Direct Sensing Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Direct Sensing Technologien"

Transkript

1 Direct Sensing Technologien zur 3D Charakterisierung eines Standortes Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen Dr. Eugen Martac Fugro Consult GmbH 7. November 2013

2 Hohe Auflösung - Detaillierungsgrad Charakterisierung einer Quelle / Kontamination Sanierungsplanungen, speziell von in-situ Sanierungen erfordern eine detaillierte Kenntnis der lithologischen und hydraulischen Inhomogenitäten sowie der Schadstoffverteilung und Schadstoffmobilität die Anwendung von in-situ Methoden zur Standorterkundung ist daher unabdingbar zum Verständnis der Architektur einer Schadstoffquelle oder einer Schadstofffahne. PROCEEDINGS, TOUGH Symposium 2006 Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, California, May 15 17, 2006 MODELLING NAPL SOURCE ZONE FORMATION IN STOCHATICALLY HETEROGENEOUS LAYERED MEDIA A COMPARISON WITH EXPERIMENTAL RESULTS

3 Hohe Auflösung - Detaillierungsgrad Cape Cod, MA

4 Hochauflösende Standorterkundung CPT - Direct Push Sondierungen In-situ-Messung von Parametern Entscheidung vor Ort Probenahme / Installationen Boden Bodenluft Grundwasser

5 Adaptive Erkundung/Standortmodellentwicklung

6 Verfügbare Technologien Echtzeit Technoloien CPT / EC Logging (Lithologie / Geologie) - zur Bodenklassifizierung MIP / LIF / XRF (Kontamination) - MIP (Membrane Interface Probe) für leichtflüchtige Stoffe (CKW, BTEX) - LIF (Laser Induced Fluorescence: ROST, UVOST, TarGOST) - für Kohlenwasserstoff (MKW, Kerosin, Teeröl) - XRF (Röntgenfluoreszenz) zur Schwermetallerkundung Hydraulische Profilierung (HPT = Hydraulischer Index) In-Situ Slug-Test (hydraulische Durchlässigkeit)

7 Einsatzmöglichkeiten / Limitierungen Was kann In-Situ: Lieferung von Daten während der Sondierung = Ermöglichung von Entscheidungsprozessen vor Ort. Digitale Bereitstellung der Daten per unmittelbar nach Messung. Ein hochauflösendes Bild vermitteln (Realität versus Modellvorstellung). Schnelle Abgrenzungen von Schadenskörpern (Kernfahnen) in der Fläche und zur Tiefe. Datengrundlage für optimierte Risikobewertungen liefern. Planungsdaten für den erfolgreichen und kosteneffektiven Einsatz von in-situ Sanierungsverfahren (in-situ = Kontaktsport) liefern. Was kann es nicht: Laboranalytik verzichtbar machen. Die fachlich interpretative Kompetenz des Gutachters ersetzen.

8 Einsatzmöglichkeiten / Limitierungen CPT / EC Logging (Lithologie / Geologie) Chancen: Hohe Auflösung liefert ein deutlich differenzierteres Bild als eine Standard-Profilaufname. Genauere und verlässlichere numerische Interpolation möglich. CPT Reibungsverhältnis in Kombination mit elektrischer Leitfähigkeit liefert kontunuierliches Profil der Grundwasser- Leitfähigkeit = Mineralisierung. Aussage zur Lagerungsdichte von nichtbindigen Böden möglich. Limitierungen: Interpretation der elektrischen Formationsleitfähigkeit beruht auf dem Anteil von polaren Tonmineralen = Fehlinterpretation bei glazigenen Ablagerungen. CPT-Daten hier wesentlich verlässlicher! Falsche Interpolationsmethode und zu hoher Detaillierungsgrad = Fehlinterpretation

9 Profilschnitte Lithologie (Reibungsverhältnis) A Legende Bodenidentifikation Bodenidentifikation nach ROBERTSON CPT01/12 CPT02/12 CPT03/12 A Sehr locker gelagerter feinkörniger Boden Organischer Ton, Torf Ton Ton, schluffig bis Ton Schluff, tonig bis Ton, schluffig Schluff, sandig bis Schluff, tonig Sand schluffig bis Schluff, sandig Sand bis Sand, schluffig Sand Kies, sandig bis Sand, kiesig Ton, steif bis sehr steif Sand bis Sand, tonig Bodenidentifikation nach ROBERTSON Legende Bodenidentifikation (zusammengefasst) Sehr locker gelagerter feinkörniger Boden Organischer Ton, Torf / Ton bis Ton, schluffig Schluff, tonig bis Ton, schluffig / Schluff, sandig bis Schluff, tonig Sand bis Sand, schluffig bis Schluff, sandig bis Kies, sandig bis Sand, kiesig Ton, steif bis sehr steif Sand bis Sand, tonig CPT01/12 CPT02/12 CPT03/

10 Profilschnitt Lithologie (Leitfähigkeit) A Legende interpretierte Elektrische Leitfähigkeit (ms/m) Interpretierte Elektrische Leitfähigkeit HPT01/12 HPT02/12 HPT03/12 A > ,000 Kies - Sand Sand, schluffig Sand, stark schluffig Schluff - Ton Ton

11 MIP-CPT-HPT Kontamination + Hydraulischer Index HPT Wasser Injektion MIP-CPT-HPT Hydraulic Membrane All in One Push: Pump (CF) HPT Pressure transducer - HPT = Hydraulik - EC = Lithologie + Salinität Filter - MIP = Kontamination - Heizung und Thermosensor - CPT = Lithologie - Dynamischer Porenwasserdruck Kostanter Wasserfluss ( ml/min) Drucksensor in der Sonde

12 MIP - CPT Detektierbare Schadstoffe Empfindlichkeit der Detektoren für Schadstoffe CONTAMINANT PID FID DELCD PCE TCE PID (Photo Ionisation Detector) All substances whose ionisation potential is below the lamp potential (10.2 or 10.6 ev) cis DCE / trans - DCE VC TCA Benzene Toluene Ethylbenzene Xylene (Sensitivity +++ = good, ++ = moderate, + = low, - = no detection) Beispiel: Nachweisgrenze für TCE ist geringer als für PCE PCE: Hoch chloriert aber hoher Siedepunkt (121 C) TCE: Niedriger chloriert aber niedriger Siedepunkt (86 C) FID (Flame Ionisation Detector) All molecules having C-H bonds DELCD (Dry Electrolytic Conductivity Detector) Chlorinated or bromited molecules

13 MIP Grundlagen MIP ist eine Screening - Methode Liefert qualitative / halbquantitative Daten MIP detektiert alle vorhandenen Schadstoffe Sorbierte, gelöste, Phasen, gasförmige Phase (residual) Bodenluft (gasförmig) Echtzeitprofil der Kontamination und der Lithologie Grundwasser (gelöst) Bodenmatrix (gelöst) Anwendungsfelder: Quellen (Identifizierung / Eingrenzung) Kernfahnen (Identifizierung / Eingrenzung / Verfolgung)) Detektionsgrenzen sind zu berücksichtigen! Abhängig von: - Physikalisch-chemischen Eigenschaften der Kontaminanten (TCE > DCE > PCE > VC) - In Fahnen: Verhältnis gelöst / sorbiert (foc) - Wechselwirkung zwischen Schadstoffen Massenverteilung flüchtiger Schadstoffe (CKW / BTEX) Beeinflussende Faktoren: Lösungsgleichgewicht Wasser / Boden / Phase Organischer Kohlenstoff adsorbiert / desorbiert Schadstoffe

14 Einsatzmöglichkeiten / Limitierungen MIP + (HPT) Möglichkeiten: Hochauflösende Erfassung = Differenzierung der Kontamination zur Tiefe in Bezug zur Lithologie. Echtzeittechnologie = Adaptive Anpassung der Untersuchung = Kosteneffizienz. Numerische Interpolation der digitalen Messdaten = 3-D Modelle. Differenzierte Frachtenerfasung = optimierte Risikobewertung und Sanierung. CPT-Daten und EC-Daten in Kombination lassen Bewertung von anaeroben CKW- Abbauvorgängen zu = Mineralisierung durch Chloridbildung.

15 Einsatzmöglichkeiten / Limitierungen MIP + (HPT) Grenzen: Nachweisgrenzen zu hoch für eine Bewertung und Abgrenzung niedriger Konzentrationen (NWG abhängig vom Einzelstoff bis zu ca. 1 ppm). Summensignal ermöglicht nur beschränkte Interpretation z.b. von CKW Einzelkomponenten Verifizierung durch on-site GC-MS oder Probenahmen notwendig. Abgrenzung des Signals zur Tiefe manchmal schwierig bzw. erfordert angepasste Herangehensweise (Wartezeit versus Produktivität) Vergleich zwischen Messdaten (Signale in Volt) und Konzentrationswerten in Böden / Grundwasser erfordert sehr komplexe Betrachtungsweise: Sorptionskoeffizient variiert in Abhängigkeit von ogan. C, Tonmineralanteil, Eisengehalt etc. Interpretation machbar unter Einbeziehung des Reibungsverhältnisses aber komplex! Kalibrierung der Messdaten zwischen einzelnen Kampagnen und einzelnen Sondierungen erfordert umfangreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Flash-Tests, Response Tests) Höhere Sicherheit durch Einbindung von on-site GC-MS (Hapsite) zur quantitativen Analytik des Trägergases

16 Einsatzmöglichkeiten / Limitierungen

17 Beispiel Schadensquelle Vertical Scale 1:125 (DIN A3) AR 1 CPT MIP HPT Cone Resist. [MPa] PWP [MPa/50] Friction Ratio [%] EC [ms/m*10] DELCD [V] PID [V] FID [V] Temp. [ C] Speed [m/min] Flow [ml/min] Press P [kpa] Q/P [ml/min/kpa] ,0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 0,0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 0,0 0,8 1,6 2,4 3,2 4, Depth [m] Depth [m] CKW in bindigen Böden akkumuliert, Fracht gering, kaum Abbau, alter Schaden oder laterale Schadensquelle Robertson CPT Soil Classification (modified) Cone Resistance in MPa 100,0 10,0 1,0 0, Friction Ratio in % Legend (Colors in Friction Ratio Profile) 1 Sensitive, fine grained 2 Organic soils, peat 3 Clay 4 Clay to silty clay 5 Clayey silt to silty clay 6 Sandy silt to clayey silt 7 Silty sand to sandy silt 8 Sand to silty sand 9 Coarse to medium sand 10 Gravel to gravelly sand 11 Very stiff, fine grained 12 Very stiff sand to clayey sand Soil types 11 und 12 are heavily overconsolidated or cemented. Cone Resistance [MPa] Soil Density and Consistency (interpreted) 100,0 10,0 1,0 0, Friction Ratio [%] Depth [m bgs] Estimated VOCL-Concentration in TCE-Equivalents ,01 0,10 1,00 DELCD [V] Legend (Colors in Cone Resistance Profile) very loose loose medium dense dense very dense Project: MIP-HPT-CPT Test Location: AR 1 Client: Contractor: Fugro Consult GmbH Processed by: Test Date: very soft soft firm stiff very stiff hard Legend (Colors in DELCD Profile) 0,3-1,0 mg/l 1-10 mg/l mg/l mg/l > 100 mg/l Depth (CPT): 15,60 m bgs Fugro Consult GmbH In-Situ Technologies Burgwedel Braunschweig Mössingen

18 Beispiel Grundwasserabstrom Vertical Scale 1:125 (DIN A3) AR 3 CPT MIP HPT Cone Resist. [MPa] PWP [MPa/50] Friction Ratio [%] EC [ms/m*10] DELCD [V] PID [V] FID [V] Temp. [ C] Speed [m/min] Flow [ml/min] Press P [kpa] Q/P [ml/min/kpa] ,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1, Depth [m] Depth [m] CKW in bindigen Böden + gelöst, differenzierte Frachten, starker anaerober Abbau Reibungsverhältnis versus Formationsleitfähigkeit Robertson CPT Soil Classification (modified) Cone Resistance in MPa 100,0 10,0 1,0 0, Friction Ratio in % Legend (Colors in Friction Ratio Profile) 1 Sensitive, fine grained 2 Organic soils, peat 3 Clay 4 Clay to silty clay 5 Clayey silt to silty clay 6 Sandy silt to clayey silt 7 Silty sand to sandy silt 8 Sand to silty sand 9 Coarse to medium sand 10 Gravel to gravelly sand 11 Very stiff, fine grained 12 Very stiff sand to clayey sand Soil types 11 und 12 are heavily overconsolidated or cemented. Cone Resistance [MPa] Soil Density and Consistency (interpreted) 100,0 10,0 1,0 0, Friction Ratio [%] Depth [m bgs] Estimated VOCL-Concentration in TCE-Equivalents ,01 0,10 1,00 DELCD [V] Legend (Colors in Cone Resistance Profile) very loose loose medium dense dense very dense Project: MIP-HPT-CPT Test Location: AR 3 Client: Contractor: Fugro Consult GmbH Processed by: Test Date: very soft soft firm stiff very stiff hard Legend (Colors in DELCD Profile) 0,3-1,0 mg/l 1-10 mg/l mg/l mg/l > 100 mg/l Depth (CPT): 15,50 m bgs Fugro Consult GmbH In-Situ Technologies Burgwedel Braunschweig Mössingen

19 Schadstofffahne komplexer Standort Höhenmaßstab 1:150 (DIN A2) PC 02 Tiefe [m] CPT MIP HPT Slug Test Spitzendruck [MPa] Reibungsverhältnis [%] / LF [ms/m*5] DELCD [V] PID [V] FID [V] Temp. [ C] Flow Q [ml/min] Druck P [kpa] Q/P [ml/min/kpa] ,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0, Bohrprofil Bodenprobenahme ,46 1,60 0,00 ms, gs, g, Auffüllung 0,15 ms, fs, h 0,45 fs, u, im Hangenden eisenfleckig, Xylit-frei 1,10 ms, fs, Xylit-frei 1, ms, fs 3,00-4,00 m 4 5 4,80 4,00-5,00 m 5 6 5,00-6,00 m 6 7 ms, fs, lagenweise vereinzelt xylitische Bröckchen (5.200) ,60 fs, ms, vereinzelt xylitische Reste 8,90 ms, gs, fg, fs, vereinzelt xylitische Reste 8,60-8,90 m , 58E-05 m/s 10,40 fs, ohne xylitische Reste 10,40-11,00 m 11,00-12,00 m (570) 42 (21) 2, 02E-04 m/s 12,10 ms, gs, fs, fg, vereinzelt xylitische Reste 12,85 H, s, g, verottetes Holz, Xylite 12,95 fs, ms, zwei Lagen mit zersetztem Holz, Xylite 13,30 mg, gg, fg, gs, Xylit-frei 14,20 fs 14,30 mg, fs, gg, gs, im Liegenden "Steinsohle", Grobkies und Steine gerundet, Xylit-frei 12,85-12,95 m 13,00-13,30 m ,40 U, s, t, 16,5-16,7 m: Steinlage 17,00 U, s, g, t 16,90-17,00 m ,25 U, fs, gs, t ,25 21,00 fs, u, gs U, fs, t, lag (g-g), bei 23,0 m: Stein (Durchmesser 8 cm) ,30 25,00 fs, u, gs, x U, fs, t, gs, g, gg, (Kalkgerölle zum Liegenden zunehmend) ,40 32,00 ms, fs ms, gs, X Geschiebemergel nur durch RF identifiziert Spitzendruck und HPT = wesentliche Information 34,00 ms, fs, gs, wenig xylith. Reste, vereinzelt feinkiesige Gerölle 35,00 38,00 40,00 ms, fs, gs, wenig xylith. Reste, vereinzelt feinkiesige Gerölle fs, ms 34,00-35,00 m 35,00-36,00 m 36,00-37,00 m 37,00-38,00 m Bodenklassifikation (modifiziert nach Robertson et al., 1986) 100,0 Farblegende Reibungsverhältnis-Profil Lagerungsdichten und Konsistenzen (interpretiert) Farblegende Spitzendruck-Profil sehr locker breiig sehr weich Legende Grundwassersondierung (GWS) Probenahmeintervall keine Probenahme möglich Cone Resistance in MPa , , , Reibungsverhältnis [%] 1 Sehr locker gelagerter, feinkörniger Boden 2 Organischer Ton, Torf 3 Ton 4 Ton, schluffig bis Ton 5 Schluff, tonig bis Ton, schluffig 6 Schluff, sandig bis Schluff, tonig 7 Sand, schluffig bis Schluff, sandig 8 Sand bis Sand, schluffig 9 Sand 10 Kies, sandig bis Sand, kiesig 11 Ton, fest 12 Sand bis Sand, tonig Bodenarten 11 und 12 sind überkonsolidiert oder zementiert. Spitzendruck [MPa] 100,0 10,0 1,0 0, Reibungsverhältnis [%] locker mittel dicht dicht sehr dicht Bemerkungen weich steif halbfest fest 530 Summe LHKW ohne VC, VC in Klammern (µg/l) (220) 230 Methan (µg/l) 180 Ethen (µg/l) 340 Ethan (µg/l) Projekt: Sondierung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Sondierdatum: MIP-HPT-CPT PC 02 Rechtswert: ,9 Fugro Consult GmbH Hochwert: ,8 Höhe: 32,93 m NHN Endtiefe: 40,00 m u. GOK Fugro Consult GmbH In-Situ Technologies Großburgwedel Braunschweig Nehren

20 Validierung In-Situ Slug Testing Validierung von HPT durch tiefenhorientierten ST Konvertierung der relativen Q/P in K-Werten TASK-Demonstrationsstandort Voigtländer 1,00E-04 y = 3E-05Ln(x) + 1E-05 R 2 = 0,8783 K (m/s) 1,00E-05 1,00E Q/p (ml/min/kpa)

21 Fallbeispiel Frachtbasierte In-Situ Sanierung 2D Verteilung der hydraulischen Durchlässigkeit (kf Werte) Schadstofffracht = Σ ij (c ij. k ij. A ij ). i

22 Qualitätssicherung MIP Sorptions- und Desorptionsprozesse beim Schadstofftransport zu den Detektoren führen zur Verschleppung des Signals / Unterschiedliche Komponenten zeigen unterschiedliche Laufzeiten (Chromatographieeffekt) Beheizte Kapillaren (nicht zu heiß, dann nur noch Nadelpeaks = keine Kalibrierung möglich) Ensprechende Wartezeiten einhalten (versus Produktivität) Vor und nach der Sondierung sind zielgerichtete Tests zur Kalibrierung des Systems notwendig Flashtests Responsetests mit verschiedenen Konzentrationen relevanter Kontaminanten Ständige Plausibilitätsprüfung während der Messung erfordert gute Ausbildung des Operators

23

24

25

26 Qualitätssicherung bei MIP Kalibrierung des Systems: Tests vor und nach jeder Sondierung Flashtests Responsetests mit verschiedenen Konzentrationen relevanter Kontaminanten

27 Qualitätssicherung bei MIP Sondiergeschwindigkeit als Einflussgröße

28 MIP-HPT Fallbeispiel Beginn Kontamination Abnahme der hydr. Leitfähigkeit Schlufflage Lithologischer Beginn des Stauers

29 Entwicklungen / Alternativen Unterstützung der MIP-Daten durch unterstützende analytische Verfahren: Kopplung mit GC-MS (PTRMS / Hapsite) zur Kalibrierung und Quantifizierung

30 Entwicklungen / Alternativen Unterstützung der MIP-Daten durch unterstützende analytische Verfahren: MIP und HAPSITE Trägergas kann wahlweise auf MIP-Detektoren oder Hapsite geleitet werden Anpassung des GC-MS (Hapsite) auf Durchflussrate des MIP-Systems Abhängig von Messspektrum und Trennzeit in der Säule liegen Messzeiten zwischen 5 min und 15 min. Unterbrechung des Messvorgangs MIP beträgt ca. 4 min = Befüllzeit / Anreicherung GC-MS Nachweisgrenzen im Trägergas im Bereich von 0,01 ppm. Environmental Technology Verification Report, U.S. EPA/600/R-98/142 November Field-Portable Gas Chromatograph/Mass Spectrometer. INFICON Inc. HAPSITE. The EPA Environmental Technology Verification Report was conducted on HAPSITE Portable GC/MS using isothermal GC and no concentrator. HAPSITE Chemical Identification System, field-portable GC/MS, is equipped with a temperature programmable gas chromatograph and a microtrap concentrator.

31 Entwicklungen / Alternativen

32 Entwicklungen / Alternativen MIP und PTRMS Proton Transfer Reaction High Resolution Time-of-Flight Mass Spectrometer (PTR-HRTOF-MS) Quantitative Echtzeit -Analyse von VOC im Spurenbereich (Trägergas MIP) Moleküle werden mit minimaler Energie ionisiert Linearbeschleuniger (HRTOF gefaltet) Auswertung über Flugzeiten = Massen Messung in 50 Millisekunden Intervallen

33 Entwicklungen / Alternativen

34 Entwicklungen / Alternativen Vertical Scale 1:150 (DIN A3) CW5 CPT MIP PTR-MS Cone Resist. [MPa] Fr. Ratio [%] EC [ms/m*20] DELCD [V] PID [V] FID [V] Ethylbenzene Benzene Toluene Ethylene TetrachlorethyleneTrichlorethylene Dicyclopentadiene Naphthalene ,0 0,1 0,2 0,0 0,1 0,2 0,0 0,1 0, Depth [m] Robertson CPT Soil Classification (modified) 100,0 Legend (Colors in Friction Ratio Profile) 10 1 Sensitive, fine grained Organic soils, peat 10,0 8 3 Clay 7 4 Clay to silty clay 6 5 Clayey silt to silty clay 5 6 Sandy silt to clayey silt 3 1,0 4 7 Silty sand to sandy silt 8 Sand to silty sand 1 9 Coarse to medium sand 2 10 Gravel to gravelly sand 0,1 11 Very stiff, fine grained Very stiff sand to clayey sand Friction Ratio in % Soil types 11 und 12 are heavily overconsolidated or cemented. Cone Resistance in MPa Cone Resistance [MPa] Soil Density and Consistency (interpreted) 100,0 10,0 1,0 0, Friction Ratio [%] Depth [m bgs] Estimated VOCL-Concentration in TCE-Equivalents ,01 0,10 1,00 DELCD [V] Legend (Colors in Cone Resistance Profile) very loose loose medium dense dense very dense Project: Test Location: CW5 Client: Contractor: Fugro Consult GmbH Processed by: Test Date: very soft soft firm stiff very stiff hard Legend (Colors in DELCD Profile) 0,3-1,0 mg/l 1-10 mg/l mg/l mg/l > 100 mg/l Depth (CPT): 22,00 m bgs PTR-MS data in arbitrary units Fugro Consult GmbH In-Situ Technologies Burgwedel Braunschweig Mössingen

35 XRF-CPT Probe = Heavy Metals in Real Time X-ray fluorescence (XRF) emission of characteristic "secondary (or fluorescent) X-rays from a material that has been excited by high-energy X-rays XRF Window CPT XRF Probe reads actual metal content in the soil In-Situ + Real Time approach No errors associated with sampling / sample preparation Fluorescence: term applied to phenomena in which the absorption of radiation of a specific energy results in the re-emission of radiation of a different energy (generally lower)

36 XRF- CPT Probe XRF Cone with boron carbide window Lead coated calibration box

37 XRF-CPT Probe: Examples Vertical Scale 1:50 (DIN A3) Depth in m bgs. Cone Resist. (MPa) Friction Ratio (%) Fe CPDM266 + CPDM195 Zn As Br Pb Robertson CPT Soil Classification (modified) Soil Density and Consistency (interpreted) Colors in Cone Resistance Profile Legend Cone Resistance in MPa Friction Ratio in % Legend (Colors in Friction Ratio Profile) 1 Sensitive, fine grained 2 Organic soils, peat 3 Clay 4 Clay to silty clay 5 Clayey silt to silty clay 6 Sandy silt to clayey silt 7 Silty sand to sandy silt 8 Sand to silty sand 9 Coarse to medium sand 10 Gravel to gravelly sand 11 Very stiff, fine grained 12 Very stiff sand to clayey sand Soil types 11 und 12 are heavily overconsolidated or cemented. Cone Resistance in MPa very loose loose medium dense dense very dense very soft soft firm stiff very stiff hard Contaminant Distribution measured with XRF Probe (ppm) Contaminant Distribution measured by Chemical Analysis (mg/kg) Project: Test Location: CPDM266 Client: Contractor: Fugro Consult GmbH Processed by: Test Date: 08/14/2013 Depth: 6.55 m bgs Fugro Consult GmbH In-Situ Technologies Burgwedel Braunschweig Mössingen

38 XRF-CPT Probe: Examples Vertical Scale 1:50 (DIN A3) Depth in m bgs. Cone Resist. (MPa) Friction Ratio (%) Fe CPDM270 + CPDM192 Zn As Br Pb Robertson CPT Soil Classification (modified) Soil Density and Consistency (interpreted) Colors in Cone Resistance Profile Legend Cone Resistance in MPa Friction Ratio in % Legend (Colors in Friction Ratio Profile) 1 Sensitive, fine grained 2 Organic soils, peat 3 Clay 4 Clay to silty clay 5 Clayey silt to silty clay 6 Sandy silt to clayey silt 7 Silty sand to sandy silt 8 Sand to silty sand 9 Coarse to medium sand 10 Gravel to gravelly sand 11 Very stiff, fine grained 12 Very stiff sand to clayey sand Soil types 11 und 12 are heavily overconsolidated or cemented. Cone Resistance in MPa very loose loose medium dense dense very dense very soft soft firm stiff very stiff hard Contaminant Distribution measured with XRF Probe (ppm) Contaminant Distribution measured by Chemical Analysis (mg/kg) Project: Test Location: CPDM270 Client: Contractor: Fugro Consult GmbH Processed by: Test Date: 08/15/2013 Depth: 7.00 m bgs Fugro Consult GmbH In-Situ Technologies Burgwedel Braunschweig Mössingen

39 XRF-CPT Probe: Examples Cross Section Arsenic CPDM267 CPDM285 CPDM284 CPDM272 CPDM282 CPDM Cross Section Zinc CPDM267 CPDM285 CPDM284 CPDM272 CPDM282 CPDM Cross Section CPDM CPDM-266 CPDM CPDM-287 CPDM-268 CPDM CPDM-269 CPDM CPDM-270 CPDM ,000 CPDM-272 1,000-5,000 CPDM-271 CPDM-282 5,000-10,000 10,000-20,000 CPDM ,000-40,000 CPDM-281 2D/3D Verteilungen

40 XRF-CPT Probe = Heavy Metals in Real Time XRF Cone - Applications Contaminated Sites (Metal Processing Plants, Arsenic Warfare Sites, Mercury Sites) Contaminated Sediments (Harbor Mud, River Sediments) Tailings Dams/Disposals Metal Processing Waste Disposals (e.g. Red Mud Issue)

41 Laserfluoreszenz (LIF) Semi-quantitative detection of hydrocarbons (fuels, crude oil and tar) in saturated/unsaturated Waveform product identification New tool, first projects completed TarGOST (Tar-Specific Green Optical Screening Tool) Green laser especially and solely designed for Tar DNAPL (Coal Tar, Creosote etc.) ROST (Rapid Optical Screening Tool) Nd-YAG-Laser/Dye-Laser Excitation 290 nm Emission Wavelengths nm UVOST (UltraViolet Optical Screening Tool) Excimer Laser Excitation 308 nm Emission Wavelengths nm

42 Laserfluoreszenz (LIF) WAVELENGTH DISTRIBUTION PETROL WAVELENGTH DISTRIBUTION KEROSENE WAVELENGTH DISTRIBUTION HYDRAULIC OIL WAVELENGTH DISTRIBUTION TAR 340nm 390nm 440nm 490nm 340nm 390nm 440nm 490nm 340nm 390nm 440nm 490nm 340nm 390nm 440nm 490nm WAVELENGTH DISTRIBUTION TURPENTINE WAVELENGTH DISTRIBUTION DIESEL WAVELENGTH DISTRIBUTION CREOSOTE WAVELENGTH DISTRIBUTION 0IL 340nm 390nm 440nm 490nm 340nm 390nm 440nm 490nm 340nm 390nm 440nm 490nm 340nm 390nm 440nm 490nm ROST - Waveforms

43 Vertical Scale 1:80 ROST Cone Resistance in MPa Friction Ratio in % ROST Fluorescence in % Depth in m bgs Depth in m bgs. pv ns Background pv ns pv Kerosene ns Kerosene pv Cone Resistance in MPa Robertson CPT Soil Classification (modified) Friction Ratio in % Kerosene Source Zone Cone Resistance in MPa Soil Density and Consistency (interpreted) Friction Ratio in % Wavelength Shift ROST Wavelength Shift Depth in m bgs pv pv ns Kerosene LNAPL ns Weathered or degraded Kerosene Legend (Colors in Friction Ratio Profile) 1 Sensitive, fine grained 2 Organic soils, peat 3 Clay 4 Clay to silty clay 5 Clayey silt to silty clay Legend (Colors in Cone Resistance Profile) very loose loose medium dense dense very dense very soft soft firm stiff very stiff hard Legend (Colors in ROST Fluorescence Profile) Heavy Oil Fraction Medium to Light Oil Fraction Heavy to Medium Oil Fraction Light to Medium Oil Fraction Medium to Heavy Oil Fraction Light Oil Fraction ns 6 Sandy silt to clayey silt 7 Silty sand to sandy silt 8 Sand to silty sand 9 Coarse to medium sand 10 Gravel to gravelly sand 11 Very stiff, fine grained 12 Very stiff sand to clayey sand Soil types 11 und 12 are heavily overconsolidated or cemented. Project: Test Location: Client: Contractor: Processed by: Test Date: X-Coord.: Y-Coord.: Level: Depth: FUGRO CONSULT GMBH In-Situ Technologies Ehlbeek 15 A D Burgwedel Tel , Fax Background

44 Visualisierung/Postprocessing Legende:

45 Modellvorstellungen zur räumlichen Verteilung der Hydraulik, Lithologie und Kontamination H37 Legende (%): H19 H18 H17 H23 H01 H H10 H12 H11 H20 H13 H14 H15 H02 H03 H45 H H38 H09 H08 H07 H06 H05 H H46 H39 H21 H54 H52 H51 H48 H35 H H40 H22 H50 H49 H H53 H32 H26 H24 H25 H27 H28 H29 H30 H31 H44 H43 H41 2D-Übersicht: Verteilung der maximal über die Tiefe LIF integrale Fluoreszenz H42

46 H46 H39 H38 H40 H26 H10 H09 H21 H22 H24 H19 H25 H12 H54 H20 H13 H11 H08 H27 H41 H18 H52 H53 H28 H07 H42 H17 H14 H29 H06 H51 H50 H23 H30 H15 H05 H37 H48 H49 H43 H01 H16 H02 H03 H04 H31 H33 H35 H34 H32 H45 H44 H47 Modellvorstellungen zur räumlichen Verteilung der Hydraulik, Lithologie und Kontamination Integral Fluorescence Legend A H41 H27 H53 H51 H15 H37 A D Übersicht Wavelength shift A A H41 H27 H53 H51 H to -1.0 H background Legend A A -1.0 to -0.5 Light compounds bis 0.1 Light to middle weight compounds 0.1 bis 0.5 Middle weight to heavy compounds 0.5 bis 1.0 Heavy compounds

47 Modellvorstellungen zur räumlichen Verteilung der Hydraulik, Lithologie und Kontamination > 5 % > 10 % > 25 % > 50 %

48 Modellvorstellungen zur räumlichen Verteilung der Hydraulik, Lithologie und Kontamination Estimation of PCE concentrations function of the DELCD Signals Estimated concentration (µg/kg) 8000 y = 0,8096x ,3 R 2 = 0, DELCD Signal (mv) 3D- Architektur des Kontaminationskörpers abh. von DELCD Signalen kalibriert gegen Kontaminationsgehalten

49 Visualisierung/Postprocessing Modellvorstellung zur räumlichen Verteilung der Lithologie 19 Untersuchungspunkte 31 Untersuchungspunkte 40 Untersuchungspunkte 49 Untersuchungspunkte

50 Visualisierung/Postprocessing Funktionale räumliche Entwicklung vs. Abschätzung der 3D-Modellunsicherheiten Geostatistik min max

51 Visualisierung/Postprocessing Kosten/Nutzungs-Verhalten am Beispiel der grundwasser- bzw. bodenbeprobungsbasierten Abschätzung von noch vorhandener CKW-Masse Gewonnene Erkenntnisse Welcher Detaillierungsgrad ist wirtschaftlich?

52 Visualisierung/Postprocessing Blick aus Süd-Westen Blick aus Nord-Westen Blick aus Nord-Osten Blick aus Süd-Osten Erfolgreich behandelter Schadensfall Behördlich festgelegte Grenzwerte zu Konzentrationen bzw. Massenausträgen Pragmatischer Ansatz aus der Praxis mit einer 90% Reduzierung der Zielkonzentrationen/-massenausträge

53 Visualisierung/Postprocessing 3D- Architektur des Kontaminationskörpers abh. von unterschiedlichen Konzentrationsgrenzwerten (Bodengehalte) Vedere bidimensionala de sus Volume: m 3 Vedere bidimensionala de sus Volume: m 3 Threshold: Vedere tridimensionala 500 mg/kg Threshold: Vedere tridimensionala 2000 mg/kg Vedere bidimensionala de sus Volume: m 3 Vedere bidimensionala de sus Volume: m 3 Vedere bidimensionala de sus Volume: 1000 m 3 Vedere tridimensionala Threshold: mg/kg Vedere tridimensionala Threshold: mg/kg Vedere tridimensionala Threshold: mg/kg

54 Visualisierung/Postprocessing % aus Gesamtvolumen des Kontaminationskörpers Massenorientierte In-Situ Sanierung 45% des Volumens enthalten ca. 90% der Masse der Kontaminanten

55 Visualisierung/Postprocessing Massenausträge / Räumliche Verteilung der Frachten 0,0 g/d 10,7 g/d VC 12,1 g/d 0,0 g/d TCE cisdce 136,5 g/d 36,9 g/d CHC 0,5 g/d 174,4 g/d Massenausträge = Σ ij (c ij. K ij. A ij ). i

56 Visualisierung/Postprocessing HPT01 HPT02 HPT03 HPT04 HPT05 HPT06 HPT07 HPT08 HPT09 HPT10 HPT X Ton- OK GW- Stand Legende Fracht CKW (mg/d/zelle): X ,000 1,000-1,250 1,250-1,500

57 Visualisierung/Postprocessing /10 US Faustregel % der Massenausträge strömen durch ca. 15 % der Gesamtfläche Frachtorientierte In-Situ Sanierung

58 Frachtorientierte In-Situ Sanierung Massenaustrag 5,1 g/d Massenaustrag 64,3 g/d Massenaustrag 10 g/d Massenaustrag 9,3 g/d Gesamtmassenaustrag: 88,7 g/d

59 Frachtorientierte In-Situ Sanierung Design der Biobarierre Infiltrationspegel Zirkulationszelle: Infiltrations- und Pumppegel Infiltrationspegel 15 m 25 m 15 m IP1-6 IP13-19 IP7-12 B1 B2 B3 IP m Upper Aquifer Lower Aquifer Infiltrationspegel 3 x 4 Pumppegel 7 x 2 Infiltrationspegel 10 x 1 Infiltrationspegel 3 x 1 Infiltrationspegel Abdeckung 25 m 30 m 9 m

60 Frachtorientierte In-Situ Sanierung

61 Hochauflösende Standortcharakterisierung als Schlüssel für eine zielgerichtete und effiziente In-Situ Sanierung DP Sensing/Sampling Information Identifikation von bevorzugten (hydraulischen) Pfaden 3-D Kontaminationsverteilung Optimale Festlegung von Sanierungs/Beobachtungspegel, zielorientierte Sanierungs-/Monitoringsstrategien, etc. Lage Installation type Räumliche Konstellation Filterlage Injektions-/Beprobungstiefen Injektions-/Beprobungstyp bzw.- frequenz

62 Vielen Dank!

Einsatz von In-Situ Erkundungsmethoden

Einsatz von In-Situ Erkundungsmethoden Einsatz von In-Situ Erkundungsmethoden Direct Push Systeme - Messsonden - Kriterien Dr. Markus Hirsch - Fugro Consult GmbH - Department In-Situ GeoTechnologies Übersicht Übersicht: Was ist Direct-Push?

Mehr

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Bernd Eccarius, Jakub Kraczkiewicz, Ulrich Desery ERM GmbH, Neu-Isenburg/Warschau,

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

In-Situ-Erkundungen mittels MIP und Direct-Push Sondierungen

In-Situ-Erkundungen mittels MIP und Direct-Push Sondierungen Deponie Margelacker, Gemeinde Muttenz In-Situ-Erkundungen mittels MIP und Direct-Push Sondierungen - Technischer Bericht - Gemeinde Muttenz Bauverwaltung Kirchplatz Muttenz Schweiz Projektnummer: Dr. Markus

Mehr

Fachtagung Boden und Grundwasser Aktuelle Themen des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung

Fachtagung Boden und Grundwasser Aktuelle Themen des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung Die Henrichshütte: damals und heute Fachtagung Boden und Grundwasser Aktuelle Themen des Flächenrecyclings und der Altlastensanierung F&E-Projekt des AAV: Grundwasserkontamination und Festgesteinsaquifere

Mehr

Site Investigation with Direct Push Technologies

Site Investigation with Direct Push Technologies Site Investigation with Direct Push Technologies Dipl.-Geogr. Rainer Heitmann, FUGRO CONSULT GMBH, Hauptstraße 103, D 04416 Markkleeberg, Germany mailto r.heitmann@fugro.de From 1 st Jan. 2010: r.heitmann@fugro-hgn.de

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom bne-vorschlag zur Ausgestaltung einer Anlage Einspeisung im Rahmen der BNetzA- Festlegung zum Netznutzungsvertrag Strom Berlin, 15. August

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und Trennung und strukturelle Charakterisierung von synthetischen Cannabinoiden mittels GC MS, NMR Analyse und Flash Chromatographie Bjoern Moosmann, Stefan Kneisel, Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin,

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress 2012. Donnerstag, 20. September 12

Herzlich Willkommen! EC-Ruhr-Kongress 2012. Donnerstag, 20. September 12 Herzlich Willkommen! Dem User auf der Spur - die Webanalyse: Basis zur Standortbestimmung zwischen Homepage und Social Web. Webanalyse - Was soll das? Webanalyse ist kein Selbstzweck. Webanalyse versucht

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load BurVal Title valleythe cap of a buried how to quantify vulnerability Reinhard Kirsch & the BurVal working group Author NN1. Author NN2 Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015 Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015 240PS/177KW/350Nm 6-Gang TCT-Automatikgetriebe Hotline für Vertrieb und Technik: Tel: 08261/739930 Fax: 08261/7399310 info@g-techgmbh.de

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen Der Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen KS-Bayern Bauseminar 2015 Dr.-Ing. Martin H. Spitzner 1 Inhalt Überblick, Grundlagen Inhalte, Verwendung

Mehr

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE

SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE SPEZIALITÄTEN AUS DEM BEREICH KAUTSCHUK UND KUNSTSTOFFANALYSE Schwerpunkt - Gaschromatographie 15.10.2014 Seite 1 Produktentwicklung TYPISCHE FRAGESTELLUNGEN Forschung Was ist entstanden? Prozessoptimierung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem 19.06.2007 Dr. Carsten Leven, Dept. Monitoring- und Erkundungstechnologien Kontaminierte Megasite Bitterfeld Kontrollebene 1 Kontrollebene 2 Benzolverteilung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz

Untersuchungsbericht Zirbe01: VOC- und Extrakt- Analyse von Zirbenholz H&R HandelsgmbH Bayernstrasse 12 A- 5411 Oberalm z.h.: Ing. Herbert Rettenbacher Kompetenzzentrum Holz GmbH St. Peter Straße 25 A- 4021 Linz DI Daniel Stratev c/o TU- Wien, Institut für Verfahrenstechnik

Mehr

Laborversuch. Druckregelventil

Laborversuch. Druckregelventil Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...

Mehr

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Einleitung Das Precisive Erdgasanalysegerät ist das erste optische System, welches die Unterscheidung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Musterlösung zu Serie 14

Musterlösung zu Serie 14 Dr. Lukas Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 21 Musterlösung zu Serie 14 1. Der Datensatz von Forbes zeigt Messungen von Siedepunkt (in F) und Luftdruck (in inches of mercury) an verschiedenen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 bifa Umweltinstitut GmbH Slide 2 Komplettlösungen für Ihren Ertrag. bifa einige Fakten Gründung 1991

Mehr

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik.

Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Motion Control leicht gemacht. Kompakte auf ihre Bedürfnisse angepasste Elektronik. Meistens ist man auf der Suche nach einer einfachen kostengünstigen Elektronik, welche nur die gewünschten Anforderungen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Chemilumineszenz, MALDI TF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren Urs von Arx und Ingo Mayer Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau F+E, Werkstoffe und Holztechnologie Biel Problemstellung

Mehr

8 Better Peakshape. min

8 Better Peakshape. min ProntoSIL Hypersorb ODS Die Alternative zu Hypersil ODS Keine Revalidierung der HPLC-Methode erforderlich Breite Palette an Säulendimensionen Höchste Qualität der Säulenpackung Refill Service Preisvorteil

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH Komfort vs. Sicherheit Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH 2003-2011 DFN-CERT Services GmbH / Bochum // 19. Mai 2015 Folie 1 Fakt ist... Heute sind wir Menschen das

Mehr

Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität

Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität DGPH Symposium Was ist ein gute Bild? Hannover, 14.06.2013 1 Testanforderungen Vergleichen von Kameras über längere Zeit Umfassende Beurteilung Objektive

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8! 1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten

Mehr

Grundwasserbehandlungsanlage:

Grundwasserbehandlungsanlage: Folie 1 Grundwasserbehandlungsanlage: - 20 Förderbrunnen mit insgesamt: 180 m³/h Fördervolumenstrom - Rohwassersammler mit variabler Verteilung auf 4 Behandlungsstränge - H 2 O 2 -Dosierung (optional)

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung LANDRAD Neue Mobilität für den Alltagsverkehr Ergebnisse Christoph Breuer Kairos - Wirkungsforschung &

Mehr

... und das Geheimnis der auswechselbaren Brandsohle

... und das Geheimnis der auswechselbaren Brandsohle SOLOR ARBEITSANWEISUNG Brandsohlen von SOLOR... und das Geheimnis der auswechselbaren Brandsohle Lederbrandsohle halbsohlig, auswechselbar mit Stahlgelenk Brandsohle ganzsohlig, auswechselbar Lederbrandsohle

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Energie ist messbar.

Energie ist messbar. Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg BERICHT IB-06-8-074/1 über den Nachweis der IP-Schutzart Druckausgleichselement Einsteck-DAE Freiberg, 18.01.2007 Hi/Diet/Leh Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Evaluation von Trainingsmaßnahmen Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation Vier aufeinander aufbauende Ebenen der Evaluation: Reaktion Lernen Verhalten Ergebnisse

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI In-Situ Bioabbau CKW und Chrom VI Innovatives Barrierenkonzept Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung DECHEMA Haus Frankfurt am Main

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Messwesen bei EEG-Anlagen

Messwesen bei EEG-Anlagen Messwesen bei EEG-Anlagen Wesentliche Problemstellungen aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) - Bundesgeschäftsstelle - Zählerplatz? Zähler von wem?

Mehr