E-Assessment NRW Erstellt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Assessment NRW Erstellt: 10.09.15"

Transkript

1 PINGO formative Assessments Mit PINGO (Peer instruction for very large groups), lassen sich formative Assessements realisieren. Das webbasierte Classroom Response System (CRS) wurde an der Universität Paderborn entwickelt und kann mit jedem (mobilen) internetfähigen Endgerät (z. B. Smartphone oder Tablet) genutzt werden. Es wird als SaaS (Software as a Service Cloud Service) kostenfrei nationalen und internationalen Bildungseinrichtung zur Verfügung gestellt sowie als Open Source für das Eigenhosting angeboten. Mit PNIGO lassen sich neben Single- und Multiple Choice-Fragen auch Schätz- und Freitextaufgaben realisieren. PINGO wird außer in Paderborn u.a. an den Universitäten Aachen, Düsseldorf und Duisburg-Essen genutzt. Als Entwickler ist die Universität Paderborn ebenfalls für die Weiterentwicklung und die Wartung verantwortlich. Das CRS wird bei einem externen Rechenzentrum in Frankfurt gehostet. Vorteile: Schnell einsetzbares System, da Cloud-basiert Open Source: keine Lizenzkosten Open Source: eigene Anpassungen möglich Webbasierte Anwendung, auf jedem internetfähigen Gerät nutzbar Nachteile: Open Source: kein Support vom Hersteller bei Eigenhosting Mögliche rechtliche Probleme beim Fremdhosting über externen Anbieter Kleines Entwicklerteam: eine stetige Weiterentwicklung ist fraglich 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM GOOD PRACTICE BEISPIEL 3 2 DIDAKTISCHE EINSATZSZENARIEN UND EINSATZMÖGLICHKEITEN EINSATZGEBIETE DER SOFTWARE WELCHE EINSATZMÖGLICHKEITEN GIBT ES? MÖGLICHE FRAGETYPEN 6 3 ERFAHRUNGEN MIT DER SOFTWARE UND VERBREITUNG DISPZIPLINÄRE EIGNUNG KONKRETER EINSATZ DER SOFTWARE ANSPRECHPARTNER AN DEN DURCHFÜHRENDEN UNIVERSITÄTEN 6 4 TECHNIK SOFTWARE- UND HARDWAREEINSATZ SYSTEMANFORDERUNGEN AUF CLIENT- UND SERVERSEITE UNTERSTÜTZTE SCHNITTSTELLEN 7 5 UNTERSTÜTZUNG/ SUPPORT VORHANDENE SUPPORTSTRUKTUREN (SOFTWARE-/ HARDWAREPROVIDER) SPECIAL INTEREST GROUPS, COMMUNITIES USW. VON NUTZERN SCHULUNGEN AUF TECHNISCHER UND DIDAKTISCHER EBENE 8 6 AUFWAND KOSTEN ZEIT 9 7 ANZAHL DER TEILNEHMER 9 8 MÖGLICHE PROBLEMSTELLUNGEN TECHNISCH DIDAKTISCH RECHTLICH 9 9 ALTERNATIVEN UND VERGLEICHBARE SYSTEME IN AUSWAHL BEWERTUNG UND EVALUATION 10 2

3 Good Practice - formative Assessments mit PINGO 1 Allgemeine Informationen zum Good Practice Beispiel PINGO steht für Peer instruction for very large groups und ist ein eigenentwickeltes Classroom Response System der Universität Paderborn. PINGO ist als eine webbasierte Anwendung angelegt, deren Prototyp Anfang des Jahres 2012 im Rahmen einer Studienarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik entwickelt wurde. Ziel war u.a. die Ablösung physischer ClickR-Systeme durch webbasierte ClickR für Smartphones und Notebooks zum Einsatz in der universitären Lehre. Seit Oktober 2012 wird PINGO von der Universität Paderborn fortlaufend weiterentwickelt und gewartet. Das Projekt PINGO gewann im Jahr 2012/2013 den Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre und wird als SaaS (Software as a Service Cloud Service) kostenfrei nationalen und internationalen Bildungseinrichtung zur Verfügung gestellt sowie als Open Source für das Eigenhosting angeboten. PINGO ist disziplinübergreifend einsetzbar und bei Nutzung der Web-Anwendung der Universität Paderborn auf jedem internetfähigen Endgerät (z.b. Smartphone, Notebook, Tablet) verfügbar. 2 Didaktische Einsatzszenarien und Einsatzmöglichkeiten 2.1 Einsatzgebiete der Software Die Software ist geeignet für formative Assessments. 2.2 Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Im Rahmen der disziplinübergreifenden Erprobung von PINGO in verschiedenen Lehrveranstaltungen haben sich drei didaktische Haupteinsatzszenarien herausgestellt: (1) die Wiederholung von Lerninhalten, (2) die Begleitung einer Lehrveranstaltung und (3) die Lernstandsüberprüfung. Darüber hinaus bestehen indes noch weitere Einsatzmöglichkeiten (vgl. dazu nachstehend Weitere Einsatzgebiete ). Nach der Präsentation des Lehrmaterials stellt der Lehrende eine Aufgabe zu den vermittelten Lerninhalten in PINGO. Neben Single- und Multiple-Choice unterstützt PINGO auch Schätz- und Freitextaufgaben (Schritt 1). Die Studierenden erarbeiten eine Lösung und geben diese mit Hilfe einer Zugangsnummer in die webbasierte PINGO-Anwendung über ihr internetfähiges Endgerät (Smartphone, Notebook, Tablet etc.) ein (Schritt 2). Die Lösungen werden von PINGO ausgewertet und in Form von Tabellen und Diagrammen aufbereitet. Der Lehrende kann das Antwortverhalten über einen Beamer darstellen (Schritt 3). Der Lehrende kann dann sein weiteres Vorgehen an dem erhaltenen Ergebnis ausrichten. Dabei stehen ihm prinzipiell drei verschiedene Vorgehensweisen zur Verfügung: Neben der Erläuterung von Unklarheiten (Schritt 4a) können Lerninhalte zur Vertiefung wiederholt werden (Schritt 4b) und/oder die Diskussion zwischen Studierenden (Peer Discussion) oder im Plenum zur intensiveren Auseinandersetzung mit Lerninhalten angeregt werden (Schritt 4c). 3

4 1. Einsatz von PINGO zur Wiederholung: Zur Wiederholung bereits erlernten Wissens sowie zur Angleichung verschiedener Wissensstände von Studierendengruppen kann PINGO zur Veranstaltungsnachbereitung und/oder zur Wiederholung aus Selbststudienphasen eingesetzt werden. Zur Gestaltung einer Wiederholungseinheit mit PINGO bietet es sich an, zu Beginn einer Veranstaltung Fragen zu formulieren und diese durch die Studierenden beantworten zu lassen. Für dieses Szenario empfiehlt sich die Wiederholung eines Themas anhand von nicht mehr als 5 Fragen. Dies entspricht in etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 Minuten in einer Veranstaltung je nach Aufwand der Nachbesprechung des Antwortverhaltens. PINGO bietet die Möglichkeit, Fragenkataloge in der Web-Anwendung im Rahmen der Veranstaltungsvorbereitung zu erstellen, um auf diese in der Veranstaltung schnell zugreifen zu können und eine Mehrfachnutzung der Fragen zu gewährleisten. Des Weiteren kann eine Antwortzeit für die Studierenden festgelegt werden. Lehrende können mit PINGO durch Ermittlung des Antwortverhaltens feststellen, inwieweit vermittelte oder selbsterlernte Inhalte von den Studierenden verstanden wurden und/oder Wissensdefizite aufdecken und zu deren Klärung beitragen, um u.a. eine gemeinsame Arbeitsgrundlage zu schaffen. Letzteres kann in Form einer Peer Discussion oder der Interaktion mit dem Lehrenden erfolgen und die Interaktion fördern. Studierende können frühzeitig ihren Wissensstand überprüfen und werden zur Selbstreflexion aktiviert. 2. Einsatz von PINGO zur Begleitung einer Lehrveranstaltung: PINGO kann anstelle zum Beginn oder Ende der Lehrveranstaltung (siehe auch: PINGO zur Wiederholung und/oder PINGO zur Lernstandsüberprüfung) auch kontinuierlich im Veranstaltungsverlauf zur Begleitung einer Lehrveranstaltung eingesetzt werden, um eine aktive Beteiligung von Studierenden zu erreichen. Zur Gestaltung einer Begleitung der Veranstaltung mit PINGO bietet es sich an, Befragungen im Anschluss an Themenblöcke in der Veranstaltung einzubinden. Für dieses Szenario erscheint es sinnvoll, die Anzahl der Frageblöcke in Anlehnung an die Themenblöcke der jeweiligen Veranstaltung zu gestalten(z.b. 3 Themenblöcke = 3 Frageblöcke à ca. 3 Fragen). Der Zeitaufwand ist individuell unterschiedlich und richtet sich nach dem Umfang der Frageblöcke und dem Aufwand zur Nachbesprechung des Antwortverhaltens. PINGO bietet die Möglichkeit, Fragenkataloge in der Web-Anwendung im Rahmen der Veranstaltungsvorbereitung zu erstellen, um auf diese in der Veranstaltung schnell zugreifen zu können und eine Mehrfachnutzung der Fragen zu gewährleisten. Des Weiteren kann eine Antwortzeit für die Studierenden festgelegt werden. Die Begleitung der Veranstaltung mit PINGO kann punktuell in einer Veranstaltung erfolgen oder über ein gesamtes Semester hinweg. Lehrende können mit dem kontinuierlichen PINGO-Einsatz die Studierenden aktiv in die Lehrveranstaltung einbeziehen. Des Weiteren kann durch die Auswertung des Antwortverhaltens der Lernfortschritt im Lernprozess ermittelt werden sowie nach Bedarf bspw. durch Anpassung der Lerninhalte zeitnah die Lehrveranstaltung angepasst werden. Die- 4

5 ses Einsatzszenario bietet somit die Möglichkeit die Veranstaltung bedarfsgerecht zu gestalten. Studierenden wird ebenso wie bei der Wiederholung von Lerninhalten mit PINGO die Möglichkeit gegeben, aktiv am Lernprozess teilzunehmen sowie ihren Lernfortschritt zu reflektieren. 3. Einsatz von PINGO zur Lernstandsüberprüfung: Neben dem Einsatz von PINGO zur Unterstützung der Wiederholung von Lerninhalten und der kontinuierlichen Begleitung einer Lehrveranstaltung (siehe auch: PINGO zur Wiederholung und/oder PINGO zur Begleitung einer Lehrveranstaltung) kann PINGO auch zur Lernstandsüberprüfung am Ende einer Veranstaltung eingesetzt werden, um den erzielten Lernerfolg der Studierenden zu ermitteln. Zur Gestaltung einer Lernstandsüberprüfung mit PINGO bietet es sich an, Befragungen im Anschluss an eine thematische Einheit und/oder am Ende des Semesters durchzuführen. Für dieses Szenario formuliert der Lehrende Kontrollfragen, die nach Bearbeitung und Eingabe der Studierenden aufgelöst werden. Der Zeitaufwand ist individuell unterschiedlich und richtet sich nach der Anzahl der Fragen und dem Aufwand zur Nachbesprechung des Antwortverhaltens. Die Gestaltung kann sich bezüglich des Umfangs der Fragen und der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit an den entsprechenden Kriterien bei Erstellung einer Papierklausur orientieren. Es kann sich anbieten, die Nachbesprechung auf einen Folgetermin zu legen, um als Lehrender das Antwortverhalten entsprechend aufzubereiten. PINGO bietet die Möglichkeit Fragenkataloge in der Web-Anwendung im Rahmen der Vorbereitung zu erstellen, um auf diese in der Veranstaltung zugreifen zu können und eine Mehrfachnutzung der Fragen zu gewährleisten. Des Weiteren kann eine Antwortzeit für die Studierenden festgelegt werden. Die Lernstandsüberprüfung mit PINGO kann beispielsweise als Prüfungsvorbereitung oder zur Überprüfung des Wissens der Studierenden zu einem Gesamtzusammenhang am Ende einer Veranstaltung dienen. Die gewählten Frageformate können sich dabei gezielt an vorherigen Lernstandsüberprüfungen (z.b. Multiple- Choice Klausur etc.) orientieren. Lehrende können mit dem Einsatz von PINGO zur Lernstandsüberprüfung nicht nur einzelne Lerninhalte, wie bei dem Einsatz von PINGO zur kontinuierlichen Begleitung der Lehrveranstaltung, abfragen, sondern umfangreiche Themengebiete bspw. des gesamten Semesters aufgreifen und/oder Gesamtzusammenhänge abfragen. So können Lehrende aus dem Antwortverhalten Rückschlüsse auf Lerndefizite erhalten und diese bspw. in der Prüfungsvorbereitung gezielt aufgreifen bzw. ihre Lehrveranstaltung im folgenden Semester darauf ausrichten. Studierende erhalten durch den Einsatz von PINGO als Lernstandsüberprüfung und der Nachbesprechung Hinweise auf ihren Lernerfolg. Es können so Themen identifiziert werden, die gezielt im Selbststudium wiederholt und vertieft werden müssen oder bereits gut verstanden wurden. Insbesondere zur Prüfungsvorbereitung ist dies ein Mehrwert. 5

6 2.3 Mögliche Fragetypen Neben Single- und Multiple Choice unterstützt PINGO auch Schätz- und Freitextaufgaben. Bei letzteren muss eine Anpassung der Bearbeitungs- und Besprechungszeit in der Lehrveranstaltung berücksichtigt werden. 3 Erfahrungen mit der Software und Verbreitung 3.1 Disziplinäre Eignung PINGO ist disziplinübergreifend einsetzbar. 3.2 Konkreter Einsatz der Software PINGO wird außer von der Universität Paderborn an über 120 nationalen und internationalen Hochschulen eingesetzt. Dabei beträgt die Anzahl der Nutzer 1 aus Nordrhein- Westfalen im Verhältnis zu den Gesamtnutzerzahlen 81 Prozent. Wird PINGO zur Wiederholung von Wissensinhalten genutzt, bietet es sich für nahezu jede Veranstaltungsform an (z.b. Vorlesungen, Seminare und Übungen. Der veranstaltungsbegleitende Einsatz von PINGO kann zwar grundsätzlich auch für nahezu jede Veranstaltungsform erfolgen, wird jedoch vor allem in Vorlesungen mit großen Studierendengruppen genutzt. Schließlich durchbricht der Einsatz von PINGO als Begleitung der Lernveranstaltung die vorlesungstypische Interaktion (Frontalunterricht) durch Einbezug der Studierenden und fördert dadurch die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden. Auch die Interaktion von Studierenden kann fokussiert werden, indem an Abfragephasen mit PINGO eine Peer Discussion. Der Einsatz zur Lernstandsüberprüfung bietet sich für nahezu jede Veranstaltungsform (z.b. Vorlesungen, Seminare und Übungen) an. Diese Form der PINGO-Anwendung wird jedoch ebenfalls schwerpunktmäßig in Vorlesungen mit großen Studierendengruppen eingesetzt, an deren Ende eine Leistungsprüfung in Form einer Klausur steht. 3.3 Ansprechpartner an den durchführenden Universitäten Universität Paderborn, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Entwickler und Nutzer von PINGO dennis.kundisch@wiwi.uni-paderborn.de Universität Duisburg-Essen, Nils Kurowsky, Eigenhosting von PINGO, Bereich Technik nils.kurowsky@uni-due.de 1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird einheitlich die maskuline Version von Personenbezeichnungen verwendet. Diese Form ist als geschlechtsunabhängig zu verstehen. 6

7 Universität Wuppertal, Dr. Heike Seehagen-Marx, Eigenhosting von PINGO, Bereich Technik und E-Learning 4 Technik 4.1 Software- und Hardwareeinsatz PINGO wird als Saas (Software as a Service) kostenfrei von der Universität Paderborn für nationale und internationale Bildungseinrichtungen bereitgestellt. PINGO ist mehrsprachig in englischer und deutscher Bedienung erhältlich und unter der Eclipse Public License (EPL) lizensiert. Folglich können andere Institutionen PINGO auf der eigenen Infrastruktur bereitstellen und entsprechend ihren Bedürfnissen weiterentwickeln. 4.2 Systemanforderungen auf Client- und Serverseite Client PINGO basiert technisch auf Open Source-Produkten und etablierten Webstandards. Neben Ruby on Rails wird MongoDB zur schnellen skalierbaren Datenhaltung und Evented IO für hohe Leistungen bei Parallelzugriffen von Nutzern verwendet. Des Weiteren wird HTML5 und JavaScript eingesetzt. Die webbasierte PINGO-Anwendung kann mit jedem internetfähigen Endgerät, wie z.b. Smartphone, Notebook und Tablet verwendet werden. Server PINGO benötigt für die Einrichtung auf der eigenen Infrastruktur folgende Systemvoraussetzungen: Linux ab Kernel 2.6 NGINX-Webserver MongoDB-Datenbank Redis-Server Ruby (1.9.3, 2.0.x, 2.1.x) JavaScript (Node.js) 4.3 Unterstützte Schnittstellen PINGO unterstützt den Import und Export zu Moodle (Moodle XML), CSV (für Excel), Aiken/Pearson, ILIAS (QTI) und GIFT (nur Import). 5 Unterstützung/ Support 5.1 Vorhandene Supportstrukturen (Software-/ Hardwareprovider) Support für Nutzer 7

8 6 Aufwand Auf der Internetseite wird PINGO für Lehrende vorgestellt. Weiterhin gibt es ein ausführliches Nutzerhandbuch, welches online zur Verfügung gestellt ist. Neben der Einrichtung eines Kontos, werden u.a. die Erstellung von Fragen, die Bedienung der Web-Anwendung etc. thematisiert. 2 Dort wird ebenfalls kurz auf die Verwendung von PINGO für Nutzer eingegangen. Technischer Support Allgemein werden auf dem PINGO-Blog (erreichbar unter: alle aktuellen Entwicklungen und weiterführenden Informationen zu PINGO gegeben oder zum Download bereitgestellt. Didaktischer Support Im Rahmen des PINGO-Projektes ist ein didaktischer Leitfaden zum Einsatz von PINGO mit dem Titel PINGO in der Lehre. Didaktische Handreichung zu Eisatzmöglichkeiten erschienen. Die Handreichung ist online verfügbar. 3 Cloud-Service Ein technischer Support von PINGO für den Cloud-Dienst ist unter pingo-support@unipaderborn.de erreichbar. Eigenhosting Aufgrund begrenzter personeller Ressourcen gibt es bisher keine Unterstützungsangebote bei Problemen, die ggf. beim Hosten von PINGO auf der eigenen Infrastruktur auftreten. 5.2 Special Interest Groups, Communities usw. von Nutzern Special Interest Groups oder Communities von Nutzern gibt es für PINGO bisher nicht. Erstellte Fragenkataloge können jedoch individuell exportiert und anderen Lehrenden zur Verfügung bereitgestellt werden. 5.3 Schulungen auf technischer und didaktischer Ebene Zurzeit gibt es keine Schulungen für die Nutzung von PINGO. 6.1 Kosten Dadurch, dass PINGO ein Open Source Projekt und damit lizenzfrei in der Nutzung ist, fallen hier sehr geringe Kosten an. Lediglich die Infrastruktur (Hardware) muss angeschafft 2 Tutorial -siehe: letzter Zugriff: Didaktik-Leitfaden -siehe: 3-ls-4/PINGO_Didaktische_Handreichung_Einsatzmoeglichkeiten_final.pdf, letzter Zugriff:

9 werden. Zusätzlich zur eigenen Infrastruktur müssen noch die Personalkosten betrachtet werden, die für die Administration und den Support innerhalb der Hochschule anfallen. 6.2 Zeit 1. Technische Einrichtung Die technische Einrichtung ist bei Verwendung der PINGO Web-Anwendung der Universität Paderborn gering. Eine vorherige Installation ist nicht erforderlich; das System ist nach vorheriger Anmeldung sofort einsatzbereit. Der Aufwand für die Einrichtung auf der eigenen Infrastruktur kann stark variieren. 2. Didaktische Einarbeitung Die didaktische Einarbeitungszeit ist individuell und variiert je nach verwendeter Einsatzmöglichkeit stark (siehe dazu auch: Didaktische Einsatzszenarien und Einsatzmöglichkeiten). 3. Einsatz in der Lehrveranstaltung Der Zeitaufwand beim Einsatz in der Lehrveranstaltung ist individuell und variiert je nach verwendeter Einsatzmöglichkeit stark. 7 Anzahl der Teilnehmer PINGO ist sowohl für Gruppen mit einer geringen Teilnehmeranzahl als auch für große Studierendengruppen geeignet. 8 Mögliche Problemstellungen 8.1 Technisch Seitens der Entwickler wird ein Support ausschließlich für den Cloud-Service angeboten. Für Probleme, die beim Eigenhosting auftreten, gibt es keinen technischen Support. 8.2 Didaktisch Die durch PINGO unterstützte Lehrveranstaltung sollte im Vorfeld geplant werden, um einen didaktisch sinnvollen Einsatz zu gewährleisten. Diese Planung ist unabhängig von der verwendeten Software notwendig und kein spezifisches Merkmal der PINGO- Verwendung. 8.3 Rechtlich Die Studierenden sollten darauf hingewiesen werden, dass keine personenbezogenen Daten erhoben werden und die Bearbeitung der Aufgaben in PINGO anonymisiert stattfindet. Die Studierenden erhalten Zufalls-IDs um ein Mehrfachvoting auszuschließen. Die 9

10 IP-Adressen werden zum Auffinden von Fehlern vier Wochen lang beim deutschen Rechenzentrum gespeichert. Die Daten werden nach Ablauf der vier Wochen gelöscht. Auch die letzte IP des Lehrenden wird in der User-Datenbank gespeichert, wodurch Fremdzugriffe feststellbar sind. PINGO wird nicht auf Servern der Universität Paderborn gehostet, sondern bei einem externen Rechenzentrum namens maxcluster in Frankfurt. Etwaige hierdurch aufgeworfene datenschutzrechtlichen Fragen (z.b. bezüglich des Erfordernisses der Erteilung eines Auftrags gem. 11 BDSG an maxcluster) sollten vor Verwendung geklärt werden. PINGO verwendet zur kontinuierlichen Produktverbesserung Google Analytics. Einige Universitäten lehnen dessen Verwendung ab. Es besteht jedoch die Möglichkeit, für jeden registrierten Nutzer Google Analytics vollständig für alle PINGO-Einsätze oder für einzelne Sessions zu deaktivieren. 9 Alternativen und vergleichbare Systeme in Auswahl ILIAS Plug-In Live-Voting Ars Nova 10 Bewertung und Evaluation Bisher gibt es keine Evaluationen. Seitens der Entwickler ist eine solche nur bedingt möglich, da die registrierten Nutzer in der Datenschutzvereinbarung einer solchen nicht zugestimmt haben. Des Weiteren ist nur die Eingabe der -Adresse bei der Anmeldung zum Cloud-Service obligatorisch. Folglich ist bereits die Zuordnung zu Hochschulen oder gar Fachbereichen schwierig, da diese Angaben freiwillig sind. Rückschlüsse auf Nutzungsverhalten und weitergehende Befragungen entfallen zurzeit gänzlich. Einfach fragen und intelligent auswerten. Prof. Dr. Dennis Kundisch (Entwickler) Die Schwelle zur Nutzung ist sehr niedrig und PINGO auf das Nötigste beschränkt Prof. Dr. Dennis Kundisch (Entwickler) Publikationen der Entwickler M. Beutner, D. Kundisch, J. Magenheim, A. Zoyke: Support, Supervision, Feedback and Lecturers Role in the use of the Classroom Response Systems PINGO, to appear in: Proceedings of the E- LEARN World Conference on E-Learning, New Orleans, USA, M. Beutner, D. Kundisch, J. Magenheim, J. Neugebauer, A. Zoyke: Evaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre, to appear in: Proceedings der 12. e-learning Fachtagung Informatik (DelFI 2014), Freiburg, Germany,

11 A. Zoyke, M. Beutner, J. Magenheim, D. Kundisch, P. Hermann, W. Reinhardt: Webbasierte Classroom Response Systeme in der Hochschullehre eine empirische Fallstudie zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen aus Studierendensicht, to appear in: Proceedings der 43. dghd Jahrestagung 2014, Braunschweig. D. Kundisch, J. Magenheim, M. Beutner, P. Herrmann, W. Reinhardt, A. Zoyke: Classroom Response Systeme, in: Informatik-Spektrum, 36, 4, 2013, pp D. Kundisch, P. Herrmann, M. Whittaker, J. Neumann, J. Magenheim, W. Reinhardt, M. Beutner, A. Zoyke: Designing a Web-Based Classroom Response System, in: Proceedings of the Design Science Research in Information Systems and Technologies (DESRIST) 2013, Lecture Notes in Computer Science, Springer, M. Whittaker, J. Neumann: Develop in the fast lane with Ruby/Rails, in: Software Developer's Journal, Vol 2., No. 3, 2013, pp D. Kundisch: Direkte Rückmeldung erwünscht, in: Forschung & Lehre, 4/2013, pp M. Beutner, A. Zoyke, D. Kundisch, P. Herrmann, M. Whittaker, J. Magenheim, W. Reinhardt: PINGO - Umsetzung von E-Learning in der Hochschule in Adaption und Weiterentwicklung des Peer Instruction Ansatzes - Didaktische und organisatorische Reflexion der Studierendenaktivierung in Lehrveranstaltungen, in: Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik (KWP), 27, 53, 2012, pp D. Kundisch, P. Herrmann, M. Whittaker, G. Fels, W. Reinhardt, M. Sievers, J. Magenheim, M. Beutner, A. Zoyke: Designing a web-based application to support Peer Instruction for very large Groups, in: Proceedings of the International Conference on Information Systems, Orlando, USA (nominiert für den Best Paper Award). J. Magenheim, W. Reinhardt, D. Kundisch, P. Herrmann, M. Whittaker, M. Beutner, A. Zoyke: Einsatz mobiler Endgeräte zur Verbesserung der Lehrqualität in universitären Großveranstaltungen, in: Proceedings des E-Learning Symposium, Potsdam, M. Sievers, W. Reinhardt, D. Kundisch, P. Herrmann: Developing electronic classroom response apps for a wide variety of mobile devices Lessons learned from the PINGO project, in: Proceedings of the 11th World Conference on Mobile and Contextual Learning (mlearn), Helsinki, Finland W. Reinhardt, M. Sievers, J. Magenheim, D. Kundisch, P. Herrmann, M. Beutner, A. Zoyke: PIN- GO: Peer Instruction for Very Large Groups, in: Proceedings of the Seventh European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2012), Saarbrücken

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Vortrag im Rahmen des 3. Tages der exzellenten Lehre an der FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhl Wirtschafspädagogik

Mehr

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)

EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

02.09.2015 Titel Wissens- oder Meinungsabfrage in der Großvorlesung Rahmenbedingungen Vorlesung mit hoher Teilnehmerzahl Problem Es bestehen wenige Interaktionsmöglichkeiten zwischen Lehrperson und

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis Whitepaper Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Argument 1: Zeiteinsparungen... 2 Argument 2: Kosteneinsparungen... 3 Argument 3: Sofortige Verfügbarkeit

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

elearning-elemente in Vorlesungen

elearning-elemente in Vorlesungen elearning-elemente in Vorlesungen Erstellung eines gemeinsamen Lexikons unter Nutzung von Informationstechnologien Hochschuldidaktische Kurzinfos 12.2014 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study

Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Hochschul-App Uni Hohhenheim Case Study Als Premium Partner von ILIAS unterstützen wir die Weiterentwicklung des Open Source Produktes und stellen so eine langfristig hohe Qualität des Systems sicher.

Mehr

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher. Cloud-Export von WinVetpro Dokumenten Ab Version 1800 können Sie WinVetpro Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen etc. in deren Office-Form in einen Ordner eines Cloud-Speicherdienstes wie z. B. DropBox exportieren

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Ankündigungen... 4 2.1. ANKÜNDIGUNG ERSTELLEN... 4 2.2. ANKÜNDIGUNGS-APP

Mehr

Informationen als Leistung

Informationen als Leistung PUSH-NOTIFICATIONS 2 Informationen als Leistung Immer mehr Anbieter von Apps möchten mehr als nur eine schöne Oberfläche, sondern den Usern auch wirklichen Nutzen bieten. Der Nutzen besteht darin, aktuelle

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Microsoft Office 365 1 Einleitung

Microsoft Office 365 1 Einleitung Microsoft Office 365 1 Einleitung Dank des CAMPUS-Vertrags zwischen der Pädagogischen Hochschule Wallis und Microsoft kann die PH allen Studierenden und Mitarbeitenden Office 365 ProPlus anbieten. Das

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

doubleslash Net-Business GmbH

doubleslash Net-Business GmbH doubleslash Net-Business GmbH»Das Open Source CMS Joomla!«doubleSlash Net-Business GmbH Müllerstr. 12 B D-88045 Friedrichshafen Germany http://doubleslash.de Thomas Sojda Fachinformatiker Tel.: 07541-6047-100

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 10 2 Methodik der Befragung... 19 3 Vergabe des Awards... 21 4 Auswertung der Antworten der VU... 26 5 Fragen und Auswertung der Maklerumfrage... 30 5.1 Extranets...

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Datenanalyse Dialyse Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Der Online-Dienst Dialyse Benchmark ist im Mitglieder -Bereich auf der Internetseite (www.kvhessen.de, https://mitglieder.kvh.kv-safenet.de/

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg

Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Wir brauchen eine neue Definition von Erfolg Jede Behandlung hat genau ein Ziel: Die Verbesserung der Lebensqualität eines Patienten. Statt diese zu messen, erfassen wir im Gesundheitswesen bisher ausschließlich

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht Allgemeines In vielen Lehrveranstaltungen werden Übungen ausgeteilt oder zum Download angeboten, die von den Studierenden alleine oder in Gruppen zu bearbeiten

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen www.b-tu.de g Querverweise g elearning g zentrale Lernplattform g für anwendungsorientierte Studiengänge oder http://elearning.hs-lausitz.de/ Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme (CeDiS) E-Learning, E-Research, Multimedia evaluation@cedis.fu-berlin.de Januar 2015 Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Kontakte

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id Inhaltsverzeichnis inviu routes... 1 Installation und Erstellung einer ENAiKOON id... 1 1 Installation... 1 2 Start der App... 1 3 inviu routes

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option "E-Mails archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

E-Mails aus E-Mail-Programm sichern Wählen Sie auf der Startseite die Option E-Mails archivieren und dann die entsprechende Anwendung aus. MailStore Home Das E-Mail Postfach ist für viele Anwender mehr als ein Posteingang. Hier wird geschäftliche Kommunikation betrieben, werden Projekte verwaltet, Aufträge und Rechnungen archiviert und vieles

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr