Bedeutung der betrieblichen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung der betrieblichen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen"

Transkript

1 Bedeutung der betrieblichen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen Katja Boguth & Tina Knoch Andernacher Pädagogentag am

2 Gliederung Bedeutung der betrieblichen Ausbildung aus Perspektive: der Auszubildenden der Ausbildungsbetriebe des Pflegeberufereformgesetzes (PflBRefG) der Berufspädagogik => Erwerb beruflicher Handlungskompetenz Implikationen

3 Perspektive der Auszubildenden

4 Ergebnisse des Gesundheit Berufe Tag in Berlin

5 Ergebnisse des Gesundheit Berufe Tag in Berlin 2018 Praxisausbildung: Schlechte oder fehlende Praxisanleitung Fehlende Motivation bei Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern Zu wenig Praxisanleitung Rollenverständnis Schülerin/Schüler und Praktikantin/Praktikant

6 Ergebnisse des Gesundheit Berufe Tag in Berlin 2018 Wir fordern die Politik auf: gerechte Ausbildung für alle Kommunikation zwischen Schule und Station Ein Bundesgesetz, das alle Gesundheitsberufe gleich gut regelt Ausbildungsstipendien oder Ausbildungsvergütung Schulgeld abschaffen bzw. stoppen keine Ungerechtigkeit gleiche Behandlung der unterschiedlichen Jahrgänge Image-Kampagne für Gesundheits-, Therapie- und Beratungsberufe psychische Begleitung der Auszubildenden mehr Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Praxis bedarfsgerechter Praktikanten-Betreuungsschlüssel Ausbildung statt Ausbeutung

7 Ergebnisse Zufriedenheitsbefragung von Auszubildenden in der Pflege (2015) Befragung von Auszubildenden in Pflegeberufen in Berlin in 16 Berufsfachschulen

8 Verteilung Schulabschluss in den Ausbildungsberufen (Angabe in Prozent) ,9 68,9 Abitur , ,7 15,6 2,1 1,1 Kikra GKP AP 23,2 Mittlerer Schulabschluss Erweiterter Hauptschulabschluss n = 1058 p = 0,000 Bubolz, Eberle & Boguth (2016) Auszubildende mit Abitur deutlich überrepräsentativ vertreten in der Gesundheits- und (Kinder-)/Krankenpflege Tina Knoch, Katja Boguth 8

9 Absicht der Auszubildenden in den Pflegeberuf nach der Ausbildung einzusteigen (Angabe in Prozent) ,1 11,7 37,8 24,4 weitere/s Ausbildung/Studium innerhalb der Pflege weitere/s Ausbildung/Studium außerhalb der Pflege als Pflegefachkraft tätig sein weiter arbeiten, um weitere/s Ausbildung/Studium zu finanzieren n= 1014 Bubolz, Eberle & Boguth (2016) 9

10 Absicht der Auszubildenden in den Pflegeberuf nach der Ausbildung einzusteigen (Angabe in Prozent) in der Pflege tätig sein den Pflegeberuf perspektivisch verlassen 36,1 63,9 n=1014 Bubolz, Eberle & Boguth (2016) 10

11 Einordnung der Ergebnisse Wichtige Untersuchung, die belastbare Daten liefert! Es liegen nun erstmalig Befunde zum beabsichtigten Ein- bzw. Ausstieg vor: Der Klebeeffekt in der Pflege ist mit 64 % zu niedrig, insbesondere vor dem Hintergrund des Personalmangels!! Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege weisen einen sehr hohen Anteil an Abiturienten auf (ca. 70%), diese gilt es im Beruf zu halten! Abiturienten und Jüngere sind jedoch eher unzufrieden mit der (praktischen) Ausbildung: Qualität der Praxisanleitung ist mitentscheidend für Verbleib oder Ausstieg Lebenserfahrene und Personen mit Mittlerem Schulabschluss fühlen sich am ehesten durch die derzeitige Ausbildungsform angesprochen. 11

12 Die neuen Auszubildenden Die Auszubildenden kommen: mit unterschiedlichen Voraussetzungen (z. B. Alter, Erfahrung, Schulabschlüssen, Nationalitäten) mit weniger spezifischem Wissen, dafür breitem Grundwissen von verschiedenen anderen Ausbildungsträgern (Kooperationspartnern) mit unterschiedlichsten beruflichen Erwartungen und Erwartungshaltungen mit Anspruch an Autonomie, Selbstverwirklichung und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

13 Perspektive der Ausbildungsbetriebe

14 Stärkung der praktischen Ausbildung 10% verpflichtende Praxisanleitung Praxisanleitung wird refinanziert Weiterbildung von 200 auf 300 Stunden erhöht 24 Stunden/Jahr verpflichtende Fortbildungen Vernetzung Schule Praxisort neu gestalten Pflegerische Prinzipien und Phänomene in die pflegerische Praxis umsetzen. Weg von der Inhaltsbezogenheit zur Kompetenzorientierung

15 Mehr Verantwortung der Betriebe Träger der praktischen Ausbildung hier mindestens der Stunden Betrieblicher Ausbildungsplan Strukturierte Praxisanleitung Kontinuierlicher Ausbildungsnachweis Praktische Zwischenprüfung Begrenzung der Fehlzeiten in den Pflichteinsätzen Jahreszeugnisse hier auch mit einer Note für die praktische Ausbildung Praktisches Examen hier fließt die Vornote ein

16 Perspektive des Pflegeberufereformgesetzes (PflBRefG)

17 Grundstruktur 3-jährige Ausbildung Quelle: Knoch 2019

18 Dimensionen der Pflege nach WHO Definition Auswirkungen von Krankheit oder anderen Gesundheitsproblemen und ihre Folgen auf Selbständigkeit und Autonomie Erhalt, Förderung und Wiederherstellung der Autonomie in der alltäglichen Lebensführung Betrachtung körperlicher, psychischer und sozialer Aspekte des Lebens Körperbezogene Interventionen und Unterstützung kognitiver Funktionen, gezielte Kommunikation und Gestaltung der Beziehung, Hilfen bei der Tagesgestaltung Prävention, Gesundheitsförderung und Begleitung Sterbender Pflegerische Diagnostik eingebunden im Pflegeprozess Unterstützung Angehöriger und anderer Bezugspersonen Gesundheitsförderung und Prävention in der Gemeinde Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen

19 Dimensionen der Pflege im PflRefG (Auszug) Pflegebedarfe feststellen und Planung der Pflege Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses Durchführung und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit sowie bei der Erhaltung und Stärkung der eigenständigen Lebensführung und Alltagskompetenz unter Einbeziehung ihrer sozialen Bezugspersonen Rehabilitation Beratung Angehöriger und anderer Bezugspersonen und Ehrenamtlicher Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen, Maßnahmen in Krisen und Katastrophensituationen.

20 Vorbehalt Erstmals Vorbehalt pflegerischer Aufgaben: Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfes, Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege dürfen nur von Pflegefachfrauen und -männern mit einer bestandenen beruflichen oder hochschulischen Ausbildung durchgeführt werden (vgl. 4 Abs. 1-3).

21 Vorbehalt Erstmals Vorbehalt pflegerischer Aufgaben: Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfes, Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege dürfen nur von Pflegefachfrauen und -männern mit einer bestandenen beruflichen oder hochschulischen Ausbildung durchgeführt werden (vgl. 4 Abs. 1-3).

22 Evidenzbasierte Pflege Sie erfolgt entsprechend dem allgemeinen anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse auf Grundlage einer professionellen Ethik.

23 Advanced Nursing Process vs. Pflegeprozess nach Fiechter und Meier Der Pflegeprozess (Fiechter und Meier, 1985, S. 19)

24 Advanced Nursing Process vs. Pflegeprozess nach Fiechter und Meier

25 Perspektive der Berufspädagogik => Erwerb beruflicher Handlungskompetenz

26 Ziel der Ausbildung Ziel der Ausbildung ist die berufliche Handlungskompetenz Unter Kompetenz verstehen wir die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinn als Handlungskompetenz verstanden. (Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, 2011) Berufliche Handlungskompetenz beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen, in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in gesellschaftlicher Verantwortung zu handeln, d.h. anstehende Probleme zielorientiert auf der Basis von Wissen, Erfahrungen und Einstellungen sowie durch eigene Ideen selbständig zu lösen, die gefundenen Lösungen zu bewerten und zugleich die eigene Handlungsfähigkeit weiter zu entwickeln. (Comenius-Institut 1997)

27 Lernen in Arbeits- und Geschäftsprozessen Konkrete Arbeitserfahrung Neue Vorgehensweise in Neuer Handlungssituation Beobachtung Reflexion Generalisierung Neue Vorgehensweise Anwendbarkeit Quelle: Lernkreis nach Kolb; Kolb, D in Erpenbeck, J. 2002, S. 149

28 Das Modell Quelle:

29 Die Ausbildungsplanung Quelle:

30 Quelle: Knoch 2019 wirken bei der Ausbildung auf der Grundlage entsprechender Kooperationsverträge zusammen ( 6 Abs. 4 PflBG). hat zu gewährleisten, dass Aufgabenverteilung oder was bleibt? Träger der praktischen Ausbildung: Verantwortung für die Durchführung der praktischen Ausbildung (einschließlich Organisation) Schließt mit Azubi Ausbildungsvertrag Erstellt den Ausbildungsplan über die gesamte praktische Ausbildung 1. die vorgeschriebenen Einsätze der praktischen Ausbildung in den weiteren an der praktischen Ausbildung beteiligten Einrichtungen durchgeführt werden können und 2. die Ausbildung auf der Grundlage eines Ausbildungsplans zeitlich und sachlich gegliedert so durchgeführt werden kann, dass 3. das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Zeit erreicht werden kann. Aufgabenverteilung der beruflichen Ausbildung Die Pflegeschule kann zum Abschluss des Ausbildungsvertrages für den Träger der praktischen Ausbildung bevollmächtigt werden. * Voraussetzung dafür: Diese Aufgaben des Trägers der praktischen Ausbildung können von einer Pflegeschule wahrgenommen werden, wenn 1. Trägeridentität besteht 2. oder soweit der Träger der praktischen Ausbildung die Wahrnehmung der Aufgaben durch Vereinbarung auf die Pflegeschule übertragen hat. * Träger der praktischen Ausbildung bleibt ( ) die Einrichtung ( ). Auszubildende sind für die gesamte Dauer der Ausbildung Arbeitnehmer ( ) des Trägers der praktischen Ausbildung. Die Pflegeschule, der Träger der praktischen Ausbildung und die weiteren an der praktischen Ausbildung beteiligten Einrichtungen Der Pflegeschule obliegt die Gesamtverantwortung Sie ist für die Koordination des Unterrichts mit der praktischen Ausbildung zuständig. Prüft, ob der Ausbildungsplan für die praktische Ausbildung den Anforderungen des schulinternen Curriculums entspricht. Wenn nicht, ist der Träger der praktischen Ausbildung zur Anpassung des Ausbildungsplans verpflichtet. Überprüft anhand des Ausbildungsnachweises, ob die praktische Ausbildung gemäß dem Ausbildungsplan durchgeführt wird. Die an der praktischen Ausbildung beteiligten Einrichtungen unterstützen die Pflegeschule bei der Durchführung der von dieser zu leistenden Praxisbegleitung. Sorgt für eine angemessene Praxisbegleitung

31 Die Ausbildungsplanung Betrieblicher Ausbildungsplan: Verknüpft schulische und betriebliche Ausbildung Individuelle Ausbildungspläne: Berücksichtigen Lernprozesse der einzelnen Auszubildenden

32 betriebliche Ausbildungsplanung Fünf zentrale Elemente als Grundgerüst der betrieblichen Ausbildungsplanung Informationsquellen: Rahmen(lehr)pläne des Bundes Curricula der Pflegeschulen

33 individuelle Ausbildungsplanung Fünf zentrale Elemente als Grundgerüst der individuellen Ausbildungsplanung Elemente eines individuellen Ausbildungsplans WANN PA + AZUBI Selbstorganisiertes Lernen Arbeits- und Geschäftsprozesse HINWEISE Weist Zeiten für geplante Ausbildungsarbeit im Dienstplan der oder des Auszubildenden aus. Konkretisiert die Inhalte und Ausbildungstätigkeiten die gemeinsam von Praxisanleitung und Auszubildenden erbracht werden. Konkretisiert die Inhalte und Ausbildungstätigkeiten die von Auszubildenden allein erbracht werden. Verankert die Assistenz von Entscheidungsträgern (GF, PDL, HWL, WBL), sichert den Einblick in Arbeits- und Geschäftsprozesse Konkretisiert die Umsetzung wenn erforderlich (z. B. Einbeziehen von weiteren Fachkräften) Informationsquellen: Betrieblicher Ausbildungsplan Praxisbegleitbriefe oder ähnliche Informationen der Pflegeschulen (z. B. nach jedem Schulblock) Lerntagebuch der Auszubildenden

34 QUESAP Software Ausbildungsplan Quelle:

35 QUESAP Software Ausbildungsplan Quelle:

36 Die Ausbildungsmethoden Quelle:

37 Beispiele für Methoden Beispiele für Berufspädagogische Methoden Denkaufgaben: fördern im beruflichen Alltagshandeln eine bewusste Wahrnehmung und Reflexion der Auszubildenden. Geplante Anleitung: ermöglichen das Kennenlernen, Ausprobieren, gezieltes Einüben ausgewählter Tätigkeiten und Handlungsabläufe Lernsituationen: Exemplarische Situationsbeschreibungen fordern anhand von komplexen Aufgabenstellungen die Entwicklung eigenständiger, begründeter und reflektierter Lösungen von alltäglichen Herausforderungen in der pflegerischen Praxis. Komplexität Lerntagebuch: hilft den Auszubildenden ihren Lernprozess eigenverantwortlich zu dokumentieren und mit zu steuern.

38 Die Beurteilung Quelle:

39 Leistungsbeurteilungen in der praktischen Ausbildung Jahreszeugnisse mit einer theoretischen und praktischen Note hier werden auch die Fehlzeiten für beide Bereiche dokumentiert 6 PflAPrV Praktische Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes 7 PflAPrV Begrenzung der Fehlzeiten Vornoten für alle drei Prüfungsteile Vornote für das praktische Examen = das arithmetische Mittel der drei Noten der Jahreszeugnisse

40 Die Lernortkooperation Quelle:

41 Theorie und Praxis: Zwei Lernorte zwei Systeme Beide Lernorte haben einen eigenständigen Bildungsauftrag und begegnen sich als Partner Interne Strukturen und Prozesse Primäres Ziel: Bildungsauftrag Primäres Ziel: Versorgungsauftrag Als Ausbildungsbetrieb auch Bildungsauftrag

42 Implikationen

43 Herausforderungen im zukünftigen Alltag Medienkompetenz und deren Vermittlung Didaktische und Pädagogische Kompetenz bezgl. Binnendifferenzierung da heterogene Lerngruppen (Schulabschluss, Alter, pflegerische Vorbildung) Interkulturelle Kompetenz da Zunahme an Lernenden mit Migrationshintergrund Kommunikations- und Konfliktkompetenz Burnout & Coolout Generation Z

44 Herausforderungen im zukünftigen Alltag Generalistik und Einsatzorte in der praktischen Ausbildung führt dazu, dass der Lernort Schule zur Heimat wird Praktische Ausbildung deutlich mehr Gewicht Problem des Theorie-Praxis-Transfers Reaktionen der Praktikerinnen und Praktiker auf die Generalisten?

45 Ihre Fragen, bitte

46 Literaturverzeichnis Bubolz, L. Eberle, M. Boguth, K. (2016): Zufriedenheit der Berliner Auszubildenden eines Pflegeberufes. Vortrag auf dem 16. Hochschultag der DGP Doenges, M.; Moorhouse, M. & Murr, A. (2018). Pflegediagnosen und Maßnahmen. 6. Auflage. Bern: Hogrefe Fiechter, V. & Meier, M. (1985). Pflegeplanung. Eine Anleitung für die Anwendung und Dokumentation des Pflegeprozesses in der Praxis. München: Recom Hendrych, A. (2919). Pflegeberufegesetz. Die Veränderungen kommen näher...was verändert sich in der praktischen Ausbildung??? Vortrag auf dem 9. Berliner Pflegekongress am 16. und in Berlin Knoch, T. (2019). Praxisanleitung nach der neuen Pflegeausbildung. Die Vorgaben erfoglreich umsetzen. Hannover: VINCENTZ NETWORK Müller Staub, M. (2017): Von Spitälern bis zur Spitex. Ein Transfer des Advanced Nursing Process in der Praxis. Ein Interview mit Maria Müller Staub. NOVAcura 10/17, S. 2-3 Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin (2018). Gesundheit-Berufe- Tag Ideensammlung verfügbar unter: ( ) Vogler, C. (2019): Pflegeberufegesetz. Die Veränderungen kommen näher Vortrag auf dem 9. Berliner Pflegekongress am 16. und in Berlin

47 Kontakte Tina Knoch IGF e. V. Standort München und QUESAPconsult Prof. Dr. Katja Boguth Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Ligsalzstr. 3 Colditzstr München Berlin Tel.: 089 / Tel. 030 / tina.knoch@quesap.de katja.boguth@akkon-hochschule.de

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Eckpunkte der Pflegeberufereform Eckpunkte der Pflegeberufereform Das Projekt Reform der Pflegeberufe Transfer und Vernetzung wird im Rahmen der Pflegeoffensive durchgeführt und aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit,

Mehr

Neues Lernen.!!! Pflegeberufegesetz. Forum Pflege im Krankenhaus

Neues Lernen.!!! Pflegeberufegesetz. Forum Pflege im Krankenhaus Forum Pflege im Krankenhaus Pflegeberufegesetz Neues Lernen.!!! 40. Deutscher Krankenhaustag Krankenhäuser in einer neuen Zeit. 15.11.2017 - Düsseldorf Matthias Grünewald Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Kooperation Praxis - Schule

Kooperation Praxis - Schule Ausbilder - Nachmittag - Fachschule Altenpflege, 14.01.2019, B. Altmann Die generalistische Pflegeausbildung ab 2020 (gem. Pflegeberufereformgesetz vom 17.07.2017) Kooperation Praxis - Schule Was kommt

Mehr

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung

Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung Akademie für Bildung und Karriere Update Berufspolitik Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes auf die berufliche Ausbildung Anne Brief M.A. 02.11.2018 Anne Brief Auswirkungen des neuen Pflegeberufegesetzes

Mehr

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Harlaching Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Kaiser Anna, München Zentrale Praxisanleiterin, München Klinik Harlaching anna.kaiser2@muenchen-klinik.de 2 Agenda 1.

Mehr

EINE NEUE AUSBILDUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE

EINE NEUE AUSBILDUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE EINE NEUE AUSBILDUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE Eine neue Ausbildung für die Pflegeberufe Sehr geehrte Damen und Herren, ab dem 1. Januar 2020 tritt das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe vollständig in Kraft

Mehr

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 OloV Netzwerktreffen Friedberg, 06.11.2018 Bildquelle für alle Fotos und Abbildungen: BMFSFJ I. Der neue Beruf Bisher: 3 Pflegeberufe

Mehr

Praxisprojekt Auszubildendenbefragung. Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement

Praxisprojekt Auszubildendenbefragung. Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement Praxisprojekt Auszubildendenbefragung Laura Bubolz Maris Eberle Studentinnen des 8. Semesters Gesundheits- und Pflegemanagement 2 Laura Bubolz Maris Eberle Studium Gesundheits- und Pflegemanagement seit

Mehr

Die Pflegeberufe der Zukunft

Die Pflegeberufe der Zukunft Die Pflegeberufe der Zukunft Stand: Pflegeberufereformgesetz (24.07.2017) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung(10.10.2018) Ausbildungsfinanzierungsverordnung (10.10.2018) Pflegeausbildung der Zukunft Die

Mehr

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland Neuordnung der Pflegeausbildung Ziele Dauer + Struktur Aufgaben der Pflegeschule Praktische Ausbildung: Träger + Einsatzfelder Finanzierung Ausblick

Mehr

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht Antje Koeppe Pflegedienstleitung MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg Stellvertr. Vorsitzende Bundesverband Pflegemanagement e.v. Mitgliedsverband

Mehr

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar Situationsgerechte Handlungsanpassung Patientenorientierte Pflege Dimensionen der Handlungskompetenz Bereichspflege situativ anpassen Personalkompetenz

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region?

Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Neue Wege in der Ausbildung? GeneralistischePflegeausbildung was bedeutet das für unsere Region? Pflegepraxis heute und morgen Im Mittelpunkt stehen die zu pflegenden Menschen mit dem Recht auf Selbst-

Mehr

Zukunftsweisende Wege in der Ausbildung?

Zukunftsweisende Wege in der Ausbildung? Zukunftsweisende Wege in der Ausbildung? November 2018 Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Was ändert sich im Vergleich zu den bisherigen Ausbildungen? neue, einheitliche Rechtsgrundlage

Mehr

Die Pflegeberufe der Zukunft

Die Pflegeberufe der Zukunft Die Pflegeberufe der Zukunft Katrin Bräutigam Abteilungsleiterin Pflege Stand 09.04.2018: Pflegeberufegesetz (PflBG) vom 17.07.2017 Vorschlag Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) für die Pflegeberufe

Mehr

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz

Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz Praxisanleitung nach dem Pflegeberufegesetz Lernstation am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Anja Feist Pflegepädagogin B.A., Pädagogische Leitung der Lernstation Speyer Übersicht Aktuelle Situation:

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht

Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht Von der Idee bis zur Umsetzung: Das neue Pflegeberufsgesetz ein Sachstandsbericht Ministerialrätin Christine Hefer, StMBW Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor. Da steh ich nun,

Mehr

Informationsveranstaltung für kooperierende Einrichtungen zum neuen Pflegeberufegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Informationsveranstaltung für kooperierende Einrichtungen zum neuen Pflegeberufegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Informationsveranstaltung für kooperierende Einrichtungen zum neuen Pflegeberufegesetz und zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Am 10. September 2018 Am 24. September 2018 Am 4. Oktober 2018 Bürgerhof

Mehr

Praxisanleitung. Eine Herausforderung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung

Praxisanleitung. Eine Herausforderung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung Praxisanleitung Eine Herausforderung im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung Carsten Drude Praxisanleitung - zentrale Botschaft für Qualität www.german.quernheim.de Gib mir nicht, was ich mir wünsche,

Mehr

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur kompetenzorientierten Planung der praktischen Altenpflegeausbildung Wann Was Wer Wo Wie

Mehr

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V Schwerin, September 2016 Reform der Pflegeausbildung Warum brauchen

Mehr

Wieviel Generalistik steckt im neuen Gesetz? Neugestaltung und Umsetzungsstrategien. Springer Kongress Pflege 19./20. Januar 2018

Wieviel Generalistik steckt im neuen Gesetz? Neugestaltung und Umsetzungsstrategien. Springer Kongress Pflege 19./20. Januar 2018 Wieviel Generalistik steckt im neuen Gesetz? Neugestaltung und Umsetzungsstrategien Springer Kongress Pflege 19./20. Januar 2018 Grundsätze Zwei Jahre gemeinsame Grundausbildung Generalistische Ausbildung

Mehr

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) 9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) für Auszubildende in der Altenpflege im 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum

Mehr

Praxisanleiter oder doch eher Berufsbildner!? Lernen und Arbeiten am Lern-/Arbeitsort Praxis

Praxisanleiter oder doch eher Berufsbildner!? Lernen und Arbeiten am Lern-/Arbeitsort Praxis Praxisanleiter oder doch eher Berufsbildner!? Lernen und Arbeiten am Lern-/Arbeitsort Praxis Kinderkrankenschwester Dipl. Pflegepädagogin Vorstand BLGS LV Berlin Was ich gern ansprechen möchte: Das Pflegeberufegesetz

Mehr

Arbeitshilfe: Individueller Ausbildungsplan

Arbeitshilfe: Individueller Ausbildungsplan [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur Einbettung der praktischen Altenpflegeausbildung in den Dienstplan Wann Wie Wer Vorbemerkung Das Ziel der Altenpflegeausbildung ist

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Weiterbildung Praxisanleitung

Weiterbildung Praxisanleitung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung für Pflegeberufe November 2018 Dezember 2019 Wir berühren Menschen. PFLEGESCHULE der Caritas Münster Weiterbildung zur

Mehr

Die generalistische Pflegeausbildung welche Änderungen stehen bevor? Eine Einführung in das Thema

Die generalistische Pflegeausbildung welche Änderungen stehen bevor? Eine Einführung in das Thema Zukunftsfähige Ausbildungs-Strukturen in der Altenpflege der Region Aachen-Heinsberg Die generalistische Pflegeausbildung welche Änderungen stehen bevor? Eine Einführung in das Thema 05.04.2018, Luisenhospital

Mehr

Wird denn jetzt alles anders?

Wird denn jetzt alles anders? Wird denn jetzt alles anders? Neues Pflegeberufereformgesetz und Konsequenzen für die Bildungseinrichtungen Umsetzung und Stolpersteine in der Praxis Michael Breuckmann, DMP stellv. Vorsitzender BLGS Copyright

Mehr

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In Aufnahmebedingungen Mittlere Reife oder Abitur Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung körperliche Eignung Erwünscht

Mehr

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes* Bildungsakademie Pflege Pflegeschule OE 9562 Beurteilung des praktischen Einsatzes* Name: Klasse: Einsatzzeitraum: Absolvierte Nachtdienste: Einsatzort: I. Allgemeiner Bereich (1) Ambulante Versorgung

Mehr

Gesetz der Bundesregierung

Gesetz der Bundesregierung Prof. Petra Weber Prof. Petra Weber Gesetz der Bundesregierung Gesetz zur Reform der Pflegeberufe - Pflegeberufereformgesetz In Kraft treten am 1.1.2020 - Die bisherigen drei Ausbildungen in der Altenpflege,

Mehr

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland

Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland Gemeinsame Pflegeausbildung Ein Mosaikstein für die zukünftige pflegerische Versorgung in Deutschland Vortrag im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz Christine Vogler 09.11.2016 09.11.2016 Vogler Pflegekoferenz

Mehr

Die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann ab 2020

Die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann ab 2020 Pflegeberufegesetz Wesentliche Eckpunkte Die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann ab 2020 Stand Februar 2019 Ziel der Reform Neues Berufsbild in der Pflege (den Pflegefachberufen), das

Mehr

Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ab 2020

Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ab 2020 Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz ab 2020 Gekürzte Fassung der Informationsveranstaltung in der Altenpflegeschule des Lahn-Dill-Kreises Herborn am 06.09.2018 Ulrike König 1 Grundsätze: Sicherstellung

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung 13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung Für das 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum vom bis zum Herr/Frau: geb. am in wird von uns (Name und

Mehr

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum. Kabinettsentwurf. der. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum. Kabinettsentwurf. der. Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Kabinettsentwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) Stand: 19. Juni 2018 der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Kabinettsentwurf

Mehr

Pflegeberufe gesetz. Arbeitskreis Altern und Gesundheit Berlin- Brandenburg 4. September 2017

Pflegeberufe gesetz. Arbeitskreis Altern und Gesundheit Berlin- Brandenburg 4. September 2017 Pflegeberufe gesetz DBfK Nordost Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 208 98 72-60 Email: nordost@dbfk.de Arbeitskreis Altern und Gesundheit Berlin- Brandenburg 4. September 2017 Was ist der DBfK e.v.?

Mehr

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege Reform der Pflegeausbildung Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege Reform der Pflegeberufe - Herausforderungen 2 2014 waren 2,63 Millionen Menschen pflegebedürftig.

Mehr

Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Herzlich willkommen zum 2. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Aktuelle berufspolitische Entwicklungen Pflegeberufereform Chronologie der Pflegeberufereform seit 2004 Jahren

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel Schulfächer als Ordnung des Wissens De- Thematisierung von Gegenstandsbereichen Lehrerbildung besondere Begrifflichkeiten Systematisierung

Mehr

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See Ausbildungsberuf Gesundheits- und Krankenpfleger / in MediClin Krankenhaus Plau am See AUSBILDUNGSZIEL Das Ausbildungsziel ist in 3 des Krankenpflegegesetzes beschrieben und besteht in der Vermittlung

Mehr

Weiterbildungszentrum der THD

Weiterbildungszentrum der THD Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter Innovationen der Pflegepraxis gestalten - berufsbegleitendes Hochschulzertifikat - Weiterbildungszentrum der THD innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald

Mehr

Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? 2012 praxishochschule

Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? 2012 praxishochschule Was heißt Praxisanleitung in der akademischen Ausbildung? Welche Fragen sind zu stellen? Welche Studiengangmodelle lassen sich unterscheiden? Wie sehen die neuen Verantwortungs- und Aufgaben- bereiche

Mehr

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Geisteswissenschaft Tino Müller Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Facharbeit (Schule) 1. Einleitung Das Ziel dieser Facharbeit ist es zu bestimmen, wie das Handlungsfeld eines Praxisanleiters

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe

Stellungnahme zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe Stellungnahme zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe Vorbemerkung Der Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) e. V. begrüßt es sehr, dass nun endlich

Mehr

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung Wozu eine Befragung für Auszubildende in der Pflege? Jährlich wählen ca. 40.000 Azubis eine Ausbildung in der Pflege Keine Untersuchung

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2019 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2019 startet nunmehr der 19. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung?

Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung? Welche Rolle spielen Lehrkräfte für das Gelingen der Notfallsanitäter-Ausbildung? Anne Leibfried Dr. Anita Becker Folie 2 Ablauf 1. Einleitung ins Thema 2. Herangehensweise an die Fragestellung: Definition

Mehr

Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache,Klinik

Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache,Klinik Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache,Klinik Kersten Enke, Dipl.-Ghl. NUN-AG (Niedersächsische Umsetzung Notfallsanitäter) Ausbildungsziel gemäß 4 (2) NotSanG: Die Ausbildung soll entsprechend dem allgemein

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Die Pflegeberufe der Zukunft

Die Pflegeberufe der Zukunft Die Pflegeberufe der Zukunft Stand: Pflegeberufereformgesetz Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung Pflegeausbildung in Deutschland Die aktuelle

Mehr

DBR-Stellungnahme. Vorsitzende. Gertrud Stöcker c/o DBfK-Bundesverband Alt- Moabit 91, Berlin

DBR-Stellungnahme. Vorsitzende. Gertrud Stöcker c/o DBfK-Bundesverband Alt- Moabit 91, Berlin Vorsitzende Gertrud Stöcker c/o DBfK-Bundesverband Alt- Moabit 91, 10559 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: stoecker@dbfk.de 18. April 2018 DBR-Stellungnahme Der DBR begrüßt sehr, dass

Mehr

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in. 3. Ausbildungsjahr Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des praktischen Ausbildungsabschnittes Name Praxisanleiter/in Pflegeeinrichtung Einsatz vom bis zum Termin Erstgespräch

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Vorsitzende. Gertrud Stöcker c/o DBfK-Bundesverband Alt- Moabit 91, Berlin. Tel.: Fax

Vorsitzende. Gertrud Stöcker c/o DBfK-Bundesverband Alt- Moabit 91, Berlin. Tel.: Fax Vorsitzende Gertrud Stöcker c/o DBfK-Bundesverband Alt- Moabit 91, 10559 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: stoecker@dbfk.de 18. April 2018 Stellungnahme Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe

Mehr

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Pflege und Teilhabe bei Menschen in unterschiedlichen Lebenssituation Schulbegleitung

Mehr

Vom Modellprojekt zur regulären generalistischen Pflegeausbildung Erfahrungen an der Wannsee Schule in Berlin. Vortrag im Rahmen der Initiative ZASA

Vom Modellprojekt zur regulären generalistischen Pflegeausbildung Erfahrungen an der Wannsee Schule in Berlin. Vortrag im Rahmen der Initiative ZASA Vom Modellprojekt zur regulären generalistischen Pflegeausbildung Erfahrungen an der Wannsee Schule in Berlin Vortrag im Rahmen der Initiative ZASA Daten, Fakten, Zahlen Bildungsangebot Wannsee Schule

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

Herzlich willkommen zum 1. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe

Herzlich willkommen zum 1. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Herzlich willkommen zum 1. Praxisanleiter- Symposium des Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Das Bildungszentrum für Gesundheitsberufe versteht sich als innovativer Ort des Lebens und Lernens. Mit Blick

Mehr

(Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PflAPrV)

(Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung PflAPrV) des Deutschen Pflegerates e.v. (DPR) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fachtagung Pflege in Bayern ist bunt Berufsbilder in der Pflege 15.10.09 in Nürnberg Forum F - Eine Pflegeausbildung für alle Lebensphasen? Was erwartet Sie?

Mehr

Das neue Pflegeberufegesetz Auswirkungen auf die Praxisanleitung. Uta Fink Praxiskoordinatorin Diakonissenkrankenhaus Dresden

Das neue Pflegeberufegesetz Auswirkungen auf die Praxisanleitung. Uta Fink Praxiskoordinatorin Diakonissenkrankenhaus Dresden Das neue Pflegeberufegesetz Auswirkungen auf die Praxisanleitung Uta Fink Praxiskoordinatorin Diakonissenkrankenhaus Dresden Das neue Pflegeberufegesetz Auswirkungen auf die Praxisanleitung Nur Mut Praxisanleitung

Mehr

Übersicht landesrechtlicher Regelungen zur Praxisbegleitung Stand: 10. Oktober 2018

Übersicht landesrechtlicher Regelungen zur Praxisbegleitung Stand: 10. Oktober 2018 Generell wird durch 4 Abs. 4 Altenpflegegesetz bzw. 4 Abs. 5 Krankenpflegegesetz geregelt, dass die Gesamtverantwortung für die Organisation und Koordination des theoretischen und praktischen Unterrichts

Mehr

Stellungnahme. des dbb beamtenbund und tarifunion. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe. Berlin, 9.

Stellungnahme. des dbb beamtenbund und tarifunion. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe. Berlin, 9. des zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe Berlin, 9. Dezember 2015 Friedrichstraße 169/170-10117 Berlin - Tel.: +49 30 4081 40 - Fax: +49 30 4081 4999 http://www dbb de gb4@dbb de Grundsätzliches:

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Umsetzung des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters

Umsetzung des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters Umsetzung des Gesetzes über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz - NotSanG) vom 22.03.2013 Notfallsanitäter was NUN? Gliederung: Ausbildungsziel und geforderte

Mehr

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt

Alte Daisbacher Straße 7 a Sinsheim Tel: Fax: Kooperationsvertrag. ... im folgenden Träger genannt Kooperationsvertrag über die Durchführung der praktischen Ausbildung gemäß dem Gesetz über die Berufe in der Altenpflege (Altenpflegegesetz AltPflG) Zwischen dem Träger der praktischen Ausbildung... im

Mehr

Mettnau-Schule Radolfzell Bodensee. Praxisportfolio. ... (Vorname und Name der Schülerin / des Schülers) ... Klasse

Mettnau-Schule Radolfzell Bodensee. Praxisportfolio. ... (Vorname und Name der Schülerin / des Schülers) ... Klasse Praxisportfolio... (Vorname und Name der Schülerin / des Schülers)... Klasse... Ausbildungsanfang - Ausbildungsende... KlassenlehrerIn Liebe Schülerinnen und Schüler der Radolfzell, im Praxisportfolio

Mehr

zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BKK Dachverband e.v. Mauerstraße 85 10117 Berlin TEL (030) 2700406-0 FAX (030) 2700406-222 politik@bkk-dv.de www.bkk-dachverband.de Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 19.04.2018 zum Referentenentwurf

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren Phasen einer Praxisbetreuung während eines praktischen Einsatzes 1.Phase: 2.Phase: 3.Phase: 4.Phase: Informationen Ziele vereinbaren, Lernprozess Lernerfolg geben und Lernprozess und und Lern- bewerten

Mehr

Generalistische Pflegeausbildung. Konsequenzen für die Praxisanleitung

Generalistische Pflegeausbildung. Konsequenzen für die Praxisanleitung Generalistische Pflegeausbildung Konsequenzen für die Praxisanleitung 4. Mescheder Praxisanleiter-Symposium am 14.10.2015 in der Verbundkrankenpflegeschule St. Walburga Krankenhaus Meschede Generalistische

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Eckpunkte für eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Pflegeberufsgesetz

Eckpunkte für eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Pflegeberufsgesetz Eckpunkte für eine Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Pflegeberufsgesetz Am 13. Januar 2016 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe beschlossen. Aufgrund geänderter

Mehr

Handlungsleitfaden für die praktische. im Ausbildungsberuf Altenpflege

Handlungsleitfaden für die praktische. im Ausbildungsberuf Altenpflege Handlungsleitfaden für die praktische Ausbildung im Ausbildungsberuf Altenpflege AG Fachkräftesicherung Landespflegeausschuss Brandenburg April 2011 In der Arbeitsgruppe sind vertreten: das Sozialministerium

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Lernortkooperation : gemeinsam zu einer abgestimmten Ausbildung an allen Lernorten

Lernortkooperation : gemeinsam zu einer abgestimmten Ausbildung an allen Lernorten Lernortkooperation : gemeinsam zu einer abgestimmten Ausbildung an allen Lernorten Abschlusstagung des Modellprogramms am 07. und 08.11.2013 in Berlin Tina Knoch Modellprojekt QUESAP BIBB Institut für

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Expertenstandard Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Ziele und Wertvorstellungen Schüler/innen Der Schüler soll das für die Pflegesituation erforderliche Fachwissen und die Erfahrung

Mehr

Curriculare Verankerung: astra plus

Curriculare Verankerung: astra plus Inhalt 1 Derzeit gültige bundesrechtliche Grundlagen...1 1.1 Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege...2 1.2 Altenpflege...3 2 Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe...6 2.1 Berufliche Ausbildung

Mehr

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE!

PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE! PFLEGEFACHFRAU + PFLEGEFACHMANN X PFLEGEBERUFEREFORM = GRUNDLAGE FÜR EIN BESSERES IMAGE! UMSETZUNG DER PFLEGEBERUFEREFORM IN HAMBURG Doris Röckendorf, Antje Prütz, Julia Prüßmann Workshop der Behörde für

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis 58. Fachtagung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg Herausforderung Personalentwicklung am 17. Juli 2013

Mehr

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung

Ausbildungsreport Pflegeberufe ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015 ver.di fragt Auszubildende nach der Qualität ihrer Pflegeausbildung Wozu eine Befragung für Auszubildende in der Pflege? Jährlich wählen ca. 40.000 Auszubildende eine

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr