Immer mehr Berufspendler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immer mehr Berufspendler"

Transkript

1 Heilbronner STADTZEITUNG HEILBRONN Heute mit einer Bundesgartenschau-Seite mit Heilbronner STADTANZEIGER Nr August 2019 AMTSBLATT DER STADT HEILBRONN Zum perfekten Ort zum Entspannen und Genießen wird die Neckarbühne immer donnerstags mit dem diesjährigen Weinsommer. Noch zweimal - am 29. August und am 5. September - schenken Jungwinzer frische Sommerweine aus. Livemusik und kulinarische Köstlichkeiten sorgen für stimmungsvolle Sommerabende mit Blick auf den Neckar. Am morgigen Donnerstag spielt Andy Cranen von der Partyband Happyness Voice, eine Woche später die Band Die kleine Rockbühne. (red/ Foto: HMG/Ulla Kühnle) Immer mehr Berufspendler Stadtverwaltung legt Pendleranalyse 2019 vor - Auch Distanz von Wohnort zu Arbeitsstätte wächst Von Achim Ühlin Immer mehr Menschen fahren heute oft über immer weitere Distanzen zur Arbeit. Dies wird auch aus der Berufspendleranalyse 2019 deutlich, die die Statistiker der Stadt Heilbronn jetzt erstellt haben. Die Untersuchung beruht auf Daten des Statistischen Landsamtes, die aktuell bis zum Jahr 2017 vorliegen. Danach stieg die Zahl der in den Stadtkreis Heilbronn zur Arbeit einpendelnden Menschen zwischen 2005 und 2017 um 5743 auf Personen (plus 12 Prozent). Die meisten der Einpendler kommen aus dem Landkreis Heilbronn (38 804), gefolgt vom Landkreis Ludwigsburg (3408) sowie dem Hohenlohekreis (2216). Doch selbst aus dem Ostalbkreis fuhren noch täglich 107 Berufspendler nach Heilbronn. Und wie sieht es in der anderen Richtung aus? Zwischen 2005 und 2017 stieg die Zahl der aus Heilbronn auspendelnden Erwerbstätigen um 8205 auf Personen (plus 44 Prozent) Heilbronner arbeiteten 2017 im Landkreis Heilbronn, gefolgt vom Landkreis Ludwigsburg (1749 Personen) und Stadtkreis Stuttgart (1587 Personen). Immerhin 100 Heilbronner fuhren 2017 gar zur Arbeit in den Landkreis Reutlingen. Der berufsbedingte Pendelverkehr hat also in beide Richtungen ordentliche Wachstumsraten. Die Zahlen zeigen aber auch: 2017 pendelten fast doppelt so viele Menschen zur Arbeit nach Heilbronn als umgekehrt. Und wie sieht es mit denen aus, die in Heilbronn leben und arbeiten? Auch diese Gruppe der innergemeindlichen Pendler stieg zwischen 2005 und 2017 um 4026 oder zwölf Prozent auf Personen. Die Berufspendleranalyse belegt, wie sehr Heilbronn auf Arbeitnehmer aus anderen Kreisen angewiesen ist. Denn von den rund Menschen, die 2017 in Heilbronn arbeiteten, hatten fast 60 Prozent ihren Wohnort jenseits der Stadtgrenzen. Selbst die durchschnittliche Distanz von Wohnort und Arbeitsstätte ist gewachsen. Sie beträgt dem Statistischen Landesamt zufolge bei Pendlern, die in Großstädten mit über Einwohnern arbeiten, 22,4 Kilometer Luftlinie. Liegt der Arbeitsort in Gemeinden unter Einwohnern, so sind es immerhin noch 13,1 Kilometer. aufgelesen Gedenken Der Bombenangriff vom 4. Dezember 1944 ist im kollektiven Gedächtnis der Heilbronner fest verankert. Weniger bekannt ist dagegen der Luftangriff vom 10. September 1944, der sich jetzt zum 75. Mal jährt. Nachdem es 1940 bis 1942 nur vereinzelte Luftangriffe und wenige Tote gegeben hatte, erlebten die Bewohner Heilbronns am 10. September 1944 den ersten großen Angriff. An jenem Sonntag entluden rund 100 amerikanische Flugzeuge ihre Bombenfracht über der Stadt. Brandbomben trafen die Altstadt und setzten unter anderem die Kilianskirche und das Rathaus in Brand. Im Südviertel gab es Tod und Zerstörung durch Sprengbomben. Am schlimmsten wurde jedoch Böckingen getroffen: Zwischen Stedinger und Seestraße, westlich des Rangierbahnhofes und an weiteren Stellen wurden über 600 Gebäude zerstört oder beschädigt, und rund 200 von insgesamt über 280 Menschen starben in Böckingen. Zur Erinnerung findet am Dienstag, 10. September, ab 19 Uhr eine Gedenkfeier mit Oberbürgermeister Harry Mergel in der Böckinger Stadtkirche statt. Walter Hirschmann Stadtarchiv Heilbronn Masterplan Klimaschutz Workshop am Mittwoch, 11. September Derzeit erarbeitet die Stadt Heilbronn einem Masterplan Klimaschutz, der Maßnahmen und Ziele für die nächsten Jahrzehnte definiert. Bürger können sich über Workshops beteiligen. Am Mittwoch, 11. September, 17 bis 19 Uhr, Technisches Rathaus, Cäcilienstraße 49, Großer Saal, sind Interessierte zum Workshop Erneuerbare Energien und Wärmewende eingeladen. Die Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht erreichbar. Eine Höranlage ist bei Bedarf vorhanden. (red) INFO: Anmeldungen bitte bis Mittwoch, 4. September, unter Telefon oder per an: andre.guetzloe@heilbronn.de. Weitere Umzüge Führerscheinstelle vom 9. bis 11. September geschlossen Die Führerscheinstelle, die Rentenstelle und das Wahlamt ziehen von Montag, 9., bis Mittwoch, 11. September, in neue Räumlichkeiten außerhalb des Rathauses um und bleiben in dieser Zeit geschlossen. Ab Donnerstag, 12. September, sind diese Bereiche in der Lohtorstraße 22 (ehemals Holzäpfel) zu den bekannten Öffnungszeiten zu finden. (red) INFO: Verschiedene Führerscheinangelegenheiten wie zum Beispiel Erstanträge, Umtausch oder Ersatzführerscheine können generell bei allen Bürgerämtern erledigt werden. Infos hierzu bietet während der Schließtage auch der Telefonische Bürgerservice unter Telefon aus dem INHALT Forum Gemeinderat 2 Fraktionen nehmen Stellung BUGA im Blick 3 Skulpturenpark Bürgerengagement 7 Sontheimer Offener Kreis Bekanntmachungen 12 Ausschreibungen

2 Seite 2 HeilbronnerSTADTZEITUNG FORUM GEMEINDERAT Mittwoch, 28. August 2019 CDU Karl-Heinz Kübler Stadtrat Grüne Steven Häusinger Stadtrat SPD Rainer Hinderer, MdL Fraktionsvorsitzender Kein Populismus beim Klimaschutz Die große Mehrheit unserer Heilbronner Bürger/innen dürfte sich einig sein: Unsere Umwelt bedarf mehr Beachtung. Das ist gut so, doch wir sollten darauf achten, dass das wichtige Thema Klima nicht zum populistischen Werkzeug ideologischer Gedanken wird. Klimaschutz ist für die Heilbronner Stadtverwaltung und den Gemeinderat kein Fremdwort. Das Ziel der vergangenen Jahre, schädliche Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren, dürfte erreicht sein. Dies reicht aufgrund des heutigen Klimawandels allerdings nicht aus. Vorschläge von kostengünstigeren oder kostenfreien öffentlichen Mobilitätsangeboten und unser gemeinsamer Antrag gehen sicher in die richtige Richtung. Doch sollten dann auch die damit verbundenen enormen Kosten thematisiert werden. Gesetzliche Grenzen der Handlungsfähigkeit sind zu beachten, wenn Silvesterfeuerwerke grundsätzlich verboten werden sollten. Ein Bewusstseinswandel ist sicherlich erfolgt. Doch ob dies auch ausreicht, auf so manchen hochmotorisierten Pkw oder auf einige Flugreisen und Kreuzfahrt- Schiffsreisen zu verzichten, ist fraglich. Heilbronn ist insgesamt in Bereichen des Klimaschutzes auf einem guten Weg. Strategische Zielvorgaben und weitere Überzeugungsarbeit sind Garanten für einen erfolgreichen Weg. Grün wohnen und gut leben Heilbronn ist eine attraktive Wohnstadt geworden. Und es ist für uns GRÜNE eine wesentliche Aufgabe, Wohnraum zu schaffen, der auch bezahlbar bleibt. Die Stadtentwicklung steht heute unter dem Zeichen der Verdichtung. Mehr Wohnungen müssen auf knappem Raum untergebracht werden. Doch nicht nur die Wohnungen müssen verdichtet werden. Unter dem Schlagwort doppelte Innenverdichtung wird die Einsicht gefasst, dass zur Wohnverdichtung genauso die kluge Verdichtung von städtischem Grün gehört. Der Klimawandel verstärkt die Herausforderung noch. Mehr Mauern und Asphalt speichern im Sommer mehr Hitze, die insbesondere für Kinder und ältere Menschen gesundheitlich zum Problem werden kann. Büsche, Bäume und urbanes Grün binden Schadstoffe und Feinstaub und schaffen auch in der Stadt ein verträglicheres Klima. Sie geben Feuchtigkeit in die Luft ab und kühlen merklich. Das ist Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger. Die BUGA ist das Großexperiment für Verhältnisse, die es überall in der Stadt zu schaffen gilt. In die Asphaltwüste zwischen Kreissparkasse und Wollhauszentrum wurde übergangsweise eine kleine Waldoase gesetzt. Wunderbar! Doch so kreativ und vor allem konsequent müssen wir nun weiter in der ganzen Stadt vorgehen. Wir müssen doppelt handeln: Bebauen und begrünen! Ein herzliches Dankeschön allen Ehrenamtlichen, die in den Sommerferien ihre eigene Freizeit mit anderen geteilt und bei der Stadtranderholung und Freizeiten außerhalb Heilbronns vielen Kindern und Jugendlichen unvergessliche Ferienerlebnisse beschert haben. Wie in jedem Jahr durfte ich den Gaffenberg, den Haigern und die AWO-Freizeit besuchen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sorgen mit einem fantasievollen Programm und einer liebevollen Begleitung dafür, dass nicht nur konsumiert, sondern Kreativität gefördert, Natur erfahren und Gemeinschaft erlebt wird. Großer Respekt verdient die Bereitschaft, dass auf den Freizeiten auch Kinder mit einer Behinderung oder Kinder aus schwierigen Verhältnissen willkommen sind und ganz selbstverständlich einbezogen werden; das ist gelebter Zusammenhalt. Dieses Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen: Gut, wenn Arbeitgeber den Ehrenamtlichen Sonderurlaub für Jugendfreizeitleiter ermöglichen. Vielfach gibt es Patenschaftsmodelle, die auch Kindern aus armen Familien die Urlaubsfreude ermöglichen. Die SPD-Fraktion wird dafür Sorge tragen, dass seitens der Stadt die Freizeitarbeit weiterhin angemessen finanziell unterstützt wird. Im Namen der SPD-Fraktion danke ich auch allen Verbänden und Kirchen, die diese Ferienangebote ermöglichen. FWV Marion Rathgeber-Roth Stadträtin FDP Gottfried Friz Stadtrat AfD Dr. Raphael Benner Fraktionsvorsitzender Was ist uns die Zukunft wert? Jetzt kann sie losgehen, die Arbeit im Gemeinderat und ich freue mich darauf. Eine herausfordernde Aufgabe wird dabei sein, mitzuentscheiden, in welcher Höhe und für welche Vorhaben finanzielle Mittel ausgegeben werden. Aus meiner Sicht darf nicht nur gefragt werden, was uns etwas kostet, sondern was viel wichtiger ist was es uns wert ist! Es fängt bei den Überlegungen zur Schließung von Freibädern an. Sicher: Die Unterhaltung kostet Geld. Aber die Freibäder bedeuten für viele Heilbronner ein Stück Lebensqualität. Insbesondere in Zeiten, in denen es immer wärmer wird. Und ist ein Freibad erstmal geschlossen, ist dessen Zukunft auch beschlossen. Lebensqualität und wertvolle Lebenszeit kann in einer Stadt auch verloren gehen, zum Beispiel indem man ständig im Stau steht. Warum wurde nicht schon längst eine abgespeckte Variante Saarlandstraße in Erwägung gezogen? Nach dem überdimensionierten Kreisel beim Gesundbrunnen sind es vier Spuren, dann noch zwei und nach Frankenbach rein geht es mit einer Spur. Es kann sich lohnen, gewohnte Denkmuster zu verlassen und Dinge nicht nur nach deren momentanen finanziellen Auswirkungen zu bewerten. Ich werde also nicht nur hinterfragen, was etwas kostet, sondern auch, was es uns wert ist! Parkplatznotstand am Gesundbrunnen stoppen Vorbildliches Parkleitsystem und reibungsloses Parken während der BUGA zeichnet einmal mehr die professionelle Erledigung von im Vorhinein nahezu unvorstellbaren Herausforderungen aus. Temporär und lautlos, aber sehr wirkungsvoll wurde bisher auf unvorhersehbare Besucheranforderungen reagiert. Wir hatten große Sorge, dass die immer mehr beliebten Wohnmobile Platz finden, und es war kein Problem, ob es 30 oder überraschend 100 Mobile waren. Lobend sei auch die vorbildliche Hundestation erwähnt, wo sich Vierbeiner wirklich wohl fühlen. Warum sollte es uns nicht möglich sein, die Parkplatzproblematik an unserem Klinikum am Gesundbrunnen durch einen temporären Betreiber in der Übergangsphase professionell lösen zu lassen, bis genügend Parkplätze gebaut sind. Natürlich braucht es eine Wiese oder Ähnliches und einen Shuttle, aber wir dürfen es nicht länger hinnehmen, dass Besucher und Patienten der Klinik tagtäglich bestraft werden, nicht nur durch verbotenes Parken, sondern auch durch hohe Gebühren. An das Beispiel BUGA mit einfachen Gebühren und übersichtlichen Leitsystemen kann man anknüpfen. Ich wünsche mir, dass die Bereitschaft bei allen Beteiligten vorhanden ist, eine beispielhafte Lösung umzusetzen. Die Ausweichparkplätze sind ein erfreulicher Anfang, den es weiter zu entwickeln gilt. Wer möchte AfD-Bezirksbeirat in seinem Stadtteil werden? Wir konnten inzwischen 3 der 8 Bezirksbeiräte für die Stadtteile Sontheim, Neckargartach, Böckingen mit Kandidaten besetzen. Heute am entscheidet sich für uns, ob wir einen 4. Bezirksbeirat für Kirchhausen bekommen. Wir rufen noch Interessierte aus den Stadtteilen Frankenbach, Horkheim, Biberach und Klingenberg auf, sich unter rbenner@afd-fraktion.hn zu melden. Derzeit arbeiten wir am Aufbau einer Fraktions- Homepage, bei der es um konkrete Inhalte unserer Arbeit gehen soll. Während Stadtrat Schwientek regelmäßig auf unserer Facebookgruppe AfD-Fraktion Heilbronn zu allgemeineren Themen postet, hat der von den Ermittlungsverfahren betroffene Facebookauftritt AfD-Fraktion Heilbronn -Gruppe derzeit Funkstille. Für den Rest des Jahres 2019 gilt es sich vorzubereiten. Die gesamte Fraktion wurde neu in den Gemeinderat gewählt und wir haben einen hohen Schulungsbedarf, um mit den Abläufen im Gemeinderat, den Ausschüssen und Beiräten zurecht zu kommen. Nicht zu vergessen unsere Aufsichtsratsmandate, jedes Mitglied und auch deren Stellvertreter müssen in dieses Amt eingelernt werden. Aus diesem Grund werden alle AfD-Stadträte mehrere Schulungen im September besuchen, darunter auch eine von der Stadt Heilbronn. Für die Beiträge in der Rubrik Forum Gemeinderat zeichnen die Autoren verantwortlich. Kontaktmöglichkeiten zu Gemeinderatsmitgliedern unter Hier gibt es auch Infos zu Sitzungsterminen, Tagesordnungen und anderem.

3 Mittwoch, 28. August 2019 BUGA IM BLICK HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 3 Gartenschau für Kunstliebhaber Von Jonas Diebold Die BUGA ist nicht nur Gartenschau und Stadtausstellung, sondern auch Skulpturenpark. Insgesamt 26 Kunstwerke versammelt sie auf ihrem Gelände. So verschieden jedes einzelne in seiner Erscheinung ist, verbindet sie ein Thema: Transformation einer Stadtlandschaft. Kunst nimmt immer Einfluss auf ihre Umgebung und lässt sie in einem neuen Blickwinkel erscheinen, erklärt der Leiter der Ausstellungskonzeption, Oliver Toellner. In enger Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Kulturmanagerin Helga Irion hat er die Skulpturen, Installationen und andere Objekte ausgesucht und ihnen den passenden Ort auf dem Gelände gegeben. Die Künstler waren von dem Bundesgartenschaugelände als Inszenierung ihrer Werke begeistert, konnte Toellner mit einmaliger Kulisse punkten. So ließ sich beispielsweise Carole Feuerman überzeugen, auf der BUGA auszustellen. Ihre hyperrealistischen Werke hatte Toellner auf der Biennale in Venedig Demokratie oder? 29. und 30. August Politische Bildung mal anders. Auf der BUGA wachsen nicht nur Pflanzen, sondern auch Ideen. Demokratie oder?, fragen die Stadt Heilbronn, die aim (Akademie für Innovative Bildung und Management) sowie Jugendliche auf dem Gelände. In einem gemeinsamen Demokratieprojekt haben sie Chancen und Herausforderungen des politischen und gesellschaftlichen Systems hinterlegt und erarbeitet. Die Ergebnisse der Projektgruppe werden am Donnerstag, 29. August, und Freitag, 30. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr im Veranstaltungscontainer am Spielfeld auf der BUGA vorgestellt. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, interaktiv teilzunehmen. Auf einen gemeinsamen Abschluss am Freitagabend können sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen. Auf der Fährlebühne treten Hannah & Falco, Mira Wunder, High Tide sowie Nektarios Vlachopoulos auf. (red) 26 Ausstellungsobjekte - Nationale wie internationale Arbeiten sind zu bestaunen Die Alltagsmenschen Duscher von Christel Lechner zählen zu den beliebtesten Fotomotiven. Sie binden sich in das Schaubild der Wilhelm-Schleuse ein. Foto: Diebold für die Konzeption in Heilbronn entdeckt. Nun können Monumental Brooke with Beachball und Monumental Quan BUGA- Besucher faszinieren. Menschenähnliche Skulpturen finden sich mehrmals auf dem Gelände. Eins der beliebtesten Fotomotive sind dabei die Alltagsmenschen Duscher von Christel Lechner. Sie sind an der Wilhelm-Schleuse platziert. Die Walking Woman auf dem Floralen Himmelsband oberhalb des Karlssees von Sean Henry wird in ihrem gehenden Schritt nachgeahmt und als Foto-Partnerin in den sozialen Netzwerken geteilt. Durch Kunst auf der BUGA erreichen wir auch Menschen, die sonst nicht den Weg ins Museum finden, freut sich Toellner über den Zuspruch der Gäste. Neben den Skulpturen hat die BUGA auch wechselnde Ausstellungen im Angebot. Mit ContainerArt gibt der Künstlerbund Heilbronn in Schiffscontainern verschiedenen Künstlern eine Plattform. Und auch Installationen wie die 6500 Lichter während der Solothurner Woche zeigen einmal mehr die BUGA als würdige Kunstkulisse. INFO: Ein Faltblatt informiert über alle Objekte. Auch online mehr unter Kunst auf der BUGA. Besinnliche Begegnungen Freitag, 6. September: Ökumenischer Tag der Schöpfung - Kretschmann kommt Manch einer mag sich auf der Bundesgartenschau in Heilbronn wie in himmlischen Gärten fühlen. Umso treffender, dass der diesjährige Tag der Schöpfung auf dem Gelände in Heilbronn stattfindet. Unter dem Motto Salz der Erde lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) am Freitag, 6. September, zum ökumenischen Fest ein. Die Gäste können sich auf hohen Besuch freuen: Um 13 Uhr eröffnet Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der Sparkassenbühne den Ökumenischen Tag. Das Land und der ACK würdigen mit einer Filmpräsentation kirchliche Projekte aus Baden-Württemberg zum Thema Nachhaltigkeit. Eine Ausstellung stellt sechs Leuchtturmprojekte vor. Am Nachmittag von 14 bis 16 Uhr können die Besucherinnen Der Kirchengarten auf der Bundesgartenschau wird Teil des Ökumenischen Tags der Schöpfung sein. Foto: BUGA GmbH und Besucher in gemeinsamen Aktionen und Führungen die BUGA als Inspiration für moderne Nachhaltigkeitsstrategien erleben: Im EMAS-Forum (Eco- Management and Audit Scheme), in der Stadtausstellung und im Kirchengarten zum Thema Brot, Salz, Wasser. Ab 17 Uhr endet der Ökumenische Tag mit einem Festgottesdienst auf der Sparkassenbühne. Der Gottesdienst wird vom Vorsitzenden der ACK, Erzpriester Radu Constantin Miron und Mitgliedern des Vorstandes der ACKs in Deutschland, in Baden- Württemberg und Heilbronn gefeiert. Die Predigt hält die baptistische Pastorin Andrea Schneider. (red) INFO: Der Ökumenische Tag der Schöpfung geht auf eine Initiative des Ökumenischen Patriarchen Dimitrios I. zurück, der 1989 die ganze orthodoxe und christliche Welt dazu einlud, am 1. September für die Schöpfung zu beten. Die bundesweite Feier findet immer am ersten Freitag im September statt. Fernsehen hautnah erleben Am Sonntag, 8. September Das SWR Fernsehen lädt zum Familienfest auf die BUGA. Am Sonntag, 8. September, können die Besucher in Heilbronn hinter die Kulissen verschiedener Fernsehproduktion blicken, sich an Spiel- und Erlebnisstationen vergnügen und das abwechslungsreiche Bühnenprogramm mit Musik, Show und Comedy genießen. So wird TV gemacht Wer immer schon einmal wissen wollte, wie Fernsehen gemacht wird, hat beim SWR-Familienfest viele Möglichkeiten, den Stars und Machern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Es sind zahlreiche Moderatorinnen und Moderatoren vor Ort und stellen sich den Fragen ihres Publikums darunter Florian Weber und Stephanie Haiber. In der Programmwelt des SWR Fernsehen Familienfests können die Gäste selbst aktiv werden und sich als Nachrichtensprecher, Moderator oder Sportreporter vor laufender Kamera versuchen. Für die jüngeren Besucher kommt der Tigerenten Club auf die Bühne. In der Erlebniswelt können sich alle Generationen in verschiedenen Disziplinen beweisen, zum Beispiel bei einer Speed-Radar-Messung für Fußballer oder auf einem Laufrad-Parcours. Musik und Unterhaltung auf zwei Bühnen Auf zwei Bühnen erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt von Nico Santos, bekannt durch den Hit Rooftop. Auch die Popband Marquess verspricht mit ihren Sommerhits gute Laune auf dem SWR-Familienfest. Schlagerfreunde dürfen sich auf Kerstin Ott und Vincent Groß freuen. Auch der Humor darf nicht fehlen: Für Unterhaltung sorgen auf der Showbühne die Comedians Christoph Sonntag und der Verstehen-Sie-Spaß- Moderator Guido Cantz. (red) INFO: Tickets sind online unter und an den Kassen der BUGA erhältlich. Eintrittspreise: Erwachsene 12 Euro, Kinder bis zum 15. Geburtstag haben freien Eintritt, Junge Erwachsene bis zum 25. Geburtstag zahlen 8 Euro.

4 Seite 4 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Mittwoch, 28. August 2019 kurz NOTIERT Scheck und Moritz Am heutigen Mittwoch, 28. August, 19 Uhr, gastieren zwei bekannte Gesichter des Literaturbetriebs auf der BUGA-Fährlebühne. In der Reihe Stadtbibliothek Heilbronn auf der BUGA erzählen der Autor und Literaturvermittler Denis Scheck und der Leiter des Hamburger Literaturhauses, Rainer Moritz, aus ihrem nicht nur literaturbestimmten Leben, stellen ihre Bücherfavoriten 2019 vor und warnen auch vor dem einen oder anderen Titel. (red) Barkasse geschlossen Am Freitag, 30. August, bleibt die Barkasse im Rathaus geschlossen. Grund hierfür sind Wartungsarbeiten im Finanzprogramm. (red) Recyclinghof Horkheim Der Recyclinghof Horkheim in der Unteren Kanalstraße 17 ist eine Woche länger als geplant geschlossen: Wegen Änderungen des Ablaufs bei Straßenbauarbeiten kann er bis einschließlich Samstag, 31. August, nicht genutzt werden. Alle anderen Recyclinghöfe in Heilbronn können zu den Öffnungszeiten angefahren werden. Standorte und Öffnungszeiten sind im Abfallratgeber angegeben und online unter veröffentlicht.(red) Hundeschwimmen Am Sonntag, 8. September, bis Uhr, findet im Freibad Gesundbrunnen das dritte Hundeschwimmen der Heilbronner Bäder statt. Zudem gibt es auch Infostände und Aktionen. Nach dem Hundesschwimmen schließt das Freibad. Sollte die Saison verlängert werden, wird der Termin auf den letzten Freibadtag verschoben. Weitere Infos: hundeschwimmen. (red) Berufsbegleitendes Studium Im September startet der 19. Studiengang der Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) in Heilbronn. Hierfür gibt es noch freie Plätze. Unternehmen und Verwaltungen in der Region sind eingeladen, leistungsbereite Mitarbeiter zu unterstützen und für sie Rahmenbedingungen zu schaffen, die es erlauben, ein anspruchsvolles Studium mit dem Abschluss Betriebswirt/in (VWA) berufsbegleitend zu erwerben. (red) Martin Heier begutachtet eine japanische Zierkirsche Accolade auf dem Heilbronner Nordfriedhof. In ihrem Schatten werden künftig Menschen die letzte Ruhestätte finden. Foto: Ühlin Alternative Grabformen Neue Angebote auf Heilbronner Nordfriedhof und auf Friedhof Kirchhausen Bauarbeiten in der Happelstraße Ab Montag, 9. September Zur besseren Erschließung des Wohngebiets auf dem ehemaligen Südbahnhof erfolgen in der Happelstraße von Montag, 9. September, bis zum 30. November Straßenbauarbeiten. Dabei wird die Happelstraße abwechselnd halbseitig gesperrt. Die Grundstückszufahrten und Zugänge zu den angrenzenden Gebäuden sowie die Müllabfuhr werden während der Bauzeit gewährleistet. Geplant ist, auf der Happelstraße die Asphaltdecke zu erneuern. Die Längsparkstände werden mit Baumbeeten neu angeordnet, am östlichen Ende wird ein neuer Wendehammer errichtet. Der Gehweg wird neu angelegt, an drei Stellen werden barrierefreie Querungen mit Blindenleitsystem erstellt. (red) Die letzte Ruhestätte unter Bäumen? Auf dem Nordfriedhof in Neckargartach ist das möglich. Denn jetzt gibt es dort die Urnengräber im Blütenhain. Familien können sich im Vorfeld Bäume aussuchen, in deren Schatten sie einmal begraben sein möchten, erzählt Martin Heier, Abteilungsleiter der städtischen Friedhöfe. Zudem kann man sich in einem Urnenreihengrab unter Blumen oder anonym auf einer Wiese bestatten lassen. Bei den von der Stadt angebotenen alternativen Grabformen werden Pflege, Grabgestaltung und das Anbringen der Namensnennung von der Friedhofsverwaltung übernommen. Damit reagieren wir auf den Wunsch vieler Menschen, ihre Angehörigen von der Grabpflege zu entpflichten, so Heier. Auch auf Grabsteine wird verzichtet. Die Namensnennung erfolgt durch liegende Keramiktafeln. Bei diesen naturnahen Bestattungsformen steht nicht das Grab, sondern der Park im Vordergrund, so der diplomierte Landschaftspfleger. Daher können auch Trauernde zwar beim Grab eine Blume ablegen, das Abstellen von Windlichtern oder Skulpturen ist hingegen nicht gestattet. Auch auf dem Kirchhausener Friedhof gibt es seit August alternative Grabformen. Die dortigen Urnengräber an historischen Grabstellen sind um künstlerisch wertvolle Grabsteinskulpturen Kirchhausener Pfarrer angeordnet. Hier bieten wir Urnengräber für Paare an, so Heier. Zwei der Urnengrabfelder sind bereits eingerichtet, zwei weitere sollen folgen. (aci) INFO: Bisher werden auf dem Haupt- und Westfriedhof sowie in Neckargartach und Kirchhausen alternative Bestattungsformen angeboten. Weitere sollen folgen. Auskünfte zu den Urnengräbern gibt die Friedhofsverwaltung unter Telefon Solide Jahresbilanz Katharinenstift: Kleines Minus, bauliche Investitionen Mit einem leichten Minus von Euro hat das Katharinenstift Heilbronn das Geschäftsjahr 2018 abgeschlossen. Der Fehlbetrag soll aus der Gewinnrücklage entnommen werden, die sich damit auf 1,04 Millionen Euro reduziert. Somit ist auch im 15. Jahr in Folge kein Zuschuss der Stadt Heilbronn für den Betrieb des Pflegeheims notwendig, sagte Geschäftsführer Stephan Thoben bei der Vorstellung des Jahresabschlusses im Gemeinderat. Zudem habe sich die Eigenkapitalquote um 1,4 Prozentpunkte auf 67,8 Prozent erhöht. Auch im qualitativen Bereich konnte das städtische Tochterunternehmen mit seinen rund 120 Beschäftigten punkten: Bei einer unangekündigten Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen wurde das Katharinenstift mit der Gesamtnote 1,0 bewertet. Auch eine Kontrolle der Heimaufsicht ergab keine wesentlichen Beanstandungen. Das Katharinenstift hat sich einen guten Namen erarbeitet, den es jeden Tag aufs Neue durch qualitativ hochwertiges Arbeiten zu bestätigen gilt, so Thoben. Rund Euro wurden 2018 in Badsanierungen investiert, etwa Euro flossen in die Errichtung eines zweiten baulichen Rettungsweges. Eine aktuelle, aber seit Jahren vorbereitete Herausforderung ist die ab 1. September gültige Einbettzimmerregelung, die die Zahl der Plätze von 96 auf 84 reduzieren wird. (bra) junge RÄTE Unser letztes Halbjahr So geht s weiter Gegen Ende der Sommerferien blicken wir auf das, was kommt. Mitte September starten wir gemeinsam mit dem Jugendrat Stuttgart mit einem Seminar zur Wahlvorbereitung. Denn vom 10. Oktober bis 5. November können sich schon wieder die potenziellen und zukünftigen Jugendgemeinderäte zur Wahl aufstellen lassen. In dieser Zeit werden wir uns und unsere Arbeit in den weiterführenden Schulen vorstellen. Mitte Oktober werden unsere Vorsitzenden Gast im Rektorenrat der Heilbronner Schulen sein, um für die Jugendgemeinderatswahl sowie die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements zu werben. Ende November stehen die Kandidatinnen und Kandidaten zur JGR-Wahl fest. Vorstellen können sich alle bei der Wahlparty am 30. Januar 2020 im Deutschhofkeller der Volkshochschule. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid! Die Wahl findet vom 3. bis zum 7. Februar in den Schulen statt. Wenige Tage später wird das offizielle Wahlergebnis bekanntgegeben. Zum Abschluss unserer Amtszeit werden wir Mitte Februar noch nach Straßburg fahren, wo wir von Rainer Wieland, MdEP, durchs Europäische Parlament geführt werden. Am 12. März endet unsere zweijährige Amtszeit. Afranur Polat Jugendgemeinderätin impressum Heilbronner Stadtzeitung Amtsblatt der Stadt Heilbronn, 21. Jahrgang, Auflage Herausgegeben von der Stadt Heilbronn Leiter der Pressestelle: Christian Britzke (itz) Redaktion: Michael Brand (bra) Stadt Heilbronn Pressestelle Postfach Heilbronn Tel.: , Fax: pressestelle@heilbronn.de Internet: Der Heilbronner Stadtanzeiger ist ein Produkt des Verlags Delta Medien Service GmbH und wird ausschließlich in der redaktionellen Verantwortung der Delta Medien Service GmbH erstellt. Vertrieb:

5 Mittwoch, 28. August 2019 AUS DEM STADTKREIS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 5 Vorsicht beim Waldspaziergang Hinweis der Forstabteilung Als Folge der letzten Trockenjahre sind im Heilbronner Stadtwald viele Buchen abgestorben oder erkrankt. Von solchen Bäumen können plötzlich Äste oder ganze Kronenteile abfallen, auch ohne äußere Einwirkungen, warnt die städtische Forstabteilung. Diese sind teilweise sehr schwer und können zu Verletzungen führen Spaziergänger sollen daher auf den Wegen bleiben und sich nicht unter abgestorbenen Bäumen aufhalten. Da die Beseitigung der Borkenkäferschäden an Nadelbäumen die gesamten Kapazitäten der städtischen Forstmitarbeiter bindet, wird sich die Entfernung der Buchen zunächst nur auf öffentliche Wege oder Plätze beschränken. Die Buche ist neben der Eiche die häufigste Baumart im Stadtwald. Buchen leiden erheblich unter Trockenheit. Manche Bäume sind bereits abgestorben, andere kränkeln und weisen bereits eine schüttere Belaubung oder abgestorbene Kronenteile auf. (red) Kostenübernahme Bäder und Eishalle Schwimm- und Eissportvereine Nachdem der Gemeinderat bereits die mietfreie Überlassung von Sport- und Mehrzweckhallen an Vereine beschlossen hatte, hat das Gremium nun eine wirkungsgleiche Regelung für den Kinder-/Jugend- und Amateursportbetrieb der Schwimmund Eissportvereine gebilligt. Auf Antrag hatte die Verwaltung eine Vorlage erarbeitet, wonach die Stadt rückwirkend zum 1. Januar die Miete für Schwimmhallen, Freibäder und Schwimmbecken sowie Kunsteisbahnen an die Vereine erstattet. Dafür wird beim Schwimmsport die Deckelung der Sportförderung aufgehoben. Die Mehrkosten betragen für 2019 und 2020 jeweils Euro. Im Eissport entfällt die spezielle Regelung zur Jugendförderung. Dafür erstattet die Stadt die Nutzung der Eisflächen: Dies bedeutet einen Mehraufwand von rund Euro (2019) bzw Euro (2020). Zudem wird die Stadt mit den Stadtwerken als Eishallenbetreiberin ein Verfahren für künftige Erhöhungen der Nutzungsentgelte erarbeiten. (bra) Ton, Sand und Papier für Flüchtlinge Extra-Angebot für Traumatisierte in der Beratungsstelle für Familie und Erziehung Andrea Hänle-Reutter ist 59 Jahre alt, trägt mittellange Haare und hat das Lachen nicht verlernt. Dabei ist die alltägliche Arbeit für die Kunst- und Trauma-Therapeutin nicht wirklich witzig: Tod und Mord, Unglück und Depression begleiten sie auf ihrem Weg als Begleiterin für Flüchtlinge, die traumatisiert sind. Ende 2016, Anfang 2017 ging es los, erinnert sich die quirlige Heilbronnerin. Es war nicht allein der oft dramatische Fluchtweg, es war auch die Situation im Heimatland, die den Neu- Heilbronnern zu schaffen machte. Und die Situation hier ist auch nicht mit einer guten Perspektive verbunden - dazu erhalten zu viele der Ankömmlinge kein Bleiberecht. Sie schauen viel zurück und zu wenig nach vorne, da keine Perspektive vorhanden ist, betont die Therapeutin. Den Aufenthalt erträglich machen, das ist ein Ziel von Hänle-Reutter, und da setzt sie auf gestalterische Arbeit. Das habe den Vorteil, dass sowohl mit den Müttern als auch parallel dazu mit den Kindern gearbeitet werden könne. Ein Stockwerk unter ihrem Büro ist ihr Werkraum: Ton, Sand, Papier - viele Geräte sind aufgestapelt. Der Ton wird im Olga-Familienzentrum gebrannt. Auch würden die Patienten hier sticken, stricken und filzen Fertigkeiten, die sie aus dem Heimatland mitgebracht haben. Ein schönes Beispiel für Tonarbeit steht in ihrem Büro: ein Schiff, das in einer Schale mit hohen Wänden fährt. Einen Ausgang gibt es hier nicht. Seit 2006 arbeitet Hänle- Reutter bei der Stadt in der Beratungsstelle für Familie und Erziehung. Elf Personen sind derzeit bei ihr in der Einzelberatung, alles individuelle Schicksale. Hinzu kommt eine Frauengruppe von zehn Personen. In der Summe macht diese Tätigkeit rund 60 Prozent ihrer Arbeitszeit aus. Die anderen 40 Prozent sind dafür zukunftsweisender es handelt sich um Schwangerenberatung. (itz) Sachgebietsleiterin Nicole Kapitza (v.l.), Jessica Last, Fabienne Franz setzen sich mit zwei weiteren Kollegen für Menschen ein, die eine gesetzliche Betreuung brauchen. Foto: Ühlin Hilfe in besonderen Lebenslagen Betreuungsbehörde unterstützt beim Finden von gesetzlichen Betreuern Erwachsene, die wegen geistiger, körperlicher oder seelischer Einschränkungen nicht allein über ihre Angelegenheiten entscheiden können, brauchen jemanden, der ihnen hilft. Gibt es keinen Bevollmächtigten, bestimmt das Betreuungsgericht einen gesetzlichen Betreuer. Hier kommen Nicole Kapitza von der städtischen Betreuungsbehörde und ihr vierköpfiges Team mit Fachkräften aus dem Sozial- und Verwaltungsbereich ins Spiel. Wir prüfen im Auftrag des Gerichtes, ob und in welchem Umfang jemand eine gesetzliche Betreuung benötigt. Oft besuchen sie die Betroffenen auch zu Hause, um ein genaues Bild von deren Lebensumständen zu erhalten. Wenn wir bei den Betroffenen einen rechtlichen Betreuungsbedarf feststellen, dann schlagen wir dem Gericht auch gleich einen Betreuer vor, so die 28-Jährige. In der Regel sind das Personen aus dem näheren Umfeld, ehrenamtliche Betreuer des Betreuungsvereins Heilbronn e.v. oder Berufsbetreuer. Die helfen dann beispielsweise beim Umgang mit der Bank oder Vertragsabschlüssen und unterstützen bei Behördenangelegenheiten, etwa wenn Leistungen zu beantragen sind. Wir unterstützen aber auch im Vorfeld, beraten zur Betreuung und helfen beim Ausfüllen der Anträge für das Betreuungsgericht, berichtet die studierte Verwaltungsexpertin Kapitza. Zudem bietet die städtische Betreuungsbehörde Infos zu Vollmachten und Betreuungsverfügungen, sucht und unterstützt Berufsbetreuer und stellt öffentliche Beglaubigung auf Vollmachten und Betreuungsverfügungen aus. (aci) INFO: Die Betreuungsbehörde ist erreichbar unter Telefon oder per Mail an: betreuungsbehoerde@heilbronn.de. umfrage Was führt Sie in die Stadtbibliothek? Das K3, der Hauptstandort der Stadtbibliothek, ist zur Zeit Großbaustelle. Dennoch finden reichlich Menschen den Weg in das Medienhaus. Die Stadtzeitung hat nach dem Grund gefragt. Achim Rupp (54), Maschinenbautechniker Wenn meine Frau ihre Einkäufe erledigt, nutze ich die Zeit und gehe in die Stadtbibliothek. Dort gibt es die aktuellen Zeitschriften und Zeitungen. Ich kann mich hier hinsetzen und sie in Ruhe lesen, ohne viel Geld dafür auszugeben. Elise Djoufac (31), Studentin Meine Abschlussarbeit lässt sich hier gut schreiben. Mir gefällt die Atmosphäre, sie ist besser als in der Hochschulbibliothek. In den Pausen kann ich in Büchern blättern. Auch meine Kinder waren begeistert. Nächstes Mal bekommen sie Bibliotheksausweise. Bishal Karmacharya (21), Studienanfänger In der Stadtbibliothek kann ich mich besser auf meine Aufnahmeprüfung vorbereiten. Im Internet geht das nicht seriös. Hier gibt s zu allen Wissensbereichen genug Bücher und Lösungen. Christine Gruß (54), Floristin Ich stöbere ein bis zwei Stunden, bevor ich Bücher oder CDs ausleihe. Mich begeistert die große Auswahl in der Stadtbibliothek. Im Moment interessiere ich mich für Heilsteine. Früher habe ich hier Spiele für meine Kinder ausgeliehen. Viel besser, als alles direkt zu kaufen. Text und Fotos: Jonas Diebold

6 Seite 6 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Mittwoch, 28. August 2019 Teilhaberecht ab 2020 neu geregelt Information zu Änderungen Ab 2020 ändert sich das Teilhaberecht für Menschen mit Behinderung grundlegend. Der Bundesgesetzgeber setzt damit die UN-Behinderten-Rechtskonvention aus dem Jahr 2009 um. Selbstbestimmung und Teilhabe sind die Grundpfeiler des neuen Teilhabegesetzes. Was ändert sich ab 2020? Die wichtigste Änderung stellt die Trennung von Teilhabeleistungen (Fachleistungen) und Existenzsichernden Leistungen (Lebensunterhalt) dar. Bisher haben die Sozialhilfeträger, also Stadt und Landkreis, alle Einnahmen von Menschen mit Behinderung vereinnahmt und im Gegenzug alle Leistungen für Menschen mit Behinderung direkt bezahlt. Künftig erhalten Menschen mit Behinderung ihre Einkünfte selbst und decken damit ihre Ausgaben. Das Sozialamt in Heilbronn das Amt für Familie, Jugend und Senioren übernimmt die Differenz und plant gemeinsam mit den Menschen mit Behinderung die erforderlichen Unterstützungen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass jeder Leistungsberechtigte mit einer Behinderung ein eigenes Konto hat, worauf die Einkünfte überwiesen werden können. Alle Menschen mit Behinderung in Heilbronn, die von diesen Änderungen betroffen sind, wurden über die für sie wichtigen Änderungen informiert. (red) INFO: Infos und Fragen zum Bundesteilhabegesetz beantwortet das Amt für Familie, Jugend und Senioren unter E- Mail: soziales+jugend@heilbronn.de oder unter Telefon Sommerbaustelle pünktlich fertig Mörike-Realschule Pünktlich bevor die Schülerschaft die Mörike-Realschule nach den Sommerferien betritt, lässt das städtische Hochbauamt die Zuluftanlage für die Fachklassen und innenliegenden Räume wieder herstellen. Für rund Euro wird das Zuluftgerät erneuert, das dann Frischluft von draußen wieder in die Fachklassen und innenliegenden Räume führt. Im Winter erwärmt das Gerät die von außen kommende Luft. (red) Das neue Science Center experimenta - ein echter Hingucker, der auch ganzheitlich nachhaltig konzipiert wurde. Foto: experimenta ggmbh Zwei nachhaltige Diamanten experimenta und Skaio erhalten höchste DGNB-Auszeichnung Für ihre herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität wurden der spektakuläre Neubau des Science Centers experimenta und das innovative Holzhochhaus Skaio jetzt mit dem DGNB Diamant prämiert. Die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) war zuvor erst fünf Mal verliehen worden. Die DGNB vergibt Zertifikate in den Qualitätsstufen Platin, Silber, Gold und Bronze für Gebäude, die zahlreiche Nachhaltigkeitskriterien herausragend erfüllen. Bereits im Sommer 2018 hatte die Schwarz Campus Service GmbH im Auftrag der Schwarz Real Estate GmbH & Co. KG Bauherr des experimenta-neubaus, der von dem renommierten Architekturbüro Sauerbruch Hutton geplant wurde den Antrag zur Zertifizierung durch die DGNB eingereicht. Das Gebäude wurde gesamtheitlich nachhaltig konzipiert. Unter anderem wird durch eine spezielle Fassadenbedruckung die Wärme- und Kühllast möglichst gering gehalten, die Fassade selbst benötigt keinen beweglichen Sonnenschutz. Skaio ist mit einer Höhe von 34 Metern das derzeit höchste Holzhaus in Deutschland. Das Gebäude entworfen von dem als Holzbau-Pionier bekannten Architektenbüro Kaden+Lager ist Teil der BUGA-Stadtausstellung und Vorreiter im ökologisch nachhaltigen Wohnungsbau: Alle Details sind so geplant, dass der spätere, sortenreine Rückbau und somit eine Wiederverwertung möglich sind. Für die Stadtsiedlung freute sich deren Geschäftsführer Dominik Buchta darüber, dass mit der Auszeichnung des Skaio ihr Konzept, hochwertigen ökologischen und auch geförderten Wohnraum zu realisieren gewürdigt werde. Silke Lohmiller, Geschäftsführerin der Schwarz Real Estate, betonte bei der Preisverleihung, dass die experimenta für Experimentierfreude, Wissen und Innovation stehe: Dieser Anspruch spiegelt sich auch im Bau und der Architektur wider, wie die Auszeichnung für das ganzheitliche Konzept bestätigt. Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut betonte: Die beiden ausgezeichneten Bauten sind baukulturelle Meilensteine und vorbildliche Beispiele dafür, dass wir mit innovativen Lösungen mehr Nachhaltigkeit im Planen und Bauen erreichen können. Oberbürgermeister Harry Mergel zufolge zeigen die beiden Auszeichnungen, dass bei aller Kraft, mit der in Heilbronn derzeit gebaut werde, auch die Qualität nicht zu kurz komme. Mergel: Diese beiden neuen Heilbronner Diamanten stehen stellvertretend für die dynamische Entwicklung und das neue Selbstbewusstsein unserer Stadt. (red) Das Holzhochhaus Skaio bietet hochwertigen ökologischen und auch geförderten Wohnraum. Foto: Stadtsiedlung Heilbronn Offene Sprechstunde Donnerstags 16 bis 18 Uhr Das städtische Amt für Familie, Jugend und Senioren bietet donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Offene Sprechstunde in den Räumen der Beratungsstelle für Familie und Erziehung (BFE), Wollhausstraße 20, an. Die Beratungsstelle berät und unterstützt kostenfrei Familien, Jugendliche, junge Volljährige bis 21 Jahre und werdende Eltern, die in Heilbronn wohnen. Die Offene Sprechstunde der BFE bietet die Möglichkeit, in dringenden Fällen oder in aktuellen Belastungssituationen eine Beratung zu erhalten. Die BFE berät bei Fragen der Erziehung und des Familienlebens, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, Kitaoder Schulschwierigkeiten, Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung oder anderen persönlichen Problemen. Die Fachkräfte sind gesetzlich an die Schweigepflicht gebunden. (red) INFO: Auskunft unter bfe@heilbronn.de oder Telefon unter Bahn erteilt eine Absage Kein ICE-Halt im Jahr 2020 Auf sein Schreiben an Bahnvorstand Ronald Pofalla hat OB Harry Mergel eine abschlägige Antwort erhalten. Mergel hatte appelliert, 2020 Heilbronn an den ICE Stuttgart-Berlin anzubinden, der dann baustellenbedingt für ein halbes Jahr über Heilbronn geführt wird. Wir sind sehr enttäuscht, dass die Bahn unserem Wunsch nicht entspricht und wenigstens einen kleinen Ausgleich für die fehlende umsteigefreie Anbindung Heilbronns an den Fernverkehr schafft, so OB Harry Mergel. Die Stadt Heilbronn sieht nun keine Chance mehr, den zusätzlichen Halt noch zu erwirken. Wir haben alle relevanten politischen Instanzen für unsere Sache mobilisiert und konnten die Bahn dennoch nicht zum Einlenken bewegen, zeigt sich Mergel enttäuscht. Nun setzt die Stadt vor allem auf den Fahrplanwechsel im Dezember, bei dem der zweistündige Takt nach Würzburg auf einen einstündigen Takt verkürzt und neues Wagenmaterial versprochen wird. (red)

7 Mittwoch, 28. August 2019 BÜRGERENGAGEMENT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 7 Lust auf ein Ehrenamt? Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren Sontheimer Identifikationsfigur Wolfram Rudolph ist Erster Vorsitzender des Offenen Kreises - Eigene Geschichte verbindet mit dem Stadtteil Von Jonas Diebold Sein Herz hängt an Sontheim. Das zeigen die Anekdoten, die Wolfram Rudolph mit seinem Stadtteil verbindet ist der Vorsitzende des Sontheimer Offenen Kreises (SOK) dort geboren. Noch vor Kriegsende ist sein Geburtshaus bis auf den Gewölbekeller bei einem Bombenangriff zerstört worden. Es gibt keine Gegenwart ohne Geschichte, erinnert er bewusst an Vergangenes. Das sieht er auch als Aufgabe des Offenen Kreises an. Wir wollen durch eine Erinnerungskultur bei den Mitbürgern Emotionen für Sontheim wecken, weist er auf Aktionen des SOK hin. Alle zwei Jahre findet ein Altstadtfest Auf dem Bau statt, das den historischen Teil Sontheims in den Vordergrund rückt. Zudem gestaltete der SOK einen historischen Ortsrundgang. Der Bürgerempfang ist Anfang des Jahres gute Tradition. Jede Veranstaltung, an die sich die Menschen gerne erinnern, stiftet Identifikation mit Sontheim, erklärt der Fotografenmeister und Druckingenieur. Wolfram Rudolph steht vor dem Torbogen der ehemaligen Firma Ackermann und lädt ein, an die Sontheimer Historie zurückzudenken. Foto: Diebold Für den Erhalt eines Relikts, den Torbogen der ehemaligen Firma Ackermann, hatte der SOK sich stark gemacht. Unsere reiche Vergangenheit hat die Grundlage für die heutige Stärke des Orts gelegt, verweist der 75-Jährige auf die Sontheimer Unternehmerfamilien Ackermann und Wolf. Wieder eine Rudolphsche Anekdote: Sein Großvater war Meister in der Zwirnerei der Firma Ackermann. Rudolph weiß, er muss keine Spektakel anstellen, um von Sontheim zu überzeugen: Die Leute wissen, was sie an Sontheim haben: Vom Kindergarten bis zum Altersheim gibt es für jede Generation eine gelungene Infrastruktur. Nur für die Erinnerungen wünscht sich der Offene Kreis einen Archivraum: Bisher lagere ich die historischen Dokumente und Gegenstände in meinem eigenen Kellerraum. Bald kann dies keine Lösung mehr sein, weil Rudolph nach über 30 Jahren im SOK, davon zehn Jahre als Vorsitzender, nächstes Jahr an die jüngere Generation übergibt. Die Nachfolge der Stellvertreter ist bereits benannt. Für die Zukunft des Ortskartells wird Sorge getragen. Trotzdem ist jeder Verein eingeladen, der sich engagieren will: Daher hat der Offene Kreis übrigens seinen Namen: Wir sind keine geschlossene Gesellschaft, sondern offen für jeden. Ein engagierter Zusammenschluss Sontheimer Offener Kreis Das Ortskartell des Stadtteils Sontheim, das sich als Sontheimer Offener Kreis bezeichnet (SOK), ist im Jahr 1966 gegründet worden. Aktuell gehören ihm zirka 30 Mitglieder an. In ihm organisieren sich Vereine, Verbände, Kirchen, Sozialeinrichtungen und auch Schulen. Jeweils ein ehrenamtlicher Vertreter dieser Institutionen nimmt an den Sitzungen teil. Erster Vorsitzender ist Wolfram Rudolph. Stellvertretende Vorsitzende waren Martin Pfeiffer und Wolfgang Weber. Timo Rahmer und Hans-Ulrich Mack haben sie bei der Hauptversammlung im Juni abgelöst. Ein Nachfolger für Rudolph steht für nächstes Jahr bereit. Die Vereinigung ist ein freiwilliger Zusammenschluss, der sich an Gemeinnützigkeit orientiert. Jedes Mitglied hat die gleichen Rechte. Aktionen werden abgestimmt und Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Zu wichtigen Stadtteilfesten des SOK zählen das Altstadtfest, das Weihnachtsbaumschmücken und der Bürgerempfang zum Jahresbeginn. (jd) INFO: blickpunkt HEILBRONNER STIFTUNGEN Schulen erhalten Zivilcouragepreis Wartberg- und Dammrealschule ausgezeichnet Preis ist gefördert von der Heilbronner Bürgerstiftung Auch Heilbronner Mitbürger gewinnen Die Wartbergschule sowie die Dammrealschule haben den Zivilcouragepreis erhalten. Sie gewannen in der Kategorie Projekte und Aktionen zum Thema Zivilcourage. Stifter des Preises sind die Heilbronner Bürgerstiftung, die Heilbronner Stimme und der Verein Sicher im Heilbronner Land. Neben Urkunden beinhaltet die Auszeichnung ein Preisgeld von 3000 Euro. Die Wartbergschule überzeugte mit dem Projekt Wir gehören zusammen und Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. 34 Nationen, unterschiedliche Sprachen und Kulturen treffen in der Schule zusammen. Als erste Grund- und Werkrealschule ist die Wartbergschule im bundesweiten Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage engagiert und setzt sich gegen Ausgrenzung ein. Dieses Motto wird bei Schulversammlungen der Klassen 1 bis 10 gelebt. Die Dammrealschule engagiert sich im Projekt Hinschauen statt wegschauen - auch du kannst ein Held sein. Die Streitschlichterausbildung, die Antimobbingkonvention oder die Aktion Gib Rassismus einen Korb zeigen weiteren Einsatz. Couragierte Mitbürger erhalten Einzelpreise Gewürdigt wurden auch mehrere Personen im Rahmen der Einzelpreise für Spontanes Einschreiten, darunter auch mehrere Heilbronnerinnen und Heilbronner. (red) Mit der Wartberg- und der Dammrealschule wurden zwei Heilbronner Schulen mit dem Zivilcouragepreis geehrt. Foto: Bürgerstiftung

8 Seite 8 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEN STADTTEILEN Mittwoch, 28. August 2019 vorort Gedenken zum Luftangriff Böckingen Um an den Luftangriff auf Böckingen vor 75 Jahren zu erinnern, lädt der Böckinger Ring am Dienstag, 10. September, zu einer Gedenkfeier ein. Die Veranstaltung beginnt um Uhr am Gedenkstein auf dem Böckinger Dorfplatz zwischen Stedinger Straße und Neue Straße. Um 19 Uhr folgt eine Gedenkfeier in der Stadtkirche: Hauptredner ist OB Harry Mergel, Zeitzeugen erinnern sich. Vereine und Kirche gestalten die Gedenkfeier musikalisch. (red) Frühbadetag Kirchhausen Während der Sommerferien gibt es im Freibad Kirchhausen erstmalig einen Frühbadetag: Das Freibad öffnet jeden Mittwoch bereits um 8 Uhr. Mit dieser Maßnahme wollen der Förderverein Freibad Kirchhausen und die Stadtwerke Heilbronn vor allem den sportlichen Schwimmern ein zusätzliches Angebot schaffen. Ansonsten gelten die regulären Öffnungszeiten. (red) Vorhandenes wieder neu beleben Aktion Stadtgrün bringt Frankenbach neuen Zugang zum Platz am Dörnle und Streuobstwiesen Am Ortseingang und - ausgang in Frankenbach grüßt die Aktion Stadtgrün des städtischen Grünflächenamts. Früher hat der Park am Dörnle keinen einladenden Eindruck gemacht. Vor lauter Gestrüpp war kein freier Blick auf ihn möglich. Wir haben wieder Licht ins Dunkle gebracht, berichtet Gunther Uhlig, der mit seinem Team vom städtischen Grünflächenamt in Frankenbach aktiv war. Nun tummeln sich die Leute wieder gerne hier, erzählt er in der Rückschau auf das vorherige Unbehagen der Ortsbewohner über den zugewachsenen Platz. Heute zieren die Pflanzen den Aufenthaltsort, anstatt ihn zu verdecken. Blütengehölze wie Rosen verschönern die florale Umrandung aus Eiben und Sommerflieder. Ein roter großformatiger Bilderrahmen lädt zu einem Blick auf den Platz ein, wo auch der Brunnen wieder sprudelt. An der Brücke über dem nahe gelegenen Leinbach Gunther Uhlig vom städtischen Grünflächenamt steht auf der Leinbachbrücke mit Blick auf den Platz am Dörnle. Foto: Diebold hängen jetzt farbige Blumenkästen. Der Vorher-Nachher- Effekt gibt unserer Arbeit absolut recht, ist Uhlig stolz. Auf der anderen Seite von Frankenbach, in der Würzburger Straße, befindet sich eine Streuobstwiese. Aus ihr haben wir einen Obstlehrpfad gemacht, begründet Uhlig den Zweck von den Wegen aus Rindenmulch, aufgestellten Bänken und Schildern. Hier finden regelmäßig Führungen statt, die den richtigen Umgang mit Obstbäumen erläutern. Mit diesem Pfad bringen wir den Obstanbau wieder näher an die Menschen, erklärt Uhlig. Auf der Wiese stehen Apfel-, Kirschund Pflaumenbäume. Insgesamt hatte das Grünflächenamt für beide Projekte Euro zur Verfügung. Der Frankenbacher Bezirksbeirat votierte für diese kleinen Maßnahmen mit großer Wirkung. (jd) Geburten 3. Juli Max Bliznyuk Marina Sergeevna Romanenko und Ruslan Vasil eviè Bliznyuk, Spitzwegstraße 16/2 6. Juli Adriana Silvana Strom Ilaria Geltrude Iacomini und Alexander Matthias Strom, Schlossstraße Juli Enes Altinkaynak Ayse Altinkaynak geb. Ersen und Yildiray Altinkaynak, Speyerer Straße 27 Tanvikha Gorantala Anusha Gorantala geb. Rama und Rahul Gorantala, Südstraße 150 Ein Jahrestag für zwei schöne Momente haben nun Gizem Bolat (23) geb. Irmakkesen und Murat Bolat (27). Am 15. August heirateten sie im Standesamt Heilbronn und am gleichen Tag vor sechs Jahren hatte ihre Liebesbeziehung ihren Anfang. Familie und Freunde können sich auf eine Hochzeitsfeier im September freuen. (jd/foto: Diebold) AUS DEM STANDESAMT 8. Juli Elias Lutsch Anna Viktorowna Lutsch geb. Shalimova und Alexander Simon Lutsch, Marburger Straße 4 9. Juli Tuana Kabashi Dardana Kabashi geb. Nimanaj und Shkelzen Kabashi, Hanselmannstraße 5 Giulia Aurora Scardamaglia Genny Laconca und Dario Scardamaglia, Friedrich- Ackermann-Straße Juli Lukas Koch Steffi Koch und Alexander Koch geb. Storf, Bunsenstraße Juli Lara Volk Katharina Volk und Sebastian Herbert Spolwig, Lessingstraße 19 Eheschließungen 12. Juli Jacqueline Grazioso geb. Török und Sanjay Thomas Walter, Raabeweg Juli Simge Olgun, Am Plattenwald 16, Bad Friedrichshall, und Onur Aslantas, Nordstr. 44 Das Jawort auf der Bundesgartenschau haben sich am 24. August bei schönstem Sonnenschein Isabell Dörr-Nill geb. Dörr (33) und Daniel Nill (35) gegeben. Wie es sich für ein früheres Käthchen gehört, wurde in Heilbronn und 17. Juli Hiba Kones und Abdelkader Koro, Weinsberger Straße Juli Mirella Tina Scheerer geb. Hönnige und Andreas Seybold, Einsteinstraße Juli Anja Krausemann und Dennis Benjamin Weiß, Alfred-Minner- Straße 25 dazu noch auf der BUGA geheiratet. Ein zweites Jawort gibt es 2020 in der Kilianskirche. Die Flitterwochen verbringt das Paar auf Kreta. (red/foto: Fotoatelier M - Terzo Algeri) Daniela Lisa Rusam und Raphael Marius Posovszky, Siebenbürgenstraße Juli Jessica Rube, Im Wannental 7, und Kiryakos Tolu, Eckenerstraße 42 Anja Christine Schauer und Michael Walter Holzinger, Am Teuerbrünnle 27

9 Mittwoch, 28. August 2019 KULTUR & FREIZEIT HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 9 Heilbronner Stadtansicht aus Stroh Zufallsfund im Technischen Museum Wien - Gibt es weitere Strohmosaikkästchen? Eigentlich wollte Walter Hirschmann nur seinen Urlaub in Wien vorbereiten und gab das Stichwort Heilbronn in der Datenbank des dortigen Technischen Museums ein. Zwölf Treffer zeigte das System an; eines davon entpuppte sich aus Sicht des Heilbronner Stadtarchivs, dessen Mitarbeiter Hirschmann ist, als kleiner Schatz. Unter dem kargen Eintrag C. L. Weppler/1855/Heilbronn verbarg sich ein vor knapp 165 Jahren gefertigtes Kästchen mit einer als Strohmosaik gestalteten Heilbronner Stadtansicht auf dem Deckel. Hirschmanns Neugier war geweckt. Die nur knapp zehn mal sechs mal drei Zentimeter große Schatulle wird sicher ein gehobenenes touristisches Souvenier gewesen sein, vermutet Hirschmann. Beeindruckend sei die Präzision der Stadtansicht aus aufgeklebtem und eingefärbtem Stroh. Deren Vorlage war offensichtlich eine beim Archiv gut bekannte Lithografie der Gebrüder Wolff. Dieser Steindruck ist fast identisch mit der Intarsie - bis auf ein Detail: Die Lithografie zeigt noch ein Treidelschiff, das Kästchen bereits einen Dampfer. Als Kästchen-Vorlage diente offenbar MS Wissenschaft legt an 7. bis 10. September Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft tourt im Wissenschaftsjahr Künstliche Intelligenz im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Von Samstag, 7., bis Dienstag, 10. September, legt es in Heilbronn am Kanalhafen, Höhe Pflanzen Kölle, an und ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Auf dem 100 Meter langen Binnenfrachtschiff geben Exponate direkt aus der Forschung Einblicke in die praktische Entwicklung und Anwendung von künstlichen Intelligenzen. Auf der MS Wissenschaft können die Gäste Künstliche Intelligenz selbst erforschen und ausprobieren, zum Beispiel bei einer simulierten Fahrt in einem autonomen Auto oder beim Handballspiel gegen einen virtuellen Torhüter. (red) INFO: Mehr unter Zufallsfund: Ein Wiener Strohmosaikkästchen (oben) greift eine Wolff-Lithografie auf. Abb.: Technisches Museum Wien/Stadtarchiv eine aktualisierte, heute aber unbekannte Wolff-Lithografie. Über Bürgerlisten, Ratsprotokolle und das Landesarchiv recherchierte Hirschmann Hintergründe. So ist das Kästchen ein Werkstück des Heilbronner Fabrikanten und Kaufmanns mitgerätselt Stadtbibliothek entdecken Jahresgebühr zu gewinnen Die Stadtbibliothek Heilbronn hat ein großes Angebot an neuen Medien. Nutzer können nicht nur Bücher ausleihen, sondern multimediale Dienste verwenden. Einen Gutschein für eine Jahresgebühr kann gewinnen, wer folgende Frage beantwortet: Wo befindet sich der Hauptstandort der Stadtbibliothek? Einsendeschluss ist am Montag, 2. September: Pressestelle, Marktplatz 7, Heilbronn, pressestelle@heilbronn.de, Fax Letztes Mal wussten Christine Stellmach und Maria Schätte, dass die kleine City- Tour an der Tourist-Info, Kaiserstraße 17, startet. Sie gewannen je zwei Gutscheine für die City-Tour. (jd) Carl Ludwig Weppler, der um 1855 ein Arbeitslokal in der Weinsberger Straße hatte. (bra) INFO: Gibt es in Heilbronn noch Besitzer ähnlicher Exponate? Über entsprechende Hinweise freut sich Walter Hirschmann, Telefon Polnische Bücher in der Bibliothek Über 100 Exemplare In Heilbronn leben über 5000 Menschen mit polnischen Wurzeln. Für sie gibt es seit kurzem polnische Romane in der Stadtbibliothek. Die gut 100 Bücher ergänzen den fremdsprachigen Bestand um die neunte Sprache. Es sind auch rund 4500 Romane in Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch im Angebot. Am Aufbau des Bestands beteiligten sich polnische Heilbronner mit Literaturvorschlägen, diese dienten als Grundlage für die Bücherbestellungen. Ab sofort ist es bei allen Fremdsprachen möglich, an den Regalen gewünschte Titel und Autoren in Zettel einzutragen. (red) INFO: Interessierte, die sich als Paten für den fremdsprachigen Buchbestand engagieren wollen, melden sich unter E- Mail: bibliothek@heilbronn.de oder Telefon Städtische Museen Anmeldung unter Telefon FÜHRUNGEN Wie es Euch gefällt - Ankäufe und Schenkungen seit Sonntag, 8. September, Uhr, Museum im Deutschhof. FERIENWERKSTATT Der König der Tiere, Salben und Badeöle aus der Römerzeit und Der kleine Steinbildhauer. 30. August, 6. und 10. September, 10 Uhr, Museum im Deutschhof. Stadtarchiv KINDERFÜHRUNG Mit Magdalene Haug. Mittwoch, 11. September, Uhr, Haus der Stadtgeschichte. Stadtbibliothek FERIEN-WORKSHOP Wir erfinden eine Geschichte! Dienstag, 3. September 15 Uhr, Stadtbibliothek im K3. BUGA Heilbronn LESUNG Edgar Allan Poe: Der Rabe und andere Kurzgeschichten. 3. und 10.September, 19 Uhr, Trauweide, nördliche Inselspitze auf der BUGA. AIM-ENTDECKERPAUSE Smartphone, Tablet und Co. - Wie viel Mediennutzung ist sinnvoll? Donnerstag, 5.September, 17 Uhr, MS experimenta. LITERARISCHER SPAZIERGANG Natur- und Fluss-Gedichten und Geschichten. Mittwoch, 11. September, 14 und Uhr, Trauweide, nördliche Inselspitze auf der BUGA. experimenta DIE FARBE BLAU - FÄRBEN MIT......Indigo. Maker Space Samstag, 31. August, 10 bis 16 Uhr, experimenta. terminplaner SCIENCE DOME SPRECIAL Blade Runner (Final Cut). Mittwoch, 4. September, 19 Uhr, experimenta. WORKSHOP Kartiere dein Thema. Freitag, 6. September, 10 Uhr, experimenta. KONZERT Phantasiewelten. Sonntag, 8. September, 20 Uhr, experimenta. Dies & Das WEINSOMMER Wein, Livemusik und kulinarische Köstlichkeiten. 29. August und 5. September, 16 Uhr, Neckarbühne, Untere Neckarstraße FÜHRUNG Stadt am Fluss. 30. August und 6. September, Uhr, Götzenturm. VORTRAG UND FÜHRUNG Summernights - Sternenhimmel über Heilbronn. 30. und 31. August, 21 Uhr, Robert-Mayer-Sternwarte. SEGWAY FÜHRUNG - 3 TÜRME Innenstadt, Neckar und Wartberg. Samstag, 31. August, 13 Uhr, Theresienwiese. WEINWANDERUNG Herbste, Häusle, Wengerterstand. Samstag, 31. August, 14 Uhr, Botanischer Obstgarten. VORTRAG UND FÜHRUNG Die Sonne - Der Stern, von dem wir leben. Samstag, 7.September, 15 Uhr, Robert-Mayer-Sternwarte. ZAUBERHAFTE NECKARMEILE Zauberer aus Europa und Übersee. 6. September, ab 15 Uhr,7. und 8. September, ab 13 Uhr, Obere und Untere Neckarstraße. SEMINAR Biologische Saatgutvermehrung. Samstag, 7. September, 9 Uhr, Botanischer Obstgarten. Das Magierfestival bietet Spaß und Spannung auf der Zauberhaften Neckarmeile vom 6. bis 8. September. Foto: Bonenberger/Lauer

10 Seite 10 HeilbronnerSTADTZEITUNG SERVICE & TIPPS Mittwoch, 28. August 2019 LINOx gegen Stickoxide Projekt zum Aufbau von Ladepunkten für Elektro-Autos Stadtwerke-Geschäftsführer Torsten Briegel (l.) und Michael Knüppel, Kaufmännischer Direktor SLK- Kliniken, starten die Ladeinfrastruktur des neuen Parkhauses am Gesundbrunnen. Foto: SWH 16 Ladepunkte für Elektro-Autos Parkhaus am Gesundbrunnen An der Ladesäule per QR-Code oder App bezahlen Die Stadt Heilbronn beteiligt sich an dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Verbundprojekt, das die Belastungen durch Stickoxide (NOx) verringern soll. Ziel des Projekts Aufbau von Ladeinfrastruktur zur Reduktion der NOx-Belastungen in Baden-Württemberg (LINOx BW) ist es, durch den Aufbau von Ladepunkten den Einsatz von Elektrofahrzeugen zu fördern und verkehrsbedingte Schadstoffemissionen in Städten und Ballungsräumen zu verringern. Im Rahmen des Projekts können Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder sonstige juristische Personen bis zum 31. Oktober Förderungen für den kurzfristigen Aufbau von Ladeinfrastruktur im halb-öffentlichen, öffentlich nicht zugänglichen und privaten Raum beantragen. (red) INFO: Antragsunterlagen können beim Verband Region Stuttgart per oder Telefon angefordert werden (siehe auch Bekanntmachung auf Seite 12). Riesling-Champions 7. September - Weinverkostung und Dîner en blanc Fahrer von elektronisch betriebenen Fahrzeugen dürfen sich freuen: Die Stadtwerke Heilbronn haben das neue Parkhaus des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen mit 16 Ladepunkten mit jeweils elf Kilowatt Leistung ausgestattet. Zehn weitere Ladepunkte im Parkhaus Bollwerksturm, mit ebenfalls elf Kilowatt Leistung, werden in Kürze folgen. Wir sehen die Ausstattung der von uns betriebenen Parkhäuser mit moderner Ladeinfrastruktur als einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität, erklärt Torsten Briegel, Geschäftsführer der Stadtwerke Heilbronn GmbH, den sukzessiven Aufbau von Ladeinfrastruktur durch die Stadtwerke. Michael Knüppel, Kaufmännischer Direktor der SLK-Klinikleitung, freut sich, Patienten, Besuchern und Mitarbeitern somit nun Parkplätze mit Möglichkeit zum Laden von Elektro- Autos anbieten zu können. Die Maßnahme wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms LINOx BW - Aufbau von Ladeinfrastruktur zur Reduktion der NOx- Belastungen in Baden-Württemberg mit einer Förderquote von 40 Prozent gefördert. Fahrer von Elektro-Fahrzeugen können nun direkt an der Ladesäule über einen QR-Code und die entsprechende App von Ladenetz.de bezahlen. Aktuell ist eine Zahlung allerdings nur über Paypal möglich. Zukünftig sind jedoch auch weitere Zahlungsmöglichkeiten geplant. (red) INFO: Unter der Dachmarke Ladenetz.de arbeiten 180 Stadtwerke zusammen und fördern nachhaltige E-Mobilität durch Schaffung einer deutschlandweit flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Auch für die Nutzer der Ladestrom-Kooperationspartner steht die Ladeinfrastruktur der Stadtwerke selbstverständlich zur Verfügung. Erstmals in der Geschichte der VINUM-Wettbewerbe treffen sich am Samstag, 7. September, die deutsche Winzerprominenz und talentierte Jungwinzer zum Riesling Champion Festival in Heilbronn. Nach der Prämierung am Vormittag findet von 14 bis 17 Uhr eine Weinverkostung aller Siegerweine und ausgewählter regionaler Weine im Schießhaus-Garten statt. Die preisgekrönten Weine werden von den Winzerinnen und Winzern persönlich vorgestellt. Ebenfalls im Schießhaus- Garten hat am Abend die Weiße Riesling Nacht 2019 Premiere. Die Gäste - weiße Garderobe ist erwünscht - erwartet ein Gourmet-Dinner mit kulinarischen Highlights und eine Auswahl der Gewinner-Weine. Das Menü wird kreiert von Mario Lutz, dem Küchenchef des neuen Parkhotels Heilbronn. (red) INFO: Die Weinverkostung kostet mit Voranmeldung bei der Tourist-Info, Kaiserstraße 17, Telefon , 20 Euro pro Person (Tageskasse: 25 Euro). VINUM-Abonennten, Fachbesucher und Studierende/Azubis zahlen zehn Euro. Der Eintritt für die Weiße Riesling Nacht 2019 inklusive viergängiges Menü, Weine, Wasser und Kaffee beträgt 99 Euro (VI- NUM-Abonennten: 89 Euro). Kaputte Smartphones sind kein Müll Geräte enthalten wertvolle Metalle - Recycling kann die Stoffe wieder verwerten Weltweit werden pro Sekunde 36 Handys produziert. In Deutschland gibt es weit mehr Mobilfunkteilnehmer als Einwohner. Auf die Vorteile von Smartphone & Co will heute keiner mehr verzichten. Umso wichtiger ist ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit den Smartphones durch die Nutzer. Lediglich 18 Monate beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Smartphones, bevor es gegen ein neues Modell ausgetauscht wird. Dabei ist ein verantwortungsvoller Umgang mit den nützlichen Geräten nicht schwierig, die städtischen Entsorgungsbetriebe geben hierzu folgende Tipps: Muss es wirklich ein neues Modell sein, wenn der Vertrag die Möglichkeit bietet, das Smartphone auszutauschen? Beim Kauf des Smartphones auf Reparierbarkeit achten. Lässt sich der Akku austauschen? Soll das Smartphone doch durch ein anderes Modell ersetzt werden, muss das alte zur Verwertung. Mobilfunkgeräte können die Besitzer bei allen Recyclinghöfen im Stadtgebiet kostenfrei abgeben. Die in Heilbronn gesammelten Geräte werden bei der Firma ABG in Leingarten nach der Entnahme der Akkus zerlegt und in Fraktionen getrennt. Dann werden die Rohstoffe aus den Platinen zurückgewonnen. Auch der Kunststoff, das Glas und die Akkus werden recycelt. Etwa 60 Stoffe, darunter rund 30 Metalle sind zur Produktion eines Smartphones notwendig, darunter seltene Metalle wie Gold, Silber und Platin, Gallium, Indium und Tantal. Die Gewinnung anderer Rohstoffe verursacht große Umweltschäden in den Abbauländern und findet meist unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen der einheimischen Bevölkerung statt. Gerade um den Abbau der seltenen Coltanerze, aus denen das besonders wertvolle Tantal gewonnen wird, werden im Ostkongo Bürgerkriege um den Besitz der Minen geführt. (red) Mit einem Smartphone in der Hand tragen Nutzer auch immer seltene Metalle bei sich. Foto: Diebold

11 Mittwoch, 28. August 2019 SERVICE & TIPPS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 11 Italienischer Markt Von 29. August bis 1. September auf dem Kiliansplatz Die Heilbronn Marketing GmbH verwandelt gemeinsam mit der Stadtinitiative und den Einzelhändlern die Innenstadt rund um den Kiliansplatz in einen Italienischen Markt. Von Donnerstag, 29. August, bis Sonntag, 1. September, bieten hier Händler aus Apulien, der Toskana, Venetien oder dem Piemont ihre Produkte Made in Italy an. Höhepunkte sind am Samstag um 15 und 18 Uhr eine Modenschau mit italienischem Chic vor der Boutique AUST Fashion in der Sülmerstraße 36 und am Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr der Auftritt der Venezianer aus Ludwigsburg. Mit ihren Kostümen bringen sie den venezianischen Karneval nach Heilbronn. Zudem hat der Heilbronner Einzelhandel sonntags von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen. Der Italienische Markt ist Teil der Kampagne #TrueItalian- Taste der Italienischen Handelskammer für Deutschland. Die Kampagne will die Esskultur Italiens wahren und stellt sich gegen den Missbrauch der Marke Made in Italy bei Nahrungsmitteln. (red) INFO: Die Marktzeiten sind Donnerstag von 10 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr sowie Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Mehr Infos unter Italienische Lebenslust bis in die späten Abendstunden: Darauf können sich die Heilbronnerinnen und Heilbronner freuen. Foto: Heilbronn Marketing GmbH Beliebtes Sprachrohr Projekt Kulturelle Mittler erhält Förderung Umgang mit Tieren muss gelernt sein Ordnungsamt informiert über die richtige Haltung Das Projekt Kulturelle Mittler der Stabsstelle Partizipation und Integration unterstützt in Heilbronn die Beratungsstellen aller sozialen Träger und erhält nun selbst wertvolle Unterstützung durch die Sozialstiftung der Kreissparkasse. Diese fördert das Projekt mit Euro. Seit 2009 werden kulturelle Mittlerinnen und Mittler für Beratungsstellen von der Stabsstelle qualifiziert. Inzwischen wurden über 150 Ehrenamtliche ausgebildet, die in über 40 Sprachen übersetzen. Sie unterstützen bei Gesprächen, wenn das Deutsch der Klienten nicht ausreicht. Zudem geben sie den Einrichtungen bei Nachfragen Infos zu kulturellen Prägungen. In 2018 waren die Mittlerinnen und Mittler in zirka 1300 Einsätzen bei Beratungen aktiv. Auch der Landkreis Heilbronn erhält eine Förderung in gleicher Höhe für das Projekt Sprachmittler, das in Kooperation mit dem Kreisdiakonieverband und der Caritas besteht. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Förderung die Sicherheit haben, weiter qualifizieren zu können. Auch wird den Beratungseinrichtungen direkt geholfen, da sie die Gespräche effektiver führen können, berichten Roswitha Keicher, Leiterin der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt, und Katharina Fischer, Leiterin des Sachgebiets Integrationsplanung des Landratsamts Heilbronn. (red) INFO: und Was wir bieten, Migrationsberatung, Sprachmittler Kinder können durch Tiere lernen, Verantwortung zu übernehmen und ihr Verhalten auf die Bedürfnisse der Tiere einzustellen. Nicht jede Tierart ist aber für die Haltung in Wohnungen und für Kinder geeignet. Neben typischen Haustieren wie Hunden, Katzen, Kaninchen oder Meerschweinchen werden auch zahlreiche Wildtierarten mit teils sehr komplexen Ansprüchen an Unterbringung und Pflege als Haustiere gehalten. Dazu zählen Nager, Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und wirbellose Tiere. Vor der Anschaffung der Tiere müssen sich mögliche Halter der oft langjährigen Verantwortung, des Aufwandes und der Kosten bewusst sein, die Tiere mit sich bringen. Hierfür gibt es gesetzliche Vorschriften. Im zweiten Paragraf des Tierschutzgesetzes sind einige grundlegende Pflichten festgeschrieben, die Tierhalter und Tierhalterinnen gegenüber ihren Tieren haben: Tiere müssen ihrer Art und ihren Bedürfnissen nach ernährt, gepflegt und untergebracht werden. Die Tiere müssen die Möglichkeit haben, sich artgemäß zu bewegen. Die Bewegung darf nicht so eingeschränkt werden, dass das Tier dadurch leidet oder ihm Schäden zugefügt werden. Wer ein Tier hält, muss dafür ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Ernährung, Pflege und Unterbringung haben. Jede einzelne Tierart hat ihre eigenen Bedürfnisse. Für die Hundehaltung gibt es beispielsweise konkrete weitere Vorschriften in der Tierschutz-Hundeverordnung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat für zahlreiche Tierarten Gutachten oder Leitlinien mit näheren Informationen zur Haltung herausgegeben wie: welche Maße ein Käfig mindestens haben muss, wie ein Käfig ausgestattet sein muss, um den Bedürfnissen des Tieres gerecht zu werden, welche Ansprüche die Tiere an ihre Ernährung, Pflege und ihre Umwelt haben welche Tiere nur gemeinsam mit Artgenossen gehalten werden sollen. So können sich die Tiere im neuen Heim wohlfühlen. (red) Telefonzentrale 56-0 Abfallberatung Haushalte Gewerbe Allgemeine Verwaltung Bauverwaltung Sauberkeitstelefon Umwelttelefon Kundencenter HVG/ZEAG Notfalltelefon der Heilbronner Versorgungs GmbH (außerhalb der Sprechzeiten) hotlines Bürgertelefon für Katastrophenfälle * 14 Cent/Min. aus dem Festnetz; 42 Cent/Min. aus dem Mobilfunknetz Die Service-Telefone der Stadt Heilbronn sind montags bis mittwochs von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr sowie freitags bis Uhr zu erreichen. Tourist-Information Telefon Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr Sonntag 10 bis 17 Uhr Gleiches Recht für alle Regeln im verkehrsberuhigten Bereich - Städtisches Ordnungsamt informiert Das blaue, rechteckige Verkehrszeichen verkehrsberuhigter Bereich enthält eine ganze Reihe von Verkehrsregeln. Das Ordnungsamt informiert über die wichtigsten. Spielende Kinder sind hier ausdrücklich erlaubt. Eine gleichberechtigte Nutzung durch alle Verkehrsteilnehmer ist vorgeschrieben. Im verkehrsberuhigten Bereich gilt Schrittgeschwindigkeit mit 7 km/h. Wer Fußgänger in einem solchen Bereich überholt, ist bereits zu schnell. Das Parken ist innerhalb des verkehrsberuhigten Bereichs nur auf ausdrücklich als Parkfläche gekennzeichneten Flächen erlaubt. Gesonderte Haltverbotszeichen sind nicht erforderlich. Das Anhalten zum Be- und Entladen sowie Ein- und Aussteigen ist erlaubt. Beim Verlassen des verkehrsberuhigten Bereichs ist dem anderen Verkehr Vorfahrt einzuräumen. Die Regel rechts vor links gilt hier nicht. Bürgermeisterin Agnes Christner appelliert an Kraftfahrer wie Fußgänger, Rücksicht zu nehmen. Der städtische Vollzugsdienst werde weiterhin kontrollieren. (red)

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn feierlich eröffnet. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn feierlich eröffnet. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn feierlich eröffnet 173 Tage BUGA der Vielfalt Veranstaltungsreiches Osterwochenende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Tagung Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache Inhalt 2 Einleitung 3 Inhalt Gruß-Wort 5 Arbeitsgruppe 1 8 Arbeitsgruppe 2 11 Arbeitsgruppe 3 16 Impressum 21 2 Einleitung

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

An die Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz Markt Kalkar

An die Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz Markt Kalkar An die Bürgermeisterin Dr. Britta Schulz Markt 20 47546 Kalkar Tischvorlage für die Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus am Donnerstag, den 12.10.2017 sowie zur Kenntnis an die Fraktionen der

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Berufsbetreuung - Fragen und Antworten rund um rechtliche Betreuung

Berufsbetreuung - Fragen und Antworten rund um rechtliche Betreuung Berufsbetreuung - Fragen und Antworten rund um rechtliche Betreuung Tag der offenen Tür Warum braucht man eine rechtliche Betreuung? Stellen Sie sich vor: Sie sind aufgrund einer Demenz zunehmend überfordert,

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus?

Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Wie geht es weiter mit dem Garnisonsschützenhaus? Sachstandsbericht des Vereins Garnisonsschützenhaus Raum für Stille e.v. Reinhard Schmidhäuser / Thomas Schneider-Graf im Ausschuss für Wirtschaft und

Mehr

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz KATHRIN ANKLAM-TRAPP Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG RHEINLAND-Pfalz 1 LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, Rheinhessen: Lebensfreude pur am 13. März 2016 wählen Sie den rheinland-pfälzischen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE)

MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE) MASTERPLAN (KINDER-AUSGABE) Baudirektion Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Zukunft Kasernenareal Zürich Stampfenbachstrasse 14 Postfach 8090 Zürich Sehr geehrte Damen und Herren Ich gelange in Zusammenhang

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Datum: 04.07.2017 Seite 1 von 5 Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg Die Nassauische Heimstätte baut in Wiesbaden-Kohlheck im Häherweg 80 moderne und energieeffiziente Wohnungen

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Impressum Herausgeber: Stadt Recklinghausen Bürgermeister Kontakt: Fachbereich Soziales und Wohnen Barbara Ehnert (V.i.S.d.P.) Rathausplatz 3/4 45657 Recklinghausen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg Die Lebenshilfe Bad Segeberg macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Wir sind auf dem Weg: Inklusion vor Ort Das Projekt setzt sich

Mehr