Einladung zur Informationsveranstaltung zu den möglichen neuen Baugebieten in der Gemeinde Fronreute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Informationsveranstaltung zu den möglichen neuen Baugebieten in der Gemeinde Fronreute"

Transkript

1 47. Jahrgang Freitag, 22. November 2019 Nummer 47 Fundsachen Einladung zur Informationsveranstaltung zu den möglichen neuen Baugebieten in der Gemeinde Fronreute am Montag, , 19:30 Uhr im Landjugendheim Fronhofen, Bürgersaal Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat streben an, im Laufe der nächsten Wochen noch mehrere Bebauungspläne aufzustellen. Hintergrund ist zum einen der Wunsch von Bauinteressenten, in der Gemeinde zu bauen und zum anderen das Außer-Kraft-Treten des 13 b Baugesetzbuch. Um die Bevölkerung hinreichend zu informieren, hat der Gemeinderat beschlossen, eine Informationsveranstaltung durchzuführen. Oliver Spieß, Bürgermeister Rathaus Blitzenreute Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Schlüsselbund gefunden am Häcklerweiher an der Sonnenuhr Rathaus Fronhofen Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Taschenmesser gefunden im Schulhof Fronhofen Gremien Liebe Firmlinge der Kirchengemeinden Blitzenreute und Fronhofen, zu eurem hohen Fest der heiligen Firmung gratuliere ich euch - auch im Namen des Gemeinderates Fronreute - sehr herzlich. Ich wünsche euch und euren Familien einen unvergesslichen Festtag und für euren weiteren Lebensweg alles Liebe und Gute. Euer Oliver Spieß, Bürgermeister Herzlichen Glückwunsch Herr Günter Salamon aus Blitzenreute feierte am seinen 85. Geburtstag. Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubilar ein Geschenk und die Glückwünsche der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir Herrn Salamon alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates Fronreute vom wird berichtet, und es werden die gefassten Beschlüsse bekannt gegeben: Baugesuche a) Flst. 1893, Moosbeerenweg 4, Fronreute Errichtung eines Wohnhauses mit Garage Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben wurde erteilt. Die Bauherren planen die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage. Das Flurstück liegt im Bereich des Bebauungsplanes Dornacher Ried. Das Bauvorhaben entspricht den Festsetzungen des Bebauungsplans. b) Flst , Feldmoos 10, Fronreute Neubau eines Hühnerstalles (4052 Tiere); Abbruch des bestehenden Schweinestalls und Neubau eines Futtermittelsilos Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben wurde erteilt. Der Bauherr plant den Neubau eines Hühnerstalls für 4052 Tiere. Der Stall soll eine Gesamtlänge von 51,66 Metern haben. Die Höhe auf der Nord-Ost Seite (aus Richtung der Feldmooser Straße) beträgt circa 4,15 Meter. Auf der straßenabgewandten Seite, also Süd- West, beträgt die Höhe circa 5,77 Meter.

2 Seite 2 Freitag, 22. November 2019 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Kommandant Abt. Blitzenreute Kommandant Abt. Fronhofen Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen Polizei Weingarten Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute (bitte auf die Mobil-Box sprechen!), nbh.fronreute@gmail.com sowie (Pfarrbüro Blitzenreute) NOTRUFE APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Samstag, Kloster-Apotheke, Karlstr. 13, Weingarten Telefon Sonntag, Löwen-Apotheke, Bachstr. 22, Ravensburg Telefon Apotheken-Notdienst Tag aktuell finden Sie unter ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer Augenärzte Kinderärzte für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon Montag bis Freitag 09:00 bis 19:00 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter oder docdirekt.de TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Den tierärztlichen Notfallplan erfahren Sie aktuell durch den Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. Wochenenddienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Samstag, und Sonntag, Kleintierpraxis Grieshaber, Telefon Telefonische Anmeldung erforderlich! Außerdem ist die Erweiterung der zwei bestehenden Futtersilos geplant. Hier soll ein drittes Silo mit den Maßen Höhe = 9,5 Meter und Durchmesser = 3,58 Meter) errichtet werden. Der bestehende Schweinestall auf dem Flurstück soll abgebrochen werden. Das Bauvorhaben befindet sich zum größten Teil im Außenbereich. Nur minimale Teilebereiche des geplanten Hühnerstalls (circa 30 Quadratmeter) befinden sich im Geltungsbereich der Klarstellungs- und Abrundungssatzung Feldmoos. Für das Bauvorhaben kommt deshalb der 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB zur Anwendung. Das Bauvorhaben ist privilegiert. Hiernach ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt. Diese gesetzlichen Vorgaben sind erfüllt. c) Flst. 993/2, Schenkenwaldstraße 38, Fronreute Abbruch Hackschnitzellager, Holzschopf und Hochsilo und Neubau Hackschnitzellager- und Maschinenhalle Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben wurde erteilt. Der Bauherr möchte die bestehende Siloanlage, den bestehenden Holzschopf sowie das bestehende Hackschnitzellager abbrechen. Ebenso soll die ehemalige Brennerei entfernt werden. Im Gegenzug plant der Bauherr die Errichtung einer Hackschnitzellager- und Maschinenhalle. Diese soll eine Fläche von circa 175 Quadratmetern einnehmen und eine Firsthöhe von 7,08 Metern haben. Das Flurstück liegt im Außenbereich. Hiernach ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt. Diese gesetzlichen Vorgaben sind erfüllt. d) Flst. 51 und 113, Meßhausen 24, Fronreute Veränderte Bauausführung Stall / Melkhaus und Lagerplatte Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben wurde erteilt. Mit Genehmigung vom wurden durch die Baurechtsbehörde ein Offenstall mit Lauf Hof für 65 Weidetiere, sowie ein Melkstand und eine Lagerplatte für Heu-, Stroh- und Siloballen, genehmigt. Bei einer Baukontrolle wurde festgestellt, dass der Bauherr dieses Vorhaben, abweichend von der erteilten Baugenehmigung, ausgeführt hat. An der Ostseite des Stalles ist an der Stelle des genehmigten Futtergangs nun ein circa 200 Quadratmeter großer Lauf Hof entstanden und anschließend an diesen soll der Futtergang entstehen. Durch diese Erweiterung des Stalls muss der Melkstand um 1,84 Meter in Richtung Osten verschoben werden. Die Lagerplatte soll auf eine Fläche von 360 Quadratmeter verkleinert werden. Genehmigt wurde diese mit einer Fläche von 600 Quadratmetern. Das Flurstück liegt im Außenbereich. Für das Bauvorhaben kommt deshalb der 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB zur Anwendung. Das Vorhaben ist privilegiert. Hiernach ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb dient und einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt. Diese gesetzlichen Vorgaben sind erfüllt. e) Flst. 246/4, Am Friedhof 4, Fronreute Neubau eines Betriebsgebäudes mit Betriebsleiterwohnhaus Der Technische Ausschuss hat einer Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplanes nach 31 Abs. 2 Baugesetzbuch bezüglich der geplanten Verkehrsfläche, die im Bereich liegt, in dem keine baulichen Anlagen errichtet werden dürfen, zugestimmt. Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom bereits

3 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 3 das Einvernehmen zu diesem Baugesuch erteilt. Während der Bearbeitung wurde vom Landratsamt festgestellt, dass im östlichen Bereich des Grundstückes eine Verkehrsfläche (kein Stellplatz) angelegt werden soll. Allerdings liegt ein Teil dieser Verkehrsfläche im Bereich, in dem keine baulichen Anlagen errichtet werden dürfen. Hintergrund dieser Festsetzung ist das Anbauverbot an die Kreisstraße (um Gefährdungen des Verkehrs zu minimieren). Die geplante Verkehrsfläche ist unstrittig eine bauliche Anlage, jedoch darf angenommen werden, dass hierdurch keine Gefährdung des Verkehrs auf der Kreisstraße entsteht. Das Flurstück liegt im Bereich des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Brühl. Bei dem eingereichten Antrag soll auf der Fläche, auf der keine baulichen Anlagen errichtet werden dürfen, eine Verkehrsfläche angelegt werden. Die Fläche beträgt circa 80 Quadratmeter. Eine Befreiung kann nach 31 Abs. 2 BauGB erteilt werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde. Die Grundzüge des Bebauungsplanes werden durch die Abweichung nicht berührt. Die Abweichung ist städtebaulich vertretbar. f) Flst. 1235, Am Annenberg 12, Fronreute Rückbau Dachgeschoss, Anbau und Aufstockung, Neubau Parkplatz Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben wurde erteilt. Am bestehenden Wohnhaus soll der Dachstuhl zurückgebaut werden und anschließend das Dachgeschoss aufgestockt werden. Auf der Westseite soll ein Anbau für das Erdgeschoss und Dachgeschoss entstehen. Des Weiteren soll auf der Südseite ein Balkon angebaut werden. Durch diese Erweiterung soll eine zweite Wohneinheit im Dachgeschoss für den Bauherrn geschaffen werden. Für diese zweite Wohneinheit sind zwei weitere Stellplätze auf dem Grundstück geplant. Das Baugrundstück befindet sich im Geltungsbereich des Baulinienplanes Annenberg. Dieser setzt nur eine Baulinie fest. Das Bauvorhaben entspricht dieser Festsetzung. Somit ist das Bauvorhaben gemäß 34 BauGB (ungeplanter Innenbereich)zu beurteilen. Das Bauvorhaben erfüllt die in 34 BauGB gestellten Anforderungen, da es sich nach der Art, dem Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Die erforderlichen Abstandsflächen gemäß Landesbauordnung sind eingehalten. Sicherung der Löschwasserversorgung und Ringschluss der Wasserleitung im unteren Teil der Annenbergstraße - Vergabe der Arbeiten Der Technische Ausschuss hat der Herstellung eines Netzverbundes im Bereich der Annenbergstraße zur Sicherung der Löschwasserversorgung und der Versorgungssicherheit zugestimmt. Die Löschwasserversorgung im Bereich der Grundschule Blitzenreute liegt im Moment bei unter 96 m³/stunde. Bei Inbetriebnahme der erweiterten Grundschule in Blitzenreute muss eine funktionierende Löschwasserversorgung sichergestellt sein. Mit der Herstellung eines Netzverbundes kann eine Verbesserung geleistet werden und die Löschwasservorhaltung kann dadurch reduziert werden. Ein weiterer Vorteil des Netzverbundes wäre, dass im Falle eines Wasserrohrbruchs im Bereich der Raiffeisenstraße nicht wie bisher die Baugebiete Annenberg Süd und der Bereich von der Raiffeisenstraße bis zum Baugebiet Biegenburg ohne Wasser wären. Grund für den Netzverbund ist in erster Linie die Sicherstellung der Löschwasserversorgung sowie die Verbesserung der Versorgungssicherheit der Grundschule Blitzenreute und des Baugebietes Biegenburg. Bisher wird dieser Bereich ausschließlich über eine Wasserleitung aus Grauguss (Baujahr 1957) über die Kirch- und Raiffeisenstraße versorgt. Zudem wäre neben der Sicherung der Löschwasserversorgung ein weiterer Vorteil des Netzverbundes, dass das Baugebiet Annenberg Süd und der Bereich zwischen Raiffeisenstraße und Baugebiet Biegenburg im Falle eines Wasserrohrbruchs in der Raiffeisenstraße nicht ausnahmslos ohne Wasser wären, sondern große Teile dieser Gebiete über den Ringverschluss weiterversorgt würden. Die Kostenschätzung für die gesamte Maßnahme beträgt ,00 EUR. Erneuerung der Absturzsicherung im Staiger Tobel - Vergabe der Arbeiten Der Technische Ausschuss hat der Vergabe der Arbeiten zur Erneuerung der Absturzsicherung am Regenrückhaltebecken im Staiger Tobel an die Firma Kirchmaier Metallzauntechnik GmbH aus Ravensburg zugestimmt. Etwa 200 m hinter dem Ortschild von Blitzenreute Richtung Staig befindet sich rechts der Bundesstraße im Staiger Tobel ein Regenrückhaltebecken. Dieses Betonbauwerk hat eine Tiefe von rund 3 m und ist bzw. war mit einem Maschendrahtzaun gesichert. Dieser Zaun befindet sich in einem sehr schlechten Zustand bzw. ist teilweise gar nicht mehr vorhanden. Aus diesem Grund muss dieser auf der gesamten Länge von 50 m ausgetauscht werden, um die Absturzsicherung für Mensch und Tier an dieser Stelle wieder herzustellen. Die Verwaltung hat Angebote zur Erstellung eines neuen Zaunes eingeholt. Wirtschaftslichter Bieter ist die Firma Kirchmaier Metallzauntechnik GmbH aus Ravensburg mit einer Angebotssumme in Höhe von 6.686,02 EUR brutto. Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse In den nichtöffentlichen Gemeinderatssitzungen am und wurden folgende Beschlüsse gefasst: Möglichkeit zur Ausweisung weiterer Baugebiete im Zusammenhang mit 13 b Baugesetzbuch Der Gemeinderat hat über mögliches Wohnbaupotenzial in der Gemeinde Fronreute beraten. Hintergrund dieser Beratung ist, dass der 13b Baugesetzbuch bis zum Ende des Jahres 2019 außer Kraft tritt. Deshalb wird der Gemeinderat bis zum Aufstellungsbeschlüsse für mögliche Baugebiete in der Gemeinde Fronreute beraten und auch beschließen. In diesem Zusammenhang wurde auch der Grunderwerbspreis für Bauerwartungsland beschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger werden über die Wohnbauentwicklung nach 13b Baugesetzbuch über eine gesonderte Informationsveranstaltung informiert. Kindergartenverträge zwischen der Katholischen Kirchengemeinde und der Gemeinde Fronreute Die katholischen Kirchengemeinden sind die Träger der Kindergärten in der Gemeinde Fronreute. Die Finanzierung der Kindergärten wird in einem Kindergartenvertrag zwischen der katholischen Kirchengemeinde und der Gemeinde Fronreute geregelt. Der Gemeinderat hat den Prozentsatz der Abmangelbeteiligung vorberaten. Eine Beschlussfassung der Verträge erfolgt voraussichtlich in den öffentlichen Sitzungen im Dezember Antrag auf Grunderwerb angrenzend an ein Baugrundstück Der Gemeinderat hat den Antrag auf Erwerb einer Fläche, angrenzend an ein Baugrundstück, abgelehnt. Grund für diesen Beschluss war, dass es sich bei dieser Fläche um eine Ausgleichsfläche für das entsprechende Baugebiet handelt. Umorganisation des European Energy Award (eea) von der Gemeinde auf die Gemeindeverwaltungsverbandsebene Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt, den European Energy Award in seiner bisherigen Form auf-

4 Seite 4 Freitag, 22. November 2019 Fronreute zulösen und durch das Pilotprojekt eea auf Gemeindeverwaltungsverbandsebene zu ersetzen. Die Verwaltung wird bis zum den Förderantrag für den einmaligen Zuschuss in Höhe von Euro stellen. Der Klimawandel wird eine der größten politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Land Baden-Württemberg führte bereits im Jahr 2006 den schon seit über 15 Jahre in der Schweiz und Vorarlberg erfolgreich praktizierten Qualitätsmanagementprozess European Energy Award (eea) für Kommunen, ein. Der European Energy Award ist ein vom Umweltministerium bezuschusstes Managementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Die Gemeinde Fronreute ist dem eea 2007 beigetreten und wurde 2010 und 2016 erfolgreich zertifiziert. Derzeit nehmen im Landkreis Ravensburg 22 Städte und Gemeinden mit Einwohnerzahlen von bis über Einwohnern und auch der Landkreis selbst am eea teil. Seit neuem besteht für kleine Kommunen die Möglichkeit, den eea auf Gemeindeverwaltungsverbandsebene als Pilotprojekt durchzuführen. Dies würde für die Gemeinden Fronreute und Wolpertswende einen enormen Vorteil und zusätzliche Synergieeffekte bringen. In den sechs energiepolitischen Handlungsfeldern des eea: Raumordnung und kommunale Entwicklungsplanung Kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung und Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation und Kooperation arbeiten beide Gemeinden bereits sehr eng zusammen, wie z. B. in der Bauleitplanung und Kämmerei Trinkwasser-, Abwasserversorgung Mobilität Bürgerenergiegenossenschaft Herr Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg, welcher den eea-prozess begleitet und Mitbegründer des eea in Baden-Württemberg ist, hat die Überlegungen in der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Kosten bis zur Erstzertifizierung im Jahr 2024 Die Gemeinden Fronreute sowie Wolpertswende wären Pilotgemeinden in Baden-Württemberg und könnten einen einmaligen Zuschuss für den Gemeindeverwaltungsverband in Höhe von Euro beantragen. Voraussetzung ist, dass der Förderantrag bis gestellt wird. Kostenart Kosten für die ersten 4 Jahre (netto) Programmbeitrag European Energy Award (eea) *Beratungsleistung und Prozesssteuerung sowie Begleitung durch einen Berater der Energieagentur Ravensburg Auditor Kosten (B.&S.U) Summe abzgl. einmaliger Landeszuschuss Gesamtkosten in vier Jahren Die Kosten würden sich somit pro Jahr auf Euro (netto) für den Gemeindeverwaltungsverband, d. h. pro Gemeinde auf Euro (netto) belaufen. * Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, würde Herr Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg und akkreditierter eea-berater, diesen Prozess im Gemeindeverwaltungsverband begleiten. Gerade in Hinblick auf die Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolpertswende befürworten die Gemeindeverwaltungen Fronreute und Wolpertswende diesen Schritt. Gerade in Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit der Einsparung von CO ² wäre eine Beendigung des Prozesses aus Sicht der Verwaltung ein Rückschritt. Hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolpertswende sind hier zum einen finanzielle Vorteile zu nennen und zum anderen ist auch der Arbeitseinsatz nicht so intensiv. Schenkenwaldbrücke - Vorstellung des Ausschreibungsergebnisses der Deutschen Bahn Netze AG - Beschlussfassung über den endgültigen Bau Der Gemeinderat hat beschlossen, die Deutsche Bahn Netze AG vom Neubau der Schenkenwaldbrücke zu entbinden. Dem Abbruch der Schenkenwaldbrücke ohne Kostenbeteiligung der Gemeinde wurde zugestimmt. Die Verwaltung wurde vom Gemeinderat beauftragt, eine Alternativplanung der Brücke vorzubereiten. Hierzu sind geeignete Ingenieurbüros zu suchen. Die weitere Beauftragung ist dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Die DB Netze AG hat für die Gemeinde Fronreute die Planung und Ausschreibung der Schenkenwaldbrücke durchgeführt. Nach der Submission beträgt das günstigste Angebot für den Abbruch ,13 EUR (netto) und das günstigste Angebot für den Neubau der ,24 EUR netto. Die Produktbausumme für den Abbruch der bestehenden Brücke und den Neubau der Brücke beträgt somit ,20 EUR. Für die Finanzierung war geplant, dass neben dem geringen Anteil der Deutschen Bahn die Gemeinde Fronreute ca ,00 EUR bereitstellt. Dazu haben sich dankenswerterweise die Nachbargemeinden Baindt, Baienfurt, Berg und Wolpertswende bereit erklärt, insgesamt ,00 EUR zur Finanzierung beizusteuern. Darüber hinaus sind schon über 5.000,00 EUR als Spenden aus der Bevölkerung eingegangen. Das Submissionsergebnis bedeutet für die Gemeinde Fronreute eine finanzielle Belastung in nicht erwartetem Ausmaße. Aus Sicht der Verwaltung ist es finanziell nicht leistbar, den aus der Submission errechneten Betrag zu stemmen. Wenn man von Bruttokosten ausgeht, stehen Zusatzkosten von über ,00 EUR im Raum. Auch wenn die Nachbargemeinden sich bereit erklärt haben, nochmals einen kleinen Aufschlag bei höheren Kosten nach zu verhandeln und auch noch weitere Spenden eingehen, kann sich die Gemeinde Fronreute den Bau als Freiwilligkeitsleistung nicht leisten. Aufgrund von Terminvorgaben schlägt die Verwaltung vor, die DB Netze AG vom Bau der Brücke zu entbinden und nur den Abbruch durchzuführen. Nichtsdestotrotz will die Verwaltung nichts unversucht lassen, den Bau der Brücke doch noch umzusetzen. Hinsichtlich des Abbruchs der Brücke stand bisher auch eine Beteiligung der Gemeinde Fronreute im Raum. Hier hat die Verwaltung erreicht, dass keine finanzielle Beteiligung der Gemeinde Fronreute verlangt wird. Auch ist es aus Sicht der DB Netze AG kein Problem, dass die Gemeinde die Brücke in naher oder ferner Zukunft selber errichtet. Dies auch ohne größere Mehrkosten. Neben der Zeit im Jahre 2020 gibt es auch im Jahre 2021 noch ein Zeitfenster wo keine Züge verkehren (wo so gut wie gar keine Mehrkosten anfallen würden). Auf diesen Zeitraum sollte sich die Gemeinde noch einmal konzentrieren und eine Alternativplanung vorlegen mit dann hoffentlich weniger Kosten und dann erst endgültig entscheiden, was mit der Brücke passiert. Es gibt auch Signale aus der Politik Radverkehr zu stärken, unter Umständen wäre dies auch eine Möglichkeit an mehr Zuschüsse zu kommen. Außerdem steht auch immer noch ein Antrag beim Landkreis für eine Bezuschussung im Raum.

5 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 5 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Brühl - Billigungs- und Auslegungsbeschluss gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch und die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 Baugesetzbuch Der Gemeinderat hat den Entwurf zur 1.Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Brühl in der Fassung vom gebilligt und beschlossen, mit diesem Entwurf die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Der Gemeinderat der Gemeinde Fronreute hat in der Gemeinderatssitzung vom die 1. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Brühl (Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)) beschlossen. Das Erfordernis und die Ziele der Planung sind: Änderung der Art der baulichen Nutzung in Teilbereichen, um der Anfrage eines nicht erheblich belästigenden Gewerbebetriebes gerecht zu werden. Anpassung der Emissionskontingente zur Stärkung des gewerblichen Standortes. Berücksichtigung bestehender betrieblicher Strukturen und angrenzender Nutzungen im Rahmen der planerischen Feinsteuerungen. Vermeidung oder Minimierung von Konflikten mit dem Naturraum bzw. von Nutzungskonflikten. Neufassung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental Der Gemeinderat hat der Neufassung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Mittleres Schussental zugestimmt. Die Vertreter in der Verbandsversammlung wurden ermächtigt, der vorgeschlagenen Satzungsänderung zuzustimmen. Zwischen dem Abwasserzweckverband, der Gemeinde Wolpertswende und der Papierfabrik Mochenwangen bestand ein öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Abwasserbeseitigung der Produktionsabwässer der Papierfabrik. Dieser trat am 10. Oktober 1978 in Kraft und wurde in den Jahren auch immer wieder angepasst (zuletzt am ). Kerninhalte waren hierbei zum einen die Kostenregelung für das Einleiten von Produktionsabwasser, einschließlich der Abwasservorbehandlung in die Abwasserkanäle des AMS und zum anderen die Verrechnungen zwischen dem Abwasserzweckverband und der Papierfabrik hinsichtlich der Investitions- und Betriebskostenumlage. Nach der Schließung der Papierfabrik Mochenwangen Ende 2015 wurde nach mehreren Verhandlungsrunden das Ausscheiden aus dem Vertrag über die Abwasserbeseitigung festgelegt ( ). Seit 1. Januar 2019 ist die Artic Paper Mochenwangen GmbH aus den vertraglichen Beziehungen zum AMS ausgeschieden. Aufgrund des Ausscheidens der Artic Paper Mochenwangen GmbH ist eine grundlegende Überarbeitung und Neufassung der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbands Mittleres Schussental notwendig, da es immer wieder einen Bezug zur stillgelegten Papierfabrik gibt. Außerdem sollte aus Sicht der Verbandsverwaltung die Kostenverteilung zwischen den Kommunen mit dem Wegfall der Papierfabrik neu aufgestellt werden. Hinsichtlich der Betriebskostenumlage (Kosten des laufenden Betriebes der Kläranlage) ist anzumerken, dass hier keine Änderungen vorgenommen wurden. Grundsätzlich ist in der Satzung geregelt, dass die Kostenverteilung zwischen den Verbandsgemeinden auf Basis der gemessenen Abwassermengen erfolgen soll. Solange noch keine effektiven Abwassermengenmessungen vorliegen, wird der Jahresfrischwasserverbrauch jeder einzelnen Gemeinde des laufenden Kalenderjahres der an das Klärwerk angeschlossenen Grundstücke abzüglich des nachweisbaren nicht in die öffentliche Kanalisation eingeleiteten Abwassers als Grundlage angesetzt. Da die Kosten für die Messung der Abwassermengen immens teuer sind und auch laufende Unterhaltskosten nach sich ziehen, hat man sich weiterhin auf den Frischwassermaßstab verständigt. Hinsichtlich der Investitionskostenumlage (Neue Investitionen in die Kläranlage, in Maschinen und in den Verbandssammler) werden von der Verbandsverwaltung Änderungen vorgeschlagen. Die bisherige Verteilung unter den Kommunen wurde nach dem Schlüssel des 4 (Verbandsanlagen) vorgenommen. Auf die Gemeinde Fronreute entfiel bisher ein Anteil von 9 % (besser gesagt 18%, da die Papierfabrik Mochenwangen noch mit 50% beteiligt war und dies ja jetzt weggefallen ist). Damals haben sich die Kommunen nach ihrem erwarteten Bevölkerungswachstum eingekauft. Nach über 40 Jahren ist zu erkennen, dass dies nicht mehr zeitgemäß ist und einer Anpassung bedarf. Gerade die Gemeinde Fronreute ist im Verhältnis zu den anderen Kommunen viel stärker gewachsen als sie sich damals eingekauft hatte Die Verbandsverwaltung schlägt deshalb vor, die Investitionskosten verursachergerecht nach dem Durchschnitt der Betriebskostenumlage der letzten 9 Jahre auf die Gemeinden zu verteilen. Durch die vorgeschlagene Überprüfung alle 5 Jahre ist gewährleistet, dass zukünftiges unterschiedliches Wachstum der Gemeinden und damit höheres oder niedrigeres Frischwasseraufkommen berücksichtigt wird. Für die Gemeinde Fronreute bedeutet dies, dass die Investitionskostenumlage nach der geplanten Satzungsänderung von ursprünglich 9 % (18 %) auf 22,78 % geringfügig steigt (da man die 18 % ja als Fakt annehmen muss). Die Investitionskosten in den Verbandssammler sollen ebenfalls neu verteilt werden. Vorgeschlagen wird hier, die Kosten zur Hälfte nach dem o.g. Verteilungsschlüssel (Fronreute 22,78 %) und zur anderen Hälfte nach dem Anteil der Gemeinden an der jeweiligen Länge des Verbandssammlers (gemessen an der jeweiligen ersten Einleitungsstelle einer Gemeinde) aufzuteilen. Für die Gemeinde Fronreute bedeutet dies, dass die Investitionskosten in den Verbandssammler von ursprünglich 16 % (besser gesagt auch hier ist der Wegfall der Papierfabrik zu berücksichtigen, also 32 %) auf 23,56 % sinken würde. Die Verwaltung hält diesen Entwurf für das wohl gerechteste Modell, da zum einen der Verbrauch und damit grundsätzlich auch die Belastung auf der Kläranlage berücksichtigt ist (also verursachergerecht) und zum anderen mit der Aufteilung des Anteils an der Kanallänge auch hier die Belastung ihren Niederschlag findet. Umbau und Sanierung des Abwasserpumpwerks Möllenbronn - Vergabe der Arbeiten Der Gemeinderat hat der Vergabe der Arbeiten zur Erneuerung des Abwasserpumpwerkes Möllenbronn an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Schütz GmbH aus Boos, zugestimmt. Das 30 Jahre alte Abwasserpumpwerk in Möllenbronn hat Probleme damit, das anfallende Abwasser weg zu befördern, was in der Vergangenheit bereits mehrfach zu Ausfällen des Pumpwerkes geführt hat. Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 26. Februar 2019 wurde das Ingenieurbüro Schranz & Co. mit der Ausschreibung und Betreuung der gesamten Maßnahme zur Erneuerung des Pumpwerkes beauftragt. Für das Projekt wurde eine Angebotsanfrage für die freihändige Vergabe nach 5 VOB/A durchgeführt. Die Submission fand am 22. Oktober 2019 statt. Das Ingenieurbüro hat in Absprache mit der Verwaltung vier Firmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Zwei Firmen sind der Aufforderung nachgekommen und haben ein Angebot abgegeben. Wirtschaftlichster Bieter ist die Firma Schütz GmbH aus Boos mit einer Angebotssumme in Höhe von ,81 EUR brutto. Ein weiterer Bieter liegt mit einer Angebotssumme in Höhe von ,80 EUR brutto deutlich darüber.

6 Seite 6 Freitag, 22. November 2019 Fronreute Die Kostenschätzung des Ingenieurbüros liegt für die Erneuerung des Abwasserpumpwerkes bei ,08 EUR brutto. Im Haushaltsplan sind Mittel in Höhe von ,00 EUR eingestellt, wobei diese Summe nicht allein zur Erneuerung des Abwasserpumpwerkes, sondern auch für eine eventuelle Erneuerung der Pumpendruckleitung (Kostenschätzung ,75 EUR brutto gedacht war. Im Moment ist noch nicht abzuschätzen, wie lange die Pumpendruckleitung hält. Die Verwaltung geht aber davon aus, dass eine Erneuerung erst nach einigen Jahren notwendig ist. Baugebiet Dornacher Ried - Vergabe von 2 Bauplätzen im Bieterverfahren Der Gemeinderat der Vergabe der Bauplätze an die Höchstbietenden zugestimmt. Die Gemeinde Fronreute vergibt im Baugebiet Dornacher Ried zwei Plätze zum Höchstgebot. Konkret handelt es um die Bauplätze mit den Nummern 16 und 25b. Der Gemeinderat hat dies in der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom beraten und beschlossen. Das Bewerberverfahren lief bis zum um 12:00 Uhr. Bis zu diesem Zeitpunkt sind bei der Gemeindeverwaltung 10 Gebote für die oben genannten Grundstücke eingegangen. Am wurden die Gebote in öffentlicher Runde geöffnet. Laut der Vergaberichtlinie soll der Bieter den Platz erhalten, welcher das höchste Gebot abgegeben hat. Anonymisiert wurde daher eine Rangliste pro Bauplatz erstellt. Im Nachgang wurde die Vollständigkeit der Unterlagen geprüft. Hat ein Bieter für mehrere Plätze das Höchstgebot abgegeben, wurde die von ihm angegebene Priorisierung berücksichtigt. Die Rangliste wurde entsprechend angepasst. Nach der geltenden Vergaberichtlinie fällt der Gemeinderat die Entscheidung, welcher Bauplatz an welchen Bieter vergeben wird. Gleiche Gebote liegen nicht vor, sodass das Los entscheiden müsste. Landessanierungsprogramm Ortsmitte Blitzenreute - Gewährung eines Zuschusses zum Abbruch eines Wirtschaftsgebäudes Die Gemeinde Fronreute beteiligt sich mit 75 % der Kosten des Abbruchs des Wirtschaftsgebäudes aus den Mitteln des Landessanierungsprogrammes. Im Landessanierungsprogramm Ortsmitte Blitzenreute ist auch vorgesehen, private Maßnahmen zur Bodenordnung zu bezuschussen. Es ist beabsichtigt, ein Wirtschaftsgebäude abzureißen. An dieser Stelle soll dann in den nächsten Jahren eine Wohnbebauung entstehen. Um auch weitere Zuschüsse vom Land zu erhalten, muss auch die Gemeinde private Maßnahmen bezuschussen. Der Abbruch ist nach den Grundsätzen des Landessanierungsprogrammes grundsätzlich zu 50 % förderfähig. Von den förderfähigen Kosten übernimmt das Land 60 %, den Rest von 40 % die Gemeinde Fronreute. Die Verwaltung befürwortet, wie auch im Landessanierungsprogramm vorgesehen, die Bezuschussung von privaten bodenordnenden Maßnahmen. Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom wurde für die Förderung privater Sanierungsund Ordnungsmaßnahmen eine zusätzliche individuelle Förderung von etwa 25 % beschlossen. Bei förderfähigen Kosten von ,60 EUR und einer Gesamtförderung von 75 % würde dies einen Zuschuss in Höhe von ,20 EUR bedeuten, von welchem die Gemeinde Fronreute dann 4.798,08 EUR übernehmen müsste. Die erforderlichen Mittel sind im Haushalt unter der Haushaltsstelle Landessanierungsprogramm eingestellt. Bau eines Hochwasserdammes für die Ortschaft Staig - weitere Vorgehensweise hinsichtlich Grunderwerbs - Beschluss über die Ausschreibung der Baumaßnahme Der Gemeinderat hat die Verwaltung mit dem Abschluss der Grunderwerbsverhandlungen beauftragt und die Verhandlungskonditionen festgelegt. Der Gemeinderat hat die Ausschreibung der Baumaßnahme beschlossen. Um das Planfeststellungsverfahren zum Bau eines Hochwasserdammes für die Ortschaft Staig zum Ende zu bringen, ist es notwendig entweder alle Grundstücke, die betroffen sind, im Gemeindebesitz zu haben oder eine Zustimmung der Eigentümer zu bekommen. Die Grundstücksverhandlungen stehen kurz vor dem Abschluss und der Gemeinderat konnte die Ausschreibung der Maßnahme beschließen. An dieser Stelle bedankt sich die Gemeindeverwaltung bei allen Grundstückseigentümern für ihre Bereitschaft zur Verhandlung, ihre Grundstücke für den notwendigen Bau des Hochwasserdammes an die Gemeinde zu veräußern. Wir hoffen nun auf einen positiven Abschluss. Festlegung einer Informationsveranstaltung zu den möglichen neuen Baugebieten in der Gemeinde Fronreute Der Gemeinderat hat eine Informationsveranstaltung zu den neuen möglichen Baugebieten festgesetzt. Diese Informationsveranstaltung wird am Montag, stattfinden. Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat streben an im Laufe der nächsten Wochen noch mehrere Bebauungspläne aufzustellen. Hintergrund ist zum einen der Wunsch von Bauinteressenten in der Gemeinde zu bauen und zum anderen das außer Kraft treten des 13b Baugesetzbuch. Um die Bevölkerung hinreichend zu informieren hat der Gemeinderat beschlossen, eine Informationsveranstaltung durchzuführen. Gerade vor dem Hintergrund, dass mit den möglichen Bebauungsplänen nach 13b nicht auch sofort eine Erschließung erfolgen soll ist eine Informationsveranstaltung notwendig, so dass die Bevölkerung die Beschlüsse des Gremiums auch nachvollziehen kann. Außerdem werden auch die vielen Bauinteressenten informieren, wo und auch wann (zumindest in der Ortschaft Fronhofen) ein neues Baugebiet erschlossen werden könnte. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Fronreute - Bestätigung der Annahme gem. 78 Abs. 4 GemO Der Gemeinderat hat der Annahme von Spenden in Höhe von 1.178,15 EUR für den Bau der Schenkenwaldbrücke und einer Sachspende in Form einer Baumpflanzung zugestimmt. Wertstoffhof - Annahme von Wachs-/Kerzenresten Wir nehmen Wachsreste (Kerzen) auf dem Wertstoffhof in Baienbachund Mochenwangen an und führen diese einer Wiederverwertung zu! Der Erlös, den wir daraus erzielen, soll dann gemeinnützigen Organisationen in unserer Gemeinde zu Gute kommen. Überprüfung land- und forstwirtschaftlicher Zugmaschinen nach 29 StVZO Wir bitten alle Landwirte, die zur Überprüfung anstehenden land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen anzumelden. Die Überprüfungen finden statt am: Mittwoch, 11. Dezember 2019 ab 08:00 Uhr in Fronhofen beim Rathaus am

7 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 7 Donnerstag, 12. Dezember 2019, 08:00-09:45 Uhr in Blitzenreute/Feuerwehrhaus und am Donnerstag, 12. Dezember 2019, 10:00-16:30 Uhr beim Bauhof Baienbach Anmeldungen für Fronhofen bei der Ortsverwaltung in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon Anmeldungen für Blitzenreute und Baienbach bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute, Frau Veeser, Telefon Problemstoff-Sammlung Herbst 2019 Samstag, 23. November 2019, 13:00-15:00 Uhr Fronhofen - Volksbank Was wird angenommen? Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren (max. 20 Stück) Chemikalien (max. Einzelgebinde 20 Liter) Farben, Lacke, Lösungsmittel Holzschutz- und Pflanzenschutzmittel Reinigungsmittel Säuren, Laugen Spraydosen mit Restinhalt Kostenlose Annahme bei Mengen bis zu 15 kg für Haushalte und Kleingewerbebetriebe Kostenpflichtige Annahme für Gewerbetreibende bei Mengen von 15 kg bis 500 kg. Anmeldung unbedingt erforderlich bei Firma Remondis, Niederlassung Loßburg, Frau Schumacher, Tel.: , Fax: , kerstin.schumacher@remondis.de Wenn Sie noch Fragen haben, bitte anrufen: Landratsamt Ravensburg, Tel.: ! Informationen und Termine unter Abfallwirtschaft WINTERDIENST Wer muss wie und wann räumen? Die Gemeinde Fronreute beantwortet Ihre häufigsten Fragen Während sich Kinder und Wintersportler über Schnee und Eis freuen, bringt dieses Wetter für Hauseigentümer und Mieter einige Pflichten mit sich. Gerade in den Wintermonaten gehen bei der Gemeindeverwaltung eine erhebliche Anzahl von Anfragen rund um das Thema Winterdienst ein. Wir möchten dies zum Anlass nehmen und mit Hilfe der folgenden Übersicht Ihre häufigsten Fragen beantworten: Räumpflicht der Gemeinde Fronreute Die Gemeinde Fronreute ist rechtlich nur verpflichtet, gefährliche Stellen verkehrswichtiger Straßen zu räumen und zu streuen. Verkehrswichtig sind in diesem Zusammenhang in erster Linie verkehrsreiche Durchgangstraßen, Ortsdurchfahrten sowie vielbefahrene innerörtliche Hauptverkehrsstraßen und Buslinien. Gefährlich ist eine Straßenstelle, wenn infolge Anlage oder Beschaffenheit der Straße für sorgfältige Kraftfahrer nicht ohne weiteres erkennbare Gefahren gegeben sind. Hierunter fallen beispielsweise scharfe oder unübersichtliche Kurven, starke Gefällstrecken und unübersichtliche Kreuzungen bzw. Straßeneinmündungen. Beide Merkmale - Verkehrswichtigkeit und Gefährlichkeit - müssen zusammen vorliegen, um eine Räum- und Streupflicht der Gemeinde zu begründen. Erst wenn der Winterdienst in diesen Bereichen abgearbeitet ist, kein erneuter Schneefall oder Glätte eintritt und die erforderlichen Kapazitäten vorhanden sind, kann in Straßen mit untergeordneter Priorität der Winterdienst durchgeführt werden. Eine zeitnahe Räumung und Streuung von Straßen mit untergeordneter Priorität, dazu zählen unter anderem Straßen in Wohngebieten, ist bei einsetzendem Schneefall und Glätte daher nicht möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Räum- und Streudienst nicht überall gleichzeitig sein kann. Durch parkende Autos werden die Räumarbeiten oft erheblich erschwert. Wenn ein Durchfahren mit dem Räumfahrzeug auf Grund abgestellter Fahrzeuge am Fahrbahnrand nicht möglich ist, wird die Straße NICHT GERÄUMT. Wir bitten die Fahrzeughalter deshalb, die Straße für die Räumfahrzeuge frei zu halten. Was ist, wenn meine Grundstückseinfahrt vom Winterdienst zugeschoben wird? Bei der Durchführung des Winterdienstes hat die Befahrbarkeit der Straßen absoluten Vorrang. Hierbei liegt das Augenmerk vor Allem auf der Erreichbarkeit der Grundstücke für die Feuerwehr, den Rettungsdienst oder die Müllentsorgung. Es ist nicht möglich, bei der Räumung der Fahrbahnen auf Gehwege und Grundstückseinfahrten besondere Rücksicht zu nehmen. Das Anheben des Schneeschildes vor einer Grundstückseinfahrt ist nicht erlaubt. Auch die Ablagerung von Schnee in der Fahrbahnmitte ist verkehrsgefährdend und unzulässig. Die Fahrer der Räumfahrzeuge sind gesetzlich verpflichtet, den Schnee an den Fahrbahnrand zu schieben. Die Mitarbeiter der Gemeinde Fronreute sind selbstverständlich bemüht, dass keine Einfahrten oder Stellplätze zugeschoben werden. Trotz aller Bemühungen ist es jedoch unvermeidlich, dass der Schnee auf den Gehwegen und vor den Grundstückseinfahrten liegen bleibt, die die Anlieger möglicherweise kurz zuvor geräumt haben. Das Zuschieben von Einfahrten und Gehwegen durch den Winterdienst ist zwar ärgerlich, aber gleichzeitig unvermeidlich. Den Anliegern kann die Mehrarbeit leider nicht erspart bleiben, die betroffenen Flächen erneut zu räumen. Diese Mehrarbeit ist dem Bürger laut herrschender Rechtsprechung auch zuzumuten. Wer muss wie die Gehwege räumen? Die Anlieger müssen den an das Grundstück angrenzenden Gehweg im Winter vor Schnee- und Eisglätte sichern. Ist kein befestigter Gehweg vorhanden, gilt es, einen ca. 1,50 m breiten Streifen am Straßenrand zu räumen bzw. zu streuen. Ist der Gehweg oder die zu räumende Fläche durch eine unbebaute Fläche, die im Eigentum der Gemeinde steht, getrennt, befreit dies nicht von der Räum- und Streupflicht! Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich auf die Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 18. Dezember 1989 hin. Die Satzung ist über die Homepage der Gemeinde Fronreute abrufbar ( Rathaus & Service Ortsrecht & Satzungen). Bitte beachten Sie zum Thema Gehwegräumung auch die regelmäßigen Hinweise im Mitteilungsblatt der Gemeinde. Wann muss geräumt werden? In der Zeit von 7:00 bis 20:00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Die Maßnahmen sind so oft zu wiederholen, wie es für die Verkehrssicherheit notwendig ist. Abwesenheit entbindet nicht von der Räum- und Streupflicht. Nach 20:00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 7:00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9:00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen. Wohin mit dem Schnee? An den Rand der Gehwege und Fahrbahnen, jedoch nicht in Ein- und Ausfahrten sowie auf Straßeneinläufe und Hydranten. Bitte achten Sie darauf, dass der Schnee so gelagert wird, dass weder Fußgänger noch Autos behindert werden. Grundsätzlich kann der Schnee auch auf Beeten oder im ei-

8 Seite 8 Freitag, 22. November 2019 Fronreute genen Vorgarten entsorgt werden. Mit Streusalz belasteter Schnee kann jedoch zu Pflanzenschäden führen. SCHNEE UND EIS DÜRFEN KEINESFALLS AUF DIE STRAßE GESCHOBEN WERDEN! Bei starken und anhaltenden Schneefällen ist irgendwann überall die Lagerkapazität erschöpft. Hier hilft nur gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Welche Streumittel darf ich verwenden? Zum Streuen sind abstumpfende Mittel wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Der Einsatz von Streusalz ist sollte auf das Mindeste beschränkt werden, um der Umwelt nicht zu schaden. Ausnahmen sind zulässig an Treppen und starken Gefällstrecken, wenn in besonderen Fällen (z.b. Glatteis) die Sicherheit der Fußgänger nicht gewährleistet werden kann. Wer muss Streumittel später beseitigen? Die Anlieger selbst müssen Streureste umgehend beseitigen, wenn kein Schnee mehr liegt. Von der Gemeinde Fronreute wird jährlich im Frühjahr ein Unternehmen beauftragt, die öffentlichen Straßen vom Wintersplitt zu säubern. Die Anlieger haben die Möglichkeit, den Wintersplitt von den Gehwegen an die Straßenränder zu kehren. Der Termin für das Abkehren der Straßen wird rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Was passiert, wenn ich der Winterdienstpflicht nicht nachkomme? Hierbei handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Ordnungswidrigkeiten können von der Gemeinde mit einem Bußgeld geahndet werden. Falls es durch mangelhaften Winterdienst zu Personenschäden kommt, können von der geschädigten Person zivilrechtliche Forderungen wie Behandlungskosten oder Schadensersatz gegen die oder den Winterdienstpflichtige/n geltend gemacht werden. Zum Schluss Die Gemeinde Fronreute ist bemüht, den Winterdienst im öffentlichen Bereich auch in diesem Jahr wieder zur Zufriedenheit und zur Sicherheit unserer Bürger durchzuführen. Bei starken Schneefällen und entsprechender Witterung sind unsere Fahrer für Sie im Dauereinsatz. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass der Räumdienst nicht überall gleichzeitig sein kann. Sollten Sie doch einmal einen Grund zur Beanstandung haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies telefonisch mitzuteilen. Bei entsprechender Witterung hilft zum guten Schluss allerdings doch nur gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis füreinander. Kommen Sie gut durch den Winter! Ihre Gemeindeverwaltung Caritas Bodensee-Oberschwaben Tagesmutter/Tagesvater gesucht Sie haben... - Freude am Umgang mit Kindern - Erziehungserfahrung, z. B. durch die Erziehung eigener Kinder - Bereitschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern und der Vermittlungsstelle - Interesse am Aufbau eines längerfristigen Betreuungsverhältnisses Wir bieten Ihnen... - Kostenfreie Qualifizierung als Tagesmutter/-vater - Bezahlung für Ihre Tätigkeit - Beratung und Begleitung Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns. Es finden regelmäßig kostenfreie Kurse statt. Der nächste Kurs startet am in Leutkirch. Weitere Informationen Vermittlungsstelle Kindertagespflege Caritas Bodensee-Oberschwaben Region Schussental Anja Staib und Sabrina Nestvogel Seestr. 44, Ravensburg Telefon: oder tagesmuettervermittlung-rv@ caritas-bodensee-oberschwaben.de VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember Sitzung des Gemeinderates Fronreute, Bürgerhaus Staig Kirche im Kerzenschein mit anschließender Adventsfeier im Dorfgemeinschaftshaus, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Seniorentreff Fronhofen, Reiterstüble Schlupfen, Seniorenrat Jahreskonzert in Zußdorf, Musikverein Blitzenreute e. V Crosslauf, Biegenburg-Halle, Sportverein Blitzenreute e. V Seniorennachmittag, St. Meinrad Dorfgemeinschaftshaus, Pfarrgemeinde St. Laurentius Blitzenreute Seniorentreff Staig, Bäckerei Müller in Staig, Seniorenrat Spielenachmittag für Erwachsene, Bürgerhaus Staig Gemeinsames Mittagessen für Seniorinnen, Senioren und Alleinstehende im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Jahreskonzert, Landjugendheim Fronhofen, Musikverein Fronhofen e. V Christbaumverkauf Fronhofen Winterzauber, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, Förderverein Musikverein Blitzenreute e. V Konzert von zwei Trompeten und Orgel von Trio Toccata, Pfarrkirche Blitzenreute Sitzung des Gemeinderates Fronreute, Landjugendheim Fronhofen Theateraufführungen, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, Theaterfreunde Blitzenreute e. V. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter Freizeit & Vereine Veranstaltungen. Schauen Sie einfach mal rein!

9 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 9 Baum des Jahres 2019 Nah am Wasser gebaut Zur Auswahl standen Kornelkirsche, Douglasie und - die Flatter-Ulme. Und gerade die will das Kuratorium Baum des Jahres nun ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Wer die buschigen Blüten der Flatter-Ulme einmal im Wind hat tanzen sehen, weiß, woher die Art ihren Namen hat. Spricht man von Ulmen, denken die meisten aber wohl zuerst an das Ulmensterben im vergangenen Jahrhundert. Doch wo Berg- und Feld-Ulme insbesondere durch ihren dramatischen Rückgang traurige Berühmtheit erlangt haben, zeigt die Flatter-Ulme ein ganz anderes Gesicht. Ulmus laevis unterscheidet sich nicht nur botanisch deutlich von ihren bekannteren Schwestern, sie erwies sich auch gegen die Ulmenkrankheit als deutlich widerstandsfähiger. Dass die Flatter-Ulme dennoch eine seltene Baumart in Deutschland ist, hat in erster Linie mit dem Verlust ihres Lebensraumes zu tun. Die Flatter-Ulme ist ein hochgewachsener Baum der Feuchtwälder und Flussauen. Dort prägt sie zusammen mit Stiel-Eiche, Esche, Berg-Ahorn und Feld-Ulme die sogenannten Hartholz-Auenwälder. Die Flatterulme hält dauerhaft feuchten Böden und längere Überflutungsperioden problemlos aus. Flussauen und überflutete Gebiete sind aber landwirtschaftlichen Flächen gewichen, Flüsse begradigt und Feuchtgebiete trocken gelegt. Starke Brandenburgerin In Deutschland ist sie lediglich in den östlichen Bundesländern gut verbreitet - besonders stark in Brandenburg. Dort gedeiht nämlich das größte Vorkommen Deutschlands, wie das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde vor zehn Jahren in einem bundesweiten Projekt zur Erfassung seltener Baumarten herausgefunden hat. Man zählte damals in Brandenburg exakt der oft versteckt im Wald vorkommenden Flatter-Ulmen. Mecklenburg-Vorpommern folgte mit und Sachsen-Anhalt mit Bäumen. Alle anderen Bundesländer haben deutlich geringere Werte von unter Bäumen. Im übrigen Deutschland ist sie am ehesten noch in den größeren Flußtälern anzutreffen in der Rhein- Main-Ebene, im Oberrheingraben und entlang der Donau. Flächenmäßig kommt die Flatter-Ulme laut der elektronischen Wald-Datenbank DSW2 auf nur rund 300Hektar des gesamten deutschen Waldes, der ja immerhin eine Größe von 1,1 Millionen Hektar hat. Rettungsfloß für andere Arten Alle drei heimischen Ulmenarten mögen feuchte Standorte. Die Flatter-Ulme allerdings ist besonders nah am Wasser gebaut. Seit der letzten Eiszeit ist sie Teil unseres Ökosystems und hat sich unter verschiedensten Klimabedingungen bewährt. Wir brauchen Baumarten, die den Herausforderungen klimatischer Veränderungen gewachsen sind, sagte die Deutsche Baumkönigin Caroline Hensel bei der Ausrufung im Berliner Zoo. Ulmus laevis kann bei der Revitalisierung von Bach- und Flussauen eine entscheidende Rolle einnehmen. Für Arten, die auf Ulmen angewiesen sind, ist die Flatter-Ulme ein regelrechtes Rettungsfloß. Auch wenn sie die Nähe des Wassers liebt - die Flatter-Ulme kann auch auf trockeneren Standorten ganz gut zurechtkommen. Schon im Barock gehörten Ulmen zusammen mit den Linden zu den beliebtesten Alleebäumen. In Osteuropa, ihrem Hauptverbreitungsgebiet, ist die Flatter-Ulme auch heute noch ein häufiger Alleenbaum. Aber auch in Nordostdeutschland kann man noch durch einige Flatter-Ulmenalleen fahren. Städteplaner, hergehört! Auch im urbanen Bereich gibt es geeignete Standorte, auf denen der Baum des Jahres 2019 als widerstandsfähiger, attraktiver Stadtbaum punkten könnte: Viele Parks verfügen über Seen und wassergeprägte Bereiche, die ein geeignetes Biotop darstellen. Die Flatter-Ulme hält aber auch trockenwarmes Stadtklima gut aus. Und sie ist recht tolerant gegenüber Luftverschmutzung, Streusalz und Bodenverdichtung. Sie könnte daher - auch als Ersatz für die längst weggestorbenen Feld- und Berg-Ulmen - wieder häufiger an Straßen innerhalb von Städten angepflanzt werden. Nach Jahrhunderten der Lebensraumzerstörung ist es Zeit, die Flatter-Ulme neu ins Bewusstsein von Städteplanern und Forstleuten zu holen, sagt Baumkönigin Caroline Hensel. Da lange angenommen wurde, dass alle heimischen Ulmen von der Ulmenkrankheit stark betroffen seien, wurden im urbanen Bereich seit hundert Jahren so gut wie keine Flatter-Ulme mehr nachgepflanzt. Mit den Erfahrungen von heute sollte man nun die Möglichkeit nutzen, die Flatter-Ulme wieder in die Städte und Parks zurückzubringen. von Tim Bartels

10 Seite 10 Freitag, 22. November 2019 Fronreute Technische Werke Schussental Junge Energieexperten Energie wird erlebbar - TWS unterstützt Bildungsprojekt an Schulen in der Region Was ist Energie? Wie entsteht sie? Wer verbraucht sie? Und vor allem: Wie lässt sich dieser Verbrauch reduzieren? Antworten auf diese Fragen haben insgesamt über 600 Schülerinnen und Schüler vorletzte Woche beim Bildungsprojekt Lernerlebnis Energie sparen und Energiewende in Baienfurt, Baindt, Blitzenreute, Fleischwangen, Illmensee und Wilhelmsdorf erhalten. In einem speziell auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmten 90-minütigen Programm nutzte das Team um den Umweltpädagogen Friedhelm Susok unter anderem Videoclips und interaktive Spiele um Begriffe wie Urknall, Atmosphäre, Treibhauseffekt und erneuerbare Energien abwechslungsreich und gut verständlich zu erklären. In einem Mix aus Infotainment, Quiz und Show konnten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam und aktiv ihr Energiewissen kreativ erarbeiten und Energiespartipps für den Alltag mitnehmen. Zu Besuch war das Lerntheater bei der Achtalschule Baienfurt, der Klosterwiesenschule Baindt, der Grundschule Blitzenreute, der Grundschule Illmensee, der Grundschule Fleischwangen und der Grundschule Wilhelmsdorf. Die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) unterstützt die Energie-Lernshows in der Region. Wir möchten die jungen Menschen für den Klimaschutz gewinnen und freuen uns sehr, dass wir die Schulen mit diesem Projekt unterstützen können. Denn Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Verantwortung sind für uns wichtige Themen, erklärte TWS-Geschäftsführer Andreas Thiel-Böhm das Engagement des regionalen Energiedienstleisters. Stiftung Liebenau Verantwortung für junge Familien mit Kindern übernehmen Gut fürs Kind, gut für die Familie, gut für die Gesellschaft mit dieser Überzeugung übernahm die Stiftung Liebenau vor zehn Jahren die Trägerschaft für den ersten wellcome -Standort im Landkreis Ravensburg. Seither hat der Dienst zahlreiche junge Familien nach der Geburt ihres Kindes begleitet und sie mithilfe von Ehrenamtlichen, ganz individuell, durch praktische Hilfe im Alltag, unterstützt. Die Geburt eines Kindes bringt große Freude in das Leben einer jungen Familie, stellt sie aber auch vor große Herausforderungen, den neuen Alltag zu meistern. Wenn dann ein soziales Hilfenetz in Form von Großeltern fehlt, Geschwisterkinder auch Aufmerksamkeit brauchen, die Mutter alleinerziehend ist oder Zwillinge das Licht der Welt erblickt haben, stellt sich schnell die Angst ein, dem nicht gewachsen zu sein. In einer solchen Situation ist der Dienst wellcome da und schließt mithilfe der ehrenamtlich engagierten wellcome-engel eine gesellschaftliche Lücke. Schön, dass es wellcome gibt, ein Satz den Christoph Gräf, Leiter der Frühen Hilfen der Stiftung Liebenau, schon oft gehört hat. Einer möglichen Überforderung zuvorkommen, darin, so Gräf, liegt der Sinn präventiver Hilfen wie wellcome. Da sein, zuhören und für die Mütter, durch zeitliche Freiräume, Entlastung im Alltag schaffen auf diese Weise übernimmt wellcome als engagiertes Mitglied im Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Ravensburg, gemeinsam mit vielen Partnerorganisationen, Verantwortung dafür, dass Kinder einen guten Start ins Leben haben. Hilfe nach der Geburt Für Konrad Gutemann, Leiter des Jugendamtes Ravensburg, steht hinter der Arbeit von wellcome ein inklusiver Gedanke: Der Dienst wellcome ist für alle da, und die beste Prävention und Fürsorge setzt vor oder direkt nach der Geburt an. Wir müssen Eltern Mut machen, zu erziehen und sie in schwierigen Zeiten unterstützen. Das Konzept hat auch den Bürgermeister der Stadt Aulendorf, Matthias Burth, überzeugt: wellcome ist ein beeindruckendes Beispiel für gelungenes bürgerschaftliches Engagement. Unabhängig vom sozialen Status, kann jede Familie die Hilfe von wellcome in Anspruch nehmen. Daher leiste Aulendorf gerne einen finanziellen Beitrag, um das Angebot nachhaltig zu sichern. Moderne Nachbarschaftshilfe mit Gelassenheitstransfer Die Familien im Blick haben: Denn, nur, wenn es den Eltern gut geht, geht es auch den Kindern gut, so beschreibt Kirsten Harnisch-Eckert, die Geschäftsführerin der wellcome -Bundeszentrale Hamburg die Aufgabe der bundesweit mittlerweile 230 wellcome -Standorte. Und lobend fügt sie hinzu: Die Entwicklung des wellcome -Standortes im Schussental ist vorbildlich. Die steigende Nachfrage von Familien nach einer Ehrenamtlichen in den letzten Jahren verdeutlicht dies. Der Druck auf die jungen Eltern werde größer. Damit steige auch die Belastung. Familien können durchatmen Den Einsatz der wellcome-engel beschreibt Silke Haller, die wellcome -Koordinatorin des Standortes Schussental, als Gelassenheitstransfer. Die Ehrenamtliche kommt, und die Mütter können einfach mal durchatmen. In den wöchentlichen Treffen wusste ich meine Kinder versorgt, konnte Schlaf nachholen oder einfach für mich die Ruhe genießen, erzählt Lena Schepkowski, Mutter von Zwillingen. Sie würde das Angebot von wellcome jederzeit wieder annehmen: Familien müssen das nicht alleine stemmen. Die Kinder haben nichts davon, wenn man sich am Ende komplett überlastet. Jemand der Hilfe annimmt, handelt klug. Darin waren sich alle Anwesenden einig. Kontakt: Familien, die sich einen wellcome-engel wünschen sowie interessierte Ehrenamtliche, können sich jederzeit melden unter: wellcome Schussental: Silke Haller, Herrenstraße 43, Ravensburg, Telefon , ravensburg@wellcome-online.de. Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee In 3 Wochen zum Jagdschein Intensivkurs zum Erwerb des Jagdscheines in Zusammenarbeit mit der Jagdschule von Manfred Lochbühler. Herr Lochbühler verfügt über langjährige Erfahrungen und kennt die aktuellen Anforderungen an eine qualifizierte Ausbildung von zukünftigen Jägerinnen und Jägern. Im Team sind weitere engagierte Referenten, die ihr fundiertes Praxiswissen gerne und motiviert weitergeben an alle, die sich für die Jagd interessieren. Fordern Sie unseren Flyer an. Seminartermine: Modul Modul Modul (Praxis- und Prüfungsmodul) Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee Frauenbergstr. 15, Bad Waldsee Tel bauernschule@lbv-bw.de Deutsches Rotes Kreuz Lebensretter gesucht DRK-Blutspendedienst bittet um Ihre Blutspende Unfälle oder schwere Erkrankungen gehören zum Alltag, dank modernster Hochleistungsmedizin können viele Menschen jedoch gerettet und geheilt werden. Fast immer werden dabei lebensrettende Blutspenden benötigt. Gerade im Herbst steigt der Bedarf an Blut, denn zu Beginn der dunklen Jahreszeit nimmt die Zahl der Unfälle zu Blutspenden werden täglich in Deutschland benötigt um die lebenswichtige Blutversorgung der Patienten in den Krankenhäusern zu gewährleisten. Das Deutsche Rote Kreuz bittet daher dringend um Ihre Blutspende Mittwoch, dem von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr Sporthalle 4/Beim Hallenbad, Brechenmacher Straße Weingarten Blutspender sind von 18 bis 72, Erstspender höchstens 64 Jahre alt. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender

11 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 11 eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Landratsamt Ravensburg MRE-Netzwerk warnt: Antibiotika sind keine Allheilwaffe gegen Schnupfen Der beste Schutz vor Erkältungskrankheiten ist immer noch eine gute Hygiene, vor allem der Hände und der Raumluft. Bewegung, gesunde Ernährung und frische Luft tun ein Übriges für ein stabiles Immunsystem. Wer stattdessen lieber zu Antibiotika greift, wenn die Nase läuft und sich Husten einstellt, der sitzt einem weitverbreiteten Irrglauben auf und hilft letztlich nur der Verbreitung der gefährlichen so genannten Multiresistenten Keime, warnt das Netzwerk multiresistenter Erreger, kurz MRE-Netzwerk. In über 80 Prozent der Fälle ist nämlich eine Viruserkrankung die Ursache für die Schniefnase und dagegen helfen keine Antibiotika. Werden Antibiotika grundlos eingenommen oder zu früh abgesetzt, begünstigt dies die Bildung der Multiresistenten Keime, schreibt das Netzwerk multiresistenter Erreger, kurz MRE-Netzwerk, des Landkreises Ravensburg in seiner Pressemitteilung. Laienhaft ausgedrückt überleben bei falschem oder unbegründetem Einsatz von Antibiotika die krankmachenden Keime nicht nur, sie lernen gewissermaßen dazu und härten sich ab, werden also immun gegen Antibiotika. Die Folge davon sind Krankheitserreger, gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt und die mittlerweile für viele Todesfälle vor allem unter Kindern unter einem Jahr und Menschen über 65 Jahren verantwortlich sind, so die Botschaft des MRE-Netzwerks. Dessen Ziel ist es, innerhalb der Bevölkerung, aber auch in der Ärzteschaft ein kritischeres Bewusstsein gegenüber dem Einsatz von Antibiotika zu schaffen. Gerade in der zweiten Jahreshälfte werden diese häufig eingesetzt als oftmals unbrauchbare und sogar kontraproduktive Waffe gegen virusbedingte Erkältungskrankheiten. Ist nämlich ein Virus am Werk, hilft das beste Antibiotikum nichts, da diese nur bei Bakterien wirken. Bakterien sind beispielsweise Salmonellen, die Lebensmittelerkrankungen verursachen, aber auch Tuberkulose, Keuchhusten oder Harnwegsinfekte werden durch Bakterien ausgelöst. Dass beim Einsatz und Einnahme von Antibiotika ein Umdenken weg von der Allzweck-Wunderwaffe stattgefunden hat, zeigen die im Versorgungsatlas 2019 veröffentlichten ambulanten Antibiotikaverordnungsdaten. So ist es in der Gruppe der zwei- bis fünfjährigen Kinder im Zeitraum von gelungen, den Verbrauch an Antibiotika um 44 % zu senken, freut sich das MRE-Netzwerk im Landkreis. Aber nicht nur beim menschlichen Patienten gibt es aus Sicht der MRE-Netzwerker einen erfreulicherweise kritischeren Umgang mit diesen Präparaten, wie die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Tiermast zeigen, denn zu viel Antibiotika im Schnitzel oder der Wurst förderen ebenfalls diese multiresistenten Keime, schreibt das MRE-Netzwerk. Unter diesem Begriff und unter Koordination des örtlichen Gesundheitsamts zusammengefunden haben sich eine Gruppe engagierter Ärztinnen und Ärzte aus dem stationären wie niedergelassenen Bereich sowie eine Apothekerin mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über das Entstehen und die oft fatalen Folgen resistenter Keime aufzuklären. Kreisforstamt Ravensburg informiert Privatwaldbesitzer Insgesamt drei Informationsabende veranstaltet das Forstamt im Landratsamt für Privatwaldbesitzer des Landkreises Ravensburg mit den Schwerpunkten Forstorganisation, Waldschutzsituation, Betreuung im Privatwald und Holzmarktsituation. Die Infoabende finden statt an folgenden Tagen: Dienstag, , 19:30 Uhr Schützenhaus Berg Stockäcker 1, Berg Mittwoch, , 19:30 Uhr Gasthof König Wilhelm Bauernjörgstraße 19, Waldburg Dienstag, , 19:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ebenweiler Unterwaldhauser Str. 1, Ebenweiler Das Forstamt lädt alle Interessierten herzlich ein, der Eintritt ist frei. Fachtag Starke Netzwerke vor Ort Schulabsentismus vermeiden Statt Schule schwänzen: Schule wieder möglich machen Schule schwänzen ist ein ganz aktuelles Thema an nahezu allen Schularten. Das große Interesse mit rund 150 Teilnehmern, die sich vergangene Woche zum Fachtag Starke Netzwerke vor Ort Schulabsentismus vermeiden in Amtzell trafen, zeigt dies deutlich. Konkrete Zahlen gibt es kaum, aber jeder Lehrer und so gut wie jede Schule kennt das Problem notorischer Schulschwänzer. Dass man hier und da mal eine Unterrichtsstunde schwänzt ist für Ludger Baum, Leiter des Regionalen Bildungsbüros im Ravensburger Landratsamt, nicht das Problem, das kann schon mal vorkommen. Ihm machen vielmehr die Schülerinnen und Schüler Sorgen, bei denen es längst nicht mehr nur um die eine oder andere Fehlstunde geht. Fehlen Kinder und Jugendliche regelmäßig und viel im Unterricht ist damit nach seinen Erfahrungen nämlich oft auch eine soziale Verwahrlosung verbunden. Seit vergangenem Schuljahr gibt es deshalb einen Handlungsleitfaden bei Schulabsentismus, der für alle Schulen im Schulamtsbezirk Markdorf bindend ist. Dieser Leitfaden wurde unter Mitwirkung schulischer und außerschulischer Experten vom Schulamt entwickelt und beim Fachtag erläutert. Dass es bei diesem Thema auf den Seiten der Pädagogen bisher viel Unsicherheit über ein geeignetes Vorgehen und mögliche Unterstützungsangebote gab, bestätigen denn auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden. Weil Schulabsentismus, wie das Schule schwänzen im Fachjargon heißt, immer eine lange Entwicklungszeit hat, ist ein frühes Eingreifen umso entscheidender, weiß Baum wie auch um die damit verbundenen Schwierigkeiten. Viel Sensibilität, aber eben auch klare Strukturen seien hier vonnöten. Organisiert wurde der Fachtag vom Regionalen Bildungsbüro, dem Staatlichen Schulamt Markdorf und dem Kreisjugendamt. Gerade den Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern des Jugendamtes kommt dabei die wichtige Rolle des Vorposten der Jugendhilfe an den Schulen zu. Allerdings können und dürfen Lehrkräfte und Schulleitung nicht entlastet werden von Ihrer Verantwortung für pädagogische und rechtliche Schritte, waren sich die Teilnehmer des Fachtags einig. Wie und unter welchen rechtlichen Voraussetzungen das Jugendamt Beratungsangebote machen kann, im Einzelfall aber auch mal zum Eingreifen verpflichtet ist, legte dessen stellvertretender Leiter Winfried Wiedemann dar. Unter welchen Umständen Schulabsentismus entsteht, verdeutlichte Hendrik Heisch von der Schulpsychologischen Beratungsstelle. Die Realschule Wangen stellte dazu ein Konzept vor, wie man mit weiteren beteiligten Stellen wie beispielsweise der örtlichen Polizeibehörde ein Netzwerk aufbauen kann, das bei notorischem Fehlen in der Schule greift. Dass der Übergang auf die beruflichen Schulen zu einer Sollbruchstelle beim regelmäßigen Schulbesuch führen kann, dokumentierte Peter Greiner, geschäftsführender Schulleiter der Beruflichen Schulen im Landkreis gemeinsam mit der Ravensburger Jugendberufshilfe. Viel Zuspruch fand auch der Workshop von Dr. Isabel Böge, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie des ZfP Weissenau. Sie stelle das Forschungsprojekt Contiunuum of Care School (CCSchool) vor, das eine psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen an der Schule gewährleisten kann, ohne dass solche Kinder stationär aufgenommen werden müssen. die stellvertretende Landrätin Eva-Maria Meschenmoser machte in ihrer Einführung deutlich, dass Schule schwänzen, Schulangst, aber auch das elterliche Zurückhalten vom Schulbesuch kein rein privates Problem

12 Seite 12 Freitag, 22. November 2019 Fronreute ist. Schulabsentismus geht uns alle an!, lautete ihr Appell. Dauerhafte Sensibilisierung, beherztes Hinschauen, frühes Eingreifen und gutes Abstimmen verschiedener Angebote und Maßnahmen seien in solchen Fällen das Gebot der Stunde. Bereits zum zweiten Mal Verleihung des Siegels Gesunde Schule an 11 Schulen Bereits zum zweiten Mal wurde unlängst das Siegel Gesunde Schule an Schulen im Landkreis Ravensburg verliehen. Gleich elf Schulen erhielten die Auszeichnung für ihr besonderes Engagement in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. Hierbei waren verschiedenste Schulformen vertreten. Ausgezeichnet wurden die Schulen u. a. in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Seelische Gesundheit und Medienkompetenz. Überreicht wurde das Siegel in der Gemeinschaftsschule Bergatreute, die selbst zu den prämierten Schulen zählt. Das Siegel Gesunde Schule wird alle drei Jahre unter Federführung des Gesundheitsamts verliehen. Eingehende Bewerbungen werden von Fachleuten im Kreis gesichtet, die aus den unterschiedlichsten Bereichen der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention kommen. Mit dabei sind beispielsweise das Staatliche Schulamt Markdorf, die Pädagogische Hochschule Weingarten, der Kreisjugendring, das Kreismedienzentrum, das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Konstanz, das Diakonische Werk und die Caritas. Von Grundschulen über verschiedene weiterführende Schulen bis hin zur Berufsschule reichte denn auch das Spektrum der Schulen, denen nun in Bergatreute im Rahmen einer Feierstunde das Siegel verliehen wurde. Die Übergabe der Siegel durch Landratsstellvertreterin Eva-Maria Meschenmoser wurde begleitet vom Lob der Jurymitglieder, die die besonderen Konzepte und Angebote der Schulen hervorhoben. Gelobt wurden schulische Angebote, die von Schülerinnen und Schülern aktiv mitgestaltet werden und ihr Selbstvertrauen stärken, wie z. B. die Pausenhofmentoren oder eine Rauf- und Rangel-AG. Aber auch die Einbeziehung von Eltern, z. B. über ein Vater-Kind-Backen oder ein gesundes Pausenfrühstück, und die Fortbildung von Lehrkräften und Schulsozialarbeit sind wichtige Bausteine in auszeichnungswürdigen Gesamtkonzepten, wie Eva-Maria Meschenmoser hervorhob. Ein anschließender Kurzvortrag der Universität München zum Thema Klimawandel und Gesundheit Was hat das mit mir zu tun? lieferte konkrete Anregungen zur Rolle der Schulen beim Klimaschutz. Interessierte Schulen können sich unter informieren und bei den dort genannten Kooperationspartnern fachliche Unterstützung beim Auf- und Ausbau gesundheitsförderlicher Aktivitäten anfordern. Bundeswehrübungen Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt in der Zeit vom eine Übung Überleben Einsatz Offz Lw durch. An der Übung nehmen ca. 60 Soldaten, 5 Rad-Kfz und 1 Hubschrauber teil. Ersatz von Übungsschäden ist möglichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Bürgermeisteramt geltend zu machen. Übungsraum Bad Saulgau, Altshausen, Zogenweiler, Illwangen, Pfullendorf, Göggingen, Scheer Geplante Übungsaktivitäten 4-tägige Ausbildung zum Überleben/Durchschlagen mit Abseilausbildung und Orientierungsmärschen (auch bei Nacht) und Hubschrauberaufnahme (mit Signalmitteln). Stationsausbildung in der ehemaligen Munitionsniederlassung Mottschieß. Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Dienstagnachmittag Tel , Fax info@fronreute.de, Webseite: Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Mittwochnachmittag Tel , Fax :00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Dienstags, 09:00 Uhr, Mitteilungsblatt@fronreute.de Anzeigenschluss in Wochen ohne Feiertag dienstags 13:00 Uhr. Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: April September: Freitag, 17:00 19:00 Uhr Samstag, 09:00-12:00 Uhr Oktober: Freitag, 16:00 18:00 Uhr Samstag, 09:00-12:00 Uhr November bis Dezember und Januar bis März: Samstag, 09:00-12:00 Uhr Wertstoffe: Grünmüll Container für: Glas, Papier, Blechdosen, Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Haushaltsbatterien, Akkus, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerzen- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte, Tonerkartuschen Altpapiersammlungen durch die Vereine: Blitzenreute/Staig und Fronhofen am Samstag, 30. November 2019 Problemstoffsammlung: Fronhofen, Volksbank am Samstag, 23. November 2019, 13:00-15:00 Uhr Nächste Papier- und Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon , Telefax Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti Telefon: , Telefax Anzeigen: anzeigen@duv-wagner.de

13 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 13 Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Dr. Peter Häring, 07502/1337 Pater Francis, Tel / Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751/44948 Gem.Ref. Dorothee John, Tel / Pfarrbüro Berg, Tel. 0751/44925 Pfarrbüro Mochenwangen, 07502/1337 Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel / , Fax 07502/ Blitzenreute Freitag, 22. November - Cäcilia 18:30 Uhr Schülermesse ( Otto Hund; Berthold Arnold) Samstag, 23. November - Kolumban, Klemens I. 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis) 18:30 Uhr Vorabendmesse ( Klaus Denzler; Rita Roth; Johannes Strauß und verst. Angehörige) Sonntag, 24. November - Christkönig 10:00 Uhr Rosenkranz in Staig 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Staig -Zählsonntag -Jugendkollekte 18:30 Uhr Jugendgottesdienst in Kellenried Montag, 25. November - Elisabeth von Reute, Katharina von Alexandrien 15:00 Uhr Kreuzweggebet und Barmherzigkeitsrosenkranz in der Kapelle Baienbach Dienstag, 26. November - Konrad 18:30 Uhr ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 27. November 09:00 Uhr Eucharistiefeier anschl. Eucharistische Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz in Staig Donnerstag, 28. November 16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus 17:00 Uhr Rosenkranz Freitag, 29. November 09:00 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Sonntag, 1. Dezember - 1. Advent Beginn Lesejahr A 09:00 Uhr Eucharistiefeier -Segnung der Adventskränze Fronhofen Freitag, 22. November - Cäcilia 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Marius Meschenmoser; Rosa und Josef Frey; Agnes und Josef Bauhofer; Maria und Josef Knörle) Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11, Fronreute Tel /1332, Fax 07502/ StLaurentius.Blitzenreute@drs.de Öffnungszeiten Blitzenreute: Montag, 09:00 12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr Donnerstag und Freitag, 09:00-12:00 Uhr Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6, Fronreute Tel Öffnungszeiten Fronhofen: Dienstag, 15:00-18:00 Uhr Sonntag, 24. November - Patrozinium 10:30 Uhr Eucharistiefeier -Mitwirkung Kirchenchor mit Ehrungen -Zählsonntag -Jugendkollekte 18:30 Uhr Jugendgottesdienst in Kellenried Montag, 25. November - Elisabeth von Reute Katharina von Alexandrien 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Dienstag, 26. November - Konrad 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 27. November 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 28. November 07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Freitag, 29. November 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Maria und Alois Moosherr; Wendelin Knörle; Melitta und Reinhold Hildebrand; Rosa Hildebrand; Veronika und Franz Häßler) Sonntag, 1. Dezember - 1. Advent Beginn Lesejahr A 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe von Vinz Laurin Kühny -Segnung der Adventskränze Gottesdienste SE Westliches Schussental Sonntag, 24. November - Christkönig 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg Besuchen Sie auch unsere Homepage Pfarrbüro Blitzenreute und Fronhofen Die Pfarrbüros sind vom geschlossen. Blitzenreute und Fronhofen Erstkommunion Elternabend Liebe Eltern der Erstkommunionkinder von Blitzenreute und Fronhofen, wir möchten Sie nochmals an den Termin unseres 1. Elternabends erinnern. Dieser findet am Dienstag, um 20:00 Uhr in St. Meinrad DGH Blitzenreute statt. Auf Ihr Kommen freut sich das Pastoral- & Erstkommunionsteam

14 Seite 14 Freitag, 22. November 2019 Fronreute Ministranten Fronhofen Hallo liebe Minis, wir laden euch am Samstag, 7. Dezember, von 10:30-12:00 Uhr zum Bredlabacken ein! Mitbringen solltet Ihr: Ausstecher und viel gute Laune! Bitte haltet Euch auch schon mal den 23. Dezember frei. Hier ist um 10:00 Uhr die Mini-Probe für Weihnachten und danach wollen wir gemeinsam unsere Weihnachtsfeier abhalten. Wir freuen uns auf Euch alle! Eure Oberminis Kirchenchor Fronhofen Unsere nächsten Singstunden finden am Donnerstag, 21. November und 28. November jeweils um 20:00 Uhr im Kindergartensaal statt. Sternsinger Fronhofen Segen bringen, Segen sein Liebe Minis, wir laden alle Minis ab der 5. Klasse ein, beim diesjährigen Sternsingen zwischen Weihnachten und Neujahr mitzumachen. Wir treffen uns ab Anfang Dezember sonntags von 18:00 bis 19:00 Uhr zur Einstimmung und Probe. An unserem ersten Treffen am Sonntag, 1. Dezember von 18:00 bis 19:00 Uhr im Kindergartensaal möchten wir mit euch die Sternsingergruppen einteilen. Wir freuen uns auf euch! Wenn ihr Fragen habt, ruft uns gerne an (Tel ). Katrin & Lars Roth Handy s Spenden - Gutes tun! In den Kirchengemeinderatsitzungen wurde die Unterstützung der Aktion Handy s Spenden, Gutes tun! von missio Internationales Katholisches Missionswerk e. V. in Aachen beschlossen. Unsichtbar verbergen sich Schätze in unseren Handys. Es sind auch Schätze, die zu Konflikten und Gewalt führen: Gold, Silber, Kupfer, Coltan. Das bitterarme Land Kongo gehört zu den rohstoffreichsten Ländern der Erde. Diamanten und Gold kommen von hier. Eine wahre Schatzgrube sind die Coltan-Minen. Dieses wertvolle Erz wird für die Herstellung von Mobiltelefonen benötigt. Doch statt Wohlstand bringen die Bodenschätze nur Not, Elend und Gewalt mit sich, da die Rebellen mit ihnen den jahrelangen Bürgerkrieg finanzieren. Missio will nicht tatenlos zusehen. Deshalb wollen wir missio unterstützen, die wiederum Projektpartner*innen im Kongo gemeinsam mit unseren Spenden unterstützt. Missio ruft seit 2016 zum Recycling ausgemusterter Handys auf. Daraus floss bisher ein Erlös von in Trauma-Zentren im Ostkongo. Damit kann missio zwei weitere Trauma-Zentren im Ostkongo unterstützen, in denen 400 Frauen und Männer seelsorgerische Hilfe und eine Perspektive für den Start in ein neues Leben finden. Doch noch immer liegen weit über 100 Millionen alte Mobiltelefone ungenutzt in den Schubladen. Nie war es so einfach, etwas für einen guten Zweck zu spenden, wirkungsvoll notleidenden Menschen zu helfen und durch umweltgerechtes Recycling wertvolle Ressourcen zu schonen. Weitere Informationen finden Sie unter Wir freuen uns, wenn auch Sie sich daran beteiligen! Bitte helfen Sie uns, mit alten Handys Gutes zu tun. Die Aktion läuft bis In den Pfarrkirchen liegen weitere Informationen und Schutzengel-Aktionstüten zum Verpacken der alten Handys aus. Sie können darin Ihre Handys verpacken und im Pfarrbüro abgeben. Für Ihre Spende sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott. Ihr Kirchengemeinderat Blitzenreute und Fronhofen Krippenspiel in Fronhofen Alle Mitwirkenden bei unserem Krippenspiel bitte am Freitag, 22. November um 15:30 Uhr in den Kindergartensaal kommen. S. Gindele Lasst uns gemeinsam für den FRIEDEN beten! Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein! Täglich erreichen uns über die verschiedensten Medien viele bedrückende Nachrichten aus den Kriegs- und Spannungsgebieten, Flüchtlingsschicksale und Finanzskandale. Wir können und wollen unsere Sorgen, Ängste und Bitten vor Gott bringen. Darum ist es wichtig und notwendig, zusammen zu kommen, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Wir laden herzlich ein: Jeden Dienstag, um 18:30 Uhr in der Apsis der Pfarrkirche Blitzenreute Nächste Probe ist am 26. November um 19:45 Uhr in der Kirche. Jugendgottesdienst im Kloster Kellenried Am Jugendsonntag, , laden wir alle Jugendlichen und Junggebliebenen zum Jugendgottesdienst der Seelsorgeeinheit Westliches Schussental im Kloster Kellenried ein. Beginn: 18:00 Uhr Ort: Klosterkirche Kellenried Motto: Keine Sorge! Ich denk an dich! Nach dem Gottesdienst sind alle zum Come-Together bei Getränken und Knabbereien eingeladen. Wir freuen uns auf euch alle! Die Jugendlichen des Vorbereitungsteams

15 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 15 Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel Pfarrbüro Haydnstr Mochenwangen, Tel Fax Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12,35) Sonntag, Ewigkeitssonntag 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche - (Pfrin. Bredau) In diesem Gottesdienst werden wir der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gedenken. Montag, :00 Uhr Taizé-Gebet, Ev. Kirche Mochenwangen (siehe unten) 19:30 Uhr Posaunenchorprobe Die Auszählung der Stimmen am Wahltag ist öffentlich und findet ab 17:45 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mochenwangen statt. Das Wahlergebnis wird am 8. Dezember im Gottesdienst und in den Mitteilungsblättern Nr. 50 vom bekannt gemacht. Bis 24 Uhr am 15. Dezember haben sie die Möglichkeit des Einspruchs gegen die Wahl Im Namen der Mitglieder des Ortswahlausschusses bitte ich Sie, ihr Wahlrecht auszuüben und dadurch den neuen Kirchengemeinderäten eine Vertrauensbasis zu geben. Hermann Stein, Vorsitzender des Ortswahlausschusses Vorankündigung: Dienstagstreff am 3. Dezember 2019 Der nächste Dienstagstreff findet am um Uhr im Evang. Gemeindehaus in Mochenwangen statt. Wir gestalten einen adventlichen Nachmittag mit basteln, es gibt wie immer Kaffee und Kuchen und Pfarrerin Bredau hält eine kleine Andacht. Bitte eine Schere und einen Klebestift mitbringen. Wir freuen uns auf viele Besucher. Das Vorbereitungsteam Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche, Blitzenreute 20:00 Uhr Öffentl. Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus Mochenwangen (Die Tagesordnungspunkte hängen aus in den Schaukästen der Ev. KG) Mittwoch, :00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen 19:45 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus 1. Advent Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche Das Chörle wird den Gottesdienst musikalisch umrahmen Ab Uhr Kirchenwahl (siehe unten) Herzliche Einladung zum Taizé-Gebet am Wenn Sie am Abend eines hektischen Arbeitstages zur Ruhe kommen wollen, haben Sie hierzu Gelegenheit beim Taizé-Gebet in der evangelischen Kirche in Mochenwangen. Der Ökumene-Ausschuss lädt Sie herzlich ein. Wir treffen uns um 19 Uhr zum Gebet mit meditativen Texten und Gesängen. Grundlage ist die Liturgie der Nacht der Lichter zur Vorbereitung auf die wöchentlichen Jugendtreffen in Taizé. Kirchenwahl 2019 Von Uhr bis 17:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit der persönlichen Stimmabgabe im Wahllokal für die Gemeinde Fronreute im kleinen Saal des DGH Blitzenreute, Kirchstr. und für die Gemeinde Wolpertswende im Ev. Gemeindehaus Mochenwangen, Haydnstr. 20. Falls Sie per Briefwahl wählen, müssen die Unterlagen bis Sonntag 17:00 Uhr im Briefkasten des Ev. Pfarramtes sein (Haydnstr. 20 Mochenwangen) oder Abgabe im Wahllokal. Alles Weitere entnehmen Sie dem Brief und den Unterlagen, die wir Ihnen mit dem Wahlausweis zugeschickt haben. Samstag, 30. November in Blitzenreute, Staig, Baienbach und Fronhofen ALTPAPIER und KARTONAGEN Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! Nicht mitgenommen werden: Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, Nasspapier (z. B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und kunststoffbeschichtete Papiere (z. B. Milch- und Safttüten, Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und Butterbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papiertaschentücher. - Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in den Kartons liegt! Wir bitten um Beachtung! Ab dem Jahr 2020 werden von den Vereinen keine Altpapiersammlungen mehr durchgeführt. Entsorgungsmöglichkeiten: - Wertstoffhof in Baienbach zu den Öffnungszeiten - Papiertonne Die Papiertonne ist kostenlos und kann bei der Gemeinde Fronreute (Tel.: ) oder beim Landratsamt Ravensburg (Tel.: ) bestellt werden.

16 Seite 16 Freitag, 22. November 2019 Fronreute Bewirtungsteam Bürgerhaus Staig Spielenachmittag für Erwachsene Der nächste Spielenachmittag ist am Donnerstag, 28. November von 14:00 bis 16:30 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen! Katholische Arbeitnehmer-Bewegung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Berichte 4.1. Vorsitzender 4.2. Kassierer 4.3. Kassenprüfer 5. Entlastung 6. Ausblick 7. Verschiedenes Anträge sind spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Hauptversammlung wird wie in jedem Jahr der Staiger Stammtisch stattfinden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Lucas Kaplan, Vorsitzender Und zum Vormerken: Die Adventsstimmung am Dorfteich findet am Freitag, den statt. Ganz herzlich laden wir Sie alle zu einer adventlichen Feier mit Stille, Musik und besinnlichen Texten in die, mit vielen Kerzen beleuchtete Kirche St. Laurentius in Blitzenreute ein. Mitwirkung des Chors CANTIAMO unter der Leitung von Lisbeth Ross Dienstag, den 3. Dezember Uhr Im Anschluss laden wir zum gemütlichen Beisammensein ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen KAB / VKL Blitzenreute Deutsch-polnische Partnerschaft Fronreute Tornowa Podgorne e.v. Familienkreis Blitzenreute Dorfgemeinschaft Staig e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Staig e. V. am Donnerstag, den 28. November 2019, um 19 Uhr im Bürgerhaus in Staig. Tagesordnung: 1. Begrüßung LandFrauen Ortsverein Fronreute e.v Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband Mitgliederversammlung des LandFrauenverbandes Ravensburg e. V. am Der LandFrauenverband Ravensburg e.v. lädt ganz herzlich zu seiner Mitgliedersammlung ein. Sie findet am Samstag, den in der Seebachhalle in Ebersbach (Altshauser Str. 24, Ebersbach-Musbach) statt. Beginn ist um 13:30 Uhr. Eingeladen sind alle LandFrauen und Interessierte. Nach dem Tätigkeitsbericht und den Grußworten singen zur Unterhaltung Die 4 Ziegelbacher. Die vier witzigen Ziegelbacher sorgen mit A-Capella-Gesang und schwäbischer Comedy für gute Laune. Sie grasen mit ihren Coversongs quer Beet durch die Gesangsszene und liefern nebenbei noch oberschwäbischen Wortwitz. KINDER & JUGEND Jugendtreff Öffnungszeiten Jugendhäuser Fronreute in Blitzenreute mittwochs ab Jahre 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr donnerstags ab 13 Jahre 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr freitags ab Jahre 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr in Staig mittwochs ab Jahre 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr freitags ab Jahre 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr in Fronhofen mittwochs ab Jahre 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute Ansprechpartner: Thomas Böse-Bloching, Handy Margot Kolbeck (Gemeinde Fronreute), Telefon

17 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 17 Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Natalie Stocker-Heinz Gruppe Seppl: Susanne Köser Gruppe Moritz: Ramona Wieland Gruppe Gretel - Blitzenreute Hallo liebe Kinder, liebe Eltern! Wir treffen uns immer mittwochs um 09:15 Uhr (außerhalb der Schulferien) im Dorfgemeinschaftshaus. Neue Kinder mit Eltern oder Großeltern sind jederzeit herzlich willkommen! Gruppe Seppl - Fronhofen Wir treffen uns außerhalb der Schulferien immer freitags um 09:15 Uhr im Kindergartensaal zum gemeinsamen Singen, Spielen oder Basteln. Wir freuen uns jederzeit über neue Kinder mit ihren Eltern. Gruppe Moritz - Staig Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir treffen uns immer montags um 09:30 Uhr im Bürgerhaus. Neue Kinder mit Eltern sind herzlich willkommen. Bis dann!! KULTUR Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Der Kreativ-Treff des Wohnparks trifft sich mittwochs von 14:30 bis 16:30 Uhr (außer in den Ferien). Schauen Sie vorbei mit Nadel und Wolle. Sie sind herzlich willkommen Sa., Kinoabend um 18:00 Uhr mit Theresia und Walter King in der Cafeteria Winter auf dem Lande Do., Andacht in unserer Kapelle um 16:00 Uhr mit Herrn Stein SPORTVEREINE Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax Sportverein Fronhofen e.v. e.v. ( ( Abteilung Fußball Blitzenreute S V B A B T E I L U N G F U S S B A L L I N F O R M I E R T... Theaterfreunde Blitzenreute e.v. Kartenvorverkauf gestartet Wir spielen in der Theatersaison 2019/2020 die Komödie Das schwäbische Paradies von Manfred Eichhorn. Aufführungstermine: 26./27./28./29./30. Dezember 2019 und 2./3./4./5. Januar 2020, jeweils um 19:30 Uhr 26. und 29. Dezember um 14:00 Uhr Kartenvorverkauf: Familie Rist, Aufgrund der großen Nachfrage bitte die Plätze frühzeitig reservieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Theaterfreunde Blitzenreute e. V. SOZIALE EINRICHTUNGEN UND VEREINE Wohnpark St. Martinus Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung, Claudia Ziegler, Tel SVB Glassammlung - das Finale! SA, ab 16 Uhr im Sportheim Staig Alle aktiven und ehemaligen Sammler - auf ins Sportheim!!! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Letzte SVB Papiersammlung! Seit Jahrzehnten sammeln die SVB-Fußballer in regelmäßigen Abständen in den Fronreuter Teilorten Blitzenreute, Staig und Baienbach Papier (früher auch noch Glas) - ein toller Service für die Bevölkerung, ein stets Riesenevent für die Akteure und letztlich eine schöne und liebgewonnene Tradition.

18 Seite 18 Freitag, 22. November 2019 Fronreute Am findet nun die offiziell letzte Sammlung statt - ein guter Grund nochmals gebührend zu feiern! Aus diesem Grund laden wir alle aktiven und ehemaligen Sammler herzlich ein, ab ca. 16 Uhr ins Sportheim zu einem gemütlichen Stelldichein zu kommen. Ebenso herzlichst eingeladen sind natürlich auch all diejenigen, welche unsere Glassammlerteams über die Jahre hinweg mit flüssigem und festem Proviant versorgt haben - auch von dieser Stelle hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre Abteilung Fußball Abteilung Fußball Fronhofen Vorschau auf die kommenden Spiele Vorschau auf die kommenden Spiele unseres SVF Samstag, 23. November Mannschaft 14:00 Uhr SV Fronhofen SV Mochenwangen 2. Mannschaft 12:00 Uhr SV Fronhofen II SV Mochenwangen II Derby im Häldelestadion Mit der Partie gegen den SV Mochenwangen beendet unser SVF die Vorrunde der Saison 2019/20. Das Spiel findet bereits am Samstag Nachmittag statt. Damit es unserer Mannschaft gelingt einen Derbysieg zu erreichen braucht es auch die großartige Unterstützung der riesigen SVF-FAN-Gemeinde. In diesem Sinne: Auf geht s Fronhofen, auf geht s!!! Ergebnisse vom letzten Wochenende 1. Mannschaft TSV Heimenkirch - SV Fronhofen 2:1 (0:1) Tor: Marius Deutelmoser Große kämpferische Leistung in Heimenkirch wird nicht belohnt Zum 16. Spieltag der Bezirksliga Bodensee ging es für den SV Fronhofen zum Tabellennachbarn nach Heimenkirch. Der TSV Heimenkirch, der als klarer Meisterschaftsfavorit in die Saison startete, fand sich zu diesem Zeitpunkt auf einem etwas enttäuschenden fünften Platz wieder und damit direkt hinter dem SVF. Das Spiel wurde bei widrigen Bedingungen auf den Kunstrasenplatz in Heimenkirch verlegt, auf dem von Beginn an die Gastgeber den Ton angaben. Immer wieder versuchte der TSV über ein direktes Kurzpassspiel zum Torabschluss zu kommen. Der SVF hingegen verteidigte gut und machte das Zentrum um den eigenen Strafraum extrem dicht, sodass sich die Gastgeber zunächst äußerst schwertaten. Nach vorne ging für den SVF recht wenig, da die Allgäuer überwiegend im Ballbesitz waren und der SVF die Bälle oft wieder zu schnell hergab. Der einzig gelungene Angriff führte allerdings in der 12. Minute zum Torerfolg für den SVF. Nach einem langen Ball von Abwehrchef Pit Kemmer konnte Lukas Heinz den Ball scharf in die Mitte flanken, wo Marius Deutelmoser völlig blank stand und den Ball im Gehäuse unterbrachte. Mit einer etwas glücklichen aber aufgrund des großen Kampfgeistes nicht unverdienten 1:0- Führung ging es für beide Mannschaften in die Pause. Nach der Halbzeit blieb das Bild ähnlich, der SVF zog sich weitgehendst zurück, während der TSV mächtig Druck aufbaute. Ein ums andere Mal glänzte hier vor allem wieder die SVF-Defensive, die ähnlich wie eine Woche zuvor hochkonzentriert agierte. Ein dicker Torwartpatzer bescherte den Gastgebern dann in der 78. Minute doch den Ausgleichstreffer und der SVF musste wenig später durch einen verwandelten Handelfmeter auch noch das 2:1 für den TSV hinnehmen. Dennoch steckte der SVF nicht auf, obwohl Heimenkirch das Spiel weiter klar in der Hand hatte. Mit der letzten Aktion des Spiels ergab sich für den SVF noch einmal eine vielversprechende Freistoßposition aus 20 Metern, den ruhenden Ball setzte Chris Hepp allerdings nur an das Lattenkreuz des TSV-Gehäuses. Aufgrund der Spielanteile war es durchaus ein verdienter Sieg für Heimenkirch, der SVF hätte aufgrund seiner kämpferischen Leistung jedoch ebenso etwas Zählbares verdient gehabt. Bereits am nächsten Samstag empfängt der SVF bereits um 14 Uhr den SV Mochenwangen zum großen Derby und gleichzeitig zum letzten Hinrundenspiel der Saison. 2. Mannschaft TSV Heimenkirch II - SV Fronhofen II 0:3 (0:1) Tore: 3x Marvin Müller Frauen-/Mädchenfußball SG Fronreute Ergebnisse von den letzten Spielen Frauen TSV Grünkraut - SG Fronreute 2:1 (0:0) Tor: Jeanette Hassler B-Juniorinnen TSV Sondelfingen - SV Fronhofen 2:0 Zum letzten Auswärtsspiel der Hinrunde ging es zum Tabellendritten nach Sondelfingen auf den Kunstrasen. Gegen einen starken Gegner spielten wir diszipliniert, mit einem sehr kompakten Mittelfeld und sehr aufmerksamer Defensive. So konnten wir auch mit einem 0:0 in die Pause gehen. Nach dem Seitenwechsel mussten wir nach einem platzierten Fernschuss ins lange Eck, an dem Heidi fast noch dran war, leider den Rückstand hinnehmen. Wir blieben unserem kompakten Stil treu und erarbeiteten uns aus der kontrollierten Defensive heraus ein paar Chancen, doch wir mussten dann nach einem Freistoß den entscheidenden Treffer hinnehmen. Leider erst danach erhöhte unsere Offensive den Druck so stark, dass wir in den letzten Minuten an Feldüberlegenheit gewannen, doch ein Tor für uns sollte nicht mehr fallen. Es spielten: Anna Bauhofer, Sarah Deutelmoser, Lara Herde, Carina Hehl, Ida Hipper, Heidi Eberlen, Tracy Lehmann, Marie Lochmaier, Mariella Pedrazzoli, Celina Puschmann, Leonie Rist, Jule Trotzki, Magdalena Valentin, Adriana Zmarv D-Juniorinnen Turnierbericht VR-Talentiade Cup 2019 Nachdem wir im Oktober den VR-Cup in der heimischen Sporthalle gewinnen konnten, durften wir nun auf Verbandsebene in Aldingen antreten. Unsere Mädels spielten einen tollen Fußball und waren bis zum letzten Spiel noch ohne Gegentor. Doch leider hatten wir heute auch kein Schussglück, so dass wir mit nur einem Sieg - Janas Schuss wurde noch entscheidend ins Tor abgelenkt - und drei Unentschieden einen tollen 3. Platz erreichten - spitze Mädels, wie ihr da heute aufgetreten seid. Die Ergebnisse im Einzelnen: SV Aufheim 0:0, SV Böblingen 1:0, TSV Gomaringen 0:0, SV Eutingen 0:0, SV Heiligenzimmern 0:1 (o.w.) Es spielten: Lorena Bürk (T), Jana Eiberle, Nora Lüttmann, Scarlett Pogrzeba, Vivienne Pogrzeba, Hedda Said, Tabea Schauffler, Victoria Wertmann, Viviane Wertmann Vorschau auf die kommenden Spiele Samstag, 23. November 2019 Frauen 16:00 Uhr SGM Fronreute - SV Baindt B-Juniorinnen 14:30 Uhr SV Fronhofen - FC Blau-Weiß Bellamont Spielort: Staig Jugendfußball SGM F.F.B. Ergebnis vom letzten Wochenende B-Junioren SGM F.F.B. - SGM Röthenb./Stiefenh. 4:4

19 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 19 Abteilung Tischtennis Blitzenreute TTV Wolpertswende / Mochenwangen I - Herren I 6:9 Im Derby mit der Nachbargemeinde konnte man sich, auch auf Grund der unmittelbaren Tabellennähe zueinander, spannende Spiele versprechen. Dabei sollte dem hinteren Paarkreuz um Mario Moser und Lennard Said an diesem Abend noch eine tragende Rolle zukommen. Die Eingangsdoppel konnte der SVB I mit 2:1 für sich entscheiden. Mario Moser und Lennard Said drehten ein 0:2 Satzrückstand mit beeindruckenden Ballwechseln gegen Julian Wöllhaf und Moritz Hofer in einen 3:2 Erfolg. Im ersten Einzeldurchgang wurde bis zum hinteren Paarkreuz lediglich ein Punkt erspielt. Doch dann spielte der SVB seine Trümpfe aus. Mario Moser bezwang hochverdient Niklas Richert in 3:0 Sätzen. Lennard Said legte gegen Hofer in 3:0 Sätzen nach. Im zweiten Durchgang zeichnete sich erneut dieser Spielverlauf ab. Der SVB errang bis zum hinteren Paarkreuz lediglich zwei Punkte. Jürgen Fuchs sicherte mit seinem bislang stärksten Auftritt der Saison ein beeindruckendes 3:0 gegen Raubald. Dann stachen die SVB Joker um Mario Moser und Lennard Said erneut zu. Mario Moser besiegte Hofer in 3:0 Sätzen und Lennard Said erspielte gegen Richert in 3:1 Sätzen den Gesamtsieg zum 9:6 für den SVB. Das Doppel miteinbezogen erspielte das hintere Paarkreuz somit 5 von 9 Gesamtpunkten! Die Herren I zeigen damit einen deutlichen Aufwärtstrend in ihrer Gesamtstärke. Nicht zu unrecht lässt dies auf einen sehr spannenden weiteren Saisonverlauf hoffen. Weiter so! Am kommenden Samstag, den steht das Heimspiel gegen die SG Aulendorf II an. Spielbeginn ist 18:00 Uhr. In dieser aufstreben Form dürfen sich die Herren I zurecht Hoffnungen auf einen Punkteerfolg machen. TV Langenargen II - Herren II 7:9 Auch die Herren II holen sich auswärts beim Tabellennachbarn ganz wichtige Punkte. Mit einer ganz starken und überzeugenden Leistung erspielen die Herren II in Langenargen einen 9:7 Erfolg. Nach den Eingangsdoppeln lag der SVB noch 1:2 zurück. Joe und Guido Fritzen behielten gegen das Einser Doppel der Langenargener in deutlichen 3:0 Sätzen die Oberhand. In den Einzeldurchgängen gelangen von sechs Spielen gleich vier Erfolge. Siggi Bärenweiler bezwang Blankenhorn (3:1), Joe Fritzen gewann ohne Satzverlust gegen Steinhilber (3:0), Frank Fink erspielte gegen Aumüller ein 3:1 Sieg und Carsten Kohl rang in fünf Sätzen Kurz nieder (3:2). Im zweiten Durchgang konnten Joe Fritzen (3:1 gegen Blankenhorn), Siggi Bärenweiler (3:0 gegen Steinhilber) und Frank Fink (3:2 gegen Enzenhöfer) ihre Mannschaft bis auf acht Punkte heranführen. Der neunte sollte jedoch lange nicht kommen. Erst das Entscheidungsdoppel um Siggi Bärenweiler und Frank Fink sicherte den Gesamtsieg (3:2 gegen Blankenhorn und Steinhilber). Ehrungen beim RFV Fronhofen Wie in jedem Jahr fanden Mitte November wieder die Ehrungen der PSK Oberschwaben-Meisterschaften statt. Dieses Mal wurde in Aulendorf gefeiert. Auch vom RFV Fronhofen wurden einige Pferdesportler und Pferdesportlerinnen geehrt: Ingrid Langrock erreichte bei den Reitern und Senioren des LK 2+3 im Springen den 2. Platz. Des Weiteren wurde sie für ihren Erfolg bei den Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften in Weilheim geehrt. Eileen Ott landete bei den Junioren LK 4+5 (Springen) auf Platz 1. Bei den Süddeutschen Ponymeisterschaften in Burgstädt holte sie Silber mit der Mannschaft und gewann Bronze auf dem Landesponyturnier. Ihre Schwester Anika Ott war ebenfalls mehrmals erfolgreich: Beim Süddeutschen Ponyhallenchampionat gewann sie die Goldmedaille im Einzel und holte Silber mit der Mannschaft. In Laubrechtshauen auf dem Ponynationenpreis erreichte sie Platz4. Gold mit der Mannschaft und Silber im Einzel gab es zudem bei den Süddeutschen Ponymeisterschaften in Burgstädt. Marie Leuthold erritt bei den PSK-Meisterschaften in Herbertingen den 3. Platz im Springen. Sophie Messer wurde im Bereich Vielseitigkeit geehrt. Bei den PSK-Meisterschaften der Klasse A erreichte sie Platz 3. Überregional schaffte sie in Überherrn mit der Mannschaft den 7. Platz und beim Bundesnachwuchschampionat in Warendorf ebenfalls mit der Mannschaft Platz 5. Die Turniergruppe der Voltigierer des RFV Fronhofen erhielt für ihre Leistung die Bronzemedaille. Der RFV Fronhofen gratuliert allen Reiterinnen und Voltigierern recht herzlich, wünscht eine entspannte Winterpause sowie weiterhin viel Erfolg! Linsenessen beim RFV Fronhofen Am Freitag, veranstaltet der RFV Fronhofen in seinem Reiterstüble ab 17:30 Uhr ein Linsenessen. Um Reservierung bei Ralf Mitter wird gebeten: (ab 17:00 Uhr). Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Reit- und Fahrverein Fronhofen e.v. Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf Rundwanderung im Allgäu Zu unserer Herbstwanderung am Sonntag, 24. November 2019 laden wir Sie recht herzlich ein. Von Wilhelmsdorf geht es mit dem Bus nach Wangen im Allgäu. Dort startet die große und die kleine Tour gemeinsam. Auf schönen Wegen geht es von dort entlang der Argen nach Deuchelried. Von hier geht s gemeinsam bis Wolfaz. Hier trennen sich nun große und kleine Tour. Die kleine Tour geht von Wolfaz hinunter nach Epplings

20 Seite 20 Freitag, 22. November 2019 Fronreute und zurück nach Wangen. Hier kann sich die kleine Gruppe gemütlich verweilen. Die große Tour führt uns weiter durch sehr schöne Allgäulandschaft nach Halden, von wo aus wir einen wunderschönen Blick in die Allgäuer Alpen genießen können, bevor es runter geht nach Grub. Von Grub über Epplings geht es dann auch wieder zurück nach Wangen. Die große Tour ist 11,5 Kilometer, die kleine etwa 6,5 Kilometer lang. Beide Touren sind angenehm zu laufen. Wie immer empfehlen wir, der Jahreszeit entsprechend, ordentliches Schuhwerk, Rucksackvesper sowie etwas zu trinken. Abfahrt ist um 11:00 Uhr am Saalplatz in Wilhelmsdorf, Rückkehr um ca. 18:30 Uhr, Fahrpreis ist 15 (Kinder frei). Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Eine Einkehr ist in Oflings geplant. Anmeldeschluss ist Samstag, 23. November, 10:00 Uhr. Bitte nicht auf dem Anrufbeantworter anmelden, höchstens Name und Telefonnummer hinterlassen und auf die Bestätigung durch uns warten. Telefon: Mit frohem Wandergruß Reinhard und Beatrix Binder Secondhand-Bazar in Horgenzell Am Samstag, findet der Second-Hand-Basar Männerdings & Mädelskram (für Erwachsenen-Kleidung, Taschen, Gürtel, Schals und Schuhe) in der Festhalle Horgenzell statt. Von 13:00-15:30 Uhr kann dort gut erhaltene Damenund Herrenmode geshoppt werden. BürgerAktiv und Nachbarschaftshilfe Wolpertswende Wenn plötzlich Puzzle-Teile fehlen Demenz - allein das Wort ist für Angehörige ein Schock. Danach heißt es, den Alltag zu meistern. Die Diagnose Demenz verändert den Alltag der Betroffenen, aber auch ihrer Angehörigen grundlegend. Absurde Handlungen sind für Angehörige nicht nachvollziehbar. - Wann ist jemand dement? - Habe ich eine Demenz wenn ich vergesse, wo ich meinen Schlüssel hingelegt habe oder häufiger Namen vergesse oder im Keller stehe und nicht mehr weiß, was ich holen wollte? - Besonders zermürbend ist das Wiederholen der immer gleichen Fragen. Gibt es eine Taktik, wie man den Kreislauf unterbrechen kann? - Ist eine Behandlung möglich? Und wenn ja, wie sieht diese aus? - Ist es okay, einen Demenzkranken für einige Tage in Kurzzeitpflege zu geben, wenn die betreuende Person Erholung braucht? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag am Mittwoch, den um 19:30 Uhr im Haus St. Lukaus in Mochenwangen. Referentin: Frau Brigitte Restle, Bildungsreferentin Der Eintritt ist frei. Technisches Gymnasium Ravensburg Am Technischen Gymnasium Ravensburg findet am Mittwoch, 27. November 2019, eine Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern statt. Ab 16:30 Uhr kann man in Gesprächen mit Schülern und Lehrern einen persönlichen Eindruck von den Profilen Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management (ab Klasse 11) sowie über das sechsjährige technische Gymnasium (ab Klasse 8) erhalten. Außerdem werden für die Besucher Werkstätten und Klassenräume geöffnet, aktuelle Schüler-Projekte präsentiert, Unterrichtssequenzen gezeigt und Versuche vorgeführt. Die zentralen Informationsveranstaltungen zum dreijährigen und sechsjährigen Technischen Gymnasium finden um 18:00 Uhr statt. Gewerbliche Schule Ravensburg, Gartenstraße 128, Tel , Herzliche Einladung zur Ausstellung Struktur & Verflechtung Die Ausstellung wird am Freitag, 29. November 2019 um 19:00 Uhr im Foyer des Rathauses Baienfurt eröffnet. Grafische und rhythmische Aspekte aus der jeweiligen Schaffenswelt der beiden stehen in überraschendem Gleichklang wie auch in einem spannungsvollen Dialog. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses bis zum zu sehen und wird auch an den Adventsabenden 13./ geöffnet sein. Schulverband Horgenzell Der Schulverband Horgenzell sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Homepage unter der Rubrik Bürgerservice / Rathaus / Stellenangebote. SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Haben Sie Ihre Weihnachtsanzeige schon geschalten? Lassen Sie sich inspirieren:

21 Fronreute Freitag, 22. November 2019 Seite 21 Weihnachtsgrüße und Neujahrswünsche dvw Anzeigenannahme Tel.: MIETGESUCHE 2-3 Zimmer-Wohnung mit Terrasse oder Garten von solventer, ruhiger Mieterin (Angest. im öffentl. Dienst) mit 2 ruhigen Katzen zu mieten gesucht. 0751/ STELLENANGEBOTE dvw Farbe s/w 140,00 114,000 Größe: 90 x 130 mm Preise zzgl. MwSt. 8 Gesucht: Zuverlässiger Winterdienst für Gehweg in Staig (20 lfm - Schneeräumung und Streuung entsprechend der ortspolizeilichen Bestimmungen) für die Monate November bis März. Werkzeug und Streumaterial können gestellt werden. Anfragen unter dvw Putzhilfe nach Blitzenreute gesucht! GESCHÄFTSANZEIGEN dvw Farbe s/w 99,00 80,000 Größe: 90 x 90 mm Preise zzgl. MwSt. Farbe s/w 56,00 46,00 Größe: 90 x 50 mm Preise zzgl. MwSt. 21 dvw dvw 17 Anzeigen entsprechen nicht der tatsächlichen Größe, rcfkfff "Ihr Landmetzger" Schweinebraten 100 g 0,99 Fleischkäse fein/ grob 100 g 0,89 Kosakensalat 100 g 1,09 Kalbsleberwurst Stück 3,10 Kalbsleberwurst 100 g 1,39 Schnittlauchbergkäse 100 g 1,69 Nimm 4, zahl 3 3 Paar Landjäger + 1 Paar Gratis Fronreute-Ruprechtsbruck Tel /332 Fax Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Montag und Mittwoch geschlossen

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Fronreute Nummer 47 STELLENANGEBOTE Plattenhardt + Wirth GmbH Kühlraumbau/Industriebau Wir sind ein modernes, mittelständisches Unternehmen im Bereich Industrie- und Kühlhausbau. Zur Verstärkung unseres Teams in Meckenbeuren/Reute suchen wir einen qualifizierten und russisch sprechenden techn. Sachbearbeiter (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit Ihre Tätigkeit umfasst die Projektbearbeitung für vornehmlich russische Projekte, Disposition von Lieferanten und Unternehmen und die Kommunikation mit unserer russischen Niederlassung. Vorausgesetzt werden: Technische Ausbildung als Ingenieur oder Bauzeichner Gute Kentnisse in Russisch Grundkenntnisse in Englisch Guter Umgang mit Microsoft Office Gerne auch Berufseinsteiger und Wiedereinsteiger Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Plattenhardt + Wirth GmbH Nelkenstraße Meckenbeuren-Reute Tel. (07542) Fax bewerbung@plawi.de Wir kaufen! Ihr Grundstück mit/ohne Altbestand und freuen uns auf Ihren Anruf: ravensburg@fussenegger-wohnbau.com IMMOBILIENMARKT Michael Weißler Daniel Barth Ihre Baufinanzierer! Telefon Michael.Weissler-JR@LBS-SW.de Daniel.Barth@LBS-SW.de

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Fronreute Nummer 47 UNTERRICHT Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) Schlemmerbuffet Im Landjugendheim Fronhofen Am 01. Dezember 2019 Mittagstisch: 11:00 14:00 Uhr Gefülltes Schweinefilet Sauerbraten Hähnchenbrust u.v.m. Kaffee & Kuchen: 14:00 17:00 Uhr versch. Kaffeevariationen hausgemachte Kuchen Auf Ihr Kommen freut sich Gerlinde Baumgärtner! Reservierung möglich unter Tel.: 07584/2417 oder GESCHÄFTSANZEIGEN Bergstraße Vogt Tel /1215 Fax 07529/ Zum Wochenende Donnerstag, bis Samstag, Bruzzelfleisch fertig für den Backofen 100 g 1,09 Schweinebauch frisch 100 g 0,69 Fleischwurst fein zum Vesper 100 g 0,95 TOTAL-RÄUMUNGSVERKAUF WEGEN GESCHÄFTSAUFGABE - AUFGABE DER TEXTILABTEILUNG - G. + M. Grünhagel Treffpunkt Mode AUF DIE GESAMTE DAMEN- UND HERRENMODE* 50%-70% RABATT *keine Rabatte auf Ware mit lila Punkt. SANDWICH FRANSA B. YOUNG PIONEER BEN GREEN PIERRE CARDIN Hauptstraße Altshausen Montag - Freitag 8:00-12:30 und 14:00-18:30 Uhr, Samstag 8:00-12:30 Uhr Schwarzwurst auch scharf, hausgemacht 100 g 0,89 Wurstsalat 100 g 0,95 Verkaufswagen-Standzeiten Staig Fr. von Uhr (Verkaufswagen-Standort Schenkenwaldstraße 3) Blitzenreute Fr. von Uhr (Verkaufswagen-Standort Volksbank) * A I J = J J K C I D = K I 0 = EJ5 EA AEJ B H IE?D IA > IJD = > A & & ' " > A H J A K H E C A H I J H $ M M M > A I J = J J K C I D = K I D EA I A 6 A % # " $ '!

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Fronreute Nummer 47 KFZ-MARKT w D A S IST ULF UND MUSS JETZT BEI DEN WEIHNACHTS- GESCHENKEN SPAREN. HAT WOANDERS GEKAUFT... AUER DEALS - NUR BIS MEHR INFOS

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 05/2015 Datum: 05.02.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek Eine Information zum Straßenreinigungs- und Winterdienstservice und zu den Reinigungs-, Räum- und Streupflichten der Grundstückseigentümer /

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung )

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Straßenreinigung ( Straßenreinigungssatzung ) Auf Grund 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 39/2015 Datum: 17.12.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 330 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.09.2018 * 2. Neubau eines Einfamilienhauses, Blumenstraße 6, Anzing

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung) Aufgrund des 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015

NIEDERSCHRIFT. über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 24. März 2015 8 Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Bienenhauses im Außenbereich Flst. Nr. 161/1 der Gemarkung Beinberg

Mehr

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald

Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 53/2018 Forstbetriebsplan 2019 für den Gemeindewald AZ: 855.12 Datum: 09.11.2018 Bisherige Sitzungen Datum Gremium Entscheidung 1. Sachverhalt Das Landratsamt Ludwigsburg,

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom

Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld. vom Verordnung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter in der Stadt Burglengenfeld vom 16.08.2000 Auf Grund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung

Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht der Streupflicht - Satzung Inhaltsübersicht zur Leitfassung 1 Übertragung der Reinigungs,- Räum- und Streupflicht 2 Verpflichtete 3 Gegenstand der Reinigungs,- Räum- Streupflicht 4 Umfang

Mehr

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung

Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Streupflicht Satzung der Gemeinde Abstatt; Neufassung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 06. März 2007. Aufgrund

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 21.03.2017 * 2. Münchener Straße 67 a; Erlass einer Außenbereichssatzung zur Errichtung eines Einfamilienhauses

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 04.06.2018 Beschluss Nr. 749 Abstimmungsergebnis 16 : 0 Amtsverlust als Marktgemeinderätin von Frau Manuela Obert Der Marktgemeinderat

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEMEINDE ECHING In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 03.01 Verkehrsuntersuchung Eching Erschließung Eching West, Südumfahrung

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite: 1 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Bauausschusses T A G E S O R D N U N G 1. 1.1 Bauantrag zum Anbau an das bestehende Wohnhaus auf Flst. Nr. 198/1, Schlechtnau,

Mehr

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße)

Begründung vom Bebauungsplan Nördlich der Christianstraße (zwischen Helmut-Bornefeld-Straße und Bahnhofstraße) Anlage 3 zur Drucksache TU 009 / 2014 Stadt Heidenheim an der Brenz Baubereichsplan 01.00 Begründung vom 24.01.2014 gemäß 9 Abs. 8 BauGB in Verbindung mit 2a Nr. 1 BauGB zum Bebauungsplan Nördlich der

Mehr

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH Bebauungsplan Erweiterung in den Kiefern II; 1. Änderung (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Begründung Offenlageexemplar gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 und 4 Abs.

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6 Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer Begründung Stadt Künzelsau Seite 1 von 6 Übersicht: 1. Aufhebungsgebiet 1.1 Lage im Raum, Größe 1.2 Bestand 2. Ziele und

Mehr

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 05. Juli 2018 um 20.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1. Genehmigung

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Straßenreinigung Seite 1 von 7 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 04.03.1994 Diese Fassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der in der Stadt Bad Segeberg vom 21.01.1985,

Mehr

GEMEINDE GRAFENRHEINFELD BEGRÜNDUNG

GEMEINDE GRAFENRHEINFELD BEGRÜNDUNG GEMEINDE GRAFENRHEINFELD. Änderung des Bebauungsplans GEWERBEGEBIET SÜD II. ABSCHNITT BEGRÜNDUNG Bearbeitet durch IWM, Gochsheim 2 1. Anlass zur Planänderung Die Zulässigkeit von Wohnungen innerhalb eines

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 23. Juli 2015 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung 1. Genehmigung

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 17. Oktober 2011 Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte

Mehr

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Maßnahme der Innenentwicklung ( 13a BauGB) B e g r ü n d u n g aufgestellt: 03.07.2014 Entwurfsverfasser: Inhalt 1 Anlass und Ziel der Planung 3 2 Planungserfordernis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr