Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag Uhr Tel.: 08252/ Schrobenhausen Dienstag + Mittwoch Fax: 08252/ Herzoganger 1 und Uhr Poststelle@VGem-SOB.de Schrobenhausen Donnerstag Uhr Internet: Freitag Uhr Jahrgang/Nummer 5 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen Mai/Juni 2014 Krönender Abschluss einer großartigen Gemeinschaftsaktion Hobbykünstler, die Pfarrei Waidhofen, die Gemeindepolitik und der katholische Frauenbund haben in Waidhofen etwas Großes auf die Beine gestellt und eine 1. Ausstellung der Hobby-Künstler/Innen veranstaltet. Ende März konnten die Schirmherren Bürgermeister Josef Lechner und Pfarrer Roy Augustine die Ausstellung eröffnen, von deren Verkaufserlös 20% für eine soziale Einrichtung gespendet werden sollten. Bei der Organisation half der katholische Frauenbund kräftig mit und auch viele Kuchenspenden konnten zum Erfolg des Projektes beisteuern. Nach der Endabrechnung blieben 1200 Euro nun übrig, die der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Klinik für Kinder und Jugendliche in Neuburg zu Gute kommt. Ende April überreichten die Verantwortlichen des Projekts das Geld nun an Generaloberin Sr. M. Goretti Böck, Chefärztin Dr. Astrid Passavant und Bereichsleitung Gertrud Röhrich. Mit diesem Geld wurde im Gartenbereich ein Rollrasen verlegt, damit das Areal von den Kindern und Jugendlichen der Abteilung ohne Unterbrechung den ganzen Sommer genutzt werden kann. Von dem übrigen Geld werden dringend benötigte Utensilien für die Freizeitgestaltung angeschafft. Beide Maßnahmen werden von den öffentlichen Stellen nicht gefördert und bringen einen großen Nutzen für den Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie, wofür die Verantwortlichen der Kliniken St. Elisabeth sehr dankbar sind. Diese Initiative hat gezeigt, dass man mit privatem Engagement viel Gutes auf den Weg bringen kann.

2 Bildtext: Bekamen nach der Spendenübergabe noch eine Führung durch den Bereich der Neuburger Kinder- und Jugendpsychiatrie. (v.l.) Theresia Kellermann (Pfarrhelferin), Generaloberin Sr. M. Goretti Böck, Gertrud Röhrich (Bereichsleitung Erziehungsund Pflegedienst), Bürgermeister Josef Lechner, Juliana Waldinger (kath. Frauenbund und Hobbykünstlerin), Chefärztin Dr. Astrid Passavant, Dora Schmidmeir (Hobbykünstlerin) und Emma Bichler (Hobbykünstlerin). 2 Maibäume in der Gemeinde Waidhofen Maibaumtradition in Wangen gesichert Der Maibaum steht wieder. Und es ist ein besonders schöner Maibaum dieses Jahr in Wangen. Denn erstmals wurde er weiß-blau gestrichen und gestohlen, aber das ist eine andere Geschichte Bürgermeister Lechner hatte noch die Statikberechnung für das Fundament des Waidhofener Maibaums in der Schublade und übergab die Daten der Dorfgemeinschaft Wangen. Dorfgemeinschaftsvorstand Robert Greger fackelte dann nicht lange und startete das Projekt Neues Maibaumfundament. Unter tatkräftiger Mithilfe der Vereinsmitglieder und einiger Waidhofener Betriebe entstand innerhalb weniger Tage das neue Fundament. Der Baggerbetrieb Wohlfahrt kümmerte sich um den Aushub und das Bauunternehmen Stauch erstellte den Armierungskorb und besorgte insgesamt acht Kubikmeter Beton für das Fundament. Der Wangener Maibaum Damit der Maibaum aufgestellt werden konnte, gab es erst einmal unter dem Maibaum eine Menge zu tun. Denn damit der Maibaum sicher steht bedarf eines soliden Fundaments und einer stabilen Halterung. Bei einer Inspektion im Frühjahr wurde festgestellt, dass die alte Maibaumhalterung nach etwa 35 Jahren vom Rost so stark angegriffen war, dass die Sicherheit des Maibaums nicht mehr gewährleistet werden konnte. Schnell und unbürokratisch beschloss der Gemeinderat Waidhofen einstimmig, die Kosten für eine neue Maibaumhalterung zu übernehmen. Der Armierungskorb gibt Anhaltspunkte für die Ausmaße des Fundaments. Vereinsmitglied Robert Schlittenbauer lieferte den oberirdischen Teil in Form einer verzinkten Eisenschiene. Und damit am 1. Mai rund um den Maibaum gefeiert werden konnte, spendierte Walter Schwab von Rollrasen Schwab etwa 100 qm Rollrasen, der auch dem Belastungstest durch den Autokran der Fa. Fasold, die in langjähriger Tradition den Maibaum aufstellte, standhielt.

3 3 Die neue Maibaumhalterung im Einsatz Die Dorfgemeinschaft Wangen möchte sich ganz herzlich beim Bürgermeister, beim Gemeinderat und bei allen beteiligten Firmen und Personen für die schnelle und unbürokratische Unterstützung bedanken! Damit ist ein solides Fundament gelegt, damit auch in den nächsten Jahrzehnten ein Maibaum in Wangen aufgestellt werden kann. DG Wangen Auch in Rachelsbach wurde wieder ein naturbelassener Maibaum aufgestellt. Mit Musik und vereinten Kräften wurde er an seinen Standort in der Kreuzung der Strobenrieder mit der Bachstraße getragen und dann mit Muskelkraft aufgestellt. Anschließend gab es wieder ein gemütliches Fest am Kramerberg. Der Maibaum in Waidhofen Der Maibaum in Rachelsbach Der Maibaum in Waidhofen wurde nach 2 Jahren wieder neu aufgestellt und ziert die Ortsmitte am Kirchplatz. Auch heuer erfolgte die Aufstellung wieder von zahlreichen Helfern/-innen per

4 Muskelkraft. Nach der Aufstellung gab es Freibier und ein fröhliches Fest im Pfarrgarten. Der Maibaum in Gröbern Der Haushalt wurde mit einer Gegenstimme beschlossen, ebenso der Finanzplan und das Investitionsprogramm. 2. Bauleitplanung der Marktgemeinde Hohenwart; Innenbereichssatzung für den Ortsteil Wolfshof Beteiligungsverfahren gemäß 4 Abs. 2 BauGB Per Mail vom bittet die Marktgemeinde Hohenwart im Rahmen der öffentlichen Auslegung um Stellungnahme zur Aufstellung der Innenbereichssatzung Wolfshof. Da Belange der Gemeinde Waidhofen nicht berührt sind, wurden keine Einwände erhoben Bauleitplanung der Marktgemeinde Hohenwart; 24. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Hohenwart Beteiligung gemäß 4 Abs. 2 BauGB Per Mal vom bittet die Marktgemeinde Hohenwart im Rahmen der öffentlichen Auslegung um Stellungnahme zur 24. Änderung des Flächennutzungsplanes. Die Änderung beinhaltet die Überplanung des gesamten Ortsteils Wolfshof als Dorfgebietsfläche. Auch die Dorfgemeinschaft Gröbern hat wieder einen Maibaum aufgestellt. Der Stamm aus dem vorigen Jahr war nach dem Umlegen in den bayer. Landesfarben weiß-blau neu gestrichen und dann wieder aufgestellt worden. Auch die Gröbener feierten im Hof der Fam. Gärtner ein gemütliches Maibaumfest. Aus der Gemeinderatssitzung vom : 1. Beratung des Haushaltsplans und Erlass der Haushaltssatzung 2014 In der Sitzung wurden die Ansätze des Haushalts für 2014 durchgesprochen und erläutert. Der Haushalt schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit ,- - und im vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.857,264,-- ab. Kreditaufnahmen sind nicht vorgesehen. Da auch hier Belange der Gemeinde Waidhofen nicht berührt sind, wurden ebenfalls keine Einwände erhoben. 4. Kostenermittlung und Sanierungsumfang für Ortskanäle und Ortsstraßen im Gemeindegebiet; Einsichtnahme des Kanalsanierungskonzeptes durch die Gemeinderäte. In der Gemeinderatssitzung am wurde um Übermittlung des Kanalsanierungskonzeptes an die Gemeinderatsmitglieder gebeten. Da es sich hierbei um 3 Leitz-Ordner handelt, kann diese bitte aus wirtschaftlichen Gründen nicht befürwortet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Unterlagen während der Öffnungszeiten der VGem SOB einzusehen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Unterlagen gegen Rückgabe für einige Tage auszuleihen. 5. Unterhaltungsmaßnahme am Eibelfeldweg (FlNr. 370/2 Gmkg. Diepoltshofen)

5 Angemahnt wurden die bereits vorlängerer Zeit festgelegten Unterhaltungsmaßnahmen am Eibelfeldweg. Dazu wurde mitgeteilt, dass sich bei einer Besichtigung ergeben hat, dass am Weg keine Baumaßnahmen durchgeführt werden sollte, da dies zu einer Verschlechterung der Situation führen würde. Der Weg wird aber im Rahmen der Gemeinderundfahrt besichtigt. 6. Dankeswort zum Ende der Legislaturperiode Ablauf des endete diese Legislaturperiode. In dieser Zeit wurden im Gemeinderat viele Entscheidungen getroffen, die Zusammenarbeit war gut. Bürgermeister Lechner bedankte sich bei allem Gemeinderatsmitgliedern für diese 6 Jahre. Ein besonders herzliches Dankeschön ging an die 6, auf eigenen Wunsch hin ausscheidenden Gemeinderatsmitglieder: - Böck Johann 12 Jahre, - Lebmeier Alois 30 Jahre, - Maier Gerda 12 Jahre, - Nagl Thomas 12 Jahre, - Schmidmeir Brigitte 12 Jahre und - Schruf Anton 12 Jahre. Die offizielle Verabschiedung und Würdigung erfolgt dann bei einem Ehrenabend voraussichtlich im Juni Regenwasserkanal Stadel; Abschluss des Ingenieurvertrages mit IB Mayr, Aichach Entsprechend des Gemeinderatsbeschlusses vom wurde das IB Mayr um Vorlage eines Ingenieurvertrages gebeten. Der Vertragsentwurf wurde genehmigt und kann unterzeichnet werden. 8. Kinderkrippe/Kindergarten; Vergabe Einfriedungsarbeiten Die Arbeiten wurden durch das Planungsbüro Ecker ausgeschrieben. Der Auftrag wurde an die Fa. Gartengestaltung Schreer aus Waidhofen vergeben, die mit ca ,-- das günstigste Angebot abgegeben hatte. Aus der Gemeinderatssitzung vom : Einleitende Worte zu Beginn der neuen Legislaturperiode durch Bürgermeister Lechner: - Wähler hat uns am das Vertrauen geschenkt, dass wir in den nächsten 6 Jahren die Geschicke der Gemeinde Waidhofen leiten sollen und dürfen. - Dies ist Auftrag und Verantwortung zugleich. - Bürgerinnen und Bürger dürfen erwarten, dass zum Wohl der gesamten Gemeinde und seiner Einwohnerschaft gearbeitet wird. - Einzelinteressen müssen hinter Gemeinwohl zurückstehen. Hinweise für die neuen Gemeinderatsmitglieder zum Ablauf der Sitzungen: - Bei Verhinderung oder späterem Erscheinen bitte Bescheid geben. - Pünktlicher Beginn der Sitzung Sitzungen im Turnus von 3 bis 4 Wochen (es gibt eine Sommerpause). - Eröffnung der Sitzung mit der Begrüßung der Gemeinderatsmitglieder und Feststellung, dass Ladung ordnungsgemäß erfolgt ist, nämlich termingerecht und unter Angabe der Tagesordnung. - Ladungsfirst kann bei wichtigen Gründen verkürzt werden. - Wenn Ladungsfrist nicht eingehalten ist, dann Ladungsmangel. Dieser muss von den Gemeinderäten sofort moniert werden. Ansonsten stillschweigendes akzeptieren. - Tagesordnungspunkte können nachgeladen werden oder zusätzlich in die TOP aufgenommen werden, wenn alle GRM anwesend sind und zustimmen. - Wenn eine Sitzung, aus welchen Gründen auch immer, unterbrochen und nicht am selben Tag fortgesetzt wird, muss die Fortführung am nächsten Tag sein, ansonsten ist eine neue Ladung erforderlich. - Begrüßung Schriftführer, Gäste und Zuhörer. - Unter den GRM Ansprach mit du. - Während der Sitzungen gilt Rauchverbot. - Gratulation der GRM zum Geburtstag telefonisch und zu Beginn der darauffol- 5

6 genden Sitzung im Nachhinein. Wer dies nicht wünscht, bitte Bescheid geben. - Bei Wortmeldungen zu einem TOP während der Sitzung bitte kurz ein Handzeichen geben. - TOP wurden immer ausdiskutiert, jeder soll zu Wort kommen. - Unter dem Punkt Verschiedenes, Anfragen und Bekanntgaben kann jedes GRM seine Anliegen vorbringen oder nachfragen. - Zuhörer haben kein Rederecht, GR kann dieses aber einräumen. - Nach der GRS gehen wir gemeinsam, wer will, in Gastwirtschaften zum Brotzeitmachen und auf ein Bier/Getränk. - Von den GRM wird eine rege Teilnahme am Gemeinde- und Vereinsleben erwartet. Dazu gehören auch die Fronleichnamsprozession und der Volkstrauertag. Wenn diese Regeln einigermaßen beachtet werden, steht einer guten und konstruktiven Zusammenarbeit nichts im Wege. 1. Vereidigung der neuen Gemeinderatsmitglieder Die neuen Gemeinderatsmitglieder Dier Erich, Fuchs Josef jun., Jaretzke Hans-Jürgen, Reitberger Bernhard, Röhrich Gertrud und Widmann Alfred leisteten den in der Gemeindeordnung vorgeschriebenen Eid. Danach beglückwünschte sie Bürgermeister Lechner als neue Gemeinderäte und hieß sie im Gemeinderat herzlich willkommen. 2. Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürgermeister Wie bereits in den zurückliegenden Wahlperioden wurden auch für diese Wahlzeit wieder festgelegt, einen 2. und 3. Bürgermeister zu wählen. Für die weitere Stellvertretung wurde festgelegt, dass diese, falls erforderlich durch das älteste Gemeinderatsmitglied (nach Lebensjahren) erfolgen soll. Dieses Amt hat somit GRM Erich Dier inne. 3. Bildung eines Wahlausschusses In den Wahlausschuss wurde der Geschäftsleiter der VGem SOB, Herr Wolkersdorfer sowie die GRM Leidl und Dier berufen. 4. Wahl der weiteren Bürgermeister Für die Wahl zum 2. Bürgermeister war GRM Alfred Fröhlich vorgeschlagen worden. Da kein weiterer Vorschlag vorlag, wurde über den Bewerber Alfred Fröhlich geheim gewählt. GRM Fröhlich wurde einstimmig zum 2. Bürgermeister gewählt. Für die Wahl des 3. Bürgermeisters war GRM Rainer Ploss vorgeschlagen worden. Da kein weiterer Vorschlag vorlag, wurde über den Bewerber Rainer Ploss geheim gewählt. GRM Ploss wurde einstimmig zum 3. Bürgermeister gewählt. 5. Vereidigung der weiteren Bürgermeister Die beiden neu gewählten Stellvertreter des Bürgermeisters leisteten den in der Gemeindeordnung vorgeschriebenen Eid. Danach beglückwünschte sie Bürgermeister Lechner als seine Stellvertreter. 6. Vorschlag zur Bestellung eines Eheschießungsstandesbeamten Die Ernennung der Eheschließungsstandesbeamten erfolgt durch die Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen. Hier wird 1. Bgm. Josef Lechner zur Ernennung vorgeschlagen. 7. Geschäftsordnung, Ausschüsse und deren Besetzung Für den ordnungsgemäßen Geschäftsgang des Gemeinderates wurde die entsprechende Geschäftsordnung erlassen. An Ausschüssen werden eingerichtet: Rechnungsprüfungsausschuss, Finanzauschuss, Bauausschuss und Kindertagesstättenausschuss. Zudem wurden die Vertreter für die Gemeinschaftsversammlung der VGem SOB, die Schulverbände Waidhofen und Hohenwart und den Zweckverband Paartalgruppe bestimmt. Auch ein Jugendreferent und eine Seniorenreferentin wurden benannt. 8. Verschiedenes Zur Besichtigung der gemeindlichen Gebäude und Einrichtungen wurde der Termin auf Freitag, festzulegt. Die Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg- Schrobenhausen und SOL-Energie führen am 6

7 Donnerstag, eine Fahrt zur Windenergieanlage bei Paunzhausen und am Montag, zur Anlage bei Ammerfeld Besichtigungsfahrten durch. Das Bayer. Selbstverwaltungskolleg in Fürstenfeldbruck bietet Fortbildungskurse u.a. auch für Gemeinderäte an. Wer Interesse hat möge sich auf der Homepage informieren: Aus der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Zurückschneiden von Hecken, Sträuchern und Bäumen Zu Beginn des Frühjahres wurde bereits darauf aufmerksam gemacht, dass überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern, sowie Hecken an die Grundstücksgrenze zurück zu schneiden sind. Leider fand dieser Hinweis nur wenig Beachtung. Daher nochmals der Hinweis und die Bitte: Durch überhängende Äste können nicht nur Menschen verletzt sondern auch Fahrzeuge beschädigt werden. Im Straßenbereich muss eine lichte Durchfahrtshöhe von 4,50 m frei sein. Im Schadensfall ist der Grundstückseigentümer haftpflichtig. Infos aus dem Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Auflistung feier Lehrstellen im Landkries Neuburg-Schrobenhausen und Bereich Ingolstadt Mit Schreiben vom wurde uns vom Landratsamt ND-SOB mit der Auflistung von freien Lehrstellen übersandt. Wer zum Herbst 2014 noch keine Stelle hat, kann diesen Ordner in der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen, Herzoganger 1 in Schrobenhausen gerne durchsehen. Ev. ist eine passende Stelle dabei. Heute schwitzen, morgen frieren: Wetterwechsel macht Vielen zu schaffen Wetterfühlige Menschen sind keineswegs überempfindlich: Sehr viele Menschen leiden unter dieser Erscheinung. Je extremer der Wetterwechsel, desto belastender ist er tatsächlich für den Körper. Der Organismus muss sich wechselnden Temperaturen und Luftdruckschwankungen ständig anpassen - das kann Schwerstarbeit für ihn bedeuten, so Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft von der AOK Ingolstadt. Ist der Wechsel sehr ausgeprägt, kann das Beschwerden von Kreislauf-Problemen über Kopfschmerzen bis hin zu Mattigkeit und schlechter Stimmung auslösen. Besonders belastend ist das oft für Patienten, die bereits Herz-Kreislauf- Erkrankungen haben oder an Diabetes, Rheuma oder Asthma erkrankt sind. Wer empfindlich reagiert, kann sich an solchen Tagen mit einigen Tricks helfen: Dazu gehört es, viel zu trinken mindestens 1,5 Liter am Tag. Am besten eignen sich Wasser, ungesüßte Tees oder Fruchtsaftschorlen. Auf fettes und blähendes Essen sollte man zu diesen Zeiten verzichten, weil es den Organismus zu sehr beschäftigt. Stattdessen sollten leichte Gerichte wie Salat auf dem Speiseplan stehen. Sinnvoll ist es auch, langsam und mit kleinen Übungseinheiten aufzustehen. Zum Beispiel kann es helfen erst einmal ein paar Runden im Liegen Radzufahren, bevor man aus dem Bett steigt, so Hofbeck. Körper auf Wetterwechsel vorbereiten Gerade für Wetterfühlige ist es wichtig, den Körper mit einem Alltagsprogramm auf Ausnahmesituationen vorzubereiten. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten, mäßig tierischen Lebensmitteln wie Fleisch und Eiern sowie wenig Öl und Fett. Unbedingt ist auf regelmäßiges, ausreichendes Trinken zu achten, nicht erst in Notsituationen, wenn der Kreislauf bereits Probleme macht. Ebenso wichtig wie die ausgewogene Ernährung ist ausreichende Bewegung an der frischen Luft, um den Körper wetterwechselfester zu machen: Schon tägliches Spazierengehen bei jedem Wetter hilft dabei, so Hofbeck. Dauerhaft stabilisieren Ausdauersportarten wie Walken, Radfahren oder Schwimmen das Herz-Kreislauf-System. Auch tägliche Wechselduschen und Saunabesuche sind ein gutes Training für die Gefäße, wobei Saunabesuche mit dem Arzt abgesprochen werden sollten. Schließlich macht auch genug Entspannung widerstandsfähiger. Entspannungstechniken wie Yoga oder Progressive 7

8 Muskelentspannung helfen nicht nur gegen Wetterwechsel-Stress, so Hofbeck. Wer ausprobieren will, welche Entspannungstechnik einem liegt, kann bei der AOK in Ingolstadt oder umliegenden Geschäftsstellen an Entspannungskursen teilnehmen. Informationen zu Gesundheitskursen und zur Anmeldung gibt es bei Sylvia Emmel unter der Rufnummer 0841/ oder im Internet unter > Gesundheit > Fitness und Wellness > Gesundheitsangebote vor Ort. Ausdauersport mit Spaten und Schubkarre AOK gibt Gesundheitstipps für Gartenarbeit Gartenarbeit ist erwiesenermaßen gesund. Viele Menschen finden dabei Ausgleich und Entspannung. Denn Gärtnern setzt Glückshormone frei und baut Stress ab. Zusätzlich fördert die Arbeit im Garten die körperliche Fitness. Gartenarbeit kann mit sanften Ausdauersportarten durchaus mithalten, so Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft von der AOK in Ingolstadt. Sie macht beweglicher, kräftigt Muskeln und Gewebe und stabilisiert das Herz-Kreislaufsystem. Zudem wirkt sich das Gärtnern positiv auf Blutdruck und Cholesterinspiegel aus, schützt vor Osteoporose und verringert das Diabetes-Risiko. Damit die gesundheitsfördernde Wirkung nicht eingeschränkt wird, sollte man allerdings auf ein paar Dinge achten. Wie bei anderen sportlichen Aktivitäten auch, gilt bei der Gartenarbeit, langsam zu starten, besonders wenn die letzten Aktivitäten bereits länger zurück liegen, rät Hofbeck. Beim gesunden Gärtnern ist vor allem das richtige Heben, Tragen und Bücken wichtig. Gartenfreunde sollten immer möglichst viel aus den Beinen und nicht aus dem Rücken heraus arbeiten. Wer einige Tipps beachtet, beugt möglichen Rückenbeschwerden vor: Beim Aufheben schwerer Lasten wie Säcke mit Blumenerde sollte man in die Knie gehen, beim Hochheben bleibt der Rücken gerade. Wer sich mit dem Sack umdrehen muss, macht dafür lieber mehrere Schritte, statt nur den Oberkörper zu drehen. Beim Unkraut zupfen, empfiehlt es sich, in die Knie zu gehen, statt den Rücken mit durchgedrückten Beinen zu beugen. Wasserkannen und Säcke sollten nicht über weitere Strecken getragen werden. Wer dennoch damit weitere Strecken zurücklegen muss, setzt lieber Rollbretter oder eine Schubkarre ein. Für viele Arbeiten im Garten gibt es auch Hilfsmittel, die den Rücken schonen, weiß Hofbeck. Dazu gehören höhenverstellbare Stiele für Spaten, Besen und Rechen. Fürs Schneiden der Rasenkanten gibt es Scheren am Stiel. Für kniende Arbeiten ist auch dann ein Kniekissen sinnvoll, wenn man noch keine Gelenkbeschwerden hat. Mit dem Rad zur Arbeit: Mit wenig Aufwand viel für die Gesundheit tun Täglich eine halbe Stunde Bewegung damit stärken Sie Ihr Immunsystem, die Ausdauer, die Muskelkraft und das Koordinationsvermögen. Auch der Blutdruck und die Herzschlagfrequenz lassen sich so positiv beeinflussen. Am besten ist es, die Bewegung in den Alltag einzubauen. Dazu eignet sich das Radfahren besonders gut, so Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft bei der AOK in Ingolstadt. Gesunder Fahrradspaß Sie und Ihre Kollegen wollen etwas für Ihre Gesundheit und Fitness tun? Dann ist die gemeinsame Sommeraktion der AOK Bayern und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ADFC Mit dem Rad zur Arbeit genau das Richtige für Sie. Lassen Sie doch einfach mal Ihr Auto stehen und legen Sie den Arbeitsweg auf dem Fahrrad zurück. Die frische Luft weckt Ihre Lebensgeister und Sie starten aktiv und gesund in den Arbeitstag. Mitmachen ist ganz einfach Melden Sie sich und Ihre Kollegen unter oder bei Ihrer AOK Bayern an. Im Aktionszeitraum vom 1. Juni bis 31. August 2014 gilt es dann, an mindestens 20 Tagen zum Büro oder als Pendler zur Bushaltestelle oder zum Bahnhof zu radeln. Die Tage, an denen Sie mit dem Fahrrad gefahren sind, tragen Sie in Ihren persönlichen Aktionskalender entweder online oder schriftlich ein. Wer 20 Tage im Aktionszeitraum geradelt ist, nimmt an der Verlosung attraktiver Preise teil, die von Unternehmen gesponsert sind. Über die Handywebsite zu Mit dem Rad zur Arbeit sind Sie übrigens immer informiert, wie viel Kohlendioxid Sie durch Ihren Radeleinsatz sparen und wie groß damit Ihr Beitrag für die Umwelt ist. Ein Kilometerzähler zeigt Ihnen zudem, welche Strecke Sie bereits erradelt haben. Mit dem Rad zur Arbeit ist eine gemeinsame Aktion des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Clubs (ADFC) und Ihrer AOK Die Gesundheitskasse. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) fördert die Aktion finanziell, der Deutsche Gewerkschaftsbund Bayern 8

9 (DGB Bayern) und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit sind ideelle Partner. Kindersicherheitstag am 10. Juni: Wachsamkeit schützt die Kleinsten am besten Stürze vom Wickeltisch oder aus dem Fenster, Verbrühungen durch heißes Wasser, Verschlucken von Kleinteilen und Vergiftungen durch Medikamente oder Putzmittel sind häufige Unfälle von Säuglingen und Kleinkindern. Die Folgen sind oft schwerwiegend: Immer mehr Kinder unter fünf Jahren müssen nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden. Viele dieser Verletzungen lassen sich vermeiden, so Rainer Stegmayr, Marketingleiter von der AOK in Ingolstadt. Wie sie Unfällen vorbeugen können, erfahren Eltern in den Merkblättern Kinderunfälle. Darin sind auch Hinweise auf die häufigsten Unfallursachen in den verschiedenen Entwicklungsphasen der Kinder enthalten. Eltern finden die Informationen zum Herunterladen im Internet unter mit dem Suchbegriff Merkblätter Kinderunfälle. Merkblätter geben Tipps zur Unfallverhütung Ein Sturz vom Wickeltisch, Bett oder Sofa lässt sich verhindern, indem Eltern immer eine Hand am Kind lassen und zum Wickeln vorher alles in Griffnähe bereit legen. Im Hochstuhl und Einkaufswagen sollte das Kind ebenfalls nie unbeobachtet sein. Treppenzugänge sollten Mütter und Väter mit Schutzgittern sichern, Fenster und Balkontüren durch Sicherheitsriegel oder -griffe. Um zu verhindern, dass Babys ersticken, sollten Halsketten, Kordeln und Schnüre nicht in ihre Hände gelangen. Putzmittel und andere Chemikalien haben ebenfalls nichts in der Reichweite von Kindern zu suchen, empfiehlt Stegmayr. Das Gleiche gilt für Medikamente, Tabakwaren, Alkohol, Lampenöle, Benzin, Terpentin und Petroleum. Um Verbrennungen und Verbrühungen vorzubeugen, ist es wichtig, dass Eltern heiße Getränke, Wasserkocher und andere Gefäße mit heißen Flüssigkeiten in sichere Entfernung von Kindern stellen. Es ist ratsam auf Tischdecken zu verzichten, solange der Nachwuchs klein ist, rät Stegmayr. Sonst besteht das Risiko, dass das Kind die Tischdecke herunterzieht und sich an dem darauf stehenden heißen Tee oder Kaffee verbrüht. Kleine Kinder können schon in sehr niedrigem Wasser von fünf bis zehn Zentimetern Höhe ertrinken. Damit das nicht passiert, sollten Väter und Mütter ihren Nachwuchs in der Badewanne nie unbeaufsichtigt lassen. Auch Geschwisterkinder können die Verantwortung nicht übernehmen, so Stegmayr. Bei der AOK gibt es eine Vortrag Erste Hilfe bei Baby- und Kleinkindernotfällen der in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund entstanden ist. Der Vortrag ist für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr vorgesehen. Informationen zu dem Vortrag und zur Anmeldung gibt es bei Sylvia Emmel unter der Rufnummer 0841/ oder im Internet unter > Gesundheit > Fitness und Wellness > Gesundheitsangebote vor Ort. Neue Leistungen im Kinderarztvertrag Im Kinderarztvertrag der AOK Bayern gibt es jetzt neue Leistungen. Ganz neu ist eine Beratung für Eltern von Kindern zwischen dem dritten und achten Lebensmonat. Sie hat das Ziel, dass die Familien den Übergang zu gesunder Beikost reibungslos gestalten und damit die Weichen frühzeitig in Richtung einer ausgewogenen Ernährung stellen. Zudem verbessert sich die Honorierung für Hyposensibilisierungsbehandlungen, denn immer mehr junge Menschen leiden unter Allergien. Eine weitere neue Leistung ist bei Bedarf eine zusätzliche sozialpädiatrische Beratung zur Unterstützung der gesundheitlichen, psychischen, geistigen und sozialen Entwicklung der Heranwachsenden. Hier geht es darum, dass Leistungsstörungen, Schulprobleme, Aufmerksamkeitsdefizite, Probleme im Umgang mit Medien oder auch seelische Fehlentwicklungen festgestellt und frühzeitig Hilfsangebote eingeleitet werden. Mit diesen zusätzlichen Leistungen haben wir jetzt diesen sogenannten pädiatriezentrierten Versorgungsvertrag nochmals ausgebaut und verbessert, so Ulrich Resch, Direktor der AOK Ingolstadt. Seit 2009 gibt es den bayerischen Kinderarztvertrag der AOK Bayern mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Derzeit sind rund Kinder und Jugendliche und über 90 Prozent der bayerischen Kinder- und Jugendärzte in dem Vertrag eingeschrieben. Viele Vorteile bei Teilnahme am Vertrag Schwerpunkt dieses Vertrages sind seit jeher erweiterte Vorsorge und Früherkennung, so Resch. Vorsorgeleistungen spielen daher im 9

10 Vergleich zur allgemeinen kinder- und jugendärztlichen Versorgung schon bisher eine deutlich größere Rolle. Besonders wichtig sind hier die erweiterte Prüfung der Sprache und des Hörens. Ebenso werden die erweiterten Sehtests, auch Amblyopie-Screening genannt, im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen von den Patienten sehr geschätzt, erläutert Resch. Gesondert vergütet werden zudem die Untersuchungen U10 (Entwicklungsanalyse) und U11 (Gesundheitsstatus), die die Lücke der Vorsorgeuntersuchungen für Kinder zwischen sieben und zehn Jahren schließen sowie die Jugenduntersuchung J2 im Alter von 16 bis 17 Jahren. Neben einem erweiterten Neugeborenen-Screening sieht die Vereinbarung zudem auch die Durchführung und Honorierung der Sonographie von Niere und Blase vor. Für die Teilnehmer gibt es verkürzte Wartezeiten, bei Fieber oder Atemnot kommen sie sofort dran, so Resch. Kinder berufstätiger Eltern können Termine außerhalb der üblichen Sprechstunden erhalten. Für Ärzte und Eltern ist die Teilnahme an dem Vertrag freiwillig. Die Eltern können den teilnehmenden Kinder- / Jugendarzt ihres Vertrauens frei wählen. 10 AOK fördert Selbsthilfe auch 2014 Mit einer chronischen, schweren oder seltenen Krankheit fertig zu werden, ist oft nicht einfach. Selbsthilfegruppen sind für viele Betroffenen und ihre Angehörigen daher eine wichtige Anlaufstelle. Sie erfahren durch die Gruppe Unterstützung, die sich auf Krankheitsbewältigung und Lebensqualität positiv auswirkt. Die AOK Ingolstadt hat im Jahr Euro dazu beigetragen. Für das Jahr 2014 stellen wir dieselbe Summe zur Verfügung, so Jürgen Ringelhann Fachbereichsleiter Gesundheitsförderung der AOK Ingolstadt. Dabei handelt es sich um projektbezogene Fördermittel, Sachkostenzuschüsse oder Infrastrukturhilfe, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Veranstaltungsräumen oder die Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen. Art und Umfang der Förderung richten sich nach dem tatsächlichen Bedarf im konkreten Einzelfall. Selbsthilfenavigator mit neuen Funktionen Eine weitere Hilfestellung, die gerne angenommen wird, ist die Plattform Selbsthilfenavigator im Internet, so Ringelhann. Unter können sich Selbsthilfeeinrichtungen mit ihren Ansprechpartner und Terminen präsentieren. Der Navigator wird ständig gepflegt und verbessert. Zuletzt kamen eine erweiterte Präsentationsmöglichkeit mit Kurzbeschreibung und zweitem Ansprechpartner dazu sowie eine Verlinkung auf die wichtigsten Selbsthilfe-Dachorganisationen und optimierte Suchfunktionen. Jürgen Ringelhann ist als Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen bei der AOK-Direktion Ingolstadt für nähere Infos unter der Telefon-Nummer zu erreichen. AOK-Service und Kundenzufriedenheit auf dem Prüfstand Der TÜV SÜD hat den Service und die Kundenfreundlichkeit der AOK Bayern unter die Lupe genommen: Neun Unternehmenseinheiten, darunter auch die AOK-Direktion Ingolstadt, wurden im vergangenen Jahr von September bis November stichprobenweise auf Herz und Nieren geprüft. Die Tester konnten jetzt der AOK auch für 2014 das begehrte TÜV SÜD-Siegel Servicequalität und Kundenzufriedenheit erteilen. Direktor Ulrich Resch zeigte sich sehr erfreut über das Zertifikat. Es habe sich gelohnt, dass die AOK in kompetente Beratung und qualifizierten Service investiere. Ein Zugang von 3000 neuen Mitgliedern im Raum Ingolstadt allein in 2013 beweist, dass wir auf dem richtigen Weg sind, so Resch. Die AOK Ingolstadt betreut rund Versicherte und rund Arbeitgeber. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um deren Belange. Das jährliche Ausgabevolumen bei der Kranken- und Pflegeversicherung liegt bei rund 360 Millionen Euro. Neben der Prüfung verschiedener Unternehmenseinheiten wurden sowohl Ergebnisse laufender Befragungen von AOK-Mitgliedern zur Kundenzufriedenheit als auch unangekündigte Testkäufe in der gesamten AOK Bayern in die Prüfung mit einbezogen. Bei der Übergabe im AOK-Bildungszentrum Hersbruck bestätigte Tomislav Vlahovic, Leiter Service- Zertifizierungen bei der TÜV SÜD Management Service GmbH, der AOK Bayern, sie biete in exzellenter Weise einen standardisierten Service, der sich positiv auf die Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft auswirke. Ausbildung bei der AOK jetzt bewerben Mit der Übergabe der Zwischenzeugnisse beginnt die Bewerbungsphase für den Berufsstart

11 2015. Rund 250 Auszubildenden ermöglicht die AOK Bayern den Einstieg in das Berufsleben. Damit zählt die AOK zu den größten Ausbildungsbetrieben in Bayern, so Tobias Kasper, Ausbildungsleiter von der AOK-Direktion Ingolstadt. Für den Berufsstart 2015 bietet die AOK in Ingolstadt wieder einigen jungen Menschen die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten an. Die Azubis durchlaufen alle Fachbereiche und Abteilungen und erwerben dadurch umfangreiches Fachwissen über alle Bereiche der Kranken- und Pflegeversicherung. Ergänzt wird die Ausbildung vor Ort durch mehrere zweiwöchige Lehrgänge im AOK- Bildungszentrum in Hersbruck. Darüber hinaus besuchen die Azubis Seminare zur Kundenbetreuung. Gute Beratung rund um die vielfältigen Leistungen und Angebote der AOK ist uns sehr wichtig, denn der Versicherte steht bei uns im Mittelpunkt, erklärt Kasper. Neben der Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten gibt es auch Ausbildungsplätze für Fachinformatiker. Besonders begehrt sind auch unsere Praktikumsplätze für Schüler, Fachoberschüler und Studenten, ergänzt Kasper. Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei der AOK gibt es unter oder vor Ort bei Tobias Kasper unter der Rufnummer 0841/ oder per Auf Fett und Zucker achten! Gewichtsbewusste sind beim Abnehmen und Gewichthalten erfolgreicher, wenn sie um stark fett- und zuckerhaltige Lebensmittel einen Bogen machen. Beim Einkaufen und Zubereiten gilt es, die größten (Fett-)Fallen zu vermeiden. So bieten sich beispielsweise fettarmer Fisch oder magere Fleisch- und Wurstsorten an. Beim Einkauf von Milch und Milchprodukten lässt sich der Fettgehalt schnell anhand der Angaben auf der Verpackung erkennen. Auch bei Saucen muss es nicht immer Sahne oder Mayonnaise sein. Bei frischem Salat und gedünstetem Gemüse genügt es, hochwertiges Pflanzenöl in kleiner Menge zuzugeben und gut mit Kräutern und Gewürzen abzuschmecken, so Evelyn- Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft von der AOK-Direktion in Ingolstadt. Auch bei den Beilagen lässt sich Fett einsparen, wenn diese gekocht oder gedünstet und nicht gebraten oder in 11 Fett geschwenkt werden. Weitere Anregungen gibt es unter > Fettspartipps. Light hält nicht immer, was es verspricht Zur Vorsicht rät Milz-Fleißner dagegen bei Lightprodukten: Einige Produkte können zwar beim Kaloriensparen helfen, aber verlassen kann man sich nicht darauf. Denn light oder leicht bedeutet nicht unbedingt kalorienarm. Dahinter können sich unterschiedliche Produkteigenschaften verbergen, z.b. auch kohlensäurearm. Zudem regen diese Produkte schon allein wegen der Deklaration dazu an, mehr davon zu essen. Damit lässt sich unter dem Strich nichts an Kalorien aus Zucker oder Fett einsparen. Trinken ist beim Abnehmen nützlich und wichtig Wer das Essen reduziert und abnimmt, muss täglich mindestens anderthalb bis zwei Liter trinken. Empfehlenswert sind kalorienfreie Mineralwässer und Tees. Zuckerhaltige Getränke sollte man nicht nur beim Abnehmen meiden, denn sie löschen nur kurzzeitig den Durst. Vorsicht ist aber auch bei Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränk geboten. Nur der natürliche Fruchtsaft ist aus 100 Prozent Frucht und in der Regel ohne Zuckerzusatz hergestellt. Doch auch der liefert unverdünnt sehr viel Fruchtzucker und damit Kalorien. Fruchtsaftschorlen sind deshalb eine gute Abwechslung. Wasserreiches Obst und Gemüse sowie klare Suppen dienen zusätzlich als sinnvolle Flüssigkeitszufuhr. Alkoholhaltige Getränke empfehlen sich nicht als Durstlöscher, da sie harntreibend wirken und dem Körper Flüssigkeit entziehen. Beim Abnehmen hat dies einen weiteren negativen Effekt, denn sie machen dadurch zusätzlich hungrig. Eine gute Alternative ist da ein alkoholfreier Drink, der den Durst löscht und entsprechend angerichtet toll aussieht: Roter Eistee (Für 4 Gläser, 28 kcal je Portion) Zutaten: Eiswürfel oder Crushed-Eis nach Belieben, 400 ml gekühlter Früchtetee (2 Beutel) 200 ml Kirschsaft Zubereitung: Für den Früchtetee zwei Teebeutel mit 400 ml kochendem Wasser aufbrühen und kalt stellen. Wenn er abgekühlt ist, die vier Gläser höchstens zur Hälfte mit Eiswürfeln oder zerstoßenem Eis füllen. Je 100 ml Früchtetee und 50 ml Kirschsaft darüber gießen. Nach Belieben mit bunten Strohhalmen servieren.

12 Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Rentenberatungstermine für 2014 Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen, Dienststelle Schrobenhausen, Regensburger Str. 5, Schrobenhausen: Donnerstag, 12. Juni 2014 Die Vereinbarung von Terminen ist zwingend erforderlich und können über die kostenfreie Tel.-Nr. 0800/ (von bis Uhr) vereinbart werden. Zum Sprechtag sind die Versicherungsunterlagen und der Personalausweis mitzubringen. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. Bescheinigung über Rentenhöhe hilft Rentnern bei ihrer Steuererklärung Bis zum 31. Mai 2014 sind wieder zahlreiche Rentnerinnen und Rentner verpflichtet, bei ihrem Finanzamt die Steuererklärung für das Jahr 2013 einzureichen. Da der 31. Mai auf einen Samstag fällt, sind die Einkünfte in diesem Jahr bis zum 2. Juni gegenüber dem Finanzamt zu erklären. Beim Ausfüllen der Steuerformulare hilft die Bescheinigung über die Rentenhöhe der Deutschen Rentenversicherung, informieren die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern. Der Einkommenssteuererklärung muss die ausgefüllte Anlage R (Renten und andere Leistungen) beigefügt werden. Die Bescheinigung der Deutschen Rentenversicherung enthält unter anderem den Hinweis, in welche Zeile der Anlage R die Angaben einzutragen sind. Unter Angabe der Versicherungsnummer kann die Bescheinigung in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung bei Servicetelefon unter kostenfrei angefordert werden. Die Zusendung erfolgt jährlich automatisch, sofern dies in der Vergangenheit beantragt wurde. Termine, Veranstaltungen und sonstige Informationen Ersatzöffnungstage für Wertstoffhof Aufgrund der geringen Nachfrage an Ersatzöffnungstagen nach Feiertagen werden zukünftig keine Ersatzöffnungstage an den Wertstoffhöfen mehr angeboten. 12 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Waidhofen Der Wertstoffhof Waidhofen in der Ostendstraße in Waidhofen hat jeden Samstag von bis Uhr geöffnet. Während dieser Öffnungszeit kann Sperrmüll, Elektronik-Schrott, Baumund Strauchschnitt und Grüngut (gegen Bezahlung) abgegeben werden. Kindergartenkinder zu Besuch bei der Raiffeisenbank Schrobenhausener - Land Einen besonderen Tag erlebten die Kinder des Waidhofener Kindergartens St. Franziskus beim Besuch der Raiffeisenbank Schrobenhausener Land eg. Die kleinen Gäste in Begleitung der Erzieherinnen konnten am hinter die Kulissen der Raiffeisenbank blicken. Als erstes sahen sie wie der Geldautomat funktioniert. Anschließend wurde den Kindern erklärt wie Bankkunden außerhalb der Geschäftszeiten mit Geldbomben Geld einzahlen können. Beim Begriff Geldbomben, umgangssprachlich für Geldkassetten, gab es ein paar erschrockene Gesichter. Schnell konnten wir die Kinder jedoch von der Ungefährlichkeit einer "Geldbombe" überzeugen.

13 Nun wurde der Tresor der Bank besichtigt. Nachdem die schwere Tresortüre wieder geschlossen wurde, verfolgten die Kinder mit welchem Tempo Geldscheine und Münzen in den Geldzählmaschinen gezählt werden. Nach vielen Fragen und Antworten gab es für alle Kinder noch eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Informatives von der Grundschule Waidhofen Osterbrunch der Schulmäuse 13 Sportverein 1946 Waidhofen e.v. Fußballer gesucht Die Freizeitelf des Sportvereins sucht noch einige Fußballbegeisterte. Es wird jeden Samstag auf dem Gelände des Sportvereins von bis Uhr gespielt. Einfach vorbeikommen und mitmachen oder bei Coach Erich Dier unter Tel.- Nr /767 anrufen. Wohnung zu vermieten Ab September/Oktober 2014 ist in Waidhofen eine Wohnung im Erdgeschoss mit 4 ZKB (90 m²) + Garage + Abstellraum zu vermieten. Zum Osterbrunch trafen sich die Kinder der Mittagsbetreuung in den Räumen der Betreuung. Natürlich mussten die Kinder vorher erst auf Osternest-Suche gehen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß daran. Bei Interesse bitte anrufen: 08443/8674

14 14

15 Schwarzes Brett 15 Gemeinde Waidhofen, Herzoganger 1, Schrobenhausen Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen: Parteiverkehr: Montag bis Mittwoch von bis Uhr Dienstag und Mittwoch von bis Uhr Donnerstag durchgehend von bis Uhr Freitag von bis Uhr Telefon: 08252/ Fax: 08252/ Homepage: bzw. Name Gemeinde Waidhofen: Bauhof, Gabisweg 1, Waidhofen 08443/ Bürgermeister Lechner, Hofmarkstr. 32, Waidh /8832 Feuerwehr Waidhofen, Ringstr. 5 a, Waidhofen 08443/ Gemeindearbeiter Mirwald Michael 0171/ Gemeindearbeiter 0171/ Kläranlage Waidhofen, Gabisweg 3, Waidhofen 08443/ / (Fax) Kirchen, kirchliche Einrichtungen: Kath. Pfarramt, Ringstr. 10, Waidhofen 08443/ /91115 (Fax) Kindergarten, Schulstr. 8, Waidhofen 08443/ / (Fax) Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: Landratsamt, Platz der Dt. Einheit 1, Neuburg 08431/ / (Fax) Landkreisbetriebe, Sehensander Weg 23, ND 08431/ / (Fax) - Biotonne nicht geleert? 08431/ Restmüll- und Windeltonne nicht geleert? 0800/ (kostenloser Anruf) Schule Hohenwart, Schulstr. 3, Hohenwart 08443/ /8941 (Fax) Schule Waidhofen, Schulstr. 11, Waidhofen 08443/ / (Fax) Stromversorgung E.ON (Störungsmeldung) 0180/ (rund um die Uhr) Wertstoffhof - Öffnungszeiten: Waidhofen, Ostendstr. 5 Samstag von bis Uhr Zweckverband Paartalgruppe, Hohenwart 08443/ /69-69 (Fax) (außerhalb der Dienstzeiten: Anrufbeantworter abhören) Feuerwehr Rettungsdienst Notarzt (europaweit) 112 Giftnotruf 089/19240 Polizei 110

16 Stiftung D O N A U M O O S Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte HAUS im MOOS Kleinhohenried Karlshuld info@haus-im-moos.de Tel ; Fax Wanderung zu Wisentherde und Storch 01. Juni, Sonntag, Uhr Unsere Wisente fühlen sich am HAUS im MOOS recht wohl. Mit dem Projekt wird ein Beitrag zur Erhaltung der größten Landsäugetierart Europas geleistet. Die Wisente pflegen die Landschaft und schaffen neue Lebensräume für andere Tierarten hat zum ersten Mal innerhalb der Wisentweide ein Storchenpaar gebrütet und zwei Junge aufgezogen. Auf der Wanderung betrachten wir die mächtigen Wisente aus der Nähe und erfahren Interessantes über sie. Bei etwas Glück brüten die Störche auch heuer wieder. Für Kinder gibt es Spiele und kleine Forschungsaufträge. Mitzubringen: strapazierfähige Kleidung und entsprechendes Schuhwerk; Fernglas, wenn vorhanden Zielgruppe: Kinder und Eltern, alle Naturinteressierten Ort: HAUS im MOOS Gebühr: Erwachsene 4,-, Kinder 2,- Anmeldung: bis beim HAUS im MOOS Referenten: HAUS im MOOS Führer und Wisentbetreuer Kooperation: Donaumoos-Zweckverband Ausstellung: Rendezvous der Düfte Heilpflanzen aus Bayern und der Provence 01. Juni Oktober Unter dem Motto Rendezvous der Düfte werden von 01. Juni bis 19. Oktober in der Ausstellungshalle des HAUS im MOOS aromatische Heilpflanzen aus Bayern und der Provence vorgestellt, deren Duft und Aroma mit allen Sinnen erfahren werden kann, an lebenden Pflanzen, anhand von getrockneten Pflanzenteilen sowie über spezielle Duftstationen. Die Ausstellung Rendezvous der Düfte wurde 2013 anlässlich des 50jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Ingolstadt-Grasse in Ingolstadt gezeigt und bildet nun das Kernstück der Ausstellung im HAUS im MOOS. Die vorgestellten Aroma-Pflanzen eignen sich jedoch nicht nur zu medizinischen Zwecken. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung im HAUS im MOOS beschäftigt sich mit ihrer Verwendung als aromatische Gewürzpflanzen in der modernen Küche. Auch in unseren Gärten liefern diese Pflanzen einen wertvollen Beitrag als wichtige Nahrungsquellen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Temporäre Aktionen unter dem Motto Heil- und Gewürzkräuter für Hausapotheke und Küche und Duftpflanzen für den Garten begleiten die Ausstellung und runden diese ab (01.06./22.06./ ). Ort: HAUS im MOOS Kooperation: Medizinhistorisches Museum Ingolstadt, Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege und Gartenbauvereine des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. Fledermaus-Ausflugszählung an der Kirche Straß 05. Juni, Donnerstag, Uhr Die Kirche in Straß (Gemeinde Burgheim) ist die größte Wochenstube für Fledermäuse im Landkreis. Die Weibchen des Großen Mausohrs sammeln sich im Frühjahr im Dachstuhl der Kirche, um hier ihre Jungen zur Welt zu bringen. Bis zu 400 Muttertiere konnten schon gezählt werden. Auf Grund der hohen Bedeutung der Kirche für den Fledermausschutz wird der Bestand jedes Jahr gezählt. Nach einer kurzen Information über die Lebensweise der Fledermäuse und die Schutzbemühungen der unteren Naturschutzbehörde sowie die Tätigkeiten der Fledermaus-Beraterin Birgit Schwark laden wir Interessierte bei Einbruch der Dunkelheit dazu ein, an der Zählung mit mechanischen Handzählern aktiv mitzuwirken. Zielgruppe: interessierte Bürger aus Straß und Umgebung Ort: Eingang Kirche Straß Gebühr: keine Anmeldung: bis bei Frau Winter, Untere Naturschutzbehörde (Tel: ) Referenten: Untere Naturschutzbehörde, Fledermaus-Beraterin Birgit Schwark Kreativkurs: Florales Gestalten Vegetative Gestecke 14. Juni, Samstag, Uhr In diesem Kurs schärfen wir unsere Beobachtung für die Harmonie, die in der Natur im kleinsten Ausschnitt herrscht. Dieser Harmonie lernen wir uns zu nähern und gestalten idealisierte kleine Wiesen für zu Hause, wie wir sie in der Zusammen-stellung aus der Kunst, z.b. von Albrecht Dürer kennen. Die Natur ist der beste Lehrmeister für floristische Gestaltung, wenn man gelernt hat, genau hinzusehen. Mitzubringen: Gartenschere, scharfes Messer Ort: HAUS im MOOS Gebühr: 20,- inkl. Materialkosten Anmeldung: bis beim HAUS im MOOS Referent: Franz Wieland, Meisterflorist

17 17 Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Tag der offenen Gartentür 2014 auch in den Gärten des Freilichtmuseums 15. Juni, Sonntag, Uhr An diesem Sonntag im Juni öffnen private Gartenbesitzer im Landkreis ihre Gärten für die Öffentlichkeit und stehen für einen regen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Auch die Stiftung Donaumoos beteiligt sich mit den beiden Gärten des Freilichtmuseums an dieser Aktion. Die Besucher haben die Gelegenheit sich hier über die typischen Donaumoosbauern-gärten um 1910 bzw zu informieren, die der Selbstversorgung der Familien dienten. Besuchen Sie die liebevoll gepflegten Bauerngärten im Donaumoos und holen sich Anregungen für den Gemüseanbau im eigenen Garten! Ort: Freilichtmuseum Donaumoos Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Wildpflanzen kulinarisch entdecken der grünenden Kraft der Natur auf der Spur 28. Juni, Samstag, Uhr Auf dem Donaumoos Erlebnispfad machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach essbaren Wildkräutern, die in unserer unmittelbaren Umgebung wachsen und erspüren die Grünkraft der Natur, die für die Hl. Hildegard von Bingen so wichtig war. Anschließend bereiten wir uns im HAUS im MOOS ein kleines Wildkräutermenü zu, das Freude bereitet und unsere Lebensenergie stärkt. Dabei nutzen wir die Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe der Wildkräuter, um uns gesund zu erhalten und für unser Wohlergehen. Mitzubringen: fürs Gelände geeignete Schuhe und Kleidung, Sammelkorb, Schere, Tüten, Klipse, Schreibzeug, Sitzkissen Ort: HAUS im MOOS Gebühr: 15,- inkl. Materialgeld für Kostproben und Rezepte Anmeldung: bis beim HAUS im MOOS Referent: Ulrike Kainz, Natur- und Kräuterpädagogin Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Radltour rund ums HAUS im MOOS Natur, Kultur und Beweidungsprojekte 29. Juni, Sonntag, Uhr Bis man alle Attraktionen am HAUS im MOOS zu Fuß entdeckt hat, ist man gut zwei Stunden unterwegs. Mit dem Radl schaffen wir auch die nähere Umgebung. Neben Murnau-Werdenfelser-Rindern, begegnen uns Moorschnucken, Coburger Füchse, Wisente, Angus- und Fleckviehrinder, wenn wir weiter Richtung Pobenhausen fahren. Der Kalvarienberg erlaubt uns einen tollen Blick auf das Donaumoos. Über Niederarnbach mit Schloss und Kartoffel-Bahnhof und weiteren Natur- und Kultursehenswürdigkeiten geht es zurück ins HAUS im MOOS. Mitzubringen: verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk, Brotzeit Zielgruppe: alle, die sich gerne in der Natur bewegen; sichere, einigermaßen geübte Radler; Kinder ab 10 Jahren in Begleitung ihrer Eltern Ort: Startpunkt HAUS im MOOS Gebühr: Anmeldung: bis beim HAUS im MOOS; Mindestteilnehmerzahl 10, max. 20; bei Dauerregen entfällt die Tour; Referenten: Peter Jannetti, Dr. Pankraz Wechselberger Betriebs- und Haushaltshilfe Rechtzeitiger Antrag sichert Verlängerung Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) kann eine lückenlose Einsatzverlängerung von Betriebs- oder Haushaltshilfen häufig nicht bewilligen, weil der notwendige Antrag verspätet gestellt wird. Für eine reibungslose Fortführung der Betriebs- oder Haushaltshilfe muss der Verlängerungsantrag rechtzeitig vor dem Ende des laufenden Bewilligungszeitraums gestellt werden. Darauf

18 weist die SVLFG ihre Versicherten hin. Zur Fristwahrung reicht auch die telefonische Kontaktaufnahme mit der SVLFG aus. Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast Versicherte und über Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für fast Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien. 18 Vorsicht am Feldhäcksler Verstopfungsgefahr ist Verletzungsgefahr Kommt es aufgrund ungünstiger Erntebedingungen zu Verstopfungen im Feldhäcksler, ist verantwortungsvolles Handeln gefragt. Laufen Messertrommel und Auswurfaggregate weiter oder nach, kann es zu schwersten Verletzungen kommen. Die neuralgische Stelle sitzt im Feldhäcksler zwischen Messertrommel und Auswurfbeschleuniger. Hier setzt sich der Gutflusskanal zu. Um die Störung zu beheben, müssen Schutzeinrichtungen am Gutflusskanal entfernt werden. Hier laufen die Werkzeuge erreichbar für Finger, Hände und Arme. Das Weiter- oder Nachlaufen der Messertrommel und der Auswurfaggregate im Inneren des Feldhäckslers ist nicht zu erkennen zu groß ist der Umgebungslärm mit den damit verbundenen Vibrationen. Der Fahrer des Feldhäckslers ist der unmittelbaren aber nicht erkennbaren Gefahr laufender Messer und mitreißender Beschleunigerleisten ausgesetzt. Deshalb: Vor Entstörungsarbeiten unbedingt alle Antriebe abschalten und den Nachlauf abwarten! Jetzt Zeckenschutzimpfung auffrischen Ein Zeckenstich ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich, denn Zecken können verschiedene Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen. Die Lyme-Borreliose ist die häufigste von Zecken übertragene Krankheit und wird durch Bakterien ausgelöst. Gegen Borreliose gibt es keine Impfung. Wenn man sich nach einem Zeckenstich unwohl fühlt (mögliche Symptome: Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen), sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine rechtzeitig eingeleitete Antibiotika-Therapie kann eine chronische Krankheit verhindern. Ebenfalls von Zecken übertragen wird die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME). Diese Viruskrankheit verläuft meist grippeähnlich, kann jedoch auch zu einer Hirnhautentzündung mit bleibenden Schäden führen. Eine FSME-Schutzimpfung ist der wirksamste Schutz. Die Erkrankung ist nicht behandelbar, lediglich die Symptome können gelindert werden. Die SVLFG rät allen Versicherten, die in Risikogebieten leben, oder dort Urlaub machen, dringend zur Impfung und übernimmt die Kosten. Was tun nach einem Zeckenbiss? Zecke sofort mit der Pinzette oder Zeckenzange unter leichtem Drehen langsam herausziehen. Die Zecke nur am Kopf fassen, ohne den Körper zu quetschen. Hände und Wunde desinfizieren. Die Anwendung von Klebstoff, Terpentin, Öl oder Ähnlichem vermeiden. Falls die Zecke nicht vollständig entfernt wurde, rasch einen Arzt aufsuchen. Den Zeckenstich notieren und die Einstichstelle merken. Bei Unwohlsein sofort zum Arzt gehen und diesen über den Zeckenstich informieren. Ein allgemeines Krankheitsge-fühl mit oder ohne Fieber, eine entzündliche Veränderung an der Einstichstelle, aber auch eine ringförmige Hautrötung an anderer Körperstelle (Wanderröte), können ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Weitere Informationen zum Thema Zecken stehen im Internet unter (Suchbegriff Zecken ).

19 Lärmschwerhörigkeit ein verbreitetes Problem Für den Schutz gegen Lärm am Arbeitsplatz gelten klare Regelungen, dennoch rangiert die Lärmschwerhörigkeit nach wie vor im vorderen Bereich der Rangliste der Berufskrankheiten. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Internationalen Tag gegen Lärm am 30. April hin. Lärmschwerhörigkeit, auch Hörermüdung genannt, entsteht durch intensive Lärmeinwirkung, welche schließlich die Schallempfindung des Menschen stört. Auch unsere Versicherten gehören zur betroffenen Berufsgruppe, so Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG. Sorge bereite ihm, dass auch Kinder und Jugendliche zunehmend gefährdet seien, so Spahn weiter. Wirkt Lärm mit Schallpegeln über 85 Dezibel (db) über Jahre täglich mehrere Stunden auf das Hörorgan ein, kann dies zu einer bleibenden und irreversiblen Schädigung der Haarzellen im sog. Corti schen Organ der Schnecke führen. Bei Schallpegeln unter 85 db ist nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hörstörung zu erwarten. Bei besonders hohen Schallpegeln, wie bei Motorsägeneinsätzen mit Schalldruckpegeln von mehr als 100 db, kann schon nach wenigen Jahren eine merkbare Hörstörung die Folge sein. Jahreoder jahrzehntelange Lärmeinwirkung findet sich meistens nur im Berufsleben. Personen, die einem Lärm von 85 db oder mehr ausgesetzt sind, müssen sich einer arbeitsmedizinischen Pflichtvorsorge unterziehen. Gehörschutz (Kapselgehörschutz, Gehörschutzstöpsel oder Otoplastiken) ist ab einer täglichen Lärmeinwirkung von 85 db am Arbeitsplatz verpflichtend einzusetzen und bereits ab 80 db vom Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen. Seit einiger Zeit steigt auch die Zahl der dauerhaft schwerhörigen Jugendlichen stetig an. Gründe hierfür können im lauten Musikhören in der Diskothek, auf Konzerten und über Kopfhörer liegen. Geräuschpegel von teilweise mehr als 100 db sind hier keine Seltenheit. Diese Lautstärke entspricht in etwa dem Schallpegel eines Presslufthammers oder einer Motorsäge. Dennoch nehmen die meisten Jugendlichen Alarmsignale, wie das Ohrenpfeifen nach dem Konzert, sorglos hin. Präventiv ist daher auch bei Lärm im Freizeitbereich Gehörschutz dringend zu empfehlen. 19

20 20 Pflegeversicherung Seit zwei Jahrzehnten Entlastung für Landwirtsfamilien Die vor 20 Jahren getroffene Entscheidung des Bundestages, eine gesetzliche Pflegeversicherung einzuführen, bedeutete insbesondere für viele Landwirtsfamilien eine spürbare Entlastung. Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), lobt anlässlich dieses Jubiläums den Beschluss vom 22. April 1994: Im ländlichen Raum, wo Generationen noch häufig unter einem Dach oder zumindest nah beieinander wohnen, werden die Pflegebedürftigen oft von Familienangehörigen gepflegt. Die Pflegeversicherung sorgt hierbei seit zwei Jahrzehnten für eine deutliche Entlastung der Betroffenen. Die landwirtschaftliche Pflegeversicherung, seit 1995 zuständiger Leistungserbringer für pflegebedürftige Versicherte der SVLFG, hat ihr Augenmerk seit einigen Jahren verstärkt auf die pflegenden Angehörigen gerichtet. In der Versichertengemeinschaft der SVLFG werden dreimal so häufig Angehörige gepflegt wie im restlichen Teil der Bevölkerung. Und die, die pflegen, tun dies zusätzlich zu ihren Arbeiten im Betrieb und im Haushalt. Ihre körperlichen, seelischen und sozialen Belastungen sind vielfältig. Damit die Pflegenden von heute nicht vor der Zeit zu den Pflegebedürftigen von morgen werden, bieten wir ihnen maßgeschneiderte Präventionskurse an, so Spahn. Ziel der SVLFG ist es, die körperliche und seelische Gesundheit der Pflegenden zu erhalten. Dazu bietet sie eine Trainings- und Erholungswoche für pflegende Angehörige an. Diese lernen dort Tipps und Tricks zur Pflege kennen aber auch, wie sie etwas für sich selbst tun können. Während dieser Woche ist es möglich, den Pflegebedürftigen im Rahmen einer Kurzzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung oder im Rahmen der Verhinderungspflege zu Hause von anderen Familienmitgliedern, Nachbarn oder Mitarbeitern ambulanter Dienste versorgen zu lassen. SVLFG Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast Versicherte und über Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für fast Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

21 21

22 Herzliche Einladung 22 Waidhofen Sonntag, Wir freuen uns auf viele Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien, Senioren, Freunde und Gönner der Pfarrei! Unser Fest beginnt um Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Pfarrkirche! Anschließend laden wir Sie zum Mittagessen ins Pfarr- und Jugendheim St. Wendelin ein. Der Frauenbund verwöhnt Sie mit Kaffee und leckerem Kuchen! Für einen gelungenen Nachmittag haben sich unsere Minis, Jugendlichen, das Muki-Team, unser Kindergarten und der Pfarrgemeinderat einiges einfallen lassen: Mini-Bar Büchsenwerfen Basteln iele Geschicklichkeitssp Kinderschminken Musikalische Unterhaltung Märchen erzählen Schätzfrage

23 23

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U2

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U2 Paed.Check U2 Gib mir die Brust! Stillen Sie! Das schützt Ihr Kind vor plötzlichem Kindstod und Übergewicht und senkt Ihr Risiko für Brustkrebs. Aber: Stillen verhindert keine erneute Schwangerschaft!

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0 Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0 Essenspausen bitte! Kinder brauchen Mahlzeiten am Tag und dazwischen keine weiteren Snacks. Süßes sollte es nur einmal am Tag in kleinen

Mehr

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8 2.0 Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8 Essenspausen bitte! Kinder brauchen Mahlzeiten am Tag und dazwischen keine weiteren Snacks. Süßes sollte es nur einmal am Tag in kleinen

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

So bleibe ich gesund!

So bleibe ich gesund! So bleibe ich gesund! 1. Kapitel: Ich fühle mich wohl in meinem Körper Marie kuschelt gerne mit ihrem Stofftier oder mit ihrer Mama. Marie fühlt sich wohl, wenn sie sich auf dem Sofa zu Hause in eine warme

Mehr

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! U2/Paed.Check Start

Was Babys brauchen darauf sollten Eltern achten! U2/Paed.Check Start U2/Paed.Check Start Gib mir die Brust! Stillen Sie! Das schützt Ihr Kind vor plötzlichem Kindstod und Übergewicht und senkt Ihr Risiko für Brustkrebs. Aber: Stillen verhindert keine erneute Schwangerschaft!

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur?

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur? Fragen und Antworten Inhalts-Verzeichnis Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur? Wer kann mich beraten? Was kostet die Beratung? Wie lange dauert eine

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Tipps: Was tun bei Hitze?

Tipps: Was tun bei Hitze? Große Hitze belastet die Menschen. Besonders ältere oder kranke Menschen und Kinder. Aber es gibt einfache Tipps. Essen und Trinken Essen Sie oft aber immer nur wenig. Nicht viel auf einmal. Essen Sie

Mehr

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Arbeitsblatt - Volksschule Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Weil Menschen an jedem Wochentag und zu jeder

Mehr

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange.

Liebe Eltern, Liegt Ihnen etwas auf dem Herzen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Belange. Hausordnung der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Gelenau Liebe Eltern, herzlich Willkommen in unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Kind anvertrauen und uns

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015

Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mit dem Rad zur Arbeit: Auftakt 2015 Mittwoch, 20.05.2014 um 09:00 Uhr Bayerischer Rundfunk Marmorhalle Rundfunkplatz 1, Eingang Hopfenstraße 80335 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Sommer Sonne Hitze Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Die Sonne schenkt uns Kraft, Lebensfreude und Gesundheit. Sie fördert unser seelisches Wohlbefinden und stärkt

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Noch freie Plätze im Kurs

Noch freie Plätze im Kurs Noch freie Plätze im Kurs ESG Gewichtsmanagement erfolgreich abnehmen Sie möchten Ihr Gewicht langfristig in den Griff bekommen, wissen aber nicht so recht wie? Sie haben keine Lust mehr auf Heißhungerattacken

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper Vitale Kinder mit Spaß essen und bewegen Essen und Trinken die richtige Mischung Bewegung gut für Kopf und Körper Gewichts-Check das richtige Gewicht Vorwort Liebe Eltern, schön, dass Sie diese kleine

Mehr

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

An die Eltern und Sorge-Berechtigten An die Eltern und Sorge-Berechtigten Informationen über Ihr Kind Sie haben Ihr Kind zu einer Freizeit von der Evangelischen Jugend angemeldet. Die Evangelische Jugend möchte ihrem Kind viele schöne Tage

Mehr

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht WWW.SCHNEEKOPPE.COM Liebe Leserinnen, liebe Leser! Seit über 85 Jahren entwickeln wir

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4 Das besprechen wir: Wirkung auf das Herzkreislaufsystem Dynamisches und statischen Dehnen Allgemeine und funktionelle Gymnastik Koordination und Gleichgewicht Kraft- und Ausdauerschulung Technikschulung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Beate Schmitt. Ohne Milch und ohne Ei

Beate Schmitt. Ohne Milch und ohne Ei Beate Schmitt Ohne Milch und ohne Ei Beate Schmitt Ohne Milch und ohne Ei Allergien und Laktose-Intoleranz Rezepte und Praxistipps für den Familienalltag Danke Ich danke allen, die es mir ermöglicht haben,

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2 Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Erfahren Sie, wie Impfungen einem Infektionsrisiko

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz

Essen. Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Folie 1 Mahlzeit! Ernährung am Arbeitsplatz Die Kunst des Mittagessens Folie 2 Es ist schon vertrackt: Am späten Vormittag knurrt der Magen, man bekommt nicht mehr wirklich viel zustande. Kaum hat man

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München Praktikumsbericht 10.04.2016 Von: Max Mustermann Berliner Str. 23 80331 München Bei: Münchner Beispielbank Isarstraße 76 81379 München Für den Praktikumszeitraum vom 28.03.2016 bis zum 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! Mit FSME- Verbreitungskarte für Deutschland und Europa Wir Minivampire lauern fast ÜBERALL! * Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! FSME kann lebensgefährlich

Mehr

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 07 June 2017 1. Essen Sie viele verschiedene Nahrungsmittel 2. Richten Sie Ihre Ernährung auf viele kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel aus 3. Ersetzen Sie gesättigte

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre In unserer zertifizierten Kneipp-Kita werden täglich die 5 Kneipp- Säulen im Alltag integriert und umgesetzt. 1. Wasser "Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15

Inhalt. Vorwort 11. Geleitworte 12. An wen richtet sich dieses Buch? 13. Mit Diabetes leben? 15 Vorwort 11 Geleitworte 12 An wen richtet sich dieses Buch? 13 Mit Diabetes leben? 15 Diabetes ist eine chronische Erkrankung 16 Hauptformen des Diabetes 16 Folgeerkrankungen des Diabetes 20 Der Gang zum

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Eine Beurteilung in Leichter Sprache Das BMZ ist ein Ministerium. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Ministerium für wirtschaftliche Zusammen-Arbeit

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Oktober 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Ausgabe 8/2017 Fußball-Karten vom 1. FC Ingolstadt zu gewinnen Die Schreinerei Mayr hat 12 Fußball-Karten des 1. FC Ingolstadt

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 12.05.2014 Öffentlicher Teil Ort, Kirchstraße 3 Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Anwesend Hainzinger, Gerhard Ramsteiner, Michael Der

Mehr

Volkshochschulprogramm Frühjahr / Sommer Außenstelle Freudenberg-

Volkshochschulprogramm Frühjahr / Sommer Außenstelle Freudenberg- Volkshochschule Amberg-Sulzbach Volkshochschulprogramm Frühjahr / Sommer 2017 -Außenstelle Freudenberg- Anmeldungen unter 09627-9210-10 oder per E-Mail: poststelle@gemeinde-freudenberg.de Mutter/Vater-Kind-Turnen

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl

Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Nahrungsmittelallergien Tipps für die richtige Lebensmittelauswahl Lebensmittelunverträglichkeit allergisch oder nicht allergisch? Tipps für den Alltag gesund und sicher leben Von klein auf Allergien vorbeugen

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

GESUNDE KÜCHE GESUNDE BUDGETS

GESUNDE KÜCHE GESUNDE BUDGETS GESUNDE KÜCHE GESUNDE BUDGETS Auf geht s 03 DAS ERFOLGSREZEPT? WIR ZEIGEN IHNEN IHRE ZUTATEN. Bei Ihnen schlummern Potenziale. Meistens völlig unsichtbar und daher schwer zu sagen, wie groß oder klein

Mehr

Kinderernährung gesund und praktisch

Kinderernährung gesund und praktisch Marianne Botta Diener Kinderernährung gesund und praktisch So macht Essen mit Kindern Freude Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Ratgeber Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 Wie ist dieser Ratgeber zu

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Diabetes und akute Erkrankungen

Diabetes und akute Erkrankungen Menschen mit Diabetes bekommen leichter Infektionen Wenn Menschen mit Diabetes eine akute Erkrankung wie eine Infektionserkrankung bekommen, dann müssen Sie auf einige Dinge besonders achten. Infektionen

Mehr

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige.

Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. Plötzlich Pflegefall? Schritt für Schritt durch die ersten Tage. Der Pflegeratgeber für Angehörige. PLÖTZLICH IST VON EINEM TAG AUF DEN ANDEREN ALLES ANDERS. Ein Pflegefall kommt meist unerwartet, stellt

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber Allgemeine Hinweise zur Ernährung Achtung: Stolperfallen bei der Ernährung Für Menschen mit Typ 2 Diabetes gelten grundsätzlich die gleichen Ernährungstipps

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! GESUNDER BLUTDRUCK KONGRESS 2016 10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken! Bluthochdruck arterielle Hypertonie ist vor allem in den reicheren Nationen der westlichen Welt eine weitverbreitete Krankheit.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

!!! Regelmäßig bewegen

!!! Regelmäßig bewegen Zusammen mit einer gesunden Ernährung ist die Bewegung eine der wertvollsten Gewohnheiten, die Sie sich zulegen können, wenn Sie Bluthochdruck haben. Durch Bewegung wird Ihr Herz gestärkt. Es kann mit

Mehr

Diabetes und akute Erkrankungen

Diabetes und akute Erkrankungen Diabetes und akute Erkrankungen Menschen mit Diabetes bekommen leichter Infektionen Wenn Menschen mit Diabetes eine akute Erkrankung wie eine Infektionserkrankung bekommen, dann müssen Sie auf einige Dinge

Mehr

!!! Unterzuckerungen. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

!!! Unterzuckerungen. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Wann können auftreten? können bei Diabetikern auftreten, die Insulin spritzen. Sie können auch auftreten, wenn sie kein Insulin spritzen aber bestimmte Medikamente einnehmen und zwar Sulfonylharnstoffe

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Folgen Sie uns und den Powerdays auf Facebook. Sie geben vollen Einsatz. Zeit, Ihnen etwas zurückzugeben.

Folgen Sie uns und den Powerdays auf Facebook. Sie geben vollen Einsatz. Zeit, Ihnen etwas zurückzugeben. GesUnDheItStiPp AbgEben und GewInnen Sie geben vollen Einsatz. Zeit, Ihnen etwas zurückzugeben. Mit Ihrem Engagement machen Sie Unternehmen leistungsstark und erfolgreich. Für Ihren Einsatz möchten wir

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Das ist ein Memorandum Ein Memorandum ist ein Text. Jemand schreibt etwas Wichtiges auf, damit sich alle daran erinnern können.

Mehr

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Was soll ich essen? Einkaufstipps Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr