Bilanz Transfer. Jahresabschlussdaten und Analyse- Rückmeldungen elektronisch austauschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanz Transfer. Jahresabschlussdaten und Analyse- Rückmeldungen elektronisch austauschen"

Transkript

1 Bilanz Transfer Jahresabschlussdaten und Analyse- Rückmeldungen elektronisch austauschen

2 Agenda Ziele Das Projekt Systemübersicht Funktionen Bilanz Transfer über Bilanzierungssysteme Teilnehmende Banken Anmeldung Ansprechpartner 2

3 Bilanz Transfer: Ziele Anlehnung an bestehende Prozesse Struktur und technische Anbindung ähnlich wie Firmenbuch Aufwand senken Wegfall Druck, Versand, manuelle Ablage für Bilanzdaten Wegfall manuelle Datenerfassung bei den Banken Integration von Versand und elektronischer Ablage im Bilanzierungssystem Qualität steigern Höhere Qualität der Basisdaten für Bilanzanalyse Raschere Verfügbarkeit von Bonitätsentscheidungen Mehr Information und Transparenz für den Klienten Einheitliches System für österreichische Banken Standardisierte und vergleichbare Analyse-Rückmeldungen Rating Information 3

4 Bilanz Transfer: das Projekt Projektbeteiligte Österreichische Banken (einheitliche Vorgangsweise!) Kammer der Wirtschaftstreuhänder OeKB als Systemanbieter Softwarehäuser über Experts-Group E-Government Produktionsbetrieb seit

5 Systemübersicht Bilanz Transfer Schnittstellen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Bilanzbuchhalter Bilanz Transfer Bank OeKB Online Client OeKB Online Client Bilanzierungssystem Bilanzanalyse Software Webservice Webservice 5

6 Systemübersicht Bilanz Transfer Nachrichtenfluss Bilanz Transfer 1. Übermittlung von Bilanzdaten (XML) Journalabfrage Journalabfrage Benachrichtigung bei Eintreffen von Bilanzen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bilanzbuchhalter Benachrichtigung bei Eintreffen der Analyse-Rückmeldungen 3. Abholung Bilanzdaten (XML, PDF, Excel) 4. Analyse-Rückmeldung (XML, (PDF)) Bank 6. Abholung der Analyse-Rückmeldungen (XML, PDF, Excel) 4.1 Analyse-Rückmeldungen (HTML, PDF, Excel) 6

7 Bilanz Transfer System 7

8 Bilanz Transfer: Funktionen (1) Datenweiterleitung Bereitstellung der Bilanzdaten für definierte Empfänger-Banken Bereitstellung von Analyse-Rückmeldungen Standardisiertes Format zentrale Berechnung von Kennzahlen Prüfung der Bilanzen und Analyse-Rückmeldungen Syntaxprüfung (z.b. Pflichtfelder, Format) Semantische Prüfung (z.b. Soll-Haben Gleichheit) Viewer und Datenfreigabe Darstellung von Bilanzen und Analyse-Rückmeldungen in den Formaten PDF und Excel Weiterleitung Bilanzdaten erst nach Datenfreigabe 8

9 Bilanz Transfer: Funktionen (1) Online Client: Bilanz Transfer Verwaltung 9

10 Bilanz Transfer: Funktionen (1) Analyserückmeldung Titelblatt: Erfolgsvergleich: Bilanzvergleich: Link auf Erläuterungen, Kurzdarstellung G&V, Kennzahlen, Kurzdarstellung Bilanz, Kennzahlen individuelle Texte der jeweiligen Bank Finanzrating nach IFD 10

11 Bilanz Transfer: Funktionen (2) Anbindung Browser-unabhängiger Online Client (für Banken und Wirtschaftstreuhänder) Kommunikation über Webservice (für Banken und Wirtschaftstreuhänder) Benachrichtigungen konfigurierbar Benutzerverwaltung Administrator je Organisation weitere User-Accounts (durch Administrator selbständig definierbar) technischer User-Account für Webservice 11

12 Bilanz Transfer: Funktionen (2) Online Client: Benutzerverwaltung 12

13 Bilanz Transfer: Funktionen (3) Alternative Datenformate Zurverfügungstellung von Bilanzen / Analyse-Rückmeldungen in den Formaten PDF, Excel (über Online-Client oder Webservice) Journal Speicherung jedes Prozess-Schrittes im Journal (Nachvollziehbarkeit) Ansicht/Download des Journals über Online-Client bzw. Webservice Archivierung Journal wird unbegrenzt archiviert Bilanzen und Analyse-Rückmeldungen werden nicht archiviert, sondern nur für definierte Zeitspanne im System gespeichert 13

14 Bilanz Transfer: Funktionen (3) Online Client: Datenjournal 14

15 Bilanz Transfer: Funktionen (4) Sicherheit Verschlüsselung (HTTPS) Authentifizierung Prüfziffer (Checksumme) als Referenz Betrieb in ausfallsicherem Rechenzentrum Dokumentation Online Benutzerhandbuch Entwicklerhandbuch für Webservice-Schnittstelle Testumgebung Ständig verfügbare Testumgebung 15

16 Anbindung über Bilanzierungssysteme Beispiel BMD 16

17 Anbindung über Bilanzierungssysteme Beispiel DVO 17

18 Anbindung über Bilanzierungssysteme Beispiel RZL 18

19 Bilanz Transfer Teilnehmende Banken Teilnahme seit Erste Bank 01/2009 Sparkassen 05/2009 Bank Austria 01/2009 AWS 05/2010 Raiffeisen (W, N, B, St, V) 12/2010 BAWAG P.S.K. 09/2011 Volksbanken 12/2011 Hypobanken 12/2011 OeKB Wechselbürgschaften 04/2012 Bank Burgenland 12/2012 OeNB 01/

20 Bilanz Transfer Anmeldung / Services für Wirtschaftstreuhänder 20

21 Ansprechpartner Banken AWS Mag. Agnes Schneider +43 (0) Bank Austria Dr. Peter Panzenböck +43 (0) Bank Burgenland Mag. Josef Wagner +43 (0) BAWAG P.S.K. Mag. Carina Stepanek +43 (0) carina.stepanek@bawagpsk.com Erste Bank Franz Brenner +43 (0) franz.brenner@erstebank.at OeNB Viktoria Tönz, MA +43 (0) viktoria.toenz@oenb.at Raiffeisen Mag. Karl Infanger +43 (0) karl.infanger@raiffeisenbank.at Volksbanken Mag. Michael Urbas +43 (0) michael.urbas@volksbank.com OeKB Wechselbürgschaften Dr. Ulrike Zabini +43 (0) ulrike.zabini@oekb.at 21

22 Ansprechpartner Bilanzierungssoftware Aprima Wolfgang Kogler BMD Robert Schwaiger DVO Dr. Rainer Haude Igel Mag. Dr. Harald Stelzl Klinger Rainer Burkert RZL Mag. Franz Glechner Schweighofer Stefan Mähr 22

23 Ansprechpartner OeKB Service Center Bilanz Transfer bilanztransfer@oekb.at Mag.(FH) Barbara Bogner barbara.bogner@oekb.at Oesterreichische Kontrollbank AG Kapitalmarkt Services 1010 Wien, Strauchgasse 3 23

Fondsdaten Portal der OeKB. Juli 2010

Fondsdaten Portal der OeKB. Juli 2010 Fondsdaten Portal der OeKB Juli 2010 im Überblick Zentrale Plattform zum Austausch und zur Bereitstellung von Fondsdaten Alle österreichischen Kapitalanlagegesellschaften sind über dieses Service erreichbar

Mehr

Registrierung zur Übermittlung vorgeschriebener Informationen gem. 86 BörseG an das Issuer Information Center

Registrierung zur Übermittlung vorgeschriebener Informationen gem. 86 BörseG an das Issuer Information Center An die Oesterreichische Kontrollbank AG Service Center Issuer Information Strauchgasse 1-3 1010 Wien Registrierung zur Übermittlung vorgeschriebener Informationen gem. 86 BörseG an das Issuer Information

Mehr

prosigma works easy. we just want an easy document workflow.

prosigma works easy. we just want an easy document workflow. prosigma works easy. we just want an easy document workflow. e-rechnung Elektronische Rechnungsfreigabe und Archivierung mit NTS profiler Gesetzesänderungen, die uns das Berufsleben erleichtern... es gibt

Mehr

von in Kooperation mit FJD Information Technologies AG

von in Kooperation mit FJD Information Technologies AG von in Kooperation mit FJD Information Technologies AG Warum ein Kooperationspartner? 15 Jahre Erfahrung im Formularbereich Über 1.000 Formulare nur für Bayern Staatsanzeiger ONLINE LOGISTIK GmbH 2 Nicht

Mehr

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund e-rechnung - Rechtlicher Rahmen IKTKonsolidierungs Gesetz (IKTKonG) Eine elektronische Rechnung (e-rechnung) ist eine Rechnung, die in einem strukturierten

Mehr

Ziele, Voraussetzungen, Aufgaben und Vorteile (Handel und Industrie)

Ziele, Voraussetzungen, Aufgaben und Vorteile (Handel und Industrie) Schaffung einer gemeinsamen Branchenplattform für den elektronischen Rechnungsdokumentenund Datenaustausch (e-invoice) Als Alternative zur heutigen Papierrechnung und EDI / EDIFACT / WEB-EDI Abwicklung

Mehr

Fonds Upload Client. Kurzbeschreibung. Dezember 2013 Vers. 2.1.1

Fonds Upload Client. Kurzbeschreibung. Dezember 2013 Vers. 2.1.1 Fonds Upload Client Kurzbeschreibung Dezember 2013 Vers. 2.1.1 2 Inhalt 1 Zugang zum Fonds Upload Client 4 2 Fonds Upload Client - Startschirm 5 3 Hochladen eines Files 6 3.1 KESt/EU-QuSt Datenfiles zu

Mehr

E-Post Business Box Christian Bayer carekundenforum 2014 in Bremen 11. - 12.11.2014

E-Post Business Box Christian Bayer carekundenforum 2014 in Bremen 11. - 12.11.2014 E-Post Business Box Christian Bayer carekundenforum 2014 in Bremen 11. - 12.11.2014 2014 ASC Automotive Solution Center AG E-Post Forum Christian Bayer 11./12.11.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen zum E-Post

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht im Mittelstand Praxisbericht Unternehmen heute Unsere Standorte in Bayern Unser Unternehmen in Zahlen gegründet 1936 über 400 Mitarbeiter mehr als 160 Spezialfahrzeuge über 6.000 Kunden aus allen Branchen

Mehr

e-rechnung EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH www.e-rechnung.at office@e-rechnung.at

e-rechnung EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH www.e-rechnung.at office@e-rechnung.at e-rechnung EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH www.e-rechnung.at office@e-rechnung.at Mag., Geschäftsführer email: wolfgang.gschwandtner@e-rechnung.at Tel.: +43 1 99399 3766 e-rechnung Kooperationspartner

Mehr

Begleitgruppensitzung A1.12. 26. September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt

Begleitgruppensitzung A1.12. 26. September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt Begleitgruppensitzung A1.12 26. September 2013 PEAX Der Zugang zur vernetzten Welt Agenda Inhalt, Ablauf Ausgangslage Zielsetzung / Vision Digitale Identität als Grundlage für die elektronische Adressänderung

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN: VERWALTUNG LEICHT GEMACHT RECHNUNGEN

Mehr

Anwendungsfall: Gerichtstermin

Anwendungsfall: Gerichtstermin Anwendungsfall: Gerichtstermin Ein Mitarbeiter im Haus hat einen Gerichtstermin außer Haus Er möchte vor Ort vollständige Akten mit Akten-/Vorgangsstruktur und natürlich den elektronischen Dokumenten einsehen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2. 1.1. Posteingang... 2 1.2 Tägliche Kontrolle... 2 1.3 Postausgang... 2 2. AKTEN... 3

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2. 1.1. Posteingang... 2 1.2 Tägliche Kontrolle... 2 1.3 Postausgang... 2 2. AKTEN... 3 Inhaltsverzeichnis Seite 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. Posteingang... 2 1.2 Tägliche Kontrolle... 2 1.3 Postausgang... 2 2. AKTEN... 3 2.1. Aktenführung... 3 2.2. Status des Dokumentes... 3 2.3 Dokument einfügen,

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Fremdwährungen in Buchungen erfassen Fremdwährungen in Buchungen erfassen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1163 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Buchung in Fremdwährung erfassen 2.2. Konto in Fremdwährung führen 3.

Mehr

Die Branchenlösung für Holzhandel und Sägewerke

Die Branchenlösung für Holzhandel und Sägewerke Die Branchenlösung für Holzhandel und Sägewerke Die Software für Sägewerke und Holzhandel BüroWARE Holz & Säge richtet sich an Klein- und Mittelbetriebe: vom Sägewerk, Hobelwerk über weiterverarbeitende

Mehr

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Rechnungsworkflow Rechnungsworkflow Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Zunehmend wichtig wird dabei das ganzheitliche Management von Dokumenten unter Workflow-Aspekten

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN

STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN Jan Soose Agenda Aktualität des Themas Was ist ZUGFeRD? Wie funktioniert ZUGFeRD beim Erstellen und Empfangen einer Rechnung? ZUGFeRD Beispiel Rechnung 3 Varianten:

Mehr

ÖGWT-Club Übermittlung der Firmenbuchbilanzen Vergleich der verschiedenen Verfahren

ÖGWT-Club Übermittlung der Firmenbuchbilanzen Vergleich der verschiedenen Verfahren ÖGWT-Club Übermittlung der Firmenbuchbilanzen Vergleich der verschiedenen Verfahren Mag. Reinhard Mayrhofer 9.9.2008 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. RECHTSGRUNDLAGEN 277 UGB bis 30.6.2008

Mehr

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014 Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Überblick Entwicklung der erechnung mit FeRD Nutzung der erechnung in Wirtschaft und Verwaltung ZUGFERD als

Mehr

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

E-Procurement besser elektronisch einkaufen E-Procurement besser elektronisch einkaufen Starten Sie durch mit E-Business-Lösungen von Sonepar There is E-Business or out of business, so Larry Ellison, Gründer von Oracle. Und in der Tat hat E-Business

Mehr

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract

Funktionsübersicht. Modul: redcms_keycontract Funktionsübersicht Modul: redcms_keycontract 10. Mai 2006 redcms KeyContract (für Intranet und Internet) - Features! Strukturierte Ablage von Dateien: Anlegen beliebig vieler Rubriken und Unterrubriken

Mehr

ebilling erfolgreich umsetzen

ebilling erfolgreich umsetzen ebilling erfolgreich umsetzen Wien, 15. März 2011 Mag. Karl Cegner www.editel.at Geschäftspartner möchte elektronische Rechnung mit Signatur - Wie weiter? 2 7 Schritte zur Umsetzung Schritt 1 Einigung

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte Fertigungszelle mit flexible Automatisierung&Projekte Benefit Mit dem besitzen Sie ein Bindeglied Ihrer Fertigungsanlage zur Leitebene, um die Fertigungsabläufe zu optimieren, eine hohe Verfügbarkeit zu

Mehr

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 Philipp Liegl Marco Zapletal Agenda ebinterface Umfrage für weitere Dokumenttypen Anpassung des Standards Input BMD Abbildung von GLNs in ebinterface 3.x Diskussion:

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Grenzenloses Unternehmen? erechnung in der BIG

Grenzenloses Unternehmen? erechnung in der BIG Grenzenloses Unternehmen? erechnung in der BIG eday 2014 Mag. DI Rudolf Kunschek BIG Bundesimmobiliengesellschaft Campus WU Entwicklung, Vermietung, Kauf und Verkauf von Immobilien www.big.at 06.03.2014

Mehr

Das Unternehmensserviceportal als Identity Provider

Das Unternehmensserviceportal als Identity Provider Das Unternehmensserviceportal als Identity Provider DI Erich Forsthuber, Bundesministerium für Finanzen E-day, 6. März 2014 Zielsetzung des Unternehmensserviceportals Das Unternehmensserviceportal - das

Mehr

ebinterface DER NEUE ÖSTERREICHISCHE ELEKTRONISCHE RECHNUNGSSTANDARD

ebinterface DER NEUE ÖSTERREICHISCHE ELEKTRONISCHE RECHNUNGSSTANDARD Wirtschaftskammer Österreich E-Day - 1. März 2006 ebinterface DER NEUE ÖSTERREICHISCHE ELEKTRONISCHE RECHNUNGSSTANDARD Robert Kromer Im Auftrag des BMWA Platz für Firmenlogo Elektronische Rechnung mit

Mehr

Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig verarbeiten

Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig verarbeiten InvoiceCenter Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig verarbeiten Klassifizierung der Dokumententypen Extraktion der Kopfdaten Lesen dynamischer Tabellenstrukturen Ermitteln rechnungsrelevanter

Mehr

edingewerbe: Elektronische Übermittlung von Gewerbemeldungen in Niedersachsen. Funktionalität und Projektstatus

edingewerbe: Elektronische Übermittlung von Gewerbemeldungen in Niedersachsen. Funktionalität und Projektstatus edingewerbe: Elektronische Übermittlung von Gewerbemeldungen in Niedersachsen. Funktionalität und Projektstatus 10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen vom 26.08.2010 bis 27.08.2010 in Papenburg 26. August

Mehr

Zur Definition von Web-Services

Zur Definition von Web-Services Zur Definition von Web-Services Erich Weihs BStMLU, München erich.weihs@stmlu.bayern.de Agenda I. Ziele II. Zur Definition von Web-Services 1 Einführung Entwicklungs Projektbeschreibung ziele Entwicklungsz

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich RECOMMENDER 2015 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG (TELEMARK MARKETING):

Mehr

eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN

eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN ANWENDERINFORMATIONEN 3 SUCHFUNKTIONEN - FÜR JEDEN ETWAS ONLINE-PREISAUSKUNFT - IMMER AKTUELL DIREKTEINGABE ARTIKELNUMMERN SCHNITTSTELLE FÜR UGL / UGS BROWSEREINSTELLUNGEN MOZILLA FIREFOX Der eshop ist

Mehr

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail S Sparkasse Hohenlohekreis Leitfaden zu Secure E-Mail Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von

Mehr

Mailrouter Dokumentation

Mailrouter Dokumentation Mailrouter Dokumentation Mailrouter Funktionen Der Mailrouter ist integraler Bestandteil des CT-PEN Systems und dient zur Verteilung und Konvertierung der Formulardaten. Einlesen der Formulardaten in einen

Mehr

Whitepaper Anmeldeformular Bundestreffen VKM e.v.

Whitepaper Anmeldeformular Bundestreffen VKM e.v. Whitepaper Anmeldeformular Bundestreffen VKM e.v. Auftraggeber: Bundesselbsthilfeverband kleinwüchsiger Menschen e.v., Osnabrück Link Anmeldeformular 2012: http://bundeskongress.kleinwuchs.de/anmeldung_2012.php

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

e-rechnung an den Bund

e-rechnung an den Bund e-rechnung an den Bund Wie lief die Umsetzung? - wo stehen wir? Christian Ihle, BMF, Abteilung V/3 Mag a Sabine Gorgosilich Thomas Palmetzhofer BMF, Abteilung V/3, HV e-rechnung Rechtlicher Rahmen IKTKonsolidierungs

Mehr

RUCKS Maschinenbau GmbH

RUCKS Maschinenbau GmbH DATENERFASSUNGSSOFTWARE RUDAS Unsere RUDAS- Datenerfassungs- Software bietet Ihnen eine ansprechende graphische Aufbereitung der aktuellen Maschinenparameter, die Möglichkeit der Betriebsdatenerfassung

Mehr

Die ganze Lotus-Welt zum Greifen nah! w w w.gbs.com w w w.gbsw orld.de

Die ganze Lotus-Welt zum Greifen nah! w w w.gbs.com w w w.gbsw orld.de Die ganze Lotus-Welt zum Greifen nah! Von der Mailbox in die Anwendung - Integration von E-Mails in Geschäftsprozesse Ingo Erdmann / GROUP Business Software Chaos in der E-Mail Umgebung SPAM im Sinne

Mehr

Erstmalige Registrierung

Erstmalige Registrierung An die Oesterreichische Kontrollbank AG Service Center Fondsdaten Strauchgasse 1-3 1010 Wien ÖSTERREICH Oeste rreichische Kontrollban k Ak tienge sellsc haft 1011 Wien, Strauchgasse 3 Tel. +43 1 531 27-2040

Mehr

Das neue Tech Data Software Download Portal

Das neue Tech Data Software Download Portal Das neue Tech Data Software Download Portal Wir freuen uns, Sie über die Lancierung des neuen Portals Activate-Here zu informieren. Das Portal glänzt im neuen Look und mit verbesserter Funktionalität für

Mehr

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Um das Versenden von Anhängen an emails zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert. Release glit.app Release 1.2.0.2485 Über diesen Release Nebst vielen kleinen Fehlerkorrekturen, wurde hauptsächlich an der Erstellung von Offerten, Bestellungen und Rechnungen als PDF, sowie das direkte

Mehr

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis

Agenda. wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation das Projekt die Prozesse die Erkenntnis Keine Zeit für Ist-Prozess-Analyse Manfred Reinalter Geschäftsführer Innsbruck, am 11. September 2008 Agenda wer sind wir was machen wir unser Umfeld Anforderungen heute und in der Zukunft die IST-Situation

Mehr

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen Zusatzmodul: Bescheinigungswesen Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 118 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Bescheinigung aufrufen 3.2. Bescheinigung füllen 3.3. Bescheinigung

Mehr

IGEL Bilanzbericht 2013

IGEL Bilanzbericht 2013 IGEL Bilanzbericht 2013 IGELBusiness Software IGEL Software & Unternehmensberatung GmbH www.igel.at 1. Rahmenbedingungen Der aktuell vorliegende Bilanzbericht, eine Neuentwicklung aus dem Jahr 2012/2013,

Mehr

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen

CAS genesisworld.exchange connect Abgleich von Adressen und Terminen Abgleich von Adressen und Terminen Stand Juni 2004 Was ist CAS genesisworld.exchange connect? Inhalt 1 Was ist CAS genesisworld.exchange connect?... 3 2 Systemvoraussetzungen... 5 2.1 Software...5 2.2

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten Seite 1 von 5 1.1 1.2 Unterstützungsprozess U02 Dokumenten- Lenkung und Verwaltung Geltungsbereich Notarztdienst 2 Zweck 2.1 Erfüllung der Anforderungen DIN EN 9001-2008 3 Ziel 3.1 Alle

Mehr

PRICEBOT WHITEPAPER FACTS

PRICEBOT WHITEPAPER FACTS PRICEBOT WHITEPAPER PRICEBOT Pricebot ist ein Preismonitoring und Repricing Tool. Pricebot wird in einer Cloud als SaaS Lösung angeboten und bereitgestellt. Shops und Preissuchmaschinen werden mittels

Mehr

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf.

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf. Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg Dipl.-Inf. Michael Etscheid Aufgaben und Herausforderungen einer modernen Bibliothek

Mehr

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem

Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem Start Telelogic Change TM als Fehlermanagement- und Fehleraustauschsystem Referenten: Mike Scharnow Michael Stricker IT-QBase GmbH IT-QBase GmbH Agenda 1. 2. 3. Vorstellung IT-QBase GmbH Telelogic Change

Mehr

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Florian Dax Bankkaufmann Bachelor of

Mehr

Elektronischer Lieferschein: Akzeptanz steigern!

Elektronischer Lieferschein: Akzeptanz steigern! Elektronischer Lieferschein: Akzeptanz steigern! Sicheres Austauschen von Lieferscheinen der Massengüter-Produzenten Schotter, Sand & Kies, Recycling, Asphalt Alles was über Radlader- oder stationäre Waage

Mehr

1 Allgemeines... 3. 2 Webservices... 5. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5. 2.1.1 Erreichbarkeit...

1 Allgemeines... 3. 2 Webservices... 5. 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter... 5. 2.1.1 Erreichbarkeit... ebt Webservice für Wirtschaftstreuhänder und öffentlich bestellte Bilanzbuchhalter Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Webservices... 5 2.1 Webservice für Wirtschaftstreuhänder und Bilanzbuchhalter...

Mehr

MOA-Workshop. Ausländische BürgerInnen (STORK) Bernd Zwattendorfer Wien, 28. Juni 2012

MOA-Workshop. Ausländische BürgerInnen (STORK) Bernd Zwattendorfer Wien, 28. Juni 2012 MOA-Workshop Ausländische BürgerInnen (STORK) Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Bernd Zwattendorfer Wien, 28. Juni 2012 Motivation

Mehr

Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind

Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind VRSG Verwaltungsrechenzentrum AG St. Gallen Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind Peter App, Direktor VRSG Bern, 19. Mai 2008 Agenda Vorstellung VRSG Shared Services

Mehr

V e r s i o n 3. 0 2 6. 0 2. 2 0 0 9

V e r s i o n 3. 0 2 6. 0 2. 2 0 0 9 LIEFERANTENDOKUMENTATION RFQ DELUXE V e r s i o n 3. 0 2 6. 0 2. 2 0 0 9 Schnelle, medienbruchfreie Prozesse steigern nicht nur die Effizienz sondern auch die Qualität der gesamten Kommunikation zwischen

Mehr

COSYNUS erechnung und elektronische Signatur

COSYNUS erechnung und elektronische Signatur COSYNUS erechnung und elektronische Signatur Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Welche Vorteile bietet die elektronische Rechnungsabwicklung? Neben der grundsätzlichen Einsparung durch Druck,

Mehr

M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff

M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff M. W. BB Vertragsportal So haben Sie Ihre Dienstleistungsverträge im Griff - 1 - Haben Sie Ihre Verträge im Blick? Kündigungsfristen Kostenanalysen Wiedervorlagetermine Vertragslaufzeiten Effiziente Prozesse

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der elektronischen Aufbewahrung kaufmännischer Unterlagen Diplom Kaufmann Walter Mock Steuerberater Koblenz GoBD Grundsätze zur ordnungsmäßigen

Mehr

Produktinformation eevolution Wordintegration

Produktinformation eevolution Wordintegration Produktinformation eevolution Wordintegration Wordintegration Die Integration von MICROSOFT Word in die eevolution Warenwirtschaft erfüllt in erster Linie drei Aufgaben: 1. Zur Erstellung von Einzeldokumenten

Mehr

ezustellung in Microsoft Office

ezustellung in Microsoft Office ezustellung in Microsoft Office Machbarkeit Fragestellungen Versand aus Word PlugIn für ebinterface Wie kann die ezustellung integriert werden Wie kann die Adressierung erfolgen Wie kann der Setup erfolgen

Mehr

Kurzanleitung Werbeartikel-Shop der SDK

Kurzanleitung Werbeartikel-Shop der SDK Kurzanleitung Werbeartikel-Shop der SDK 1 Ansprechpartner... 2 2 Zugangsdaten... 2 3 Einstieg... 3 4 Kostenregelung... 5 Stand: 07.04.2014 mk-kok Seite 1 1 Ansprechpartner Der Werbeartikel-Shop der SDK

Mehr

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015

E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner. Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015 E-POSTBUSINESS API: Informationen für Partner Geschäftsfeld- & Partnerentwicklung Januar 2015 E-POSTBUSINESS API Die einfache und bequeme Lösung für Geschäftskunden Ausgangssituation: Viele Dokumente vor

Mehr

Erfolgsgeschichten phion airlock ICAP Module

Erfolgsgeschichten phion airlock ICAP Module Erfolgsgeschichten phion airlock ICAP Module Complex Content Rewriting & Identity Mapping V1.3 2009 by keyon. About keyon 1 Agenda Internet Content Adaptation Protocol (ICAP) airlock & ICAP 1 Complex Content

Mehr

Sonderpreis für Rechnungswesen 2010. Revolution in der Buchhaltung. Das elektronische Belegarchiv für KMUs.

Sonderpreis für Rechnungswesen 2010. Revolution in der Buchhaltung. Das elektronische Belegarchiv für KMUs. Sonderpreis für Rechnungswesen 2010 Revolution in der Buchhaltung. Das elektronische Belegarchiv für KMUs. Beleglos buchen Ihr elektronisches Belegarchiv Einfach. Sicher. Schnell. DIE Wirtschaftstreuhänder

Mehr

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung smartdox connect for i5 ist die strategische Systemschnittstelle zur Integration des d.3ecm Systems in Ihre IBM i5 Umgebung.

Mehr

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unserem Programm vollkomm unterstützen wir jeden Tag

Mehr

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser Diese Liste der Top 5 Stromfresser basiert auf einer Literaturstudie und nicht genauen Berechnungen. Sie dient der groben Orientierung.

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

Best Practise Beispiel: E-Rechnung

Best Practise Beispiel: E-Rechnung Best Practise Beispiel: E-Rechnung Andrea Leutgeb, Bundesbeschaffung GmbH (BBG) Stefan Roggatz, DIG 07. März 2013, E-Day, WKO Tätigkeitsfelder der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) Beschaffung Bereitstellung

Mehr

eevolution 9.x Neues aus der Entwicklung Alexander Schmidt & Jörg van Heyst

eevolution 9.x Neues aus der Entwicklung Alexander Schmidt & Jörg van Heyst eevolution 9.x Neues aus der Entwicklung Alexander Schmidt & Jörg van Heyst Features Wie kommt ein Feature in das Release? Agile Entwicklung Was ist das? eevolution Entwicklung ALM Days 2015 bestätigen

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Unternehmensserviceportal Gemeinsam für Österreichs Wirtschaft www.usp.gv.at

Unternehmensserviceportal Gemeinsam für Österreichs Wirtschaft www.usp.gv.at Unternehmensserviceportal Gemeinsam für Österreichs Wirtschaft www.usp.gv.at Mag. Kristian Juric, BMF V/4 Informationsveranstaltung e-rechnung an den Bund Anforderungen an Software-Hersteller und -Betreiber

Mehr

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme mais@mais.de - www.mais.de Telefon: 0341-24 56 60 0 Fax: 0341-24 56 60 38 Braunstr. 1a, D-04347 Leipzig Softwarehaus für

Mehr

ERGOcom 3. Möglichkeiten zur Anbindung an den PC

ERGOcom 3. Möglichkeiten zur Anbindung an den PC ERGOcom 3 Möglichkeiten zur Anbindung an den PC 1 Framegrabber Für ERGOcom 3 Classic, Comfort und Excellence Die Anbindung des ERGOcom 3 an den PC über S-Video Kabel und eine im PC integrierte Framegrabber-Karte

Mehr

edeclaration - "EU Richtlinie 2010/65 24.02.2015

edeclaration - EU Richtlinie 2010/65 24.02.2015 SOFTWARELÖSUNGEN FÜR TRANSPORT UND LOGISTIK edeclaration - "EU Richtlinie 2010/65 24.02.2015 Gefördert durch die Europäische Kommission Seite 1 DAKOSY Datenkommunikationssystem AG, Mattentwiete 2, 20457

Mehr

Lagerplätze. Labor. Fahrzeugwaagen. Qualitäten. Analyse- Zellenverwaltung. werte. tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME

Lagerplätze. Labor. Fahrzeugwaagen. Qualitäten. Analyse- Zellenverwaltung. werte. tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME Lagerplätze Offline Qualitäten Labor werte Zellenverwaltung Fahrzeugwaagen Analyse- tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME Inhalt Inhalt 2 Überblick 4 Funktionalität 6 Datenaustausch 7 Waagentypen

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

FABIS CRM Korrespondenz & Email-, Dokumenten-Management. FABIS basic 5.0

FABIS CRM Korrespondenz & Email-, Dokumenten-Management. FABIS basic 5.0 FABIS CRM Korrespondenz & Email-, Dokumenten-Management FABIS basic 5.0 Funktionsübersicht Schreiben, Mailen, Speichern beim Empfänger Nahtlose MSOffice- und OpenOffice-Anbindung und integrierter Email

Mehr

S-CHECK Sanktionslistenprüfung

S-CHECK Sanktionslistenprüfung S-CHECK Sanktionslistenprüfung EU - Bekämpfung des Terrorismus Die Forderungen der EU gezielter Boykott von terroristischen Personen, Gruppen und Organisationen weder Gelder, finanzielle Vermögenswerte

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Merkblatt i.s. Authentifizierungsverfahren

Merkblatt i.s. Authentifizierungsverfahren Merkblatt i.s. Authentifizierungsverfahren Ab dem 01. Januar 2013 müssen (Vor-)Anmeldungen (Umsatzsteuer-Voranmeldung, Lohnsteuer-Anmeldung) und Zusammenfassende Meldungen zwingend authentifiziert an die

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Webexposee ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit den Webexposee Produkten können Sie Ihre in der Imago Immobiliendatenbank gespeicherten Immobilien schnell und unkompliziert in Ihre eigene Homepage integrieren

Mehr

Herzlich Willkommen. 3. Gebäudemanagement Kongress München 28. Oktober 2011. Mindeststandards in der Facility Management-Qualitätssicherung

Herzlich Willkommen. 3. Gebäudemanagement Kongress München 28. Oktober 2011. Mindeststandards in der Facility Management-Qualitätssicherung Herzlich Willkommen 3. Gebäudemanagement Kongress München 28. Oktober 2011 Mindeststandards in der Facility Management-Qualitätssicherung Oswald Neumann Geschäftsführung Neumann & Neumann Projekt- und

Mehr

Lieferschein: Kostenbetrachtung!

Lieferschein: Kostenbetrachtung! Lieferschein: Kostenbetrachtung! Sicheres Austauschen von Lieferscheinen der Massengüter-Produzenten Schotter, Sand & Kies, Recycling, Asphalt Alles was über Radlader- oder stationäre Waage verwogen wird

Mehr

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden! AGILITABusinessBreakfast Thema: Von der Bestellung zur elektronischen Rechnungseingangsverarbeitung - Vollständig in SAP integriert 30. Oktober 2012, Radisson

Mehr

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Agenda 2015 - das digitale Dokument März 2015 Herzlich Willkommen Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke REV_20150319_AGENDA2015_HLE Handeln statt abwarten! Warum

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Entwurf zum Web-Service Rechnung

Entwurf zum Web-Service Rechnung Entwurf zum Web-Service Rechnung ITEK GmbH 23. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Rahmenbedingungen... 4 3 Web-Service... 5 4 Anhang... 6 ITEK Version 0.9 Seite 2/8 1 Zielsetzung Nach Präzisierung

Mehr

Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren

Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren Wichtige Vorbemerkung... 2 Zugriff auf archivierte E-Mails durch Administrator, Datenschutzbeauftragter und Steuerprüfer...

Mehr

Das Unternehmensserviceportal für die E-Rechnung richtig nutzen

Das Unternehmensserviceportal für die E-Rechnung richtig nutzen Das Unternehmensserviceportal für die E-Rechnung richtig nutzen Mag. Kristian Juric, BMF V/4 3. Kongress E-Rechnung 2014 E-Rechnung an den Bund 3. Oktober 2013 in der Wirtschaftskammer Österreich Ausgangssituation

Mehr

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Versorgungsamt Hamburg HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS) Der HamburgService

Mehr

IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG

IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG freexdms 2007 extended Document Management Software Kundenbeziehungen verbessern, Geschäftsprozesse transparent archivieren, Kosten senken Die Dokumenten Management

Mehr