Projektpräsentation. Berger,, Holger Pfeffer, Thomas Kalettka, Heike Schobert, Thorsten Schönbrodt. Gert. und viele mehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektpräsentation. Berger,, Holger Pfeffer, Thomas Kalettka, Heike Schobert, Thorsten Schönbrodt. Gert. und viele mehr"

Transkript

1 Beispielhafte und übertragbare Ausgestaltung einer kleingewässerreichen Ackerbaulandschaft mit dem Ziel der Entwicklung und nachhaltigen Sicherung von Amphibienpopulationen Gert Berger,, Holger Pfeffer, Thomas Kalettka, Heike Schobert, Thorsten Schönbrodt und viele mehr Projektpräsentation Leibniz-Zentrum für f r Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.v.) MünchebergM Institut Institut für f r Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie Institut Institut für f r Sozioökonomie Institut Institut für f r Landschaftswasserhaushalt

2 Warum Amphibienschutz und Landwirtschaft? kleingewässerreiche ackerbaulich genutzte Agrarlandschaften Nordost-Deutschlands sind oft Lebensraum für europaweit gefährdete Amphibienarten und für sehr artenreiche Amphibienzönosen (bis zu 10 Arten) hohes Konfliktpotenzial zwischen Amphibienschutz und Landwirtschaft (Ausweisung von FFH-Gebieten in Ackerbaugebieten) Fehlen von langfristigen Schutzstrategien (naturschutzwirksam, landwirtschaftlich akzeptiert, ökonomisch angemessen, politisch umsetzbar)

3 Grundanliegen unserer Arbeit Stabile Populationen von Amphibienarten in kleingewässerreichen Ackerbaugebieten unter den Bedingungen einer ökonomisch tragfähigen Landwirtschaft

4 Zwei sehr unterschiedliche Akteure: Lösungen mit dem bewussten Partner finden zum großen Teil regelhaftes, instinktives Verhalten (Einwanderung, Vermehrung, Abwanderung, Sommer- Winterquartiere) (meist) regelhaftes, bewusstes Verhalten (Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz usw.) Regeln erkennen Regeln bekannt wenn Konflikte:

5 Zwei Projektphasen (gefördert durch DBU) Projektphase 1: Vorstudie als Grundlage für Hauptvorhaben Laufzeit: bis Analyse der Defizite und Konflikte Konzipierung der Amphibienschutzmaßnahmen Planung der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen Projektphase 2: Hauptvorhaben Laufzeit: bis (Inhalte nachfolgend)

6 Aufgaben und Ziele des Vorhabens Grundlagenwissen zu: Lebensraumnutzung von Amphibienpopulationen Quantifizierung der Tiergefährdung durch Landwirtschaft Erprobung und Weiterentwicklung von Schutzmaßnahmen Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) zur amphibiengerechten Ausgestaltung und Nutzung kleingewässerreicher Agrarräume Ableitung von Empfehlung für regionale/ länderspezifische Förderstrategien zum Amphibienschutz in kleingewässerreichen Agrarlandschaften

7 Zwei ergänzende Pfade zur Erreichung der Projektziele 1. Felderhebungen und Experimente in einem ca ha großen Ackerbaugebiet (Untersuchungsgebiet Eggersdorf UG Eggersdorf ) 2. Sekundärauswertung von Fremddaten (v.a. Zaunfänge an Straßen) und Literaturbefunden.

8 Projekt- und Kooperationspartner Externe Partner Praxis: 5 Landwirtschaftsbetriebe aus der Region Landschaftspflegeverband Mittlere Oder Wasser- und Bodenverbände Landesumweltamt Brandenburg Naturschutzstation Linum Landkreise MOL und LOS Externe Partner Wissenschaft: Universität Potsdam, AG Vegetationsökologie und Naturschutz (Dr. Niels Blaum) Universität Landau (Dr. Carsten Brühl) Universität Marburg (Prof. Dr. Harald Plachter) Interne Partner ZALF: Institut für Landschaftswasserhaushalt (Dr. T. Kalettka, Gewässerökologie) Institut für Sozioökonomie (Prof. Dr. H. Kächele, Betriebswirtschaft/Ökonomie) Institut für Landschaftssystemanalyse (Dr. R. Wieland, SAMT)

9 Lage des Untersuchungsgebietes in Ostbrandenburg

10 Untersuchungsgebiet UG Eggersdorf Bilder UG Eggersdorf Mai 1994

11 Warum Felduntersuchungen hauptsächlich im UG Eggersdorf? Beispielhaft problematisch: kleingewässerreich, reiche Amphibiengemeinschaft, aber Defizite unübersehbar ZALF-Arbeiten zu Amphibien, beginnend in 1994: Gewässerbesiedlung und Vermehrung (jährlich) Feldexperimente zu Effekten der Bewirtschaftung auf Amphibien (Dürr et al.1997) FFH-Gebiet (besondere Chancen, aber auch Risiken) Gebiet vor der Haustür des ZALF: intensive Erhebungsarbeiten möglich Intensität der Erhebungen erfordern Beschränkung Jahrelanges, vertrauensvolles Zusammenwirken mit Landwirten

12 Amphibienarten im UG Eggersdorf Reihung: häufigste zuerst Knoblauchkröte Moorfrosch Erdkröte Teichmolch Rotbauchunke Kammmolch Laubfrosch Wechselkröte Teichfrosch Kreuzkröte Grasfrosch eigene Erhebungen 2006 und 2007

13 Defizit- und Zustandsanalyse UG Eggersdorf (Vorstudie, DBU 07/ /2005) Populationsaspekte Landwirtschaftliche Bodennutzung Identifizierung wesentlicher Defizite und Konfliktpotenziale aus Sicht des Amphibienschutzes Landschaftsstruktur Vermehrungshabitate und deren Qualität

14 Populationsaspekte: stark schwankende Anzahl nachgewiesener Individuen im Gebiet, z.t. individuenschwache Populationen, lokales Aussterben Anzahl Alttiere Jahr Rotbauchunke Laubfrosch Knoblauchkröte Moorfrosch Anzahl der beobachteten sowie verhörten Alttiere von 4 Amphibienarten im zentralen Bereich des UG Eggersdorf (Maximalwerte je Jahr; 46 Gewässer, )

15 Weitere Populationsaspekte: meist nur geringe Größe der Rufgemeinschaften an Gewässern Anzahl Gewässer Rotbauchunke Laubfrosch Knoblauchkröte Moorfrosch 2004 Amphibienart und Jahr > 500 Anzahl der beobachteten sowie verhörten Alttiere von 4 Amphibienarten im zentralen Bereich des UG Eggersdorf (Maximalwerte je Jahr; 46 Gewässer, )

16 Weitere Populationsaspekte: Artbezogen, z.t. geringe Vermehrungsfähigkeit im Gebiet 100 Anteil Vermehrungsgewässer (%) Rotbauchunke Laubfrosch Knoblauchkröte Moorfrosch Amphibienart und Jahr Basis: Jungtierbeobachtungen von 4 Amphibienarten im zentralen Bereich des UG Eggersdorf ( )

17 Vermehrungsgewässer und deren Qualität: Wasserführung - erhebliche Schwankungen mit ausgesprochen defizitären Jahren 100% 80% Anteil Gewässer (%) 60% 40% 20% 0% Jahr Wasserführung bis 15. Juli: gut gering trocken Wasserführung der Vermehrungsgewässer bis zum 15. Juli (46 Gewässer, zentrales Gebiet, )

18 Vermehrungsgewässer und deren Qualität: Defizitäre Wasserführung Beschattung durch Gehölzbewuchs: fast 30 % der Gewässer wenig geeignet für Vermehrung (Basis: Gesamtgebiet) Landschaftsstruktur und Landnutzung: ackerbauliche Nutzung dominiert großflächig, Kleingewässer oft isoliert, mitten in größeren Ackerschlägen gelegen Saumstrukturen entlang von Wegen oft nur sehr schmal ausgeprägt

19 Landschaftsstruktur: struktur-, flurgehölz- und grünlandarmes Ackerbaugebiet mit sehr geringen Anteilen linienförmiger, störungsarmer Verbundelemente Übersicht zur Landnutzung und Kennzahlen für die Landschaftsstrukturierung im Untersuchungsgebiet Eggersdorf Flächentyp Fläche (ha) Länge (km) Länge km/km 2 Flächenanteil am Gebiet (%) Ackerland 1.243, ,7 Grünland 15, ,1 Forstfläche 22, ,6 Gewässer 21, ,6 urbane Bereiche 42, ,2 Straßen 1) 2,0 3,4 0,27 0,1 unbefestigte Wege ohne Saum 1) 1,6 2,6 0,21 0,1 Offenlandsäume 1) 3,5 5,8 0,47 0,3 lineare Feldgehölze 1) 3,3 5,5 0,44 0,2 Summe 1.355,10 17,3 1,39 100,0 1) durchschnittliche Breite = 6 m

20 Ergebnisse der Defizit- und Zustandsanalyse und abgeleitete Schutzmaßnahmen im UG Eggersdorf Ebene der Veränderung Habitatelement Kriterium Maßnahmen Vermehrungsgewässer Landschaftsstrukturierung/ Biotopausstattung Wasserführung Entschlammung und Ufergestaltung nachweislich hochwertiger Gewässer mit zunehmenden Defiziten Besonnung Gehölzbeseitigung an stark beschatteten Gewässern Landhabitate Sommer/Winterquartiere Gewässerrandstreifen mittels kleinflächiger Stilllegungen Heckenpflanzung Waldrandgestaltung mittels kleinflächiger Stilllegungen Umbau monotoner Kiefernforste Landwirtschaftliche Bewirtschaftung störungsarme Landaufenthalte und -passagen in Ackerflächen Fruchtfolgeänderung Ersatz stark schädigender Bewirtschaftungsmaßnahmen Kleegras statt Ackerkulturen in extrem kleingewässerreichen Gebiet Alternative Mineraldüngung zu Kalkammonsalpeter (Alzon, Injektorverfahren)

21 Geplante/realisierte Amphibienschutz- und Landschaftsgestaltungsmaßnahmen Stand 04/07

22 Entschlammung von 9 Söllen S (2005) Auswahl nach Priorität: Einzugsgebiet Größe Flächenquotient Soll Wasserführung Max. Tiefe Fläche Ufergestalt Pufferstreifen Vegetation Amphibien-Reproduktion Lage im Biotopverbund 8/2005 8/2006 Durchführung: Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe Förderung (75% EU, 25 % Brdb.) Beispiel MuG18

23 Gewässer 11 April 1999 Gewässer 11 August 1999 Entschlammung August 2005 Entschlammtes Gewässer 11 April 2006

24 Gewässer mit Gehölzpflege (Mai 2006)

25 Ansaat von Kleegras im Bereich von 8 Söllen (Mai 2006)

26 Neupflanzung von ca. 350 m Feldhecke (Januar 2007)

27 Waldrandgestaltung ackerseitig mittels kleinflächiger Stilllegungen (Mai 2006)

28 Gewässerrandstreifen ackerseitig mittels kleinflächiger Stilllegung (Mai 2006)

29 Gestaltungsbeispiel für Gewässerrandstilllegung (Mai 2006)

30 Wissenschaftliche Begleituntersuchungen Amphibienuntersuchungen! Gewässergüte und Wasserhaushalt! betriebswirtschaftliche und ökonomische!/? Wirkungen (Maßnahmen, modifizierte Anbauverfahren) Habitat- und Lebensraumeignungsuntersuchungen! Feldexperimente zur Wirkung landwirtschaftlicher Maßnahmen!/? Komplexe statistische Analysen

31 Methoden der Amphibienerfassung Gewässerbegehungen Zaunfänge Lichtfallen- und Reusenfänge Erfassung im Landhabitat

32 Untersuchungen Habitatnutzung, Migration, Verteilung Wanderverhalten auf Ackerflächen Untersuchungsmethoden Methoden Fangzaununtersuchungen (10 x 10 m Fangkreuze im 400 x 400 m Raster) Fangzaununtersuchungen (Komplettabschrankungen) Telemetrie (Transmitter vom Typ Holohil LB-2N bzw. LB-2 ) Observierung (floureszierende Pigmente und UV-Licht) Amphibienbesiedlung Verhören, Sichtbeobachtungen Lichtfallen- und Reusenfänge Kescherfänge, gezieltes Absuchen von Lesesteinhaufen, Straßen, Feldwegen, Kellern Vermehrungsversuch/- erfolg Populationsgrößen, Migrationsleistungen Laichballenzählung Lichtfallen- und Reusenfänge Sichtbeobachtungen Metamorphlinge Fang-Wiederfang (Bauch- und Rückenmusterfotografie)

33 Lage und räumliche Verteilung der Amphibienfangeinrichtungen (UG Eggersdorf) 50 Fangzäune: 26 Fangkreuze, 24 Enclosures; 2,4 ha umzäunte Fläche, m Fangzaunlänge, 832 Fanggefäße

34 Kompletteinzäunung Gewässer (April 2006)

35 Fangkreuz im Acker

36 Beispielhafte Projektergebnisse Untersuchungen zur Wasserführung und Gewässerg ssergüte von Söllen S

37 Tagesgang physiko-chem chem.. Parameter (8/2006) 15, ,50 10,00 7,50 5,00 2, ,00 14:30:00 17:00:00 19:30:00 22:00:00 00:30:00 03:00:00 05:30:00 08:00:00 10:30:00 13:00:00 15:30:00 18:00:00 20:30:00 23:00:00 01:30:00 04:00:00 06:30:00 09:00:00 O2 [mg/l], LF [ms/cm], ph Temp. [ C] 0 O2 o. ph o. O2 u. LF o.*10 NS Temp o. Temp. u. stark eutrophiertes Soll MuG ,5 10 7,5 5 2, :30:00 15:30:00 19:30:00 23:30:00 03:30:00 07:30:00 11:30:00 15:30:00 19:30:00 23:30:00 03:30:00 07:30:00 11:30:00 15:30:00 19:30:00 23:30:00 03:30:00 07:30:00 11:30:00 O2 [mg/l], LF [ms/cm], ph Temp. [ C] 0 O2 o. ph o. O2 u. LF o.*10 NS Temp o. Temp. u. Entschlammtes, Soll MuG12

38 Beispielhafte Projektergebnisse Analyse der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung im Untersuchungsgebiet

39 In kurzen Zeiträumen werden große Flächen bewirtschaftet Mineraldüngung : 318 ha; 36 % der Fläche Bodenbearbeitung 2006 Scheibenegge : 169 ha Mineraldüngung ; 523 ha; 60 % der Fläche Bodenbearbeitung 2006 Scheibenegge : 245 ha

40 Beispielhafte Projektergebnisse Winterquartier Analyse des Raum-Zeit-Verhaltens von Amphibien Sommerlebensraum Laichgewässer

41 Erste Ergebnisse der Fangzaununtersuchungen 2006/2007 Wanderverhalten Kammmolch (Fang-Wiederfang)

42 Erste Ergebnisse der Telemetrierung von Erdkröten 2007 Wanderverhalten/Migrationsleistungen 7 Tier ausgesetzt :53 Uhr L = 94 m :06 Uhr Lges ca. 520 m L = 165 m Acker Saatbettbereitung :15 Uhr Ackerbrache L = 50 m bis :09 Uhr 29

43 Gewässer Gewässer 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 Amphibienaktivitäten in unterschiedlichen Habitaten Adult Acker Acker Acker Acker Acker Acker Acker Ackerbrache Saum Feldgehölz Kiefernforst Kiefernforst Laubholzforst Acker Biotoptyp Wechselkröte Teichmolch Teichfrosch Seefrosch Rotbauchunke Moorfrosch Laubfrosch Knoblauchkröte Kammolch Erdkröte Acker Acker Acker Acker Acker Acker Mittlere Anzahl Ind. je Fangeimer und Tag

44 Gesamtübersicht Amphibienfänge Methode Altersstufen Tiere gesamt Jahr adult subadult juvenil Lichtfallen/Reusenfänge nicht eingegeben Zaunfänge * * Stand bis

45 Ende der Präsentation

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Durchschnittlicher Anteil von Ackerland in Natura-2000 Gebieten Deutschlands FFH-Richtlinie, ANNEX II - Arten (n~1600)

Mehr

Amphibien und Chemikalien in der Landwirtschaft Konflikte und Lösungsansätze

Amphibien und Chemikalien in der Landwirtschaft Konflikte und Lösungsansätze Amphibien und Chemikalien in der Landwirtschaft Konflikte und Lösungsansätze Dr. Gert Berger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg NABU LV Brandenburg, Potsdam, 20.09.2014 Amphibien

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg.

Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg. www.landwirtschaft-artenvielfalt.de ZWISCHENBERICHT Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg Impressum Landwirtschaft für Artenvielfalt: Ein gemeinsames

Mehr

Was kann mein landwirtschaftlicher Betrieb für die biologische Vielfalt leisten und was ist zumutbar?

Was kann mein landwirtschaftlicher Betrieb für die biologische Vielfalt leisten und was ist zumutbar? Was kann mein landwirtschaftlicher Betrieb für die biologische Vielfalt leisten und was ist zumutbar? Rudolf Bornheimer Bornheimer GbR, Eggersdorf, Land Brandenburg Betriebscharakteristik Gemischtbetrieb:

Mehr

Von Naturschutzbrachen bis zu HiTech-Visionen

Von Naturschutzbrachen bis zu HiTech-Visionen Von Naturschutzbrachen bis zu HiTech-Visionen Holger Pfeffer und Gert Berger Tagung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? 02. - 05. Mai 2012, Insel Vilm Projektförderung:

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Kleingewässer in Brandenburg

Kleingewässer in Brandenburg Kleingewässer in Brandenburg Vorkommen - Gefährdung - Schutz Treffen der Naturschutzbeiräte Brandenburgs Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 13.10.2012 Dr. Thomas Kalettka (tkalettka@zalf.de)

Mehr

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Frösche, Kröten, Unken, Molche Frösche, Kröten, Unken, Molche Bestand, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten Ulrike Geise Projektkoordinatorin Amphibien beim Bund Naturschutz Dr. Kai Frobel Brigitte Mader Rosenheim 07.05.2017 Jede Art

Mehr

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Gefährdung infolge Überforderung durch zusätzliche anthropopogene Veränderungen

Mehr

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutz in Flussauen Amphibienschutz in Flussauen Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Friedenstrasse 28, 77654 Offenburg BfL.Laufer@t-online.de Jubiläumstagung - 25 Jahre des LARS 11.11.2006, München Auen sind

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

ENL-Projekte zur Verbesserung der Erhaltungszustände ausgewählter Amphibienarten im Altenburger Land

ENL-Projekte zur Verbesserung der Erhaltungszustände ausgewählter Amphibienarten im Altenburger Land ENL-Projekte zur Verbesserung der Erhaltungszustände ausgewählter Amphibienarten im Altenburger Land Mike Jessat Naturkundemuseum Mauritianum der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg 2008, erster Entwurf:

Mehr

Amphibien: Erfassungs- und Fangmethoden sowie Methoden der Wiedererkennung

Amphibien: Erfassungs- und Fangmethoden sowie Methoden der Wiedererkennung Amphibien: Erfassungs- und Fangmethoden sowie Methoden der Wiedererkennung Martin Schlüpmann Amphibien- und Reptilienkurs in der Außenstelle des Westfälischen Museums für Naturkunde Heiliges Meer 12.05.-14.05.2007

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Pfuhle im Süden Neuköllns Bezirksamt Neukölln von Berlin / Umwelt- und Naturschutzamt / Untere Naturschutzbehörde 1 33 Gewässer 2. Ordnung: Künstliche Seen Regenrückhaltebecken

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura 2000 - Umsetzung Deutscher Landschaftspflegetag 2014 Matthias Strobl, NABU Baden-Württemberg NABU- Glaubensbekenntnis zu Landwirtschaft und Naturschutz

Mehr

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Amphibienarten nach Anhang II und IV FFH Richtlinie in Thüringen: Europäischer

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben? Dr. Dr. Jörg Hoffmann JKI, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen Ergebnisüberblick Heiko Hinneberg heiko.hinneberg@web.de Methoden Habitatbeschaffenheit

Mehr

Bestandserfassung von. Amphibien am Hasenholzpfuhl. im Frühjahr Flächennutzungsplan Blankenfelde-Mahlow. Götz Nessing

Bestandserfassung von. Amphibien am Hasenholzpfuhl. im Frühjahr Flächennutzungsplan Blankenfelde-Mahlow. Götz Nessing Flächennutzungsplan Blankenfelde-Mahlow Bestandserfassung von Amphibien am Hasenholzpfuhl im Frühjahr 2010 Auftraggeber: Auftragnehmer: Landplan GmbH Am Wasserwerk 11 15537 Erkner Dipl.-Ing. Götz Nessing

Mehr

Die Agrarlandschaft der Lebusplatte als Lebensraum für Amphibien

Die Agrarlandschaft der Lebusplatte als Lebensraum für Amphibien RANA Sonderheft 3 81-99 Rangsdorf 1999 Die Agrarlandschaft der Lebusplatte als Lebensraum für Amphibien Gert Berger, Thorsten Schönbrodt, Claudia Langer & Hartmut Kretschmer Summary The agricultural landscape

Mehr

und Amphi Betrachtung der terrestrischen Lebensphase Vortragende: Anja Knäbel

und Amphi Betrachtung der terrestrischen Lebensphase Vortragende: Anja Knäbel Dr. Carsten Brühl Institut für Umweltwissenschaften Universität Koblenz-Landau Campus Landau und Amphi Betrachtung der terrestrischen Lebensphase Vortragende: Anja Knäbel Amphibian decline Global: 5 383

Mehr

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Erste Ergebnisse zu Habitatwahl, Bruterfolg und Fördermaßnahmen Frank Gottwald, Andreas + Adele Matthews, Karin Stein-Bachinger DO-G Fachgruppentreffen

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin

Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin RANA Sonderheft 4 211-223 Rangsdorf 21 Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin Klaus-Detlef Kühnel, Andreas Krone

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele von: Dr. Walter Hemmerling (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein) Thorsten Deinert & Ute Ojowski

Mehr

Zeitliche Aspekte der Lebensraumeignung von Agrarflächen für Beikräuter und Agrarvögel im Wandel

Zeitliche Aspekte der Lebensraumeignung von Agrarflächen für Beikräuter und Agrarvögel im Wandel LANDSCHAFTSPROZESSE LANDNUTZUNG UND WIRKUNGEN LANDNUTZUNGSKONFLIKTE UND GOVERNANCE BLF LBG LSA LSE LWH SO Zeitliche Aspekte der Lebensraumeignung von Agrarflächen für Beikräuter und Agrarvögel im Wandel

Mehr

Anlage 2 zum Bewirtschaftungserlass für Teilbereiche der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Müncheberg und Müncheberg Ergänzung

Anlage 2 zum Bewirtschaftungserlass für Teilbereiche der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Müncheberg und Müncheberg Ergänzung Anlage 2 zum Bewirtschaftungserlass für Teilbereiche der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Müncheberg und Müncheberg Ergänzung Erhaltungsmaßnahmen und Umsetzungsinstrumente für die in Nummer 4 aufgeführten

Mehr

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibienschutzanlagen in Thüringen Damit sie nicht unter die Räder kommen: Amphibienschutzanlagen in Thüringen Christianna Serfling Hermsdorf Seminar: Amphibienschutzeinrichtungen und ihre Betreuung in Thüringen 21.09.2013 Amphibienschutzanlagen:

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Auf der Suche nach der Unke

Auf der Suche nach der Unke Auf der Suche nach der Unke Kartierung und Schutzmaßnahmen in Baden-Württemberg Jenny Behm, Denise Schwabe (LUBW) Nadine Hammerschmidt, Dr. Alexander Kupfer (SMNS), Dr. Michael Waitzmann (LUBW) Wozu brauchen

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Effekte acker- und pflanzenbaulicher Bewirtschaftung auf Amphibien und Empfehlungen für die Bewirtschaftung in Amphibien- Reproduktionszentren

Effekte acker- und pflanzenbaulicher Bewirtschaftung auf Amphibien und Empfehlungen für die Bewirtschaftung in Amphibien- Reproduktionszentren RANA Sonderheft 3 101-116 Rangsdorf 1999 Effekte acker- und pflanzenbaulicher Bewirtschaftung auf Amphibien und Empfehlungen für die Bewirtschaftung in Amphibien- Reproduktionszentren Susanne Dürr, Gert

Mehr

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Kernflächen als Lebensräume der Flora und Fauna in einem Biotopverbund wesentlich für die Erhaltung genetisch und ökologisch stabiler Populationen

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung

Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/ Projektbericht Kurzfassung Wiener Vertragsnaturschutz Lebensraum Acker : Evaluierung des Naturschutzwerts nach 10-jähriger Laufzeit 2011/2012 - Projektbericht Kurzfassung Im Rahmen der Projekte Biodiversitätsmonitoring im Agarland

Mehr

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung

Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Zielarten sicher bestimmen und erfassen Jenny Behm & Dr. Michael Waitzmann Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Kartiergruppen Gruppe Arten Gruppe Arten Amp01 Kreuzkröte, Wechselkröte, Laubfrosch Rep01

Mehr

Passt das zusammen? Antworten für den intensiven Ackerbau

Passt das zusammen? Antworten für den intensiven Ackerbau Biologische Vielfalt und Intensivlandwirtschaft auf dem Acker Passt das zusammen? Antworten für den intensiven Ackerbau Dr. Gert Berger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.v., Müncheberg 4.

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Erhebung der Populationsgröße des Donaukammmolches (Triturus dobrogicus) in der Lobau in den Jahren 2015 und 2016

Erhebung der Populationsgröße des Donaukammmolches (Triturus dobrogicus) in der Lobau in den Jahren 2015 und 2016 Erhebung der Populationsgröße des Donaukammmolches (Triturus dobrogicus) in der Lobau in den Jahren 215 und 216 Günter Gollmann unter Mitarbeit von Patricia Lagler und Matthias Weißkirchner Im Auftrag

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz. Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz Marek Kornmann Problemlage im EZG Stausee Baderitz Bodenerosion Oberflächenabfluss

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und Projektergebnisse im Überblick Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna Überblick Urbane Landwirtschaft - Was ist das? Urbane Agrikultur urbane

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das?

Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das? Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das? Dr. Gert Berger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.v., Müncheberg Deutscher Landschaftspflegetag 2013, Berlin 06.06.2013 Białowieża-Nationalpark

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit (2016) von Christa Andrey Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey, 6.5.2016,

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Das Kulturlandschaftsprogramm

Das Kulturlandschaftsprogramm Das Kulturlandschaftsprogramm 2008 2012 - Möglichkeiten zur Lebensraumverbesserung - H.-J. Unger Landesjägertag Bamberg, 5. April 2008 IAB 4 03/2008-1 Gliederung Veränderung der Kulturlandschaft KULAP

Mehr

Biodiversität im Ackerbau - Wie lassen sich hohe Produktivität und Naturschutz zusammenbringen?

Biodiversität im Ackerbau - Wie lassen sich hohe Produktivität und Naturschutz zusammenbringen? Biodiversität im Ackerbau - Wie lassen sich hohe Produktivität und Naturschutz zusammenbringen? Dr. Gert Berger Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.v., Müncheberg Ackerbautagung der LLG und

Mehr

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW Gesamtmatrix Teilmatrix ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW Bearbeiter: Vorkommen: DE-Nr.: Gebietsname: Teilgebiets-Nr./-Name: 1. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter: 2. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter: 3. Termin:

Mehr

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Uwe Jueg Zusammenfassung Während einer Kartierung der Flora und Fauna auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von

Mehr

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12. März 2014 Dr. Helmut Laußmann TMLFUN, Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Amphibien - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Amphibien - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Zielsetzungen des Projektes Naturkundliche Eigenheit und Besonderheit der Forstheide erhalten übergeordnetes

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Thomas Waltz Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung München, den 12.10.2017 Naturschutz auf dem Acker? Die Zahl der Vögel der Agrarlandschaften

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands? Dr. Markus Jenny Die Suche nach einfachen Antworten in einem komplexen System Welche Arten

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Spannungsfelder Biodiversität Naturschutzziele

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Landauf, Landab Die Thüringer Herpetofauna wird unter die Lupe genommen

Landauf, Landab Die Thüringer Herpetofauna wird unter die Lupe genommen Landauf, Landab Die Thüringer Herpetofauna wird unter die Lupe genommen Anke Rothgänger TLUG Was war da los Kenntnisdefizit oder Bestandseinbruch? 1.000 Datensätze Laubfrosch (Stand 2014) Kenntnisdefizit

Mehr

Fachsymposium LW-Melioration

Fachsymposium LW-Melioration Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

1 Fachforum Naturschutzberatung , Berlin

1 Fachforum Naturschutzberatung , Berlin Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Marktplatzes für Ökosystemleistungen und Biodiversität Carolin Biedermann & Holger Pfeffer 24. Oktober 2016 1 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016,

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.25 Kartierbericht 2014 Amphibien - Abschnitt Schwörstadt-Wehr Stand: Januar 2015 Erstellt im

Mehr

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig) Lage Leipzig Maßnahmebeschreibung: Naturraum [Naturräume nach Mannsfeld & Syrbe 2008] Ausgangszustand Zielzustand Gesamtgröße 38.890 m² Gesamtaufwertung [Bilanzierung

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

B192 Ortsumgehung Waren (Müritz)

B192 Ortsumgehung Waren (Müritz) Auftraggeber: Heinz HAJA GmbH Beratende Ingenieure für Bauwesen B192 Ortsumgehung Waren (Müritz) Faunistisches Gutachten zur Brutvogel- und Lurchfauna Teil A: Avifauna Teil B: Amphibienfauna Auftragnehmer:

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valen6n Amrhein Zoologisches Ins6tut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Naturschutzgenetik

Mehr

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung StALU Vorpommern/ StALU Mittleres Mecklenburg/ Rostock FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1941-301 Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung UmweltPlan GmbH Datum: 28.

Mehr

Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb

Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb Arne Bilau Fachberatung Naturschutz & Ackerbau WWF-Forum - Der Dorsch im Maisfeld - Schwerin 28.

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus

Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus Fledermäuse und Windenergie im Wald Aktuelle Hinweise zur Mopsfledermaus Dr. Markus Dietz Foto Schlagofer Foto: ITN Foto: ITN Foto: Thomas Stephan Konfliktanalyse in Hessen (ITN 2012) Aus: ITN 2012 Foto:

Mehr

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel 25 Jahre Landschaftsschutzgebiet Auenverbund Wetterau Überschwemmung der Nidda, 1927 http://news.stadtentwaesserung-frankfurt.de/images/stories/bilder/abb_310-2-gross.jpg

Mehr

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2"

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2" Auftragnehmer: Auftraggeber: Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 39

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree im Auftrag des Landesumweltamtes Brandenburg Arbeitsgemeinschaft Krumme Spree Ellmann und Schulze GbR Ingenieurbüro ro für f r Landschaftsplanung

Mehr

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Fachbeitrag zum Amphibienschutz 2013 Naturnaher Bachabschnitt der Osse im Ossenmoorpark Freie Biologen Auftraggeber: Bearbeiter: Stadt Norderstedt

Mehr

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137

Einschätzung des Vorkommens von Amphibien südwestlich der Ortslage von Wawern und östlich der Landesstraße 137 Einschätzung des Vrkmmens vn Amphibien südwestlich der Ortslage vn Wawern und östlich der Landesstraße 137 Durchgeführt vn: Landschaftsöklgische Arbeitsgemeinschaft Trier Dr. Annette Schäfer Dr. Hildegard

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen

Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen Fachtagung 2011 Kiel, 29. / 30. September 2011 Artenschutz- und Kompensationsmaßnahmen Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen Dipl.-Biol. Dr. Ulrich Mierwald

Mehr