28. Fränkische Ziegenschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "28. Fränkische Ziegenschau"

Transkript

1 28. Fränkische Ziegenschau 01. September 2019 Bad Windsheim mit Rassebeschreibungen und Rezepten

2 -2-

3 -3-

4 -4-

5 Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort 1. Vorstand 5 Inhaltsverzeichnis 7 Ausstellerverzeichnis 9 Preisrichter 10 An meiner Ziege hab ich Freude 11 Einteilung der Klassen 13 Anglo-Nubier-Ziegen 16 Bunte Deutsche Edelziegen - BDE 20 Rezept: Ziegenlammkeule aus dem Backofen 22 Buren-Ziegen 39 Pfauenziegen 41 Rezept: Gefüllte Champignons 47 Rezept: Plov / Plow 49 Thüringer Waldziegen 55 Inserenten 56 Beitrittserklärung 57 Der Verein stellt sich vor 58 Vereinsadresse -5-

6 -6-

7 Ausstellerverzeichnis 2019 Geiger Robert Hauptstr Ellgau Tel.: 08273/ Kat.-Nr.: 22, 29, 32, 35, 36, 37 Hiltner Florian Seitendorf 10 1/ Heilsbronnn Tel.: 09872/8407 Kat.-Nr.: 15, 20, 31, 33, 34, Maibom Johannes Mausdorf Emskirchen Tel.: 09101/9772 Kat.-Nr.: 18, 19, 23, 26, 28, 30, 40, 41, 44, 46, 48, 49, 50, 52, 53 Marek Marco Waagstr Schöllkrippen Tel.: 0171/ Kat.-Nr.: 16, 17, 21, 24, 25, 27, 38, 39, 42, 43 Schmitt Eva Erleinhof Neunkirchen a.br. Tel.: 0157/ Kat.-Nr.: 45, 47, 51, 54, 55 Tretter Gerald Remmelberg Theisseil Tel.: 0176/ Kat.-Nr.: 56, 57, 58, 59, 60, 61 Viebranz Ingrid Grüber Str Ansbach Tel.: 0981/87890 Kat.-Nr.: 9, 10, 11, 12 Zill Günther Höfen Dietenhofen Tel.: 09824/93824 Kat.-Nr.: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-7-

8 Alle ausgestellten Tiere stammen aus CAE- sanierten und pseudotuberkulosefreien Betrieben Alle Betriebe beteiligen sich am Verfahren zur Anerkennung auf kontrolliertes Risiko klassischer Scrapie -8-

9 Preisrichter: Herr Gerhard Schuh, Zuchtleiter für Schafe und Ziegen, Sachsen Herr Erich Feigl, Herdbuchzüchter Schwaben -9-

10 - 10 -

11 Einteilung der Klassen: KLASSE 1 Anglo-Nubier, Böcke KLASSE 2 Anglo-Nubier, Ziegen KLASSE 3 BDE, Böcke KLASSE 4 BDE, Ziegen KLASSE 5 Buren, Böcke über 2 Jahre KLASSE 6 Buren, Böcke bis 2 Jahre KLASSE 7 Buren, Ziegen über 4 Jahre KLASSE 8 Buren, Ziegen 2 bis 3 Jahre KLASSE 9 Buren, Ziegen bis 2 Jahre KLASSE 10 Buren, Ziegen bis 1 Jahr KLASSE 11 Pfauen, Böcke über 1 Jahr KLASSE 12 Pfauen, Böcke bis 6 Monate KLASSE 13 Pfauen, Ziegen über 2 Jahre KLASSE 14 Pfauen, Ziegen bis 2 Jahre KLASSE 15 Thüringer Waldziegen, Böcke KLASSE 16 Thüringer Waldziegen, Ziegen

12 - 12 -

13 Anglo-Nubier-Ziege Typisch für die großrahmige, langbeinige Ziege sind lange, anliegende, hängende Ohren und die ausgeprägte Ramsnase. Die Tiere sind gehörnt und ungehörnt. Das Haar ist kurz, glatt und fein. Alle Farbkombinationen von braun, schwarz und weiß sind möglich. Die qualitativ hochwertige Milch zeichnet sich vor allem durch hohe Inhaltsstoffe wie Fett und Eiweiß aus. Herkunft: Die Anglo-Nubier-Ziege ist aus der Kreuzung von englischen Landschlägen mit aus Afrika und Indien eingeführten Ziegenrassen entstanden. Sie ist überwiegend in Großbritannien verbreitet, findet aber auch in Deutschland immer mehr Liebhaber. Zuchtziel: Angestrebt wird eine großrahmige, langbeinige Ziege mit korrektem Fundament bei hoher Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Milchinhaltsstoffe und guter Fleischleistung. Die Ziege zeigt Frühreife und gute Fruchtbarkeit. Brunstzyklus: saisonal Fruchtbarkeit: 1,8 2,0 Lämmer/Jahr Milchleistung: 750 kg Gewicht: Ziege kg Bock 100 kg

14 KLASSE 1, Anglo-Nubier-Ziege, Böcke Kat.- Züchter Nr. 1 Zill Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 2 Zill Rahmen: Tiername Ohrmarke Nr. Karli DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Mailo DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Aussteller Zill Gesamt: Aussteller Zill Gesamt: KLASSE 2, Anglo-Nubier-Ziege, Ziegen Kat.- Züchter Nr. 3 Zill Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 4 Zill Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 5 Zill Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 6 Zill Rahmen: Tiername Ohrmarke Nr. Dasy DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Evelin DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Maila DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Stina DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Aussteller Zill Gesamt: Aussteller Zill Gesamt: Aussteller Zill Gesamt: Aussteller Zill Gesamt:

15 Kat.- Züchter Nr. 7 Zill Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 8 Zill Rahmen: Tiername Ohrmarke Nr. Sina DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Dora DE Form: Geb.Datum Bemuskelung: Aussteller Zill Gesamt: Aussteller Zill Gesamt:

16 Bunte Deutsche Edelziege BDE Herkunft: Die Bunte Deutsche Edelziege entstand aus den verschiedenen Farbvarianten braun getönter Ziegen aus allen Gebieten Deutschlands. Sie unterscheidet sich von der Weißen Deutschen Edelziege nur in der Farbe. Beschreibung: Die Farbe bei der BDE reicht von hellbraun bis schwarzbraun, mit schwarzem Aalstrich auf dem Rücken. Der Bauch und die Beinfarbe variieren von hell bis dunkel. - mittlerer bis großer Rahmen - hornlose und gehörnte Tiere - kurze und glatt anliegende Behaarung- Frühreife, Erstzulassung mit 7 9 Monaten - gut ausgebildete, drüsige Euter - klar abgesetzte, mittellange Striche - leichte Melkbarkeit Maße und Gewichte: Ziegen: Widerristhöhe: cm; Gewicht: kg Böcke: Widerristhöhe: cm; Gewicht: kg

17 Leistung: - bis zu 850 bis 1000 kg Milch - 3,2 bis 3,5 % Fett - 2,8 bis 3,0 % Eiweiß Bei entsprechender Haltung und Fütterung sind bedeutend höhere EinzelMilchleistungen möglich. - erste Ablammung im Alter bis 15 Monate - eine Ablammung pro Jahr - 1,8 bis 2,0 geborene Lämmer pro Jahr- saisonale Brunst Zuchtziel: Angestrebt wird eine fruchtbare, widerstandsfähige und langlebige Ziege mit hoher Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Fett- und Eiweißleistungen. Der Rücken sollte möglichst straff sein, mit breit angelegtem, nicht zu stark abfallendem Becken. Das Fundament soll trocken und nicht zu fein, die Beinstellung korrekt sein. Gefordert wird ein gleichmäßiges, geräumiges, drüsiges und fest angesetztes Euter, das weit nach vorne reicht. Die mittellangen, gleichförmigen und klar abgesetzten Striche sollen sich gut zum Hand- und Maschinenmelken eignen. KLASSE 3, Bunte Deutsche Edelziege, Böcke Kat.- Züchter Nr. 9 Viebranz Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 10 Viebranz Rahmen: Tiername Ohrmarke Nr. Ralph DE Form: Geb.Datum Aussteller Viebranz Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Ronald DE Form: Gesamt: Geb.Datum Aussteller Viebranz Bemuskelung: Gesamt:

18 KLASSE 4, Bunte Deutsche Edelziege, Ziegen Kat.- Züchter Nr. 11 Viebranz Rahmen: Kat.- Züchter Nr. 12 Viebranz Rahmen: Tiername Ohrmarke Nr. Afra DE Form: Geb.Datum Aussteller Viebranz Bemuskelung: Tiername Ohrmarke Nr. Rieke DE Form: Gesamt: Geb.Datum Aussteller Viebranz Bemuskelung: Gesamt:

19 - 19 -

20 Ziegenlammkeule aus dem Backofen Zutaten: für 4-6 Portionen 1 Ziegenlammkeule (1,5-2 kg) 6 Knoblauchzehen 1 kg Kartoffeln 1 Prise Salz 1 Prise Pfeffer (aus der Mühle) 2 Tl Oregano (gerebelt) 3 El Butter 6 El Olivenöl 1 Zitrone 4 Tomaten 1 Bund glatte Petersilie Zubereitung: Keule waschen, gut trockentupfen. Knoblauch abziehen, in Stifte schneiden. Mit einem spitzen Messer Knoblauchstifte in das Fleisch spicken. Keule auf die Saftpfanne des Backofens legen. Kartoffeln schälen, längs halbieren, auf der gewölbten Seite jeweils drei Mal leicht einschneiden, mit der flachen Seite rund um die Keule auf die Saftpfanne legen. Fleisch und Kartoffeln mit Salz, Pfeffer, Oregano würzen. Butter in Flöckchen gleichmäßig darauf verteilen. Alles mit Olivenöl begießen und auf der mittleren Schiene im ca. 200 Grad heißen Ofen ca. 90 Min. garen, dabei wiederholt mit Bratensaft beschöpfen, evtl. etwas heißes Wasser angießen. Ca. 40 Min. vor Ende der Garzeit Keule mit Zitronensaft beträufeln und Tomaten um die Keule herum verteilen, diese zuvor waschen, vierteln und Stielansätze entfernen. Am Ende der Garzeit mit einem spitzen Messer prüfen, ob die Keule gar ist: Der dabei austretende Saft muss klar sein. Petersilie waschen, trockentupfen, fein schneiden. Keule quer zur Faser in Scheiben schneiden, mit Kartoffeln, Tomaten und Bratenfond servieren

21 Das Ideal Das Ideal ist ein weltweit anerkannter Zuchtstandard für Burenziegen. Zwischenzeitlich wurde er auch in die deutsche Sprache übersetzt. Bezugsquelle: Johannes Maibom Tel.: 09101/9772 Preis:

22 Burenziege Herkunft: Die Burenziege wurde in Südafrika aus vorhandenen Ziegenschlägen herausgezüchtet. Aus Namibia und Südafrika wurde eine kleine Zahl von lebenden Tieren und Sperma importiert. In Deutschland wurde / wird sie im Rahmen der Verdrängungskreuzung zum Aufbau der Fleischziegenzucht eingesetzt. Beschreibung: Die Burenziegen sind große Fleischziegen mit langem Rumpf, breiten, fleischigen Schultern, gut entwickelter tiefer, breiter Brust, breitem geraden Rücken, ausgeprägter Rippenwölbung und muskulösen, langen Beinen. Sie sind kurzhaarig, haben eine weiße Grundfarbe mit teilweise rotem, ramsnasigem Kopf und rote Flecken an Hals, Brust und Bauch. Es ist auch ein einfarbig brauner Farbschlag zugelassen. Sie sind in der Regel gehörnt und haben Hängeohren. Als Burenziegen werden Fleischziegen mit mehr als 87,5 % Burenanteil anerkannt. Maße und Gewichte: Ziegen: Widerristhöhe: cm; Gewicht: kg Böcke: Widerristhöhe: cm; Gewicht: kg Leistung: Die Burenziege hat eine lange Brunstsaison. Eine dreimalige Ablammung in zwei Jahren ist möglich und wird vereinzelt erreicht. Die volle Bemuskelung an Keule, Rücken, Schulter und Brust zeigt sich besonders bei den Lämmern. Schmackhaftes, zartes Fleisch. Die Burenziegen sind wegen ihres ruhigen Temperamentes problemlos mit anderen Tieren

23 (Schafen, Pferden, Kühen) zu halten und eignen sich in der Landschaftspflege zur Bekämpfung der Verbuschung. - mindestens eine Ablammung pro Jahr - 1,8 geborene Lämmer pro Lammung - gute Muttereigenschaften einschließlich Milchleistung - ruhiges Temperament - tägliche Zunahme der Lämmer von 200 bis 250 g. Zuchtziel: Gewünscht wird eine voll bemuskelte, kräftige, breite und tiefe Ziege mit langem, breit angelegtem und nicht zu stark abfallenden Becken. Eine korrekte Beinstellung mit fester, nicht zu langer Fesselung ist für eine gute Marschfähigkeit wichtig. Eine gute Ausbildung des Euters mit nicht zu dicken Strichen ist erforderlich, um problemlose Lämmeraufzucht zu gewährleisten. Zur Herdbucheintragung gelten Ziegen mit mindestens 87,5 % Burenanteil als reinrassig. Der jeweilige Blutanteil ist bei Zuchttieren anzugeben. Klasse 5, Buren, Böcke über 2 Jahre

24 - 24 -

25 - 25 -

26 Klasse 6, Buren, Böcke bis 2 Jahre

27 - 27 -

28 Klasse 7, Buren, Ziegen über 4 Jahre

29 - 29 -

30 - 30 -

31 - 31 -

32 Klasse 8, Buren, Ziegen 2 bis 3 Jahre

33 - 33 -

34 Klasse 9, Buren, Ziegen bis 2 Jahre

35 - 35 -

36 - 36 -

37 Klasse 10, Buren, Ziegen bis 1 Jahr

38 - 38 -

39 Pfauenziege Herkunft: Die Rasse war Anfang des 20. Jahrhunderts in Graubünden und im Tessin weit verbreitet. Nachdem sie bei der Rassenbereinigung für Ziegen in der Schweiz 1938 nicht offiziell anerkannt wurde, ging ihr Bestand stark zurück. In Deutschland nur vereinzelt anzutreffen. Beschreibung: Großrahmige, eher schwere Ziege mit kurzem bis mittellangem, nicht glattem Haarkleid. Behornt. Die vordere Körperhälfte ist überwiegend weiß mit schwarzen Stiefeln. Von den schwarzen Ohrinnenseiten reichen zwei schwarze Bänder seitlich des Kopfes über die Augen bis zum ebenfalls schwarzen Maul. Die hintere Körperhälfte ist überwiegend schwarz mit weißen Oberschenkeln, einem weißen Flankenfleck und weißem Schwanz. Maße und Gewichte: Ziegen: Widerristhöhe: cm; Gewicht: kg Böcke: Widerristhöhe: cm; Gewicht: kg Leistung und Leistungsprüfung: Pfauenziegen werden auf Grund ihrer guten Mastfähigkeit als Fleischziegen im Herdbuch geführt. Für die Fleischleistungsprüfung werden das Geburtsgewicht sowie das Gewicht am 42. und 100. Lebenstag durch Wiegen ermittelt und daraus die täglichen Zunahmen bis zum 42. bzw Lebenstag berechnet. Da die Rasse in ihren Ursprungsgebieten auch als Milchrasse gehalten wird und um diese Nutzungsrichtung nicht völlig zu verdrängen, ist die zusätzliche Durchführung der Milchleistungsprüfung möglich. Die Exterieurbeurteilung der weiblichen Tiere erfolgt für die Merkmale Typ, Form, Euter und Bemuskelung. Die Exterieurbeurteilung der männlichen Tiere erfolgt für die Merkmale Typ, Form und Bemuskelung. Zuchtziel: Zuchtziel ist eine großrahmige Ziege mit guter Mastleistung und rassetypischer Zeichnung

40 Klasse 11, Pfauenziege, Böcke über 1 Jahr

41 Gefüllte Champignons mit Ziegenkäse und Honig Zutaten für 4 Portionen: 8 Stk. Champignons (groß) 150 g Ziegenkäse 6 TL Sommerblütenhonig 4 TL Olivenöl etwas Salz, Pfeffer aus der Mühle 0.5 Bd. Thymian Zubereitung: Eine feuerfeste Form mit Olivenöl ausstreichen. Champignons putzen, die Stiele entfernen und mit der Öffnung nach oben in die Form setzen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ziegenkäse in acht Portionen teilen und in die Champignons füllen. Mit Honig beträufeln und mit Thymianblättchen bestreuen. Die gefüllten Champignons bei 150 Grad ca. 20 Minuten backen

42 Klasse 12, Pfauenziege, Böcke bis 6 Monate

43 Klasse 13, Pfauenziege, Ziegen über 2 Jahre

44 - 44 -

45 - 45 -

46 Klasse 14, Pfauenziege, Ziegen bis 2 Jahre

47 - 47 -

48 - 48 -

49 Thüringer Waldziege Sie ist mittelgroß mit kurzem, glatt anliegendem Haarkleid. Die Farbe erstreckt sich von hell- bis schokoladenbraun, vereinzelt schwarz. Die typische Kennzeichnung ist eine Gesichtsmaske mit weißen Streifen, weiß gesäumten Ohren und Maul, sowie weißen Spiegel und Unterbeinen. Herkunft Die Thüringer Waldziege entstand um die Jahrhundertwende in Thüringen aus bodenständigen thüringischen Landschlägen, in die über einen begrenzten Zeitraum Schweizer Toggenburger Ziegen, sowie vereinzelt auch Bündner Strahlenziegen eingekreuzt wurden. Zuchtziel Angestrebt wird eine widerstandsfähige und anspruchslose, vorwiegend milchbetonte Doppelnutzungsrasse mit hoher Fruchtbarkeit. Die Brunst ist saisonal. Die bedrohte Rasse soll in ihrem Bestand erhalten bleiben. Gewicht Ziege: kg Gewicht Bock: kg Brunstzyklus saisonal Fruchtbarkeit: 1,8 2,0 Lämmer / Jahr Milchleistung: kg

50 Klasse 15, Thüringer Waldziege, Böcke Klasse 16, Thüringer Waldziege, Ziegen

51 - 51 -

52 - 52 -

53 - 53 -

54

55 Allen unseren Inserenten danken wir recht herzlich für die freundliche Unterstützung. Es sind dies: Agrar Shop Müller Bergophor Futtermittelfabrik Cargo Trans Das Ideal Dewa Kraftfutterwerk Eugen Ulmer Verlag Franka Groß- und Einzelhandel Landtechnik Vertrieb Windsbach Rangau Motorgeräte Ansbach Reimehof, Kirchensittenbach Reuthwind Sparkasse Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Spitzer Fuhrunternehmen Wahl Agrarfachversand Ziegenhof Peter's Glück, Marktbergel Ziegenzucht Maibom, Emskirchen

56 Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.v.. Name Vorname Strasse PLZ/Wohnort Geburtsdatum Telefon Sofern vorh. (Rassen, Anzahl der Tiere mit Geschlecht) Ich trete ausschließlich dem Bezirksverband bei. (Keine Herdbuchzucht) Ich möchte gleichzeitig dem Landesverband beitreten. Ich möchte Züchter im Landesverband werden. Ich bin damit einverstanden, dass der Beitragseinzug von folgendem Konto erfolgt: IBAN BIC Bankinstitut Ort Ort, Datum Unterschrift

57 Der Verein stellt sich vor! Der Verein hat sich seit dem umbenannt. Bedingt durch den Zusammenschluss mit dem Bezirksverband Mittelfranken lautet der neue Name: Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.v. Diese Vereinigung vertritt nun sowohl die Interessen der Herdbuchzüchter wie auch die Ziegenzüchter, die nicht dem Landesverband der Ziegenzüchter angehören. Nachdem sich die Zielsetzungen beider Vereine ergänzen ändert sich für die Einzelmitglieder wenig. Der Verein verfolgt folgende Ziele: Förderung der Ziegenzucht und Ziegenhaltung aller Rassen Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Rassen Förderung der Landesziegenzucht nach den Maßgaben des Landesverbandes Dieser Zweck wird verwirklicht durch: Abhaltung von Lehrgängen Fachseminare Zuchtschauen Ausstellungen Lehrfahrten Zur Zeit hat der Verein ca.100 Mitglieder und freut sich über jeden Neuzugang! Die monatliche Zusammenkunft findet jeweils am letzten Freitag im Monat ab 20:00 Uhr im Vereinslokal Zum Erlengrund, Zum Erlengründlein 6 in Markt Emskirchen statt. Am ersten Wochenende im September führen wir unsere alljährliche Ziegenschau durch

58 Vereinsadresse Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.v. Johannes Maibom Mausdorf Emskirchen

59 - 59 -

60 - 60 -

Jubiläumsveranstaltung

Jubiläumsveranstaltung M Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken e.v. 1911-2011 Freilandmuseum Bad Windsheim Bayerische Landesziegenschau Samstag 30. Juli Bayerischer Zuchtziegenmarkt Sonntag 31.

Mehr

Charollais Suisse CHS

Charollais Suisse CHS Charollais Suisse 1 Ursprung Der Name Charollais Suisse entstand aus der Verdrängungskreuzung von Muttertieren der Rasse Weisses Alpenschaf mit französischen Charollais Widdern. Durch Importe von reinrassigen

Mehr

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes Rassenstandard der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) 90 80 85 60 fein weiss gehörnt Kurz, glatt anliegend Weiss, kleine Pigmentflecken geduldet enthornte

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, kleine Pigmentflecken geduldet; Farbe unreines Weiss Böcke strenger schwarze Flecken, grösser als ein Fünffrankenstück

Mehr

Ziegenzucht in der Bundesrepublik Deutschland - Rasse- und Zuchtzielbeschreibungen

Ziegenzucht in der Bundesrepublik Deutschland - Rasse- und Zuchtzielbeschreibungen Ziegenzucht in der Bundesrepublik Deutschland - Rasse- und beschreibungen Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e. V. (BDZ) Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Tel.: 030 31904 542 Fax: 030 31904 549 E-Mail:

Mehr

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben:

Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Seltene Tierarten bei Hi-Land Hi-Land setzt sich für die Erhaltung seltener Tierrassen ein. Auf vier Hi-Land-Betrieben bekommen diese eine Chance zu überleben: Renate Bergmann, Produzentin von Schafs-

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend Stand: 01.05.2018 Saanenziege ( 1 ) 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, einzelne schwarze Haare auf Euter, Nase und Ohren geduldet; enthornte Böcke und Ziegen werden Farbe unreines

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend Stand: 23.01.2018 Saanenziege ( 1 ) 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, Pigmentflecken auf Euter, Nase und Ohren geduldet; enthornte Böcke und Ziegen werden Farbe unreines Weiss

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, kleine Pigmentflecken geduldet; Farbe unreines Weiss Böcke strenger schwarze Flecken, grösser als ein Fünffrankenstück

Mehr

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rasstandaard Nubische Geiten Nubische Ziege A B C Kopf und Hals A=Vorderhand B=Mittelteil C=Hinterhand D=Oberlinie E=Unterlinie D E Nubische

Mehr

ZUCHTPROGRAMM ANGLO-NUBIER ZIEGE

ZUCHTPROGRAMM ANGLO-NUBIER ZIEGE ZUCHTPROGRAMM ANGLO-NUBIER ZIEGE Foto: BY Foto: BY 1. Eigenschaften und Definition der Rasse Rassename: Anglo-Nubier Ziege Abkürzung: ANZ BDZ-Beschluss: 2018 Gefährdung: nicht gefährdet Herkunft: Großbritannien

Mehr

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Ile de France Suisse (OIF) Seite 1 / 5 Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Herdebuchbestand 01. Juni 2017 Ile de France Suisse (OIF) Seite 2 / 5 1 Ursprung Das Ile de France Schaf stammt aus Frankreich.

Mehr

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!! MICHAEL BURKHART #1 KURKOMA TONIC TRICK: KURKUMA HAT EINE ENTZÜNDUNGSHEMMENDE

Mehr

Ziegenzucht und -haltung

Ziegenzucht und -haltung Landesverband Rheinischer Ziegenzüchter e.v. Halfenslennefe 1 51491 Overath Ziegenzucht und -haltung in Nordrhein-Westfalen Ingrid Simon, Landwirtschaftskammer NRW, Münster Stand und Entwicklung in der

Mehr

Seltene Tierrassen bei Hi-Land

Seltene Tierrassen bei Hi-Land Seltene Tierrassen bei Hi-Land Der Verlust an Artenvielfalt schreitet nach wie vor mit großem Tempo voran. Täglich sterben, je nach Schätzung, zwischen 100 und 150 Pflanzen- und Tierarten aus Hi-Land setzt

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Rezepte zur Sendung vom 06. Juni 2012 Variationen vom Kalbskotelett

Rezepte zur Sendung vom 06. Juni 2012 Variationen vom Kalbskotelett Rezepte zur Sendung vom 06. Juni 2012 Variationen vom Kalbskotelett Infos zu Koteletts Koteletts (von französisch côtelette für Rippchen aus französisch côte, bzw. lateinisch costa für Seite, Rippe ),

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben.

Etwas von den passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer und italienischen Kräutern verrühren und als erste Schicht in die Auflaufform geben. Spinat-Lasagne mit wenig Nudeln 250g Ricotta 500g Blattspinat 50 g Parmesan 1 Knoblauchzehe Passierte Tomaten Italienische Kräuter Salz, Pfeffer große Nudeln zum füllen, z.b. Conchilioni oder Lasagneblätter

Mehr

Tortilla mit grünem Spargel

Tortilla mit grünem Spargel - auf Mallorca Sdg. 96 - Frischer Fisch vom Grill Ausstrahlung: 06.04.2012 REZEPTE Tortilla mit grünem Spargel 300 g festkochende Kartoffeln 150 g dünne grüne Spargelstangen (ersatzweise normaler grüner

Mehr

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse

Bedrohte Rasse. Zackelschaf. Bedrohte Rasse. Waldschaf. Kärntner Brillenschaf. Bedrohte Rasse. Gehörnte Heidschnucke. Ausländische Rasse Zackelschaf mittelgroß lange gedrehte Hörner beide Geschlechter grobes und buschiges Fell lange Haare schwarze und weiße Waldschaf Bild: Kitzmüller Karl, HLFS Elmberg klein bis mittelgroß, asaisonal weiß,

Mehr

Dein perfektes frau+figur Abendessen

Dein perfektes frau+figur Abendessen Dein perfektes frau+figur Abendessen Vorwort Ein ereignisreicher und wahrscheinlich auch anstrengender Tag geht zu Ende. Als Powerfrau hast du heute wieder Topleistung erbracht und brauchst jetzt noch

Mehr

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster Jahresbericht 2011 Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel.-Nr.: (02 51) 23 76-8 64 oder 23 76-8 65 Fax-Nr.: (02 51) 23 76-8 69 E-Mail: ingrid.simon@lwk.nrw.de

Mehr

Männer-Kochclub Hallau

Männer-Kochclub Hallau Daniel Kummer und Antonio Barretta Insalata di arance Orangensalat (Sizilien) Abbacchio alla romana Milchlamm mit Knoblauchsauce (Latium) Patate al marsala Bratkartoffeln mit Marsala (Sizilien) Peperonata

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Walliser Schwarznasenschaf SN

Walliser Schwarznasenschaf SN Walliser Schwarznasenschaf 1 Ursprung Die Rasse der Schwarznasen wird bereits im 15. Jahrhundert erstmalig erwähnt. Ihre, in Jahrhunderten erworbenen Eigenschaften, wie Anpassungsfähigkeit an das raue

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Hier kocht die Sommelière! Rezepte von unserer Sommelière Anja Barocha Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse Zutaten für 4 Personen Lamm Lammrücken oder -keule ca. 1 kg Salbei, Thymian und Rosmarin 2 Knoblauchzehen,

Mehr

ZUCHTBUCHORDNUNG. des Landesverbandes Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.

ZUCHTBUCHORDNUNG. des Landesverbandes Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V. ZUCHTBUCHORDNUNG des Landesverbandes Niedersächsischer Ziegenzüchter e. V. Die Zuchtbuchordnung ist Bestandteil der Satzung und bindend für die Herdbuchzüchter. 1. Grundlage der Zuchtbuchordnung und des

Mehr

Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme

Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme Tomaten- Bruschette mit Parmesancreme 8 Personen 50 Minuten Menge für 16 Bruschette 100 g Ricotta 25 g Parmesan gerieben 3 Stk Tomaten entkernen in feine Würfel schneiden 1 Stk Zwiebel in feine Streifen

Mehr

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan)

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan) 350 g Vollkornreisnudeln Salz 2 kleine Zucchini 4 Frühlingszwiebeln 200 g Radieschen 1 Hand voll Kräuter, z.b. Dill und Petersilie 1 Limette, Saft 2 EL Apfelessig

Mehr

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne

Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Bio-Feinschmecker Rezept von Hans Gerlach Geschmorter Hirschbraten mit Tonkabohne Zutaten für 6-8 Personen: Bio-Feinschmecker Tonka (Zeit: 40 Minuten / Garzeit:

Mehr

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Deutsches Menü Schwäbische Rind-Flädle-Suppe Phase: Aufbau PG Personen: 2 1/6 Zutaten für die Suppe: 1 kleine Möhre 100 g Lauch 50 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) Widerristhöhe, Minimal- Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, kleine Pigmentflecken geduldet;

Mehr

MKK S. 5

MKK S. 5 Überbackener Honig-Ziegenkäse mit Salat Vor- und Zubereiten ca. 20 Minuten Zutaten Für das Backblech: Salat: Backpapier 1 Kopfsalat 250 g Tomaten ½ Salatgurke Dressing: 2 Schalotten 1 Zweig Thymian etwa

Mehr

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika ANTIPASTI Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): 2 Zucchini 1 EL Olivenöl 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika 2 gelbe Paprika 1 2 EL Balsamico-Essig ZUBEREITUNG: Olivenöl nach Belieben

Mehr

Selbstgemachter Eistee

Selbstgemachter Eistee Rezepte Selbstgemachter Eistee Zutaten: 50g Ingwerwurzel 2 unbehandelte Zitronen 2 EL Schwarztee Flüssiger Honig Eiswürfel ca. 20 Minuten 1. Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden, anschließend

Mehr

Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Salz, Pfeffer Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark

Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Salz, Pfeffer Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark Pizza-Sandwich ca. 12 Minuten Zubereitungszeit 4 kleine Portionen 8 1/4 Scheiben Vollkorntoast (ca. 200 g) Bund Rucola Gemischte Kräuter (Oregano, Majoran, Basilikum, Thymian) Schmand Tomatenmark 2 EL

Mehr

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller

Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Festliches Ostern Rezepte von Nelson Müller Vorspeise: Churros vom Vieja (Papageienfisch) mit Tomaten Spinat Salat Für den Teig: 150 g Mehl 1/4 L Bier (Export) nicht zu bitter 2 Eigelb 2 Eiweiß 600g Fischfilet

Mehr

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini

CHOCHETE vom 7. März Bier-Crostini Bier-Crostini (für 6 Personen) 4 Silserknöpfe (je c. 65 g ) in je 4 Scheiben 4 Esslöffel Bier 40 g Butter 3 Esslöffel Bärlauch ½ Teelöffel Salz 1. Brotscheiben mit Bier beträufeln. Mit der Bierseite nach

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche Leckere Alltagswoche Rezepte für deine Leckere Alltagswoche Der Wochenplan Leckere Arbeitswoche ist ein wahrer Schlemmerplan. In dieser Woche gibt es von asiatischer Fusionküche und exotische Früchten

Mehr

Einmal durch die Jahreszeiten

Einmal durch die Jahreszeiten Einmal durch die Jahreszeiten Spargel-Zucchini-Tomaten-Auflauf Ergibt: 3 4 Portionen Zubereitung: 45 Min. Nährwerte (pro Portion): 301 kcal, KH: 17 g, E: 18 g, F: 17 g 500 grüner Spargel 200 g Zucchini

Mehr

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle 20.November 2015 Zum Apéro Focaccia al formaggio Tomaten-Mozzarella Salat Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art Mandarinen-Cantucci-Trifle En Guete wünschd Antonio und René Tomaten-Mozzarella Salat Zutaten:

Mehr

Chochete vom 1.April 2019

Chochete vom 1.April 2019 Chochete vom 1.April 2019 Auberginen mit Granatapfel-Dressing und Fladenbrot Gitzi Schlegel mit Spargel-Polenta Fotzelschnitten mit Ärdbeeri und Nidle Vorspeise Auberginen 4 Personen Zutaten: - 2 mittelgrosse

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR Jetzt wird s Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN Zutaten für 4 Personen 500 g Kartoffeln

Mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr

Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr 29. September 2005 Türkische Küche Teigtaschen, Salate und mehr Auberginen-Hack-Auflauf Zucchinipuffer mit Zitronenjoghurt Kisir (Bulgur Salat) Börek (gefüllte Teigrolle) Weitere Rezepte finden Sie unter

Mehr

Köstlich essen für Leber und Galle

Köstlich essen für Leber und Galle Köstlich essen für Leber und Galle Bearbeitet von Sven David Müller-Nothmann, Christiane Weißenberger 1. Auflage 2006. Buch. 154 S. ISBN 978 3 8304 3293 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster Jahresbericht 2017 Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel.-Nr.: (0251) 2376-865 oder (02945) 989-180 Fax-Nr.: (0251) 2376-19 865 E-Mail: ingrid.simon@lwk.nrw.de

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 25.10.2012 Was du heute kannst besorgen. Unsere Rezeptideen für Sie: Apfelpizza Apfel-Tomaten-Bruschetta Apfel-Tomaten-Kartoffeltopf Porreesuppe mit Apfel Rucola mit Apfel Apfel-Crumble Weitere

Mehr

Chochete vom 7. Juli 2014

Chochete vom 7. Juli 2014 Chochete vom 7. Juli 2014 Fragole Serrane ***** Coniglio al vino ***** Limonisu ***** Fragole Serrane Zutaten: 12 grosse, aromatische Erdbeeren 20 Blätter Basilikum 8 Scheiben Serrano-Schinken Pfeffer,

Mehr

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise:

Vorspeise: Bündner Nüsslisalat ********************** Hauptspeise: Chämi-Chuchi Suhr Jürg Rahm Chochete vom 14.04.2015 Hanspeter Fiechter *************************************************************************** Vorspeise: Bündner Nüsslisalat **********************

Mehr

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika - Klein, 10-20 cm klein schmackhafter als die großen - nach dem blanchieren nussiger Geschmack Amerikanischer Gurkensalat Indischer Gurkensalat / Zucchini

Mehr

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat.

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat. Volkshochschule Ellerau Mittelmeerküche 6. Oktober 2014 10. November 2014 www.kochem-mit-klaus.de Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober 2014

Mehr

Leckere Salate - knackig und gesund -

Leckere Salate - knackig und gesund - 28. September 2006 Leckere Salate - knackig und gesund - Weißkohlsalat Kopfsalat mit Bananen-Sesam-Dressing warmer Endiviensalat mit Kartoffeln Kartoffelsalat mit Petersilie und Erbsen Herbstlicher Batavia

Mehr

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster Jahresbericht 212 Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 4, 48147 Münster Tel.-Nr.: (2 51) 23 76-8 64 oder 23 76-8 65 Fax-Nr.: (2 51) 23 76-8 69 E-Mail: ingrid.simon@lwk.nrw.de

Mehr

M E N Ü Kürbisrisotto Gedämpfter Lachs Geschmortes Schweinefleisch Kartoffeln, Rosmarinkarotten Lemon Meringue Pie

M E N Ü Kürbisrisotto Gedämpfter Lachs Geschmortes Schweinefleisch Kartoffeln, Rosmarinkarotten Lemon Meringue Pie M E N Ü Kürbisrisotto Gedämpfter Lachs Geschmortes Schweinefleisch Kartoffeln, Rosmarinkarotten Lemon Meringue Pie KÜRBIS-RISOTTO 700 ml Geflügelfond (Glas) 2 Schalotten 2 Knoblauchzehen 100 g Parmesan

Mehr

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer

Chez connaisseurs. Kochabend Bella Italia Donnerstag Chef de cuisine: Jürg Nufer Kochabend Bella Italia Donnerstag 20.2.2015 Chef de cuisine: Jürg Nufer Vegetarische Bruschetta Zutaten (4 Personen) 2 Bund Basilikum Frühlingszwiebeln 6 EL Olivenöl 6 Stk Tomaten Salz und Pfeffer Bagette

Mehr

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf!  ZUBEREITUNG: GULASCHSUPPE ZUBEREITUNG: Fleisch in Würfel schneiden und dabei alle Sehnen und Häutchen entfernen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und Fleischwürfel

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Rezept des Monats Februar 2018

Rezept des Monats Februar 2018 Rezept des Monats Februar 2018 Vorspeise Hühnersuppe Hauptspeise Gnocchi mit Tomatensuppe Beilage Focaccia Dessert Cookies HÜHNERSUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 5 LITER - CA. 20 PORTIONEN):

Mehr

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster Jahresbericht 2014 Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel.-Nr.: (0251) 2376-865 oder (02945) 989-180 Fax-Nr.: (0251) 2376-869 E-Mail: ingrid.simon@lwk.nrw.de

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014

2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 2. Kochclubabend der TABASCOS 04. April 2014 Karsten Pascal Kopfi Martin Jens Patrick Ronnie Roberto Stefi Christoph Martin Menu : Gemischter Salat mit Entenbrust Sparerips an BBQ-Sauce Bratkartoffeln

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? ) REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 29.04.2015 ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? ) Rezepte aus Studio und Beitrag von Marcus Liebethal aus dem Restaurant VEINKOST, Frankfurt Hollandaise vegan (für 2-4

Mehr

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble Die Füllung des Crumbles wird aus säuerlichen Äpfeln, braunem Zucker und gemahlenem Zimt hergestellt. Die typischen Streusel werden aus Butter, Mehl und Zucker

Mehr

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane * Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares Tomatensuppe especial Paella Creme Catalane Marco & Umberto Kochen 22.02.2011 Seite - 1 - 1 Esslöffel Olivenöl in einer Bratpfanne

Mehr

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster Jahresbericht 2015 Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel.-Nr.: (0251) 2376-865 oder (02945) 989-180 Fax-Nr.: (0251) 2376-869 E-Mail: ingrid.simon@lwk.nrw.de

Mehr

Schwarzwald entdecken

Schwarzwald entdecken Mit Sternekoch Schwarzwald entdecken Harald Wohlfahrt Sommer 02/2016 Roastbeef in Kräuter-Senf-Kruste mit Kartoffelgratin und Sommergemüse Der Sommer steht vor der Tür! Mein Sommer ist bunt, knackig, gesund

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN

HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ. Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HIGHLIGHTS // 2017 MÄRZ Alles Hering oder was? HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN HERINGSSALAT MIT GURKE UND SCHNITTLAUCH AN ROSMARINKARTOFFELN Zutaten für 4 Personen 500 g Matjes

Mehr

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten. Pasta e Funhghi (Nudel-Pilz-Pfanne): 250g Bandnudeln 250g Champignons 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 Becher Schmand od. Crème fraîche (200ml) 1 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver, süß 2 TL Gemüsebrühe Schnittlauch

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud Menü Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud Currycappuccino ( 4 Personen ) 1 Zwiebel 100 g Sellerie

Mehr

Männer-Kochclub Hallau

Männer-Kochclub Hallau Männer-Kochclub Hallau Vorspeise: Walliser Gschwelltitätschli mit Lauchsalat Hauptgang: Walliser Geschnetzeltes mit Nudelgratin Valaisanne Dessert: Haselnuss Bratapfel mit Vanilleglace Walliser Spezialität

Mehr

d E Ew V 1 Portion: 310 kcal, 11 g EW, 23 g F, 15 g KH, 3 g Blst., 236 mg Ca zubereitung:

d E Ew V 1 Portion: 310 kcal, 11 g EW, 23 g F, 15 g KH, 3 g Blst., 236 mg Ca zubereitung: 66 ÜbErbackEnEr avocado-toast d E Ew V 1 Portion: 310 kcal, 11 g EW, 23 g F, 15 g KH, 3 g Blst., 236 mg Ca Vit. c 2 Scheiben Toastbrot 1 Tomate ½ Avocado 1 EL Sauerrahm 1 EL Zitronensaft 1 EL Walnüsse

Mehr

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g 2 Personen 7,30 pro Person 45 Minuten kräftiger Weißwein Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte und ohne Gewähr! 2 gefrorene Entenbrüste (natürlich

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.09.2016 Tomate Paprika Zucchini - Aubergine Unsere Rezeptideen für Sie: Zucchinisuppe mit Tomaten Crostini Gebackene Tomaten Marinierte Auberginen Zucchini Tomaten Fächer Überbackene Auberginen

Mehr

Meine Lieblings Rezepte

Meine Lieblings Rezepte Meine Lieblings Rezepte Inhalt Sigara Börek 1 Gefüllte Pilze 2 Fetapfanne 3 Bruschetta 5 Käse-Baguette 5 Schnelle Pizza 6 Flammenkuchen-Toast 6 Tomaten Quadrate 7 Überbackene Kartoffeln 8 Verschiedene

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Weihnachtsmenü Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Von Ottmar Jenrich Für die Pute Eine Pute, ca. 4 4,5kg 1 Zwiebel 1 EL Öl 120g gekochter Hinterschinken 1 Apfel 2 Karotten 300g Weißbrot (vom Vortag) 350ml

Mehr

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt Paderborner Geflügel mit Steinpilzragout, Maisplätzchen und Honig-Chili-Karotten (für 2 Personen) Poulardenbrust 2 Stück à 160-170 g Poulardenbrust + Geflügelknochen 50 g Butter 10 g Olivenöl 1 geschälte

Mehr

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen!

Menu d amour nach Nicolas Barreau. Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen! Menu d amour nach Nicolas Barreau Ein anregendes Menu für alle Liebenden und solche, die es werden wollen! Feldsalat mit Avocados, Champignons und Macadamianüssen in der Kartoffelvinaigrette Lammragout

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Chochete vom 3.September 2018

Chochete vom 3.September 2018 Chochete vom 3.September 2018 Capuns Tatta Albin ***** Lammrack mit Oliven-Kräuter-Kruste ***** Schoggoladekafi mit Vanilleglacé ***** Capuns Tatta Albin Capuns Als Vorspeise nur ½ Menge Für 5 Personen

Mehr

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren 16. Mai 2014 Zum Apéro Schmalzbrötchen Lauwarmer Spargelsalat Rösti Zürcher Geschnetzeltes Biskuitroulade mit Erdbeeren En Guete wünschd Christoph und René Lauwarmer Spargelsalat 1 kg grüne Spargeln Salz

Mehr

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns V o r s p e i s e Risi e bisi H a u p t g e r i c h t Hähnchenbrustfilet mit Beerensoße, Risoni-Gorgonzola-Risotto, Ciabatta-Tomatensalat N a c h s p e

Mehr

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG KÜRBISZOPF 1kg Dinkelmehl 100ml Milch 80g Hefe 400g Kürbis 250g Butter 100ml Wasser 2TL Salz Mehl, Zucker und Salz vermischen. Mulde machen. 100ml Milch und Hefe vermischen und dann in Mulde fügen. In

Mehr

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster

Jahresbericht Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, Münster Jahresbericht 2013 Landesverband der Ziegenzüchter für Westfalen und Lippe e. V. Nevinghoff 40, 48147 Münster Tel.-Nr.: (02 51) 23 76-8 64 oder 23 76-8 65 Fax-Nr.: (02 51) 23 76-8 69 E-Mail: ingrid.simon@lwk.nrw.de

Mehr

Gewürzbutter Variationen mit Brot

Gewürzbutter Variationen mit Brot EINFACHGOTE! Gewürzbutter Variationen mit Brot Sardellen-Kapern-Butter 125g weiche Butter 3 Sardellenfilets (in Salz eingelegt) 1 Esslöffel Kapern 1 Knoblauchzehe 3 Zweige Thymian Die Sardellenfilets und

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska

Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska Hauptgericht: Heilbuttfilet mit Kartoffelschuppen, Zuckerschoten mit Mangopüree und Koriander-Schaum von Souad Boujloud Für den

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 10.Oktober 2014 Finalgerichte Alfons Schuhbeck

Die Küchenschlacht - Menü am 10.Oktober 2014 Finalgerichte Alfons Schuhbeck Die Küchenschlacht - Menü am 10.Oktober 2014 Finalgerichte Alfons Schuhbeck Finalgericht: Forelle mit Okraschoten und Kartoffel-Harissa-Sauce von Alfons Schubeck Für das Filet: 3 Forellenfilets à 100 g,

Mehr

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef Menu Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen mit Weisswein Vorspeise Kürbiscrème-Suppe Hauptgang Hirschsteak mit Nusskruste an einer Wildrahmsauce

Mehr

Rund um die Gans mit dem Aluguss-Aromabräter

Rund um die Gans mit dem Aluguss-Aromabräter Rezepte Rund um die Gans mit dem Aluguss-Aromabräter Gefüllte Gans Zutaten: Zutaten für 6 Portionen: 1 Gans ( 4-5 kg) 250 g Weißbrot vom Vortag 2 EL Öl 2 Zwiebeln 3 Äpfel 200 g gehackte Cashewnüsse 2 EL

Mehr

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche Leichte Arbeitswoche Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche Dieser Wochenplan stattet dich mit allem aus, was du brauchst, um gesund und leicht durch deine Arbeitswoche zu kommen. Fünf leckere Gerichte

Mehr

Menü vom 3. Juni 2013

Menü vom 3. Juni 2013 Menü vom 3. Juni 2013 Leichter Spinatsalat Mit Knoblauchkrokant *** Felchenfilets An leichter Kräuterrahmsauce Beilage: Wildreis *** Pfannkuchen mit Äpfeln en guete Röbi & Kurt Leichter Spinatsalat mit

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr