Minister Wolf zu Besuch in Waldbronn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Minister Wolf zu Besuch in Waldbronn"

Transkript

1 Minister Wolf zu Besuch in Waldbronn Justizminister Guido Wolf übergab im Beisein von MdL Christine Neumann-Martin einen Zuschussbescheid in Höhe von Euro an Bürgermeister Franz Masino. Die Fördergelder werden u.a. für die Neugestaltung des Therapieparks verwendet. 12. September 2019 I Nr. 37

2 2 AMTSBLATT Minister Wolf übergibt Fördergelder über Euro für Sanierung Therapiepark und Kurparkbrücke Immer wieder werden in Waldbronn verschiedene kurörtliche Projekte mit einem Zuschuss aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg gefördert. So auch bei diesem Anlass: Wenn der Wolf zu uns kommt, ist es für Waldbronn sehr gut, eröffnete Bürgermeister Franz Masino launig den kleinen Empfang. Gemeint war natürlich Guido Wolf, der Baden- Württembergische Justizminister und CDU-Politiker, der in der Albtherme offiziell einen Förderbescheid über Euro übergab. Die Gelder werden für die Modernisierung und Attraktivierung des ehemaligen Therapieparks, der Kurparkbrücke sowie für die Neubeschilderung der Terrainkurwege verwendet. Ohne diese Zuschüsse aus den Förderprogramm, betonte Bürgermeister Masino, seien die geplanten Projekte nicht zu stemmen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund Euro. Er hoffe, so Masino schmunzelnd, dass der Wolf nicht zum letzten Mal in Waldbronn gewesen sei. Minister Guido Wolf erinnerte in diesem Zusammenhang an seine vergangenen Besuche, bei denen er für die Gemeinde Fördermittel von rund 2,5 Millionen Euro im Gepäck gehabt hatte, mit denen u.a. die Eislaufhalle, die Thermalquelle und die Albtherme saniert worden seien. Ohne diese Mittel, ergänzte Masino, seien die Maßnahmen nicht möglich gewesen. Der Minister betonte denn auch, wie wichtig der Tourismus in Baden-Württemberg sei, es sei die Leitökonomie des Landes. Wenn er Kommunen besuche, will er diese motivieren, immer weiter in den Tourismus zu investieren. Um eben eine solche Investition handelt es sich auch bei dem Gesamtprojekt: Gefördert wird die Sanierung der Kurparkbrücke, als zentrales Verbindungselement zwischen Kurklinik und Kurpark (die Sanierung ist bereits im Frühjahr erfolgt), die Umgestaltung des Therapieparks in einen auch für die Bevölkerung zugänglichen Waldpark sowie die Neubeschilderung der Terrainkurwege und Ausweisung eines Wald-Erlebnispfades. Durch einen Nutzungsund Pachtvertrag mit dem SRH-Gesundheitszentrum werden die gemeindlichen Kosten zurückgefahren. Die Pflege obliegt dem Pächter des Waldparks. Ein Dank geht zudem an den Schwarzwaldverein, der sich sehr stark ehrenamtlich für das Projekt Beschilderung der Terrainkurwege engagiert. Bei dem Termin waren neben Vertretern des Gemeinderates, des Schwarzwaldvereins auch der SRH-Geschäftsführer des Gesundheitszentrums Volker Kull und die CDU Landtagsabgeordnete Christine Neumann-Martin anwesend. Der Therapiepark wird neu gestaltet. Das Radiomuseum hat wieder geöffnet Viele neue Raritäten Das Radiomuseumsteam um Hilmar Locher, Dirk Veckenstedt und Eduard Hofmann freuen sich auf viele Besucher. Eine Welt ohne Fernsehen, Internet oder Radio heute unvorstellbar. Waldbronn ohne Radiomuseum ebenfalls undenkbar. Und so freuen sich alle Beteiligten gleichermaßen, dass das Waldbronner Radiomuseum seit vergangener Woche wieder geöffnet hat. Bürgermeister Franz Masino wählte das VHS-Hoffest als symbolischen Neu-Eröffnungstag. Gleichzeitig wies er auf ein kleines Jubiläum hin, und zwar habe vor 30 Jahren am 5. September 1989 das Radiomuseum zum ersten Mal seine Türen geöffnet. Und heute? Gleicher Ort (Obergeschoss, Stuttgarter Straße 25), etwas verkleinert, dafür mit einigen neuen, besonderen Raritäten, erklärt Eduard Hofmann vom Radioteam. Wie bereits im alten Radiomuseum kann der Besucher an vielen Geräten die Entwicklung der Radio- und Fonotechnik verfolgen. Der älteste ausgestellte Röhrenempfänger ist von Blaupunkt und stammt aus dem Jahr Es folgen die formschönen, aus ausgefallenen Materialien hergestellten Röhrengeräte der 30-er Jahre und parallel dazu die einfachen Volksempfänger. Die Geräte der Nachkriegszeit, zunächst klein und bescheiden aus den noch erreichbaren Bauteilen gefertigte Notradios sind ebenfalls zu sehen. So hat Familie Lossau zwei von Polytec-Gründer Heinz Lossau gefertigte Notradios dem Radiomuseum als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Die Berliner Firma Krone & Lossau hatte 1945/46 rund 200 solcher Notradios hergestellt. Für die Radios wurden die Lautsprecherchassis aus dem Aluminium von Flugzeugwracks in Eigenarbeit selbst gegossen. Gleichzeitig bedankte sich Eduard Hofmann bei der Firma Polytec für das von ihr entworfene neue Logo des Radiomuseums. Ebenfalls eine Rarität und ab sofort zu besichtigen ist ein Siemens & Halske Radio aus dem Jahr 1929/30. Daneben bereichern weitere tragbare Geräte und Autoradios die Sammlung. Ein Besuch des Radiomuseums, so Hofmann, lohnt sich für Menschen jeden Alters und ist für Radiohörer und Techniker gleichermaßen spannend und informativ. INFO: Radiomuseum, Stuttgarter Straße 25. Neue Öffnungszeiten dienstags von 16 bis 18 Uhr. Für Gruppen auch nach telefonischer Vereinbarung ( ). Eintritt und Führung sind frei.

3 AMTSBLATT 3 DANKE Kurparkfest und Waldbronner Woche Herzlichen Dank allen Besucherinnen und Besuchern des Kurparkfestes und der Waldbronner Woche. Bei schönstem Sonnenschein und unter schwungvoll gespielten Klängen des Musikvereins Lyra konnten wir am Samstag das Kurparkfest eröffnen und über das fulminante Feuerwerk hinaus einen herrlichen Abend erleben. Letztendlich ließen sich aber am Sonntag die dunklen und vorausgesagten dicken Wolken nicht vertreiben und der einerseits lang ersehnte Regen setzte ein. Leider für unser Fest und für alle, die sich mit ihren Vorbereitungen auf einen reibungslosen Ablauf, sei es bei den kulinarischen Genüssen oder beim Unterhaltungsprogramm, eingestellt hatten. Umso mehr geht mein herzlicher Dank an die Vereine/Vereinigungen und Gastronomen mit ihrem großartigen Angebot an Speisen, Getränken und tollem Unterhaltungsprogramm, die Mitarbeiter des Bauhofes, der Wasserversorgung und Gärtnerei für den Auf- und Abbau der Stände, ihre Bereitschaft während des Festbetriebes sowie an die Mitarbeiter, die für die Sauberkeit im Kurpark sorgten, die Polizei, Feuerwehr und den DRK-Rettungsdienst für die stetige Präsenz und spontane Hilfe, die beiden Pfarrer Torsten Ret und Andreas Waidler für den trotz Regenwetter sehr schön gestalteten Gottesdienst am Sonntagmorgen. Danke und ein großes Lob an Edmund Lauinger für die hervorragende Organisation und an Willibald Masino für seine permanente Einsatzbereitschaft. Herzlichen Dank an alle Sponsoren, ohne deren großzügige Unterstützung vieles nicht möglich wäre. Danke an die Brauerei Hoepfner für das Freibier zum Fassanstich. Mein Dank geht auch an alle Beteiligten der Waldbronner Woche, bei der jede Veranstaltung für sich wieder ein voller Erfolg war. Herzliche Grüße Franz Masino, Bürgermeister Über die hohe Kunst der Fädenzieherei Liebenswerte Geschichten am laufenden Band Marionettenkünstler Stephan Blinn mit seinem genialen ungarischen Stargeiger Geigari Gulsch. Erlaubt sei eine Frage vorweg: Ist es möglich, sein Herz an eine Puppe oder besser an eine Marionette zu verlieren? Ja, es ist möglich. Und zwar an den durchweg liebenswerten, leicht schusseligen Conférencier François Gelatti, der als Moderator ( manchmal hänge ich hier auch einfach nur ein bißchen rum ) in der genialen Puppentruppe von Marionettenkünstler Stephan Blinn durch das Programm führt. Er stellt dabei so charmant die Protagonisten aus vier Nationen und drei Holzarten vor, dass ihm die Sympathien (und Herzen) der Zuschauer nur so zufliegen. Der europaweit bekannte Künstler Stephan Blinn, der mit seinen Marionetten und Geschichten am laufenden Faden sein Publikum in eine Welt des Pariser Varieté entführt (und dabei verzaubert), war zum wiederholten Male Gast des Kulturrings. Die Veranstaltung im ausverkauften Kulturtreff war die Auftaktveranstaltung zur Waldbronner Woche, aber Dem charmanten Conférencier Francois Gelatti flogen die Herzen der Zuschauer nur so zu. auch innerhalb der Veranstaltungsreihe 50 Jahre Waldbronner Kulturring. Mit viel Humor und genialem Fingerspitzengefühl erzählt Stephan Blinn die Geschichten seiner Protagonisten am laufenden Band. Und fasziniert dabei die Zuschauer, denn die hohe Kunst der Fädenzieherei hat der Durlacher perfektioniert. Wenn der charmante François Gelatti eloquent durchs Programm führt, der Gummimensch Chew Wing Gum seine Gelenke verbiegt, der Fahrradakrobat Salvatore Bicycletta über die Bühne fliegt oder der Modellathlet Samson jeden seiner hölzernen Muskeln spielen lässt, vergisst der Zuschauer, dass die Puppen am seidenen Faden hängen. Blinns Marionetten, jede einzelne mit einem ganz speziell herausgearbeiteten Charakter, fangen an zu leben. So leidet der Zuschauer mit, wenn der etwas melancholisch angehauchte Schlittschuhläufer Fritz Flitz, zunächst seine eher vorsichtigen ersten Schwünge tätigt, aber er wird zu wahren Begeisterungstürmen hingerissen, wenn Fritz Flitz sich von Runde zu Runde steigert und sich zu einem wahren Kurvenmeister entwickelt, untermalt von passenden Musikstücken. Ob bei der Starsopranistin Josepfine Baker, beim leicht verwirrten Starpianisten Leonhard Wettstein oder beim genialen ungarischen Stargeiger Geigari Gulsch : Es hat den Anschein, als ob jeder Ton, jeder Tastendruck oder Geigenstrich genau mit der Musik übereinstimmt. Genial! Der Durlacher Künstler, der im kommenden Jahr sein 40. Bühnenjubiläum feiert, konzipiert und schnitzt seine Marionetten alle selbst. Ebenso wie er die Kostüme näht, bringt er seinen Puppen laufen und sprechen bei. Nach zweieinhalb Stunden kurzweiligem Programm war das Publikum begeistert. Und der ein oder andere Zuschauer (insbesondere die Verfasserin dieser Zeilen) nahm schweren Herzens Abschied von den liebenswerten Artisten, insbesondere vom charmanten François Gelatti.

4 4 AMTSBLATT Großes Waldbronner Kurparkfest: Tolle Stimmung, nette Leute, super Musik, gute Gespräche, lecker Essen und Trinken Klar, DAS Gesprächsthema am Kurparkfest war natürlich das Wetter. Es hätte also wirklich etwas besser sein können. Zumindest am Sonntag. Denn da saßen schon beim ökumenischen Gottesdienst die Besucher gut beschirmt vor der Bühne. Der etwas unsichere Blick nach oben begleitete alle Besucher und Beteiligten an beiden Tagen gleichermaßen. Hält es oder hält es nicht? Zumindest der nur leicht wechselhafte Samstag hielt was alle Vorbereitungen versprachen: Das Wetter passte und die Stimmung sowieso. Doch der Reihe nach: Es ist der erste Samstag im September und es ist Kurparkfesttime. Eröffnet nachmittags um 15 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit dem traditionellen Fassanstich durch Bürgermeister Franz Masino, der das enorme Engagement der teilnehmenden Vereine lobte. Gleichzeitig Und das Wetter? Nun ja, hätte echt etwas besser sein können Bürgermeister Franz Masino konnte bei der Eröffnung des Kurparkfestes viele Besucher begrüßen. konnte er zahlreiche Gäste begrüßen. Unter die vielen Besucher mischten sich MdB Axel Fischer (CDU), MdL Christine Neumann-Martin (CDU), Barbara Saebel (Bündnis 90/die Grünen), Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold, sowie viele Gemeinderäte und Ortschaftsräte benachbarter Gemeinden und Freunde aus den Waldbronner Partnergemeinden. Den Fassanstich umrahmte der Musikverein Lyra Reichenbach. Bürgermeister Franz Masino brauchte einige kräftige Schläge in den Hahn des Freibierfasses, dann floss das kühle Nass. Der Andrang war enorm und ließ erstmal nicht nach. Beim Fassanstich wurde Bürgermeister Masino von zahlreichen Helfern aus der Politik unterstützt. Ab dem frühen Abend wurde es auf den Wegen und vor den Ständen immer voller. Nachmittags ging es in den Wegen des Kurparks noch etwas ruhiger und übersichtlicher zu. Zum Abend hin wurde das Gedränge schon größer und erreichte zum großen Feuerwerk seinen Höhepunkt. Nun konnten sich die Besucher nur noch langsam durch die Wege schieben. Geduldig musste vor den einzelnen Buden und Ständen ausgeharrt werden. Gemütlich eng standen die Menschen zusammen ( die Atmosphäre ist wieder super ) und konnten bei Gesprächen auf das Feuerwerk warten, zumal es ja im vergangenen Jahr wegen Trockenheit abgesagt werden musste. Und der ein oder andere Regenschauer in den späten Abendstunden konnte zumindest am Samstag die Stimmung nicht trüben. Großer Andrang beim Freibier.

5 AMTSBLATT 5 Viel Musik sorgte an beiden Tagen sowohl auf der Bühne, als auch an den einzelnen Ständen für ausgelassene Stimmung. Samstagabend spielte Human, am Sonntag am See Pirm Jam. Wer gerne nach Hand gefertigten Kunstartikeln stöbern wollte, kam im Kurhaus auf seine Kosten. Parallel zum Kurparkfest fand an beiden Tagen ein Markt für Handwerkskunst statt. Hier gab es viele wunderschöne und geschmackvoll gefertigte Artikel aus Holz, Filz, Metall, Keramik oder Seide. Gute Stimmung vor der großen Bühne. Vor dem Fassanstich ging es erstmals sportlich los. Zum 15. Mal fand der Kurparklauf in diesem Jahr statt. Gesponsert von Bosch, Bertel und Partner gingen 61 Läuferinnen und Läufer auf die Strecke. Start und Ziel waren vor der großen Bühne. Ergebnisse: Bei den 5 km gewann (wie im Vorjahr) Manfred Deger vor Christian Tönnesen und Johannes Köhler. Bei den 10 km Clemens Axtmann vor Frank Scholl und Ralf Pfistner. Der jüngste Teilnehmer mit zehn Jahren war Noah Kraft aus Waldbronn. Die einzelnen Ergebnisse sind unter oder einzusehen. 61 Läuferinnen und Läufer gingen in diesem Jahr beim Kurparklauf auf die Strecke. Den Startschuss gab Bürgermeister Masino. Die Band Human spielte am Samstag Hits aus den 70er und 80ern. Der ökumenische Gottesdienst war trotz Regens am Sonntag sehr gut besucht. Der Markt für Kunsthandwerk im Kurhaus bot selbstgemachte Artikel aus Holz, Filz, Keramik oder Glas an. Der Sonntag begann (zusätzlich zum Regen) mit einem ökumenischen Gottesdienst an der Bühne. Leider musste aufgrund der Nässe das Spielfest des TV Busenbach abgesagt werden, ebenso das Konzert von miles Tone. Auch die Reichenbacher Geschäfte beteiligten sich erneut mit einem verkaufsoffenen Sonntag an dem gemeinsamen Spektakel. Und die Moral von der Geschicht`? Mal passt das Wetter und mal nicht!

6 6 AMTSBLATT Sorgloses Wohnen zu Hause Das Service Netzwerk Waldbronn (SNW) unterstützt Sie dabei Im Alter in vertrauter Umgebung und im eigenen sozialen Umfeld verbleiben zu können, wünschen sich die meisten Senioren. Doch was, wenn es alleine einfach nicht mehr geht? Dann muss Unterstützung her schnell, bezahlbar und kompetent. Das SNW hat ein Servicebüro eingerichtet, das Senioren berät und Kontakte vermittelt. Waldbronner Selbständige e.v. Eichhörnchenweg Waldbronn Redaktion Tanja Feller redaktion.feller@gmx.de Welche Lösungen sind zu entwickeln, um älteren Bürgern die Möglichkeit zu geben, bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können? Die Antwort lag auf der Hand: Es braucht Waldbronner Selbständige, Dienstleister verschiedener Branchen, die im Alltag unterstützen: beim Führen des Haushalts, bei der Gartenarbeit, bei der Körperpflege, beim Kochen oder Waschen, bei Behördengängen, dem Ausfüllen von Anträgen der Krankenkassen oder Pflegeversicherung, einfach bei allem,. was einem selbst über den Kopf wächst. Doch irgendjemand muss diese Serviceleistungen organisieren, jemand der Ahnung hat und ein gutes Netzwerk. Zu diesem Zweck wurde bereits im Jahr 2007 der gemeinnützige Verein Service Netzwerk Waldbronn e. V. (SNW) gegründet und das SNW Servicebüro eröffnet. Über dieses Büro werden die Serviceanforderungen der Senioren entgegengenommen und an die dafür in Frage kommenden Dienstleister vermittelt. Erika B. Anderer beschreibt den Ablauf wie folgt: Wenn ein Hilfesuchender, manchmal sind es auch die Kinder von Senioren, anruft, vereinbaren wir einen Termin. Ich gehe dann in den Haushalt und bespreche, wo Unterstützung notwendig ist und wo wir helfen können. Im Wesentlichen geht es darum, zu beraten und zu vermitteln. Wir wissen, wer helfen kann, fasst die Vorsitzende des SNW ihre Funktion zusammen. Häufig gehe es darum, eine Betreuung zu vermitteln, oder eine Haushaltshilfe zu finden, die stundenweise im Haushalt hilft. Hier schaue ich in unserem Helferpool, wer noch freie Kapazität hat und zu dem Hilfesuchenden passen könnte. Dann wird die Hilfe im Haushalt vorgestellt, erklärt Erika B. Anderer das Vorgehen. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Dienstleister und dem Mitglied. Die Beratung und die Vermittlung erfolgt jedoch ehrenamtlich. Der Vorteil für Mitglieder bezüglich einer Zugehörigkeit zum SNW besteht darin, dass man nur eine Telefonnummer, nämlich die des SNW Servicebüros / anrufen muss. Dort werden Wünsche und Anforderungen entgegengenommen und sofortige Erledigung veranlasst, erklärt die Vorsitzende, die alle Dienstleister, mit denen das Service Netzwerk kooperiert, persönlich kennt. Die Zusammenarbeit mit den Waldbronner Selbständigen klappt hierbei sehr gut, lobt sie die Kooperation. Schließlich sitzen in den Reihen der Waldbronner Selbständigen Dienstleister vom Handwerker über die Tierpension bis hin zum Computerspezialisten oder Fachmann für Garten- und Grabpflege, bei denen sie immer zeitnah Termine bekommen habe. Peter Einzmann, der sich sowohl bei den Waldbronner Selbständigen, als auch beim SNW im Vorstand engagiert, lobt das Waldbronner Modell als einzigartig in der Region. Wir vermitteln, organisieren und koordinieren alle Serviceleistungen, damit unsere Senioren möglichst sorglos zuhause alt werden können. Darüber hinaus sorgt der Verein auch noch für Kontakte untereinander, durch zahlreiche Angebote an gemeinsamen Veranstaltungen, Ausflügen und Vorträgen. Mitstreiter gesucht Sie möchten sich beim SNW ehrenamtlich einbringen? Gerne können Sie auf uns zukommen. Sie sind noch rüstig und würden gerne etwas dazu verdienen? Wir suchen ständig Haushaltshilfen, die wir an Mitglieder vermitteln können. Der Verein berät bei Minijobs und hilft bei der Anmeldung eines Kleingewerbes oder anderen Formalitäten. Unser Servicebüro können Sie jederzeit erreichen Telefon: / Das Servicenetzwerk Team (v. l.): Dr. Karlheinz Henge (2. Vorsitzender), Horst Pernesch, Erika B. Anderer (1. Vorsitzende), Peter Einzmann, Hannelore Hunzelmann und Jürgen Estler. Keine Infobroschüre im Briefkasten gefunden? Im August wurden die neuen Infobroschüren des SNW an alle Waldbronner Haushalte verteilt. Hier finden Sie wichtige Informationen zum Verein und kooperierende Dienstleister. Sollten Sie keine Broschüre erhalten haben, können Sie diese kostenfrei bestellen:

7 AMTSBLATT 7 Komfortwanderweg Wallfahrt & Wünschelroute wird eröffnet Einladung zum Mitwandern Seit 15 Jahren zeichnet der Deutsche Wanderver-erband Qualitätswege und regionen aus, die ein Zertifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben. Der interkommunale Wanderweg Wallfahrt & Wünschelrouten der Gemeinden Waldbronn und Karlsbad wurde in diesem Jahr als Komfortwanderweg neu zertifiziert und gehört damit zu den Qualitätswanderwegen Wanderbares es Deutschland. Den Rundwanderweg wollen wir am Sonntag, 15. September, ab 13 Uhr gemeinsam eröffnen. Alle interessierten Wanderfreunde treffen sich im Kurpark vor der neuen Übersichtstafel (Fußweg zur AVG-Haltestelle Kurpark) und starten dann die erste Etappe zur Schutzhütte zwischen Reichenbach und St. Barbara. Dort erwartet uns gegen Uhr eine kleine Stärkung sowie die Karlsbader Wandergruppe, die den Wanderweg vom Bibelheim aus startet. Wer möchte, kann die Rundtour (gesamt 7 Kilometer) anschließend in eigener Regie vollenden. TAG DER SAUNA in der Albtherme Zwei Flohmärkte an einem Tag Für Kurzentschlossene jetzt noch anmelden und vormerken: Zwei Flohmärkte an einem Tag und an einem Ort. Sowohl der Lady`s Flohmarkt als auch der Kids`s Flohmarkt fin- den am Samstag, 14.September zwi- schen 10 Uhr 14 Uhr im Eistreff Waldbronn statt. Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung für beide Märkte unter Kurverwaltungsgesellschaft mbh, Marktplatz 7, Waldbronn, Telefon

8 8 AMTSBLATT Impressionen von der Waldbronner Woche Der Seniorennachmittag im Pfarrzentrum St. Wendelin war auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht. Neben Kaffee und Kuchen blieb viel Zeit für nette Gespräche. Für die volkstümliche Unterhaltung sorgten erneut die Heimatstübler. So wurde nicht nur geredet, sondern auch viel gesungen und geschunkelt. Die Bänke beim VHS Hoffest waren bei schönstem Sommerwetter wie immer sehr schnell belegt. Bürgermeister Franz Masino dankte den zahlreichen Helfern, dem Team der Heimatstube, der VHS mit vielen Ehemaligen und der badischen Boygroup, den Heimatstüblern mit Kurt Bechtel und Stefan Irgenfrie, die mit ihren volkstümlichen Liedern für gute Stimmung sorgten. Der diesjährige Arztvortrag der Rheuma-Liga im Kurhaus ging um das Thema Bewegung! Die Therapie des 21. Jahrhunderts. Den Vortrag hielten der Chefarzt am SRH Gesundheitszentrum Ewald Höschele und Physiotherapeut Christopher Röck gemeinsam (mit auf dem Bild ist noch Andrea Lauinger von der Rheuma-Liga Waldbronn). Die beiden Experten gestalteten den Abend sehr informativ und kurzweilig. Insbesondere Röck konnte in der Mitte des Vortrags die Zuhörer motivieren, einen kleinen sportlichen Exkurs mit einigen Übungen einzulegen. Schließlich ist Bewegung in jedem Alter wichtig, da das Sturzrisiko u.a. von der Muskelstärke abhängt, so die Experten. Auch in diesem Jahr sorgten die Musiker von Krusty Moors für einen stimmungsvollen Abend im Hof der VHS. Seit nunmehr 20 Jahren spielen die Jungs ihren besonderen Mix auf traditionellem Irish Folk und Rock verschiedener Länder. Bis fast auf den letzten Platz waren denn auch die Bänke gefüllt, die Stimmung war locker, das Bier lecker und auch ansonsten alles gut!

9 AMTSBLATT 9 Die Kinderliederband Flohzirkus Orquestra hat rund 100 Kinder im Kulturtreff bestens unterhalten. Mit ihren spannenden, lustigen und animierenden Geschichten und selbst komponierten Liedern haben die drei Pädagogen die Kinder fest im Griff. Auch die Zauberkünste kommen bei den kleinen Gästen sehr gut an, auch wenn sie diese ziemlich schnell durchschauen und dies auch lautstark kundtun. Ein rundum gelungener Nachmittag anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Kulturtreffs. Anschließend gab es noch vom Bürgermeister und seiner Frau selbst gegrillte Würstchen. 110 Teilnehmer bei der diesjährigen Albtalstreife! Ein neuer Rekord, freute sich Martin Rickersfeld, Leiter des Albtalpostens. Gemeinsam mit Bürgermeister Franz Masino und Polizeidirektor Christian Ostertag hat er 51 Polizeibeamte und 59 Gäste auf die 20, 35 oder 45 Kilometer lange Strecke geschickt. Natürlich alle mit Helm. Start und Ziel war der Waldbronner Polizeiposten. Die Strecke führte über das Moosalbtal und Rotensol. Für den Notfall (der aber nicht eintrat) begleitete das DRK die Radsportfreunde. Zum Abschluss der Waldbronner Woche trat zum wiederholten Male Bernd Kohlhepp alias Hämmerle im voll besetzten Kulturtreff auf. Mit seinem Sonderprogramm Hämmerle räumt auf sprach er in bewährter humorvoller Manier seine seit Jahren treuen Zuhörer an: Schließlich hat sie jeder, die geheimen Orte, wo mysteriöse und vergessene Dinge ( Klump, Kruscht und Zeugs ) aufbewahrt werden Und mit ein Höhepunkt war natürlich das Große Feuerwerk am Samstagabend.

10 10 AMTSBLATT Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel Während der Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Unitymedia Tel. 0711/ oder Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Standort Defillibrator am Rathausmarkt: Vorraum Volksbank Ettlingen, Marktplatz 1 Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnr Mo.-Fr Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/ oder docdirekt.de Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr, Sa./So./Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 0621/ erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr (gebührenpflichtig). Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag 9:00-12:00 Uhr Donnerstag 14:00-18:00 Uhr Sprechzeiten BM Masino Montag, :00-12:00 Uhr Donnerstag, :00-18:00 Uhr (tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch 7:00-12:00 Uhr Donnerstag 7:00-18:00 Uhr Freitag 7:00-12:00 Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel Montag - Mittwoch 8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-12:00 Uhr 13:15-18:00 Uhr Freitag 8:00-13:00 Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, ,1-cbm-Container Freitag, Grüne Tonne ganz Waldbronn Donnerstag, (inkl. 1,1-cbm-Container) Schadstoffsammlung (Orte und Zeiten siehe Abfallkalender) Reichenbach Busenbach Etzenrot Zusatztour Ettlingen Samstag, Uhr Parkplatz Albgauhalle Papiersammlung Etzenrot Samstag, Sperrmüll/Elektronik - Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Sa., Uhr Grüngutplätze Im Ermlisgrund und Wiesenfesthalle (Febr. -Okt.) Di. + Fr Uhr Sa Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM MedIeN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , ettlingen@nussbaum-medien.de Das Amtsblatt erscheint i. d. R. wöchentlich am Donnerstag (an Feiertagen am vorhergehenden Werktag), mindestens 46 Ausgaben pro Jahr. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

11 Veranstaltungstipps AMTSBLATT 11 Mi Kunst im Rathaus Fr Bilder von Lilianne Kramer Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Fr Sportabzeichen-Abnahme 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Stadion Waldbronn Veranstalter: Jedermann-Sportgruppe Fr Offener Treff des BUND Karlsbad/Waldbronn 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Haus Conrath Veranstalter: BUND Karlsbad/Waldbronn Sa Tag der offenen Tür So Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus Busenbach Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Waldbronn Abt. Busenbach Sa Führung über den Rutengängerlehrpfad 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurpark Waldbronn Veranstalter: Rutengänger Verband BW e.v. So Sportabzeichen-Abnahme Schwimmen 08:00 Uhr Veranstaltungsort: Freibad Waldbronn Veranstalter: Jedermann-Sportgruppe Mi Sitzung des Verwaltungsausschusses Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Do Vortrag: Pflegende Angehörige Wer pflegt 16:30 Uhr die Pflegenden? Hilfe und Unterstützung für eine fast vergessene Gruppe. Veranstaltungsort: Begegnungszentrum am Klösterle Veranstalter: Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen Wetterstation Waldbronn August 2019 Tagesdurchschnittswerte Datum

12 12 AMTSBLATT Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Verwaltungsausschuss Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den um 19:00 Uhr in den Bürgersaal des Rathauses ein. Sitzungsunterlagen sind soweit möglich im Internet unter Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino Bürgermeister Tagesordnung: 1. Aktualisierung der Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Gemeinschaften 2. Einführung der papierlosen Gremienarbeit zum Sonstiges Gemeinde Waldbronn Landkreis Karlsruhe Die Gemeinde Waldbronn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den kommunalen Kindergarten Schwalbennest eine Kindergartenleitung (w/m/d) in Teilzeit oder in Vollzeit. In dieser viergruppigen Einrichtung bieten wir ein teiloffenes, hochwertiges, praxisorientiertes und pädagogisches Konzept in gruppenübergreifender Arbeit. Wir erwarten: einen Berufsabschluss als Erzieher/in bzw. einen mindestens gleichwertigen anderen Abschluss die Befähigung zur Leitung einer Einrichtung gemäß 7 KiTaG fundierte Berufserfahrung im Bereich Organisation, Leitung, kaufmännische Aufgaben Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsstärke, Selbstbewusstsein Problem- und Lösungsorientierung Ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz Verbindliches Auftreten und Kommunikationsstärke Wir bieten: eine interessante und verantwortungsvolle Führungstätigkeit in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis eine angenehme Arbeitsatmosphäre individuelle Qualifizierungsmöglichkeiten Freistellung für Leitungstätigkeiten die Vergütung richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD SuE) unter Anerkennung der bisherigen einschlägigen Beschäftigungszeiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum an die Gemeinde Waldbronn -Personalamt- Marktplatz 7, Waldbronn oder per an s.liebke@waldbronn.de Für nähere Auskünfte steht Ihnen die bisherige Stelleninhaberin, Frau Trentl, Telefon: 07243/63815 gerne zur Verfügung. Brennholzbestellung für 2020 für die Bürger der Gemeinde Waldbronn Die Holzeinschlagsaison hat begonnen. Deshalb ist es notwendig den Brennholzbedarf zu ermitteln. Das Bestellverfahren ist wie in den Vorjahren. Die Bestellung erfolgt schriftlich oder per Fax (07243/ ) über das Liegenschaftsamt im Rathaus. Die beiden Formulare für die Brennholzbestellung (getrennt nach Brennholz lang und Flächenlos (Schlagraum)) liegen zusammen mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gemeinde Waldbronn für den Verkauf von Brennholz / Flächenlosen (Schlagraum) aus dem Gemeindewald an der Rathauspforte aus. Außerdem besteht auch die Möglichkeit die Bestellvordrucke sowie die AGB s im Internet unter herunterzuladen und ausgefüllt im Rathaus abzugeben. Der Bestellvordruck verweist auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gemeinde Waldbronn für den Verkauf von Brennholz / Flächenlosen (Schlagraum) aus dem Gemeindewald. Die AGB Brh. bzw. Fl werden vom Käufer bei der Bestellung schriftlich anerkannt. Dieses Vorgehen ist aus Gründen der Rechtssicherheit und der PEFC Zertifizierung des Gemeindewalds erforderlich. Bei Rückfragen zur Bestellung wenden Sie sich bitte an Frau Austen vom Liegenschaftsamt (Tel ). Die Vergabe der einzelnen Lose erfolgt durch die Revierleiter. Die Bestellung ist verbindlich! Bitte beachten Sie, dass die Gemeinde lediglich Holz für den privaten Gebrauch verkauft, gewerbliche Bestellungen werden nicht berücksichtigt. Die Frist für die Brennholzbestellung endet am , später eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Preise für Brennholz Einschlagsaison 2019/2020 Brennholz in langer Form: Für Brennholz in langer Form werden mehrere Stämme an einem befahrbaren Weg seitlich abgelegt und vermessen. Durch die ganzen Stämme können Differenzen zu Ihrer bestellten Menge auftreten. Bitte beachten: Mengenumrechnung auf Festmeter (Fm) 1 Fm (Festmeter) = 1,43 Rm (Raummeter) 56 Euro pro Festmeter (39,16 Euro pro Raummeter) Mindestbestellmenge 3 Fm. Schlagraum: Preise je nach Holzart, Holzmenge und Gelände, ab 20 Euro aufwärts. Allgemeines zur Brennholzaufarbeitung Behandlung von Brennholz Lufttrockenes Holz (20 % Feuchte) hat einen etwa doppelt so hohen Heizwert wie frisch eingeschlagenes. So ist es möglich mit 1 Ster Schichtholz je nach Wirkungsgrad der Feuerung etwa l Heizöl zu ersetzen. Das Holzlager sollte den Brennstoff vor Regen schützen, aber eine gute Luftzirkulation gewährleisten. Kleine Scheite trocknen schneller, bieten dem Feuer eine größere Angriffsfläche und entzünden sich besser als grobes Material. Bei trockenem Brennstoff sind zudem Probleme wie Nachbarschaftsbelästigung oder Glanzrußbildung nahezu auszuschließen. Holz ist eine echte Alternative zu anderen Brennstoffen sowohl aus ökologischer wie auch ökonomischer Hinsicht. Motorsägenkurse Aufgrund der hohen Unfallgefahr bei Motorsägenarbeiten ist es notwendig die Sachkunde beim Umgang mit der Motorsäge nachzuweisen. Dafür ist ein zweitägiger Motorsägenkurs notwendig. Hier wird neben der sachgemäßen Handhabung auch die Wartung und Pflege der Maschinen geschult. Holzdiebstahl Leider kommt es immer wieder zum Diebstahl von aufgearbeitetem, im Wald zwischengelagerten Brennholz. Deshalb ist es ratsam nach Aufarbeitung das Holz möglichst schnell abzufahren. Wichtig!!! Im Falle eines Unfalles bitte die Notrufnummer 112 benutzen.

13 AMTSBLATT 13 Bestellformula ! 1. Name* Straße* PLZ* Ort* Ortsteil* Mobil 2. ** ** Preis: 56,00 pro Festmeter Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, ) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rückgewährung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Bereitstellung der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Bereitstellung der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist schriftlich an die Gemeinde Waldbronn, Marktplatz 7, Waldbronn oder per Mail an m.austen@waldbronn.de zu richten. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.b. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Das Holz wird am Leistungsort abgeholt. ** 05

14 14 AMTSBLATT BestellformulaFlächenlos ! 1. Name* Vorname* Straße* PLZ* Ort* Ortsteil* Telefon* Mobil 2. ( Gelände, ab 20,00 aufwärts Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, ) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - auch durch Rückgewährung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Bereitstellung der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Bereitstellung der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist schriftlich an die Gemeinde Waldbronn, Marktplatz 7, Waldbronn oder per Mail an m.austen@waldbronn.de zu richten. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.b. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen müssen Sie Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Das Holz wird am Leistungsort abgeholt. Unterschrift

15 AMTSBLATT 15 Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens Artenschutz - Rettet die Bienen über das Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes In Baden-Württemberg wird das Volksbegehren Artenschutz - Rettet die Bienen über das Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschaftsund Landeskulturgesetzes durchgeführt. Wer das Volksbegehren unterstützen möchte, kann dies im Rahmen der freien oder amtlichen Sammlung tun. 1. Bei der freien Sammlung, die am Dienstag, den 24. September 2019 beginnt, besteht die Möglichkeit, sich innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten, also bis Montag, den 23. März 2020, in von den Vertrauensleuten des Volksbegehrens oder deren Beauftragten ausgegebene Eintragungsblätter zur Unterstützung des Volksbegehrens einzutragen. 2. Bei der amtlichen Sammlung werden bei den Gemeindeverwaltungen während der allgemeinen Öffnungszeiten Eintragungslisten zur Unterstützung des Volksbegehrens aufgelegt. Die amtliche Sammlung dauert drei Monate und startet am Freitag, den 18. Oktober 2019 und endet am Freitag, den 17. Januar Die Eintragungsliste für die Gemeinde Waldbronn wird in der Zeit vom 18. Oktober 2019 bis 17. Januar 2020 im Rathaus, Marktplatz 7, Waldbronn zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros, Montag bis Mittwoch, Freitag von 7-12 Uhr und Donnerstag von 7-18 Uhr für Eintragungswillige zur Eintragung bereitgehalten. Der Zugang ist barrierefrei/rollstuhlgeeignet möglich. 3. Zur Eintragung in die Eintragungsliste oder das Eintragungsblatt ist nur berechtigt, wer im Zeitpunkt der Unterzeichnung im Land Baden-Württemberg zum Landtag wahlberechtigt ist. Dies sind alle Personen, die am Tag der Eintragung - mindestens 18 Jahre alt sind, - die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, - seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, und - nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Vom Wahlrecht ausgeschlossen sind Personen, die ihr Wahlrecht infolge Richterspruchs verloren haben. 4. Eintragungsberechtigte können bei der amtlichen Sammlung ihr Eintragungsrecht nur in der Gemeinde ausüben, in der sie ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben. Eintragungsberechtigte ohne Wohnung können sich in der Gemeinde eintragen, in der sie sich gewöhnlich aufhalten. 5. Jeder Eintragungsberechtigte darf sein Eintragungsrecht nur einmal ausüben, folglich nur eine Unterstützungsunterschrift leisten. 6. Bei der freien Sammlung hat die oder der Eintragungsberechtigte auf dem Eintragungsblatt den Familiennamen, die Vornamen, das Geburtsdatum, die Anschrift (Hauptwohnung) sowie den Tag der Unterzeichnung anzugeben und dies persönlich und handschriftlich zu unterschreiben. Durch Ankreuzen muss bestätigt werden, dass vor der Unterzeichnung des Eintragungsblattes die Möglichkeit bestand, den Entwurf der Gesetzesvorlage und deren Begründung einzusehen. Eintragungen, die die unterzeichnende Person nicht eindeutig erkennen lassen, weil sie z.b. unleserlich oder unvollständig sind, oder die erkennbar nicht eigenhändig unterschrieben sind oder das Datum der Unterzeichnung fehlt, sind ungültig. Das Eintragungsblatt ist für die Bescheinigung des Eintragungsrechts entweder von den Vertrauensleuten des Volksbegehrens, deren Beauftragten oder der unterzeichnenden Person selbst spätestens bis Montag, den 23. März 2020, bei der Gemeinde einzureichen, in der die Wohnung, bei mehreren die Hauptwohnung oder der gewöhnliche Aufenthalt besteht. 7. Eine Eintragung in die bei der Gemeinde ausgelegte Eintragungsliste kann erst erfolgen, wenn die Gemeinde aufgrund der dort vorhandenen melderechtlichen Angaben feststellt, dass die Person eintragungsberechtigt ist. Eintragungswillige, die der oder dem Gemeindebediensteten nicht bekannt sind, haben sich auf Verlangen auszuweisen. Eintragungswillige sollen daher zur Eintragung ihren Personalausweis mitbringen. 8. Die Unterschrift auf dem Eintragungsblatt oder der Eintragungsliste kann nur persönlich und handschriftlich geleistet werden. Wer nicht unterschreiben kann, aber das Volksbegehren unterstützen will, muss dies bei der Gemeinde zur Niederschrift erklären. Dies ersetzt die Unterschrift. 9. Gegenstand des Volksbegehrens ist der folgende Gesetzentwurf mit Begründung. Dieser wird von den Vertrauensleuten der Antragsteller oder deren Beauftragten bei der Ausgabe der Eintragungsblätter zur Einsichtnahme bereitgehalten und bei der Gemeinde im Eintragungsraum zur Einsicht ausgelegt: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes A. Zielsetzung Durch das Änderungsgesetz werden im Naturschutzgesetz (NatSchG) sowie im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG) notwendige Ergänzungen und Anpassungen vorgenommen, mit welchen die Sicherung der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten in Baden-Württemberg gewährleistet werden soll. Dazu wird das Ziel, die Vielfalt der Arten innerhalb der Landesgrenzen des Landes Baden-Württemberg zu schützen, in Gesetzesform eingeführt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Einsatz von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel und Biozide) auf bestimmten Schutzflächen neu geregelt. Zusätzlich werden Änderungen im Landwirtschaftsund Landeskulturgesetz vorgenommen, um sicherzustellen, dass auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen das verbindliche Ziel des Artenschutzes nicht durch den Einsatz von Pestiziden konterkariert und vermehrt die Artenvielfalt unterstützende ökologische Landwirtschaft betrieben wird. Die Reduktion des Pestizideinsatzes wird als gesetzlich formuliertes Ziel manifestiert. Des Weiteren wird die Pflicht des Landes zu einer besseren und transparenten Dokumentation der erreichten Fortschritte festgeschrieben. B. Wesentlicher Inhalt Der Gesetzentwurf hat zum Ziel die Artenvielfalt zu stärken, welches durch folgende Inhalte erreicht werden soll: Stärkung des Ziels, dem Rückgang der Artenvielfalt in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten und deren Lebensräume zu befördern als Regelungsgegenstand (Artikel 1 Nummer 1) Bessere Verankerung des Ziels, die Artenvielfalt zu schützen, in den einschlägigen Bildungs- und Ausbildungsangeboten öffentlicher Träger (Artikel 1 Nummer 2) Wirksamer Schutz des Biotopverbundes durch flächendeckende planerische Sicherung (Artikel 1 Nummer 3) Schutz für extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden und Obstbaumäcker mit hochwachsenden Obstbäumen (Streuobstbestände) (Artikel 1 Nummer 4) Verbot von Pestiziden auf naturschutzrechtlich besonders geschützten Flächen, bei klar definierten Ausnahmen (Artikel 1 Nummer 5) Einforderung geeigneter Maßnahmen, um den Anteil der ökologischen Landwirtschaft auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Baden-Württemberg bis 2035 schrittweise

16 16 AMTSBLATT auf 50 Prozent anzuheben sowie Umstellung landeseigener Landwirtschaftsbetriebe auf ökologische Landwirtschaft (Artikel 2) Verpflichtung zur Erarbeitung einer Strategie bis 1. Januar 2022 zur Reduktion des Pestizideinsatzes um 50 Prozent bis zum Jahr 2025 (Artikel 2) C. Alternativen Zu den vorgelegten Änderungen bestehen keine Alternativen. D. Wesentliche Ergebnisse der Regelungsfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsprüfung Bei den vorgelegten Änderungen handelt es sich um notwendige Ergänzungen und Anpassungen bestehender Gesetze, um das Artensterben in Baden-Württemberg aufzuhalten und die Artenvielfalt zu stärken. Die Neufassungen von 7, 22, 33a und 34 NatSchG sowie von 2 LLG dienen der Erfüllung der im neu gefassten 1a NatSchG gestärkten Zielsetzung der Sicherung von Artenvielfalt. Die Reduktion von Pestizideinsätzen und der Ausbau ökologischer Landwirtschaft stehen erwiesenermaßen in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung der Artenvielfalt. Da deren Sicherstellung und Förderung wiederum Abstimmungsgegenstand des beantragten Volksbegehrens ist, ergibt sich der Bedarf der genannten Gesetzesänderungen daraus. Die Anpassungen in Aus- und Weiterbildung scheinen als notwendige Voraussetzung, um alle Beteiligten besser auf die genannten Änderungen vorzubereiten. Insofern sind diese wesentlichen Veränderungen als im Sinne der Zielerreichung angemessen zu bewerten. Die Änderungen führen nicht zu zwangsläufigen finanziellen Mehrbelastungen für öffentliche oder private Haushalte. Die Regelungsfolgen des Änderungsgesetzes werden damit insgesamt als positiv abgeschätzt. Die Änderungen sind als nachhaltig einzuordnen. Der Landtag wolle beschließen, dem nachstehenden Gesetzentwurf seine Zustimmung zu erteilen: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes Artikel 1 Änderungen des Naturschutzgesetzes Das Naturschutzgesetz vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) wird wie folgt geändert: 1. Nach 1 wird folgender 1a eingefügt: 1a Artenvielfalt Über 1 Abs. 2 BNatSchG hinaus verpflichtet sich das Land im besonderen Maße dem Rückgang der Artenvielfalt in Flora und Fauna und dem Verlust von Lebensräumen entgegenzuwirken sowie die Entwicklung der Arten und deren Lebensräume zu befördern Absatz 3 wird wie folgt gefasst: (3) Die Träger der land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Ausbildung und Beratung sollen die Inhalte und Voraussetzungen einer natur- und landschaftsverträglichen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, insbesondere mit dem Ziel, die biologische Artenvielfalt in der landwirtschaftlichen Produktion durch ökologische Anbauverfahren zu erhalten und zu fördern, im Rahmen ihrer Tätigkeit vermitteln Absatz 3 wird wie folgt geändert: Die Worte soweit erforderlich und geeignet werden gestrichen. 4. Nach 33 wird folgender 33a eingefügt: 33a Erhalt von Streuobstbeständen (1) Extensiv genutzte Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden oder Obstbaumäcker aus hochstämmigen Obstbäumen mit einer Fläche ab Quadratmetern mit Ausnahme von Bäumen, die weniger als 50 Meter vom nächstgelegenen Wohngebäude oder Hofgebäude entfernt sind (Streuobstbestände) sind gesetzlich geschützt. Die Beseitigung von Streuobstbeständen sowie alle Maßnahmen, die zu deren Zerstörung, Beschädigung oder erheblichen Beeinträchtigung führen können, sind verboten. Pflegemaßnahmen, die bestimmungsgemäße Nutzung sowie darüberhinausgehende Maßnahmen, die aus zwingenden Gründen der Verkehrssicherheit erforderlich sind, werden hierdurch nicht berührt. (2) Die untere Naturschutzbehörde kann Befreiungen von den Verboten nach Absatz 1 unter den Voraussetzungen des 67 Absatz 1 und 3 des Bundesnaturschutzgesetzes erteilen. Bei Befreiungen aus Gründen der Verkehrssicherheit liegen Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses in der Regel erst dann vor, wenn die Maßnahmen aus Gründen der Verkehrssicherheit zwingend erforderlich sind und die Verkehrssicherheit nicht auf andere Weise erhöht werden kann. Der Verkehrssicherungspflichtige hat die aus Gründen der Verkehrssicherung notwendigen Maßnahmen in Abstimmung mit der Naturschutzbehörde vorzunehmen. Die Befreiung wird mit Nebenbestimmungen erteilt, die sicherstellen, dass der Verursacher Eingriffe in Streuobstbestände unverzüglich durch Pflanzungen eines gleichwertigen Streuobstbestandes in räumlicher Nähe zum Ort des Eingriffs auszugleichen hat. (3) Im Falle eines widerrechtlichen Eingriffs ist dem Verursacher durch die Naturschutzbehörde die Wiederherstellung eines gleichwertigen Zustands durch Ersatzpflanzungen aufzuerlegen wird wie folgt neu gefasst: 34 Verbot von Pestiziden Die Anwendung von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel und Biozide) gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung ist in Naturschutzgebieten, in Kern- und Pflegezonen von Biosphärengebieten, in gesetzlich geschützten Biotopen, in Natura 2000-Gebieten, bei Naturdenkmälern und Landschaftsschutzgebieten, soweit sie der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten dienen, verboten. Die untere Naturschutzbehörde kann auf Antrag die Verwendung bestimmter Mittel im Einzelfall zulassen, soweit eine Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu befürchten ist. Die höhere Naturschutzbehörde kann die Verwendung dieser Mittel für das jeweilige Gebiet zulassen, soweit eine Gefährdung des Schutzzwecks der in Satz 1 genannten Schutzgebiete oder geschützten Gegenstände nicht zu befürchten ist. Das zuständige Ministerium berichtet jährlich dem Landtag über die erteilten Ausnahmen. Weitergehende Vorschriften bleiben unberührt wird wie folgt geändert: Es wird ein neuer Absatz 4 angefügt: (4) In den Grenzen des 34 in der Fassung des Gesetzes vom (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) darf ein Einsatz von Pestiziden noch bis zum 1. Januar 2021 fortgeführt werden. 7. Die Inhaltsübersicht ist entsprechend anzupassen. Artikel 2 Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) Das Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz vom 14. März 1972, zuletzt geändert durch Artikel 50 der Verordnung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 105), wird wie folgt geändert:

17 AMTSBLATT 17 Nach 2 werden folgende 2a und 2b eingefügt: 2a Ökologischer Landbau (1) Zur Förderung der Artenvielfalt im Sinne von 1a des Gesetzes zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585) in der jeweils geltenden Fassung verfolgt das Land das Ziel, dass die landwirtschaftlich genutzten Flächen in Baden- Württemberg nach und nach, bis 2025 zu mindestens 25 Prozent und bis 2035 zu mindestens 50 Prozent, gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz ÖLG) in der jeweils geltenden Fassung bewirtschaftet werden. (2) Staatliche Flächen, die sich in Eigenbewirtschaftung befinden (Staatsdomänen), sind ab dem 1. Januar 2022 vollständig gemäß den Vorgaben zum ökologischen Landbau gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Öko-Landbaugesetzes in den jeweils geltenden Fassungen zu bewirtschaften. (3) Verpachtete landwirtschaftliche Flächen in Landeseigentum werden an nach den Grundsätzen des Ökologischen Landbaus gem. Absatz 2 wirtschaftende Betriebe verpachtet. In den Pachtverträgen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt festgelegt, dass die Flächen gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus zu bewirtschaften sind. In Härtefällen ist auch eine naturschutzorientierte Bewirtschaftung unter Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung und mineralischem Stickstoffdünger zulässig. (4) Einmal jährlich ist dem Landtag durch das zuständige Ministerium ein Statusbericht zu den ökologisch genutzten Landwirtschaftsflächen zu erstatten. 2b Reduktion des Pestizideinsatzes (1) Der Einsatz von Pestiziden gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. November 2009, S. 71) in der jeweils geltenden Fassung in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft sowie im Siedlungsund Verkehrsbereich soll bis 2025 um mindestens 50 Prozent der jeweiligen Flächen reduziert werden. (2) Hierfür wird die Landesregierung bis zum 1. Januar 2022 eine Strategie erarbeiten. Die Entwicklung und Umsetzung der Strategie wird durch einen Fachbeirat aus zuständigen Behörden und Verbänden (Umwelt-, Bauern-, Forst-, Gartenbau- und Kommunalverbände) begleitet. (3) Das zuständige Ministerium ermittelt jährlich den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden nach Fläche und, wenn möglich, nach Wirkstoffmenge und Behandlungsintensität und veröffentlicht diese Ergebnisse. (4) Das zuständige Ministerium berichtet dem Landtag jährlich in schriftlicher Form über die Ergebnisse der Pestizidreduktion. Artikel 3 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner Verkündung in Kraft. Begründung A. Allgemeiner Teil Gegenwärtig wird auch in Baden-Württemberg ein dramatischer Artenverlust verschiedenster Gruppen von Tieren und Pflanzen festgestellt. Gerade der drastische Rückgang der Artenvielfalt, insbesondere bei den Insekten, den Amphibien, den Reptilien, den Fischen, den Vögeln und den Wildkräutern ist durch einschlägige Untersuchungen eindeutig nachgewiesen (vgl. aktuelle Rote Listen und Artenverzeichnisse Baden-Württembergs). Als wesentliche Ursachen wissenschaftlich anerkannt sind der übermäßige Einsatz von Düngemitteln (Dalton und Brand-Hardy, 2003; Isbell et al., 2013) und Pestiziden (Meehan et al., 2011; UBA, 2017) sowie die strukturelle Verarmung der Landschaft (Fabian et al., 2013). Jede verlorene Art und jeder gestörte Lebensraum ist nicht nur ein Verlust an Stabilität des natürlichen Lebensgefüges, sondern auch eine Beeinträchtigung der Lebensqualität der Menschen. Der vorliegende Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes leistet durch die Verbesserung und Ergänzung des baden-württembergischen Naturschutzgesetzes und des baden-württembergischen Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes einen wirksamen Beitrag zu Erhalt und Stärkung unseres Artenreichtums in Baden-Württemberg. Da in Baden- Württemberg das für Landwirtschaft zuständige Ministerium bereits mit der Ausarbeitung einer Pestizidreduktionsstrategie beauftragt ist und andererseits die Schutzgebiete, in denen der Pestizideinsatz verboten ist, im Naturschutzgesetz aufgeführt sind, ist es erforderlich, beide Gesetze zu ändern, um einen wirksamen Schutz der Artenvielfalt zu ermöglichen. B. einzelbegründung Zu Artikel 1: Änderung des Naturschutzgesetzes Zu 1.: Einfügung des 1a Die Vorschrift ergänzt die Zielkonkretisierung in 1 Abs. 2 bis 6 BNatSchG. Ziel des Gesetzentwurfes ist es, dem Artenverlust, insbesondere dem Rückgang der Insekten, entgegenzuwirken. Hierzu wird mit dem neuen Art. 1a das Ziel statuiert, die Artenvielfalt in Flora und Fauna zu erhalten und zu verbessern. Zu 2.: Änderung des 7 Die Wechselwirkung zwischen der Bewirtschaftungsart auf landwirtschaftlichen Flächen und der dort in der mittelbaren und unmittelbaren Umgebung vorkommenden Artenvielfalt sind hinlänglich wissenschaftlich belegt (vgl. u.a. Thünen- Institut, 2019). So kommen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen deutlich mehr Arten vor. Deswegen scheint es geboten, auch unabhängig von der Festlegung auf eine konkrete Bewirtschaftungsweise, Landwirte durch Qualifikation darin zu fördern, möglichst nachhaltig und die Artenvielfalt fördernd zu wirtschaften, weil ihr Handeln einen unmittelbaren Effekt auf die Artenvielfalt hat. Geht das Land diesen Weg gesetzlich verbindlich, folgt daraus zwangsläufig die entsprechende Qualifizierung der in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft beschäftigten Menschen. Zu 3.: Änderung des 22 Dem Biotopverbund kommt für den Schutz und die Sicherung der heimischen Tier- und Pflanzenarten, für die Erhaltung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen und für die Verbesserung des Zusammenhangs des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 entsprechend eine enorme Bedeutung zu. Der Biotopverbund ermöglicht zugleich Ausweich- und Wanderungsbewegungen von Populationen klimasensibler Arten, die infolge des erwarteten Klimawandels notwendig sind. Die Ursachen des Artenschwundes, der übermäßige Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie die strukturelle Verarmung der Landschaft kommen überwiegend im Offenland zum Tragen. Der gegenwärtige Rückgang der Biodiversität ist in seiner Dramatik deshalb hauptsächlich in landwirtschaftlich geprägten sowie aquatischen Lebensräumen zu beobachten. Die gesetzlichen Regelungen zur Schaffung eines Biotopverbundes berücksichtigen dies bisher nicht ausreichend. Eine wirksame Sicherung des Biotopverbundes erfordert eine flächendeckende planerische Sicherung des Biotopverbundes. Zu 4.: 33a Erhalt von Streuobstbeständen Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden oder Obstbaumäcker sind von besonderer Bedeutung als Lebensraum für besonders geschützte Arten. Sie sind eine besondere Form der

18 18 AMTSBLATT Kulturlandschaft. Baden-Württemberg trägt im Vergleich zu anderen Bundesländern eine europaweite Verantwortung für diese Kulturlandschaftslebensräume. Streuobstwiesen befinden sich zumeist in Ortsrandlage, ein Schutzbedarf resultiert daher aus der Inanspruchnahme für Bebauungen. Für einen wirksamen Schutz wurden vergleichsweise strenge Anforderungen an den Ausgleich und damit gleichzeitig an die Möglichkeit der Erteilung einer Ausnahme vom gesetzlichen Biotopschutz formuliert. Es soll für Streuobstbestände analog zu 9 WaldG Baden-Württemberg ein Erhaltungsgebot gelten. Dies wurde bereits 1983 von der Landesanstalt für Umwelt (LfU) in der Veröffentlichung Schutz von Streuobstbeständen vorgeschlagen. Zu 5.: Neufassung des 34 Die nun aufgeführten Schutzgebiete haben alle eine Naturschutzfunktion und sind bedeutsam für den Erhalt der Artenvielfalt. Pestizide sind toxisch und tragen maßgeblich zum Artensterben bei. Auch in Schutzgebieten nimmt das Artensterben drastische Ausmaße an. So wurde in der Studie: More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas nachgewiesen, dass zwischen den Jahren 1989 und 2015 die Biomasse von Fluginsekten in Schutzgebieten in Deutschland um mehr als 75 % zurückgegangen ist. Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht auf Lebensräume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge aber auch Kollateralschäden" an anderen Tieren und Pflanzen. Die Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich indirekt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Gleichzeitig schaffen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die natürliche Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Fruchtfolgen oder nicht heimische Früchte zerstören das eingespielte Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Pestiziden auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Einflussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, wurde in einer 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie deutlich: Von dreizehn untersuchten Faktoren der landwirtschaftlichen Intensivierung hatte der Gebrauch von Insektiziden und Fungiziden die schädlichsten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also nur erhalten werden, wenn die Verwendung von solchen Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein Minimum beschränkt wird (Geiger u.a. 2010: "Persistent negative effects of pesticides on biodiversity and biological control potential on European farmland"). Zu den gleichen einschlägigen Ergebnissen kommt eine große internationale Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der Insekten als Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IPBES 2016). Zu 6.: Änderung des 71 Um den Betroffenen eine Anpassung zu ermöglichen, wird eine Übergangsfrist eingeführt. Zu 7.: Aufgrund der Gesetzesänderung ist die Inhaltsübersicht entsprechend anzupassen. Zu Artikel 2: Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes Einfügung der 2a und 2b 2a Die ökologische/biologische Produktion bildet ein Gesamtsystem der landwirtschaftlichen Betriebsführung und der Lebensmittelproduktion, die u.a. auf beste umweltschonende Praktiken, ein hohes Maß der Artenvielfalt und den Schutz der natürlichen Ressourcen abzielt (Erwägungsgrund (1) zur Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28. Juni 2007). Ein auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 betriebener ökologischer Landbau ist unter anderem aufgrund der strengen Beschränkung des Einsatzes von Pestiziden schonender für die Artenvielfalt (Sanders, Hess (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft ). Um dem Insektensterben wirksam gegenzusteuern wird das Ziel festgelegt, den Anteil der ökologischen Landwirtschaft stetig auszubauen, wobei bis zum Jahr 2025 mindestens 25 %, bis 2035 mindestens 50 % der landwirtschaftlichen Flächen gemäß den Grundsätzen des ökologischen Landbaus gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus (Öko-Landbaugesetz ÖLG) in der jeweils gültigen Fassung bewirtschaftet werden sollen. 2b Pestizide wirken sich in vielfacher Hinsicht negativ auf Lebensräume, Pflanzen und Tiere aus. Direkte Folgen sind tödliche Auswirkungen auf vermeintliche Schädlinge aber auch Kollateralschäden an anderen Tieren und Pflanzen. Die Reduktion des Vorkommens einzelner Arten wirkt sich indirekt über die Nahrungskette auf andere Lebewesen aus und nimmt ihnen die Lebensgrundlage. Gleichzeitig schaffen Pestizide Formen der Landwirtschaft, die natürliche Lebensräume zerstören: Monokulturen, enge Fruchtfolgen oder nicht heimische Früchte zerstören das eingespielte Gleichgewicht. Es ist nicht einfach, den Einfluss von Pestiziden auf die biologische Vielfalt aus dem Bündel an Einflussfaktoren herauszufiltern. Dass dieser Einfluss groß ist, wurde in einer 2010 veröffentlichten, europaweiten Studie deutlich: Von dreizehn untersuchten Faktoren der landwirtschaftlichen Intensivierung hatte der Gebrauch von Insektiziden und Fungiziden die schädlichsten Auswirkungen auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in Europa kann also nur erhalten werden, wenn die Verwendung von Mitteln in großen Teilen der Landwirtschaft auf ein Minimum beschränkt wird. Deshalb muss der Einsatz von Pestiziden reduziert werden (Geiger u.a. 2010: "Persistent negative effects of pesticides on biodiversity and biological control potential on European farmland"). Zu den gleichen einschlägigen Ergebnissen kommt eine große internationale Überblicksstudie der Vereinten Nationen zur Rolle der Insekten als Bestäuber in der Lebensmittelproduktion (IPBES 2016). Zu Artikel 3: Inkrafttreten Die Bestimmung regelt das Inkrafttreten. Waldbronn, den gez. Franz Masino Bürgermeister Das Bürgerbüro informiert: Ausweisverlust Ist der neue Ausweis weg, verloren oder gestohlen worden, gilt nach Hinweisen des Bundesministeriums des Innern: Melden Sie den Verlust bitte zu Ihrem eigenen Schutz unverzüglich bei einer Personalausweisbehörde" und lassen Sie die Online-Ausweisfunktion: unverzüglich sperren." Die Sperrung stelle sicher, dass jeder Missbrauchsversuch sofort erkannt wird. Wichtig dabei sei, dass ohne Pin niemand die Daten auslesen könne. Am einfachsten sei das Sperren über die Telefonische Sperrhotline. Diese ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr unter der Rufnummer erreichbar. Aus dem Ausland (0049) oder unter (0049) Für den Anruf ist das Sperrkennwort bereit zu halten, das im Pin-Brief mitgeteilt wurde. Das Sperren kann auch direkt persönlich oder telefonisch in der zuständigen Personalausweisbehörde im Bürgerbüro veranlasst werden. Findet sich der Ausweis wieder, kann die Sperrung wieder aufgehoben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Das Gewerbeamt informiert! Wer den selbstständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen Zweigstelle anfängt, muss dies beim Gewerbeamt der Gemeinde Waldbronn, Bürgerbüro, anzeigen. Das gleiche gilt, wenn der Betrieb verlegt oder aufgegeben wird.

19 AMTSBLATT 19 Ein Wechsel des Betriebsinhabers (z.b. durch Kauf, Pacht, Erbfolge, Änderung derrechtsform) einschl. des Ein- oder Austritts geschäftsführender Gesellschafter bei Personengesellschaften (OHG, KG, GbR), ein Wechsel der Betriebstätigkeit (z. B. Umwandlung eines Großhandels in einen Einzelhandel), eine Ausdehnung der Tätigkeit auf Waren oder Leistungen, die bei Betrieben der angemeldeten Art nicht geschäftsüblich sind (z. B. Erweiterung eines Großhandels um einen Einzelhandel), ist erneut anzuzeigen. Die Gewerbeanzeige dient der Überwachung der Gewerbeausübung. Fairtrade Kampagne Faire Woche: Kostenloser Fairtrade Kaffee und fair gehandelte Rosen für alle Besucher am Markttag, Freitag, , 9-11 Uhr Waldbronn hat das Zertifizierungsverfahren zur Fairtrade- Gemeinde erfolgreich durchlaufen. Zur Zertifizierungsfeier am 24. Oktober möchten wir schon heute alle Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen. Mit einem kostenlosen Kaffeeausschank am Markttag während der Fairen Woche (vom bis ) weisen wir erneut auf die Wichtigkeit von fairem Handel und fairen Produkten hin. Gerne möchten wir auch mit Ihnen ins Gespräch kommen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie eine Tasse Fairtrade-Kaffee. Sie bekommen auch von uns eine fair gehandelte Rose (solange der Vorrat reicht) geschenkt. Wir stehen am Stand des Eine-Welt-Kreises und freuen uns auf Ihren Besuch! Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Minister Wolf überbringt Förderbescheid nach Waldbronn Neben vielen schönen Veranstaltungen freute sich unsere Gemeinde in der Waldbronner Woche über den Besuch eines Vertreters der Landesregierung Baden-Württemberg. Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa - zuständig für Tourismus -, überbrachte eine Förderung aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm 2019 persönlich nach Waldbronn. Ich bin gekommen, um Sie zu motivieren, weiterhin in den Tourismus zu investieren. Er ist eine Leitökonomie in Baden-Württemberg., sagte Wolf bei seinem Besuch, den MdL Christine Neumann-Martin begleitete. Der Minister übergab an Bgm. Franz Masino symbolisch einen Förderbescheid von Euro. Das Geld erhält Waldbronn, weil das Land Baden-Württemberg Maßnahmen der Kommunen fördert, die zum einen den Touristen zugute kommen, aber auch der Bevölkerung einen echten Mehrwert bringen. Der Waldbronner Zuschussantrag für das Gesamtpaket Therapiepark, Kurparkbrücke, Modernisierung touristischer Wege erfüllte diese Voraussetzungen und hatte Erfolg. Die CDU Waldbronn stellt fest, dass es richtig war, einen Zuschussantrag zu stellen, wenn auch der damalige Beschluss, den Therapiepark zu sanieren, einige Wellen schlug. Jetzt können wir das Geld für unsere Projekte nutzen. Zugang zu den Mitteln verschaffte uns unser Prädikat Ort mit Heilquellenkurbetrieb. Minister Wolf erwähnte bei der Übergabe des Förderbescheids, dass Waldbronn in den letzten Jahren für die touristische Weiterentwicklung bereits Zuschüsse von rd. 2,5 Mio. erhalten habe. 7 Mio. betrage der Fördertopf jährlich. Waldbronn habe davon bei der Sanierung und Umgestaltung der Albtherme deutlich profitiert, denn ohne die Zuschüsse hätte unsere Kommune viele Maßnahmen so nicht realisieren können. Die Nachhaltigkeit der Investitionen zeigte Minister Wolf auch durch den enormen Zuwachs im Bereich Tourismus auf, der für Baden-Württemberg wichtig sei. Waldbronn könne 2018 einen Anstieg der Übernachtungszahlen auf verzeichnen. Das Land Baden-Württemberg habe eine Tourismus-Konzeption auf den Weg gebracht, denn es genügt uns nicht, gut zu sein, sondern wir überlegen, wie können wir noch besser werden, betonte der Minister. Er will die Stärken und die Vielfalt unseres Landes bewusst machen und zum Urlaub im eigenen Land ermutigen. Bei den zu realisierenden Projekten zollte er auch der Mitwirkung des Schwarzwaldvereins Respekt, indem er bestätigte: Wir könnten vieles nicht machen, wenn wir diese Unterstützung nicht hätten. Ein Zusammenwirken aller Beteiligten wünschen wir uns auch bei den bezuschussten Waldbronner Projekten. Nachdem die Kurparkbrücke als Verbindung zum Kurpark saniert ist hoffen wir, dass der zukünftige öffentliche Waldpark, die neu beschilderten Terrainkurwege und der Erlebnispfad wertvolle Einrichtungen werden, die für Bevölkerung und Gäste die Lebens- und Erlebnisqualität in unserer Gemeinde stärken. Hildegard Schottmüller, Gemeinderätin und Kurbeiratsvorsitzende weitere Infos: SPD Waldbronn Drei sehr erfreuliche Termine standen in Waldbronn nach der Sommerpause auf dem Programm: Spatenstich für die Erweiterung des Kindergartens Don Bosco Gute und möglichst vielfältige Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder aller Altersstufen in allen drei Ortsteilen ist ein zentrales Ziel unserer Politik für Waldbronn. Auf Grund des großen Bedarfs an Betreuungsplätzen erfolgte nun der Spatenstich für die Erweiterung des Kindergartens Don Bosco um drei Gruppen. Die Planungsarbeiten waren sehr umfangreich und erfolgten in enger Absprache mit dem Träger und der Kindergartenleitung. Nun wünschen wir einen guten und planmäßigen Baufortschritt, damit die dringend benötigten Räumlichkeiten nach dem Sommer 2020 zu Verfügung stehen. Auch weiterhin wird das Thema Kindergartenplätze eine große Aufgabe und Herausforderung für unsere Gemeinde bleiben.

20 20 AMTSBLATT Wiedereröffnung des Radiomuseums Vergangene Woche wurde das Radiomuseum in etwas verkleinerter Form wiedereröffnet. Wir freuen uns sehr, dass die außergewöhnliche Sammlung historischer Geräte weiter erhalten bleibt und für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In der Kombination mit der Kinder- und Jugendbücherei wurde somit eine sehr gute Lösung gefunden, für die wir uns immer stark gemacht haben. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an das ehrenamtliche Radiomuseumsteam für das große und außergewöhnliche Engagement seit nunmehr 30 Jahren! Waldbronn erhält umfangreiche Fördermittel für die Kurortentwicklung Dank einem ganzen Paket an Maßnahmen, das die Kurverwaltung zusammengestellt hat, erhält die Gemeinde nun insgesamt Euro an Fördermitteln des Landes. Diese Mittel wurden nun von Minister Guido Wolf bei einem Ortstermin in Waldbronn übergeben. Somit summieren sich die Fördergelder, die die Gemeinde in den letzten Jahren erhalten hatte auf stolze 2,5 Millionen Euro. Mit den Geldern soll unter anderem eine neue Beschilderung der Kur-Terrainwege erfolgen. Wichtiges Element dieses Wegenetzes ist auch die Kurparkbrücke, für die auf diesem Wege über Euro an Sanierungszuschüssen an die Gemeinde fließen. Gelder die es ohne ein derartiges Gesamtkonzept nicht gegeben hätte. Den größten Zuschussanteil erhält die Gemeinde für die Sanierung des ehemaligen Therapieparks neben der Kurklinik. So entsteht einerseits für die Klinikpatienten ein attraktiver Park für Therapiemaßnahmen, andererseits auch ein neuer Waldpark für die Öffentlichkeit. Die nicht durch Zuschussmittel abgedeckten Kosten für den Park werden größtenteils durch einen Pachtvertrag mit der SRH-Klinik getragen und an die Gemeinde zurückfließen. Jens Puchelt, Fraktionsvorsitzender Weitere Informationen: Beachten Sie auch unsere Artikel auf der Internetseite oder auch auf Facebook: Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. - Auftreten des Maiswurzelbohrers im Landkreis Karlsruhe. Landwirtschaftsamt empfiehlt bei betroffenen Flächen Fruchtwechsel. - FIELD COMMANDER C - Songs of Leonard Cohen. Deutsch-Israelischer Freundeskreis veranstaltet Jubiläumskonzert am Frauenwirtschaftstage am im Haus der Wirtschaft. Female Leadership: Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Beiträge für Jagden zur Berufsgenossenschaft Das Bundessozialgericht (BSG) lässt keinen Zweifel daran, dass Jagdunternehmen bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) zu versichern sind. Es hat aber jetzt entschieden, dass nicht jedes einzelne Jagdrevier in der Unfallversicherung als eigenes Jagdunternehmen betrachtet muss, sondern auch mehrere Jagdunternehmen gemeinsam veranlagt werden können. Mit Urteil vom 20. August 2019 (Aktenzeichen B 2 U 35/17 R) hat das BSG die Revision eines Jagdunternehmers aus formellen Gründen zurückgewiesen. Gleichwohl hat es aber eine seit Jahrzehnten von Sozial- und Landessozialgerichten bestätigte Rechtsauffassung geändert. Bisher wurde unter Hinweis auf das Jagdrecht jedes Jagdrevier als eigenes Jagdunternehmen als Mitglied der LBG erfasst; und das auch dann, wenn mehrere Jagdreviere von einem Unternehmer zusammen geführt wurden. Entschieden wurde über einen Sachverhalt, in dem zwei Jagdreviere als Landesjagdschule betrieben wurden, um Jäger aus- und fortzubilden. Die benachbarten Jagdreviere standen unter der Leitung eines Unternehmers und waren planvoll und dauerhaft zusammengefasst. Arbeitskräfte sowie Betriebsmittel wurden wechselseitig eingesetzt. Aufgrund dieses technisch-betriebswirtschaftlichen Zusammenhangs erkannte das BSG das Vorliegen nur eines Unternehmens an. Jagdspezifische Regelungen - hier die separaten Jagdreviere - wurden unfallversicherungsrechtlich als irrelevant bewertet. Welche Auswirkungen hat die Entscheidung? Für jedes Unternehmen ist ein Beitrag zur LBG zu zahlen. Dabei fällt neben dem risikobezogenen Beitragsteil (abhängig von der Größe der bejagbaren Fläche) für jedes Unternehmen ein Grundbeitrag von zurzeit mindestens 74,67 Euro an. Sind mehrere Jagdreviere als ein Unternehmen zu betrachten, ist nur ein Grundbeitrag zu zahlen. Außerdem ist der flächenabhängige risikobezogene Beitragsteil degressiv ausgestaltet. Die Zusammenfassung zu einem Unternehmen kann deshalb auch hier leichte Beitragsvorteile bringen. Was ist zu tun? Das Urteil liegt noch nicht schriftlich vor. Eine umfassende Bewertung ist daher noch nicht möglich. Wenn aber eine enge Verbindung mehrerer Jagdreviere - wie im entschiedenen Sachverhalt - gegeben ist, wird eine Zusammenlegung der Mitgliedschaften künftig möglich sein. Da entsprechende Sachverhalte der LBG zumeist nicht bekannt sind, ist sie auf entsprechende Anträge der Jagdunternehmer angewiesen. In etwa drei Monaten wird mit dem schriftlichen Urteil gerechnet. Die LBG wird dann unter näher informieren und auch die Jagdverbände unterrichten. Enthält die Entscheidung weitere interessante Ausführungen? Gelegentlich wird die Zugehörigkeit von Jagden zur LBG in Frage gestellt. Für das BSG ist dies aber so eindeutig, dass dieser Punkt überhaupt nicht thematisiert wurde. Eigen- und Pachtjagden sind als Unternehmen der Jagd und damit als landwirtschaftliche Unternehmen Mitglied der LBG. Es bestehen Versicherungsschutz und Beitragspflicht. SVLFG Vollsperrung der K3554 zwischen Fischweier und Abzweig Schöllbronn Kreis Karlsruhe. Ab Montag, 16. September, wird die Kreisstraße 3554 zwischen dem Abzweig von der L564 bei Fischweier und dem Abzweig nach Schöllbronn und Burbach für die Dauer von ca. zwei Wochen voll gesperrt. Die Straße erhält im Rahmen des Kreisstraßenerhaltungsprogramms einen neuen Fahrbahnbelag. Die Umleitung erfolgt über die L564 und K3554 in Marxzell. Wir gratulieren zum Geburtstag Molz Norbert 80 Jahre Katzenberger Elke 75 Jahre Gräber Wolfgang 70 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr.

21 AMTSBLATT 21 Soziale Einrichtungen Veranstaltungsreihe beim Pflegestützpunkt Ettlingen startet am 19. September Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beginnen im Herbst 2019 die Veranstaltungsreihe Perspektiven des Älterwerdens 2019/20, ein vielfältiges Jahresprogramm mit den Schwerpunktthemen Vorsorge, Finanzen, Demenz, Pflege zu Hause, Seelische Gesundheit und Sicherheit im Alter. Aufgegriffen werden aktuelle und häufig angefragte Themen aus der Beratung und gemeinsam mit den Kooperationspartnern aus den Kommunen, regionalen Kliniken und Wohlfahrtsverbänden werden Expertenvorträge organisiert. Am Standort Ettlingen referiert Bettina Asche-Matthey von den cts Rehakliniken Baden-Württemberg am 19. September um 16:30 Uhr im Begegnungszentrum am Klösterle, Klostergasse 1, zum Thema Pflegende Angehörige Wer pflegt die Pflegenden? Hilfe und Unterstützung für eine fast vergessene Gruppe. Pflegende Angehörige leisten einen für die Gesellschaft unschätzbaren Beitrag. Dabei sind die Pflegenden durch die Aufgaben nicht selten sehr stark belastet. Viele Studien zeigen, dass die Pflege eines Angehörigen den Pflegenden an seine Grenzen führt und das Risiko, selbst krank zu werden, deutlich steigt. Die Politik hat dies erkannt und das Recht pflegender Angehöriger auf eine Auszeit im Rahmen einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme gestärkt. In der Realität nehmen jedoch nur sehr wenige Pflegende diese Möglichkeit in Anspruch. Der Bedarf ist da, doch bis zur Umsetzung ist oft ein steiniger Weg zu überwinden. Welche Maßnahmen in Anspruch genommen werden können, wie der Weg vom Bedarf zur Reha verläuft, was in einer Kur für pflegende Angehörige passiert und welchen Nutzen der Pflegende und der Pflegebedürftige haben sind Themen, die angesprochen werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, allerdings ist die Platzzahl begrenzt. Weitere Informationen im Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe, Standort Ettlingen unter oder per Mail Interessengemeinschaft barrierefreies Waldbronn Tolles Serviceangebot des AktivMarkt Völkle für Kunden mit Beeinträchtigungen Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, ab sofort bietet der Edeka Aktivmarkt Völkle in Waldbronn- Busenbach ein Service-Telefon für Kunden mit Seh-und Gehbehinderungen an. Unter der Kundennummer 07243/ erhalten Sie Hilfe wie die Begleitung ab der Bushaltestelle Ostendstraße bis zum Geschäft sowie beim Einkauf direkt. Erklären Sie bitte am Telefon, welche Art der Unterstützung Sie benötigen, die Mitarbeiter/innen des Aktivmarktes helfen Ihnen sehr gerne. Für die schnelle und unkomplizierte Lösung unseres Anliegens, Kunden einen problemlosen Einkauf zu ermöglichen, möchten wir uns bei Herrn Achim Völkle ganz herzlich bedanken! Interessengemeinschaft barrierefreies Waldbronn Kontakt: Victor Österle Tel.: 07243/ Mail: Felicitas Becker Tel.: 07243/65870 Mail: Unser neues Programm für das 2. Semester 2019 liegt an folgenden Stellen zur Abholung bereit: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter unserer Homepage im Internet aufrufen und sich über Internet oder per anmelden; selbstverständlich auch telefonisch, per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn-Reichenbach, Tel u. -92, Fax Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Ab September bieten wir wieder Sprachkurse in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch sowie Chinesisch an. Bitte informieren Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne! Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 29 - Grundlagen Digitalfotografie / Volker Moser Samstag ab , 09:00-12:00 Uhr, 2-mal, 52,00, Albert-Schweitzer-Schule K 36 - Literatur - Jüdische Lebenswelten: Israel / Dr. Elisabeth Wittig Dienstag ab , 10:00-12:00 Uhr, 4-mal, 46,00, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25a K 49 - Wirbelsäulengymnastik / Maria Leue Dienstag ab , 09:00-10:00 Uhr,10-mal, 52,00, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a K 52 - Hatha-Yoga / Radka Svehlova Donnerstag ab , 20:00-21:30 Uhr, 10-mal, 72,00, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a K 55 - Qi Gong mit Freude Vertiefungskurs / Christine Fritz Montag, ab , Uhr, 10-mal, 72,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 56 - Qi Gong mit Freude Vertiefungskurs / Christine Fritz Dienstag, ab , Uhr, 10-mal, 72,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 57 - Qi Gong mit Freude Vertiefungskurs / Christine Fritz Dienstag, ab , Uhr, 10-mal, 72,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 58 - Qi Gong mit Freude - Vertiefungskurs / Christine Fritz Freitag ab , 18:15-19:45 Uhr, 10-mal, 72,00, Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25 a K 59 - Tai Chi Chuan für Anfänger / Bernd Weißer Dienstag ab , 19:15-20:15 Uhr, 10-mal, 52,00, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a K 60 - Tai Chi Chuan - Fortgeschrittene / Bernd Weißer Dienstag ab , 20:30-21:30 Uhr, 10-mal, 52,00, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a K Kräuterführung / Frauke Grötz Mittwoch, , Uhr, 20,00, Treffpunkt: Spielplatz, Ende Neubrunnenschlag (am Weinhaus Steppe vorbei), OT Reichenbach K 78 - Zumba-Fitness / Elvira Schneider Freitag, ab , Uhr, 10-mal, 47,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 79 - Zumba-Fitness / Elvira Schneider Samstag, ab , Uhr, 10-mal, 47,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a

22 22 AMTSBLATT K 82 - GOOD MORNING FITNESS / Melanie Traub Freitag, ab , Uhr, 11-mal, 52,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 85 - Gut in Form / Maria Leue Donnerstag ab , 10:45-11:45 Uhr, 10-mal, 47,00, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a K 90 - Pilates am Vormittag / Monika Harmati-Oehmen Donnerstag ab , 11:00-12:00 Uhr, 10-mal, 47,00, Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25 a K 91 - Fitness- und Rückentraining / Nicole Schaffhauser Montag, ab , Uhr, 12-mal, 56,50, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 92 - Fitness- und Rückentraining / Nadja Reiser Montag ab , 20:00-21:00 Uhr, 10-mal, 47,00, Waldschule Etzenrot, Neufeldstraße 3 K 96 - Intuitives Bogenschießen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 9 Jahren / Rigobert Ochs Samstag, ab , Uhr, 8-mal, 80,00, Sporthalle Anne-Frank-Schule K Workshop Moderner Bauchtanz / Arabic Pop / Shirin-Yasar Scharf Samstag, , Uhr, 32,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Eine Reise in die kulinarische Kindheit Kochen nach Oma s Art / Martina Reister Samstag, , Uhr, 37,00 (inkl. 15,00 Lebensmittelkosten), Küche, Anne-Frank-Schule K Nähen und Zuschneiden / Alexandra Dronjak Dienstag, ab , Uhr, 8-mal, 82,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Workshop Nähen und Zuschneiden / Julia Becker Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr, 40,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Waldbronner Stricktreff / Manuela Gegenheimer Do , , , , , jeweils Uhr, 42,00, Stuttgarter Str. 27 K Glas Atelierwerkstatt Windlichter und Lampen aus Glas gestalten / Andrea Kugler Samstag, , Uhr, 59,00 (+ Materialkosten nach Verbrauch sind bar im Kurs zu bezahlen), Kugler-Academy, Untere Dorfstr. 29, Pfinztal K Zumba Kids für Kinder ab 8 Jahren / Elvira Schneider Mittwoch, ab , Uhr, 10-mal, 47,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Boot bauen für Kinder ab 6 Jahren / Andrea Kugler Montag , 15:00-19:00 Uhr, 54,00 (inkl. 25,00 für Material), Stuttgarter Straße 27 Trägerverein Kinder- und Jugendbücherei Waldbronn e.v. Wir programmieren im Lesetreff Im Rahmen der EU Code Week können Kinder ins Programmieren eintauchen und wir, der Lesetreff, sind mit vier Veranstaltungen für neugierige Kids dabei! Die Schnupperkurse sind für jeweils 6 Kinder von 7 bis 12 Jahren - und... völlig kostenlos: Kurs 1 Sa., 5. Okt. 10:00 bis Uhr Kurs 2 Sa., 5. Okt. 11:15 bis 12:30 Uhr Kurs 3 Sa., 12. Okt. 10:00 bis Uhr Kurs 4 Sa., 12. Okt. 11:15 bis 12:30 Uhr Anmeldungen mit Wunschtermin, Name und Alter des Kindes bitte an philipp.henkel@lesetreff-waldbronn.de Die Kinder lernen mit Micro:bits, das sind kleine Einplatinencomputer, erste eigene Programme zu kreieren, Sensoren einzusetzen und Bilder auf das LED Display zu zaubern. Eltern sind willkommen, dürfen uns über Schulter schauen und in zukünftigen Workshops unterstützen.wir bedanken für uns für die Förderung durch Meet and Code, welche gemeinnützige Organisationen in Europa unterstützt, um der nächsten Generation Zugang zu digitalen Fähigkeiten und zum Programmieren zu ermöglichen. Musikschule Ettlingen, Außenstelle Waldbronn Musikschule der Stadt Ettlingen Außenstelle Waldbronn Pforzheimer Str Ettlingen Tel.: musikschule@ettlingen.de Schulleiter: Stefan Moehrke Unterrichtsorte ab September: Busenbach: Anne-Frank Schule Reichenbach: Albert-Schweitzer-Schule Anmeldung im Sekretariat der Musikschule oder online: Onlineanmeldung.html Aufgepasst und mitgemacht Der Beginn mit Musik Im Herbst beginnen wieder die neuen Grundstufenkurse der Musikschule Ettlingen, über die wir in der vergangenen Zeit mehrfach an dieser Stelle informiert haben. Kinder, Eltern aufgepasst! Es gibt zurzeit noch freie Plätze in folgenden Kursen: Fridolino-Minis: Alter: Monate, Eltern-Kind-Gruppe Termin: Mittwoch, ab 2. Oktober, Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Frau Zirke Fridolino-Minis: Alter: 27 Monate - 3 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Termin: Donnerstag, ab 10. Oktober, Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Frau Zirke Fridolino-Maxis: Alter: 3 Jahre 4 Jahre, Eltern-Kind-Gruppe Termin: Mittwoch, ab 2. Oktober, Uhr Unterrichtsort: Musikschule Ettlingen Kursleiterin: Frau Zirke Fridolino, unser Musikschulbär, lädt Kinder und Erwachsene ein, mit ihm gemeinsam die Welt der Musik zu entdecken. Er hält für Klein und Groß vielfältige musikalische Spielmöglichkeiten bereit und weckt die Freude an der Musik. Klang- und Rhythmusspiele, Musikgeschichten, Lieder, Verse, Finger-, Bewegungs- und Tanzspiele bringen Kinder und Erwachsene miteinander in Kontakt und geben im Lauf der Zeit eine musikalische Schatzkiste mit nach Hause. Während die Aktionen unserer Minis noch sehr auf die eigenen Eltern bezogen sind, lernen die Maxis zunehmend selbständig zu agieren und auf andere Kinder oder die Lehrerin zuzugehen. Die Fridolino-Gruppe von 8-10 Eltern-Kind-Paaren trifft sich einmal pro Woche für 45 Minuten in der Musikschule Ettlingen und in Karlsbad-Langensteinbach. Eine Schnuppermöglichkeit während der laufenden Kurse bzw. der Einstieg in bestehende Gruppen - ist nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (soweit Plätze frei sind) - jederzeit möglich. und Musifanten Die Musikalische Früherziehung Alter: ca. 4 ½ Jahre (2 Jahre vor Schulbeginn)

23 AMTSBLATT 23 Für diesen Kurs bieten wir am Montag, und Montag, Schnupperstunden an: Alter: 5 Jahre Uhrzeit: Uhr Unterrichtsort: Albert-Schweitzer-Schule Waldbronn-Reichenbach, Raum 101 Kursleiterin: Frau Schukraft Alter: 4 Jahre Uhrzeit: Uhr Unterrichtsort: Albert-Schweitzer-Schule Waldbronn-Reichenbach, Raum 101 Kursleiterin: Frau Schukraft Um die Termine vorbereiten zu können, würden wir uns über eine unverbindliche Voranmeldung freuen. Gerne telefonisch oder per Mail. Kurzentschlossene sind natürlich auch gerne ohne Voranmeldung herzlich willkommen. Der Musifant als Leitfigur der Musikalischen Früherziehung möchte Kinder, die Interesse an Musik zeigen und gerne singen, tanzen und Musik hören, zu gemeinsamen Musikstunden einladen. Unsere Musifanten -Kinder machen dort Bekanntschaft mit Grundschlag, Rhythmus, Melodie, Sprache, Bewegung, rhythmischen Spielen, Tanz und darstellendem Spiel. Sie musizieren mit einfachen Instrumenten, hören spannende Musikbeispiele und lernen viele klassische Musikinstrumente kennen. Unsere Musik kann auch aufgezeichnet werden - beim Malen, in graphischer Notation oder in traditioneller Notenschrift. Die Musifanten - Gruppe von 8-12 Kindern trifft sich zwei Jahre lang einmal pro Woche für 60 Minuten. Unterrichtsorte sind: Musikschule Ettlingen und die Außenstellen Karlsbad-Langensteinbach und Marxzell-Pfaffenrot. Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ihnen die Verwaltung der Musikschule gerne persönlich (Pforzheimer Str. 25, Ettlingen), telefonisch (07243/101312) oder per Mail (musikschule@ettlingen.de) zur Verfügung. Weitere Angebote finden Sie auch unter Wir freuen uns auf Ihr Kind! Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern Qualifizierung und fachliche Begleitung von Tagesmüttern und -vätern. Telefonische Erreichbarkeit: Mo. - Fr. 08:30-12:30 Uhr und Di. + Do. 13:00-16:30 Uhr. Bei Interesse vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Wenn Sie uns nicht erreichen, können Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder Sie schreiben uns eine . Wir melden uns dann bei Ihnen. Wir bieten auch flexible Sprechzeiten für Berufstätige nach Vereinbarung an. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis KA e.v. Epernayer Straße 34; Ettlingen; Tel.: / info@tev-ettlingen.de; Anne-Frank-Schule Elternabende für die Klassen 2-4 Die ersten Elternabende im neuen Schuljahr finden für unsere Klassen 2-4 im jeweiligen Klassenzimmer ab Uhr wie folgt statt: Montag, Kl. 3a, 3b, 4a Mittwoch, Kl. 2a, 2b, 4b, 4c Alle Schülerinnen und Schüler werden hierzu noch ein Einladungsschreiben erhalten. Um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen, bitten wir alle Eltern herzlichst um Teilnahme. Waldschule Etzenrot Die Einschulungsfeier ist am Freitag, Sie beginnt mit dem Schuljahresanfangs-Gottesdienst um Uhr in der Etzenroter Kirche. Gymnasium Karlsbad Einladung zum Theaterspaziergang! Nur eine Stunde im grünen Wald... Wald als Inspiration und Bühne! Der Theaterkurs 12 des Gymnasiums Karlsbad hat rund um das Thema Wald kleine Schauspielszenen entwickelt und führt diese nun in einer ganz besonderen Werkschau auf. Während eines Spaziergangs kann man bekannten Helden des Waldes, wie Ronja Räubertochter und Robin Hood begegnen, Tiere treffen, den Kampf um die Ressource Wald erleben oder sich ein wenig gruseln, wenn es zu dämmern beginnt... Der Theaterspaziergang ist öffentlich für alle Interessierte buchbar. Gemeinsam geht das Publikum einen kleinen, befestigten Rundweg und erlebt an verschiedenen Orten Theater. Beginn und Ende für das Publikum ist der Platz um die St. Barbara Ruine. Die Zuschauer sollten also mobil und wetter-geeignet gekleidet sein. Klappstühle o.ä. können bei Bedarf selbstständig mitgebracht werden. Termine: Mittwoch, Donnerstag, Beginn: 17:00 Uhr, Ende ca.: 19:30 Uhr Treffpunkt: Ruine, St. Barbara, Langensteinbach Die Eintrittskarten (3,-/5,- euro) sollten bis dienstag, , 13:00 Uhr reserviert und am Abend ca. 20 Minuten vor Beginn abgeholt werden. Bitte Mail an: Nielitz@gym-karlsbad.de Es sind maximal 60 Zuschauer pro Vorstellung möglich! Bei sehr schlechtem Wetter findet die Vorstellung im Musiksaal des Gymnasiums Karlsbad statt. Zuschauer mit gebuchten Karten werden per Mail informiert. Mit waldigen Grüßen,...Theaterkurs 12 des Gymnasiums Karlsbad Waldorfkindergarten Karlsbad Nachwuchs gesucht für die Kleinkind-Spielgruppe Die Tür geht auf, aber es tritt niemand ein. Draußen steht Yamuna, eingewickelt in einen dicken Schal und mit Sonnenbrille auf der Nase. Sie braucht einen ehrfürchtigen Moment lang um anzukommen. Einige Kinder, die große Geschwister im Kindergarten haben, sind schon früher da und in ihr Spiel vertieft. Elise hat gleich die Maiskörner für sich entdeckt mit denen man so wunderbar kochen kann, währen Lucy die Kastanien zu Pulver reibt. Charlotte klettert auf einen Holzwürfel und hüpft gekonnt wieder herunter.

24 24 AMTSBLATT Auf den gemütlichen Teppichen, die extra für die Krabbelgruppe ausgerollt werden, ist Platz für Spiele mit den selbst gemachten Tieren und Puppen, Bauklötzen, Bällen und Tüchern. Während die Kinder ihren Beschäftigungen nachgehen tauschen wir Eltern uns aus und lernen uns besser kennen. Ja, wir reden viel über die Kinder, aber auch andere Themen kommen nicht zu kurz. Die Gespräche werden dann beim gemeinsamen Frühstück vertieft. Doch zuvor holt die Leiterin Heike den Aufräumzwerg. Sein Glöckchen läutet und alle helfen mit, so dass die Spielsachen wieder ihren Platz finden, auch jedes Maiskorn(!). Vincent tanzt gerne zu den Liedern im Singkreis und Soleil trällert begeistert mit. Danach decken wir gemeinsam den Tisch. Alle bringen etwas mit. Manchmal kommt Malin jetzt noch dazu. Nur zum Frühstück, weil es so gut schmeckt und so nett ist in unserer Gruppe. Wenn wir dann unsere Frühstückskerze ausgepustet haben, beenden wir die Krabbelgruppe mit einem Lied. Die letzten Kräfte werden freigesetzt. Die Kinder rennen noch einmal wild herum. Heike braucht Geduld bis alle angezogen sind und den Weg aus dem Saal gefunden haben. Aber die hat sie sowieso und falls Geduld allein nicht reicht, fällt ihr meist ein Lied ein und schon ziehen sich die Kinder mit Freude an. Viele Kinder, die lange dabei waren, sind nun alt genug für den Kindergarten. Jeden Dienstag von 8:45-11:00 Uhr ist jetzt Platz für neue Kinder und Eltern, die den Raum füllen und gestalten dürfen, den Heike ihnen bietet. Nutzt die Gelegenheit! Für uns war es eine super schöne Zeit, die in vielen neuen Freundschaften weiterlebt. Partnerschaften Kirchliche Mitteilungen Kurparkfest 2019 Vielen Dank an alle Gäste die uns auch in diesem Jahr an unserem Stand besucht haben! Trotz Regen können wir auf ein gelungenes Fest zurückblicken. Danke auch an alle Helfer ohne die ein solches Fest gar nicht möglich wäre und einen extra Dankeschön an die Siffermann Holzbau GmbH für Material und Transportmittel. Auf Wiedersehen im nächsten Jahr! Veranstaltungshinweis: The people s pianist Vortrag über das Leben und Wirken des Konzertpianisten Mark Hambourg von und mit Wolfgang Wendel präsentiert vom Club der Monmouth-Freunde e.v. Sonntag, den 6. Oktober 2019, Beginn: Uhr, Einlass: 11 Uhr im Kulturtreff Waldbronn Eintritt: 5 /Karten erhältlich bei der Buchhandlung Literadur Unser Clubmitglied Wolfgang Wendel sammelt seit vielen Jahren Tondokumente zum Thema klassische Musik und veröffentlicht diese in seinem Musikverlag. Ebenso hält er Vorträge mit Bild und Tondokumenten zu diversen Musikern. Passend zu unserer Freundschaft mit Großbritannien wählte er für seinen Vortrag einen Musiker, der lange Jahre in Großbritannien lebte und in seiner Zeit zu den berühmtesten zählte. Wolfgang Wendel erhielt für sein ehrenamtliches Engagement zur Förderung der klassischen Musik erst kürzlich das Bundesverdienstkreuz. Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel , Fax ev-kirche-waldbronn@t-online.de Gottesdienste und Veranstaltungen in unserem Gemeindezentrum in der Goethestraße 8, wenn nichts anderes angegeben ist. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Sonntag, 15. September Frauensonntag Uhr Du bist schön Gottesdienst gestaltet von Petra Gaubitz und dem Team des Frauentreffs Uhr Kindergottesdienst im Türmchen Im Anschluss Kirchenkaffee Wochenspruch: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25,40) Sonntag, 22. September Dankbarkeit 14. Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfarrer Waidler Ökumenische Gottesdienste der Waldbronner Schulen zum Schuljahresbeginn Freitag, 13. September 9.00 Uhr Anne-Frank-Schule, St. Katharina, Busenbach Uhr Waldschule, Herz-Jesu-Kirche Etzenrot Montag, 16. September Uhr Gottesdienst der Albert-Schweitzer-Schule für die ABC-Schützen, St. Wendelin, Reichenbach

25 AMTSBLATT 25 Mittwoch, 18. September 8.00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule, St. Wendelin, Reichenbach Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Vorstandssitzung Diakonieverein, Dienstag, 17. September, Uhr Bibel teilen, Dienstag, 17. September, Uhr Spielgruppe Krabbelkäfer für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, Uhr Kontakt: Irina Hartwich, Tel. 0176/ Beginn Konfirmandenunterricht, Mittwoch, 18. September, Uhr Frauentreff, Donnerstag, 12. September, Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, Uhr Probe Kinderchor, freitags, Uhr Probe Frauensonntag, Samstag, 14. September, Uhr Jungschar-Gruppe, Samstag, 21. September Bürozeiten: Mo bis Fr Uhr, Di von Uhr Pfarramt: Frau Anderer Tel Pfarrer Waidler, Tel Pfarrer Fritz (Vakanzverwaltung), Tel oder 0172/ Weiteres unter den Ökumenischen Mitteilungen im Amtsblatt und Ökumenische Mitteilungen Ökumenisches Taizé-Gebet Herzliche Einladung zum Ökumenischen Taizégebet am Mittwoch, den 18. September um Uhr in Langensteinbach, St. Barbara Gott und die Welt Gott und die Welt - neues Progammheft wird vorgestellt Das neue Bildungsprogramm der Kirchengemeinde für Herbst und Winter 2019/20 erscheint in den nächsten Tagen und wird bei der Gemeindeversammlung am 21. September um Uhr im Pfarrzentrum Reichenbach vorgestellt. Danach wird es auch in den Kirchen ausliegen. Übrigens: s gibt Kaffee! Röm.-katholische Kirchengemeinde Waldbronn-Karlsbad Busenbacher Str. 4, Waldbronn Pfarrer Torsten Ret, Tel ; ret@sewk.de Diakon Thomas Christl, Tel , christl@sewk.de Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel ; fehling@sewk.de Pastoralreferent Thomas Ries, Tel ; ries@sewk.de GRef in Alexandra Kunz, Tel ; kunz@sewk.de GRef in Ursula Seifert, Tel ; seifert@sewk.de PA in Monika Boschert, Tel ; boschert@sewk.de Unsere Pfarrbüros: Telefonsprechzeiten: Di. u. Fr Uhr, Tel St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Henkenhaf und Frau Kuhnimhof Tel , reichenbach@sewk.de, Sprechzeit: Mi Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , busenbach@sewk.de Sprechzeit: Di., Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel , etzenrot@sewk.de Sprechzeit: Mo., Uhr St. Barbara Langensteinbach: Pfarrbüro: Frau Feißt, Tel /2146, karlsbad@sewk.de Sprechzeit: Do., Uhr Samstag, : Langensteinbach Hl. Messe anl. der goldenen Hochzeit von Rudolf und Dorothea Lepschy Busenbach Vorabendmesse Sonntag, : Etzenrot Reisesegen, anschließend Fußwallfahrt nach Moosbronn Langensteinbach Hl. Messe Reichenbach Krabbelgottesdienst Kirchenmäuse Moosbronn Wallfahrtsmesse für Etzenrot Montag, : Busenbach Gebetsstunde Reichenbach Morgengebet Reichenbach Ökum. Einschulungsgottesdienst der Albert-Schweitzer-Schule Etzenrot Vesper Reichenbach Anliegengebet Dienstag, : Busenbach Schülermesse Mittwoch, : Reichenbach Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresanfang der Albert-Schweitzer-Schule Langensteinbach Wortgottesfeier im Kurfürstenbad Reichenbach Schönstatt-Bündnisfeier, hl. Messe entfällt Donnerstag, : Langensteinbach Hl. Messe Freitag, : Reichenbach Kreuzwegandacht

26 26 AMTSBLATT Etzenrot Hl. Messe - Erntedankgottesdienst der Frauengemeinschaft, anschl. Beisammensein Spielberg Wortgottesfeier Busenbach Michaelsnovene Samstag, : Reichenbach Trauung von Raphael Gohla und Patricia Djeri, Auerbach Reichenbach Vorabendmesse Busenbach Michaelsnovene Sonntag, : Etzenrot Hl. Messe Busenbach Kinderwortgottesdienst, Kindergarten Don Bosco Langensteinbach Hl. Messe mit Taufe Busenbach Michaelsnovene Jugendliche ab 15 Jahren haben die Möglichkeit, sich am Programm zu beteiligen und Programmpunkte mitzuplanen, wenn sie sich per Mail bei ue15@sommerlager.org melden. Für Fragen stehen wir unter hv2020@sommerlager.org gerne zur Verfügung. Lagerleitung Christina Dischler, Nadja Schlude, Fabian Anderer, Samuel Kunz und Thomas Ries Eine-Welt-Kreis Waldbronn Caritas-Sammlung vom September Hier und jetzt helfen jedes Jahr bittet die Caritas gemeinsam mit den Kirchengemeinden um eine Spende für die ganz konkrete Arbeit vor Ort. Mit der Caritas- Sammlung wird Nothilfe für Menschen geleistet, wo alle staatliche Förderung ausgeschöpft ist; es werden Projekte für Kinder, Jugendliche, psychisch Kranke oder alte Menschen finanziert, die es sonst nicht geben könnte. Es sind nicht die großen Notlagen und Katastrophen, die es ins Fernsehen schaffen, sondern die alltägliche Sorge, Verzweiflung und Ausweglosigkeit, die nebenan wohnt hier hilft die Caritas-Sammlung. Helfen Sie mit! Zur Sammelwoche erhalten alle Haushalte unseren Caritas-Brief, mit dem zu Spenden aufgerufen wird. Überweisungsträger für das Konto der Kirchengemeinde liegen dem Brief bei. Die Pfarrgemeinde und der Caritasverband Ettlingen bitten Sie, die Notleidenden großzügig zu unterstützen. Dafür im Voraus ein herzliches Vergelt s Gott. `s gibt Kaffee im Pfarrzentrum Reichenbach Unter dem Motto s gibt Kaffee gibt es am 21. September ab Uhr eine Veranstaltung zur Situation und Zukunft unserer Kirchengemeinde mit buntem Marktplatztreiben im Pfarrzentrum, bei der Sie sich informieren, diskutieren und Ideen einbringen können. Wichtige Themen werden kurz vorgestellt: Pfarrgemeinderat und die anstehenden Wahlen, Kirchenentwicklung 2030, Handlungsfelder und unser neuestes Projekt, ein Mittagessenstisch. Verschiedene Gruppen aus der Kirchengemeinde sind mit einem Stand vertreten. Seien Sie uns herzlich willkommen. Nähere Infos auf der Homepage Angebote für Kinder und Jugendliche Krabbelgottesdienst Kirchenmäuse Am Sonntag, den 15. September, um Uhr lädt das Vorbereitungsteam zum Krabbelgottesdienst Kirchenmäuse im Altarraum der Pfarrkirche St. Wendelin ein. Familien mit Kindern im Krabbel- und Kleinkindalter sind dazu herzlich willkommen. Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst am 22. September 2019 um Uhr im Kindergarten Don Bosco (Albert-Schweitzer-Str. 14). Wir laden Euch, liebe Kinder, mit Euren Eltern ein. Wir werden zusammen singen, auf das Wort Gottes hören und miteinander beten. Es wird sicher schön, wenn ihr dabei seid. Vorankündigung Save the date gemeinsames Ferienlager 2020 KjG Karlsbad und Ministranten Waldbronn veranstalten von 2. bis 14. August 2020 ein gemeinsames Ferienlager im CVJM Camp Münchhausen (Hessen) für Kinder und Jugendliche von neun bis 16 Jahren. Schönstatt Schönstatt-Bündnisfeier am Mittwoch, 18. September Am Mittwoch, den , um Uhr kann nun doch unsere Bündnisfeier in der Pfarrkirche St. Wendelin stattfinden. Wir laden herzlich ein. Zuvor beten wir um Uhr den Rosenkranz. Die im Pfarrblatt angekündigte hl. Messe entfällt. Kirchliche Seniorenarbeit Altenwerk Reichenbach - Dekanatswallfahrt der Senioren Termin: Mi., 18. September Abfahrt: Uhr, Friedhof Reichenbach Anmeldung: Elfi Musler, Tel Unsere diesjährige Dekanatswallfahrt führt uns nach Waghäusel. Nach dem Gottesdienst werden wir im Edith- Stein-Haus gemütlich Kaffee trinken. Nach einer kurzen Fahrt im Kraichgau machen wir einen gemütlichen Abschluss im Weingut Kern in Oberderdingen.

27 Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach AMTSBLATT 27 Kolpingsfamilie Reichenbach Kurparkfest 2019: Herzlichen Dank! Die Kolpingsfamilie Reichenbach bedankt sich ganz herzlich bei allen Helfern an unserem Stand fürs Helfen beim Auf- und Abbau und für die Übernahme eines Dienstes am Getränke- oder Kaffeestand und an der Cocktailbar. Herzlichen Dank auch allen, die uns mit Kuchenspenden oder materiellen Spenden unterstützt haben. Ohne die Hilfe von Euch allen könnten wir den Stand nicht betreiben! Für den guten Besuch an unserem Stand möchten wir allen Gästen Danke sagen. Der Reinerlös kommt, wie immer, einer caritativen bzw. sozialen Einrichtung zugute! Das Leitungsteam Kath. Frauengemeinschaft Reichenbach Gymnastik der Frauengemeinschaft mit Simone Schaar Unsere wöchentliche Gymnastik im Pfarrzentrum Reichenbach beginnt wieder am Montag, 16. September um Uhr. Herzliche Einladung! Kath. Offener Treff St. Wendelin Besucht uns doch einfach im Internet: oder auf Facebook: KaOT Nicht immer, aber immer freitags von Uhr unter der Reichenbacher Kirche Welcome back KaOT Offener Treff Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Ganz herzlich laden wir alle Interessierten zu einem Austausch ein. Termin: Montag, 16. September, 19 Uhr Ort: Adler (Probelokal des GV Busenbach) Themen: Pfarrheim Busenbach Kandidaten aus Busenbach für die Pfarrgemeinderatswahl im nächsten Jahr Mitarbeiter im Gemeindeteam Busenbach Bazar 2020 Patrozinium und Start in die Jubiläumsveranstaltungen anlässlich 125 Jahre St. Katharina.. Das Gemeindeteam Busenbach Mutter-Teresa-Kreis Waldbronn Der Combonimissionar Br. Günther Nährich schreibt uns u. a. Liebe Freunde, mit einem herzlichen Vergelt`s Gott möchte ich für die großzügige Spende von euch für unser Krankenhaus im Norden Ugandas danken. Diesmal möchte ich das Geld für die Aus- und Weiterbildung unserer Bediensteten verwenden. Unserem Krankenhaus ist eine Krankenpflege- und Hebammenschule angeschlossen. Wir sind in ganz Uganda bekannt, obwohl wir uns im recht abgelegenen Karmoja befinden. Es liegt daran, dass unsere Schülerinnen immer sehr gut abschließen. In diesem Jahr belegten wir den 2. Platz und darauf sind wir ein wenig stolz. Auch das Krankenhaus ist wegen der guten Versorgung der Patienten, der Organisation und Sauberkeit sehr geschätzt. Beim Gesundheitsministerium läuft ein Antrag, damit wir junge Ärzte ausbilden dürfen, da wir einen guten Gynäkologen und Chirurgen beschäftigt haben. Durch die momentane Regenzeit ist das Krankenhaus überfüllt mit Malaria- und Atemwegserkrankungspatienten sowie vielen unterernährten Kindern, da es noch keine neue Ernte gibt. Heute früh hatten wir 358 Patienten, davon 191 Kinder in unserem 250 Betten zählenden Krankenhaus. Wenn ich abends in die Kinderstation gehe und die vielen Kinder sehe, die zur Intensivbehandlung kommen, treibt es mir die Tränen in die Augen und ich frage mich, was würde mit all den Kinder geschehen, wenn unser Krankenhaus nicht hier wäre. Unsere Schwestern geben ihr Bestes. So möchte ich mich nochmals von ganzem Herzen bedanken für eure wunderbare Hilfe und euer großes Herz mit uns zu teilen - euer Br. Günther

28 28 AMTSBLATT Kolpingsfamilie Busenbach Herzliche Einladung zum Besuch des Augustinusheims in Ettlingen mit der Kolpingsfamilie Busenbach. Montag, den 23. September 2019 Der Besuch steht unter dem Motto Volle Kanne - statt Strafe Referentin ist Frau Jana Gessner Leiterin der Jugendhilfe. Anmeldungen nimmt Manfred Peter Tel entgegen. Abfahrt 9.45 Uhr am Pfarrheim Busenbach. Kirchenchor St. Katharina Busenbach Herzliche Einladung an Projektsänger/sängerinnen! Jetzt, nach den Sommerferien, ist der ideale Zeitpunkt für Sie bei uns im Chor mitzusingen. Unser nächstes Projekt, zu dem wir Sie herzlich einladen, ist das 125. Kirchen-Jubiläum in St. Katharina am Unsere Chorleiterin Monika Kessler-Karl übt mit uns für diesen Anlass unter anderem folgende Chorsätze ein: F. Mendelssohn-Bartholdy Jauchzet dem Herrn alle Welt sowie M. Leuchtmann Ich sah einen neuen Himmel. Um dem Chorklang einen festlichen Rahmen zu geben, benötigen wir noch einige Stimmen zur Unterstützung. Wir freuen uns riesig, wenn wir Sie zu den Chorproben, immer am Donnerstag um 20 Uhr im Musikzimmer der Anne-Frank- Schule (Eingang Brucknerweg), begrüßen dürfen. Kontakt: Winfried Fang, Tel o. Matthias Neumann, Tel Über eine rege Teilnahme freuen wir uns. Wie immer sind auch Nichtmitglieder aus der ganzen Seelsorgeeinheit herzlich willkommen. Ihre kfd Etzenrot Neuapostolische Kirche Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche in Karlsbad-Langensteinbach Sonntag, den 15. September Uhr Donnerstag, den 19. September Uhr Trägerverein Jugendarbeit Karlsbad/Waldbronn Programm vom Jugendtreff Waldbronn Donnerstag: 16:00-21:00 Offener Treff Freitag: 16:00-21:00 Offener Treff Samstag: 16:00-20:00 Offener Treff Montag: 10:00-13:00 Bürozeit 14:00-16:00 Jugendbüro Dienstag: 15:00-18:00 U14 Treff: Knet-Seife 18:00-21:00 Offener Treff Mittwoch: 15:00-18:00 Kinder Treff: Stiftehalter 18:00-21:00 Offener Treff Alle Termine, Fotos und weitere Informationen auch immer auf Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Fußwallfahrt nach Moosbronn Unsere diesjährige Wallfahrt findet am Sonntag, den statt. Wir treffen uns um 7.00 Uhr in der Kirche. Nach dem Reisesegen pilgern wir gemeinsam nach Moosbronn, wo Pfarrer Ret mit uns um Uhr die Wallfahrtsmesse feiern wird. Unterwegs gibt es wieder eine Vesperstation. Wir laden alle aus der ganzen Seelsorgeeinheit herzlich ein, diesen besonderen Weg mit uns zu gehen. Selbstverständlich freuen wir uns auch über alle, die mit dem Auto nach Moosbronn kommen, um den Gottesdienst mitzufeiern. TabularaSamstag Termin: Samstag, 14. September Dauer der Aktion: Uhr. Treffpunkt: Kirchhof Je mehr Helfer, desto erfolgreicher die Aktion! Neue Gesichter und helfende Hände begrüßen wir sehr gerne. Gemeindeteam etzenrot Kath. Frauengemeinschaft Etzenrot Kfd Etzenrot Wir möchten herzlich zu unserem Erntedank-Gottesdienst am Freitag, 20. September 2019 um Uhr in die Herz- Jesu-Kirche Etzenrot einladen. Anschließend treffen wir uns wieder im Pfarrheim bei neuem Wein und herzhaften Kuchen. Jugendzentrum Karlsbad Donnerstag: 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 5 16:00-18:00 U16 Treff (12-15 Jahre): Singstar Freitag: 16:00-21:00 Offener Treff mit Kochen Samstag: 16:00-20:00 Offener Treff (14-täglich: siehe Aushang) Montag: 11:00-13:00 Bürozeit 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 5 16:00-18:00 U16 Treff (12-15 Jahre)

29 AMTSBLATT 29 Dienstag: 13:00-16:00 Schülercafé ab Klasse 5 16:00-19:00 Offener Treff Mittwoch: 15:00-18:00 Kinder Treff (Klasse 1-4): Kaleidoskop 18:00-21:00 Offener Treff Alle Termine und weitere Informationen im Amtsblatt Karlsbad und auf Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Etzenrot e.v. Dienstabend Am Mittwoch den 18. September um Uhr findet unser nächster Dienstabend im GH Etzenrot statt. Thema: Assistierende Maßnahmen Bitte kommt zahlreich, für die Mitglieder der Notfallhilfe ist es ein Pflichttermin! DLRG Waldbronn e.v. Wintertraining 2019/2020 Das Wintertraining findet ab dem 21. September wieder samstags von 11 bis 13 Uhr im Hallenbad der Bergschule Remchingen-Singen statt. Die Rochen-Gruppe trainiert ab dem 16. September montags von 20 Uhr bis 21 Uhr im Lehrschwimmbecken des Albgaubads in Ettlingen. Fragen zum Training an: ausbildung@waldbronn.dlrg.de Kurparkfest am 07./ Bereits am Freitag starteten wir mit den Vorbereitungen und dem Aufbau für das traditionelle Kurparkfest. Dank der vielen fleißigen Hände und der perfekten Organisation war unser Stand am Samstag frühzeitig fertiggestellt und um 15 Uhr zur Festeröffnung zeigte sich sogar kurzzeitig die Sonne. Unsere traditionelle Attraktion, der DunkTank, lockte wieder viele Besucher zu uns an den See. Zur Freude der Zuschauer fielen unsere DLRGler bei jedem Treffer ins Wasser. Die Essensausgabe verwöhnte mit Waldbronner Wildsauwürsten und Bratwürsten Thüringer Art. Der Bierstand zapfte Helles und Hefeweizen vom Fass und die Cocktailbar mixte unsere beliebten Cocktails bis zum Zapfenstreich um 1:30 Uhr. Trotz regnerischem und kühlem Wetter war das Kurparkfest wieder ein schönes und erfolgreiches Event für unseren Verein. Vor und hinter den Theken herrschte eine tolle Stimmung. Ein Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, ohne die es nicht funktionieren würde! Herzlichen Dank auch allen Besuchern unseres Standes beim diesjährigen Kurparkfest! Termine: BSA- (Bade-Saison-Abschluss) Feier Häuschenputz Helferfest Bogenschießen Wanderwochenende im Allgäu Hospizverein e.v. Karlsbad - Marxzell - Waldbronn Diesjährige Mitgliederversammlung 2019 des Hospizvereins Karlsbad-Marxzell-Waldbronn e.v findet statt am Mittwoch, den 09.Oktober 2019 in unserem Büro Waldbronn, Ettlinger Str. 89. Alle Mitglieder sind hiermit herzlich eingeladen. Unser Hospiztelefon: strnad@hospizverein-kmw.de Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben Obst- und Gartenbauverein Busenbach e.v. Hocketse Bei allen Gästen, die durch ihre Anwesenheit zum Gelingen unserer Hocketse beigetragen haben, bedanken wir uns ganz herzlich. Wir waren sehr überrascht und sind dankbar, dass diese Nachmittage so gut angenommen wurden und wir viele Gäste begrüßen durften, die auch kräftig unser Sparschwein gefüttert haben. Unser ganz besonderer Dank geht an die fleißigen Kuchenbäckerinnen und an unseren Kuchenbäcker. DANKE an Klaus und Klaus, Wilhelm, Jürgen für Eure Hilfe beim Auf- und Abbau an Rosel, Hanne, Birgit, Jasmin und Gertrud. Ohne euer unermüdliches Engagement wären diese Nachmittage nicht möglich. Die Spenden werden zu 100% für soziale Zwecke in Busenbach weitergegeben. Info folgt. Keltertermine 2019 verlängerte Friedhofstraße Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Bei Bedarf findet nach unserem Mostfest noch 1 Keltertermin statt. Pro Lage 2,00 Euro. Keine Mindestmenge. Abgefüllt wird in mitgebrachte Behältnisse (z. B. Fässer, Kanister keine Flaschen). Anmeldung nicht erforderlich. Nach der Reihenfolge des Eintreffens wird abgearbeitet. Während der Keltertermine Süßmostverkauf. 1 Liter = 1,30 Euro. Bitte Flaschen und Behältnisse mitbringen. Ansprechpartner Klaus Schäfer 0152 / Voranzeige Most- und Schlachtfest 12. und 13. Oktober. Brieftauben-Verein Albtalbote Reichenbach e.v. Der zweite Wettflug unserer Jungtauben wurde in Luneville in Frankreich gestartet. Um 8:15 Uhr öffneten die Klappen für 1376 Tauben von 28 Züchtern der Reisevereinigung Karlsruhe. Bei wolkenlosem Himmel zogen die Tauben in richtiger Richtung ab, und hatten die 154 km Flugstrecke schon nach 2 Stunden zurückgelegt. Von den 47 gesetzten Tauben unseres Vereins konnten 18 einen Preis erringen. Nach 20 Minuten gab es schon keine Preise mehr. Erfreulicherweise konnten die zwei schnellsten Tauben des Fluges in Reichenbach konstatiert werden. Der nächste Flug soll ab Toul gestartet werden. Die Tiere haben dort eine Distanz von 193 km zu fliegen. Wir sind zuversichtlich. Ihr Albtalbote Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.v. Frauen- und Männer-Chor - Chor "Joyful" Kurparkfest 2019 Das Kurparkfest war auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich. An beiden Tagen verweilten viele Besucherinnen und

30 30 AMTSBLATT Besucher an unserem Stand. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer in den Ständen, beim Auf- und Abbauteam und den Kuchenbäckerinnen. Bedanken möchten wir uns vor allem bei Ihnen, den Besucherinnen und Besuchern, die sich von uns hoffentlich gut versorgt fühlten. Nach der Sommerpause geht es mit folgenden Terminen weiter: Dienstag, um Uhr Rentnerstammtisch Mittwoch, um Uhr Singstunde Frauenchor Mittwoch, um Uhr Singstunde Frauenchor Donnerstag, um Uhr Singstunde Chor Joyful AccoMusica e.v. Gesangverein "Concordia" 1875 e.v. Reichenbach Musikverein "Lyra" Reichenbach e.v. Kurparkfest 2019 Wieder ein tolles Feuerwerk und Sonnenschein zum Start des Kurparkfests, wenn auch eher bescheidenes Wetter am Sonntag, ließ auch in diesem Jahr das Kurparkfest wieder zu einem Fest der Begegnungen und zum Erfolg werden. Deshalb gilt allen Gästen, die auch uns beim Kurparkfest besucht haben, wieder ein herzliches Dankeschön. Vor allem bedanken wollen wir uns jedoch bei allen Helferinnen und Helfern an den verschiedenen Ständen und den Helfern im Verborgenen, die die Stände auf- und abgebaut haben. Ohne deren Einsatz wäre alles nicht möglich. last aber nicht least wollen wir uns bei unserem Dirigenten Fabian Müller sowie bei den Musikerinnen und Musikern bedanken, die die Besucher an beiden Tagen musikalisch unterhalten haben. Unser nächster Termin ist am Sonntag, 15. September 2019 um 17 Uhr Musikalische Unterhaltung beim Musikfest in Feldrennach Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.v. Herzlichen Dank für Ihren Besuch an unserem Stand am See beim Kurparkfest Ein dickes Dankeschön auch an all unsere Helferinnen und Helfer sowie die Musikerinnen und Musiker. Terminvorschau: :30 Uhr Auftritt unserer Grabbefänger beim Fest der Freiwilligen Feuerwehr Waldbronn, Abteilung Busenbach am Feuerwehrhaus am Turnplatz. TSV Reichenbach e.v Senioren: Die 1. Mannschaft musste bei der 2. Mannschaft des ATSV Mutschelbach eine unglückliche 2:3 - Niederlage hinnehmen und belegt damit weiterhin den drittletzten Tabellenplatz mit lediglich zwei Punkten aus fünf Spielen. In Mutschelbach kam unsere Elf von Anfang an recht gut ins Spiel, ließ den Ball gut laufen, aber vor dem gegnerischen Gehäuse entwickelte man zu wenig Torgefahr. Die Gastgeber setzten dagegen Nadelstiche in Form von zwei Treffern vor der Pause,

31 AMTSBLATT 31 denen der TSV dann hinterherlaufen musste. Daniel Beer erzielte den Anschlusstreffer, doch den dritten Mutschelbacher Treffer konnte lediglich Robin Bayer nochmals mit einem Gegentor beantworten, sodass leider die bessere Mannschaft die Partie verlor. Am nächsten Sonntag empfängt die 1. Mannschaft um 15 Uhr die Reserve des FC Nöttingen, und da sollte endlich der erste Dreier herausspringen. Am Mittwoch, , spielt die 1. Mannschaft im Achtelfinale des BFV - Pokals um Uhr zuhause gegen den Verbandsligisten FV Zuzenhausen. Die 2. Mannschaft empfing die 3. Mannschaft des ATSV Mutschelbach und setzte die Tormaschinerie wieder erfolgreich in Gang. Bereits zur Pause stand es 5:0, am Ende stand ein 9:0 - Kantersieg für unsere Elf. Raffaele Bortone (3), Sandro Becker, Ibrahim Aydin (je 2), Sandro Becker und Niklas Krämer waren die erfolgreichen Torschützen. Die 2. Mannschaft spielt am kommenden Sonntag in Bad Herrenalb um 15 Uhr bei der SpG Herrenalb/Neusatz/Rotensol. Junioren: Letzte Testspiele bestritten die A - Junioren (1:5 in Mörsch) und die B - Junioren (1:4 in Nöttingen), wobei deutlich wurde, dass noch einiges zu tun bleibt, um im Meisterschaftsrennen erfolgreich zu sein. Die E - Junioren waren in Langensteinbach bei der Andre Schürrle - Trophy dabei und zeigten da insbesondere in der Vorrunde sensationelle Leistungen. Gegen den SV Zimmern spielte man 0:0, Hertha Zehlendorf konnte man mit 2:1 bezwingen, und gegen den großen Inter Mailand verlor man nur knapp mit 1:2. Leider verpasste man die Quali für die Championsrunde nur knapp, aber auch so ging das Turnier für die Mannschaft weiter, wobei man durchaus ansehnliche Leistungen zeigte. Die nächsten Termine: Samstag, : Uhr SV Hohenwettersbach 2 - TSV E Uhr SV Langensteinbach - TSV E Uhr SV Hohenwettersbach - TSV E Uhr TSV C 1 - SV Sandhausen Uhr Karlsruher SC 2 - TSV D Uhr JSG Rheinstetten - TSV C Uhr TSV A - JSG Karlsbad Uhr Spvgg. Söllingen - TSV D 2 Sonntag, : Uhr F - Junioren - Spieltage in Reichenbach und beim FC Südstern Uhr TSV B - JSG Karlsbad Montag, : Uhr TSV C 2 - ASV Durlach (Pokal) Dienstag, : Uhr TSV C 1-1. CfR Pforzheim (Pokal) Der TSV Reichenbach möchte sich bei allen Besuchern des diesjährigen Kurparkfestes bedanken, die den Weg zum TSV - Stand gefunden haben. Trotz des bescheidenen Wetters war das Fest ein Erfolg, was vor allem denen zu verdanken ist, die vor, während und nach den Festtagen am Stand gearbeitet haben. Herzlichen Dank an alle! FC Busenbach e.v. Senioren Böse unter die Räder kam unsere erste Mannschaft bereits am Kurparkfest-Samstag, als man als Gast der SG Stupferich sag und schreibe 1:6 verlor. Gegen den Top-Favoriten kam unsere Elf eigentlich gut in die Partie und war in der ersten halben Stunde mindestens ebenbürtig, ehe eine Nachlässigkeit von den offensiv-starken Hausherren eiskalt bestraft wurde. Ab dann verlor unsere Mannschaft völlig den Faden und kam in regelmäßigen Abständen zu teils kuriosen Gegentreffern. Ein unberechtigter Strafstoß sorgte noch vor der Pause für eine Zwei-Tore-Führung, ehe den Hausherren bei den Toren drei und vier der Ball in bester Slap-Stick- Manier immer wieder perfekt vor die Füße fiel. So wurden Pressschläge im Mittelfeld teilweise zu perfekten Torvorlagen der SGS und diese zeigten sich vor dem Kasten von Keeper Speck stets humorlos. Ein schöner Freistoßtreffer und ein Konter gegen aufgerückte FCBler machten das halbe Duzend voll. Beim FCB lief derweil überhaupt nichts zusammen und so verschoss man gar noch einen eigenen Strafstoß zum vermeintlichen 1:2. Den einzigen Treffer erzielte wieder einmal Momodou Manneh zum zwischenzeitlichen 1:3. Keine Frage, wer sechs Tore schießt, hat verdient gewonnen. Die Höhe des Sieges spiegelt aber in keinster Weise das Kräfteverhältnis im Stupfericher Stadion wider. Deutlich besser machte es unsere Zweite 90 Minuten zuvor, die trotz abermals dünnem Kader eine kämpferisch starke Leistung zeigte und durch zwei Treffer von Pascal Hucker letztlich mit 2:1 die Oberhand behielt. Damit zeigt sich die Elf von Trainer Mike Jäck gut erholt von den letzten beiden überschaubaren Partien und steht nach vier Spielen nun mit guten 7 Punkten da. Vorschau So, Uhr: FCB II - TSV Auerbach II So, Uhr: FCB - TSV Auerbach Jugendabteilung Spielevorschau Jugend: Fr., :00 Uhr D1 SSV Ettlingen - FCB Sa., :30 Uhr D2 JSG Walzbachtal - FCB 12:30 Uhr E1 FCB - TSV Spessart So., :45 Uhr F1 SC Wettersbach 2 - FCB 10:30 Uhr B1 JSG FCB/SVL - Post Südstadt Karlsruhe Di., :30 Uhr C1 FC Vikt. Berghausen - JSG FCB/SVL Die nächste Altpapiersammlung findet am 14. September statt! Die Jugendabteilung bedankt sich schon im Voraus recht herzlich! TSV 1907 Etzenrot e.v. Senioren: Am kommenden Sonntag empfängt der TSV die beiden Mannschaften vom FV Sulzbach in Etzenrot. Wir freuen uns über jeden Besucher auf unserem Sportgelände. Sonntag, 15.9., 13 Uhr: TSV ll FV Sulzbach ll Sonntag, 15.9., 15 Uhr: TSV l FV Sulzbach l Kurparkfest 2019: Der TSV möchte sich bei allen bedanken, die uns vergangenes Wochenende an unserem Stand im Kurpark besucht haben. Ein besonderer Dank gilt allen, die uns in irgendeiner Weise durch ihren Einsatz unterstützt haben. SG Waldbronn Die Damen der SG Waldbronn bestritten ihr Erstrundenpokalspiel gegen die SG Daxlanden/Espanol und gewannen deutlich mit 18:0. Der Gegner war leider nur mit neun Spielerinnen angereist, sodass sich ein einseitiges Match entwickelte, dennoch großen Respekt vor der Gastmannschaft, die sich in doppelter Unterzahl so gut wehrte wie es möglich

32 32 AMTSBLATT war. Die Tore für die SG erzielten Julia Krämer, Alisa Jeckel (je 5), Nadja Schlude (4), Emilie Deger (2), Amelie Appichj und Jessy Gress. Am nächsten Samstag um 17 Uhr stehen sich die beiden Teams erneut gegenüber, diesmal geht es am ersten Landesligaspieltag um Punkte. Die 2. Damenmannschaft spielt am Sonntag um 17 Uhr bei den Sportfreunden Forchheim. Die D - Mädchen bestreiten ihr erstes Punktspiel am kommenden Sonntag um 13 Uhr bei der Spvgg. Durlach - Aue. Verwaltung Nächste Sitzung am 16. September 19:30 Uhr Abt. Tischtennis Trainingszeiten Mittwochs ist das Schüler- und Jugendtraining von 18:15 Uhr bis 20 Uhr und das Erwachsenen-Training von 20 Uhr bis 22 Uhr. Freitags von 15:45 Uhr bis 17:15 Uhr ist Anfängertraining mit Patrick Wolf. Telefonkontakt: 07243/ In den Ferien ist kein Jugend- bzw. Anfängertraining (evtl. nach Absprache). Die Erwachsenen trainieren das ganze Jahr. Wir freuen uns auf Interessierte am schnellen Sport. Kommt einfach in die Vereinsturnhalle, Schulstr. 17 in Busenbach. Reichenbach e.v. Tennisclub Waldbronn e.v. Einladung Samstag, 21. September 2019 zum Schleifchen-Jux-Turnier, Beginn um 11 Uhr und zur gemeinsamen Saisonabschlussfeier ab 16 Uhr im Clubhaus in der Talstraße Altersbedingungen für das Mitgliederturnier: Jahre Gespielt wird in immer neu ausgelosten Mixed-Doppel- Paarungen; zeitbegrenzte Spiele. Für die Teilnahme am Turnier bitte in die am Clubhaus aushängende Liste eintragen. Zur anschließenden Feier wird der Verein aufgrund des 50-jährigen Vereinsbestehens ein Buffet für alle angemeldeten Mitglieder stellen. Einträge in die separate Liste bis zum , 18 h. (Aushang am Clubhaus (Glaskasten) Anmeldungen werden auch per angenommen: info@tc-waldbronn.de Es wäre schön, wenn wir für das Turnier ab 11 Uhr ein Kuchenbuffet zur Verfügung hätten. Bitte tragen Sie sich für Kuchenspenden gerne ebenfalls in die aushängende Liste ein. Schützenverein Waldbronn e.v. Deutsche Meisterschaften des BDS - 19x Gold für Waldbronn Die DM in Philippsburg hat am Sonntag ihre letzen Starts gehabt und ist somit in den Büchern. Wir konnten uns in diesem Jahr nochmal steigern und haben mit 24 TOP 3 Plazierungen und darin enthaltenen 19 ersten Plätzen ein mega Ergebnis nach Waldbronn geholt. Von den 79 Starts wurden sage und schreibe 56 in die TOP10 gewertet! Die genaue Auswertung wird diese Woche erfolgen, wir berichten weiter. Unten werden die bisherien TOP3 Platzierungen genannt. Damenabteilung Kurparkfest 2019 Vielen Dank an unsere Gäste die uns besucht haben und von unserem Angebot Gebrauch gemacht haben. Abt. Großkaliber Ergebnisse der DM 2019 des BDS, Platzierungen: Paul Seitz: 2x Gold, Dominik Otto: 4x Gold, 1x Bronze, Marcel Vogt: 1x Gold, 1x Silber, Chris Seitz 8x Gold, Martin Merkel 2x Gold, 1x Bronze, Sven Schneider 1x Gold, 1x Silber, Daniel Buleandra 1x Gold Gratulation an alle Schützen. BDS-Gruppe - Allgemeine Informationen - Schnuppertraining für alle Interessenten am Schießsport immer dienstags ab 18 Uhr, einfach per anfragen. Ansprechpartner für alle Fragen ist unser Oberschützenmeister Chris Seitz, osm@sv-waldbronn.de. Jedermann-Sportgruppe Letzte Sportabzeichen-Abnahme 2019 Am Freitag, 13. September besteht in Waldbronn zum letzten Mal in dieser Saison die Gelegenheit, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Man trifft sich um 18 Uhr im TSV-Stadion Waldbronn. Die Disziplin Schwimmen wird am Sonntag, 15. September um 8 Uhr im Freibad Waldbronn abgenommen.

33 33 AMTSBLATT Schwarzwaldverein Waldbronn e.v. So Heimatkundliche Wanderung Mit dem Fachwart für Heimatpflege unterwegs Abfahrt: Uhr Bahnhof Reichenbach, Uhr Albgaubad Ettlingen. Hin-/Rückfahrt: S-Bahn. Die heutige Wanderung besteht aus zwei Elementen: 1. Kleine Wanderung vom Tivoli über die Wasserwerkbrücke - Tierpark Oberwald - Schloss Rüppurr zum Dammerstock. Wegstrecke: 7 km. 2. Führung durch die Dammerstocksiedlung Jahre Bauhaus, Dauer ca. 1,5 Std. Abschlusseinkehr: Alte Post, Karlsruhe-Rüppurr. Führung: Andreas Hauck, Franz Linemann. (Am Tag des offenen Denkmals fand gleichzeitig das Kurparkfest statt, daher wurde die Wanderung bzw. Führung auf dieses Datum gelegt.) So., Auf dem Mittelweg vom Hohloh nach Besenfeld Abfahrt: 8.22 Uhr Bahnhof Busenbach, 8.26 Uhr Albgaubad Ettlingen. Hin-/Rückfahrt: S-Bahn, DB, Bus; Ticket: RegioXplus. Wanderstrecke: Schwarzmisshütte - Hohlohturm - ToterMann-Stein - Besenfeld - Schönmünzach. Wegstrecke: 16 km, Wanderzeit 4,5 Std. An-/Abstieg: 90 m/560 m. Einkehr vorgesehen. Führung: Franz Linemann, Andreas Hauck. Es ist geschafft Leider war in diesem Jahr das Wetter nicht optimal für das Fest, besonders am Sonntag gab es viel Regen (den wir ja dringend brauchen). Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Gästen und Mitgliedern, die trotz Regen im Kurpark unterwegs waren und unseren Stand besuchten. Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die so tatkräftig gearbeitet haben beim Auf- und Abbau, vor und hinter der Theke und bei allen sonstigen erforderlichen Arbeiten. Ein Dankeschön auch an die fleißigen Bäcker und Bäckerinnen, die unsere Kuchentheke mit guten Kuchen und Torten bestückten. Naturheilverein Karlsbad/Waldbronn Achtung Änderung des Veranstaltungsortes jetzt in Kooperation mit der Volkshochschule Karlsbad Am Dienstag, 17. September 2019 um geht unser Bewegungsangebot weiter FaYo Faszien-Yoga nach LNB Die enorme Heilkraft des Bindegewebes nutzen Wie verbessere und erhalte ich meine Beweglichkeit? Wie verhindere ich, dass meine Gelenke irgendwann schmerzhaft werden? Das erreiche ich wunderbar und problemlos mit der Bewegungslehre nach Liebscher & Bracht ( LnB: de oder Das sind Bewegungen zur Gesunderhaltung aller Gelenke, besonders der Wirbelsäule, welche Schmerzen entweder gar nicht entstehen lassen oder diese wenn schon vorhanden reduzieren und sogar verschwinden lassen. Diese Bewegungslehre wird vorgestellt, erklärt und auch durch eigene Bewegungen erlebbar gemacht. Wir werden dabei unseren Körper mit den inneren Augen kennenlernen. Wichtig: Wir bewegen uns ohne Geräte oder andere Hilfsmittel, eine dehnbare, bequeme Kleidung ist aber erforderlich. Einführung für Interessierte am Dienstag (17.09.) bereits um Uhr. Gerne können Sie dann den ganzen Abend dabeibleiben und auch die faszinierende Bewegungsabfolge schon mitmachen. Kursbeginn: Dienstag, 17. September, um Uhr - 10 Abende ca. 1 Stunde Übungsabende jeweils dienstags. September: 17, 24; Oktober: 01, 15, 22; November: 05, 12, 19, 26; Dezember 03, 10. Hier sind 11 Termine genannt ein Termin entfällt, der wird noch bekanntgegeben. Übungsleiter: Stephan Hoffmann, Dipl. Mus., LNB-Bewegungslehrer und FaYo-Trainer Veranstaltungsort: VHS Karlsbad, Grundschule Langensteinbach Haus Herbst, Raum 3 Kursgebühen: ca (10 Std.). Anmeldung über Volkshochschule Karlsbad oder nach der 1. Stunde Bund für Umwelt- und Naturschutz e.v. BUND Karlsbad/Waldbronn Einladung zum offenen Treff Die Ortgruppe des BUND Karlsbad/Waldbronn trifft sich am Freitag, den 13. September, um Uhr im Haus Conrath. Zu diesem offenen Treff sind alle Interessierten herzlich willkommen! BUND/NABU-Kindergruppe Herbstzeit ist Erntezeit. Also nichts wie raus auf die Streuobstwiese. Wir lernen diesen artenreichen Lebensraum kennen - und schmecken! Vom Apfel zum Saft machen wir alles selbst. Dafür braucht ihr eine Flasche, in die ihr den Saft abfüllen könnt. Wasserdichtes Schuhwerk und ein kleines Vesper sind auch wichtig. Wir treffen uns am Samstag, den 28. September, von 1013 Uhr, in Reichenbach bei der Marienstatue am Ende der Merkurstraße. Um Anmeldung wird gebeten. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Kontakt Ralph Langetepe, Tel , r.langetepe@gmail.com Eva Guthmann, bund.nabu.kindergruppe@gmail.com Kontakt Manfred Müller, Tel , mm.karlsbad@gmx.de Wehrhart Schmid, Tel , wehrschmid@imail.de Kulturfreunde Albgau e.v. Die Kulturfreunde Albgau beginnen wieder ihre neue Konzertsaison: Am Sonntag, , um 18 Uhr gastiert die Pforzheimer Band ROADSONG im Hirsch in Etzenrot und lässt das Wochenende mit guter, alter Rockmusik ausklingen. Das erste Samstagskonzert gibt es am Samstag, , wenn OLLI ROTH im Hirsch gastiert. Vital-Initiative e.v. Beckenboden - Einsatz und Selbstverantwortung, die sich lohnt Der Beckenboden ist ein Netzwerk von übereinanderliegenden Muskelschichten, die das kleine Becken nach unten abschließen. Der schwingende Beckenboden reagiert dynamisch, um auf das Becken einwirkende Bewegungen auszupendeln und zu stabilisieren. Der Körperschwerpunkt im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule findet in der Muskulatur Unterstützung zur Entlastung der Bandscheiben. Ohne die unterstützende Kraft der Beckenbodenmuskulatur wirken Kräfte direkter auf die Wirbelsäule ein, was bei ungünstigen Bewegungen einen Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall zur Folge haben kann. In den Beckenboden ist die Schließmuskulatur unserer Körperöffnungen eingebettet. Eine Schwäche des Beckenbodens zeigt sich unter anderem in Problemen mit der Kontinenz. Immer mehr Menschen haben mit zunehmenden Alter damit zu kämpfen. Bei rechtzeitigem Training kann man mit wenig Aufwand Rückenschmerzen und schäden sowie Inkontinenz vorbeugen.

34 34 AMTSBLATT Beckenbodentraining - eine leichte Grundübung: Der Bereich zwischen den beiden Sitzbeinhöckern zwischen den Beinen wird nach innen- oben Richtung Körpermitte gezogen. Anleitung: Legen Sie sich auf den Rücken, die Beine sind angewinkelt aufgestellt. Ertasten Sie die Sitzbeinhöcker und bleiben mit den Händen genau dort. Versuchen Sie die Muskelschicht, welche die beiden Sitzbeinhöcker von links nach rechts verbindet, zusammenzuziehen. Einige Millimeter sind schon ein Erfolg! Der Beckenboden arbeitet aktiv. Die Art der Körperwahrnehmung ist nicht immer einfach zu erspüren. Es handelt sich um ein zentrales stabilisierendes Element für nahezu alle Körperbewegungen. Wenn Sie unsicher sind, finden Sie kompetente Anleitung zum effektiven Beckenbodentraining bei erfahrenen Physiotherapeuten und im easyfit: , mai@easyfit-waldbronn.de Ihre Sabine Gebarski Rutengänger Verband BW e.v. Rutengängerlehrpfad in Waldbronn Die nächste kostenlose Führung des Rutengänger Verband BW e. V. über den Rutengängerlehrpfad im Waldbronner Kurpark im Ortsteil Reichenbach, findet am Samstag, den 14. September 2019 um Uhr statt. Treffpunkt ist bei den Tennisplätzen (OT Reichenbach) im Kurpark am Aufgang zur Straßenbahnhaltestelle Reichenbach Kurpark An zwölf Stationen wird den Interessierten der Umgang mit der Wünschelrute erklärt und auf die Auswirkungen der Erdstrahlen in der Natur und auf das menschliche Wohlbefinden (z. B. am Schlaf- bzw. Arbeitsplatz) hingewiesen. Parteien und Wählervereinigungen Für den Inhalt dieser Berichte sind die Parteien/ Wählervereinigungen verantwortlich SPD Waldbronn Infoveranstaltung zur Wahl der SPD-Parteispitze Die SPD wählt eine neue Parteispitze. Alle Mitglieder können mitentscheiden. Damit sich jeder ein Bild von den Teams, den Kandidatinnen und Kandidaten machen kann, stellen sie sich und ihre Ideen im ganzen Land vor. Einer der Vorstellungstermine ist direkt in unserer unmittelbaren Nähe, und zwar am Montag, den 23. September 2019 von 19:00 bis 21:30 Uhr in der Schlossgartenhalle in Ettlingen (Einlass ab 18 Uhr) Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Kontakt SPD-Waldbronn: Gabriele Bitter (1. Vorsitzende) gabriele-bitter@t-online.de Tel.: 07243/68342 Weitere Informationen: Beachten Sie auch unsere Artikel auf der Internetseite oder auch auf Facebook: Sonstiges Waldbronner Selbständige e.v. Termin schon mal vormerken: am 18. Oktober ist Magische Nacht Am Freitag, 18. Oktober, veranstalten die Waldbronner Selbständigen die dreizehnte Magische Nacht. Stimmungsvoll und spektakulär soll es werden, wenn Feuerkünstler ihr Können zeigen und die Geschäfte am Rathausmarkt gespenstisch dekoriert magische Leckereien auffahren. Bürgerinitiative UNSER Waldbronn e.v. Liebe Leser, Sie vermissen unsere Beiträge im Amtsblatt? Auf Veranlassung der Gemeindeverwaltung Waldbronn dürfen wir diese derzeit leider nicht mehr im Amtsblatt veröffentlichen. Mehr dazu auf unserer Homepage Unabhängige Infos zu Waldbronns kommunalpolitischen Schwerpunktthemen finden Sie auch beim lokalen Mediendienst Wolfgang Ehrle, Gert Wicke Sekunden 112 entscheiden im notfall Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst XXL-Flohmarkt zugunsten der Aktion für krebskranke Kinder Schützenhaus, Am Sportplatz 2, Karlsbad-Ittersbach Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Sehr gerne nehmen wir Ihre Sachspenden direkt im Schützenhaus wie folgt entgegen: Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Am Samstag und Sonntag ist keine Annahme möglich. Sicherlich haben Sie Verständnis dafür, dass wir verschmutzte, vergilbte, abgetragene, angeschlagene, defekte und beschädigte Artikel nicht annehmen können, da sich diese erfahrungsgemäß nicht verkaufen lassen und wir diese stattdessen kostenplichtig entsorgen müssen. Die damit verbundenen hohen Kosten vermindern den Spendenerlös erheblich. Weitere Infos unter: flohmarkt-kinderkrebshilfe-ittersbach@gmx.de Bringen Sie sich mit Ihren Talenten ein : 28 neue Azubis haben bei AVG und VBK ihre Ausbildung aufgenommen In den vergangenen Monaten war eine Vielzahl an Bewerbungen bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) eingegangen. Vor kurzem fiel nun im Panoramasaal der VBK für 28 Azubis der Startschuss für das neue Ausbildungsjahr.

35 AMTSBLATT 35 Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die abwechslungsreichen Aufgaben in unseren Unternehmen entschieden haben, sagte Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Geschäftsführung von AVG und VBK. Zusammen mit dem technischen Geschäftsführer, Ascan Egerer, begrüßte er die Auszubildenden und wünschte ihnen einen guten und erfolgreichen Start. Für sie beginnt heute ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Bringen Sie sich mit Ihren Talenten bei uns ein jeder und jede von Ihnen leistet in seinem Bereich einen wichtigen Beitrag für den Nahverkehr in der Region, betonte Ascan Egerer. Beide Geschäftsführer nahmen sich zum Auftakt länger Zeit, um die Fachkräfte von morgen im persönlichen Gespräch näher kennenzulernen. Diese nutzten die Möglichkeit, Dr. Alexander Pischon und Ascan Egerer ihre Motivation sowie ihre Erwartungen an die Ausbildung kurz persönlich zu schildern. Zu den 28 neuen Auszubildenden zählen auch drei Studenten der Dualen Hochschule. Unter anderem werden bei der AVG und den VBK Industriekaufleute, Kfz-Mechatroniker/- innnen, Fachkräfte im Fahrbetrieb und Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst sowie Fachkräfte für Lagerlogistik ausgebildet. Zudem beginnen die Studenten ihr Duales Studium (Bachelor of Arts BWL Industrie und Bachelor of Engineering Elektrotechnik). Ergänzende Information zur Nacht der Ausbildung am Donnerstag, 26. September: Wer sich mit Blick auf die Zukunft gerne über die Ausbildungsgänge bei der AVG und den VBK informieren möchte, hat dazu bei der Karlsruher Nacht der Ausbildung am Donnerstag, 26. September, ausgiebig Gelegenheit. AVG und VBK sind bei dieser besonderen Veranstaltung mit einem eigenen Informationsstand auf dem Karlsruher Messplatz vertreten. Dort können sich interessierte Schüler und Eltern mit Mitarbeiter der Personalabteilung beider Verkehrsunternehmen zu sämtlichen Themen rund um mögliche Ausbildungsgänge und das Duale Studium austauschen. Weitere Informationen zur Karlsruher Nacht der Ausbildung finden Sie auf Machen Sie mit! Gülcher & Kiefer Gesundheitstag :00-16:00 Uhr Fitness Center Weckenmann Pforzheimer Straße 73, Waldbronn Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Der Garten im September 2019 Tipp: Blumenzwiebeln sind zum Verwildern unter Bäumen und Sträuchern ideal. Besonders geeignet sind Winterlinge, Schneeglöckchen, Blausterne und Traubenhyazinthen. Dazu wird die Mulchdecke unter den Gehölzen zur Seite geharkt. Danach werden die Zwiebeln bunt gemischt auf die Rabatte gestreut. Eine Schicht aus zehn Zentimetern Humus, etwas Rindenmulch und die alte Mulchdecke sorgen anschließend für ausreichenden Schutz. Das farbenprächtige Beet bringt Jahr für Jahr Frühlingsstimmung in den Garten. Kohlarten düngen Chinakohl steht im September in der Hauptentwicklung und braucht darum viel Wasser und Nährstoffe. Je nach Witterung sind im September zwei bis drei Wassergaben zu je 20 l/m² erforderlich. Mit Beginn der Kopfbildung erhält der Chinakohl noch eine Kopfdüngung aus einem schnell wirkenden Stickstoffdünger. Auch der stark zehrende Grünkohl erhält im September eine Stickstoff-Kopfdüngung, damit er bis zum Frost noch ausreichend Blattmasse bildet. Beide Kohlarten erhalten 5 g Reinstickstoff je m². Düngerlösungen sind besser als trocken ausgestreutes Granulat, da der Stickstoff schneller pflanzenverfügbar ist und nicht ausgewaschen wird. Gleichzeitig erhalten die Pflanzen das für die Nährstoffaufnahme erforderliche Wasser. Die Lösungen werden 0,2-prozentig angesetzt, das heißt 20 g Mineraldünger werden in 10 l Wasser gelöst. Eine Gießkanne mit Düngerlösung reicht für 4 m² Kohl-Anbaufläche. Fallobst lesen Fallobst beim Apfel sollte regelmäßig aufgesammelt werden. Aus den madigen Früchten kriechen nämlich die Schmetterlingslarven (Wickler) aus, verpuppen sich im Boden und schlüpfen im kommenden Jahr als neue Population. Optimal wäre ein tägliches Auflesen der Früchte. Diese sollten schnell frisch verzehrt oder verarbeitet werden. Befallenes Fallobst gehört natürlich nicht auf den Komposthaufen. Ein Weibchen des Apfelwicklers legt beispielsweise in der ersten Generation 80 bis 100 Eier an den Früchten ab. Daher kann eine regelmäßige Fallobstlese einen Neubefall wesentlich eindämmen. Holunder ernten Holunder wird ab Ende August über mehrere Wochen geerntet. Von der gesunden Wildobstart existieren inzwischen zahlreiche Sorten, die sich durch große Trugdolden mit einheitlicher Beerenreife auszeichnen. In der Reihenfolge sind dies Sampo, Mammut und Haschberg. Die Verarbeitung der sehr stark färbenden Beeren sollte unmittelbar nach der Ernte erfolgen. Da die roten Stiele der Fruchtstände den Geschmack beeinträchtigen, müssen die Beeren davon getrennt werden. Das geht ganz einfach mit einer Speisegabel. Die Beeren enthalten den giftigen Inhaltsstoff Sambunigrin und dürfen deshalb nicht roh verzehrt werden. Kochen zerstört dieses Glykosid. Strohblumen trocknen Strohblumen werden zum Trocknen mit den Blüten nach unten aufgehängt. So bleiben die Stiele gerade. Damit sie ihre leuchtenden Farben behalten, müssen Strohblumen (Helichrysum) rechtzeitig geschnitten werden, und zwar bevor die Blumen voll erblüht sind. Dazu sollte trockenes Wetter abgewartet werden. Die geschnittenen Stiele werden in kleinen Bündeln an einem luftigen, dunklen Ort aufgehängt. Strohblumen sind einjährige Sommerblumen, die im April direkt ins Freiland ausgesät werden. Sie mögen sandige, nährstoffarme Böden in sonniger Lage. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v.

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen

Mehr

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE Modellparadies-Messel Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE August 2015 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir waren über 10 Jahren unterwegs in Sachen historischer Schiffsmodellbau und smart-sammlermodellen.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns() und einem

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Diese Website enthält die allgemeinen Geschäftsbedingungen (die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ), auf denen die Lieferung von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Übersicht über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich 2. Vertragspartner 3. Angebot und Vertragsschluss 4. Widerrufsrecht

Mehr

Fernwärmeversorgungsvertrag

Fernwärmeversorgungsvertrag Fernwärmeversorgungsvertrag Roßdorf zwischen der Stadtwerke Nürtingen GmbH Porschestr. 5-9 72622 Nürtingen Tel. 07022/406-0 - nachstehend SWN genannt - und Name: Anschrift: Telefon: - nachstehend Kunde(n)

Mehr

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 1. Geltungsbereich und anwendbares Recht Für alle Geschäfte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Referentenentwurf für ein

Referentenentwurf für ein - 1 - Bearbeitungsstand: 23.03.2010 11:41 Uhr Referentenentwurf für ein Gesetz zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen1) Vom [Datum der Ausfertigung] Der

Mehr

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis

Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Verbraucherrecht im Internet in Theorie und Praxis Verbrauchertag Baden-Württemberg, 04.12.2012 Stephanie Schmidt, bvh-justiziarin Der bvh wurde 1947 gegründet

Mehr

Z e i c h n u n g s s c h e i n

Z e i c h n u n g s s c h e i n ABAKUS Xpansion 2013 G e n u s s r e c h t e Zeichnungsschein ABAKUS Xpansion 2013 Genussrechte ABAKUS Managementholding KG Gartenstrasse 40 88212 Ravensburg Telefon +49 (0) 751 977 197-0 Telefax +49 (0)

Mehr

Little Flops. Vorname: Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Stadt: Tel. Nr.: Wähle deine Schuhgröße: Wähle einen Hintergrund:

Little Flops. Vorname: Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Stadt: Tel. Nr.:   Wähle deine Schuhgröße: Wähle einen Hintergrund: Little Flops Vorname: Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Stadt: Tel. Nr.: E-Mail: Wähle deine Schuhgröße: 25-28 36-40 Wähle einen Hintergrund: 28-30 40-42 30-34 42-44 Wähle die Farbe der Brille: 24,90/

Mehr

Saubere Sache: energreen Ökostrom.

Saubere Sache: energreen Ökostrom. Saubere Sache: energreen Ökostrom. Wir sind einfach für Sie da. Nutzen Sie unser energreen-angebot und bestimmen Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Umweltschutz selbst. Bestellen Sie einfach gleich mit

Mehr

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Hausansicht Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel 0761

Mehr

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG

I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG R U HI G E S W O H NE N I N FR EI BURG - ZÄ H RI NG EN SONNIGE 1 ZIMMER W OHNUNG HAUS ANSICHT Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1 Geltungsbereich Für die Geschäftsbeziehung zwischen Mad4day und dem Besteller gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt

Mehr

Auftrag für komro Produkte Deckblatt

Auftrag für komro Produkte Deckblatt Auftrag für komro Produkte Deckblatt Bitte füllen Sie dieses Formular mit den Kundendaten und die separaten Auftragsseiten je nach Bedarf vollständig und in Druckbuchstaben aus und faxen Sie diese zusammen

Mehr

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht

Muster für die Widerrufsbelehrung Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht Muster für die Widerrufsbelehrung 23.02.2011-03.08.2011 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von [14 Tagen] [1] ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief,

Mehr

Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen

Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen Reihenhaus Gartenseite Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel

Mehr

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV)

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) (Stand Dezember 2008) Information zu den kostenlosen und kostenpflichtigen Dienstleistungen der Regman

Mehr

UNSERE WEINE 2016 Bestellformular Stand 05/2016

UNSERE WEINE 2016 Bestellformular Stand 05/2016 Bestellung von: Seite 1/4 GUTSWEINE 1602 2015 Elbling 0,75 l 5,00 4,7 g Restsüße, 5,9 g Säure, 11,5 % Alk. 1 l = 6,66 1504 2014 Riesling 0,75 l 6,30 7,2 g Restsüße, 7, 3 g Säure, 12,3 % Alk. 1 l = 8,40

Mehr

Das Eigentum am Leasinggegenstand geht mit der Zahlung der letzten Leasingrate an den Leasingnehmer über.

Das Eigentum am Leasinggegenstand geht mit der Zahlung der letzten Leasingrate an den Leasingnehmer über. AfB-Lease-Vertrag (Privatkunden) - Nummer:.LV-xxxxx zwischen der AfB Arbeit für Behinderte gemeinnützige GmbH - nachstehend AfB genannt - und dem nachstehend bezeichneten Leasingnehmer. Leasingnehmer,

Mehr

Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Wasserdicht IR LED NEU bei e...

Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Wasserdicht IR LED NEU bei e... Kategorie: Auto & Motorrad: Teile > Auto-Hi-Fi & Navigation > TFT-Monitore Artikel:270515142679 Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Wasserdicht IR LED NEU letcontinue ( 57849 ) Artikelzustand: Verkaufsdatum:

Mehr

76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU

76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU Kauf / Private Objekte 76829 LANDAU: HÜBSCHE 3-ZIMMER- WOHNUNG IM HERZEN VON LANDAU Verkaufspreis: 184.000 Courtage: zzgl. 4,76 % Käuferprov. inkl. d. gesetzl. gültigen MwSt. Räume: 3 Wohnfläche: 81 m²

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Widerrufsbelehrung (Onlineshop)

Widerrufsbelehrung (Onlineshop) Widerrufsbelehrung (Onlineshop) Widerrufsbelehrung bei Warenlieferung; Belehrung in Textform erfolgt vor Vertragsschluss ("klassischer" Onlineshop), Rücksendekosten bis 40 Euro Wert der zurückzusendenden

Mehr

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235.

Objekt Nr.: Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos. Jeweils ca. 10 Minuten von Bayreuth und Kulmbach entfernt. Preis: 235. Objekt Nr.: 32116 Familienfreundliches Einfamilienhaus in Altenplos Baujahr: 1970 Bedarfsausweis: Wohnfläche: ca. 143 m² Grundstück: ca. 894 m² Sonstiges: Lage: 207,0 kwh/(m²*a), G, Öl 6 Zimmer Bad mit

Mehr

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt.

Preis: ,00 4,76 % vom Kaufpreis inkl. 19% MwSt. Objekt Nr.: 32120 Architektenhaus auf großem Grundstück in Himmelkron Baujahr: 1970 Sanierung: 2007 (Heizung + Wintergarten) Energieausweis: Wohnfläche ca. 234 m² Nutzfläche: ca. 219 m² 131,4 kwh/(m²*a),

Mehr

Egal in welchem Alter jeder ist manchmal auf Hilfe angewiesen.

Egal in welchem Alter jeder ist manchmal auf Hilfe angewiesen. Bestellformular Inhalt 4 Informationen 5 Daten des Auftraggebers 6 Daten des Nutzers 7 Kontaktpersonen Egal in welchem Alter jeder ist manchmal auf Hilfe angewiesen. 8 Kosten 9 Telefonieren mit der Notfallbox

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

E X P O S É. Mehrgenerationenhaus in Duisburg. Kaufpreis: ,00. Wohnfläche: ca. 155 m². Studio im DG: ca. 30 m². Nutzfläche: ca.

E X P O S É. Mehrgenerationenhaus in Duisburg. Kaufpreis: ,00. Wohnfläche: ca. 155 m². Studio im DG: ca. 30 m². Nutzfläche: ca. E X P O S É Mehrgenerationenhaus in 47229 Duisburg Kaufpreis: 159.000,00 Wohnfläche: ca. 155 m² Studio im DG: ca. 30 m² Nutzfläche: ca. 60 m² Grundstücksgröße: 212 m² Seite 1/6 Baujahr: ca. 1907 Stellplätze:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Tanzfreunde zur Gutscheinbestellung Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma zur Gutscheinbestellung 1 Geltungsbereich (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem Verbraucher

Mehr

Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage

Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage Windenergie Münstertal Planungs- GmbH & Co. KG Erklärung zur Erhöhung der Kommanditeinlage Ich, der/die Unterzeichnende bin bereits Kommanditist/-in der Windenergie Münstertal Planungs- GmbH & Co. KG.

Mehr

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Kauf / Private Objekte Räume: 76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Wohnfläche: 71 m² Baujahr Gebäude / Wärmeerzeuger: Nutzfläche: 12 m² Energieträger: Grundstück: Baujahr:

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Datum *******************************************************************************

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Datum ******************************************************************************* Lieber Kunde bitte lesen Sie unsere Verkaufskaufsbedingungen1 Allgemeine Geschäftsbedingungen: Datum 01.12.2007 Änderung:24-05-18 ********************************************************************************

Mehr

Wärmeliefervertrag (Wohnpartei)

Wärmeliefervertrag (Wohnpartei) Wärmeliefervertrag (Wohnpartei) Neuinstallation Wärmezähler-Nr. Stand Ablese-Datum Übernahme WW-Zähler-Nr. Stand Ablese-Datum Zwischen und Name, Vorname Straße, Haus-Nr. Geburtsdatum WESTFALICA GmbH Steinstr.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Allgemeine Gescha ftsbedingungen

Allgemeine Gescha ftsbedingungen Allgemeine Gescha ftsbedingungen 1. Geltungsbereich und Liefergebiet 2. Vertragspartner 3. Angebot und Vertragsschluss 4. Jugendschutz 5. Widerrufsrecht 6. Preise- und Versandkosten 7. Lieferung 8. Zahlung

Mehr

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2

Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um /m2 Web: - 1 - Kapitalanlage- Penthouse in Graz -Seiersberg - Sensationspreis um 2.400.-/m2 Verkauft wird ein modernes Penthouse auf 4 Etagen aufgeteilt um einen sensationellen m2 Preis in Graz - eine perfekte

Mehr

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.: WIDERRUFSBELEHRUNG WIDERRUFSRECHT UND MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR FÜR VERBRAUCHER DIGITALE INHALTE Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist

Mehr

Maioris (Mallorca): traumhaft Wohnen, 4-Zimmer-Wohnung (126 qm), Terrasse, Garten, Stellplatz, EBK

Maioris (Mallorca): traumhaft Wohnen, 4-Zimmer-Wohnung (126 qm), Terrasse, Garten, Stellplatz, EBK Maioris (Mallorca): traumhaft Wohnen, 4-Zimmer-Wohnung (126 qm), Terrasse, Garten, Scout-ID: 99689625 Objekt-Nr.: MW_01817_MH Wohnungstyp: Erdgeschosswohnung Nutzfläche ca.: 62,00 m² Etage: 0 Schlafzimmer:

Mehr

Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim.

Diese Verordnung gilt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Stadt Rosenheim. BAUMSCHUTZVERORDNUNG DER STADT ROSENHEIM Vom 13. Januar 1998 geändert durch Verordnung vom 22. Dezember 2009 (ABL. S. 292) Die Stadt Rosenheim erlässt aufgrund Art. 12 Abs. 2, Art. 37 Abs. 2 Nr. 3 und

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

Bestell- Preis Gesamt Produkt Größe menge pro Stück preis. Fruchtaufstriche Erdbeere mit Grand Marnier 230ml 3,90 0,00

Bestell- Preis Gesamt Produkt Größe menge pro Stück preis. Fruchtaufstriche Erdbeere mit Grand Marnier 230ml 3,90 0,00 Anrede : Straße und Haus-Nr. : Postleitzahl und Ort : Tel.Nr. (für evtl. Rückfragen) : E-Mail Adresse : Fruchtaufstriche Erdbeere mit Grand Marnier 230ml 3,90 0,00 Gelees Aronia-Himbeere 230ml 3,90 0,00

Mehr

Anspruchsvolle Eigentumswohnung in Osnabrück - Sutthausen. Ein Unternehmen der

Anspruchsvolle Eigentumswohnung in Osnabrück - Sutthausen. Ein Unternehmen der Anspruchsvolle Eigentumswohnung in Osnabrück - Sutthausen Aufteilung / Wohneinheit 1: 3-Zimmer Wohnung im Erdgeschoss: Wohnen / Essen / Kochen 40,76 m² Gast/ Arbeiten 13,13 m² Schlafen 16,70 m² Flur 5,46

Mehr

***Gewerbefläche direkt im Zentrum zu vermieten***

***Gewerbefläche direkt im Zentrum zu vermieten*** Web: - 1 - ***Gewerbefläche direkt im Zentrum zu vermieten*** Preise Kaltmiete Nebenkosten Provision Kaution 1.528 EUR 100 EUR 1,19 Nettokaltmieten (inkl. MwSt.) 1.500 EUR Lage Postleitzahl 45711 Ort Bundesland

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Yin-Yang Asiatika

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Yin-Yang Asiatika Allgemeine Geschäftsbedingungen von Yin-Yang Asiatika 1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen 1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Yin-Yang Asiatika, Klaus Dellefant, Schloßstraße 157, 82140 Olching

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Vereinbarung zum Einsatz in Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II

Vereinbarung zum Einsatz in Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II Vereinbarung zum Einsatz in Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II zwischen GbR Neue Sülze 5 6, 21335 Lüneburg Telefon (0 41 31) 26 660-0 Telefax (0 41 31) 26 660-20 und Name, Vorname Geburtsdatum

Mehr

NETZANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSVERTRAG FERNWÄRME

NETZANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSVERTRAG FERNWÄRME NETZANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSVERTRAG FERNWÄRME Fernwärmeversorgungsunternehmen FVU) Zwischen Liebenauer Feld GmbH Stralenbergstraße 1, 67549 Worms 06241/93 33 10 Amtsgericht Mainz HRB Nr. 12240 und Frau/Herr/Firma

Mehr

Kosten. Bausubstanz. BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus Essen. Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2

Kosten. Bausubstanz. BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus Essen. Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2 Mietwohnung BREDENEY - 3-Raum-Wohnung in Dreifamilienhaus 45133 Essen Wohnfläche: 120 m² Zimmer: 3,5 Etage: 1 von 2 Bezugsfrei ab: 01.12.2014 Stellplatz: Garage Anz. Stellplätze: 1 Balkon/Terrasse: Balkon

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Seminartitel: Seminartermin/-ort: / Firma: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Ansprechpartner: Telefon:

Seminartitel: Seminartermin/-ort: / Firma: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Ansprechpartner: Telefon: kraft-sprung-institut 70184 Stuttgart Anmeldung Seminartitel: Seminartermin/-ort: / Teilnehmerdaten Name: Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Mobil: Geburtsdatum: E-Mail: Wenn Buchung über Firma Firma:

Mehr

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon

Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Herr Web: - 1 - Großzügige Einraumwohnung im Herzen des Paulusviertels mit Balkon Preise Kaltmiete Warmmiete Nebenkosten Heizkosten in Nebenkosten enthalten Mietpreis/m² 410 EUR 550 EUR 140 EUR Ja 6,61

Mehr

Neues freistehendes Einfamilienhaus, nur 10 Min. von Nimwegen entfernt

Neues freistehendes Einfamilienhaus, nur 10 Min. von Nimwegen entfernt Gesendet: 14.08.2018 09:37:10-1- Neues freistehendes Einfamilienhaus, nur 10 Min. von Nimwegen entfernt Preise Kaltmiete 1.200 EUR Nebenkosten 65 EUR Kaution 2.400 Lage Gebiet Wohngebiet Postleitzahl 47559

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma idumo Europe GbR, vertreten durch die Gesellschafter Matthias Schoy und Dieter Häuslmaier, Hohenzollernstraße 15, D-80801 München, E-Mail: info@idumo-europe.net,

Mehr

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV)

Stadt Wasserburg a. Inn. Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) Stadt Wasserburg a. Inn Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes an Bäumen (Baumschutzverordnung BaumschutzV) 2 Verordnung der Stadt Wasserburg a. Inn über den Schutz des Bestandes

Mehr

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung - Seite 1 von 5 - Weiterstadt ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T Einladung Hiermit laden wir die Aktionärinnen und Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch,

Mehr

V e r o r d n u n g :

V e r o r d n u n g : 3-6-12 S. 1 Verordnung zum Schutze des Baumbestandes in der Stadt Amberg (Baumschutzverordnung) vom 17. Dezember 2002 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 24 vom 21. Dezember 2002 - Aufgrund

Mehr

Privater Darlehensvertrag

Privater Darlehensvertrag Privater Darlehensvertrag Art.-Nr. 2208e 2017. Alle Rechte liegen bei Avery Zweckform GmbH. Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe sowie öffentliche Zugänglichmachung bedürfen der Zustimmung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Weingut Schäfer GbR

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Weingut Schäfer GbR Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Weingut Schäfer GbR 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen

Mehr

Badia Gran (Mallorca): 4 schöne Appartements; selbst bewohnen und vermieten (!)

Badia Gran (Mallorca): 4 schöne Appartements; selbst bewohnen und vermieten (!) Badia Gran (Mallorca): 4 schöne Appartements; selbst bewohnen und vermieten (!) Scout-ID: 88185014 Objekt-Nr.: MH_01216 Haustyp: Mehrfamilienhaus Grundstücksfläche ca.: 600,00 m² Nutzfläche ca.: 50,00

Mehr

Das neue Widerrufsrecht ab 04.08.2011

Das neue Widerrufsrecht ab 04.08.2011 Das neue Widerrufsrecht ab 04.08.2011 Eine Orientierungshilfe von EHI Retail Institute GmbH und bvh Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Handlungsbedarf durch

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5040 18. 10. 2018 Gesetzentwurf der Fraktion GRÜNE, der Fraktion der CDU, der Fraktion der SPD und der Fraktion der FDP/DVP Gesetz zur Änderung

Mehr

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5784 20. 02. 2019 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Gesetz zur Einführung des inklusiven Wahlrechts in Baden-Württemberg A. Zielsetzung Zu

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1 Geltungsbereich, Kundeninformationen Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Medisana Space Technologies GmbH und Verbrauchern,

Mehr

Für alle Lieferungen von KOFFEREXPRESS24.de Online-Shop an Verbraucher ( 13 BGB) gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).

Für alle Lieferungen von KOFFEREXPRESS24.de Online-Shop an Verbraucher ( 13 BGB) gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). AGB Übersicht über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Informationen) Übersicht 1. Geltungsbereich 2. Vertragspartner 3. Angebot und Vertragsschluss 4. Rückgaberecht für Verbraucher

Mehr

Moderner Wohn(t)raum in Wesel

Moderner Wohn(t)raum in Wesel Moderner Wohn(t)raum in Wesel Hausverwaltung Rhein-Lippe Abelstr. 30 46483 Wese Ihr Zeichen Unser Zeichen Wesel, den Objektdaten barrierefreie Eigentumswohnungen im Schillviertel Kaufpreise: 234.000 329.000

Mehr

Abstimmungsgesetz modernisieren: Elektronische Unterschriftensammlung für Volksbegehren. Gesetz

Abstimmungsgesetz modernisieren: Elektronische Unterschriftensammlung für Volksbegehren. Gesetz Drucksache 18/0620 03.11.2017 Antrag der AfD-Fraktion Abstimmungsgesetz modernisieren: Elektronische Unterschriftensammlung für Volksbegehren ermöglichen Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz

Mehr

LITERFLASCHEN zzgl. 0,05 Pfand pro Flasche 1,5-LTR.-FLASCHE

LITERFLASCHEN zzgl. 0,05 Pfand pro Flasche 1,5-LTR.-FLASCHE PREISLISTE P 03 18 LITERFLASCHEN zzgl. 0,05 Pfand pro Flasche WOLFENWEILER BATZENBERG QUALITÄTSWEINE 30202 2016er Müller-Thurgau, trocken 4,10 30200 2016er Müller-Thurgau 4,10 20202 2016er Gutedel, trocken

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium Anmeldung für einzelne Module im weiterbildenden Zertifikatsstudium Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich an der Hochschule Augsburg Ich melde mich an für Modul 1: Personalmanagement, Arbeitsrecht,

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Landgasthof Gilsbach, Winterberg. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Landgasthof Gilsbach, Winterberg. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen Allgemeine Geschäftsbedingungen des, Winterberg 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Shop Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Mediale Beratung & Spirituelles Coaching 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Prof. Ludwig Armbruster Imkerschule. 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns und einem

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher 1. Allgemeine Bestimmungen - Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen.

Mehr

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen.

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen. Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Aktivierend therapeutische Pflege zwischen wep medical GmbH Postfach 1131 D-74907 Meckesheim und Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis

Mehr

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Onlineshop

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Onlineshop Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Haushaltsfabrik.de 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 24.10.2018 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen für Kinder A.

Mehr

Verordnung über die Falknerprüfung (Falknerprüfungsordnung) Vom 11. Juli Zuständigkeit

Verordnung über die Falknerprüfung (Falknerprüfungsordnung) Vom 11. Juli Zuständigkeit Verordnung über die Falknerprüfung (Falknerprüfungsordnung) Vom 11. Juli 1978 Aufgrund des 15 Abs. 2 und 4 des Landesjagdgesetzes Nordrhein-Westfalen (LJG-NW) vom 26. Mai 1964 (GV. NW. S. 177), zuletzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

67480 EDENKOBEN: HAUS MANDELBLÜTE BIETET EINIGES - 4 VERSCHIEDENE WOHNUNGEN IM ERSTBEZUG

67480 EDENKOBEN: HAUS MANDELBLÜTE BIETET EINIGES - 4 VERSCHIEDENE WOHNUNGEN IM ERSTBEZUG Miete / Private Objekte 67480 EDENKOBEN: HAUS MANDELBLÜTE BIETET EINIGES - 4 VERSCHIEDENE WOHNUNGEN IM ERSTBEZUG Mietpreis: 670 Räume: 3 Wohnfläche: 73 m² Nutzfläche: - Grundstück: 1800 m² Baujahr: 2017

Mehr

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016

Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 11. Februar 2016 Die Neufassung berücksichtigt die a) Stadtverordnung zur Änderung der Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale

Mehr

Sehr geehrter Kunde, die Firma CEMA-Immobilien möchte Sie auf Ihr Widerrufsrecht aufmerksam

Sehr geehrter Kunde, die Firma CEMA-Immobilien möchte Sie auf Ihr Widerrufsrecht aufmerksam Ihr Widerrufsrecht R E A L E S T A T E A N G E L M A Y E R Sehr geehrter Kunde, die Firma -Immobilien möchte Sie auf Ihr Widerrufsrecht aufmerksam machen. Weiter detailliertere Informationen zur Widerrufsbelehrung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr