Praxis-Tagung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis-Tagung vom 15.09.2011"

Transkript

1 Praxis-Tagung vom Herzlich willkommen zum Referat Gewalt im Jugendalter Erklärungszugänge und Überlegungen zum professionellen Umgang mit Jugendgewalt

2 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärung 2. Zahlen zu Jugendgewalt in der Schweiz 3. Entstehung von Gewalt 4. Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht 5. Weitere Erklärungszugänge 6. Funktion von Gewalt 7. Psychosoziale Funktionen gewalttätigen Verhaltens 8. Konzept der hegemonialen Männlichkeit 9. Merkpunkte und Überlegungen zu Intervention bei gewalttätigem Verhalten 2

3 Begriffsklärung Kein allgemein anerkannter Begriff von Gewalt Trennung Gewalt - Aggression bzw. aggressives Verhalten z.t., undeutlich (Aggression wird auch positiv bewertet, eher weiter Begriff) Unterscheidung physische, psychische, verbale, instrumentelle, strukturelle Gewalt Allgemein Fokussierung eher auf physische Gewalt Mögliche Definition nach Heeg (vgl. 2009:19): Gewalt ist der intentionale Einsatz von physischen und psychischen Mitteln, mit der ein Mensch Schaden an anderen Menschen, an sich selber, an Lebewesen oder an Gegenständen anrichtet, anzurichten droht oder bei der er eine Schädigung in Kauf nimmt 3

4 Zahlen zu Jugendgewalt in der Schweiz I Urteile Gewaltstraftaten Jahr Weibliche Jugendliche Männliche Jugendliche Quelle: Bundesamt für Statistik,

5 Zahlen zu Jugendgewalt in der Schweiz II Urteile mit Gewaltstraftaten 2009 Taten Weibliche Jugendl. Männliche Jugendl. Vorsätzliche Tötung: 0 3 Schwere Körperverletzung: 1 21 Einfache Körperverletzung: Tätlichkeiten: Raufhandel: Drohung: Gewalt gegen Behörden: Quelle: Bundesamt für Statistik,

6 Entstehung von Gewalt I Warum schlagen, schimpfen, drohen, morden Jugendliche? 6

7 Entstehung von Gewalt II Mannigfaltigkeit an möglichen Ursachen Mögliche Gründe - beim Menschen selbst, z.b. psychische Dispositionen - bei Sozialisationsinstanzen, z.b. Vernachlässigung - bei der Gesellschaft, z.b. soziale Benachteiligung - beim gesellschaftlichen Wandel z.b. Individualisierung - bei der Art von Interaktionen z.b. Konfliktverhalten - bei den Medien z.b. gewaltverherrlichende Spiele - etc. etc. keine monokausalen Erklärungen 7

8 Entstehung von Gewalt III Stand der Studien zu den Ursachen : Man spricht von Risikofaktoren, die Gewaltausübung fördern können Misshandlung / Vernachlässigung: - Zurückhalten von Wertschätzung - Unerfüllte Anerkennung: ungewollt, ungeliebt, nicht akzeptiert, störend - Zurückweisung, Ausschluss - Erniedrigung, Demütigung, Degradierung, - Verachtung - (Wiederholtes) Erleben/Erfahren von Gewalt am eigenen Leib 8

9 Entstehung von Gewalt IV Stand der Studien zu den Ursachen : Risikofaktoren, die Gewaltausübung fördern können Mangelnde elterliche Aufsicht: - fehlende primäre Bezugsperson - mangelnde Bedürfnisstillung - wenig Halt, Orientierung, Sicherheit - fehlende Grenzen - ständige Überforderung - Entwicklungsaufgaben bleiben z.t. im Hintergrund 9

10 Entstehung von Gewalt V Stand der Studien zu den Ursachen : Risikofaktoren, die Gewaltausübung fördern können Massive Streitigkeiten zwischen den Eltern - Angst - Anspannung - Schuldgefühle - Zerrissenheit - Ohnmacht - Entwicklungsaufgaben bleiben z.t. im Hintergrund 10

11 Entstehung von Gewalt VI Stand der Studien zu den Ursachen : Risikofaktoren, die Gewaltausübung fördern können Inkonsequenter Erziehungsstil der Eltern - Verunsicherung - Fixierung auf Genügen - Abhängigkeit 11

12 Entstehung von Gewalt VII Stand der Studien zu den Ursachen : Risikofaktoren, die Gewaltausübung fördern können Schulische Probleme Häufige Umzüge Soziale Benachteiligung (Armut, prekäre Wohnverhältnisse) Konsum von Gewaltdarstellungen (senkt Schwelle für Gewaltanwendung) Alkoholkonsum Geändertes Freizeitverhalten Zugehörigkeit zu einer Gewalt befürwortenden/verübenden Clique (u.a.eisner/ribeaud 2003; Killias 2011) 12

13 Entstehung von Gewalt VIII Akzeptanz, Gewalt auszuüben in vier Einstellungsstufen 1. Stufe: Gewalt gehört immer dazu 2.Stufe: Billigung der Ausübung von Gewalt 3. Stufe: Bereitschaft, selbst Gewalt auszuüben 4. Stufe: Anwendung von Gewalt wird zur allgemein Konfliktlösung benutzt Legitimation für eigenes Gewalthandeln: normale Handlungsform Es wird Klarheit, Eindeutigkeit hergestellt (vgl. Hurrelmann 1994) 13

14 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht I Innere Prozesse Gefühle, Gedanken, Absichten Situation Aktuelle Umwelt, Anlässe, Orte, Person Dispositionen, Einstellungen, Gewohnheiten, Empfindlichkeiten Entwicklungsquellen Zustande kommen von personalen Dispositionen, Anlagen, Erziehung, Sozialisation (vgl. Randerath 2001) 14

15 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht II Frustrations-Aggressionstheorie Frustration - Anger (Ärger) - Aggression Anger als Ausdruck von Denken und Fühlen. Erleben von Leid und Ungemach in Verbindung mit einer Schuldzuschreibung Zwei Komponenten: - Bewertung des Verhaltens - subjektive Erklärung (Attribution) des Verhaltens Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit Rücksichtslosigkeit Böswilligkeit 15

16 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht III Frustrations-Aggressionstheorie (Forts.) Verhaltensrepertoire und Hemmungen - personale Dispositionen: Verhaltensrepertoire Ausprägung von Aggressionshemmungen - Situation Aggressive Modelle und Signale - Menschen die sich als Modell anbieten - Bahnung durch aggressive Hinweisreize 16

17 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht IV Lernen und Gewalt Gewalthandeln kann wie soziales Verhalten generell erlernt werden Lernen wird hier unter dem spezifischen Aspekt der Veränderung personaler Dispositionen aufgrund von entsprechenden Erfahrungen aufgefasst - Einstellungen - Fähigkeiten - Fertigkeiten - Kenntnisse - Gewohnheiten - Motive - Vorlieben 17

18 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht V Lernen am Modell Durch Beobachtung: Lernen von neuen Verhaltensweisen Anregen von bereits erworbenen Verhaltensweisen Ansteckende Wirkung innerhalb von Gruppen Speicherung von Modellverhalten im Gedächtnis Möglichkeit der Anwendung in geeigneten Situationen nach Frustrationen aus aggressiven Hinweisreizen gewalttätiges Verhalten anderer gemäss Vorbild 18

19 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht VI Lernen am Effekt Lernen durch Erfolg oder Misserfolg Verhalten massgeblich bestimmt durch seine Konsequenzen Lernen am Erfolg Lernen durch Bekräftigung Konditionierung (operant, instrumentell) Bestimmung durch Erfolgserwartung Modelle lehren uns neue Verhaltensweisen - Erfolge lehren uns, Verhaltensweisen einzusetzen 19

20 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht VII Erfolge gewalttätigen Verhaltens Äussere Effekte (Erfolge, Nutzeffekt) 1. Durchsetzung und Gewinn 2. Beachtung und Anerkennung 3. Abwehr, Verteidigung, Schutz Innere Effekte (emotional, kognitiv) 4. Selbstbewertung 5. Gerechtigkeitserleben 6. Stimulierung 20

21 Erklärungszugänge aus psychologischer Sicht VIII Keine sichtbaren Erfolge oder unangenehme Konsequenzen Aussensicht: kein Erfolg Aus Sicht der gewalttätigen Person: Gewinn mittels innerer Effekte Intermittierende Bestätigungen Bestrafung hat oft nur Hemmung zur Folge (vgl. Nolting 2007) 21

22 Weitere Erklärungszugänge: Gestörtes Selbstgefühl Keine oder nur geringe gefühlshafte Beziehung an emotional wichtige Menschen v.a. in der frühen Kindheit oder Vergiftung der Beziehung durch Gleichgültigkeit, Ablehnung oder Missbrauch Folge: Gefühl für eigene Verletzlichkeit oder Verletzlichkeit des Mitmenschen geht verloren 22

23 Funktion von Gewalt Mögliche Motive, Gewalt auszuüben Gewalt, um sich anderen zu präsentieren und sich selbst zu inszenieren Gewalt, um eigene Macht zu demonstrieren, sich durchzusetzen Gewalt, um eigene Angst, Unsicherheit zu überwinden Gewalt zum Lösen von Problemen in Situationen, weil andere Lösungsmuster nicht zur Verfügung stehen Gewalt, um sich durch die Ausgrenzung Anderer eine Bestätigung des Selbst in der Gruppe zu schaffen Gewalt als Bewältigungsmuster (vgl. u.a. Stickelmann 1996) 23

24 Psychosoziale Funktionen von Gewalt Gewalt als - Mittel zur Selbstwertsteigerung und demonstration - Versuch, Eindeutigkeit herzustellen - eine nach aussen gerichtete Reaktion auf Überforderung - strategisches Verhalten - Ausgleich für mangelnde Kompetenzen - Möglichkeit, andere abzuwerten - Medium, sich in Szene zu setzen - Mittel, Eindeutigkeit zu erzeugen (Böhnisch 1996) 24

25 Jugendgewalt als Jungengewalt 90% von Jugendgewalt ist Jungengewalt 10% von Jugendgewalt ist Mädchengewalt oftmals Imitation von männlichem Bewältigungshandeln 25

26 Konzept der hegemonialen Männlichkeit (Connell) Hegemonie: kulturelle Dominanz eines bestimmten Musters. Als Deutungsmuster kulturell bestimmend, wird es immer wieder reproduziert Zentrum des Ansatzes von Connell: Begriff der hegemonialen Männlichkeit als gesellschaftlich dominierendes Deutungsmuster von Mannsein. Doppelte Relation: - gesellschaftliche Dominanz von Männern über Frauen - Beziehungen von Männern zu Männern Verschiedene Merkmale der Hegemonialstruktur u.a. Konstruktion von Männlichkeit gehorcht dem Prinzip der Differenz oder Verfügung über effektive symbolische Mittel zur Reproduktion ungleicher Machtverhältnisse. Beanspruchung von Allgemeingültigkeit 26

27 Konzept der hegemonialen Männlichkeit (Connell) Problematische Einschränkungen für die Entwicklung von Jungen - unerreichbares Idealbild von Mann - Zwang zur ständigen Überlegenheit - prinzipielle Konkurrenz zwischen jungen bzw. Männern - Wenig Förderung in sozialen Fähigkeiten - Probleme mit Männlichkeit gibt es nicht 27

28 Konzept der hegemonialen Männlichkeit (Connell) Einige Beispiele von Konstruktionselementen hegemonialer Männlichkeit - Dominanz über Frauen - Dominanz über andere Männer - Aussenorientierung - Stärkeorientiertes (Körper-)Konzept - Emotionale Verarmung - Betonung von Autonomie gegenüber Bindung - Bevorzugung von Mythen statt Auseinandersetzung mit Realität (Wölfl 2001) 28

29 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten I Abweichungen, Grenzüberschreitungen, Krisen und kritische Ereignisse bei jungen Menschen sind Ausdruck einer normalen Entwicklung und sollten nicht als Fehlentwicklung stigmatisiert werden. Grenzüberschreitungen lösen Lernprozesse aus und sind für die Identitätsentwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung. Personale Prävention unterstützt und begleitet diese Lernprozesse und behindert den autonomen Lern- und Erfahrungsraum nicht. 29

30 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten II Personale Prävention orientiert sich im Besonderen an den Stärken von jungen Menschen. Damit sollen sich Jugendliche vor lebenseinschränkenden, bedrohlichen und irreversiblen Entwicklungen schützen. 30

31 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten III Prävention aus Sicht der Sozialen Arbeit richtet sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Sie individualisiert gesellschaftliche Probleme nicht, sondern versucht, Selbsthilfepotentiale der Betroffenen zu stärken um dadurch Lebenswelten zu verändern. Prävention öffnet den Blick für Armut, Schul-, Ausbildungs- - und Arbeitsdefizite, unzureichende Familienpolitik und die Missachtung jugendlicher Interessens- und Bedarfslagen. 31

32 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten IV Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls Zuhören und Verstehensbereitschaft Einfühlungsvermögen Nähe und Distanz Entwicklung von Konflikt- und Handlungsfähigkeit Kooperation und Solidarität Abbau von Vorurteilen Vorbild- und Vorlebfunktion Durchbrechen der eigenen Kulturbrille 32

33 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten V Untersuchung der Felder, in denen Prävention und Intervention stattfinden sollen - imageorientierte Problemverschleierungs-Kultur - Problemverschiebungs-Kultur - Insel-Kultur - Akzeptanz-Kultur - Ignoranzkultur - Rechtfertigungs-Kultur - Sachzwänge-Mangel-Kultur 33

34 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten VI Deeskalation: Verhinderung oder Unterbrechung aggressiven Verhaltens oder direkter Gewaltausübung Zielsetzung: Klärung eines Konfliktes mit möglichst gewaltfreien Mitteln erfordert von den Professionellen der Sozialen Arbeit eine Positionierung bezüglich Gewaltanwendung wie auch das Entwickeln alternativen Handelns. (Korn/Mücke 2000) 34

35 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten VII Fragen zur Selbsteinschätzung (Ziel Positionierung) - Greifen Sie oftmals, ohne eventuelle Folgen für Sie selber zu bedenken, in Konfliktsituationen ein? - Trennen Sie die Konfliktparteien bei einer Gewaltauseinandersetzung durch eigenes körperliches Eingreifen? - Meiden Sie die direkte Konfrontation mit dem Gewaltgeschehen? - Nehmen Sie gefährliche Situationen sehr frühzeitig wahr? 35

36 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten VIII - Werden Sie von den Jugendlichen als eingreifende Partei akzeptiert? - Fühlen Sie sich in Gewaltsituationen ohnmächtig? - Erleben Sie sich selber dann als handlungsunfähig? - Deeskalieren Sie Gewaltsituationen durch verbale Kommunikation? - Sind Sie auch in gewalttätigen Konfliktsituationen klar und deutlich in der Sprache? 36

37 Merkpunkte und Überlegungen zur Intervention bei gewalttätigem Verhalten IX Mein Interventionsverhalten - Situationen, in denen ich mich sicher fühle - Situationen, die Angst auslösend wirken - Meine Formen des Umgangs mit diesen Situationen - Situationen, in denen ich aggressiv werde und Gefahr laufe, die Kontrolle zu verlieren - Meine Formen des Umgangs mit diesen Situationen - Formen der Aufarbeitung von Deeskalationssituationen - Wie ich mir selber helfe, damit es mir besser geht 37

38 Literaturverzeichnis Böhnisch, Lothar (1996) Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Juventa, München Bundesamt für Statistik (BFS) (Hg.) (2010) verfügbar unter: URL: Abgerufen am Eisner, Manuel/ Ribeaud, Denis (2003). Erklärung von Jugendgewalt - Eine Übersicht über zentrale Forschungsbefunde. In Raithel, Jürgen/Mansel, Jürgen (Hrsg.), Kriminalität und Gewalt im Jugendalter: Hell- und Dunkelbefunde im Vergleich. Juventa, Weinheim Heeg, Rahel (2009) Mädchen und Gewalt. Bedeutungen physischer Gewaltausübung für weibliche Jugendliche. VS Wiesbaden Hurrelmann, Klaus/Bründel, Heidrun (1994) Gewalt macht Schule. Droemersche Verlagsanstalt, München Kassis, Wassilis (2003) Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwickung bei männlichen Jugendlichen im Schulkontext. Haupt, Bern Killias, Martin/Kuhn, André/Aebi, Marcelo (2011) Grundriss der Kriminologie. Eine europäische Perspektive. Stämpfli, Bern Korn, Judy/Mücke, Thomas (2000) Gewalt im Griff. Band 2: Deeskalations und Mediationstraining. Edition Sozial. Beltz, Weinheim und Basel Nolting, Hans-Peter (2007) Lernfall Aggression. Wie sie entsteht wie sie zu vermindern ist. 2. Auflage (Der Neuauflage). rororo-sachbuch, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Randerath, Gregor/Randerath, Ursula (2001) Aggression. Formen, Ursachen, Auswege. Cornelson, Berlin Sutterlüthy, Ferdinand (2003) Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Campus, Frankfurt Stickelmann, Bernd (Hrsg.) (1996) zuschlagen oder zuhören. Jugendarbeit mit gewaltorientierten Jugendlichen. Juventa, München Wölfl, Edith (2001) Gewaltbereite Jungen was kann Erziehung leisten. Anregungen für eine gendergorientierte Pädagogik, Reinhart, München 38

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Wie kommt die Gewalt in die Jungen?

Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? ichwortverzeichnis Wassilis Kassis Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Antidiskriminierung und Chancengleicheit Antidiskriminierung und Chancengleicheit Ringvorlesung Wintersemester 07/08 Was bringen Diversity Trainings für die Antidiskriminierungsarbeit - eine kritische Betrachtung Anita Gruber, Fachhochschule

Mehr

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Fachtagung Prävention von sexualisierter Gewalt:: Katholische Schulen und Internate in der Verantwortung am 12.11.2010 in Mainz Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Konflikte sind immer persönlich

Konflikte sind immer persönlich Konflikte sind immer persönlich Wie Charaktere unsere Konflikte initiieren und steuern PRO9 Personal bietet Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Fortbildung im charakterorientierten Konfliktmanagement.

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen In dieser Aufgabe geht es darum, eine Aussage von zwei unterschiedlichen Seiten zu betrachten und Argumente gegenüberzustellen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Professionelles Deeskalationsmanagement www.prodema-online.ch Kontakt: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Olgastrasse 9 D-73329 Kuchen Gerd Weissenberger +49 (0)7331-980351 weissenberger@prodema-online.ch

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Stärke statt Macht - das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Fachforum der AGkE Aachen am 27./28.11.2013 - Stärke statt Macht - Grundhaltungen

Mehr

Besser durch Krisen!

Besser durch Krisen! Besser durch Krisen! Wie Coaching hilft, Krisen zu bewältigen coachingbüro Klaus Peter Harmening Richtig in jeder Krise: Zur Stärke zurückfinden, Gestaltungsspielräume erobern, ruhig und entschieden handeln

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Geisteswissenschaft Tatjana Tomic Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: Einleitung:...3

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Widerstand gegen Entwicklung

Widerstand gegen Entwicklung Widerstand gegen Entwicklung Widerstand gegen Entwicklung lineare Sicht Wunsch: Strategien zur Ausschaltung Widerstand gegen Entwicklung Agent des Wandels Entwicklungsvorhaben Ziel Widerstand gegen Entwicklung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Nachhaltige Effekte im Coaching

Nachhaltige Effekte im Coaching Nachhaltige Effekte im Coaching Zur Unerlässlichkeit hermeneutischer Psychodiagnostik für Theorie und Praxis im Coaching Klaus Eidenschink München www.hephaistos.org www.eidenschink.de Der Anfang eines

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial Reflexionsblatt für die Lösungsfindung zumbuch «Tierisches Potenzial» von Christine Kranz, 2011 Symbolon Verlag, www.tierisches-potenzial.com Schritt 1 Bestimmen Sie Ihren Bereich, Ihr Thema und Ihre Frage

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen) Symposium DGBS 19.09.2014 Gerd Weissenberger Stellvertretende Institutsleitung Kontakt:

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr