Programm. Dr. med. Theo Windhorst (angefragt) Dr. med. Gerhard Nordmann (angefragt) Prof. in Dr. med. Claudia Hornberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. Dr. med. Theo Windhorst (angefragt) Dr. med. Gerhard Nordmann (angefragt) Prof. in Dr. med. Claudia Hornberg"

Transkript

1 Symposium Allgemeinmedizin in Studium, Forschung & regionaler Krankenversorgung am 04. September 2019 im X-Gebäude, Universitätsstraße 24, Bielefeld 16:00 16:45 Begrüßung Programm Dr. med. Theo Windhorst (angefragt) Dr. med. Gerhard Nordmann (angefragt) Prof. in Dr. med. Claudia Hornberg 16:45 18:15 Workshop-Runde 1 1) Fokusgruppe: Vom Curriculum in den Praxisalltag: Welche Kompetenzen brauchen die Medizin-Absolvent*innen? Dr. Anja Bittner / Miriam Müller 2) Forschung in der Hausarztpraxis versorgungsnah & vielfältig Rebecca Lätzsch / Ivonne Wattenberg 3) Geschlechtsspezifische Medizin im Praxisalltag: relevante Pia Brocke / Pia Natalie Gadewoltz 4) Hands-on! Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Bielefelder Curriculum PD Dr. Karim Gawad 5) Medizindidaktik: Gute Lehre evidenzbasiert von der Instruktion zur sozialen Interaktion Dr. Kerrin Riewerts / Melanie Fröhlich 6) Rechtliche Aspekte in der Lehrpraxis N.N. 1

2 18:30 20:00 Workshop-Runde 2 1) Vom Curriculum in den Praxisalltag: Welche Kompetenzen brauchen die Medizin-Absolvent*innen? Dr. Anja Bittner / Miriam Müller 2) Forschung in der Hausarztpraxis versorgungsnah & vielfältig Rebecca Lätzsch / Ivonne Wattenberg 3) Geschlechtsspezifische Medizin im Praxisalltag: relevante Pia Brocke / Pia Natalie Gadewoltz 4) Medizindidaktik: Gute Lehre evidenzbasiert von der Instruktion zur sozialen Interaktion Dr. Kerrin Riewerts / Melanie Fröhlich 5) Anforderungen an eine Lehrpraxis PD Dr. Karim Gawad / Dorothee Lebeda 20:00 20:15 Zusammenfassung der Workshops & Ausblick Moderation: Prof. in Dr. Claudia Hornberg 20:15 21:00 Gemeinsamer Imbiss Eine verbindliche Anmeldung zum Symposium ist ab dem 12. August und bis spätestens 28. August unter folgendem Link möglich: 2

3 Inhalte der Workshops (WS 1) Fokusgruppe: Vom Curriculum in den Praxisalltag: Welche Kompetenzen brauchen die Medizin-Absolvent*innen? (Dr. Anja Bittner / Miriam Müller) Das Bielefelder Curriculum soll eine praxisnahe medizinische Ausbildung gewährleisten. Doch welche Kompetenzen benötigen Absolvent*innen, um optimal auf den Arztberuf vorbereitet zu sein? Wir möchten im Rahmen der Fokusgruppe mit Ihnen diskutieren, welche Erfahrungen Sie in Ihrer ärztlichen Weiterbildung machen und welche Kompetenzen aus Ihrer Sicht besonders relevant sind. Die Ergebnisse fließen im Rahmen einer Studie in die Curriculumsentwicklung ein. Die Fokusgruppe richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung. Bitte melden Sie sich per dafür an unter: curriculum.medizin@uni-bielefeld.de Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, aber Ihre Weiterbildung bereits abgeschlossen haben, können Sie sich für den gleichnamigen Workshop (WS 7) in Workshop-Runde 2 anmelden. (WS 7) Vom Curriculum in den Praxisalltag: Welche Kompetenzen brauchen die Medizin-Absolvent*innen? (Dr. Anja Bittner / Miriam Müller) Das Bielefelder Curriculum soll eine praxisnahe medizinische Ausbildung gewährleisten. Doch welche Kompetenzen benötigen Absolvent*innen, um optimal auf den Arztberuf vorbereitet zu sein und wie können diese im Studium erworben werden? Wir geben Ihnen einen Einblick in den aktuellen Planungsstand des Curriculums, diskutieren mit Ihnen entlang verschiedener ärztlicher Rollen über Ihre Erfahrungen im Praxisalltag und erarbeiten Möglichkeiten zum Kompetenzerwerb in der Lehrpraxis. Dieser Workshop richtet sich an alle Teilnehmer*innen des Symposiums. Wenn Sie sich noch in der fachärztlichen Weiterbildung befinden, würden wir uns über Ihre Teilnahme an der gleichnamigen Fokusgruppe (WS 1) in Workshop-Runde 1 freuen. Bitte melden Sie sich dafür per an unter: curriculum.medizin@uni-bielefeld.de. 3

4 (WS 2) Forschung in der Hausarztpraxis versorgungsnah & vielfältig (Rebecca Lätzsch / Ivonne Wattenberg) Fast 90 % der Erwachsenen in Deutschland begeben sich jährlich in ambulante ärztliche Versorgung, aber häufig fehlen wissenschaftlich hochwertige Studien im ambulanten Setting. Ziel der Medizinischen Fakultät OWL ist es daher frühzeitig Forschung im ambulanten Bereich zu fördern und langfristig ein Forschungspraxennetzwerk aufzubauen. Im Rahmen des Workshops wird es zunächst eine kurze Einführung dazu geben, was Forschung in der hausärztlichen Praxis bedeutet, was ein Forschungspraxennetz ist und welche Vorteile es bringt. Nach dem Motto aus der Praxis für die Praxis sind für uns Ihre Erfahrungen und Meinungen zu den folgenden Fragen von großer Bedeutung und wir möchten diese mit Ihnen gemeinsam im Rahmen des Workshops bearbeiten: Werden Sie Ideengeber*in - Was sind aus Ihrer Sicht versorgungsrelevante Themen und Fragstellungen im ambulanten Bereich? Was sind für Sie Motivationen/Anreize zur Forschung im ambulanten Bereich und welche Hindernisse sehen Sie? Welche Unterstützung wünschen Sie sich vonseiten der Medizinischen Fakultät OWL für die Forschung im ambulanten Bereich? Bei Fragen zum Workshop oder zur Forschung in der ambulanten Praxis können Sie sich jederzeit wenden an: forschungspraxen.medizin@uni-bielefeld.de (WS 3) Geschlechtsspezifische Medizin im Praxisalltag: relevante (Pia Brocke / Pia Natalie Gadewoltz) Männer und Frauen erkranken und genesen anders (Gadebusch Bondio & Katsari, 2014). Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es und warum sind sie wichtig für die Patient*innen-Versorgung? In einem Prozessworkshop werden wir gemeinsam mit Ihnen über das biologische und das sozial konstruierte Geschlecht und die geschlechterspezifischen Unterschiede in der medizinischen Versorgung diskutieren. Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Ihre Erfahrungen im medizinischen Praxisalltag und auf die Relevanz für die Studieninhalte des Bielefelder Curriculums. Literatur: 1. Gadebusch Bondio, M., & Katsari, E. (2014). Gender-Medizin. Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. Bielefeld: transcript Verlag. 4

5 (WS 4) Hands on! Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Bielefelder Curriculum (PD Dr. Karim Gawad) Mit dem Masterplan 2020 werden die Herausforderungen an die nächste Medizinergeneration definiert und Weichen für deren Ausbildung gestellt. Das Studium erhält mehr Praxisbezug und kommunikative und soziale Fähigkeiten mehr Gewicht, um die Arzt-Patienten-Beziehung zu stärken, die für den Behandlungserfolg besonders wichtig ist. Praktische Fertigkeiten von der Anamnese über die klinische Untersuchung bis hin zur Reanimation oder zur Blutentnahme, zur chirurgischen Naht sowie zum Anlegen einer Bandage sind in der Medizin von zentraler Bedeutung. Die Vermittlung dieser Fertigkeiten sollte von Anfang an im Studium integriert und möglichst in geschützten Bereichen zunächst simuliert werden, um auf den Einsatz in praxi am Patienten adäquat vorzubereiten. Ziel des Workshops ist es, ein gemeinsames Bild zu der Vermittlung praktischer Fertigkeiten an medizinischen Fakultäten in Deutschland zu erhalten und für Bielefeld eine Basis für ein gemeinsames Konzept zu diskutieren. Beispielhaft wäre ein Bielefelder Untersuchungsgang standardisiert zu etablieren, der an jeder Stelle und des Curriculum und an jedem Standort in standardisierter Weise den Studierenden vermittelt wird. Ablauf: Impuls 1: SkillsLab in der Medizin & Planung der Uni Bielefeld Impuls 2: Methoden zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten 4-step approach Gruppenarbeit: Bielefelder Untersuchungsgang Literatur: 1. Peyton: the four stage approach to teaching skills, in Teaching and Learning in Medical Practice, Manticore Europe Münster et al.: Die 4-Schritt-Methode nach Peyton im Vergleich: Mittelfristiger Effekt auf das Erlernen der Herzdruckmassage eine Pilotstudie, GMS Journal for Medical Education 2016, Vol. 33(4) 3. Schnabel et al.: Konsensusstatement "Praktische Fertigkeiten im Medizinstudium" ein Positionspapier des GMA-Ausschusses für praktische Fertigkeiten, GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2011, Vol. 28(4) 4. NKLM Kapitel 14 b: (WS 5) Medizindidaktik: Gute Lehre evidenzbasiert von der Instruktion zur sozialen Interaktion (Dr. Kerrin Riewerts / Melanie Fröhlich) Als praktizierende Ärzt*innen verfügen Sie über einen riesigen Erfahrungsschatz. Wie lässt sich dieses häufig implizite Wissen für Medizinstudierende zugänglich machen? In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick, wie Sie das Lernen in der Praxis ertragreich und effektiv gestalten können. 5

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 Masterplan Medizinstudium 2020 (BMG, BMBF) Der Masterplan Medizinstudium 2020 ist im aktuellen Koalitionsvertrag verankert Gemeinsame Abstimmung von Gesundheits-

Mehr

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Masterplan Medizinstudium 2020 Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Kurze Zusammenfassung Reformation des Medizinstudiums (2020) Bund-Länder-AG zur Realisierung des Plans Schwerpunkte: Zulassungsverfahren

Mehr

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020 Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020 Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber Einführung eines

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen Interprofessionelles Lehren und Lernen im Studium der Humanmedizin, der Pflege und der Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen (Projekt InHAnds) Becker T 1, Lenz J 2, Probst A 2, Raupach

Mehr

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs. Finanzielle Unterstützung für Studierende

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs. Finanzielle Unterstützung für Studierende Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis Studierendenberaterin - Ihre Ansprechpartnerin Stipendienprogramme für Studierende Famulatur Blockpraktikum

Mehr

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende (http://de.fotolia.com/id/35714361 Von uns haben Sie sicherlich schon einmal in den Medien gehört oder in der Presse gelesen,

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2018 Zertifizierung Landesakademie für Medizinische Ausbildung (LAMA): Zertifikat Medizindidaktik NRW Die

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2017 Zertifizierte Kurse der Landes akademie für Medizinische Ausbildung (LAMA) Zertifikat Medizindidaktik

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. BACHELORSTUDIUM PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Du willst Menschen helfen, Krankheiten heilen und dazu die beste Ausbildung erhalten? Dann ist das JKU-Studium Humanmedizin richtig für Dich. Österreichweit einzigartig

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

INCHER Absolventenbefragung

INCHER Absolventenbefragung INCHER Absolventenbefragung Was machen Heidelberger Medizinstudierende nach ihrem Studium? Was bewegt sie? Wie bewerten sie ihr Studium rückblickend? In drei Evaluationen vom Wintersemester 2006/2007 bis

Mehr

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen 1. Zukünftige Versorgungsanforderungen und Reformen

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

Pressemitteilung Dresden, 20. August 2018

Pressemitteilung Dresden, 20. August 2018 Hochschulmedizin Dresden Öffentlichkeitsarbeit Bearbeiter: Stephan Wiegand Telefon: 0351 458 19389 Telefax: 0351 449 210 506 E-Mail: stephan.wiegand@tu-dresden.de Pressemitteilung Dresden, 20. August 2018

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary. Executive Summary. 1 2 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen

Mehr

Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden

Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden 1 Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden Christian Kraef, Präsident 2014 Pascal Nohl-Deryk, Bundeskoordinator für Gesundheitspolitik 2013/14 info@ 2 Aus dem Koalitionsvertrag Für eine zielgerichtetere

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Heidelberg, den 5. November 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Wirksames Mittel gegen den Mangel an Hausärzten Ab 2009 bieten vier Verbünde in Baden-Württemberg Weiterbildungsstellen für Allgemeinmedizin

Mehr

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Schlüssel zur Erfassung des Lehraufwandes Beschluss der Fakultät vom 16. Juni 2014 Nr. Lehrveranstaltungstyp Beschreibung Lehraufwand Kommentar

Mehr

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Dr. med. Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Umfrage des Hartmannbundes unter Assistenzärzten Berlin, 24. März 2017 1.027 Teilnehmer / Laufzeit: Dezember 2016 bis Januar 2017 Agenda Fragen

Mehr

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum

Mehr

Wahlfach Vorklinik MaReCuM

Wahlfach Vorklinik MaReCuM Wahlfach Vorklinik MaReCuM Basisinformationen zum Wahlfach Vorklinik (Landesprüfungsamt) Grundsätzlich gilt: Alle Angebote, die im Rahmen eines inländischen anderen Universitätsstudiums (z.b. Chemie, Biologie,

Mehr

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts www.i-med.ac.at Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts Was erwartet sich die Medizinische Universität Innsbruck von einer Lehrpraxis Dr. Karen Pierer, MHPE Stabsstelle für Curriculumsentwicklung

Mehr

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine Hannover, im April 2006 Sehr geehrte Wissenschaftlerin, sehr geehrter Wissenschaftler, in der Anlage erhalten Sie einen Fragebogen zum Thema

Mehr

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Achim Jerg E-Mail: aj@famulaturplus.de achim.jerg@uni-ulm.de E-Mail: Rechtliche Hinweise: Unbefugte Weitergabe und Verbreitung ist nicht gestattet. Das Konzept der FAMULATUR

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Rede von Staatsministerin Melanie Huml Die Situation der allgemeinmedizinischen Versorgung in Bayern und Oberfranken - Programme der Bayerischen

Mehr

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134:

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134: OSCE Publikationen Leitlinie fakultätsinterne Prüfungen Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinstudiums: Ein Positionspapier des GMAAusschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums

Mehr

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin Allgemeinmedizin in einer Gesundheitsversorgung von morgen Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin ulrich.schwantes@mhb-fontane.de

Mehr

Infoveranstaltung Curriculum

Infoveranstaltung Curriculum Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Infoveranstaltung Curriculum Prof. Dr. Bernd Salzberger Studiendekan FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Ablauf Empfehlungen des Wissenschaftsrats Ziele

Mehr

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern) Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen 31.05.2017

Mehr

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 25.9.2014, 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Es

Mehr

Joint Master Medizin Luzern

Joint Master Medizin Luzern Seminar für Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik Joint Master Medizin Luzern in Kooperation mit Auf einen Blick Die Universität Luzern hat mit der Universität Zürich 2017 einen gemeinsamen

Mehr

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Neuorganisation des Praktischen Jahres Neuorganisation des Praktischen Jahres P. Schwanitz Bundeskoordinator medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v., Rostock Sehr geehrter Herr Professor von

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4523 05.12.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung -

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4037 09. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner fraktionslos und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Masterplan Medizinstudium Zielsetzungen, aktueller Stand. 77. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag 27. Mai 2016, Würzburg

Masterplan Medizinstudium Zielsetzungen, aktueller Stand. 77. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag 27. Mai 2016, Würzburg Masterplan Medizinstudium 2020 Zielsetzungen, aktueller Stand 77. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag 27. Mai 2016, Würzburg Zielsetzungen Verfahren Aktueller Stand Koalitionsvertrag 18. Legislaturperiode:

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Evidence-based Medicine Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A) Was ist Evidence-based Medicine (EbM)? EbM ist der gewissenhafte und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen

Mehr

Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft

Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft Grußwort Am Ärztetag der Basis der Freien Ärzteschaft Dr. med. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer (BÄK) Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Samstag, 12. Mai 2012 10.30 Uhr Es

Mehr

Die interaktionale Aushandlung der Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung

Die interaktionale Aushandlung der Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung Die interaktionale Aushandlung der Entscheidungsfindung in der medizinischen Ausbildung 01.10.2015 MEDIZINISCHE FAKULTÄT / ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE Grundlagen Einführung: Forschungsfrage Methode:

Mehr

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Auswahlrunde 2014 In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Jennifer Furkel WS 2011/2012 1 Christoph

Mehr

StuRaMed - der Fachschaftsrat Medizin stellt sich vor -

StuRaMed - der Fachschaftsrat Medizin stellt sich vor - Einführungstage Medizin WS 2009/10 StuRaMed - der Fachschaftsrat Medizin stellt sich vor - G. Hempel Zu Beginn ein paar Fragen an euch... StuRaMed was ist das? Fachschaftsrat Medizin = eure Studierendenvertretung

Mehr

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler

Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Symposium Anreizsysteme FH Kiel Workshop I Aktives und kooperatives Lernen als Förderung des Lern-Engagements Adi Winteler Aktives und kooperatives Lernen 1. Was ist aktives Lernen? 2. Warum aktives Lernen?

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung. Das Fremde verstehen - Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege

Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung. Das Fremde verstehen - Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Ausbildung Das Fremde verstehen - 6. 7. Juni 2012 Hannover Hintergründe 1.Versorgung der Bevölkerung (in Deutschland) 2.Auslandsaufenthalte 3. Internationalisierung

Mehr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Interprofessionelles Symposium

Interprofessionelles Symposium Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Was müssen Ärzte der Zukunft können?"

Was müssen Ärzte der Zukunft können? " Eckhart G. Hahn, MME (Bern), FACP Universitätsklinikum Erlangen Vortrag beim Symposium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Christian Andree 24. Januar 2014, Frankfurt/Oder Plan der Präsentation 1. Neue

Mehr

Marburger Bund UMFRAGEN

Marburger Bund UMFRAGEN Marburger Bund UMFRAGEN PJ-Umfrage 2018 PJ-Umfrage 2018 Umfrageteilnehmer: 1296 Befragungszeitraum: 6 Wochen (16.03.-27.04.2018) Fragen-Index 1 Geschlecht 2 Wo absolvierst/ absolviertest Du Dein erstes

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

Verbundweiterbildung plus

Verbundweiterbildung plus Verbundweiterbildung plus Ein Programm des Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Baden-Württemberg Jost Steinhäuser Frankfurt, 05.06.10 Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Ausgangslage Förderung durch das Ministerium

Mehr

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg GMA Tagung, Hamburg 27.09.2014 Dr. Kirsten Gehlhar Axel Budahn Prof. Dr. Jan Kuks European

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Die Strategie(n) und Aufgaben der Medizinischen Fakultät Istanbul

Die Strategie(n) und Aufgaben der Medizinischen Fakultät Istanbul Die Strategie(n) und Aufgaben der Medizinischen Fakultät Istanbul Prof.Dr.med.Ateş Kadıoğlu Beauftragter für Qualitätsmanagement seit 05.2011 Prodekan der medizinischen Fakultät 05.2011-08.2011 1933 Gründung

Mehr

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Gero Federkeil. CHE- Centrum für Hochschulentwicklung www.che.de Medizinstudium

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Erfahrungen mit Mentoring in der medizinischen Ausbildung. K. Dimitriadis

Erfahrungen mit Mentoring in der medizinischen Ausbildung. K. Dimitriadis Erfahrungen mit Mentoring in der medizinischen Ausbildung K. Dimitriadis Mentor, how am I to go up to the great man? How shall I greet him? Remember that I have had no practice in making speeches; and

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen

EVA. Entlastende Versorgungsassistentin. Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen EVA Entlastende Versorgungsassistentin Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und ÄrztInnen Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Angelika S. Längle, und Henriette Löffler-Stastka Einleitung

Mehr

Die Behandlung von Brandverletzungen

Die Behandlung von Brandverletzungen 1. Symposium und 12. Zürcher Workshop Die Behandlung von Brandverletzungen Donnerstag, 30. Juni 2016 Freitag, 1. Juli 2016 Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Nach elf erfolgreichen Workshops zum

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.500,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss:

Mehr

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Birgit Hladschik-Kermer PhD, MSc, MME Medical University Vienna birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at Michael Leschnik PD,

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Neue Aufgaben der MPA SFD Conference 29.8.2013 Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi Eckwerte Sanacare Sanacare: 1994 (1. Praxis: 1990) 9 Standorte, 13 Gruppenpraxen 65'500 Managed-Care-Versicherte

Mehr

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention

Hausärztetag. Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen. 25. April Uhr Hotel Das Weitzer, Graz. Vorsorge und Prävention www.hausärztetag.at Grazer Praxisnahe Fortbildung Interdisziplinäre ReferentInnen Unter Patronanz KONGRESSBÜRO BE Perfect Eagle GmbH, Bonygasse 42, A-1120 Wien, T +43 1 532 27 58, F +43 1 533 25 87, office@be-perfect-eagle.com

Mehr

train-the-trainer Folkert Fehr Kinder- und Jugendarzt Neuropädiater Hochschullehrer Baden-Württemberg Sinsheim an der Elsenz

train-the-trainer Folkert Fehr Kinder- und Jugendarzt Neuropädiater Hochschullehrer Baden-Württemberg Sinsheim an der Elsenz train-the-trainer in grundversorgender Pädiatrie Folkert Fehr Kinder- und Jugendarzt Neuropädiater Hochschullehrer Baden-Württemberg 74889 Sinsheim an der Elsenz KBV-Sicherstellungskongress 2017 K 2 Quellen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen (Landarztgesetz Nordrhein-Westfalen LAG NRW) A Problem

Mehr

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart, 22.10. 2008 J. Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung www.allgemeinmedizin.uni-hd.de Problemstellung

Mehr

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht?

Institut für Hausarztmedizin 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? 4 Jahre Institut für Hausarztmedizin s Züri was hat s bracht? Thomas Rosemann Agenda Situation des Institutes in der Fakultät / USZ Lehre Forschung Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildung Rahmenbedingungen

Mehr

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin BMBF-Verbundprojekt im Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg GMA 29.09.2012 M. Lammerding-Köppel Antragsteller Freiburg: Heidelberg:

Mehr

Kommunikation mit dem Patienten: Was muss ich in der Ausbildung beachten?

Kommunikation mit dem Patienten: Was muss ich in der Ausbildung beachten? Kommunikation mit dem Patienten: Was muss ich in der Ausbildung beachten? 19.08.10 A. Kiss Kommunikation mit dem Patienten: Was muss ich in der Ausbildung beachten? - Was sind die Lernziele des ET? - Haben

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Prostata MRT Workshop für MTRAs Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf 6. April und 23. November 2019 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte

Mehr

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Einladung zur Fortbildung Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Ein Workshop für ärztliche, psychologische, sozialarbeiterische, pharmazeutische und alle anderen Praktikerinnen

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen Heidelberg, 23. Mai 2008 Inhalt PJ in der Approbationsordnung Anforderungen an akademische Lehrpraxen Stand: Etablierung als akademisches Fach Umsetzung

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Kommunikation in der Praxis

Kommunikation in der Praxis Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte und fachpersonal Neue Seminarreihe Hamburg Köln Wiesbaden München 27.10.2018 3.11.2018 10.11.2018 24.11.2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Seminarreihe

Mehr

Masterplan Medizinstudium Kurzüberblick der Maßnahmenvorschläge des Hartmannbundes. Berlin, 31. Juli 2015

Masterplan Medizinstudium Kurzüberblick der Maßnahmenvorschläge des Hartmannbundes. Berlin, 31. Juli 2015 Kurzüberblick der Berlin, 31. Juli 2015 - 2 - Themenblock Zielgerichtete Auswahl der Studienplatzbewerber Modell 33,3 Prozent Modell, in das die Abiturnote, die Ergebnisse eines schriftlichen standardisierten

Mehr

Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs

Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs NUMMER XX / 2019 DB/KOMM ÖM Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs Allgemeinmediziner und Allgemeinmedizinerinnen mit langjähriger Praxiserfahrung geben ihr Fachwissen

Mehr

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten) [Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten) Einrichtung CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM Inhaltsbeschreibung 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Ziel

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache

Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Potsdamer Forderungen in Leichter Sprache Schwierige Wörter sind unterstrichen. Die Erklärungen dafür finden Sie im Wörterbuch auf der letzten Seite. Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Mehr

BBT Mai-Tagung 2011 Werkstattgespräch zu den Themen: Problem based learning Konstruktion von Praxissituationen

BBT Mai-Tagung 2011 Werkstattgespräch zu den Themen: Problem based learning Konstruktion von Praxissituationen BBT Mai-Tagung 2011 Werkstattgespräch zu den Themen: Problem based learning Konstruktion von Praxissituationen Referentin: Ruth Aeberhard, MNM Bildungszentrum Agenda Careum Bildungszentrum Problem based

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 22 Hausärztliche Versorgung. 23 Neurologie. 24 Notfälle und Notaufnahme B2 C1.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 22 Hausärztliche Versorgung. 23 Neurologie. 24 Notfälle und Notaufnahme B2 C1. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 22 Hausärztliche Versorgung 23 Neurologie 24 Notfälle und Notaufnahme B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 22 Hausärztliche Versorgung 7 23 Neurologie 15 24 Notfälle

Mehr

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer am 25. Juli 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Kommunikation in Krisenzeiten

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Kommunikation in Krisenzeiten IE THERAPIE NHEILBAR LEBENSHILFE DIAGNOSE ZEIT FORUM FORUM THERAPIE ANGST PALLIATIVMEDIZIN FAMILIE DIAGNOSE PALLIATIV LEBENSQUALITÄT LEBENSHILFE MEDIKAMENTE Einladung zum 5. Treffen palliativmedizinisch-tätiger

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

der Ausbildung Erkrankungen des Mundes und des Kiefers zu verstehen, zu verhindern und zu behandeln.

der Ausbildung Erkrankungen des Mundes und des Kiefers zu verstehen, zu verhindern und zu behandeln. Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungs- und Prüfungsmodells am zahnärztlichen Institut der medizinischen Fakultät der Universität Genf vom 20. September 2002 Das Eidgenössische

Mehr