42 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Die LINUS WITTICH-Leserreise 4 TAGE Tage Bundesgartenschau Heilbronn Schwäbischer Barock Schlösser und Gärten Die BUGA Heilbronn 2019 feiert mit Ihnen Blühendes Leben. Neben der klassischen Gartenausstellung am lebendigen Neckarufer, werden bei der erstmaligen Stadtausstellung zukunftsweisende Gebäude für Leben und Arbeit präsentiert. Neben Heilbronn erwarten Sie bei dieser Reise auch das zauberhafte Heidelberg und besondere Klöster und Gärten. 01 Anreise Weinheim - Wiesloch Unsere Anreise erfolgt über Weinheim. Bei einer Führung lernen Sie die Altstadt und das Gerberviertel kennen und werden durch den einzigartigen Exotenwald sowie den im englischen Gartenstil angelegten Schlosspark geführt. Im Anschluss haben Sie Zeit für eigene Erkundungen, bevor wir entlang der Bergstraße zu unserem Hotel in Wiesloch fahren. Nach dem Zimmerbezug erstes, gemeinsames Abendessen. 02 Bundesgartenschau Heute besuchen wir die Bundesgartenschau in Heilbronn. Zu Beginn erwartet uns eine Führung über das Gelände, damit Sie im Anschluss das große Areal mit geschultem Blick auf eigene Faust entdecken können. Die Stadt hat ein Konzept geschaffen, in der erstmalig in der BUGA-Geschichte eine moderne Stadtausstellung mit einer Gartenschau kombiniert wird. Flanieren Sie über die Promenade und nutzen Sie auch den kostenfreien Schiffspendelverkehr, der die Eingänge Nord und Süd verbindet. 03 Blühendes Barock in Ludwigsburg Bei unserem heutigen Ausflug nach Ludwigsburg erleben Sie rund um das Residenzschloss Gartenkunst und Gartenlust von Barock bis Moderne. Bei einer Führung gehen Sie auf eine Zeitreise ins Jahr 1704 und erfahren, wie sich die prachtvolle Gartengestaltung von damals bis heute entwickelt hat. 04 Wiesloch- Heidelberg Rückreise Nach dem Frühstück fahren wir nach Heidelberg. Während Ihres geführten Stadtrundgangs durch die verwinkelten Altstadtgassen und über verträumte Plätze tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte der Stadt am Neckar. Nach einem Aufenthalt Rückfahrt zu den Ausgangsorten. LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 4* Best Western Plus Hotel Palatin in Wiesloch 3x Übernachtung/Frühstücksbüffet 3x Abendessen als 3-Gang Menü oder Büffet Altstadtführung Weinheim mit Schlosspark und Exotenwald Tageseintrittskarte zur BUGA in Heilbronn inkl. Führung Blühendes Leben Stadtführung Ludwigsburg und Blühendes Barock inkl. Eintritt Barockgarten Altstadtführung Heidelberg TERMIN & PREIS: ACHTUNG ZUSATZTERMIN: ,- EZ-Zuschlag 75,- ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Bernkastel-Kues, Schweich, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Polch, Bassenheim. Zustiege Neuwied, Koblenz, Andernach und Weißenthurm gegen Aufpreis (10 p.p.) REISECODE: 450 (bitte bei Buchung angeben) TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 Weitere Reisen unter INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH info@kylltal-reisen.de Tel.: sowie buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie

43 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Haushaltsauflösungen - Entrümpelungen schnell - preiswert - sorgfältig IMMobiliEn Welt Räumkontor Ihr Fachbetrieb für Räumungen aller Art Telefon: / Hof Eulendorf G r a n s d o r f Sonntag, den ab Uhr Genießen Sie ein paar gemütliche Stunden bei Kaffee und hausgebackenen Kuchen und musikalischer Unterhaltung mit Tanz. Neu SONNTAGS-BRUNCH Uhr TERMINE: / / / Preis: 24,50 Kinder 6-12 Jahre: 12,- Hierzu bitte um Anmeldung gebeten! Jeden Sonntag Kaffee und hausgemachte Kuchen ab Uhr - bei schönem Wetter auch in unserem schön gestalteten Innenhof. Pension Hof-Eulendorf, Tel /352 Besser wohnen... In Ihrem Mitteilungsblatt unter Immobilien Welt finden Sie Ihr neues Zuhause. Anzeigenannahme:

44 Bitburger Landbote Ausgabe 25/2019 TOTALRÄUMUNGSVERKAUF JUWELIER LÜRENBAUM SEIT 1892 LEIDENSCHAFT FÜR DAS BESONDERE Brotstr Trier Tel.: / % * 50% * AB SOFORT AUF UNSERE GESAMTE KOLLEKTION *Außer: Trauringe, Bestellungen, Werkstattleistungen,Ersatzteile, Occasionen IHRE LETZTE CHANCE LUXUS ZUM MAXIMALRABATT 40% 50% * 40% 50% * 40% * 50% * Nur noch bis Ende Juni ALLES MUSS RAUS! Wir informieren Sie gerne: raiffeisenbank-irrel.de rb-westeifel.de volksbank-eifel.de

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm Nummer Verbandsgemeinde Kommune 1 Arzfeld Arzfeld 16 46,9 2 Arzfeld Dackscheid 6,2 6,2 3 Arzfeld Dahnen 24,2 52,9 4 Arzfeld Daleiden 21 64,9

Mehr

LandBote. Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

LandBote. Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Bitburger Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde BitB urger Land Jahrgang 5 Samstag, 13. Januar 2018 Ausgabe 2/2018 LandBote Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung

Mehr

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/5084 27. 05. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

LandBote. Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

LandBote. Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Bitburger Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde BitB urger Land Jahrgang 4 Samstag, 28. Januar 2017 Ausgabe 4/2017 LandBote Beilage: KREISNACHRICHTEN mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014 er des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014 Name Arens, Thomas Benzel, Oswald Funktion Stellvertretene Vertrauensperson des Stadtteiles Steinmehlen im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein. vom 17. Dezember 2014 Aktenzeichen: 004-13 Schriftstück-ID: 093612 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein vom 17. Dezember 2014 Gesetzliche Zahl der Ratsmitglieder:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

VERANSTALTUNGEN FREITAG, , 12:00 UHR STADTGEBIET BITBURG BITBURG

VERANSTALTUNGEN FREITAG, , 12:00 UHR STADTGEBIET BITBURG BITBURG VERANSTALTUNGEN 01.01.2018-31.12.2018 Beda-Markt Bitburg FREITAG, 16.03.2018, 12:00 UHR STADTGEBIET BITBURG BITBURG Große regionale Messe in der Stadt Bitburg mit Handwerks-, Automobil- und Landwirtschaftsausstellungen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Stadt Buchholz i.d.n.

Stadt Buchholz i.d.n. Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister N i e d e r s c h r i f t 11-16/01 über die Konstituierende Sitzung des Ortsrates Dibbersen Sitzungstermin: Montag, 21.11.2011 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:00

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 9. Jahrgang Ausgabetag: 13.03.2007 Nr. 7 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft-, Weilerswist 2. Einladung zur Sitzung des Rates

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich

Die Zukunft der Dörfer - Unsere Zukunft Ein Vergleich Ein Vergleich Die Rechte der Ortsgemeinde (OG) und die Aufgaben des Ortsgemeinderates im Vergleich zu den Rechten des Ortsbezirkes (OB) und den Aufgaben des Ortsbeirates vorgetragen von Benedikt Back (Jugendvertretung)

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom 31.03.1995 (zuletzt geändert am 24.01.2017) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Ellscheda Dorfschell Nr. 118 März 2010 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid 1. Sitzung des Arbeitskreises Dorfentwicklung Am 3. März ging es weiter mit unserer Dorfentwicklung. Frau Bitzigeio vom

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 26.01.2018 Nr. 04 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

VERANSTALTUNGEN FREITAG, , 12:00 UHR STADTGEBIET BITBURG BITBURG

VERANSTALTUNGEN FREITAG, , 12:00 UHR STADTGEBIET BITBURG BITBURG VERANSTALTUNGEN 01.01.2019-31.12.2019 Beda-Markt Bitburg FREITAG, 15.03.2019, 12:00 UHR STADTGEBIET BITBURG BITBURG Große regionale Messe in der Stadt Bitburg mit Handwerks-, Automobil- und Landwirtschaftsausstellungen

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer

ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer ORTSGEMEINDE WAHLBACH Ortsbürgermeister: Volker Mayer N i e d e r s c h r i f t öffentliche Gemeinderatsitzung Mittwoch, 21.02.2018 Beginn: 19:00 Uhr Anwesend: Volker Mayer Alexandra Krebs Stefan Müller

Mehr

Landrat für Alle! Es geht um unsere Heimat. Bitburg-Prüm

Landrat für Alle! Es geht um unsere Heimat.  Bitburg-Prüm Landrat für Alle! Es geht um unsere Heimat. www.paul-glauben.de Bitburg-Prüm Objektiv und unabhängig Kompetent und erfahren Paul Glauben steht für wahre Objektivität und Unabhängigkeit: Er ist keiner Einzelregion

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396

Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke Rheinböllenerstr. 14 55494 Dichtelbach Telefon 06764/2396 Karl-Heinz Grundke war maßgeblich am Bau der Grillhütte beteiligt und bewirtschaftet seit August 2004 die Grillhütte in Eigenverantwortung.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Eitelborn vom 26.08.2004, geändert durch die 1. Satzung der Ortsgemeinde Eitelborn zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.02.2007, geändert durch

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 19.09.2018 Ausgabe 09/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang 19.09.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Aus der 1. konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am 11. Juli 2014

Aus der 1. konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am 11. Juli 2014 Aus der 1. konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Zeiskam am 11. Juli 2014 Top 1: Verpflichtung der Ratsmitglieder Ortsbürgermeister Peter Herzog gratuliert den Ratsmitgliedern zur Wahl und verpflichtet

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am Dienstag, den , im Bürgerhaus in Roth-Oettershagen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am Dienstag, den , im Bürgerhaus in Roth-Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am Dienstag, den 18.02.2014, im Bürgerhaus in Roth-Oettershagen Beginn: 17.00 Uhr Ende: 18.30 Uhr Anwesend waren: a) Stimmberechtigt:

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt Nr. 05/2016

Amtsblatt Nr. 05/2016 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 05/2016 22. Februar2016 Nr. Gegenstand 1 Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.03.2016 Hier: Tagesordnung 01/2016 2 Bekanntmachung des Gutachterausschusses über die Ermittlung

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr