Laut vom Präsidenten. Präsident Björn Ebeling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laut vom Präsidenten. Präsident Björn Ebeling"

Transkript

1

2

3 Laut vom Präsidenten Liebe Vizsla-Freunde, die Redaktionsarbeit für das Weihnachtsheft bereitet alljährlich besondere Freude, da die Berichte und Bilder zu unserem Vizsla-Wochenende aufbereitet wurden, die mit einer Vielzahl schöner Erinnerungen verbunden sind! So auch in diesem Jahr! Unser Vizsla-Wochenende vom 7. und 8. September 2018 in Kirchdorf bei der Landesgruppe Bremen/ Nordniedersachsen war ein voller Erfolg und ein Zeichen des hohen Zusammenhaltes innerhalb unseres Vereins! Erfreuen Sie sich also -wie ich- an den nachfolgenden Berichten und einer Auswahl schöner Bilder zum Prüfungsgeschehen. Mein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang erneut unseren Mitgliedern Sandra Flick und Carsten Schüler, die viele Präsident Björn Ebeling besondere Momente mit ihren Kameras eingefangen und für uns mit einer schönen CD aufbereitet haben. Wer diese CD noch nicht bestellt hat, der sollte sich unbedingt an Carsten Schüler von der Landesgruppe Niedersachsen wenden! Als Anlage zu diesem Heft finden Sie ferner das Protokoll unserer Mitgliederversammlung. Ich freue mich über die rege Beteiligung und den harmonischen Verlauf! Der Dank des Vorstandes und unseres Vereins wird im Zusammenhang mit dem Wochenende zusätzlich auch an die vielen helfenden Hände, Unterstützer und Sponsoren gerichtet, die das Gelingen dieser Veranstaltung ermöglicht haben. Kein Licht ohne Schatten! Leider entwickelten sich nach dem Wochenende einige Dinge nicht so, wie erwünscht. Die bisherige Vorsitzende der Landesgruppe Bremen/ Nordniedersachsen, Frau Ursel Düllmann, legte im Anschluss an das Wochenende ihre Ämter der Landesgruppenobfrau und der stellvertretenden Prüfungsobfrau des Bundesvereins nieder. Nachdem sodann weitere gravierende Umstände bekannt wurden, erfolgte mit Beschluss des geschäftsführenden Vorstandes vom schließlich sogar der Vereinsausschluss von Ursel Düllmann aus dem Verein Ungarischer Vorstehhunde e.v. Die Entscheidungen erfolgten nach Redaktionsschluss zu diesem Heft. Zu weiteren Einzelheiten kann daher erst später Stellung bezogen werden. Viele herzliche und engagierte Mitglieder des Vereins und Förderer unserer Rassen durfte ich am 20. Oktober 2018 anlässlich der Herbstwanderung der Landesgruppe Baden-Württemberg kennenlernen. Die Landesgruppe verabschiedete ihren langjährigen Obmann Winfried Hammer, der nun einen Posten in zweiter Reihe zur Unterstützung des neuen Vorstandes bekleidet. Als neue Vorsitzende der Landesgruppe 1

4 darf ich Frau Ines Rundel beglückwünschen und wünsche ihr in der Ausführung ihres Amtes ein glückliches Händchen und stets die Unterstützung aus ihrer Landesgruppe! In unserem Verein widmen sich immer mehr engagierte Mitglieder der Ausbildung ihrer Hunde für internationale Prüfungen und stellen sich dort mit beachtlichen Erfolgen der Konkurrenz. Die Zahl der interessierten und engagierten Mitglieder ist inzwischen so weit gestiegen, dass der geschäftsführende Vorstand Frau Petra Frobel- Cikulis zur Obfrau für internationales Prüfungswesen bestellt hat. Auch ihr wünsche ich für ihre Tätigkeit viel Erfolg! Ich entlasse Sie nun zum weiteren Stöbern auf die nachfolgenden Seiten und wünsche Ihnen, Ihren Familien und Ihren Vierbeinern eine friedliche Adventszeit sowie einen guten Rutsch in das Jahr 2019! Ihr Björn Ebeling 2

5 Laut von der 2. Vorsitzenden Liebe VUV-Mitglieder, liebe Vizsla-Freunde, das Kalenderjahr 2018 geht zu Ende und wir können wieder auf ein erfolgreiches Jahr in der Vizsla-Zucht zurückblicken. Insgesamt erblickten im Zuchtjahr 2017/ UK und 30 UD - Welpen das Licht der Welt. Für die Zucht stehen nach Ankörung in 2018 weitere 22 Hündinnen und 17 Rüden zur Verfügung. Im Sinne unseres Vereinszieles, vielseitig einsetzbare Jagdgebrauchshunde zu züchten, freue ich mich, dass viele junge Ungarische Vorstehhunde mit ihren Führern auf Verbandsprüfungen antraten. Im Jahr 2018 konnten bundesweit 172 Ungarische Vorstehhunde 2. Vorsitzende Dr. Claudia Bünger die Verbandsjugendprüfung zum Teil mit hervorragenden Ergebnissen bestehen. Die Auswertungen des JGHV 2018 für die HZP und VGP sind noch nicht abgeschlossen. Aber die Ergebnisse des letzten Jahres zeigen, dass insgesamt 107 Hunde die HZP und 42 Hunde die VGP bestanden haben. Auch auf unserer diesjährigen Josef-Rauwolf-Zuchtauslese-Prüfung konnten wir ebenfalls herausragende Leistungen insbesondere bei der Wasserarbeit sehen: Die Richtergruppe Wasser konnte bei der Arbeit an der lebenden Ente insgesamt 12x das Prädikat sehr gut vergeben, davon 7 x 11 Punkte und sogar dreimal die Note 12! Die JRZP haben dieses Jahr zwölf Hunde bestanden. Die Ergebnisse zeigen, dass wir züchterisch auf dem richtigen Weg sind und wir können uns mit unseren Hunden mit allen anderen Vorstehhunderassen messen. Vielfach wird momentan die Frage erörtert, inwieweit wir mit unserer Zucht auf die sich verändernden jagdlichen Gegebenheiten für unsere Hunde eingehen müssen. Die Möglichkeiten zur Niederwildjagd werden stetig weniger und die großen Drückjagden auf Sauen nehmen weiter zu. Dennoch liebe VUV-Mitglieder züchten wir Vorstehhunde, die gerade durch ihre eleganten Manieren beim Vorstehen, ihre feine Apportierarbeit und Intelligenz bestechen. Natürlich kann der Ungarische Vorstehhund bei entsprechender Ausbildung zum Einsatz bei Drückjagden kommen, aber züchterisch ist in dieser Hinsicht kein Handlungsbedarf. Wer einen spurlauten Stöberhund möchte, der braucht keinen Magyar Vizsla! In diesem Sinne sollten wir an unseren Zuchtzielen festhalten und unsere Welpenerwerber zur jagdlichen Ausbildung ihrer Vierbeiner ermuntern. Schon viele bisher nicht jagdlich vorbelastete Käufer finden Freude an der Jagd bei der Ausbildung ihres Hundes. Ich wünsche Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein glückliches 2019! Ihre Dr. Claudia Bünger 3

6 Laut vom Geschäftsführer Zuchtbuch 2018 Im Frühjahr 2019 wird das Zuchtbuch 2018 erscheinen. Unsere Zuchtbuchführerin Elisabeth Vogl-Leierseder steckt gerade mitten in den Vorbereitungen. Das Zuchtbuch 2018 wird wie die Zuchtbücher der vergangenen Jahre für registrierte Mitglieder wieder auf unserer Homepage veröffentlicht werden. Mitglieder, die ein gedrucktes Exemplar wollen, können dies bis 31. Januar 2019 bestellen, Preis 20 einschließlich Versand. Eine telefonische Bestellung ist nicht möglich. Schriftliche Bestellungen bitte formlos an den Geschäftsführer. Die Bestellung des Zuchtbuchs kann auch per ausschließlich an die Adresse erfolgen. Eine Bestellung ist außerdem auf unserer Homepage möglich. Die Bestellung muss Name, Anschrift und Mitgliedsnummer des Bestellers beinhalten. Der Bezug des gedruckten Zuchtbuches ist für Barzahler nicht möglich. Sollte für die Interessenten noch kein Lastschriftmandat vorliegen, kann das Formular dafür von unserer Homepage unter Der Verein > Formulare und Adressen heruntergeladen und direkt am Rechner ausgefüllt werden. Schicken Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular bitte an unsere Kassenführerin. 4

7 Einladung zur 1. Ankörung 2019 am 09. und Der VUV lädt hiermit zur Ankörung am 09. und 10. Februar 2019 in Fulda-Bronnzell ein. Die Körung von Hunden der Rasse Ungarisch Drahthaar findet am statt. Hunde der Rasse Ungarisch Kurzhaar werden vorrangig am gekört. Mit der Nennung kann als optionaler Termin der genannt werden. Die Körkommission behält sich vor, je nach Anzahl der Nennungen einzelne Hunde der Rasse Ungarisch Kurzhaar für den zu laden. Zur Körung werden Hunde zugelassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen: Eine FCI/VDH anerkannte Ahnentafel. Aus dem Ausland importierte Hunde benötigen eine Übernahmebescheinigung des VUV. Keine offensichtlich zuchtausschließenden Mängel. HD-Untersuchung (A oder B). Gutachter Dr. Pfeifer, Tierklinik Nürnberg Hafen Negativbefund genetisch bedingter Augenkrankheiten, MPP positiv ist zulässig (Anhang 3 Absatz A zur geänderten ZO vom ). Die Untersuchung muss von einem Tierarzt des Dortmunder Kreises durchgeführt sein Mindestens eine bestandene HZP bzw. VGP mit Arbeit hinter der lebenden Ente. Mindestnote in den Fächern Suche, Nase Vorstehen und in allen Wasserfächern ein Gut (ZO in der Änderung vom ). Der Hund besitzt am Tag der Körung einen gültigen Tollwutimpfschutz. Der Eigentümer ist Mitglied im VUV. Es ist zu beachten, dass nur Hunde an der Ankörung teilnehmen können, deren Identität eindeutig festgestellt werden kann. Überprüfen Sie mit einem Chipleser vor der Ankörung den Chip oder lassen Sie ihn von Ihrem Tierarzt überprüfen. Sollte der Chip nicht lesbar sein, lassen Sie bitte vor der Ankörung von Ihrem Tierarzt einen neuen Chip setzen. Die Identität des Hundes muss dann nach der Ankörung mit einem DNA-Vergleich zur eingelagerten Blutprobe festgestellt werden, danach wird eine neue Ahnentafel mit der neuen Chipnummer erstellt. 5

8 Veranstalter: Verein Ungarischer Vorstehhunde e.v. VUV-Körkommission unter Leitung der Hauptzuchtwartin, Frau Rita Lehner. Veranstaltungsort: am ab Uhr (vorrangig Rasse Ungarisch Drahthaar) Hotel Gasthof Jägerhaus Bronnzeller Str Fulda-Bronnzell am (Ungarisch Kurzhaar) Bürgerhaus Fulda-Bronnzell Am Kapellenrain Fulda-Bronnzell Termin: Nennungen: am ab Uhr (vorrangig Rasse Ungarisch Drahthaar) am um Uhr (Ungarisch Kurzhaar) Formlos an die Hauptzuchtwartin des VUV, Frau Rita Lehner Irnkofen Aufhausen Als Bestandteil der Meldung ist in Kopie beizufügen: Ahnentafel Zensurenblätter bisheriger Prüfungen HD-Bewertungsbefund aktueller Augenuntersuchungsbefund VUV-Mitgliedsnummer des Eigentümers Nach Möglichkeit Fotos des gemeldeten Hundes, maximal 3 Fotos auf CD im JPEG-Format 640*480 Pixel. Dateiname: Zuchtbuchnummer.jpg (z.b. 00-UK-0000.jpg). 1x stehend Seitenansicht 1x sitzend von vorn 1x jagdliches Motiv Diese Anlage ist freiwillig und dient der Veröffentlichung Ihres Hundes in den Medien des VUV. Die genannten Unterlagen sind am Tage der Körung zusammen mit dem Impfpass im Original vorzulegen. 6

9 Wenn von Ihrem Hund keine Blutprobe bei der TiHo Hannover vorliegt, erhalten Sie nach der Nennung Ihres Hundes von der Zuchtleitung einen Begleitbogen für die Blutprobe, die von einem Tierarzt Ihrer Wahl zu entnehmen ist. Der Hundebesitzer unterschreibt auf diesem Begleitbogen die Einverständniserklärung, der Tierarzt bestätigt die Blutentnahme und die Überprüfung der Identität des Hundes. Eine Kopie dieses unterschriebenen Begleitbogens legt der Besitzer bei der Ankörung der Körkommission vor. Nenngeld: Nennschluss: 50,-- per Überweisung bis Nennschluss auf das Konto des VUV Kreissparkasse Diepholz, IBAN: DE BIC: BRLADE21DHZ Nenngeld ist Reugeld 19. Januar 2019 (Posteingang). Aus organisatorischen Gründen können unvollständige oder später eingehende Meldungen nicht berücksichtigt werden. Besonderer Hinweis: Unterkunft: Unabhängig von früheren Formwertbeurteilungen wird zur Ankörung der Form- und Haarwert abschließend festgestellt. Es ist unbedingt notwendig, die Vorstellung des Hundes (insbesondere das Messen der Schulterhöhe und die Gebisskontrolle) vorab zu üben. Hotel Gasthof Jägerhaus Bronnzeller Str Fulda-Bronnzell Tel.: 0661 / Winfried Hammer GF 7

10 Registrierung für Hunde ohne Papiere am Am findet im Anschluss an die Ankörung eine Registrierung für Magyar Vizslas ohne Papiere statt. Ort: Bürgerhaus Fulda-Bronnzell Am Kapellenrain Fulda-Bronnzell Nennung formlos an Frau Rita Lehner Irnkofen Aufhausen Nennschluss Nenngeld 19. Januar 2019 (Posteingang) 100 für VUV-Mitglieder 200 für Nichtmitglieder Nenngeld ist Reugeld Das Nenngeld muss spätestens zum Nennschluss auf dem Konto des Vereins, Kreissparkasse Grafschaft Diepholz, BLZ , Konto , IBAN: DE , BIC: BRLADE21DHZ eingegangen sein, Verwendungszweck Registrierung & Hundename 8

11 Ausschreibung eines Züchterseminars Der Verein Ungarischer Vorstehhunde e.v. veranstaltet ein Seminar, welches sich vorrangig an die Zuchtverantwortlichen, Züchter und Deckrüdenbesitzer des Vereins richtet. Als Referenten konnten die Zoologin Dr. Helga Eichelberg, die Repruduktionsmedizinerin Prof. Dr. Anne-Rose Günzel-Apel sowie Herr Dr. Reiner Beuing vom TG-Verlag gewonnen werden. Seminarthemen: Genetik des Hundes und Zucht; Zuchtstrategien; Belegung von Hündinnen, Ovolationbestimmung; Deckfähigkeit von Rüden (Eine geringfügige Änderung der Themen aus organisatorischen Gründen bleibt vorbehalten) Referenten: Dr. H. Eichelberg, Prof. Dr. A.-R. Günzel-Apel, Dr. R. Beuing Seminartag: Uhrzeit: Uhr ca Uhr Seminarort: Median Hotel Hannover-Lehrte, Zum Blauen See 3, Lehrte Seminarkosten: 25,- je Teilnehmer (inkl. Verpflegung innerhalb der Seminarzeiten) Anmeldung: bitte an Dr. Claudia Bünger, Im Felde 7, Essel, Teilnehmerzahl: Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Teilnehmer begrenzt. Die Zulassung zum Seminar erfolgt durch Bestimmung des geschäftsführenden Vorstandes, sofern die Anzahl der Anmeldungen die Seminarplätze übersteigt. Anmeldeschluss: Übernachtungsmöglichkeit: Median Hotel Hannover-Lehrte, Zum Blauen See 3, Lehrte, Telefon: , Telefax: , Der Kostenbeitrag ist mit der Anmeldung zum Seminar auf das Konto des Verein Ungarischer Vorstehhunde IBAN DE bei der Kreissparkasse Grafschaft Diepholz zur Zahlung anzuweisen. Anmeldungen ohne Überweisung des Kostenbeitrages können nicht berücksichtigt werden. Erfolgt keine Zusage durch den Verein, wird der Kostenbeitrag erstattet. Bei Absagen innerhalb einer Frist von 1 Woche vor der Veranstaltung verfällt der Kostenbeitrag zugunsten des Vereins. 9

12 10 Wir begrüßen folgende Neumitglieder: Baden-Württemberg Frau Heike Knosp Renchen-Erlach Herr Jürgen Rundel Göggingen Herr Nico Watrowsi CH-8050 Zürich Herr Dr. Julian Stiels CH-8045 Zürich Frau Dr. Ruth Kothe Stutensee Herr David Aeschlimann CH-6010 Kriens LU Bayern Frau Birgit Parstorfer Moosburg Herr Philipp Grundler Neuburg an der Donau Frau Meike Sachs Mittelsinn Herr Martin-Christopher Schmid Bopfingen Herr Gerhard Schelhorn Coburg Herr Max Burkhardt München Bremen-Nordniedersachsen Herr Dirk Habing Lingen Frau Tanja Janßen Wittmund Herr Meinnard Harms Barßel Herr Daniel Picksmeier Hüde Hamburg/Schleswig-Holsten/Mecklenburg-Vorpommern Herr Daniel Frost Larsen Horstedt Frau Wiebke Utsch Beringstedt Hessen Herr Björn Scheidt Kirchhain Herr Andreas Schneider Friedrichsdorf Niedersachsen Herr Stefan Ellerbrock Winsen (Luhe) Herr Rainer Warneke Stadtoldendorf Frau Judith Winter Stahnsdorf Herr Dipl. I Kai Cornelius Wedemark Frau Silke Pauly Nienstädt Nordrhein-Westfalen Frau Stella Grünwald Essen Herr Bernd Egbringhoff Vreden-Lümten Frau Michaela Zador Heiligenhaus Herr Peter Zador Heiligenhaus Herr Markus Kasting Eslohe Rheinland-Pfalz/Saarland Herr Jens Göhning Flörsheim-Dalsheim Thüringen-Sachsen Herr Oliver Gebhardt Sonneberg Frau Eva Hindemith Halle

13 Laut von der Hauptzuchtwartin Die Körkommission gibt die von ihr gefassten Beschlüsse über Zuchtzulassungen bekannt: Körung vom 7./ 8. September 2018 in Kirchdorf KÖRUNGEN 15-UK-5527 BASCO VON DEN PASSIENEN... R KIRCHDORF SG SG 62 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-Sg-62) VJP(62) HZP(179) VGP(316/2.Pr gekört /ÜF) HD-B AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: STEFAN RAKOW, ROCHENWEG 4, WISMAR 16-UK-5562 ODIN VOM BUNTENBROOK... R KIRCHDORF V V 60 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(V-V-60) VJP(70) HZP(165) VGP(319/2.Pr/ÜF) gekört HD-A AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: JOHANN OSTERLOH, IM WIESENGRUND 13, GARREL, 0178/ UK-5516 CARA VOM WEIDENBUSCH... H KIRCHDORF SG SG 58 cm. DUNKEL-SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-Sg-58) VJP(56) HZP(177) gekört VGP(326/1.Pr/ÜF) HD-B AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden und Hunden ohne Weiß. B: ALINA BOGNER, LINDENALLEE 9A, OEBISFELDE, 0176/ UK-5675 DIA VOM ACHERDIEK... H KIRCHDORF G SG 58 cm. SEMMELGELB Kurzhaar VJP(70) HZP(182) BP HD-A AU: nicht gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:KEINE ZUCHTZULASSUNG B: FRANK WIECHERN,PLATANENBOGEN 19 A,21279 HOLLENSTEDT,04165/ UK-5676 DOLLY VOM ACHERDIEK... H KIRCHDORF SG SG 55 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Sil Körung(Sg-Sg-55) VJP(52) HZP(180) HD-A gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: ECKHARD HASTEDT, HINTERDEICH 114, JORK, 04162/ UK-5706 KAJA VOM HELLBACH... H KIRCHDORF V V 57 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(V-V-57) VJP(56) HZP(187) BP HD-A gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: EVA WALLBAUM, ÜBERRUHRSTR. 190, ESSEN, 0174/ UK-5711 KORA VOM HELLBACH... H KIRCHDORF V V 58 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Sil Körung(V-V-58) VJP(71) HZP(180) BP HD-A gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: FRANZ SAUER, BREITE STR. 19, WERL WESTÖNNEN, 02922/ UK-5765 JOSEPHINE VON OSTERESSEN... H KIRCHDORF G SG 59 cm. SEMMELGELB Kurzhaar VJP(73) HZP(184) HD-B AU: nicht gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:KEINE ZUCHTZULASSUNG B: MARKUS HILSE, UNLANDWEG 3, ESSEN/OLD. 17-UD-0795 BELLA VOM ASPERREDDER... H KIRCHDORF SG SG 56 cm. SEMMELGELB Drahthaar Körung(Sg-Sg-56) VJP(71) VJP(48) HZP(189) HD-A gekört AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: NICOLE & REIMO LUXEM,GINSTERWEG 21,17495 WRANGELSBURG,038355/ UK-5862 DUAA VON MARE GERMANICUM... H KIRCHDORF SG SG 57 cm. DUNKEL-SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-Sg-57) VJP(72) HZP(164) HD-A gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: URSEL DÜLLMANN, SCHLIPP 14, GEESTLAND MET MV 1316/16D NAGYALFÖLDI-VADASZ ZAPOR... H KIRCHDORF SG V 56 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-V-56) HZP(182) VJP(69) HD-B AU: gekört Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: HEINRICH BILS, RAMSBERG 25, SCHÖPPINGEN, 02555/720 11

14 1 KÖRUNGEN 16-UK-5790 CLINT VOM HOLLINGERBACH... R KIRCHDORF V V 62 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(V-V-62) VJP(70) VJP(71) JR-HZP(176+33) gekört VGP( 58/o.Pr) HD-A AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: DR. BORWIN WOLTER, SIGMARSHOFEN 22, GRÜNKRAUT, 07520/ UK-5840 FRODO VOM LÜCKEN RECK... R KIRCHDORF SG V 59 cm. SEMMELGELB,weisse Abz. Kurzhaar Sil Körung(Sg-V-59) VJP(76) gekört JR-HZP(187+27) HD-B AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: ANSGAR VOSSKÖTTER, OSTMILTE 46A, WARENDORF, 02584/ UK-5866 ANDO VOM SCHLEDENHOF... R KIRCHDORF SG V 64 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-V-64) VJP(73) HZP(176) HD-B AU: gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: CHRISTIAN EULTGEN, AM PUTZBACH 5, GRAFSCHAFT-ESCH, 0171/ UK-5878 KAY VOM WESTERBACH... R KIRCHDORF SG V 61 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Sil Körung(Sg-V-61) VJP(69) HZP(180) HD-B gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: CARLO GEILERSDÖRFER, LUPPERSRICHT 16, HAHNBACH 17-UK-5924 KERO VON NEIBUR... R KIRCHDORF SG V 59 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-V-59) VJP(70) JR-HZP(184+30) HD-B gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: DIRK BERTOW, MELKENKAMP 7 A, LANGWEDEL 17-UK-5926 KYRON VON NEIBUR... R KIRCHDORF 63 cm. SEMMELGELB Kurzhaar VJP(63) HZP(168) HD-A AU: nicht gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:KEINE ZUCHTZULASSUNG B: INGO BROCKERHOFF, RINGSTR. 22, SCHMITTEN 17-UK-5960 EYK VOM SCHIMBERG... R KIRCHDORF SG SG 60 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-Sg-60) VJP(73) JR-HZP(176+33) HD-A gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: PHILIPP MÜLLER, FALKENHAGEN 46, LANDOLFSHAUSEN 17-UK-5973 JUPP VOM TENBUSCH... R KIRCHDORF V SG 62 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(V-Sg-62) VJP(73) HZP(187) HD-A AU: gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: CHANTAL LAQUA, REDLINGHAUSSTR. 6, HAGEN, 0170/ MET 515/17D DUNAPARTI DROTOS HARANG... R KIRCHDORF V V 64 cm. SEMMELGELB Drahthaar Körung(V-V-64) VJP(56) VJP(66) HZP(166) HD-B gekört AU: Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: URSULA & JÖRG FECHER, LERCHENBERG 36, EIBELSTADT MET MV 1531/17D CSÖVARBERKI ALMOS... R KIRCHDORF SG SG 59 cm. SEMMELGELB Kurzhaar AV VMV Körung(Sg-Sg-59) VJP(71) HZP(176) HD-B gekört AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden und Hunden ohne Weiß. B: FRIEDERIKE OTT, HERMANN-LÖNS-STR. 26, WEDEMARK MET MV 1654/17D TISZATAJI VADASZ GUBANC... R KIRCHDORF SG V 60 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-V-60) VJP(71) JR-HZP(188+33) VGP( 63 gekört /o.pr/tf) HD-B AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: ULLA KRAMER, MÜHLSDORFER RITTERGUT, KRAFTSDORF 12

15 2 16-UK-5784 DALIAH VOM RAUHEN-BUSCH... H KIRCHDORF SG V 58 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-V-58) VJP(70) HZP(158) HD-A AU: gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Zuchtzulassung nach bestandener HZP mit entsprechender Punktzahl B: RUTH KOTHE, FR.-WEINBRENNER-STR. 1, STUTENSEE 16-UK-5793 COCO VOM HOLLINGERBACH... H KIRCHDORF V V 59 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Spl Körung(V-V-59) LJ VJP(74) JR-HZP(189+27) gekört HD-B AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: WIEBKE UTSCH, OSTERMÜHLEN 1, BERINGSTEDT 17-UD-0796 BEVESZ VOM ASPERREDDER... H KIRCHDORF SG SG 58 cm. SEMMELGELB Drahthaar Körung(Sg-Sg-58) VJP(68) VJP(64) JR-HZP(187+30) gekört HD-A AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: NICOLE & REIMO LUXEM, GINSTERWEG 21, WRANGELSBURG, / UD-0805 KOVA VON DER WRANGELSBURG... H KIRCHDORF SG SG 58 cm. SEMMELGELB Drahthaar Körung(Sg-Sg-58) VJP(74) HD-A AU: Gentest gekört Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit Hunden ohne Weiß. ZZL nach bestandener HZP in B: ANDRE & CLAUDIA WOLTER, PLITTERSDORFER STR. 86 B, BONN 17-UK-5889 EASY ZU BARBRAKE... H KIRCHDORF SG SG 59 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(Sg-Sg-59) VJP(74) HZP(175) HD-B gekört AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: MARC MASCHMANN, HÜTTMANNSWEG 17, HÜTTBLEK 17-UK-5927 KATE VON NEIBUR... H KIRCHDORF 52 cm. SEMMELGELB Kurzhaar VJP(71) HZP(169) HD-A AU: nicht gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:KEINE ZUCHTZULASSUNG B: SEBASTIAN SCHRAUDER, AHNATALSTR. 2, KASSEL 17-UK-5952 VERA VOM PARADIES... H KIRCHDORF SG SG 58 cm. SEMMELGELB Kurzhaar J.R.-SUCHENSGR'18 Körung(Sg-Sg-58) VJP(76) gekört JR-HZP(194+33) VGP(283/3.Pr/TF) HD-B AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Verpaarung nur mit HD-A-Hunden. B: CHRISTIAN BINDL, OBERKIRCHENWEG 12, ATTING, 0160/ UK-5957 VIRGINIA VOM PARADIES... H KIRCHDORF V V 58 cm. SEMMELGELB Kurzhaar J.R.-SUCHENSGR'18 Körung(V-V-58) VJP(67) gekört JR-HZP(187+33) VGP(186/o.Pr/TF) HD-A AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: ULRICH BINDL, STRAUBINGER STR. 7, PERKAM, 09429/ UK-5965 GANA VOM HEIMLICHTAL... H KIRCHDORF SG V 57 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Sil Körung(Sg-V-57) VJP(72) JR-HZP(181+33) HD-A gekört AU: Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: WERNER SACHS, HAUPTSTR. 60A, MITTELSINN, 09356/ UK-5976 JARA VOM TENBUSCH... H KIRCHDORF V V 58 cm. SEMMELGELB Kurzhaar Körung(V-V-58) VJP(71) HZP(177) HD-A AU: gekört Genotyp-Haarlänge K/K(*) Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN, Zuchtzulassung nach bestandener HZP in B: HENDRIK NIERMANN, AM KRÄHENBUSCH, OLFEN, 0177/ MET 529/17D BALATON-FELVIDEKI VADASZ ANGYAL... H KIRCHDORF SG G 57 cm. SEMMELGELB Drahthaar AV Körung(Sg-G-57) VJP(68) VJP(52) gekört JR-HZP(184+30) HD-A AU: Gentest Haarlänge-K/K Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: KERSTIN HEIN, ALTE POSTSTR. 51, SONNEBERG 13

16 3 MET MV 1535/17D CSÖVARBERKI ARNYEK... H KIRCHDORF SG V 55 cm. SEMMELGELB Kurzhaar VMV AV Körung(Sg-V-55) VJP(73) JR-HZP(192+33) gekört HD-A AU: Bem.:ZUR ZUCHT ZUGELASSEN B: KERSTIN HEIN, ALTE POSTSTR. 51, SONNEBERG Der Zuchtausschuss informiert: Dem Antrag von Herrn Winalke auf erneute Belegung seiner Hündin Bonnee vom Acherdiek, ZB.Nr: 14-UK-5233 wurde mit folgender Begründung zugestimmt: Obwohl die Hündin bereits im Frühjahr 2018 einen Welpen geboren und aufgezogen hat, erteilt der Zuchtausschuss ausnahmsweise die Genehmigung, die Hündin bereits im Oktober 2018 erneut belegen zu lassen. Um jedoch dem Tierschutz, sowie dem Wohle der Hündin Rechnung zu tragen, darf eine erneute Belegung erst wieder ab dem 8. Februar 2020 erfolgen. Laut von der Zuchtbuchstelle Obwohl der Dortmunder Kreis über meinen Umzug informiert wurde, werden die Befundbogen über die Augenuntersuchungen immer noch an meine alte Adresse geschickt. Ich ersuche deshalb alle Hundehalter, die zur Augenuntersuchung gehen, darauf hinzuweisen, dass sich meine Adresse geändert hat, und zwar in Marienstr. 9a, Altötting. E. Vogl-Leierseder 14

17 Laut vom Prüfungsobmann In der Folge berichte ich über die Arbeitsleistungen der Hunde, die unsere Josef- Rauwolf-Zuchtausleseprüfung in Kirchdorf am 07./08. September 2018 bestanden haben: Vera vom Paradies, ZB-Nr. 17-UK-5852, geführt von Christian Bindl 194 Punkte, 33 Zusatzpunkte Eine Hündin, die mit Höchstpunktzahlen letztlich Suchensiegerin wird. Sowohl im Wasser als auch bei der Feldarbeit zeigt sie außergewöhnliche Leistungen. Aufgrund der Leistungen bei der Feldarbeit erhält sie den Wanderpreis Beste Feldarbeit. Im Wasser kann Vera vom Paradies sie die Schwimmspur der Ente mehrfach über weite Distanz sicher ausarbeiten und immer wieder Kontakt zur lebenden Ente aufbauen, welche oftmals weggetaucht war. Schließlich kann die Ente aufgrund ihrer hervorragenden Arbeit zur Strecke kommen. Diese Leistung wird mit der Höchstpunktzahl von zwölf Punkten bewertet. Csövarberki Arnyek, ZB-Nr. MET MV 1535/17D, geführt von Katalin Noveczki 192 Punkte, 33 Zusatzpunkte Eine Kurzhaar-Hündin in der obersten Leistungsklasse. Sie besticht sowohl im Feld als auch am Wasser durch höchste Leistungen Csövarberki Arnyek bei minimalem Einwirken der Führerin. Hervorstechend ist die Arbeit beim Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer, welche mit der Höchstpunktzahl 12 Punkte bewertet worden ist. Tiszataji Vadasz Gubanc, ZB-Nr. MET MV 1654/17D, geführt von Ulla Kramer 188 Punkte, 33 Zusatzpunkte Ein UK-Rüde mit ebenfalls höchsten Anlagen. Bei der Arbeit an der lebenden Ente besticht der Rüde durch hervorragenden Naseneinsatz und Finderwillen. Für diese Wasserarbeit erhält er dafür den Sonderpreis Beste Wasserarbeit und wird mit 12 Punkten bewertet. Auch im Feld arbeitet er bei geringsten Tiszataji Vadasz Gubanc Einwirkungen der Führerin stets am oberen Leistungslimit. 15

18 Virginia vom Paradies, ZB-Nr. 17-UK- 5957, geführte von Ulrich Bindl, 187 Punkte, 33 Zusatzpunkte Die Hündin ist - wie ihre Wurfschwester mit höchsten Anlagen - ausgestattet. Sie zeigt ebenfalls im Feld und am Wasser höchste Leistungen, sodass sie in allen Anlagenfächern sehr gut und teilweise im oberen sehr gut benotet wird. Aufgrund der Zusatzpunkte bei der Bewertung zum Vereinssieger erringt sie den Titel Vereinssieger. Virginia vom Paradies Bevesz vom Asperredder, ZB-Nr. 17-UD- 0796, geführt von Reimo Luxem, 187 Punkte, 30 Zusatzpunkte Eine UD-Hündin mit einer soliden Arbeitsweise sowohl im Wasser als auch bei der Feldarbeit. Ihre Arbeitsfreude und der Finderwillen bestechen, was sie insbesondere beim Stöbern mit lebender Ente im deckungsreichen Bevesz vom Asperredder Gewässer unter Beweis stellen kann und als Benotung 11 Punkte erhält. Im Feld zeigt sie schöne Arbeiten und eine selbstständige, weiträumige Suche. Coco vom Hollingerbach, ZB-Nr. 16-UK- 5793, geführt von Heiner Tiedemann 189 Punkte, 27 Zusatzpunkte Nachdem die Hündin bereits bei der Wasserarbeit sehr gute Leistungen zeigte, besticht sie letztlich im Feld und zeigt dort ihr ganzes Können. Nasengebrauch, Suche, Vorstehen und Führigkeit werden mit einem hohen sehr gut bewertet. Coco vom Hollingerbach Balaton-Felvideki Vadasz Angyal, ZB-Nr. MET 529/17D, geführt von Kerstin Hein, 184 Punkte, 30 Zusatzpunkte Eine leistungsstarke Hündin, die sich gut lenken lässt und in allen Anlagenfächern sehr gute Leistungen erbracht hat. Hervorstechend ist die Leistung beim Stöbern mit der Ente im Balaton-Felvideki Vadasz Angyal 16

19 deckungsreichen Gewässer, welche aufgrund des Durchhalte- und Finderwillens mit 11 Punkten bewertet worden ist. Gana vom Heimlichtal, ZB-Nr. 17-UK- 5965, geführt von Meike Sachs 181 Punkte, 33 Zusatzpunkte Diese UK-Hündin kann besonders im Wasser Gana vom Heimlichtal bestechen und erhält beim Stöbern ohne Ente im deckungsreichen Gewässer 10 Punkte als auch beim Stöbern mit der lebenden Ente die Benotung von elf Punkten. Im Feld zeigt sie sichere und solide Leistungen, was ebenfalls sehr gut benotet wird. Kero von Neibur, ZB-Nr. 17-UK-5924, geführt von Dirk Bertow 184 Punkte, 30 Zusatzpunkte Ein UK-Rüde, bei dem die insgesamt sehr führerbezogene Arbeitsweise auffällt. Er arbeitet im Wasser und bei der Feldarbeit insgesamt fehlerfrei. Seine Leistung beim Stöbern mit Kero von Neibur Ente im deckungsreichen Gewässer weist besondere Schwierigkeiten wegen der Ausarbeitung von langen Schwimmspuren auf, sodass diese Leistung mit 11 Punkten benotet wird. Frodo vom Lücken Reck, ZB-Nr. 16-UK- 5840, geführt von Ansgar Vosskötter 187 Punkte, 27 Zusatzpunkte Ein UK-Rüde mit hohen Anlagen und sehr guter Führigkeit. Er beweist sowohl im Feld Frodo vom Lücken Reck als auch im Wasser einen sehr guten Nasengebrauch und zeigt eine sehr gute Suche. Bei der Arbeit am Wasser kann er beim Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer verschiedene Schwierigkeiten erfolgreich meistern und wird mit 11 Punkten bewertet. Eyk vom Schimberg, ZB-Nr. 17-UK-5960, geführt von Philipp Müller 176 Punkte, 33 Zusatzpunkte Ein UK-Rüde, der bereits arbeitsfreudig das Eyk vom Schimberg 17

20 Fach Stöbern ohne Ente im deckungsreichen Gewässer im hohen Sehrgut-Bereich absolviert, da er ohne nennenswerte Einwirkung des Führers alle Schwierigkeitsgrade des Gewässers abarbeitet. Er zeigt am Gewässer mehrfach Vorstehleistungen und kann dieses auch durch sehr guten Arbeiten im Feld bestätigen. Clint vom Hollingerbach, ZB-Nr. 16-UK-5790, geführt von Andreas Hummel 176 Punkte, 33 Zusatzpunkte Ein UK-Rüde, der insgesamt eine sichere Arbeit zeigt und im Zusatzfach Stöbern ohne Ente im deckungsreichen Gewässer alle Schwierigkeitsgrade ohne Einwirkungen des Führers bewältigt, sodass ihm als Arbeitsnote 11 Punkte zukommen. Bei der Feldarbeit gelingen ihm sehenswerte Leistungen in Suche und Vorstehen. Clint vom Hollingerbach Allen Hundeführern und erfolgreichen Teilnehmern unserer Prüfungen in Kirchdorf ein kräftiges Horrido! Heiner Tiedemann 18

21 Prüfungssplitter von der Josef-Rauwolf-Zuchtausleseprüfung 2018 Anstrengende, jedoch vor allem schöne Tage im September 2018 liegen hinter uns. Von 25 gemeldeten und geprüften Hunden konnten 21 Hunde die HZP bestehen. Insgesamt 12 davon erfüllten sogar die Bedingungen der Josef-Rauwolf Zuchtausleseprüfung und glänzten teilweise mit beeindruckenden Punktzahlen. Die Ergebnisse der Prüfung sind auf unserer Homepage unter jrzp-ergebnisse/2018.html veröffentlicht. Nachfolgend haben wir einige Eindrücke von der Prüfung dank der zahlreichen Bilder von Carsten Schüler zusammengestellt. Starke Wasserarbeit von Frodo vom Lücken Reck Als Züchter und Zuschauer am Wasser...durchläuft mancher schwere Phasen Vera vom Paradies mit Ente als Abschluss einer hervorrangenden Arbeit.die den Griff zum VUV-Sorgentelefon ratsam erscheinen lassen: ! Der Rüde Jupp vom Tenbusch zeigt Muskeln! 19

22 Kova von der Wrangelsburg: ich weiß genau, was ihr von mir wollt! Höhenflüge! Drotos Harang: Kuschelzeit! Tiszataji Vadasz Gubanc: Ich hab da was in der Nase! Odin vom Buntenbrook: Wenn Du die Leine noch höher nimmst, zeige ich Dich an! 20 Wenn Hund und Führer eins werden - Dia vom Acherdiek

23 Körkommission Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie möglichst einen anwesenden Zahnarzt! Kate von Neibuhr: Vorstehen, Wild rausdrücken Das Wasser kocht! Immer Easy, Easy arbeitet! Marc Maschmann und Björn Ebeling beobachten die Arbeit von Easy zu Barbrake Beute machen! So soll es sein! 21

24 Umringt von Prüfern! Bange Minuten Vorne Floh, hinten Floh, in der Mitte sowieso! Quatscht nicht so lange. Ich will ins Wasser! Na endlich! Kay vom Westerbach Entenvater. Ente gut, alles gut! Entenmutter. Nicht verwandt oder verschwägert! Überwiegend trockene Veranstaltung 22

25 Sitz gerade am Tisch, sagt er zuhause immer! Ich habe da eine traumhaft dufte Hündin in der Nase! Siegerehrung: Christian Bindl mit Vera vom Paradies räumt ab! Ungarisch deutsch und deutsch ungarisch! Erfolgreiche Teilnehmerin mit der weitesten Anreise: Katalin Noveczki aus Ungarn mit Csövarberki Arnyek, ZB-Nr. MET MV 1535/17D, besteht hervorragend mit Zusatzpunkten 23

26 Die Besten bei der JR-HZP 2018: (v.l.n.r.) Präsident Björn Ebeling, Ulla Kramer mit Tiszataji Vadasz Gubanc (Beste Wasserarbeit), Ulrich Bindl mit Virginia vom Paradies (Vereinssieger), Katalin Noveczki mit Csövarberki Arnyek (2. Platz), Ursel Düllmann (Prüfungsleitung), Christian Bindl mit Vera vom Paradies ( Rauwolf- Sieger und Beste Feldarbeit ) Danke! Für die Unterstützung unserer Prüfung sagen wir Dank! Pfotenmomente, Tierfotografie Tanja Harms (Fotogutscheine für die jeweiligen Gewinner) Stilhütte - Besonderes für den Hund (Gutscheine für die jeweiligen Gewinner) Halsbandschmiede.de (Halsung für den JR-Gewinnerhund) Josera petfood GmbH & Co. KG (Futtersäcke für die jeweiligen Gewinner, Futternäpfe als weitere Preise, kleine Futtersäcke und diversen Futterproben für alle Teilnehmer sowie Ausstattung in Form von Mappen und Absperrband) Fachzeitschriften Niedersächsischer Jäger und Jagdgebrauchshund für jeden Teilnehmer inkl für jeden 2 Gutscheine für weitere Ausgaben, Stoffbeutel für jeden Teilnehmer, Postkarten und Aufkleber für Teilnehmer und Besucher. Sonderpreis für den besten Niedersachsen in Form eines Halbjahresabos der Zeitschrift Niedersächsischer Jäger TheHundekeks - Natur Hundesnacks & Leckerlis (Leckerli-Geschenk für jeden Teilnehmer) Küstenjagd - Onlineshop (Sachspenden für platzierte Teilnehmer) 24

27 Laut von der Obfrau für das Zuchtrichterwesen und Zuchtschaubeauftragten VUV Bundesschönheitssieger 2018 Auch in diesem Jahr haben wir wieder den Bundesschönheitssieger gekürt. Leider war kein einziger Drahthaar angetreten. So konnte im diesem Jahr kein Titel in dieser Rasse vergeben werden. Die UK-Gewinner sind: Rüde : Eyk vom Schimberg von Herrn Philipp Müller aus Landolfshausen Hündin: Helena von den Reithen slx von Frau Pape aus Harsum OT Klein Förste Wir gratulieren den Hundebesitzern zu den wirklich schönen Hunden und wünschen für die Zukunft viel Erfolg im jagdlichen Einsatz. Insgesamt war die Teilnahme in diesem Jahr doch recht gering, vielleicht tut sich ja im nächsten Jahr wieder etwas mehr, auf jeden Fall hoffen wir auf die Teilnahme von Drahthaarigen. Vielleicht haben sie den Bundesschönheitssieger 2019 schon an der Leine? Der Vorstand hat folgende Mitglieder in die Bewerberliste zum Spezial-Zuchtrichter aufgenommen: Dr. Claudia Bünger Sandra Flick Bettina Geers Susanne Mertgen Petra Hille Gegen die Annahme als Bewerber kann binnen einen Monats ab Zugang dieses Heftes beim 1.Vorsitzenden in schriftlicher Form Einspruch eingelegt werden. Der Einspruch ist zu begründen. 25

28 Beste Hündin Anja Pape mit Helena Bester Rüde Philipp Müller mit Eyk 26

29 Aus den Landesgruppen Baden-Württemberg Herbstwanderung Am trafen sich ca. 35 Teilnehmer mit ihren 16 Hunden zur Herbstwanderung mit anschließender Mitgliederversammlung in Hettingen im Landkreis Sigmaringen. Die Wanderung wurde von Ines und Jürgen Rundel organisiert - mit tatkräftiger Unterstützung von ihrer Tochter und weiteren Familienmitgliedern. Für Einige war bereits die Anreise ein Abenteuer und von längerer Dauer als geplant, da die Sichtweite durch den starken Nebel sehr beeinflusst wurde. Die längste Anreise hatte jedoch ein ganz besonderer Gast. Unser 1. Vorsitzender Björn Ebeling der unserer Einladung sehr gerne gefolgt ist. Vielen herzlichen Dank fürs Kommen und die interessanten Gespräche. Zwei- und Vierbeiner in ausgelassener Stimmung! 27

30 Das schöne Wetter ermunterte zum Toben! Nach einer ersten Stärkung bei Kaffee und Kuchen und mit einer halben Stunde Verspätung ging die Wanderung durch das wunderschöne Fehlatal. Die Sonne durchbrach den Nebel und das Fehlatal zeigte seine herbstliche Pracht. Die malerisch bunten Bäume und der verschlungene Bachlauf luden zum Träumen und Verweilen ein. Leider war auf Grund des trockenen Sommers der Bach fast gänzlich ausgetrocknet. Unsere Hunde fanden schnell das wenige Nass zur Abkühlung. Die Reste von Wasser wurden von den Hunden gern angenommen. 28

31 Aber auch die Zweibeiner blieben nicht auf dem Trockenen - zweimal wurde bei ausgelassener Stimmung Rast gemacht. Die Sonne lud auch zum Verweilen ein. Der eine oder andere war dabei einem Schnäpschen nicht abgeneigt. Zurück am Auto waren die Zungen der Hunde schon sehr lang die dann dankend einen großen Schluck Wasser aus den Näpfen genommen haben. Aus der Fehla konnten die Hunde kein bis sehr wenig Wasser erhalten. Der gesamten Familie Rundel vielen herzlichen Dank für die Planung und Durchführung dieser herrlichen Herbstwanderung. Mitgliederversammlung mit Wahlen am Anschließend an die Herbstwanderung und nach dem Mittagessen fand unsere Mitgliederversammlung mit Wahlen statt. Die Einladung wurde fristgerecht an alle Mitglieder verschickt, damit war die Versammlung beschlussfähig. Winfried Hammer eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte nochmal offiziell die Teilnehmer. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von unserem 1. Vorsitzenden Björn Ebeling. Hierzu nochmals ein herzliches Dankeschön dafür, dass er die lange Reise auf sich genommen hat um uns zu besuchen. Winfried Hammer bat zu Beginn, den Tagesordnungspunkt 9 und 7 zu tauschen, dem auch stattgegeben worden ist. Da Winfried Hammer in seinem Amt als Landesobmann nicht mehr kandidieren wollte und somit nicht mehr zur Wahl antrat, wollte er die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder vor der Wahl eines neuen Landesvorstands selbst verabschieden. Winfried erläuterte unter anderem, was alles in den Letzten 12 Jahren so passierte. Als er im Jahr 2006 zum Landesobmann gewählt wurde, wurde aus einer eingeschlafenen Landesgruppe die, die sie heute ist. Wie alles begann, erzählte er in kurzen Worten. Im Februar 2007 war die LG mit ihren Hunden erstmals auf der Jagd- und Fischereimesse in Ulm vertreten. Seit 2008 gibt es die Einführung zur Jugendsuche und den Weihnachtsbrief. Nach und nach kamen Frühlingswanderung, Herbstwanderung, Feldübungstag, Apport-Einführung, Apportierwochenende, Wassereinführungstag, Wasserübungstag sowie als letztes die VGP im Jahr 2017 dazu. Eindrucksvoll war, dass er mit seiner Frau Bärbel zur Messe nach Ulm in dieser Zeit über 3000 km gefahren ist und 37 Tage mit vielen begeisterten Mitgliedern als Aussteller dort verbracht hat. Winfried bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern, die ihn auf diesem Weg begleitet haben. 29

32 Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr 2017/2018 Nach der Mitgliederversammlung am war die erste Veranstaltung die Einführung zur Jugendsuche die im Januar 2018 statt fand. Daran nahmen 4 Hundeführer teil. Der Feldtag in Sinsheim-Reihen am war auch gut angenommen. Die Frühlingswanderung am in Gomadingen war ein voller Erfolg. Nach der Frühlingswanderung begann die Talfahrt. Weder zu Apportiervorbereitung noch zu Wassereinführung, Apportierwochenende und zur VGP gab es Nennungen. Bei den angebotenen Übungstagen (Apportieren, Wassereinführung usw.) wäre etwas mehr Interesse, auch wegen des intensiven Zeitaufwandes für die Vorbereitung wünschenswert. Alle Termine die bereits bekannt sind, können auf unserer Homepage eingesehen werden. Eine Anmeldung zu diesen Veranstaltungen ist dort möglich und erwünscht. Kassenbericht Claudia Schimpf trug einen sehr erfreulichen Kassenbericht vor. Die Einnahmen konnten die Ausgaben mehr als decken, sodass der Kassenbestand ein klein wenig anwuchs. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei Claudia herzlich dafür bedanken, dass sie in den letzten vier Jahren die Landesgruppenkasse gehegt und gepflegt hat und die Ausgaben stets im Blick hatte. Die Kassenprüfung durch Anne Seyerlen und Norbert Stärk bestätigte, dass die Kasse durch Claudia, wie auch in den Jahren zuvor, sehr pflichtbewusst und im Sinne der Landesgruppe geführt wurde. Es konnten in der Zeit keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Anne Seyerlen stellte den Antrag, den Vorstand zu entlasten, welchem einstimmig bei einer Enthaltung zugestimmt wurde. Verabschiedung ausgeschiedener Vorstandsmitglieder Björn Ebeling ließ es sich nicht nehmen, Winfried persönlich zu verabschieden. Er dankte Winfried und selbstverständlich auch seiner Frau Bärbel für die vergangenen 12 Jahre als Landesobmann und überreichte Familie Hammer einen Geschenkkorb der prall gefüllt mit feinstem Käse, Salz, Wein und gravierten Weingläsern war. Claudia Schimpf und Andrea Reinhardt wurden von Winfried Hammer mit Blumen, VUV-Tassen und Süßigkeiten verabschiedet. Er bedankte sich bei ihnen für die letzten Jahre. 30

33 Claudia hat ihre Aufgabe als Kassiererin hervorragend gemeistert. Liebe Claudia, im Namen aller Vorstandsmitglieder danke ich dir nochmals für deine tolle Arbeit die du geleistet hast. Andrea Reinhardt war als Beisitzerin in der Landesgruppe tätig. Liebe Andrea, auch dir danken wir für die tolle Zeit, für deine Unterstützung und deine offene Art. Wahlen Als Wahlleiter wurde Björn Ebeling gewählt, der uns durch die Wahl begleitete. Es wurde beschlossen die Wahl offen und im Block abzuhalten. Folgender Vorstand wurde einstimmig gewählt: Landesgruppenobfrau: Ines Rundel Stellv. Landesgruppenobfrau: Uli Steinbach Geschäftsführer undlandesgruppenzuchtwart: Winfried Hammer Kassier Jürgen Rundel Beisitzer: Adrian Pfister Als Kassenprüfer wurden Anne Seyerlen und Norbert Stärk einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Verschiedenes Unter dem Punkt Verschiedenes wurden noch Termine für das kommende Jahr (soweit bereits festgelegt) bekannt gegeben. Es wurde um Unterstützung des Vorstands in Sachen Messe, Übungstage usw. gebeten. Auch über Lob oder Kritik wären wir sehr dankbar.björn Ebeling beendete die Mitgliederversammlung.Nachdem der offizielle Teil zu Ende war, konnten wir zum Gemütlichen übergehen. Nach vielen netten Gesprächen ging die Veranstaltung zu Ende. 31

34 Termine der Landesgruppe Einführung Jugendsuche Uhr Remshalden Feldtag Uhr Sinsheim-Reihen Apporteinführung Remshalden Wassergewöhnungstag noch nicht bekannt Apportiertag Uhr n.n. bekannt Apportiertag Uhr n.n. bekannt Wasserübungstag Uhr Krauchenwies Jagd-und Fischereimesse Ulm Ulm VGP Uhr Krauchenwies Einen Termin für die Wanderung mit Mitgliederversammlung konnte noch nicht gefunden werden. Wer bereit ist, die nächste Wanderung zu organisieren, melde sich bitte bei Ines Rundel, lo@bw.vuv-vizsla.de. s Einladung zum Einführungstag VJP am Die Landesgruppe Baden-Württemberg führt am einen VJP-Einführungstag durch. Wir beginnen um 10:00 Uhr im Landgasthaus Zom Fäßle, Waldhof 7, Remshalden-Buoch, Tel / Angesprochen sind HundeführerInnen, deren Hund nach dem gewölft wurde und die ihren Hund im Jahr 2019 auf einer VJP führen wollen. Folgende Themen werden behandelt: Voraussetzungen zur VJP Anmeldung zur VJP Ablauf einer Jugendsuche Verhalten auf der Prüfung Prüfungsordnung mit den einzelnen Prüfungsfächern Was wollen Richter sehen Natürlich wollen wir auch alle Ihre Fragen zur VJP, soweit es uns möglich ist, beantworten. Die Veranstaltung dauert in der Regel bis ca. 14:00 Uhr. Anschließend werden wir ins Revier gehen. Wir können Ihnen dort einige praktischen Dinge zeigen und Ihr Hund hat die Möglichkeit zum Auslauf. Für jeden Teilnehmer liegt eine aktuelle VZPO (Verbandszuchtprüfungsordnung) zum Preis von 5 vor. Weitere Kosten entstehen Ihnen nicht. 32

35 Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens bis zum auf unserer Homepage unter Anmeldungen oder per an. Datenschutz: Während der Veranstaltung werden eventuell Fotos von Ihnen und/oder Ihrer Begleitung gemacht. Wenn Sie nicht mit der Veröffentlichung dieser Fotos in der Vereinszeitschrift und/oder auf unserer Homepage einverstanden sind, teilen Sie uns dieses bitte unmissverständlich bei Ihrer Anmeldung mit. Ohne einen entsprechenden Hinweis gehen wir davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme. Ines Rundel, LO Feldtag am 10. März 2019 Die Landesgruppe bietet interessierten Mitgliedern, die 2019 ihren Vizsla auf einer VJP führen wollen, einen Trainingstag im Feld (Suche, Vorstehen) an. Die FührerInnen erhalten wertvolle Tipps und bekommen die Gelegenheit, diese auch gleich in die Praxis umzusetzen. Das Training wird im Raum Sinsheim von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr stattfinden. Wir treffen uns um 9:00 Uhr beim Gasthaus Löwen, Mühlstr. 19 in Sinsheim-Reihen. Sollten sich sehr viele Gespanne anmelden, kann auch noch am Nachmittag weiter geübt werden. Es besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung auf unserer Homepage unter Anmeldungen oder per bis zum 23. Februar Den Unkostenbeitrag von 25 überweisen Sie bitte auf das Konto der Landesgruppe IBAN DE , BIC SOLADES1SIG, Kontoinhaber: Verein Ungarische Vorstehhunde Jürgen Rundel. Erst nach Eingang des Unkostenbeitrags sind Sie verbindlich angemeldet und erhalten dann weitere Informationen von uns. Datenschutz: Während des Feldtages werden eventuell Fotos von Ihnen und/oder Ihrer Begleitung gemacht. Wenn Sie nicht mit der Veröffentlichung dieser Fotos in der Vereinszeitschrift und/oder auf unserer Homepage einverstanden sind, teilen Sie uns dieses bitte unmissverständlich bei Ihrer Anmeldung mit. Ohne einen entsprechenden Hinweis gehen wir davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Winfried Hammer, LG-PO 33

36 Bayern Vorstand und Team der LG Bayern HZP am im Revier Gablingen/Binswangen bei Augsburg Zur Herbstzuchtprüfung der Landesgruppe Bayern im Revier Gablingen/Binswangen bei Augsburg waren wieder erfreulicherweise 9 Gespanne gemeldet, welche auch alle erschienen sind. Nach Kontrolle der Hunde und Begrüßung, rückten die 3 Gruppen ab und starteten die Prüfung bei idealem Kaiserwetter. Im Feld konnten gute Vorsteharbeiten an Rebhühnern gezeigt werden. Es waren sehr gut vorbereitete Hunde in den einzelnen Fächern zu sehen, und die Stimmung unter den Teilnehmern war super. Auch am Wasser zeigten sie gute Leistungen; leider konnten drei Hunde diese Prüfung nicht bestehen - einer davon nicht im Feld. Als gegen späten Nachmittag dann die letzte Gruppe wieder im Suchenlokal eintraf, stärkte man sich bei einem gutem Essen, während Prüfungsleiterin Elisabeth 34

37 von links: 2. Vorstand Hans Spannbauer, 2. Platz Dr. Andreas Bittler mit Frodo vom Isarberg (UK), Suchensieger Jeremias Pfiffner mit Charly vom Dritten Herzog (UK), LO Dietmar Schmalz und 3. Platz Alfons Reiner mit Branka vom Zieglerhof (DL) Richter mit ihren Helfern mit Hochdruck die Urkunden fertigten. Unser LO Dietmar Schmalz verlieh dann die Urkunden, sowie dem Suchensieger Jeremias Pfiffner einen Pokal, und jeder Führer durfte sich was aus den Sachspenden etwas aussuchen. Am Ende waren (fast) alle Teilnehmer zufrieden und die HZP hatte einen schönen Ausklang. Der Dank der Landesgruppe gilt den Revierinhabern, insbesondere Herrn Dietmar Schmalz und seinen Revierführern sowie Herrn Herbert Heisig, den Verbandsrichtern und allen Helfern, die zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben. Wir würden uns freuen, den einen oder anderen nächstes Jahr auf der VGP wieder zu sehen. VGP am 06./ im Revier Gablingen/Binswangen bei Augsburg Zur Verbandsgebrauchsprüfung der Landesgruppe Bayern im Revier Gablingen/Binswangen bei Augsburg waren erfreulicherweise 7 Gespanne gemeldet, welche auch alle erschienen sind. 35

38 Nach Kontrolle der Hunde und Begrüßung rückten die 2 Gruppen ab und starteten bei optimalen Prüfungswetter. Am ersten Tag standen die Waldfächer und Wasser an, hier haben alle Hunde gute bis sehr gute Arbeiten gezeigt. Es waren sehr gut vorbereitete Hunde in den einzelnen Fächern zu sehen und die Stimmung unter den Teilnehmern war super. Leider konnten zwei Hunde diese Prüfung nicht mehr weiter durchführen, da einer das Kaninchen anschnitt und der andere Hund die ausgelegte Ente beim Verlorensuchen im Feld nicht brachte. Am zweiten Tag standen die Feldfächer und Schweißfährten an. Im Feld konnten gute Vorsteharbeiten an Rebhühnern gezeigt werden und auch auf den Fährten mit zum Teil vielen Verleitungen liefen die Hunde hoch konzentriert. Leider war auch an diesem Tag bei einem Hund hier die Prüfung am vorletzten Fach beendet, da dieser die geschleppte Ente nicht brachte. Als am späten Nachmittag dann die Gruppen wieder im Suchenlokal eintrafen, stärkte man sich bei einem gutem Essen, während Prüfungsleiterin Elisabeth Richter mit ihren Helfern mit Hochdruck die Urkunden fertigten. Unser LO Dietmar Schmalz verlieh dann die Urkunden, sowie dem Suchensieger Burkhard Kneitz einen Pokal, und jeder Führer durfte sich was aus den Sachpreisen aussuchen. Am Ende waren alle Teilnehmer zufrieden, und die VGP fand einen schönen Ausklang. Der Dank der Landesgruppe gilt den Revierinhabern, insbesondere Herrn Dietmar Schmalz, Herbert Heisig und seinen Revierführern, den Verbandsrichtern und allen Helfern, die zum Gelingen der Prüfung beigetragen haben. VGP - Rangliste 1 Comtesse Alani Passion de l or fauve (UK) 320 Pkt./I. Preis Führer: Kneitz, Burkhard 2 Branka vom Zieglerhof (DL) 301 Pkt./II. Preis Führer: Reiner, Alfons 3 Adele vom Trentelberg (UK) 80 Pkt./II. Preis Führer: Schmalz, Dietmar 4 Gunda vom Sulla Sand (UK) 278 Pkt./II. Preis Führer: Heisig, Helmut 5 Udina vom Paradies (UK) 221 Pkt. Führer: Thelen, Dr. Peter Prüfung nicht bestanden 6 Cindy vom Oberpfälzer Seen (DD) 160 Pkt. Führer: Heisig, Herbert Prüfung nicht bestanden 7 Aico vom Zieglerhof (DL) 189 Pkt. Führer: Killisperger, Thomas Prüfung nicht bestanden 36

39 von links nach rechts: 4. Platz Helmut Heisig mit Gunda vom Sulla Sand, Richterin G. Hoffmann, 2. Vorstand Hans Spannbauer, Richter G. Lippert, LO Dietmar Schmalz und 3. Platz, Suchensieger Burkhard Kneitz mit Comtesse Alani Passion de l or fauve, RA Martin Wagner, 2. Platz Alfons Reiner mit Branka vom Zieglerhof, Richter Uwe Garschke und PL Elisabeth Richter Jagd- und Fischereitage vom Schloss Grünau Die 5. Internationalen Jagd- und Fischereitage fanden dieses Jahr zum ersten Mal auf Schloss Grünau bei Neuburg a.d.donau statt. Neu in diesem Jahr war auch die große Jagdhundeausstellung, bei der die Vizsla natürlich nicht fehlen durften. Auf der mit rund Besuchern durchwegs gut besuchten Messe konnten wir unsere Hunde am Vormittag bei der Rassepräsentation, sowie nachmittags bei den Vorführungen ins beste Licht stellen. Auch unser durchweg besetzter Stand fand reges Interesse. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für die Messe zur Verfügung stellten. Dietmar Schmalz Züchtertreffen am Die Landesgruppe Bayern richtet am um Uhr wie auch im letzten Jahr wieder ein Züchtertreffen für alle Bayerischen Züchter, Deckrüdenbesitzer und Zuchtinteressierte aus (u.a. geplanter Vortrag: Hundeernährung). 37

40 Treffpunkt: Gasthaus Heimgarten, Wertinger Str. 32, Gersthofen. Anmeldungen bitte möglichst spätestens bis eine Woche vor dem Termin an Dietmar Schmalz Telefon: 08230/7959 oder Wir hoffen auf rege Teilnahme und Austausch! Dietmar Schmalz und Babette vom Trentelberg beim Vorstehen Erstlingsführerseminar am Die Landesgruppe Bayern richtet am um Uhr wie auch im letzten Jahr wieder ein Erstlingsführerseminar aus. Treffpunkt: Gasthaus Heimgarten, Wertinger Str. 32, Gersthofen. Silvia Kremmling und Lydia Heisig warten auf Ihren Einsatz bei der Präsentation Im Ring führen Lydia Heisig sowie Myriam und Dietmar Schmalz ihre Hunde dem interessierten Publikum vor 38

41 Anmeldungen bitte möglichst spätestens bis eine Woche vor dem Termin an Dietmar Schmalz Telefon: 08230/7959 oder Nach einer kurzen Unterweisung kann dann im Revier geübt werden. 1. Übungstag am Der 1. Übungstag ist am um 9.00 Uhr. Treffpunkt vor dem Gasthaus Noagerl, Ludwig-Thoma-Strasse 1, Eggenfelden/Kirchberg. Anmeldungen bitte möglichst eine Woche vor dem Termin an Hans Spannbauer Telefon: 08721/10161 oder 2. Übungstag am Unser 2. Übungstag findet am statt. Treffpunkte werden im Internet rechtzeitig bekannt gegeben. Wegen der weiten Anfahrtswege werden gleichzeitig mehrere Übungsmöglichkeiten und Orte angeboten. Anmeldungen bitte möglichst eine Woche vor dem Termin an Dietmar Schmalz Telefon: 08230/7959 oder Mitzubringen sind zu den Übungstagen: Ablaufleine, passendes Schuhwerk und natürlich Hund! Ausschreibung der VJP am 7. April 2019 in den Revieren um Kirchberg bei Eggenfelden Die nächste VJP findet am in den Revieren um Kirchberg bei Eggenfelden statt. Nennungen: Auf Formblatt 1 (Stand ) mit Kopie der Ahnentafel, Prüfungszeugnisse und zusätzlichen Überweisungsbestätigung des Nenngeldes ab an: Elisabeth Richter, Schnotting 5a, Kirchdorf oder info@dritter-herzog.de Tel / (Nur komplett ausgefüllte Nennungen werden berücksichtigt) Hinweis: Vereinsnr Meldeschluss: (Begrenzung der Teilnehmer auf 15 gemeldete Hunde, bayrische Mitglieder werden bevorzugt) Nenngeld/ Reuegeld: 80,- / 100,- Mitglieder/Nichtmitglieder Überweisung bis Meldeschluss auf das Konto: Johann Spannbauer DE Postbank Berlin 39

42 Allgemeines: Gerichtet wird nach der gültigen VZPO Jagdschein und vorgeschriebene Impfbestätigung sind nachzuweisen. Schrotflinte und ausreichend Patronen sind mitzubringen. Hunde und Hundeführer sind vom Veranstalter nicht versichert. Heiße und abgehitzte Hündinnen sind vor Beginn der Prüfung dem Suchenleiter zu melden. Einladung mit näheren Einzelheiten erfolgt rechtzeitig nach Nennung. Verpflegung aus dem Rucksack. Die Vorstandschaft der LG Bayern wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien:»Ein frohes Weihnachtsfest» und ein gutes, vor allem gesundes «Neues Jahr!» und viel Waidmannsheil! 40

43 Landesgruppe Bremen-Nordniedersachsen Josef-Rauwolf-Zuchtausleseprüfung 2018 in Kirchdorf Zum vierten Mal seit 2010 haben wir im Auftrag des Bundesvorstandes die JRZP in den Revieren um Kirchdorf organisiert. Man könnte meinen, dass wir alte Hasen sind, was die Organisation angeht. Aber bei jeder JRZP gibt es etwas Neues zu beachten und bedenken. Unter anderem haben uns die neuen Datenschutzrichtlinien doch einiges an Nerven gekostet. Insgesamt hatten wir viel Spaß bei den Vorbereitungen. Die Arbeit hat sich auch auf jeden Fall gelohnt, denn wir hatten während des Wochenendes den Eindruck, dass man den VIZSLASPIRIT wahrnehmen konnte. An dieser Stelle möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns bei allen zu bedanken, die uns unterstützt haben. Namentlich ganz besonders bei den Mitglieder unserer Landesgruppe, den Revierinhabern und -führern und den Richtern. Ein ganz besonderer Dank gilt den Eigentümern des Hotels Baumanns Hof Astrid Unger und Ulf Meyer, die alles Erdenkliche möglich gemacht haben! Am Tag nach der Prüfung ist unsere Landesobfrau Uschi Düllmann aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Wir danken Ihr an dieser Stelle für die geleistete Arbeit. Carl-Wilhelm Rathjen wird die Landesgruppe als gewählter stellvertretender Landesobmann bis auf weiteres leiten. Unsere VGP mussten wir mit nur zwei Nennungen absagen, aber wir werden es im nächsten Herbst erneut in Angriff nehmen. Die beiden Teilnehmer konnten zwischenzeitlich ihre VGP beim JGV Diepholz erfolgreich bestehen. Waidmannsheil! 41

44 Unsere nächsten beiden Termine sind eine außerordentliche Mitgliederversammlung mit Kohlessen und anschließendem Winterspaziergang und die Verbandsjugendsuche in den Revieren um Kirchdorf. Wir wünschen euch allen eine schöne Jagdzeit gemeinsam mit euren Hunden, ein frohes Fest und einen guten Rutsch und hoffen auf ein Wiedersehen in Kirchdorf. Vorstand der Landesgruppe Bremen-Nordniedersachen Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Die VUV Landesgruppe Bremen-Nordniedersachsen lädt hiermit ihre Mitglieder zur außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Termin: Sonntag, den 17. Februar 2019 Ort: Gasthaus Zur Mühle, Kuppendorf 11, Kirchdorf Beginn der Versammlung: Uhr Tagesordnung: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Wahl eines LG-Obmannes m/w Wahl eines stellv. LG-Obmannes m/w Verschiedenes Gegen 12:00 Uhr ist ein gemeinsames Kohlessen geplant im Anschluss daran ein Spaziergang durch die Kuppendorfer Heide. Anschließend ist es möglich im Gasthaus zur Mühle Kaffee zu trinken. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis durch Überweisung des Kostenbeitrages für das Essen in Höhe von 15, -- für Erwachsene bzw. 8, -- für Kinder auf die IBAN DE , BIC BRLADE21DHZ bei der KSK Diepholz, VUV Frau Carmen Holthus. 42

45 Ausschreibung der VJP am 30. März 2019 in den Revieren um Kirchdorf, Landkreis Diepholz Die nächste VJP findet am in den Revieren um Kirchdorf statt. Nennungen: Auf aktuellem Formblatt 1 mit Kopie der Ahnentafel und evtl. Leistungsnachweise an Dr. Claudia Bünger, Im Felde 7, Essel, Tel.Nr.: Meldeschluss: 09. März 2019 (Begrenzung der Teilnehmer auf 12 gemeldete Hunde, Mitglieder der Landesgruppe Bremen/Nordnds. werden bevorzugt) Nenngeld: VUV-Mitglieder: 70,- Euro, Nichtmitglieder: 90,- Euro Überweisung bis Meldeschluss auf das Konto: VUV Landesgruppe Bremen/ Nordniedersachsen, IBAN: DE KSK Diepholz Nenngeld ist Reuegeld Allgemeines: Die Prüfung findet mit mindestens 3, maximal aber 12 Hunden statt. Gerichtet wird nach der derzeit gültigen VZPO. Jede(r) Führer(in) muss im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein. Flinte und Patronen sind mitzubringen. Ahnentafeln und Impfpässe mit dem Nachweis des wirksamen Tollwutimpfschutzes sind der Suchenleitung vorzulegen. Heiße Hündinnen sind vor Beginn der Prüfung zu melden. Eine schriftliche Bestätigung an alle Teilnehmer erfolgt rechtzeitig. Hundeführer, Hunde und Gäste sind vom Veranstalter nicht versichert. Seitens des Veranstalters wird keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen. Treffpunkt: Um 7:00 Uhr ist Treffpunkt für alle Teilnehmer. Suchenlokal ist das Gasthaus Zur Mühle, Kuppendorf 11 in Kirchdorf. Telefon (Kurze Wegbeschreibung: von der B 61 in Richtung Woltringhausen/Kuppendorf abbiegen, nach ca. 900 m gleich hinter dem Sportplatz links) 43

46 Hamburg Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Katja Gersdorf, Marc Maschmann, Gisela Heilmann, Denny Duwe, Dominik Muissus, Torsten Seehaase Richterfortbildung 2018 Am 12. August veranstalteten der VUV, Landesgruppe Nordmark und der Norddeutsche Jagd - und Gebrauchshund - Verein wieder gemeinsam eine Richterfortbildung. Thema der Fortbildung waren natürlich die seit gültigen neuen Prüfungsordnungen. Als Referent war bereits zum 4. Mal Klaus-Heinrich Laß geladen, der zunächst die VZPO- und VGPO/ VPSO-Neuerungen erläuterte. Nach der theoretischen Vorbesprechung folgte der praktische Teil im nahe gelegenen Revier. Dort wurde am Beispiel der von drei Hundeführern und ihren Hunden gezeigten Arbeiten die korrekte Zensurenvergabe bei der Schleppe und beim Verlorensuchen besprochen unter besonderer Berücksichtigung der nach der neuen VZPO erlaubten Einwirkungsmöglichkeiten. Ganz herzlichen Dank nochmal an die drei Hundeführer, die sich bereit erklärt hatten, ihre Hunde vor der Corona arbeiten zu lassen. Nach dem praktischen Teil folgte der 2. Theorieteil im Dorfkrug in Ammersbek mit Fragebögen zur neuen VZPO. Nachdem alle Teilnehmer ihre Antworten eingetragen hatten, folgte die Besprechung der gestellten Fragen durch den Referenten. 44

47 Nach einem gemeinsamen Essen endete die Fortbildungsveranstaltung um Uhr mit der Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen. Nordmarksuche 2018 Das wunderschöne Revier von Britta Schlüter, am Elbe-Lübeck-Kanal gelegen, mit einem schilfbewachsenen Teich, mit Wald- und Wiesenflächen und diversen Rübenschlägen bot uns für die Durchführung unserer Nordmarksuche ideale Voraussetzungen. Nach einem zünftigen Frühstück am Holzplatz stellten sich 11 Hundeführer/innen mit ihren Stockerpel trifft Seehase! Hunden den Prüfungsfächern Schleppe, Verlorensuchen von Fuchs oder Kanin und Ente in den Rüben, Verlorensuchen von 2 Enten am Wasser, Folgen frei bei Fuß und Verhalten auf dem Stand: Aaltje vom Holsteiner Brook mit Imke Engelke Alma von der Elmkanzel mit Andrea Wachholz Aramis von Hevenmuur mit Manuela Konrad Atze vom Furlbachtal mit Beate Fischer Betyar vom Acherdiek mit Hartwig Witter Chilli vom Dreyer Wittsand mit Philip Alsen Cliff vom Tannenhain mit Tim Jahnke Diana vom Dreyer Wittsand mit Maike Jantzen Falco vom Dreyer Wittsand mit Torsten Lemke Franz von der Wallmey mit Dominik Muissus Vadaszfai Szazados mit Gisela Heilmann Ablegen bedeutet still sein und nicht zappeln, selbst zwischen umgestürzten Pappeln! 45

48 Alle Hunde zeigten respektable Leistungen und alle Führer genossen bei wunderschönem Wetter den entspannten Tag unter Gleichgesinnten. Nach der Arbeit mit den Hunden konnten wir an der Jagdhütte grillen. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an Britta Schlüter und Hartwig Witter, die uns diesen Tag so ermöglicht haben. Die Teilnehmer der Nordmarksuche 2018 Herbstzuchtprüfung 2018 Wie schon vor zwei Jahren, hatten wir auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, im Revier Rehna von Thomas Jareschewski unsere HZP o.hs. m.l.e. zu veranstalten. Gemeldet hatten 13, zur Prüfung erschienen dann 11 Hundeführer mit ihren Hunden (6 UK, 2 DD, 2 DK, 1 Fl.c.R.) Bei sonnigem Spätsommerwetter hatten alle Hunde mehrfach Gelegenheit, ihre Anlagen bzw. ihr Können zu zeigen. Leider scheiterten Upgrade zur HZP: alle erfolgreichen HZP-Hunde absolvierten auch die Zusatzfächer für die BP Niederwild 46

49 4 Hunde obwohl es nach der neuen VZPO sogar erlaubt ist, beim Bringen zweimal auf den Hund einzuwirken beim Bringen der Ente am Wasser. Überhaupt war es auffällig und eigentlich erschreckend, dass bei 10 von 11 Hunden in mindestens einem der Bringfächer eingewirkt werden musste! Folgende UK haben die HZP bestanden: Csövárberki Avar, UK, F. Ole Volquardsen: 167 P. Cleo vom Himmelsruh, UK, F. Jens Blunk: 133 P. Cliff von den Passienen, UK, F. Klaus Siemensen: 123 P. Alle Hunde, die die HZP bestanden hatten, absolvierten die Zusatzfächer Gehorsam für die BP Niederwild ohne Probleme. Brauchbarkeitsprüfung 2018 Unsere Brauchbarkeitsprüfung fand am statt. Zum ersten Mal meldeten die Hundeführer ihre Hunde online auf der Internetseite des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein an, nicht mehr bei der Suchenleitung. Alles in allem klappte das ohne große Probleme, wobei bei der Vorbereitung der Prüfung doch einige Mängel im Onlineprogramm im Vergleich zum Sapij-Prüfungsprogramm festzustellen waren. Zur BP1 hatten sich 12 Hundeführer angemeldet (fünf Labrador Retriever, ein Flat coated Retriever, ein Chesapeake Bay Retriever, zwei Weimaraner und drei Vizsla). Zur BP2 lagen drei Anmeldungen vor, ein Teckel, ein Deutsch Langhaar und ein Vizsla. Da der Am Prüfungsgewässer Vizsla keinen Lautnachweis erbringen konnte, musste diese Anmeldung allerdings storniert werden. Außerdem waren noch zwei Vizsla für die Gehorsamsfächer nach bestandener HZP gemeldet. Leider konnten fünf Hunde die BP 1 nicht bestehen, vier fielen beim Ablegen und Schiessen durch, einer apportierte die Ente nicht, die BP 2 bestanden beide Hunde, ebenso absolvierten die beiden Vizsla ihre Gehorsamsfächer ohne Probleme. So waren abends elf Hundeführer glücklich und zufrieden, nach Abschluss der Prüfung und nach dem gemeinsamen Essen die Brauchbarkeitsbescheinigungen für ihre Hunde entgegennehmen zu können. 47

50 Leider sind die Sitzgelegenheiten etwas rar in S-H! Diese Vizsla haben die BP 1 bestanden: Haesel von der Wohldbeek, UK: F. Oliver Gutt Diana von Kisspuszta, UK: F. Mathias Solari Easy zu Barbrake, UK: F. Marc Maschmann Kero von Neibuhr, UK: F. Dirk Bertow Verbandsgebrauchsprüfung/ Verbandsprüfung nach dem Schuss Am 13. und 14. Oktober hat die LG Nordmark im VUV wieder in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Jagd- und Gebrauchshund- Verein eine VGP/ VPS durchgeführt. Federführend war in diesem Jahr der Norddeutsche. Bei sonnigem Spätsommerwetter erschienen ein Pudelpointer, ein Griffon, ein Deutsch Langhaar und 2 Vizsla zur VGP, ein Flat coated Retriever zur VPS. Alle Hunde zeigten sich am ersten Tag Richterarbeit! (Waldarbeit) gut vorbereitet und überzeugten mit ihren Leistungen, am 2. Tag schieden leider 2 VGP-Hunde bei der Feldarbeit aus. 48

51 Bestanden haben: VGP Reto von Utlande, PP, F. Dr. Dr. N. Bock: 1. Preis mit 327 Punkten Hermann von der Wohldbeek, UK, F. Steffen Schlömer: 2. Preis mit 316 Punkten Cravall vom Räubersbarg, DL, F. H.H. Ehlers: 3. Preis mit 310 Punkten VPS Beta Fauna vom Alstertal, Fl. c. Retr., F. B. Schulz: 1. Preis mit 223 Punkten Mit der VGP/ VPS ging wieder ein veranstaltungsreiches Jahr zu Ende. Der Vorstand unserer Landesgruppe gratuliert noch einmal ganz herzlich allen auf den diversen Prüfungen erfolgreichen Gespannen. Wenn es bei dem einen oder anderen nicht so geklappt hat wie gewünscht - auch Hunde können mal einen schlechten Tag haben und man kann schließlich jede Prüfung wiederholen! Beim nächsten Mal kann s dann nur besser werden! Bedanken möchten wir uns auch an dieser Stelle noch einmal bei allen Revierinhabern, die uns ihre Reviere für die Prüfungen und mitunter auch für Übungstage zur Verfügung gestellt haben, bei den Richtern, die entspannt, offen, freundlich und kompetent ihre Prüfungsgruppen gemanagt haben, und bei den Helfern. die immer wieder zur Stelle waren, wenn Hilfe gebraucht wurde. Alle haben dazu beigetragen, dass unsere Prüfungen wieder reibungslos und entspannt ablaufen konnten. DANKE! Gisela Heilmann Terminvorschau: : Jahreshauptversammlung : Verbandsjugendprüfung 49

52 Hessen HZP am in Schwalmstadt und Gerstungen Dieses Jahr führten wir die HZP in unseren Revieren in Schwalmstadt und an der Werra in Thüringen durch. Wie vermutlich bei vielen anderen Prüfungsausrichtern auch, war bei uns die Vorbereitungszeit durch die Sorge um ausreichend Wasser geprägt. Der trockene, heiße Sommer hat die Altarme der Werra, die wir für die Prüfung gebucht hatten, komplett ausgetrocknet. So ging es an eine Werraschleife, die gut für die Prüfung geeignet war und bei der die Hunde schöne Arbeiten zeigen konnten. Von zunächst 9 Nennungen zogen im Laufe der Zeit 6 zurück, sodas wir eine sehr kleine, übersichtliche Prüfung hatten, die aber den Hunden zugute kam. Denn ein weiteres Problem des trockenen Sommers zeigte sich: Die Felder waren zum Großteil karg. Die Zwischenfrucht stand nicht hoch, bzw. war noch gar nicht aufgegangen. Die Rüben waren klein Deshalb hielt sich die Enttäuschung über die vielen Absagen in Grenzen und wir konnten eine Prüfung unter sehr guten Bedingungen durchführen. Ergebnis: Portos vom Buntenbrook- UK- mit Heinrich Schween 182 Punkte Nuri vom Elfenstein- DD- mit Melanie Stühler 160 Punkte Nelly vom Elfenstein- DD- mit Jens Schuchardt 160 Punkte 50

53 Wir danken allen Richtern, Helfern und Revierinhabern für die Ermöglichung der Prüfung Kathrin Helwig BTR am in Sachsenhausen Gilserberg Ursprünglich wollten wir die BTR am Sonntag nach unserer Jugendsuche durchführen. Leider hatte uns die Neue PO einen Strich durch die Rechnung gemacht, da das Zeitfenster für die BTR deutlich verkürzt wurde. Also sollte sie am Tag des Working Testes sein. Wir hatten uns wenig Gedanken um die Temperaturen und den Zustand der Füchse durch die Temperaturen gemacht. Wer konnte schon mit so einem Sommer rechnen? Düstere Prognosen prophezeiten, dass die Füchse vermutlich wieder Laufen würden, zumindestens aber übervölkert von Fliegen seien. Was soll ich sagen? Es hat geklappt! Amras von Bruchtal W mit Kay Liehnert Cati von der Hahnenweide UK mit Ralf Helwig Beide bestanden. Hochland Cup Bei sonnigen Temperaturen trafen sich mehrere Teilnehmer am zu unserem Wettbewerb Hochland Cup frei nach dem Dummy Retriever Working Test. Insgesamt traten 6 Hunde an. Ein Hund konnte in zwei Klassen antreten und so starteten in der Anfängerklasse 4 Hunde und Fortgeschrittenenklasse 3 Hunde. Wasseraufgabe gelöst da freut sich auch der erfahrene Jagdhelfer! Es galt je 5 Aufgaben mit je 20 Punkten zu arbeiten, inkl. abschließender Wasseraufgabe. Neben Markierungen inkl. Verleitungen stand auch Buschieren und die anspruchsvolle Blind Suche an (Suche ohne Sicht). Alle Aufgaben waren jagdnah ausgelegt. 51

54 Einweisung durch den Dummy-Meister Jörg Behrens Es war ein toller harmonischer Tag mit viel guter Stimmung und viel Lernerfolg. Die Ergebnisse sind dann so ausgefallen: Anfängerklasse: 1.Sandra Rafalzik mit Biene 82/100 2.Sabine Kleindiek mit Amelie 78/100 n.st. 3.Lydia Goldau mit Mila 78/100 n.st. 4.Sabine Kleindiek mit Dante 69/100 Fortgeschrittenenklasse: 1.Juliane Wagner mit Charly 81/100 2.Kathrin Helwig mit Biene 68/100 3.Melanie Gielsdorf mit Dina 49/100 Wir von der Landesgruppe Hessen bedanken uns für den tollen Tag und das faire Richten durch Jörg Behrens. Die Begeisterung der Teilnehmer führte dazu, dass wir schon Pläne für einen Schwalm Cup 2019 schmieden Infos folgen natürlich zeitnah. Juliane Wagner VJP am Samstag, 6. April 2019 Unsere VJP findet im kommenden Jahr am 6. April in den Revieren im Raum Fritzlar/ Naumburg statt. Suchenlokal Hessische Hof in Gudensberg (Hotel Hessischer Hof - Kasseler Strasse Gudensberg Tel /

55 Prüfungsleitung: Kathrin Helwig - Sportweg Schwalmstadt - helwigmuench@t-online.de / Nennschluss: Nenngeld: Mitglieder 65, Nichtmitglieder 75 Nennung an: Dr. Sandra Rafalzik - Goethestr Wetzlar - sandra@rafalzik.com / Das Nenngeld (Reuegeld) ist mit Absendung der Nennung spätestens bis zum Nennschluss am unter Angabe des Führer- und Hundenamens als Verwendungszweck auf folgendes Konto zu überweisen: Juliane Wagner, IBAN: DE Am Prüfungstag erfolgt der Identitätsnachweis durch Mikrochip-/Tätonummer. Der Prüfungsleiterin sind die gültige Tollwutschutzimpfung (Impfpass) und der Jagdschein vorzulegen. Flinte sowie ausreichend Patronen sind vom Hundeführer mitzubringen. Mitglieder des VUV haben Vorrang. Max. 12 Hunde Sandra Rafalzik Einladung zur Jahreshauptversammlung und zum Sommerfest 2019 Unser Sommerfest und die Jahreshauptversammlung finden im kommenden Jahr am Pfingstsonntag, 9. Juni statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder der Landesgruppe (natürlich mit 2- und 4-beinigem Anhang) ein. Treffpunkt ist wie jedes Jahr das Anwesen der Familie Helwig - Sportweg Schwalmstadt. Wir beginnen um 12:00 Uhr mit der JHV und werden dann zum gemütlichen Teil mit Grillen, Kaffee & Kuchen, übergehen. Wie in den letzten Jahren möchten wir natürlich auch wieder mit den Hunden arbeiten. Der Unkostenbeitrag von 10 p.p. wird beim Sommerfest eingesammelt. Wir würden uns freuen, wenn der eine oder andere eine Salat, Kuchen, mitbringen würde. Wer teilnehmen möchte meldet sich bitte bis bei Kathrin Helwig - helwigmuench@t-online.de Sandra Rafalzik 53

56 Niedersachsen Sommerfest Nachdem im vergangenen Jahr das Sommerfest leider abgesagt werden musste, traf sich die Landesgruppe im Juli zum gemütlichen Beisammensein. Das Sommerfest wurde geprägt durch den Vortrag von Herrn Josef Jendrek in unserer Reihe Fakten für den ungarischen Vorstehhund. Herr Jendrek referierte aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz zur Hundeausbildung für die Schweißarbeit. Er vermittelte Kniffe und Tricks um die Ausbildung für die Hunde interessanter und nachhaltiger zu gestalten und stand Rede und Antwort für viele Fragen. Es zeigte sich mal wieder: Hundeausbildung ist viel einfacher, wenn man sich vor Augen führt, welches Verhalten man von seinem Hund erwartet und sich Gedanken macht, wie man dieses vermittelt. Wichtig: man kann nie früh genug anfangen und muss in kleinen Schritten denken. Dabei darf man das Ziel natürlich nicht aus den Augen verlieren. Hilfsmittel sind wichtig, müssen aber nicht viel Geld kosten. Erfindergeist ist gefragt und es ist möglich, Die Trickkiste des Profis! viele alltägliche Dinge für die Ausbildung zu nutzen. Das fängt an bei Tropfflaschen für den Schweiß, Tupfstöcken - aus ausrangierten Besenstielen und Teilen eines Küchenschwamms bis hin zu Gläschen die dazu verwendet werden können, um das Verweisen zu trainieren. 54 Referent Josef Jendrek gab wichtige Tipps zur Schweißarbeit!

57 Entscheidend ist: es muss Spaß machen! Der Hund muss Freude bei der Arbeit haben! Der Führer muss den Lehrstoff mit Ruhe und Gelassenheit vermitteln. Gerade bei der Schweißarbeit gilt, so sehr wie bei keiner anderen Disziplin, es muss ein ausgeprägtes Verständnis und tiefes Vertrauen zwischen Führer und Hund entstehen. Der Mensch ist schlichtweg auf die Nase des Hundes angewiesen. Nur der Hund wird das Gespann zum Erfolg führen. Herbstzuchtprüfung Für die Herbstzuchtprüfung unserer Landesgruppe hatten wir im laufenden Jahr zum 15. September nach Winsen (Luhe) eingeladen. Für die Prüfung hatten sich drei Prüfungsgespanne angemeldet, die auch alle erfolgreich geprüft werden konnten. In harmonischer Atmosphäre und unter sehr guten Bedingungen hatten wir einen entspannten Prüfungstag. Wir gratulieren Brigitte Meyer ganz herzlich zum Suchensieg mit einem sehr respektablen Ergebnis von 181 Punkten. Brigitte Meyer führte ihre Kleine Münsterländer Hündin Adelaide vom Friesenmoor. Wir bedanken uns bei allen Richtern, Revierinhabern, Revierführern und den helfenden Händen für ihre Unterstützung. Teilnehmer und Richter des HZP in guter Laune! Schöne Wasserarbeiten erfreuten alle Teilnehmer! Hund Rasse Name des Führer Gesamtpkt. Adelaide vom Friesenmoo KLM Brigitte Meyer 181 Akiak von der Bodenteicher Heide UK Eyke Lühken 177 Fredo vom Lücken Reck UK Dr. Thomas Fix 160 Bundessiegerschau Die Landesgruppe freut sich über den Erfolg von Anja Pape und Phillip Müller auf der Bundessiegerschau am Josef-Rauwolf Wochenende. Anja Pape war mit ihrer UK Hündin Helena von den Reithen slx und Phillip Müller mit seinem UK Rüden Eyk von Schimberg bei der Bundessiegerschau angetreten. Beide konnten den Entscheid als schönsten Vizsla, in ihren Klassen, für sich entscheiden. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns mit den beiden. 55

58 Anja Pape mit UK Hündin Helena von den Reithen slx Phillip Müller mit UK Rüden Eyk von Schimberg Einladung zu den Aktivitäten der Landesgruppe Zur Vorbereitung auf die Jugendsuche laden wir am 02. & 03. März 2019 zum Themenwochenende Vorbereitung auf die Jugendsuche ein. Am Samstag treffen wir uns um 11:00h in Langlingen um den Ausbildungsstand der Hunde festzustellen und verbringen das Wochenende mit der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die VJP. Anmeldungen sind bis 10. Februar 2019 an Bettina Geers (0170 / Bettina.Geers@VUV-Niedersachsen.de) zu richten. Zur Teilnahme an der Verbandsjugendprüfung laden wir für den 06. April 2019 im Raum Winsen (Luhe) ein. Am Samstag treffen wir uns um 07:30h im Suchenlokal dem Oma Lore s Tanzpalast, Friesenweg 12, Seevetal-Meckelfeld. Nennungen sind bis zum 17. März 2019 auf dem Formblatt 1 mit Kopie der Ahnentafel und eventueller Leistungsnachweise an Sandra Flick (Telefon 0151 / Fax / Sandra.Flick@VUV-Niedersachsen.de) zu richten. Im April werden wir auch wieder einen Besuch im Saugatter organisieren. Interessenten melden sich bitte frühzeitig bei Bettina Geers (0170 / Bettina. Geers@VUV-Niedersachsen.de). Der Besuch ist sowohl für junge Hunde, die noch keinen Kontakt zum Schwarzwild hatten, als auch für erfahrene Hunde die ihr Verhalten am Schwarzwild festigen wollen, interessant. Für alle die bei der Jagdausübung mit Schwarzwild in Kontakt kommen können, ist es sinnvoll zu erleben wie sich ihr Hund am Wild verhält und unter kontrollierten Bedingung den Hund an die Arbeit mit dem Schwarzwild heranzuführen. Wir wünschen allen eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit und freuen uns auf ein gemeinsames Wiedersehen bei den Veranstaltungen und Aktivitäten der Landesgruppe. Waidmannsheil und Horrido, das Team der Landesgruppe Niedersachsen 56

59 Ausschreibung Verbandsjugendprüfung am 06. April 2019 im Raum Winsen/Luhe Zugelassen werden alle Vorstehhunderassen, die in einem vom JGHV anerkannten Zuchtbuch eingetragen sind. Vorrang haben Mitglieder des VUV. Nennungen: Auf Formblatt 1 mit Kopie der Ahnentafel und eventueller Leistungsnachweise an: Sandra Flick, Winkelfeld 10, Winsen Tel: 0151/ oder Fax: 04171/ Sandra.Flick@VUV-Niedersachsen.de Nennschluss: 17. März 2019 Teilnehmerzahl: min. 4 / max. 12 Hunde Nenngeld: 60,00 / 90,00 für Mitglieder / Nichtmitglieder Nenngeld ist Reuegeld! Per Überweisungen bis Nennschluss bitte auf das Konto Kerstin Laugsch Postbank Berlin IBAN DE BIC PBNKDEFF Wird das Nenngeld nicht rechtzeitig überwiesen, wird keine Einladung zugeschickt. Für Nennungen nach Nennschluss wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 25,00 erhoben. Allgemeines: Geprüft wird nach der am Prüfungstag gültigen VZPO. Für die zur Prüfung gemeldeten und zugelassenen Hunde ist ein nach den derzeitigen Bestimmungen ausreichender Schutz gegen Tollwut nachzuweisen. Heiße und abgehitzte Hündinnen sind der Suchenleitung vor Beginn der Prüfung zu melden. Hundeführer und Hunde sind vom Veranstalter nicht versichert. Jede(r) Führer(in) muss im Besitz eines gültigen Jagdscheins sein. Mitzubringen: Ahnentafel, Impfpass, Jagdschein, Flinte und Patronen Jagdhornbläser werden gebeten ihr Horn mitzubringen 57

60 VUV-Terminkalender Landesgruppe Niedersachsen Landesgruppe Niedersachsen Themenwochenende: Vorbereitung auf die Jugendsuche Landesgruppe Niedersachsen Verbandsjugendsuche April 2019 Landesgruppe Niedersachsen Saugatter Besuch Landesgruppe Niedersachsen Zuchtschau Landesgruppe Niedersachsen Züchter-Stammtisch Landesgruppe Niedersachsen Ausbildungstag Apport Landesgruppe Niedersachsen Sommerfest Landesgruppe Niedersachsen Themenwochenende Wasserarbeit Landesgruppe Niedersachsen Herbstzuchtprüfung Landesgruppe Niedersachsen Messe Pferd & Jagd 58

61 Nordrhein-Westfalen Ausblick für die Landesgruppe Auch 2019 werden wir wieder mit einem Stand auf der Messe Jagd und Hund vom 29. Januar bis zum 3. Februar vertreten sein. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher wie in den letzten Jahren! Schön wäre auch, wenn viele Hundeführer bereit wären, ihre UK und UD während der Bühnenvorstellungen vorzuführen. Für Hundeführer, die in 2019 planen, ihren Hund auf der VJP, HZP oder der Josef-Rauwolf-Zuchtausleseprüfung LO Josef Ernesti führen wollen, bieten wie wieder jeweils eintägige Vorbereitungsseminare an. Für Rauwolf-Teilnehmer werden wir noch einen weiteren Vorbereitungstag unter Prüfungssimulation speziell zur Wasserarbeit anbieten. Natürlich wird es im kommenden Jahr wieder unser Sommerfest mit Zuchtschau und interessantem Rahmenprogramm für Hund und Mensch geben. Wie in 2018 wird es wieder auf der Hofanlage des Heimat- und Schützenvereins Everswinkel stattfinden. Termine, Zeiten und weitere Informationen zu den genannten Aktivitäten finden Sie zeitnah auf der Homepage unserer Landesgruppe. Terminlich jetzt schon fest geplant, ist eine Wanderung mit gemeinsamen Abendessen am 24. Februar Treffpunkt und Lokalität für das anschließende Abendessen ist der Gasthof Eierkaal in Remscheid. Weiteres hierzu auch bald auf der Homepage NRW. In Dankbarkeit gedenken wir Waltraud Huesmann, die nach schwerer Krankheit verstorben ist. Waltraud hat der VUV-Landesgruppe NRW viele Jahre unterstützend zur Seite gestanden. Ihr Engagement bei unseren Sommerfesten und zur Messe Jagd und Hund wird uns schmerzlich fehlen; hier hatte Waltraud immer einen festen Platz und war immer eine feste Stütze. Folgende Prüfungsergebnisse wurden gemeldet: HZP: Hund: Führer: Punkte: Fey vom Horster Kreis R. Dewoske 152 (o. lb. Ente) Julius vom Tenbusch C. Dorsemagen 150 (o. lb. Ente) Anne Feith Mhor s H. Bergmann 190 Jupp von Steinhagen A. Brechmann

62 Arko vom Gestüt Westerberg P. Sunderkemper 182 Lolle vom Hellbach S. Huesmann 179 Jara vom Tenbusch H. Niermann 177 Jesienna Ruda Szata G. Böhm-Czayka 176 Josef-Rauwolf-Zuchtausleseprüfung: Hund: Führer: Punkte: Frodo vom Lücken Reck A. Vosskötter 187, 33 Zus.-Punkte Jupp vom Tenbusch C. Laqua 187 Ando vom Schlehenhof C. Eultgen 177 VGP: Damaya vom Horster Kreis F. Rockholtz 291 Onna vom Buntenbrock K. Maas 308 Kara vom Hellbach G. Loick 322 Allen Hundeführern ein kräftiges Waidmannsheil! Dirk Strackbein Einige Mitglieder der Landesgruppe verfolgen gespannt die Wasserarbeit bei der Josef-Rauwolf-Prüfung! 60

63 Laut von Björn Eckert Weltjagdmeisterschaft 2018 im Königreich des Rothuhns Auch heuer haben wir, Kai-Uwe Steeg mit Baru vom Schimberg und Björn Eckert mit Campo vom Schimberg, an der Weltjagdmeisterschaft der Vorstehhunde teilgenommen. Dieses Jahr fand die WM in Torrjios in der Region Castilla-La Mancha in Spanien statt (ca. eine Autostunde südlich von Madrid). Diese Region gehört zu den schönsten Niederwild-Jagdgebieten in Spanien. Dort dient die Jagd nicht nur der Freizeit und Erholung, sondern stellt auch eine Lebensart dar und dient gleichzeitig als Wirtschaftsfaktor. Allerdings sind es auch fast 2100 km bis zu diesem wunderschönen Jagdgebiet. Daher haben wir uns entschlossen, mit unseren Vizslas zu fliegen, das erste Mal. Mit zwei extragroßen Hundeboxen, Gepäck und einem Koffer mit unseren Waffen sowie Munition ging es nach Frankfurt zum Flughafen. Am Check-in hat es etwas gedauert, die Waffen und Dokumente wurden von der Bundespolizei kontrolliert und es wurde geprüft, ob die Hunde gerade liegen, sitzen und sich in der Box drehen können. Als das geschafft war, brachten wir unsere treuen Jagdbegleiter zum Sondergepäck und von dort ging es in den beheizten Frachtraum des Fliegers. In Madrid gelandet, kamen die beiden, gut gelaunt, mit unseren Koffern auf dem Gepäckband an. Nur unsere Jagdwaffen mussten wir gesondert beim Zoll in Empfang nehmen. Mit einem Mietwagen ging es weiter nach Torrjios, wo die Wettkämpfe stattfanden. Die Jagdgebiete zeichnen sich durch große offene Flächen aus, die von Parzellen mit Weinreben, Olivenbäumen, Büschen und Hecken gesäumt sind. In allen Wettbewerben wurden Rothühner gejagt, was sich als besonders schwierig für Hund und Jäger herausstellte. Im Gegensatz zum Fasan drückt sich das Rothuhn eher selten. Die Rothuhnketten laufen und fliegen erst, wenn der Druck von Hund und Jäger zu groß wird. Dies geschah in vielen Fällen bereits m vor dem Hund, was einen waidgerechten Schuss unmöglich machte. Besonders zu schaffen machte diese Tatsache den Jägern in der Disziplin Sankt Hubert. Darin werden sowohl der Hund, d.h. Suchenstil, Vorstehen, Nachziehen, Verlorensuchen und Bringen, als auch der Jäger, d.h. Waffenhandhabung, Sicherheit und Schießfertigkeit, bewertet. Maximale Punktzahl wird erzielt, wenn zwei Rothühner, nach sicherem Vorstehen, mit jeweils einem Schuss erlegt werden und der Jagdpartner diese sicher findet und apportiert. Manche Jagdgespanne haben fünf Rothühner gefunden, konnten aber keines erlegen, weil diese in Richtung der Richter oder auf der anderen Seite eines Busches abstrichen oder zu weit entfernt vom Jäger aufstiegen. Daher ist es von großem Vorteil, wenn der Jagdpartner nach korrektem Vorstehen und Nachziehen auf Kommando einspringt und sofort stehen bleibt, sobald das Rothuhn fliegt. Auf diese Weise kann sich der Jäger optimal positionieren, sodass keine Person gefährdet wird und ein sicherer Schuss abgegeben werden kann. Baru fand in seinem Lauf fünf Rothühner, die er korrekt vorstand und aus den Dickungen, auf Kommando, herausdrückte. Insgesamt konnte Kai damit zwei Rothühner mit nur je einem Schuss erlegen. 61

64 Das Waidmannsheil mit zwei Hühnern bringt den Erfolg für Baru vom Schimberg und Führer Kai Uwe Steeg! In der Gruppenwertung mussten sich Kai und Baru nur dem spanischen Gespann geschlagen geben. Campo hatte in seinem Lauf ebenfalls Suchenglück. Er konnte ein Huhn vorstehen, welches Björn dann mit einem Schuss erlegte. Dies brachte den beiden den dritten Platz in der Gruppe ein. Diese tolle Vizsla-Gesamtleistung bescherte uns den Vize-Weltmeistertitel. Erster wurde Italien. Den dritten Rang konnte Portugal belegen. Die Strapazen der weiten Reise haben sich geohnt! Björn Eckert (li.) mit Campo und Kai Uwe Steeg (re.) mit Baru Insgesamt nahmen 17 Nationen an der Weltjagdmeisterschaft teil. Das deutsche Team wurde repräsentiert durch: - Klaus-Peter Färber (Teamchef) - Englische Vorstehhunde: Petra Labarre mit ihren Pointer Hündinnen - Field Flyers Henna - Field Flyers Hester - Field Flyers First Flower und Nadja Jeuschede mit ihrer English Setter Hündin - Cuba Libre vom Falkensmoat - Kontinentale Vorstehhunde: Kai Uwe Steeg mit seinem Magyar Vizsla Rüden - Baru vom Schimberg und Björn Eckert mit seinem Magyar Vizsla Rüden - Campo vom Schimberg Nadja Jeuschede wurde, nach einer fantastischen Leistung, Vize-Weltmeisterin in der Disziplin Sankt Hubert Einzel. Der Weltmeistertitel ging an Christine Due aus Dänemark. Nikolina Koscevic aus Kroatien konnte sich über den dritten Platz freuen. Björn Eckert, Bilder: Kai Uwe Steeg Björn Eckert mit Campo, Kai Uwe Steeg mit Baru Vizeweltmeister Kai Uwe Steeg mit Baru vom Schimberg 62

Körung am in Fulda

Körung am in Fulda Körung am 21.01.2018 in Fulda Amarilla at Luxatori JR 80141D UD, Hündin, gewölft am 31.05.2016 Besitzer: Kerstin Hein, Alte Poststr. 51, 96515 Sonneberg HZP(167)LE(6)VS(9)S(10)N(10)V(10);HD A; AU VJP (70)

Mehr

Körung am in Neutraubling

Körung am in Neutraubling Körung am 12.09.2015 in Neutraubling Balu von der Dansenbörger Heide 14-UK-5157 UK, Rüde, gewölft am 19.02.2014 Besitzer: Ludwig Waltermann, Dansenbörger Heide 31, 49268 Greven HZP(176)LE(11)VS(6)S(11)N(10)V(6);HD

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am 21.04.2018 Die Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO)

Mehr

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern 67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern Liebe Freunde des Großen Münsterländers, Traditionell findet am zweiten Wochenende im Oktober die internationale vorm Walde Herbstzucht Ausleseprüfung der Großen Münsterländer

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

AP Sachsen

AP Sachsen AP Sachsen 27.04.-28.04.2018 Frühling ist, wenn die Seele wieder bunt denkt Und genauso sollte unsere AP in diesem Jahr sein. Nach einem milden Winter und einem viel zu warmen April war zu unserem Leidwesen

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

viel Erfolg und Glück!

viel Erfolg und Glück! Das Neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein Zurück. Wir wünschen für 2016 Inhalt: Neujahrsgrüße Einladung zur Jahreshauptversammlung Terminübersicht Informationen

Mehr

Deutscher Dalmatiner Club

Deutscher Dalmatiner Club Deutscher Dalmatiner Club von 1920 e.v. Zuchtzulassungsordnung Stand April 2001 INHALTSVERZEICHNIS A Voraussetzungen 3 A1 Zulassungsbedingungen für die Prüfung 3 A2 Unterlagen für die Zuchtzulassungsprüfung

Mehr

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1)

Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1) Gebührenordnung für Strafen laut Zuchtordnung Fachbereich Zucht (DCNH-ZO Ziffer 12.1) Der Fachbereich Zucht hat auf Grund der Ermächtigung in der Disziplinar- Rahmenordnung über Disziplinarmaßnahmen und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) 1 Verband Große Münsterländer e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009) Die Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM)

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst

2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst 2-Tages-Seminar mit Thomas Lapp in Unterordnung und Schutzdienst Am 01. und 02.07. 2017 richtete die Landesgruppe Baden unter Leitung des Landesausbildungswarts Markus Schmitt ein Ausbildungsseminar in

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Verabschiedet auf der HV des VDD am 21.03.2009 Die Zuchtrichter-Ordnung (ZRO) des Verein Deutsch Drahthaar e.v. (VDD) regelt das interne Zuchtrichterwesen

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung 1 Der SICD e.v. führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VFP) und die ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

Landesgruppe Niedersachsen

Landesgruppe Niedersachsen Landesgruppe Niedersachsen Die erste HZP der Landesgruppe um Wildeshausen Am 06.09.2015 fand die erste HZP der Landesgruppe Niedersachsen in den Revieren um Wildeshausen statt. Die Organisation wurde wieder

Mehr

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN Am 23.3.2018 trafen wir uns um 12:00 Uhr am Saugatter in Glashütte/ Segeberger Heide. Diesen Termin bietet unsere Landesgruppe Niedersachsen/SH/HH/HB

Mehr

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007

Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Mitgliederversammlung SSV Landesgruppe Rheinland e.v. 1. Dezember 2007 Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Vorstands und Termine 2008 2. Bericht Zuchtgeschehen in der Landesgruppe 3. Verschiedenes Mit

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau

Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau Einladung zur ILT-Clubsiegerschau und Gemeinschaftsschau (Clubsiegerschau nur für ILT-Mitglieder) Seite 1 am Sonntag, 18. Sept. 2016 in 45739 Oer-Erkenschwick, am Stimbergpark 78 Hotel-Restaurant-Cafe

Mehr

Zuchtordnung. 1. Allgemeines

Zuchtordnung. 1. Allgemeines Zuchtordnung 1. Allgemeines Die Zuchtordnung ist eine Rahmenordnung und für alle Mitglieder im KGFD e.v. (Klein- und Großhundefreunde Deutschland e.v.) bindend. Mit der Einhaltung der geltenden Tierschutz-

Mehr

Zuchtbuch Nr. bis. Zb.Nr. Rufname *1 R/H Farbe*2 Abz.*3 Anschrift des Käufers Jäger(in) Decktag(e): Wurftag: Wurfergebnis: Rüden/ Hündinnen

Zuchtbuch Nr. bis. Zb.Nr. Rufname *1 R/H Farbe*2 Abz.*3 Anschrift des Käufers Jäger(in) Decktag(e): Wurftag: Wurfergebnis: Rüden/ Hündinnen Zuchtbuch Nr. Eintragungsantrag für einen Wurf/Hund in das Zuchtbuch Deutsch Langhaar Zuchtbuchführerin: Karin F. Ehrhardt, Forsthaus Queloh, 29348 Eschede Tel. 05142/4066, Fax: 05142/416268,Tel. privat:

Mehr

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Beim VDH formlos beantragen oder download unter www.vdh.de VDH schickt Antragsformular. Das Antragsformular muss vom Vorsitzenden oder Ausstellungs-Obmann des Hauptvereins

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Vielen Dank, Paul Theelen! Zu meiner Person Jörg Wöhrmann 50 Jahre alt Chemieingenieur im techn. Aussendienst Jagdschein seit 1990 Hundeführer seit dem 16. Lebensjahr

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 25.-27. Mai 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, im Mai 2018 bieten wir INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in der Mensch

Mehr

Zuchtschau in Niedernhall am

Zuchtschau in Niedernhall am Landesgruppe Baden-Württemberg Zuchtschau in Niedernhall am 21.05.2017 Am 21.05.2017 waren Mitglieder und Freunde des Großen Münsterländers der Landesgruppe Baden-Württemberg zur Zuchtschau in Niedernhall

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011

Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE April 2011 Bericht Trainingswoche des Schweizerischen Rottweilerhunde-Clubs Faulenfürst-DE 17. 23. April 2011 Nach langem Warten auf die Rotti-Trainingswoche 2011 mit unseren Rottweilern, war es endlich wieder soweit.

Mehr

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen.

Tel.: 07044/5395, Handy: 0172/ Es wurden 3 Hunde zur VSwP (20Std.-Fährte getupft) gemeldet und 3 Gespanne sind zur Prüfung erschienen. Walter-Wiech-Gedächtnis-Verbandschweißprüfung am 27.06.2015 Raum Keltern -Allgemeiner Bericht- Prüfung: Prüfungsleitung: 27.06.2015 - Raum Keltern Franz Bröhl, Dürerstr. 9, D-75446 Wiernsheim, Es wurden

Mehr

PDF created with pdffactory trial version

PDF created with pdffactory trial version Zuchtfreunde werden Sie Preisrichter bei der PV -Baden Kennen Sie schon die Bewertung auf einer Schau? Wenn nicht, dann lernen Sie es einfach kennen! Vorstellung der Vorstandschaft PV-Baden 1.Vorsitzender

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Auswertung der Fragebögen zur. jagdlichen Verwendung unserer Spaniels

Auswertung der Fragebögen zur. jagdlichen Verwendung unserer Spaniels Wie auf der Internetseite des JSK veröffentlicht, wurden die zurückgeschickten Fragebögen vertraulich und ausschließlich vom Sprecher der AGr. eingegeben. Die Auswertung und Stellungnahme zu den Fragebögen

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita

die am einging DANKE Für die großzügige Spende vom möchte ich mich ganz herzlich bei Anita Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 01.10.2013 Vielen Dank für den Energieausgleich von Lakhsmi vom 10.10.2013 Danke für den Energieausgleich von Thomas vom 04.11.2013 Dankeschön für den Energieausgleich

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018 Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018 Die MGV fand am 17.2.2018 in Ahaus-Wüllen statt. Der Vorsitzende Hans Wackertapp eröffnet die MGV um 14:45 Uhr. Es wird festgestellt, dass ordnungsgemäß

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

JGHV Seminar Nr.: 1 Presse und Öffentlichkeitsarbeit

JGHV Seminar Nr.: 1 Presse und Öffentlichkeitsarbeit Seminarplanung des JGHV 2019 JGHV Seminar Nr.: 1 Presse und Öffentlichkeitsarbeit Teilnehmer: Umgang mit der Presse Statements für die Presse vor der Kamera Schreibwerkstatt Schreiben einer Pressemitteilung

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen

Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen Dachsbrackennachwuchs in der Försterei Drage Zweiter Welpenspiel-und Prägungstag der Landesgruppe Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Hamburg/Bremen Aufgrund des hohen Welpenaufkommens und der Nachfrage der

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Ordnung für Junior-Handling

Ordnung für Junior-Handling Ordnung für Junior-Handling der Kynologischen Zuchtgemeinschaft Eurasier e.v. Stand: April 2011 Ordnung für die Durchführung des Vorführwettbewerb für Jugendliche Seite 2 ORDNUNG FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DES

Mehr

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 1 AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018 01 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Hillgärtner eröffnet um 17:00 Uhr die Mitgliederversammlung im Riesen, indem

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 26. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 15. Mai 2016 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) Hauptgeschäftsführer DStGB Dr. Gerd Landsberg Telefon 030 773 07-0 E-Mail gerd.landsberg@dstgb.de www.dstgb.de Leiterin Programm LebensWerte Kommune Dr. Kirsten Witte Telefon 05241 81-81030 E-Mail kirsten.witte@bertelsmann-stiftung.de

Mehr

2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN. im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz

2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN. im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz 2. ZEHNTEL- HALBMARATHON FÜR GRUNDSCHULEN im Rahmen des 19. Gutenberg Marathons am 06. Mai 2018 in Mainz Inhalt ORGANISATION... 4 ANMELDUNG (Anhang 1)......7 INFORMATIONEN FÜR HELFERINNEN/HELFER (Anhang

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Landesgruppe Westfalen-West. 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung

Landesgruppe Westfalen-West. 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung Landesgruppe Westfalen-West 65. Internationale vorm Walde Herbstzuchtprüfung am 12. und 13. Oktober 2012 in Stadtlohn-Büren Grußwort Verbandsvorsitzender Liebe Freunde des Großen Münsterländers, die 65.

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

ZUCHTBERICHTT 2014 DER QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA)

ZUCHTBERICHTT 2014 DER QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA) ZUCHTBERICHTT 2014 DER DEUTSCHEN QUARTER HORSE ASSOCIATION E.V. (DQHA) 1 Im Zuchtjahr 2014 führte die Deutsche Quarter Horse Association 18 kombinierte Fohlen- und Stutenschauen durch. Insgesamt wurden

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM

Zuchtrichter-Ordnung. Verband für Kleine Münsterländer e.v. ZROm-KlM Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes für Kleine Münsterländer e.v. (ZRO-KlM) Stand 01.07.2014 Die Zuchtrichter-Ordnung regelt das Zuchtrichterwesen des Verbandes für Kleine Münsterländer e.v. Basis dieser

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5

Geschäftsordnung BBQ-Piraten e.v. in Gründung. BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung. Seite 1 von 5 BBQ-Piraten e. V. Geschäftsordnung Seite 1 von 5 1 Allgemeines Die Geschaftsordnung regelt die Tatigkeit des Vereins auf der Grundlage der Satzung. Sie gilt erganzend zur Satzung und zu einzelvertraglichen

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

für Traditions- und Stilkutschen des FSC Hubertushof e.v. am 09. und 10. Juni 2018

für Traditions- und Stilkutschen des FSC Hubertushof e.v. am 09. und 10. Juni 2018 für Traditions- und Stilkutschen des FSC Hubertushof e.v. am 09. und 10. Juni 2018 Liebe Freunde des traditionellen Fahrsports, liebe Freunde des FSC Hubertushof, es ist uns eine große Freude Sie zu unserer

Mehr

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen

Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Spezial-Rassehunde-Ausstellungen Terminschutz Beim VDH formlos beantragen oder download unter www.vdh.de VDH schickt Antragsformular. Das Antragsformular muss vom Vorsitzenden oder Ausstellungs-Obmann

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald Revierleiter und LR Ingo Hülsemann als Hauptorganisator, lud die interessierten Dachsbrackenmitglieder am ersten Juni

Mehr

Veranstalter und Veranstaltung Südoldenburger ADAC Oldtimer Rallye

Veranstalter und Veranstaltung Südoldenburger ADAC Oldtimer Rallye Ausschreibung Veranstalter und Veranstaltung Der AC Kreis Vechta e.v. im ADAC veranstaltet am 06.05.2018 die 6. Südoldenburger ADAC Oldtimer Rallye in zwei Fahrzeug-Kategorien für drei und vierräderige

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Club für Britische Hütehunde e.v. 24. Spezial-Rassehunde-Ausstellung LG Sachsen Anhalt Unser Ausstellungsplatz Pfingstsonntag 8. Juni 2014 Sportplatzgelände des TUS 1860 Neustadt Klosterwuhne 39124 Magdeburg

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid Spezialzuchtausstellung 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord Hirschaid 23.07.2017 Liebe Freunde der britischen Hütehunde, die Landesgruppe Bayern-Nord im CfBrH lädt Sie ganz herzlich zur

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom Förderverein Elternfonds TMS e.v., Hamburger Str. 42, Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom 28.03.2017 Ort: TMS Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Protokoll: Dörthe

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

42. Vereinsversammlung SCoW,

42. Vereinsversammlung SCoW, 42. Vereinsversammlung SCoW, 16.01.2015 Datum, Zeit: Ort: Protokollführung: 16. Januar 2014, 20.00 Uhr Hotel Churfirsten, Walenstadt Rachel Pfiffner 1. Präsenz Der Präsident Martin Frauchiger eröffnet

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

MV der VSVI Südthüringen. Herzlich Willkommen in Witzelroda

MV der VSVI Südthüringen. Herzlich Willkommen in Witzelroda MV der VSVI Südthüringen Herzlich Willkommen 01.03.2019 in Witzelroda Rechtzeitig versendete Einladung Tagesordnung Ich wünsche Ihnen zunächst ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr und freue mich Sie

Mehr