Rene Pankoke. Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelstandischen Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rene Pankoke. Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelstandischen Unternehmen"

Transkript

1 Rene Pankoke Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelstandischen Unternehmen

2 ~ Dresdner Beitriige zu Wettbewerb und Unternehmensfiihrung Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Blum, Technische Universitat Dresden Dr. Hans-Dieter Cleven, Metro Holding AG Prof. Dr. Erich Greipl, Metro Vermogensverwaltung GmbH & Co. KG Prof. Dr. Stefan MOiler, Technische Universitat Dresden Prof. Dr. Wolfgang Uhr, Technische Universitat Dresden

3 Rene Pankoke Mitarbeiterkapitalbeteiligung bei mittelstandischen Unternehmen Analyse von Risiko und Ertrag fur Unternehmen und beteiligte Mitarbeiter Deutscher Universitats-Verlag

4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet liber < abrufbar. Diese Arbeit wurde 2001 an der Technischen Universitat Dresden eingereicht und von der Otto Beisheim-Stiftung an der TU Dresden mit dem Dissertationspreis ausgezeichnet. 1. Auflage November 2002 Aile Rechte vorbehalten Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 2002 Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 2002 Lektorat: Ute Wrasmann Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.gs unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dlirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: DOl: / e-isbn-13:

5 Geleitwort Die Forderung nach Beteiligung von Arbeitnehmern am Produktivvermogen wurde mit der Entwicklung der liberalen Marktwirtschaften im vergangenen Jahrhundert zu einer der wichtigen Forderungen sozial-aufkhi.rerischen Gedank~nguts. In der jungsten Zeit gewinnt sie wieder an Bedeutung wegen der zunehmenden okonomischen Entwertung der Arbeit, dem Zuwachs der Entlohnung fur Kapital und Wissen und schlieblich auch als gleichzeitiges Finanzierungs- und Motivationsinstrument der Unternehmen. Gerade die letzten Monate haben unter dem Thema "Basel II" gezeigt, wie stark der Mittelstand von der Verfugbarkeit von FinanzierungsmitteIn abhangig ist: Denn die zukiinftige risikogerechte Unterlegung von Krediten mit Eigenkapital kann wenig branchenmabig und geographisch diversifizierten Unternehmen hohere Finanzierungskosten bescheren. Waruend sich namlich grobe Kapitaigesellschaften, insbesondere die in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft organisierten Unternehmen, institutionell leicht tun, derartige Beteiligungsprogramme aufzulegen, fallt dies der mittelstandischen Wirtschaft schwer. Die Verbreiterung der Entscheidungsbasis im Unternehmen tangiert das Selbstverstandnis der inhabergefiihrten Firmen; die Moglichkeit eines doppelten Risikos - das des Arbeitsplatzverlusts und das des Kapitalanteilsverlusts - irritiert die Arbeitnehmer und fiihrte auch historisch zu einer weitgehenden Ablehnung der Gewerkschaften. Die vorliegende Schrift widmet sich dieser Problematik des Mittelstandes; Erfahrungshintergrund ist dabei eine Untersuchung, die im Auftrage des Freistaats Sachsen durchgefiihrt wurde und die es dem Verfasser erlaubte, einen tiefen Einblick in die Problematik zu nehmen, die er hier strukturiert und theoretisch durchdrungen hat. Drei Probleme mussen durch entsprechende institutionelle Arrangements ge16st werden, urn eine funktionsfahige Mitarbeiterbeteiligung (MAB), insbesondere eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB), aufzubauen: (1) Das Anreizproblem: Wie sind die MAB institutionell zu organisieren, damit Unternehmensleitung und Arbeitnehmer gleichermaben ein Interesse besitzen? Der Losung dieser Frage widmet sich die Principal-Agent-Theorie.

6 6 Geleitwort (2) Das Problem des Doppelrisikos: Wie verandert sich die Risikoposition eines Mitarbeiters, wenn er in ein MAB-Modell eintritt? Diese Frage beantwortet die Kapitalmarkttheorie. (3) Das Problem des Schutzes der Einlagen: Wie konnen diese im Konkursfall abgesichert werden? Dieses versicherungstechnische Problem wird vor dem Hintergrund finanzmathematischer Uberlegungen untersucht. Drei zentrale Hypothesen sind im Rahmen der Arbeit zu priifen: (1) MAB wirken ergebnissteigernd, und zwar eine Kapitalbeteiligung starker als eine reine Erfolgsbeteiligung. (2) Die Arbeitsplatzsicherheit nimmt zu. (3) Durch MKB entsteht ein relevantes Doppelrisiko, das nicht yom Unternehmen entlohnt wird, das aber marktwirtschaftlich versicherungsfahig ist. Sind die Hypothesen gegen Falsifizierung robust, dann wirkt MAB, insbesondere MKB, fur beide beteiligten Parteien nutzensteigernd. Die Untersuchungen des Verfassers machen deutlich, dab unter den Bedingungen der Risikoscheu Kapitalbeteiligungen ein gegeniiber reinen Erfolgsbeteiligungen erhohtes Aktivitatsniveau erzeugen, das fur den Untemehmer vorteilhaft ist, und dab die Aufteilung des Gehalts der Arbeitnehmer in fixe und erfolgsabhangige variable Anteile unter den Bedingungen der Kapitalbeteiligung leichter fallt, weil der optimale Fixanteil bei der reinen Erfolgsbeteiligung unter dem der Kapitalbeteiligung liegt; fur die variablen Anteile gilt Umgekehrtes. Dabei erlaubt es die Erfolgsbeteiligung, das Risiko aus dem Arbeitsvertrag in geringem MaBe zu reduzieren, was in jedem Fall eine positive UberschuBrendite ermoglicht. Diese Reduktion des Arbeitplatzrisikos fallt aber weniger ins Gewicht als das unsystematische Risiko, das durch eine zusatzliche UberschuBbeteiligung abzufangen ist. Wird auf letztere verzichtet, so mub die Kapitalbeteiligung aus zusatzlichen Mitteln des Unternehmens gespeist werden. Weiterhin wird deutlich, dab aus Griinden des Anreizes und der marktwirtschaftlichen Konformitat eine Absicherung der Mitarbeiterbeteiligungen iiber Versicherungen zu bevorzugen ware. Dies ist aber durch ein reines finanzmathematisches Versicherungsmodell nicht moglich, so dab ein zeitlich gestaffeltes Modell mit unterschiedlichen Absicherungsstufen vorgeschlagen wird.

7 Geleitwort 7 Dem Verfasser ist es gelungen, deutlich werden zu lassen, dais auch der Mittelstand, dem meist die "einfache" Moglichkeit gesellschaftsrechtlich verschlossen bleibt, mittels Aktienmodellen die Beschaftigten zu beteiligen, sinnvolle und okonomisch effiziente Moglichkeiten der Finanzierung fiber MAB hat. Dies reprasentiert einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag zur mikrookonomisch orientierten modernen volkswirtschaftlichen Theorie der Untemehmung, der Industrieokonomik, der sich der Lehrstuhl fur Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung an der TV Dresden widmet. Die Otto-Beisheim-Stiftung hat die Arbeit deshalb mit dem im zweijahrigen Rhythmus vergebenen Dissertationspreis "Wettbewerb und Unternehmensfiihrung" ausgezeichnet und veroffentlicht die Arbeit in ihrer Reihe. 1m ordnungsokonomischen Sinne sind die Ergebnisse auch als wichtiger gesellschaftspolitischer Erfolg fur die weitere Entwicklung einer freiheitlichen marktwirtschaftlichen Ordnung anzusehen. Dresden, im Juni 2002 Prof. Dr. Ulrich Blum

8 Vorwort Warum gibt es in Deutschland trotz der vielen Vorteile einer Beteiligung der eigenen Mitarbeiter am Untemehmenskapital nur eine so geringe Zahl von mittelstandischen Untemehmen mit MAB-Modellen? Die Antwort auf diese Frage last sich unterteilen in die Sichtweise der Untemehmer und diejenige der Mitarbeiter: Wahrend die Untemehmer haufig uber die positiven Wirkungen von MAB-Modellen uninformiert sind, furchten sich die Mitarbeiter und insbesondere die Gewerkschaften vor dem sogenannten Doppelrisiko (Verlust des Arbeitsplatzes bei gleichzeitigem Kapitalverlust im Konkursfall). Die vorliegende Arbeit analysiert und vergleicht einerseits die Wirkungen verschiedener MAB-Modelle auf die Ertragslage der Beteiligungsuntemehmen. Zum anderen wird die Risikosituation (Stichwort Doppelrisiko) der beteiligten Mitarbeiter beschrieben und fur die verschiedenen Modelle sowohl theoretisch wie numerisch analysiert. Fur die UnterstUtzung, die vielen Anregungen und die Anleitung wahrend der Entstehung dieser Arbeit mochte ich mich an erster Stelle bei meinem Doktorvater Herm Prof. Dr. Ulrich Blum bedanken. Dies gilt sowohl in wissenschaftlicher als auch in personlicher Hinsicht. Ohne ihn ware es sicherlich nicht zu dieser Arbeit gekommen. Daneben gilt mein Dank den Herren Prof. Dr. Armin Topfer, Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge und Prof. Dr. Andre Bussing fur die freundliche Ubemahme von Gutachter- und Prufungstatigkeiten. Von allen meinen Kollegen am Lehrstuhl hat mir ganz besonders Dr. Frank Leibbrand zur Seite gestanden. Seine genauen Analysen meiner ersten Entwurfe und seine kritischen Fragen haben der vorliegenden Arbeit an vielen Stellen vorangeholfen, und die Qualitat der Ergebnisse erhoht. Bedanken mochte ich mich auch bei meinem ehemaligen Arbeitgeber McKinsey&Company, der diese Arbeit durch sein Promotionsprogramm unterstutzt hat und durch den erst der Kontakt zu meinem Doktorvater zustande kam: Die urspriingliche Idee zu dem Thema hat sich aus einem Projekt ergeben, welches McKinsey&Company im Auftrag des Freistaates Sachsen unter dem Titel "Mitarbeiterbeteiligung in Sachsen" im Jahr 1998 durchgefuhrt hat.

9 10 Vorwort Dabei wurde fur 20 Pilotuntemehmen ein mabgeschneidertes Modell zur Mitarbeiterbeteiligung entwickelt. Einige der waruend dieses Projektes immer wiederkehrenden Fragen werden in der vorliegenden Arbeit behandelt. Weiterhin gilt mein Dank meinen ehemaligen Kollegen, die mit mir gemeinsam ahnlich arbeitsreiche Phasen bei der Entstehung ihrer jeweiligen Dissertationsschriften durchlaufen haben und mich durch intensive Diskussionen in meiner Arbeit vorangebracht haben. SchlieBlich mochte ich mich bei meinen Eltem und bei meiner Frau Anke bedanken. Sie haben mich wahrend der verschiedenen Hohen und Tiefen bei der Entstehung dieser Arbeit unterstutzt, motiviert und wann immer es notig war wieder aufgemuntert. Dresden/Bielefeld, im Mai 2002 Rene Pankoke

10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Hintergrund Ziele und Arbeitshypothesen Aufbau und Abgrenzung der Arbeit Modelle der Mitarbeiterbeteiligung - Grundlagen Einleitung Mogliche Formen einer Mitarbeiterbeteiligung Die Erfolgsbeteiligung MeBgroBen Mittelherkunft Die Kapitalbeteiligung Mittelherkunft Rechtliche Formen Immaterielle Beteiligung Mitarbeiterbeteiligungsmodelle in der Praxis Verbreitung unterschiedlicher Modelle in Deutschland Staatliche Forderung in Deutschland Konkrete Beispiele von Beteiligungsunternehmen Goldbeckbau GmbH Friedr. Schrag GmbH&Co. KG Wilkhahn, Wilkening & Hahne GmbH&Co. KG Ziele und Wirkungen von MAB-Modellen Ziele der Unternehmen Leistungswirtschaftliche Ziele (hohere Motivation) Finanzwirtschaftliche Ziele Personalwirtschaftliche Ziele Sonstige Unternehmensziele Vorstellungen der Mitarbeiter Zusammenfassung... 51

11 12 Inhaltsverzeichnis 3 Analyse der Auswirkungen von MAB-Modellen auf die Unternehmen Einleitung und Problemstellung Einfuhrung in die Agency-Theorie Grundlagen Nutzenfunktionen Sicherheitsaquivalent Risikoaversionskoeffizient Risikopramie Allgemeine Annahmen fur Agency-Modelle Spezielle Annahmen: Das LEN-Modell Verschiedene Varianten des Grundmodells Anreizsysteme ohne Risiko Aktivitatsbezogene Anreizsysteme (jorcing contract) Outputorientierte Anreizsysteme (hidden action) Zusammenfassung der betrachteten Varianten Praktische Relevanz der Agency-Theorie Ein Agency-Modell fur Mitarbeiterbeteiligungen Annahmen Folgerungen fur Unternehmen ohne MAB-ModeIL Unternehmen mit Erfolgsbeteiligung Einfuhrung Principal und Mitarbeiter-Agenten risikoneutral Principal risikoneutral, Mitarbeiter-Agenten risikoavers Principal und Mitarbeiter-Agenten risikoavers Unternehmen mit Kapitalbeteiligung Einfii.hrung Principal und Mitarbeiter-Agenten risikoneutral Principal risikoneutral, Agenten risikoavers Principal und Mitarbeiter-Agenten risikoavers Anmerkungen zu einer dynamischen Betrachtung Zur Hohe der Kapitalbeteiligung in der Praxis Vergleich mit den Ergebnissen bei Erfolgsbeteiligung Zusammenfassung

12 Inhaltsverzeichnis 13 4 Analyse der Risiko-/Ertragssituation der Mitarbeiter bei Einfiihrung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen Einleitung und Problemstellung Vorgehensweise bei der Analyse Ein Modell zur Beschreibung des Arbeitsplatzes der Investoren als Wertpapier mit unsicheren Riickfliissen Modellannahmen (CAPM mit Arbeitsplatz) Folgerungen aus den Modellannahmen O-CAPM) Formulierung des Maximierungsproblems Bedingungen erster Ordnung Marktportfolio Preisgleichung Wert eines Arbeitsplatzes ohne und mit MAB-Modell Exkurs: Wahl des Arbeitgebers nach Risikogesichtspunkten Exkurs: Handelbarkeit und Bedeutung der Arbeitsplatzwertpapiere Bedingung fur konstanten Nutzen bei MAB- Einfiihrung... I Analyse der Kovarianzen Analyse der Korrelationskoeffizienten Oberblick iiber die Entscheidungssituationen Entscheidungssituation der Mitarbeiter bei Erfolgsbeteiligung Erfolgsbeteiligung mit lohnersetzendem Charakter Ohne Arbeitsplatzrisiko Unter Beriicksichtigung des Arbeitsplatzrisikos Erfolgsbeteiligung als zusatzliche Lohnkomponente Mischformen Entscheidungssituation der Mitarbeiter bei Kapitalbeteiligung Theoretische Beschreibung cler Kapitalbeteiligung Annahmen fur die Kapitalbeteiligung Aufbau der MAB mit lohnersetzendem Charakter Zur Abhangigkeit der OberschuBbeteiligung des MAB- Modells von dem Beta-Wert des Beteiligungsunternehmens Zur Abhangigkeit der OberschuBbeteiligung von dem Verhaltnis der erwarteten Riickfliisse aus der Kapitalbeteiligung und aus dem sonstigen privaten Portfolio Aufbau der MAB durch Unternehmenszahlungen

13 14 Inhaltsverzeichnis Mischformen Aufbau der MAB durch eigene Mittel der Mitarbeiter Das unsystematische Risiko von MAB-Modellen Numerische Analysen fur MKB-Modelle Numerische Analyse ohne unsystematisches Risiko Zusatzliche Berucksichtigung des unsystematischen Risikos Zusammenfassung Versicherung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen Einleitung und Problemstellung Zur Notwendigkeit einer Absicherung von Beteiligungsmodellen Grundsatzliche Unterscheidung verschiedener Arten von Risiko fur beteiligte Mitarbeiter Risiko bei Erfolgsbeteiligung Risiko bei Kapitalbeteiligung Grunde fur eine Absicherung: Uberblick Absicherung bei einer (reinen) Erfolgsbeteiligung Absicherung bei Kapitalbeteiligung Fremdkapitalbeteiligungen Eigenkapitalbeteiligungen Versicherung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen durch marktwirtschaftliche Losungen Definition einer "marktwirtschaftlichen Losung" Praktische Moglichkeiten der Ausgestaltung von "marktwirtschaftlichen" Versicherungsmodellen Die Bankburgschaft Die treuhandische Vermogensverwaltung Die (reine) Versicherungslosung Borsengehandelte Aktienoptionen "Mittelstandische Borse fur Beteiligungskapital" Mitarbeiterkapitalbeteiligung uber Untemehmensfonds Zusammenfassende Analyse Staatliche Forderung von Versicherungsmodellen Definition von "Arbeitnehmeraktivum"

14 Inhaltsverzeichnis Moglichkeiten zur Umwandlung verschiedener Formen von Mitarbeiter-Aktiva ineinander Auswirkungen auf die Mitarbeiter Auswirkungen auf die Unternehmen Vorschlag fur eine gesamthafte Behandlung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen Zusammenfassung Ergebnisse Wirkungen von MAB auf die Unternehmen Risiko-/Ertragssituation der Mitarbeiter Vorschlag fur ein beiderseits vorteilhaftes MAB-Modell Mathematischer Anhang Symbole und Abkiirzungen Definitionen Literaturverzeichnis Sachregister

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien SOZIALWISSENSCHAFT Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Grundprobleme des Landes und

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur

Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und Jugendkultur Judith Bug Matthias Karmasin (Hrsg.) Telekommunikation und J ugendkultur Eine Einfuhrung Westdeutscher Verlag Bibliografische Information

Mehr

Eckhard Vo~ / Peter Wilke / Klaus Maack. Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen

Eckhard Vo~ / Peter Wilke / Klaus Maack. Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen Eckhard Vo~ / Peter Wilke / Klaus Maack Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen Eckhard VoB / Peter Wilke / Klaus Maack Mitarbeiter am Unternehmen beteiligen Modelle, Wirkungen, Praxisbeispiele Mit Musterformularen

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale Selbstverwaltung M6glichkeit und Grenzen direkter Demokratie III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI W"LAG FOR SOIIAlWI$SENSCHAFTEN

Mehr

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tad und Gesellschaft Sozia Iwissenschaftl iche Thanatologie im Oberblick I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI YlIU,AO FOR S O Z I ~ L W I S

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Praxis der Unternehmensflihrung Armin Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Formelle Organisation Informelle Organisation Hierarchie Status Verhaltensnormen

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Rainer SchOtzeichel Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung III VS

Mehr

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln Mit vielen

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Georg Volk. Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz

Georg Volk. Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz Georg Volk Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz GABLER EDITION WISSENSCHAFT Georg Volk Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz Der Einfluss der Fuhrung und des Betriebsklimas auf die negative Kommunikation

Mehr

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Berthold Dietz Die Pflegeversicherung Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform Westdeutscher Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Erich Greipl, Stefan MiJller (Hrsg.) Zukunft der Innenstadt

Erich Greipl, Stefan MiJller (Hrsg.) Zukunft der Innenstadt Erich Greipl, Stefan MiJller (Hrsg.) Zukunft der Innenstadt rz^ Dresdner Beitrage zu Wettbewerb 1^^ und Unternehmensfiihrung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Greipl, Metro Vermogensverwaltung

Mehr

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Christiane Wurm Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe Geschäftsbriefe Tipps, Checklisten und mehr als 250 Musterbriefe GABLER Bibliografische

Mehr

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld Stefan Calefice 20 Jahre Begrüßungsgeld 100 Mark auf Zeitreise Was ist daraus geworden? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft Forschung Politik Wilfried Loth (Hrsg,) Europaische Gesellschaft Grundlagen und Perspektiven VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer /Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer /Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Ein praktischer Leitfaden - nicht nur für Führungskräfte 2.,

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch? Kaspar Maase Was macht Populärkultur politisch? Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Kaspar

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Eine quantitative Analyse von Strukturen und Prozessen der Online-Partnersuche Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider o Tempora, 0 Mores Jens- Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jbrg Schneider o TempOra, o Mores Wie Studierende mit der Zeit umgehen I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Lothar Volkelt Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pfl ichten Bibliografische Information

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr

Regine Gildemeister Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau. Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit

Regine Gildemeister Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau. Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit Regine Gildemeister Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit Regine Gildemeister' Kai-Olaf Maiwald Claudia Scheid Elisabeth Seyfarth-Konau

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen Walther Müller-Jentsch MLiller-Jentsch Strukturwandel der industriellen Beziehungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Wemer Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jager, Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Formen des New Journalism I I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 11 Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Eine kritische Analyse der Lebensund Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Stephan Magnus. E-Engineering

Stephan Magnus. E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Die neuen digitalen Strategien der Unternehmen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz for diese Publikation ist bei

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo Gudrun Hentges Hans-wolfgang Platzer (Hrsg.) Eurapa - qua vadis? Ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspol itik I VS VERLAG Bibliografische

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem

Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem VS RESEARCH Manuela Brandstetter Monika Vyslouzil (Hrsg.) Soziale Arbeit im Wissenschaftssystem Von der Fürsorgeschule

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen Bibliografische

Mehr

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust Sabine Grenz (Un)heimliche Lust Sabine Grenz (Un)heimliche Lust Über den Konsum sexueller Dienstleistungen 2. Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Doris Krumpholz. Einsame Spitze Doris Krumpholz Einsame Spitze FOr meine Eltern Ruth und Willi Krumpholz in Liebe und Dankbarkeit. Doris Krumpholz Einsame Spitze Frauen in Organisationen VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung Herausgegeben von Thomas Geisen Migrationsprozesse sind

Mehr

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Praxis der Unternehmensfiihrung Dr. Bernd Eggers Martin Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Notwendigkeit, Ziele, Problemfelder

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland Christian Palentien Kinder- und Jugendarmut in Deutschland Christian Palentien Kinder- und Jugendarmut in Deutschland II VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG FOR SOZIALWI$$ENSCHAFTEN VS

Mehr

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa Eine Untersuchung an den Beispielen

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Elitär versus demokratisch? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel perspektiven der Gesellschaft Herausgegeben von Bernhard Frevel Politik und Gesellschaft sind seit langerem einem raschen und tief greifenden

Mehr

Hans Merkens. Pädagogische Institutionen

Hans Merkens. Pädagogische Institutionen Hans Merkens Pädagogische Institutionen Hans Merkens Pädagogische Institutionen Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen

Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen GABLER EDITION WISSENSCHAFT NPO-Management Herausgegeben von Professor Dr. Dieter Witt Technische

Mehr

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgesprache zielstrebig und kundenorientiert fuhren 2., erganzte Auflage Bibliografische Information Der

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer Nese Sevsay-Tegethoff (H rsg.) Die Bewä Itigu ng des Unplanbaren I VS VERLAG FÜR

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Michael Matzner Vaterschaft aus der Sicht van Vătern Vaterschaft aus der Sicht van Vătern III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1 + -111 ag - VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische lnformation

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Jana Chudaske Sprache, Migration und schulfachliche Leistung Einfluss sprachlicher Kompetenz auf Lese-, Rechtschreibund Mathematikleistungen

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik Hubert Weber Laplace-Transformation fur Ingenieure der Elektrotechnik 7., Oberarbeitete und erganzte Auflage Mit 111 Abbildungen und

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter

Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter Margitta Kunert-Zier Erziehung der Geschlechter Forschung pädagogik Margitta Kunert -Zier Erziehung der Geschlechter Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern L L SPRINGER

Mehr