Der Rückgang des Rhônegletschers als Indikator für die globale Klimaerwärmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Rückgang des Rhônegletschers als Indikator für die globale Klimaerwärmung"

Transkript

1 Johannes Gutenberg - Universität Mainz Geographisches Institut Sommersemester 2006 Projektstudie Klimaökologie und Klimawandel am Aletsch- und Rhônegletscher im Wallis/ Südschweiz Dozent: Prof. Dr. H.- J. Fuchs Tina Maria Morbacher und Nicole Stöbener Der Rückgang des Rhônegletschers als Indikator für die globale Bildquelle: ETHZ (a) o. J.:

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Lage des Rhônegletschers Geologische und geomorphologische Aspekte Entstehung und Aufbau der Alpen Verwitterung und Abtragung am Rhônegletscher Der Rhônegletscher während der Eiszeiten Klimatische Aspekte Klima der Schweiz Lokalwinde Ergebnisse des IPCC-Berichtes 2001 und die Auswirkungen der globalen Erderwärmung Auswirkungen der Klimaänderung auf die Länge des Rhônegletschers Bildliche Dokumentation des Rhônegletscherrückgangs im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert Dokumentation der Längenänderung am Rhônegletscher Gefahrenpotential der Gletscher Ausblick Literatur...16

3 2 1 Einleitung Die Erwärmung der Erdoberfläche ist ein Phänomen, das im 20. Jahrhundert an Bedeutung gewonnen hat. Gründe hierfür sind z.b. ständig verbesserte Messmethoden, die Erstellung von realistischeren Computersimulationen und nicht zu vergessen die Medien, die das Thema ins Interesse der Öffentlichkeit rücken. Im Folgenden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den Rhônegletscher näher dargestellt. Dabei soll zunächst auf allgemeine physisch-geographische Aspekte eingegangen werden, bevor die Ergebnisse des IPCC (Intergovernmental Panel of Climate Change) präsentiert werden, um den Gletscherrückgang als Folge der darzustellen. 2 Lage des Rhônegletschers Abb. 1: Der Rhônegletscher im Alpenbogen. Quelle: EDMAIER 2003.

4 3 Abb. 2: topographische Karte des Rhônegletschers Quelle: BUNDESAMT FÜR LANDESTOPOGRAPHIE Der Rhônegletscher liegt im Süden der Schweiz im Kanton Wallis in der Nähe der Orte Oberwald und Gletsch. Wie die Abbildung 2 zeigt, ist der Rhônegletscher von über 3000m hohen Bergen, wie zum Beispiel dem Dammastock (3633m ü.m.) und dem Tieralpistock (3382m ü.m.), umgeben. Der Gletscher schlängelt sich auf einer Höhe von 3630m ü.m. beginnend bis auf eine Höhe von 2200m ü.m. (Höhe der Abbruchkante) mit einer Neigung von 16% bzw. 9 ins Tal (ETHZ (a) o. J.: Internet).

5 4 Zu erreichen ist der Rhônegletscher über den Grimsel- bzw. den Furkapass oder über eine Durchgangsstraße aus Brig. 3 Geologische und geomorphologische Aspekte 3.1 Entstehung und Aufbau der Alpen Um die Geologie des Untergrundes vom Rhônegletscher zu analysieren, wird zuerst kurz auf die Entstehung der Alpen eingegangen. Gemessen an geologischen Maßstäben, sind die Alpen ein junges Gebirge, das in den letzten 70 Millionen Jahren entstanden ist. Nach ihrem geologischen Bau sind die Alpen ein Faltengebirge, das entweder aus Meeresablagerungen des Mesozoikums (vor 250 bis vor 70 Millionen Jahren) oder aus älteren kristallinen Gesteinen wie Granit und Gneis gebildet wurde. Dabei finden sich in den Alpen so genannte Decken, d.h. übereinander gestapelte Gesteinsschichten. Diese mächtigen Gesteinsmassen sind bis zu 150km weit über anderes Material hinweggeschoben worden. Der höchste und zentralste Alpenteil besteht aus sehr hartem Gestein, d.h. aus kristallinen Gesteinen, Gneis und Graniten, die sehr verwitterungsresistent sind. Nördlich und südlich schließt sich daran ein relativ breites Band mit weicheren Gesteinen an. Dies sind Sedimentgesteine, wie z.b. Bündner Schiefer und Flysch. Darin haben sich die inneralpinen Längstäler, u.a. das Rhônetal, eingeschnitten (BÄTING 1988: 11ff, BURRI 1995: 8ff UND WIPF 1999: 47ff). 3.2 Verwitterung und Abtragung am Rhônegletscher Die heutige Gestalt der Reliefoberfläche ist nur das augenblickliche Resultat der endogenen und exogenen Kräfte, die von innen bzw. von außen die Oberfläche gestalten. Während die Alpen noch heute um 1-2mm pro Jahr gehoben werden, legt die starke Abtragung immer tiefere Teile des Deckengebäudes in den Alpen frei. An der Oberflächengestaltung der Alpen sind nicht nur die Verwitterungsvorgänge wie Temperaturschwankungen, gefrierendes und fließendes Wasser oder die Schwerkraft beteiligt, sondern auch die Gletscher. Die Gletschererosion des Rhônegletschers hat das Gelände verändert. Bei den Vorstößen seiner Gletschermassen im Laufe der vier Eiszeiten, schliff der Rhônegletscher mit Hilfe der Grundmoräne sein Bett aus. Im Gegensatz zur Rhône, bearbeitet der Gletscher auch die Talflanken bis zur Schliffgrenze hinauf und somit wird das vom Fluss geprägte V- Tal zu einem U- Tal ausgeweitet. Dabei schleppt der Gletscher das erodierte Gestein als Seiten-, Mittel- und Grundmoräne mit. Schmolz der Rhônegletscher eine längere Zeit an der gleichen Stelle ab, wurden die verschiedenen Moränen am vorderen Zungenrand zu einer Endmoräne aufgehäuft, wie beispielsweise in Obergestelen, wo noch heute eine Endmoräne deutlich zu erkennen ist. Die Obergrenze des Eisstromes ist an den Bergflanken im Wallis sichtbar. Diese als Schliffgrenze bezeichnete Linie trennt die von dem Gletscher glatt geschliffenen Felsformen des ehemaligen gletscherbedeckten Gebietes von den zackig, splittrigen Formen der nie vergletschert gewesenen Höhen. Der Rückgang eines Gletschers kann anhand von Gletscherschrammen und der Lage von Endmoränenwällen nachvollzogen werden. Um die Vorstöße und Rückzüge verstehen zu können, ist eine ausgiebige Betrachtung des Klimas und dessen Wandel unerlässlich (Schweizer Seiten o. J.: Internet, BÄTING 1988, BURRI 1995: 16ff UND WIPF 1999: 50f).

6 5 3.3 Der Rhônegletscher während der Eiszeiten In den vier Eiszeiten der Erdgeschichte haben sich die Länge und das Volumen der Alpengletscher stetig verändert. Dabei füllten die Alpengletscher die Täler bis hoch hinauf und stießen weit ins Mittelland vor, sodass diese fast die komplette Schweiz bedeckten. Die Eisvorstöße der Gletscher in der Günz-, Mindel-, Riss- und Würmvereisung wurden jeweils von wärmeren Phasen unterbrochen. In diesen Perioden zogen sich die Gletscher aufgrund steigender Temperaturen und einer damit höher liegende Schneegrenze in höhere Lagen zurück. Der Rhônegletscher war während dieser Eiszeiten, der größte Gletscher der Schweiz. Seine Gletschermassen bedeckten das gesamte Wallis und spalteten sich beim Genfer See in zwei Arme auf. In Richtung Norden gelangte der Rhônegletscher in der Riss- Eiszeit bis Basel, der südliche Teil stieß über Genf bis nach Lyon vor. Moränen kennzeichnen dabei die weitesten Vorstöße und die Schliffgrenze den Höchststand der Gletscher. Dieser wurde in der Gegend von Brig mit 2300m und im oberen Rhônetal mit 1500m Höhe erreicht. Im Talkessel von Gletsch waren die Gletschermassen sogar auf 2800m Höhe angestiegen und dehnten sich sogar gegen Norden über den Grimselpass hinaus aus. Schließlich reichte der Rhônegletscher vor Jahren nur noch bis Brig und verließ 3500 Jahre später den Ort Oberwald. Aufgrund eines wärmeren Klimas schmolzen die Gletscher in den Schweizer Alpen immer weiter ab und erreichen heute den wohl kleinsten Stand der letzten 1000 Jahre (Schweizer Seiten o. J.: Internet). 4 Klimatische Aspekte 4.1 Klima der Schweiz Werden die Höhenunterschiede in der Schweiz nicht berücksichtigt, wird das Schweizer Klima als ein feucht- gemäßigtes Klima beschrieben. Dabei beeinflussen vor allem West- und Südwestwinde das Klima der Schweiz. Diese Winde bringen, relativ ausgeglichen über das ganze Jahr verteilt, warme und feuchte Luft vom Atlantik. Hierbei entstehen jedoch im lokalen Klima recht große Unterschiede, die auf die großen Höhenunterschiede und die starke Kammerung durch eine Vielzahl von Gebirgsketten zurückzuführen sind. Die Temperatur ist dabei von der unterschiedlichen Höhenlage eines Ortes abhängig, denn sie nimmt durchschnittlich um rund 0,5 C pro 100m ab. Die Unterschiede zwischen Sommer- und Wintertemperaturen verkleinern sich ebenfalls mit zunehmender Höhe. Dies ist auf die Westwinde zurückzuführen, die weniger durch die Berge gebremst bzw. umgelenkt werden und sich somit der ozeanische Einfluss auf die Temperatur vergrößert. Zusätzlich wirkt sich die Geländeform auf die Temperatur aus, was sich darin zeigt, dass die Temperaturunterschiede auf Berggipfeln geringer sind als in Hochtälern und Becken. Denn diese werden im Sommer stark erhitzt, aber im Winter mit verhältnismäßig schwerer Kaltluft ausgefüllt. Die vom Atlantik kommenden feuchten West- und Südwestwinde bringen ausreichende Niederschlagsmengen in die Schweiz. Legt man ein Niederschlagsprofil durch die Schweiz, so ist aufgrund des gebirgigen Reliefs eine starke Niederschlagsvariation festzustellen. Kommt der Wind aus süd-, südwestlicher oder nördlicher Richtung, dann zwingen die Süd- und Nordalpen die Luftmassen zum Aufstieg und es kommt zum Steigungsregen. Die in der Höhe anströmende Luft kondensiert vor und über der Alpenkammhöhe, wo schließlich auch die Niederschläge entstehen.

7 6 Dadurch sind die Walliser Täler Trockeninseln, weil die umliegenden Berge die Niederschläge abhalten. Deswegen liegen gerade im Wallis sehr feuchte und sehr trockene Gebiete nahe beieinander. Die niederschlagsreichsten Gebiete der Schweiz (Mönchsgrat 4140mm pro Jahr) und die trockensten Gebiete (Visp 520mm pro Jahr) trennen dort nur 30 bis 40 km. Dabei fällt mit zunehmender Höhe immer mehr Niederschlag in Form von Schnee, bis schließlich ab ca Meter nur noch Schnee fällt. Vom Trockenzentrum um Sion (600mm pro Jahr) ausgehend, nehmen die mittleren Niederschläge im Talboden über Visp (636mm pro Jahr), Brig (758mm pro Jahr), Fiesch (981mm pro Jahr) bis zum Grimsel Hospiz (2152mm pro Jahr), die Region, wo der Rhônegletscher liegt, zu. Die höheren Niederschläge in der Gegend um den Rhônegletschers (Oberwallis) lassen sich durch das Übergreifen von Niederschlägen bei Südstaulagen erklären (BÄTING 1988: 18 ff, BURRI 1995: 46ff UND WIPF 1999: 45ff). 4.2 Lokalwinde Die im Folgenden beschriebenen Lokalwinde sind an allen Gletschern anzutreffen und somit auch am Rhônegletscher. Aufgrund der unterschiedlichen Erwärmung bzw. Abkühlung und den daraus resultierenden Dichteunterschieden, weht am Tag ein Talwind (Anabatischer Wind) und bei Nacht ein Bergwind (Katabatischer Wind). Die Ursache für den Talwind ist eine stärkere Erwärmung des Hangs gegenüber dem Tal, sodass die warme, weniger dichte Luft hangaufwärts strömt. Nachts kühlt der Hang schneller aus und die stärker abgekühlten Luftmassen sinken ins Tal. Dadurch kommt es zu einer Temperaturinversion. Über dem Gletscher kann darüber hinaus ein weiterer Lokalwind festgestellt werden: der Gletscherwind. Der Grund liegt in der Abkühlung der Luft über dem Gletscher, die als kalter Wind zu Tal fließt. Bei ausreichend großen Gletschern, die eine entsprechend große Kältequelle darstellen, weht der Gletscherwind permanent (GOUDIE : 259f). 5 Ergebnisse des IPCC-Berichtes 2001 und die Auswirkungen der globalen Erderwärmung Die Ergebnisse des IPCC-Berichtes 2001 werden anhand des OcCC-Berichtes 2002 dargestellt. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass sich die Erde im 20. Jahrhundert stärker erwärmt hat als jemals zuvor (vgl. Abbildung 3).

8 7 Abb. 3: Temperaturanstieg der letzten 1000 Jahre. Quelle: IPCC (A) Zwar sind Temperaturschwankungen auch in der Vergangenheit zu beobachten, aber nicht in solchen Ausmaßen wie heute. Als Beispiel sei erwähnt, dass es im Jahrhundert wärmer war als vom Jahrhundert (man spricht auch von einer kleinen Eiszeit). Die Erwärmung im 20. Jahrhundert vollzieht sich nicht kontinuierlich, sondern vielmehr in zwei Phasen: die erste Phase datiert man von mit einer Erwärmung von (0, ,03) C/ Jahrzehnt, die zweite Phase beginnt 1975 mit einer Erwärmung von (0, ,07) C/ Jahrzehnt (die Angaben beziehen sich auf die Nordhalbkugel, auf der Südhalbkugel ist die Erwärmung geringer). Es ist auch ein Anstieg der Nachttemperaturen festzustellen, mit der Folge, dass die Anzahl der Frosttage abnimmt. Die Wissenschaftler nehmen an, dass die Schneedecke seit 1960 um ca. 10% abgenommen hat. Seit dem 19. Jahrhundert wird ein Rückzug der Gletscher beobachtet. Im 20. Jahrhundert sind die Niederschläge in den mittleren und hohen Breiten der Nordhalbkugel um 0,5-1%/ Jahrzehnt gestiegen. Seit 1970 ist der atmosphärische Wasserdampfgehalt um einige Prozent gestiegen mit der Folge, dass es zu einer vermehrten Wolkenbildung kommt, die ein starkes Schwanken der Tagestemperaturen verhindert. Auf die Schweiz bezogen, ist festzuhalten, dass die Temperaturen in größerem Ausmaß zugenommen haben als im weltweiten Mittel. Es ist kein Unterschied zwischen Stationen auf verschiedenen Meereshöhen festzustellen, wohl aber regionale Unterschiede. Die Erwärmung auf der Alpensüdseite (Lugano und Sils Maria) ist mit 1,0 C am geringsten, in der Deutschschweiz (Säntis, Davos, Zürich, Engelberg, Bern, Basel und Chaumont) beträgt die Erwärmung 1,3 C (1,2-1,5 C), am stärksten ist die Erwärmung in der Westschweiz (Chauteau d Oex, Sion und Genf) mit 1,6 C (1,5-1,7 C). Das globale Mittel beträgt 0,6 C. Betrachtet man die letzten drei Dekaden, so muss festgehalten werden, dass die Temperatur in der Schweiz mit rund 0,4-0,6 C/ Jahrzehnt stärker zugenommen hat als der globalen Mittelwert im gleichen Zeitraum (0,1-0,2 C/ Jahrzehnt). Als mögliche Gründe werden eine stärkere Zunahme der Temperatur über dem Land als über dem Meer, eine Änderung der Albedo als Folge des Rückganges der Schneedecke, Schwankungen innerhalb des Systems angeführt.

9 8 Zur Ursachenforschung werden computergestützte Modelle entwickelt, die verschiedene Ursachen berücksichtigen. Die meisten Modelle kommen zu dem Schluss, dass Treibhausgase die Ursache der Erdwärmung sind. Es ist wichtig, die Ursachen für die bereits festzustellenden Veränderungen zu ergründen, die Erstellung von Zukunftsszenarien ist ebenfalls von großer Bedeutung. Im IPCC- Bericht über Emissionsszenarien (SRES Special Report on Emission Scenarios) werden 40 Szenarien für die Emissionen von Treibhausgasen und Aerosolen von entwickelt. Mit Hilfe dieser Szenarien sollen Klimamodelle erstellt werden. Die Modelle beziehen verschiedene Annahmen über die technologische Entwicklung, die Entwicklung der Bevölkerung, des wirtschaftlichen Wachstums und die Globalisierung mit ein. Sie lassen politische Entscheidungen zur Veränderung der außer Acht. Abb. 4: Die vier Familie der IPCC Emissionsszenarien (erstellt nach OcCC 2002: Internet) global A1 B1 A2 B2 regional wirtschaftsorientiert umweltorientiert Es werden vier Familien unterschieden A1, A2, B1 und B2. A1 und A2 sind wirtschaftsorientiert, B1 und B2 berücksichtigen eine nachhaltige Entwicklung. A1 und B1 sind global angelegt, A2 und B2 beziehen auch regionale Unterschiede mit ein. Es gibt auch Unterscheidungen innerhalb der Gruppen. A1 ist ein wirtschaftsorientiertes und global angelegtes Szenario: Es wird von einem schnellen wirtschaftlichen Wachstum, einem Bevölkerungshöhepunkt um 2050, einer schnellen Einführung neuer und effizienterer Technologien, einer Verkleinerung der globalen ökonomischen Unterschiede ausgegangen. Die gruppeninternen Unterscheidungen beziehen sich auf die Entwicklung des Energiesystems: A1F1 (fossile Energieträger), A1T (nicht fossile Energieträger) und A1B (Energiemix). A2 ist wirtschaftsorientiert, aber regional angelegt. Hier werden eine ungleiche Entwicklung der Welt, eine steigende Weltbevölkerung und sich regional unterschiedliche, sich langsam entwickelnde und wenig vernetzte Ökonomien angenommen. Das Szenario B1 ist nachhaltigorientiert und global ausgelegt. Es geht von einem schneller Wechsel zu einer Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft, einem Bevölkerungshöhepunkt um 2050, einer schnellen Einführung neuer und effizienter Technologien, einer Angleichung der Kontinente und einer weltweiten Nachhaltigkeit aus. B2 ist nachhaltigkeits- und regional orientiert. Es sieht eine regionale Lösung der Probleme, eine langsam steigende Bevölkerung, ein mässiges Wirtschaftswachstum mit regionalen Unterschiede und einer lokalen Nachhaltigkeit vor.

10 9 Abb. 5a: Darstellung verschiedener Zukunftsszenarien für die Entwicklung des Treibhauses CO 2 Quelle: IPCC (a) Abb. 5b: Darstellung verschiedener Zukunftsszenarien für die Entwicklung der Temperatur Quelle: IPCC (a) In Abbildung 5a sind mehrere Möglichkeiten zur Entwicklung der CO 2 -Konzentration dargestellt. Zusammenfassend kann man sagen, dass jede Prognose von einer Erhöhung der Treibausgaskonzentration ausgeht. Die in Abbildung 5a dargestellten Fälle gehen von einer Zunahme des CO 2 -Gehaltes auf ppm aus, das entspricht einer Zunahme um % der vorindustriellen Konzentration von 205 ppm. In Abbildung 5b ist dargestellt, wie sich die Temperatur bis 2100 ändern könnte. Allen Modellen ist gemein, dass sie von einer Erhöhung der Temperatur ausgehen. Diese schwankt je nach Modell zwischen 1,4-5,8 C, das bedeutet eine stärkere Erwärmung als im 20. Jahrhundert. Es ist aber festzuhalten, dass die Erwärmung wie oben bereits angeführt regional unterschiedlich verläuft. In punkto Niederschläge gehen die Experten davon aus, dass sie in den mittleren und hohen Breiten zunehmen, dass aber auch die Variabilität steigt. Für die Alpen prognostiziert man einen Rückgang der sommerlichen Niederschläge und eine Zunahme der Winterniederschläge, die aber nicht zwangsläufig als Schnee fallen. In der Vergangenheit wurde ein Anstieg der Schneefallgrenze um ca. 100m beobachtet als Folge davon gingen die Alpengletscher stark zurück. In den nächsten Jahren wird mit einem weiteren Rückgang gerechnet. Zukunftsprognosen gehen von

11 10 einer Erhöhung der Schneefallgrenze um 200m aus, mit der Folge, dass ein großer Teil der Alpengletscher weiter abschmelzen wird. Die Änderung des Klimas hat aber auch Folgen für die Flora und Fauna. Es wird damit gerechnet, dass es zu einer neuen Zusammensetzung der Arten kommen wird, da neue Arten in Konkurrenz zu alten treten. Im Gebirge wird darüber hinaus die für Flora und Fauna besiedelbare Fläche größer (OcCC 2002: Internet). 5.1 Auswirkungen der Klimaänderung auf die Länge des Rhônegletschers Abb. 6: Längenänderung von 20 Gletschern von Quelle: IPCC (b) 2001.

12 11 In Abbildung 6 ist die Längenänderung von 20 Gletschern dargestellt, u.a. auch des Rhônegletschers. Der Abbildung ist zu entnehmen, dass der Rhônegletscher vom Jahr nur geringfügig an Länge (von ca. 9,8 auf 9,3 km) verliert. Von nimmt er an Länge zu von 9,3 km auf 9,75 (fast die Länge vom Jahr 1600 wieder erreicht) Nach einem kleinen Rückzug von 9,75 auf 9,5 km ( ) und einem erneuten Vorstoß von auf 9,6 km Länge beginnt danach der Rückzug des Gletschers. Zunächst geht der Rhônegletscher von 9,6 auf 8,4 km stark zurück ( ), danach verringert sich der Längenrückgang (von 8,4 auf 8,0 km im Jahr 1950) und ist heute im Vergleich zu anderen Gletschern weniger stark. Von 1970 bis 2000 verliert der Gletscher 500m Länge (die Zahlenwerte sind mit Hilfe von Abbildung 5 grob errechnet worden). Abb. 7: Rückgang des Rhônegletschers von Quelle: SCHÄR Abbildung 7 verdeutlicht mit Hilfe von Markierungen auf einer Photographie den Rückgang des Rhônegletschers von

13 Bildliche Dokumentation des Rhônegletscherrückgangs im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert Abb. 8: Rückgang des Rhônegletschers im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert Quelle: ETHZ (a) o.j.: Wie Abbildung 8 eindrucksvoll zeigt, verliert der Rhônegletscher im 20. Jahrhundert in dramatischem Ausmaß an Länge. Dies deckt sich mit den Ergebnissen des IPCC- Berichtes, der für das 20.Jahrhundert einen drastischen Anstieg der globalen Temperaturen sieht.

14 Dokumentation der Längenänderung am Rhônegletscher Seit dem Jahre 1879 wird auf dem Rhônegletscher von der Glaziologischen Kommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (GK/ SANW) und Abteilung Glaziologie an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich eine Längenmessung des Gletschers durchgeführt, die zum Ziel hat, die langfristige Gletscherveränderung zu untersuchen (ETHZ 2005: Internet). Abb. 9: Längenänderung des Rhônegletschers von Quelle: ETHZ Tab. 1: Längenänderung des Rhônegletschers ( ). Zeitraum Längenänderung kumulierte Längenänderung [m] [m] , , , , , Quelle: ETHZ Im Folgenden ist die Längenänderung des Rhônegletschers ab 1990 (als Referenzwert ist der Ausgangswert im Jahre 1879/ 80 angegeben) dargestellt. Es liegt aber eine fast lückenlose Dokumentation ab 1879 vor. Betrachtet man sich in

15 14 Tabelle 1 die gemessenen Längenänderungen des Rhônegletschers der Jahre , so ist eine Längenabnahme von insgesamt 1263m zu erkennen. Dabei ist festzustellen, dass der Gletscher in den letzten 15 Jahren stetig an Länge verloren hat. In Abbildung 9 sind die Rückzüge (orange gekennzeichnet) und Vorstöße (hellblau gekennzeichnet) der einzelnen Jahre und die kumulative Längenänderung des Gletschers nochmals in einer Graphik verdeutlicht. Von 1979 bis 1982 wurde eine weitere Messung auf dem Rhônegletscher durchgeführt, mit der Zielsetzung, den Massenzuwachs (Akkumulation) und den Massenverlust (Ablation) des Rhônegletschers zu messen. Dazu wurde ein Messsystem von 116 Messstationen über den Rhônegletscher verteilt. Um den Massengewinn durch Schnee bestimmen zu können, wurden Lawinensonden und in den Schnee gegrabene Schächte verwendet. Mit Hilfe von mehreren 2m langen Holzstangen, die 10-15m tief in den Gletscher gegraben werden, wurde der Massenverlust im Zehrgebiet gemessen. Mit den gewonnenen Werten wurden anschließend spezifische Massenbilanzen (in Kubikmeter oder Wasseräquivalent) (Wasseräquivalent: entspricht dem Volumen oder der Wassersäule, dem das Eis oder Schnee entspricht, falls es schmilzt) für das Jahr berechnet. Das Ergebnis dieser Messungen ist, dass der Gletscher von einen Massengewinn und in den Jahren 1981 und 1982 einen Massenverlust zu verzeichnen hat. Für die darauffolgenden neun Jahre liegen keine detaillierten Untersuchungen zur Veränderung der Massenbilanz des Rhônegletschers vor. Beobachtungen am Rhônegletscher zeigen aber, dass auch in dieser Zeit von einem stetigen Massenverlust ausgegangen werden kann. Erst im Jahre 1991 werden die Massenbilanzmessungen fortgesetzt, allerdings mit einer geringeren Anzahl von Messpunkten. Dabei wird festgestellt, dass die Massenbilanz des Rhônegletschers unterhalb der Höhe von m ü.m. negativ, oberhalb positiv ist. Beispielsweise nimmt die Eisdecke auf 2300m ü.m., d.h. auf der Höhe des Hotels Belvedère jährlich um 6-8m ab, dies wird teilweise durch die Bewegung des Gletschers wieder ausgeglichen. Im Gegensatz dazu, nimmt der Gletscher auf dem Dammastock auf 3600m ü.m. jährlich 4m Wasseräquivalent an Niederschlag zu. Diese Unterschiede bezüglich der Massenbilanzen sind einerseits auf die tieferen Temperaturen in der Höhe und andererseits auf die mit der Höhe zunehmenden Niederschläge zurückzuführen. Lokal gesehen, spielen auch die Neigung und Exposition der Oberfläche (Neigungswinkel und Sonnenscheindauer) sowie deren Rauhigkeit und Albedo (Rückstrahlfähigkeit) und lokale Windverhältnisse (Schneeverwehungen) eine entscheidende Rolle (Schweizer Seiten o. J.: Internet). 6 Gefahrenpotential der Gletscher Um das Gefahrenpotential der Schweizer Gletscher, bedingt durch die, besser abschätzen zu können, hat die ETH Zürich umfangreiche Untersuchungen an 82 Schweizer Gletschern durchgeführt, um sie in Gefährdungskategorien einteilen zu können. Als Ergebnis für den Rhônegletscher ist festzuhalten, dass von ihm mittelfristig keine Gefahr ausgeht. Eine Gefährdung besteht aber dennoch durch Gletscherhochwasser und Eisstürze. Entleert sich schlagartig ein glazial gefülltes Wasserreservoir, so hat dies Gletscherhochwasser zur Folge. Die Überschwemmungsgefahr ist auch in weiter entfernten Gebieten zum Teil noch recht hoch. Bleibt nach dem Rückzug eines Gletschers unverfestigtes Lockergestein zurück und ist dies ausreichend

16 15 durchfeuchtet, kann es zu Murgängen kommen. Des weiteren ist es möglich, das Teile des Gletschers abbrechen und Eisblöcke zu Tal stürzen (ETHZ (b) o. J.): Internet). 7 Ausblick Abschließend ist festzuhalten, dass der Rückgang des Rhônegletschers als Indikator für die globale herangezogen werden kann, da es einen direkten Zusammenhang zwischen der in den Alpen und dem Rückzug des Rhônegletschers gibt. Ein weiteres Indiz dafür ist, dass der Rhônegletscher in Eiszeiten vorgestoßen ist. Das weitere Rückschreiten des Rhônegletschers ist also davon abhängig, wie sich das Klima zukünftig entwickelt. Dabei spielen politische Entscheidungen (z. B. die Umsetzung des Kyotoprotokolls), sowie das menschliche Veralten im Umgang mit der Freisetzung von Treibhausgasen eine wichtige Rolle.

17 16 8 Literatur BÄR, O. (1976): Geographie der Schweiz. Zürich. BÄTZING, W. ( ): Die Alpen- Entstehung und Gefährdung einer europäischen Kulturlandschaft. Frankfurt. BURRI, K. (1995): Schweiz. Zürich. EDMAIER, B. (2003): Die Satellitenbildaufnahme vom September 2003 zeigt die vergletscherten Gebiete der Alpen. Internet. natur/oekologie/4948.html?t=img&p=2 ( ). Goudie, A. ( ): Physische Geographie. Heidelberg. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ((a) 2001): The Scientific Basis: Title page, Table of contents, Preface, Foreword, Summary for Policymakers, Technical Summary. Internet. WG1_TAR-FRONT.PDF ( ). Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) ((b) 2001): The Scientific Basis: Chapter 2. Internet. ( ). Organ consultatif sur les changements climatiques (OcCC) (2002): Das Klima ändert sich- auch in der Schweiz. Internet: CH02/IPCC-CH02D.pdf ( ). SCHÄR, C. (2005): Die Fieberkurve des Planeten Erde. Internet: ( ). Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) (a) o. J.): Rhônegletscher. Internet: ( ). Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) (b) o. J.): Rhônegletscher. Internet: ( ). Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) (2005): Rhônegletscher. Internet. ( ).

18 17 [Literaturangabe nach Wunsch der Autoren: Gletscherberichte ( ) "Die Gletscher der Schweizer Alpen", Jahrbücher der Glaziologischen Kommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (SANW) herausgegeben durch die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich. No , ( Schweizer Seiten (o.j.): Rhônegletscher. Internet: ( ). WAGNER, P. (o.j.): Der Rhônegletscher. Internet: ( ). WIPF, A. (1999): Die Gletscher der Berner, Waadtländer und nördlicher Walliser Alpen. In: (HAEBERLI, W. und M. MAISCH): Physische Geographie. (40) Zürich:

19 18 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der Rhônegletscher im Alpenbogen Abb. 2: topographische Karte des Rhônegletschers Abb. 3: Temperaturanstieg der letzten 1000 Jahre Abb. 4: Die vier Familien der IPCC Emissionsszenarien Abb. 5a: Darstellung verschiedener Zukunftsszenarien für die Entwicklung des Treibhausgases CO 2 Abb. 5b: Darstellung verschiedener Zukunftsszenarien für die Entwicklung der Temperatur Abb. 6: Längenänderung von 20 Gletschern von Abb. 7: Rückgang des Rhônegletschers von Abb. 8: Rückgang des Rhônegletschers im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert Abb. 9: Längenänderung des Rhônegletschers von

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche 3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche Didaktische Treppe Ansätze zur Verbesserung Folgen der ungebremsten Verstädterung Situation heute Entwicklung zur Megastadt Natürliche Lage und Geschichte der

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.12.2014, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1412-50 Internetnutzung

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr