Klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Brinzolamid (Azopt )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Brinzolamid (Azopt )"

Transkript

1 Übersetzung der Originalarbeit aus Am J Ophthalmol 1998; 126: Klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Brinzolamid (Azopt ). Ein neuer topischer Carboanhydrasehemmer zur Behandlung von Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension Lewis H. Silver, Ph.D., und The Brinzolamide Primary Study Group* Zweck: Die Studie untersucht die IOD-senkende Wirksamkeit und Sicherheit von Brinzolamid 1,0%, Dorzolamid 2,0% und Timolol 0,5%. Methoden: Vergleich von Brinzolamid 1,0% (2x bzw. 3x täglich) mit Dorzolamid 2,0% (3x täglich) und Timolol 0,5% (2x täglich) in einer multizentrischen, doppelblinden, prospektiven Studie im Parallelgruppen-Design (572 Patienten mit primärem Offenwinkel-Glaukom oder okulärer Hypertension). Der primäre Endpunkt war die tageszeitlich korrigierte Absenkung des IOD gegenüber dem Eingangsniveau. Maxima und Minima des IOD wurden während einer Periode von 3 Monaten registriert. Ergebnisse: Brinzolamid 1% senkt bei 2 mal täglicher Gabe den IOD um 3,8 bis 5,7 mmhg und bei 3 mal täglicher Gabe um 4,2 bis 5,6 mmhg. Dorzolamid 2% erzielt bei 3 mal täglicher Gabe IOD-Senkungen von 4,3 bis 5,9 mmhg. Die Werte zeigen keinerlei statistische Unterschiede (Konfidenzgrenze 1,5 mm Hg). Timolol 0,5% 2x täglich senkt den IOD zwischen -5,2 und -6,3 mm Hg. Klinisch relevante Änderungen des IOD (Verringerung um 5 mm Hg oder IOD 21 mm Hg) beobachtete man bei bis zu 75,7% der Patienten unter Brinzolamid 2x täglich und bis zu 80,1% unter Brinzolamid 3x täglich. Die Behandlung mit Brinzolamid 1,0% ist sicher, wird als angenehm empfunden und ist gut verträglich. Die Inzidenz von Augenbeschwerden (Brennen und Stechen) auf Brinzolamid Augentropfen beträgt bei 2x täglicher Anwendung 1,8%; bei 3x täglicher Anwendung 3,0%. Unter Dorzolamid liegt die Unverträglichkeitsrate bei 16,4%. Die Verträglichkeit von Brinzolamid ist im Vergleich zu Dorzolamid signifikant höher (p < 0.001). Conclusio: Brinzolamid 1,0% führt bei einer großen Anzahl von Patienten zur klinisch relevanten Senkung des IOD. Brinzolamid 1% erwies sich als gleich wirksam wie Dorzolamid 2%, führt beim Tropfen jedoch zu weniger Augenbeschwerden wie Brennen und Stechen. (Am J Ophthalmol 1998; 126: ) American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

2 BRINZOLAMID (AL-4862, AZOPT ; Alcon Laboratories Inc., Fort Worth, Texas) ist ein neuer, topisch aktiver Carboanhydrasehemmer (CAH) aus der neuen Klasse heterozyklischer Sulfonamide. Diese Wirkstoffe sind als sichere und verträgliche Mittel zur Senkung und Kontrolle eines erhöhten intraokulären Drucks (IOD) entwickelt worden. Brizolamid besitzt eine hohe Affinität und inhibitorische Aktivität gegenüber der Carboanhydrase CA II, die beim Menschen als Schlüsselisoenzym der Produktionskontrolle des Kammerwassers fungiert. Brinzolamid ist als eine wäßrige Suspension mit physiologischem ph (7,6) formuliert. 1,2 Dosis-Wirkungsstudien, in denen Brinzolamid-Suspensionen von 0,3%, 1,0%, 2,0% und 3,0% 2x täglich gegeben wurde, ergaben, daß die 1%ige Konzentration den IOD am stärksten senkt (Alcon Laboratories Inc., nichtpublizierte Daten, 1998). Für andere topisch aktive CAH einschließlich Dorzolamid (Trusopt : Merck & Co., Inc., West Point, Pennsylvania) ergab sich, daß die Konzentration von 2,0% zur Verringerung eines erhöhten IOD meist am wirksamsten war. 3 Die bislang durchgeführten klinischen Studien zu Verträglichkeit, Sicherheit und Wirksamkeit der ophtalmischen Suspension von Brinzolamid 1,0% bewiesen deren gute Verträglichkeit. Viele bei der oralen Anwendung von CAH auftretende unerwünschte Nebenwirkungen bleiben aus. 4-6 Zudem bietet diese Brinzolamid-Suspension bei der Anwendung als Primäroder Begleittherapie eine statistisch signifikante und bei der Mehrzahl der Patienten klinisch relevante Senkung des IOD. 5,6 Im Rahmen dieser Studie verglichen wir Verträglichkeit, Sicherheit und die IOD-senkende Wirksamkeit von Brinzolamid 1,0% (2x und 3x täglich) mit Dorzolamid 2,0% (3x täglich) und Timolol 0,5% (2x täglich) bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension. Patienten und Methoden Diese klinische Untersuchung war multizentrisch (42 Studienzentren), doppelblind, prospektiv, und aktivkontrolliert im Parallelgruppen-Design. Aufgenommene Patienten waren Erwachsene jeglicher Rassen- und Geschlechtszugehörigkeit von mindestens 21 Jahren, bei denen ein primäres Offenwinkelglaukom (mit oder ohne Pseudoexfoliation oder Pigmentdispersionskomponente) oder okuläre Hypertension diagnostiziert wurde. Aus der Studie ausgeschlossen wurden Patienten mit nur einem sehfähigen Auge, Amblyopie oder einer bestmöglich korrigierten Sehschärfe nach Snellen von schlechter als 20/80 für jedes Auge, Patienten mit chronischen oder rezidivierenden entzündlichen Augenerkrankungen in der Vorgeschichte, okulären Traumata innerhalb der letzten 6 Monate, okulären Infektionen innerhalb der letzten 3 Monate, Abnormitäten der Kornea, die zuverlässige Applanationstonometrie verhinderten, schwere Erkrankungen der Retina oder andere schwere Augenerkrankungen wie glaukomatöse Schädigung mit einem Cup/Disc- (c/d) Quotienten > 0,8, Spaltfixation oder (nach Ansicht des Untersuchers) klinisch signifikantem Gesichtsfeldausfall innerhalb des zentralen 20 -Bereichs oder rechtlich festgeschriebener Blindheit eines Auges. Daneben wurden Patienten ausgeschlossen, die intraokulären Operationen innerhalb der letzten 12 Monate bzw. Laseroperationen innerhalb der letzten 3 Monate unterzogen wurden, Patienten mit hämatologischen, über milde Anämie hinausgehenden Erkrankungen in der Vorgeschichte, Patienten mit schweren, nicht-stabilen oder nicht-kontrollierten kardiovaskulären oder pulmonalen Erkrankungen, die die Anwendung eines ophtalmischen Betarezeptorenblockers ausschließen, und solche mit anderen Glaukomformen als dem primären Offenwinkelglaukom (mit oder ohne Pigmentdispersions- oder Pseudoexfoliationskomponente). Schwangere oder Stillende wurden ebenfalls ausgeschlossen. Alle Frauen im gebärfähigen Alter wurden zu adäquaten Verhütungsmaßnahmen angehalten und bei Studieneinschluß und -entlassung auf eine Schwangerschaft untersucht. Ausgeschlossen waren auch Kontaktlinsenträger, bei denen American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

3 eine Unterbrechung der Kontaktlinsenanwendung während der Studie nicht möglich war, Personen unter laufender Anwendung eines ophtalmischen, dermatologischen oder systemischen Glukokortikoid oder einer Prüfarzneimittel-Behandlung innerhalb der letzten 30 Tage. Patienten mit schwerer oder lebensbedrohlicher Überempfindlichkeit gegen orale oder topische CAH, Sulfonamide oder einen Bestandteil dieser Medikationen in der Vorgeschichte wurden ebenfalls ausgeschlossen. Zusätzlich wurden auch Patienten mit klinisch relevanten hämatologischen, Elektrolythaushalts-, renalen oder hepatischen Abnormitäten bei Labortestungen am ersten Studieneignungsprüftermin ausgeschlossen. Schließlich wurden Patienten ausgeschlossen, die vor dem Screening-Besuch eine systemische, den IOD nach weniger als einmonatiger stabiler Dosierung beeinflussende Medikation angewendet haben. Die Studie setzte sich aus einer Eingangsphase (Auswasch- und Studienqualifikationsphase) und einer maskierten Behandlungsphase zusammen. Die Patienten wurden anfänglich auf Erfüllung der im Protokoll niedergelegten Ein- und Ausschlußkriterien gescreent; bei Studieneignung wurde eine schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Nach Durchführung eines Screening-Besuchs (Sehschärfeprüfung nach Snellen, Biomikroskopie, Untersuchung des Fundus) traten die geeigneten Patienten in die Run-in-Phase ein, in der laufende drucksenkende Medikationen abgesetzt wurden. Für Betarezeptorenblocker betrug die Auswaschphase mindestens 3 Wochen, für Alpharezeptoragonisten und Sympathomimetika mindestens 2 Wochen und für CAH und Miotika mindestens 5 Tage. Nach einer angemessenen Auswaschphase wurden zwei Studieneignungsuntersuchungen mit einem Intervall von einer Woche durchgeführt. Der erste Studienqualifikationsprüftermin umfaßte die Sehschärfe-Bestimmung nach Snellen, Biomikroskopie und eine Tagesdruckkurve mittels Goldmann-Applanationstonometrie. Zusätzliche Testungen umfaßten Hämatologie, Blutchemie und Urinanalyse. Außerdem wurden Ruheblutdruck und Herzfrequenz aufgezeichnet. Die zu diesem Prüftermin für die Studienteilnahme qualifizierenden mittleren IOD betrugen 24 bis einschließlich 36 mm Hg für mindestens ein Auge zum Messzeitpunkt 8.00 Uhr und 21 bis einschließlich 36 mm Hg um Uhr und Uhr, wobei die Druckdifferenz zwischen den Augenpaaren zu keinem Zeitpunkt größer als 5 mm Hg ausfallen durfte. Geeignete Patienten kehrten zur zweiten Studieneignungsuntersuchung wieder und wurden neben den gleichen Verfahren des ersten Eignungsprüftermins mittels automatischer Perimetrie (Humphrey-Programm 24-2 oder 30-2; Octopus-Programm G1 oder G1X) untersucht; Laborproben wurden nicht genommen. An beiden Eignungsprüfterminen waren zu allen Messungen des IOD die selben Augen erforderlich, um die Eingangskriterien für den IOD (IOD-Bereich und -symmetrie) zu erfüllen. Patienten, die allen Eingangskriterien entsprachen, wurden nach einem 2:2:2:1-Verhältnis in folgender Weise vier Behandlungsgruppen zugeteilt: Brinzolamid 1,0% 2x täglich; Brinzolamid 1,0% 3x täglich, Dorzolamid 2,0% 3x täglich (Trusopt ) bzw. Timolol-0,5%- Lösung 2x täglich (Timoptic ). Alle klinischen Lieferungen waren mit computergenerierten Randomisierungscodes gekennzeichnet und wurden an die Patienten in numerischer Reihenfolge ausgegeben. Die Patienten waren angewiesen, die ihnen unbekannte Medikation anfänglich am Morgen nach dem zweiten Studieneignungsprüftermin anzuwenden. Die Maskierung der 2x und 3x täglichen Dosierungen wurde durch Ausstattung der Patienten mit drei Fläschchen gewahrt, die jeweils mit morgens, mittags und abends beschriftet und zur Instillation um 8.00, bzw Uhr vorgesehen waren. Patienten unter der 3x täglichen Dosierung hatten entweder Brinzolamid 1,0% oder Dorzolamid 2,0% in jedem Fläschchen, während sich bei Patienten, die 2x täglich Brinzolamid oder Timolol anwendeten, die aktive Medikation in den Fläschchen für "morgens" und "abends" bzw. Placebo für "nachmittags" befand. Nach jeder monatlichen Untersuchung in den Studienzentren wurde American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

4 die Medikation 15 bis 30 Minuten nach Messung des IOD um 8.00 Uhr vom Studienpersonal getropft. Die Behandlungsphase, während der die Patienten in monatlichen Intervallen untersucht wurden, dauerte 3 Monate. An jedem Prüftermin wurde eine Sehschärfebestimmung nach Snellen, Biomikroskopie und Messungen von Ruhepuls und -blutdruck durchgeführt. Der IOD wurde um 8.00 Uhr (10 Stunden nach Eintropfen in der vorangehenden Nacht) und Uhr (2 Stunden nach Eintropfen) zu den Prüfterminen in den Monaten 1, 2 und 3 gemessen. Außerdem wurde an den Prüfterminen in den Monaten 2 und 3 der IOD auch um Uhr (2 bzw. 10 Stunden nach Eintropfen in der 2x-täglich- bzw. 3x-täglich-Gruppe) bestimmt. Zusätzlich zur Testung von Hämatologie, Blutchemie und der Urinanalyse wurde am Prüftermin des Monats 3 eine Untersuchung des Fundus sowie eine automatische Perimetrie durchgeführt. Patienten, die nach Beurteilung des Untersuchers eine zusätzliche okuläre hypotensive Therapie zur Kontrolle des IOD nach Randomisierung benötigten, waren von der Studie freigestellt. Primäre Zielgröße dieser Studie war ein Vergleich der IOD senkende Wirksamkeit der beiden Brinzolamid-1%-Dosierungen untereinander und auch mit der Dorzolamid-2,0%- Dosierungen. Timolol 0,5% wurde neben Studienvalidierungszwecken als Referenzstandard eingeschlossen, gegen den die IOD senkende Wirkung von Brinzolamid und Dorzolamid abgeschätzt werden konnte. Der primäre Endpunkt der Wirksamkeit bestand in der tageszeitlich korrigierten Änderung des IOD gegenüber dem Ausgangsdruck. Die Wirksamkeitsanalyse baute auf dem Per- Protokoll-Datensatz auf, der alle auswertbaren, die Ein- und Ausschlußkriterien erfüllenden Patienten und Augen umfaßte. Wenn beide Augen als auswertbar eingestuft wurden, entsprach der IOD dem Durchschnitt aus beiden Augen, jeweils beim Ausgangswert und allen folgenden Nachsorge-Prüfterminen. War nur ein Auge geeignet, wurden nur IOD-Daten dieses Auges berücksichtigt. Bei Patienten, die von der Behandlung wegen mangelnder IODsenkender Wirksamkeit entbunden wurden, wurde ihr letzter IOD-Befund in der Per- Protokoll-Analyse fortgeführt. Die Sicherheitsanalyse gründete auf dem Intent-to-treat- Datensatz und schloß alle Patienten ein, die die Studienmedikation erhielten. Bestimmungen der Probengrößen beruhten auf der Herstellung statistischer Äquivalenz zwischen den Behandlungsgruppen mittels des 95%-Konfidenzintervalls. Basierend auf der Probengröße betrug die Fähigkeit der Studie, einen statistischen Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen zu entdecken, mehr als 90%. Die Behandlungen wurden als statistisch gleichwertig eingestuft, wenn das zweiseitige 95%-Konfidenzintervall der Differenz der mittleren Änderungen des IOD gegenüber dem Basisniveau zwischen den Behandlungen innerhalb einen Bereich von ± 1,5 mm Hg fiel. Außerdem wurden die Behandlungen als statistisch äquivalent erklärt, wenn die Differenz der mittleren IOD-Änderungen gegenüber dem Basisniveau zwischen den Behandlungen 1,0 mm Hg betrug. Es wurde ein Varianzanalysenmodell für wiederholte Messungen (Proc Mixed, SAS-Version 6.10) benutzt und Vergleiche unter Behandlung beruhten auf den mittleren quadratischen Fehlern zu den Meßzeitpunkten. Für den statistischen Vergleich der Häufigkeit von Nebenwirkungen wurde der exakte Test nach Fisher verwendet. Ergebnisse 574 Patienten erhielten in 42 Untersuchungszentren eine randomisierte Behandlung. Davon bekamen 572 Patienten mindestens eine Dosis der Testmedikationen und wurden daher in die Analyse "Medikamentensicherheit" eingeschlossen. Zwei Patienten traten vor Anwendung der Testmedikation aus persönlichen Gründen von der Studie zurück. American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

5 Weitere 60 Patienten waren hinsichtlich der Wirksamkeit nicht auswertbar und wurden daher von der primären Wirksamkeitsanalyse ausgeschlossen. Dies betraf 15 Patienten, die Brinzolamid 2x täglich anwendeten, 21 Patienten, die Brinzolamid 3x täglich anwendeten, 16 Patienten, die Dorzolamid anwendeten, und 8 Patienten, die Timolol anwendeten. Zu den Ausschlußgründen gehörten Asymmetrie des IOD (n = 20), ungeeigneter IOD (n = 16), kontraindizierte Begleitmedikation (n = 15), fehlende IOD-Daten während der Therapie (n = 8) sowie eine inadäquate Auswaschphase (n = 1). Damit verblieben 512 Patienten, bei denen die Wirksamkeit der Medikation auswertbar war. Insgesamt 40 Patienten wurden nach der Randomisierung aus der Studie ausgeschlossen. Das betraf 10 Patienten unter Brinzolamid 2x täglich, 16 Patienten unter Brinzolamid 3x täglich, 10 Patienten unter Dorzolamid und 4 Patienten unter Timolol. Die Abbruchgründe bestanden in Nebenwirkungen (n = 13), unzureichender Kontrolle des IOD (n = 10), Verletzungen des Studienprotokolls (n = 9), Entscheidung des Patienten (n = 5), Versäumnis des Follow-up (n = 2) und Noncompliance mit der Studienmedikation (n = 1). Die Patientendaten sind in Tabelle 1 vergleichend aufgeführt. Tabelle 1: Demographische Daten der Patienten Brinzolamid 1% Behandlungsgruppe (Anzahl [%]) Brinzolamid 1% Dorzolamid 2% Timolol 0,5% p- Wert* Alter (Jahre) < (52,0) 77 (52,0) 72 (48,3) 36 (55,4) 0, (48,0) 71 (48,0) 77 (51,7) 29 (44,6) Geschlecht Männlich 66 (44,0) 78 (52,7) 65 (43,6) 30 (46,2) 0,368 Weiblich 84 (56,0) 70 (47,3) 84 (56,4) 35 (53,8) Rassenzugehörigkeit Weiße 123 (82,0) 121 (81,8) 121 (81,2) 48 (73,8) 0,493 Schwarze 19 (12,7) 22 (14,9) 20 (13,4) 15 (23,1) Asiaten 0 (0) 1 (0,7) 0 (0) 0 (0) Andere 8 (5,3) 4 (2,7) 8 (5,4) 2 (3,1) Irisfarbe Braun 74 (49,3) 66 (44,6) 74 (49,7) 34 (52,3) 0,342 Haselnuß 19 (12,7) 14 (9,5) 25 (16,8) 8 (12,3) Grün 10 (6,7) 8 (5,4) 6 (4,0) 1 (1,5) Blau 43 (28,7) 50 (33,8) 41 (27,5) 18 (27,7) Grau 4 (2,7) 10 (6,8) 3 (2,0) 4 (6,2) Diagnose OH 58 (38,7) 66 (44,6) 60 (40,3) 22 (33,8) 0,754 POAG 90 (60,0) 82 (55,4) 86 (57,7) 42 (64,6) PD 1 (0,7) 0 (0) 2 (1,3) 1 (1,5) PE 1 (0,7) 0 (0) 1 (0,7) 0 (0) OH = okuläre Hypertension; POAG = primäres Offenwinkelglaukom; PD = Pigmentdispersionsglaukom; PE = pseudoexfoliatives Glaukom; tgl. = täglich. *p-werte aus χ 2 -Test auf Unabhängigkeit. Hinsichtlich Alter (Ältere vs. Jüngere, p = 0,796), Geschlecht (p = 0,368), Rassenzugehörigkeit (p = 0,493), Irisfarbe (p = 0,342) und dem Augenbefund (p = 0,754) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Außerdem bestanden zwischen den Behandlungsgruppen keine Unterschiede in den IOD- Ausgangswerten um 8.00, und Uhr (p = 0,568). Wie in Abbildung 1 dargestellt, bewirkte die Behandlung mit Brinzolamid 1,0% sowohl nach 2x täglicher (-3,8 bis -5,7 mm Hg) als auch nach 3x täglicher (-4,2 bis 5,6 mm Hg) American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

6 Anwendung zu allen Meßzeitpunkten an allen Prüfterminen klinisch relevante und statistisch (p < 0,001) signifikante IOD-Änderungen. IOD-Senkungen nach Behandlung mit Dorzolamid 2,0% 3x täglich (-4,3 bis -5,9 mm Hg) und Timolol 0,5% 2x täglich (-5,2 bis -6,3 mm Hg) waren ebenfalls zu allen Prüfterminen statistisch signifikant (p < 0,001). Abbildung 1: Mittlere Änderung IOD; (mmhg) für jede Behandlungsgruppe während des dreimonatigen Behandlungszeitraums. Die dargestellten Werte entsprechen den mittleren quadratischen Fehlern (mm Hg) der Änderung der korrespondierenden diurnalen Basisniveauwerte des IOD. Alle Änderungen gegenüber dem Basisniveau waren statistisch signifikant (p = ). Die mittleren IOD-Werte für jede Behandlungsgruppe zu den Prüfterminen und der Meßtageszeit sind in Tabelle 2 aufgeführt. American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

7 Tabelle 2: Mittlerer IOD zum Prüftermin und der Meßtageszeit Behandlung Basisniveau Monat 1 Monat 2 Monat Brinzolamid 1% Mittelwert* 27,0 26,2 25,4 23,2 21,4 22,7 20,8 20,7 22,3 20,5 20,6 SD 2,4 2,7 2,8 3,3 3,2 3,2 3,0 3,1 3,7 3,4 3,0 N Brinzolamid 1% Mittelwert 27,0 26,0 25,2 22,8 21,2 22,3 20,7 20,2 21,9 20,4 20,1 SD 2,6 2,7 2,7 3,3 3,1 3,3 3,4 3,0 3,3 3,2 3,0 N Dorzolamid 2% Mittelwert 26,8 25,8 25,1 22,6 20,5 22,1 20,1 20,1 21,9 19,9 19,7 SD 2,4 2,5 2,8 3,6 3,1 3,8 3,4 3,3 3,6 3,1 3,2 N Timolol 0,5% Mittelwert 26,5 25,9 25,2 21,4 20,2 20,6 19,8 19,5 20,7 19,5 19,7 SD 2,3 2,8 2,7 3,3 3,4 3,4 3,3 2,7 3,7 3,7 3,8 N IOD = intraokulärer Druck; tgl. = täglich; SD = Standardabweichung; * in mm Hg Daten von Patienten, die entweder ansprachen (IOD-Senkung 5 mm Hg) oder deren IOD als kontrolliert eingestuft wurde (IOD 21 mm Hg), wurden weitergehend analysiert (Tabelle 3). Dabei beruhte das 5-mm Hg-Kriterium auf der oberen Grenze des Bereichs der mittleren Senkungen des IOD, die unter Brinzolamid in dieser Studie beobachtet wurden, und entspricht einer Verringerung des IOD von annähernd 12% gegenüber dem Ausgangsdruck. Wurden 21 mmhg erreicht oder unterschritten, wurden die Patienten als erfolgreich druckeingestellt bewertet. Damit belegen die Ergebnisse unter Brinzolamid 1,0% 2x täglich, daß abhängig von der Messzeit bis zu 75,7% der Patienten entweder ansprachen oder nach der Behandlung einen kontrollierten IOD aufwiesen. Auch mit Brinzolamid 3x täglich lagen bis zu 80,1% der Patienten bei oder unter 21 mmhg, mit Dorzolamid bis zu 80,0% der Patienten. Tabelle 3 führt auf, daß dies unter Timolol geringfügig mehr Patienten waren (bis zu 90,2%, nicht signifikant). American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

8 Tabelle 3: Auswertung der Responder zum Prüftermin und der Meßtageszeit * % der Patienten Behandlung Monat 1 Monat 2 Monat Brinzolamid 1% 42,7 69,1 51,7 74,3 70,6 53,8 75,7 72,5 Brinzolamid 1% 48,0 67,6 54,2 73,2 77,7 60,3 77,9 80,1 Dorzolamid 2% 45,3 65,5 52,4 72,4 74,6 55,5 78,1 80,0 Timolol 0,5% 63,1 67,7 68,9 77,4 90,2 73,8 82,0 76,7 IOD = intraokulärer Druck; tgl. = täglich; basierend auf einer Analyse der Patienten, die entweder ansprachen (IOD-Senkung 5 mm Hg gegenüber dem Eingangsniveau) oder kontrolliert wurden (IOD 20 mm Hg). Die N- Werte zu jedem Zeitpunkt sind mit denen in Tabelle 2 identisch. Brinzolamid und Dorzolamid wurden zur Bewertung ihrer klinischen (IOD-Differenz 1,0 mm Hg) und statistischen (obere 95%-Konfidenzgrenze 1,5 mm Hg) Gleichwertigkeit verglichen (Tabelle 4). Der Vergleich von Brinzolamid 3x täglich mit Dorzolamid 3x täglich ergab während des dreimonatigen Behandlungszeitraums eine maximale mittlere IOD-Differenz von 0,6 mm Hg für alle Prüftermine. Die obere 95%-Konfidenzgrenze lag zu allen Meßzeitpunkten bei maximal 1,24 mm Hg. Die maximale mittlere IOD-Differenz zwischen Brinzolamid 2x täglich und Dorzolamid 3x täglich war an allen Prüfterminen mit ebenfalls maximal 0,6 mm Hg und einer oberen 95%-Konfidenzgrenze von maximal 1,27 mm Hg zu allen Meßzeitpunkten ähnlich. Schließlich betrug die maximale mittlere Differenz des IOD zwischen Brinzolamid 2x täglich und Brinzolamid 3x täglich an allen Prüfterminen maximal 0,4 mm Hg, wobei die obere 95%-Konfidenzgrenze bei maximal 1,09 mm Hg an allen Meßzeitpunkten lag. Diese IOD-Differenzen und Konfidenzgrenzen sind klinisch und statistisch gleichwertig für Brinzolamid und Dorzolamid. American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

9 Tabelle 4: Vergleich der mittleren Änderungen des IOD und Konfidenzintervalle zum Prüftermin und der Meßtageszeit Behandlung Monat 1 Monat 2 Monat Brinzolamid 1% -3,8* -4,8-4,3-5,4-4,7-4,7-5,7-4,8 Brinzolamid 1% -4,2-4,8-4,7-5,3-4,9-5,0-5,6-5,1 Dorzolamid 2% -4,3-5,3-4,7-5,7-5,0-4,8-5,9-5,3 Brinzolamid minus Dorzolamid mm Hg 0,1 0,6 0,0 0,4 0,1-0,2 0,3 0,3 Obere 95%-CL 0,79 1,24 0,69 1,07 0,80 0,49 1,04 0,99 Untere 95%-CL -0,60-0,14-0,72-0,34-0,61-0,91-0,37-0,42 Brinzolamid minus Dorzolamid mm Hg 0,5 0,5 0,4 0,3 0,3 0,1 0,3 0,6 Obere 95%-CL 1,16 1,17 1,08 0,96 1,03 0,77 0,95 1,27 Untere 95%-CL -0,22-0,21-0,32-0,44-0,37-0,63-0,45-0,13 Brinzolamid minus Brinzolamid mm Hg 0,4-0,1 0,4-0,1 0,2 0,3-0,1 0,3 Obere 95%-CL 1,07 0,62 1,09 0,60 0,94 0,98 0,62 1,00 Untere 95%-CL -0,32-0,76-0,31-0,81-0,47-0,42-0,78-0,42 IOD = intraokulärer Druck; tgl. = täglich; CL = Konfidenzgrenze. *Alle IOD-Änderungen sind mittlere quadratische Fehler (in mm Hg) des korrespondierenden diurnalen Basisniveaus. Mit der Brinzolamid-Behandlung in Zusammenhang stehende Nebenwirkungen traten im allgemeinen nur beim Tropfen auf. Sie waren gewöhnlich mild und nicht ernsthaft, bildeten sich ohne Behandlung zurück und unterbrachen nur selten die Fortführung der Studie. Schwere, mit Brinzolamid in Verbindung stehende Nebenwirkungen wurden nicht berichtet und kein Patient mußte die Studie wegen schwerer behandlungsbezogener Nebenwirkungen abbrechen. Die häufigsten in der jeweiligen Behandlungsgruppe mit einer Inzidenz von mindestens 3% berichteten Nebenwirkungen bestanden in vorübergehendem Verschwommensehen, Augenbeschwerden (Brennen und Stechen), Konjunktivitis und Geschmacksabnormitäten. (Tabelle 5). Tabelle 5: Häufigste Nebenwirkungen* American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

10 No. (%) Brinzolamid 1% Brinzolamid 1% Dorzolamid 2% Timolol 0.5% Okulär Verschwommensehen 5 (3,0) 6 (3,6) 1 (0,6) 0 (0) Mißempfinden 3 (1,8) 5 (3,0) 27 (16,4) 2 (2,7) Konjunktivitis 0 (0) 0 (0) 5 (3,0) 1 (1,4) Nicht-okulär Geschmacksabnormitäten 5 (3,0) 13 (7,7) 7 (4,2) 0 (0) tgl. = täglich *Tabelle stellt Kombination behandlungs- und nicht-behandlungsbezogener Nebenwirkungen dar und schließt solche mit einer Inzidenz < 3% in jeder Behandlungsgruppe ein. Die Inzidenz von Augenbeschwerden (Brennen und Stechen) beim Eintropfen von Brinzolamid war bei jeder Konzentration (; 1,8%;, 3,0%) im Vergleich zu einer Behandlung mit Dorzolamid (16,4%) signifikant niedriger (p = 0,0000). Weitere behandlungsbezogene okuläre Ereignisse, die mit einer Inzidenz von mindestens 1% auftraten, waren Fremdkörpergefühl (Brinzolamid, 1,8%), Pruritus (Brinzolamid, 1,8%; Dorzolamid, 1,2%), Tränenfluß (Brinzolamid, 1,2%; Dorzolamid, 1,2%) und Augentrockenheit (Brinzolamid, 1,2%). In den Behandlungsgruppen wurden in punkto Sehschärfe, okuläre Symptome, Fundusparametern, Gesichtsfeldern sowie Puls oder Blutdruck keine Verschlechterung gegenüber den Ausgangswerten beobachtet. Außerdem fanden sich keine klinisch signifikanten Veränderung der Laborwerte für Hämatologie und Blutchemie oder der Urinanalysevariablen. American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

11 Diskussion Die Studie belegt die IOD-senkende Wirksamkeit von Brinzolamid 2x und sowohl klinisch als auch statistisch während der Maxima (10.00 Uhr, 2 Stunden nach Eintropfen) und Minima (8.00 Uhr, 10 Stunden nach Eintropfen) der Tagesdruckkurve während eines Dosierungsintervalls. Außerdem wurde die Wirksamkeit von Brinzolamid weiter bestätigt durch IOD-Senkungen zum Zeitpunkt Uhr (10 Stunden nach Instillation). Diese Werte lagen dicht an den mit Brinzolamid und Dorzolamid gemessenen Werten. Die Ergebnisse dieser Studie belegen auch, daß die Senkungen des IOD nach 2x und 3x täglicher Anwendung von Brinzolamid 1,0% jeweils klinisch (IOD-Differenz 1,0 mm Hg) und statistisch (obere 95%-Konfidenzgrenze 1,5 mm Hg) zueinander und auch zu Dorzolamid äquivalent waren. Während der dreimonatigen Behandlungsperiode trat weder unter Brinzolamid noch unter Dorzolamid ein Wirksamkeitsverlust auf. Vergleiche zwischen den Brinzolamid- ( und ) und Dorzolamid-Behandlungsgruppen ergaben über den dreimonatigen Behandlungszeitraum zu allen Meßzeitpunkten IOD-Differenzen von 0,6 mm Hg und obere 95%-Konfidenzgrenzen von 1,27 mm Hg. Insgesamt erfuhren in der Brinzolamid--Gruppe weniger Patienten eine okuläre oder nicht-okuläre Nebenwirkung als in der jeweils ähnlichen Brinzolamid-- und Dorzolamid- Gruppe. Die Anzahl der Patienten, die die Behandlung wegen behandlungsbezogener oder nicht-behandlungsbezogener Nebenwirkungen abbrachen, betrug für Brinzolamid und Dorzolamid jeweils fünf und für Brinzolamid drei Patienten. Brinzolamid 2x und hatte keinen klinischen relevanten Einfluss auf Sehschärfe, biomikroskopische Messungen (Augenlider, Konjunktiven, Iris, vordere Augenkammer, Linse, Glaskörper), ophtalmoskopische Variablen (Retina, Macula, Choroidea, Sehnerv, Blässe des Sehnervenkopfes, Cup/Disc-Verhältnis) und Gesichtsfelder. Veränderungen der Blutchemie, Hämatologie und Urinanalyse unter Brinzolamid waren nicht klinisch signifikant. Klinisch bedeutsame Wirkungen auf Puls oder Blutdruck unter Brinzolamid traten nicht auf. Nebenwirkungen, die häufig mit der oralen Anwendung von CAH verbunden sind, traten bei den topisch angewendeten CAH dieser Studie nicht auf. Topische CAH erfüllen die Erwartung, daß sie viele der lästigen, bei oralen CAH auftretenden Nebenwirkungen umgehen. 7,8 Da sie keine Wirkungen auf Pupille und Akkomodation aufweisen und nahezu keine zentralnervösen Nebenwirkungen besitzen, bieten sie gegenüber Miotika und Alpharezeptoragonisten deutliche Vorteile. Außerdem sollten sie bei Patienten mit beeinträchtigter Herz- oder Lungenfunktion weniger Probleme als Betablocker aufwerfen. Dorzolamid, der erste in den Markt eingeführte topische CAH, weist beim Eintropfen eine relative hohe Inzidenz von Augenbeschwerden auf. 3,9 In der aktuellen Studie sowie in zwei zusätzlichen Untersuchungen zur Verträglichkeit ist gezeigt worden, daß Brinzolamid zu geringeren Augenbeschwerden (Brennen und Stechen) als Dorzolamid führt. 4 Die niedrige Patientencompliance bei medikamentöser Langzeittherapie des Glaukoms gab immer wieder Anlaß zur Beunruhigung. Daher ist vorstellbar, daß die Compliance mit einer Behandlung verbessert wird, die nur geringfügig zu Brennen oder Stechen der Augen führt. Brinzolamid und Dorzolamid sind hinsichtlich der Senkung eines erhöhten IOD gleichermaßen wirksam. 5 Die Ergebnisse dieser Studie zeigen außerdem, daß Brinzolamid bei einem großen Prozentsatz der Patienten eine klinisch signifikante Senkung des IOD bewirkt. Ein Dosierungsregime mit 2x täglicher Anwendung könnte gegenüber einer 3x täglichen Anwendung zu einer weiteren Verbesserung der Patientencompliance führen. Zusammenfassend belegen diese Ergebnisse, daß die ophtalmische Brinzolamid-1,0%- Suspension den IOD bei Patienten mit Glaukom oder okulärer Hypertension sicher und American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

12 wirksam senkte. Sie war in ihrer Wirksamkeit vergleichbar mit einer ophtalmischen Dorzolamid-2,0%-Suspension. Ihre Verträglichkeit war jedoch besser. Topische CAH sind eine wertvolle neue Ergänzung des medizinischen Armamentariums beim Glaukom. American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

13 Die Brinzolamid- Studiengruppe "Primärtherapie" (The Brinzolamide Primary Therapy Study Group) Dr. Robert Allen, Richmond, Virginia; Dr. Charles Campbell, Winston-Salem, North Carolina; Dr. Carl Camras, University of Nebraska, Omaha, Nebraska; Dr. Richard Cohen, Boca Raton, Florida; Dr. David Cook, St. Joseph, Missouri; Dr. Amber Dobler, Fort Worth, Texas; Dr. Hans-Joachim Belger, Ahaus, Deutschland; Dr. Alain Bron, Hôpital Général, Dijon, Frankreich; Dr. Howard Cohn, Paris, Frankreich; Dr. Jacqueline Collignon, CHU Sart Tilman, Liège, Belgien; Dr. José Cunha-Vaz, Clinica Ophthalmologica, Coimbra, Portugal; Dr. Jean- Claude Dascotte, Loos, Frankreich; Dr. Philippe D ly, Institut du Glaucome, Paris, Frankreich; Dr. Michele Detry, Hôpital Saint Luc, Brüssel, Belgien; Dr. Robert Friedman, Sunrise, Florida; Barret Haik, University of Tennessee, Memphis, Tennessee; Dr. Kenneth Haik, New Orleans, Louisiana; Dr. David Karp, Louisville, Kentucky; Dr. Robert Laibovitz, Austin, Texas; Dr. Norman Levy, Gainesville, Florida; Dr. Peter De Waard, Oogziekenhuis Rotterdam, Rotterdam, Holland; Dr. Jean-Luc George, Hôpital Brabois, Vandoeuvre, Frankreich; Dr. Denis Gruber, Le Havre, Frankreich; Dr. Pascale Hamard, Hôpital de XV-XX, Paris, Frankreich; Dr. Marc Péricoi, Courbevoie, Frankreich; Dr. Philippe Kestelyn, Universitair Ziekenhuis, Gent, Belgien; Dr. Gilles Lesieur, Albi, Frankreich; Dr. Francois Malecaze, Hôpital Purpan, Toulouse, Frankreich; Andreas Matt, Köln, Deutschland; Dr. Thomas Mundorf, Charlotte, North Carolina; Dr. Earl Nelson, New Orleans, Louisiana; Dr. Steven Shields, St. Louis, Missouri; Dr. Peter Skov, Marrero, Louisiana; Dr. Robert Stewart, Houston, Texas; Dr. Jeffrey Wasserstrom, LaMesa, California; Dr. Ulrich Mester, Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, Sulzbach/Saar, Deutschland; Dr. Jean-Philippe Nordmann, Hôpital Tenon, Paris, Frankreich; Dr. Jean-Paul Renard, Hôpital du Val de Grace, Paris, Frankreich; Dr. Danièle Sangers, Overijse, Belgien; Dr. Einar Stefansson, Landakot Hospital, Reykjavik, Island; Dr. Marie-José Tassignon, Universitair Ziekenhuis, Edegem, Belgien; Dr. Thierry Zeyen, Universitair Ziekenhuis, Edegem, Belgien; Dr. Wulf-Dieter Ulrich, Borna, Deutschland; Dr. Carl Verdonck, Antwerpen, Belgien. American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

14 Referenzen 1. Dean T, May J, Chen HH, Kyba E, McLaughlin M, DeSantis L. Brinzolamide (AL-4862) suspension is a new topically active carbonic anhydrase inhibitor in the Dutch-belted rabbit and cynomolgus monkey. ARVO abstracts. Invest Ophthalmol Vis Sci 1997;38 (4, suppl): S Wistrand PJ, Schenholm M, Lonnerhol G. Carbonic anhydrase isoenzymes CA I and CA II in the human eye. Invest Ophthalmol Vis Sci 1986;27: Strahlman E, Tipping R, Vogel R, the Dorzolamide Dose-Response Study Group. A sixweek dose-response study of the ocular hypotensive effect of dorzolamide with a oneyear extension. Am J Ophthalmol 1996;122: Stewart R, The Brinzolamide Comfort Study Group. The ocular comfort of TID-dosed brinzolamide 1.0% compared to TID-dosed dorzolamide 2.0% in patients with primary open-angle glaucoma or ocular hypertension. ARVO abstracts. Invest Ophthalmol Vis Sci 1997;38 (4, suppl): S Camras CB, the Brinzolamide Primary Therapy Study Group. A triple-masked, primary therapy study of the efficacy and safety of BID and TID-dosed brinzolamide 1.0% compared to TID-dosed dorzolamide 2.0% and BID-dosed timolol 0.5%. ARVO abstracts. Invest Ophthalmol Vis Sci 1997;38 (4, suppl): S Shin DH, the Brinzolamide Adjunctive Study Group. A triple-masked, placebo-controlled, adjunctive study of the efficacy and safety of TID-dosed brinzolamide 1.0% compared to TID-dosed placebo when used adjunctively to timolol 0.5%. ARVO abstracts. Invest Ophthalmol Vis Sci 1997;38 (4, suppl): S Epstein DL, Grant M. Carbonic anhydrase inhibitor side effects. Arch Ophthalmol 1977;95: Lichter PR, Newman LP, Wheeler NC, Beall OV. Patient tolerance to carbonic anhydrase inhibitors. Am J Ophthalmol 1978;85: Donohue EK, Wilensky JT. Trusopt, a topical carbonic anhydrase inhibitor. J. Glaucoma 1996;5: American Journal of Ophthalmology, Vol. 126, No. 3 - September

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung

Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Sophia Viktoria Adzoa Seneadza Dr. med. dent. Verbesserung der Validität der Messung der Tiefe approximaler Karies auf Röntgenbildern durch digitale Bearbeitung Geboren am 08.03.1971 in Heidelberg Staatsexamen

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist Frage Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist k a F (x) =1 k>0,x k x Finden Sie den Erwartungswert und den Median der Dichte für a>1. (Bei

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Experiment vs. Beobachtungsstudie Randomisiertes, kontrolliertes Experiment Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken 2 Ursache und Wirkung Opfer durch Ertrinken Eisverkauf 3 Ursache und Wirkung Opfer

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Leitfaden für ein Praktikum Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Allgemeines Dieser Praktikumsleitfaden gibt Orientierung und Empfehlungen über den Ablauf und den Inhalt eines Praktikums in der Kreisverwaltung.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics 1 Hintergrund Nach wie vor wird der Erfolg von Online-Werbekampagnen anhand einzelner Kennzahlen

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation Benetzungstropfen Das trockene Auge Das trockene Auge ist für Sie als Betroffener oft sehr belastend. Durch einen Mangel oder eine falsche Zusammensetzung

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015 G26 Juni 2015 Was ist die Untersuchung nach G26? Da Atemschutzgeräte ihre Träger über die normalen Anstrengungen hinaus belasten, muss vor dem Einsatz filtrierender Atemschutzgeräte eine medizinische Eignungsuntersuchung

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche 1 Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum. März 2011 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN. . Die Kleinen ticken anders.. die besondere Situation von Klein- und Kleinstunternehmen Ulrich Mietschke Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Bredstedter Workshop 2014 - Störfall Arbeitsplatz 19.11.2014

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel AJR Informatique Conseil Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel Kurzanleitung Version 01-17 Februar 2009 1 Zugang zur Datenbank Zugang zur Datenbank erhalten Sie unter www.dblap.ch. Zum Training können

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)*

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Anlage 1 (10 Seiten) Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen Studien mit Acetylsalicylsäure (2003-2006)* Demographische Profile und Einnahmeverhalten November 2009

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl)

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Leistungsbeschreibung für die e Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl) Diese Leistungsbeschreibung gilt ab 14. Juni 2011. Die am 2. Mai 2008 veröffentlichte LB BP Mobilvorwahl wird ab diesem Zeitpunkt nicht

Mehr

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

2 Evaluierung von Retrievalsystemen 2. Evaluierung von Retrievalsystemen Relevanz 2 Evaluierung von Retrievalsystemen Die Evaluierung von Verfahren und Systemen spielt im IR eine wichtige Rolle. Gemäß der Richtlinien für IR der GI gilt es,...

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr