ÜBERLINGEN AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT INHALT: NR. 15 / 10. APRIL Die Notruftafel. Sie auf Seite 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBERLINGEN AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT INHALT: NR. 15 / 10. APRIL 2014. Die Notruftafel. Sie auf Seite 24"

Transkript

1 AMTSBLATT DER GROSSEN KREISSTADT NR. 15 / 10. APRIL 2014 ÜBERLINGEN mit den Stadtteilen Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen, Lippertsreute und Nußdorf INHALT: Der Überlinger Altstadtlauf bekommt einen neuen Auftritt. Die erwachsenen Läufer starten am 1. Mai. Die Schüler sind schon am 30. April dran. Seite 3 Im Mai können Skipper im Osthafen eine Woche lang keine Schiffe einwassern. Seite 4 Mittwoch, 30. April Uhr Bambinilauf (600m) Uhr Schülerstaffellauf (3 x 1,25km) Donnerstag, 1. Mai Uhr LAKE ESTATES RUN (Jedermannlauf, 5km) Uhr BRUGGER & SCHIESSLE FUNRUN (Spaßstaffel für Firmen, Vereine, 4x1,25km) Uhr Sparkasse Bodensee Hauptlauf (10km) In seiner April-Sitzung befasst sich der Gemeinderat erneut mit der Realschulsporthalle. Die Verwaltung legt einen Beschlussantrag vor. Seite Die Notruftafel finden Sie auf Seite 24

2 STADT ÜBERLINGEN AUS DER STADTVERWALTUNG Der neue Überlinger Baubürgermeister Matthias Längin hat sein Amt am Dienstag vergangener Woche angetreten. Oberbürgermeisterin Sabine Becker führte den neuen Ersten Beigeordneten und Baubürgermeister der Stadt Überlingen in sein Amt und in seine Aufgaben ein. Zur Begrüßung schenkte ihm die Oberbürgermeisterin einen Bauhelm, Gummistiefel und einen Meterstab. Erster Arbeitstag Viel Zeit für die Begrüßung von Matthias Längin blieb im Technischen Rathaus aber nicht. Der erste Arbeitstag des neuen Bürgermeisters begann am Dienstagmorgen um 9 Uhr mit der Teilnahme an einer ersten Arbeitssitzung, dem Jour Fix. Am regelmäßig stattfindenden Jour Fix nehmen neben der Oberbürgermeisterin, dem Bürgermeister und den Fachbereichsleitern auch die Geschäftsführer der Töchter der Stadt Überlingen, des Stadtwerks am See, der Kur und Touristik GmbH und der Sport- und Freizeitanlagen Überlingen GmbH & Co. KG (SFA) teil. Themen sind Querschnittsaufgaben sowie die großen Projekte, mit denen die Stadtverwaltung befasst ist. Bürgermeister Matthias Längin an seinem Arbeitsplatz im Rathaus Laufende Projekte vorgestellt In einer erweiterten Führungskräfterunde, an der auch die Sachgebietsleiter teilgenommen haben, stellten anschließend die führenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre jeweiligen Projekte vor. Inhaltlich standen daneben Themen wie Organisations- und Personalentwicklung, die Finanzsituation der Stadt und die Konsolidierung des Haushalts und die Kommunalwahl im Mittelpunkt. Am Mittwoch Gemeinderatssitzung Am Mittwoch dieser Woche, 9. April, nimmt Matthias Längin zum ersten Mal an einer Mitarbeiterversammlung der Stadtverwaltung teil. Zu den ersten Aufgaben, über die sich der neue Baubürgermeister einen Überblick verschafft, gehören das Thema Realschulsporthalle, das am Mittwoch, 9. April, in der öffentlichen Gemeinderatssitzung auf der Tagesordnung Oberbürgermeisterin Sabine Becker begrüßte den neuen Ersten Beigeordneten der Stadt und Baubürgermeister mit der symbolischen Übergabe eines Bauhelms, von Gummistiefeln und einem Meterstab. Der erste Arbeitstag startete mit einer Arbeistsitzung. stehen wird, und die Ansiedlung des Edeka-Marktes beim Helios Spital. Über Matthias Längin Der neue Überlinger Baubürgermeister Matthias Längin studierte Geografie, arbeitete in der freien Wirtschaft und wechselte 1996 zur Stadt Kenzingen im Breisgau, wo er Stadtbaumeister und Bauamtsleiter wurde. Zwei Jahre später ging er als Ortsbaumeister nach Weil im Schönbuch bis 2005 war er dann Ortsbaumeister der Gemeinde Kirchzarten. Seit Januar 2006 war Matthias Längin Leiter des Bauamts in Kelheim. Personalverantwortung hatte er in Kelheim für 80 Mitarbeiter, darunter 14 im Bauamt. Sein Amt in Überlingen trat er am 1. April an. Wechsel im Technischen Rathaus Der Gemeinderat hatte den neuen Baubürgermeister im Dezember 2013 gewählt. Die Amtszeit des Bürgermeisters beträgt acht Jahre. Mattias Längin ist 54 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Der bisherige Baubürgermeister Ralf Brettin verließ Überlingen zum 31. März 2014 und wechselte nach Schweinfurt. Pressereferat 2

3 Läufer starten im Frühjahr: Überlinger Altstadtlauf am 30. April und am 1. Mai Der Überlinger Altstadtlauf findet in diesem Jahr erstmals im Frühjahr statt. Die Läuferinnen und Läufer starten am 30. April und am 1. Mai. Zum ersten Mal organisiert Markus Dufner, MCD Sportmarketing, den Lauf. Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer der Kur und Touristik GmbH, sagte, der Überlinger Altstadtlauf sei, was die Organisation angeht, immer anspruchsvoller geworden. Die wichtigste Neuerung für Teilnehmer ist, dass sie zwischen einer fünf und zehn Kilometer langen Strecke wählen können. Start und Ziel ist am Landungsplatz. Markus Dufner erklärte, Überlingen wolle den Termin am 1. Mai etablieren. Stab an Markus Dufner Markus Dufner ist davon überzeugt, dass das Sportereignis von den Neuerungen profitieren wird und trotz vieler Konkurrenzveranstaltungen der 1. Mai der richtige Termin für die Überlinger Traditionsveranstaltung ist. Die Kur und Touristik Überlingen GmbH hat den Stab ab diesem Jahr an Markus Dufner von MCD Sportmarketing übergeben, der erstmals für die Organisation verantwortlich ist. Natürlich werde die K+T, die diesen Lauf ins Leben gerufen hat, die Veranstaltung als Mitorganisator auch weiterhin begleiten, kündigte Jürgen Jankowiak an. Traditionslauf und Sportereignis Markus Dufner freut sich auf den Altstadtlauf und er sieht großes Potential. Er sagte bei einer Pressekonferenz in der vergangenen Woche im Rathaussaal, er wolle den Altstadtlauf zu einem Sportereignis der Region machen. Zum ersten Mal Bambinilauf Erstmals starten die Veranstalter am 30. Startzeiten der Läufe Gruppenbild mit neuem Organisator Markus Dufner, Oberbürgermiesterin Sabine Becker, weiteren Unterstützern und Vertretern der Sponsoren Lake Estates, Brugger & Schiessle und Sparkasse Bodensee, die Namensgeber für Läufe sind. April auch ein Bambinilauf für die Kinder der 1. und 2. Klasse und jüngere. Jedes Kind bekommt eine Medaille und eine Urkunde, kündigte Markus Dufner an. Die Streckenlänge für die Bambini beträgt 600 Meter. Am Mittwoch, 30. April, findet außerdem der schon traditionelle Schülerstaffellauf statt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 treten beim Schülerstaffellauf für die Überlinger Schulen in Teams gegeneinander an. An den Start gehen pro Staffel jeweils drei Schüler, von denen jeder eine Strecke von 1,25 Kilometern zurücklegt. Markus Dufner rechnet mit rund 600 Teilnehmern. So viele waren es im vergangenen Jahr. Jedermannlauf über kurze Distanz Am 1. Mai wird es um 14 Uhr erstmals den Jedermannlauf Lake Estates Run auf der 5-Kilometer-Strecke geben. Wir freuen uns beim Überlinger Altstadtlauf dabei zu sein und unterstützen diese traditionelle Veranstaltung sehr gerne, so Florian Semet der Geschäftsführer des Überlinger Projektierungsbüro Lake Estates. Spaßstaffeln am Start Um 15 Uhr soll dann beim Brugger & Schiessle Funrun einer Spaßstaffel für Firmen, Vereine und Hobbyläufer der Spaß im Fortsetzung auf Seite 4 Anmeldung online Zeitplan, Mittwoch, 30. April Uhr Bambinilauf (600 m) Uhr Schülerstaffellauf (3 x 1,25 km) Zeitplan, Donnerstag, 1. Mai Uhr LAKE ESTATES RUN (Jedermannlauf, 5 km) Uhr BRUGGER & SCHIESSLE FUNRUN (Spaßstaffel für Firmen, Vereine u. Hobbyläufer, 4 x 1,25 km) Uhr Sparkasse Bodensee Hauptlauf (10 km) Die Zufahrt in die Überlinger Innenstadt ist während der Veranstaltung gesperrt. Die Sperrungen beginnen jeweils eine Stunde vor den Läufen und dauern bis etwa 18 Uhr oder Uhr. Läuferinnen und Läufer, die sich anmelden möchten, können das ab sofort tun. Möglich sind Meldungen sogar bis zum Event. Die Anmeldung ist direkt auf der Website möglich. 3

4 Einwassern von Schiffen im Osthafen in Woche vom 12. bis 18. Mai 2014 nicht möglich Besitzer von Schiffen können im Osthafen in der Zeit vom 12. bis 18. Mai, ihre Schiffe nicht einwassern. Wegen Belagsarbeiten auf einer Fläche im Osthafen können Schiffsbesitzer in dieser Zeit den Kran nicht und die Slipanlage nur eingeschränkt nutzen. Darauf weist die Stadt Überlingen hin. Oberbürgermeisterin Sabine Becker erklärte: Es ist uns wichtig, die Wassersportler frühzeitig zu informieren. Belag hat erhebliche Schäden Die Stadt lässt den Platz im Bereich der Kranbucht und des Takelmastes im Sportbootshafen Ost am Strandweg derzeit sanieren. Die Plätze der Trockenlieger auf dieser Fläche werden mit Betonpflaster ausgelegt. Die Fahrgassen erhalten nach Auskunft der Abteilung Tiefbau einen neuen bituminösen Belag. Diese Arbeiten sind dringend erforderlich, da der alte Belag in diesem Bereich erhebliche Schäden aufwies, die nicht mehr punktuell zu reparieren waren. Die Baukosten für diesen ersten Sanierungsabschnitt belaufen sich auf rund Euro. Skipper können im Mai eine Woche lang ihre Schiffe nicht einwassern. Auch die Slipanlage ist nur eingeschränkt nutzbar. Arbeiten dauern eine Woche Die Pflasterarbeiten führt städtischen Werkhof aus. Die bituminösen Arbeiten sind öffentlich ausgeschrieben und für die Kalenderwoche 20. geplant. Pressereferat Die Stadt Überlingen informiert frühzeitig über Einschränkungen am Osthafen und bittet die Wassersportler um Verständnis. Fortsetzung Läufer starten im Frühjahr: Überlinger Altstadtlauf am 30. April und am 1. Mai 4 Vordergrund stehen. Die Spaßläufer treten in Staffeln mit jeweils vier Läufern gegeneinander an. Jeder Läufer muss nur 1,25 Kilometer zurücklegen. Prämiert wird hier das originellste Outfit. An den Start gehen wird auch der Sponsor selbst, die Anwaltskanzlei, die neu in Überlingen ist. Hauptlauf mit Top-Läufern Der Sparkasse Bodensee-Hauptlauf um Uhr ist weiterhin der sportliche Höhepunkt und wird in diesem Jahr erstmals auf einer 10-Kiloemeter-Strecke ausgetragen. Ich bin gespannt, welche Topläufer aus der Region auf diesem schnellen Kurs an den Start gehen, sagte Markus Dufner. Er möchte auch prominente Läufer an den Start holen. Fest stehe bereits, dass Robin Hanser, der bereits sehr viele regionale Läufe gewonnen hat, nach Überlingen kommt. Beim Hauptlauf wird auch der Überlinger Stadtmeister ermittelt. Duschen in der Wiestorsporthalle Duschen können die Läuferinnen und Läufer auch in diesem Jahr wieder in der Wiestorschulsporthalle. Dies habe sich bewährt, so Markus Dufner. Wer nur Kleidung ablegen wolle, kann dies auch im Läuferpavillon beim Landungsplatz tun. Programm rund um die Läufe Wichtig ist Markus Dufner zudem das Rahmenprogramm. Um die Veranstaltung als Event zu etablieren, werden wir vor allem am 1. Mai ein ansprechendes Programm bieten, sagte Dufner, der viele Besucher aus der Region nach Überlingen holen möchte. Mit dabei sind die GuggeVamps, die Musicalschule Bodensee sowie einige andere Akteure. Unter anderem werden auch die Jungs vom Bodensee bei der After-Run-Party auf der Hofstatt auftreten. Die Gastronomie werden an den Tagen die Überlinger Schulen und der FC Überlingen übernehmen. Pressereferat

5 Der Erlös der Tombola bei der Sportlerwahl 2014 geht an die Initiative Hand in Hand, ein Angebot für Kinder von an Krebs erkrankten Eltern. Sportlerwahl-Organisator Michael Gut übergab in der vergangenen Woche im Rathaus einen symbolischen Scheck über 804 Euro an die Vorsitzende der Gruppe Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Meersburg-westl. Bodensee, Christa Hasenbrink, und die Erzieherin Petra Drossel, die sich bei Hand in Hand engagiert. Die Schirmherrschaft der Initiative hat Oberbürgermeisterin Sabine Becker übernommen. Erlös der Sportlerwahl-Tombola geht an Hand in Hand DONNERSTAG, 10. APRIL 2014 / NR. 15 Erlös aus Tombola Michael Gut sagte, die Sportlerehrung 2014 sei bereits die zehnte Sportlerehrung gewesen. Die Lose seien aufgrund der tollen Preise immer schnell verkauft. Michael Gut bezifferte den Wert der Preise in diesem Jahr mit Euro. Bisher seien bei den zehn Tombolas insgesamt Euro zusammen gekommen, die die Veranstalter jeweils spendeten. In diesem Jahr sei es schnell klar gewesen, dass der Erlös der neu gegründeten Initiative Hand in Hand zugute kommen sollte, so Michael Gut. Er habe die 804 Euro bereits überwiesen. Die Initiative Hand in Hand gibt es erst seit dem vergangenen Jahr. Kinder krebskranker Eltern Hand in Hand kümmert sich um Kinder krebskranker Eltern. Die Diagnose Krebs verändert das Leben einer Familie komplett. Therapie, Krankenhaus, Arztbesuche und Ängste bestimmen den Alltag. Kinder haben ein besonders feines Gespür dafür, wenn etwas nicht stimmt, berichten Christa Hasenbrink und Petra Drossel. Viele Eltern seien unsicher, was sie ihren Kindern sagen sollen. Sie stellen sich Fragen wie: Soll ich mit meinem Kind über Krebs sprechen? Wie sage ich es meinem Kind? Wie kann ich mein Kind unterstützen? Altersgerechte Angebote Die Initiative Hand in Hand hat es sich zum Ziel gemacht, Kinder aus Alltagssituationen herauszuholen. Die Kinder krebskranker Eltern sollen mit anderen Kindern spielen, singen, toben und krebsfreie Zeit haben. Petra Drossel sagte, wenn Kinder am See grillen oder mit einem Kleinbus zum Kletterpark fahren und dort einen Tag verbringen, sei der Krebs ausgeblendet. Begleitet werden die Kinder von Michael Gut hat einen Scheck über 804 Euro an Christa Hasenbrink und Petra Drossel (von links) von der Initiative Hand in Hand übergeben. Das Geld stammt aus dem Erlös der Tombola bei der Sportlerwahl. Oberbürgermeisterin Sabine Becker (rechts) ist Schirmherrin der Sportlerehrung und hat auch die Schirmherrschaft für die Initiative Hand in Hand übernommen. ausgebildeten und speziell geschulten Erzieherinnen wie Petra Drossel, die wissen worum es geht, da sie selbst betroffen waren. Sie geben den Kindern Hilfestellungen und machen altersgerechte Angebote. Nutzen können das Angebot Spenden und Kontakt Spender, die die Initiative Hand in Hand finanziell unterstützen möchten, können das mit einer Einzahlung auf das Spendenkonto Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Meersburg-westl. Bodensee tun. Bitte das Kennwort Hand in Hand dazu schreiben. Spendenkonto: Volksbank Überlingen Konto-Nr.: BLZ: IBAN: DE BIC: GENODE61UBE Eltern, die Kontakt zu Initiative Hand in Hand aufnehmen wollen, erreichen sie über das Kontakttelefon Betroffene aus dem ganzen westlichen Kreis. Ziel der Initiative ist es auch Eltern zu informieren. Vorträge mit kompetenten Referenten sind geplant. Schon Ärzte könnten bei der Diagnose auf das Angebot hinweisen. Um all dies initiieren und tun zu können, benötigt die Initiative finanzielle Unterstützung. Flüsterpost Christa Hasenbrink und Petra Drossel weisen auch auf die Flüsterpost zur Unterstützung von Kindern krebskranker Eltern hin, die in Mainz eine Beratungsstelle hat und kostenloses Info- und kindgerechtes Aufklärungsmaterial entwickelt. Das Motto lautet: Kinder haben ein Recht auf Information! Kinder sind viel stärker und belastbarer als Erwachsene denken. OB wirbt für Initiative Oberbürgermeisterin Sabine Becker sagte über Hand in Hand : Sie habe die Schirmherrschaft gern übernommen. Es ist eine sehr gute Initiative. Mit ihrer Schirmherrschaft wolle sie dazu beitragen, dass die Initiative in der Öffentlichkeit als seriös wahrgenommen wird und auch Unterstützung erhält, sagte Sabine Becker. Pressereferat 5

6 Am Mittwoch dieser Woche beschäftigt sich der Gemeinderat erneut mit der Realschulsporthalle. Die Entscheidung fällt voraussichtlich zwischen einer Sanierung, einem Teilabriss oder einem Abriss. Realschulsporthalle steht auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 9. April Der Gemeinderat der Stadt Überlingen befasst sich in seiner Sitzung am Mittwoch dieser Woche, 9. April, erneut mit der Zukunft der Realschulsporthalle. Die Sitzung ist öffentlich. Das Architekturbüro Gfrörer-Freitag stellt in der Sitzung den zweiten Teil seines Gutachtens über den baulichen Zustand der Sporthalle vor. Die Halle ist bereits seit April 2013 aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Verwaltung wird den Gemeinderat einen Beschlussantrag vorlegen. Die Entscheidung über Abriss, Teilabriss oder Sanierung der Halle fällt der Gemeinderat. Teilabriss als Alternative Das mit einem Gutachten beauftragte Büro Gfrörer-Freitag schlägt mittlerweile neben einem kompletten Abriss oder einer Sanierung auch einen Teilabriss der Halle vor. Das Büro bezifferte den Wert der Betonkonstruktion mit rund 2 bis 2,5 Millionen Euro. Das sagte Oberbürgermeisterin Sabine Becker. Ob ein Teilabriss sinnvoll ist, entscheidet der Gemeinderat. Die Oberbürgermeisterin wies darauf hin, dass die Stadt beim Neubau oder teilweisen Neubau der Sporthalle mögliche Synergieeffekte nutzen muss. wenn sie in Zukunft Mittelzentrum und Bildungsstadt für Schülerinnen und Schüler nicht nur aus Überlingen, sondern aus der ganzen Region bleiben möchte, den Schulcampus weiterentwickeln müsse. Dies ist dringlich. Darauf habe das Regierungspräsidium die Stadt bereits deutlich hin gewiesen. In den beiden benachbarten Schulen, in der Realschule und im Gymnasium fehlen Räume. Die Stadt habe Handlungsbedarf. Flächen für die Schulen Im Zuge des Neubaus der Halle könnten am Standort auch Räume für die beiden Schulen, eine Mensa, ein Theater, eine Bibliothek sowie Selbstlernräume entstehen, die die Schulen auf dem Campus gemeinsam nutzen könnten. Bereits geklärt hat die Stadt, dass sie Zuschüsse für die bestehenden, vor einigen Jahren gebauten Mensen nicht zurückbezahlen müsste. Die in den Schulgebäuden frei werdenden Flächen könnten die Schu- Schulcampus weiterentwickeln Aus Sicht der Stadtverwaltung ist es sinnvoll, die Realschulsporthalle nicht isoliert zu betrachten. Oberbürgermeisterin Sabine Becker erklärte, dass die Stadt, Seit dem 8. April vergangenen Jahres ist die Sporthalle aus Sicherheitsgründen für den Schul- und Vereinssport gesperrt. Anlass war das undichte, und wegen durchnässter Leimbinder möglicherweise instabile Sheddach. Später kamen weitere Mängel zum Vorschein. 6

7 len, die einen höheren und veränderten Raumbedarf haben, dann für ihre Zwecke nutzen. Auf die bauliche Erweiterung der Schulgebäude könnte die Stadt Überlingen in diesem Fall voraussichtlich verzichten und müsste hier nicht investieren. Ziel 3-Feld-Halle Die Oberbürgermeisterin erklärte, die Stadt benötige eine 3-Feld-Halle für den Schul- und Vereinssport. Eine solche funktionale Sporthalle sei für 4,3 bis 4,8 Millionen Euro zu realisieren. Wenn auf dem Campus zudem neue Räume entstehen, die die Schulen gemeinsam nutzen, müsse die neue Sporthalle nicht mehr zwingend Versammlungsstätte sein. Dies würde die Investitionskosten verringern. Für größere Sportveranstaltungen, die in der Sporthalle stattfinden, sei es möglich, Ausnahmegenehmigungen zu erhalten, so die Oberbürgermeisterin. Chronologie der Ereignisse Die Realschulsporthalle ist bereits seit 8. April vergangenen Jahren aus Sicherheitsgründen für den Schul- und Vereinssport gesperrt. Den Anstoss gab zunächst das undichte, und wegen durchnässter Leimbinder möglicherweise instabile Sheddach. Ein Statiker hatte die Stadt auf die Gefahr hingewiesen. Später stellte sich noch heraus, dass die Halle auch aus Brandschutzgründen und aus Gründen der Hygiene in ihrem derzeitigen Zustand nicht mehr nutzbar ist. Bereits kurz nach der Hallenschließung im April 2013 stand fest, dass der Gemeinderat keine schnelle Entscheidung über Sanierung oder Abriss der Halle treffen wollte. Die Mitglieder des Gemeinderats benötigten für die Entscheidung mehr Informationen und Zahlen als damals vorlagen. Im Oktober vergangenen Jahres legte Architekt Meier Norbert ein Gutachten vor. Er führte aus, dass die Sanierung der Halle die Stadt viel Geld kosten würde. Allein die notwendige Sanierung, um die Halle wieder zu eröffnen, bezifferte Meier mit 4,2 Millionen Euro (Gesamtkosten brutto, inklusive Nebenkosten). Die sinnvolle Sanierung käme nach Meier auf 5,5 Millionen Euro und die wünschenswerte auf 6 Millionen Euro (jeweils Gesamtkosten brutto, inklusive Nebenkosten). Kosten in dieser Höhe für die Sanierung der alten Halle lägen somit im Bereich der Kosten eines Neubaus. Wunsch Boulderhalle Weiter wies die Oberbürgermeisterin darauf hin, dass der Deutsche Alpenverein DAV Sektion Überlingen Interesse am Anbau einer Kletter- und Boulderhalle an die Sporthalle habe. Die Halle möchte der Verein auf eigene Kosten bauen. Möglicherweise könnten die Sportler Sanitärräume gemeinsam nutzen. Fraglich ist, ob sich ein Anbau bei einem Teilabriss, bei dem der alte Rohbau stehen bliebe, realisieren ließe. Gegen eine Sanierung der Sporthalle sprechen aus Sicht der Stadtverwaltung die im Vergleich zu einem Neubau höhere Kosten. Pressereferat Das Gymnasium schärft sein Profil und hat einen höheren Raumbedarf, den die Stadt in Zusammenhang mit dem Sporthallenbau decken könnte. 7

8 Sporthallen geschlossen Die Städtischen Sporthallen sind während den Osterferien in der Zeit von Samstag, 12. April 2014, bis einschließlich Sonntag, 27. April 2014, geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Hauptverwaltung Straßensperrung beim 8. Überlinger Altstadtlauf Liebe Bürgerinnen und Bürger, zum achten Mal findet in diesem Jahr am 30. April und 1. Mai der beliebte Überlinger Altstadtlauf statt. Bereits heute möchte der Veranstalter auf die Sperrung der Stadt während der Veranstaltung hinweisen. Am Mittwoch, 30. April ist die Innenstadt von 15 Uhr bis Uhr gesperrt. Am Donnerstag, 1. Mai ist die Innenstadt von 13 Uhr bis 18 Uhr gesperrt. Der Veranstalter bittet alle Anwohner um Verständnis, dass in dieser Zeit die Zufahrtsstraßen in die Innenstadt gesperrt sind und somit auch die Zufahrten zu den privaten und öffentlichen Parkplätzen nicht möglich sind. Infos: Zeitplan Mittwoch, 30. April Uhr Bambinilauf Schülerstaffellauf Donnerstag, 1. Mai Uhr LAKE ESTATES - RUN (Jedermannlauf, 5km) Uhr BRUGGER & SCHIESSLE FUNRUN (Firmen, Vereine und Hobbyläufer, 4 x 1,25km) Uhr Sparkasse Bodensee Hauptlauf (10km) Stadtwerk am See Stadtwerk führt Online-Energielexikon ein Das Stadtwerk am See bietet seinen Kunden ab sofort einen neuen Service im Internet an: das Energielexikon Unter www. stadtwerk-am-see.de/energielexikon erklärt der Energieversorger über 150 Energie-Fachbegriffe. Darin werden Begriffe wie Arbeitspreis, Einspeisevergütung, Grundpreis oder Wirkungsgrad erklärt. Unsere Branche kann mit ihren ganzen Fachbegriffen schon recht kompliziert sein dem wollen wir mit unserem Energielexikon etwas entgegen setzen, so Stephan Senftleben, beim Stadtwerk für die Onlinekommunikation zuständig. Neben dem Energielexikon bietet der Energieversorger unter auch einen Frage- und Antworten-Bereich an. Damit bieten wir unseren Kunden auf unserer Website eine gute Anlaufstelle für ihre Fragen an auch wenn unsere Kundenzentren mal geschlossen sind, so Senftleben. Das neue Energielexikon erreicht man unter 8

9 9

10 10 STANDES- AMT GEBURTEN In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Yashvir Singh Sharnjot Kaur und Gurdeep Singh, Carl-Benz-Weg 9, Überlingen Zeynep Aynur Yalcin Güler Yalcin geb. Güler und Ufuk Yalcin, Unter Sankt Leonhardstr. 3, Überlingen Valentin Lukas Hiestand Natalie Patricia Roth und Uwe Josef Hiestand, Oberochsenbach 16, Ostrach Adrian Valentin Ciolacu Adriana Ciolacu geb. Vasile und Ionel Ciolacu, Schulstr. 20/1, Stetten Javis Richter Yvonne Richter und Sven Elstermann, Gartenstr. 16, Herdwangen-Schönach Luc Nothhelfer Ines Nothhelfer geb. Biniasch und Andreas Nothhelfer, Hintere Bergstr. 11-1, Pfullendorf Mira Lörch Stefanie Lörch geb. Restle und Michael Simon Lörch, Meßkircher Str. 8/1, Pfullendorf Carla Sigmund Julia Sigmund geb. Wochner und Ralf Sigmund, Röschberg 109, Hohenfels Aarian Bentele Amanda Bentele und Onur Celik, Riedstr. 11a, Frickingen Luzia Birgit Andrea Wehner Stefanie Jennifer Wehner und Jascha Wehner geb. Hoffmann, Gasserswies 22, Überlingen Joscha Lean Steidle, Ramona Lucia Steidle geb. Haug und Sascha Georg Johannes Steidle, Oberhaus 2, Herdwangen- Schönach Helena Lisa Freund Marion Freund geb. Fuchsenthaler und Thomas Stephan Freund, Maurenstr. 10a, Sipplingen Dario Milan Gail Stephanie Gail geb. Holzmiller und Werner Gail, Zum Ehrenloh 7, Hohenfels Lisa Sophia Werries Corinna Werries, Landstr. 2a, Stetten Melina Wagner Ramona Wagner geb. Schulz und Christian Wagner, Zum Döbele 3, owingen Emilia Maaß Nadine Maaß geb. Eichberger und Christoph Maaß, Hallendorfer Str. 3a, Uhldingen-Mühlhofen und 23 weitere Geburten, deren Veröffentlichung nicht gewünscht ist. EHESCHLIESSUNGEN In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Überlingen die folgenden Paare die Ehe geschlossen, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Heike Gerdes, Sankt-Ulrich-Str. 16, Überlingen und Rico Große-Schütte, Freihofstr. 5, Oberrieden, Schweiz und 5 weitere Eheschließungen, deren Veröffentlichung nicht gewünscht wurde. STERBEFÄLLE In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Überlingen der Sterbefall folgender Personen beurkundet, die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Karl Josef Durler, Helltorstr. 13, Überlingen Günther Gerhard Nowotzin, Breslauer Str. 11, Salem Alice Krafft geb. Menacher, Zum Brachsen 2, Überlingen Wolfgang Leonhard Demling, Meersburger Str. 2, Immenstaad am Bodensee Gudrun Elisabeth Hotz geb. Schäfer, Sonnenberg 3, Überlingen Dorothea Sybilla Graner, Maurus-Betz-Str. 1, Überlingen Michael Josef Maier, Linzgaustr. 31, Uhldingen-Mühlhofen Anna Luise Lange geb. Brändle, Am Lichtberg 6, Stockach Gisela Erika Zweig geb. Geiger, Kurt-Wilde-Str. 10b, Überlingen Horst Hugo Seeberger, St.-Ulrich-Str. 20, Überlingen Maria Erika Plankenhorn geb. Selg, Alte Nußdorfer Str. 96, Überlingen Elisabeth Antonia Stephan geb. Graf, Maurus-Betz-Str. 1, Überlingen Karl Heinz Schäfer, Im Altdorf 9, Überlingen Pia Margaretha Schulz, Heiligenberger Str. 127, Salem Regina Theresia Mangels, Rengoldshauser Str. 22, Überlingen Monika Siegfried Wolf geb. Krell, St.-Ulrich-Str. 20, Überlingen Hans Matschoß, Schatzberg 8, Überlingen und 26 weitere Sterbefälle, deren Veröffentlichung nicht gewünscht ist.

11 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER GROSSEN KREISSTADT Stadt Überlingen Landkreis Bodenseekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats in Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Nesselwangen und Nußdorf am 25. Mai 2014 sowie über die stattfindende Mehrheitswahl in den Ortsteilen Bambergen und Lippertsreute Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat - Ortschaftsrat - bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs ( 18 Abs. 4 KomWO). I. Gemeinderatswahl Überlingen 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 Allweier, Michael, Industriekaufmann, 1982, Zum Döbel Beurer, Richard, Rechtsanwalt, 1961, Burgbergring Bischoff, Gabriele, Sachbearbeiterin Zoll, 1977, Im Sohlen Bohm, Jörg, Freier Architekt, 1964, Rauhhalde Dr. Bruns, Alexander, Universitätsprofessor, 1966, Christian-Lahusen-Str. 5, 106 Dworak, Roland, Steuerberater, 1947, Im Gröber Frassmann, Uwe, Dipl. Betriebswirt (BA), 1964, Burgbergring Fritz, Lothar, Oberstudiendirektor a.d., 1944, Lavendelweg Geissele, Peter, Gastronom, 1960, Lindenstraße Gellwitzki, Johannes, Landwirtschaftsmeister, 1950, Nußdorfer Straße Gomeringer, Herbert, Kfm. Angestellter, 1958, Mühlbachstraße Gülec, Meltem, Bankkauffrau, 1979, Sonnenberg Haufe, Aniko, Notarfachangestellte, 1987, Aufkircher Straße Heichele, Ewald, Bezirksgeschäftsführer, 1961, Burgbergring Hornstein, Günter, Polizeibeamter, 1958, Zum Hasel Krezdorn, Ulrich, Hörgeräteakustiker- und Augenoptikermeister, 1957, Christophstraße Mattes, Dominik, Erzieher, 1990, Schillerstraße 6, 118 Mayer-Lay, Volker, Rechtsanwalt und Mediator, 1981, Zum Hecht 42, 119 Meilhammer, Hans-Ulrich, Einzelhandelskaufmann, 1961, Gasserswies 9, 120 Nagel, Michael, Entwicklungstechniker, 1981, Zum Döbel 8, 121 Negraßus, Uwe, Bauleiter, 1964, Rauensteinstraße Nies, Oliver, Geschäftsführer, 1971, Rosmarinweg Nordhoff, Wilfried, Dipl. Ing., 1960, Auf dem Stein Roß, Jürgen, Industriekaufmann, 1964, Zum Haslen Schmelzle, Karin, Dipl. Kauffrau, 1957, Burgbergring Wissmann, Andreas, Rechtsanwalt, 1982, Zahnstraße 25 2 Freie Wählervereinigung / Überlingen für Alle (FWV / ÜfA) 201 Dreher, Robert, Staatlich geprüfter Betriebswirt, 1946, Turmgasse Thum, Lothar, Bankkaufmann, 1953, Brunnenstr. 2 B 203 Bäumler, Ulrich, Dipl. Ing. (FH), und Dipl. Wirtsch. Ing. (FH), 1966, Gradebergstr Büchele, Hubert, Landwirt, 1964, Johanniterweg Diestel, Dirk, Fotografenmeister, 1955, Luziengasse Elsing, Hede Gesine Organisations-und Personalentwicklungsberaterin, 1969, Zum Rebösch Hanßler, Siegfried, Industriekaufmann, 1956, In den Lettenäckern Herzog, Klaus, Elektr. Konstrukteur, 1950, Talmühle Kelbing, Christa, Freie Architektin, 1959, Bahnhofstr Keßler, Edeltraud, Kaufm. Angestellte, 1953, Kreuzstr Klaes, Volker, Personaldirektor a.d., 1942, Carl-Benz-Weg Längle, Martin, Landwirtschaftsmeister, 1949, Alte Owinger Straße Mayer, Gottfried, Obstbaumeister, 1967, Bamberger Str Niedermann, Werner, Dipl. Betriebswirt (FH), 1952, In den Alten Gärten Pillebeit, Klaus, Verw.-Fachwirt und Vermögensberater, 1962, Barbelgängle Schäuble, Joachim, Hausverwalter, 1962, Zum Brandbühl Seige, Erika, Betriebswirtin im Handwerk, 1942, Breitlestraße Stolba, Lothar, Unternehmensberater, 1941, Im Hafengießer Straub, Sonja, Landwirtschaftsinspektorin, 1979, Negelhof Strehl, Martin, Lean-Manager, 1970, Katharinenweg Veit, Matthias, Bankkaufmann, 1978, Ratsweg 14 A 222 Weber, Siegfried, Beamter, 1959, Dorfstr Wenk, Thomas, Dipl. Kaufmann, 1963, Zur Schleife Dr. Wieczorek, Axel, Maschinenbauingenieur, 1956, Prielweg Mittelmeier, Ralf, Lehrer, 1957, Hofstatt 2/4 226 Leitz, Margret, Arzthelferin, 1951, Zur Grundel 22 11

12 3 Freie Demokratische Partei (FDP) 301 Wilhelmi, Raimund, Geschäftsführer, 1949, Schreibersbildstraße Weigelt, Reinhardt, Kaufmann, 1956, Mainauweg Wörner, Ingo,Straßenbaumeister, 1972, Gunzoweg Kübler, Hansjörg, Selbst. Kaufmann, 1967, Rauensteinstraße Unursal, Kismet, Gastronomin, 1979, Marktstraße Kraus, Harro, Architekt Dipl. Ingenieur (FH), 1964, Am Schättlisberg Mock, Wolfgang, Sachverständiger Immobilienbewertung, 1951, Gartenstraße S chäuble, Bernhard, Industriekaufmann i.r., 1944, Kuchelmannweg Röther, Michael, Geschäftsführer, 1966, Wilhelm-Beck- Straße Kalmbach, Achim, Raumausstattermeister, 1965, Gunzoweg Gericke, Uwe, Kaufmann, 1963, Münsterstraße Braun, Judith, Selbst. Kauffrau, 1964, Litscherweg Wenk-Mihaljevic, Ulla, Freie Architektin, 1954, Mantelsteig Lailach, Thomas, Kinobetreiber, 1969, Hofstatt 2/4 315 Schappeler, Holger, Wirtschaftsjurist, 1960, Kesselbachstraße Giesser, Bernd, Fachwirt Marketing, 1960, Carl-Benz-Weg 16 A 317 Berchtold, Peter, Betriebswirt, 1948, Franziskanerstraße Tarantino, Giancarlo, Einzelhandelskaufmann, 1971, Mainauweg Schauer, Andreas, Bädermanager, 1970, Bodanweg Rehfeldt, Sebastian, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, 1976, Obere Sankt Leonhardstr Braun, Manfred, Verkäufer, 1951, Theodor-Lachmann-Straße Ahlswede, Christian, Informatiker, 1957, Rauensteinstraße Riedmüller, Peter, Finanzfachwirt (FH), 1962, Mühlbachstraße Bosisio, Claudio, Ingenieur, 1939, Weinbergstraße Gruber, Gerhard, Kaufm. Angestellter, 1960, Litscherweg 42 B 326 Utermark, Siegfried, Studiendirektor i.r., 1940, Marktstraße 3 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 401 Burger, Oswald, Berufsschullehrer i.r., 1949, Seubertweg Schuster, Sonja, Selbst. Sekretärin, 1954, Hizlerstraße Pursche, Udo, Dipl. Sozialpädagoge (FH), 1951, Sonnenberg Kruse-Baiker, Silvia, Stiftsdirektorin, 1948, Zum Torkel Wilkendorf, Michael, Dipl. Ingenieur (FH), 1947, Hildegardring Heudorf, Manuela, Bankkauffrau, 1966, Friedhofstraße Weber, Frank, Schiffsführer, 1960, Rauensteinstraße 18 A 408 Braun, Margarethe, Textilkauffrau, 1955, Bahnhofstraße 45 A 409 Sabah, Adnan, Softwareentwickler, 1969, Helltorstraße Sinha, Charlotte, Lehrerin, 1955, Litscherweg Gospodarek, Christian, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, 1977, Giessberg Wagner, Corinna, Dipl. Ingenieur Freie Architektin, 1965, Dorfstraße Bueb, Rainer, Rentner, 1944 Zum Saibling Arslan, Nurten, Altenpflegehelferin, 1965, Maurus- Betz- Straße Dr. Riehle, Gerhard, Richter a.d., 1948, Schreibersbildstraße 16 C 416 Unger, Sevda, Produktionsfachkraft, 1962, Erlenweg Dr. Becker, Thomas, Dipl. Chemiker, 1966, Nellenbachstraße 6 E 418 Monz, Michael, Dipl. Kaufmann, 1956, Weinbergstraße Becht, Matthias, Kulturmanager, 1975, Münsterstraße Hoffmann, Dietram, Historiker, 1943, Zum Brachsen Dr. Unger, Michael, Arzt, 1947, Jakob- Reutlinger-Straße Hiller, Peter, Lehrer i.r., 1943, Lindenstraße Pralle, Till, Rentner, 1935, Lindenstraße Staiger, Reinhold, Lehrer i.r., 1951, Rauensteinstraße Haarbach, Günter, Realschullehrer i.r., 1944, Schilfweg Schuster, Wolfgang, Arbeitsvorbereiter, 1958, Hizlerstraße 5 5 DIE LINKE (DIE LINKE) 501 Biniossek, Roland, Dipl. Volkswirt, 1951, Nellenbachstraße Behl, Monika, Ernährungspädagogin, 1945, Burgbergring 100 B 503 Huisel, Rupert, Dipl. Ingenieur (FH), 1946, In den Mühlen Bast, Hannelore, Gewerkschaftssekretärin i.r., 1949, Zum Alet Mendez De Harms, Rocio, Tänzerin, 1959, Weiherhof Kuphal, Thomas, Autor und Kabarettist, 1964, Jörg-Zürn-Straße Cornejo Echauri, Ana Luisa, Einzelhändlerin, 1961, Sankt.-Ulrich-Straße Kohlbrenner, Josef, Maschinenschlosser, 1952, Obertorstraße Grigoriadis, Dimitrios, Künstler, 1953, Hofstatt 2/4 510 Kaim, Heide, Med.-techn. Assistentin i.r., 1939, Münsterstraße Dräger, Klaus, Dipl. Wirtschaftsing. und Dipl. Psychologe, 1942, Hildegardring Schweizer, Ulrike, Lehrerin, 1945, Auf dem Stein Dr. Schlak, Ottfried Viktor, Chemiker, 1944, Rosmarinweg Liebchen, Margarete, Bürokauffrau, 1942, Säntisstraße Wieden-Biniossek, Monika, Dipl. Ingenieurin Architektur, 1952, Nellenbachstraße Fritzsche, Wolf-Peter, Fahrer, 1955, Münsterstraße 53 6 Liste Bürgerbeteiligung und Umweltschutz/ Bündnis90-DIE GRÜNEN (LBU/DIE GRÜNEN) 601 Lenski, Marga, Schulsekretärin, 1953, Schreibersbildstraße Sorms, Walter, Landwirtschaftsmeister, 1959, Rengoldshauser Straße 29 F 603 Siemensmeyer, Bernadette, Freie Landschaftsarchitektin, 1963, Goldbacher Straße Schrader, Werner, Rentner, 1944, Schreibersbildstraße Behling, Susanne, Schulsekretärin, 1957, Konstantin-Vanotti-Straße Dr. Janicke, Ulf, Dipl. Physiker, 1967,Hermann-Hoch-Weg Dr. Alpes, Irene, Lehrerin, 1957, Hochbildstraße Durejka, Rudi, Lehrer, 1950, Barbelstraße Wandelt, Petra, Selbst. Organisationsentwicklerin, 1955, Hofstatt Epinatjeff, Peter, Architekt i.r., 1943, Lavendelweg Kurz, Binita, Hausfrau, 1969, Am Bergle Meier, Norbert, Architekt, 1954, Zum Rebösch Schmidt, Michaela, Landschaftsarchitektin, 1960, Am Bergle Wipper, Bernd, Facharzt für Allgemein Medizin, 1948, Maurus-Betz-Straße 12 12

13 615 Lenski, Luisa, Lehrerin, 1986, Hochbildstraße 15 A 616 Ruh, Erich, Dipl. Ingenieur, 1949, Steinhausgasse Dr. Riede-Kainrath, Isolde, Dipl. Biologin, 1956, Im Amann Vogel, Christian, Staatlich geprüfter Betriebswirt, 1984, Untere Sankt Leonhardstr Pantke, Susanne, Kunsttherapeutin, 1955, Hohle Straße Vogel, Peter, Verwaltungsangestellter, 1957, Christophstraße Würden, Sonja, Mediengestalterin, 1963, Carl-Benz-Weg Busl, Matthias, Dipl. Ingenieur agr., 1959, Im Gehren 12 A 623 Göpfrich, Petra, Dipl. Übersetzerin, 1970, Am Schättlisberg Beller, Johannes, Lehrer, 1955, Rauensteinstraße Schmitz, Heinz-Jürgen, Lehrer, 1960, Am Göhren Dr. Hruza, Bernd, Lehrer, 1958, Wilhelm-Beck-Straße 34 II. Ortschaftsratswahl Bambergen 1 Bamberger Bürgerliste, BBL 101 Weber, Siegfried, 1959, Beamter, Dorfstraße Görlach, Günter, 1962, Gärtnermeister, Im Kirchleösch Heggelbacher, Robert, 1962, Kaufmann, Im Gröber Klett, Johann, 1950, Forstarbeiter, Dorfstraße Mayer, Michael, 1968, Maschinenbaumechaniker, Im Gröber Wagner-Sorg, Winfried, 1956, Ergotherapeut, Dorfstraße Wörner, Oliver, 1967, Geschäftsführer, Im Gröber 35 III. Ortschaftsratswahl Bonndorf 1 Freie WählerListe Bonndorf, FWLB 101 Herzog, Klaus, 1950, Elektr. Konstrukteur, Talmühle Hahn, Thomas, 1972, Bauer und Biotoppfleger, Walpertsweiler Kübler, Marlies, 1952, Buchhalterin, Ludwigshafener Straße Straub, Jürgen, 1982, Industriemechaniker, Stockacher Straße Henzen-Keller, Claudia,1960, Steuerfachwirtin, Ludwigshafener Straße Benkler, Michael,1988, Fachinformatiker, Langenbachweg Hübschle, Benjamin,1993, Baumaschinenmechaniker, Stockacher Straße 3 2 für alle Bürger, fab 201 Bresser, Anna,1980, Landwirtschaftsmeisterin, Helchenhof Dr. Engels, Dirk, 1963, Studienrat, Beurensteig Lutz, Laura,1988, Staatlich geprüfte Betriebswirtin, Zum Kaien Schatz, Dominik,1984, Systemadministrator, Felbenwiesweg Straub, Alexander,1978, Staatlich geprüfter Techniker für Agrar-Technik, Negelhof Veit, Matthias, 1978, Bankkaufmann, Ratsweg 14 A 207 Waibel, Sigrid, 1972, Dipl. Betriebswirtin (FH), Felbenwiesweg 4 IV. Ortschaftsratswahl Deisendorf 1 unabhängige Bürgerliste, UB 101 Jacobi, Jörg, 1968, Landwirtschaftsmeister, Riedbachstraße Klingenhäger, Sandra, 1969, Mediatorin, Am Bacheck Neumann, Andreas, 1978, Förster, Riedbachstraße Strehl, Martin, 1970, Lean-Manager, Katharinenweg 3 2 freie Bürgerliste, FB 201 Katzschke, Hans-Jürgen, 1944, Rentner, Im Gehren Müller, Karin, 1967, Verkäuferin, Im Gehren Oexle, Mark, 1970, Staatlich geprüfter Betriebswirt, Rathausgässele 4 C 204 Weber, Lothar, 1952, Zimmerermeister, Katharinenweg 1 V. Ortschaftratswahl Hödingen 1 Hödinger Bürgerliste, HBL 101 Auer, Matthias, 1975, Lehrer, Zum Känzele Elsing, Hede Gesine,1969, Organisations-und Personalentwicklungsberaterin, Zum Rebösch Gegg, Thomas, 1971, Dipl. Ingenieur Elektrotechnik (FH), In der Eck Gutemann, Matthias, 1979, Dipl. Ingenieur Elektrotechnik (FH), Zum Rebösch Niedermann, Werner,1952, Dipl. Betriebswirt (FH), In den Alten Gärten Schmon, Herbert, 1957, Zimmerermeister, Brunnenstraße 5 2 Hödinger Liste, HL 201 Keßler, Martin, 1963, Zimmerer, Brunnenstraße Kruse-Baiker, Silvia, 1948, Stiftsdirektorin, Zum Torkel Mayer, Clemens, 1973, Holzbetriebswirt, Zum Haslen Thum, Lothar, 1953, Bankkaufmann, Brunnenstraße 2 B 205 Schappeler, Markus, 1966, Landwirt, Zum Haslen Vogler, Clemens, 1969, Industriemechaniker, Brunnenstraße 14 VI. Ortschaftsratswahl Nesselwagen 1 Nesselwanger Bürgerliste, NBL 101 Gloning, Christian, 1981, Lagerist, Billafinger Straße Müller, Thomas, 1964, Elektronikingenieur, Darrenösch Waibel, Marco, 1966, Selbst. Obst- und Gemüsehändler, Brückgasse Waibel, Markus,1966, Maschinenbautechniker, Hohenfelsstraße Dr. Wieczorek, Axel, 1956, Maschinenbauingenieur, Prielweg 5 2 Interessengemeinschaft Nesselwanger Bürger, INB 201 Jäger, Ute, 1960, Steuerfachwirtin, Hohenfelsstr Käppeler, Wolfgang, 1958, Rohrnetzmeister, Giessberg Kuczkowski, Hubert, 1960, Selbst. Versicherungsvertreter, Kropfbühl Lenz, Friederike, 1957, OP-Schwester, Fahnenösch Schlaak, Johannes, 1978, Dipl. Ingenieur (FH) Landespflege, Fahnenösch 1 VII. Ortschaftsratswahl Nußdorf 1 Liste Für Nußdorf, LFN 101 Fuchs, Angela, 1969, Floristin, Zum Salm Strehl, Thomas,1961, Klempnermeister, Zum Kretzer Kretz, Anja, 1968, Bürokauffrau, Zum Salm Hoffmann, Dietram, 1943, Historiker, Zum Brachsen Knapp, Mechthild, 1964, IT-Dienstleisterin, Zum Felchen Wuermeling, Markus,1959, Orthopädiemechanikermeister, Zum Kretzer Braun, Heike, 1968, Modedesignerin, Zum Saibling Urnau, Jens, 1972, Kaufmann, Zum Kretzer Leitz, Margret,1951, Arzthelferin, Zur Grundel 22 13

14 110 Meß, Michael, 1961, Lehrer, Zur Trüsche Al-Dari, Simone,.1962, Dipl. Philosophin, Zur Äsche 13 2 Unabhängige Wählerliste Nußdorf, UWL 201 Gut, Ulrike, 1953, Medizinische Fachangestellte, Zur Schleie Hornstein, Günter, 1958, Polizeibeamter, Zum Hasel Mayer, Winfried, 1941, Pensionär, Zum Felchen Nagel, Michael, 1981, Entwicklungstechniker, Zum Döbel Siegler, Friedbert,1961, Bauunternehmer, Zur Grundel Spreitzhofer, Maria, 1947, Kaufm. Angestellte, Zum Saibling 2 A 3 Aktiv für Nußdorf, AfN 301 Friederichs, Hans-Michael, 1953, Elektroingenieur, Zum Karpfen 10 A 302 Gabel, Markus, 1970, Feinmechanikermeister, Zum Alet Mayer-Lay, Volker, 1981, Rechtsanwalt und Mediator, Zum Hecht Scheyhing, Waldemar, 1942, Rektor i.r., Zum Saibling Schreiber, Ferdinand, 1957, Elektroniktechniker, Zum Zander Welter, Rainer, 1970, Produktionsleiter, Zum Salm 7 Zur Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Bambergen ist nur ein Wahlvorschlag, zur Wahl des Ortschaftsrats der Ortschaft Lippertsreute ist kein Wahlvorschlag zugelassen worden. Die Wahlen finden deshalb nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl statt. Es kann jede wählbare Person gewählt werden; die Wähler sind also nicht an die vorgeschlagenen Bewerber/Bewerberinnen (in Bambergen) gebunden. Gewählt sind die Bewerber/Bewerberinnen mit den höchsten Stimmenzahlen. Überlingen, 03.April 2014 Bürgermeisteramt Überlingen Sabine Becker, Oberbürgermeisterin ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG Bürgerservice Ü-Punkt, Christophstraße 1, Tel Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Alle anderen städtischen Verwaltungsdienststellen Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Uhr Donnerstag bis Uhr zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich. Stadtverwaltung Überlingen, Postfach , Überlingen, Tel , Fax , rathaus@ueberlingen.de, Internet: Öffnungszeiten des Recyclinghofes, Obertorstraße 17 Montag, Mittwoch und Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Öffnungszeiten des Entsorgungszentrums Überlingen-Füllenwaid Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr Samstag bis Uhr Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Füllenwaid Montag bis Freitag bis Uhr und bis Uhr HERAUSGEBER: Stadt Überlingen, Münsterstraße 15-17, Überlingen DRUCK UND VERLAG: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle GESAMTHERSTELLUNG: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel , Fax info@primo-stockach.de VERANTWORTLICH FÜR DEN AMTLICHEN TEIL & DER RUBRIK AUS DER STADTVERWALTUNG: Oberbürgermeisterin Sabine Becker oder ihr Vertreter im Amt VERANTWORTLICH FÜR DEN ÜBRIGEN REDAKTIONELLEN TEIL: V.i.S.d.P.: bei namentlich genannten Verfassern von Beiträgen der jeweilige Verfasser, ansonsten der Primo Verlag in Stockach. Die Redaktion behält sich im Rahmen des Heftumfangs vor, eingereichte Manuskripte zu kürzen. ANZEIGENSCHLUSS: montags um Uhr im Verlag Tel , Fax anzeigen@primo-stockach.de ANZEIGENANNAHME: Dieter Poppe, Rauensteinstraße 42, Überlingen Tel , Fax hallo.ue-poppe@t-online.de, REDAKTIONSLEITUNG: Primo Verlag Stockach, Heike Rigling Tel , Fax redaktion-ueberlingen@primo-stockach.de VERTEILUNG: Büro-Service Ruf, Anja Walter, Tel anja-walter1@t-online.de IMPRESSUM Hallo Ü ist das amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Überlingen. Es erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird an alle Haushalte des gesamten Stadtteilgebiets Überlingen (inkl. Ortsteile) kostenlos verteilt. REDAKTIONSSCHLUSS montags um Uhr im Verlag Durch Feiertage bedingte Änderungen werden gesondert hallo.ue-poppe@t-online.de 14

15 Stadt Überlingen am Bodensee Nachdem die Aufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung der Stadt Überlingen mit Verfügung vom bestätigt und die genehmigungspflichtigen Teile genehmigt hat, wird die vom Gemeinderat am beschlossene Haushaltssatzung wie folgt bekannt gemacht: Haushaltssatzung der Stadt Überlingen für das Rechnungsjahr 2014 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (Ges.Bl. S. 582), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 2009 (Ges.Bl. S. 185), hat der Gemeinderat am 19. Februar 2014folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt 1. im ERGEBNISHAUSHALT mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen Ordentliches Ergebnis Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren 0 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 0 Veranschlagtes Sonderergebnis Veranschlagtes Gesamtergebnis im FINANZHAUSHALT mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Saldo aus Investitionstätigkeit Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Saldo aus Finanzierungstätigkeit Änderung des Finanzierungsmittelbestands Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Hebesätze Die Hebesätze werden festgesetzt 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 290 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 370 v. H. der Steuermessbeträge; 2. für die Gewerbesteuer auf 370 v. H. der Steuermessbeträge; 6 Stellenplan Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil der Haushaltssatzung. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der Haushaltsplan 2014 in der Zeit vom 11. bis während der üblichen Dienststunden bei der Städtischen Finanzverwaltung, Christophstraße 1 - Zimmer zur Einsicht nahme durch die Bürger und Abgabepflichtigen offenliegt. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württem berg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen die ser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich inner halb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Über lingen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sit zung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Überlingen, den 3. April 2014 gez. Sabine Becker, Oberbürgermeisterin 15

16 FRAKTIONEN BERICHTEN LBU - LISTE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG UND UMWELTSCHUTZ ORTSVERBAND ÜBERLINGEN Wir Walter Sorms und Marga Lenski - haben es geschafft. Der versprochene Fahrradunterstand für die Räder der Bewohner der Asylbewerberunterkunft in Goldbach ist fertig! Zur kleinen Einweihungsfeier waren die ehrenamtlichen Unterstützer, die Vertreterinnen und Vertreter der Diakonie und des Landratsamtes und der Stadtverwaltung und natürlich die Asylbewerber mit ihren Kindern gekommen. Wir haben den Unterstand, der ca. 20 Rädern Platz bietet, selbst geplant, gebaut und auch bezahlt. Unterstützt wurden wir von Hubert Schuler von der Firma Holz-Schuler, der die Dachpfetten kostenlos zur Verfügung stellte und der Firma Farben-Geiger, die uns die Farben stiftete. Tatkräftige Hilfe beim Aufbau leisteten Werner Schrader, Vorsitzender des Ortsverbandes Bündnis90/DieGrünen und der Zimmermann Moritz Vogel vom Hofgut Rengoldshausen. Foto: Hans-Peter Walter Damit die nun endlich vor Wind und Wetter geschützten Fahrräder auch immer fahrtüchtig sind gab es noch einen Gutschein für einen Fahrrad-Reparatur- Workshop unter fachkundiger Anleitung für die Kinder und natürlich auch die interessierten Erwachsenen in Goldbach. Der Unterstand muss nun noch durch die entsprechenden Fahrradständer vervollständigt werden, dazu gibt es auch bereits eine Idee. Selbstverständlich werden auch die wieder eigenhändig gebaut. Marga Lenski Fraktionssprecherin der LBU Liste für Bürgerbeteiligung und Umweltschutz 16 FRAKTIONEN IM KREISTAG Minister Franz Untersteller und Martin Hahn: So gelingt die Energiewende Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller kommt auf Einladung von Martin Hahn, Landtagsabgeordneter für den Bodenseekreis, am Dienstag, 15. April 2014, ins Graf- Zeppelin-Haus nach Friedrichshafen. Der Abend steht unter dem Motto So gelingt die Energiewende. Die Veranstaltung beginnt um Uhr im Restaurant des Graf-Zeppelin-Hauses im Claude-Dornier- Zimmer. Wir Grünen wollen 50 Prozent weniger Verbrauch, 80 Prozent erneuerbare Energien, 90 Prozent weniger Treibhausgase, eine sichere Versorgung und stabile Preise, erklärt Martin Hahn. Das erreichen wir nur, wenn wir in Zukunft weniger Energie verbrauchen und den Umstieg auf erneuerbare Energien schaffen. Der Atomausstieg war nur ein erster Schritt in Richtung Energiewende. DIE LINKE im Bodenseekreis eröffnet ihren Wahlkampf MdB Annette Groth diskutiert mit Verkehrs- Experten zum Thema Bodensee S-Bahn. Und welche Chancen hat die B 31? Wann: Montag, den :30 Uhr Wo: Graf-Zeppelin-Haus (Graf-Soden-Zimmer), Olgastr. 20, Friedrichshafen ReferentInnen: Elli Miller (Vereinigte Verkehrsinitiativen Bodensee) Uwe Hiksch (Vorstand NaturFreunde Deutschland) Paul Stopper (Initiative Bodensee-S-Bahn) Moderation: Annette Groth (MdB, DIE LINKE, Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundestages) Mobilität für alle -- mit weniger Verkehr! Dieses Ziel können wir auch in der Region Bodensee erreichen, wenn wir öffentliche Verkehrsangebote optimieren in Richtung: flexibel, ökologisch, barrierefrei und bezahlbar. Die Verkehrspolitik der letzten Jahrzehnte macht dafür aber wenig Hoffnung: Auch im Bodenseekreis ist das Schienennetz reduziert, sind Gleisanschlüsse stillgelegt und Bahnhöfe geschlossen worden. Demgegenüber wurde das Straßennetz immer weiter ausgebaut. Mit der Großen Koalition scheinen sich nun aber die Prioritäten verschoben zu haben. Auch beim Straßenbau soll zukünftig nicht mehr der immer weitere Netzausbau, sondern die Substanzsicherung an erster Stelle stehen. Erhalt und Sanierung vor Aus- und Neubau, heißt es im Koalitionsvertrag -- womit auch bereits sicher geglaubte Abschnitte der B31 wieder auf den Prüfstand kommen!

17 Sicher ist nur: Wir müssen zukunftsfähige Mobilitätsformen stärken. Wichtig wäre dafür eine Bodensee-S-Bahn, elektrifiziert und mit neuen Ausweichgleisen, um einen grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Halbstundentakt rund um den See und ins Umland zu ermöglichen. Wie können wir den Verkehr endlich von der Straße auf die umweltfreundlichere Schiene bringen, um die Natur und unsere Gesundheit zu erhalten? Welche Chancen auf Verwirklichung habenprojekte wie die B 31 angesichts der Prioritätenverschiebung beim Straßenbau überhaupt noch? Ist die Bodensee-S-Bahn eine praktikable Alternative zum Ausbau der B 31 und anderen Straßenbauprojekten in der Region? Über diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein. Süße Geheimnisse Die sogenannten Korrespondenzprojekte wie u.a. die Kapuzinerkirche hatten wir immer als Luftschlösser und zweckgerichtete, leere und unbezahlbare Wahlversprechen vor der Gartenschau- Abstimmung bezeichnet. Und wir hatten prognostiziert, dass diese Verlockungen spätestens nach der Kommunalwahl eine nach der anderen einkassiert werden würden. Dass Frau OB Becker dem Förderverein Sommertheater nun aber schon vor der Wahl am 25. Mai die kalte Dusche verabreicht, ist nun doch überraschend. Ein Überlinger Investor soll es also sein, der an der Kapuziner-Kirche interessiert sei näheres aber solle erst nach der Wahl bekannt gegeben werden. Dann wollen wir doch mal wissen: Frau OB Becker, spielt dieser Überlinger Investor irgendeine Rolle (vor oder hinter den Kulissen) im Wahlkampf Ihrer Partei und/oder Ihres Wählervereins? Um wen handelt es sich und was hat er vor? Legen Sie die Karten auf den Tisch! DIE LINKE. wir schaffen Klarheit KULTUR & TOURISMUS Öffnungszeiten der Tourist-Information im April Im April ist die Tourist-Information am Landungsplatz wie folgt geöffnet: Montag bis Freitag: Uhr & Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr An den Oster-Feiertagen hat die Bodensee-Therme Überlingen regulär für Sie geöffnet: täglich: Uhr Fr. & Sa: Uhr Frühling in der Bodensee- Therme Überlingen See-Lounge - Zeit zum Träumen und Abschalten! Erleben Sie Lounge-Musik zum Entspannen bei traumhafter Atmosphäre. Genießen Sie dabei einen leckeren, erfrischenden Cocktail gratis. Im Thermal- und Wellnessbereich erwartet Sie ein traumhaftes Ambiente mit außergewöhnlicher Illumination. Genießen Sie einzigartige Momente der Entspannung im warmen Thermalwasser mit Blick auf den Bodensee. Dieses besondere Wohlfühl-Erlebnis ist im regulären Eintrittspreis enthalten. Die See-Lounge findet jeden 2. Freitag in den Monaten April bis September statt. Nächster Termin: Freitag, 11. April 2014, 18:00-23:00 Uhr Mitternachtssauna im April Genießen Sie am Fr, die Mitternachtssauna mit dem Thema Zauberwald. Lassen Sie sich bei abwechslungsreichen Aufgüssen und Düften in andere Welten entführen. An diesem Abend können Sie auch den Wellnessbereich mit seinen Lichtprojektionen sowie den Thermalbereich hüllenlos genießen. Im Thermenrestaurant steht ein Buffet mit leckeren Köstlichkeiten für Sie bereit. Im Mai können Sie sich auf die Mitternachtssauna mit dem Thema Blumenmeer freuen und im Juni lautet das Motto Sommernachtstraum. Eintritt: 33,00 (inkl. Buffet + Begrüßungsgetränk) Die Mitternachtssauna beginnt um 22:00 Uhr mit einem Begrüßungsgetränk. An der Rezeption ist der Einlass ab 21:30 Uhr möglich. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl wird eine Kartenbestellung unter: Tel / oder per an info(at)bodensee-therme.de empfohlen. Alle Termine und Themen der Mitternachtssauna 2014 finden Sie auch unter Geschenkideen fürs Osternest Überraschen Sie Ihre Lieben mit einem Wohlfühlgutschein der Bodensee-Therme Überlingen. Von verwöhnenden Massagen über verschiedene Beauty- Programme bis hin zu luxuriösen Wohlfühlpaketen bietet Ihnen die Überlinger Premium-Therme tolle Geschenk-Ideen. Stöbern Sie einfach im Onlineshop der Bodensee-Therme Überlingen. Natürlich sind alle Gutscheine auch an der Rezeption erhältlich. Premium-Streckenwanderweg von Überlingen bis Konstanz wird mit rund ,00 aus Geldern der Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt Baden-Württemberg ist eines der beliebtesten Reiseziele Deutschlands, das weiter dynamisch wächst. Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm setzen wir gezielt Impulse für die nachhaltige Weiterentwicklung touristischer Angebote im Land. Im Fokus stehen dabei Barrierefreiheit, energetische Sanierung und der Ausbau der Rad- und Wanderinfrastruktur. Im Jahr 2014 unterstützt das Land 29 Kommunen mit insgesamt rund 6,7 Millionen Euro Zuschüssen aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm, sagte Tourismusminister Alexander Bonde am Freitag, den 28. März in Stuttgart. Der geplante Strecken-Premiumwanderweg, der ab Herbst 2014 von Überlingen über Sipplingen, Ludwigshafen, Bodman, Liggeringen und die Marienschlucht bis Konstanz laufen soll, passt genau in die Förderkriterien für das neue Tourismusinfrastrukturprogramm. Die Landkreis- und Gemeindeübergreifende Zusammenar- 17

18 beit im Rahmen dieses Projektes sowie die hohe Qualität des Premiumwandersiegels vom Deutschen Wanderinstitut, welches ein einmaliges Wandererlebnis garantiert, haben wohl dazu beigetragen, dass insgesamt ,00, das sind 50 % der kalkulierten Gesamtkosten, für dieses Vorhaben an die Projektpartner fließen. Die Touristiker der beteiligten Gemeinden Sipplingen, Überlingen, Konstanz, Radolfzell, Bodman-Ludwigshafen und Allensbach freuen sich über die Förderung des Landes Der SeeGang, so der geplante Name des Wanderweges, dient zur Stärkung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit der Tourismusinfrastruktur am deutschen Bodensee in den Landkreisen Konstanz und Bodenseekreis. Er fügt sich in das touristische Gesamtkonzept der Vierländerregion Bodensee und des Landes Baden-Württemberg ein und soll als Leuchtturm im Bereich Aktiv zur Steigerung des Freizeit- und Erholungswertes in der Region integriert werden. Das Projekt stärkt zudem die Kooperation und Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Gemeinden in den beiden Landkreisen Konstanz und Bodenseekreis. Beim SeeGang steht das Naturerlebnis als zentrales Reisemotiv an erster Stelle. Dabei handelt es sich um einen sanften Tourismus mit einem bewussten Umgang mit den Kulturlandschaften und der Natur in Kombination mit einem hohen Maß an Qualität. Offizielle Einweihung der Tourist-Information Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurde am Mittwoch, den 26. März 2014 die Überlinger Tourist- Information offiziell eröffnet. Oberbürgermeisterin Sabine Becker, Vorsitzende des Aufsichtsrates der Kur und Touristik Überlingen GmbH (KuT), begrüßte zu diesem Anlass gemeinsam mit ihren Aufsichtsratskollegen die fleißigen Handwerker in den neuen Räumlichkeiten am Landungsplatz. Innerhalb eines Monats wurden in der Tourist-Information Wände herausgenommen, ein neuer Boden verlegt, gestrichen, die EDV-Anschlüsse und die Beleuchtung optimiert, neue Möbel eingebaut und die Beschriftung erneuert. KuT-Geschäftsführer Jürgen Jankowiak freut sich, dass die Sparkasse als Vermieter des Gebäudes die Umbaumaßnahmen von Beginn an unterstützt hat. Die Kosten für die Renovierungsarbeiten von rund ,-, die nahezu der ursprünglichen Planung von ,- entsprechen, kann die KuT aus eigenen Rücklagen tragen. Nun ist die Tourist-Information wieder ein Aushängeschild der Stadt und das Team vor Ort kann die zahlreichen Gäste in einer ansprechenden Atmosphäre beraten. Der Aufsichtsrat der KuT freut sich mit den Mitarbeitern über die renovierten Räumlichkeiten Aktueller Vorverkauf in der Tourist-Information am Landungsplatz Donnerstag, 10. April, Uhr: SWR3 Live Lyrix mit Alexandra Kamp Neues Programm 2014, Kursaal am See, Überlingen Samstag, 19. April 2014, Uhr: Schönheitsklinik Bodensee-Diva Theaterkomödie, Kursaal am See, Überlingen Sonntag, 20. April 2014, Uhr Sweet - European Tour 2014, Bahnhof Fischbach, Friedrichshafen Freitag, 09. Mai, Uhr: Musikkabarett Volksdampf Schöne Grüße aus dem Hinterhalt, DGH, Nußdorf 18

19 Miniköche im Monat März in Aktion Am 12. und 19. März trafen sich die Miniköche im Landgasthof Keller in Überlingen-Lippertsreute. Dieses Mal stand das Treffen im Zeichen des Wintergemüses. Ein Gemüse-Erkennungs-Ratespiel eröffnete jeweils den Nachmittag. Die Kinder mussten 10 bis 12 verschiedene Gemüsesorten erkennen und sich notieren. Es war erstaunlich, was die Kinder schon alles wussten. Danach wurden in Minis in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe ging in die Küche zum Kochen, die andere traf sich in der Gaststube. Eine Woche darauf wurde getauscht. In der Küche kochten die Kinder, unter Anleitung von Markus Keller und der Köchin Sonja Scheiber, ein Ragout von Wintergemüse und Semmelknödel, wobei kleinen Köche die verwendeten Gemüsesorten selbst aussuchen konnten. Währenddessen bereitete die zweite Gruppe einen leckeren alkoholfreien Cocktail mit frischen Früchten und den dazu passenden Fruchtspießen zu. Danach wurden die Tische für das anschließende Essen, unter Überlinger Miniköche im Landgasthof Keller in Lippertsreute der fachkundigen Anleitung von Christine Mayer und Ruth Keller, hergerichtet. Anhand eines falsch eingedeckten Tisches mussten die Kinder zusätzlich noch die Fehler herausfinden und korrigieren. Es waren zwei schöne, fröhliche und harmonische Nachmittage mit sehr aufgeweckten, interessierten Miniköchen, freuen sich Ruth und Markus Keller vom Landgasthof Keller in Lippertsreute. ÜB in Aktion: Gewerbegebiet Überlingen Nord, Einkaufszentrum La Piazza und Betriebe im Gebiet Neue Überlinger Mitte Verkaufsoffener Sonntag, Regionale Autoschau, kostenloser Buspendel Erstmals mit Gewerbegebiet Neue Überlinger Mitte Seit 1997 wird alle zwei Jahre, im Überlinger Gewerbegebiet Nord, die Leistungsschau der Gewerbetreibenden, mit verkaufsoffenem Sonntag veranstaltet, umrahmt mit der regionalen Frühjahrs-Autoschau und mit einem stattlichen Rahmenprogramm. Informationen auch von den drei großen Bauvorhaben im Bereich nördlich Obertor-Kreisel. Erstmals hat das Gewerbegebiet Neue Überlinger Mitte Bereich Nothelfer- Kreisel bis Burgbergkreisel die Möglichkeit sich zu präsentieren und zu verkaufen. Aktionen sind auch dort zu erwarten. Mehrere Live-Kapellen. U.A. Knapp ein Jahr mit den Line-Dancers, Imperial Jazzband, Best of US, Hotzenplotzer Erneut ist ein abwechslungsreiches Beiprogramm angesagt. Die kauf, -erlebnis, -musik- und -informationshungrigen Besucher aus Überlingen und der Region werden wieder auf ihre Kosten kommen - mehr denn je. Ganz nach dem Geschmack der Autofreunde werden die neuesten Fahrzeugmodelle auf dem umfunktioniertem Aldi-Parkplatz und bei den einzelnen heimischen Betrieben präsentiert. Im verkaufsoffenem Einkaufszentrum La Piazza werden die ferngesteuerten Schiffsmodelle den Karpfenweiher wieder in einen unruhigen See verwandeln. Man kann entspannt einkaufen und den beliebten Country-Musikern von Knapp ein Jahr zuhören. Weitere beteiligte Firmen sind im Programmflyer vermerkt. Überlingen Nord & Mitte 13. April 14 Verkaufsoffener Sonntag Große, regionale Autoschau Gewerbeerlebnis Antik- & Flohmarkt Live-Musik Kulinarische Köstlichkeiten Gratis Buspendel Gast- Beteiligungen von Überlinger Firmen sind noch möglich. Anmeldung: TMM Gunter Schwarz, Barbelgängle 18, Überlingen, Tel , Fax mail:schwarz.gunter@gmx.de Drohnenfotos und Videos Stand unter TMM-gunter-schwarz.de 19

20 AB ÜBERLINGEN ÜBERLINGEN MONTAG BIS FREITAG 06:45 // 07:35 // 08:35 // 09:35 10:35 // 11:35 // 13:35 // 14:35 15:35 // 16:35 // 17:35 // 18:35 AB WALLHAUSEN MONTAG BIS FREITAG 06:30 // 07:15 // 08:15 // 09:15 10:05 // 11:05 // 13:05 // 14:05 15:05 // 16:05 // 17:05 // 18:15 PERSONENSCHIFFFAHRT Giess & Giess GbR WALLHAUSEN SOMMERFAHRPLAN ( ) SAMSTAG 09:35 // 10:35 // 11:35 // 13:35 14:35 // 15:35 // 16:35 // 17:35 18:35 SAMSTAG 09:15 // 10:05 // 11:05 // 13:05 14:05 // 15:05 // 16:05 // 17:05 18:15 SONN- & FEIERTAG 09:35 // 10:35 // 11:35 // 12:35 13:35 // 14:35 // 15:35 // 16:35 17:35 // 18:35 SONN- & FEIERTAG 09:15 // 10:05 // 11:05 // 12:05 13:05 // 14:05 // 15:05 // 16:05 17:05 // 18:15 Konzert Love the Love Sa, , Uhr Freie Kunstakademie, Seepromenade 21 Im Mittelpunkt steht die Liebe: Love The Love beschreibt die Liebe in den buntesten Facetten des Lebens; dargeboten in fröhlichen und melancholischen Liedern, charakterisiert Sandra Pfeiffer ihre Musik. Mit ihrer sanften sowie kraftvollen Stimme prägt die Sängerin den Sound der Band Love The Love. Emotionsgeladene Balladen treffen auf stimmgewaltige Rockhymnen und lassen das breite Spektrum an Kreativität erkennen. Michael Pfeiffer untermauert die Songs zwischen Pop und Rock mit eingängigen Gitarrenriffs. Eintritt frei. Spenden erbeten Fahrpreise: Erwachsener Erwachsener Einzelfahrt 2,80 Erwachsener hin- & zurück* 4,00 Erwachsener mit Fahrrad Einzelfahrt 5,00 Erwachsener mit Fahrrad hin- & zurück* 8,40 Fahrrad, Klapprad Einzelfahrt 2,20 Fahrrad, Klapprad hin- & zurück* 4,40 Anhänger Einzelfahrt 2,50 Tandem Einzelfahrt 4,40 Fahrpreise: Kind 6 15 Jahre Kind Einzelfahrt 1,10 Kind hin- & zurück* 1,60 Kind mit Fahrrad Einzelfahrt 3,30 Kind mit Fahrrad hin- & zurück* 6,00 * Hin- und Rückfahrt nur am gleichen Tag möglich Rund- und Sonderfahrten auf Bestellung möglich! ( INHALTLICHE ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ) PERSONENSCHIFFFAHRT Giess & Giess GbR Aktuelle Informationen unter: 0171/ oder 0172/ michael.giess@t-online.de BEI NEBEL, STURM UND UNVORHERGESEHENEN EREIGNISSEN KÖNNEN SICH DIE SCHIFFSKURSE VERSPÄTEN ODER AUSFALLEN. 20 Liebessehnsucht Noten und Anekdoten mit Heiner Costabél er erzählt und spielt Werke von Mozart, Brahms, Schumann und Chopin Musik ist ja doppelt schön, wenn man sie nicht nur hört, sondern auch versteht sagt der Konzert-Pianist Heiner Costabel. Und weil er nicht nur brillant am Flügel sondern auch ein meisterhafter Erzähler ist, der sein profundes musikalisches Wissen in amüsante Geschichten verpackt, wird er am Ostersamstag sein Publikum in die Zeit der großen Musiker entführen. Liebessehnsucht - ein Feuerwerk der Gefühle, hat Heiner Costabél als Programm für den Abend im Museumssaal in Überlingen ausgewählt mit Meisterwerken von Mozart, Brahms, Schumann und Chopin. Überlingen, Museumssaal Ostersamstag, , 20 Uhr Karten für dieses außergewöhnlich romantische Konzerterlebnis gibt es über: Tourist-Information Überlingen, Tel / Reservierung und Info: Ticket-Hotline oder 0171/ Festival der Chormusik Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt wird Überlingen zu einem Ort der Internationalen Chormusik.. Mit dem 3. Internationalen Chorfestival reiht sich Überlingen hinter seiner französischen Partnerstadt Chantilly und dem belgischen Watermaël-Boitsfort ein, in denen das Event 2010 und 2012 stattfand. Durch Teilnahme des Überlinger Madrigalchores an den vergangenen Veranstaltungen, kam es zu der Idee, Überlingen für dieses Jahr auszuwählen. Ziel des Festivals ist es, dem Publikum einen möglichst breiten Einblick in die Spektren internationaler Chormusik zu bieten. Die Stadt ist Veranstalterin des Events, das von Freitag, 30. bis Samstag, 31. Mai 2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die H A U S H A L T S S A T Z U N G der Landeshauptstadt Wiesbaden für die Haushaltsjahre 28/29 Aufgrund der 114 a ff der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 25 (GVBl.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Blatt 16 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Ortschaftrates Ersingen am 12. März 2012 in Ersingen, Mehrzweckhalle (kleine

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine

Auszug aus der HSQV-Spielordnung: 19.1 Spieltermine Mit der Einführung von Azzoro ändert sich auch technisch die Abwicklung von Spielverlegungen und der Beantragung eines Heimrechttauschs etwas, ist aus unserer Sicht aber flexibler als früher gelöst und

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Auch im letzten Jahr wurden wieder Vorträge und Theateraufführungen abgehalten: Datum Was Titel Wo? 05.02.14

Mehr