IST. Inspektionsund SanierungsTage. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IST. Inspektionsund SanierungsTage. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen"

Transkript

1 TAGUNG November 2014, Dortmund Inspektionsund SanierungsTage mit begleitender Fachausstellung IST 2014 Qualifikationsnachweis im Sinne des DWA-Ki-Passes. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen

2 Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die DWA Wer wir sind Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. Die rund Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. REGELWERK Das Regelwerk gibt Sicherheit und Orientierung bei der Planung, dem Bau, dem Betrieb und dem Unterhalt der wasser- und abfallwirtschaftlichen Anlagen. FORSCHUNG Forschungsthemen und -ergebnisse werden gebündelt und der Transfer aus und in die Praxis sichergestellt. BILDUNG Veränderungen leben und stets entsprechend handeln dies ist die Herausforderung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Wir bieten stets für alle Ebenen das erforderliche Wissen an. INTERNATIONAL Erfahrungen aus Deutschland werden aus dem Ausland nachgefragt. Wir erklären, beraten und leisten Hilfestellung. ZERTIFIZIERUNG Überprüfungen und Prozessbegleitungen gewinnen auch im Wasser- und Abfallsektor an Bedeutung. Wir haben die Prozesse definiert und helfen bei der Anwendung. INFORMATION Die Themen Wasser und Abfall betreffen alle Politiker, Bürger, Fachkollegen, Lehrer und Schüler. Wir erklären die Technik und Entwicklung, sodass jeder es versteht. NETZWERK Wir bieten den Fachleuten ihre Gesprächsplattform. Gremien, Erfahrungsaustausche, Tagungen bieten Raum für Kontakte und Austausch. Mitglieder wissen mehr dafür steht die DWA. MITGLIEDSCHAFT Durch eine fördernde und persönliche Mitgliedschaft können auch Sie ein Teil dieser Gemeinschaft werden. 2

3 Einleitung IST Inspektions- und SanierungsTage Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen Unter diesem Motto stehen die zweiten DWA-IST-Inspektions- und Sanierungstage, denn in den praktizierten Strategien, den zur Anwendung kommenden Techniken für Inspektion und Sanierung und nicht zuletzt dem DWA-Regelwerk gibt es viel Neues, was bei den IST präsentiert und diskutiert wird. Fachleute der Branche geben Auskunft über zentrale Fragen der Planer und vor allem Kanalnetzbetreiber: Brauchen wir wirklich eine Erfassung von Rissen unterhalb von 1 mm? Müssen untergeordnete Schäden wirklich saniert werden und, wenn ja, wann? Wann ist eine Reparatur oder Renovierung wirtschaftlich und wie lange hält diese? Sind immer mehr und spezifischere Qualitätssicherung und Güteschutz richtig, und, wenn ja, wie kann man diese umsetzen? Und nicht zuletzt: Welches Handwerkzeug steht durch die jüngsten Erweiterungen des DWA-Regelwerkes zur Verfügung? Praxis-Praxis-Praxis Im Vordergrund stehen Berichte und Erfahrungen der Praxis, d. h. aus umgesetzten Strategien, ausgewerteten Zustandserfassungen und realisierten Sanierungsmaßnahmen. Die Diskussionen nach den Vorträgen und das Get together am Abend des ersten Veranstaltungstages geben viel Raum für Erfahrungsaustausch, Fragen und Antworten. Fachausstellung Das Programm gibt ausreichend Zeit für einen Besuch und Erfahrungsaustausch in der Ausstellung. Dort werden auch in Zusammenarbeit mit Ausstellern ausgewählte Fachbeiträge stattfinden. Der Besuch von zwei parallelen Fachforen ist möglich. Die Inspektionstage und Sanierungstage erfolgen zeitgleich und geben den Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, unter den Vorträgen nach Belieben zu wechseln. Vorabendtreffen Es besteht die Möglichkeit des Austausches mit der DWA und den Leitern der Fachforen im Rahmen eines Vorabendtreffens am Viele gute Gründe, um nach Dortmund zu kommen. Gemeinsam würden wir uns freuen, Sie bei den DWA- IST-Tagen 2014 begrüßen zu dürfen. Dr.-Ing. Christian Falk, Dortmund Obmann DWA-Fachausschuss ES-8 Zustandserfassung und Sanierung Im Rahmen der bis 06/2016 laufenden BMBF-Fördermaßnahme INIS, zur Erforschung angepasster Infrastrukturlösungen für eine zukunftsfähige Wasserver- und Abwasserentsorgung, präsentieren die Verbundprojekte networks3 (Dr.-Ing. Winker, ISOE) und KURAS (M. Sc. Mitchell, TU Berlin) ihre aktuellen Projektergebnisse. Mehr Informationen erhalten Sie auf der INIS-Internetseite: 3

4 Inspektions- und SanierungsTage 12. November 2014 InspektionsTage Moderation: Jörg Otterbach, WVER Düren 09:30 Ausstellungseröffnung mit Begrüßungskaffee/-tee Regelwerk und Gesetze 10:00 Begrüßung und Einführung Dipl.-Ing. Jörg Otterbach, Düren 10:10 Bericht aus der DWA-Arbeitsgruppe ES 8.1: Zustandserfassung und -bewertung von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden Dr.-Ing. Martin Keding, Rheinbach 10:35 Eigenkontrollverordnungen in Deutschland Dipl.-Ing. Dirk Bellinghausen, Hennef 11:00 Besuch der Fachausstellung Reinigung 11:45 Aufgaben und Aufwand des Kanalbetriebs Spielräume mit Unterstützung des Arbeitsblattes DWA-A 147 gestalten Dipl.-Ing. Roland Kammerer, Frankfurt 12:05 Personal- und Ressourcenbedarf des Kanalbetriebs: Einflussfaktoren und Ermittlungsmöglichkeiten Dipl.-Ing. Swen Pfister, Bremen 12:25 Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit Hilfe des Merkblattes DWA-M 197 Dipl.-Ing. Robert Hertler, Stuttgart 12:45 Mittagspause/Besuch der Fachausstellung Schachtaufnahme (Livevorführung) 13:40 Aufnahme mit Panoramo SI am Schacht Herr Wolfgang Schroers, Kamp-Linfort 14:00 Aufnahme mit GANYMED am Schacht Lothar Anders, Bremen 14:20 Aufnahme mit JT Kamera am Schacht B. Eng. Tobias Jöckel, Lindau 14:40 Aufnahme mit CUS am Schacht Dipl.-Ing. Wolfgang Schroers, Kamp-Linfort 15:00 Besuch der Fachausstellung Erfassungssysteme 15:45 MoBIK-Mobiles System zur Bewirtschaftung von sehr langen, begehbaren Kanälen Sebastian Anders, Bremen 16:15 Weitergehende Untersuchungen GeoRadar Dipl.-Ing. Markus Maletz, Nürnberg 16:45 Ergebnis der Schachtaufnahme 17:30 Get Together in der Fachausstellung SanierungsTage Moderation: Dr.-Ing. Christian Falk, Stadtentwässerung Dortmund 09:30 Ausstellungseröffnung mit Begrüßungskaffee/-tee Neuerungen im Regelwerk/Neue Entwicklungen 10:00 Begrüßung und Übersicht über das DWA-Regelwerk Dr.-Ing. Christian Falk, Dortmund 10:20 Warum grabenlos sanieren? Prof. Dr. Jens Hölterhoff, Dr. Klaus Beyer, Berlin 10:35 Vorstellung des neuen Arbeitsblattes DWA-A 143-1: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen, Mai 2014 Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, Kappelrodeck 11:00 Besuch der Fachausstellung Kanalsanierung und Überflutungsschutz 11:45 Ökologie, Ökonomie und Öffentlichkeit Erfolgreiche Umgestaltung der Wohnsiedlung Herrmann Meyer in Solingen Dipl.-Ing. Reinhard Beck, Wuppertal 12:10 Überflutungsvorsorge als Gemeinschaftsaufgabe von Kanalbau und Straßenbau Dipl.-Ing. Jan Benden, Köln 12:45 Mittagspause/Besuch der Fachausstellung Sanierung der Grundstücksentwässerung 13:45 Überprüfung und Sanierung der Grundstücksentwässerungsanlagen in Frankfurt am Main Erfahrungen und Kosten Dr.-Ing. Holger Krier, Frankfurt 14:15 Grabenlose Renovierung von Hausanschlüssen und kleineren industriellen Rohrleitungen mit Flexoren Dipl.-Ing. Rainer Hermes, Schwerte 15:00 Besuch der Fachausstellung Forschung und Entwicklung 15:45 Verteilte Temperaturmessung in Kanälen zur gezielten Lokalisierung von Fremdwasserzuflüssen und Fehleinleitungen Dr. Holger Hoppe, Erkrath 16:05 Zuverlässigkeit von Alterungsmodellen Nicolas Caradot, Berlin 16:25 Intelligente Um-/Weiternutzung vorhandener Kanäle sowie Wärmerückgewinnung aus Abwasser Dr.-Ing. Martina Winker, Frankfurt 16:40 Zukunftsorientierter Betrieb, Ausbau und Anpassung von Abwassersystemen M.Sc. Raja-Louisa Mitchell, Berlin 16:55 Ausstellerforum in der Ausstellung und Diskussion 17:30 Get Together in der Fachausstellung 4

5 Inspektions- und SanierungsTage 13. November 2014 InspektionsTage Moderation: Dipl. Geogr. Andreas Benstem Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR 08:30 Begrüßungskaffee/-tee in der Fachausstellung Auswertung 9:00 Qualitätssicherung von Inspektionsdaten aus Sicht eines Ingenieurbüros Dipl.-Ing. (TU) Torsten Schulz, Dresden 9:25 Vom Handlungsbedarf zum Sanierungskonzept bei der Stadt Duisburg Stefan Kleiker, Duisburg 9:50 Diskussion 10:00 Besuch der Fachausstellung Kanalinspektion aus anderer Sicht 10:45 Inspektion mit EN in den Niederlanden Dr.-Ing. Cornelis Snaterse, Ermelo (NL) 11:10 Bauwerksprüfung nach DIN 1076 (Brückenprüfung): Ist sie auch für Kanäle geeignet? Dipl.-Ing. Jan Strozyk, Essen 11:35 Zustandserfassung und -bewertung von Straßen Einblicke und Parallelen Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing. Volker Jakobi, Essen 12:15 Mittagspause/Besuch der Fachausstellung Erfahrungsberichte 13:15 Sicheres Arbeiten in Schächten und Kanälen Dipl. Ing. Wolfgang Narr, Stuttgart 13: 40 Ausschreibung von Kanalinspektionen aus Sicht einer Untersuchungsfirma Manfred Palm, Aachen 14:05 Kanalsanierung auf der Insel Rügen Mandy Gutt, Bergen (Rügen) 14:30 Zustandserfassung bei der Münchener Stadtentwässerung Dipl.-Ing. Bärbel Selzer, München 14:55 Diskussion 15:15 Zusammenfassung und Abschluss 15:30 Ende der Veranstaltung SanierungsTage Moderation: Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Hochschule Wismar 08:30 Begrüßungskaffee/-tee in der Fachausstellung Ausschreibung 9:00 Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen Vorstellung der Neuheiten der Merkblattreihe DWA-M 144: Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Dipl.-Ing. Mario Heinlein, Nürnberg 9:25 Economisch Meest Voordelige Inschrijving (EMVI) Erfahrungen bei der Ausschreibung und Durchführung von Kanalsanierungsmaßnahmen in den Niederlanden Ing. Heino Welman, Nijmegen, Niederlande 10:00 Besuch der Fachausstellung Schlauchverfahren 10:45 Vorstellung des neuen Arbeitsblatts DWA-A 143-3: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner, April 2014 Prof. Dr. Volker Wagner, Wismar 11:10 Komplexe Baumaßnahmen mit Schlauchlinern Großprofile, Eiprofile, Sonderprofile Praxiserfahrungen Dipl.-Ing. Gunter Kaltenhäuser, Rohrbach 11:35 Vorstellung des neuen Arbeitsblatts DWA-A 143-2: Statische Berechnung zur Sanierung von Abwasserkanälen und -leitungen mit Lining- und Montageverfahren, Anwendungsbeispiele, November 2014 Prof. Dr. Ing. Bernhard Falter, Dipl.-Ing. Sebastian Fingerhut, Münster 12:15 Mittagspause/Besuch der Fachausstellung Praxis Kanalsanierung 13:15 Dükersanierung im großen Maßstab Dipl.-Ing. Andreas Beuntner, 13:35 Berstverfahren Technik/Praxis/Anwendungsbeispiele Dipl.-Ing. Sebastian Schwarzer, Lennestadt, Dipl.-Ing. Kraaibeeck, Friedland 13:55 Praxiserfahrung Planung und Umsetzung Dipl.-Ing. Shuan Ghaderi, Dipl.-Ing. Christoph Statetzni, Bochum 14:15 Sanierung von Schächten mit Schlauchlining Dipl.-Ing. Wendelin Böhne, Landau 14:35 Automatisierte Schachtbeschichtung Christoph Lohbek, Bottrop 14:55 Diskussion 15:15 Zusammenfassung und Abschluss 15:30 Ende der Veranstaltung 5

6 Unsere Aussteller Stand 25. September 2014 Aarsleff Rohrsanierung GmbH IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG Amex GmbH Aqua-Plan Ingenieurgesellschaft B&B Ingenieurgesellschaft mbh Barthauer software GmbH igr AG Ingenieurbüro Haite Jt-elekronik GmbH Canal-Control Rohrsanierung GmbH Egeplast International GmbH Funke Kunststoffe GmbH IPEK International GmbH Janßen GmbH, Franz Messen Nord GmbH GFU Gesellschaft für Umweltmeßtechnik GmbH GSTT Gullyver GmbH Gesellschaft für mobile Inspektionssysteme m.b.h. Güteschutz Grundstücksentwässerung e.v. Güteschutz Kanalbau e.v. Hermes Technologie GmbH & Co. KG Hobas Rohre GmbH Rausch GmbH & Co.KG Ritec GmbH Romold GmbH Siebert + Knipschild GmbH Steinzeug-Keramo GmbH Uhrig Kanaltechnik GmbH Umwelttechnik Hoffmann GmbH Veolia Deutschland GmbH Wenn s um Schächte geht! 6

7 Get together/teilnehmer und Referententreff in der Fachausstellung Die DWA lädt am 12. November zu einem gemeinsamen Get together in der Fachausstellung ein. In Begleitung einer leckeren Buffetauswahl und Getränken können hier in lockerer Atmosphäre Gespräche vertieft und das neu Erfahrene diskutiert werden. Beginn: 17:30 Uhr in der Fachausstellung Anmeldung erwünscht! Weitere Informationen Diese Veranstaltung wird bei der Ingenieurkammer-Bau NRW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Diese Veranstaltung eignet sich als Ki-Fortbildung im Sinne des DWA- Ki-Passes nach dem Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 5: Optische Inspektion. Zielgruppe Ingenieure, die sich mit den Themen Inspektion und Sanierung befassen als Auftraggeber, Auftragnehmer, Kanalinspekteure und Behördenvertreter. Wir freuen uns, Sie am 25./26. November 2015 zu den 3. IST-Inspektions- und Sanierungstagen in Dortmund begrüßen zu dürfen! 7

8 Anfahrt/Weitere Informationen/Veranstaltungen Anfahrt Kongresszentrum Westfalenhallen Strobelallee Dortmund In Zukunft geplant: Weitere Informationen unter Mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln Mit der U-Bahnlinie U 45 (Richtung Westfalenhalle) kommen Sie bequem vom Dortmunder Hauptbahnhof in 10 Minuten zur Haltestelle Westfalenhallen. Von der Dortmunder City (U-Bahnhöfe Reinoldkirche oder Stadtgarten) bringt Sie die U 46 (Richtung Westfalenhallen) in ca. 5 Minuten ebenfalls zur Haltestelle Westfalenhallen. Alternativ fahren Sie mit der Linie U 42 (Richtung Hombruch) bis zur Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim. Von hier aus sind es wenige Gehminuten bis zum Messegelände. Mit dem Auto Direkter Anschluss durch die B 1 (A 40) an die Autobahnen: A 1 Hansalinie, A 45 Sauerlandlinie, A 2 Berlin-Hannover-Dortmund-Oberhausen, A 42 Duisburg-Dortmund, A 44 Dortmund- Kassel. Parkplätze in unmittelbarer Nähe stehen für ca Pkw und Busse bereit. DACH-KI-Kurs für Inspekteure, DWA-M 149-2/Europa-Norm EN KI-Aufbaukurs für Inspekteure: Europa-Norm in der Praxis KI-Seminar für Inspekteure: Schadensbilder, Kodierung und Sanierungsprioritäten nach der neuen DIN vs. DIN EN /DWA-M 149-2/3 KI-Seminar für Inspekteure: Gefährdungsbeurteilung und Erstellung von Betriebsanweisungen KI-Seminar für Inspekteure: Inspektion von sanierten Kanälen KI-Seminar für Inspekteure: Schachtinspektion KI-Seminar für Ingenieure: Durchführung und Beurteilungen von Kanalinspektionen Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater Grundstücksentwässerungsanlagen-Berater für die Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen Kanalsanierungsvorarbeiter Praxistag Qualitätssicherung Materialprüfung von Kunststoffen Einführung in die Kanalsanierung DWA-Praktiker-Kurs Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen DWA-Planer-Kurs Einbau und Sanierung von Schachtabdeckungen (10ES130) (10ES140) (10ES135) (10ES134) (10ES132) (10ES131) (10ES159) (10ES260) (10ES261) (10ES265) (10ES267) (10ES269) (10ES211) (10ES221) 12. KanalbauTage (10ES450) 8

9 Inspektions- und SanierungsTage Publikationen Unser Expertentipp ZKS-Fachbuch Die bestehende Kanalisation als Wissensgrundlage für die Sanierung von Entwässerungssystemen inklusive der statischen Grundlagen Bernhard Falter, Hans- Joachim Purde, 2011, 149 Seiten, 124 Bilder, 23 Tabellen, DIN A4, ISBN ,00 ZKS-Fachbuch Inspektion, Zustandsbeurteilung sowie Kanalsanierung aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht Andreas Benstem, Volker Hülshorst, Martin Keding, Michael Schmitt-Schönenberg, Martin Wolf, 2010, 184 Seiten, 65 Bilder, 12 Tabellen, DIN A4, ISBN ,40 Arbeitsblatt DWA-A Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 3: Vor Ort härtende Schlauchliner Mai 2014, 56 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /52,00 *) Merkblatt DWA-M Teil 5: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Innenmanschetten Februar 2014, 27 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /29,60 *) Merkblatt DWA-M Teil 13: Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit vorgefertigten Rohren mit und ohne Ringraum Rohrstrangverfahren November 2011, 22 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /23,20 *) Merkblatt DWA-M Teil 14: Sanierungsstrategien November 2005, mit Korrekturblatt Juni 2006, 28 Seiten, DIN A4, ISBN , auch in Englisch erhältlich 33,00 /26,40 *) Merkblatt DWA-M Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle November 2012, 43 Seiten, DIN A4, ISBN Merkblatt plus digitale Fassung inkl. Nutzungsrechte (Die Nutzungsrechte beinhalten die Erlaubnis zur direkten Übernahme der Texte in Leistungsverzeichnisse bzw. Vertragsunterlagen.) 160,00 /128,00 *) Gemeinschaftspublikation DIN EN / DWA-M Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion / Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion Juli 2014, 192 Seiten, DIN A4, ISBN ,00 /199,20 *) Merkblatt DWA-M 197 Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren Juli 2014, 35 Seiten, DIN A4, ISBN ,50 /34,80 *) Software Kanalinspektions-Expert Durchführung und Beurteilung von Kanalinspektionen Version Schulung (DWA-M 149-2) 100,00 /80,00 * ) Version Standard (DWA-M 149-2,150) 420,00 /336,00 * ) Version Professional (DWA-M 149-2,149-3,150) 750,00 /600,00 * ) Software Statik-Expert Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen ab 802,50 Alle weiteren Informationen wie Inhalt, Demoversion, Systemvoraussetzungen, Updates u. v. m. finden Sie auf unserer Homepage unter: * ) Preis für fördernde DWA-Mitglieder. DWA-Kundenzentrum: Tel.: Fax: info@dwa.de 9

10 HELFEN SIE JETZT! Insgesamt 2,5 Milliarden Menschen und damit jeder zweite Bewohner eines Entwicklungslandes lebt ohne sanitäre Grundversorgung. Fast 900 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Helfen Sie mit einer Spende! Copyright: Welthungerhilfe DWA-Partner Welthungerhilfe: Projekt Wassergrundversorgung in Kenia Im Osten Kenias schafft die Welthungerhilfe gemeinsam mit der Landbevölkerung die Grundlagen für eine bessere Wasserversorgung, indem sie Brunnen, Dämme und Regenfänge baut. Bereits 180 reichen aus, um zehn Familien mit sauberem Wasser zu versorgen. DWA-Partner WasserStiftung Projekt Esel als Wasserträger in Äthiopien Familien in Äthiopien erhalten von der WasserStiftung Esel oder Kamele, damit sie sich leichter Trinkwasser beschaffen können. Für die Schwächsten im Land wird das Leben auf diese Weise erheblich vereinfacht. Spendenkonto Welthungerhilfe Sparkasse KölnBonn (BLZ ) Konto-Nummer Stichwort: DWA Wasser für Südostkenia Spendenkonto WasserStiftung Raiffeisenbank Isar-Loisachtal (BLZ ) Konto-Nummer Stichwort: DWA Esel als Wasserträger Informationen zu den Projekten erhalten Sie unter oder in der DWA-Bundesgeschäftsstelle bei Elke Uhe, Tel oder unter Bei Angabe der vollständigen Spenderadresse auf der Überweisung erhalten Sie eine Spendenquittung. Drei Organisationen ein Ziel Damit Menschen in Not besser mit Wasser und Sanitäranlagen versorgt werden können, hat die DWA auf ihrer letzten Bundestagung beschlossen, die Welthungerhilfe und die WasserStiftung durch Partnerschaften zu unterstützen. DWA-Mitglieder und andere Interessierte können diese Partnerschaften fördern, indem sie im DWA-Kundenzentrum für 10 ein Sammelglas kaufen. Die Hälfte des Erlöses geht an die beiden Organisationen. Sammelgläser erhalten Sie unter oder Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die DWA hierfür keine Spendenquittungen ausstellen darf. Jeder Euro hilft, auch ein kleiner Betrag! Tragen Sie dazu bei, die Projekte von Welthungerhilfe und WasserStiftung zu verwirklichen! DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.. Theodor-Heuss-Allee Hennef. Internet: 10

11 Anmeldeformular zur Fachausstellung IS-Tage Inspektions- und Sanierungstage 12./ , Dortmund Preis Ausstellerpaket zzgl. MwSt. Mitglieder der DWA: 1.000,- Nichtmitglieder: 1.100,- (Mitgliedschaft lohnt sich, nähere Informationen unter Ausstellerpaket beinhaltet: 6m² Standfläche Stehtisch mit einem Barhocker oder Tisch mit zwei Stühlen (jeweils mit Tischdecke) Stromanschluss kostenfreier Eintrag des Firmenlogos im Tagungsprogramm (online Version) Tagungsunterlagen für Ihr Standpersonal Verpflegung des Standpersonals (max. 2 Personen) Teilnahme am Get-together (max. 2 Personen) kostenfreier PKW-Parkplatz W-LAN Zugang Teilnahme des Standpersonals an den Fachvorträgen (max. 2 Personen) Wir profitieren gegenseitig Gut gefüllte Tagungsräume, sehr gute Besucherresonanzen in der Fachausstellung und eine rundum gelungene Veranstaltung, dieses ist unser Ziel und das aller Beteiligten also auch Ihres als Aussteller. Werben Sie daher für unsere Veranstaltung und sichern Sie sich einen direkten Preisvorteil. Wir liefern Ihnen ein registriertes Anmeldeformular und Sie erhalten pro geworbenen Teilnehmer 50 Ausstellungsrabatt. Ansprechpartnerin: Frau Sarah Heimann, Tel.: 02242/ Anmeldung per an: heimann@dwa.de oder per Fax an: 02242/ Hiermit reservieren wir einen Ausstellungsstand zu o. g. Konditionen Firmenanschrift/ ggf. Rechnungsanschrift: Datum Unterschrift Kontaktperson

12 ANMELDUNG Fax: Hiermit melde ich mich verbindlich für die IST-Inspektions- und SanierungsTage am November 2014 in Dortmund an (10ES001/14). Anmeldebestätigung erwünscht per Mail per Post Teilnehmer, Vor- und Zuname, Titel Firma/Behörde Straße PLZ/Ort Tel./Fax des Teilnehmers Mitgliedsnummer Datum/Unterschrift Ja, ich willige ein, künftig Informationen der DWA/GFA per zu erhalten. Ja, ich nehme am Get together teil Teilnahmegebühren Dauerkarte: 460 /530 Tageskarte : 320 /390 Tageskarte : 320 /390 (Mitglieder/Nichtmitglieder) Tagungsunterlagen und Tagesverpflegung sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Preise für Studenten und Pensionäre auf Anfrage. Mitglieder von DWA, GSTT, Güteschutz Kanalbau, VDRK, VSB und ZDB sowie der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV und VSA) und BWK erhalten Mitgliedspreise. Ansprechpartnerin DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Sarah Heimann. Theodor-Heuss-Allee Hennef Tel.: Fax: Internet: Veranstaltungsort Kongresszentrum Westfalenhallen Strobelallee Dortmund. Tel.: Übernachtung Zimmerkontingent im Best Western Parkhotel Westfalenhallen, Preis: 117 EZ/inkl. Frühstück nach Verfügbarkeit unter dem Stichwort DWA abrufbar. Weitere Abrufkontingente sind eingerichtet im Pullman Hotel Tel.: sowie im Steigenberger Hotel Tel.: jeweils unter dem Stichwort DWA. In der Nähe liegende Hotels: - Hilton, Dortmund - Ringhotel Drees, Dortmund weitere Unterkünfte: Fotohinweis Münchner Stadtentwässerung, Stadt Dortmund, Adam Gregor/digitalstock.de, Diart, FP. Ramakers/digitalstock.de, weitere Fotos: DWA Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA sind unter html hinterlegt. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die AGBs gerne zu

Kanalinspektion. Veranstaltungen 2015. Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG. www.dwa.de

Kanalinspektion. Veranstaltungen 2015. Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG. www.dwa.de KURSE. SEMINARE. TAGUNG Kanalinspektion Veranstaltungen 2015 Sonderprogramm Bildungsscheck NRW-Fachkräfte 50 % Förderung der Veranstaltungen bis max. 2.000 * ) Technik trifft vergrabene Werte Die Veranstaltungen

Mehr

Kanalinspektion und -sanierung

Kanalinspektion und -sanierung Programm 2015 PraxisTage Kanalinspektion und -sanierung PraxisTage Theorie trifft Praxis www.dwa.de 1 DWA wer wir sind Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt

Mehr

IST. Inspektionsund SanierungsTage. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen

IST. Inspektionsund SanierungsTage. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen TAGUNG 25. 26. November 2015, Dortmund Inspektionsund SanierungsTage mit begleitender Fachausstellung IST 2015 Qualifikationsnachweis im Sinne des DWA-Ki-Passes. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen

Mehr

Technische Einsatzmöglichkeiten der Reparaturtechniken nach DIN EN 15885

Technische Einsatzmöglichkeiten der Reparaturtechniken nach DIN EN 15885 Technische Einsatzmöglichkeiten der Reparaturtechniken nach DIN EN 15885 Aktueller Stand der Technik - Einsatzgrenzen im Abgleich zu Firmenangaben Dipl.-Ing. (FH) Mario Heinlein Deutscher Reparaturtag

Mehr

KANALISATIONSTAGE. Inspektion-Software-Projekte und der Vergleich Reparatur contra Renovierung. TAGUNG 12.-13. Dezember 2012, Dortmund

KANALISATIONSTAGE. Inspektion-Software-Projekte und der Vergleich Reparatur contra Renovierung. TAGUNG 12.-13. Dezember 2012, Dortmund TAGUNG 12.-13. Dezember 2012, Dortmund KANALISATIONSTAGE Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Foto oben: Münchner Stadtentwässerung Inspektion-Software-Projekte und der Vergleich Reparatur

Mehr

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG GEMEINSCHAFTSTAGUNG 16.-17. Januar 2012, Fulda GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG mit begleitender Fachausstellung Qualifizierung von Fachbetrieben Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung Neuerungen

Mehr

IST. Inspektionsund SanierungsTage. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen

IST. Inspektionsund SanierungsTage. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue Entwicklungen TAGUNG 25. 26. November 2015, Dortmund Inspektionsund SanierungsTage mit begleitender Fachausstellung IST 2015 Qualifikationsnachweis im Sinne des DWA-Ki-Passes. Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 14.06. Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Der Vorsitzende Bürgermeister Stefan Raetz, Stadt Rheinbach

Mehr

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Seminar für Hotels, Restaurants und Großküchen 6. September 2011, 9.00-16.00 Uhr Messe Hannover - Cosmopolitan Clubräume 1 und 2 Vom Bio-Angebot zur klimaneutralen

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierten Verkaufsleiter (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket. BARC CRM-Tagung Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden 05. November 2014 Frankfurt Teilnehmerinfopaket Kontakt Alice Beinschroth Eventmanagement Tel: +49 (0)931-880651-52

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager September 2008 Newsletter Neue Basis-Qualifizierung Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager QM Aus- und Weiterbildung QM Fachtagungen Aus- und weiterbildung Neue Basis-Qualifizierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti.

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti. Anmeldung für Sponsoren 2014 Zukünftige Stromnetze Schirmherrschaft und Förderung durch: Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014 www.otti.de 1 Zukünftige Stromnetze Fachlicher Leiter Sehr geehrte Damen

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 26.04.2016 in Unna bei Dortmund Ausblick auf die neue EU-Verordnung Überblick und Zusammenhänge der Regelwerke Weg zum CE-Kennzeichen Grundlagen für Verantwortliche

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Durchschnittlich besuchen jährlich ca. 2000 Interessierte den Jungunternehmertag. Der Eintritt ist frei, Anmeldung obligatorisch.

Durchschnittlich besuchen jährlich ca. 2000 Interessierte den Jungunternehmertag. Der Eintritt ist frei, Anmeldung obligatorisch. WAS ist der Jungunternehmertag? Der Jungunternehmertag ist eine regelmäßige Informationsveran - staltung für GründerInnen & JungunternehmerInnen, die einmal pro Jahr veranstaltet wird. Alle Informationen,

Mehr

Einladung zu den SMV- Regionaltagungen 2015

Einladung zu den SMV- Regionaltagungen 2015 STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG Staatliches Schulamt Backnang Spinnerei 48 71522 Backnang An die Schülersprecherinnen und Schülersprecher und die Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer der Werkreal-

Mehr

Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren

Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren 1 2015 azis Management Service GmbH - azis Hotel-Gruppe Electrochemistry 2016 Informationen für Aussteller und Sponsoren Auf diesen Seiten

Mehr

Führung in technischen Berufen

Führung in technischen Berufen Deutsches Industrieforum für Technologie E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V S E M I N A R F O R U M F Ü H R U N G S M A N A G E M E N T Führung in technischen Berufen Systeme, Modelle und Methoden

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen www.exporeal.net Häufig gestellte Fragen Save the date EXPO REAL Datum: 4. - 6.10.2016 Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur EXPO REAL. Allgemeine Fragen rund um die Messe Welche Branchen

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Senkung der Energiekosten in Krankenhäusern durch Blockheizkraftwerke am 14.09.2016 in Bad Zwischenahn Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 13.05.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einladung zur Schulung der Toolbox

Einladung zur Schulung der Toolbox Einladung zur Schulung der Toolbox ÖPNV Angebote mittles IT-gestützter Anwendungen einfacher planen. Termine 2016 14. März in München 18. April in Kassel 23. Mai in Köln 20. Juni in Berlin destina fotolia.de

Mehr

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015 Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015 (10 Zeitstunden anrechenbar gemäß 15 FAO n. F.) im InterContinental Marseille - Hotel Dieu Das Tagungshotel InterContinental

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012. 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum 2012 27. September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln Nachwuchs für Nachhaltigkeit Gemeinsam Zukunft gestalten! Liebe zdi-partner und zdi-freunde,

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung. 7. Life Sciences Day in Bergedorf Thema: "Nachhaltige Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung" 14. November 2013 17.00-20.00 Uhr Einführung Als Fortsetzung der bereits in den letzten

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum FACHINSTITUT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht 21. bis 22. November 2014 Bochum Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P) Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung?

3D Druck Hype oder Revolution für die Fertigung? Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 67. Internationalen Handwerksmesse Samstag 14. März 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award

Fragebogen für Bewerber des DEKRA Award Ziel des DEKRA Award 2016 ist es, herausragende Konzepte, Initiativen, Prozesse o.ä. im Bereich Sicherheit bei der Arbeit, Sicherheit im Verkehr und Sicherheit zu Hause zu prämieren. Der Fokus des Awards

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland Einladung zum Netzwerktreffen zurückgekehrter Friedensfachkräfte oder Fachkräfte aus dem Bereich Konfliktbearbeitung

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung

Fragebogen zur Bewerbung Fragebogen zur Bewerbung als Partner des Nationalparks Unteres Odertal Name des Anbieters/ Unternehmens Inhaber/in des Unternehmens bzw. Geschäftsführer/in Straße PLZ/ Ort Telefon Fax Email Homepage Ihr

Mehr

3. Workshop Thema Geld

3. Workshop Thema Geld 3. Workshop Thema Geld Der VDI führt für selbständige Ingenieure, Freiberufler und Inhaber kleinerer Ingenieurbüros den 3. Workshop am 04. März 2010, 17:00 19:00 Uhr in RTI Rauschendorf Tittel GmbH Leipzig

Mehr

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung

1. Deutscher Tag der Kanalreinigung 1. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai 2016 17.00 24.00 Uhr Anmeldung Marktfahrer Händler die lediglich Waren verkaufen und keine Darbietungen während mindestens zwei Stunden an diesem Abend dem Publikum anbieten, gelten bei uns als Marktfahrer. Die Standgebühr

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015 28. März 2015 Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! Radisson Blu Airport Zurich IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ Die wichtigsten Hersteller zeigen die neusten Produkte der IDS Köln VON KÖLN NACH

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Wertewandel im Wirtschaftsleben? Wertewandel im Wirtschaftsleben? UNTERNEHMERGESPRÄCHE & WRKSHP-REIHE Wege zur Gemeinwohlbilanz Stehen wir vor einem Wertewandel im Wirtschaftsleben? 85% der Deutschen wollen nach einer Umfrage der Bertelsmannstiftung

Mehr

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung

Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Korrosionsschutz in der industriellen Anwendung Iserlohn 02. April 2014 Quelle: UTOM, Arnsberg Vorankündigung 36. Ulmer Gespräch Edwin Scharff Haus, Neu-Ulm 08. / 09. Mai 2014 Stuttgarter Automobiltag

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

ANMELDUNG Teil 1. Anmeldeformular / Kontaktdaten. Ja, wir nehmen gerne an der Hochzeitsmesse/Babymesse 2014 teil.

ANMELDUNG Teil 1. Anmeldeformular / Kontaktdaten. Ja, wir nehmen gerne an der Hochzeitsmesse/Babymesse 2014 teil. ANMELDUNG Teil 1 Anmeldeformular / Kontaktdaten Ja, wir nehmen gerne an der Hochzeitsmesse/Babymesse 2014 teil. Nein, wir können leider nicht teilnehmen. Firma Ansprechpartner Straße/ HNr. PLZ / Ort Telefon

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, 01.12.2016 in Wiesbaden Ausblick auf die neue EU-Verordnung Überblick und Zusammenhänge der Regelwerke Weg zum CE-Kennzeichen Grundlagen für Verantwortliche und

Mehr