DAUER UND KOSTEN DES PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPROZESSES VON WINDENERGIEANLAGEN AN LAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAUER UND KOSTEN DES PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPROZESSES VON WINDENERGIEANLAGEN AN LAND"

Transkript

1 DAUER UND KOSTEN DES PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPROZESSES VON WINDENERGIEANLAGEN AN LAND Jürgen Quentin Berlin,

2 Dauer und Kosten der Projektierung von Windenergieanlagen ZIELSETZUNG DER ANALYSE Darstellung des Planungs- und Genehmigungsprozesses in der Marktanalyse mit Daten aus der Praxis hinterlegen Im Fokus stehen dabei die Fragen Tatsächliche Dauer der einzelnen Projektphasen Bedeutung eines Vorbescheids für die Planung- und Genehmigung Bedeutung von Regional-, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie von städtebaulichen Verträgen für die Projektierung Kosten der Vorprüfung, Planung und Genehmigung 2

3 Dauer und Kosten der Projektierung von Windenergieanlagen UNTERNEHMENS- UND BEHÖRDENUMFRAGE Abfrage von einzelnen Projekten bei Unternehmen der Windenergiebranche - Detaillierter Fragebogen für bis zu 10 Projekte Abfrage der Genehmigungspraxis bei Genehmigungsbehörden in sämtlichen Flächenländern - Erfahrungswerte der Genehmigungspraxis statt projektspezifischer Daten 3

4 Unternehmensumfrage Vorgehen INHALT DES FRAGEBOGENS (I) Mit Fragebogen wurden pro Unternehmen abgefragt: 1) Übergeordnete Informationen Anzahl der Projekte (= Anlagen, für die gemeinsamer Genehmigungsantrag nach BImSchG gestellt wurde) seit 01/2005 Meilensteine, mit deren Erreichen ein Projekt in der Regel realisiert wird 4

5 Unternehmensumfrage Vorgehen INHALT DES FRAGEBOGENS (II) 2) Projektspezifische Informationen Fragen zu 10 Projekten pro Unternehmen (8 typische Projekte sowie je ein Projekt slow und fast ) Einteilung des Planungs- und Genehmigungsprozesses in 4 Phasen: Vorprüfung, Planung, Genehmigung, Realisierung Dauer der jeweiligen Phasen Kosten der jeweiligen Phasen Planungssituation (Bestehen eines Regional-, Flächennutzungs- oder B-Plans bzw. städtebaulichen Vertrags) Gründe für Verzögerungen im Planungs- bzw. Genehmigungsprozess 5

6 Unternehmensumfrage ANGEFRAGTE UNTERNEHMEN Angeschriebene Unternehmen - Über Eigenansprache 15 - Über Multiplikatoren (Verbände / Anlagenhersteller) > 100 Fragebogenversand ab Ende Oktober 2014 Letzte Datenübernahme Mitte Dezember 2014 Fertigstellung der Analyse Ende Januar 2015 Rückmeldungen insgesamt von 22 Unternehmen 6

7 Unternehmensumfrage RÜCKMELDENDE UNTERNEHMEN 22 Unternehmen mit zusammen mehr als Projekten (8.100 WEA; MW) seit Anfang 2005: Anzahl * Stichprobenanteil Unternehmen Projekte seit 2005 Projekte Anlagen Kapazität 10 bis MW MW MW MW 1 > MW *) zwei Unternehmen ohne Angaben 7

8 Unternehmensumfrage ERFASSTE WINDENERGIEPROJEKTE 145 Projekte mit 698 Anlagen und MW Leistung, davon waren Ende 2014: In Betrieb [52%] 366 WEA (911 MW) Im Bau [10%] 69 WEA (165 MW) Genehmigt [7%] Im Genehmigungsverfahren [27%] In der Planung [3%] 46 WEA (117 MW) 187 WEA (504 MW) 20 WEA (55 MW) 8

9 Unternehmensumfrage REGIONALE VERTEILUNG DER PROJEKTE Bundesland Anlagen MW Bundesland Anlagen MW Baden-Württemberg 1 1 Niedersachsen Genehmigungsphase 1 1 Genehmigungsphase 6 6 Bayern genehmigt 7 21 Genehmigungsphase 8 19 im Bau genehmigt 2 5 in Betrieb im Bau 5 15 Planungsphase in Betrieb Rheinland-Pfalz Brandenburg genehmigt 2 5 Genehmigungsphase 3 8 im Bau 5 14 genehmigt 9 21 in Betrieb im Bau 3 6 eingestellt in Betrieb Saarland 6 14 Bremen 8 18 in Betrieb 6 14 in Betrieb 8 18 Sachsen Hessen Planungsphase Genehmigungsphase Genehmigungsphase 4 9 genehmigt 6 18 genehmigt 9 19 im Bau Genehmigung gehemmt 2 6 in Betrieb in Betrieb Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Genehmigungsphase Genehmigungsphase genehmigt 7 21 in Betrieb im Bau Schleswig-Holstein in Betrieb Genehmigungsphase Nordrhein-Westfalen in Betrieb Genehmigungsphase 2 5 Thüringen in Betrieb Genehmigungsphase in Betrieb Gesamt Fachagentur 698Windenergie an Land

10 Unternehmensumfrage DEFINIERTE PROJEKTPHASEN Phase 1: Vorprüfung (Klärung rechtlicher, wirtschaftlicher Flächensicherung: - Abstimmung mit Kommune und Grundstückseigentümern - Abschluss von Pacht-/Kauf-(Vor-)verträgen Phase 2: Planung (Gutachtenerstellung, Regionalund Bauleitplanung) Gutachtenerstellung: - Bodensituation, Schallprognose, Schattenwurf, und technischer Aspekte sowie örtlicher Turbulenzen; Gegebenheiten) Richtfunk etc. Standorteignungsprüfung: - Landschaftspflegerischer Begleitplan - Planungsrechtliche Basis (Regionalplan- Natur- / Bauleitplanung) und Artenschutz - Grundstückverfügbarkeit - Detaillierte Windparkplanung (Anlagenzahl & - Windhöffigkeit / Ertragssituation -typ, Hersteller; Netzanbindung, Infrastruktur) - Grobkonzept Windparklayout und -infrastruktur Regional- und Bauleitplanung: - evtl. Änderung / Neuaufstellung Regionalplan - evtl. Änderung / Aufstellung FNP und/oder B-Plan Phase 3: Genehmigung - Antragstellung - Standort- bzw. einzelfallbezogene Vorprüfung zum Erfordernis einer UVP (Screening) - ggf. Umweltverträglichkeitsprüfung - Immissionsgutachten - Beteiligung von Fachbehörden und TÖB - ggf. Beteiligung der Öffentlichkeit und Erörterungstermin Phase 4: Realisierung - Anlagenbestellung - Baustellenplanung /-einrichtung - Anlagenerrichtung - Netzanbindung - Inbetriebnahme 10

11 Unternehmensumfrage DEFINIERTE PROJEKTPHASEN (ZEITSTRAHL) ) Realisierungsphase 3) Genehmigungsphase Naturschutzfachliche Gutachten 2) Planungsphase Aufstellung Bebauungsplan Aufstellung Flächennutzungsplan Änderung / Neuaufstellung Regionalplan 1) Vorprüfungsphase

12 4) Realisierungsphase 3) Genehmigungsphase 1) Vorprüfungsphase 2) Planungsphase Phase 1: Vorprüfung (Klärung rechtlicher, wirtschaftlicher und technischer Aspekte sowie örtlicher Gegebenheiten) Standorteignungsprüfung: - Planungsrechtliche Basis (Regionalplan / Bauleitplanung) - Grundstückverfügbarkeit - Windhöffigkeit / Ertragssituation - Grobkonzept Windparklayout und -infrastruktur Flächensicherung: - Abstimmung mit Kommune und Grundstückseigentümern - Abschluss von Pacht-/Kauf-(Vor-)verträgen

13 DAUER DER VORPRÜFUNGSPHASE Häufigkeitsverteilung Vorprüfungsphase Zeitaufwand [in Monaten] Bundesland Projekte Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt bis mehr als Die mittlere Dauer liegt bei 15 Monaten. 2/3 der Projekte absolvierten die Phase der Vorprüfung innerhalb dieser Zeit.

14 4) Realisierungsphase 3) Genehmigungsphase 1) Vorprüfungsphase 2) Planungsphase Phase 2: Planung (Gutachtenerstellung, Regional- und Bauleitplanung) Gutachtenerstellung: - Bodensituation, Schallprognose, Schattenwurf, Turbulenzen; Richtfunk etc. - Landschaftspflegerischer Begleitplan - Natur- und Artenschutz - Detaillierte Windparkplanung (Anlagenzahl & -typ, Hersteller; Netzanbindung, Infrastruktur) Regional- und Bauleitplanung: - evtl. Änderung / Neuaufstellung Regionalplan - evtl. Änderung / Aufstellung FNP und/oder B-Plan

15 DAUER DER PLANUNGSPHASE Häufigkeitsverteilung Planungsphase Zeitaufwand [in Monaten] Bundesland Projekte Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt bis mehr als Die mittlere Dauer liegt bei 2 Jahren. Innerhalb dieser Zeit absolvierten 70% der Projekte die Planungsphase.

16 PLANUNGSSITUATION 80% der Projekte werden in einem Gebiet geplant, für das ein Regionalplan existiert - 3/4 dieser Pläne steuern die Windenergienutzung - 40% der Regionalpläne wurden während der Projektierung geändert / aufgehoben Die Hälfte der Projekte wird in Gebieten geplant, für die ein (Teil-)FNP besteht - 60% der bestehenden FNP wurden während WEA-Projektierung geändert / aufgehoben Gut die Hälfte der Projekte mit städtebaulichem Vertrag Bebauungspläne spielen in den untersuchten Vorhaben untergeordnete Rolle 16

17 ZEITBEDARF BIS BIMSCHG-ANTRAG Häufigkeitsverteilung bis mehr als 48 Projektstart bis BImSchG-Antrag Zeitaufwand [in Monaten] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Im Mittel dauert es 3 Jahre, bis ein BImSchG-Antrag gestellt wird. Innerhalb dieser Zeit wurden 63% der Projekte zur Genehmigung beantragt. 17

18 4) Realisierungsphase 3) Genehmigungsphase 2) Planungsphase 1) Vorprüfungsphase Phase 3: Genehmigung - Antragstellung - Standort- bzw. einzelfallbezogene Vorprüfung zum Erfordernis einer UVP (Screening) - ggf. Umweltverträglichkeitsprüfung - Immissionsgutachten - Beteiligung von Fachbehörden und TÖB - ggf. Beteiligung der Öffentlichkeit und Erörterungstermin

19 DAUER DER GENEHMIGUNGSPHASE Häufigkeitsverteilung Genehmigungsphase Zeitaufwand [in Monaten] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt bis mehr als Die Genehmigungsphase dauert im Schnitt 1,5 Jahre. Innerhalb dieser Zeit erhielten 2/3 der Projekte eine Genehmigung nach BImSchG.

20 UNTERSCHIED BEI UVP-PFLICHT? Dauer der Genehmigungsphase (22 von 106 Projekten waren UVP-pflichtig) Häufigkeitsverteilung UVP-Pflicht ohne UVP 45% der UVP-pflichtigen Vorhaben wurden innerhalb von 1,5 Jahren genehmigt. Mittelwert: 23 Monate Von den nicht UVP-pflichtigen Vorhaben erhielten 70% eine BImSchG-Genehmigung im selben Zeitraum. Mittelwert: 16 Monate bis mehr als 24 20

21 DAUER DER GENEHMIGUNGSPHASE Projekte, deren BImSchG-Verfahren bis dato nicht abgeschlossen waren Häufigkeitsverteilung bis mehr als Projekte (189 WEA, 507 MW) hatten die Genehmigungsphase bis dato nicht abgeschlossen. Bei 2/3 der Projekte dauerte das Verfahren bereits mehr als 2 Jahre.

22 VERFAHRENSDAUER HEUTE LÄNGER? GENEHMIGUNGSPHASE 26 Projektanzahl Mittlere Dauer Trend [Dauer]

23 VERFAHRENSDAUER HEUTE LÄNGER? PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSPHASE 30 Projektanzahl Mittlere Dauer Trend [Dauer]

24 4) Realisierungsphase 3) Genehmigungsphase 2) Planungsphase 1) Vorprüfungsphase

25 DAUER BIS ZUR GENEHMIGUNG Häufigkeitsverteilung Start bis Genehmigung Zeitaufwand [in Monaten] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt bis mehr als Der mittlere Zeitaufwand vom Projektstart bis zur BImSchG-Genehmigung liegt bei etwas mehr als 4 Jahren. In dieser Zeit wurden 61% der Vorhaben genehmigt.

26 4) Realisierungsphase 3) Genehmigungsphase 2) Planungsphase 1) Vorprüfungsphase Phase 4: Realisierung - Anlagenbestellung - Baustellenplanung /-einrichtung - Anlagenerrichtung - Netzanbindung - Inbetriebnahme

27 DAUER DER REALISIERUNGSPHASE Häufigkeitsverteilung Realisierungsphase Zeitaufwand [in Monaten] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt bis mehr als Die mittlere Zeitspanne ab Genehmigung bis Inbetriebnahme liegt bei 13 Monaten. Innerhalb dieser Zeit ging bei 70% der Projekte die erste Anlage in Betrieb.

28 DAUER DER REALISIERUNGSPHASE Abgleich mit Anlagenregister der BNetzA 77% von 649 Projekten wurden innerhalb eines Jahres ab Genehmigung realisiert; Mittelwert: 11 Monate Quelle: BNetzA Anlagenregister (08-12/2014) Häufigkeitsverteilung Häufigkeitsverteilung bis mehr als bis mehr als % von 86 Projekten wurden innerhalb eines Jahres ab Genehmigung realisiert; Mittelwert: 13 Monate

29 GESAMTDAUER WEA-PROJEKTIERUNG Häufigkeitsverteilung bis mehr als 72 Projektstart bis Inbetriebnahme Zeitaufwand [in Monaten] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Der zeitliche Gesamtaufwand der Windenergieprojektierung liegt bei rund 5 Jahren. In dieser Zeit ging bei 62% der Vorhaben die erste WEA in Betrieb. 29

30 FAZIT ZUM ZEITBEDARF Die Dauer der Vorprüfung bewegt sich überwiegend zw. 15 und 18 Monaten - Hemmnisse: Verhandlungen mit Standortgemeinde, unzureichende / sich ändernde Plansituation Die Planungsphase wird im Mittel innerhalb von 2 Jahren bewältigt; B-Pläne spielen untergeordnete Rolle - Hemmnisse: Artenschutz, fehlende / sich ändernde Plansituation Ein BImSchG-Antrag wird im Schnitt 3 Jahre nach Projektbeginn gestellt Die Genehmigungsphase dauert im Mittel 1,5 Jahre 30

31 FAZIT ZUM ZEITBEDARF (II) Vom Projektstart bis zur BImSchG-Genehmigung dauert es im Mittel rund 4 Jahre Ab Genehmigung bedarf es etwa 1 Jahr bis die erste Anlage in Betrieb geht Die Gesamtdauer vom Projektstart bis zur Inbetriebnahme der ersten Windenergieanlage liegt durchschnittlich bei rund 5 Jahren In allen vier Phasen weichen projektspezifische Angaben teilweise erheblich von rechnerischen Durchschnittswerten ab (hohe Standardabweichungen) 31

32 FAZIT ZUM ZEITBEDARF (III) 25% Quantil Maximalwert Minimalwert Mittelwert 75% Quantil Angaben in Monaten Vorprüfung Planung Genehmigung Realisierung Gesamt 32

33 KOSTEN 4) Realisierungsphase 3) Genehmigungsphase 2) Planungsphase 1) Vorprüfungsphase

34 KOSTEN VORPRÜFUNGSPHASE > 25 /kw /kw /kw 6-10 /kw 3-5 /kw bis 2 /kw Häufigkeitsverteilung Vorprüfungsphase Kosten* [in Euro/kW] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Die Kosten der Vorprüfung liegen im Mittel bei 9 /kw. Innerhalb dieser Bandbreite bewegen sich 63% der Projekte. 84% haben Kosten bis 15 /kw. Standardabweichung: 8 /kw *) Nicht berücksichtigt: Kosten für Grundstückerwerb/-pacht; Kosten für Rechte bei Projektübernahme

35 KOSTEN PLANUNGSPHASE > 75 /kw /kw /kw /kw /kw bis 10 /kw Häufigkeitsverteilung Planungsphase Kosten* [in Euro/kW] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Die Planungskosten liegen im Mittel bei 29 /kw. Innerhalb dieser Bandbreite bewegen sich 65% der Projekte. 81% haben Kosten bis 50 /kw. Standardabweichung: 25 /kw *) Nicht berücksichtigt: Abgeltung Abschattungsverluste; Kosten für Ausgleichsmaßnahmen, Ersatzgeldzahlungen

36 KOSTEN GENEHMIGUNGSPHASE > 75 /kw /kw /kw /kw /kw bis 10 /kw Häufigkeitsverteilung Genehmigungsphase Kosten [in Euro/kW] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Die Genehmigungskosten liegen im Mittel bei 30 /kw. Innerhalb dieser Bandbreite bewegen sich 59% der Projekte. 82% haben Kosten bis 50 /kw. Standardabweichung: 21 /kw

37 KOSTEN BIS ZUR GENEHMIGUNG > 130 /kw /kw /kw /kw /kw bis 30 /kw Häufigkeitsverteilung Projektstart bis BImSchG-Genehmigung Kosten [in Euro/kW] Bundesland Projektanzahl Min. Max. Mittelwert Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Gesamt Die Kosten bis zur BImSchG-Genehmigung liegen im Mittel bei 70 /kw. Innerhalb dieser Bandbreite bewegen sich 63% der Projekte. 81% haben Kosten bis 115 /kw. Standardabweichung: 48 /kw 37

38 FAZIT ZU DEN KOSTEN Kosten der Vorprüfung (Standorteignung, Flächensicherung) liegen im Schnitt bei 9 /kw; 84% hatten Kosten bis 15 /kw Planungskosten (Gutachten, Regional- und Bauleitplanung) betragen im Mittel 29 /kw; 81% hatten Kosten bis 50 /kw Genehmigungskosten liegen im Schnitt bei 30 /kw; 82% der Projekte hatten Kosten bis 50 /kw Die Kosten bis zur Genehmigungsreife von Windenergieanlagen liegen im Mittel bei 70 /kw; 81% der Projekte hatten Kosten bis 115 /kw Unsicherheiten: Definition Kostenbegriff; Angaben nur für 50% der Projekte; große Streubreite bei einzelnen Kosten 38

39 FAZIT ZU DEN KOSTEN (II) 25% Quantil Maximalwert Minimalwert Mittelwert 75% Quantil 234 Angaben in /kw Vorprüfung Planung Genehmigung Gesamt 30 39

40 Behördenumfrage Ergebnisse FAZIT - BEHÖRDENUMFRAGE Differenziertes Bild, das maßgeblich durch verschiedene Strukturen in den Bundesländern und divergierende Bedingungen am jeweiligen Anlagenstandort geprägt ist - Dauer der Genehmigungsverfahren: Überwiegender Angabe zur Zeitspanne zwischen 3 und 24 Monaten; Projektauswertung: durchschnittlich 17 Monate - Vorbescheide spielen untergeordnete Rolle - Regionalplan / FNP beschleunigen nach Behördenauffassung das Genehmigungsverfahren; Projektauswertung bestätigt dies nicht - B-Pläne und städtebauliche Verträge spielen untergeordnete Rolle und führen i.d.r. nicht zu zügigerer Genehmigung - i.d.r. werden weniger als 10% der Bescheide gerichtlich überprüft 40

41 HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Jürgen Quentin T F quentin@fa-wind.de Studie verfügbar unter:

STUDIE. Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsprozesses von Windenergieanlagen an Land

STUDIE. Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsprozesses von Windenergieanlagen an Land STUDIE Dauer und Kosten des Planungs- und Genehmigungsprozesses von Windenergieanlagen an Land IMPRESSUM FA Wind, Januar 2015 (aktualisiert: 17. Februar 2015) Herausgeber: Fachagentur Windenergie an Land

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Gamesa Energie Deutschland

Gamesa Energie Deutschland Gamesa Energie Deutschland Gamesa Energie Deutschland GmbH Staulinie 14-17 26122 Oldenburg 0441 92540-0 Fax 0441 92540-325 info@gamesacorp.com www.gamesacorp.com/en Wenn der Wind der Veränderung weht,

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / 2012. sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / 2012. sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2 1 Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / 2012 sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2 2 Onshore Windkraft: Ausbauziele in Bayern Bayerische Staatsregierung hat nach Fukushima

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen Praxisbeispiel: Die Stadt Pegnitz realisiert aktuell das größte kommunale Windenergieprojekt in Bayern Ihr Ansprechpartner: Manfred

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Dr. Phillip Fest Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Kassel, 17. Oktober 2009 A. Ausgangslage Rahmenbedingungen 1.

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2014 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore» Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore» Typischer Projektverlauf eines Windenergieprojektes Flächensicherung Genehmigung Bau Betrieb 2 3 Jahre 0,5 1 Jahr 20 + 5 Jahre 2 Standortauswahl

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke Windenergie-Projekt Kleine Höhe Wuppertaler Stadtwerke Energiepolitik Grundsatz: Ziele: Die Politik (EU, D, Länder) fordert und fördert den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen Klima durch weniger

Mehr

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE Deutscher Bundestag Drucksache 17/11999 17. Wahlperiode 02. 01. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 52857 'Initiative gemeinsames Wahlprogramm' Umfrage 52857

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 52857 'Initiative gemeinsames Wahlprogramm' Umfrage 52857 Ergebnisse Umfrage 52857 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 1649 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 1649 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 26 Seite 2 / 26 Mit welchem Verfahren sollen wir

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT PORTAL ZUR DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Düsseldorf, 16. September 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE Allgemeines zur Studie 16.09.2014 HaushaltsSteuerung.de

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s

Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation Asthma bronchiale Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation Asthma bronchiale

Mehr

CHECK24-Autokreditanalyse

CHECK24-Autokreditanalyse CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern

Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern Rechtsgrundlagen für die Akkreditierung und die Einrichtung von Studiengängen mit den Abschlüssen Bachelor und Master in den einzelnen Bundesländern (Stand: 17.06.2011) Anmerkung: Die folgende Übersicht

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund Deutscher Bundestag Drucksache 16/12483 16. Wahlperiode 26. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zweite Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Zweite Pflegearbeitsbedingungenverordnung 2. PflegeArbbV) Vom 27. November 2014 Auf

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Energiewende in den Ländern Konkretisierung energiepolitischer Länderziele durch die Regionalplanung

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland

Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland Perspektiven der Reform des staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland Klaus Lüder Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer www.dhv-speyer.de speyer.de/lueder Überblick 1.

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage zum Einführungsstand von integrierten Fach- und verfahren in den Bundesländern vom Januar 2005 Stand 14.01.2005 Baden-Württemberg

Mehr

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Präambel Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 18.11.2015 Indikatoren-Erläuterung Konzern Kommune 2012 Allgemeine Informationen Kommunale Daten Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die Daten am 31.12. des jeweils gewählten Jahres erhoben.

Mehr

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen Das Kreativitätspotenzial der Deutschen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Evelyn Kästner (M.A.) Lehrstuhl

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE

Mehr

Digitale Kontrollgerätekarten

Digitale Kontrollgerätekarten Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung 31 01 13 (2).docx Landesenergierat MV Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung

Mehr

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit: Toggle Jugendmobilität > Finanzierung > Schüler/-innen > Bundesländer Stipendien Bundesländer Stipendien Manche Finanzierungsmöglichkeiten für Schüler/- innen sind wohnortsabhängig. Hier findet ihr alle

Mehr

Mitarbeiter der Zukunft

Mitarbeiter der Zukunft Studenten beraten Unternehmen Universität Greifswald Mitarbeiter der Zukunft Marc Fynn Sieberns Sivan Edelstein Wir tüftelten, setzten um und werteten aus Das Team Team Capufaktur e.v. 2 Studenten beraten

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011

Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Kostenentwicklung Kfz 2010 zu 2011 Entnommen: Verkehr in Zahlen 2012/2013. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung Relative Veränderungen gegenüber den entsprechenden Vorjahresergebnissen.

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Zuständigkeit für Stundungen nach 222 AO, Erlasse nach 227 AO, Billigkeitsmaßnahmen nach 163, 234 Abs. 2, 237 Abs. 4 AO, Absehen von Festsetzungen

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt

24/7 Bereitschaft. ITEC International GmbH. Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt 24/7 Bereitschaft ITEC International GmbH Kaufmännische und technische Betriebsführung für Ihr erneuerbares Energie Projekt Unsere Philosophie Seit der Firmengründung im Jahre 2000 sind wir spezialisiert

Mehr

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden Kfz-Nutzungsanalyse Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden Stand: Juni/Juli 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik und Zusammenfassung 2. Jährliche Pkw-Fahrleistung 2003 bis 2013 3. Gefahrene Kilometer p. a.

Mehr

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014 Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen gültig vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 für die Bundesländer

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr