Wesenitztaler Landbote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wesenitztaler Landbote"

Transkript

1 Wesenitztaler Landbote Jahrgang 23 Nummer 1 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den OT Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Freitag, den 18. Januar 2013 Allen Lesern ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2013 Anzeigen Nichts Autohaus GmbH wie hin... PKW Nutzfahrzeuge Service Ihr Opel Vertragshändler und VW Servicepartner Fahrzeughandel Reparaturservice Karosserieinstandsetzung Fahrzeuglackierung Mietwagen Rädereinlagerung Hol- und Bringdienst Versicherungsdienst Dresden - Weißig An der Prießnitzaue 5 Tel info@autoebert.de 24h Notdienst

2 Dürrröhrsdorf Abfahrtszeiten der Busse Uhr Gasthof Wilschdorf über Dittersbach Markt Uhr Eschdorf über Wünschendorf Uhr wieder Dittersbach Markt Uhr Abzweig Porschendorf Rückfahrt: 1.30 Uhr und 2.30 Uhr Aus dem Inhalt Informationen zur Müllentsorgung Seite 4 Zum Straßenbau an der Schönen Höhe Seite 9 Jahresrückblick Feuerwehrwesen 2012 Seite 9 Ortsgeschichte: 500 Jahre Kiesewetter Seite 18

3 - 3 - Dürrröhrsdorf Wichtige Rufnummern - Informationen Ärzte Zusätzliche Sprechzeiten des Bürgermeisters Dr. Forker, Dürrr.-Ditt /91223 Am Samstag, dem , findet von Dipl.-med. Herbst, Dürrr.-Ditt / Uhr die Bürgermeistersprechstunde statt. Dr. Neubert, Lohmen 03501/ Dr. Großer, Rathewalde /81207 Bauhof, Herr Harnisch /91990 Dr. Heißner, FA f. Allg.-Medizin 03501/ Friedensrichterin, Fr, Petau /63889 o. Dipl.-med. Luger, Lohmen 03501/ dienstags Uhr 0174/ Schloss-Apotheke Dürrr /90305 Bereitschaftsdienst Kassenärzte 03501/49180 Schornsteinfegermeister René Jauernig 03501/ Fax 03501/ Tierärzte Horst Walther /26592 Dr. Düring /2830 Trinkwasser 0172/ Dr. v. Fritschen /26390 Wasserwerk Stolpen 0172/ TA Stange /24168 Abwasser: WASS GmbH 0172/ Dr. Helas /91261 Verwaltung Zweckverband /612-0 Entsorgung Klärschlamm/Abwasser aus Klein- Rettungsleitstelle kläranlagen/sammelgruben: Wasserver- Feuerwehr 03501/49180 sorgung Bischofswerda GmbH 03594/777-0 Notdienst: 0173/ Krankenhaus Sebnitz /61595 Servicetelefon ZV Abfallwirtschaft 0351/ Soziales ASB Stolpen /24109 Servicehotline ENSO ASB Hohnstein /81244 Forstverwaltung Hort (Schulstraße 3) / Forstbezirk Neustadt, H. Fleischer 03696/58570 Grundschule/Sekretariat /91200 Forstbezirk Gohrisch, H. Schippers / Kindergärten Pfarrämter Dürrröhrsdorf /91452 Dittersbach /91409 Stürza /91461 Stürza /91363 Porschendorf /91790 Pfarrer Günther /91407 Wilschdorf /91586 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Bücherei /91620 Homepage: Montag Uhr sekretariat@duerrroehrsdorf-dittersbach.de Sekretariat Bürgermeister /97510 Ortschaftsräte Fax /97530 Porschendorf-Elbersdorf Einwohnermeldeamt /97535 auf Anfrage H. Timmermann Standesamt /97528 Wünschendorf H. Kühn auf Anfrage Bauamt/Hauptamt /97518 Dürrröhrsdorf-Dittersbach Kämmerei /97525 auf Anfrage Frau Meißner Wilschdorf Herr Kreisl Sprechzeiten (Handy 0173/ ) Di / Uhr mittwochs Uhr Heimatstube Do / Uhr Dobra Fr Uhr auf Anfrage Herr J. Fiedler 0173/ Stürza auf Anfrage

4 Dürrröhrsdorf Apothekenbereitschaftsdienst Den Apotheken-Bereitschaftsdienst außerhalb der regulären Öffnungszeiten erfragen Sie bitte unter / oder Sie erkundigen sich im Internet unter Bereitschaftsdienst der Kassenärzte Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Mittwoch, Freitag 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr an Wochenenden Samstag 07:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr an Feiertagen 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr Der jeweils Dienst habende Arzt ist über Telefon / zu erfragen. Urlaub Praxis Frau Dipl.-Med. Herbst Die Praxis von Frau Dipl.-Med. Herbst bleibt in der Zeit vom bis wegen Urlaub geschlossen. Die Vertretung übernimmt Frau Dr. Forker (Tel ). Standesamtsmitteilungen Vor dem Standesamt in Dürrröhrsdorf-Dittersbach haben die Ehe geschlossen am 19. Dezember 2012 Herr Knut Mayer, wohnhaft in Dohma und Frau Margitta König, geb. Günther wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wünschendorf Geburtenmitteilung Hugo Wünsche, geboren am Eltern: Yvette Wünsche und Sven Leuner, wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Lena Krieg, geboren am Eltern: Bianca Lehmann und Marco Krieg, wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach, OT Wilschdorf Felicia Heinrich, geboren am Eltern: Christina Alexandra und Carsten Heinrich, wohnhaft in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Jake Gröber, geboren am Eltern: Cindy Rasche und Steve Gröber, wohnhaft in Dürrröhrsdorf- Dittersbach Müllkalender Monat Januar/Februar 2013 für alle Ortsteile Hausmüll: und Papier: Bioabfall: und Gelber Sack: und Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Der Winter hat Einzug gehalten -! was tun, wenn die Müllabfuhr nicht mehr funktionieren kann? Die letzten Winter haben es gezeigt: Schnee und Eis können allen Verkehrsteilnehmern extreme Schwierigkeiten bereiten und das öffentliche Leben teilweise lahmlegen. Wenig geräumte und gestreute Straßen, Nebenstraßen und Anwohnerstraßen nicht oder nicht ausreichend geräumt, steilere Straßen nicht bestreut und spiegelglatt, geräumte Fahrspuren zu eng für das Entsorgungsfahrzeug sind dann an der Tagesordnung. Für die Abfallentsorgung bringt das riesige Probleme mit sich: Von Grundstücken könnten über einen längeren Zeitraum die bereitgestellten Abfallbehälter nicht geleert werden. Ist der Restabfallbehälter voll, können ZAOE-Restabfallsäcke verwendet werden! Diese sind in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, auf den ZAOE-Wertstoffhöfen und in der Geschäftsstelle des Verbandes gegen eine Gebühr erhältlich. Einen Restabfallsack zu bevorraten ist angesichts der Wetterkapriolen sinnvoll. Hat sich die Wetterlage entspannt und die Müllabfuhr funktioniert wieder, kann der Sack neben den Restabfallbehälter am Entleerungstag bereitgestellt werden. Die Abholung ist mit dem Erwerb des Sackes bereits abgegolten. Für den bis dahin nichtgeleerten Restabfallbehälter entsteht selbstverständlich keine Gebühr, erst bei der Leerung. Restabfallsäcke (ebenso Gelbe Säcke) können aber auch an allen Wertstoffhöfen und Umladestationen des ZAOE oder an amtlich mitgeteilten Plätzen unentgeltlich abgegeben werden. Den Restabfallbehälter an einer anderen Stelle bereitstellen. Ist die Straße über eine längere Zeit nicht befahrbar, so könnte der Restabfallbehälter, wenn es die Verhältnisse zulassen, zum Entsorgungstermin an die nächstberäumte Straße gestellt werden. Papierbehälter und die Gelben Säcke sollten im Grundstück solange zwischengelagert werden, bis sich die Lage wieder entspannt hat. Ist das aus Platzgründen nicht möglich, so sind die Gelben Säcke ebenfalls an dieser Straße abzustellen. Der ZAOE bittet alle Anwohner, sich auch auf den Internetseiten des Verbandes unter oder in der Tagespresse zu informieren. Lions Adventskalender ein voller Erfolg Fast 4000 verkaufte Kalender im Altkreis Sebnitz Die fünfte Auflage des Adventskalenders des Lions Club Sebnitz bricht fast Rekorde. Nahezu 279 Preise im Wert von über Euro stehen an den 24 Dezembertagen zur Verlosung an. Neben den Sponsoren der ersten Stunde konnten auch wieder neue Preisstifter gewonnen werden. In diesem Jahr geht der Erlös an die 13 Grundschulen im Altkreis Sebnitz sowie die Grundschulen Königstein und Rosenthal-Bielatal. Mindestens Euro kann jede Schule zur Anschaffung von Pausenspielgeräten investieren, um die Motorik der Grundschüler zu fördern. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, durch selbst organisierten Verkauf von Kalendern ab 100 Stück die Fördersumme noch zu erhöhen. So kamen einzelne Grundschulen auf bis zu weitere 300 Euro. Die meisten Preise können direkt bei den Sponsoren abgeholt werden - einzelne sind zentral bei Euronics Viebig in Neustadt/Sa. erhältlich. So werden auch alle am 24. Dezember verlosten Hauptpreise separat von den Sponsoren selbst überreicht. Da die Sächsische Zeitung nicht mehr für eine Veröffentlichung der Gewinnnummern in der bewährten Form zur Verfügung stand, konnten in diesem Jahr die Nummern nur auf der Homepage des Lions Club Sebnitz veröffentlicht werden. Dort sind sie auch in der nächsten Zeit noch abrufbar.

5 - 5 - Dürrröhrsdorf Die Preise müssen bis zum 31. Januar 2013 abgeholt werden, ansonsten verfällt der Anspruch darauf. Die Übergabe der Hauptpreise wird wieder in den lokalen Anzeigern und Wochenblättern veröffentlicht. An dieser Stelle sei nochmals allen Sponsoren von Sach- und Geldspenden für die Beteiligung an der Aktion gedankt, deren Erlös wiederum vollumfänglich der Region zu Gute kommt. Autoren gesucht! Das Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge, ein abwechslungsreiches Jahrbuch über Land und Leute, liegt nun schon im 6. Jahrgang (Band 2013) vor. In der Tradition der Bauern- und Heimatkalender sind darin, geordnet im Jahreskreis, die verschiedensten Beiträge zu den Schätzen unserer Heimat in Form von Berichten, Gedichten und Geschichten zu finden. Das Besondere dabei ist, dass die Autoren keine professionellen Schriftsteller, sondern Menschen aus unserer Region sind. Und die Schätze, über die sie berichten, sind Erlebnisse mit Menschen, Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart, Naturschönheiten, besondere Orte und sonst noch Erwähnenswertes, die das Leben hier gut und lebenswert machen. Nun ist es an der Zeit, mit der Arbeit am 7. Jahrgang, also dem Landkalenderbuch 2014, zu beginnen. Es soll unter dem Jahresthema Vom Bauen, Leben und Wohnen stehen und vom Leben in Stadt und Land gestern und heute berichten. Wir suchen Beiträge, die anschaulich und unterhaltsam vom Zusammenleben der Menschen erzählen. Dabei sollte der thematische Rahmen nicht zu eng verstanden werden. Wir suchen Beiträge über - besonderer Bauwerke, wie Kirchen, Museen und Gaststätten und deren Entstehung und Geschichte, - interessante Bautechnologien und bauhandwerkliche Tätigkeiten, - das Wohnen früher und heute, - Persönlichkeiten, die in politischer, kultureller und sportlicher Sicht eine wichtige Rolle für das Gemeinwesen spielen, - Sehenswürdigkeiten, welche Touristen in unsere Region locken, - wirtschaftliche und industrielle Entwicklungen, die für unsere Leser interessant sind. Wir freuen uns über Sachbeiträge, Erlebnisberichte, Kurzgeschichten, Gedichte, Zeichnungen und Gemaltes. Das Redaktionsteam bittet nun alle, die etwas beitragen möchten, sich recht bald unter der unten angegebenen Kontaktmöglichkeit zu melden. Falls Unterstützung beim Schreiben und Formulieren gewünscht wird, helfen wir Ihnen gern. Nutzen Sie die langen Herbst- und Winterabende, um in ihren Erinnerungen zu kramen und diese für das nächste Buch aufs Papier zu bringen. Die Texte sollten bis spätestens Mitte März 2013 im Verlag vorliegen. Auf Ihre Nachricht freuen sich schon die Redaktionsmitglieder der Landkalenderbücher. Kontakt, auch für Anfragen und Hinweise an: Herr Weber oder Frau Schütze von der Schütze-Engler-Weber Verlags GbR, Kaitzer Straße 18, Dresden Tel. (03 51) , Fax. (03 51) service@sew-verlag.de Inkrafttreten des Bebauungsplanes Neubau einer Kraftfahrzeug-Abstellhalle im OT Wilschdorf der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach Der Gemeinderat der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach hat in der Sitzung am mit Beschluss-Nr. 34/2012 den Bebauungsplan Neubau einer Kraftfahrzeug-Abstellhalle im Ortsteil Wilschdorf, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom und den Textlichen Festsetzungen (Teil B) vom als Satzung beschlossen. Die Begründung (Teil C) vom mit dem Umweltbericht vom und das Schalltechnische Gutachten vom wurden gebilligt. Die Satzung wurde aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Der Bebauungsplan Neubau einer Kraftfahrzeug-Abstellhalle im OT Wilschdorf tritt mit dieser Bekanntmachung gemäß 10 (3) Baugesetzbuch (BauGB) in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung sind gemäß 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung der o. g. Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der Abwägung nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Frank Bürgermeister Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) - Anstalt des öffentlichen Rechts - Löwenstr. 7a, Dresden Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2013 ist der Die Meldebögen werden Ende Dezember 2012 an die uns bekannten Tierbesitzer versandt.

6 Dürrröhrsdorf Sollten Sie bis zum keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf 16 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt werden. Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Dresden Tel.: 03 51/ , Fax: 03 51/ info@tsk-sachsen.de Internet: in Elbersdorf am Frau Hildegard Zill am Herrn Werner Kunath in Wilschdorf am Frau Christine Horn am Herrn Rainer Singer am Herrn Siegfried Rumpel am Herrn Reiner Muti am Frau Ruth Wehner in Wünschendorf am Herrn Manfred Mehnert am Frau Angela Karau am Herrn Hugo Worm zum 87. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 60. Geburtstag zum 70. Geburtstag Gratulation den Ehejubilaren Die Ehe ist ein Kunstwerk der Liebe, Werk des Könnens, an dem beide bauen, ändern, korrigieren und neu gestalten - ein ganzes Leben hindurch. Fritz Leist ( ) Das Gemeindeamt informiert Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren, die in der Zeit vom bis ihren Geburtstag feiern Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, welcher die höchsten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat. Jean-Jacques Rousseau in Dürrröhrsdorf-Dittersbach am Frau Lieselotte Klinger am Herrn Harry Seifried am Frau Magdalena Naake am Frau Gerlinde Lehmann am Herrn Helmut Mittag am Frau Regina Schneider am Frau Rosmarie Werner am Herrn Wolfgang Werner am Herrn Eberhard Adler am Frau Ursula Tillig am Frau Marianne Grötzner am Herrn Reinhard Schöne am Frau Marion Mehnert am Herrn Jürgen Stelzner am Frau Jutta Süßmilch am Herrn Hermann Naumann am Frau Edith Funke in Stürza am Frau Edeltraud Wünsche am Frau Susanne Michael am Frau Bärbel Hönel am Frau Gertraud Rothe in Dobra am Frau Gerlinde Kunadt am Frau Isolde Loewel am Frau Ingeborg Natusch am Frau Edith Böttcher zum 83. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 81. Geburtstag Ein besonderes Weihnachtsfest erlebten Annelies und Rudolf Schwitalle aus Wünschendorf. Genau am 24. Dezember feierten beide das seltene Fest der Diamanten Hochzeit im Kreise ihrer Familie. Beide Jubilare blicken auf 60 glückliche, gemeinsame Jahre eines arbeitsreichen Lebens zurück. Bürgermeister J. Frank überbrachte im Namen der Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach die herzlichsten Glückwünsche. Wir wünschen den beiden Jubilaren nochmals alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit. Grund zum Feiern hatten am 22. Dezember auch Dr. Rosemarie und Dr. Hans Syhre aus Dittersbach anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit. Wir wünschen nochmals Glück, Zufriedenheit und viel Gesundheit. Auf 50 gemeinsame Jahre konnten auch Renate und Georg Kolbe aus Dürrröhrsdorf am 29. Dezember blicken. Wir wünschen beiden Jubilaren noch viele schöne gemeinsame Jahre und eine gute Gesundheit. J. Frank Bürgermeister

7 - 7 - Dürrröhrsdorf Schnullerprämien im Dezember Zwei Dittersbacher Familien erhielten kurz vor Weihnachten noch Besuch vom Bürgermeister anlässlich der Geburt ihrer Kinder. Nicole Schulze und Michel Gäde sind die stolzen Eltern der kleinen Mia, die am 23. November 2012 das Licht der Welt erblickte. Wir wünschen der Familie alles Gute, viel Gesundheit und recht viel Freude mit dem Nachwuchs. Aus der Arbeit des Gemeinderates Am Donnerstag, dem , Uhr fand die elfte öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Gästehaus VILLA ROSE Porschendorf statt. Tagesordnung: Uhr - öffentlich - TOP 1 Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung TOP 2 Protokollkontrolle vom TOP 3 Bericht des Bürgermeisters TOP 4 TOP 5 TOP 6 Fragen und Anregungen der Bürger Grundstücksangelegenheiten Verkauf eines Teiles des Flurstückes 76 der Gemarkung Dürrröhrsdorf - Beschluss Grundstücksangelegenheiten Verkauf eines Teiles des Flurstückes 76 der Gemarkung Dürrröhrsdorf - Beschluss TOP 7 Überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt - Beschluss TOP 8 B-Plan Neubau einer Kfz-Abstellhalle im OT Wilschdorf 8a Abwägungsbeschluss 8b Satzungsbeschluss TOP 9 Überplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt - Beschluss TOP 10 Vorstellung und Beschluss der geänderten Bewertungsrichtlinie TOP 11 Fragen und Anregungen der Gemeinderäte und Ortsvorsteher Es wurden folgende Beschlüsse gefasst - öffentlich -. Beschluss-Nr.: 30/2012 Der Gemeinderat beschließt den Verkauf eines Teiles des Flurstückes 76 der Gemarkung Dürrröhrsdorf mit einer Gesamtfläche von ca. 100qm an Herr Marcel Prahn und Frau Susanne Vollmer, Mittelweg 33c, Neustadt/Sachsen. Der Verkaufspreis für Rest- und Splitterflächen beträgt 8,00 EUR/ qm somit 800,00 EUR. Für bereits gezahlte Erschließungsbeiträge kommt der Erwerber auf. Der Beschluss wird einstimmig angenommen. Bereits am 12. November geboren wurde Sarah Krämer, die seither der Stolz und Familienmittelpunkt von Anke und Alexander Krämer aus Dittersbach ist. Auch hier wünschen wir nochmals alles Gute, Gesundheit und Freude am Werden und Wachsen der kleinen Sarah. J. Frank Bürgermeister TL Tischler GmbH Fenster Türen Rollläden in Holz und Kunststoff aus eigener Fertigung / Fax / Kleiner Weg Königstein Internet: Tischler-Koenigstein@t-online.de Beschluss-Nr.: 31/2012 Der Gemeinderat beschließt den Verkauf eines Teiles des Flurstückes 76 der Gemarkung Dürrröhrsdorf mit einer Gesamtfläche von ca. 130 qm an Frau Anneliese Vollmer, Hauptstraße 153, Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Der Verkaufspreis für Rest- und Splitterflächen beträgt 8,00 EUR/ qm somit 1.040,00 EUR. Für bereits gezahlte Erschließungsbeiträge kommt der Erwerber auf. Der Beschluss wird einstimmig angenommen. Beschluss-Nr.: 32/2012 Der Gemeinderat beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Verwaltungshaushalt für den Sammelnachweis 4 - Personalkosten in Höhe von EUR. Der Beschluss wird einstimmig angenommen. Beschluss-Nr.: 33/2012 Der Gemeinderat beschließt die Abwägung zum B-Plan Neubau einer Kfz-Abstellhalle im OT Wilschdorf der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Der Gemeinderat hat am den Aufstellungsbeschluss zum B-Plan gefasst. Der 1. Entwurf wurde vom zur Information für die Öffentlichkeit ausgelegt und die Träger öffentlicher Belange zur Stellungnahme aufgefordert. Nach Einarbeitung der geäußerten Bedenken und Hinweise im Zuge der Beteiligung der TÖB erfolgte die erneute öffentliche Auslegung vom Nach Eingang aller Stellungnahmen der TÖB wurden nochmals Änderungen erforderlich, welche die Grundzüge der Planung berührten und eine erneute öffentliche Auslegung in der Zeit vom notwendig machten. Das Landratsamt Pirna wurde nochmals zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert.

8 Dürrröhrsdorf Die nunmehr vorliegenden Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange sowie der Bürger der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach gemäß Anlage hat der Gemeinderat mit folgendem Ergebnis abgewogen: Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen Pkt. 1 Durchführung einer Baugrunduntersuchung mit Nachweis der Versickerungseignung Hinweis wird berücksichtigt Pkt. 2.1 Entwässerung der versiegelten Stellplatzflächen Hinweis wird berücksichtigt Pkt. 2.2 Schalltechnisches Gutachten Aufnahme Schallleistungspegel in die textl. Festsetzungen Hinweis wird berücksichtigt Pkt Forderung Brandschutz - Vergrößerung der Zisterne auf 192 cbm Forderung wird berücksichtigt Pkt. 3 Hinweise zur Grünordnung, zur Traufhöhe des Gebäudes, zu den Stellflächen usw. sowie zum Umweltbericht Hinweise werden teilweise berücksichtigt Beschluss-Nr.: 34/2012 Der Gemeinderat beschließt den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Neubau einer Kraftfahrzeug-Abstellhalle im OT Wilschdorf der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach. 1. Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Bürger zum o. g. Bebauungsplan hat der Gemeinderat mit folgendem Ergebnis abgewogen. a) berücksichtigt werden Bedenken und Hinweise von Landkreis Sächsische Schweiz Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie b) teilweise berücksichtigt werden Bedenken und Hinweise von Herrn Mike Werner (Wilschdorf) c) nicht berücksichtigt werden Bedenken und Anregungen von keine Die Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange, die Bedenken und Hinweise erhoben haben, von diesem Ergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. 2. Aufgrund des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom , beschließt der Gemeinderat den Bebauungsplan Neubau einer Kraftfahrzeug- Abstellhalle im OT Wilschdorf der Gemeinde Dürrröhrsdorf- Dittersbach, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) in der Fassung vom , den textlichen Festsetzungen (Teil B) in der Fassung vom als Satzung. Die Begründung (Teil C) in der Fassung vom mit dem Umweltbericht in der Fassung vom und das Schalltechnische Gutachten vom werden gebilligt. 3. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Bebauungsplan durch Bekanntmachung im Wesenitztaler Landboten in Kraft zu setzen. Der Beschluss wird mehrheitlich angenommen. Beschluss-Nr.: 35/2012 Der Gemeinderat beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögenshaushalt für die Baumaßnahme Ausbau der S 161 Haushaltsstelle in Höhe von ,00 EUR. Der Beschluss wird einstimmig angenommen. Beschluss-Nr.: 36/2012 Der Gemeinderat beschließt die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Verwaltungshaushalt für die Unterhaltung von Gemeindestraßen (Haushaltsstelle ) in Höhe von 4.550,00 EUR. Der Beschluss wird einstimmig angenommen. Beschluss-Nr.: 37/2012 Der Gemeinderat beschließt die vorgestellten Änderungen der BewRL vom So werden insbesondere folgende Punkte neu geregelt: 1. Unbebautes Grünland ist mit einem 1 EUR je qm einzustellen, soweit keine speziellere Regelung in der BewRL vorhanden ist. 2. Durchlässe werden entsprechend der Richtlinie des Wasserund Abwasserzweckverbandes Mittlere Wesenitz bewertet. Diese RL wird als Anlage der BewRL beigefügt. 3. Bei der Gebäudebewertung gilt ein Regionalfaktor von 1,1 und ein Gemeindegrößenfaktor von 0,9. 4. Die Abschreibungsdauer von Brunnen wird mit 20 Jahren angesetzt. 5. Historische Feuerwehrtechnik (Fahrzeuge und Spritzen) mit einem Alter von mehr als 30 Jahren werden als technische Denkmale mit einem Erinnerungswert von 1 EUR eingestellt. 6. Die erhaltenen investiven Schlüsselzuwendungen sind gem. 40 SächsKomHVO-Doppik zu behandeln und somit ergebniswirksam aufzulösen 7. Der Bürgermeister sieht für bewegliche Gegenstände des Sachanlagevermögens, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen abzugsfähigen Vorsteuerbetrag, im Einzelnen den Betrag von 410 EUR nicht überschreiten, Befreiungen von 34 Abs. 1 Satz 1 und 3 KomHVO vor. Der Beschluss wird einstimmig angenommen. Nächster Erscheinungstermin: Freitag, der 15. Februar 2013 Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, der 6. Februar 2013

9 - 9 - Dürrröhrsdorf Straßenbaumaßnahmen werden vorbereitet Gegenwärtig bereitet das Bauamt der Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach gemeinsam mit dem Planungsbüro Spiller die Ausschreibungen der beiden Straßenbaumaßnahmen in Elbersdorf (Straße zur Schönen Höhe) und den Porschendorfer Finkensteg vor. Da sich in den vergangenen Tagen die Fragen besonders zum Ausbau der Straße zur Schönen Höhe häufen, hier einige Informationen. Geplant ist der grundhafte Ausbau der Straße vom bereits sanierten Kreuzungspunkt Bergstraße bis zum Belvedere Schöne Höhe. Neben den Straßenbaumaßnahmen erfolgt die Verlegung weiterer Medien wie Wasserleitungen, Straßenentwässerung und die Installation einer modernen LED Straßenbeleuchtung. Folgende Termine sind vorgesehen. Ausschreibung der Bauleistungen: Angebotseröffnung: Vergabe der Bauleistungen: bis voraussichtlich bereits im GR am Baubeginn: Bauende 1. Abschnitt: Bauende insgesamt: Der 1. Abschnitt umfasst den Bereich von der Schönen Höhe bis zum 1. Kreuzungspunkt am Wiesendreieck. Da der Bau nur unter Vollsperrung erfolgen kann, wird es in den jeweiligen Bauabschnitten zu massiven Behinderungen und Einschränkungen kommen. Gegenstand der Planung und Ausschreibung ist jedoch auch eine Notzufahrt. Um alle Anwohner detailliert über den Bauablauf und zu erwartende Einschränkungen zu informieren, ist eine Einwohnerversammlung zum Thema für Anfang März in der Gaststätte Zur Schönen Höhe geplant. Wir informieren Sie rechtzeitig. Gleiches gilt auch für die Anwohner des Porschendorfer Finkenstegs. J. Frank Bürgermeister Sportcasino schließt seine Pforten Bedauerlicherweise schloss im Dezember Helmut Kibler seine Gaststätte Sportcasino. Die Gaststätte wird uns allen fehlen. Nicht nur auf Grund der Tatsache, dass Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit Gaststätten sowieso nicht reich gesegnet ist, sondern vielmehr weil sich das Casino in den mehr als 10 Jahren als beliebte Speisegaststätte und Lokalität für Familienfeiern oder Vereinsversammlungen etablierte. Helmut Kibler hat in den fast 12 Jahren seine Wirtschaft stets im Sinne der Kunden ausgerichtet und geführt. Schmackhaftes Essen von Schlachtspezialitäten über Fleckeintopf bis hin zum Festmenü gehörten zu seinen Markenzeichen. Daneben konnte man auch ganz einfach mal ein Bierchen trinken, Billard spielen, sein Glück am Flipperautomaten suchen oder einen Schwatz am Stammtisch halten. Gutes Essen gab es auch außer Haus. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Helmut Kibler und seinem Team sehr herzlich für seine Gastfreundschaft und seinen sehr guten Service bedanken. Wir wünschen ihm alles Gute, vor allem aber Gesundheit. Gleichzeitig hoffen wir möglichst bald einen interessierten Pächter für die Lokalität zu finden. Interessenten melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Dürrröhrsdorf-Dittersbach unter der Telefonnummer / oder persönlich bei Frau Gröber im Hauptamt. J. Frank Bürgermeister Das Feuerwehrjahr 2012 im Rückblick Mit den traditionellen Jahreshauptversammlungen starten unsere Freiwilligen Feuerwehren auch 2013 in das neue Jahr. Bis Anfang März finden diese in den einzelnen Ortsteilen statt. Bereits am 30. November 2012 trafen sich die Wehrleitungen der Löschgemeinschaft Wesenitztal zur Bilanzveranstaltung 2012 im Gerätehaus in Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Das Jahr 2012 gehört glücklicherweise nicht zu den einsatzstärksten Jahren der jüngeren Vergangenheit. Dennoch bleiben einige Ereignisse fest im Gedächtnis, die von der schweren und verantwortungsvollen Arbeit unserer Feuerwehren berichten, die aber auch das Feuerwehrwesen als Teil der Ortsgeschichte zeigen oder die wesentlich zur Pflege von Traditionen und der weiteren Ausprägung eines Wir-Gefühls beitrugen. Das Jahr 2012 begann nicht nur mit den bereits erwähnten Jahreshauptversammlungen sondern in fast allen Ortsteilen mit einer neuen schönen Tradition, dem Weihnachtsbaumverbrennen. Während in den Versammlungen Fakten, Zahlen und Ereignisse im Mittelpunkt stehen, ist das Weihnachtsbaumverbrennen eine Möglichkeit, in geselliger Runde auf das neue Jahr anzustoßen und manche Weihnachtskrücke zu bestaunen. Im Frühjahr wurde in Stürza eine neue Wehrleitung gewählt. Helmar Mann wurde nach 40-jähriger Arbeit in der FFW Stürza und nach seiner mehr als 20-jährigen Tätigkeit als Wehrleiter verabschiedet. Den Staffelstab übernahm der neue Wehrleiter Tino Zimmer. Im gleichen Monat wurde in Stürza eine Arbeitsgruppe für die Vorbereitung auf den geplanten Gerätehausneubau in Stürza gegründet, die 2013 ihre Arbeit fortsetzen wird. Grund zum Feiern gab es mehrfach im Feuerwehrwesen der Gemeinde. Am 9. und 10. Juni gedachte man mit einem großartigen Feuerwehrfest, mit Wettkämpfen, einem Umzug und viel Geselligkeit der 150 Jahre Feuerwehrwesen in Porschendorf. Für den Herbst, am 22. September hatten die Bäckerei Mehnert und der Heimatsender MDR zu einem besonderen Frühstück mit allerlei Leckereien und Musik in das Dürrröhrsdorfer Gerätehaus eingeladen. Die morgens angefutterten Pfunde konnten zahlreiche Kameraden am Nachmittag und Abend bei der Wanderversammlung der Löschgemeinschaft Wesenitztal abwandern. Zur Großübung der Löschgemeinschaft am 2. Oktober traf man sich wieder, nicht zum Feiern sondern um einen Einsatz im Objekt der Agrargenossenschaft zu simulieren. Im gleichen Monat am 27. Oktober präsentierten die Kameraden der FFW Elbersdorf stolz ihr neues Löschfahrzeug. Kameraden und Feuerwehrtechnik mussten an diesem Tag nach einem überraschenden Wintereinbruch gleich ihre Schneetauglichkeit beweisen. Während draußen der Schnee rieselte ging es in der Feuerwehr mit Festveranstaltung, Frühschoppen, Kulturprogramm und Feuershow heiß her. Die wichtigste Aufgabe einer Feuerwehr ist jedoch schnell und sicher zu helfen, vor Ort zu sein, wenn Unfälle passieren oder Brände drohen. Dazu mussten die 179 aktiven Kameradinnen und Kameraden auch 2012 mehrfach gerufen werden.

10 Dürrröhrsdorf mal ertönten in den verschiedenen Ortsteilen die Sirenen oder es wurden Kameraden per Funkempfänger zum Einsatz gerufen. 7-mal mussten Feuerwehren wegen Hochwassergefahr oder Eisstau ausrücken und eingreifen. So auch am 18. und 19. Februar, nachdem massives Tauwetter zu einem starken Eisstau in der Wesenitz führte. 12-mal wurde technische Hilfe geleistet, insbesondere bei Verkehrsunfällen, Baumstürzen oder Verschlammungen. Glücklicherweise gingen 2012 die Zahlen der Verkehrsunfälle zurück, ebenso bei den Brandeinsätzen insgesamt. Dafür mussten Kameraden im vergangenen Jahr zu 2 besonders schweren Bränden ausrücken. Am 29. Mai brannte in den Morgenstunden ein Nebengebäude an der Dresdener Straße in Wilschdorf. In der Nacht vom 19. zum 20. August zerstörte ein Großbrand den Modellbau Reinholz in Dürrröhrsdorf. Insgesamt mussten 44-mal die Ortswehren ausrücken. Dabei kamen 431 Kameraden zum Einsatz und leisteten 83 Stunden Brand- und Hilfseinsätze. Daneben absolvierten die Kameraden aller Wehren eine umfangreiche Ausbildungsarbeit, um theoretisch und praktisch für das Einsatzgeschehen vorbereitet zu sein. Insgesamt wurden fast Ausbildungsstunden, darunter 916 in der Kreisausbildung und 464 an der Landesfeuerwehrfachschule absolviert. 17 Jungen und 3 Mädchen bereiten sich in den Jugendfeuerwehren von Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Dobra auf einen späteren aktiven Einsatz vor. Anderen zu helfen, sich selbst aber nicht zu gefährden - dieses Prinzip der freiwilligen Feuerwehren lässt sich nur realisieren, wenn auch Gebäude und vor allem Technik in Ordnung sind. Wie bereits erwähnt, erhielten die Kameradinnen und Kameraden der FFW Elbersdorf 2012 ein neues Einsatzfahrzeug, das mit Allradantrieb und einen Löschwasserbehälter vor allem für die Belange in Elbersdorf gut zu gebrauchen sein wird. Das Wünschendorfer Gerätehaus bekam ein neues Dach. Die Kameraden legten selbst mit Hand an, um das Dach zu decken und das Gerätehaus zu verschönern. Der seit Jahren geplante Digitalfunk ließ weiter auf sich warten, soll nun aber Ende 2013 kommen. Die Umstellungskosten werden bei rund ,- EUR liegen. Das Wertvollste am Jahr 2012 ist und bleibt jedoch die Tatsache, dass bei den Einsätzen kein Kamerad ernsthaft zu Schaden gekommen ist und wir bei aller Schwere der Ereignisse keine Menschenleben beklagen mussten. Es ist mir ein Bedürfnis, mich bei allen Kameradinnen und Kameraden, die in unserer Gemeinde einen Großteil ihrer Freizeit opfern um anderen zu helfen, die Technik und Gerätehäuser pflegen oder die mit ihrem Einsatz das Leben in der Dorfgemeinschaft bereichern, zu bedanken. Ein Dankeschön gilt den Wehrleitungen in unseren Dörfern sowie allen Angehörigen unserer aktiven Kameradinnen und Kameraden. Wir wünschen uns für 2013 ein unfallfreies und brandfreies Jahr. J. Frank Bürgermeister Laßt uns gehen mit frischem Mute in das Neue Jahr hinein! Alt soll unsre Lieb und Treue, neu soll unsre Hoffnung sein! August Heinrich Hoffman von Fallersleben Liebe Einwohner von Wünschendorf! Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien viel Gesundheit, Glück und Freude! Wir bauen auch in 2013 auf Ihre aktive Mitarbeit für unser Wünschendorf. Der Ortschaftsrat Großer Malwettbewerb Liebe Entenfreunde, der Entensportbund Porschendorf-Elbersdorf wünscht ein gesundes und erfolgreiches Jahr Für die entgegengebrachte Begeisterung und der stetig wachsenden Resonanz bei den Entenrennen möchten wir uns hiermit bei Euch recht herzlich bedanken. Da unser Ententrainer etwas kürzer treten möchte, sucht der Entensportbund dringend einen Assistenten, der ihn bei seiner verantwortungsvollen Arbeit tatkräftig unterstützt, dazu zählen: - Beaufsichtigung des Starts - Motivation und Anfeuerung der Enten - Unterstützung bei der Ermittlung des Siegers in den einzelnen Kategorien - Preisübergabe bei der Siegerehrung. Einladung an alle Wünschendorfer Einwohner! Aus aktuellem Anlass findet am Freitag, dem 15. Februar 2013 um 19:00 Uhr im Mehrzweckgebäude Wünschendorf eine Einwohnerversammlung statt. Gegenstand dieser Versammlung wird eine Diskussion über die ehemalige Gaststätte Zur Feuerwache und das Mehrzweckgebäude sein. Es können auch weitere Themen besprochen werden. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen! Der Ortschaftsrat Wünschendorf

11 Dürrröhrsdorf Aus diesem Grund wurde bei der letzten Vorstandssitzung einstimmig beschlossen, dass der Assistent durch einen künstlerischen Malwettbewerb ermittelt werden soll. Deshalb rufen wir alle Kinder bis zu 12 Jahren auf, das abenteuerliche Rennen unserer Enten auf der Wesenitz in Bildern auf Papier festzuhalten. Das schönste Bild wird durch den Vorstand ermittelt und mit dem Namen des Siegers im Wesenitztaler Landboten Ausgabe Mai 2013 veröffentlicht. Außerdem erhält der Sieger einen Preis. Annahmeschluss der Zeichnungen ist der 22. März 2013 im Sekretariat des Rathauses, in allen Kindergärten und in der Schule. Das nächste Entenrennen findet am 30. Juni 2013 an traditioneller Stelle, an der Brücke in Elbersdorf, statt, wo wir alle Entenfreunde recht herzlich begrüßen. Mit einem 3-fachen Gut-Ente, Gut-Ente, Gut-Ente grüßen der Entensportbund Porschendorf-Elbersdorf Kriterien für die Teilnahme unseres Malwettbewerbs: - DIN A4-Format - Name und Alter des Kindes vorn aufs Bild, Anschrift auf die Rückseite, selbstgemalt! Seniorenweihnachtsfeier für Porschendorf und Elbersdorf Am Freitag, dem , trafen sich auch in diesem Jahr unsere Senioren zu ihrer traditionellen Weihnachtsfeier. Für die weihnachtliche Ausgestaltung im Dorfgemeinschaftshaus (ehemalige Wanderherberge) und für das leibliche Wohl sorgten in diesem Jahr wieder Frau Tomaschewski, Frau Richter, Frau Gnauck, Frau Köhler, Frau Zätzsch und Frau Hörnig. Der Ortsvorsteher wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Danach überbrachte der Bürgermeister Herr Frank Weihnachtsgrüße der Gemeinde und alles Gute für das neue Jahr. Traditionell erfreute er uns auch mit einigen zusätzlichen Beiträgen. Anschließend stimmten uns die Kleinsten aus dem ASB-Kindergarten Spatzennest mit einem kleinen Programm auf Weihnachten ein. Vorbereitet und angeleitet wurden sie durch Frau Freudenberg und Frau Herrmann. Im Anschluss beeindruckte Frau Schömberg mit wunderschönen Liedern, bevor ein schöner, weihnachtlicher Nachmittag, der sicher wieder zur Zusammengehörigkeit beigetragen hat, zu Ende ging. Der Ortschaftsrat bedankt sich nochmals bei allen Beteiligten, aber vor allem auch bei unseren Sponsoren, die wiederum wesentlich dazu beitrugen, dass die Veranstaltung so erfolgreich verlaufen konnte. Das sind: Herr Thomas Roch, btd Baumontagen und Tiefbau GmbH, Herr Ronny Funk, Frau Heidrun Hilscher, Frau Sylvia Süßmilch, Herr Michael Glaser, Frau Sylvia Seichter, Herr Harry Scherzer, Herr Karl Bachl, Herr Lutz Henker und die Jagdverpächter von Porschendorf und Elbersdorf. Überrascht waren sicher am nächsten Tag die Senioren, die sonst immer dabei waren, aber diesmal erkrankt zu Hause bleiben mussten. Sie wurden am nächsten Tag von Ortschaftsräten mit einer kleinen Aufmerksamkeit zuhause besucht. Timmermann Ortsvorsteher Zünd ein Lichtlein an weil es dir Freunde und Glück bringen kann. Das dachten sich wohl auch unser Ortschaftsrat und die Volkssolidarität, als sie die Senioren zur Weihnachtsfeier am eingeladen hatten. An einer festlich geschmückten Tafel und mit einem kleinen Präsent wurden die Senioren von Elbersdorf und Porschendorf erwartet. Wir wurden begrüßt von unserem Ortsvorsteher Ole Timmermann, von unserem Bürgermeister Jochen Frank informiert über Bauvorhaben in den Ortsteilen und wir schauten gemeinsam auf die tollen Feste im Jahr 2012 in unseren Ortsteilen zurück. Eine lustige Geschichte, vorgetragen von unserem Bürgermeister, gehört dazu und lässt uns das Talent eines ehemaligen Lehrers, der begeistern kann, spüren. Die kleinen Spatzen und eine Stunde mit Musik, Gesang und Gedichten von Familie Schörnberg zur Weihnachtszeit brachten uns in Weihnachtsstimmung. Nicht zuletzt ist erwiesen, dass Geist und Seele durch Geselligkeit, Musik und Humor gesund und fit gehalten werden. Bei einer sehr schönen Kaffeestunde und einem Abendbrot verging die Zeit rasch. Ein herzliches Dankeschön den fleißigen Helfern und den Sponsoren, die uns Freude bereiteten. Brigitte Kissauer Ein gelungener 3. Adventsnachmittag Am waren alle Senioren aus Stürza zu einem weihnachtlichen Beisammensein durch den Ortschaftsrat herzlich eingeladen. Der Nachmittag begann mit einem gemütlichen Kaffeetrinken. Als erstes begrüßte unser Bürgermeister Jochen Frank unsere Senioren und Seniorinnen. Danach sang der Singekreis aus Rathewalde und brachte einige schöne weihnachtliche Weisen zu Gehör. Damit war der Nachmittag aber noch nicht zu Ende, denn jetzt folgte mit den Kindern der Kita Bachflöhe unseres Ortes noch ein kleines Programm. Wir möchten uns bei allen Sponsoren Getränkehandel Hauswald-Vierrether Bäckerei Willkommen Obstbau Menzel und Dagmar Herrmann, Inhaber Erbgericht Stürza recht herzlich bedanken. Der Ortschaftsrat Stürza Rückblick auf die Zusammenkünfte der Wilschdorfer Senioren im Jahre 2012 Man glaubt nicht, wie schnell ein Jahr vergeht. Schon wieder ist es soweit, um Rückblick zu halten. Im März hatten wir einen lustigen Spiele-Nachmittag. Mensch ärgere dich nicht kann so viel Spaß bereiten, außerdem verlangt es Konzentration und Aufmerksamkeit. Zu unserer nächsten Zusammenkunft hatte der Ortschaftsrat einen DVD-Vortrag vorbereitet. Wir entschieden uns für Australien und hofften, schöne Landschaften und seltene Tiere zu sehen. Wir wurden nicht enttäuscht. Als Höhepunkt unserer Seniorentreffen organisierte der Ortschaftsrat am eine schöne gemütliche Weihnachtsfeier. Der Bürgermeister überbrachte die Grüße der Gemeinde und las wie üblich einiges von Lene Vogt vor. Thomas Kreisl begrüßte uns im Namen des Ortschaftsrates und wünschte uns gute Unterhaltung bei dem Weihnachtsprogramm von Herrn Pendzik. Jäger Martin Eisold sponserte uns ein leckeres Abendessen mit Wildbraten, Klößen und Rotkohl, welches die Fleischerei Gelbrich zubereitete. Sie überraschte uns noch mit einem leckeren Dessert. Wir bedanken uns bei beiden recht herzlich.

12 Dürrröhrsdorf Wir möchten uns beim Ortschaftsrat und den fleißigen Helfern recht herzlich bedanken, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Natürlich wollen wir auch die Motorradfreunde nicht vergessen, die uns im August 2012 wieder zu ihrem Treffen einluden. Um auch den Senioren, die nicht gut zu Fuß sind, die Möglichkeit zu geben, in die Sandgrube zu kommen, hatten sie Herrn Mehnert mit dem Kremser bestellt. Die Tische waren schon eingedeckt und es gab Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Für Unterhaltung sorgte Herr Huth aus Dresden. Das alles sponserten uns die Motorradfreunde. Wir möchten uns ganz herzlich für diesen wunderschönen Nachmittag bedanken. Schade, dass so wenige Senioren dieser Einladung folgten. Ein Dankeschön auch an Frau Bischof für ihre lustigen Einladungen. Auch dieses Jahr erfreuten die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Wilschdorf wieder die Senioren zu ihren runden Geburtstagen und Jubiläen mit Liedern und kleinen selbst gebastelten Geschenken. Vielen Dank dafür. Wir möchten uns bei allen recht herzlich bedanken, die uns im Jahr 2012 in irgend einer Weise unterstützten und wünschen für das Jahr 2013 alles Gute, beste Gesundheit, viel Glück und Wohlergehen. Die Senioren von Wilschdorf Rückblick über die Arbeit der Volkssolidarität Ortsgruppe Dürrröhrsdorf-Dittersbach Im Jahr 2012 fanden elf Veranstaltungen statt. Im Januar erklärte uns Frau Pfennig, was wir gegen Gedächtnisund Schlafstörungen tun können. Im Februar zeigte uns Herr Mögel Bilder von unseren Fahrten sowie Bilder von den Alpen. Die Kinder vom Kindergarten sowie vom Kinderchor der Grundschule erfreuten uns im März und Juni mit einem kleinen Programm. Im April machte uns Herr Berthold mit Blumen, Pflanzen und Kakteen aus verschiedenen Ländern bekannt. Peter Neumann erzählte uns sehr anschaulich von seinem Schüleraustausch nach China und zeigte dazu seine Bilder. Im Juli erklärte uns Herr Stiebitz, was Rentner über die Sicherheit wissen müssen. Wie man sich als Fußgänger im Straßenverkehr verhalten soll, erklärte uns Herr Rosenkranz vom ADAC im August. Im September hatten wir viel Spaß bei der Buchlesung von Frau Nitzsche. Bei einem Rundflug konnten wir im Oktober unseren Ort mit Herrn Mittag erkunden. Einen Nachmittag zum Mitsingen hatten wir im November mit Frau Scheffler. Unsere Weihnachtsfeier haben wir zum ersten Mal im OVZ durchgeführt. Mit Kaffee und Stollen sowie einem guten Abendbrot, welches Herr Kibler vorbereitete, vielen Dank, Musik mit Frieder und Wolfang und dem Tanzpaar Eva & Frank hatten wir einige schöne Stunden. Insgesamt 564 Seniorinnen und Senioren haben an diesen Veranstaltungen teilgenommen. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Helfern Christine Irmscher, Renate Hantzsche, Margit Förster und Heidi Wenzel ganz herzlich bedanken.sie haben mir bei der umfangreichen Arbeit an den Seniorennachmittagen treu zur Seite gestanden und ich hoffe, dass sie mir auch weiter zur Seite stehen werden. Auch bei den anderen Frauen möchte ich mich bedanken, die nach den Veranstaltungen mit für Ordnung sorgen. Ebenfalls möchte ich mich bei Edda Andres, Otmar Scherzer und Christian Leuthold bedanken, die die Tische und Stühle aufstellten und diese wieder aufräumten. Ebenfalls möchte ich mich bei unserem Bürgermeister, Herrn Frank, für seine Unterstützung und seine offenen Ohren für die Anliegen der Rentner in unserer Gemeinde bedanken. Im Jahr 2012 wurden wieder neun Busfahrten von Herrn Leuthold und mir organisiert, an denen insgesamt 384 Seniorinnen und Senioren teilnahmen. Die Fahrten gingen zur Vera in Tschechien, wir machten eine Blaufahrt, eine Fahrt zum Ehrlichthof, eine zu den Papierplastiken in Glaubitz, zur Talsperre Malter, ins Mineralien-Museum Berthelsdorf, zu einer bunten Veranstaltung im Kyffhäuser, Großharthau. Unsere Adventsfahrt führte uns zum Wintereinbruch nach Kurort Bärenfels. Seit September 2002 besteht unsere Gymnastikgruppe. Inzwischen haben wir eine Männer- und zwei Frauengruppen sowie eine Sitzgruppe. Dies ist vor allem der altersgerechten Betreuung durch Frau Otto zu verdanken. Insgesamt sind wir 105 Aktive. Ich hoffe, dass die Veranstaltungen im nächsten Jahr wieder viel Zustimmung finden. Ihre Siegrid Michel Ein herzliches Dankeschön! Es ist eine sehr schöne Tradition, dass die Lehrerinnen der Grundschule Dürrröhrsdorf-Dittersbach ihre ehemaligen Mitarbeiter zu einer vorweihnachtlichen Feier einladen. Einige Wochen vorher erhielten wir eine schön gestaltete Einladungskarte. Frau Hörnig und die Klasse 4b hatten sich dafür etwas Besonderes einfallen lassen. Sie war in altdeutscher Schrift verfasst. Was bestimmt eine große Herausforderung für die Kinder bedeutete. Trotz der derzeitigen personell angespannten Situation an der Schule bereiteten uns die Kolleginnen wieder eine große Freude. Nach der netten, freundlichen Begrüßung und kleinen literarischen Geschichten durch die Schulleiterin Frau Thäder, zeigten die Kinder der Klasse 4a ihr Können. Valentien Gohla führte mit Bravur durch das abwechslungsreiche Programm. Als Auftakt sang die ganze Klasse das Weihnachtslied Bald nun ist Weihnachtszeit. Es folgten Gedichte, Lieder, Instrumentaleinlagen. So zeigten einige kleine Talente ihr Können am Klavier, Akkordeon, Flöte und Gitarre. Wofür sie von den Zuhörern mit viel Applaus bedacht wurden. Alle Kinder der Klasse wirkten dann noch in einem kleinen Theaterstück mit und zeigten auch da, welche Fähigkeiten sie besitzen. Das kleine Eselchen, dass dem Weihnachtsmann sonst immer beim Geschenke verteilen geholfen hatte, weigerte sich in diesem Jahr ihm wieder behilflich zu sein. Nachdem es dann allein durch den Wald gezogen war und Erfahrungen machen musste, sah es seinen Fehler ein und kehrte noch rechtzeitig zum Weihnachtsmann zurück, um ihn am Heiligabend zu den Kindern zu begleiten. Der Klassenlehrerin, Frau Glöß, gebührt ein großes Lob. Sie hat mit ihren Kindern das Programm perfekt einstudiert, sodass sie zu der Aufführung kaum einhaken musste. Die Kinder meisterten das Ganze fast selbstständig mit einer sehr guten Disziplin. Die ehemalige Lehrerin, Frau Hannelore Lochner, hatte, wie schon in den Jahren zuvor, einen Überraschungsbeutel für die Kinder gepackt. Den sie ihnen mit netten Lobesworten für die Darbietungen überreichte. Unter den Senioren wurde eine Weihnachtsmütze herumgereicht, in die jeder einen kleinen Obolus geben konnte. Es kamen 84,00 EUR zusammen, die die Kinder ganz sicher gut für ihre Klassenkasse brauchen können. Anschließend verwöhnten uns die Lehrerinnen mit Kaffee, Tee, selbst gebackenem Kuchen und belegten Broten. Die Zeit verging wie im Fluge. Man hatte sich untereinander viel zu erzählen und erfuhr auch Dinge aus dem derzeitigen Schulalltag, die die meisten von uns ja immer noch interessieren. Jeder Senior konnte auch dieses Mal wieder ein kleines selbst gebasteltes Geschenk mit nachhause nehmen. Wofür wir uns bei Frau Stengl bedanken möchten. Es ist uns ein Herzensbedürfnis im Namen der Seniorinnen und Senioren allen Lehrerinnen und fleißigen Helfern Danke zu sagen für ihre Mühe und die liebevolle Ausgestaltung der Weihnachtsfeier. Theresia Wenzel Ulrike Knaute

13 Dürrröhrsdorf ASB Kindertagesstätte Dürrröhrsdorf Weihnachten im Moosmutzelreich Einen riesengroßen Sack hatte der Weihnachtsmann am 18. Dezember 2012 den Berg zum Kinderland hoch zu schleppen. Denn rund 125 Kinder zwischen ein und sechs Jahren warteten in der ASB Kindertagesstätte Moosmutzelreich gespannt auf Knecht Ruprecht. Doch nicht nur der brachte den Moosmutzeln Geschenke. Jens Hohlfeldt, Geschäftsstellenleiter der Dürrröhrsdorfer Volksbankfiliale finanzierte der Kindereinrichtung zwei neue Bücherregale. Am meisten freuten sich die 16 Vorschulkinder von Monika Hartung über Hohlfeldts Besuch. Denen überreichte er eine große Kiste mit vielen kleinen Geschenken. Interessiert lauschten sie seinen Erzählungen über seine Arbeit in der Bank. Dafür recht vielen Dank. zahlreiche Weihnachtssterne, die den Weihnachtsbaum im Foyer schmückten. Vielen Dank. Große Aufregung herrschte dann am Morgen des 19. Dezember 2012, denn der Weihnachtsmann hatte sich angemeldet. Doch zuvor konnten sich die Kinder an einem leckeren Weihnachtsfrühstücksbuffet stärken. Wie schon im vergangenen Jahr wurde das von der Volksbank Dürrröhrsdorf finanziert. Ein herzliches Dankeschön dafür an den Geschäftsstellenleiter Jens Hohlfeldt, der außerdem noch einige kleine Geschenke vorbeigebracht hatte. Anschließend klopfte noch der richtige Weihnachtsmann an der Tür. Der hatte zuvor schon die Steppkes der jüngeren acht Gruppen mit einem Präsent für jedes Kind erfreut. Gemeinsam mit Herrn Hohlfeldt und dem Weihnachtsmann sangen die künftigen ABC- Schützen fröhliche Weihnachtslieder. Gefreut haben sich die Kinder auch, dass Peter, ihr ehemaliger Zivi, zu ihnen gekommen war. So wurde für die Großen das letzte Weihnachtsfest im Kindergarten noch einmal zu einem besonderen Erlebnis. Y. Weber Die Kinder und das gesamte Team der beiden ASB Kindertagesstätten Dürrröhrsdorf und Porschendorf bedanken sich bei allen, die die Kindereinrichtungen immer wieder tatkräftig und finanziell unterstützen und wünschen für 2013 alles Gute, Glück und Gesundheit. ASB Kindertagesstätte Porschendorf Danke an den Weihnachtsmann und seine Wichtel Auf eine ereignisreiche Vorweihnachtszeit 2012 können die 23 Kinder der ASB Kindertagesstätte Spatzennest in Porschendorf zurückblicken. Schon zum Nikolaus brachten die Familien Hartmann und Hilscher den Spatzen eine Überraschung. Charlotte Körner faltete Dann endlich kam der lang ersehnte Mann in Rot. Er brachte tolle Spielsachen für den Kindergarten und für jedes Kind ein persönliches Präsent. Passend zur Jahreszeit steckte in jedem dieser 23 Geschenke ein gestrickter Schal in der jeweiligen Lieblingsfarbe. Die hatten die fleißigen Wolltrolle bereits im Frühjahr bei den Erzieherinnen erfragt und dazu passende Wolle ausgesucht. Die Kinder bedanken sich recht herzlich bei den Wolltrollen und bei Rita Burghardt, die die Strickaktion organisiert hatte. Y. Weber IMPRESSUM Wesenitztaler Landbote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit den Ortsteilen Dobra, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach mit Ortsteilen erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: die Bürgermeister der Gemeinden. - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Duck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen, Geschäftsstelle Sebnitz: Herr Matthias Riedel, Sebnitz, Hertigswalder Str. 9, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Funk: 01 71/ matthias.riedel@wittich-herzberg.de - Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

14 Dürrröhrsdorf Kindertagesstätte Zwergenland am Weinberg Wilschdorf Oma- und Opatag Es ist Spätherbst, zeitig dunkel und in dieser Zeit laden wir - die Kinder und Erzieherinnen - die Großeltern in unsere Einrichtung ein. Die Omas und Opas freuen sich auch immer über die gebastelte Einladung. Dazu hatten wir uns den ausgesucht. Jedes Kind hat etwas gesungen oder aufgesagt. Der Weihnachtsmann schenkte unseren Kindern noch zusätzlich einen großen Bagger und ein Fillypferdchen. Wir sagen noch einmal Danke an den lieben Weihnachtsmann. M. Ufer Jugend -, Sport und Vereine Abteilung Tischtennis Geprägt von Ausdauer und Fleiß neigte sich das Jahr dem Ende. Am gegen 9.00 Uhr trafen sich die Kinder und Jugendlichen vom Tischtennisverein SV Wesenitztal, begleitet von ihren Trainern Roland Brandt, Andreas Schaller und Rolf Grübner, in der Turnhalle zu einem kleinen internen Jahresabschlussturnier. Ehrgeizig mit Erfolg und Niederlage und dennoch fair erkämpften die Spieler ihre Punkte. Zur Stärkung zwischendurch gab es Würstchen mit Nudelsalat. Gegen Uhr endete das Turnier mit einer Siegerehrung. Die ersten drei Plätze wurden belohnt und für den Letztplatzierten wartete ein kleiner Trostpreis. Ein Programm mit Liedern, Gedichten und ein Märchenspiel wurde einstudiert, denn alle Kinder wollten ihre Rollen den Großeltern perfekt zeigen und vorspielen. Auch von der kleinen Gruppe wurde ein kleines Programm vorgeführt. Die Großeltern waren begeistert, es gab viel Beifall. Anschließend wurde Kaffee getrunken. Kekse, Pfefferkuchen und andere Naschereien gab es dazu. Am Ende legten uns die Omas und Opas einen Obolus in ein Körbchen. Dafür bedanken sich die Kinder und Erzieherinnen recht herzlich. Der Weihnachtsmann brachte den Kindern vom Erlös einen Puppenwagen, eine Püppi und Magformers Magnetbauteile. Vielen Dank! Danke, du lieber Weihnachtsmann Durch die Mundpropaganda der Eltern hatten wir einen guten Weihnachtsmann gefunden. Am Dienstag, um 9.30 Uhr kam der Weihnachtsmann in unsere Einrichtung. Schon früh am Morgen waren alle Kinder aufgeregt und fragten: Kommt heute der Weihnachtsmann und mit welchem Fahrzeug? Im Anschluss wichtelte es im Vereinshaus. Ein weihnachtliches Kaffeetrinken mit Kinderpunsch, Stollen und Keksen stand bereit. Der Cheftrainer Roland Brandt ließ das Jahr Revue passieren und zeigte Dias von den Punktspielen und Turnieren An dieser Stelle möchten wir allen fleißigen Helfern für ihre liebevolle Unterstützung danken, speziell den Trainern für ihren Fleiß und ihre Mühe. Für 2013 wünschen wir viele sportliche Erfolge, Gesundheit und wer Spaß, Lust und Liebe zum Tischtennis hat, der ist samstags von Uhr in der Turnhalle Dürrröhrsdorf herzlich willkommen. M. + E. Werner

15 SV Wesenitztal - Abteilung Fußball - Dürrröhrsdorf Vorbereitungs- und Nachholepunktspiele der Männermannschaften vom bis evtl Nr. Datum Wochentag Anstoß Mannschaft Gegner Heimspiel: H Auswärts: A Sonnabend Uhr 2. Männer Bretnig-Hauswalde A Sonntag Uhr 1. Männer Dresden-Striesen A Uhr 2. Männer BC 08 Radebeul 2. A Sonnabend Uhr 1. Männer FV Dresden-Laubegast A Uhr 2. Männer SG Dresden-Dölzschen Spielort n. offen Sonnabend Uhr 2. Männer Arnsdorfer FV A Uhr 1. Männer Arnsdorfer FV A Sonnabend Uhr 1. Männer Eintracht Niesky A Sonnabend ab Uhr 1. Männer Hallenturnier im Berufsschulzentrum Pirna-Copitz Nachholepunktspiele: Sonnabend Uhr 2. Männer SG Schönfeld A Sonnabend Uhr 2. Männer SG Reinhardtsdorf A Uhr 1. Männer SV Lichtenberg A bei Ausfall des Spieles in Lichtenberg neuer Termin: SV Wesenitztal Abt. Turnen/Gymnastik Drei Teams unter den Top 10 in Sachsen Besser als der Reporter der Sächsischen Zeitung hätten wir es nicht formulieren können: Also vielen Dank für die anerkennenden Worte an Herrn Hoffmann. SZ vom Wesenitztaler Mädchen steigen zu Sachsens Elite auf Die Nachwuchsriege brilliert in Pirna. Auch den Frauen und Männern gelingt ein starker Auftritt im Landesfinale. Die Dürrröhrsdorfer Turnteams vom SV Wesenitztal haben bei den Relegationswettkämpfen der sächsischen Landesliga in Pirna- Copitz ihren Status als Turnhochburg im Landkreis eindrucksvoll untermauert. Während es bei den Männern verletzungsbedingt nicht so gut lief, konnten sich die Frauen- und Mädchenriege bereits im Oktober in der Vorrunde zu den diesjährigen Landesteamwettbewerben in Markleeberg gute Positionen für das Aufstiegsturnier in Copitz erturnen. Die größten Hoffnungen auf den Aufstieg in die 1. Liga lagen bei den Mädchen(bis AK 14). Nachdem sie bereits im Vorjahr ihren Aufstieg in die 2. Liga feiern konnten, erreichten sie nun als 2. des Relegationswettkampfes den hart umkämpften Einzug in die 1. Sächsische Turnliga. Auch die Frauen(ab AK 12) haben ihr Potential ausgeschöpft und erreichten zwar noch nicht die Erstklassigkeit, aber als Dritte der Relegation und somit unter den ersten 10 in dieser Wettkampfklasse immer noch das beste Teamergebnis in unsrer Vereinsgeschichte. Die Männer (ab AK 14) mobilisierten für die Relegation ebenfalls noch mal alle Kräfte und hielten die Konkurrenz auf Abstand und damit ihren Platz in der 1. Liga. Unsere erfolgreichen Turnerinnen Die Mädchen bis AK 14 Oberer Holm: v. l. Nicole Fuchs und Emily Otto, unterer Holm: Antonia Plachy, Julia Leubert, Paula Michel und mittig sitzend Elsa Müller die Frauen ab AK 12 stehend: Adriana Knaak, Maxi Horschke, Eileen Berger, Tina Werner, Maria Zscheckel, sitzend links Lydia Albrecht und rechts Caroline Otto und hier das Männerteam Von links: Oswin Boden, Heiko Müller, Alexander Swiersy, Olaf Martini, Christoph Weber, Eric Dräger, Martin Meißner Aufgrund der guten Vorbereitung aller Aktiven und Übungsleiter konnten die Turner/innen mit dem Weihnachtsturnen am einen gelungenen Jahresabschluss präsentieren. Dazu auch ein großes Dankeschön für die Unterstützung, vor allem an die Volksbank Pirna, die Bäckerein Mehnert, Medger und Hübner und den Getränkehandel Vierrether und Hauswald GbR. Details und mehr Bilder auch im Internet unter Mit der Hoffnung auf ein ähnlich erfolgreiches Turnjahr 2013 wünschen wir allen Mitgliedern, Angehörigen, Fans, Förderern, Spendern und Sponsoren unserer Abteilung alles Gute für das begonnene Jahr. Rückblick auf die 7. Wesenitztalschau der Rassekaninchen Am 17. & 18. November fand unsere 7. Wesenitztalschau der Rassekaninchen statt. Wie Herr Frank bei seiner Ansprache zur Preisübergabe bemerkte, ist unsere Kaninchenschau nach etlichen Jahren nun wieder nach Dittersbach zurück gekehrt. In unserer neuen Bleibe, dem Getränkemarkt Roberto Gäde, werden wir nun die kommenden Jahre bleiben können. Hierzu an Herrn R. Gäde und Familie recht herzlichen Dank für die Bereitstellung der Scheune sowie alle anderen Annehmlichkeiten. Die Jahre in Stürza waren aber auch sehr schön, zumal wir da sehr große Unterstützung der Agrargenossenschaft Dürrröhrsdorf-Dittersbach hatten bzw. noch haben. Ohne Sponsoren kann unserer kleiner Verein nicht existieren.

16 Dürrröhrsdorf Unsere Wesenitztalmeister waren: Heiko Weiß Helle Großsilber 386,0 Punkte Rainer Albani Schwarze Wiener 385,0 Punkte Horst Gäde Marburger Feh 385,5 Punkte Monika Gäde Zwergwidder weiß RA (rotauge) 384,5 Punkte Nico Härtel Dt. Kleinwidder wildfarben (Jugendmeister) 383,5 Punkte In unsere Ausstellung kamen sehr viele alte Gesichter, die uns auch hier die Treue weiter halten, aber es waren auch neue Gesichter dabei, die neugierig auf unsere Schau waren. Das war ein sehr guter Start für unsere neue Ausstellungshalle. Zu sehen waren 175 Kaninchen in 21 Rassen und 20 Farbschlägen und unsere reichhaltige Tombola hatte für jeden etwas zu bieten. Der diesjährige Hauptpreis war ein Kaninchen der Rasse Dt. Widder wildfarben mit reichlich 5,5 kg. Marleen Schaller, die Schwester eines Jungendzüchters flackste noch rum, dass sie den Hauptpreis zu sich holt. Die anderen meinten nur, dass sie dann das Los mit der Nummer 1000 haben müsste. Die Worte waren noch nicht ganz im Raum verklungen sagte sie Tausend und legte das Los erst einmal zur Seite. Worauf die anderen Familienmitglieder ihr erst einmal begreiflich machen mussten, dass sie soeben den Hauptpreis gewonnen hatte. Im großen und ganzen kann man sagen, dass unsere Schau wieder einmal ein voller Erfolg geworden ist. Hier möchte ich aber auch noch einmal die Gelegenheit nutzen, um mich im Namen aller, die die Schau organisiert und mitgeholfen haben, für die köstliche Soljanka, die Frau Martina Gäde uns zum Mittag serviert hat, recht herzlich zu bedanken. All die Jahre davor gab es sonst nur Bockwurst mit Brötchen. Dies war eine gelungene Überraschung mit den Ergebnis: Es hat uns sehr gut geschmeckt und gemundet! Danke! Heike Konstanty RKZV Dürrröhrsdorf Wir, die Züchterinnen und Züchter des Rassekaninchenzuchtverein Dürrröhrsdorf möchten uns bei unseren Sponsoren und Gönnern recht herzlich für die Treue, die uns entgegen gebracht worden ist, bedanken. Und wünschen allen, die uns immer so großzügig unterstützen, ein erfolgreiches Neues Jahr Leser-Info-Nummer Anzeigenannahme: 03535/489-0 Beschwerde-Telefon: 03535/ Jugendring Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. Grohmannstr Pirna Tel.: ( ) Fax: ( ) info@jugendland.de Internet: Projekt JugendLand 2013 Ein gesundes neues Jahr Viel Glück, Erfolg und Schaffenskraft für 2013 wünscht das Team vom Projekt JugendLand! Wie auch in den letzten Jahren freuen wir uns wieder auf ein gut gefülltes Jahr mit spannenden, aktionsreichen und lustigen Veranstaltungen sowie auf die gute Zusammenarbeit mit Ihnen und euch aus Stolpen, Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Neustadt/Sa. Damit schon zum Jahresbeginn keine Langeweile aufkommt sind schon allerhand Veranstaltungen geplant. Zunächst begegnen wir uns zum Abend der offenen Tür in der Ludwig Renn Mittelschule am 22. Februar von 15 bis 18 Uhr. Vom 26. bis 28. April findet dann die 48 h-aktion wieder statt! Bis zum 15. März können sich Jugendliche und Jugendgruppen bei uns mit ihren gemeinnützigen Projekten anmelden. Ab der Kultursommerwoche findet der 11. Kinosommer Stolpen mit jeweils einer Kinder- und einer Erwachsenenvorstellung statt. Filmvorschläge können gern bei Gudrun Jeremias (01 73/ oder info@jugendland. de) beziehungsweise Katja Knoch ( / ) abgegeben werden. Im Anschluss daran gibt es wieder zahlreiche Stadt- und Ortsfeste rund um Stolpen bei denen man sich begegnen wird. In der zweiten Jahreshälfte wird es dann sportlich! Neben einem geplanten Fußballturnier wird es auch wieder das traditionelle Mitternachtsvolleyballturnier vom ASB Mehrgenerationshaus Neustadt/ Sa. geben. In diesem Jahr werden wir vom Projekt JugendLand die Aktion mit unterstützen und freuen uns schon auf zahlreiche Anmeldungen! Den Jahresabschluss haben wir schon mit unsrem Bowlingturnier und dem Tag des Ehrenamtes geplant. Trotz der vielen anstehenden Projekte und Veranstaltungen hoffen wir auf EURE Ideen und Vorschläge, was ihr dieses Jahr machen wollt! Melden könnt ihr euch wie gewohnt bei Gudrun unter 01 73/ , info@jugendland.de oder auch über facebook! Nun lasst uns in diesem Sinne gemeinsam ins neue Jahr starten! Rufen Sie uns bei Fragen einfach an! AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihr Anzeigenfachberater Matthias Riedel berät Sie gern. Telefon: / Funk: 01 71/ matthias.riedel@wittich-herzberg.de

17 Dürrröhrsdorf Kirchennachrichten Monat Januar/Februar 2013 Wünschendorf (Kirche Eschdorf) Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst Porschendorf Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Dittersbach Sonntag, Uhr Gottesdienst Sonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst Wilschdorf Sonntag, Uhr Kirchspielgottesdienst zum Jubiläum des 10-jährigen Bestehens des Wilschdorfer Kirchenchores Sonntag, Uhr Gottesdienst Stürza lag zum Redaktionsschluss nicht vor Monatsspruch Man kann sich nicht genug darüber freuen oder ärgern, Vorsätze für das Neue Jahr immer wieder über den Haufen zu werfen. ( Monika Minder) Zu den Fresken auf der Schönen Höhe Der Fischer Im zweiten Jahr Carl Peschels auf der Schönen Höhe entstanden die Fresken Der Fischer und Der Erlkönig. Es sei bemerkt, dass die Balladen, die im Freskensaal dargestellt sind, in Goethes jungen Jahren um 1780 und auch früher entstanden. Goethe glaubte in einem Gespräch mit seinem Sekretär Eckermann, dass sich Der Fischer wohl nicht malen lasse. Peschel und Quandt teilten diese Ansicht nicht. Das dargestellte Motiv ist überzeugend. Die üppige Natur, Bäume, Gebüsch, Gräser und Blumen bestimmen farblich das Bild. Der angelnde Fischer und die dem Wasser entsteigende Nixe als handelnde Figuren werden im Zentrum des Bildes von der Pflanzenwelt umrahmt. Die bauseits feststehenden Bögen schließen das Bild nach unten harmonisch ab, so gelungen, dass es nicht anders vorstellbar ist. Die Restauratoren stellten fest, dass die Figur der Wassernixe bei einer Nacharbeit im 19. Jahrhundert üppiger gestaltet wurde als die ursprüngliche durch Carl Peschel gemalte, die Umrisse sind um ca. Fingerstärke verbreitert worden. Ließen sich dadurch aufgetretene Schäden leichter beheben? Ein Angler sitzt am Wasser und beobachtet seine Angelrute, sah nach der Angel ruhevoll. Die Flut teilt sich, eine Wassernixe erhebt sich aus dem Wasser. Sie tadelt sein Tun, sein Unverständnis den sich wohlfühlenden Fischlein gegenüber. Während sie ihre Klage vorbringt, ändert sich ihr Verhalten. Sie verliebt sich sichtbar in den jungen Angler, schaut ihm tief in die Augen, berührt und streichelt zärtlich sein Kinn: Da war s um ihn geschehn, halb zog sie ihn, halb sank er hin und ward nicht mehr gesehn. Die wohl bekannten letzten beiden Zeilen des Gedichtes wurden oft zitiert: Ein klassischer Ausspruch. Darf man dem Dichter Goethe unterstellen, dass er damit auf einmalige Weise das immer wiederkehrende Verhalten zwischen Mann und Frau zum Thema macht? Bitte nun nicht ernst nehmen: Wir Männer werden von unseren Frauen oft gescholten, aber am Ende spüren sie voller Güte, ohne euch geht es nicht, wir brauchen euch. Johann Wolfgang von Goethe Der Fischer Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, Ein Fischer saß daran, Sah nach der Angel ruhevoll, Kühl bis ans Herz hinan. Und wie er sitzt und wie er lauscht, Teilt sich die Flut empor: Aus dem bewegten Wasser rauscht Ein feuchtes Weib hervor. Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm: Was lockst du meine Brut Mit Menschenwitz und Menschenlist Hinauf in Todesglut? Ach wüßtest du, wie s Fischlein ist So wohlig auf dem Grund, Du stiegst herunter, wie du bist, Und würdest erst gesund. Labt sich die liebe Sonne nicht, Der Mond sich nicht im Meer? Kehrt wellenatmend ihr Gesicht Nicht doppelt schöner her? Lockt dich der tiefe Himmel nicht. Das feuchtverklärte Blau? Lockt dich dein eigen Angesicht nicht her in ew gen Tau? Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, Netzt ihm den nackten Fuß; Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll Wie bei der Liebsten Gruß. Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm; Da war s um ihn geschehn; Halb zog sie ihn, halb sank er hin Und ward nicht mehr gesehn. E. Schneider Besuchen Sie uns im Internet

18 Dürrröhrsdorf Fast eine Anekdote Die neue Frau im Schlosspark Die Neustädter Fußballer feiern: Seit einhundert Jahren rollt hier das runde Leder. Gäste von anderen Sportvereinen sind gekommen, auch ältere Sportfreunde, die vor Jahrzehnten Gegner auf dem Rasen, meist aber auf Schlackeplätzen waren. Ein junges Mädchen bringt Bier. Schmuckes Kind, eure Bedienung, sagt Eberhard so hübsch wie unsre neue Nymphe. Ein gutes Zeichen, dass er sich mit achtzig noch nach Mädchen umguckt, wird gefrotzelt, und sogar ohne Brille. Aber wer ist eure Nymphe? Oder eine Nymphomanin? Lest ihr keine Zeitung? Wir haben doch wieder eine Nymphe im Schlosspark. Und warum eine neue? Weil das Original verschwunden ist, schon seit Kriegsende, gestohlen, vielleicht sogar eingeschmolzen. Wir haben eine Kopie machen lassen. Nicht billig. Ihr müsst Geld haben. Dafür gabs Fördermittel und Hilfe von Sponsoren. War doch ein Werk von Ernst Rietschel. Von dem Goethe und Schiller in Weimar stammen? Genau der. Da müsste eure Nymphe ja hundert Jahre alt gewesen sein. Noch älter, um 1830 hat sie der alte Quandt bestellt, dem damals das Dittersbacher Schloss gehörte. Eine Wassernymphe mit Krug. Dachte vielleicht an die Sage von den Nixen in der Wesenitz. Soll dem Meister viel Arbeit gemacht haben, er hätte kein passendes Modell gefunden, heißt es. Ist aber eine bildschöne Frau geworden. Sogar oben ohne! Aus Bronze? Da hat sie bestimmt schon blanke Stellen. Aus Steinguß. Nach Bruchstücken eines Gipsmodells. Solltet ihr euch mal ansehn. Heinz meint: Ich war vor kurzem dort. Ganz hübsch, die Frau. Manfred Herzog Hieronymus Kiesewetter, Besitzer des Rittergutes Dittersbach Zum 500. Geburtstag Hieronymus Kiesewetter wurde im Jahr 1512 in Niederschlesien geboren. Sein Vater, Noahs Kiesenwetter besaß die Rittergüter Oecheln und Hermsdorf im Kreis Glogau (heute Glogow in der Nähe von Zielona Gora) in Niederschlesien. Seine Mutter, Anna von Mehlhoßen, entstammte ebenfalls einer bürgerlichen Familie im Glogauer Gebiet. Sehr wenig ist über die Jugend und Studienzeit von Hieronymus Kiesewetter bekannt. Pfarrer Seidemann vermerkt in seiner Chronik über Kiesewetter: Er schrieb sich nie von Kiesenwetter, denn ihm genügte vermutlich der Adel, den ihm die juristische Doktorenwürde verlieh. Er muss sich aber bereits sehr früh als Jurist im Staatsdienst einen Namen gemacht haben, denn als Martin Luther am 2. August 1545 den Merseburger Bischof Georg von Anhalt ordiniert, d. h. in das Amt einführte, war Hieronymus Kiesewetter als Kanzler des Herzogs August von Sachsen-Merseburg mit anwesend. Für seine treu geleisteten Dienste in Stiftssachen insbesondere bei der Einführung der Reformation im Hochstift Merseburg erhielt er vom Herzog August als Dank mehrere Güter zu Lehen, die er aber nie käuflich erwerben konnte. Er besaß außerdem das Gut Frankenheim bei Merseburg und das Gut Lobitzsch bei Weißenfels. Seinen Wohnsitz hatte er zu dieser Zeit in Weißenfels in der Burgstraße am Schloßstege heiratete Kiesewetter die Tochter des geheimen Rates Georg von Kommerstadt auf Kalkreuth, Regina von Kommerstadt. Aus dieser Ehe gingen 6 Söhne und 5 Töchter hervor. 3 Söhne - Noah, Christian und Abraham - teilten später das Gut unter sich auf. Die 5 Töchter wurden an Adlige der näheren Umgebung verheiratet. Nachdem Kiesewetter als Kanzler unter Herzog August an der Ausarbeitung wichtiger Verträge (u. a. der Naumburger Vertrag vom 24. Februar 1554) mitgewirkt hat und oftmals bei Verhandlungen und Vereinbarungen als juristischer Zeuge anwesend war, folgte er Herzog August von Sachsen-Merseburg um 1553 nach Dresden. Die polititschen Verhältnisse in dieser Zeit, insbesondere die Einführung der Reformation im Albertinischen Sachsen und die daraus entstandenen Glaubensstreitigkeiten und kriegerischen Auseinandersetzungen führten letztendlich zu der Schlacht bei Sievershagen am 5. Juli In dieser Schlacht verlor der Sächsische Kurfürst Moritz von Sachsen sein Leben. Als Nachfolger wurde sein Bruder Herzog August von Sachsen-Merseburg eingesetzt, der daraufhin als Kurfürst von Sachsen regierte. In Dresden in der Nickelgasse kaufte Kiesewetter ein Haus und wurde vom Kurfürsten weil er in den verlauffenen (vergangenen) Kriegen unserhalben alles das Seine verlassen, uns nachgezogen, auch Schaden genommen von Steuern, Zinsen und dem Ritterdienst befreit und besaß die Brau- und Schankgerechtigkeit. Ja, er selbst durfte von keinem Gericht, nur vom Kurfürsten persönlich, verklagt werden. Am 18. Januar 1554 erhielt Kiesewetter vom Kurfürsten August im Tausch seiner Güter und Privilegien, die er in Weißenfels besaß, das Gut in Dittersbach. Zu dem Gut Dittersbach gehörten zu diesem Zeitpunkt die Dörfer Wünschendorf, Eschendorf, Bonewitz und Rörßdorf, die dem Gut zins- und abgabepflichtig waren und die festgesetzten Frondienste zu leisten hatten. Elbersdorf gehörte noch nicht zum Gut Dittersbach und war im Besitz von Mathen Fleck. Das damalige Wohngebäude sowie die Wirtschaftsgebäude müssen sich zum Zeitpunkt des Kaufes in einem sehr schlechten Zustand befunden haben, denn aus dem Kaufbrief vom 18. Januar 1554 geht hervor: Das Forwerg Dittersbach mit allen gebeuden, so gebraucht und wist (wüst) liegen. Kiesewetter baute daraufhin in den Jahren 1555 bis 1563 das Schloss neu und erweiterte bzw. erneuerte ebenfalls einen Teil der Wirtschaftsgebäude. Ein breiter Wassergraben umgab die beinahe quadratische Schlossanlage, wobei Mühlgraben, Schullwitz und das umgebende Sumpfland einen zusätzlichen Schutz bildeten. Im Wesentlichen hat sich die im 16. Jahrhundert von Kiesewetter errichtete Schlossanlage in ihrer Struktur bis heute erhalten. Kiesewetter vergrößerte ständig durch Aufkaufen von bäuerlichem Besitz seine landwirtschaftlichen Flächen, war dabei aber bestrebt, die Flächen um das Schloss zu erwerben, um daraus einen Obst- und Gemüsegarten sowie eine Hopfenanlage entstehen zu lassen. Die ebenfalls um 1560 erworbene Scheibe Ackers, Wiese und krautgarten (die Scheibe) rundete das Areal um das Schloss, so wie wir es heute kennen, ab. An landwirtschaftlichen Flächen waren vor allem die Wiesen und Weiden für den hohen Viehbestand und für die Schafhaltung von Bedeutung. Nach einer Aufstellung vom 20. Juli 1586 betrug die Ackerfläche, die sich auf die Dörfer Wünschendorf, Eschdorf, Bonnewitz und Dürrröhrsdorf verteilte, umgerechnet etwa 60 ha. Angebaut wurden in der Hauptsache Winterkorn (etwa 26 ha), Hafer (etwa 25 ha) und Gerste (etwa 5,5 ha). Zum Schluss kann eingeschätzt werden, dass Kiesewetter den Grundstein für die weitere gute Entwicklung des Rittergutes Dittersbach gelegt hat. Leider gilt das nicht für seine persönliche Entwicklung am sächsischen Hof in Dresden. Seine Aufgaben als Kanzler des Kurfürsten August löste er mit größter Zufriedenheit und wurde dafür mit vielen Vergünstigungen belohnt, bis er 1573 auf Grund politischer Unachtsamkeit in Religionsfragen oder durch Intrigen beim Kurfürsten in Ungnade fiel. Er wurde aus dem Staatsdienst entlassen und durfte ohne kurfürstliche Erlaubnis das Rittergut Dittersbach nicht verlassen. Dass der Kurfürst seine Verdienste weiterhin hoch einschätzte, geht auch daraus hervor, dass er ihm zum Abschied Dukaten schenkte und ihn 1577 bat, seine Dienste wieder aufzunehmen - Kiesewetter lehnte dankend ab -. Er verstarb am 14. Januar 1586, 74 Jahre alt, und wurde in der Kirche zu Dittersbach begraben. Walter Weiß

19 Dürrröhrsdorf Anzeigen Veranstaltungen im Gemeindegebiet Sonntag, , Uhr Weihnachtsbaumverbrennen in Stürza auf dem Parkplatz am Gerätehaus Sonnabend, Jahreshauptversammlung der FFw Wünschendorf Sonntag, Faschingsveranstaltung des Gesangvereins für alle Senioren der Gemeinde im Erbgericht Stürza Sonnabend, / und Faschingsveranstaltung des Gesangvereins im Erbgericht Stürza (Die Abfahrtszeiten der Busse sind auf der 2. Seite dieser Ausgabe vermerkt) Dienstag, , Uhr Seniorennachmittag VS (Fasching) im OVZ Dürrröhrsdorf-Dittersbach Dienstag, Fasching im Kinderland Dürrröhrsdorf-Dittersbach Mittwoch, , Uhr Vortragsreihe des DRK Vorsorge treffen Leistungen der Pflegeversicherung im Ratssaal des Rathauses Dürrröhrsdorf-Dittersbach Sonnabend, Jahreshauptversammlung der FFw Wilschdorf im Gerätehaus Der Quandt-Verein lädt alle Mitglieder für den , um Uhr, zum Kulturstammtisch in die Berggaststätte Schöne Höhe ein. Gäste sind herzlich willkommen. Hallo Seniorinnen und Senioren von Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Elbersdorf! Am Faschings-Dienstag, dem 12. Februar 2013, um Uhr, treffen wir uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag im Ortsund Vereins-zentrum Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Herr Stempner aus Heidenau unterhält uns zum Fasching mit Musik u. a. Unkostenbeitrag für Nichtmitglieder: 2,00 EUR Bitte melden Sie sich bis zum Donnerstag, dem 7. Februar 2013 bei Frau Michel, Tel.-Nr (außer denen, die sich schon zum Seniorennachmittag gemeldet haben). Ich wünsche allen Seniorinnen und Senioren für das neue Jahr Gesundheit und noch viele gemeinsame Unternehmungen. Über eine rege Beteiligung freut sich Siegrid Michel im Namen der Ortsgruppe der VS

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee Sprechzeiten des Amtes: Dienstag 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung E-Mail: Internet: post@amt-scharmuetzelsee.de

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

25. Jahrgang Nr Mai 2017

25. Jahrgang Nr Mai 2017 25. Jahrgang Nr. 05 30. Mai 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1659. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 12/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 15.11.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 5. JANUAR 2006 NR. 1 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr