Integrationsfirmen: Erfolgreiches Modell der beruflichen Teilhabe und positives Beispiel sozialer Marktwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrationsfirmen: Erfolgreiches Modell der beruflichen Teilhabe und positives Beispiel sozialer Marktwirtschaft"

Transkript

1 I 6 Integrationsfirmen 1 Integrationsfirmen: Erfolgreiches Modell der beruflichen Teilhabe und positives Beispiel sozialer Marktwirtschaft Berthold Sommer (2014)»Kinderförderung, Förderung der Behinderten und Altenpflege es geht in all diesen Fällen um Integration in die Gesellschaft. Der Respekt vor den Alten, der Respekt vor den Kindern und der Respekt vor den behinderten Menschen gehören zusammen. Dieser Respekt ist die Klammer, die das ganze Leben umspannt. Sie hier in diesem Saal, Sie als Vertreter von Integrationsfirmen und sozialen Werkstätten, Sie sind ein Teil dieser Klammer. Deshalb gehören Sie zur Elite der Gesellschaft.«im allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie tragen seit vielen Jahren beispielhaft zur Umsetzung der Forderung nach einem offenen, integrativen und frei zugänglichen Arbeitsmarkt bei. In den Integrationsfirmen arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Sie habe die gleichen Arbeitnehmerrechte. Inklusion im allgemeinen Arbeitsmarkt wurde schon in den ersten Integrationsfirmen verwirklicht. (Dr. Heribert Prantl, Leipzig ) Die Auswirkungen der UN-Konvention Die UN-Behindertenrechtskonvention (»Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen«UN-BRK) mit ihrer Forderung nach Inklusion stellt die Hilfesysteme für Menschen mit Behinderungen auch bei der beruflichen Teilhabe vor große Herausforderungen: Artikel 27, Arbeit und Beschäftigung, der Konvention besagt, dass die Vertragsstaaten»das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit«anerkennen.»Dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird.«(vgl. Art. 27 UN-BRK). Die Forderung beschränkt sich folgerichtig nicht mehr auf»sondersysteme«. Sie stellt ganz speziell bei der Inklusion im Arbeitsleben eine Herausforderung an die gesamte Gesellschaft. Hier steht neben dem öffentlichen Sektor auch der private Sektor in der Pflicht. Für die Teilhabe an Arbeit, zur Verwirklichung des gleichen Rechts auf Arbeit stehen öffentliche und private Arbeitgeber(innnen) des allgemeinen Arbeitsmarkts in der Verantwortung, deutlich mehr als bisher zum Gelingen der Inklu sion im Arbeitsleben beizutragen. Historische Entwicklung Die heutigen Integrationsfirmen haben ihren Ursprung in den»selbsthilfefirmen«genannten Beschäftigungsangeboten für behinderte Menschen. Bereits Ende der 70-er und Anfang der 80-er Jahre wurden erste Unternehmen gegründet, deren Ziel es war, behinderten Menschen mit erheblichen beruflichen Integrationsproblemen Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unter möglichst realistischen und»normalen«arbeitsbedingungen zu bieten.2 Ausgangspunkt der Aktivitäten waren zumeist die im Zuge der bundesweiten Psychiatrie-Enquete eingeleiteten Anstrengungen zur Enthospitalisierung und ambulanten Betreuung psychisch kranker Menschen. Deshalb bestand die Zielgruppe der Selbsthilfefirmen längere Zeit überwiegend aus Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen. Menschen mit Lern-, Körper- oder Sinnesbehinderungen, Menschen mit geistigen Behinderungen dagegen wurden in den Anfangszeiten nur in geringem Umfang beschäftigt. Die Integrationsfirmen1 in Deutschland sind in diesem Zusammenhang das inklusive Betriebsmodell In den Folgejahren entstanden weitere Initiativen und Firmen im allgemeinen Arbeitsmarkt. Nach der deutschen Wiedervereinigung kamen die»geschützten Betriebsabteilungen«hinzu. Sie waren in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) weit verbreitet. Dies waren besondere, in einer Abteilung organisierte Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen, in der Regel in größeren volkseigenen Betrieben (VEB). Vor dem Hintergrund eines anderen Verständnisses von all- 1 Die Aufnahme und Verwendung des Begriffs»-projekte«im SGB IX entspricht nicht (mehr) der Anlage und dem Auftrag, Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen»auf Dauer«zu schaffen. Daher wird im Folgenden der Begriff»Integrationsfirmen«verwendet, da es im»projekt«immer ein zeitlich befristetes Ende gibt. 2 Erste Firmengründungen in Deutschland erfolgten 1978 mit der»nostra-verbundwerkstatt«in Köln und der Firma»Haidie«in Freiburg Beispielhaft genannt seien hier auch:»rümpelfix ggmbh«(münster 1979),»Integra«(Berlin 1981),»Lebenswelten«(Berlin 1982) und»integra«(walldorf 1983), (Graumann 1998, 208; Stadler 1999, 126). WfbM-Handbuch 22. Ergänzungslieferung 09/2014

2 2 B. Sommer gemeinem und besonderem»arbeitsmarkt«gab es dort keine Werkstätten für Behinderte (WfB)3 oder andere vergleichbare Einrichtungen zur Rehabilitation und Beschäftigung von behinderten Menschen wie in Westdeutschland. Von Beginn an haben die Integrationsfirmen in Deutschland gezeigt, dass mit den von ihnen gelebten inklusiven Ansätzen soziales Engagement und wirtschaftlicher Erfolg möglich sind. Gesetzlicher Auftrag: Dauerhafte Beschäftigung Integrationsfirmen im Sinne des SGB IX sollen die nachhaltige Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ermöglichen, deren berufliche Teilhabe auf besondere Schwierigkeiten stößt (vgl. BT-Drucks. 14/3645, Anl. 3, 8). Es geht hierbei um Menschen mit Schwerbehinderung, die in ihren arbeitsmarktrelevanten Fähigkeiten stärker als die Mehrzahl der behinderten Menschen beeinträchtigt sind und deshalb eine berufliche Tätigkeit und Qualifizierung in einem besonderen Beschäftigungssetting brauchen. Für sie ist jedoch die WfbM in der Regel nicht bzw. nicht mehr der adäquate Ort zur Teilhabe am Arbeitsleben. Integrationsfirmen haben einen doppelten Auftrag: Sie beschäftigen besonders betroffene schwerbehinderte Menschen und müssen sich gleichzeitig, wie jedes andere Unternehmen auch, mit ihren Produkten und Dienstleistungen am Markt behaupten. Sie erbringen dabei eine hohe Beschäftigungsleistung für Menschen mit einem Handikap. Sie stellen somit einen Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt dar und für manche Personen sind sie eine Alternative zur WfbM. Inklusive Teilhabe im Arbeitsleben In den letzten 30 Jahren haben Integrationsfirmen nachgewiesen, dass es gelingen kann, Menschen, die aufgrund ihrer Schwerbehinderung ansonsten nicht im allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, inklusiv und dauerhaft zu beschäftigen. Die Firmen, die sich der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet fühlen, sind positive Beispiele gelebter Inklusion. Im Sinne einer»normalisierung«der beruflichen Teilhabe stellen sie für viele erheblich behinderte Menschen eine Alternative zur WfbM dar und ermöglichen ihnen durch besondere Unterstützungsleistungen ein gemeinsames Arbeiten mit nicht behinderten Kolleg(inn)en und mit einer tarif-, orts3 Der Begriff»Werkstatt für Behinderte«aus dem Bundessozialhilfegesetz (1961) wurde mit der Einführung des SGB IX zum durch den Begriff»Werkstatt für behinderte Menschen«(WfbM) abgelöst. I6 oder branchenüblichen Entlohnung, die für alle Beschäftigten gleich ist. Teil der allgemeinen Wirtschaftsordnung Integrationsfirmen sind kein Sonderarbeitsmarkt. Die ihnen zufließenden öffentlichen Finanzmittel (aus der Ausgleichsabgabe) sowie die Steuervorteile für die gemeinnützigen Unternehmen stellen lediglich Nachteilsausgleiche dar. Diese dienen der Kompensation der Kosten, die aus der Beschäftigung einer weit überdurchschnittlichen Zahl schwerbehinderter Menschen resultieren und sind damit keine Wettbewerbsverzerrung. Die Nachteilsausgleiche sind die Voraussetzung für Wettbewerbsgleichheit. Sie ermöglichen den Firmen das Agieren am allgemeinen Arbeitsmarkt. Integrationsfirmen sind in die Wettbewerbsordnung des Wirtschaftssystems eingebettet. Sie stehen beispielhaft für eine im wahrsten Sinne des Wortes»soziale Marktwirtschaft«. Gesellschaftspolitisch als Sozialunternehmen verortet Aktuell in den Medien sowie auf Events und bei einschlägigen Stiftungen ist eine hohe Wahrnehmung und große gesellschaftliche Anerkennung für»soziales Unternehmertum«und»Sozialunternehmen«zu beobachten. Ein solches Unternehmertum wird dadurch definiert, dass es mit»unternehmerischen Mitteln«gesellschaftlichen Mehrwert erzeugt und nicht in erster Linie oder ausschließlich eine Renditeorientierung verfolgt. Sozialunternehmen unterscheiden sich daher auch von Unternehmen der Sozialwirtschaft (wie z. B. WfbM). Während Unternehmen der Sozialwirtschaft im Auftrag staatlicher oder öffentlicher Institutionen und überwiegend von diesen finanziert, soziale, arbeitsmarktpolitische und rehabilitative Dienstleistungen erbringen, agieren Integrationsfirmen als Sozialunternehmen in ihren jeweiligen Märkten und erzielen dort den größten Teil ihrer Erlöse. Integrationsfirmen positionieren sich hinsichtlich Aufgaben, Ziele und Finanzierung am Markt, während Werkstätten grundsätzlich durch eine größere Nähe zum Staat geprägt sind. Die Erfolgsgeschichte der Integrationsfirmen in den letzten drei Jahrzehnten bestätigt, dass sie sich berechtigt als»die Sozialunternehmen in Deutschland«4 verstehen. 4 Vgl.: Schwerpunktthema der Jahrestagung 2014 der bag-if e.v. und der FAF ggmbh in Suhl/Thüringen

3 I 6 Integrationsfirmen 3 Quelle: Eigene Darstellung Stand der Entwicklung in Zahlen Zum verzeichneten die Integrationsämter 746 unterstützte Integrationsfirmen im Sinne des Gesetzes: 542 Integrationsunternehmen, 86 Integrationsbetriebe und 118 Integrationsabteilungen mit zusammen rund Arbeitsplätzen Arbeitsplätze davon waren mit schwerbehinderten Menschen besetzt, 90 % sind der besonderen Zielgruppe gem. 132 SGB IX zuzurechnen. Innerhalb von fünf Jahren hat sich die Zahl der Schwerbehinderten-Arbeitsplätze knapp verdoppelt (2007: Personen) (vgl. BIH-Jahresbericht 2012/2013, 26 ff. und bag-if/bih 2013, 4). Wachsende Bedeutung von Integrationsabteilungen und gewerblicher Integrationsfirmen In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Integrationsabteilungen mehr als verdoppelt. Auch die Zahl gewerblicher Integrationsfirmen ist gestiegen. Arbeitgeber der freien Wirtschaft konnten gewonnen werden, in ihren Firmen eine interne Integrationsabteilung einzurichten oder eine Integrationsfirma zu gründen. Abteilungen finden sich vorwiegend in mittelständischen Unternehmen in unterschiedlichen Branchen. Mit den Abteilungen werden positive Kollateralwirkungen erzielt. Sie tragen als Referenzunternehmen mit Vorbildfunktion zur beruflichen Inklusion bei. Auf diese Weise wird beispielhaft demonstriert, dass besonders betroffene schwerbehinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Rechtliche Grundlagen Integrationsprojekte (Integrationsunternehmen, Integrationsbetriebe, Integrationsabteilungen) haben ihre gesetzliche Grundlage im Kapitel 11 des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) 132 ff. Nach 132 Abs. 1 SGB IX sind drei Formen von Integrationsprojekten zu unterscheiden: WfbM-Handbuch 22. Ergänzungslieferung 09/2014 Integrationsunternehmen: Integrationsunternehmen sind auf Dauer angelegte rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Organisationen mit erwerbswirtschaftlicher Zwecksetzung. Sie müssen in den Rechtsformen der Einzelkaufleute, Personengesellschaften oder Kapitalgesellschaften betrieben werden. Unternehmen sind nach den Regeln des Handels- und Gesellschaftsrechts buchführungspflichtig und haben ihre Gewinne und Verluste auszuweisen. Ein gemeinnütziger Status schränkt die erwerbswirtschaftliche Unternehmensfunktion nicht ein. In Integrationsunternehmen arbeiten mindestens 25 % besonders betroffene schwerbehinderte Arbeitnehmer. Der Anteil soll nach den gesetzlichen Vorgaben jedoch nicht höher als 50 % liegen, um die erwerbswirtschaftliche Zielsetzung nicht zu gefährden. Unternehmensinterne Integrationsbetriebe oder -abteilungen sind rechtlich unselbstständige Betriebe oder Abteilungen von Unternehmen bzw. öffentlichen Arbeitgebern im Sinne des 71 Abs. 3, die selbst nicht Integrationsunternehmen sind, die allgemeinen Merkmale des 132 Abs. 1 SGB IX aber erfüllen. Integrationsfirmen sind Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarkts mit erwerbswirtschaftlicher Zweckrichtung, die von ihren Besitzern in eigener unternehmerischer Verantwortung betrieben werden. Die Finanzierung ihrer Kosten erfolgt im Wesentlichen über den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen am Markt. Integrationsfirmen sind auf Dauer angelegt. Diese Zielsetzung gilt auch für deren Arbeitsplätze. Alle Beschäftigten erhalten reguläre Arbeitsverträge. Die Entlohnung erfolgt für alle Arbeitnehmer mit und ohne Behinderungen nach gleichen branchenüblichen, arbeitsrechtlichen und tariflichen Regelungen Erfolgsvoraussetzungen Voraussetzungen für das Gelingen und den Erfolg der Integrationsfirmen sind vor allem die Ausrich-

4 4 B. Sommer tung auf erfolgversprechende Marktsegmente und eine professionelle Betriebsführung. Die Firmen müssen unter Berücksichtigung der Nachteilsausgleiche bei den Personalkosten den überwiegenden Teil der laufenden Kosten durch die Erzielung von Erlösen am Markt decken. Zu beachten ist, dass Integrationsfirmen aufgrund ihres Auftrags in der Regel mehr Personal beschäftigen müssen als vergleichbare Firmen, die keinen Inklusionsauftrag erfüllen. Diese können mit geringerem Personaleinsatz gleiche Leistungen am allgemeinen Arbeitsmarkt erbringen. Unternehmerische Gestaltung Um ihren unternehmerischen Auftrag umzusetzen, benötigen Integrationsfirmen entsprechende unternehmerische Gestaltungsspielräume, die für das Handeln am Markt sinnvoll, zielführend und nachhaltig sind. Die Entscheidungsfreiheit über die Märkte, in denen agiert werden soll, die eigenständige Definition innerbetrieblicher Organisation und die Autonomie bei der individuellen Auswahl des Firmenpersonals zur Besetzung der Arbeitsplätze sind wesentliche Charakteristika der betrieblichen Ausrichtung. Auftrag der Integrationsfirmen Die»wesentliche Aufgabe«der Integrationsfirmen ist in 134 SGB IX formuliert:»beschäftigung und arbeitsbegleitende Betreuung«. Es geht um die Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, mit»begleitender Betreuung«und nicht um eine Betreuung (mit begleitender Beschäftigung) im Vor- I6 feld einer solchen Integration (vgl. Lachwitz, Schellhorn, Welti 2010, 941). Integrationsfirmen sollen als weitere (Neben-)Aufgaben gemäß 134 SGB IX auch Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung, Unterstützung bei der Vermittlung in eine sonstige Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und geeignete Maßnahmen zur Vorbereitung auf eine Beschäftigung in einer Integrationsfirma bieten. Die Finanzierung der Nachteilsausgleiche für die Mitarbeiter mit Behinderung erfolgt aus Mitteln der Ausgleichabgabe. Im Rahmen der gesetzlichen Regelungen können die Integrationsämter Leistungen für Aufbau, Erweiterung, Modernisierung und Ausstattung, für betriebswirtschaftliche Beratung und für besonderen Aufwand gewähren. Detaillierte Informationen dazu werden in den»empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) zur Förderung von Integrationsprojekten«aufgeführt ( Die Ausgestaltung der finanziellen Unterstützung ist Länderangelegenheit. Die Gewährung der Nachteilsausgleiche ist deshalb sehr unterschiedlich. Arbeitsfelder und Branchen Integrationsfirmen sind in verschiedenen Arbeitsfeldern und Branchen tätig: Gastronomie (z. B. Restaurants, Cafés, Catering, Kantinen) Handel (z. B. Lebensmittelmärkte, Gebrauchtwarenmärkte) Quelle: Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte (FAF ggmbh, Berlin 2013)

5 I 6 Integrationsfirmen 5 Garten- und Landschaftsbau Gebäudemanagement Hauswirtschaft) (Gebäudereinigung/ Dienstleistungen (Montage, Verpackungen) Handwerk Hotel/Tagungen/Jugendherbergen Wäschereien Schulverpflegung Transporte (Umzüge, Entrümpelung, Logistik) Landwirtschaft Die Verteilung der Integrationsfirmen nach Branchen zeigt die Grafik auf S. 4. Bei der Gründung von Integrationsfirmen sollten folgende Punkte beachtet werden: das wesentliche Kriterium für den Erfolg der Integrationsfirmen am allgemeinen Arbeitsmarkt ist ihre Marktorientierung (»Teil des allgemeinen Arbeitsmarkts«132 SGB IX); Integrationsfirmen sollen eine nachhaltige Geschäftsidee verfolgen; sie müssen tragfähige Konzepte entwickeln, die auf einer detaillierten betriebswirtschaftlichen Planung (Businessplan) beruhen; sie brauchen ein solides Marketing, wie andere Firmen auch; sie müssen Erfolg versprechende Marktnischen besetzen; die zur Beschäftigung der Zielgruppe zur Verfügung stehenden öffentlichen Finanzmittel aus der Ausgleichsabgabe sind nur ein Ausgleich für den besonderen Aufwand, der aus der Beschäftigung eines hohen Anteils (25 50 %) der Zielgruppe entsteht (individueller Nachteilsausgleich, keine»subvention«von Firmen); Integrationsfirmen sind keine»einrichtungen«der Rehabilitation; die gesetzlichen Grundlagen für Integrationsfirmen ( 132 ff. SGB IX) bieten keine Rechtssicherheit und keinen Rechtsanspruch für die Förderung durch Nachteilsausgleiche; Tariffragen müssen unbedingt vor der Gründung geklärt werden; die jeweilige Führungsspitze (des Gründers/Gesellschafters) muss die Gründung mit allen Chancen und Risiken ausdrücklich wollen und aktiv unterstützen. Verbesserung der Rahmenbedingungen Das Potenzial für inklusive Lösungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist noch nicht ausgeschöpft. Mehr Arbeitsplätze in Integrationsfirmen sind notwendig. WfbM-Handbuch 22. Ergänzungslieferung 09/2014 Der wesentliche Teil der Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen in Integrationsfirmen wird aus Mitteln der Ausgleichsabgabe bestritten. Ohne die Bereitstellung weiterer Mittel zur Finanzierung der laufenden Leistungen wird es kaum gelingen, die notwendigen Arbeitsplätze in ausreichender Zahl zu schaffen und zu erhalten (vgl. bagif und BIH 2013). Wenn die bisherige Erfolgsgeschichte der Integrationsfirmen fortgeschrieben werden soll, sind neue Regelungen und Instrumente notwendig. Die Arbeitsagenturen, die Leistungsträger des SGB II sowie der beruflichen Rehabilitation sind gefordert, sich mit ihren Mitteln an der Finanzierung der notwendigen Nachteilsausgleiche verlässlich und wenn möglich dauerhaft zu beteiligen. Bereits heute können unter Ausschöpfung der gesetzlichen Möglichkeiten bei den Eingliederungszuschüssen nach SGB III sowie anderer eingliederungsunterstützender Leistungen des SGB II und III mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen entstehen. Die Arbeitsagenturen und die Jobcenter sind daher gefordert, von ihren (vorhandenen) Ermessensspielräumen Gebrauch zu machen. Dies gilt insbesondere bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen und bei Werkstattwechslern. Die Regelungen der Eingliederungshilfe sind so umzugestalten, dass quantitativ und qualitativ mehr Inklusion bei der Teilhabe am Arbeitsleben in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sowie in Integrationsfirmen erreicht werden kann (vgl. bag-if 2013). Ausblick In der Zukunft werden, befördert und beschleunigt durch die anstehenden Änderungen in der Eingliederungshilfe, inklusive Ansätze im allgemeinen Arbeitsmarkt noch mehr an Bedeutung gewinnen. Es wird z. B. über die konsequente und differenzierte Anwendung personenzentrierter Leistungen (Persönliches Budget bzw. Budget für Arbeit) quantitativ und qualitativ zu mehr Inklusion in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts (einschließlich Integra tionsfirmen) kommen. Die wichtigsten Aufgaben bestehen, neben der dauerhaften Beschäftigung älterer Menschen mit Behinderungen, in den Bereichen Übergang Schule-Beruf, in der Ausbildung sowie der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Menschen mit Handikaps. Für die Umsetzung dieser Aufgaben ist eine besondere Firmenkultur notwendig, wie sie in Integrationsfirmen entstanden ist. Diese gilt es inhaltlich weiterzuentwickeln und speziell in kleine und mittlere Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarkts zu transferieren.

6 6 B. Sommer Firmen(kulturen) inklusiv (sozial) weiterentwickeln Damit möglichst viele Firmen des allgemeinen Arbeitsmarkts sich zu»lernorten beruflicher Inklusion«entwickeln können, ist neben der ökonomischen Zielorientierung auch die gezielte Gestaltung und Weiterentwicklung der Arbeits- und Sozialbeziehungen in Unternehmen erforderlich. Viele Integrationsfirmen haben solche Kulturen entwickelt und könnten dieses Know-how etwa durch bestimmte Programme für die Entwicklung einer inklusiven Firmen- und Betriebskultur zur Verfügung stellen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.v. (bag-if), das Netzwerk von Sozialunternehmen in Deutschland, hat dazu bereits sozialethische Leitlinien und Grundsätze erarbeitet (vgl. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Gestaltung inklusiver Arbeit stellt eine wichtige Zukunftsaufgabe dar. Das Modell der Integrationsfirmen wird wegen der gebotenen Umsetzung der UN-Konvention mehr sozial- und wirtschaftspolitisches Gewicht bekommen. Seine Bedeutung wird zunehmen und die Zahl der inklusiv ausgerichteten Firmen wird weiter steigen. Berthold Sommer Robert-Bosch-Str Mainz Tel.: ( ) I6 Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen/ (2013): Gemeinsames Positionspapier. Berlin und Münster. Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen BIH (Hg.) (2013): Jahresbericht 2011/2012 Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf. Münster. Deutscher Bundesrat (2012): Plenarprotokoll 899, Sitzung vom 6. Juli 2012, TOP 13. Berlin, , Deutscher Bundestag (2000) BT-Drucks. 14/3645, Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter. (SchwbBAG), Anl. 3, 8, Berlin, FAF ggmbh (2002): Abschlussbericht zum Modellprojekt des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung.»Beschäftigungs-/Integrationsprojekte (-firmen, -betriebe, -abteilungen)«. Berlin. Graumann, G. (Hg.) (1998): Handbuch Integrationsfirmen. Daten, Fakten, Analysen. Walldorf. Haas, H.-S.; Treber, M. (Hg.) (2009): Enabling Community Gemeinwesen zur Inklusion befähigen. Hamburg-Berlin. Hinte, W. (2011): Sozialräume gestalten statt Sondersysteme befördern Zur Funktion Sozialer Arbeit bei der Gestaltung einer sozialen Infrastruktur. In: Teilhabe 3/11, Jg. 50, Marburg, Lachwitz, K.; Schellhorn, W.; Welti, F. (Hg.) (2010): Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX (HK-SGB IX). Köln. Literatur/Quellenmaterial Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) (2007): Beschlussprotokoll der 84. Konferenz der Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales am 15./ Berlin. Badelt, C. (Hg.) (2002): Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management. Stuttgart. (bag-if) (2010): Positionspapier. Hamburg. (bag-if) (2013): Lahnsteiner Erklärung Politische Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen zur Bundestagswahl Lahnstein, 17. Juni (bag-if) (2014): Integrationsfirmen Die Sozialunternehmen Deutschlands; Programm Jahrestagung bag-if und FAF. Berlin Prantl, H. (2011), Integration als systemrelevante Aufgabe Die Stärke eines Staates misst sich auch am Wohl der Behinderten; Redebeitrag Jahrestagung bag-if/faf. Leipzig RehaFutur (2012): Ergebnisbericht des Entwicklungsprojekts von RehaFutur, Kurzfassung, Dt. Akademie für Rehabilitation e.v./dt. Vereinigung für Rehabilitation e.v., Bericht der Arbeitsgruppe 3»Beruf und Arbeitswelt«, o. O., 22. Senner, A. (2013): Die Werkstatt in Zeiten der Deregulierung. In: Klarer Kurs, Heft 04/13, 6. Jg., Hamburg, 6. Stadler, P. (1999): Die Gründung von Integrationsfirmen ein zukunftsweisender Ansatz im Feld der beruflichen Integration. In: Bundesministerium der Gesundheit (Hg.): Berufliche Rehabilitation und Beschäftigung für psychisch Kranke und seelisch Behinderte. Eine Bilanz des Erreichten und Möglichen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd Baden-Baden,

Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan

Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan Helmut.Volkenandt @ faf-gmbh.de Nürnberg 14. März 2013 Philosophie Integrationsprojekte sind Unternehmen

Mehr

Integrationsunternehmen gründen. Alex Moll 0212 / 2 54 32 62 moll@rundi.eu

Integrationsunternehmen gründen. Alex Moll 0212 / 2 54 32 62 moll@rundi.eu Integrationsunternehmen gründen 1 Voraussetzungen zur Gründung Eine gute Geschäftsidee Wie bei jedem anderen Unternehmen auch 2 Besondere Unternehmen? Integrationsunternehmen sind erst einmal ganz normale

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern LWL-Integrationsamt Westfalen Betriebswirtschaftliche Stärkung von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern Unternehmensbe für Int Dipl.-Kauffrau Claudia Stremming Handwerkskammer Münster

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode A N T R A G der Abg. Dr. Friederike Föcking, Katharina Wolff, Nikolaus Hler, Karl-Heinz Warnholz, Hjalmar Stemmann, Wolfhard

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

1. Förderung des Bezirks Mittelfranken. 1.1Antragsverfahren

1. Förderung des Bezirks Mittelfranken. 1.1Antragsverfahren Konzept zur Förderung von Arbeitsplätzen in Integrationsunternehmen für Menschen mit seelischer, körperlicher, geistiger oder mehrfacher Behinderung in Mittelfranken ab 01.01.2010 Der Sozialausschuss des

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Personaldienstleistungen

Personaldienstleistungen Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet langzeitarbeit slosen Menschen Per s pek tiven durch Beschäftigung, Qualifizierung,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11. Maßarbeit Neue Chancen mit Sozialunternehmen Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.2011 Warum Maßarbeit?

Mehr

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016 Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen Version 1.0 Bonn, März 2016 Agenda 01 Definition 02 Zahlen und Fakten 03 Vorteile 04 Recht und Gesetz Bonn, März 2016 2 Definition Was heißt digitale Barrierefreiheit?

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung tt W o h nen im P o Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen MieterFührerschein für alle Orte Mein Weg in die eigene Wohnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Lebenshilfe Oberhausen hat ein

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

Arbeit möglich machen Angebote schaffen! Arbeit möglich machen Angebote schaffen! Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf arbeiten dort, wo andere Menschen auch arbeiten - Mittendrin Jahrestagung BAG UB 19.11.2015 in Suhl Seite 1 ABLAUF: Zielgruppe

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 308 7.5 Hamburg 7.5.1 Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 7.5.2 Flyer Berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Integrationsbetrieb

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training von Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Er:Kon ist eine Methode, die die Entwicklung von Menschen, Prozessen und Unternehmen beobachtet, misst,

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum 23.06.11. Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum 23.06.11. Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011 Agentur für Arbeit Hamburg Juni 2011 Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX Fachforum 23.06.11 Pia Zimmermann, Beraterin für Menschen mit Behinderung 2 Inhalt Übergang in die InbQ Das Rehateam der

Mehr

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation Osnabrücker Werkstätten Netzwerk zur beruflichen Rehabilitation Die Osnabrücker Werkstätten Möglichkeiten schaffen In den Osnabrücker Werkstätten finden Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Strukturmerkmale von Integrationsfirmen

Strukturmerkmale von Integrationsfirmen Kongress Chance Arbeit Strukturmerkmale von Integrationsfirmen Anton Senner 29. März 2007 SGB IX, 132 D e f i n i t i o n Integrationsprojekte sind rechtlich und wirtschaftlich selbständige Unternehmen

Mehr

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor. Im Zuge der Umfragen und Gespräche während des dreijährigen Projektverlaufs konnten wir etwa 150 taubblinde Menschen und 550 hörsehbehinderte Menschen in Bayern ermitteln. Wir gehen nach intensiven Gesprächen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011)

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) Ihre 5 Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung oder das KUNDEN- und QUALITÄTs-orientierte Konzept für die betriebliche Altersversorgung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem 01.04.2012 6. September 2012

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem 01.04.2012 6. September 2012 1. Allgemeine Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen 1.1. Allgemeine Fragen Weshalb gibt es zukünftig für alle Träger der Arbeitsförderung die Pflicht zur Zulassung? Aus der Gesetzesbegründung

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Einführung. Warum dieses Buch?

Einführung. Warum dieses Buch? J. I. Banzai 1 Einführung Warum dieses Buch? Weil dieses Buch keine leeren Versprechungen a la 3000,-- Euro / Monat ohne Mehrarbeit oder 2 Stunden Arbeit im Monat und ein zusätzliches Gehalt mehr macht.

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr